Grundig Sedance 70 User Manual

Page 1
ǵ
COLOR TELEVISION
SEDANCE 70 ST 70-2405/5 TOP
DEUTSCH ENGLISH ITALIANO NEDERLANDS
Page 2
2
INHALT
__________________________________________________
3 Aufstellen und Sicherheit
4 Anschließen/Vorbereiten
4 Antenne und Netzkabel anschließen 4 Batterien in die Fernbedienung einlegen
5-6 Auf einen Blick
5-6 Die Fernbedienung 6 Die Vorderseite des Fernsehgerätes
7-11 Einstellungen
7 Fernseh-Programme einstellen – automatisch 7-8 Programmbelegung ändern 9 Bild-Einstellungen 10-11 Toneinstellungen
12-13 Fernseh-Betrieb
12 Grundfunktionen 13 Zapp-Funktion 13 Bildformat-Umschaltung
14-15 Videotext-Betrieb
14 TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb 14 Normaltext-Betrieb 14-15 Weitere Funktionen
16-17 Komfort-Funktionen
16-17 Komfortfunktionen mit dem Menü »Merkmale«
18-20 Betrieb mit externen Geräten
18 Decoder oder Satellitenreceiver 18 Kopfhörer 19 Videorecorder, DVD-Player oder SET-TOP-Box 20 Camera-Recorder
21-23 Sondereinstellungen
21-23 Fernseh-Programme einstellen
24-25 Informationen
24 Technische Daten, Service Hinweise für den Fachhandel,
GRUNDIG Service
25 Störungen selbst beheben
Page 3
DEUTSCH
3
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
_________
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise:
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild­und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonale. Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
Achten Sie auf genügend große Abstände in der Schrankwand. Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt.
Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder Ähnli­ches) auf das Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssig­keit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine Deckchen oder Ähnliches unter das Fernsehgerät.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt. Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdau­er des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät vom Fachmann entfernen. Halten Sie das Fernsehgerät von Magnetfeldern (zum Beispiel Lautsprecherboxen) fern.
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt wird. Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn
das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Ver­wenden Sie nur klares Wasser.
! SERVICE !! SERVICE !
10 cm
20 cm
! SERVICE !
20 cm
10 cm
f
l
o
G
m
a
g
e
i
r
K
Page 4
4
Antenne und Netzkabel anschließen
1 Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse »Ä« des
Fernsehgerätes stecken.
2 Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA,
2x1,5V). Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entste­hen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffent­lich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
_________
21
AV1
AV2
TV R
Page 5
DEUTSCH
5
Die Fernbedienung
Ǽ Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by).
PIP Taste ohne Funktion.
E
Schaltet das Bildformat um (4:3 16:9).
-/-- Schaltet zwischen ein- und zweistelligen Programm-
plätzen um; schaltet auf doppelte Zeichengröße im Videotext­Betrieb.
0…9 Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählt Programme direkt.
d Ton ein/aus (stummschalten).
i Ruft das Menü auf;
im Menü eine Seite zurück.
z Schaltet um zwischen den beiden zuletzt gesehenen
Programmen.
P+, P- Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme schrittweise; bewegen Cursor nach oben/unten.
ǸǷ Ändern die Lautstärke;
bewegen Cursor nach links/rechts.
OK Ruft die Programmbelegung auf;
aktiviert verschiedene Funktionen.
TXT Schaltet um zwischen Videotext-Betrieb und TV-
Betrieb; Menü ausblenden.
AV Wählt AV-Programmplätze und das zuletzt gesehene
Fernseh-Programm.
SCAN Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
PAP Seitenstop im Videotext-Betrieb.
SIZE Wählt Unterseiten im Videotext-Betrieb.
POS Aktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb.
AUF EINEN BLICK
________________________________
TXT
SCAN
VCR
SIZEPAP
SAT
Tele Pilot 160 C
PIP
z
AV
POS
d
DVD
Page 6
6
z
Wählt verschiedenen Bildeinstellungen an; blättert im Videotext-Betrieb eine Seite zurück.
Ȅ Uhrzeit ein/aus;
blättert im Videotext-Betrieb zur nächsten Seite.
ǷǷ
Wählt gewünschtes Kapitel im Videotext-Betrieb.
F
Wählt verschiedenen Toneinstellungen an; wählt gewünschtes Thema im Videotext-Betrieb.
VCR, SAT Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG Video- DVD recorders, GRUNDIG Satelliten-Receivers oder
GRUNDIG DVD-Players. Entsprechende Taste (»VCR«, »SAT«, »DVD«) ge-
drückt halten. Anschließend gewünschte Taste drücken.
Hinweis:
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
Die Vorderseite des Fernsehgerätes
IO
Schaltet das Fernsehgerät in Stand-by und wieder aus.
z +
Verändern die Lautstärke.
P +
Programmwahl; schalten das Fernsehgerät aus Stand­by ein.
L AUDIO IN R Tonsignaleingang für Camera-
recorder.
VIDEO IN Bildsignaleingang für Camera-
recorder.
y Kopfhöreranschluss (3,5 mm ø Klinke).
