Grundig KM 6280 User Manual [de]

KM 6280
DE
FR
EN
HR
TR
PL
ES
________________________________________________________________________________
A B C D
E
F
G H
I
J
K
3
________________________________________________________________________________
DEUTSCH 05-10
ENGLISH 11-16
TÜRKÇE 17-22
ESPAÑOL 23-29
FRANÇAIS 30-36
HRVATSKI 37-42
POLSKI 43-48
4
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt werden.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt konstruiert. Es kann nicht für ge­werbliche Zwecke verwendet werden!
Gerät nicht im Badezimmer benutzen.
Prüfen, ob die Netzspannung auf dem Typen­schild mit der lokalen Versorgungsspannung übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist, den Netzstecker zu ziehen.
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher Schutz die Installation einer Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit einem Bemessungs­auslösestrom von nicht mehr als 30 mA empfohlen. Fragen Sie einen Elektriker.
Gerät, Netzkabel sowie Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Nicht unter fließendes Wasser halten, keiner­lei Teile im Geschirrspüler reinigen. Lediglich Filterkorb und Glaskanne können auf sichere Weise im oberen Korb des Geschirrspülers oder mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden.
Netzstecker immer aus der Steckdose zie­hen; nach der Benutzung des Gerätes, vor der Reinigung des Gerätes, bevor der Raum verlassen wird oder wenn ein Fehler auftritt. Netzstecker nicht am Kabel aus der Steck­dose ziehen.
Schäden am Netzkabel vermeiden, nicht quetschen, knicken oder über scharfe Kanten ziehen.
Netzkabel von heißen Oberflächen und offe­nen Flammen fernhalten.
Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel benutzen.
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist.
Unsere GRUNDIG Haushaltsgeräte entspre­chen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einem autorisierten Service­Zentrum repariert oder ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verur­sachen.
Gerät unter keinen Umständen öffnen. Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung wird keine Haftung übernommen.
Gerät immer von Kindern fernhalten.
Das Gerät darf von folgenden Personen – einschließlich Kindern – nicht benutzt werden: solche mit eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder psychischen Fähigkeiten und solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Für Letztere gilt dies nicht, falls sie im Ge­brauch des Gerätes unterwiesen wurden oder dieses unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortlichen Person benutzen. Kinder soll­ten stets soweit beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Vor der ersten Benutzung des Gerätes alle Teile sorgfältig reinigen, die mit Wasser oder Kaffee in Berührung kommen. Sämtliche Ein­zelheiten finden Sie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
Gerät und sämtliche Zubehörteile gründlich trocknen, bevor es mit der Stromversorgung verbunden wird und bevor Teile abgenommen oder angebracht werden.
Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen wie Gasbrennern, elektrischen Kochplatten oder heißen Öfen betreiben oder platzieren.
DEUTSCH
5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
Das Gerät nicht für Zwecke benutzen, für die es nicht bestimmt ist. Die Kaffeemaschine dient der Zubereitung von Kaffee. Gerät nicht zum Erhitzen anderer Flüssigkeiten und nicht zum Erhitzen von Lebensmitteln in Konserven, Einmachgläsern oder Flaschen missbrauchen.
Gerät niemals an oder in der Nähe von Stel­len benutzen, an denen sich leicht brennbare oder gar explosive Materialien befinden.
Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten Teilen betreiben.
Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen benutzen.
Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere, trockene und rutschfeste Oberfläche stellen.
Anschlusskabel so verlegen, dass ein unbeab­sichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstol­pern nicht möglich ist.
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker immer zugänglich ist.
Kontakt mit heißen Flächen meiden, Glas­kanne ausschließlich am Griff halten, damit es nicht zu Verbrennungen kommt. Die Glas­kanne erhitzt sich im Betrieb.
Gerät nicht bewegen, solange sich heiße Flüs­sigkeiten in der Glaskanne befinden oder das Gerät noch heiß ist.
Abdeckung und Filterkorb nicht beim Brühen öffnen.
