Grundig STR 1300 Service Manual [en, de]

SAT Service Manual
STR 1300
G.AD 6400
Zusätzlich erforderliche Unterlagen für den Komplettservice Additionally required Service Documents for the Complete Service
Service Manual
Sicherheit
Safety
Materialnr./Part No.
72010 800 0000
Materialnummer/Part Number 72010 029 6000 Änderungen vorbehalten/Subject to alteration • Printed in Germany WÜ E-BS 36 0500 • 8002/12, 8003/13 http://www.grundig.com
Grundig Service
Hotline Deutschland...
Technik:
Telekommunikation
Planatron
Ersatzteil-Verkauf: ...Mo.-Fr. 8.00-19.00 Uhr
(8.00-22.00 Uhr)
...Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr
0180/52318-41 0180/52318-49 0180/52318-48 0180/52318-42 0180/52318-43 0180/52318-44
Fax:
Telefon: Fax:
0180/52318-45 0180/52318-51
0180/52318-99
0180/52318-40 0180/52318-50
Allgemeiner Teil / General Section STR 1300
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshin­weise gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Materialnummer 72010 800 0000, sowie zusätz­lich die eventuell abweichenden, landes­spezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ............................ 1 - 2 … 1 - 8
Messgeräte / Messmittel ........................................................... 1 - 2
Technische Daten ..................................................................... 1 - 3
Servicehinweise ........................................................................ 1 - 3
Bedienhinweise ......................................................................... 1 - 4
Schaltungsbeschreibung ............. 2 - 1 … 2 - 2
Netzteil ...................................................................................... 2 - 1
Tuner ......................................................................................... 2 - 2
The regulations and safety instructions shall be valid as provided by the "Safety" Service Manual, part number 72010 800 0000, as well as the respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section ........................... 1 - 2 … 1 - 12
Test Equipment / Aids ............................................................... 1 - 2
Technical Data .......................................................................... 1 - 3
Service Instructions ................................................................... 1 - 3
Operating Hints ......................................................................... 1 - 8
Circuit Description ........................ 2 - 1 … 2 - 2
Power Supply ............................................................................ 2 - 1
Tuner ......................................................................................... 2 - 2
Schaltpläne und
Druckplattenabbildungen ........... 3 - 1 … 3 - 12
Schaltplan Netzteil .................................................................... 3 - 1
Gesamtschaltplan ..................................................................... 3 - 3
Druckplattenabbildungen .......................................................... 3 - 7
Ersatzteilliste ................................. 4 - 1 … 4 - 2
Allgemeiner Teil
Messgeräte / Messmittel
Beachten Sie bitte das GRUNDIG Messtechnik-Programm, das Sie unter folgender Adresse erhalten:
Geschäftsbereich Instruments
Test- und Messsysteme
Würzburger Str. 150
D-90766 Fürth Tel.: 0911 / 703-4118 Fax: 0911 / 703-4130
eMail: instruments@grundig.de
Internet: http:\\www.grundig-instruments.de
Circuit Diagrams
and Layouts of PCBs .................. 3 - 1 … 3 - 12
Circuit Diagram Power Supply .................................................. 3 - 1
General Circuit Diagram ........................................................... 3 - 3
Layouts of PCB ......................................................................... 3 - 7
Spare Parts List ............................. 4 - 1 … 4 - 2
General Section
Test Equipment / Aids
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment" obtainable from:
Grundig AG
1 - 2 GRUNDIG Service
STR 1300 Allgemeiner Teil / General Section
Technische Daten
Programmplätze: ........................................................................ 300
Timer: ..................................................................... ein 24 Std-Timer
Anschlüsse:
Fernsehgerät (TV): ......................................... 1 x 21 Pin, EURO-AV
Decoder (DEC): ............................................. 1 x 21 Pin, EURO-AV
Videorecorder (VCR): .................................... 1 x 21 Pin, EURO-AV
Audio L/R: .............................................................. 2 x RCA, CINCH
LNC-Eingang: ............................................................. 1 x F-Buchse
LNC-Umschaltung: ................................. +13V / +18V, max. 300mA
HF-Eingang: ....................................... 1 x Koax, IEC 169/2, Buchse
HF-Ausgang: ...................................... 1 x Koax, IEC 169/2, Stecker
HF:
Eingangsfrequenzbereich: ...................................... 950…2150MHz
Eingangsimpedanz: .................................................... 75, nominal
ZF-Bandbreite: ........................................................ 27MHz (-3dB/c)
FM-Grenzwert (statisch): ........................................................ 6dB
Video:
Ausgang: ................................................................................... 1Vss,
geklemmt, gefiltert, entzerrt, negativer Sync-Ausgang
Ausgangsimpedanz: .................. 75, nominal, direkte Ankopplung
Audio:
Unterträgerfrequenzen: .......................... 13 Mono, vorprogrammiert
3 Stereo, vorprogrammiert
Unterträgerfrequenzbereich: .................................... 5,00 - 9,00MHz
Bandbreite: ............................. ±50kHz, ±75kHz, ±100kHz, ±150kHz
Frequenzgang (+/-2dB): ............................................. 40Hz…18kHz
Audio-Deemphasis: .............................................. Panda, 50µs, J17
Gesamtklirrfaktor (bei 1kHz / 30kHz Hub): ........................... 0,2%
Allgemein:
Leistungsaufnahme: ....................... 13W max.; 5W in Bereitschaft
Stromversorgung: ....................................... 185V…265V~, 50/60Hz
Abmessungen: ........................... BxHxT: 270mm x 76mm x 141mm
