Grundig GWA 47430 User Manual [de]

Page 1
WASCHMASCHINE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GWA 47430
DE
Document Nummer
2820523497/ 01-11-13.(15:35)
Page 2
DE
Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!
Die Symbole
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
B
f Warnung vor Stromschlägen.
f Warnung zum Produktgewicht.
GEFAHR
A
WARNUNG
A
VORSICHT
C
HINWEIS
f Warnung vor Bränden.
f Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr
für Leben und Besitz darstellen können.
f Warnung vor gefährlichen Situationen, die eine Gefahr
für Leben und Besitz darstellen können.
f Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
f Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recycling-
fähigen Materialien entsprechend unseren nationalen Umwelt­richtlinien hergestellt.
f Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht über den Haus-
oder anderen Müll. Bringen Sie sie zu den von örtlichen Behör­den zugewiesenen Sammelstellen für Verpackungsmaterialien.
Page 3
DE
INHALT
1 Sicherheitshinweise 6
1.1 Allgemeine Sicherheit 6
1.1.1 Elektrische Sicherheit 7
1.1.2 Produktsicherheit 8
1.2 Sicherheit von Kindern 9
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 10
1.4 Hinweise zur Verpackung 10
1.5 Altgeräteentsorgung 10
1.6 Die Einhaltung der WEEE-Richtlinie 11
2 Ihre Waschmaschine 12
2.1 Übersicht 12
2.2 Lieferumfang 13
2.3 Technische Daten 14
3 Installation/Aufstellung 15
3.1 Der richtige Aufstellungsort 15
3.2 Transportstabilisatoren entfernen 16
3.3 Transportsicherungen entfernen 16
3.4 Wasseranschluss 17
3.5 Wasserablauf anschließen 18
3.6 Füße einstellen 19
3.7 Elektrischer Anschluss 20
3.8 Gerät transportieren 20
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
3
Page 4
INHALT
4 Vorbereitung 21
4.1 Wäsche sortieren 21
4.2 Wäsche vorbereiten 22
4.3 Tipps zum Energiesparen 24
4.4 Erste Inbetriebnahme 24
4.5 Die richtige Wäschemenge 25
4.6 Wäsche in die Maschine geben 25
4.7 Waschmittel und Weichspüler verwenden 26
4.7.1 Waschmittelschublade 26
4.7.2 Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel 26
4.7.3 Der richtige Waschmitteltyp 27
4.7.4 Die richtige Waschmittelmenge 27
4.7.5 Weichspüler 27
4.7.6 Flüssigwaschmittel 28
4.7.6.1 Gerät mit Flüssigwaschmittelbehälter 28
4.7.6.2 Wenn kein Flüssigwaschmittelbehälter im Gerät verwendet werden soll 28
4.7.7 Gel- und Tab-Waschmittel 28
4.7.8 Wäschestärke 29
4.7.9 Bleichmittel 29
4.7.10 Kalkentferner 29
DE
5 Bedienung 30
5.1 Bedienfeld 30
5.2 Symbole und Informationen im Display 31
5.3 Programm wählen 32
5.3.1 Nützliche und praktische Tipps zum Waschen 32
5.4 Hauptprogramme 33
Pflegeleicht 33
WoolProtect 33
MultiSense 33
5.5 Zusätzliche Programme 36
Baumwolle 36
Baumwolle Vorwäsche 36
Buntwäsche Kurz 36
Pflegeleicht Vorwäsche 36
Selbstreinigung 36
Mini 37
Mini 14 37
Dunkles 37
Hemden 37
HyigeneCare 37
Handwäsche 37
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
4
Page 5
DE
INHALT
5.6 Spezialprogramme 37
Spülen 37
Schleudern+Abpumpen 37
5.7 Temperatur auswählen 38
5.8 Schleudergeschwindigkeit auswählen 39
5.9 Programm- und Verbrauchstabelle 41
5.10 Zusatzfunktionen auswählen 43
Einweichen 44
Bügelleicht 44
Extra Spülen 44
Schnellwäschen 44
Spülstopp 44
5.11 Endzeit 45
5.12 Programm starten 46
5.13 Türsperre 47
5.14 Änderungen nach Programmstart 47
5.15 Kindersicherung 49
5.16 Programme abbrechen 49
5.17 Programmende 49
5.18 Volumeneinstellung 50
5.19 Ihr Gerät ist mit einem „Bereitschaftsmodus“ ausgestattet 50
6 Reinigung und Wartung 51
6.1 Waschmittelschublade reinigen 51
6.2 Waschmaschinentür und Trommel reinigen 52
6.3 Gehäuse und Bedienfeld reinigen 52
6.4 Wasserzulauffilter reinigen 53
6.5 Restliches Wasser ablaufen lassen und Pumpenfilter reinigen 53
6.5.1 So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter: 54
7 Problemlösung 56 8 Gerätestecker 62
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
5
Page 6
DE
1 Sicherheitshinweise
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
1.1 Allgemeine Sicherheit
f Waschen Sie keine Textilien, die zuvor in Benzin,
Trockenreinigungsmitteln oder anderen entflammba­ren oder explosiven Substanzen (Aceton, Alkohol, Kerosin, einige Flüssighaushaltsreiniger, einige Fle­ckentferner, Terpentin, Wachs oder Wachsentferner) gereinigt, gewaschen oder eingetaucht bzw. damit besprenkelt wurden, da diese Dämpfe abgeben, die sich entzünden oder explodieren können.
f Geben Sie kein Benzin und keine Trockenreinigungs-
mittel oder anderen entflammbaren oder explosiven Substanzen in das zum Waschen verwendete Was-
GEFAHR
ser. Diese Substanzen geben Dämpfe ab, die sich entzünden oder explodieren können.
f Waschen Sie keine Teile, die Flecken von Pflanzenöl,
Speiseöl oder Petroleum aufweisen. Diese Teile kön­nen nach dem Waschen einige entflammbare Öle enthalten; die Fasern können zu qualmen beginnen oder sich selbst entzünden.
f Lagern und nutzen Sie keine entflammbaren und
brennbaren Substanzen, wie Fusseln, Papier und Chemikalien, in der Nähe des Gerätes.
A
VORSICHT
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
f Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden.
Andernfalls kann die geringe Luftzirkulation unter dem Gerät eine Überhitzung der elektrischen Bauteile verursachen. Dies führt zu einer Fehlfunktion.
f Lassen Sie Installations- und Reparaturarbeiten grundsätzlich
vom autorisierten Kundendienst ausführen. Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.
6
Page 7
DE
Sicherheitshinweise
1.1.1 Elektrische Sicherheit
f Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst dann wieder
in Betrieb genommen werden, nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr!
f Gießen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkei-
GEFAHR
ten direkt auf das Gerät! Es besteht Stromschlagge­fahr!
f Berühren Sie den Stecker niemals mit feuchten oder
gar nassen Händen!