AUF EINEN BLICK
____________________________________
TXT
SCAN
VCR
SAT
Tele Pilot 160 C
PIP
z
AV
POS
SIZEPAP
d
DVD
PUSH OPEN
P
VIDEO IN
L AUDIO IN R
y
Page 7
DEUTSCH
7
Fernseh-Programme einstellen – automatisch
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf ausgestattet. Sie starten den ATS Suchlauf und können danach die Fernseh-Pro­gramme in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren. Es stehen 100 Programmplätze für Fernseh-Programme zur Verfü­gung, die beliebig mit Fernseh-Programmen von der Antenne oder vom Kabelanschluss belegt werden können. Sie können auch Fernseh-Programme, die mehrmals gefunden wur­den oder deren Empfangsqualität zu schlecht ist, aus der Pro­grammtabelle löschen.
1 Fernsehgerät mit »IO« am Fernsehgerät einschalten, danach
»P+« der Fernbedienung drücken. – Nach der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »SPRACHE«
eingeblendet.
Hilfe:
Wenn am Bildschirm das Menü »SPRACHE« nicht erscheint, Einstellung nach dem Kapitel „Alle Fernseh-Programme neu einstellen”, auf Seite 23 durchführen.
2 Sprache mit »P+«, »P-« wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »LÄNDERAUSWAHL« wird eingeblendet.
3 Land mit »P+«, »P-«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
4 Suchlauf mit »OK« starten.
– Der Suchlauf beginnt, er kann – je nach Anzahl der zu emp-
fangenden Fernseh-Programme – einige Minuten dauern.
– Nach dem Suchvorgang schaltet das Fernsehgerät auf Pro-
grammplatz 1.
Programmbelegung ändern
Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme mit dem automati­schen Programmsuchlauf Fernseh-Programme mehrfach gespei­chert, können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh-Program­me auf einen anderen Programmplatz legen, einen Programmna­men ändern oder neu eingeben sowie Programmplätze übersprin­gen.
Programme löschen
1 »MENÜ« mit »i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »PROGRAMM BELEGUNG« mit »P+« oder »P-« wählen
und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »PROGRAMM BELEGUNG« wird eingeblendet.
EINSTELLUNGEN
__________________________________
ÖSTERREICH NETHERLANDS BELGIUM NORGE CZECH REP. POLSKA DANMARK PORTUGAL SUOMI RUSSIA FRANCE ESPAÑA
DEUTSCHLAND SVERIGE
ELLADA SCHWEIZ HUNGARY TÜRK˚YE IRELAND U.K. ITALIA Others
LÄNDERAUSWAHL
DEUTSCH
ITALIANO ENGLISH PORTUGUESA DUTCH SVENSKA DANSK NORSK
SPRACHE
TON
BILD PROGRAMM BELEGUNG TUNING MERKMALE
Ł
Page 8
8
3 Das zu löschende Fernseh-Programm mit »P+« oder »P-«,
»
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
4 Fernseh-Programm mit »
ǷǷ
« (gelb) löschen.
Fernseh-Programme sortieren
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das zu verschiebende
Fernseh-Programm mit »P+« oder »P-«, »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »
Ȅ« (grün) markieren.
3 Neuen Programmplatz mit »P+« oder »P-«, »
Ǹ
« oder »Ƿ«
wählen und mit »Ȅ« (grün) bestätigen. – Alle folgenden Fernseh-Programme werden um einen Pro-
grammplatz verschoben.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Pkt.1 bis 3 wiederholen.
Programmnamen eingeben (max. 5 Stellen)
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »P+« oder »P-«, »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »
F
« (blau) markieren.
3 Mit »P+« oder »P-« Buchstaben oder Ziffern auswählen, mit
»
Ǹ
« oder »Ƿ« zur nächsten Position, dort Eingabe wieder-
holen.
4 Programmnamen mit »
F
« (blau) speichern.
Hinweis:
Weitere Programmnamen eingeben, dazu die Pkt.1 bis 4 wiederholen.
Fernseh-Programme überspringen
Sie können Fernseh-Programme markieren, die bei der Anwahl mit »P+« oder »P-« übersprungen werden sollen. Eine Anwahl mit den Zifferntasten ist weiterhin möglich.
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »P+« oder »P-«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »
z
« (rot) markieren. – Das Fernseh-Programm wird rot hinterlegt dargestellt. – Die Markierung kann durch erneutes Drücken der roten Taste
gelöscht werden.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »TXT« beenden.
