Grundig KM 4062 User Manual [de]

COFFEE MAKER
KM 4062
de en fr sv
el nl
es
it
tr no
________________________________________________________
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
3
________________________________________________________
DEUTSCH 05-11
ENGLISH 12-17
FRANÇAIS 18-23
ESPAÑOL 24-30
TÜRKÇE 31-36
NORSK 37-42
SVENSKA 43-48
ΕΛΛΗΝΙΚΑ 49-55
NEDERLANDS 56-61
ITALIANO 62-68
PORTUGUÊS 69-74
POLSKI 75-80
4
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN ______________
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie dieses Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben werden, so muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt werden.
7
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Es darf nicht für den gewerblichen Gebrauch verwendet werden.
7
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien oder in Badezimmern.
7
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit Ihrer lokalen Versorgungsspan­nung übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist den Netzstecker zu ziehen.
7
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher Schutz die Installation einer Fehlerstrom- Schut­zeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsaus­lösestrom von nicht mehr als 30 mA empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektriker.
7
Tauchen Sie Gerät, Netzkabel oder Netzstecker nicht in Wasser oder in an­dere Flüssigkeiten; halten Sie es nicht unter fließendes Wasser und reinigen Sie keine Teile in der Geschirrspülmaschine. Nur der Perma­nentfilter und die Glaskanne können in der Geschirrspülmaschine oder in Wasser gereinigt werden.
7
Ziehen Sie den Netzstecker nach der Be­nutzung des Gerätes, vor der Reinigung des Gerätes, bevor Sie den Raum verlassen oder wenn ein Fehler auftritt aus der Steckdose. Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
7
Vermeiden Sie Schäden am Netzkabel, indem Sie es nicht quetschen, knicken oder über scharfe Kanten ziehen. Halten Sie das Netzka­bel von heißen Oberflächen und offenem Feuer fern.
7
Benutzen Sie das Gerät nicht mit einem Ver­längerungskabel.
7
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel oder das Gerät beschädigt ist.
7
Unsere GRUNDIG Haushaltsgeräte entspre­chen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein autorisiertes Service-Zentrum repariert oder ausgetauscht werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder un­qualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verursachen.
7
Öffnen Sie das Gerät unter keinen Umständen. Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung wird keine Haftung übernommen.
7
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
7
Das Gerät darf von folgenden Personen – ein­schließlich Kindern – nicht benutzt werden: solche mit eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder psychischen Fähigkeiten und solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Für letztere gilt dies nicht, falls sie im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden oder dies unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortlichen Person benutzen. Kinder sollten stets soweit beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
7
Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt. Seien Sie äußerst vor­sichtig, wenn Sie das Gerät in der Nähe von Kindern und Personen mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzen.
7
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, reinigen Sie alle Teile, die mit Wasser in Kontakt kommen, sorgfältig. Beachten Sie weitere Infor­mationen im Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
7
Trocknen Sie das Gerät und alle Zubehörteile, bevor Sie die Teile anbringen und bevor Sie das Gerät mit der Stromversorgung verbinden
5 DEUTSCH
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
7
Betreiben oder platzieren Sie das Gerät, das Zubehör, das Netzkabel oder den Netzstecker niemals auf oder in der Nähe von heißen Ober­flächen wie Gasbrennern, elektrischen Kochplat­ten oder heißen Öfen.
7
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Die Kaffeemaschine ist zur Zubereitung von Kaffee bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nicht, um andere Flüssigkeiten oder Nahrung aus Dosen, Gläsern oder Flaschen zu erwärmen.
7
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren oder entzündlichen Orten oder Materialien auf.
7
Betreiben Sie das Gerät nur mit den mitgelie­ferten Teilen.
7
Benutzen Sie das Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen.
7
Benutzen Sie das Gerät immer auf einer sta­bilen, ebenen, sauberen und trockenen Ober­fläche.
7
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
7
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netz­stecker immer zugänglich ist.
7
Die Glaskanne wird während des Betriebs heiß. Fassen Sie die Glaskanne nur am Griff an.
7
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn sich noch heißer Kaffee in der Glaskanne befindet oder wenn das Gerät und die Warmhalteplatte noch heiß sind.
7
Öffnen Sie weder Deckel noch Filterhalter, während des Brühvorganges.
7
Füllen Sie das Gerät niemals über die maxi­male Füllstandsanzeige.
7
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Wasser.
7
Befüllen Sie das Gerät nur mit kaltem und frischem Trinkwasser.
7
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromver­sorgung bevor Sie den Wasserbehälter befüllen.
7
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienungssystem betrie­ben werden.
7
Füllen Sie den Wassertank vorsichtig mit Wasser.
7
Falls beim Einfüllen Wasser herausspritzen sollte, sorgen Sie dafür, dass Glasbehälter und Heiz­platte gründlich getrocknet werden.
