Zusätzlich erforderliche Unterlagen
für den
Komplettservice:
Additionally required
Service Manuals for
the Complete Service:
GV 6400 HiFi(77400-744.51 / G.MF 3500) RP 160
GV 6400 HiFi/5(77400-743.51 / G.MF 3900) RP 160
GV 6400 NIC(77400-745.51 / G.MF 3600) RP 160
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
GV 6400 …
GV 6401 NIC
(77400-746.51 / G.MF 3610) RP 160
GV 6401 NIC(G.MF 3400) RP 160
RP160
(75988-010.91)
PAL / SECAM
Änderungen vorbehaltenPrinted in GermanyService Manual Sach-Nr.
Subject to alterationVK 21/1 0996Service Manual Part No. 72010-527.30
Allgemeiner Teil / General SectionGV 6400 …, GV 6401 NIC
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil .................................1-1…1-13
und Ersatzteillisten ............................6-1…6-10
The regulations and safety instructions shall be valid
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010-800.00, as well as the respective
national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section..................................1-1…1-16
S./P 4-41Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PDCA1)
Bausteinübersicht
S./P 4-41Buchsenplatte / Sockt Board (PBA22)
S./P 4-44Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PDCG1)
S./P 4-45Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PKG11)
S./P 4-46Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PKG12)
CCIR, B/G/H - PAL
CCIR, B/G/H/D/K - PAL
CCIR, I - PAL
CCIR, B/G/D/K - SECAM
NICAM
NTSC-Wiedergabe / NTSC Playback
6 Kopf / Head (4 Video / 2 Audio)
HiFi-Stereo
Normalplay / Longplay (Video / Audio)
Energiesparend Standby / Low Power Standby (6W)
High Speed Drive (HSD)
Follow TV
ACC
OSD
VISS
Diese Meßmittel können Sie über die Serviceorganisation beziehen.
Wir weisen jedoch darauf hin, daß es sich hierbei z.T. um Meßmittel
handelt, die am Markt bereits eingeführt sind.
TestcassetteSach-Nr. 9.27540-1011
• Farbtestbild mit Dropout-Einblendung
• 6,3kHz-Senkrecht-Vollspuraufzeichnung und Bezugspegel 333Hz
in dreiminütigem Wechsel.
Testcassette (HiFi)Sach-Nr. 9.27540-1016
• Farbtestbild mit Dropout-Einblendung
• Längsspur-Ton: 6,3kHz und 333Hz
• FM-Ton: 1kHz Vollpegel (± 50kHz Hub)
Video-LehrfilmSach-Nr. 72007-744.81
• Laufwerk "High Speed Drive"
Test Equipment / Jigs
Variable Isolating TransformerColour Generator
Dual channel OscilloscopeAF Generator
Digital VoltmeterStabilized Power Supply
MillivoltmeterFrequency Counter
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment"
obtainable from:
1 For selecting programme positions (on Stop)
2 Switches the recorder to standby
3 For selecting programme positions (on Stop)
4 Record
5 Cassette eject
6 ATS EURO search
7 Cassette compartment
8 Stores TV channels
9 Installation
0 Pause; Terminates all functions (stop)
! Starts playback
@ Reverse picture search (on playback);
rewind (on stop)
# Freeze-frame on playback
$ Forward picture search (on playback);
wind (on stop)
% Audio input left (camcorder)
^ Audio input right (camcorder)
& Video input (camcorder)
* Automatic station search
( Mains socket
) Audio output
¡ EURO-AV1-socket
™ EURO-AV2-socket
£ Aerial sockets
GRUNDIG Service1 - 5
Allgemeiner Teil / General SectionGV 6400 …, GV 6401 NIC
Bedienelemente der Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Operating Elements of the Remote Control
!
@
#
$
%
^
&
1 TV-Monitorfunktion
2 Eröffnet die Timer-Programmierung
und bestätigt Timer-Daten
3 Ziffern-Tasten für verschiedene Eingaben
4 Funktionswahl
5 Normumschaltung (ohne Funktion)
6 Schaltet auf manuelles Tracking um
7 Startet die Aufnahme
8 Bildsuchlauf rückwärts (bei Wiedergabe);
Rücklauf (bei Stop)
9 Wählt die INDEX-Such-Funktion
0 Pause;
Beendet alle Funktionen (Stop)
! Schaltet den Recorder ab (STANDBY);
aktiviert und deaktiviert die Kindersicherung (Option)
@ Löscht Daten
# Schaltet auf Langspiel-Betrieb und wieder zurück auf
Standardspiel-Betrieb
$ Wählt den Programmplatz (bei Stop);
wählt Daten (bei der Timer-Programmierung)
% Bildsuchlauf vorwärts (bei Wiedergabe);
Vorlauf (bei Stop)
^ Standbild bei Wiedergabe
& Startet die Wiedergabe
TV monitor function
1
2 Activates the timer programming function
and confirms timer data
3 Numbered buttons for various entries
4 Function selection
5 Standard switching (no function allocated)
6 Switches over to manual tracking function
7 Starts recording function
8 Reverse picture search (on playback);
rewind (from stop)
9 Selects the INDEX search funktion
0 Pause;
Terminates all functions (stop)
! Switches the recorder off (STANDBY);
activates and deactivates the parental programme loc k (Option)
@ Clears data
# Switches over to Long Play and back to
Standard Play
$ Selects the programme position (from stop);
selects data (on timer programming)
% Forward picture search (on playback);
fast forward (from stop)
^ freeze-frame on playbac k
& Starts playback function
1 - 6GRUNDIG Service
GV 6400 …, GV 6401 NICAllgemeiner Teil / General Section
Servicehinweise
1. Entfernen der Gehäuseteile
1.1 Gehäuseoberteil
– 4 Schrauben A herausdrehen (Fig. 1).
– Gehäuseoberteil hinten über die 3 Halterungen B (Fig. 1) heben
und 4cm nach hinten schieben.
– Seitenteile des Gehäuseoberteils vorsichtig auseinanderziehen
und dabei Gehäuseoberteil abnehmen.
Montagehinweis: Das Gehäuseoberteil muß in die 3 Halterungen
1.2 Bodenblech
– Rastnasen C lösen (Fig. 2) und Bodenblech abnehmen.
1.3 Frontblende
– Rasthaken D (Fig. 2 / 3) lösen und Frontblende abnehmen.
– Gegebenenfalls Steckverbindungen lösen.
Hinweis zum Zusammenbau: Beim Aufstecken der Frontblende
von vorne auf das Gerät ist die Cassettenklappe so nach innen zu
drücken, daß der Hebel E in die Führung (Fig. 4) der Cassetten-
klappe eintaucht.
B
der Rückwand eintauchen (Fig. 1).
A
B
Service Instructions
1. Removing the Cabinet Parts
1.1 Cabinet Upper Part
– Undo 4 screws A (Fig. 1).
– Lift the cabinet upper part over the 3 holders B (Fig. 1) on the back
of the cabinet and push the upper part towards the rear by 4cm.
– Remove the cabinet upper part by pressing its side panels carefully
apart.
Reassembly: The cabinet upper part must fit into the 3 holders
on the back panel (Fig. 1).
1.2 Bottom Panel
– Release the locking lugs C (Fig. 2) and remove the bottom panel.
1.3 Front Panel
– Release the catches D (Fig. 2 / 3) and remove the front panel.
– Unplug the connectors if necessary.
Note: When attaching the front panel from the front to the video
recorder press the cassette lid inwards so that the lever E engages
with the guide (Fig. 4) of the cassette lid.
B
D
A
Fig. 1
D
D
Fig. 3
D
K
C
CC
M
K
M
Fig. 2
K
E
Fig. 4
GRUNDIG Service1 - 7
Allgemeiner Teil / General SectionGV 6400 …, GV 6401 NIC
2. Ausbauhinweise
2.1 Bedieneinheit (PDC…) ausbauen
– Rastnasen F lösen (Fig. 5) und Bedieneinheit abnehmen.
– Gegebenenfalls Steckverbindung lösen.
2.2 Bedieneinheit (PKG11/12) ausbauen
– Schrauben G herausdrehen und Bedieneinheiten abnehmen (Fig. 6).
2.3 Chassisplatte mit Laufwerk und Netzteil ausbauen
– Steckverbindung 1941 zur Bedieneinheit (PDC…) lösen.
– 3 Schrauben H (Option) herausdrehen (Fig. 7).
– Arretierungen R und S (Fig. 9) des Cassettenschachtes lösen
und diesen dabei so weit nach innen schieben, bis die Schrauben
U
(Fig. 10) zugänglich sind.
– Schrauben U herausdrehen (Fig. 10).
– Rastnase I (Fig. 7) lösen und Netzteil mit Chassisplatte vorsichtig
etwas anheben.
– Gerät auf die Oberseite legen.
– Schraube M (Fig. 2) für Masseverbindung herausdrehen.
– 3 Rasthebel K (Fig. 2) durch Drücken nach unten lösen.
– Gehäuserahmen abnehmen.
– Masseverbindung zwischen Chassisplatte und Laufwerk durch Ein-
drehen der Masseschraube M wieder herstellen (Fig. 2).
Sicherheitshinweis:
Nach dem Entfernen des Gehäuserahmens ist die Lötseite des Netzteils frei zugänglich und damit auch alle lebensgefährlichen Spannungen. Im Servicefall immer Trenntrafo benutzen!
Servicestellung:
Chassisplatte mit Laufwerk wie in Fig. 8 gezeigt im Gehäuserahmen
aufstellen und mit einer handelsüblichen Cassette abstützen. Steckverbindung 1941 von der Chassisplatte zur Bedieneinheit kontaktieren.
Einbauhinweis:
– Chassisplatte mit Laufwerk so auf den Tisch legen, daß die Lötseite
oben ist.
– Schraube M (Fig. 2) für Masseverbindung herausdrehen.
– Gehäuserahmen so über die Chassisplatte mit dem Laufwerk
stülpen, daß die Netzbuchse und die EURO-AV-Buchsen in den
dafür vorgesehenen Führungen sind.
Die Rasthaken und die Rastnase des Netzteils müssen einrasten.
– Masseverbindung zwischen Chassisplatte und Laufwerk durch Ein-
drehen der Masseschraube M (Fig. 2) herstellen.
1941
2. Disassembly Instructions
2.1 Removing the Keyboard Unit (PDC…)
– Release the locking lugs F (Fig. 5) and withdraw the Keyboard Unit.
– Unplug the connector if necessary.
2.2 Removing the Keyboard Unit (PKG11/12)
– Undo the screws G and withdraw the Keyboard Units (Fig. 6).
2.3 Removing the Family Board with Mechanics and Power Supply
– Disconnect the plug-in connection 1941 to the Keyboard Unit
(PDC...).
– Undo 3 screws H (option) (Fig. 7).
– Release the locks R and S (Fig. 9) of the cassette compartment
and move it inwards to gain access to the screws U (Fig. 10).
– Undo the screws U (Fig. 10).
– Disengage the locking lug I (Fig. 7) and lift the Power Supply
Board together with the Family Board carefully by a small amount.
– Put the VCR upside down.
– Undo the chassis connecting screw M (Fig. 2).
– By pressing down, disengage the 3 locking levers K (Fig. 2).
– Remove the cabinet frame.
– Reestablish the chassis connection between the Family Board and
the Drive Mechanism by turning in screw M (Fig. 2).
Safety Precaution:
On removing the cabinet frame the solder side of the Power Supply
Board is freely accessible and with it all voltages dangerous to life. Do
not forget to use an isolating transformer for repairs!
Service Position:
Place the Family Board with Drive Mechanism in vertical position on
the cabinet frame as shown in Fig. 8 and support it using a commonly
available cassette. Connect the plug-in connection 1941 from the
Family Board to the Keyboard Unit.
Reassembly:
– Put the Family Board with Drive Mechanism on to the table so that
the solder side is upside.
– Undo the chassis connecting screw M (Fig. 2).
– Fit the cabinet frame on to the Family Board and the Drive Mecha-
nism so that the mains socket and the EURO-AV sockets are in their
appropriate guides.
The catches and locking lug of the Power Supply Board must lock
in.
– Reestablish the chassis connection between the Family Board and
the Drive Mechanism by turning in screw M (Fig. 2).
G
G
F
Fig. 5
Fig. 6
H
H
O
I
P
H
Fig. 7Fig. 8
1 - 8GRUNDIG Service
GV 6400 …, GV 6401 NICAllgemeiner Teil / General Section
2.3.1 Netzteilausbau
– Lötverbindung 1942 und Abschirmung entlöten
– Netzteil mit Abschirmung herausnehmen.
Reparaturen im Netzteil
Im Servicefall immer Trenntrafo benutzen!
Sollen Bauteile im nicht netzgetrennten Teil des Netzteils ausgetauscht werden, müssen Sie den Abschirmdeckel abnehmen.
– Stege O / P (Fig. 7) durchtrennen.
– Abschirmdeckel ca. 3mm anheben und abnehmen.
Sicherheitshinweis:
Achten Sie nach der Reparatur darauf, daß der Abschirmdeckel des
Netzteilbausteins angebracht und der mittlere Steg O verlötet ist!
3. Laufwerkausbau
– Schraube M (Fig. 2) für Masseverbindung herausdrehen.
– Arretierungen R und S (Fig. 9) des Cassettenschachtes lösen
und diesen dabei so weit nach innen schieben, bis die Schrauben
U
(Fig. 10) zugänglich sind.
– Schrauben U / T herausdrehen (Fig. 10).
– Abschirmblech W (Fig.10) so nach hinten drücken, daß der Halter
X
frei liegt.
– Gegebenenfalls Steckverbindungen zur Chassisplatte lösen
– Laufwerk im Bereich des Halters X (Fig. 10) vorsichtig etwas
anheben, damit sich die Steckverbindung 1915 /1916 zwischen
dem Laufwerk und der Chassisplatte löst.
– Rastnasen Y (Fig.9) lösen und Laufwerk aus dem Gerät nehmen.
2.3.1 Removing the Power Supply Board
– Unsolder the solder connection 1942 and the shielding.
– Take out the Power Supply and the shielding.
Repairs within the Power Supply Unit
Do not forget to use an isolating transformer during repair!
For replacement of components within the non-isolated section of the
Power Supply Unit the shielding is to be removed.
– Cut the bridges O / P (Fig. 7).
– Lift the shielding plate by 3mm approximately and remove it.
Safety Precaution:
On completion of the repairs ensure that the shielding plate is refitted
to the Power Supply Unit and that the bridge in the middle O is
resoldered!
3. Removing the Drive Mechanism
– Undo the chassis connecting screw M (Fig. 2).
– Release the locks R and S (Fig. 9) of the cassette compartment
and move it inwards to gain access to the screws U (Fig. 10).
– Undo the screws U / T (Fig. 10).
– Push the shielding plate W (Fig. 10) to the rear so that the holder
X
is freely accessible.
- Disconnect the plug-in connections to the Family Board if neces-
sary.
- Lift the Drive Mechanism carefully by a small amount at holder
(Fig. 10) to disengage the plug-in connection 1915 / 1916 between
the Drive Mechanism and the Family Board.
- Disengage the locking lugs Y (Fig. 9) and remove the Drive
Mechanism.
1915 /1916
T
U
X
YY
R
Fig. 9Fig. 10
S
3. Wichtige Masseverbindungen!
Beim Zusammenbau des Gerätes ist darauf zu achten, daß die
Masseverbindungen zwischen Gehäuseboden und Chassisplatte,
sowie Gehäuseboden und Gehäuseoberteil gewährleistet sind.
4. Durchführen von Messungen
Bei Messungen mit dem Oszilloskop an Halbleitern sollten Sie nur
Tastköpfe mit 10:1 - Teiler verwenden. Außerdem ist zu beachten, daß
nach vorheriger Messung mit AC-Kopplung der Koppelkondensator
des Oszilloskops aufgeladen sein kann. Durch die Entladung über das
Meßobjekt können diese Bauteile beschädigt werden.
W
X
U
U
3. WARNING: Chassis connections!
When reassembling the machine it is essential to observe that the
chassis connections between the cabinet bottom and Family Board,
cabinet bottom and cabinet upper part are in good order.
4. Carrying out Measurements
When making measurements on semi-conductors with an oscilloscope, ensure that the test probe is set to 10:1 dividing factor. Further,
please note that if the previous measurement is made on AC input, the
coupling capacitor in the oscilloscope will be charged. Discharge via
the item being checked can damage components.
5. Meßwerte und Oszillogramme
Bei den in den Schaltplänen und Oszillogrammen angegebenen
Meßwerten handelt es sich um Näherungswerte!