EINSTELLUNGEN
_____________________________________
00 05 PRO 7 10
01 ARD 06 BR-3 11
02 ZDF 07 ARD 12 VOX 03 RTL 08 13 KABEL 04 SAT1 09 14 S RTL
III LÖSCHEN III NAMEN
III EINFÜGEN III
ÜBERSPRINGEN
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 PRO 7 10
01 ARD 06 BR-3 11
02 ZDF 07 ARD 12 VOX 03 RTL 08 13 KABEL 04 SAT1 09 14 S RTL
III LÖSCHEN III NAMEN
III EINFÜGEN III
ÜBERSPRINGEN
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 PRO 7 10
01 ARD 06 BR-3 11
02 ZDF 07 ARD 12 VOX 03 RTL 08 13 KABEL 04 SAT1 09 14 S RTL
III LÖSCHEN III NAMEN
III EINFÜGEN III
ÜBERSPRINGEN
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 PRO 7 10
01 ARD 06 BR-3 11
02 ZDF 07 ARD 12 VOX 03 RTL 08 13 KABEL 04 SAT1 09 14 S RTL
III LÖSCHEN III NAMEN
III EINFÜGEN III
ÜBERSPRINGEN
PROGRAMM BELEGUNG
Page 9
DEUTSCH
9
Bild-Einstellungen
Helligkeit, Farbe, Kontrast, Bildschärfe einstellen
1 »MENÜ« mit »i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »BILD« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
3 Zeile »HELLIGKEIT«, »KONTRAST«, »FARBE« oder »BILD-
SCHÄRFE« mit »P+« oder »P-« wählen und gewünschten Wert mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« einstellen.
4 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »OK« bestätigen. – Die Meldung »GESPEICHERT« wird angezeigt.
Hinweis:
Die Einstellungen werden als Bildvoreinstellung »EIGENE« gespeichert.
Bildeinstellungen
Sie können vier verschiedene Bildeinstellungen wählen.
1 Zeile »EINSTELLUNG« mit »P+« oder »P-« wählen und
gewünschten Bildeinstellung mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« einstellen.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »TXT« beenden.
EINSTELLUNGEN
_____________________________________
HELLIGKEIT 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
KONTRAST 40 yyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyyyyyyyyy
FARBE 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
BILDSCHÄRFE 20 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
EINSTELLUNG EIGENE SPEICHERN
BILD
HELLIGKEIT 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
KONTRAST 40 yyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyyyyyyyyy
FARBE 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
BILDSCHÄRFE 20 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
EINSTELLUNG EIGENE SPEICHERN
BILD
Page 10
10
Ton-Einstellungen
1 »MENÜ« mit »i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »TON« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »TON« wird eingeblendet.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Lautstärke
Hier legen Sie die Standard-Lautstärke fest. Diese Lautstärke wird nach dem Einschalten des Gerätes gewählt.
1 Zeile »LAUTSTÄRKE« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« verändern.
2 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »OK« bestätigen.
Balance
1 Zeile »BALANCE« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstellung
mit »Ǹ« oder »Ƿ« verändern.
2 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »OK« bestätigen.
Stereo-/Zweiton, Mono
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal B (Anzeige: »DUAL II«) und die synchro­nisierte Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »DUAL I«) – so können Sie den von Ihnen gewünschten Tonkanal wählen. Empfängt das Gerät Stereo- oder Nicamsendungen, schaltet es automatisch auf Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige: »STEREO«). Bei schlechter Stereo-Ton-Empfangsqualität können Sie den Ton auf »MONO« schalten.
1 Zeile »TON« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »
Ǹ
« oder
»Ƿ« verändern.
2 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »OK« bestätigen.
EINSTELLUNGEN
_____________________________________
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO TON MODUS NORMAL AVL EIN EQUALIZER KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO TON MODUS NORMAL AVL EIN EQUALIZER KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO TON MODUS NORMAL AVL EIN EQUALIZER KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO
TON MODUS NORMAL AVL EIN EQUALIZER KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
Page 11
DEUTSCH
11
Stereobreite
Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es bei Mono-Sendungen.
1 Zeile »TON MODUS« mit »P+« oder »P-« wählen. 2 »RAUMKLANG« mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
3 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »OK« bestätigen.
Automatische Lautstärke
Die Fernsehsender senden in unterschiedlichen Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gewährleistet eine ein­heitliche Lautstärke, wenn Sie von einem Fernseh-Programm auf ein anderes umschalten.
1 Zeile »AVL« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »
Ǹ
« oder
»Ƿ« »EIN« wählen.
2 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstel-
lung mit »OK« bestätigen.
Equalizer
Der Equalizer bietet Ihnen vier vorprogrammierte Toneinstellungen (Musik, Sport, Cinema und Sprache) und eine (Eigene), die Sie selbst bestimmen können.
1 Zeile »EQUALIZER« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Menü »EQUALIZER« wird eingeblendet.
2 Toneinstellung »EIGENE« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Frequenzband »0,1 kHz« ist aktiviert.
3 Mit »P+« oder »P-« gewünschten Wert einstellen und mit »
Ǹ
«
oder »Ƿ« das nächste Frequenzband wählen.
4 Einstellung mit »OK« speichern. 5 Zurück zum Menü »TON« mit »
i«.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »TXT« beenden.
