52-54Einstellungen für den Anrufbeantworter-Betrieb
55-56Die Fernabfrage
57-58Einstellungen für die Fernabfrage
59SPRACHNOTIZEN (nur Sinio A1)
59Sprachnotizen aufnehmen
59Sprachnotizen abhören und bearbeiten
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 3
Page 3
4
INHALT
___________________________________________
60-64ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
60Neues Mobilteil (Zubehör) an der Basisstation anmelden
61Persönlichen Namen für ein Mobilteil vergeben
61-63Besonderheiten beim Telefonieren mit mehreren Mobilteilen
64Mobilteil von der Basisstation abmelden
65-66BETRIEB AN TK-ANLAGE
65Flashzeit einstellen
66Wählpause eingeben
67TECHNISCHE DATEN
68SERVICE HINWEISE
68Garantiebedingungen (Österreich und Schweiz)
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 4
Page 4
DEUTSCH
5
INFORMATIONEN
____________________________
Vorwort
Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres
Grundig DECT Telefons und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Dieses Gerät wurde mit der größtmöglichen Sorgfälltigkeit
hergestellt. Falls Sie Schwierigkeiten mit dem Betrieb desselben
haben sollten, empfehlen wir, dieses Benutzerhandbuch zu Rate zu
ziehen.
Um Sicherheit und Komfort bei der Verwendung des Gerätes zu
gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Abschnitte aufmerksam zu
lesen:
Hinweise zur Verwendung
Das Telefon dient zur Übertragung von Sprache über Fernsprechnetze. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitshinweise
Installieren Sie Ihr DECT-Telefon nicht in feuchter Umgebung
(Badezimmer, Waschraum, Küche, etc.), nicht weniger als 1,50m
von einer Wasserquelle entfernt oder im Außenbereich. Das Gerät
ist für den Betrieb bei Temperaturen von 5 bis 45° C ausgelegt.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzanschlussgerät
und schließen Sie dieses gemäß der Installationsanweisungen
dieses Benutzerhandbuches und der Angabe auf der Geräteplakette (Spannung, Stromart, Frequenz) an das Stromnetz an. Im
Gefahrenfall können die Netzstecker vorbeugend zur Unterbrechung der 230-V-Stromversorgung gezogen werden. Die
Steckdosen müssen daher in der Nähe des Gerätes und leicht zugänglich sein.
Dieses Gerät ist für den Anschluss an das öffentliche Fernsprechnetz ausgelegt. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich
zunächst an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Telefonkabel.
Legen Sie aus Sicherheitsgründen das Mobilteil nie ohne
eingelegte Akkus oder ohne den Deckel des Akkufaches in das
Basisteil, weil ansonsten die Gefahr eines Elektroschocks besteht.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 5
Page 5
6
INFORMATIONEN
____________________________
Um eine Beschädigung des Mobilteils zu vermeiden, verwenden
Sie bitte ausschließlich die beigelegten wiederaufladbaren Akkus.
Die wiederaufladbaren Akkus sind gemäß der Recycling-Bestimmungen diese Benutzerhandbuches zu entsorgen.
Ihr DECT-Telefon verfügt über eine Reichweite von etwa 50m im
Innenbereich und bis zu 300 m im freien Gelände. Die unmittelbare Nähe von metallischen Körpern (z.B. Fernsehgeräte) und
elektrischen Geräten kann die Reichweite verringern.
Die Funktion bestimmter medizinischer und empfindlicher Geräte
oder Sicherheitsanlagen kann durch die Sendeleistung des Telefons
gestört werden. In jeden Fall wird empfohlen, sich an die
Sicherheitshinweise zu halten.
In Gebieten, die häufig von Gewittern betroffen sind, empfehlen
wir, Ihre Fernsprechleitung mit einer speziellen Vorrichtung gegen
elektrische Überspannung zu schützen.
Bei einem Stromausfall kann nicht mit dem Gerät telefoniert
werden. Halten Sie deshalb für eventuelle Notfälle bei Stromausfall
ein anderes Telefon bereit.
Das CE-Zeichen bestätigt die grundsätzliche Übereinstimmung des
Produktes mit der Vorschrift 1999/5 EC des Parlaments der
Europäischen Gemeinschaft betreffend Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen zum Schutz des Benutzers und zur
Vermeidung elektromagnetischer Störungen. In Übereinstimmung
werden das zugewiesene Funkspektrum effektiv genutzt und
Funkstörungen vermieden.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 6
Page 6
DEUTSCH
7
INFORMATIONEN
____________________________
Umwelt
Der Umweltschutz im Sinne von nachhaltiger Entwicklung ist eine
der wesentlichen Zielsetzungen von Sagem Communication.
Sagem Communication hat den Entschluss gefasst, umweltfreundliche Anlagen zu nutzen und den Umweltschutz zum festen
Bestandteil des Lebenszyklus seiner Produkte zu machen – von der
Herstellung, über Inbetriebnahme bis hin zu Verbrauch und
Entsorgung.
Die Verpackung
Das Logo auf der Verpackung (grüner Punkt) bedeutet, dass eine
Abgabe an eine zugelassene nationale Organisation überwiesen
wird, um die Wiedergewinnungs- und Recycling-Infrastrukturen
der Verpackung zu verbessern.
Halten Sie zum Verbessern des Recyclings bitte die örtlichen
Sortierungsregeln für diesen Abfalltyp ein.
Batterien und Akkumulatoren
Wenn Ihr Produkt Batterien und Akkumulatoren enthält, müssen
diese an den ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden.
Das Produkt
Die auf dem Produkt angebrachte durchkreuzte Mülltonne bedeutet, dass es zur Gruppe der Elektro- und Elektronikgeräte
gehört.
In diesem Zusammenhang fragt die europäische Regelung Sie, Ihre
selektive Sammlung durchzuführen:
• Den Verkaufsstellen im Falle des Kaufs eines gleichwertigen
Geräts,
• Den örtlich Ihnen zur Verfügung gestellten Sammelstellen
(Wertstoffhof, Sortierte Sammlung usw.).
So beteiligen Sie sich an der Wiederverwertung und der
Valorisierung von Elektrik- und Elektronik-Altgeräten, die anderfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben können.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 7
Page 7
8
INBETRIEBNAHME
____________________________
Lieferumfang Sinio
Basisstation
Mobilteil
2 Akkus (Ni-MH Typ, Größe AAA, 2 x 1,2 V 550 mAh)
Steckernetzteil
TAE-Anschlussleitung
Bedienungsanleitung
Auslieferungszustand
Basis:
Tonruf Lautstärke:3
Tonruf Melodie:3
PIN0000
CLIP:Ein
Pause:0 Sekunden
Flashzeit200 ms
Mobilteil:
Tonruf Lautstärke:5
Tonruf Melodie:1
Hörerlautstärke:3
Tastenton:Ein
Akku-Ladeton:Ein
Akku-Warnton:Ein
Reichweite-Warnton:Aus
Listenendeton:Aus
Ton SMS-.Eingang:Aus
Ton Anrufbeantworter:Aus
DisplayspracheDeutsch
Autom. Rufannahme:Aus
Telefonbuch:Leer
Anrufliste:Leer
Wahlwiederholung:Leer
Anrufbeantworter (nur Sinio A1):
TAD-PIN Fernabfrage:123
Anrufbeantworter:Ein
Texte:1 Ansagetext und
1 Hinweistext
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 8
Page 8
DEUTSCH
9
INBETRIEBNAHME
____________________________
Aufstellen/Reichweite
Stellen Sie die Basisstation zentral und frei zugänglich in dem
Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen.
Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu ca. 300 Meter. In Gebäuden wird, abhängig
von räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, eine Reichweite von bis zu 50 Meter erreicht.
Durch bautechnische Gegebenheiten können Funkschatten auftreten. Dadurch kann es zu kurzen Gesprächslücken durch
fehlende Übertragung kommen.
Bei ungenügender Feldstärke wird die Verbindung nach kurzer Zeit
getrennt.
Legen Sie unter die Basisstation eine rutschfeste Unterlage.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine unliebsamen
Spuren. Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke
und Polituren kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei
Kontakt mit Geräteteilen Spuren auf der Standfläche verursacht
werden.