WARNUNG
VORSICHT
A
A
f Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Siche-
rung geschützte geerdete Steckdose an.
f Lassen Sie die Erdung durch einen qualifizierten Elektriker
vornehmen.
f Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch man-
gelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen.
f Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benut-
zen.
f Ziehen Sie den Netzstecker niemals, indem Sie am Kabel
ziehen: Fassen Sie grundsätzlich den Stecker selbst.
f Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung
möglicher Gefahren vom Hersteller, vom Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person (idealerweise einem Elekt­riker) bzw. einer vom Importeur zugewiesenen Person ersetzt werden.
f Vor Aufstellung, Wartung, Reinigung und vor Reparaturen muss
unbedingt der Netzstecker gezogen werden.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
7
Page 8
Sicherheitshinweise
1.1.2 Produktsicherheit
f Öffnen Sie niemals die Tür des Gerätes, nehmen Sie
niemals den Filter heraus, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet. Andernfalls bestehen Über-
GEFAHR
schwemmungsgefahr und Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser.
DE
A
WARNUNG
C
HINWEIS
f Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen
fixiert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen.
f Versuchen Sie niemals, die Waschmaschinentür mit Gewalt zu
öffnen. Die Gerätetür lässt sich erst ein paar Minuten nach dem Ende des Waschzyklus öffnen. Die Gerätetür öffnet sich nicht, falls die Maschine nach einem Programm nicht ausreichend ab­gekühlt ist. Versuchen Sie niemals, die Tür mit Gewalt zu öffnen. Tür und Schließmechanismus könnten beschädigt werden.
f Meiden Sie verschließbare, Schiebe- oder Klapptüren, die
das vollständige Öffnen der Gerätetür am Aufstellungsort der Maschine verhindern könnten.
f Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der
Waschmittelpackung.
f Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete
Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe.
f Stellen Sie dieses Produkt nicht an Orten auf, an denen es
Witterungen ausgesetzt ist.
f Manipulieren Sie die Bedienelemente nicht.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
8
Page 9
DE
Sicherheitshinweise
1.2 Sicherheit von Kindern
WARNUNG
A
f Halten Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern, sofern
diese nicht ständig beaufsichtigt werden.
f Dieses Produkt kann von Kindern im Alter von mindes-
tens 8 Jahren sowie von Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten vermindert sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und Kenntnissen aufweisen, verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt bzw. über den sicheren Umfang mit dem Gerät und den damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Produkt spielen. Reinigungs- und Wartungsarbeiten sollten nicht von Kindern durchgeführt werden, sofern sie nicht beaufsichtigt werden.
f Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder
darstellen. Lagern Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.
f Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten
Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät im Betrieb nicht manipulieren können.
f Vergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen,
wenn Sie den Raum verlassen.
f Lagern Sie sämtliche Wasch- und Zusatzmittel an einem
sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern. Schließen Sie den Deckel des Waschmittelbehälters bzw. versiegeln Sie die Waschmittelverpackung.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
9
Page 10
DE
Sicherheitshinweise
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
f Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es
C
HINWEIS
darf nicht für kommerzielle Zwecke und nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes eingesetzt werden.
f Verwenden Sie das Gerät nur zum Waschen, Spülen und
Trocknen von Textilien, die entsprechend gekennzeichnet sind.
f Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen
Gebrauch oder unsachgemäßen Transport entstehen.
f Die Einsatzzeit Ihres Gerätes beträgt 10 Jahre. In diesem Zeit-
raum erhalten Sie Original-Ersatzteile, damit Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.
1.4 Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien des Produktes wurden in Übereinstimmung mit unseren nationalen Umweltschutzrichtlinien aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen Sie Verpackungsmaterialien zu speziellen Sammelstellen; entsprechende Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung.
1.5 Altgeräteentsorgung
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die wiederverwendet und dem Recycling zugeführt werden können. Entsorgen Sie das Produkt daher nicht mit dem normalen Hausmüll. Nutzen Sie eine Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über eine Sammelstelle in Ihrer Nähe. Durch das aufmerksame Recycling gebrauchter Produkte leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und unserer natürlichen Ressourcen. Damit Kinder nicht in Gefahr gebracht werden, schneiden Sie das Netzkabel ab und machen die Türverriege­lung unbrauchbar, bevor Sie das Gerät entsorgen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
10
Page 11
DE
Sicherheitshinweise
1.6 Die Einhaltung der WEEE-Richtlinie
Dieses Gerät ist mit dem Symbol zur selektiven Behandlung von Elektro- und Elektronikausstattungen gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass das ausgediente Gerät gemäß der EG-Richt­linie 2002/96 zwecks Zerlegen oder Recycling von einem selektiven Sammelsystem erfasst werden muss, um jegliche Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren Weitere Auskünfte können von den zuständigen örtlichen oder landesweiten Behörden erhalten werden. Nicht selektiv behandelte Elektronikprodukte können auf Grund der in ihnen enthaltenen Schadstoffe für die Umwelt und die menschliche Gesundheit schädlich sein.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
11
Page 12
2 Ihre Waschmaschine
2.1 Übersicht
8
7
6
DE
1
2
3
4
1 - Netzkabel 2 - Deckplatte 3 - Bedienfeld 4 - Filterkappe 5 - Einstellbare Füße 6 - Tür 7 - Waschmittelschublade 8 - Wasserablaufschlauch
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
5
12
Page 13
DE
Ihre Waschmaschine
2.2 Lieferumfang
3 4
2
1
6
5
a
7
8
1 - Netzkabel 2 - Wasserablaufschlauch 3 - Transportsicherungen 4 - Wasserzulaufschlauch (folgender Filter wird für den Schlauchanschluss verwen-
det) a- Mechanische Wassersperre 5 - Flüssigwaschmittelbehälter 6 - Bedienungsanleitung 7 - Kunststoffstopfen 8 - Wasserablaufschlauch-Winkelstück
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
13
Page 14
Ihre Waschmaschine
2.3 Technische Daten
Modelle
DE
GWA 47430
Maximale Trockenwäschefüllmenge (kg)
Höhe (cm)
Breite (cm)
Tiefe (cm)
Nettogewicht (±4 kg)
Stromversorgung (V/Hz)
Maximaler Strom (A)
Gesamtleistung (W)
Schleudergeschwindigkeit (U/min, max.)
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus (W)
Stromverbrauch bei abgeschaltetem Gerät (W)
Hauptmodellcode
Einzelwassereinlass/Doppelwassereinlass
Woolmark No:
7
84
60
55
73
230 V / 50Hz
10
2200
1400
0.80
0.50
9711
• / -
M1394
• Verfügbar
Das Wolle-Programm dieser Maschine ist durch „The Woolmark Company“ zum Waschen waschmaschinengeeigneter Wolltextilien zugelassen, sofern die Wäsche entsprechend den Anweisungen des Pflegeetiketts und den Anweisungen des Herstellers dieser Maschine gewaschen wird.
f Im Zuge der Qualitätsverbesserung können sich die techni-
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
schen Daten dieses Gerätes ohne Vorankündigung ändern.
f Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich um
schematische Darstellungen, die möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Gerät übereinstimmen.
f Die am Gerät oder in der Dokumentation angegebenen Werte
wurden unter Laborbedingungen in Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen ermittelt. Diese Werte können je nach Einsatz- und Umweltbedingungen variieren.
14
Page 15
DE
3 Installation/Aufstellung
Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. Wenn Sie Ihre Maschine betriebsbereit machen, achten Sie darauf, dass Wasser­zulauf und Wasserablauf in einwandfreiem Zustand sind (schauen Sie dazu auch in die Bedienungsanleitung), ehe Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten Klempner und/oder Techniker ausführen.