GRUNDIG Service1 - 9
5. Measured Values and Oscillograms
The measured values given in the circuit diagrams and oscillograms
are approximates!
Allgemeiner Teil / General SectionGV 6400 …, GV 6401 NIC
6. Codeaufkleber
Alle wichtigen Komponenten des Gerätes (Laufwerk / Platinen) sind
mit einem Codeaufkleber versehen. Diese Aufkleber beinhalten die
Typenbezeichnung und Produktionsdaten (Seriennummer,
Produktionscode, Produktionsdatum, …).
Typenschild des Gerätes
Hinweis:
Bei wichtigen Änderungen erhöht sich der Produktionscode um eins.
1
Bestellnummer / Order number
Produktionsdatum / Production date
Produktionscode / Production code
Geräte-Optionscode / Option Code
Laufwerks-Codeaufkleber
Hinweis:
Der Produktionscode und die Seriennummer auf dem Codeaufkleber
des Laufwerks müssen nicht mit dem Produktionscode und der Seriennummer auf dem Typenschild übereinstimmen.
All important components of the video recorder (drive mechanism /
printed circuit boards) are provided with a code label. These adhesive
labels indicate the type of product and the production data (serial
number, production code, date of production, …).
Type Plate of the set
Advice:
Important changes are indicated by increasing the production code by
one.
GV 6400 HIFI
RP 160
SER.NR. 101647
UNDER LICENSE FROM
BY GEMSTAR DEVELOPMENT CORP.
SHOW VIEW SYSTEMS IS MANUFACTURED
SHOW VIEW IS A TRADEMARK APPLIED FOR
Code Label on the Drive Mechanism
Advice:
The production code and the serial number on the code label of the
drive mechanism do not necessarily agree with the production code
and the serial number on the type plate.
Gerätetype / Type of product
Fernbedienung / Remote Control
Seriennummer / Serial number
GEMSTAR DEVELOPMENT CORPORATION
096214396264669
96264669 09621 M-P 4/2 962741 11WD43
Seriennummer / Serial number
Fabrikcode / Factory code number
Laufwerkstype / Type of drive mechanism
Platinen-Codeaufkleber
Hinweis:
Der Produktionscode ist nicht generell aufgedruckt. Bei wichtigen
Änderungen erhöht sich die letzte Ziffer der Fabrikscodenummer
(Punktnummer).
Platinenbezeichnung / Name of PCB
Fabrikcode / Factory code number
Produktionsdatum / Production date
PSM127599-003.15
52741 KW621VN05 123456
Produktionscode / Production code
Produktionsdatum / Production date
Code Label on the Printed Circuit Boards
Advice:
The production code is not generally printed on the label. Important
changes are indicated by increasing the last figure of the factory code
by one (figure following the point).
Sach-Nummer / Part number
Seriennummer / Serial number
Produktionscode / Production code
1 - 10GRUNDIG Service
GV 6400 …, GV 6401 NICAllgemeiner Teil
AC, 2V/Div, 0,5s/Div
Cassette eingeschoben
Cassette untenBand halb eingefädelt
Band eingefädelt
Wiedergabe
Fädeltacho-Impuls (FTA)
Init Schalter
Servicetestprogramm und Sonderfunktionen
1. Servicetestprogramm
Aufruf, Ebenenkontrolle und Beenden des Servicetestprogrammes
Der Aufruf des Servicetestprogrammes ist bei allen Laufwerksfunktionen
möglich, jedoch nicht während der Einstellfunktionen (Sendersuchlauf, …). Während des Servicemodes bleibt das Gerät bei allen
Laufwerksfunktionen voll einsatzbereit.
• Aufruf des Servicetestprogrammes
• Ebenenkontrolle des Servicetestprogrammes
• Beenden des Servicetestprogrammes:
Ebenen des Servicetestprogrammes
Ebene 00: Masken-Nr. der Laufwerk- und Bedienrechner
Die Maskennummern der einzelnen Rechner werden wie folgt angezeigt.
Ebene 01: Laufwerkstellung
Der Code für die Laufwerkstellung gibt die Positionen des Cassettenschachts und der Fädelschlitten an.
GRUNDIG Service1 - 11
Die Tasten ■(STOP) auf der Fernbedienung und e(Wiedergabe)
am Gerät in dieser Reihenfolge drücken und für mindestens 5s
gedrückt halten.
Im Display erscheinen anschließend die Werte der Ebene 00.
Das Servicetestprogramm besteht aus folgenden Ebenen:
Ebene 00 – Masken-Nr. des Laufwerk- und Bedienrechners
Ebene 01 – Laufwerkstellung
Ebene 02 – Fehlercode und Fehlerstatus / Gerätefunktion
Ebene 03 – man. Tracking, Laufwerksensoren und Gerätefunktion
Ebene 04 – Betriebsstundenzähler
Ebene 10 – Laufwerksensoren und Gerätefunktion ohne Laufwerk-
– Vor der Anwahl der Abgleich-Ebenen (51…62) ist auf die Vorbe-
reitung der jeweiligen Ebene zu achten (siehe die folgende
Beschreibung zu der jeweiligen Ebene des Servicetestprogrammes).
– Taste "SELECT" auf der Fernbedienung drücken. Im Display
blinkt die Ebenenanzeige.
– Mit der Taste "+" oder "-" auf die entsprechende Ebene weiter-
schalten oder mit den Tasten "0…9" die gewünschte Ebene direkt
anwählen.
– Mit der Taste "SELECT" die Eingabe bestätigen. Die Nummer der
angewählten Ebene ist rechts im Display sichtbar
Bei der Anwahl einer nicht belegten Ebene blinkt im Display "--".
Bei der Anwahl einer nicht korrekt vorbereiteten Abgleichfunktion
wird das Testprogramm verlassen.
Taste 8 "STANDBY" drücken oder Gerät vom Netz trennen.
– Laufwerkstellung und Funktion des Init Schalters.
Das Diagramm zeigt die Funktion des Init-Schalters in Abhängigkeit
von der Stellung des Laufwerks. Dafür ist die Anzahl der Fädeltachoimpulse (FTA) wichtig. Diese Impulse erzeugt der Fädeltachogeber
(Flügelrad), der mechanisch mit dem Fädelmotor verbunden ist.
Ebene 02: Fehlercode und Fehlerstatus / Gerätefunktion
Der zuletzt aufgetretene Fehlerstatus und Fehlercode wird im UhrRAM gespeichert und bleibt auch dann erhalten, wenn das Gerät vom
Netz getrennt wird. Löschen kann man diese durch Drücken der Taste
"CLEAR" auf dem Fernbediengeber.
Fehlercode
0 Kein Fehler
1 Fädelfehler
2 Kein Capstantacho
3 Band gerissen
Für die Überwachung der Laufwerkfunktionen sind am Laufwerk
Sensoren angebracht. Diese liefern entsprechend der Gerätefunktion folgende Tachosignale:
– WTR – Wickelteller rechts
– WTL – Wickelteller links (Option)
– FTA – Fädeltacho
– FG – Capstanmotor
– PG/FG – Kopfscheibenmotor.
Fehlt bei der Ansteuerung des Laufwerks ein Tachosignal, dann
versucht das Gerät, den Cassettenschacht in die Stellung "EJECT"
zu bringen.
Ebene 03: man. Tracking, Laufwerksensoren und Gerätefunktion
– Manuelles Tracking
Die Trackinglage ist im Servicetestprogramm in der Mittelposition.
Durch das Drücken der Taste "TRACKING" und dem anschließenden Betätigen der "+" oder "-" -Tasten ist die Verschiebung der
Trackinglage in die erforderliche Position für die Bandlaufeinstellung (s. Kap. 5 – Laufwerk) möglich.
Allgemeiner TeilGV 6400 …, GV 6401 NIC
,
– Laufwerksensoren
Zur Kontrolle der Laufwerksensoren (Init Schalter, Fädeltacho,
Bandanfang, Bandende, Aufnahmesperre, Wickeltacho Links /
Rechts) werden auf dem Display die Betriebszustände mit einer
Digitalstelle angezeigt. Mit jeder Betätigung der Sensoren ändern
sich die Werte der Anzeige.
– Gerätefunktion
Der Code für die Gerätefunktion (siehe Ebene 02 – Tabelle Fehlerstatus / Gerätefunktion) gibt die Positionen des Cassettenschachts
und der Fädelschlitten an.
VPS PDC
LP
MAN
STOP
21TIMER
Ebene
Bandende
Fädeltacho
Init-Schalter
Aufnahmesperre
Bandanfang
Gerätefunktion
Wickeltacho rechts
Wickeltacho links (Option)
Ebene 04: Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler gibt die Betriebsstunden der Kopfscheibe
an.
VPS PDC
LP
MAN
STOP
21TIMER
BetriebsstundenzählerEbene
Ebene 10: Laufwerksensoren und Gerätefunktion
ohne Laufwerkansteuerung
In dieser Ebene werden die Laufwerksensoren im Display angezeigt,
wie in der Ebene 03 erklärt. Des weiteren sind die Gerätefunktionen
anwählbar und für die Fehlersuche (ohne Laufwerk) werden die
entsprechenden Signalwege freigeschaltet.
In dieser Ebene erfolgt keine Ansteuerung des Laufwerks.
Ebene 40: Geräte-Optionscodes
Mit dem Geräte-Optionscode "A"…"F" wird gemäß dem Geräteaufbau
die entsprechende Software in den maskenprogrammierten µCs aktiviert. Der Optionscode wird im EEPROM gespeichert.
– Im Display erscheint nach dem Aufruf der Ebene 40 die Eingabe-
aufforderung für den Optionscode "A" (
VPSPDC
LP
MAN
).
21TIMER
STOP
– Gewünschten Optionscode "A"…"F" mit den Tasten "–" oder "+"
anwählen.
– Eingabe der Optionscodes am Beispiel für Optionscode "A":
– Optionscode "A", siehe Geräte-Typenschild (z.B. "004") mit der
Fernbedienung eingeben.
Achtung: Nur bei richtiger Optionscode-Eingabe sind alle
Gerätefunktionen gewährleistet.
– Eingabecode mit der Taste "STORE" am Gerät bestätigen.
Im Display erscheint zur Kontrolle für ca. 5s der Optionscode "A"
hexadezimal, z.B. "
VPSPDC
LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Anschließend schaltet das Gerät automatisch zur Eingabeaufforderung zurück.
– Die Eingabeschritte der Optionscodes "B"…"F" sind genauso
durchzuführen wie bei dem Optionscode "A".
– Kontrolle der Optionscodes:
– Durch Drücken der Taste "STORE" am Gerät ohne vorheriger
Optionscode-Eingabe ist die Kontrolle der Optionscodes hexadezimal möglich.
Ebene 51: Kopfscheibenlagengeber-Abgleich
Der Kopfscheibenlagengeber-Abgleich ist nach dem Austausch der
Kopfscheibe oder des EEPROMs (IC7890) durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene:
– Testcassette wiedergeben.
Dieser Abgleich erfolgt nach dem Aufruf automatisch. Der Abgleichwert wird nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich im EEPROM
gespeichert. Anschließend schaltet das Gerät in den Standby-Betrieb.
Bei nicht erfolgreich durchgeführtem Abgleich gibt das Gerät die
Testcassette aus. Ursache: Testcassette, Kopfscheibe oder technischer Defekt (z.B. µC)
Ebene 52: ACC-Abgleich (Automatic Contour Control, optional)
Der ACC-Abgleich ist nach dem Austausch der Kopfscheibe oder des
EEPROMs (IC7890) durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene:
– Rotflächentestbild einspeisen
– Aufnahme- / Wiedergabe-Cassette wiedergeben.
Dieser Abgleich erfolgt nach dem Aufruf automatisch
(je 4s eine
Aufnahme in den Betriebsarten SP/LP und bei der Wiedergabe dieser
Aufnahme wird das Gerät abgeglichen)
. Der Abgleichwert wird nach
erfolgreich durchgeführtem Abgleich im EEPROM gespeichert.
Anschließend schaltet das Gerät in den Standby-Betrieb.
Bei nicht erfolgreich durchgeführtem Abgleich gibt das Gerät die
Testcassette aus. Ursache: Testcassette, Kopfscheibe oder technischer Defekt (z.B. µC)
Ebene 53: Uhr-Takt-Abgleich
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene:
– Ebene 99 – Uhr-Takt-Ausgabe durchführen und Meßwert (f
notieren.
mess
– Ermittlung des Korrekturwertes:
f
= gemessene Frequenz
mess
f
= Sollfrequenz (2048,0000Hz)
soll
Abweichung =
Korrekturwert = +128
1 x 106 x (f
Abweichung
0,763
f
mess
soll
– f
soll
)
Beispiel:
f
= 2047,9700Hz
mess
f
= 2048,0000Hz
soll
-14,648 =
108,80 = +128
1 x 106 x (2047,97Hz – 2048Hz)
2048Hz
-14,648
0
763
Korrekturwert gerundet für Eingabe: 109
Liegt der errechnete Korrekturwert außerhalb des Bereiches 0…255
ist ein technischer Defekt des Quarzes Q1297 möglich.
Eingabe des Korrekturwertes
– Im Display erscheint nach dem Aufruf der Ebene 53 die Eingabeauf-
forderung für den Korrekturwert (
VPSPDC
LP
MAN
).
21TIMER
STOP
– Korrekturwert (gerundet) eingeben und mit der Taste "STORE" am
Gerät bestätigen. Im Display erscheint zur Kontrolle für ca. 5s der
Korrekturwert 109 hexadezimal "
VPSPDC
LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Kontrolle des Korrekturwertes:
– Durch Drücken der Taste "STORE" am Gerät ohne vorheriger
Korrekturwert-Eingabe ist die Kontrolle des Korrekturwertes hexadezimal möglich.
Ebene 60: Audio-Pegeleinstellung des IC7780 (PAF-SD)
Die Audio-Pegeleinstellung ist nach dem Austausch des Stereodecoders (IC7780 der Chassisplatte II) oder des EEPROMs (IC7890
der Chassisplatte) durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene:
– NF-Millivoltmeter an der EURO-AV1-Buchse, Kontakt 1 anschlie-
ßen
– Weißtestbild mit Tonträger (Tonmodulation "Stereo", 1kHz Sinus,
±27kHz Hub) an der Antenneneingangsbuchse einspeisen
– EE-Betrieb.
Nach dem Aufruf dieses Abgleichs ist der Ausgangspegel mit den
Tasten "–" oder "+" auf 500mV
Tastendruck eine Pegeländerung von 0,5dB und der Einstellwert wird
±50mV einzustellen. Dabei erfolgt pro
eff
im EEPROM abgelegt. Der Einstellwert "0"…"9" wird im Display
angezeigt.
Ebene 61: Audio-Kanaltrennung des IC7780 (PAF-SD)
Die Audio-Kanaltrennung ist nach dem Austausch des Stereodecoders
(IC7780 der Chassisplatte II) oder des EEPROMs (IC7890 der Chassisplatte) durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene:
– NF-Millivoltmeter an der EURO-AV1-Buchse, Kontakt 3 (linker
Kanal) anschließen
– Weißtestbild mit Tonträger (Tonmodulation "Stereo", 1kHz Sinus,
±27kHz Hub) an der Antenneneingangsbuchse einspeisen
– EE-Betrieb.
)
1 - 12GRUNDIG Service
GV 6400 …, GV 6401 NICAllgemeiner Teil
Nach dem Aufruf dieses Abgleiches ist die Rauschspannung des
linken Kanals mit den Tasten "–" oder "+" auf Minimum einzustellen.
Dabei erfolgt pro Tastendruck eine Pegeländerung von 0,1dB und der
Einstellwert wird im EEPROM abgelegt. Der Einstellwert "0"…"49"
wird im Display angezeigt.
Ebene 62: Standardton-Wiedergabepegel des IC7100 (PAF-AF)
Der Standadrton-Wiedergabepegel ist nach dem Austausch des IC7100
der Chassisplatte II oder des EEPROMs (IC7890 der Chassisplatte)
durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene:
– NF-Millivoltmeter an der EURO-AV1-Buchse, Kontakt 1 anschlie-
ßen
– Tonsignal (1kHz Sinus, 0,7V
6 einspeisen
) EURO-AV1-Buchse, Kontakte 2 und
eff
– Tonsignal aufnehmen.