Gewicht: ............................................................................. ca. 0,7kg
Technical Data
Programme positions: ................................................................ 300
Timer: ................................................................ 1 Event, 24 h Timer
Connections:
TV set (TV): .................................................... 1 x 21 Pin, EURO-AV
Decoder (DEC): ............................................. 1 x 21 Pin, EURO-AV
Video recorder (VCR): ................................... 1 x 21 Pin, EURO-AV
Audio L/R: .............................................................. 2 x RCA, CINCH
LNC input: ..................................................................... 1 x F-socket
LNC switch-over: .................................... +13V / +18V, max. 300mA
RF input: ............................................... 1 x coax, IEC 169/2, socket
RF output: ................................................ 1 x coax, IEC 169/2, plug
RF:
Input frequency range: ............................................ 950…2150MHz
Input impedance: ........................................................ 75, nominal
IF bandwidth: .......................................................... 27MHz (-3dB/c)
FM limit value (static): ............................................................. 6dB
Video:
Output: ...................................................................................... 1Vpp,
clamped, filtered, equalized, neg. sync output
Output impedance: ......................... 75, nominal, direct connection
Audio:
Subcarrier frequencies: .......................... 13 mono, pre-programmed
3 stereo, pre-programmed
Subcarrier frequency range: .................................... 5.00 - 9.00MHz
Bandwidth: ............................. ±50kHz, ±75kHz, ±100kHz, ±150kHz
Frequency response (+/-2dB): ................................... 40Hz…18kHz
Audio deemphasis: .............................................. Panda, 50µs, J17
THD (at 1kHz / 30kHz deviation): ......................................... 0.2%
General:
Power consumption: ............................ 13W max.; 5W in standby
Power supply: ............................................. 185V…265V~, 50/60Hz
Dimensions: .............................. WxHxD: 270mm x 76mm x 141mm
Weight: ............................................................................... ca. 0.7kg
Servicehinweise
Einstellungen über das Menü Achtung!
Im Menü-Mode lässt sich das Gerät nicht in Standby-Betrieb schalten.
1. "MENU SPERREN" aufrufen
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 3 drücken.
- mit Tasten P+ oder P- auf ) einstellen.
- mit t+ oder -z auf stellen und mit OK bestätigen.
- mit der Tastenfolge "t+ -z P- P+" wird die Sperre aufgehoben.
2. Kanaleinstellung und Installation
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 2 drücken.
- über die Menüführung gewünschte Einstellungen vornehmen.
- wenn Zugang gesperrt ist, "t+ -z P- P+" eingeben und gewünsch-
te Eingaben vornehmen.
- mit OK speichern.
3. LNC-Frequenz
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 3 drücken.
- über die Menüführung die Oszillatorfrequenz des LNC's einstellen.
- mit OK speichern.
4. Uhr einstellen
- Taste 6 drücken, Hauptmenü wird aufgerufen.
- Taste 1 drücken.
- über die Menüführung können Sie unter der Anzeige ´ Wochentag
und Uhrzeit verändern.
Hinweis bei Austausch des IC601:
Im Speicher IC601 sind die Satelliten-Grunddaten (Hub, usw.) enthal­ten. Im Reparaturfall muss deshalb ein programmiertes EEPROM eingelötet werden.
Service Instructions
Settings via the Menu Attention!
It is not possible to switch the receiver to standby in Menu Mode.
1. Calling up "MENU ACCESS"
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 3.
- select ) with buttons P+ or P-.
- with t+ or -z set and confirm with OK.
- The lock can be cancelled by pressing the buttons "t+ -z P- P+"
in that order.
2. Channel Set-up and Installation
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 2.
- enter the desired settings via the menu
- if access is locked enter the PIN number "t+ -z P- P+" and proceed
with the desired settings.
- store with OK.
3. LNC-Frequency
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 3.
- set the oscillator frequency
- store with OK.
4. Uhr einstellen
- press the 6 button to call up the main menu.
- press button 1.
- change Day of Week and clock time via the menu line ´.
Note on Replacement of IC601:
In the memory IC601 the basic satellite data (deviation etc.) are stored. In the case of repairs solder a programmed EEPROM.
GRUNDIG Service 1 - 3
Allgemeiner Teil / General Section STR 1300
MADE IN U.K.
300mA DC
13V/18V
LNC
INPUT
230V 50/60 Hz 13W MAX.
DO NOT REMOVE COVERS HAZARD-LIVE PARTS
MAINS
DECODER
VCR
TV
12
3
0
45
6
78
9
P+
OK
P
-
SRC 5
Bedienhinweise
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Materialnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
3.Tasten und Anschlüsse am Receiver
3.1 Gerätevorderseite
Tasten
+
Schaltet schrittweise zum nächsthöheren Programmplatz. Schaltet von Bereitschaft
1
in Betrieb.
Schaltet schrittweise zum nächstniedrigeren Programmplatz. Schaltet von Bereit-
1
schaft in Betrieb.
Anzeigen (zwischen den beiden Tasten)
STAND-BY (rot) Die rote Anzeige (links) leuchtet, wenn sich der Receiver in Bereitschaft
(Stand-by) befindet.
EIN (grün) Die grüne Anzeige (rechts) leuchtet, wenn der Receiver eingeschaltet ist.
Hinweis: Ist der eingebaute Timer programmiert, und der Receiver ist in Bereitschaft, so leuchtet außer der roten auch die grüne Anzeige.
4. Fernbedienung
4.1 Tastenerklärung
8
Schaltet den Receiver in Bereitschaft (Stand-by) und von Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz (Last Station Memory).
a
Stummschalten (Ton aus), rechts oben erscheint die Bildschirmeinblendung »
0
9
Zifferntasten zur Programmplatzwahl (auch aus Bereitschaft) und zur Eingabe von Daten in der Menüführung.
k
Umschalten zwischen Favoriten-Betrieb (mit den Tasten ausgewählten Satellitenprogrammen um­geschaltet, nicht ausgewählte Programme werden ausgelassen) und Normalbetrieb (mit den Tasten nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Programmplatz geschaltet).