B
GEFAHR
f Lassen Sie Aufstellung und elektronische Anschlüsse
des Produktes von einem autorisierten Kundendienst­mitarbeiter durchführen.
f Das Gewicht Ihres Produktes sollte nicht von nur
einer Person getragen werden.
A
WARNUNG
A
VORSICHT
f Untersuchen Sie das Gerät vor der Installation auf even-
tuelle sichtbare Defekte. Falls Defekte vorliegen, darf das Gerät nicht installiert werden. Beschädigte Geräte können gefährlich sein.
f Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch den
Eingriff nicht autorisierter Personen entstehen.
f Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und
-ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden.
f Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche
sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
3.1 Der richtige Aufstellungsort
• Stellen Sie die Maschine auf einem stabilen Untergrund auf. Stellen Sie das
Gerät nicht auf langflorigen Teppichen oder ähnlichen Unterlagen auf.
• Eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner kann – voll beladen – bis
etwa 180 kg Gewicht erreichen. Stellen Sie das Gerät auf einem stabilen, ebe­nen Untergrund auf, der das Gewicht der Maschine(n) mühelos tragen kann!
• Stellen Sie das Gerät nicht auf das Netzkabel.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Stellen auf, an denen die Temperatur unter 0 °C
abfallen kann.
• Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens 1 cm zwischen den Seiten des
Gerätes und anderen Möbelstücken.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
15
Page 16
Installation/Aufstellung
3.2 Transportstabilisatoren entfernen
Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen Sie die Maschine etwas nach hinten. Entfernen Sie die Stabilisatoren durch Ziehen am Band.
f Das Produkt ist schwer. Entfernen Sie die Stabilisato-
ren wie abgebildet.
f Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Hand nicht unter
GEFAHR
der Maschine eingeklemmt wird.
3.3 Transportsicherungen entfernen
1 2 3
DE
1 Lösen Sie sämtliche Bolzen mit einem geeigneten Schlüssel, bis sie sich frei drehen
lassen (C). 2 Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie diese vorsichtig herausdrehen. 3 Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen (diese finden Sie in der Tüte mit der Bedie-
nungsanleitung) in die Löcher an der Rückwand ein. (P)
A
VORSICHT
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
f Entfernen Sie die Transportsicherungen erst nachdem die
Transportstabilisatoren entfernt wurden.
f Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme
der Waschmaschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden.
f Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort
auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren möchten.
f Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrach-
te Transportsicherungen!
16
Page 17
DE
Installation/Aufstellung
3.4 Wasseranschluss
f Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwi-
C
HINWEIS
schen 1 und 10 bar (0,1 bis 1 MPa). (In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb einer Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll geöffneten Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre Maschine richtig arbeiten kann.) Falls der Wasserdruck höher sein sollte, verwenden Sie ein Druckreduzierventil.
f Wenn Sie ein Gerät mit doppeltem Wasserzulauf mit nur
einem Wasserzulauf (Kaltwasser) nutzen möchten, muss der mitgelieferte Blindstopfen am Warmwasserzulaufventil instal­liert werden. (Dies gilt für Geräte, die mit einem Blindstopfen geliefert werden.)
A
f Modelle mit einzelnem Wasserzulauf sollten nicht an den
Warmwasserhahn angeschlossen werden. Falls Sie dies dennoch versuchen, wird Ihre Wäsche beschädigt – oder das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht.
f Verwenden Sie keine alten oder gebrauchten Wasserzu-
WARNUNG
laufschläuche mit Ihrem neuen Gerät. Diese können zu Verschmutzungen Ihrer Wäsche führen.
1 2 3
1. Schließen Sie die mit der Maschine gelieferten Spezialschläuche an die Wasser­zuläufe des Gerätes an. Der Schlauch mit dem blauen Etikett (max. 25 °C) dient als Kaltwassereinlass.
2. Ziehen Sie sämtliche Schlauchmuttern mit der Hand an. Ziehen Sie die Muttern niemals mit einem Werkzeugen an.
3. Nach dem Anschluss der Schläuche öffnen Sie die Wasserzuläufe (Hähne) komplett und überzeugen sich davon, dass kein Wasser an den Anschlussstellen austritt. Falls Wasser austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und lösen an­schließend die Mutter. Überprüfen Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter anschließend wieder gut an. Halten Sie die Wasserhähne bei Nichtbenutzung des Gerätes geschlossen, damit kein Wasser auslaufen kann.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
17
Page 18
DE
Installation/Aufstellung
3.5 Wasserablauf anschließen
• Schließen Sie das Ende des Ablaufschlauchs direkt an den Wasserablauf (Ab­fluss), ein Spül- oder Waschbecken an.
A
WARNUNG
f Ansonsten kann es zu Überschwemmungen kommen,
falls sich der Schlauch beim Abpumpen des Wassers lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen besteht Ver­brühungsgefahr! Damit es nicht zu unangenehmen Situa­tionen kommt und damit Wasserzu-/-ablauf reibungslos funktionieren, fixieren Sie das Ende des Ablaufschlauches so, dass es sich keinesfalls lösen kann.
90 cm
• Die Maschine sollte mit einem Abstand von höchstens 30 cm zur Wand installiert werden.
• Bringen Sie den Schlauch in einer Höhe von mindestens 40 und maximal 90 cm an.
• Wenn der Ablaufschlauch zuerst am Boden (bis etwa 40 cm über dem Boden) und danach wieder nach oben verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Was­serablauf kommen; es kann vorkommen, dass die Wäsche beim Herausnehmen noch sehr nass ist. Halten Sie sich deshalb an die in der Abbildung angegebenen Höhen.
• Damit kein verschmutztes Wasser in die Maschine zurücklaufen kann und um der Maschine das Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des Schlauches nur maximal 15 cm tief in den Ablauf eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu lang sein sollte, schneiden Sie ein Stück ab.
• Achten Sie darauf, das Schlauchende nicht zu knicken, nicht darauf zu treten oder den Schlauch zwischen Ablauf und Gerät einzuklemmen.
• Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen Original-Verlängerungs­schlauch verwenden. Die Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu ver-
90
40
40
90 cm
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
18
Page 19
DE
Installation/Aufstellung
meiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann.
3.6 Füße einstellen
1. Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von Hand.
2. Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil und absolut gerade steht.
3. Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit der Hand an.
A
WARNUNG
f Damit Ihre Maschine leise und vibrationsfrei arbeiten
kann, muss sie absolut gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem Sie die Füße entsprechend einstellen. Sollte das Gerät nicht fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb bewegen, stark vibrieren und gegen andere Gegenstände oder Möbel­stücke stoßen.
f Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich nur mit den
Händen, benutzen Sie keinerlei Werkzeuge dafür. An­dernfalls kann es zu Beschädigungen kommen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
19
Page 20
DE
Installation/Aufstellung
3.7 Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen.
• Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen.
• Der Netzstecker muss nach der Installation frei zugänglich bleiben.
• Falls Ihre Stromversorgung mit einem/einer für weniger als 16 A ausgelegten Trennschalter/Sicherung ausgestattet ist, lassen Sie einen 16-A-Trennschalter/ eine 16-A-Sicherung durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
• Die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebene Spannung muss mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen.
B
f Beschädigte Netzkabel müssen durch den autorisier-
ten Kundendienst ersetzt werden.
