Grundig SM 7280 User guide [de]

JUG BLENDER
SM 7280
DE
________________________________________________________________________________
A
B C
D
E
F
G
I
J
K
3
________________________________________________________________________________
DEUTSCH 05-10
4
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt
werden.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Ge­brauch im Haushalt bestimmt und ist nicht für den professionell-gastronomischen Einsatz geeignet. Es darf nicht für den gewerblichen Gebrauch verwendet werden.
Gerät nicht im Badezimmer benutzen.
Prüfen, ob die Netzspannung auf dem Typen­schild mit der lokalen Versorgungsspannung übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist den Netzstecker zu ziehen.
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher Schutz die Installation einer Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemes­sungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA empfohlen. Fragen Sie einen Elektriker.
Gerät, Netzkabel sowie Motorgehäuse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Nicht unter fließendes Wasser halten. Nur Deckel und Glasbehälter können mit Wasser und Reinigungsmittel oder im Geschirrspüler gereinigt werden.
Netzstecker immer aus der Steckdose zie­hen; nach der Benutzung des Gerätes, vor der Reinigung des Gerätes, bevor der Raum verlassen wird oder wenn ein Fehler auftritt. Netzstecker nicht am Kabel aus der Steck­dose ziehen.
Schäden am Netzkabel vermeiden, nicht quetschen, knicken oder über scharfe Kanten ziehen.
Netzkabel von heißen Oberflächen und offe­nem Feuer fernhalten.
Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel benutzen.
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist.
Unsere GRUNDIG Haushaltsgeräte entspre­chen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einem autorisierten Service­Zentrum repariert oder ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verur­sachen.
Gerät unter keinen Umständen öffnen. Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung wird keine Haftung übernommen.
Gerät immer von Kindern fernhalten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physi­schen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dür­fen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
Gerät während der Benutzung nicht unbeauf­sichtigt lassen. Vorsicht, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern und Personen mit ein­geschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt wird.
Vor dem Gebrauch sorgfältig alle Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, reinigen. Siehe dazu Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen wie Gasbrennern, Kochplatten oder heißen Öfen betreiben oder platzieren.
Das Gerät nicht für Zwecke benutzen, für die es nicht bestimmt ist.
DEUTSCH
5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
Gerät niemals an oder in der Nähe von Stel­len benutzen, an denen sich leicht brennbare oder gar explosive Materialien befinden.
Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten Teilen betreiben.
Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen benutzen.
Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere, trockene und rutschfeste Oberfläche stellen.
Anschlusskabel so verlegen, dass ein unbeab­sichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstol­pern nicht möglich ist.
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker immer zugänglich ist.
Die Klingenvorrichtung ist sehr scharf! Bei der Handhabung der Klingenvorrichtung ist zur Vermeidung von Verletzungen äußerste Vor­sicht geboten, vor allem beim Reinigen.
Gerät nicht nutzen, falls die Klingenvorrich­tung beschädigt ist oder Verschleißerscheinun­gen aufweist.
Gerät niemals mit bloßen Händen reinigen.
Niemals versuchen, das Gerät ohne Deckel zu verwenden.
Nicht versuchen, den Deckel zu entfernen, bis die Klingen zu einem vollständigen Stillstand gekommen sind.
Zutaten können mit einem Löffel aus dem Glasbehälter entfernt werden. Das Gerät muss zuvor ausgeschaltet werden.
Gerät niemals länger verwenden als zur Zu­bereitung der Lebensmittel erforderlich.
Knochen und Steine zur Vermeidung von Schäden an Klingenvorrichtung und Gerät aus Lebensmitteln entfernen.
Dieses Gerät dient nur kurzzeitigen Einsätzen und sollte maximal 1 Minute in Folge benutzt werden. Gerät nach dem Einsatz ausreichend abkühlen lassen.
Keine großen Eiswürfel mit dem Gerät zerklei­nern; nur kleine Eiswürfel zerkleinern.
Gerät vor dem Wechsel oder dem Entfernen von Teilen, die während der Benutzung in Be­wegung sind, ausschalten und von der Strom­versorgung trennen.
6
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK ____________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
GRUNDIG Standmixers SM 7280. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätspro­dukt von GRUNDIG viele Jahre lang benutzen
können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf ver­traglich zugesicherte soziale Ar­beitsbedingungen mit fairem Lohn, bei stetiger Abfallreduzierung von mehreren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf mindestens 5 Jahre Ver-
fügbarkeit sämtlichen Zubehörs. Für eine lebenswerte Zukunft.
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Kappe/Messbecher
B
Deckelöffnung
C
Deckel
D
Glaskanne
E
Griff
F
Klingenvorrichtung
G
Dichtungsring
H
Motorgehäuse
I
Geschwindigkeitsregulierung
J
Rutschfeste Füße
K
Kabelspule
Aus gutem Grund. Grundig.
BETRIEB ______________________________________
Vorbereitung
Achtung
Gerät vor dem Wechsel oder dem Entfernen von Teilen, die während der Benutzung in Bewegung sind, ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
1 Alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber
entfernen und diese entsprechend den gesetz­lichen Vorschriften entsorgen.