EINSTELLUNGEN
_____________________________________
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO
TON MODUS NORMAL
AVL EIN EQUALIZER KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO TON MODUS NORMAL
AVL EIN
EQUALIZER KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
LAUTSTÄRKE 08 yyyy
y yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyy
TON MONO TON MODUS NORMAL AVL EIN
EQUALIZER
KOPFHÖRER SPEICHERN
TON
MUSIC 12 SPORT CINEMA SPRACHE
EIGENE
(dB) 0
-12
(kHz) 0.1 0.3 1 3.3 10
EQUALIZER
Page 12
12
Grundfunktionen
Ein-/ausschalten
1 Fernsehgerät mit »IO« am Fernsehgerät einschalten.
– Das Gerät befindet sich in Bereitschaft (Stand-by). Fernsehgerät mit »1…0« oder »P+« oder »P-« einschalten.
2 Fernsehgerät mit »
Ǽ« in Bereitschaft (Stand-by) schalten.
Fernsehgerät mit »1…0« oder »P+« oder »P-« aus Bereit­schaft wieder einschalten.
3 Fernsehgerät mit »IO« am Fernsehgerät vollständig aus-
schalten. – Sie sparen dadurch Energie.
Programmplätze anwählen
1 Programmplätze mit »1…0« direkt wählen.
Vorwahl für zweistellige Programmplatzwahl mit »–/– –«.
2 Programmplätze mit »P+« oder »P-« schrittweise wählen.
AV-Programmplätze anwählen
1 AV-Programmplätze mit »AV« direkt wählen.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »Ǹ« oder »Ƿ« ändern.
Ton ein/ausschalten
1 Ton mit »p« ausschalten (stummschalten) und wieder ein-
schalten.
Uhrzeit ein-/ausblenden
1 Uhrzeit mit »Ȅ« einblenden (nur bei Fernseh-Programmen mit
Videotext).
Bildeinstellungen
Sie können vier verschiedene Bildeinstellungen wählen.
1 Mit »
z
« gewünschte Bildeinstellung »EIGENE«, »WEICH«, »NATÜRLICH«, oder »SCHARF« anwählen – Die Bildeinstellung »EIGENE« kann verändert werden, siehe
Kapitel „Bildeinstellungen”, auf Seite 9.
FERNSEH-BETRIEB
________________________________
PIP
z
TXT
SCAN
VCR
SAT
Tele Pilot 160 C
AV
POS
SIZEPAP
d
DVD
Page 13
DEUTSCH
13
Toneinstellungen
Sie können fünf verschiedene Toneinstellungen wählen.
1 Mit »
F
« gewünschte Toneinstellung »EIGENE«, »MUSIK«, »SPORT«, »CINEMA« oder »SPRACHE« anwählen. – Die Toneinstellung »EIGENE« kann verändert werden, siehe
Kapitel „Equalizer”, auf Seite 11.
Zapp-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie zwischen zwei Fernseh-Program­men, hin- und herschalten (zappen).
1 Mit »1…0«, »P+« oder »P-« ein Fernseh-Programm wählen. 2 Mit »1…0«, »P+« oder »P-« auf ein anderes Fernseh-Pro-
gramm umschalten.
3 Mit »z« kann zwischen diesen beiden zuletzt gewählten
Fernseh-Programmen hin- und her geschaltet (gezappt) werden.
Bildformat-Umschaltung
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um, wenn an den Euro-AV-Buchsen dieses Format erkannt wird.
1 Bildformat mit »
E
« anwählen, am Bildschirm erscheint das gewählte Bildformat, zum Beispiel »16:9«. – Sie können zwischen folgenden Bildformaten wählen:
Format »AUTO«
Bei 16:9 Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »16:9« geschaltet. Bei 4:3 Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »4:3« geschaltet.
Format »4:3«
Bei 4:3 Sendungen wählen Sie das Bildformat »4:3«.
Format »16:9«
Bei 16:9 Sendungen wählen Sie das Bildformat »16:9«.
FERNSEH-BETRIEB
____________________________________
PIP
TXT
SCAN
VCR
SAT
Tele Pilot 160 C
z
AV
POS
SIZEPAP
d
DVD
Page 14
14
TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb
1 Videotext mit »TXT« einschalten. 2 Videotext-Seiten können mit »1…0« direkt angewählt werden.
Zurück zur Übersichts-Seite 100 mit »
i«.
Hinweis:
Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem roten, grünen und – sendeabhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbedienung über farblich gekennzeichnete Tasten.
3 Mit »
z
« (rot) eine Seite zurückblättern.
4 Mit »
Ȅ« (grün) zur nächsten Seite blättern.
5 Mit »
ǷǷ
« (gelb) gewünschtes Kapitel wählen.
6 Mit »
F
« (blau) gewünschtes Thema wählen.
7 Videotext mit »TXT« abschalten.
Normaltext-Betrieb
1 Videotext mit »TXT« einschalten. 2 Videotext-Seiten können mit »1…0« direkt angewählt werden.
Zurück zur Übersichts-Seite 100 mit »
i«.
3 Mit »P-« eine Seite zurückblättern. 4 Mit »P+« zur nächsten vorhandenen Seite blättern. 5 Videotext mit »TXT« abschalten.
Weitere Funktionen
Wartezeit überbrücken
Während eine Seite gesucht wird, können Sie auf das Fernsehpro­gramm schalten.