GEFAHR
3.8 Gerät transportieren
1. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das Gerät transportieren oder verrücken.
2. Trennen Sie Wasserablauf und Wasserzulauf (Hahn zuvor schließen).
3. Lassen Sie das gesamte im Gerät verbliebene Wasser ab. Siehe 6.5.
4. Installieren Sie die Transportsicherungen entsprechend dem Verfahren zum Entfernen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge; siehe 3.3.
f Das Gewicht Ihres Produktes sollte nicht von nur
einer Person getragen werden.
f Das Produkt ist schwer; es sollte auf Treppen sehr
vorsichtig von zwei Personen getragen werden. Soll-
GEFAHR
te das Produkt auf Sie fallen, kann dies bleibende Schäden verursachen.
A
f Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder
darstellen. Lagern Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.
WARNUNG
f Transportieren Sie das Gerät niemals ohne korrekt angebrach-
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
te Transportsicherungen!
20
Page 21
DE
4 Vorbereitung
4.1 Wäsche sortieren
Waschsymbole
Maschinenwäsche-
Symbole
Waschen
Wassertemperaturen
Trocknungssymbole
Trocknen
Trocknereinstellungen
Bügeln
Trocken oder Dampf
Bügeln
Maximale Temperatur
Bleichen
Normale
Wäsche
Maximum
Symbol(e)
Trockner-
geeignet
Bei beliebiger
Temperatur
Alle Bleichmittel erlaubt
Nicht bügeln
95 °C 70 °C 60 °C 50 °C 40 °C 30 °C



Nicht bügeln
Bei hoher
Temperatur
Bei mittlerer
Temperatur
Bei hoher
Temperatur
bügeln
200 °C 150 °C 110 °C
  
Feinwäsche trocknen
Bei niedriger
Temperatur
Temperatur bügeln
(Natriumhypochlorid)
Empfindliche/
Feinwäsche
   
Empfindliche/
Ohne Wärmezufuhr
Bei mittlerer
Bleichmittel
kann verwendet
werden
Zum Trocknen
Nicht im Trockner trocknen
aufhängen
Bei niedriger
Temperatur
bügeln
Keine
Bleichmittel
erlaubt
Handwäsche
Zum Trocknen
auslegen
Nicht
waschbar
Nicht trocknen
Nass zum Trocknen
aufhängen
Nur chlorfreie Bleichmittel
Im Schatten
Nicht bügeln
erlaubt
chemisch
ausgelegt trocknen
Nicht
Nicht
reinigen
Ohne Dampf
schleudern
Kann chemisch
gereinigt werden
bügeln
• Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur.
• Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
21
Page 22
DE
Vorbereitung
4.2 Wäsche vorbereiten
• Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder Kissenbezug aus Baumwolle. Außerdem können sich derartige Wäschestücke während der Trocknung übermäßig erhit­zen und beschädigt werden. Aus diesem Grund darf solche Wäsche nicht in der Maschine getrocknet werden.
• Geben Sie sehr kleine Textilien wie Kinder- und Nylonstrümpfe in einen Wäsche­beutel oder Kissenbezug aus Baumwolle.
• Drücken Sie Vorhänge nicht zusammen, wenn Sie diese in die Maschine geben. Bei Vorhängen entfernen Sie zuvor sämtliche Applikationen und sonstige nicht textile Teile. Trocknen Sie keine Tüllvorhänge in der Maschine.
• Schließen Sie Reißverschlüsse, nähen Sie lose Knöpfe an und reparieren Sie Risse und sonstige Defekte.
• Waschen Sie Textilien, die mit „maschinenwaschbar“ oder „Handwäsche“ gekennzeichnet sind, ausschließlich mit dem passenden Waschprogramm. Trock­nen Sie derartige Wäsche nicht in der Maschine; hängen Sie sie zum Trocknen entweder auf oder breiten Sie sie aus.
• Waschen Sie bunte und weiße Textilien nicht zusammen. Neue, intensiv gefärbte Baumwollsachen (z. B. schwarze Jeans) können beim Waschen stark abfärben. Waschen Sie solche Wäschestücke grundsätzlich separat.
• Verwenden Sie ausschließlich Färbemittel oder Mittel zur Kalkentfernung, die sich ausdrücklich zur Verwendung in der Waschmaschine eignen. Beachten Sie dabei immer die Hinweise auf der Verpackung.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
22
Page 23
DE
Vorbereitung
C
HINWEIS
f Wäsche, die mit Substanzen wie Mehl, Kalk, Milchpulver
oder ähnlichen Dingen verunreinigt ist, muss zuvor gründlich ausgeschüttelt werden, bevor sie in die Maschine gegeben wird. Andernfalls können sich staub- oder pulverförmige Subs­tanzen innerhalb der Maschine ablagern und im Laufe der Zeit Schäden verursachen.
f Legen Sie Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen
ein paar Stunden in das Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Da­durch bilden sich weniger Knötchen im Material.
f Waschen Sie Hosen und empfindliche Kleidungsstücke „auf
links“, also mit der Innenseite nach außen.
f Hartnäckige Verschmutzungen müssen vor dem Waschen
richtig behandelt werden. Fragen Sie im Zweifelsfall bei einer chemischen Reinigung nach.
f Leeren Sie sämtliche Taschen komplett aus und entfernen Sie
Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf links, entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper können das Gerät beschädigen und zu lauten Betriebsgeräuschen führen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
23
Page 24
DE
Vorbereitung
4.3 Tipps zum Energiesparen
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihr neues Gerät ökologisch sinnvoll und energiesparend einzusetzen.
• Nutzen Sie möglichst die maximale Beladung des jeweiligen Programms – dabei jedoch nicht überladen. Schauen Sie in die „Programm- und Verbrauchstabelle“.
• Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise auf den Waschmittelpackungen.
• Waschen Sie leicht verschmutzte Wäsche bei niedrigen Temperaturen.
• Nutzen Sie schnelle Programme, wenn Sie nur geringe Mengen leicht ver­schmutzter Wäsche waschen.
• Verzichten Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen.
• Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchstmögliche Schleudergeschwindigkeit.
• Verwenden Sie nicht mehr Waschmittel als auf der Waschmittelverpackung angegeben.
4.4 Erste Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, machen Sie sich unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige Hinweise zu Sicherheit und Umwelt“ und „Installation/ Aufstellung“ vertraut.
Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor, in­dem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls Ihre Maschine nicht über dieses Programm verfügt, wenden Sie die unter 6.2 beschriebene Methode an.
f Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkentfer-
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
ner.
f Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel. Dies
liegt daran, dass das Gerät vor der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. Ihrer Maschine schadet dies nicht.
24
Page 25
DE
Vorbereitung
4.5 Die richtige Wäschemenge
Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textilientyp, dem Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab. Die Maschine reguliert die Wassermenge automatisch je nach Wäschevolumen.
f Halten Sie sich an die Hinweise in der „Programm- und Ver-
C
HINWEIS
Wäschetyp Gewicht (g) Wäschetyp Gewicht (g)
Bademantel 1200
Taschentuch 100 Abendkleid 200 Bettbezug 700 Unterwäsche 100 Bettlaken 500 Herren-Overall 600 Kissenbezug 200 Herrenhemd 200
Tischtuch 250
Handtuch 200 Blusen 100
brauchstabelle“. Bei Überlastung nimmt die Waschleistung ab. Zusätzlich kann es zu starker Geräuschentwicklung und zu Vibrationen kommen. Trocknen Sie zur Erzielung eines guten Trocknungsergebnisses nicht mehr Wäsche als angegeben.