Nach dem Aufruf dieses Abgleiches ist das aufgenommene Tonsignal
wiederzugeben (Standardton-Wiedergabe) und der Ausgangspegel
mit den Tasten "–" oder "+" auf 500mV
erfolgt pro Tastendruck eine Pegeländerung von 1dB und der Einstell-
±50mV einzustellen. Dabei
eff
wert wird im EEPROM abgelegt. Der Einstellwert "0"…"15" wird im
Display angezeigt.
Ebene 99: Uhr-Takt-Ausgabe
Für den Uhr-Takt-Abgleich (Ebene 53) ist in dieser Ebene die UhrOszillatorfrequenz (ca. 2048Hz) an Steckerkontakt 1921-(19) "HEST"
der Bedieneinheit (PDC) zu messen (Auflösung mindestens 6 Stellen)
und notieren (f
mess
).
Hinweis:
Nach der Anwahl dieser Ebene ist das Display dunkel und keine
Funktion am Gerät möglich. Das Verlassen dieser Ebene und des
Servicetestprogrammes ist nur durch das Trennen des Gerätes vom
Netz möglich.
Die Aufnahme- oder Wiedergabe-Dauerlaufprüfung ist im Servicetestprogramm integriert. Diese hilft Fehler zu finden, die sporadisch
auftreten. Ein erkannter Fehler wird im EEPROM gespeichert und
bleibt erhalten, auch wenn das Gerät vom Netz getrennt wird.
Aufruf der Dauerlaufprüfung
– Dauerlaufprüfung starten mit einer der Tasten ●(Aufnahme)
oder e(Wiedergabe).
Beenden der Dauerlaufprüfung
– Taste ■(STOP) oder 8 "STANDBY" drücken.
Reinigung der Kopfscheibe
Beim Einfädeln des Videobandes werden die Videoköpfe nur kurzzeitig gereinigt. Durch Drücken der "TRACKING"-Taste (mindestens 5s)
kann diese Funktion im Wiedergabetrieb für ca. 10s aktiviert werden.
Dabei wird der Bandvorschub gestoppt und die Videokopfreinigungsrolle an die Kopfscheibe gedrückt. Anschließend wird die Wiedergabe
wieder fortgesetzt.
RAM und EEPROM löschen
Beim Anschließen des Gerätes an das Netz gleichzeitig am Gerät die
Taste 8 "STANDBY" drücken und für mindestens 5s gedrückt halten.
Das EEPROM und das interne Prozessor-RAM werden gelöscht und
initialisiert. Dabei werden der kundenspezifische Senderspeicher und
die Timer-Daten gelöscht. Die gerätespezifischen Daten, Laufwerkparameter, Geräte-Optionscodes und die Abgleichwerte bleiben erhalten.
Tausch des EEPROMs IC7890
Achtung: Nach dem Tausch des EEPROMs, IC7890, muß das Gerät
mit den Abgleich-Ebenen 51, 52 (optional), 53, 60, 61 und 62
neu abgeglichen und der Geräte-Optionscode Ebene 40
eingegeben werden.
GRUNDIG Service1 - 13
General SectionGV 6400 …, GV 6401 NIC
Service Test Programme and Special Functions
1. Service Test Programme
Calling up, Checking the Levels of and Terminating the Service Test
Programme
The service test programme can be called from any tape drive function
other than the data entry functions (station search, ...). While it is
operating in the service mode, the VCR remains fully operational in all
tape drive functions.
• Calling up the Service Test Programme
Press the ■(STOP) button on the remote control and the e(Play)
button on the video recorder in that order and hold them down for at
least 5 seconds.
The display will then show the values of Level 00.
• Checking the Levels of the Service Test Programme
The service test programme is made up of the following levels:
Level 00 – mask no. of the tape deck and keyboard control
computer
Level 01 – tape deck position
Level 02 – error code and error status / VCR function
Level 03 – man. tracking, tape deck sensors and VCR function
Level 04 – operating hours meter
Level 10 – tape deck sensors and VCR function without drive to
– Before selecting the adjustment levels (51…62) remember to
prepare the respective level first (see description of the individual
levels of the service test programme given below).
– Press the "SELECT" button on the remote control. The indication
of the level flashes on the display.
– With the "+" or "-" button switch over to the respective level or
select the desired level directly with the buttons "0…9".
– Confirm the entered figures with the "SELECT" button. The
number of the selected level is visible on the right of the display.
On selction of an unused level the indication "--" flashes on the
display.
On selection of an incorrectly prepared adjustment function the
test programme is stopped.
• Terminating the Service Test Programme:
Press the 8 "STANDBY" button or disconnect the VCR from the
mains.
Levels of the Service Test Programme
Level 00: Mask No. of Tape Deck and Keyboard Control Computers
The mask number of the individual computers is indicated as follows:
VPS PDC
LP
MAN
STOP
Tape Deck ComputerKeyboard Control Computer Level
Level 01: Tape Deck Position
The tape deck position code indicates the position of the cassette
compartment and of the threading roller units.
STOP
Tape Deck PositionsCode
Eject05…09
Index5C…5E
Stop threaded out62…6A
Play positionD2…DA
Play reverseED…EF
Level
21TIMER
VPS PDC
LP
MAN
21TIMER
– Tape deck position and function of the Init switch
The diagram shows the function of the Init switch dependent on the
tape deck position. For this, the number of the threading tacho
pulses (FTA) is important. These signals are generated by the
threading tacho generator (butterfly sensor) which is mechanically
connected with the threading motor.
AC, 2V/Div, 0,5s/Div
Cassette in
Cassette downHalf the tape threaded in
Init switch
Threading pulse (FTA)
Play
Tape threaded in
Level 02: Error Code and Error Status / VCR Function
The last error status and error code that occurred is stored in the Timer
RAM and is saved even if the VCR is disconnected from the mains. The
data can be cleared by pressing the "CLEAR" button on the remote
control.
Drive Mechnism Error Code
0 No Error
1 Threading error
2 No capstan tacho
3 Tape torn
Drive Mechnism Error Status / VCR Function
012 Standby
014 Tracking
031 Picture search reverse (3x)
034 Slow reverse
041 Still
042 Picture search forward (3x)
044 Picture search reverse (9x)
045 Threaded out
046 Picture search forward (9x)
047 Play reverse
048 Record – Pause
050 Rewind
052 Wind
053 Play
054 Stop
055 Record
112 Next index
113 Previous index
114 Write VISS marks
115 Clearing VISS marks
125 Tuner
126 Auto Remain
130 ATTS
168 Frame forward
169 Frame reverse
170 Picture search reverse (11x)
171 Picture search reverse (7x)
4 Missing left reel tacho (option)
5 Missing right reel tacho
6 Headwheel motor error
For monitoring the tape deck functions the tape deck is fitted with
sensors which supply the following tacho signals according to the
functions:
– WTR – reel right
– WTL – reel left (option)
– FTA – threading tacho
– FG – capstan motor
– PG/FG – headwheel motor
When one tacho pulse is missing during the operation of the tape
deck, the VCR tries to move the cassette compartment to the
"EJECT" position.
Level 03: Man. Tracking, Tape Deck Sensors and VCR Function
– Manual tracking
The tracking position in the service test programme is set to midposition. Pressing the "TRACKING" button first it is possible with the
"+" or "-" button to change the tracking position to the required
position for tape transport adjustment (see chap. 5 – Tape Deck) .
1 - 14GRUNDIG Service
GV 6400 …, GV 6401 NICGeneral Section
MAN
LP
VPSPDC
21TIMER
STOP
MAN
LP
VPSPDC
21TIMER
STOP
– Tape deck sensors
For checking the tape deck sensors (Init switch, threading tacho,
tape start, tape end, record lock, winding tacho left / right) the
operating positions are indicated on the display by means of one
digit. The indicated value changes with each operation of the
sensors.
– VCR function
The VCR function code (see Level 02 – Error Status / VCR Function
Table) indicates the position of the cassette compartment and of the
threading roller units.
VPS PDC
LP
MAN
STOP
21TIMER
Level
Init swith
End of tape
Right reel tacho
Threading tacho
Record protection
Beginning of tape
VCR function
Left reel tacho (option)
Level 04: Operating Hours Meter
The operating hours meter indicates the number of hours the headwheel
has been rotating.
VPS PDC
LP
MAN
STOP
21TIMER
Operating Hours MeterLevel
Level 10: Tape Deck Sensors and VCR Function
without Drive to the Tape Deck
At this level, the tape deck sensors are indicated on the display as
explained at Level 03. Additionally, the VCR functions can be selected
and the respective signal paths are released for fault finding (without
tape deck).
The tape deck is not driven at this level.
Level 40: VCR Option Codes
The VCR option codes "A"…"F" serve the purpose of activating the
respective software of the different VCR versions stored in the maskprogrammed µC's. The option code is stored in the EEPROM
– When calling up Level 40 the request for entering option code "A"
(
VPSPDC
LP
MAN
) appears on the display.
21TIMER
STOP
– Select the desired option code "A"…"F" with the "–" or "+" button.
– Enter the option code for example option code "A":
– Enter option code "A", see VCR type plate (e.g. "004") on the
remote control.
Attention: All functions will be available only if the option code
has been entered correctly.
– Confirm the entered code with the "STORE" button on the
recorder.
For checking the entered code, the display shows for
approximately 5s the option code "A" as a hexadecimal number,
e.g. "
VPSPDC
LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Subsequently, the VCR switches automatically back to the
request for entering the next option code.
– The option codes "B"…"F" are entered in the same way as option
code "A".
– Checking the option codes:
– The hexadecimal option codes can be checked by pressing the
"STORE" button on the VCR without previously entering an option
code.
Level 51: Headwheel Position Indicator Adjustment
This adjustment is necessary on replacement of the headwheel or
EEPROM (IC7890).
Preparation before calling up this level:
– Play the test cassette.
This adjustment is started automatically on calling up the level. On
successful completion the resulting value is stored in the EEPROM.
Afterwards the VCR switches to standby mode.
If the adjustment is not carried out successfully the VCR ejects the test
cassette. Cause: Test cassette, headwheel or technical defect (e.g. µC)
Level 52: ACC Adjustment (Automatic Contour Control, optional)
The ACC needs to be adjusted on replacement of the headwheel or
EEPROM (IC7890)
Preparation before calling up this level:
– Feed in a red raster test pattern
– Play back the record / play cassette.
This adjustment is started automatically on calling up this level
(recording
for 4s in SP/LP mode each and while playing back this recording the
VCR is adjusted)
. The resulting value is stored in the EEPROM on
successful completion of this adjustment. Afterwards the VCR switches
to standby mode.
If the adjustment is not carried out successfully the VCR ejects the test
cassette. Cause: Test cassette, headwheel or technical defect (e.g.
µC).
Level 53: Timer Clock Adjustment
Preparation before calling up this level:
– Measure the timer clock output, Level 99, and note down the
measured value (f
– Calculation of the correction value:
f
= measured frequency
mess
f
= desired frequency (2048.0000Hz)
soll
Deviation =
Correction value = +128
).
mess
1 x 106 x (f
Deviation
mess
f
soll
0.763
– f
soll
)
Example:
f
= 2047.9700Hz
mess
f
= 2048.0000Hz
soll
-14.648 =
108.80 = +128
1 x 106 x (2047.97Hz – 2048Hz)
2048Hz
-14.648
0.763
Rounded correction value to be entered: 109
If the calculated correction value lies outside the range from 0…255
the quartz Q1297 may be technically defective.
Entering the correction value
– On calling up Level 53 the display shows the request for entering the
correction value (
).
– Enter the correction value (rounded) and confirm the value by
pressing the "STORE" button on the VCR. For checking the entered
number, the display shows for approximately 5s the hexadecimal
correction value 109 "
".
Checking the correction value:
– The hexadecimal correction value can be checked by pressing the
"STORE" button on the VCR without previously entering the value.
Level 60: Audio Level Adjustment of IC7780 (PAF-SD)
The audio level is to be adjusted on replacement of the stereo decoder
(IC7780 on the Family Board II) or the EEPROM (IC7890 on the Family
Board).
Preparation before calling up this level:
– Connect the AF millivoltmeter to the EURO-AV1 socket, contact 1
– Feed in a white test pattern with sound carrier ("stereo" sound
modulation, 1kHz sine, ±27kHz deviation) to the aerial input socket
– EE operating mode
Having called up this adjustment level, the output level is to be set with
the button "-" or "+" to 500mV
buttons is pressed the level changes by 0.5dB and the set value is
± 50mV. Each time one of these
rms
stored in the EEPROM. The value "0"..."9" is indicated on the display.
Level 61: Audio Channel Separation of IC7780 (PAF-SD)
Audio channel separation is necessary on replacement of the stereo
decoder (IC7780 on the Family Board II) or the EEPROM (IC7890 on
the Family Board).
Preparation before calling up this level:
– Connect the AF millivoltmeter to the EURO-AV1 socket, contact 3
(left channel)
– Feed in a white test pattern with sound carrier ("stereo" sound
modulation, 1kHz sine, ±27kHz deviation) to the aerial input socket
– EE operating mode
GRUNDIG Service1 - 15
General SectionGV 6400 …, GV 6401 NIC
Having called up this adjustment level, set the noise voltage of the left
channel with the button "-" or "+" to minimum. Each time one of these
buttons is pressed the level changes by 0.1dB and the set value is
stored in the EEPROM. The value "0"..."49" is indicated on the display.
Level 62: Standard Sound Playback Level of IC7100 (PAF-AF)
The standard sound playback level needs adjusting on replacement of
IC7100 on the Family Board II or of the EEPROM (IC7890 on the
Family Board).
Preparation before calling up this level:
– Connect the AF millivoltmeter to the EURO-AV1 socket, contact 1
– Feed in a sound signal (1kHz sine, 0.7V
contacts 2 and 6.
) to EURO-AV1 socket
rms
– Record the sound signal.
Having called up this adjustment level, play back the recorded sound
signal (standard sound playback) and set the output level with the "-"
or "+" button to 500mV
pressed the level changes by 1dB and the set value is stored in the
± 50mV. Each time one of these buttons is
rms
EEPROM. The value "0"..."15" is indicated on the display.
Level 99: Timer Clock Output
For adjusting the timer clock at this level (Level 53), the timer oscillator
frequenacy (approx. 2048Hz) must be measured at plug contact 1921-(19)
"HEST" of the keyboard control (PDC) (resolution: 6 digits at least). Note
it down (f
mess
).
Note:
On selection of this level, the display is dark and no function of the VCR
is active. This level and the service test programme can be terminated
only by disconnecting the VCR from the mains.
The continuous recording and playback test is part of the service test
programme. A discovered fault is stored in the EEPROM and is saved
even if the VCR is disconnected from the mains.
Calling up the Continuous Operation Test
– Start the continous test with button ●(Record) or e(Play).
Terminating the Continuous Operation Test
– Press ■(STOP) button or 8 "STANDBY" button.
Cleaning the Headwheel
The video heads are cleaned briefly during the video tape is threaded
in. By pressing the "TRACKING" button (min. 5s) the cleaning in play
mode can be activated for approximately 10s. In doing so, the tape
transport is stopped and the video head cleaning roller is pressed
against the headwheel. Afterwards, play is continued.
Erasing the RAM and EEPROM
While connecting the machine to the mains, press and hold the
"STANDBY" button on the local keyboard for at least 5s.
The EEPROM and the internal processor RAM are erased and
initialized. In doing so, the customised station memory and the timer
data are erased. The specific data of the VCR, the tape deck parameters, VCR option codes, and the adjustment values remain unchanged.
Replacement of the EEPROM IC7890
Attention: On replacement of the EEPROM, IC7890, the machine
must be readjusted according to the Levels 51, 52 (optional), 53, 60, 61 and 62 and the VCR option code Level
40 must be entered.
8
1 - 16GRUNDIG Service
GV 6400 …, GV 6401 NICBeschreibungen
Polarität der Spannungen am Trafo fließt ein Strom durch die Sekun-
D
Beschreibungen
därwicklungen des Trafos, durch die Dioden, Elkos und die Last.
Ist die gesamte im Trafo gespeicherte Energie an die Last abgegeben
und das magnetische Feld abgeklungen, so fallen die Spannungen an
1. Netzteil (PSM…)
Typische Daten:
Netzspannung:187…264V~
Netzfrequenz:45…65Hz
Maximale Leistung: 50W
Schaltfrequenz:100kHz
Wirkungsgrad:78% bei maximaler Leistung
Alle Ausgänge sind kurzschlußgeschützt
Sperrwandlerprinzip
Während der Leitphase des Schalttransistors wird Energie vom Netz
in den Trafo übertragen. Diese Energie wird in der Sperrphase an die
Last abgegeben. Mittels der Einschaltzeit und der Frequenz wird die
Energie, die in jedem Zyklus übertragen wird, so geregelt, daß die
Ausgangsspannungen unabhängig von den Änderungen der Last
oder der Eingangsspannung sind. Die Regelung und Ansteuerung des
Leistungstransistors übernimmt IC7020.