In den Bedienmenüs: blauen Bildhinter­grund ein- und wieder ausblenden.
6
Einblenden der Statusinformationen auf
M“N
T“Z
dem Bildschirm (für einige Sekunden). Solange die Statusinformationen einge-
blendet sind, können Sie mit den Tasten
1 “3
In den Bedienmenüs: Menü beenden, ohne zu speichern.
Programmplatz schrittweise weiterschalten. Einschalten aus Bereitschaft. In den Bedienmenüs: Wahl der Menüpunkte.
In den Bedienmenüs: Wert ändern.
OK
In den Bedienmenüs: Speichern von Ein­stellungen (danach wird das entsprechen­de Menü automatisch verlassen).
wird nur zu vorher
M“N
M“N
die drei Menütafeln aufrufen.
a
wird zum
«.
3.2 Geräterückseite
MAINS INPUT Anschluß für steckbares Netzkabel TV EURO-AV-Buchse für TV-Gerät DECODER EURO-AV-Buchse für externen Decoder (z.B. Première) VCR EURO-AV-Buchse für Videorecorder (VCR) LNC Anschluß für Satellitenantenne
Hinweis: Das Typenschild befindet sich am Gehäuseboden.
4.2 Batterien einsetzen oder wechseln
Setzen Sie bitte die beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein (Typ: AA), Polung beachten!
Wechseln Sie bitte verbrauchte Batterien rechtzeitig aus. Für Schäden, die durch eine ausgelaufene Batterie entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Hinweis: Die mitgelieferten Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Nickel­Cadmium.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, geben Sie die Batterien bei den entsprechenden Sammelstellen ab.
5. Anschließen
DO NOT REMOVE COVERS HAZARD-LIVE PARTS
MAINS INPUT
TV
230V 50/60 Hz 13W MAX.
Hinweis: Wenn Sie den Receiver ans Netz anschließen, befindet er sich in Bereitschaft, die rote Anzeige leuchtet.
DECODER
5.1 Anschluß der Satellitenantenne
Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Aufstellhinweise auf Seite 2.
Schließen Sie das Kabel Ihrer Satellitenantenne(n) an die Eingangsbuchse LNC (Schraubanschluß) an der Rückseite Ihres Gerätes an.
Decoder
LNC 13V/18V 300mA DC
VCR
MADE IN U.K.
VCR
1 - 4 GRUNDIG Service
STR 1300 Allgemeiner Teil / General Section
Hinweis: Kontrollieren Sie, ob die vorprogrammierte LNC-Oszillatorfrequenz (siehe Seiten 13 und
14) mit der des jeweils verwendeten LNCs übereinstimmt.
5.2 Anschluß von Fernsehgerät,Videorecorder und Decoder
Fernsehgerät
Verbinden Sie die EURO-AV-Buchse Ihres Fernsehgerätes über ein EURO-AV-Kabel (nicht mitgeliefert) mit der Buchse TV Ihres Receivers.
Nur wenn Sie die Buchse TV des Receivers verwenden, erscheinen bei Menüaufruf Bildschirmeinblendungen auf dem Bildschirm des TV-Gerätes.
Videorecorder
Verbinden Sie die EURO-AV-Buchse Ihres Videorecorders über ein EURO-AV-Kabel (nicht mitgeliefert) mit der Buchse VCR Ihres Receivers.
Über die Buchse VCR des Receivers werden keine Menüeinblendungen ausgegeben. Eine Videoaufzeichnung bleibt somit vom Menüaufruf unbeeinträchtigt.
Hinweis: Bei Wiedergabe einer Videoaufzeichnung werden die Signale des Videorecorders (Buchse
VCR) zum TV-Gerät (Buchse TV) durchgeschleift (auch in Bereitschaft).
Decoder
Wenn Sie einen Decoder anschließen (Anschluß über ein EURO-AV-Kabel an die Buchse DEC), kontrollieren Sie bitte die Decodernormauswahl im Menü “Systemeinstellungen”
/
«) und die Decodereinstellung jedes betroffenen Programmplatzes im Menü
Programmplatzeinstellungen (»
Zweiter Videorecorder oder Decoder
Wollen Sie statt eines Decoders einen zweiten Videorecorder anschließen, nutzen Sie dazu bitte die Buchse DEC.
/
V–A«).
5.3 Ausrichten der SAT-Antenne
TV-Gerät auf AV-Programmplatz schalten. Bei einer bereits korrekt ausgerichteten Antenne arbeitet der Receiver sofort. Ist die
Antenne noch nicht ausgerichtet, können Sie dies leicht selbst durchführen.
Der Antennenmast muß entsprechend EN 60065 geerdet werden.
Beispiel:
Beim Empfang des Satelliten Astra muß der Höhenwinkel der Antenne in Deutschland zwischen 28° (im Norden) und 36° (im Süden) eingestellt werden (siehe Grad-Skala an der Antenne), z.B. in Nürnberg auf 33°. Am SAT-Receiver den Programmplatz 1 (ARD) einstellen.
Antenne nach Süden ausrichten und langsam – mit Blick auf den TV-Bildschirm – etwas nach Osten drehen, bis das Programm empfangen wird. Langsam den Seiten- und Höhenwinkel auf bestes Bild optimieren und alle Muttern festdrehen.
5.4 Anschluß einer HiFi-Anlage
Der STR 1300 liefert auch hervorragende Radiosignale in Stereo und Mono. Viele Radioprogramme der Satelliten Astra und Eutelsat sind vorprogrammiert.
Hinweis: Die beste Tonqualität erhalten Sie durch Tonwiedergabe über eine HiFi-Anlage.