1 Nummer der Videotextseite mit »1…0« eingeben und danach
»POS« drücken. – Sobald die Seite gefunden wurde, wird die Textseitennummer
in der linken oberen Bildschirmecke gezeigt.
2 Auf die Videotextseite mit »POS« umschalten.
VIDEOTEXT-BETRIEB
_________________________
TXT
SCAN
VCR
SAT
Tele Pilot 160 C
PIP
z
AV
POS
SIZEPAP
d
DVD
Page 15
DEUTSCH
15
Zeichenhöhe vergrößern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf den Bildschirm zu lesen, können Sie die Zeichenhöhe verdoppeln.
1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrößern, dazu »–/– – «
wiederholt drücken.
Seitenstopp
Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unterseiten zusammen­gefasst sein, die von der Sendeanstalt automatisch weitergeblättert werden.
1 Unterseite mit »PAP« stoppen. 2 Funktion mit »PAP« beenden.
Unterseite direkt abrufen
Wenn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamt-Seitenzahl angezeigt.
1 Mit »SIZE« die Funktion Unterseiten aufrufen. 2 Gewünschte Unterseite mit »1…0« vierstellig wählen.
– Die gewählte Unterseite erscheint nach kurzer Zeit.
Antwortfreigabe
In bestimmten Videotextseiten können „verdeckte Antworten” oder Informationen enthalten sein. Diese lassen sich aufrufen.
1 Informationen mit »SCAN« einblenden. 2 Informationen mit »SCAN« ausblenden.
VIDEOTEXT-BETRIEB
_________________________________
TXT
SCAN
VCR
SAT
Tele Pilot 160 C
PIP
z
AV
POS
SIZEPAP
d
DVD
Page 16
16
Komfortfunktionen mit dem Menü »MERKMALE«
1 »MENÜ« aufrufen, dazu »i« drücken. 2 Zeile »MERKMALE« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Bildformat
Sie können das Bildformat auf 16:9 umstellen, wenn von Program­manbietern oder von DVDs Sendungen im Bildformat 16:9 ausge­strahlt werden.
1 Zeile »BILD FORMAT« mit »P+« oder »P-« anwählen. 2 Gewünschtes Bildformat mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen.
3 Einstellung mit »TXT« beenden.
Kindersicherung
Sie können Fernseh-Programme, die für Kinder nicht geeignet sind, sperren.
1 Gewünschtes Fernseh-Programm mit »P+«, »P-« oder »1…0«
wählen.
2 »MENÜ« aufrufen, dazu »
i« drücken.
3 Zeile »MERKMALE« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« bestätigen.
4 Zeile »KINDERSICHERUNG« mit »P+« oder »P-« anwählen
und mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« aktivieren oder abschalten.
5 Einstellung mit »TXT« beenden.
Ausschaltzeit eingeben
Sie können eine Ausschaltzeit eingeben. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by).
1 Zeile »ABSCHALTTIMER« mit »P+« oder »P-« anwählen. 2 Gewünschte Abschaltzeit (in 5 Minuten-Schritten von 5 bis 120
Minuten) mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« einstellen.
3 Einstellung mit »TXT« beenden.
KOMFORT-FUNKTIONEN
___________________________
BILD FORMAT AUTO
KINDERSICHERUNG AUS ABSCHALTTIMER AUS EINSCHALTTIMER AUS SPRACHE DYNAM. BASS EIN AUTO AV EIN
MERKMALE
BILD FORMAT AUTO KINDERSICHERUNG AUS
ABSCHALTTIMER AUS
EINSCHALTTIMER AUS SPRACHE DYNAM. BASS EIN AUTO AV EIN
MERKMALE
BILD FORMAT AUTO
KINDERSICHERUNG EIN
ABSCHALTTIMER AUS EINSCHALTTIMER AUS SPRACHE DYNAM. BASS EIN AUTO AV EIN
MERKMALE
Page 17
DEUTSCH
17
Einschaltzeit eingeben
Sie können eine Einschaltzeit eingeben. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit auf den gewählten Programm­platz.
1 Zeile »EINSCHALTTIMER« mit »P+« oder »P-« anwählen. 2 Eingabe des Programmplatzes mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« aufrufen.
3 Gewünschten Programmplatz mit »1…0« zweistellig wählen. 4 Gewünschte Einschaltzeit (in 5 Minuten-Schritten von 5 Minuten
bis 12:00 Stunden) mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« einstellen.
5 Einstellung mit »TXT« beenden.
Sprache der Benutzerführung ändern
1 Zeile »SPRACHE« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit
»OK« bestätigen. – Das Menü »SPRACHE« wird eingeblendet.
2 Gewünschte Sprache mit »P+«, »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen.
3 Einstellung mit »TXT« beenden.
Dynamischer Bass
Mit dieser Einstellung erzielen Sie einen verstärkten Bass-Effekt.
1 Zeile »DYNAM. BASS« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»
Ǹ
« oder »Ƿ« »EIN« wählen.
2 Einstellung mit »TXT« beenden.
Auto AV
Mit dieser Einstellung wird automatisch auf den AV-Programmplatz gewechselt, wenn ein an den Euro-AV-Buchsen angeschlossenes Gerät eingeschaltet wird.