Kleines Handtuch
Herrenschlaf­anzug
100
500
4.6 Wäsche in die Maschine geben
1 Öffnen Sie die Waschmaschinentür. 2 Legen Sie die Wäschestücke lose in die Maschine. 3 Drücken Sie die Waschmaschinentür zu, bis sie hörbar einrastet. Vergewissern
Sie sich, dass nichts in der Tür eingeklemmt wurde.
f Bei laufender Maschine wird die Gerätetür gesperrt. Die Tür
C
HINWEIS
A
kann erst eine Weile nach dem Abschluss des Programms geöffnet werden. Die Tür öffnet sich erst, wenn die Temperatur gesunken ist, falls das Innere der Maschine nach Abschluss des Programms sehr heiß ist.
f Falls die Wäsche falsch (also schlecht verteilt) in die
Maschine gegeben wird, kann es zu starken Betriebsge­räuschen und zu Vibrationen kommen.
WARNUNG
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
25
Page 26
Vorbereitung
4.7 Waschmittel und Weichspüler verwenden
f Lesen Sie beim Einsatz von Waschmittel, Weichspüler, Stärke,
C
HINWEIS
4.7.1 Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern:
Färbemittel, Bleichmittel oder Kalkentferner aufmerksam die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung, halten Sie sich eng an die Dosierungsempfehlungen. Verwenden Sie einen Messbecher, falls vorhanden.
DE
2
4.7.2 Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel
• Geben Sie Waschmittel und Weichspüler in die Maschine, bevor Sie das Wasch­programm starten.
• Lassen Sie niemals die Waschmittelschublade offen stehen, während ein Wasch­programm läuft!
• Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das Vorwaschmittelfach (Fach II) ein.
• Wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in das Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.
• Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten Sie grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten. Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche in die Maschine.
• Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, vergessen Sie nicht, den Flüssigwasch­mittelbehälter in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) zu geben.
• Geben Sie keine Waschchemikalien (Flüssigwaschmittel, Weichspüler etc.) hinein, während die Maschine trocknet.
1
3
– (1) für Vorwaschmittel – (2) für Hauptwaschmittel – (3) für Weichspüler – (*) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich
ein Siphon.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
26
Page 27
DE
Vorbereitung
4.7.3 Der richtige Waschmitteltyp
Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.
• Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benut­zen.
• Waschen Sie empfindliche Textilien ausschließlich mit speziellen Waschmitteln (spezielle Flüssigwaschmittel, Wollwaschmittel usw.), die auf den jeweiligen Textilientyp abgestimmt sind.
• Für dunkle Wäsche und Bettzeug empfehlen wir Flüssigwaschmittel.
• Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel.
A
f Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, die speziell
für Waschmaschinen hergestellt wurden.
f Verzichten Sie auf Seifenpulver.
WARNUNG
4.7.4 Die richtige Waschmittelmenge
Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmut­zungsgrad und der Wasserhärte ab.
• Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angege­ben; Sie verhindern damit übermäßige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Außerdem sparen Sie Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so viel Waschmittel wie nötig verwenden.
• Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn Sie nur geringe Wäschemengen oder nur leicht verschmutzte Kleidung waschen.
4.7.5 Weichspüler
Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade.
• Füllen Sie Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weich­spülerfach hinaus ein.
• Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die Schublade geben.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
27
Page 28
DE
Vorbereitung
4.7.6 Flüssigwaschmittel
4.7.6.1 Gerät mit Flüssigwaschmittelbehälter
• Geben Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in Fach II.
Falls das Flüssigwaschmittel fest geworden ist, lösen Sie das Waschmittel in etwas Wasser auf, bevor Sie es in die Schublade geben.
4.7.6.2 Wenn kein Flüssigwaschmittelbehälter im Gerät verwendet werden soll
• Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht als Vorwaschmittel.
• Flüssigwaschmittel können Flecken in der Kleidung verursachen, wenn Sie solche Waschmittel in Kombination mit der Zeitverzögerungsfunktion benutzen. Verzichten Sie daher grundsätzlich auf Flüssigwaschmittel, wenn Sie mit der Zeitverzögerung arbeiten.
4.7.7 Gel- und Tab-Waschmittel
• Wenn Sie dünnflüssige Gel-Waschmittel verwenden und Ihre Maschine nicht über einen speziellen Flüssigwaschmittelbehälter verfügt, geben Sie das Flüssig­waschmittel in das Hauptwaschmittelfach, sobald das Wasser einläuft. Ist Ihre Maschine mit einem Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben Sie das Waschmittel in den Behälter, bevor Sie das Programm starten.
• Bei dickflüssigem Gel-Waschmittel und bei Waschmittelkapseln geben Sie das Waschmittel vor Programmstart direkt zur Wäsche in die Trommel.
• Waschmittel in Tablettenform geben Sie entweder in das Hauptwäschefach (Fach II) oder direkt zur Wäsche in die Trommel.
f Tab-Waschmittel können Rückstände im Waschmittelfach hin-
C
HINWEIS
terlassen. Falls dies geschieht, geben Sie das Tab-Waschmittel direkt zur Wäsche im unteren Bereich der Trommel.
f Verzichten Sie grundsätzlich auf die Vorwäsche, wenn Sie Gel-
oder Tab-Waschmittel verwenden.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
28
Page 29
DE
Vorbereitung
4.7.8 Wäschestärke
• Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspüler­fach.
• Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschpro­gramm.
• Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben.
4.7.9 Bleichmittel
• Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Wählen Sie alternativ ein Programm mit Extra Spülen und geben Sie Bleichmittel über ein leeres Fach der Waschmittelschublade hinzu, sobald der erste Spülungsschritt in der Anzeige erscheint; geben Sie 1 Glas Wasser in dasselbe Fach.
• Vermischen Sie niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander.
• Verwenden Sie lediglich eine geringe Menge (etwa 50 ml) Bleichmittel, spülen Sie die Wäsche anschließend sehr gut aus, damit es nicht zu Hautreizungen kommt. Geben Sie Bleichmittel niemals direkt auf die Wäsche, behandeln Sie Buntwäsche nicht mit Bleichmitteln.
• Wählen Sie bei Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ein Programm, das bei geringen Temperaturen wäscht.
• Bleichmittel auf Sauerstoffbasis können gemeinsam mit Waschmitteln verwendet werden. Falls Bleichmittel und Waschmittel jedoch eine unterschiedliche Kon­sistenz aufweisen (das eine ist flüssiger als das andere), geben Sie zuerst das Waschmittel in das Fach II der Waschmittelschublade und warten ab, bis das Waschmittel aus dem Fach gespült wurde. Anschließend geben Sie das Bleich­mittel in dasselbe Fach, während die Maschine noch Wasser aufnimmt.