Für derartige Schäden schließt Grundig jegliche Haftung aus.
Der Betrieb der Basis- bzw. Ladestation im Freien oder in
frostgefährdeten Bereichen ist nicht zulässig.
Die empfohlene Umgebungstemperatur zum Betrieb der Basis-
station beträgt +5°C – +45°C, die empfohlene relative Luftfeuchtigkeit beträgt 20% – 75%.
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230 V~ zur Stromversorgung der Basisstation bzw. der Ladestation befinden.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 9
Page 9
10
INBETRIEBNAHME
____________________________
Akkus in das Mobilteil einsetzen
1 Von unten auf den oberen Rand des Akkufach-Deckels drücken
und den Deckel abheben.
2 Akkus entsprechend der vorne am Akkufach markierten Polung
einlegen.
3 Akkufach-Deckel von oben einsetzen und nach unten drücken,
bis er einrastet.
Land auswählen
Nach dem Einsetzen des Akkus oder wenn Mobilteil und die
Basisstation auf Werkseinstellungen zurück-gesetzt wurden, muss
das Land – in der das Telefon betrieben wird – eingestellt werden.
1 Land in dem des Telefon betrieben wird mit »
Ľ
« oder
»Ń«wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
– Alle Grundeinstellungen für das gewählte Land werden
nun eingerichtet.
Paese
Italy
Swiss
Austria
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 10
Page 10
DEUTSCH
11
INBETRIEBNAHME
____________________________
Basisstation anschließen
TAE-Anschlussleitung anschließen
1 Westernstecker der TAE-Anschlussleitung in die Buchse »«
an der Rückseite der Basisstation stecken und einrasten lassen.
2 TAE-Stecker der Anschlussleitung in die TAE-Dose, Buchse »F«
stecken.
Hinweis:
Zum Lösen des Westernsteckers Rasthaken nach unten drücken
und Westernstecker herausziehen.
Netzteil anschließen
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
1 Stecker des Netzteil-Kabels in die Buchse »« an der
Rückseite der Basisstation stecken und einrasten.
2 Netzteil in die Netzsteckdose 230 V~ stecken.
Hinweis:
An den Seiten der Basisstation befinden sich zwei Standfüße,
die Sie ausklappen können. Sie haben dann Ihr Mobilteil besser
im Blick.
TAE-Anschlussleitung
TAE-Dose Buchse »F«
Steckernetzteil
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 11
Page 11
12
INBETRIEBNAHME
____________________________
Zusätzliches Mobilteil anschließen
(Zubehör)
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
1 Stecker des Netzteil-Kabels in die Buchse an
der Rückseite der Ladestation stecken und
einrasten.
2 Netzteil in die Netzsteckdose 230 V~
stecken.
Die Akkus
Akkus laden
Das Mobilteil mit dem Tastenfeld nach oben so
in die Ablage der Basisstation bzw. der Ladestation (Zubehör) legen, dass der Kontakt am
Akkufach-Deckel auf den Spiegel und der
Kontakt auf der Rückseite des Mobilteils auf den
silbernen Rand zu liegen kommt.
Sind die Akkus leer (Anzeige
»
Ä
«
im
Display des Mobilteiles blinkt), beträgt ein
Ladezyklus 12 bis 15 Stunden.
Wird das Mobilteil erstmals in die Basisstation gelegt, meldet es
sich automatisch bei der Basisstation an.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 12
Page 12
DEUTSCH
13
INBETRIEBNAHME
____________________________
Ladezustand der Akkus
Der Ladezustand der Akkus wird im Display angezeigt.
Die Anzahl der Striche zeigen den Ladezustand der Akkus (»Ä«
leer, »
Ü
«« geladen). Ist die Kapazität der Akkus fast erschöpft,
blinkt die Anzeige »Ä«, die Hintergrundbeleuchtung des
Displays schaltet sich nicht ein und ein Warnton ertönt (sofern Sie
diesen nicht ausgeschaltet haben, siehe Kapitel „Einstellungen” auf
Seite 31). Dies geschieht auch, wenn die geladenen Akkus kurzzeitig entnommen und wieder eingesetzt werden. Neue Akkuzellen
erreichen ihre volle Kapazität in der Regel erst nach einigen Lade/Entladezyklen. Obwohl die Akku-Anzeige signalisiert, dass die
Akkus eines Mobilteils geladen sind, muss in dieser Anfangsphase
damit gerechnet werden, dass die normalen Gesprächs- und
Bereitschaftszeiten noch nicht erreicht werden.
Betriebsdauer der Akkus
Die Betriebszeit der Akkus beträgt in Bereitschaft (Stand-by) bis zu
100 Stunden oder bei Dauergespräch bis zu 10 Stunden.
Lebensdauer der Akkus
Um eine lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen, beachten Sie:
– Den Stecker nicht kurzschließen.
– Nutzen Sie Ihr Mobilteil als mobiles Telefon und stellen Sie es
nicht nach jedem Telefonat zum Laden wieder in die Basisstation
bzw. Ladestation (Zubehör).
Kurz drücken: der Tonruf aller angemeldeten Mobilteile
ertönt für ca. 30 Sekunden;
länger als 5 Sekunden drücken: die Basisstation ist zum
Anmelden bereit.
•Die Anzeige (LED) blinkt, wenn ein Anruf getätigt wird.
Hinweise:
Achten Sie darauf, dass Sie das Mobilteil aus einer Höhe von
maximal 15 mm in die Basisstation einlegen. Wenn Sie das
Mobilteil in die Basisstation fallen lassen, besteht die Gefahr von
Beschädigungen an Mobilteil oder Basisstation.
Halten Sie die Kontaktflächen der Basisstation, d.h. silbernen
Rand und Spiegel, trocken. Reinigen Sie die Kontaktflächen mit
einem trockenen, staubbindenden Tuch. Verwenden Sie kein
Wasser und keine Reinigungsmittel.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 15
Page 15
16
AUF EINEN BLICK
_____________________________
Display – Symbole und deren Bedeutung
IIIEmpfangsstärke;
Symbole sichtbar, wenn sich das
Mobilteil in der Reichweite der
Basisstation befindet;
Symbole blinken, wenn sich das
Mobilteil außerhalb der Reichweite der
Basisstation befindet oder nach einer
Basisstation sucht.
Ladezustand der Akkus.
Mobilteil 1Name und Nummer des Mobilteiles.
23.11 11:22 Datum und Uhrzeit (werden nur dann
angezeigt, wenn Datum und Uhrzeit
eingestellt sind).
dAktuelle Funktion der linken
Funktionstaste – Wahlwiederholung.
MenüAktuelle Funktion der rechten
Funktionstaste – Hauptmenü.
III
Mobilteil
Mobilteil
1
1
23.11
23.11
11:22
11:22
d
Menü
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 16
Page 16
DEUTSCH
17
TELEFONIEREN
_________________________________
Wahl mit den Zifferntasten
1 Rufnummer mit »1 ... 0« eingeben.
– Die Rufnummer bleibt für ca. 60 Sekunden wahlbereit.
Hinweise:
Die Displaybeleuchtung schaltet sich nach dem ersten Tastendruck automatisch ein und 20 Sekunden nach dem letzten
Tastendruck wieder aus.
Falsch eingegebene Ziffern können mit der Funktionstaste
»« schrittweise gelöscht werden.
2 Verbindung mit »« oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
k
« beenden.
Wahl aus der Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern.
1 Linke Funktionstaste »« drücken.
– Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt.
Hinweis:
Mit »Ľ« oder »Ń« kann in der Liste der zuletzt gewählten
Rufnummern geblättert werden.
2 Verbindung mit »« oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
k
« beenden.
Hinweise:
Rufnummern können aus der Wahlwiederholungsliste gelöscht
werden.
Dazu gewünschte Rufnummer mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und
mit rechter Funktionstaste »Option« aktivieren.