2 Das gesamte Motorgehäuse H nehmen
und auf einen ebenen Untergrund, z. B. eine Arbeitsplatte, stellen.
3 Stellen Sie den Glasbehälter D mit der Öff-
nung nach unten auf eine ebene Oberfläche.
4 Klingenvorrichtung F vorsichtig entfernen;
hierzu die Klingenvorrichtung F entgegenge­setzt des Uhrzeigersinns drehen und anschlie­ßend an den Seiten anheben.
Achtung
Klingenvorrichtung nicht durch Anheben an den Klingen entfernen.
Die Klingenvorrichtung ist sehr scharf! Bei der Handhabung der Klingenvorrichtung ist zur Vermeidung von Verletzungen äußerste Vor­sicht geboten, vor allem beim Reinigen.
5 Alle Teile mit Ausnahme des Motorgehäuses
wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben reinigen.
6 Dann Standmixer in umgekehrter Reihenfolge
wieder montieren.
7 Glasbehälter D auf das Motorgehäuse
stellen.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kerben an der unteren Seite des Glasbehälters den entspre­chenden im Motorgehäuse gegenüberliegen.
8 Lebensmittel vor Einsatz des Gerätes in kleine
Stücke schneiden.
DEUTSCH
7
BETRIEB ______________________________________
Mixen
1 Gerät auf einen ebenen, trockenen Un-
tergrund stellen. Die rutschfesten Füße J gewährleisten Stabilität des Gerätes.
2 Sicherstellen, dass das Netzkabel aus der
Steckdose gezogen ist und die Geschwindig­keitsregulierung I auf „0“ steht; erst dann Lebensmittel in den Glasbehälter D geben.
3 Glasbehälter D vom Motorgehäuse H
entfernen; dazu Glasbehälter D nach oben abheben; Deckel öffnen.
4 Zu vermischende Zutaten in den Glasbehälter
D
geben. Die Zutaten sollten nur ca. 2 bis 5
cm lang sein.
Hinweise
Zur Sicherstellung eines reibungslosen Mixbe­triebs Wasser hinzugeben.
Zur Erzielung guter Ergebnisse 3 Einheiten harter Zutaten und 2 Einheiten Wasser ver­mischen (d. h. 60 g harte Zutaten zu 40 ml Wasser)
Achtung
Keine heißen Lebensmittel oder Flüssigkeiten in den Glasbehälter geben bzw. vermischen. Bei der Verarbeitung von Suppen sicherstel­len, dass die Temperatur der Flüssigkeit 40 °C nicht überschreitet.
Zur Herstellung von zerstoßenem Eis Behälter zu drei Viertel mit Eis befüllen und 15 ml kal­tes Trinkwasser hinzugeben.
Kein Eis ohne Hinzugabe von Wasser zerklei­nern.
Standmixer niemals leer (ohne Lebensmittel) in Betrieb nehmen.
Standmixer niemals ohne Glasbehälter am Motorgehäuse in Betrieb nehmen.
5 Deckel C schließen. Sicherstellen, dass sich die
Kappe/Messbecher A in der Deckelöffnung befindet und gesichert ist.
6 Glasbehälter D aufrecht auf das Motorge-
häuse H anbringen.
Achtung
Glasbehälter nicht mehr bewegen oder dre­hen, nachdem er richtig platziert ist.
7 Netzkabel an eine geeignete Steckdose
anschließen.
8 Die Schneidgeschwindigkeit kann variabel mit
der Geschwindigkeitsregulierung I ange­passt werden.
Hinweise
Zum Betreiben des Mixers bei geringer Ge­schwindigkeit die Geschwindigkeitsregulie­rung I auf „1“ einstellen.
Zum Vermischen mit höherer Geschwindigkeit die Geschwindigkeitsregulierung I auf die gewünschte Geschwindigkeitsstufe (2 bis 4) einstellen.
Zum kurzen Pulsieren bei hoher Geschwindig­keit die Geschwindigkeitsregulierung I auf „P“ einstellen. Bei Loslassen der Geschwin­digkeitsregulierung I stoppt der Mixer und kehrt automatisch auf „0“ zurück.
Falls Zutaten während des Betriebs hinzuge­geben werden sollen: Zutaten durch die Öff­nung im Deckel B hinzugeben. Dazu Kappe/ Messbecher A herausnehmen.
9 Nachdem die vermischten Zutaten die ge-
wünschte Konsistenz erreicht haben, die Ge­schwindigkeitsregulierung I zum Ausschalten des Mixers auf 0 einstellen.
Achtung
Mixer niemals länger als 1 Minute benutzen; andernfalls droht eine Überhitzung.
Bei einem Betrieb von mehr als 1 Minute vor erneuter Nutzung abkühlen lassen.
Vor Entfernen des Glasbehälters D vom Mo­torgehäuse H sicherstellen, dass der Motor ausgeschaltet und zum vollständigen Stillstand gekommen ist.