Der Anschluß einer HiFi-Anlage erfolgt über eine freie EURO-AV-Buchse mit einem im Zubehörhandel erhältlichen Adapterkabel “EURO-AV – Cinch”.
6. Erläuterung zur Sendertabelle
Vorprogrammierung
Hinweise: In der Sendertabelle sind die Programmplätze eines Satelliten jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt und mit einer Kreisziffer bezeichnet:
Die TV- und Radio-Programmplätze von Astra sind mit der LNC-Einstellung –A (0 kHz, ToneBurst A), die Eutelsat-Programmplätze mit der LNC-Einstellung ~B (22 kHz, ToneBurst B) vorprogrammiert.
Sollte der Receiver STR 1300 an einer Satellitenanlage mit Universal LNC und für den Empfang des Satelliten Eutelsat II F1 / Hotbird (bei 13° Ost) verwendet werden, so ist die Programmierung der Programmplätze 44 bis 72 zu ändern. Es muß die Ebene ohne das 22 KHz-Signal (»–B«) eingestellt werden.
1
Astra TV
2
Eutelsat 13°, Hotbird TV,
3
Astra Radio
4
Eutelsat 13°, Hotbird, Radio
7. Mehrsatellitenempfang
7.1 Allgemein
Bei einem Universal-LNC schaltet das 22 kHz Signal zwischen unterem und dem oberem Frequenzbereich eines Satelliten um. Bei Astra wird der obere Frequenzbereich nur für digitalen Empfang benötigt.
Hinweise: Für jeden Programmplatz kann im Menü “Programmplatzeinstellungen” gewählt werden, ob das (statische) 22 kHz Signal ausgeschaltet (Einstellung »–«) oder eingeschaltet sein soll (Einstellung »
Die Vorprogrammierung unterstützt sowohl Antennenanlagen mit einem 22 kHz Schalter (Einstellungen –/~) oder einem ToneBurst-Schalter (Einstellungen A/B).
Sollten Sie bei Mehrsatellitenempfang eine andere Einstellung für die LNC-Auswahl benöti­gen, müssen Sie die LNC-Auswahl bei allen betroffenen Programmplätzen korrigieren (siehe Abschnitt “Polarisation und Schaltsignal” auf S. 16).
7.2 LNC-Ansteuerung mit DiSEqC
Hinweise: Weiterhin wird die zukunftsorientierte digitale LNC-Steuerung mittels sogenanntem DiSEqC-Signal (Digital Satellite Equipment Control) genutzt. Die verwendete Antennenanla­ge muß für den entsprechenden Anwendungsfall und DiSEqC ausgelegt sein.
~
«).
Bei der DiSEqC-Steuerung werden in einer bestimmten Anordnung gepulste 22 kHz Signale ausgegeben, in denen die gesamte Information für die LNC-Steuerung enthalten ist.
7.3 ToneBurst
Hinweise: Nach dem DiSEqC-Signal wird noch ein sogenanntes ToneBurst-Signal ausgegeben. Dieses beinhaltet die Wahl des Satelliten (A/B). Sie können somit auch einen ToneBurst­Schalter dazu verwenden, um zwischen den zugehörigen LNCs zu schalten.
Ist der obere Frequenzbereich gewählt (Einstellung ~), wird nach dem DiSEqC-Signal und dem ToneBurst-Signal auch ein statisches 22 kHz Signal ausgegeben.
Somit können Sie den unteren (Einstellung »–«) und oberen (Einstellung » bereich zweier Satelliten empfangen, wenn Sie zwei Universal LNCs installieren. In diesem Fall müssen Sie die Voreinstellung der Eutelsat-Programme ändern, d. h. Einstellung »–« statt »
~
« bei der LNC-Auswahl.
~
«) Frequenz-
Beispiel: Empfang zweier Satelliten
A B
ToneBurst-Schalter (A/B)
STR 1300
7.4 Die 22 kHz Umschaltung
Das (statische) 22 kHz Signal kann für folgende Umschaltungen verwendet werden: Sender von 2 Satelliten mit 2 Antennen oder mit einer Antenne mit 2 LNCs empfangen. So kann mit dem 22 kHz Signal ein 22 kHz Umschaltrelais gesteuert werden, um zwischen den 2 LNCs umzuschalten.
Diese LNCs dürfen keine Universal-LNCs sein.
8. Bedienen
8.1 Auswahl eines Satellitenprogramms
Sie können die Programmplatznummer mit den Zifferntasten der Fernbedienung direkt eingeben (mehrstellige Programmplatznummern müssen innerhalb von 3 Sekunden einge­geben werden).
Mit den Tasten die Programmplätze schrittweise weiterschalten (bei längerem Drücken: Schnelldurchlauf der Programmplätze).
8.2 Bereitschaft (Stand-by)
Wenn Sie die Taste Bereitschaft (Stand-by).
Mit denselben Tasten können Sie den Receiver aus der Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz (Last Station Memory) einschalten.
Mit den Tasten den Receiver auch aus Bereitschaft wieder einschalten.
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung können Sie auch aus Bereitschaft direkt den gewünschten Programmplatz wählen.
8.3 Sperren des Receivers
Hinweis: Mit der Receiversperre » ten Receiver sperren (siehe Beschreibung Menüs “Systemeinstellungen” auf Seite 15).
8.4 Bevorzugte Programme (Favoritenprogramme)
Hinweise: Um auf Ihre Lieblingsprogramme schnell Zugriff zu haben, können Sie diese als Favoritenprogramme markieren. Im Normalbetrieb schalten Sie mit den Tasten rigeren Programmplatz. Im Favoritenbetrieb schalten Sie mit den Tasten tenprogrammen, nicht ausgewählte Programme werden ausgelassen. Vor der Programm­platznummer erscheint das Symbol »
Drücken Sie die Taste
Hinweise: Wenn Sie mit den Zifferntasten einen Programmplatz direkt anwählen (selbst wenn dies ein Favoriten-Programmplatz ist) oder in Bereitschaft schalten, ist der Favoriten-Betrieb auto­matisch ausgeschaltet.