Zeile »Löschen« mit »Ľ« oder »Ń« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
Sollen alle Nummern der Liste gelöscht werden, die Zeile »Alle
löschen?« mit »Ľ« oder »Ń« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
K
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 17
Page 17
18
TELEFONIEREN
_________________________________
Wählen mit dem Direktruf
Die Zifferntasten 1, 2 bis 8, 9 können mit Telefonnummern belegt
werden.
Wie Sie Namen und Nummern für den Direktruf eintragen, finden
Sie im Kapitel „Komfortfunktionen” auf Seite 40.
1 Direktrufnummer aufrufen, dazu »1« bis »9« länger drücken.
2 Verbindung mit »« oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
3 Verbindung mit »
k
« beenden.
Wahl aus dem Telefonbuch
Im Auslieferungszustand ist das Telefonbuch leer.
Wie Sie Namen und Nummern in das Telefonbuch eintragen,
finden Sie im Kapitel „Komfortfunktionen” auf den Seiten 36 bis
39.
1 Telefonbuch mit »Ľ« aufrufen.
– Der erste Eintrag im Telefonbuch wird angezeigt.
2 »
Ľ
« oder »Ń« so oft drücken, bis der Name des gewünschten
Teilnehmers im Display erscheint;
oder
zum gezielten Suchen im Telefonbuch die Zifferntaste, neben
der sich der entsprechende Buchstabe befindet, so oft drücken,
bis der erste Name mit dem gewünschten Anfangsbuchstaben
erscheint (z.B die Taste »8« zweimal drücken, um Teilnehmer
auszuwählen, die mit dem Buchstaben „U” beginnen).
3 Verbindung mit »« oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
4 Verbindung mit »
k
« beenden.
K
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 18
Page 18
DEUTSCH
19
TELEFONIEREN
_________________________________
Wahl aus der Anrufliste
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird,
wird die Rufnummer in die Anrufliste übernommen, unabhängig
davon, ob Sie den Anruf annehmen oder nicht. Haben Sie ein
Gerät mit Anrufbeantworter (Sinio A1), werden auch die Sprachnachrichten gelistet.
Wird bei einem Anruf die Telefonnummer nicht übertragen, wird
dieser Anruf in Abwesenheit nicht in der Anrufliste angezeigt.
In der Anrufliste werden max. 30 Einträge gespeichert. Jeder
Eintrag besteht aus dem Namen (max. 12 Zeichen) und der
Nummer (max. 24 Ziffern) sowie des Datums und der Uhrzeit.
1 Anrufliste mit »
ŃŃ
« aufrufen.
2 Sind mehrere Anrufe in der Anrufliste gespeichert, (z.B.
Anzeige »# 03) kann mit »
Ľ
« oder »Ń« durch die Einträge
geblättert werden.
Hinweis
Die Ziffern in der Klammer zeigt an, wie oft von der angezeigten Nummer ein Anrufversuch ausging.
3 Verbindung mit »« oder »
ŀ
« aufbauen.
– Die Rufnummer wird gewählt.
4 Verbindung mit »
k
« beenden.
Eintrag in der Anrufliste löschen
1 Anrufliste mit »Ń« aufrufen.
2 Gewünschten Eintrag mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen.
3 Rechte Funktionstaste »Option« drücken.
4 Zeile »Löschen« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und Eintrag mit
rechter Funktionstaste »OK« löschen.
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 19
Page 19
20
TELEFONIEREN
_________________________________
Anrufliste abfragen
Sie können die Anrufliste so einstellen, dass alle Anrufe oder nur
die entgangenen Anrufe in der Liste angezeigt werden.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Anrufliste« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Zeile »Alle Anrufe« oder »Entg. Anrufe« mit »
Ľ
« oder »Ń«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Die gewählten Anrufe werden angezeigt.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Die CLIP-Funktion
Um die Rufnummernübermittlung (CLIP) zu nutzen, muss diese vom
Anschlussbetreiber bereitgestellt werden. Der Anrufer muss die
Rufnummer übermitteln..
Eventuell ist hierzu ein spezieller Tarif oder die kostenpflichtige
Freischaltung dieser Funktion notwendig.
Ist die Rufnummer des Anrufers im Telefonbuch eingetragen, wird
zu der Rufnummer auch der Name des Anrufers gezeigt.
Hat der Anrufer die Rufnummernübermittlung unterdrückt oder
nicht beauftragt, wird »Ext. Anruf« angezeigt.
Ein eingehender Anruf wird Ihnen mit einem Rufton am Mobilteil
signalisiert.
Die Lautstärke und die Melodie des Ruftones können Sie einstellen,
siehe Kapitel „Einstellungen” auf Seite 29.
Bei einem Anruf, bei dem die Telefonnummer mit übertragen wird,
wird die Rufnummer angezeigt.
Ist zu dieser angezeigten Rufnummer bereits ein Name im
Telefonbuch gespeichert, wird auch dieser Name angezeigt.
1 Mobilteil von der Basisstation abnehmen.
– Das Gespräch wird - falls die Einstellung aktiviert ist -
automatisch angenommen;
oder
»« drücken, wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation
liegt.
Gespräch beenden
1 »k« drücken;
oder
Mobilteil in die Basisstation legen.
Freisprechen
Sie können während des Gespräches auf Freisprechen schalten,
das Telefon ablegen und trotzdem weiter telefonieren.
1 Während des Gespräches »
ŀ
« drücken.
2 Funktion Freisprechen mit »
ŀ
« abschalten.
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 21
Page 21
22
TELEFONIEREN
_________________________________
Rückruf bei Besetzt
Wenn bei einem Anruf der Anschluss des Teilnehmers besetzt ist,
können Sie einen Rückruf einleiten.
Ist die Leitung frei, ertönt an Ihrem Mobilteil der Rufton.
1 Mobilteil von der Basisstation abnehmen.
– Das Gespräch wird – falls die Einstellung aktiviert ist –
automatisch angenommen;
oder
»« drücken, wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation
liegt.
Rückruf aktivieren
Wenn Sie den Besetztton hören ...
1 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Rück-
ruf b. B.« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« akti-
vieren.
2 Nach der Bestätigung aus dem Telefonnetz »
k
« drücken.
Hinweis
Die Funktion bleibt für ca. 45 Minuten aktiviert. Es ist zur
gleichen Zeit nur ein Rückruf möglich.
Anklopfen (annehmen/abweisen)
Mit diesem Leistungsmerkmal können Sie einen zweiten externen
Gesprächspartner annehmen oder diesen Gesprächspartner
abweisen.
1 Externes Gespräch mit »« annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden. Wenn Sie
während des externen Gesprächs einen weiteren externen
Anruf erhalten, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton).
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion
»Akzept+Halten« wählen und mit rechter Funktionstaste
»OK« bestätigen.
– Der zweite Anruf wird angenommen, das erste Gespräch wird
gehalten.
K
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 22
Page 22
DEUTSCH
23
TELEFONIEREN
_________________________________
oder
linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion
»Akzept+Ende« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen.
– Der zweite Anruf wird angenommen, das erste Gespräch wird
beendet.
oder
linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Abwei-
sen« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
– Der zweite Anruf wird abgewiesen, er erhält ein Besetzt-
zeichen.
Rückfrage
Sie können während eines externen Gesprächs einen zweiten
externen Teilnehmer anrufen.
1 Externes Gespräch mit »« annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Rück-
frage« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie-
ren.
– Das erste Gespräch wird gehalten, der Gesprächspartner hört
eine Ansage.
3 Rufnummer des zweiten Teilnehmers mit »1 ... 0« eingeben.
– Führen Sie die Rückfrage durch.
4 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Verb.
beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen.
– Sie schalten zum ersten Gesprächspartner zurück.
5 Gespräch mit »
k
« beenden.
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 23
Page 23
24
TELEFONIEREN
_________________________________
Makeln
Sie können während eines externen Gesprächs mit einem zweiten
Gesprächspartner abwechselnd sprechen.
1 Zweites externes Gespräch mit linker Funktionstaste »Option«
bestätigen und die Funktion »Akzept+Halten« mit »OK«
bestätigen.