Gerät höchstens bis zur maximalen Füllstands­anzeige füllen. Falls das Gerät über die Ma­ximalfüllstandmarkierung hinaus gefüllt wird, fließt das überschüssige Wasser über einen Sicherheitsablauf ab.
Gerät niemals betreiben, wenn kein Kaffee aufgebrüht oder warmgehalten wird.
Gerät nur mit kaltem, frischem Trinkwasser füllen.
Nur Wasser in den Tank füllen, wenn das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Das Gerät sollte nicht mit Zeitschaltuhren oder separaten Fernsteuerungssystemen betrieben werden.
Das Wasser sorgfältig in den Wassertank gießen.
Falls beim Einfüllen Wasser herausspritzen sollte, Glaskanne und Warmhalteplatte gründ­lich trocknen.
Glaskanne nur mit der Kaffeemaschine nut­zen.
Gerät nie ohne Wasser betreiben.
Glaskanne nicht verwenden, falls Sprünge zu sehen sind oder der Griff locker sitzt oder beschädigt wurde.
6
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK ____________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen
GRUNDIG Kaffeemaschine KM 6280. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätspro­dukt von GRUNDIG viele Jahre lang benutzen können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf ver­traglich zugesicherte soziale Ar­beitsbedingungen mit fairem Lohn, bei stetiger Abfallreduzierung von
mehreren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf mindestens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zubehörs.
Für eine lebenswerte Zukunft. Aus gutem Grund. Grundig.
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Abdeckung des Wassertanks
B
Filterkorbdeckel
C
Filterkorb
D
Belüftungsöffnungen
E
Wasserstandanzeige mit MAX-Markierung
F
Wassertank
G
Aromataste
H
Ein-/Austaste
I
Tropfstop
J
Glaskanne
K
Heizplatte
Zubehör
Messlöffel für Kaffee
BETRIEB ______________________________________
Vorbereitung
Achtung
Erste Inbetriebnahme: Mindestens viermal rei­nes Wasser durchlaufen lassen, keinen Kaffee hinzugeben.
Die Schritte 1 – 2 und 7 – 12 im Abschnitt „Kaffee zubereiten“ ausführen.
1 Sämtliches Verpackungsmaterial und alle Auf-
kleber entfernen, Verpackung und Aufkleber ordnungsgemäß entsorgen.
2 Vor dem Gebrauch sorgfältig alle Teile, die
mit Wasser in Kontakt kommen, reinigen Sämtliche Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
3 Darauf achten, dass das Gerät aufrecht auf
einer stabilen, ebenen, sauberen, trockenen und rutschfesten Oberfläche steht.
Kaffee zubereiten
1 Zuerst Wasserdank entfernen F, dann Ab-
deckung des Wassertanks A öffnen und den Wassertank F aus der Glaskanne J mit der gewünschten Menge Wasser füllen, jedoch nicht über die „Max“-Markierung hinaus. Etwa 10% des Wassers geht beim Brühen verloren, da es durch das Kaffeemehl und den Filter absorbiert wird. Die Markierung an der Glaskanne wird in Tassen angezeigt (z. B. 4 = 4 Tassen). Damit der Kaffee sein Aroma voll entfalten kann, empfehlen wir, immer mindes­tens vier Tassen zuzubereiten.
Hinweise
Nur sauberes, kaltes und frisches Trinkwasser verwenden.
DEUTSCH
7
BETRIEB ______________________________________
An der Rückseite des Wasserbehälters be­findet sich eine Abtropföffnung, damit das Gerät nicht überfüllt werden kann. Falls zu viel Wasser eingefüllt wird, läuft dieses an der Rückseite des Gerätes heraus.
2 Wassertankdeckel A schließen und Filterkorb-
deckel B öffnen.
3 Filterkorb C herausziehen. 4 Passenden Papierfilter (1 × 4) in den
Filterkorb C einlegen.
Hinweis
Immer nur einen Papierfilter auf einmal ver­wenden. Darauf achten, dass der Papierfilter nicht geknickt wird oder sich umfaltet.