4.7.10 Kalkentferner
• Bei Bedarf verwenden Sie einen speziell für Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
29
Page 30
5 Bedienung
1 2
45678910
5.1 Bedienfeld
DE
Baumwolle
Baumwolle
Vorwäsche
Buntwäsche Kurz
Pflegeleicht
Pflegeleicht
Vorwäsche
WoolProtect
Spülen
Schleudern+Abpumpen
Ein/Aus
MultiSense Selbstreinigung Mini
Mini 14’
Dunkles Hemden
HygieneCare
Handwäsche
1 - Programmanzeige 2 - Display 3 - Programmfolgeanzeige 4 - Start-Pause 5 - Endzeit-Einstellung 6 - Zusatzfunktionen 7 - Schleudergeschwindigkeit 8 - Temperatureinstellung 9 - Programmauswahlknopf 10 - Ein-/Aus
Temp.
U/min Ein-
weichen
Bügel­leicht
Extra
Spülen
Schnell
Waschen
Zeit-
vorwahl
Start/ Pause
Waschen Spülen Schleudern Ende
3
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
30
Page 31
DE
Bedienung
5.2 Symbole und Informationen im Display
a b c d e f
hij
a - Temperatur b - Türsperre c - Kein-Wasser d - Audio-Warnung e - Programmdauer f - Start/Pause g - Programmfolge h - Endzeit i - Zusatzfunktionen j - Schleudergeschwindigkeit
g
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
31
Page 32
Bedienung
5.3 Programm wählen
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Sie können für Buntwäsche
und Dunkles geeignete
Kleidung
(Empfohlene Temperaturen je
nach Verschmutzungsgrad: kalt
(Empfohlene Temperaturen je
nach Verschmutzungsgrad: kalt
bis 30 °C)
bis 40 °C)
DE
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen mit einem
speziellen Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Flüssigwaschmittel in der für
stark verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen mit einem
speziellen Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen mit einem
speziellen Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Für Buntwäsche und Dunkles
geeignete Flüssigwaschmittel
können Sie in der für normal
verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
einsetzen.
Sie können für Buntwäsche
und Dunkles geeignete
Flüssigwaschmittel in der für
leicht verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden.
Sie können für Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel in der für
stark verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden. Wir empfehlen
Pulverwaschmittel zum Entfernen
von Verschmutzungen durch
Ton oder Erde sowie bei
Weißwäsche geeignete Pulver-
und Flüssigwaschmittel in der
für stark verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden. Wir empfehlen
(hartnäckige Flecken
wie Gras, Kaffee,
Früchte und Blut)
5.3.1 Nützliche und praktische Tipps zum Waschen
(Empfohlene Temperaturen je
nach Verschmutzungsgrad: kalt
(Empfohlene Temperaturen je
nach Verschmutzungsgrad: 40
Helle Farben und Weißwäsche Buntwäsche Dunkle Farben Feinwäsche/Wolle/Seide
bis 40 °C)
– 90 °C)
Bei solchen Verschmutzungen
kann es erforderlich sein, die
Flecken zuvor zu behandeln und
ein Programm mit Vorwäsche
auszuwählen. Sie können für
Stark verschmutzt
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Verschmutzungen, die gut
auf Bleichmittel reagieren.
Nutzen Sie Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Für Buntwäsche geeignete
Pulver- und Flüssigwaschmittel
können Sie in der für normal
verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden. Nutzen
Sie Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Für Buntwäsche geeignete Pulver-
und Flüssigwaschmittel können
Sie in der für leicht verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung einsetzen. Nutzen
Sie Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Pulverwaschmittel zum Entfernen
von Verschmutzungen durch
Ton oder Erde sowie bei
Verschmutzungen, die gut auf
Bleichmittel reagieren.
Sie können für Weißwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel in der für
normal verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden.
Sie können für Weißwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel in der für
leicht verschmutzte Kleidung
empfohlenen Dosierung
verwenden.
Normal verschmutzt
(beispielsweise
Kragen- oder
Manschettenschmutz)
Leicht verschmutzt
(keine sichtbaren
Verschmutzungsgrad
Flecken)
32
Page 33
DE
Bedienung
5.4 Hauptprogramme
Je nach Textilientyp kann unter folgenden Hauptprogrammen gewählt werden:
• Pflegeleicht
Mit diesem Programm Synthetiktextilien (Hemden, Blusen, Synthetik/Baumwoll­Mischtextilien usw.) waschen. Dieses Programm arbeitet mit sanften Waschbewe­gungen und reinigt die Textilien schneller als das „Baumwolle“-Programm. Für Gardinen und Schleier empfehlen wir das „Synthetik 40 °C“-Programm mit Vorwäsche und Knitterschutz. Etwas weniger Waschmittel in das Hauptwäschefach geben, da die Maschenstruktur der Textilien sonst zu einer übermäßigen Schaum­bildung führt. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben.
• WoolProtect
Mit diesem Programm Wollsachen waschen. Die richtige Waschtemperatur wird in den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben Für Wollsachen ein spezielles Wollwaschmittel verwenden.
Das Wolle-Programm dieser Maschine ist durch „The Woolmark Company“ zum Waschen waschmaschinengeeigneter Wolltextilien zugelassen, sofern die Wäsche entsprechend den Anweisungen des Pflegeetiketts und den Anweisungen des Herstellers dieser Maschine gewaschen wird.
• MultiSense
Dieses Programm zum Waschen häufig getragener Wäsche aus Baumwolle, Synthetik oder Mischfasern (Baumwolle und Synthetik) nutzen. Das Programm erkennt Type und Menge der Wäsche automatisch und passt Wassermenge und Programmdauer entsprechend an.
A
f Mit diesem Programm keine Wollsachen und keine emp-
findlichen Textilien waschen.
f Falls die in der Temperaturanzeige angegebene Tempe-
ratur nicht für die Textilien geeignet ist, einen angemesse­nen Temperaturwert wählen.
WARNUNG
Die maximale Waschtemperatur beträgt beim Automatik-Programm je nach Ver­schmutzungsgrad und Wäschetyp 60 ºC. Bei stark verschmutzter Weißwäsche und hartnäckigen Verschmutzungen (z. B. bei Kragenschmutz und anderen problema­tischen Verunreinigungen) reicht die Waschleistung eventuell nicht gänzlich aus. In solchen Fällen empfehlen wir Ihnen das Baumwolle-Programm mit Vorwäsche und einer Waschtemperatur von 50 – 60 °C.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
33
Page 34
Bedienung
DE
1/2 Kapazität
1/2 Kapazität
1/2 Kapazität
1/2 Kapazität
1/2 Kapazität
Volle Kapazität
Volle Kapazität
1/2 Kapazität
˚C
Kaltwäsche - 60
Baumwolle, Lycra
˚C
Kaltwäsche - 60
Baumwolle, Lycra
˚C
Kaltwäsche - 60
˚C
Kaltwäsche - 40
Lycra
Baumwolle, Polyamid (Nylon), Polyester,
˚C
Kaltwäsche - 40
Mikrofaser, Lycra
Baumwolle, Polyamid (Nylon), Polyester,
˚C
Kaltwäsche - 40
˚C
Kaltwäsche - 40
Baumwolle, Lycra
˚C
Kaltwäsche - 40
Wäschetyp Zusammensetzung Wählbare Temperaturwerte Maximale Wäschemenge
Heimtextilien (Bettzeug, Bettdecken, Kissenbe-
züge, Tagesdecken, Handtücher, Bademäntel,
Tischtücher, Taschentücher, Couchbezüge,
Strandhandtücher usw.)