7
Stellen Sie den leeren Glasbehälter nicht auf die warme oder gar heiße Heizplatte.
7
Nutzen Sie den Glasbehälter nur in Verbindung mit der mitgelieferten Basis.
6DEUTSCH
AUF EINEN BLICK __________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen GRUNDIG Kaffeemaschine KM 4062.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise,sorgfältig um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätspro­dukt von GRUNDIG viele Jahre lang benutzen können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf ver­traglich zugesicherte soziale Ar­beitsbedingungen mit fairem Lohn, auf effizienten Rohstoffeinsatz bei
stetiger Abfallreduzierung von mehreren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf min­destens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zube­hörs. Für eine lebenswerte Zukunft. Aus gutem Grund. Grundig.
Besonderheiten
Die GRUNDIG Kaffeemaschine ist ausgestattet mit:
Hochwertige Glaskanne mit 1,5L
Fassungsvermögen.
Kostensparendem Permanentfilter für
dauerhaften Gebrauch.
1000 Watt Leistung.
Automatische Tropfstop-Funktion.
Bedienelemente,Teile und Zubehör
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Abdeckung des Wasserbehälters
B
Wasserstandsanzeige mit MAX-Markierung
C
Wasserbehälter
D
Tropfstop
E
Warmhalteplatte für die Glaskanne
F
Kontrolleuchte des Ein-/Ausschalters
G
Ein-/Ausschalter
H
Permanentfilter
I
Filterhalter
J
Glaskanne
Zubehör
K
Messlöffel für Kaffee
7 DEUTSCH
BETRIEB ___________________________________
Vorbereiten
Achtung:
7
Bevor Sie die Kaffeemaschine in Gebrauch nehmen, lassen Sie mindestens 4 mal Wasser – ohne Kaffeepulver – durchlaufen.
7
Befolgen Sie hierfür die Schritte 1 und 3 – 9 im Abschnitt „Kaffee zubereiten“.
1
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmate-
rial und entsorgen Sie es entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
2
Reinigen Sie das Gerät, bevor Sie es zum ers-
ten Mal benutzen (siehe Abschnitt “Reinigung und Pflege”).
3
Achten Sie darauf, dass das Gerät aufrecht
auf einer stabilen, ebenen, sauberen, trocke­nen und rutschfesten Oberfläche steht.
Kaffee zubereiten
1 Öffnen Sie die Abdeckung des
Wasserbehälters Wasserbehälter
J
jedoch nicht über die Max. Markierung hinaus. Die Markierung an der Glaskanne wird in Tassen angezeigt (z.B. 2 = 2 Tassen). Füllen Sie den Wasserbehalter nicht mit weniger als 2 Tassen.
Hinweis
7
Benutzen Sie nur sauberes, kaltes und frisches Trinkwasser.
2 Füllen Sie die gewünschte Menge an ge-
mahlenem Kaffee in den Permanentfilter
H
. Benutzen Sie dafür den mitgelieferten Messlöffel
Hinweis
7
Als Alternative zum Permanentfilter H kann auch ein passender Papierfilter der Grösse 1x4 benutzt werden, der direkt in den Filterhalter eingesetzt wird.
A
. Füllen Sie den
C
mit Hilfe der Glaskanne
K
3 Schließen Sie die Abdeckung des Wasser-
behälters
4 Stellen Sie die Glaskanne
halteplatte
A
.
J
auf die Warm-
E
.
5 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 6 Schalten Sie das Gerät ein, dazu drücken Sie
den Ein-/Ausschalter
G
in die Position „I“.
– Die Betriebsanzeige des Ein-/Ausschalters
F
leuchtet und der Brühvorgang beginnt.
Hinweis
7
Der Brühvorgang kann jederzeit unterbrochen werden, dazu drücken Sie den Ein-/Ausschalter
G
in die Position „O“.
7
Das Gerät ist mit einem Tropfstop D ausge­stattet, der unter dem schwenkbaren Filterhalter
I
angebracht ist und es Ihnen ermöglicht,
kurzzeitig die Glaskanne
J
zu entnehmen, um Kaffee auszugießen, bevor das Wasser vollständig durch die Maschine gelaufen ist.
Achtung
7
Stellen Sie dennoch sicher, dass die Glaskanne
J
innerhalb einer sehr kurzen Zeit (max. 30
Sekunden) wieder auf die Warmhalteplatte
E
gestellt wird. Sonst kann die Kaffeeflüssigkeit vom Filter überlaufen.
7 Entnehmen Sie die Glaskanne
Warmhalteplatte
E
, sobald der Brüh-
vorgang beendet ist und die Glaskanne
J
von der
J
gefüllt ist.
8 Schalten Sie das Gerät aus, dazu drücken Sie
den Ein-/Ausschalter
G
in die Position „O“.
– Die Betriebsanzeige des Ein-/Ausschalters
F
erlischt.