5 Filter mit der gewünschten Menge gemah-
lenen Kaffees füllen. Dazu lässt sich der mitgelieferte Messlöffel verwenden.
6 Filterkorb C wieder in das Gehäuse einset-
zen und Filterkorbdeckel B schließen.
7 Glaskanne J auf die Warmhalteplatte K
stellen.
Achtung
Falls der Filterkorb C nicht geschlossen wird oder die Glaskanne J nicht richtig auf der Warmhalteplatte steht, funktioniert der Tropf­stop nicht ordentlich. In diesem Fall können heißes Wasser oder heißer Kaffee überlaufen.
8 Netzstecker in die Steckdose stecken. 9 Gerät mit der Ein-/Austaste H einschalten.
– Der Ein-/Ausschalter H leuchtet auf und der
Brühvorgang beginnt.
Hinweise
Das Brühen kann jederzeit durch erneutes Drü­cken der Ein-/Austaste H gestoppt werden.
Das Gerät ist mit einem Tropfstop I ausge­stattet, der unter dem Filterkorb C ange­bracht ist und es ermöglicht, kurzzeitig die Glaskanne J zu entnehmen, um Kaffee aus­zugießen, bevor das Wasser vollständig durch die Maschine gelaufen ist.
8
DEUTSCH
Über die Belüftungsöffnungen kann Dampf entweichen. Belüftungsöffnungen nicht blo­ckieren, wenn das Gerät arbeitet.
Die Kaffeemaschine ist mit einer Warmhalte­funktion ausgestattet. Sie hält Ihren Kaffee nach dem Brühen 1 Stunde warm, sofern das Gerät nicht ausgeschaltet wird.
Achtung
Die Glaskanne J möglichst schnell (inner­halb 30 Sekunden) wieder auf die Warmhal­teplatte K stellen. Andernfalls kann sich der Filter überfüllen und der Kaffee überlaufen. Gerät ausschalten, falls die Thermoskanne nicht innerhalb 30 Sekunden wieder auf die Warmhalteplatte gestellt wird.
Filterkorb C während der Kaffeezubereitung niemals öffnen; auch dann nicht, wenn kein Wasser mehr aus dem Filter austritt. Extrem heißes Wasser oder heißer Kaffee können aus dem Filterkorb schwappen und Verbrü­hungen verursachen.
Falls nach einigen Sekunden weder Wasser noch Kaffee aus dem Filterkorb C laufen soll­ten, obwohl die Glaskanne J richtig platziert wurde K, sofort Netzstecker ziehen und 10 Minuten abwarten, dann den Filterkorb C öffnen und überprüfen.
Auch nach abgeschlossener Kaffeezuberei­tung und geleertem Wassertank E befindet sich nach wie vor heiße Flüssigkeit im Filter­korb C. Einige Minuten abwarten, bis auch der Rest der Flüssigkeit in die Glaskanne J getropft ist.
10 Die gefüllte Glaskanne J gleich nach
Abschluss der Kaffeezubereitung von der Warmhalteplatte K nehmen. Der Kaffee ist fertig.
11 Zum Abschalten die Ein-/Austaste H
drücken.
12 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Hinweise
Wenn der Brühvorgang fortgesetzt werden soll, die Schritte 1 bis 12 wiederholen. Das Gerät zwischen jedem Brühvorgang mindes­tens 15 Minuten abkühlen lassen.
BETRIEB ______________________________________
Tipps und Tricks
Zur Verhinderung der Kalkbildung, weiches oder gefiltertes Wasser verwenden.
Nicht verbrauchten Kaffee kühl und trocken lagern. Kaffeeverpackung nach Gebrauch
Kaffeesatz im Filter nicht erneut verwenden, da dies den Kaffeegeschmack reduziert.
Kaffee sollte möglichst nicht wieder aufge­wärmt werden, da er nur gleich nach dem
Brühen seinen vollen Geschmack entfaltet. wieder luftdicht verschließen, damit der Kaffee frisch bleibt.