Unterwäsche (Unterhemden, Unterhosen, Boxer-
Viele Textilarten werden im Automatik-Programm richtig erkannt und sicher gewaschen.
Die nachstehende Tabelle zeigt geeignete Textilien und die jeweiligen Automatik-Einstellungen.
Shorts usw.), Socken, Schlafanzüge
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Hemden Baumwolle, Polyester, Leinen
Maschenware* (T-Shirts, Bodys, Kleider,
Dessous, Strumpfhosen)
Sportkleidung (Sweatshirts, Trainingsanzüge,
Shorts usw.)
Jeans (Hosen, Jacken, Westen usw.) Baumwolle, Lycra
Kord- und Segeltuchtextilien (Hosen, Hemden
usw.)
Dunkle Textilien Baumwolle, Polyester, Polyamid (Nylon)
* Maschenware kann wegen der elastischen Stoffe leicht einlaufen, sich dehnen, verformen und fusseln. Verformungen von Maschenware hängen
stark von der Qualität der Textilien, weniger vom jeweiligen Waschprogramm (Automatik und andere Waschprogramme) ab. Bei Maschenware
das „Sportkleidung“-Waschprogramm verwenden.
34
Page 35
DE
Bedienung
Handwäsche
Lyocell, Angora
Viskose, Modal, Kunstseide, Tencel,
Wolle, Acryl, Kaschmir Wolle
Polyester, Polyamid Sportkleidung
Temperatur)
Hygiene + Vorwäsche (bei hoher
Baumwolle, Polyester
Spezieller Wäschetyp Zusammensetzung Empfohlenes Waschprogramm
Blusen, Kleider, Röcke, Seidentücher
Strickwaren, Kleider Wolle, Acryl Wolle
Pullover, Strickjacken, Westen, Schals, Mützen, Socken
usw.
In der folgenden Tabelle stehen Wäschetypen, die sehr sanft gewaschen werden müssen, sowie die dafür geeigneten Waschpro-
gramme.
Blusen, Kleider, Schals, Seidentücher Seide, Kaschmir Dessous
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Satinwäsche, Spitzenwäsche, BHs Seide, Polyester, Polyamid Dessous
Stoffhosen, Röcke, Kleider Polyester Handwäsche
Spezielle Sportkleidung (wasser- und winddichte
Textilien)
Tüllvorhänge Polyester, Polyamid Vorhänge
Mikrofaser-Bettdecken Mikrofaser Bettzeug
Stark verschmutzte Textilien (Schürzen, Kinderbeklei-dung)
Säuglingskleidung Baumwolle Hygiene
35
Page 36
DE
Bedienung
5.5 Zusätzliche Programme
Für spezielle Fälle stehen Ihnen zusätzliche Programme zur Verfügung.
• Baumwolle
Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger wäscht als andere Program­me, bietet es höhere Energie- und Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wasser­temperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn die Maschine mit weniger Wäsche (z. B. halber Kapazität oder weniger) beladen wird, verkürzt sich die Programmdauer möglicherweise automatisch. In diesem Fall verringern sich Energie- und Wasserverbrauch weiter, das noch umweltfreundliche­res Waschen ermöglicht. Dieses Programm ist bei Modellen mit Restzeitanzeige verfügbar.
• Baumwolle Vorwäsche
Mit diesem Programm können Sie stark oder normal verschmutzte Baumwollwäsche mit Vorwäsche waschen. Wasser- und Energieverbrauch sind höher als beim „Baumwolle“-Programm.
• Buntwäsche Kurz
Mit diesem Programm können Sie normal verschmutzte Tageswäsche (Baumwolle) waschen. Bitte beladen Sie die Maschine nicht mehr als bis zur Hälfte. Die Programmdauer ist kürzer als beim „Baumwolle“-Programm.
• Pflegeleicht Vorwäsche
Mit diesem Programm können Sie stark oder normal verschmutzte Synthetik- und Mischwäsche mit Vorwäsche waschen. Wasser- und Energieverbrauch sind höher als beim „Pflegegleicht“-Programm.
• Selbstreinigung
Mit diesem Programm die Trommel alle 1 – 2 Monate reinigen; so bleibt die nötige Hygiene erhalten. Dieses Programm ohne Wäsche in der Maschine durchlaufen lassen. Um einen noch besseren Reinigungseffekt zu erzielen, Kalkentferner für Waschmaschinen in das Waschmittelfach 2 geben. Nach Abschluss des Programms die Waschmaschinentür offen stehen lassen, damit das Innere der Maschine trock­nen kann.
f Dies ist kein Wasch-, sondern ein Wartungsprogramm.
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
f Dieses Programm nicht starten, wenn sich noch etwas in der
Maschine befinden sollte. Falls es dennoch versucht wird, erkennt die Maschine den Fremdkörper im Inneren und bricht das Programm ab.
36
Page 37
DE
Bedienung
• Mini
Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter Baum­wolltextilien.
• Mini 14
Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter Baum­wolltextilien.
• Dunkles
Mit diesem Programm lassen sich dunkle Textilien oder Wäsche, die leicht zum Ausbleichen neigt, waschen. Das Programm arbeitet mit sanfteren Bewegungen und geringerer Temperatur. Für dunkle Wäsche empfehlen wir Flüssig- oder Woll­waschmittel.
• Hemden
Dieses Programm eignet sich zum gemeinsamen Waschen von Hemden aus Baum­wolle, Synthetik und synthetischen Mischfasern.
• HyigeneCare
Mit diesem Programm lassen sich Säuglingswäsche und Wäsche von besonders empfindlichen Personen waschen; beispielsweise Allergikern. Längere Wärmepha­sen und ein zusätzlicher Spülgang wirken sich positiv auf die Hygiene aus.
• Handwäsche
Mit diesem Programm können Baumwollsachen und empfindlichen Textilien gewaschen werden, die laut Etikett nicht mit der Maschine gewaschen werden sollen. Dieses Programm reinigt die Wäsche besonders schonend und nutzt dabei besonders sanfte Waschbewegungen.
5.6 Spezialprogramme
Für spezielle Zwecke können folgende Programme gewählt werden:
• Spülen
Dieses Programm benutzen, wenn separat gespült oder gestärkt werden soll.
• Schleudern+Abpumpen
Mit diesem Programm Wasser aus der Maschine abpumpen lassen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
37
Page 38
DE
Bedienung
5.7 Temperatur auswählen
Sobald ein neues Programm ausgewählt wird, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt. Möglicher­weise ist der empfohlene Temperaturwert nicht die Maximaltemperatur, die beim aktuellen Programm ausgewählt werden kann.
Taste Temperatur zum Ändern der Temperatur drücken. Die Temperatur verringert sich in Schritten von 10 °C.
f Die Temperatureinstelltaste funktioniert nur zum Verringern der
C
HINWEIS
Abschließend erscheint zur Anzeige der Kaltwäsche-Option das Symbol „-“ im Display.
Temperatureinstellung.
f Es können keine Modifikationen in Programmen vorgenommen
C
HINWEIS
Die Temperatur lässt sich auch nach Beginn des Waschgangs ändern. Falls Wasch­schritte dies zulassen, können Modifikationen vorgenommen werden. Falls Wasch­schritte dies nicht zulassen, können keine Modifikationen vorgenommen werden.