Verschiedene Lastfälle
– Leerlauf (Standby-Betrieb):
Bei Geräten mit einer Standby-Leistungsaufnahme >1W arbeitet
das Schaltnetzteil mit kontrolliert niedriger Frequenz (ca. 50kHz).
Damit werden die Schaltverluste am Power-MOS-Transistor T7040
und im Trafo 5050 minimiert.
Bei Geräten mit einer Standby-Leistungsaufnahme <1W arbeitet
das Schaltnetzteil im Burst-Mode. In diesem Betrieb ist nur die
Standby-Betriebspannung 5VSTBY vorhanden.
– Normalbetrieb (Regelbereich):
Das Tastverhältnis wird durch die Netzspannung und die Last
bestimmt. Die Ausgangsspannungen sind geringfügig lastabhängig.
– Umkehrpunkt:
Bei diesem Punkt der Ausgangscharakteristik ist die übertragene
Leistung am höchsten.
– Überlast:
Das Netzteil arbeitet im Burst-Mode, d.h. die Energie in jedem
Zyklus wird begrenzt, so daß die Ausgangsleistung gering ist.
Schaltungsbeschreibung
Die Netzspannung wird mit dem Brückengleichrichter D6050 gleichgerichtet und mit C2070 gesiebt. Mit L5010 werden Störimpulse des
Netzteils vom Netz ferngehalten. Während der Anlaufphase erfolgt die
Spannungsversorgung des IC7020 an Pin 1 über R3050 und R3052.
Nach der Anlaufphase wird die Spannungsversorgung über die Trafowicklung 4/3 und D6036 übernommen. Die Induktivität der
Primärwicklungen 6/9 bestimmt
die Eigenfrequenz des Schaltnetzteils im Normalbetrieb. Die
Frequenz wird mit C2012 an
IC7020-(10) vorgegeben.
Während der Einschaltzeit des
Schalttransistors T7040 fließt
der Strom der gleichgerichteten Netzspannung über die
Primärwicklung des Trafos
(Kontakte 9/6), T7040 und
R3046/R3048 nach Masse
(primärseitig). Da die Spannung
am Kontakt 9 des Trafos annähernd konstant ist, steigt der
Strom linear. Seine Stärke ist
abhängig von der Netzspannung und der Induktivität der Primärwicklung. Im Trafo bildet sich
ein magnetisches Feld, welches einer bestimmten Energiemenge
entspricht. Die Sekundärspannungen sind in dieser Phase so gepolt,
daß die Dioden sperren. Über den Widerstand R3026 wird dem
IC7020 an Pin 7 eine Spannungsabbildung des Primärstroms zugeführt. Übersteigt diese Spannung einen bestimmten Wert, der abhängig ist von der Regelspannung an IC7020-(14), wird der Schalttransistor T7040 abgeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem
Einschalten des Schalttransistors T7040.
Nach dem Abschalten des Schalttransistors T7040 wird keine Energie
in den Trafo übertragen. Die im Trafo gespeicherte Energie baut sich
nun über die Sekundärwicklungen ab. Durch die Umkehrung der
+U
IC7020-(8)
U
IC7020-(3)
T7040
U
T7040
-U
GS
Dmax
I
D
DS
I
Point of Reversal
t
t
t
t
den Sekundärwicklungen unter 0V. Der Schalttransistor T7040 wird
erneut durchgeschaltet und ein neuer Zyklus beginnt.
Die Regelung des Schaltnetzteiles erfolgt durch Verändern der Leitphase des Schalttransistors, so daß entweder mehr oder weniger
Energie vom Netz in den Trafo übertragen wird. Die Regelinformation
kommt vom IC7074, welches die Ausgangsspannung des Schaltnetzteiles überwacht. Der IC7074 ist ein Referenzelement mit einer internen 2,5V-Referenzspannung und einem Vergleichskreis. Diese Regelinformation gelangt über den Optokoppler OK7070 (galvanische Trennung) zum Pin 14 des IC7020. Der IC7020 vergleicht diese Spannung
mit einer internen Referenz. Dieser Vergleich verändert den Pegel, mit
dem die Spannung an Pin 7 des IC7020 (Primärstromabbildung)
verglichen wird.
In der Sperrphase des T7040 begrenzen D6042…C2042 die Spannungsspitzen auf der Primärseite.
Zur Vermeidung statischer Aufladungen besitzt das Gate des Schalttransistors T7040 den Pull Down-Widerstand R3040. Die Spannung
am Pin 5 des IC7020 wird zum Herunterregeln des Stromes und der
Spannung im Kurzschlußfall (FOLD BACK) benötigt.
Die maximal entnehmbare Sekundärleistung bestimmt R3046/R3048.
Das Netzteil geht bei 1V (typisch) an IC7020-(7) in den Umkehrpunkt.
Die Beschaltung an Pin 11 ist eine Option des IC7020. Mittels C2014
wird die Anlaufphase mit verkürzten Impulsen durchgeführt, so daß die
Schaltfrequenz außerhalb des hörbaren Bereiches liegt.
Auf der Sekundärseite stehen Spannungen zur Verfügung, die mit den
zugehörigen Bauteilen (Dioden/Kondensatoren/Drosseln) gleichgerichtet und gesiebt sind.
Anlaufphase
Nach dem Anschließen des Gerätes ans Netz steigen ab dem Zeitpunkt t0 folgende Spannungen an den Pins des IC7020 (siehe Abb.):
– Die Spannung Vcc,
IC7020-(1), steigt entsprechend der Halbwellenladung über R3050 /
R3052 bis der Spannungswert Vcc Start er-
IC7020-(1)
V
V
V
cc prot
cc start
V
V
No-Take Over
cc
Start-Up
dis1
dis2
Re-Start
Loop Failure
Normal Mode
>2ms
reicht ist. Die typische
Stromaufnahme (Icc) ist
V
ref
dabei 0,3mA. Die interne Referenzspannung
Vref des IC7020 wird
beim Erreichen der
IC7020 int.
UVLO1
Vcc Start eingeschaltet
und die Stromaufnahme
steigt bis 17mA.
– Die Spannung an Pin 11
IC7020 int.
V
pin11
des IC7020 nimmt linear
bis 2,4V zu. Der IC7020
steuert während dieser
Zeit den Power-MOSTransistors T7040 mit
verkürzten Impulsen an.
– Fällt die Spannung Vcc,
IC7020-(1), unter den
IC7020-(11)
ovp out
V
IC7020 int.
Output
Grenzwert Vdis2 bevor
der Umkehrpunkt erreicht wurde, wird der
Anlauf gestoppt. Dazu
wird T7040 nicht mehr
angesteuert und der
IC7020 schaltet die in-
IC7020-(3)
I
17mA
0,3mA
IC7020-(1)
cc
terne Uref ab (Icc =
0,3mA). Die Spannung Vcc steigt entsprechend einer Halbwellenladung über R3050 / R3052. Ein neuer Anlaufzyklus startet.
Normalbetrieb, Überlast und Standby-Betrieb
Nach dem Anlauf arbeitet der IC7020 im Normalbetrieb (Regelbereich). Die Spannung an IC7020-(14) ist 2,5V (typisch). Steigt die
Last sekundärseitig, wird die Einschaltzeit verlängert. Dadurch erhöht
sich der Spitzenspannungswert an IC7020-(7) "Drainstromabbildung".
Steigt die Last weiter, d.h. auch die Spannung an IC7020-(7), beginnt
der Überlastverstärker des ICs die Impulsbreite der T7040-Ansteuerspannung an IC7020-(3) zu reduzieren. Dieser Punkt wird als Umkehrpunkt bezeichnet. Die IC-Versorgungsspannung Vcc verhält sich wie
t
t
t
t
t
t
t
GRUNDIG Service2 - 1
j
BeschreibungenGV 6400 …, GV 6401 NIC
die Sekundärspannungen. Auch diese wird mit zunehmender Last
kleiner.
Bei Vcc < Vdis1 wechselt der IC7020 in den Abfragebetrieb (Burst
Mode). Die Kurzschlußleistung ist gering, da das Intervall zwischen
den Halbwellenanläufen groß ist. Bei sinkender Last wird die Impulsbreite reduziert. Sinkt die Last weiter, schaltet der IC7020 ab einer
bestimmten Schwelle der Spannung an Pin 7 (abhängig von der
Beschaltung an den Pins 12/16) die Frequenz auf ca. 50kHz zurück
(Standby - Betrieb). Dadurch werden die Schaltverluste am Transistor
und im Trafo niedrig gehalten.
Bei Geräten mit einer Standby-Leistungsaufnahme <1W wird mit
einem HIGH-Pegel am Lötkontakt 1509-(18) T7050 durchgeschaltet
und damit zu hohe sekundärseitige Spannung simuliert. Der IC7020
senkt über Impulsbreite der T7040-Ansteuerspannung die sekundärseitigen Spannungen und damit die Leistungsaufnahme ab. Die
Standby-Betriebspannung 5VSTBY ist weiterhin vorhanden.
Überspannung
Bei einer Betriebsspannung Vcc > 17V an Pin 1 des IC7020 sperrt die
Ausgangsstufe.
Übertemperatur
Der IC7020 besitzt einen Übertemperatursensor, der die Logik bei zu
hohen Chip-Temperaturen (typ. 155oC) blockiert. Nach Rückgang der
Temperatur ist ein erneuter Anlauf möglich nach erneutem Anschließen des Gerätes ans Netz.
Die Steuerung des Laufwerks übernimmt der Laufwerksrechner IC7400,
TVC (Toshiba Video Controller) mit dem Mikrocomputer IC7201 auf
der Bedieneinheit. Der Datenaustausch zwischen den Mikrocomputern erfolgt über die bidirektionale serielle Schnittstelle DATD1 / DATD2 /
CLKD1.
Der Laufwerksrechner ist ein speziell für Videorecorder entwickelter
Mikrocomputer. Das Betriebssystem im integrierten maskenprogrammierten ROM des µCs wird durch den Geräte-Optionscode im
EEPROM definiert (siehe Servicetestprogramm – Ebene 40). Die
Rechnergeschwindigkeit legt der Quarz Q1400 fest.
TMP91C642
Der Laufwerksrechner übernimmt die Steuerung und die Kontrolle des
Laufwerks inklusive der Servosysteme für den Bandvorschub und die
Kopfscheibensteuerung. Des weiteren steuert dieser die Aufnahme- /
Wiedergabeumschaltung, sowie die Freigabe der Aufsprechströme.
Die Laufwerksteuerung ist in folgende Funktionsgruppen unterteilt:
2.1.1 Reset
2.1.2 Steuerung des Fädelmotors
(Cassettenschacht / Fädelmechanik)
2.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
2.1.4 Bandanfang- / Bandende-Erkennung
2.1.5 Kopfservoregelung
2.1.6 Bandservoregelung
2.1.7 Trackingregelung / Autotracking
2.1.8 EEPROM
2.1.1 Reset
Den Einschaltreset, nach dem Anstecken des Gerätes ans Netz,
erzeugt IC7460 mit dem Resetkondensator C2467 an Pin 4. Der
daraus generierte "POR" (Power On Reset) an IC7460-(17) steht als
HIGH-Impuls (ca. 30ms) über T7402 einmalig am Laufwerksrechner
IC7400-(40) "IPOR" an. Des weiteren gelangt dieser "POR"-Impuls
über die phasendrehende Verzögerungsstufe T7231 auf der Bedieneinheit als negierter Impuls zum Bedienrechner IC7201-(12).
2.1.2 Steuerung des Fädelmotors (Cassettenschacht / Fädelmechanik)
Der Antrieb der Cassettenschacht- und Fädelmechanik erfolgt über
den Fädelmotor. Zur Ansteuerung des Fädelmotors gibt der Laufwerksrechner IC7400 die Steuersignale TMO (Pin 35) und THIO (Pin 10)
aus. Mit diesen Signalen steuert man über den Fädelmotor-Treiber
IC7440-(7/8, 5/6) und Steckerkontakt 1944-(1/3) den Fädelmotor.
Die Laufwerksposition erkennt der µC durch das Zählen der Fädeltachoimpulse (FTA) in Verbindung mit dem Schalter INIT sowie der
Kennung des "TAS" Bandanfangs sowie des "TAE" Bandendes. Die
Fädeltachoimpulse (FTA) werden dem µC über IC7460-(5/15) zugeführt (FTAD). Das Laufwerk betätigt je einen Schalter zur Initialisierung
des Fädeltachos (INIT) und zur Löschsicherung (RECP). Die Spannungen entsprechend der Schaltzustände verkoppelt man über R3478
(INIT) sowie R3480 (RECP) und führt diese dem IC7400-(53) zu.
Der Cassettenschacht ist im angehobenen Zustand mechanisch mit
dem Fädeltachogeber (Flügelrad) verbunden. Beim Einschieben einer
Cassette in den Cassettenschacht muß diese soweit eingeschoben
werden, bis drei Fädeltachoimpulse erzeugt wurden. Danach aktiviert
der Laufwerksrechner den Fädelmotor und übernimmt somit das
Laden der Cassette.
Beim Auswurf (Eject) der Cassette wird kurz vor Erreichen der Endposition des Cassettenschachtes der Empfänger für Bandanfangkennung
mechanisch freigegeben. Kurze Zeit später schaltet der Ablaufrechner
den Fädelmotor ab.
2.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
Die Optokoppler am linken (Option) und rechten Wickelteller (WTL /
WTR) geben pro Umdrehung des Wickels 8 Impulse ab. Diese werden
im IC7460 (Pins 7/6 –> Pins 13/14) in Rechteckimpulse umgeformt und
über die Pins 8 (WTLD) und 9 (WTRD) dem IC7400 zugeführt. Dieser
errechnet aus dem Verhältnis der beiden Frequenzen den augenblicklichen Bandstand und die Gesamtlänge der Cassette.
2.1.4 Bandanfang-/ Bandende-Erkennung
Zur Erkennung von Bandanfang und Bandende hat die VHS-Cassette
an den beiden Bandenden eine Klarsichtfolie von 13 bis 19cm Länge.
Über 2 Optokoppler wird Bandanfang und Bandende erkannt. Die über
T7458 / T7463 getaktete Sendediode D6460 taucht dabei in der
Cassettenmitte in ein Loch ein. Die Empfänger sind links (T7461) und
rechts (T7462) außerhalb der Cassette angeordnet.
Die Phototransistoren T7462 "TAS" (Bandanfang) oder T7461 "TAE"
(Bandende) liefern Impulse, wenn sie Bandanfang oder -ende erkennen. Die Ausgangsspannungen der Phototransistoren werden
über T7467 und T7468 den Analogeingängen des µCs IC7400-(52/51)
zugeführt.
2.1.5 Kopfservoregelung
Die Kopfservoregelung sorgt für die richtige Drehzahl und Phase des
Kopfscheibenantriebs. Die gesamte Regelung erfolgt dabei im µC
(IC7400). Die Istwerte werden im Kopfscheibenmotor-Treiber (IC7300)
von den Informationen des Hallgenerators bzw. der Positionsspule im
Kopfscheibenmotor (Dreiphasenmotor) in Verbindung mit den Phasenspannungen abgeleitet. Am Ausgang IC7300-(6) stehen sowohl die
PG-Impulse (Phasengenerator) von 25Hz für die Phasenregelung als
auch die FG-Impulse (Frequenzgenerator) von 450Hz für die Drehzahlregelung und gelangen zum Laufwerksrechner IC7400-(12).
An IC7400-(24) gibt der µC ein impulsbreitenmoduliertes Rechtecksignal (REEL) aus, das sowohl Drehzahl- als auch Phaseninformationen
enthält. Dieses wird dem Kopfscheibenmotortreiber IC7300-(13) als
Regelspannung zugeführt.
2 - 2GRUNDIG Service
j
GV 6400 …, GV 6401 NICBeschreibungen
2.1.6 Bandservoregelung
Der Capstanmotor ist ein Dreiphasenmotor, der mit Hallgeneratoren
bestückt ist. Diese erzeugen Signale, die dem Capstanmotor-TreiberIC (LB1897) auf der Capstanmotor-Einheit zugeführt werden. Abhängig von diesen Signalen erfolgt in diesem die Kommutierung der
einzelnen Phasen des Capstanmotors.