Um ein Programm als Favoritenprogramm zu kennzeichnen, wählen Sie den entsprechen­den Programmplatz und rufen das Menü “Programmplatzeinstellungen“ auf. Dort wählen Sie »
(
der Fernbedienung oder den Tasten
M“N
8
der Fernbedienung drücken, schalten Sie den Receiver in
der Fernbedienung oder den Tasten
M“N
)
…« im Menü “Systemeinstellungen” können Sie den gesam-
M“N
M“N
(
k
« (siehe Beschreibung des Menüs “Programmplatzeinstellungen“ auf Seite 17).
«.
um zwischen Normalbetrieb und Favoriten-Betrieb umzuschalten.
am Receiver können Sie
1+1
am Receiver können Sie
1+1
zum nächsthöheren bzw. nächstnied-
nur zu vorher ausgewählten Satelli-
GRUNDIG Service 1 - 5
Allgemeiner Teil / General Section STR 1300
8.5 Einstellen der Lautstärke (Volume)
Wenn Sie eine der TastenT“ oderZ“ drücken, wird ein Menü zum Ändern der Lautstärke aufgerufen.
Die Lautstärkeeinstellung wirkt sich nur auf die EURO-AV-Buchse »TV« aus, hat also keinen Einfluß auf die EURO-AV-Buchsen für Videorecorder (VCR) und Decoder (DEC).
Sie können die Lautstärke mit den Tasten Speichern Sie den Wert mit Mit
6
können Sie die Einstellung rückgängig machen, wenn Sie noch nicht gespeichert
ist. Wenn Sie weder
sen. Der eingestellte Wert bleibt gültig, bis Sie den Receiver in Bereitschaft schalten, danach wird der vorhergehende Wert wieder angenommen.
+
27
6
/ OK
zwischen 0 und 32 einstellen.
6
noch
T“Z
OK
ab, dann bleibt er dauerhaft erhalten.
OK
drücken, wird das Menü nach einigen Sekunden verlas-
8.6 Stummschalten (Ton aus)
Drücken Sie die Taste
Hinweis: Solange der Ton stummgeschaltet ist, erscheint rechts oben auf dem Bildschirm das Zeichen
a
a
um den Ton aus- bzw. wieder einzuschalten.
.
8.7 Statusanzeige
Mit der Taste erlischt die Einblendung von selbst.
Hinweis: Uhrzeit, Programmplatznummer und die für diesen Programmplatz gewählten Einstellungen werden angezeigt (Erläuterungen siehe nächstes Kapitel).
Solange die Statusanzeige eingeblendet ist, können Sie mit den Tasten Menüs aufrufen.
6
können Sie die Statusanzeige einblenden, nach wenigen Sekunden
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+
7.02 MHZ 7.20 MHZ
~ PANDA
´
16:35
6
1: ´2: &3:
}
1
3
die
9. Einstellungen
9.1 Statusanzeige
Wenn Sie die Taste des Fernsehgerätes kurzzeitig die Statusanzeige.
Dabei bedeutet:
&
300 Programmplatznummer
}
11.494 GHZ Sendefrequenz des Satelliten
$
V–A LNC-Einstellung: Polarisation V/H,
+
7.02 MHZ 7.20 MHZ linke und rechte Tonfrequenz
~
PANDA Deemphase/Rauschunterdrückung
´
16:35 Uhrzeit
6
1: ´2: &3: } Tastenfunktionen:
Hinweis: Die Uhrzeit kann im Timermenü eingestellt werden. Die anderen Einstellungen (Sendefrequenz, LNC-Einstellung, Toneinstellungen) erfolgen im Menü “Programmplatz­einstellungen”.
9.2 Funktionsweise der Menüs
Rufen Sie die Statusübersicht mit der Taste ist, können Sie mit den Ziffertasten
Hinweis: Bei aktiver Menütafel gelten grundsätzlich folgende Tastenfunktionen (diese werden bei der Menübeschreibung nicht immer wiederholt).
Wenn Sie das TV-Bild im Hintergrund stört, können Sie mit der Taste Bildhintergrund einblenden. Bei erneutem Drücken der Taste TV-Bild im Hintergrund.
6
der Fernbedienung einmal drücken, erscheint auf dem Bildschirm
&
300
}
11.494 GHZ
$
V–A
+
7.02 MHZ 7.20 MHZ
~ PANDA
´
16:35
6
1: ´2: &3:
22 kHz Schaltfrequenz aus (–)/ein (~), Satellitenwahl A/B
6
: Statusanzeige sofort beenden,
1:
´
Timermenü öffnen
&
2:
Menü “Programmplatzeinstellungen” öffnen
}
3:
Menü “Systemeinstellungen” öffnen
1
3
die drei Menütafeln aufrufen.
}
6
auf. Solange die Statusanzeige zu sehen
k
einen blauen
k
erscheint wieder das
Innerhalb eines Menüs können Sie mit den Tasten anwählen.
Der Wert, den Sie ändern können, blinkt in der Bildschirmdarstellung (CURSOR). Sie kön­nen diesen Wert mit den Tasten schnelle Wertänderung durch längeres Drücken der Tasten Zifferneingabe möglich.
Um die geänderten Einstellungen zu speichern, drücken Sie die Taste wird automatisch geschlossen. Kurzzeitig erscheint die Statusanzeige.
Um ein Menü zu verlassen ohne zu speichern, drücken Sie die Taste Einstellungen werden dabei rückgängig gemacht. Kurzzeitig erscheint die Statusanzeige.