1 Zeile »AUTO AV« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »
Ǹ
«
oder »Ƿ« »EIN« wählen.
2 Einstellung mit »TXT« beenden.
KOMFORT-FUNKTIONEN
___________________________
BILD FORMAT AUTO KINDERSICHERUNG AUS ABSCHALTTIMER AUS
EINSCHALTTIMER P02 00:45
SPRACHE DYNAM. BASS EIN AUTO AV EIN
MERKMALE
BILD FORMAT AUTO KINDERSICHERUNG AUS ABSCHALTTIMER AUS EINSCHALTTIMER AUS
SPRACHE
DYNAM. BASS EIN AUTO AV EIN
MERKMALE
BILD FORMAT AUTO KINDERSICHERUNG AUS ABSCHALTTIMER AUS EINSCHALTTIMER AUS SPRACHE
DYNAM. BASS EIN
AUTO AV EIN
MERKMALE
BILD FORMAT AUTO KINDERSICHERUNG AUS ABSCHALTTIMER AUS EINSCHALTTIMER AUS SPRACHE DYNAM. BASS EIN
AUTO AV EIN
MERKMALE
Page 18
18
Decoder oder Satellitenreceiver
Wenn das Fernsehgerät verschlüsselte Programme privater Anbieter empfängt, wird dafür ein Decoder benötigt.
Decoder oder Satellitenreceiver anschließen
1 Buchse »AV1« des Fernsehgerätes und die entsprechende Buchse
des Decoders mit einem EURO/AV-Kabel verbinden.
Hinweise:
An diese Buchse kann alternativ auch ein Satellitenreceiver ange­schlossen werden. Sollen ein Satellitenreceiver und ein Decoder betrieben werden, muss der Decoder am Satellitenreceiver angeschlossen werden.
Betrieb mit einem Decoder
1 Decoder und Fernsehgerät einschalten. 2 Programmplatz »AV1« wählen, dazu »AV« so oft drücken, bis
am Fernsehgerät »AV1« angezeigt wird.
Kopfhörer
Kopfhörer anschließen
1 Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die Kopfhörer-Buchse
an der Vorderseite des Fernsehgerätes stecken.
Ton-Einstellungen für den Kopfhörer wählen
1 »MENÜ« mit »i« aufrufen. 2 Zeile »TON« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen.
3 Zeile »KOPFHÖRER« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen.
4 Zeile »LAUTSTÄRKE«, »BALANCE«, »TIEFEN«, »HÖHEN«
oder »TON« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit »
Ǹ
« oder
»Ƿ« einstellen.
5 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« speichern.
6 Einstellung mit »TXT« beenden.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
__
Decoder
LAUTSTÄRKE 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
BALANCE 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyyyyyyyyy
TIEFEN 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
HÖHEN 32 yyyyyyyyyyyyyy
y yyyyyyyyyyyyy
TON MONO SPEICHERN
KOPFHÖRER
AV1
AV2
PAY-TV
P
L AUDIO IN R
VIDEO IN
y
Page 19
DEUTSCH
19
Videorecorder, DVD-Player oder SET-TOP-Box
Videorecorder, DVD-Player oder SET-TOP-Box anschließen
1 Buchse »AV1« oder »AV 2« des Fernsehgerätes und die ent-
sprechende Buchse des Video-Recorders, DVD-Players oder der SET-TOP-Box mit einem Euro-AV (Scart)-Kabel verbinden.
Betrieb mit Videorecorder, DVD-Player oder SET-TOP-Box
1 Videorecorder, DVD-Player oder SET-TOP-Box einschalten und
die gewünschte Funktion wählen.
2 Programmplatz »AV1« oder »AV 2« mit »AV « wählen.
– Am Fernsehgerät sehen und hören Sie die Bild- und Ton-Infor-
mationen des Videorecorders, DVD-Players oder der SET­TOP-Box.
Hinweise:
Sie können ein externes RGB-Gerät (DVD-Player) an die Euro­AV1-Buchse anschließen. Sie müssen dafür jedoch ein vollstän­dig belegtes Euro-AV-Kabel verwenden.
SVHS-Videorecorder anschließen
Wenn Sie einen SVHS-Videorecorder besitzen, können Sie diesen über ein Euro-AV-Kabel an der Buchse AV2 anschließen.
Betrieb mit SVHS-Videorecorder
1 Videorecorder einschalten und die gewünschte Funktion
wählen.
2 Programmplatz »AV2-S« mit »AV« wählen.
– Am Fernsehgerät sehen und hören Sie die Bild- und Ton-Infor-
mationen des Videorecorders.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
________________
AV1
AV2
AUDIO
L
O U T
R
2 EXTERNAL / DEC. - AV 2
L
I
1 EXTERNAL / EURO - AV 1
N
R
ń
Page 20
20
Camera-Recorder
Camera-Recorder anschließen
1 Gelbe Buchse (VIDEO IN – Bildsignal) des Fernsehgerätes und
die entsprechende Buchse des Camera-Recorders (VHS, Video
8) mit Cinch-Kabel verbinden.