Die Drehrichtungsumschaltung (CREV) erfolgt über den Pin 5 des
IC7400 (Drehrichtung vorwärts LOW-Pegel bzw. rückwärts HIGHPegel). Dieses Steuersignal wird über Steckerkontakt 1946-(2) dem
Capstanmotor-Treiber zugeführt. Für die Drehzahlregelung gibt das
FG-Hallelement (Magneto Recitive Element) des Capstanmotors Impulse mit einer Frequenz von 1514Hz bei Nenndrehzahl ab. Die
Impulse (FG) vom Capstanmotor-Treiber-IC (LB1897) für die Drehzahlregelung werden über Steckerkontakt 1946-(4) und den Komparator in
IC7460-(8/11) dem IC7400-(13) zugeführt. Die Tachoimpulse (Istwert)
werden im IC7400 mit einem intern erzeugten Sollwert verglichen.
Über IC7400-(25) gibt der µC eine impulsbreitenmodulierte Rechteckspannung (CAP) aus. Diese wird mit R3482 / C2461 integriert und
über Steckerkontakt 1946-(6) als Regelspannung dem CapstanmotorTreiber-IC (LB1897) zugeführt.
Bei den Funktionen "Spulen" und "Bildsuchlauf" (≥3) wird bei Geräten
mit "High Speed Drive" die Versorgungsspannung des CapstanmotorTreibers von +8,8V auf +14,6V umgeschaltet. Dies erfolgt mit dem
Steuersignal (CSW) vom Laufwerksrechner IC7400-(59) über den
Steckerkontakt 1942-(8) im Netzteil.
2.1.7 Trackingregelung / Autotracking
Während der Aufnahme werden über den Synchronkopf codierte
25Hz-CTL-Impulse auf das Band aufgezeichnet, die bei Wiedergabe
zur Spurnachführung benötigt werden.
Diese 25Hz-Impulse gelangen bei Aufnahme von IC7400-(16) zum
IC7460-(16) und von hier über IC7460-(2) und die Steckverbindung
1961-(7) im Schaltungsteil Löschoszillator (AL) an den Synchronkopf.
Bei Wiedergabe werden die aufgesprochenen CTL-Impulse vom
Synchronkopf abgetastet, im IC7460 in Rechteckimpulse umgeformt
und über IC7460-(16) dem IC7400-(11/14) zugeführt.
Nach dem Einlegen einer Cassette wird bei Wiedergabe mit Hilfe der
Autotracking-Funktion die optimale Spurlage ermittelt. Zu diesem
Zweck führt man dem Hauptrechner IC7400 über den Analogeingang
(Pin 50) eine von der Hüllkurve der FM-Pakete abgeleitete Spannung
"TRIV" (Trackinginformation Video) zu. Diese wird im Kopfverstärker
erzeugt (HA).
Ausgehend von der Tracking-Mittellage wird der Tracking-Sollwert
vergrößert und verkleinert. Für jede der beiden Richtungen wird nun
der zugehörige Sollwert ermittelt, bei dem die von der FM-Hüllkurve
"TRIV" abgeleitete Spannung gegenüber dem maximal ermittelten
Spannungswert abzunehmen beginnt. Als optimaler Trackingwert
wird der Mittelwert zwischen den beiden Eckwerten eingestellt. Nach
Abschluß dieser Messung wird die Autotracking-Funktion abgeschaltet und die ermittelte Phasenlage über die CTL-Impulse geregelt.
Fehlen mehr als zwei aufeinanderfolgende CTL-Impulse, wird das
Autotracking erneut gestartet. Es wird in diesem Fall davon ausgegangen, daß eine neue Aufnahme mit anderer Trackinglage vorliegt.
2.1.8 EEPROM
Im EEPROM (IC7890) speichert der Bedienrechner (IC7201) kundenund gerätespezifische Daten (z.B. Optionscode, Software-Abgleichwerte, Sendereinstellungen - Kanäle). Die Datenübertragung erfolgt
über den I2C-Bus (SDA / SCL).
2.2 Chassisplatte – Empfangseinheit (FV)
Die Empfangseinheit hat die Aufgabe, das vom Tuner kommende ZFSignal zu verstärken und zu demodulieren. Es entstehen dabei das
FBAS-Signal und das Audio-Signal.
Signalverarbeitung bei Bestückung des IC7720
Vom Kontakt 17 des Tuners 1701 kommend durchläuft das ZF-Signal
das Oberflächenwellenfilter F1720, das die ZF-Durchlaßkurve bestimmt. Über IC7720-(1/2) führt man es einem regelbaren Breitbandverstärker mit Synchrondemodulator und danach einem Videoverstärker zu. Des weiteren erzeugt man in diesem IC die Regelspannung für den Breitbandverstärker und den Tuner. Diese Regelspannung
gelangt über IC7720-(12) zum Tuner (Kontakt 5). Ihr Regeleinsatz ist
mit R3742 (AGC) einstellbar. Das demodulierte ZF-Signal durchläuft
zwischen Pin 13 und Pin 14 des IC7720 einen Ton-Trap F1740, wo
man den Tonanteil im FBAS-Signal absenkt. Anschließend wird es
verstärkt und über IC7720-(7) sowie der Verstärkerstufe T7721 dem
"IN/OUT"-Schaltungsteil (als "VFV"-Signal) zugeführt.
Das demodulierte ZF-Signal für die FM-Tonverarbeitung wird über
IC7720-(13) ausgekoppelt. Über das ZF-Filter F1745 und IC7720-(11)
führt man es der FM-Demodulation zu. An IC7720-(9) steht das NFSignal "ALR", das über den "IN/OUT"-Schaltungsteil dem AudioSchaltungsteil zugeführt wird.
Signalverarbeitung bei Bestückung des IC7723
Im IC7723 werden das Videosignal und das Audiosignal getrennt von
einander aufbereitet und demoduliert.
– Video-Signalverarbeitung
Vom Kontakt 17 des Tuners 1701 kommend durchläuft das ZFSignal das Oberflächenwellenfilter F1721, das die ZF-Durchlaßkurve bestimmt. Über IC7723-(1/2) führt man es einem regelbaren
Breitbandverstärker mit Synchrondemodulator und danach einem
Videoverstärker zu. Des weiteren erzeugt man in diesem IC die
Regelspannung für den Breitbandverstärker und den Tuner. Diese
Regelspannung gelangt über IC7723-(16) zum Tuner (Kontakt 5).
Ihr Regeleinsatz ist mit R3742 (AGC) einstellbar. Das demodulierte
ZF-Signal durchläuft zwischen Pin 18 und Pin 19 des IC7723 einen
Ton-Trap F1740, wo man den Tonanteil im FBAS-Signal absenkt.
Dies ist bei den Normen SECAM-DK und SECAM-L nicht erforderlich. Den Ton-Trap 1740 überbrückt man in diesem Fall mit IC7722
(4A). Anschließend wird es verstärkt und über IC7723-(8) sowie der
Verstärkerstufe T7721 dem "IN/OUT"-Schaltungsteil (als "VFV"Signal) zugeführt.
– Audio-Signalverarbeitung
Vom Kontakt 17 des Tuners 1701 kommend durchläuft das ZFSignal das Oberflächenwellenfilter F1719, das die ZF-Durchlaßkurve bestimmt. Über IC7723-(27/28) führt man es einem regelbaren
Breitbandverstärker mit Synchrondemodulator zu. Das demodulierte ZF-Signal gelangt zum einen über den AM-Demodulator direkt
zum Ausgangsverstärker. Zum anderen wird es für die FM-Demodulation über IC7723-(17) ausgekoppelt.
Bei Geräten ohne Oberflächenwellenfilter F1719 ist der Pin 28 des
IC7723 über R4772 an Masse gelegt. Damit wird das ZF-Signal der
Videosignalverarbeitung auch an IC7723-(17) ausgekoppelt.
Nach dem ZF-Filter F1746 oder F1747 und IC7723-(15/14) führt
man es den FM-Demodulatoren (FM DETECT PLL) zu. Anschließend gelangen die demodulierten Audio-Signale "ALR" und "A2R"
über IC7723-(10/11) zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
2.3 Chassisplatte – IN/OUT, VPS (IO)
Allgemeines
Die universelle Einsatzmöglichkeit der Geräte erfordert eine spezielle
Verteilung der Eingangs- und Ausgangs-Signale, entsprechend der
Betriebsart. Dazu ist der Schalter-IC7552 nötig.
Aufnahme-, Durchschleif- und Wiedergabe-Betrieb
Die Selektierung und Verteilung der Audio-Signale erfolgt im AudioSchaltungsteil und die der Video-Signale im Schalt-IC IC7552. An
diesem Schalt-IC stehen die Eingangssignale von den Bezugsquellen
(EURO-AV1, EURO-AV2, HF, EE/PB/OSD, CV). Diese werden entsprechend der Betriebsart ausgewählt und dem Video/ChromaSchaltungsteil "VREC" bzw. den Ausgangsbuchsen EURO-AV1
"AOUT1" und EURO-AV2 "AOUT2" zugeführt.
Die Steuerung übernimmt der Bedienrechner über den I2C-Bus (SCL /
SDA).
Beim Durchschleif (EE)- und Wiedergabe-Betrieb gelangt das VideoSignal (VSB) indirekt über den OSD-Schaltungsteil (VIDOUT) und
T7500 zum Tuner/Modulator 1701 im Empfangs-Schaltungsteil (FV).
Decoder-Betrieb
Aus urheberrechtlichen und finanztechnischen Gründen verschlüsseln einige private Fernsehanstalten die Bild- und Tonsignale. Zum
Entschlüsseln dieser Signale benötigt der Empfänger einen entsprechenden PAY-TV-Decoder.
– Technische Ausführung
An der Buchse EURO-AV2 ist der PAY-TV-Decoder und über die
EURO-AV1-Buchse das Fernsehgerät angeschlossen.
Bei dieser Zusammenschaltung der Geräte kann der PAY-TV-Decoder ohne Umstecken vom Fernsehgerät und vom Videorecorder
benutzt werden.
Bei der Benutzung des Videorecorders leitet man die codierten Bildund Audio-Signale über die Buchse EURO-AV2 zum PAY-TV-Decoder. In diesem werden die Signale decodiert und über die Buchse
EURO-AV2 dem Videorecorder wieder zugeführt. Dieser Signalweg
muß beim Einstellen der Programme programmbezogen freigegeben
sein. Bei der Benutzung des Fernsehgerätes (Videorecorder im Be-
GRUNDIG Service2 - 3
j
BeschreibungenGV 6400 …, GV 6401 NIC
trieb "Standby") leitet man die codierten Bild-und Audio-Signale von
diesem über die Buchsen EURO-AV1 und EURO-AV2 zum PAY-TVDecoder. In diesem werden die Signale decodiert und über die
Buchsen EURO-AV2 und EURO-AV1 dem Fernsehgerät wieder zugeführt.
Die Zusammenschaltung der Geräte erfolgt über IC7552 und IC7100
(Audio-Schaltungsteil).
VPS-Programmabfrage
Der Bedienrechner schaltet bei mehr als einer vorprogrammierten
VPS-Sendung in einen Abfrage-Modus. Dazu stimmt er in einem
bestimmten Zyklus den Tuner kurzzeitig auf die entsprechenden
Sender ab. Der IC7540 liest die aktuellen VPS-Daten aus und überträgt sie über den I2C-Bus zum Bedienrechner. Damit ist gewährleistet,
daß der Rechner auch von den Sendeanstalten vorgezogene Beiträge
erkennt und den Videorecorder entsprechend steuert.
2.4 Chassisplatte – Video/Chroma (VS)
Durchschleif-Signalweg (EE)
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte FBAS-Signal (VREC)
gelangt zum Pin 12 des IC7051. In diesem durchläuft es die VIDEOAGC-Stufe, einen R/P-Schalter und verläßt nach dem Video-Verstärker (VIDEO AMP) den IC7051 an Pin 16. Danach leitet man das FBASSignal (VSB) über die Verstärkerstufe T7004 und den "OSD"Schaltungsteil zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
2.4.1 Chassisplatte – Video
Funktionsübersicht
Bei Aufnahme bereitet das Videoschaltungsteil das FBAS-Signal auf
und setzt das Luminanz-Signal in ein frequenzmoduliertes Signal um.
Bei Wiedergabe durchläuft das vom Band abgetastete, frequenzmodulierte Signal den Demodulator, einen Dropout-Kompensator, eine
Entzerrerstufe und die Bildschärfestufe. Anschließend wird das BASSignal mit dem Farbsignal addiert und dem Modulator bzw. der EUROAV-Buchse zugeführt.
Aufnahme-Signalweg
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte FBAS-Signal (VREC)
gelangt im IC7051 vom Pin 12 zur Video-AGC-Stufe, durchläuft
anschließend einen -6dB-Abschwächer (1/2), einen R/P-Schalter,
eine Klemmstufe (CLAMP), ein Tiefpaßfilter (Y-LPF), einige Stufen,
die bei Aufnahme unwirksam sind und verläßt nach dem R/P-Schalter
den IC7051 an Pin 4. An der Basis der folgenden Verstärkerstufe
T7007 ist ein 4,43MHz-Sperrkreis, der den Chromaanteil im FBASSignal unterdrückt. Das herausgefilterte BAS-Signal leitet man über
einen Emitterfolger (T7007) und C2027 zum IC7051-(5). In diesem
durchläuft es eine Klemmstufe, einen DETAIL ENHANCER und die
NLE-Stufe (nichtlineare Anhebung).
Bei der Betriebsart SP ist der DETAIL ENHANCERund bei LP
zusätzlich die NLE-Stufe wirksam. Die Aktivierung (LOW-aktiv) der
NLE-Stufe erfolgt über IC7051-(25). In der folgenden linearen Preemphasis (MAIN EMPH) hebt man die hochfrequenten Anteile des BASSignals linear an. Diese Anhebung wird bei Wiedergabe rückgängig
gemacht. Man erreicht dadurch einen besseren Signal-/Rauschabstand. Die äußere Beschaltung für das nichtlineare Netzwerk besteht
aus C2024 und R3013 (Pin 8), die für das lineare Netzwerk aus R3014,
C2025, C2026, C2058 und R3015 (Pin 7). Über IC7051-(7) stellt man
an der MAIN EMPH-Stufe den Synchronwert (R3057) des LuminanzSignales ein. Der Weißwert ist nicht veränderbar. Das LuminanzSignal führt man intern im IC7051 zum FM-Modulator.
Das frequenzmodulierte Signal verläßt an Pin 2 den IC7051 und
gelangt über ein Tiefpaßfilter (T7010) zum Knotenpunkt R3039 /
R3042 / R3035. An diesem wird es mit dem Chroma-Signal addiert.
Das Summenprodukt (FMRV) führt man über die Verstärkerstufe
T7018 / T7019 dem Kopfverstärker zu.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe gelangt das Signal vom Band (FMPV) über den
Kopfverstärker zu einigen Anpaßstufen für Frequenzgang und Laufzeit (R3034…T7014). Anschließend führt man es über den Emitterfolger T7013 zum Pin 1 des IC7051.
Im IC7051 teilt sich der Signalweg. Zum einen gelangt das Signal vom
Band für die Dropout-Erkennung zum Dropout-Detektor (DO DET),
der bei einem Pegeleinbruch mit definierter Größe einen Impuls an die
Drop-Out-Kompensations-Schalter (DO) abgibt. Zum anderen führt
man es über eine Begrenzerstufe (DOUBLE LIM), einen FM-Demodu-
lator, ein Tiefpaßfilter (SUB LPF), eine Deemphasis-Stufe (MAIN
DEEMPH) mit Wiedergabe-Amplitudeneinstellung und einen R/PSchalter zum Pin 4 des IC7051. Danach gelangt das BAS-Signal über
eine Verstärkerstufe (T7007) und C2027 zum IC7051-(5). Das Signal
wird im IC7051 vor und nach dem R/P-Schalter geklemmt (CLAMP).
Nach dem folgenden Tiefpaßfilter (Y-LPF) teilt sich der Signalweg.