INFORMATIONEN ___________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin, Lösungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürs­ten verwenden.
Weder Gerät noch sein Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
1 Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2 Gerät abkühlen lassen. 3 Glaskanne entnehmen J.
4 Filterkorbdeckel B öffnen. 5 Filterkorb C herausziehen. Papierfilter entneh-
men und mitsamt Kaffeesatz entsorgen.
6 Filterkorb C unter fließendem Wasser mit
etwas mildem Reinigungsmittel reinigen. Filter­korb C und Glaskanne J können im oberen Korb der Spülmaschine oder unter fließendem Wasser gereinigt werden.
7 Außenflächen des Gerätes mit einem
weichen, feuchten Tuch und einem sanften Reinigungsmittel reinigen.
8 Filterkorb C wieder in das Gehäuse einset-
zen und Filterkorbdeckel B schließen.
9 Glaskanne J auf die Warmhalteplatte K
stellen.
Hinweis
Alle Teile sorgfältig mit einem weichen Tuch trocknen, bevor das Gerät nach der Reini­gung benutzt wird.
Entkalken
Entkalken verlängert die Lebensdauer Ihres Gerätes. Kaffeemaschine mindestens viermal jährlich entkalken. Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte im Gebiet ab. Je härter das Was­ser ist, umso häufiger muss das Gerät entkalkt werden.
1 Geeignetes Entkalkungsmittel im Fachhandel
erwerben. Bitte Entkalker einer proprietären
Marke verwenden, der zum Einsatz in Produk-
ten mit Kunststoffgehäuse geeignet ist.
2 Vor dem Entkalken die Anweisungen des Ent-
kalkungsmittelherstellers gründlich durchlesen.
Falls die Anweisungen des Entkalkungsmittel-
herstellers von den nachstehenden Schritten
abweichen sollten, an die Anweisungen des
Entkalkungsmittelherstellers halten.
Hinweis
Bei im Rahmen der Garantie zurückgegebene
Produkte, die aufgrund von Kalk nicht richtig
funktionieren, fallen Reparaturkosten an.
3 Wassertank bis zur MAX-Kennzeichnung
füllen und Entkalkungsmittel hinzugeben.
Mischverhältnis: 4 Teile Wasser auf 1 Teil
Entkalkungsmittel.
4 Gerät einschalten und etwa eine große Kaf-
feetasse Wasser durchlaufen lassen.
5 Gerät abschalten. 6 Mischung etwa 15 Minuten lang einwirken
lassen.
7 Schritte 4 – 6 wiederholen. 8 Gerät einschalten, restliche Mischung durch-
laufen lassen.
DEUTSCH
9
INFORMATIONEN ___________________________
9 Wassertank mit kaltem Trinkwasser füllen,
sämtliches Wasser durchlaufen lassen.
10 Schritt 9 viermal wiederholen. 11 Nun können Sie wieder Kaffee zubereiten.
Lagerung
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es sorgfältig aufbewahrt werden. Darauf achten, dass der Netzstecker gezogen wird und das Gerät komplett trocken ist.
Das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Das Gerät sollte sich immer außerhalb der Reichweite von Kindern befinden.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die wieder verwendet werden können und für ein Recycling geeignet sind.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer deshalb nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten. Dies wird durch dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsan­leitung und auf der Verpackung angegeben.
Informieren Sie sich über Sammelstellen, die von Ihrem Händler oder der lokalen Behörde betrieben werden.
Die Wiederverwertung und das Recycling von Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Europäi-
schen Richtlinien 2004/108/EG,
2006/95/EG, 2009/125/EG und 2011/65/EU.
Spannungsversorgung:
220 - 240 V ~, 50/60 Hz
Leistung: 840 - 1000 W Maximales Wasservolumen: 1.8 L
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten.
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG­Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852* (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846* http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0180 / 523 18 80 * Österreich : 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
10
DEUTSCH
Grundig Intermedia GmbH Beuthener Strasse 41 90471 Nürnberg
www.grundig.com 720119086100 13/09
AUS GUTEM GRUND
Loading...