2 Sie sind mit dem zweiten externen Anrufer verbunden. Der Erste
wird gehalten und hört eine Ansage. Linke Funktionstaste
»Option« drücken und die Funktion »Makeln« wählen. Mit
der rechten Funktionstaste »OK« zwischen den beiden externen
Gesprächspartnern umschalten.
3 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Verb.
beenden« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen. Die aktuelle Verbindung wird getrennt und sie sind
wieder mit dem anderen Gesprächspartner verbunden.
4 Die aktuelle Verbindung mit »
k
« beenden.
Konferenzschaltung
Sie können mit zwei Gesprächspartner gleichzeitig sprechen.
1 Erstes Gespräch mit »« annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
2 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Rück-
frage« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivie-
ren.
– Das erste Gespräch wird gehalten, der Gesprächspartner hört
eine Ansage.
3 Rufnummer des zweiten Teilnehmers mit »1 ... 0« eingeben.
4 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Konfe-
renz« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Sie sind mit beiden externen Teilnehmer verbunden.
5 Gespräch mit »
k
« beenden.
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 24
Page 24
DEUTSCH
25
TELEFONIEREN
_________________________________
Tastensperre ein-/ausschalten
Sie können die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsichtigtem
Betätigen schützen.
Tastensperre einschalten
1 Im Ruhemodus »
*
« solange drücken, bis das Symbol
» « angezeigt wird.
– Die Tastatur des Mobilteils ist gesperrt.
Hinweis:
Ankommende Rufe können angenommen werden.
Tastensperre ausschalten
1 Im Ruhemodus erneut »
*
« länger drücken.
Mobilteil aus-/einschalten
Mobilteil ausschalten
1 Im Ruhemodus so lange » Ǽ« drücken, bis das Display abge-
schaltet wird.
– Es kann nicht telefoniert werden.
Mobilteil einschalten
1 Im ausgeschalteten Zustand » Ǽ« drücken.
– Das Mobilteil wird wieder eingeschaltet.
Mikrofon aus-/einschalten
Das Mikrofon kann während des Gespräches ein- und ausgeschaltet werden.
1 Während des Gespräches rechte Funktionstaste »«
drücken.
– Anzeige: »Stumm ein«, das Mikrofon ist abgeschaltet.
2 Zum Einschalten errneut rechte Funktionstaste »«
drücken.
t
t
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 25
Page 25
26
TELEFONIEREN
_________________________________
Lautstärke einstellen
Sie können die Hörerlautstärke des Mobilteils ändern.
Wie Sie die Lautstärke ändern, finden Sie im Kapitel
„Einstellungen” auf Seite 29.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:40 Uhr Seite 26
Page 26
DEUTSCH
27
EINSTELLUNGEN
______________________________
Das Navigieren im Menü
Das Menü
Wenn Sie die rechte Funktionstaste »Menü« drücken, erhalten Sie
eine Übersicht der verschiedenen Menüpunkte.
Hinweis:
Das Menü »Anrufbeantw.« (in der Abbildung unten rechts) steht
nur beim Modell Sinio A1 zur Verfügung.
Im Hauptmenü finden Sie neben acht funktionsbezogenen Menüs
auch ein Menü »Spiel«. Dieses Spiel können Sie mit einigen der
Zifferntasten »1 ... 0« steuern (siehe die Kurzanleitung beim Aufrufen des Menüs).
Die Menü-Navigation
Mit der rechten Funktionstaste »Menü« rufen Sie das Menü auf.
Im Display sehen Sie die vorhandenen Menüpunkte.
Die Menüpunkte wählen Sie mit den Cursortasten »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ«
oder »R«.
Aktivieren können Sie das gewählte Menü mit der rechten
Funktionstaste »OK«.
Eine Menüebene zurück schalten Sie mit der linken Funktionstaste
»Zurück«.
Im jeweiligen Menü wählen Sie Funktionen mit den Cursortasten
»
Ľ
« oder »Ń« und speichern Funktionen mit der rechten
Funktionstaste »OK«.
Welche Funktion die linke und rechte Funktionstaste auslösen,
steht jeweils im Display über den Funktionstasten.
Die aktivierte Funktion wird mit »✓« gekennzeichnet.
Nachdem Sie die Funktion gewählt oder eingestellt haben, können
Sie eine Menüebene zurückschalten (linke Funktionstaste
»Zurück«) oder das Menü verlassen (»k« drücken).
Telefonbuch
Telefonbuch
Zurück
Zurück
OK
OK
ŃŃ
ĽĽ
Telefonbuch
Telefonbuch
Zurück
Zurück
OK
OK
ŃŃ
ĽĽ
Sinio A1
Sinio
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 27
Page 27
28
EINSTELLUNGEN
______________________________
Sprache der Menüs einstellen
Sie können zwischen drei Sprachen wählen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Sprache« »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Sprache mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Datum und Uhrzeit einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Alarm/Uhr« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Zeit/Datum« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren
4 Uhrzeit mit »1 ... 0« vierstellig eingeben.
5 Datum mit »1 ... 0« sechsstellig eingeben und mit rechter
Funktionstaste »OK« speichern.
Hinweis:
Bei Fehleingaben kann die jeweils letzte Ziffer mit der
linken Funktionstaste »Zurück« gelöscht werden.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Hinweis:
Wird die Basisstation vom Stromnetz getrennt, werden Zeit
und Datum auf 01. JAN. 00:00 zurückgesetzt.
Alarm/Uhr
Zeit/Datum
Alarm-Einst.
Zeit/Datum
Datum/Zeit
hh : mm TT – MM – JJ
14 : 43 23/11/06
Einstell. MT
Aut. Rufannah.✓
MT anmelden
Name MT
Sprache
Lieferzust. MT
Raumüberw.
Einstellungen
Einstell. MT
Einstellg. BS
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 28
Page 28
DEUTSCH
29
EINSTELLUNGEN
______________________________
Toneinstellungen
Sie können internen und externen Anrufen verschiedene Melodien
zuordnen. Dies können Sie auch dazu verwenden, um zusätzliche
Mobilteile unterscheiden zu können.
Lautstärke des Mobilteiles einstellen
Sie können die Hörerlautstärke und die Lautstärke des
Mobilteils (Freisprechen) getrennt einstellen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Audio Einst.« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Lautstärke MT« mit »Ľ« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Hörer« oder »Lautsprecher« mit »Ľ« oder »Ń«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Lautstärke mit »ŀ« oder »R« einstellen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »k« beenden.
Melodie und Lautstärke des Mobilteiles für
externen Anruf einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Audio Einst.« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Klingelton MT« mit »Ľ« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Melodie« oder »Lautstärke« mit »Ľ« oder »Ń«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Melodie mit »Ľ« oder »Ń« wählen oder
gewünschte Lautstärke mit »
ŀ
« oder »R« einstellen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Audio Einst.
Lautstärke MT
Klingelton MT
Klingelton Int
Klingelton BS
Hinweistöne
Audio Einst.
Lautstärke MT
Klingelton MT
Klingelton Int
Klingelton BS
Hinweistöne
Lautstärke MT
Hörer
Lautsprecher
Hörer
Klingelton MT
Melodie
Lautstärke
Melodie
Melodie 1
Melodie 2
Melodie 3
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 29
Page 29
30
EINSTELLUNGEN
______________________________
Melodie und Lautstärke des Mobilteiles für
internen Anruf einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Audio Einst.« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Klingelton Int« mit »Ľ« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Melodie« oder »Lautstärke« mit »
Ľ
« oder »Ń«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Melodie mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen oder
gewünschte Lautstärke mit »
ŀ
« oder »R« einstellen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Melodie und Lautstärke der Basisstation
einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Audio Einst.« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Klingelton BS« mit »Ľ« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Melodie« oder »Lautstärke« mit »
Ľ
« oder »Ń«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren
5 Gewünschte Melodie mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen oder
gewünschte Lautstärke mit »
ŀ
« oder »R« einstellen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »k« beenden.
Audio Einst.
Lautstärke MT
Klingelton MT
Klingelton Int
Klingelton BS
Hinweistöne
Audio Einst.