Zum einen durchläuft das Luminanz-Signal einen Dropout-Schalter
und verläßt nach einem R/P-Schalter den IC7051 am Pin 20. In der
folgenden Verzögerungsschaltung (IC7060) wird es um eine Zeile
verzögert und über IC7051-(18) und die folgende Verstärkerstufe
(VCA) dem Dropout-Schalter zugeführt. Treten dropoutbehaftete Signale auf, werden diese durch Umschalten des Dropout-Schalters
durch das einwandfreie, verzögerte Signal ersetzt. Zum anderen wird
das unverzögerte und das verzögerte BAS-Signal in einem Differenzverstärker subtrahiert und die dabei entstehende, niederfrequente
Rauschspannung mit dem unverzögerten Y-Signal gegenphasig addiert. Das rauschverminderte Y-Signal durchläuft die nichtlineare
Deemphasis (NL DE EMPHASIS), die Rauschunterdrückung (WHI
NOI CAN) für hochfrequente Rauschspannungen und eine Stufe zur
Höhenanhebung (PICTURE CONTROL). In der nachfolgenden "Y/CMIX"-Stufe wird das Y-Signal mit dem intern zugeführten Chromasignal addiert. Das zurückgewonnene FBAS-Signal durchläuft einen R/PSchalter, die V-Impulseintastung (QH/QV INS, CHARA INS), einen
Video-Verstärker (VIDEO AMP) und verläßt an Pin 16 den IC7051.
Danach leitet man das FBAS-Signal (VSB) über die Verstärkerstufe
T7004 und dem "OSD"-Schaltungsteil zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
2.4.2 Chassisplatte – Chroma
Funktionsübersicht
Bei Aufnahme wird das 4,43MHz-F-Signal mit Hilfe einer Mischfrequenz (5,06MHz) auf 627kHz umgesetzt.
Bei Wiedergabe wird aus dem 627kHz-F-Signal mit Hilfe der Mischfrequenz (5,06MHz) das ursprüngliche 4,43MHz-F-Signal wiedererstellt.
Es wird verstärkt, zum Luminanz-Signal addiert und dem Modulator
bzw. der Buchse EURO-AV1 zugeführt.
Aufnahme
Der Signalweg ist bei Aufnahme für PAL und MESECAM (Secam Ost)
gleich. Das FBAS-Signal (VREC) vom "IN/OUT"-Schaltungsteil wird
über Pin 12 dem IC7051 zugeführt. In diesem IC durchläuft es die
Video-AGC-Stufe, einen -6dB-Abschwächer (1/2), einen R/P-Schalter
und einen integrierten Bandpaß (FSC BPF). Hier wird das ChromaSignal vom FBAS-Signal herausgefiltert. Anschließend gelangt das
Chroma-Signal über zwei R/P-Schalter, einen Regelverstärker (ACC
AMP) und eine Burst-Emphasisstufe (unwirksam) zum Hauptmischer
(MAIN CONV). Im Hauptmischer werden das Chromasignal (4,43MHz)
und die anstehende Hilfsträgerfrequenz (5,06MHz) gemischt. Das
umgesetzte Chromasignal (627kHz) wird im internen Tiefpaß von
unerwünschten Mischprodukten befreit. Nach dem folgenden R/PSchalter, dem Chroma-Tiefpaßfilter (C-LPF) und dem Farbkiller gelangt es zum Pin 38 des IC7051. Danach führt man es zum Knotenpunkt R3035 / R3039. An diesem wird es mit dem Y-Signal addiert.
Das Summenprodukt (FMRV) leitet man zum Kopfverstärker.
Wiedergabe
Über den Kopfverstärker erreicht das Signal vom Band (FMPV) den
IC7051-(38) im Chromaschaltungsteil. Von hier läuft es über zwei R/PSchalter zum Chroma-Tiefpaßfilter (C-LPF), wo das 627kHz-ChromaSignal selektiert wird. Anschließend durchläuft das 627kHz-ChromaSignal einen 6dB-Verstärker, einen R/P-Schalter, einen geregelten
Verstärker (ACC AMP) und gelangt über eine Burst-Emphasis-Stufe
(unwirksam) zum Hauptmischer (MAIN CONV). Hier wird es mit der
Hilfsträgerfrequenz (5,06MHz) gemischt. Das zurückgewonnene Chromasignal (4,43MHz) gelangt danach über einen R/P-Schalter zum
integrierten Chroma-Bandpaß (FSC BPF). Danach kommt es zum
einen direkt über IC7051-(24) und IC7060-(1) zum Kammfilter im
IC7060. Zum anderen wird es zusätzlich für PAL/NTSC invertiert und
über den MESECAM-Schalter, IC7051-(23) und IC7060-(3) an das
Kammfilter im IC7060 weitergeleitet.
Die Funktion des Kammfilters besteht darin, das invertierte Signal von
IC7060-(3) bei PAL um 2 Zeilen (bei NTSC um eine Zeile) zu
verzögern und es mit dem direkten Signal von IC7060-(1) kommend zu
addieren. Diese beiden Signalwege zusammen bilden das "Kammfilter" zur Übersprechkompensation. Beim MESECAM-Betrieb wird
dem Kammfilter nur das direkte Signal zugeführt. Dadurch kann das
Kammfilter nichts mehr addieren und ist somit ohne Funktion. An
Pin 13 gibt das Kammfilter IC7060 das Chromasignal aus und führt es
über Pin 26 dem IC7051 zu. In diesem durchläuft es einen MESECAM-
2 - 4GRUNDIG Service
j
GV 6400 …, GV 6401 NICBeschreibungen
Wahlschalter, ein Tiefpaßfilter (LPF), einen R/P-Schalter und eine
Verstärkerstufe mit Farbkiller. Nach dem Chroma-Bandpaßfilter (FSC
BPF), IC7051-(29/28) und der Chroma-Rauschunterdrückung
(CHROMA N.C.) wird es in der "Y/C-MIX"-Stufe zu dem intern zugeführten Luminanzsignal addiert. Der weitere Signalverlauf entspricht
dem des Luminanzsignales.
Trägeraufbereitung (PAL/NTSC)
– Aufnahme (PAL)
Zur Trägeraufbereitung verwendet man einen spannungsgesteuerten
Quarzoszillator (VXO) im IC7051, dessen Oszillatorfrequenz
(4,433619MHz) von dem an den Pins 32 und 31 angeschlossenen
Quarz (Q1000) bestimmt wird. Der REC-APC-Detektor vergleicht die
Phase des ankommenden Senderbursts mit der des VXO und regelt
diesen nach. Die an IC7051-(33) stehende Regelspannung wird mit
C2004, R3001 und C2005 geglättet. Des weiteren verwendet man
einen im IC7051 integrierten Oszillator (321FH VCO). Dieser wird von
der Synchronfrequenz geregelt. Der VCO schwingt auf einem Vielfachen der Zeilenfrequenz (321fH). Das entspricht einer Frequenz von
5,015625MHz. In einem 4-Phasenschieber teilt man diese Frequenz
durch 8 und führt sie dem Hilfsmischer (SUB CONV) zu. Hier wird sie
mit der Oszillatorfrequenz des VXO (4,433619MHz) gemischt. Dabei
entsteht der Hilfsträger von 5,06MHz. Dieser durchläuft einen internen
5,06MHz-Bandpaß (SUB BPF) und wird anschließend dem Hauptmischer (MAIN CONV) zugeführt.
– Wiedergabe (NTSC/PAL)
Bei Wiedergabe verwendet man den frei auf der Quarzfrequenz
(Q1000 – 4,433619MHz) schwingenden XO-Quarzoszillator als Referenz und den VCO-Oszillator. Der VCO wird jetzt, nach erfolgter
Rückmischung des Chromasignals von 627kHz (PAL) bzw. 629kHz
(NTSC) auf 4,43MHz-Hilfsträgerfrequenz, vom Burst des wiedergegebenen F-Signals synchronisiert. Die PB-APC-Stufe erzeugt die Regelspannung für den VCO und vergleicht dabei die Phase des Quarzoszillators mit der Phase des rückgemischten 4,43MHz-Bursts. Die
Zeitkonstante des Siebgliedes an IC7051-(37) ergibt sich aus C2001,
C2002 und R3000. Im 4-Phasenschieber teilt man diese Frequenz
durch 8 und führt sie dem Hilfsmischer (SUB CONV) zu. Hier wird sie
mit der Oszillatorfrequenz des XO gemischt. Dabei entsteht unter
anderem der Hilfsträger von 5,06MHz. Dieser wird über das interne
Bandfilter (SUB BPF) dem Hauptmischer (MAIN CONV) zugeführt.
2.5 Chassisplatte – SECAM-L (SE)
Aufnahme
Das FBAS-Signal (VREC) vom "IN/OUT"-Schaltungsteil gelangt über
den Emitterfolger T7101 zu der Stufe für die Chromaselektion (Q5103 /
T7100). Danach leitet man das selektierte Chromasignal über die
Trapschaltung (L5102 / C2102 / L5101 / C2101 / R3102) zum
IC7110-(29). Diese Trapschaltung erhöht die Selektionswirkung des
"Glockenkreises" (Q5103). Anschließend durchläuft es einen 15dBVerstärker und wird über die Pins 25 und 24 einem Begrenzerverstärker mit nachfolgendem Frequenzteiler zugeführt. Dieser erzeugt durch
1:4-Teilung des Chroma-Signals das für die Aufnahme benötigte
1,1MHz-Signal, das zum Pin 21 des IC7110 durchgeschaltet wird.
Dieses gelangt nach dem folgenden Bandpass, in dem die bei der
Frequenzteilung entstandenen Oberwellen abgesenkt werden, zum
Pin 19 des IC7110. Danach durchläuft es einen 10dB-Verstärker und
wird zum Pin 15 durchgeschaltet. Zwischen den Pins 15 und 14 führt
man das 1,1MHz-Signal über den "Antiglockenkreis" (Q5108). Im
IC7110 wird es begrenzt und gelangt über Pin 17 als "CSR"-Signal
zum Video/Chroma-Schaltungsteil. Anschließend führt man dieses
über den Einsteller für den SECAM-Chroma-Aufsprechstrom (R3042
SECAM-Curr.) zum Knotenpunkt R3035 / R3039 / R3042. An diesem
wird es mit dem Y-Signal addiert. Das Summenprodukt (FMRV) führt
man über die Verstärkerstufe T7018 / T7019 dem Kopfverstärker zu.
Steuerung der Umschalter im IC7110
Bei Aufnahme liegt LOW-Pegel (0,7V) am Kollektor des Transistors
T7105. Dieser wirkt wie eine Diode, wird leitend und an IC7110-(23)
steht eine Spnanung von ca. 1,3V an. Die nachfolgende Detektionsstufe erkennt dadurch Aufnahmebetrieb und schaltet alle IC-internen
Schalter in Stellung Aufnahme.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe wird das "ungeregelte FM-Signal vom Band" (FMPV)
zum Pin 23 des IC7110 geleitet und anschließend um 6dB verstärkt.
Von Pin 21 aus leitet man es über einen Bandpaß zum IC7110-(19).
Das gewonnene 1,1MHz-Signal durchläuft zwischen den Pins 19 und
18 einen 10dB-Verstärker und wird über Pin 16 einem weiteren
GRUNDIG Service2 - 5
Verstärker im IC7110 zugeführt, dessen Rückkopplungszweig einen
"Antiglockenkreis" (Q5108) enthält. Dieser ist zwischen den Pins 14
und 15 angeschlossen. In der dem Verstärker folgenden AGC-Stufe
wird das Signal ausgeregelt und dessen Frequenz in der Zweiweggleichrichterstufe "RECTIFIER f x2" verdoppelt (2,2MHz). Über IC7110-(10)
leitet man das 2,2MHz-Signal dem Bandpass R3126…R3127 zu, der
das Nutzsignal von störenden Oberwellen befreit. In einer weiteren
Verdopplerstufe, der das 2,2MHz-Signal über IC7110-(8) zugeführt
wird, bildet man das 4,4MHz-Signal. Anschließend wird es um 10dB
verstärkt und gelangt über Pin 31, den Antiglockenkreis (Q5100) und
Pin 32 zum Colour-Killer. Von IC7110-(1) leitet man das 4,4MHzSignal dem Bandpass R3122…C2121 zu, der das Nutzsignal von
störenden Oberwellen befreit. Das gewonnene SECAM-Chroma-Signal (CSP) gelangt über den Impedanzwandler T7106 zum Video/
Chroma-Schaltungsteil, IC7051-(28), und wird dort zum BAS-Signal
addiert.
2.6 Chassisplatte – Kopfverstärker (HA)
Funktionsübersicht
Der Kopfverstärker hat die Aufgabe, bei Aufnahme die Bild- und
Tonsignale den rotierenden Übertragern zuzuleiten. Die Signale werden dann über die Kopfscheibe auf Band aufgesprochen.
Bei Wiedergabe werden die vom Band abgetasteten Signale verstärkt,
geregelt und den Video/Chroma-und Audio-Schaltungsteilen zugeführt.
Der Kopfverstärker beinhaltet bei Geräten mit 2 Videoköpfen (SP) den
IC7152, bei Geräten mit mehr als 2 Videoköpfen (SP/LP) den IC7150.
Die Beschreibung bezieht sich auf die Variante mit dem IC7150.
Aufnahme – Video
Das Video-FM-Signal "FMRV" von der Video/Chroma-Signalverarbeitung gelangt über IC7150-(19) zur Aufsprechendstufe. Anschließend führt man es bei "SP" über IC7150-(1), 1915-(8) und bei
"LP" über IC7150-(11), 1915-(5) den gemeinsamen Enden der rotierenden Übertrager zu. Die Übertragerwicklungen erhalten über die
Steckerkontakte 1915-(4/6/7/9) und IC7150-(10/9/3/2) wechselstrommäßig Masse.
Die Aufsprechendstufen sind aktiv mit einem HIGH-Pegel an
IC7150-(15).
Aufnahme – Audio
Das Ton-FM-Signal gelangt vom Audio-Schaltungsteil an IC7151-(11).
In diesem IC durchläuft es einen Verstärker und wird über IC7151-(15)
und Steckerkontakt 1915-(2) dem gemeinsamen Ende der rotierenden
Übertrager zugeleitet. Die Schaltspannung "RAF" an IC7151-(10)
schaltet die beiden anderen Enden des Übertragers über IC7151-(4/6)
wechselstrommäßig an Masse.
Wiedergabe – Video
Die gemeinsamen Enden der rotierenden Übertrager "SP" und "LP"
erhalten über 1915-(8) und IC7150-(1) bzw. 1915-(5) und IC7150-(11)
HF-Masse. Die FM-Informationen vom Band gelangen bei Standardplay
über 1915-(9/7) an die Pins 7 und 5 des IC7150; bei Longplay über
1915-(4/6) an IC7150-(8/4). Im IC7150 durchlaufen diese je einen
Verstärker und werden anschließend in den Kopfschaltstufen durch
den HI-Impuls "SWIN" kopfbezogen zum FM-Signal geschaltet. Das
FM-Signal steht an IC7150-(15) ungeregelt als "FMPV"-Signal für die
Video/Chroma-Signalverarbeitung zur Verfügung.
Im "LP"-Betrieb wird der HI-Impuls "SWIN" mit einer Gleichspannung
überlagert. Damit gelangt das FM-Signal der LP-Köpfe über IC7150-(15)
zum Video/Chroma-Schaltungsteil.
Bei Featurefunktionen (z.B. Bildsuchlauf) werden die FM-Informationen der vier Köpfe SH1, SH2 sowie LH1, LH2 zum FM-Signal
zusammengeschaltet. Dazu richtet man die FM-Signale der SP- / LPKöpfe gleich. Im folgenden Komparator wird eine Kontrollspannung
ENVC abgeleitet, die dem Laufwerksrechner IC7400-(7) mitteilt, welcher Kopf die größte Amplitude liefert. Der Laufwerksrechner wählt
dann mit dem Steuersignal "SWIN" den entsprechenden Kopf aus.
Das Synchronsignal CSYNC läßt die Kopfumschaltung nur am Zeilenende zu.
Wiedergabe – Audio
Das gemeinsame Ende der Übertrager erhält über Steckerkontakt
1915-(2) und IC7151-(15) Masse. Die FM-Signale vom Band gelangen
über die Steckerkontakte 1915-(1/3) und die Pins 4 / 6 in den IC7151,
wo man diese nach den Verstärkerstufen mit dem HI-Impuls "HP2"
kopfbezogen zum FM-Signal schaltet. Das FM-Signal durchläuft im
IC7151 eine Verstärkerstufe und wird über Pin 8 dem Audio-Schaltungsteil zugeführt.
j
BeschreibungenGV 6400 …, GV 6401 NIC
2.7 Chassisplatte – OSD/Follow TV (OS/FOME)
Allgemeines zu OSD
Mit dem IC7800 ist eine Ganzbilddarstellung (Full Page) mit eigenem
Hintergrund sowie Einblendungen (Superimpose) in das Wiedergabebzw. Durchschleif (EE)-Signal möglich. Dazu beinhaltet der IC7800
einen programmierten Character-ROM mit 128 Zeichen. Das FSCSignal vom Video/Chroma-Schaltungsteil durchläuft den Frequenzverdoppler (T7830 / L5831 / D6830) für den Hintergrund der OSDDarstellung einschließlich der Synchronsignalerzeugung (ohne Zeilensprung).