9 Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Hinweis
7
I
Wenn Sie den Brühvorgang fortsetzen möch­ten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9. Lassen Sie das Gerät zwischendurch abkühlen.
8DEUTSCH
BETRIEB ___________________________________
Tipps und Tricks
7
Sollte das Leitungswasser an Ihrem Wohnort einen sehr hohen Härtegrad aufweisen, so benutzen Sie vorzugsweise gefiltertes Wasser. Sie verhindern dadurch ein schnelles Verkalken des Gerätes.
7
Lagern Sie ungebrauchten Kaffee an einem kühlen, trockenen Ort. Nach dem Öffnen einer Packung Kaffee, schließen Sie diese wieder ordentlich, um die Frische des Kaffees zu bewahren.
7
Das erneute Verwenden oder Erwärmen von Kaffee wird nicht empfohlen, da dies den Kaf­feegeschmack reduziert.
9 DEUTSCH
INFORMATIONEN __________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
7
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes oder der Glaskanne niemals Benzin, Lösungsmittel, Scheuermittel, Metallgegenstände oder harte Bürsten.
7
Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel nie­mals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
1 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
2 Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. 3 Öffnen Sie die Abdeckung des
Wasserbehälters, entnehmen Sie den Permanentfilter und entsorgen Sie das verbrauchte Kaffeepulver.
4 Entnehmen Sie den Filterhalter
diesen oben am Griff ziehen.
5 Reinigen Sie den Filtehalter
fließendem Wasser und etwas milden Reinigungsmittel. Der Permanentfilter und die Glaskanne
J
können im oberen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine oder unter fließendem Wasser gereinigt werden.
6 Benutzen Sie ein feuchtes Tuch und etwas
mildes Reinigungsmittel, um das Gehäuse des Gerätes zu reinigen.
7 Setzen Sie den Filterhalter
Reinigung wieder ein. Vergewissern Sie sich, ob der Filterhalter richtig eingesetzt wurde. Andernfalls kann die Abdeckung des Wasserbehälters nicht geschlossen werden.
8 Setzen Sie den Permanentfilter
Glaskanne
J
wieder ein.
Hinweis
7
Trocknen Sie alle Teile sorgfältig mit einem weichen Tuch, bevor Sie das Gerät nach der Reinigung benutzen.
I
indem Sie
I
unter
I
nach der
H
und die
H
Entkalkung
Entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine mindestens 4 Mal pro Jahr. Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ab. Je härter das Wasser ist, umso häufiger muss das Gerät entkalkt werden.
1 Erwerben Sie ein geeignetes Entkalkungsmittel
im Fachhandel. Lassen Sie sich beraten.
2 Lesen Sie vor dem Entkalken sorgfältig
die Packungsbeilage des Herstellers des Entkalkungsmittels. Sollten die Anweisungen des Herstellers von den folgenden Anweisungen abweichen, befolgen Sie die des Herstellers.
Hinweis
7
Sie können auch Essig und Zitronensaft anstelle von Entkalkungsmittel benutzen.
3 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur MAX-
Markierung und geben Sie das Entkalkungs­mittel hinzu.
Mischungsverhältnis: 4 Teile Wasser auf 1 Teil
Entkalkungsmittel.
4 Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie die
Menge einer großen Kaffeetasse durch die Maschine laufen.
5 Schalten Sie die Kaffeemaschine aus. 6 Lassen Sie die Lösung für 15 Minuten einwir-
ken.
7 Wiederholen Sie die Schritte 4 – 6. 8 Schalten Sie das Gerät wieder ein und lassen
Sie die gesamte Lösung durchlaufen.
9 Füllen Sie den Wasserbehälter erneut mit
kaltem, frischem Trinkwasser und lassen Sie das gesamte Wasser durchlaufen.
10 Wiederholen Sie Schritt 9 viermal.
11 Nun können Sie wieder Kaffee kochen.
10DEUTSCH
INFORMATIONEN __________________________
Lagerung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht be­nutzen möchten, lagern Sie es sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt und vollständing trocken ist.
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer ausserhalb der Reichweite von Kindern befindet.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die wieder verwendet werden können und für ein Recycling geeignet sind.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer deshalb nicht mit dem normalen Hausmüll. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten. Dies wird durch dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung und auf der Verpackung angegeben.
Informieren Sie sich über Sammelstellen, die von Ihrem Händler oder der lokalen Behörde betrieben werden Die Wiederverwertung und das Recycling von Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Europäischen Richtlinien 2004/108/ EG, 2006/95/EG und 2009/125/EG.
Spannungsversorgung: 220–240 V ~,
50 Hz
Leistung: 1000 W Max. Wasservolumen: 1.5 L
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten.
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG­Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852* (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr) Telefax: 0180/5231846* http://service.grundig.de E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0180 / 523 18 80 * Österreich : 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
11 DEUTSCH
www.grundig.com
72011 908 0400 08/11
Loading...