Lautstärke MT
Klingelton MT
Klingelton Int
Klingelton BS
Hinweistöne
Klingelton Int
Melodie
Lautstärke
Melodie
Melodie 1
Melodie 2
Melodie 3
Klingelton BS
Melodie
Lautstärke
Melodie
Melodie 1
Melodie 2
Melodie 3
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 30
Page 30
DEUTSCH
31
EINSTELLUNGEN
______________________________
Hinweistöne
Hinweistöne informieren Sie über bestimmte Zustände Ihres
Mobilteiles, wie zum Beispiel Akkus leer, Empfang zu gering,
SMS-Eingang, usw. Sie können die Signaltöne ein- und
ausschalten.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Audio Einst.« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Hinweistöne« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Benötigte Zeile mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit rechter
Funktionstaste »Ein« einschalten.
– Ein »✓« markiert die aktivierte Funktion.
5 Einstellung mit »
k
« beenden.
Hinweis:
Zum Ausschalten der Hinweistöne Einstellung wiederholen
und in Pkt. 4 mit rechter Funktionstaste »Aus« Hinweiston
ausschalten.
Hintergrundbild und Kontrast einstellen
Sie können das Hintergrundbild des Displays und den Displaykontrast einstellen.
Hintergrundbild des Displays einstellen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Display« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Hintergrund« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Gewünschtes Bild mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit »
k
« beenden.
Audio Einst.
Lautstärke MT
Klingelton MT
Klingelton Int
Klingelton BS
Hinweistöne
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Display« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Kontrast« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Gewünschten Kontrast mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit »
k
« beenden.
Einstellungen sperren (PIN)
Um Einstellungen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können
Sie eine Persönliche Identifikations Nummer (PIN) vergeben. Im
Auslieferungszustand ist die PIN 0000. Unabhängig von der
Eingabe einer eigenen PIN ist die Fernabfrage des Anrufbeantworters immer durch eine PIN geschützt.
Hinweis:
Merken Sie sich Ihre neue PIN gut. Wenn Sie Ihre PIN vergessen
haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline, siehe Seite 68.
PIN ändern
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
Sie können im Telefonbuch Namen und Rufnummern eintragen und
diese dann direkt auswählen.
Das Telefonbuch bietet Platz für etwa 100 Einträge – abhängig von
der Anzahl der Zeichen (max. 12 für die Namen) und der Ziffern
(max. 24 für die Rufnummern).
Wenn der Speicher für das Telefonbuch voll ist, ertönt bei einem
weiteren Speicherversuch ein Warnton, die Anzeige »Funktion
nicht möglich« erscheint.
Neuer Eintrag in das Telefonbuch
Sie können Namen und Rufnummern von Hand eintragen
oder Einträge aus dem Telefonbuch, der Anrufliste oder der
Wahlwiederholung kopieren. Einträge im Telefonbuch sollten
immer mit Vorwahl eingegeben werden, sonst funktioniert die
CLIP-Namensanzeige im programmierten Telefonbuch nicht.
1 Telefonbuch mit »
Ľ
« aufrufen.
– Der erste Eintrag wird angezeigt.
2 Rechte Funktionstaste »Option« drücken, mit »
Ľ
« oder
»Ń« die Zeile »Neuer Eintrag« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Buchstaben/Zeichen des Namens mit »1 ... 0« eingeben
(maximal 12).
Hinweise:
Die vorhandenen Buchstaben/Zeichen werden in der
untersten Zeile angezeigt.
Mit »# INT« kann zwischen Groß-/ und Kleinbuchstaben
umgeschaltet werden.
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe mit der
linken Funktionstaste »« gelöscht werden.
4 Name mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Rufnummer (max. 24 Ziffern) mit »1 ... 0« eingeben und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Rufton für diesen Eintrag mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
7
Einstellung mit linker Funktionstaste »Zurück« beenden.
Sie können Ihr Mobilteil für eine Raumüberwachung benutzen. Bei
Überschreiten einer Geräuschschwelle erfolgt automatisch ein
Anruf zu einem zweiten Mobilteil.
Ist die Funktion Raumüberwachung aktiviert, werden an dem
betreffenden Mobilteil keine Anrufe signalisiert.
Ein von der Raumüberwachung ausgelöstes Gespräch wird nach 2
Minuten automatisch beendet.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur eine zusätzliche Hilfe zur Kontrolle. Sie
ersetzt keinesfalls notwendige medizinische Überwachungsgeräte. Wird diese Funktion als Babyphone genutzt, sollte eine
regelmäßige Kontrolle des Kindes durch die Eltern weiterhin
persönlich erfolgen.
Raumüberwachung einschalten
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung MT« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Raumüberw.« mit »
Ľ
« oder »Ń« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Mobilteilnummer mit »1« bis »5« eingeben
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
– Anzeige: »Raumüberw. Ein«.
Raumüberwachung ausschalten
1 Rechte Funktionstaste »Menü« drücken.
2 Funktion mit rechter Funktionstaste »Aus« abschalten.
Raumüberw.
Raumüberw. Ein
Einstellungen
Einstell. MT
Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. –
MT anmelden
Name MT
Lieferzust. MT
Raumüberw.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 41
Page 41
42
SMS-FUNKTIONEN
___________________________
Sie können von jedem – an der Basisstation – angemeldeten
Mobilteil Textmeldungen (SMS – Short Message Service) senden
und empfangen.
Bei der Nutzung mehrerer Mobilteile kann zur gleichen Zeit nur ein
Mobilteil auf die SMS-Funktion zugreifen.
Bei Empfang einer neuen SMS ertönt ein Hinweiston - falls dieser
aktiviert ist.
Eine SMS kann bis zu 640 Buchstaben/Zeichen enthalten.
SMS werden über SMS-Zentren von Diensteanbietern ausge-
tauscht. Ihr Mobilteil verfügt über Rufnummern für zwei SMSZentren.
Die Rufnummern der SMS-Zentren sind voreingestellt.
Für den Empfang von SMS müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein:
– Die Rufnummernübermittlung für Ihren Telefonanschluss ist
freigeschaltet und aktiviert;
– Sie sind bei Ihrem Diensteanbieter für das Empfangen von SMS
registriert.
Für das Senden von SMS sind keine weiteren Voraussetzungen
notwendig.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter,
– welche Kosten für das Senden und Empfangen einer SMS
berechnet wird;
– zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden und von
welchen Sie SMS empfangen können;
– welche Funktionen Ihr SMS-Service bietet;
– in welcher Form Sie bei den voreingestellten SMS-Zentren regi-
striert werden.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 42
Page 42
DEUTSCH
43
SMS-FUNKTIONEN
___________________________
SMS-Menü wählen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »SMS« mit »
Ľ
«, »Ń«, »ŀ« oder »R« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Das SMS-Menü wird angezeigt, Sie sehen, ob und wie-
viele SMS im Speicher abgelegt sind.
SMS schreiben und senden
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Schreiben« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Text mit den Zifferntasten »1 ... 0« eingeben.
Hinweise:
Die vorhandenen Buchstaben/Zeichen werden nach dem
ersten Tastendruck in der untersten Zeile angezeigt.
Mit »# INT« kann zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
umgeschaltet werden
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe mit der
linken Funktionstaste »« gelöscht werden.
5 Text mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Rufnummer (max. 24 Ziffern) mit »1 ... 0« eingeben und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen;
oder
rechte Funktionstaste »TelB« drücken, Rufnummer mit »ĽĽ«
oder »ŃŃ« aus dem Telefonbuch wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
Hinweis:
Bei der Rufnummer muss immer die Ortsnetzkennzahl hinzugefügt werden.
7 Zeile »SMS senden« oder Zeile »SMS sichern« (wenn sie
im Ordner »Entwurf« gespeichert werden soll) mit »ĽĽ«
oder »ŃŃ« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen.
– Anzeige: »senden Mitteilung ...«.
8 Funktion mit »
k
« beenden.
SMS-Eingang
Im Menü »Eingang« können Sie empfangene Nachrichten
lesen, die Nachricht beantworten, die Nachricht weiterleiten,
die Telefonnummer des Absenders im Telefonbuch speichern
und einzelne oder alle Nachrichten löschen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Eingang« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Nachricht mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter Funk-
tionstaste »Lesen« öffnen.