Im integrierten Display-RAM des IC7800 ist die Darstellung von 12
Zeilen mit je 24 Zeichen möglich. Dieser Speicher wird über den 3-LeiterBus IC7800-(9/10/11) mit Zeichencodes beschrieben. Separate Register legen die Display-Position und den Hintergrund fest. Jedes Zeichen
besteht aus einer 12x18-Punkte-Matrix, deren Ausdehnung in vertikaler
Richtung durch das Zeilenraster festgelegt ist. Die Zeichenbreite wird
mit dem LC-Oszillator an IC7800-(6/7) bestimmt. Dieser arbeitet mit
einer Frequenz von 6,59MHz (±2%) und wird synchronisiert bei Einblendungen über die Zeilenimpulse (CSYNC) an IC7800-(17), oder bei
Ganzbilddarstellung mit blauem Hintergrund durch intern generierte
Zeilenimpulse. Dadurch erhalten Zeichenauslesetakt und Hintergrund
eine feste Zuordnung. Mit der Zeilenfrequenz und dem LC-Oszillator
getaktete Zähler übernehmen die Adressierung des Display-RAMs.
Durch den integrierten Character-ROM werden die Zeichen-Codes in
Bildpunkte umgewandelt.
OSD-Signalweg
Das Wiedergabe- bzw. Durchschleif-Signal gelangt über den Impedanzwandler T7821 zum IC7800-(15). Die Einblendung in das Signal erfolgt
in der Stufe "MIX". Anschließend führt man es über IC7800-(13) und die
Impedanzanpassungsstufe T7802 zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
Die vertikale Synchronisation erfolgt bei Einblendungen extern mit
dem Bildimpuls "OFP" an IC7800-(20) und die horizontale Synchronisation mit dem "CSYNC"-Signal an IC7800-(17).
Follow TV
Für die "Follow-TV"-Funktion (Option) werden die Video-Signale der
Buchse EURO-AV1 (VIN1) und das von der Empfangseinheit (VFV)
verglichen. Als Ergebnis entsteht das "FOME"-Signal.
In den Amplitudensieben "4-C" und "4-D" des IC7850 werden von
jedem Eingangssignal die Synchronpegel der Video-Signale abgetrennt. Die Transistoren T7851 / T7852 bilden ein Exklusiv-NORGatter, das bei zeitgleichen Synchronsignalen HIGH-Pegel zum
Schmitt-Trigger "4-B" des IC7850 weiterleitet. Dieser gibt ihn invertiert
als "FOME"-Signal (aktiv bei LOW) an den Laufwerksrechner
IC7400-(1).
3. Chassisplatte II
(PAF)
3.1 Chassisplatte II – Stereo-/NICAM-Decoder (SD)
Der Stereo-/NICAM-Decoder hat die Aufgabe, die von der Empfangseinheit kommenden Signale (ALR, A2R und SSIF) zu verstärken und
zu dekodieren. Es entstehen dabei die NF-Signale:
– Stereo:Links: AF1; Rechts: AF2
– Zweiton: Ton 1: AF1; Ton 2: AF2
Stereo-Decoder
Mono-Ton
Bei Monosendungen ist nur an IC7780-(7) ein Signal (ALR) vorhanden.
Die Auswerteschaltung im Decoder IC7780 erkennt den MONO-Status
und teilt dies über den I2C-Bus (Pins 1/20) dem Bedienrechner IC7201
mit. Von diesem werden über den I2C-Bus die Ausgangswahlschalter im
IC7780 auf MONO gesetzt und das Ton-Signal auf die Ausgänge, Pins
13 / 14, geschaltet. Von hier gelangt es zum Audio-Schaltungsteil.
Stereo-Ton
Bei Stereosendungen steht an IC7780-(7) das Summensignal
(ALR) und an Pin 8 das R-Signal (A2R) mit Pilotton (mit 117Hz
amplitudenmoduliert). Über den Pilotkreis (C2783 / L5780) und Pin 5
des IC7780 gelangt das Pilotsignal zur Auswerteschaltung. In dieser
Schaltung erkennt der Decoder anhand des 117Hz-Signals den Stereo-Status und teilt dies über den I2C-Bus dem Bedienrechner mit.
Dieser steuert über den I2C-Bus die Matrix im IC7780 so, daß aus den
Signalen
den Ausgangswahlschalter auf "Stereo". An den Pins 14 (AF1 – Links)
und 13 (AF2 – Rechts) werden die Signale ausgekoppelt und dem
Audio-Schaltungsteil zugeführt.
L + R
und R die Stereo-Signale L und R entstehen und setzt
2
L + R
2
Zweiton
Bei Zweitonsendungen steht an IC7780-(10) Ton 1 und an IC7780-(9)
Ton 2 mit Pilotton (274Hz amplitudenmoduliert). Durch eine Auswertschaltung erkennt der Decoder anhand des 274Hz-Signals den Zweiton-Status und teilt dies dem Bedienrechner über den I2C-Bus mit. Von
diesem werden über den I2C-Bus die beiden Kanäle durch den
Ausgangswahlschalter auf Ton 1 (Pin 12) und Ton 2 (Pin 11) geschaltet und dem Audio-Schaltungsteil zugeführt.
NICAM-Decoder
Das NICAM-Übertragungssystem (Near Instantaneous Companded
Audio Multiplex) stellt ein digitales Stereoton-Übertragungsverfahren
dar. Der Begriff "NICAM" frei übersetzt bedeutet: Scheinbar gleichzeitige und komprimierte Übertragung von zwei Audio-Signalen.
Dieses Verfahren stellt eine Norm für die Tonübertragung im Fernsehbereich dar, mit dem es gelingt, den Störabstand und den Dynamikumfang im Vergleich zu herkömmlichen analogen Methoden wesentlich
zu verbessern.
Ähnlich dem analogen Stereo-/ Zweiton-Verfahren, wie man es z.B. in
Deutschland anwendet, wird ebenfalls bei NICAM zusätzlich zum
konventionellen Bild -und Tonsignal ein digitales Ton-/ Datensignal mit
einem eigenen Träger addiert. Letzteres enthält neben zwei digitalen
Tonkanälen mit je 10Bit noch Skalierungs-, Erkennungs- sowie
Kodierungsdaten für Stereo, Mono, 2 Ton oder Datenübertragung.
Der Gesamtumfang der Eingangsdynamik wird in 8 Bereiche unterteilt. Der sogenannte "Skalierungsfaktor" gibt den jeweiligen Bereich
an und dient als Multiplikator für das 10Bit - Datenwort. Hieraus erklärt
sich sein Name.
Der Skalierungsfaktor wird alle 2ms bei einer Abtastrate von 32kHz
ermittelt und ergibt zusammen mit dem Vorzeichen - Bit, einen
Dynamikumfang von 14Bit. Die hierbei entstehende Datenmenge
reduziert sich somit auf 704kBit/s gegenüber 896kBit/s bei reeller
14Bit-Übertragung. Um diesen Verlust an Informationen zu kaschieren, nutzt man statistische Gegebenheiten des Tonsignals und die
Eigenschaften des menschlichen Gehörs.
Neben dieser komprimierten Datenübertragung zeigt sich ein weiterer
Vorteil des Nicam-Systems in seiner geringen Störanfälligkeit durch
die Verwendung der 4PSK-Modulation (Phase Shift Keying = Phasenumtastung). Dieser Qualitätsgewinn erfordert jedoch einen erhöhten
Aufwand in der Konzeption des Senders sowie des Empfängers.
Für tiefergehende Zusammenhänge als in dieser Kurzfassung beschrieben, ist die entsprechende Literatur heranzuziehen.
NICAM-Signalverarbeitung
Das Ton-ZF-Signal "SSIF" gelangt über den Lötkontakt 1970-(8) zum
IC7700-(29). Im IC7700 durchläuft es einen Bandpaß, einen geregelten
Verstärker und eine Mischstufe mit QPSK-Demodulator. Der Phasendetektor regelt die Frequenzunterschiede zwischen "CARRIER-VCO"und NICAM-ZF-Frequenz aus. Der integrierte "DATA-SLICER" generiert aus der NICAM-ZF die Digitalsignale. Im "BIT RATE CLOCK
RECOVERY" wird der ursprüngliche Datentakt erzeugt. Danach folgt
der NICAM-Decoder, der Controller und die Deemphasis-Stufe (DigitalFilter J17). Anschließend führt man die aufbereiteten Signale den D/AWandlern (DAC R und DAC L) zu. Die Analog-Signale (links: IC7700-(15) /
rechts: IC7700-(8)) durchlaufen je einen Operationsverstärker (IC7701)
zur Filterung und Pegelanpassung. Anschließend werden die AnalogSignale über IC7780-(9/10), den Quellen-Wahlschaltern und IC7780-(14/
13) dem Audio-Schaltungsteil als "AF1/2"-Signale zugeführt.
Die NICAM-Status-Auswertung (2 Monokanäle – Zweiton, 1 Monokanal / 1 Datenkanal, Stereo und NICAM-Ton = Analogton) erfolgt im
Controller Interface des IC7700.
3.2 Chassisplatte II – Audio (AF)
Der Audio-Schaltungsteil bereitet die Audio-Signale auf, für die Schrägspuraufzeichnung (FM-Ton) und für die Längsspuraufzeichnung
(Standardton). Das Kernstück bildet hierfür der IC7100, der über den
I2C-Bus vom Bedienrechner IC7201 gesteuert wird.
3.2.1 Chassisplatte II – FM-Ton
Die Stereoton-Kanäle sind symmetrisch aufgebaut. Deswegen ist die
Beschreibung auf den linken Kanal (L) beschränkt.
Funktionsübersicht
Im FM-Ton-Schaltungsteil werden bei Aufnahme die Audio-Signale im
Eingangswahlschalter ausgewählt und komprimiert. Anschließend
werden die 2 Trägerfrequenzen (1,4MHz - linker und 1,8MHz - rechter
2 - 6GRUNDIG Service
j
GV 6400 …, GV 6401 NICBeschreibungen
Kanal) mit den Audio-Signalen frequenzmoduliert und über die beiden
rotierenden Audioköpfe auf das Band aufgezeichnet.
Bei Wiedergabe wird die vom Band, über die rotierenden Audioköpfe
abgetastete Information dem FM-Ton-Schaltungsteil zugeführt. Nach
der Demodulation expandiert man die Signale wieder auf die ursprüngliche Dynamik (Rauschunterdrückung) und führt diese den Ausgängen (LINE, EURO-AV, Modulator) zu.
Aufnahme
Die Eingangssignale (EURO-AV1, EURO-AV2 oder HF-Ton) werden
dem IC7100 über die Pins 1…9 zugeführt und im Eingangswahlschalter
selektiert. Das ausgewählte NF-Signal gelangt vor und nach dem
digitalen Pegelsteller über je eine Additionsstufe zum Eingangswahlschalter des Standardton-Schaltungsteils für die Längsspuraufzeichnung. Des weiteren führt man das ausgewählte NF-Signal dem internen
Tiefpaßfilter (audio LPF) zu. Von dort durchläuft es die Kompressionsstufe (Komprimierung um den Faktor 2) sowie die Rauschunterdrückung (Noise Reduction) und gelangt über IC7100-(64/63) an
die Audio-Begrenzerstufe (audio clipper) zur Hubbegrenzung. Im FMModulator "CCO" wird das NF-Signal auf 1,4MHz-FM-Signal umgesetzt.
Nach dem HF-Tiefpaß (HF LPF) addiert man dieses mit dem 1,8MHzFM-Signal des rechten Kanals. Anschließend verstärkt man das
Summenprodukt "FMAR" und führt es über IC7100-(56) und Lötkontakt
1913-(2) dem Kopfverstärker der Chassisplatte zu.
Beim Aufsprechen der beiden Trägerfrequenzen auf das Band ist die
HF-Amplitude des 1,8MHz-Trägers um ca. 9dB größer, da dieser
Träger vom nachfolgenden Videokopf stärker angelöscht wird. Somit
ist gewährleistet, daß bei Wiedergabe die beiden HF-Träger annähernd die gleiche Amplitude aufweisen.
Wiedergabe
Das Signal vom Band "FMAP" wird dem FM-Ton-Schaltungsteil über
1913-(5) zugeführt und an IC7100-(57) weitergeleitet. Im IC7100
durchläuft es die HF-AGC-Stufe und in den integrierten BandpaßFiltern trennt man es für die Signalverarbeitung (1,4MHz-Links /
1,8MHz-Rechts). Anschließend führt man die Signale über die HFBegrenzer (HF limiter) den Demodulatoren (PLL) zu. Das demodulierte NF-Signal (L) gelangt anschließend zur Sample & Hold-Schaltung
(S & H). Diese dient dazu, Störungen im NF-Signal, bedingt durch den
Kopfwechsel beim Abtasten des Signals, zu unterdrücken. Der hierfür
benötigte "Hold Switch-Impuls" wird im IC7100 mit Hilfe des HI-TonImpulses "HP2" erzeugt. Dieser gelangt vom Laufwerksrechner
IC7400-(17) und Lötkontakt 1913-(3) zum IC7100-(61). Das NF-Signal
(L) leitet man über IC7100-(63/64), den Tiefpaßfilter (audio LPF) und
die Rauschunterdrückung (Noise Reduction) zu den Ausgangswahlschaltern. Diesen wird intern auch das Standardton-Signal der Längsspur zugeführt. Die ausgewählten Signale werden in der AdditionsStufe addiert und über IC7100-(18) als "AMCO"-Signal zum Modulator
weitergeleitet. Das ausgewählte Ausgangsignal (L) führt man über
einen Ausgangstreiber und IC7100-(21) den Ausgängen (LINE /
EURO-AV1) und über IC7100-(19) dem Ausgang (EURO-AV2) zu.
Des weiteren gelangt das NF-Signal über den NF-Hüllkurvengleichrichter und IC7100-(23) zum Laufwerksrechner, IC7400-(44).
HiFi-Ton-Kennung
Der 1,4-MHz-Anteil der "FM vom Band" gelangt im IC7100 von der HFBegrenzerstufe (HF limiter) an die Auswert-Schaltung (level detect),
wo die FM-Hüllkurve in eine Gleichspannung umgesetzt wird. Diese
Gleichspannung ist proportional der FM-Amplitude und bildet den
Istwert für den Laufwerksrechner (IC7100). Dieser Wert "TRIA" wird
über IC7100-(60) und Lötkontakt 1916-(3) dem IC7400-(46) zugeführt.
Liegt der Pegel über 2,1V, wird die HiFi-Tonaufzeichnung wiedergegeben. Liegt er unter 1,9V, schaltet der Laufwerkrechner auf Standardton
um. Des weiteren verwendet man den Istwert über einen A/D-Wandler
zur Tracking-Einstellung.
3.2.2 Chassisplatte II – Standardton
Funktionsübersicht
Die bei Aufnahme vom FM-Ton-Schaltungsteil selektierten und aufbereiteten NF-Signale gelangen im IC7100 Standardton-Schaltungsteil zu einem weiteren Eingangswahlschalter. Das ausgewählte NFSignal wird im Standardton-Schaltungsteil für die Längsspuraufzeichnung aufbereitet.
Bei Wiedergabe wird das NF-Signal vom AW-Kopf abgenommen,
verstärkt und dem FM-Ton-Schaltungsteil zugeführt.
Die Umschaltung auf die entsprechenden Betriebszustände erfolgt
über den I2C-Bus.
Aufnahme
Das im FM-Ton-Schaltungsteil des IC7100 selektierte NF-Signal gelangt über den Standardton-Eingangswahlschalter zu einem regelbaren Verstärker für die Aussteuerungsautomatik. Nach dem R/P-Schalter erreicht es über IC7100-(29/28) den integrierten Aufnahme-Entzerrerverstärker (REC eq). An Pin 33 verläßt es den IC7100. Das NFSignal "ARH" wird nach dem Lötkontakt 1912-(5) auf der Chassisplatte –Löschoszillator (AL) zum Aufsprechstrom addiert und anschließend über Steckerkontakt 1961-(1) dem AW-Kopf zugeführt.
Das andere Ende des AW-Kopfes liegt über 1961-(3), 1912-(4) und
IC7100-(34) an Masse. Die Vormagnetisierungs-Spannung ist auf der
Chassisplatte – Löschoszillator (AL) mit R3618 (BIAS) einstellbar.