2 Weiße und rote Buchsen (L AUDIO IN R – Tonsignal) des Fern-
sehgerätes und die entsprechenden Buchsen des Camera­Recorders mit Cinch-Kabel verbinden.
Hinweis:
Wird ein Mono-Camera-Recorder angeschlossen, verbinden Sie die weiße Buchse (L) des Fernsehgerätes und die entspre­chende Buchse des Camera-Recorders. Bei Monobetrieb im Menü »TON« »MONO« anwählen.
Betrieb mit einem Camera-Recorder (VHS, Video 8)
1 Camera-Recorder einschalten, Cassette einschieben und Wie-
dergabe starten.
2 Programmplatz »AV3« (für VHS, Video 8) wählen, dazu »AV«
so oft drücken, bis am Fernsehgerät »AV3« angezeigt wird. – Am Fernsehgerät sehen und hören Sie die Bild- und Ton-Infor-
mationen des Camera-Recorders.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
________________
P
L AUDIO IN R
VIDEO IN
y
Page 21
DEUTSCH
21
Fernseh-Programme einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn ein neues Fernseh­Programm hinzukommt und Sie Ihre spezielle Reihenfolge der Pro­grammplätze beibehalten wollen. Das Fernseh-Programm kann direkt oder über einen Suchlauf eingestellt werden.
Fernseh-Programme mit dem Suchlauf einstellen
1 »MENÜ« mit »i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »TUNING« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »TUNING« wird eingeblendet.
3 Zeile »PROG NUMMER« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschten Programmplatz einstellen.
4 Zeile »SUCHEN« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« den Suchlauf starten. – Wird ein ausreichend starkes Sendersignal erfasst, wird der
Suchlauf unterbrochen und das Bild erscheint. Suchlauf so oft wiederholen, bis das gewünschte Fernseh-Programm erscheint.
Hinweis:
Das aktuelle System wird in der Zeile »SYSTEM« angezeigt.
5 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Die Meldung »GESPEICHERT« wird angezeigt.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme einstellen, dazu die Pkt.3 bis 5 wiederholen.
6 Einstellung mit »TXT« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
__________________
KANAL C 06 SYSTEM BG
SUCHEN
ĵŁ
FEINABSTIM. 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy yyyyyyyyyyyy
PROG NUMMER 01 SUCHLAUF SPEICHERN
TUNING
KANAL C 06 SYSTEM BG SUCHEN
ĵŁ
FEINABSTIM. 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy yyyyyyyyyyyy
PROG NUMMER 01 SUCHLAUF
SPEICHERN
TUNING
TON BILD PROGRAMM BELEGUNG
TUNING
MERKMALE
Ł
Page 22
22
Fernseh-Programme feinabstimmen
Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf bestmöglichen Empfang ab. In Gegenden mit schlechterem Empfang kann es erforderlich sein, eine manuelle Feinabstimmung vorzunehmen.
1 »MENÜ« mit »
i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »TUNING« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »TUNING« wird eingeblendet.
3 Zeile »FEINABSTIM.« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»
Ǹ
« oder »Ƿ« einstellen.
4 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen. – Die Meldung »GESPEICHERT« wird angezeigt.
5 Einstellung mit »TXT« beenden.
Fernseh-Programme durch Eingabe der Kanal­zahlen einstellen
1 »MENÜ« mit »i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »TUNING« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »TUNING« wird eingeblendet.
3 Zeile »PROG NUMMER« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»
Ǹ
« oder »Ƿ« gewünschten Programmplatz einstellen.
4 Zeile »KANAL« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen.
5 Mit »P+« oder »P-« zwischen »S« (Sonderkanal) und »C«
(Kanal) wählen.
6 »
Ǹ
« oder »Ƿ« drücken und mit »1…0« Kanalzahl wählen.
7 Eingabe mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Das aktuelle System wird in der Zeile »SYSTEM« angezeigt.
8 Zeile »SPEICHERN« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme einstellen, dazu die Pkt.3 bis 7 wiederholen.
9 Einstellung mit »TXT« beenden.
SONDEREINSTELLUNGEN
___________________________
KANAL C 06 SYSTEM BG SUCHEN
ĵŁ
FEINABSTIM. 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyyyyyyyyy
PROG NUMMER 01 SUCHLAUF SPEICHERN
TUNING
KANAL C 06
SYSTEM BG SUCHEN
ĵŁ
FEINABSTIM. 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyyyyyyyyy
PROG NUMMER 01 SUCHLAUF SPEICHERN
TUNING
KANAL C 06 SYSTEM BG SUCHEN
ĵŁ
FEINABSTIM. 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy
yyyyyyyyyyyy
PROG NUMMER 01 SUCHLAUF
SPEICHERN
TUNING
TON BILD PROGRAMM BELEGUNG
TUNING
MERKMALE
Ł
Page 23
DEUTSCH
23
Alle Fernseh-Programme neu einstellen
Alle Fernseh-Programme lassen sich (z.B bei einem Wohnortwech­sel) neu einstellen.