Hinweise:
Mit der rechten Funktionstaste »Option« können weitere
Funktionen angewählt werden.
5 Funktion mit »
k
« beenden.
Hinweiston SMS-Eingang aktivieren
Sie können einen Hinweiston aktivieren, der Ihnen den
Eingang einer SMS anzeigt.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Audio Einst.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
Akku-Warnton ✓
Außer Reichw.✓
List. ende-Ton✓
Ton Anrufliste✓
Ton SMS✓
Ton AB✓
Entwurf
SMS editieren
SMS senden
Löschen
Alle löschen
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 45
Page 45
46
SMS-FUNKTIONEN
___________________________
Das Menü »Ausgang«
Im Menü »Ausgang« können Sie Nachrichten lesen, Nachrichten
ändern, die Nachricht noch einmal senden, die Nachricht im Entwurf-Ordner speichern oder einzelne Nachrichten oder alle Nachrichten löschen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »SMS« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Ausgang« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 SMS mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter Funkti-
onstaste »Lesen« aktivieren.
5 Zum Bearbeiter der SMS die rechte Funktionstaste »Opti-
on« drücken.
6 Gewünschte Option mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
7 Option durchführen und mit rechter Funktionstaste »OK«
bestätigen.
8 Funktion mit »
k
« beenden.
Das Menü »SMS-Zentrum«
Die Speicherplätze für die SMS-Zentren sind mit Rufnummern vorbelegt. Zum Ändern der SMS-Zentren können Sie diese Rufnummern überschreiben.
Standardmäßig wird über das SMS-Zentrum 1 die SMS gesendet,
über das SMS-Zentrum 2 die SMS empfangen.
Möchten Sie die SMS über SMS-Zentrum 2 senden, müssen Sie
dies in der Menüzeile »Via Zentrum 2« ändern.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »SMS« mit »
SMS editieren
SMS senden
SMS sichern
Löschen
Alle löschen
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 46
Page 46
DEUTSCH
47
SMS-FUNKTIONEN
___________________________
3 Zeile »SMS-Zentrum« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Benötigte Zeile mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Rufnummer mit »« löschen, neue Rufnummer mit »1 ...
0« eingeben und mit rechter Funktionstaste »OK« spei-
chern.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
SMS-Speicher teilweise löschen
(Auto. löschen)
Wird diese Funktion aktiviert, werden in allen SMS-Ordnern (Eingang, Ausgang, Entwurf) die jeweils ältesten SMS-Nachrichten
automatisch gelöscht. Dies schafft Platz für neue Nachrichten.
Ist diese Funktion abgeschaltet, bleiben alle Nachrichten erhalten,
das Gerät informiert Sie, wenn die Speicherkapazität voll ist.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
Die Funktionen für den Anrufbeantworter können nur mit dem
Modell Sinio A1 durchgeführt werden.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Im Auslieferzustand ist der Anrufbeantworter eingeschaltet.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »TAB ein / aus« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Ein« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Funktion mit »
k
« beenden.
Gespräch annehmen
Sie können bei ankommenden Anrufen abwarten, bis der Anrufer
beginnt, eine Nachricht auf den Anrufbeantworter aufzusprechen.
Wollen Sie jetzt den Anruf annehmen, das Mobilteil aus der Basisstation/Ladestation nehmen und »« drücken.
Der Anrufbeantworter beendet die Aufnahme.
Speichervolumen des Anrufbeantworters
Das Gerät informiert Sie mit einer Anzeige »Anrufb. voll«, wenn
bei dem Aufsprechen von Nachrichten oder Memos der Speicher
voll ist.
K
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
TAB ein / aus
Ein
Aus✓
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 48
Page 48
DEUTSCH
49
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Ansage- bzw. Hinweisansage aktivieren
Werkseitig sind jeweils ein Ansagetext und ein Hinweisansagetext
vorhanden.
Der Ansagetext, mit Nachrichten-Aufzeichnung (im Auslieferzustand aktiviert):
„Zur Zeit ist niemand erreichbar, Sie können nach dem Signalton
eine Nachricht hinterlassen”.
Der Hinweisansagetext, ohne Nachrichten-Aufzeichnung:
„Zur Zeit ist niemand erreichbar, bitte rufen Sie später wieder an”.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Ansage« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Auswählen« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Zeile »Ansage« oder »Hinweisansage« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Funktion mit »
k
« beenden.
Eigenen Ansagetext bzw. Hinweisansage
aufsprechen
Sie können einen eigenen Ansage- bzw. Hinweistext aufsprechen.
Um eine optimale Aufnahmequalität zu erhalten, ist es unbedingt
erforderlich, dass Sie Ihre Ansage in einem ruhigen Umfeld und
möglichst laut aufnehmen.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Auswählen
Ansage✓
Hinweisansage
Std.– Ansage
Std.– Hinweis
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 49
Page 49
50
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
3 Zeile »Ansage« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Aufnehmen« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Zeile »Ansage« oder »Hinweisansage« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
– Sie hören einen Quittungston, Anzeige: »Ansage«.
6 Nach dem Signalton Ansage- oder Hinweisansage- Text
aufsprechen.
Hinweis:
Für den Ansage- oder Hinweis-Text ist eine Aufnahme von
60 Sekunden möglich.
Wurde die Aufzeichnungszeit überschritten, hören Sie
einen Signalton.
Wiederholen Sie die Aufnahme.
7 Aufnahme mit rechter Funktionstaste »Stopp« beenden.
– Der Text ist gespeichert und wird einmal wiederholt.
Hinweis:
Zur Kontrolle kann der Text unter dem Menüpunkt
»Wiedergeben« abgehört werden.
8 Funktion mit »
k
« beenden.
Hinweiston Nachrichten-Eingang
aktivieren
Sie können einen Hinweiston aktivieren, der Ihnen den
Eingang einer Nachricht anzeigt. Folgen Sie hierzu dem
Pfad »Menü« ɮ »Audio Einst.« ɮ »Hinweistöne« ɮ
»Ton AB«.
Siehe hierzu auch den Abschnitt „Hinweistöne” auf Seite
31 im Kapitel „Einstellungen”.
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Aufnehmen
Ansage
Hinweisansage✓
Hinweistöne
Akku-Warnton ✓
Außer Reichw.✓
List. ende-Ton✓
Ton Anrufliste✓
Ton SMS✓
Ton AB✓
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 50
Page 50
DEUTSCH
51
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Nachrichten abhören
Bei Empfang einer neuen Nachricht ertönt ein Hinweiston –
falls dieser aktiviert ist (siehe Seite 50).
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Eing. Nachr.« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Die Sprachnotizen werden automatisch abgespielt.
Hinweis:
Für weitere Funktionen die linke Funktionstaste »Menü«
drücken.
Funktion mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Funktion mit »
k
« beenden.
Nachrichten löschen
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Eing. Nachr.« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Die Nachrichten werden automatisch abgespielt.
4 Die linke Funktionstaste »Menü« drücken.
5 Zeile »Nachr. löschen« oder »Alle löschen« mit »ĽĽ« oder
»
ŃŃ
« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestäti-
gen.
– Die Nachricht wird gelöscht.
6 Funktion mit »
k
« beenden.
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Fernbedienung
Vorwärts
Nachr. lösch.
Zurück
Nachr. abhören
Rückruf
Alle löschen
Fernbedienung
Vorwärts
Nachr. lösch.
Zurück
Nachr. abhören
Rückruf
Alle löschen
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 51
Page 51
52
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Einstellungen für den AnrufbeantworterBetrieb
Nachrichtenlänge
Sie können die Aufnahmedauer von Nachrichten eingeben.
Als Aufnahmedauer kann 60 Sekunden, 120 Sekunden oder
endlos gewählt werden.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Nachr. länge« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Gewünschte Aufnahmedauer mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Funktion mit mit »
k
« beenden.
Uhrzeit und Datum der Nachricht (Zeitstempel)
Mit dieser Funktion werden Uhrzeit und Datum zur jeweiligen
Nachricht aufgezeichnet.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Zeitstempel« mi t»
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen.