ändern. Bei Zahlenwerten erfolgt meist eine
T“Z
die einzelnen Zeilen oder Werte
M“N
, oft ist eine direkte
T“Z
OK
. Die Menütafel
6
. Die geänderten
9.3 Das Menü Systemeinstellungen
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das Menü zu Systemeinstellungen.
Dabei bedeutet:
$
–A 09.750 LO-Frequenz des LNCs ohne 22 kHz Schaltsignal, Satellitenwahl A
$
~A 09.750 LO-Frequenz des LNCs mit 22 kHz Schaltsignal, Satellitenwahl A
$
–B 09.750 LO-Frequenz des LNCs ohne 22 kHz Schaltsignal, Satellitenwahl B
$
~B 09.750 LO-Frequenz des LNCs mit 22 kHz Schaltsignal, Satellitenwahl B
$
%
LNC-Spannungsversorgung ein/aus
W
1 50 Voreinstellung Kontraststufe 1
W
2 60 Voreinstellung Kontraststufe 2
/
1 Decodernormauswahl
)
X Receiver gesperrt ja/nein
6
/ OK
6
: Menü verlassen,
OK: Speichern und Menü verlassen
6
und
$
–A 09.750 GHZ
$
~A 09.750 GHZ
$
–B 09.750 GHZ
$
~B 09.750 GHZ
$
%
W
150
W
260
/
1
)
X
6
/ OK
3
.
LNC-Oszillatorfrequenzen ($)
Falls Sie ein LNC mit einer anderen Oszillatorfrequenz verwenden als angezeigt, können Sie die jeweilige Oszillatorfrequenzeinstellung ändern.
Mit den Tasten direkt eingeben.
Wenn Sie mehrere LNCs verwenden, sind alle Oszillatorfrequenzen zu kontrollieren und – falls nötig – neu einzugeben.
LNC-Spannungsversorgung ein-/ausschalten (
Hinweis: Bei der werkseitigen Voreinstellung versorgt der Receiver die Satellitenantenne mit Strom.
Ist Ihr Empfänger mit anderen Receivern an eine Gemeinschaftsantenne angeschlossen (Einkabellösung), schalten Sie die LNC-Spannungsversorgung aus ( lassen Sie die Einstellung
Voreinstellung der Kontraststufen 1 und 2 (
Hinweis: Im Menü “Programmplatzeinstellungen“ können Sie für jeden Programmplatz eine der bei­den Kontraststufen wählen.
Die voreingestellten Werte sollten Sie möglichst nicht ändern, da sich sonst der Kontrast aller Programmplätze mit dieser Kontrasteinstellung ebenfalls ändert.
In Ausnahmefällen können Sie die Werte der Kontraststufen mit den Tasten ändern.
Decodernormauswahl (/)
Sie können zwischen den folgenden 4 Decodereinstellungen wählen:
1 normal 2PAL 3 Basisband 4 MAC (für D2MAC Decoder)
Hinweis: Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Decoders.
ändern Sie den Wert schrittweise, mit Zifferntasten können Sie ihn
T“Z
$
)
%
$
%
»
✓«.
W1,W
2)
$
%
»
), sonst
T“Z
1 - 6 GRUNDIG Service
STR 1300 Allgemeiner Teil / General Section
Receiver sperren ())
Sie können den Receiver sperren. Receiver nicht gesperrt: ») X« Receiver gesperrt: ») «
Hinweis: Wenn Sie den Receiver sperren und danach in Bereitschaft schalten, läßt er sich nur dann wieder einschalten, wenn Sie die richtige Tastenkombination eingeben. Alle Programmplätze und alle Menüs sind gesperrt.
Bei gesperrtem Receiver
Wenn Sie den Receiver sperren, erscheint jedesmal beim Einschalten aus Bereitschaft:
»
) . . . .
«
Jeder Punkt steht für eine Taste. Nach jedem Tastendruck wird ein Punkt durch einen kleinen Strich ersetzt.
Drücken Sie nacheinander die folgenden Tasten der Fernbedienung
Dieser “Code” läßt sich nicht ändern. Merken Sie ihn sich deshalb gut und halten Sie ihn geheim.
Nach der Eingabe des richtigen Codes steht der Receiver frei zur Verfügung. Wenn Sie den Receiver wieder in Bereitschaft schalten, ist er erneut gesperrt.
Hinweis: Bei eingeschaltetem Receiver kann die Sperre im Menü jederzeit wieder aufgehoben werden.
Z“T
.
N“M
9.4 Das Menü Programmplatzeinstellungen
Hinweise: Das Gerät ist bereits auf die aktuellen Programme der Satelliten Astra und Eutelsat 13°/Hotbird vorprogrammiert.
Es kommen aber immer wieder neue Programme hinzu oder Sendefrequenzen werden geändert. Einen aktuellen Stand der Sendefrequenzen können Sie über Videotexttafel verschiedener Sender abfragen (z.B. SAT 1: Videotexttafel 516) bzw. einschlägigen Fach­zeitschriften entnehmen. Sie können diese Sender im Video-Menü nachprogrammieren.
Im Menü “Programmplatzeinstellungen“ haben Sie Zugriff auf die Bild- und Toneinstellungen der einzelnen Programmplätze.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den Tasten Einstellungen Sie kontrollieren oder verändern möchten.
Sie können den Programmplatz nicht innerhalb des Menüs mit der Programmnummer wählen.
den Programmplatz, dessen
M“N
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das Menü für die Programmplatzein-
stellungen.