Während des Betriebs keine Utensilien (Scha­ber, Gabel etc.) in den Glasbehälter stecken.
10 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
8
DEUTSCH
BETRIEB ______________________________________
11 Glasbehälter D vom Motorgehäuse H
entfernen; dazu Glasbehälter C nach oben abheben (nicht drehen); Deckel öffnen.
12 Deckel abnehmen und die fertige Zube-
reitung in Gläser oder andere Behälter einschenken.
INFORMATIONEN ___________________________
Tipps zum Mixen
Eiswürfel können während des Mixerbetriebs über die Kappe A hinzugegeben werden. Vor Hinzugabe des nächsten Eiswürfels ei­nige Sekunden warten, damit der Standmixer das Eis richtig vermischen kann.
Lebensmittel während des Mixerbetriebs durch Entfernen der Kappe A und Eingeben der Zutaten durch die Öffnung hinzugeben. Darauf achten, die Lebensmittel in ca. 2 bis 5 cm große Stücke zu zerkleinern, damit sie durch die Öffnung passen. Kappe A nach Abschluss der Zugabe von Zutaten wieder anbringen.
Beim Mixen fester Lebensmittel, wie z. B. rohem Gemüse, gekochten oder ungekoch­ten Fleischs und Obstes, die Zutaten vor der Eingabe in den Glasbehälter immer in nicht mehr als 2 bis 5 cm große Stücke zerkleinern. Nicht mehr als 2 Tassen derartiger Zutaten gleichzeitig mixen. Dies beschleunigt das Mixen und reduziert den Verschleiß der Klin­gen.
Immer zuerst flüssige Zutaten in den Glasbe­hälter geben, sofern nicht explizit anders im Rezept angegeben.
Zum Vermischen von Getränken alle Zutaten gleichzeitig in den Glasbehälter geben.
Übermäßiges Mischen meiden. Normaler­weise sind wenige Sekunden erforderlich.
Übermäßiges Vermischen kann die Lebensmit­tel breiig machen.
Reinigung und Pflege
Achtung
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin, Lö­sungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürsten verwenden.
Die Klingen sind sehr scharf! Klingen zur Ver­meidung von Verletzungen besonders vorsich­tig handhaben.
Gerät niemals mit bloßen Händen reinigen.
Standmixer nach jedem Einsatz reinigen. Da­rauf achten, das keine Lebensmittelreste am oder im Standmixer antrocknen. Andernfalls kann dies später die Reinigung erschweren.
Kein kochendes Wasser verwenden. Die Klin­genmontagelager sind mit einer Lebensdauer­schmierung versehen; kochendes Wasser kann diese Lager beschädigen und die Lebenszeit des Mixers verkürzen.
1 Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2 Gerät abkühlen lassen. 3 Glasbehälter D vom Motorgehäuse H
entfernen. Zum Entfernen großer Speisereste, die sich möglicherweise im Glasbehälter angesammelt haben, mit Wasser ausspülen.
4 Glasbehälter D wieder am Motorgehäuse H
anbringen.
5 1 bis 1 ½ Tassen warmes Wasser mit einigen
Tropfen mildem Reinigungsmittel in den Glas­behälter D geben und Geschwindigkeit einige Sekunden auf Stufe „4“ einstellen. Glasbehälter vom Motorgehäuse entfernen und mit Wasser ausspülen. Bei Bedarf wiederholen.
DEUTSCH
9
INFORMATIONEN ___________________________
Hinweis
Motorisierte Basis und Klingenvorrichtung nicht in Flüssigkeiten eintauchen oder im Ge­schirrspüler reinigen. Nur Deckel und Glasbe­hälter können in Flüssigkeiten getaucht und im Geschirrspüler gereinigt werden.
6 Außenflächen des Gerätes mit einem
weichen, feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel reinigen.
7 Motorgehäuse H, Klingenvorrichtung F und
Deckel vor der nächsten Benutzung mit einem fusselfreien Tuch abwischen.
Lagerung
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es sorgfältig aufbewahrt werden. Darauf achten, dass der Netzstecker gezogen wird und das Gerät komplett trocken ist.
Das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort la­gern. Das Gerät sollte sich immer außerhalb der Reichweite von Kindern befinden.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwer­tigen Teilen und Materialien hergestellt, die wieder verwendet werden können und für ein Recycling geeignet sind.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer deshalb nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recy-
cling von elektrischen und elektroni­schen Geräten. Dies wird durch dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung und auf der Verpackung angegeben.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sam­melstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Wiederverwertung und das Recycling von Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Euro­päischen Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG, 2009/125/EG und
2011/65/EU.
Spannungsversorgung:
220 - 240V~, 50/60 Hz
Leistung: 600 W
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten.
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten tech­nischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG-Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852* (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846* http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszen­trum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0180 / 523 18 80 * Österreich : 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
10
DEUTSCH
Grundig Intermedia GmbH Beuthener Strasse 41 90471 Nürnberg
www.grundig.com 72011 908 7000 13/07
Loading...