5 Funktion mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren.
6
Einstellung mit
mit »k«
beenden.
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Einstellung
Nachr. länge
Zeitstempel✓
Ruftöne
Aufn. Qualität
Einstellung
Nachr. länge
Zeitstempel✓
Ruftöne
Aufn. Qualität
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 52
Page 52
DEUTSCH
53
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Rufannahme (Ruftöne)
Sie können die Anzahl der Ruftöne einstellen, nach denen der
Anrufbeantworter aktiv wird. Wählen Sie zwischen 2 bis 9
Ruftönen und der Einstellung „Automatisch”.
Mit der Einstellung „Automatisch” können Sie bei der Fernabfrage
schnell und kostenfrei überprüfen, ob Ihr Anrufbeantworter neue
Nachrichten aufgezeichnet hat.
Sind neue Nachrichten vorhanden, meldet sich der Anrufbeantworter nach 2 Ruftönen.
Sind keine neuen Nachrichten aufgezeichnet, übernimmt der
Anrufbeantworter erst nach 4 Ruftönen, d.h., Sie können die
Abfrage nach dem dritten Rufton beenden.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Ruftöne« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Gewünschte Zeit (Tonrufe) mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und
mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Einstellung
Nachr. länge
Zeitstempel✓
Ruftöne
Aufn. Qualität
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 53
Page 53
54
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Aufnahmequalität
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellung« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Aufn. Qualität« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Gewünschte Aufnahme-Qualität mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen
und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »k« beenden.
Hinweis:
Wird die Aufnahmequalität von Standard auf Hoch
geändert, verringert sich die Aufnahmelänge.
Einstellung
Nachr. länge
Zeitstempel✓
Ruftöne
Aufn. Qualität
Einstellung
Standard
Hoch✓
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 54
Page 54
DEUTSCH
55
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Die Fernabfrage
Der Anrufbeantworter kann von einem externen Telefon-Anschluss abgefragt und bedient werden.
Voraussetzung dafür ist, dass der Anrufbeantworter eingeschaltet und die Funktion „Fernbedienung” aktiviert ist.
Wollen Sie aus der Ferne Nachrichten löschen, muss auch die
Funktion »Fernlöschen« eingeschaltet sein (siehe Kapitel
„Einstellungen für die Fernabfrage”, auf Seite 57).
Ist der Anrufbeantworter ausgeschaltet und die Funktion
»Fernbedienung« aktiviert, nimmt der Anrufbeantworter
ankommende Anrufe nach dem zehnten Rufzeichen an. Sie
können danach die PIN eingeben.
Anrufbeantworter aus der Ferne
aufrufen
1 Eigene Rufnummer anrufen.
– Sie hören den Ansagetext.
2 Während der Wiedergabe des Ansagetextes »
*
«
drücken, danach die TAD-PIN (Vorgabe 123) mit »0« bis »9«
dreistellig eingeben.
– Sie hören einen langen Signalton. Drücken Sie nun z.B. »
*
2« (siehe „Die Funktionen der Fernabfrage“ auf Seite 56).
3 Während der Wiedergabe können die Funktionen der
Fernabfrage durchgeführt werden, siehe „Die Funktionen der
Fernabfrage”.
Hinweise:
Wurde die PIN für den Anrufbeantworter dreimal falsch
eingegeben, schaltet der Anrufbeantworter ab; wiederholen Sie
dann den Anruf.
Der Anrufbeantworter schaltet ebenfalls ab, wenn die Wahl der
Funktionen länger als 10 Sekunden dauert.
Wenn bei der Wahl einer Funktion eine zweite oder dritte Ziffer
notwendig ist, muss diese innerhalb von 4 Sekunden gedrückt
werden.
t
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 55
Page 55
56
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Die Funktionen der Fernabfrage ...
... Nachrichten und Memos abspielen
Zifferntaste Funktion
2Alle Nachrichten abspielen.
*
2Nur neue Nachricht(en) abspielen;
Wiedergabe wiederholen.
5Wiedergabe-Pause.
2Wiedergabe fortsetzen.
5 5Wiedergabe beenden.
1Zurück zum Beginn der aktuellen Nachricht.
1 1Vorherige Nachricht abspielen
3Nächste Nachricht abspielen.
0 2Löscht während der Wiedergabe einer Nachricht
diese Nachricht;
löscht auch alle bereits angehörten Nachrichten.
6 3Aufnahme einer Memo starten.
5Aufnahme einer Memo beenden.
... Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Zifferntaste Funktion
8Anrufbeantworter ein-/ausschalten.
(Aus ➔ Ein ➔ nur Anrufbeantworter
➔ Anrufbeantworter mit Aufzeichnung).
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 56
Page 56
DEUTSCH
57
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Einstellungen für die Fernabfrage
Zugangscode ändern
Sie können den dreistelligen Zugangscode (TAD-PIN, Werkseinstellung 1 2 3) ändern.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Fernbedienung« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »PIN ändern« mit »ĽĽ« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
5 Aktuelle PIN (1 2 3) mit »1 ... 0« eingeben und mit rechter
Funktionstaste »OK« bestätigen.
6 Neue PIN mit »1 ... 0« dreistellig eingeben und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« bestätigen.
Hinweis:
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe/die
letzte Ziffer mit der linken Funktionstaste »« gelöscht
werden.
7 Eingabe der neuen PIN mit »1 ... 0« wiederholen und mit
rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
8 Einstellung mit »
k
« beenden.
Fernbedienung
PIN ändern
Fernbedienung–
Fernlöschen✓
PIN ändern
neue PIN
_ _ _
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 57
Page 57
58
ANRUFBEANTWORTER
_____________________
Fernabfrage und Fernlöschen ein-/ausschalten
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Fernbedienung« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Fernbedienung« oder »Fernlöschen« mit »
ĽĽ
« oder
»ŃŃ« wählen.
5 Funktion mit rechter Funktionstaste »Ein« aktivieren bzw.
mit rechter Funktionstaste »Aus« deaktivieren.
6 Einstellung mit »
k
« beenden.
Fernbedienung
PIN ändern
Fernbedienung–
Fernlöschen✓
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 58
Page 58
DEUTSCH
59
SPRACHNOTIZEN
_____________________________
Sprachnotizen aufnehmen
(nur Sinio A1)
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Info aufnehm.« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Sprachnotiz diktieren.
5 Sprachnotiz mit rechter Funktionstaste »Stopp« beenden.
Sprachnotizen abhören und bearbeiten
(nur Sinio A1)
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Anrufbeantw.« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Eing. Nachr.« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Die Sprachnotizen werden automatisch abgespielt.
Hinweis:
Für weitere Funktionen die linke Funktionstaste »Menü«
drücken.
Funktion mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter Funk-
tionstaste »OK« aktivieren.
4 Funktion mit »
k
« beenden.
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
Anrufbeantw.
Eing. Nachr.
Einstellung
Info aufnehm.
Ansage
TAB ein / aus
Fernbedienung
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 59
Page 59
60
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_________________
An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile betreiben.
Sind zum Beispiel an einer Basisstation fünf Mobilteile angeschlossen, können ein externes Gespräch und zwei interne
Gespräche gleichzeitig geführt werden.
Neues Mobilteil (Zubehör) an der
Basisstation anmelden
Jedes zusätzliche Mobilteil muss an der Basisstation angemeldet
werden.
Hinweis:
Auf der Basisstation darf sich kein Mobilteil befinden!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
tel „Einstellungen” auf den Seiten 31 bis 32) mit »1 ... 0«
eingeben und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
– Anzeige: »Anmelden ..«.
6 Taste »« an der Basisstation länger als 5 Sekunden
drücken und gedrückt halten, bis Sie zwei Signaltöne
hören. Die Basisstation ist jetzt für 60 Sekunden zum
Anmelden bereit.
7 Nummer des Mobilteiles, das angemeldet werden soll, mit
»2« bis »5« auswählen.
– Nach kurzer Zeit meldet sich das Mobilteil an der
Basisstation an.