1 »MENÜ« mit »
i« aufrufen.
– Das »MENÜ« wird eingeblendet.
2 Zeile »TUNING« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »TUNING« wird eingeblendet.
3 Zeile »PROG NUMMER« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»
Ǹ
« oder »Ƿ« die Programmnummer 01 eingeben.
4 Zeile »SUCHLAUF« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen. – Das Menü »LÄNDERAUSWAHL« wird eingeblendet.
5 Land mit »P+«, »P-«, »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Der Suchlauf beginnt, er kann – je nach Anzahl der zu emp-
fangenden Fernseh-Programme – einige Minuten dauern.
Hinweis:
Mit »i« kann der Suchlauf abgebrochen werden.
SONDEREINSTELLUNGEN
___________________________
KANAL C 06 SYSTEM BG SUCHEN
ĵŁ
FEINABSTIM. 00 yyyyyyyyyyyyyy
yyy yyyyyyyyyyyy
PROG NUMMER 01
SUCHLAUF SPEICHERN
TUNING
ÖSTERREICH NETHERLANDS BELGIUM NORGE CZECH REP. POLSKA DANMARK PORTUGAL SUOMI RUSSIA FRANCE ESPAÑA
DEUTSCHLAND SVERIGE
ELLADA SCHWEIZ HUNGARY TÜRKIYE IRELAND U.K. ITALIA Others
LÄNDERAUSWAHL
Page 24
24
Technische Daten
Netzspannung: 230 – 240 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: in Bereitschaft 3 W
im Betrieb 75 W Tonendstufe: 2x20 Watt Musik Empfangsbereiche: C01 … C99, Sonderkanäle S01 … S41,
Frequenzen Band 1 ... 4 Programmplätze: 100 und 3 AV
Service-Hinweise für den Fachhandel:
Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EU-Richtlinien: 73/23/EWG Richtlinie betreffend elektrische Betriebsmittel zur Ver­wendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen. 89/336/EWG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Das Fernsehgerät entspricht den Normen: EN 60065, EN 55013, EN 55020
Das Fernsehgerät entspricht der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen. Die Röntgenstrahlung – verursacht durch die Bildröhre – ist ausreichend abgeschirmt und darum völlig ungefährlich. Beschleunigungsspannung max. 29,9 kV/mittlerer Strahlstrom 2,0 mA.
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern der Hochspan­nung oder Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu führen, dass Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. So ver­änderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.
INFORMATIONEN
_______________________________
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zur Umweltverträglichkeit unserer Geräte, wenden Sie sich an: GRUNDIG Öko-Technologie, Fax: 09 11/703-9213.
Grundig Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr Deutschland: 0190 / 4700 57 *
* gebührenpflichtig (0,41 /Min. über ARCOR)
Page 25
DEUTSCH
25
Störung
Bild hell (Rauschen), aber kein Sender sichtbar
Bild kontrastarm
Bild und/oder Ton gestört
Geisterbilder, Reflexion
Keine Farbe
Falsche Farben, Farb­flecken
Bild vorhanden, kein Ton
kein oder gestörter Video­text
Fernbedienung wirkungslos
Nach dem Einschalten ist das Bild unkenntlich
INFORMATIONEN
____________________________________
Mögliche Ursache
Antennenkabel
kein Fernseh-Programm programmiert
Bildeinstellungen verstellt
Problem liegt am Sender
Störungen durch andere Geräte
Programmeinstellung
Antenne
Farbintensität auf Minimum TV-Normeinstellung (wenn
Einstellmöglichkeit vorhan­den)
Problem liegt am Programm
starkes Magnetfeld durch Lautsprecherboxen o.ä.
Lautstärke Minimum
Problem liegt am Programm
Fernseh-Programm (hat keinen VT) oder Antennen­anlage
Sendersignal zu schwach
keine optische Verbindung
Batterien der Fernbedie­nung
undefinierter Betriebszu­stand
Kindersicherung wurde aktiviert
Abhilfe
Antennenkabel ange­schlossen ?
Programmsuchlauf starten
Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farb-Einstellung verändern
mit anderem Programm testen
Position der Geräte ver­ändern
automatische oder manuelle Programmeinstellung/Fein­tuning
Antennenkabel oder -anla­ge überprüfen lassen
Farbe hochregeln richtige Farbnorm wählen
mit anderem Programm testen
Abstand der Lautsprecher zum Fernsehgerät ver­größern bei bleibenden Farbflecken das Fernsehgerät mit Netz­schalter ausschalten und nach 10 Minuten wieder einschalten
Lautstärke hochregeln/ein­schalten
mit anderem Programm testen
mit anderem Programm prüfen, Feinabstimmung, Geisterbilder
Antennenanlage überprü­fen
Fernbedienung auf Fern­sehgerät richten
Prüfen bzw. Wechseln der Batterien
Fernsehgerät mit der Netz­taste ca. 2 min ausschalten
Kindersicherung abschalten
Störungen selbst beheben
Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigen­dem Ergebnis führen, so wenden Sie sich an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störun­gen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenre­ceiver hervorgerufen werden können.
Loading...