Dabei bedeutet:
&
300 Programmplatznummer
}
11.494 GHZ Sendefrequenz des Satelliten
$
V~B Wahl der Polarisation, 22 kHz Signal ein/aus,
+
7.02 MHZ 7.02 MHZ linke und rechte Tonfrequenz
~ PANDA Deemphase/Rauschunterdrückung
(
in der Favorittabelle aufgenommen
W
1 Kontrasteinstellung
/
X–X Decodereinstellung
=
+ Bild normal/invers
6
/ OK6: Menü verlassen,
OK: Speichern und Menü verlassen
Programmplatznummer (
Die Programmplatznummer wird zur Kontrolle angezeigt. Sie kann im Menü nicht geändert werden.
Sendefrequenz des Satelliten (
Sie können die Sendefrequenz des Satelliten mit den Zifferntasten direkt eingeben oder den eingestellten Wert mit den Tasten
Polarisation und Schaltsignal ($)
Hier können Sie wählen, ob Sie ein horizontal (H) oder ein vertikal (V) polarisiertes Signal empfangen wollen (bei V wird zum LNC eine 14 V Gleichspannung ausgegeben, bei H 18 V). Bei Empfang mit mehreren Satellitenantennen, LNCs oder einem LNC mit Bereichs­umschaltung, können Sie durch Ein- bzw. Ausschalten des 22 kHz Signals und der Satellitenwahl A/B (DiSEqC) die Signalquelle wählen (siehe Kapitel “Mehrsatelliten­empfang” auf den Seiten 8 und 9).
&
}
$
+
~
(
W
/
=
6
/ OK
Satellitenwahl A/B
&
)
}
)
6
und
2.
300
11.494 GHZ V–A
7.02 MHZ 7.02 MHZ PANDA
1 X–X +
in 1-MHz-Schritten ändern.
T“Z
Toneinstellungen (+)
Wählen Sie mit den Tasten linken und des rechten Tonkanals).
Hinweis: 16 Toneinstellungen (3 Stereo, 13 Mono) sind werkseitig vorprogrammiert (sie können nicht geändert werden).
Deemphasis Rauschunterdrückung (
Sie können zwischen PANDA, 50µs (50US), und J17 wählen, entscheiden Sie nach bestem Klangeindruck.
Favoritenprogramm (
Um auf Ihre Lieblingsprogramme schnell Zugriff zu haben, können Sie diese als Favoritenprogramme markieren (
Wenn keine Menütafel angezeigt wird, können Sie mit der Taste Betrieb und Favoritenbetrieb umschalten. Im Favoritenbetrieb stehen beim Umschalten mit den Tasten Programmplatznummer erscheint das Symbol »
Hinweise: Wenn Sie eine Programmplatznummer über die Zifferntasten direkt eingeben, wird der Favoritenbetrieb automatisch ausgeschaltet. Beim Einschalten des Gerätes aus Bereitschaft (Stand-by) ist der Favoritenbetrieb ausge­schaltet.
Kontrast/Videohub (W)
Die Satelliten senden mit unterschiedlichem Videohub. Dies bedingt eine entsprechende Kontrasteinstellung am Receiver.
Die richtige Kontraststufe ist werkseitig schon gewählt. Bei Bedarf oder Neuprogrammierung können Sie zwischen 2 werkseitig vorprogrammierten
Kontraststufen wählen (1 und 2). Diesen vorgewählten Wert sollten Sie nicht ändern, da sich sonst der Kontrast aller
Programmplätze mit dieser Kontrasteinstellung ebenfalls ändert. In Ausnahmefällen können Sie im Menü Systemeinstellungen die Werte der Kontraststufen
ändern (siehe Abschnitt “Voreinstellung der Kontraststufen 1 und 2“ auf Seite 14).
M“N
die gewünschte Toneinstellung (Trägerfrequenz des
T“Z
~
)
(
)
»
(
✓«).
k
zwischen normalem
nur die markierten Favoritenprogramme zur Verfügung. Vor der
(
«.
Decodereinstellung (/)
Je nach Decoder können Sie für jeden Programmplatz eine der vier möglichen Einstellungen wählen: X–X Decoder aus ü–X Nur das Tonsignal wird decodiert
=
X–
=
Videopolarität (
Hinweis: Sie können positive (»+«) oder negative (»–«) Videopolarität einstellen. Die Einstellung »+« ist vorprogrammiert. Für manche Decoder benötigen Sie die Ein­stellung »–«.
Nur das Bildsignal wird decodiert Bild- und Tonsignal werden decodiert
=
)
9.5 Das Timer-Menü/Videoaufzeichnungen
Hinweise: Das Menü Timer stellt einen 24-Stunden-Timer für Videoaufzeichnungen zur Verfügung. Bei aktivem Timer ist es nicht möglich, den Programmplatz umzuschalten oder Menütafeln einzublenden. Bei einer Videoaufzeichnung sollte deshalb immer der Timer des Receivers programmiert werden (siehe auch Abschnitt “Während einer Timeraufnahme” auf Seite 20).
Übersicht
Drücken Sie nacheinander die Tasten Nacheinander erscheint die Statusanzeige und das Timer-Menü. Kontrollieren Sie die Uhrzeit und korrigieren Sie diese, falls nötig.
Dabei bedeutet:
&
300 Programmplatznummer
Å
●e20:14 Startzeit
Å
●■ 22:05 Stoppzeit
Å
Timer ein/aus
´
16:37 Uhrzeit
6
/ OK6: Menü verlassen ohne zu speichern,
OK: Speichern und Menü verlassen
&
Å
●e20:14
Å
●■ 22:05
Å
´
6
/ OK
6 und
300
16:37
1
.
GRUNDIG Service 1 - 7
Allgemeiner Teil / General Section STR 1300
MADE IN U.K.
300mA DC
13V/18V
LNC
INPUT
230V 50/60 Hz 13W MAX.