Für die Funktion "LP" wird die Umschaltung der Aufnahme-Entzerrung, gesteuert vom Bedienrechner IC7201 über den I2C-Bus, mit
einem Schalter im IC7100 und den Bauteilen an Pin 30 durchgeführt.
Löschoszillator (AL)
Der Oszillator ist auf der Chassisplatte und besteht aus dem Transistor
T7609 und dem Resonanzkreis F5603 / C2622. Von diesem wird auch
die Vormagnetisierungspannung (BIAS) abgeleitet. Die Ansteuerung
des Löschoszillators erfolgt über den Schaltpegel "IEO" vom Laufwerksrechner IC7400-(33), und die folgenden Transistoren T7606 / T7604.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe erhält der AW-Kopf über T7651 / T7652, Lötkontakt
1912-(5) und Steckerkontakt 1961-(1) auf der Chassisplatte –
Löschoszillator (AL) Massepotential. Das vom AW-Kopf abgetastete
NF-Signal gelangt über 1961-(3) und 1912-(4) an IC7100-(34). Es
durchläuft im IC7100 den Pegeleinsteller für Wiedergabe und den
integrierten Wiedergabeentzerrer (PB eq). Nach dem R/P-Schalter,
IC7100-(29/28) und der Stummschaltungsstufe (M) wird es den Ausgangswahlschaltern im FM-Ton-Schaltungsteil zugeführt.
Bei "LP"-Wiedergabe bewirkt ein Schalter im IC7100 und der Kondensator C2602 am Pin 35 die Entzerrungs-Umschaltung.
Stummschaltung
Der Mute-Befehl, der über den I2C-Bus zum IC7100 gelangt, dient dazu,
die Tonausgänge des IC7100 bei allen Funktionen, außer Wiedergabe
und Aufnahme, sowie bei Servofehlern stummzuschalten.
4. Bedieneinheiten (PDC… / PKG…)
Der Mikrocomputer IC7201 ist das Kernstück der Bedieneinheit und
erfüllt folgende Aufgaben mit den entsprechenden Funktionsgruppen:
– Auswertung der Tastaturmatrix.
– Decodierung der Fernbedienbefehle vom Infrarot-Empfänger IC7203.
– Quarz-Uhr
– Integriertes RAM zum Speichern der Timer-Daten.
– Ansteuerung des Displays.
– Bidirektionale serielle Schnittstelle (DATD1 - Pin 21, DATD2 -
Pin 20 und CLKD1 - Pin 19) zum Datenaustausch zwischen Bedienrechner und Laufwerksrechner.
– Das Driften des Tuners oder des Antennensignales erzeugt im
Empfangsschaltungsteil auf der Chassisplatte die Regelspannung
AFC. Diese gelangt an Pin 78 und der Bedienrechner regelt die
Tuner-Abstimmspannung über den I2C-Bus nach.
– Bei einem Netzausfall versorgt die Lithium Batterie 2298 bzw.
C2296 / C2297 an Pin 33 die Uhr und das RAM mit Spannung. Die
Diode D6299 verhindert, daß sich die Lithium-Batterie entlädt.
Während dem Netzausfall ist an Pin 2 LOW-Pegel, so daß weitere
Funktionen des ICs mit dem Systemquarz Q1298 an Pins 13/14
abgeschaltet werden.
Vorsicht bei Lithium-Batterien:
Bei falscher Handhabung (Überhitzung, Falschpolung oder Kurzschluß) der Lithium-Batterien besteht Explosionsgefahr!
Lithium-Batterien dürfen nur gegen Original-Ersatzteile (s. Ersatzteilliste) getauscht werden.
Die verbrauchten Lithium-Batterien entsorgen Sie bitte fachgerecht.
GRUNDIG Service2 - 7
j
DescriptionsGV 6400 …, GV 6401 NIC
When the whole amount of energy stored in the transformer has been
GB
Descriptions
transferred to the load and no magnetic field is left in the transformer,
the voltages at the secondary windings fall below 0V. The transistor
T7040 is switched on again and the next cycle is started.
1. Power Supply (PSM…)
Typical Data:
Mains voltage:187…264V~
Mains frequency:45…65Hz
Maximum power:50W
Switching frequency: 100kHz
Efficiency:78% at maximum load
Short-circuit protection provided for all outputs
Principle of the Blocking-Oscillator Type Transformer
During the conducting phase of the switching transistor energy is
transferred from the mains to the transformer. This energy is fed out to
the load during the phase the transistor is switched off. By means of the
switch-on period and the frequency the energy transfer during each
cycle is so controlled that the output voltages are independent of
changes in the load or the input voltage. Controlling and driving the
power transistor is effected by IC7020.
The Different Load Conditions
– No-load operation (Standby):
In recorders with a standby power consumption of >1W, the
switched mode power supply operates at a controlled low frequency
(approx. 50kHz) to minimize the switching losses at the Power-MOS
transistor T7040 and in the transformer 5050.
In models with a standby power consumption of <1W, the switched
mode power supply operates in burst mode where only the standby
operating voltage 5VSTBY is present.
– Normal operation (control range):
The duty cycle is mainly controlled by the mains voltage and the load.
The output voltages are influenced by the load to a minor extent.
– Reversal point:
At this point of the output characteristic the maximum power is
transferred.
– Overload:
The power supply operates in Burst Mode (polling operation mode),
i.e. the energy of each cycle is limited so that the output power is low.
Circuit Description
The mains voltage is rectified by the bridge rectifier D6050 and filtered
by C2070. L5010 is provided to protect the power supply from interfering pulses. During the starting phase the power for IC7020 is supplied
to Pin 1 via R3050 and R3052. After the starting phase the power is
obtained from the transformer
winding 4/3 and D6036. The
inductance of the primary
windings 6/9 determines the
natural frequency of the
switched mode power supply in
normal operating mode. The
frequency is determined by
C2128 at IC7020-(10).
During the switch-on period of
the switching transistor T7040
the current of the rectified mains
voltage flows through the primary winding of the transformer
(contacts 9/6), T7040 and
R3046 / R3048 to ground (in
the primary side). Since the voltage at contact 9 of the transformer is almost constant the
current rises linearly. The intensity of this current depends on the mains
voltage and the inductance of the primary winding. In the transformer, a
magnetic field develops which corresponds to a certain amount of
energy. During this phase, the diodes are cut off due to the polarity of the
secondary voltages. Via the resistor R3026 a voltage which represents
the primary current is fed to Pin 7 of IC7020. If this voltage exceeds a
certain level depending on the control voltage at IC7020-(14), the
switching transistor T7040 is switched off. This process is repeated
whenever the switching transistor T7040 is switched on.
As soon as the switching transistor T7040 is switched off the energy
transfer to the transformer is stopped. The energy accumulated in the
transformer is now transferred to the secondary windings. Due to the
fact that the polarities of the voltages are reversed by the transformer
current flows through the secondary windings of the transformer,
+U
IC7020-(8)
-U
U
GS
IC7020-(3)
T7040
U
DS
T7040
Dmax
I
D
I
Point of Reversal
t
t
t
t
Control of the switched mode power supply is effected by varying the
conducting phase of the switching transistor to the effect that the energy
transferred from the mains to the transformer is increased or reduced.
The control information is obtained from IC7074 which monitors the
output voltage of the switched mode power supply. IC7074 is used as
a reference element with an internal 2.5V reference voltage and a
comparator stage. This control information is taken via the optocoupler
OK7070 (electrical isolation) to Pin 14 of IC7020. This IC7020 compares
this voltage with an internal reference. By means of this comparison the
level of the voltage used to be compared with the voltage at Pin 7 of
IC7020 (representing the primary current) is changed.
During the period T7040 is switched off, D6042…C2042 limit the
voltage peaks in the primary side.
To avoid static charges the gate of the switching transistor T7040 is
provided with the pull down resistor R3040. The voltage at Pin 5 of
IC7020 is used for stepping down the current and the voltage in shortcircuit conditions (FOLD BACK).
The maximum power possible to be taken from the secondary side is
determined by R3046 / R3048. At 1V (typically) on IC7020-(7) the
power supply unit reaches the reversal point.
The external circuit at Pin 11 is an option of IC7020. By means of
C2014 the pulses in the start-up phase are shorter so that the switching
frequency is outside the audible range.
From the secondary side, voltages are available which are rectified
and filtered by the respective components (diodes / capacitors / chokes).
The Start-up Phase
When connecting the video recorder to the mains the following
voltages at the pins of IC7020 start to rise at time t0 (see fig.):
– The voltage Vcc, IC7020-(1), increases according to the half-wave
charge via R3050 / R3052 until it reaches the voltage level Vcc Start
at the typical current
consumption (Icc) of
0.3mA. The internal reference voltage Vref of
IC7020 is switched on
as soon as Vcc Start is
reached and the current
consumption increases
IC7020-(1)
V
V
cc prot
cc start
V
V
No-Take Over
V
cc
Start-Up
dis1
dis2
V
ref
Re-Start
Loop Failure
Normal Mode
>2ms
to 17mA.
– The voltage at Pin 11 of
IC7020 rises linearly up
to 2.4V. During this pe-
IC7020 int.
UVLO1
riod, IC7020 drives the
Power-MOS transistor
T7040 by shortened
pulses.
IC7020 int.
V
pin11
– If the voltage Vcc,
IC7020-(1), falls below
the limit value Vdis2 before the reversal point is
reached the start-up is
stopped. For this, the
drive to T7040 is
stopped and IC7020
IC7020-(11)
ovp out
V
IC7020 int.
Output
switches off the internal
Vref (Icc = 0,3mA). The
voltage Vcc increases
according to a half-wave
charge via R3050 /
R3052. The next startup cycle commences.
IC7020-(3)
I
17mA
0,3mA
IC7020-(1)
cc
Normal Operation, Overload and Standby Operation
As soon as the power supply stage is working, IC7020 operates in the
normal mode (control range). The voltage at IC7020-(14) is 2.5V
(typically). If the load in the secondary side increases, the switch-on
period is increased. As a result the peak voltage value at IC7020-(7)
"representation of drain current" increases.
If the load continues to increase, that is also the voltage at IC7020-(7),
the overload amplifier of the IC starts to reduce the pulse width of the
T7040 driving voltage at IC7020-(3). This point is the so-called reversal
point. The IC supply voltage Vcc behaves in the same way as do the
secondary voltages. This voltage decreases also along with the
increasing load.
through the diodes, electrolytic capacitors into the load.
2 - 8GRUNDIG Service
k
t
t
t
t
t
t
t
GV 6400 …, GV 6401 NICDescriptions
With Vcc < Vdis1, the IC7020 changes to the Burst Mode. The shortcircuiting power is low because the interval between the half-wave
starts is large. The pulse width is reduced along with the decreasing
load. If the load continues to decrease, IC7020 switches the frequency
back to approx. 50kHz (standby operation) from a certain threshold of
the voltage at Pin 7 (depending on the external circuit connected to
Pins 12/16). As a result, the switching losses at the transistor and
within the transformer are low.
In recorders with a standby power consumption of <1W, a HIGH level
at solder contact 1509-(18) causes T7050 to be switched through so
that the represented secondary voltage becomes too high. By the
pulse width of the T7040 drive voltage, IC7020 reduces the secondary
voltages and thus the power consumption. The 5VSTBY standby
voltage is still present.
Overvoltage
At an operating voltage Vcc > 17V at Pin 1 of IC7020 the output stage
is switched off.
Excess Temperature
IC7020 is fitted with an excess-temperature sensor for blocking the
logic if the permissible chip temperatures are exceeded (typ. 155oC).
After the temperature has fallen a new start-up is possible by reconnecting the video recorder to the mains.
2. Family Board (PMB)
2.1 Family Board – Deck Control /
Deck Electronic (DE)
Function Overview
Deck control is effected by the deck computer IC7400, TVC (Toshiba
Video Controller) together with the microcomputer IC7201 on the
keyboard control unit. Data communication between the two microcomputers takes place via the bidirectional serial interface DATD1 /
DATD2 / CLKD1.
The deck computer is a microcomputer especially developed for video
recorders. The operating system stored in the integrated maskprogrammed ROM of the µC is defined by the VCR option code in the
EEPROM (see Service Test Programme – Level 40). The computing
speed is determined by quartz Q1400.
TMP91C642
The deck computer is responsible for driving and checking the tape
deck including the servo systems for the tape transport and headwheel
control. It also controls the record/playback switching process and the
release of the recording currents.
The deck control consists of the following function groups:
2.1.1 Reset
2.1.2 Threading Motor Control
(cassette compartment / threading mechanism)
2.1.3 Winding Tachopulse Processing
2.1.4 Beginning of Tape / End of Tape Detection
2.1.5 Head Servo Control
2.1.6 Tape Servo Control
2.1.7 Tracking / Autotracking
2.1.8 EEPROM
2.1.1 Reset
When connecting the video recorder to the mains, the IC7460 generates the switch-on reset pulse with the reset capacitor C2467 on pin 4.
The resulting "POR" (Power On Reset) on IC7460-(17) is applied once
as a HIGH pulse (approx. 30ms) via T7402 to the deck computer
IC7400-(40) "IPOR". On another path, this "POR" pulse is also fed via
the phase-shifting delay circuit T7231 on the keyboard control unit to
the control computer IC7201-(12) as a negated pulse.
2.1.2 Threading Motor Control (cassette compartment /
threading mechanism)
The cassette compartment and threading mechanism is driven by the
threading motor. For driving the threading motor, the deck computer
IC7400 feeds out the control signals TMO (Pin 35) and THIO (Pin 10).
These signals drive the threading motor via the threading motor driver
IC7440-(7/8, 5/6) and plug contact 1944-(1/3).
The µC detects the position of the tape deck by counting the threading
tachopulses (FTA) in connection with the INIT switch and the identification "TAS" for the beginning of the tape, and "TAE" for the end of the
tape. The threading tachopulses (FTA) are supplied to the µC via
IC7460-(5/15) (FTAD). The tape deck operates one switch each for
initialisation of the threading tacho (INIT) and for erase protection
(RECP). The voltages resulting from the switch settings are coupled
via R3478 (INIT) and R3480 (RECP) and fed to the IC7400-(53).
In up-position, the cassette compartment is mechanically connected
with the threading tacho generator (butterfly sensor). When loading a
cassette into the cassette compartment, the cassette must be inserted
as far as is necessary to generate three threading tachopulses.
Afterwards, the deck computer activates the threading motor which
then takes over the loading of the cassette.
When ejecting the cassette, the phototransistor detecting the beginning of the tape is released mechanically a short time before the lift
reaches the end position. A short time later, the threading motor is
automatically switched off by the sequence control computer.
2.1.3 Winding Tachopulse Processing
The optocouplers on the left (option) and right (WTL/WTR) reels
produce 8 pulses per revolution. These pulses are formed into rectangular signals by IC7460 (pins 7/6 –> pins 13/14) and applied to pins 8
(WTLD) and 9 (WTRD) of IC7400. This IC calculates the instantaneous
tape position and the total length of the cassette from the ratio of these
two frequencies.
2.1.4 Beginning of Tape / End of Tape Detection
To identify the beginning of tape and end of tape, the VHS cassette has
a clear foil, 13 -19cm long, on each end of the tape. The beginning and
end of tape is identified by two optocouplers. For this purpose, the
transmitting diode D6460 which is triggered by T7458 / T7463 is
inserted into a hole in the middle of the cassette. The phototransistors
are located at the outside, left (T7461) and right (T7462), of the
cassette.
The phototransistors T7462 "TAS" (beginning of tape) or T7461"TAE"
(end of tape) supply pulses as soon as they detect the beginning or end
of tape. The output voltages of the phototransistors are fed via T7467
and T7468 to the analog inputs of the µC IC7400-(52/51).
2.1.5 Head Servo Control
The head servo control ensures that the rotational speed and the
phase of the headwheel drive are correct. The complete control is
carried out in the µC (IC7400). The actual values are derived in the
headwheel motor driver (IC7300) from the information given by the Hall
generator or the position coil located in the headwheel motor (threephase
motor) in connection with the phase voltages. At the output IC7300-(6)
there are the PG (phase generator) pulses of 25Hz for the phase
control and also the FG (frequency generator) pulses of 450Hz for the
speed control to be supplied to the deck computer IC7400-(12).
On IC7400-(24) the µC feeds out a pulse-width-modulated squarewave signal (REEL) containing information on the speed and the
phase. This signal is fed to the headwheel motor driver IC7300-(13)
and is used as a control voltage.
GRUNDIG Service2 - 9
k
Loading...
+ 57 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.