– Die Nummer des neuen Mobilteiles wird im Display
angezeigt.
MT anmelden
PIN eingeben
_ _ _ _
Einstellungen
Einstell. MT
Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. –
MT anmelden
Name MT
Lieferzust. MT
Raumüberw.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 60
Page 60
DEUTSCH
61
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_________________
Persönlichen Namen für ein Mobilteil
vergeben
Sie können für jedes Mobilteil einen eigenen Namen vergeben.
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstell. MT« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »Name MT« »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rechter
Funktionstaste »OK« aktivieren.
5 Namen mit den Zifferntasten eingeben.
Es können maximal 12 Buchstaben vergeben werden.
Hinweise:
Die vorhandenen Buchstaben/Zeichen werden in der
untersten Zeile angezeigt.
Mit »# INT« kann zwischen Groß-/ und Kleinbuchstaben
umgeschaltet werden.
Bei Fehleingaben kann der jeweils letzte Buchstabe mit der
linken Funktionstaste »« gelöscht werden.
6 Namen mit rechter Funktionstaste »OK« speichern.
7 Einstellung mit »
k
« beenden.
Besonderheiten beim Telefonieren mit
mehreren Mobilteilen
Telefonieren von einem Mobilteil auf das
andere – Interngespräche
Damit können Sie kostenfrei interne Gespräche führen.
1 Bei dem ersten Mobilteil »#« drücken und gedrückt halten.
– Anzeige: »Int. Anruf« und die Nummern (1-5) der zur Verfü-
gung stehenden Mobilteile.
2 Gewünschtes Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen.
3 Mit zweitem Mobilteil Internruf mit »« annehmen.
4 Gespräch mit »
k
« beenden;
oder
Mobilteil auf die Basisstation legen.
K
Name MT
Name MT
–
Einstellungen
Einstell. MT
Einstellg. BS
Einstell. MT
Aut. Rufannah. –
MT anmelden
Name MT
Lieferzust. MT
Raumüberw.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 61
Page 61
62
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_________________
Gespräche übergeben
Sie können ein externes Gespräch von Ihrem Mobilteil auf ein
anders Mobilteil übergeben.
1 Während des Gespräches »#« drücken und 2 Sekunden
gedrückt halten.
– Anzeige: »Int. Anruf«, der externe Anrufer wird gehalten.
2 Gewünschtes Mobilteil mit »1« bis »5« auswählen.
– Der interne Rufton ist zu hören.
3 Gespräch ankündigen und mit »« übergeben.
Hinweis:
Ist der interne Teilnehmer nicht erreichbar, erneut »#« drücken,
um zum externen Gespräch zurückzukehren.
Anklopfen
Während eines internen Gesprächs wird ein externes Gespräch
mit einem„Anklopfton” gemeldet.
Bei Rufnummernübermittlung wird die Rufnummer des Anrufers
angezeigt.
Sie können jetzt diesen externen Teilnehmer zu dem internen
Gespräch hinzu schalten (Konferenz) oder mit beiden Gesprächspartner zu makeln.
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 62
Page 62
DEUTSCH
63
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_________________
Konferenzschaltung
Sie können während eines internen Gesprächs einen externen
Teilnehmer zu diesem Gespräch hinzu schalten.
1 Ein externes Gespräch meldet sich mit einem „Anklopfton”.
– Die externe Rufnummer erscheint im Display, falls diese
übertragen wird und die Rufnummernübermittlung (CLIP)
eingeschaltet ist.
2 Externes Gespräch mit »« annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden, das Internge-
spräch wird „gehalten“.
3 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Konfe-
renz« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Sie sind mit dem internen und dem externen Teilnehmer ver-
bunden.
Hinweise:
Die Konferenz kann unterbrochen werden, dazu linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Umsch. Extern«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen. Das
Gespräch wird nur mit dem externen Teilnehmer fortgesetzt;
oder
linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion »Umsch.
Intern« wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« bestätigen.
Das Gespräch wird nur mit dem internen Teilnehmer fortgesetzt.
Der jeweils andere Teilnehmer wird gehalten.
4 Konferenz/Gespräch mit »k« beenden.
Makeln (intern rückfragen)
Sie können während eines externen Gesprächs eine Rückfrage von
Ihrem Mobilteil auf ein anders Mobilteil durchführen, ohne das
externe Gespräch zu beenden.
K
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 63
Page 63
64
ZUSÄTZLICHE MOBILTEILE
_________________
1 Ein externes Gespräch meldet sich mit einem „Anklopfton”.
– Die externe Rufnummer erscheint im Display, falls diese
übertragen wird und die Rufnummernübermittlung (CLIP)
eingeschaltet ist.
2 Externes Gespräch mit »« annehmen.
– Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden, das Internge-
spräch wird „gehalten“.
3 Linke Funktionstaste »Option« drücken, die Funktion
»Makeln« wählen. Mit der rechten Funktionstaste »OK« zwischen externem und internem Gespräch schalten.
4 Gespräch mit »
k
« beenden.
Mobilteil von einer Basisstation abmelden
Hinweis:
Wurde eine eigene PIN-Nummer vergeben, so ist die Einstellung für die Basisstation nur nach Eingabe der PIN-Nummer
möglich!
1 Menü mit rechter Funktionstaste »Menü« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »
ĽĽ
«, »ŃŃ«, »ŀ« oder »R«
wählen und mit rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
3 Zeile »Einstellg. BS« mit »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit
rechter Funktionstaste »OK« aktivieren.
4 Zeile »MT abmelden« »
ĽĽ
« oder »ŃŃ« wählen und mit rech-
ter Funktionstaste »OK« aktivieren.
– Anzeige: »MT abmelden« und die Nummern der ange-
meldeten Mobilteile.
5 Nummer des Mobilteiles, das abgemeldet werden soll, mit
Aufzeichnungsdauer (nur Sinio A1)
* Wenn die Basisstation nicht mit Strom versorgt wird (z.B.
Stromausfall), sucht das Mobilteil ständig eine Basisstation.
Dadurch wird mehr Batteriestrom verbraucht und die Stand-by
Zeit verkürzt sich entsprechend.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 67
Page 67
68
SERVICE HINWEISE
___________________________
Garantiebedingungen (Österreich und
Schweiz)
Gesetzt den Fall, Ihr Telefon ist trotz unserer Bemühungen defekt,
setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung und legen Sie
den Kaufbeleg vor, den Sie bekommen haben. Bei einem Ausfall ist
er derjenige, der Sie beraten kann.
Damit die Garantie Gültigkeit hat, müssen Sie sicherstellen, dass
das Gerät entsprechend den Anwendungsvorschriften benutzt
wurde und Sie einen Kassenbeleg oder eine Rechnung mit dem
Kaufdatum und dem Namen des Händlers, sowie den Geräte- und
Seriennummern, besitzen.
Alle Garantien sind jedoch in den folgenden Fällen nichtig und
unwirksam:
• Die vorgelegten Dokumente wurden geändert, um von der
Garantie zu profitieren.
• Herstellungsnummer, Gerätemarke oder Beschriftungen sind
unlesbar oder gefälscht.
• Das Produkt wurde von einer nicht autorisierten Person
repariert.
• Es wurde nicht entsprechend der Anwendungsvorschriften oder
für den allgemeinen Zweck des Gerätes verwendet.
• Das Produkt hat Beschädigungen durch äußere Einflüsse, wie
z.B. Blitz, Überspannungen, Feuchtigkeit, Versehen, falsche
Behandlung, usw.
Diese Garantie beeinflusst nicht Ihre Rechte als Verbraucher
entsprechend der Gesetzgebung Ihres Landes.
Wichtig:
Wenn der Fall eintritt, dass Sie Ihr Produkt nach dem Kauf zum Ort
der Dienstleistung zurückgeben, achten Sie darauf, dass Sie alle
zum Produkt gehörigen Teile und Zubehör zurückgeben.
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 68
Page 68
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 69
Page 69
Grundig Multimedia B.V.
http://www.grundig.com 07/16
3_SinioA1/Sinio1_de 02.05.2007 10:41 Uhr Seite 70
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.