DO NOT REMOVE COVERS HAZARD-LIVE PARTS
MAINS
DECODER
VCR
TV
Uhrzeit (´; z.B. Sommer-/Winterzeit)
Hinweis: Um die Timerfunktion (Timer-Menü) nutzen zu können, muß die Uhrzeit korrekt eingegeben sein. Bitte kontrollieren Sie deshalb die eingestellte Uhrzeit.
Bei Stromausfall ist die Uhr unterbrochen und wird deshalb automatisch gelöscht.
Mit den Tasten wechseln.
Mit den Tasten
Programmplatz wählen (
Hinweis: Automatisch ist die Nummer des Programmplatzes vorgewählt, das Sie gerade eingestellt haben.
Wählen Sie mit den Zifferntasten oder den TastenT“Z“ die gewünschte Programm­platznummer.
Start- und Stoppzeit eingeben (
Mit den Tasten Stunden- (0…23) und Minuteneingabe (0…59) wechseln.
Geben Sie den Wert mit den Zifferntasten ein, oder ändern Sie ihn mit den Tasten
Hinweis: Ist eine frühere Stoppzeit eingestellt als die Startzeit, bleibt der Timer bis zum Erreichen der Stoppzeit am nächsten Tag aktiv.
Timer speichern oder löschen (Å)
Schalten Sie mit den Tasten Speichern Sie die Einstellungen mit
Hinweis: Wollen Sie das Timer-Menü verlassen ohne zu speichern, drücken Sie die Taste
Schalten Sie den Receiver auf Bereitschaft, wenn Sie ihn derzeit sonst nicht benötigen.
Der Timer muß sich zur Startzeit des Timers in Bereitschaft befinden.
Hinweis: Zum Zeichen, daß der Timer programmiert ist, leuchtet außer der roten auch die grüne Anzeige.
Wollen Sie eine bestehende Timerprogrammierung ändern, rufen Sie das Timer-Menü erneut auf.
Hinweis. Sie können die aktuelle Einstellung durch Eingabe neuer Werte überschreiben oder löschen, indem Sie das Timer-Menü mit der Einstellung »
können Sie zwischen Stunden- (0…23) und Minuteneingabe (0…59)
M“N
ändern Sie den angewählten Wert.
T“Z
&
)
M“N
Å
können Sie zwischen der Start- und der Stoppzeit und zwischen der
den Timer ein (Stellung »«).
T“Z
●e, Å●
)
OK
, das Timer-Menü wird damit automatisch verlassen.
Å
X
« verlassen.
T“Z
“ .
6
.
Videorecorder vorprogrammieren
Vergessen Sie nicht, auch Ihren Videorecorder entsprechend für die Aufnahme vorzupro­grammieren.
Hinweis: Steht bei Ihrem Videorecorder VPS- oder Show-View-Programmierung zur Verfügung, können Sie diese selbstverständlich nutzen. Bei der Programmierung des SAT-Timers soll­ten Sie in diesem Fall die Startzeit etwas früher und die Stoppzeit später wählen, als in der Programmzeitschrift angegeben, damit auch bei einer Verschiebung der Sendezeit das Programm in voller Länge aufgezeichnet wird.
Während einer Timeraufnahme
Hinweise: Während der Timerzeit leuchtet die rote Anzeige und die grüne Anzeige blinkt. Nach Ablauf der Timerzeit geht der Receiver wieder in Bereitschaft. Nur die rote Anzeige leuchtet. Der Timer wird automatisch auf “aus” gestellt. Die Timerzeiten bleiben gespeichert, dies erleichtert die Timerprogrammierung bei Serien (quasi everyday Funktion). Damit die Aufzeichnung nicht versehentlich gestört wird, sind während der vorprogrammier­ten Timerzeit sowohl die Tasten am Receiver als auch die der Fernbedienung gesperrt. Versehentliches Umschalten ist damit ausgeschlossen. Lediglich die Taste Fernbedienung ist nicht gesperrt. Wollen Sie den Timer abbrechen, schalten Sie den Receiver mit Bereitschaft. Schalten Sie den Receiver wieder ein, rufen Sie das Timer Menü auf (2 x Taste
8
drücken) und schalten Sie den Timer aus (»
Direktaufnahme ohne Timer
Hinweis: Erhält der Videorecorder die Signale über die EURO-AV-Buchse VCR (Programmwahl AV am Videorecorder), erscheinen keine Einblendungen bei einer Aufzeichnung. Die Anzeige der Uhrzeit und der Aufruf des Timers (z.B. um die Stoppzeit nachzusehen) ist während der Timerzeit somit möglich ohne die Aufnahme zu stören.
Bei einer Direktaufnahme ist der Programmwechsel nicht gesperrt. Deshalb sollte bei Videoaufzeichnungen grundsätzlich der Timer des Receivers verwendet werden.
Å
X
«).
8
oder 8in
8
der
Operating Hints
This chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the appropriate user instructions the part number of which is indicated in the relevant spare parts list.
3. Keys and Connections on the Receiver
3.1 Front panel
Keys
+
Steps forward through the programme positions. Switches on from stand-by.
1
Steps backward through the programme positions. Switches on from stand-by.
1
Indicators (between the two keys)
STAND-BY (red) The red indicator (left) lights up when the the receiver is switched to
ON (green) The green indicator (right) lights up when the receiver is switched on.
Note: If the built-in Timer is programmed and the receiver is in stand-by, both the green and the red indicators are lit.
stand-by.
3.2 Rear panel
MAINS INPUT Connector for plug-in power cord. TV Euroconnector for TV set. DECODER Euroconnector for external decoder (e.g. canal +). VCR Euroconnector for video recorder (VCR) LNC Connector for satellite aerial.
Note: The type plate is to be found on the bottom of the receiver.
1 - 8 GRUNDIG Service
Loading...
+ 16 hidden pages