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
werden, die keine Temperaturanpassung erlauben.
f Wenn bis zur Kaltwäsche-Option geblättert und die Taste
Temperatur anschließend noch einmal gedrückt wird, erscheint die für das ausgewählte Programm empfohlene Maximaltem­peratur im Display. Taste Temperatur erneut drücken, wenn die Temperatur weiter gesenkt werden soll.
38
Page 39
DE
Bedienung
5.8 Schleudergeschwindigkeit auswählen
Nachdem ein Programm ausgewählt wurde, wird die empfohlene Schleuderge­schwindigkeit des gewählten Programms in der Anzeige Schleudergeschwindig-
keit dargestellt.
f Möglicherweise ist der empfohlene Schleudergeschwindigkeit
C
HINWEIS
Taste Schleudergeschwindigkeit zum Ändern der Schleudergeschwindigkeit drük- ken. Die Schleudergeschwindigkeit wird Schritt für Schritt vermindert. Anschließend werden je nach Modell die Optionen „Spülstopp“ und „Nicht schleu­dern“ angezeigt.
C
HINWEIS
nicht die maximale Schleudergeschwindigkeit, die beim aktuel­len Programm ausgewählt werden kann.
f Die Taste Schleudergeschwindigkeit funktioniert nur zur Verrin-
gerung der Schleudergeschwindigkeit.
f Die Spülstopp-Option wird durch das Symbol „ı_ı“, die Nicht
schleudern-Option durch das Symbol „_“ angezeigt.
Wenn die Textilien nicht gleich nach dem Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion
verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen in der Maschine verknittert. Diese Funktion bewahrt die Wäsche im Wasser des letzten Spülgangs auf.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
39
Page 40
DE
Bedienung
Falls die Wäsche nach der Spülstopp-Funktion geschleudert werden soll:
- Schleudergeschwindigkeit anpassen.
- Taste Start-/Pause-/Abbrechen drücken. Das Programm wird fortgesetzt. Die Maschine pumpt das Wasser ab und schleudert die Wäsche. Wenn das Wasser zum Abschluss des Programms ohne zu schleudern abgepumpt
werden soll, „Nicht Schleudern“-Funktion nutzen.
f Es können keine Modifikationen in Programmen vorgenommen
C
HINWEIS
Die Schleudergeschwindigkeit kann nach Beginn des Waschgangs geändert wer­den, falls die Waschschritte dies zulassen. Falls Waschschritte dies nicht zulassen, können keine Modifikationen vorgenommen werden.
werden, die keine Anpassung der Schleudergeschwindigkeit erlauben.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
40
Page 41
DE
Bedienung
5.9 Programm- und Verbrauchstabelle
DE 4
Programm (°C)
Max. Beladung (kg)
Programmdauer (Minuten)
Wasserverbrauch (Liter)
Stromverbrauch (kWh)
Maximalgeschwindigkeit ***
Extra Spülen
Bügelleicht
Schnell Waschen MultiSense 40 7 103 **** **** 1400 • • • • • Kalt-60 Baumwolle 60** 7 203 52 0.80 1400 Kalt-60 Baumwolle 60** 3.5 174 50 0.79 1400 Kalt-60 Baumwolle 40** 3.5 145 50 0.60 1400 Kalt-60 Baumwolle 40 7 134 70 0.85 1400 Kalt-60 Baumwolle Vorwäsche 40 7 12 6 80 1.00 1400 • • • • Kalt-90 Buntwäsche Kurz 40 3.5 89 47 0.65 1400 • * • • Kalt-60 Pflegeleicht 60 3.5 98 53 0.62 1200 • • • • • Kalt-60 Pflegeleicht Vorwäsche 40 3.5 113 60 0.70 1200 • • • • Kalt-60 Hemden 60 3.5 98 85 1.30 800 • * • • • Kalt-60 WoolProtect 40 1.5 55 45 0.35 1200 • Kalt-40 Handwäsche 30 1 44 40 0.25 1000 Kalt-30 Mini 14 30 2 14 35 0.80 1400 • Kalt-30 Mini 90 3.5 89 63 2.04 1400 • Kalt-90 Mini 60 3.5 64 63 1.04 1400 • Kalt-90 Mini 30 3.5 28 57 0.16 1400 • Kalt-90 HygieneCare 90 7 14 4 95 2.20 1400 * • • • Kalt-90 Dunkles 40 3.5 112 80 0.90 1000 * • • • Kalt-40 Selbstreinigung 70 - 167 110 2.60 700 70
Wählbarer
Temperaturbereich
Einweichen
Spülstopp
(°C)
: Wählbar. * : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar. ** : Energieprogramm (EN 60456 Ed.3) *** : Falls die maximale Schleudergeschwindigkeit der Maschine unterhalb dieses Wertes liegt,
lässt sich lediglich die maximal mögliche Schleudergeschwindigkeit auswählen.
**** : Das Programm erkennt Type und Menge der Wäsche automatisch und passt
Wassermenge, Energieverbrauch und Programmdauer entsprechend an.
- : Die maximale Beladung bitte der Programmbeschreibung entnehmen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
41
Page 42
Bedienung
C
HINWEIS
DE
f ** Baumwoll-Öko 40 °C und Baumwoll-Öko 60 °C sind
Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baum­wollstandardprogramm“ und „60 °C-Baumwollstandardpro­gramm“ bekannt und werden durch die Symbole am Panel angezeigt.
f Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell der
Maschine abweichen.
f Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von
Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umge­bungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern.
f Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display
der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichun­gen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
Richtwerte für Synthetik-Programme (DE)
Restfeuchtigkeit
(%) **
≤ 1000 rpm > 1000 rpm
Beladung (kg)
Pflegeleicht 60
Pflegeleicht Vorwäsche 40
* Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
** Die Restfeuchtigkeit hängt von der gewählten Schleudergeschwindigkeit ab.
3.5 53 0.62 01:38 45 40
3.5 60 0.70 01:53 45 40
Wasserverbrauch (l)
Energieverbrauch (kWh)
Programmdauer (Min)*
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
Restfeuchtigkeit
(%) **
42
Page 43
DE
Bedienung
5.10 Zusatzfunktionen auswählen
Gewünschte Zusatzfunktionen vor dem Programmstart wählen. Bei Auswahl eines Programmes leuchten die Rahmen der kompatiblen Zusatzfunktionssymbole auf. Wenn eine Zusatzfunktion ausgewählt wird, leuchtet auch der Innenbereich.
f Der Rahmen des Zusatzfunktionssymbols kann nicht ausgewählt
C
HINWEIS
Auch die Rahmen der für das aktuelle Programm geeigneten Zusatzfunktionen bleiben nach Beginn des Waschgangs erleuchtet. Zusatzfunktionen, deren Rahmen leuchten, können ausgewählt oder abgebrochen werden. Wenn der Waschgang einen Punkt erreicht hat, an dem die Zusatzfunktion nicht mehr ausgewählt werden kann, erlischt der Rahmen dieser Funktion.
C
HINWEIS
werden, wenn das aktuelle Programm nicht leuchtet.
f Bestimmte Funktionen lassen sich nicht gleichzeitig aus-
wählen. Bei Auswahl einer Zusatzfunktion, die mit einer zuvor gewählten Funktion kollidiert (also nicht gleichzeitig ausgewählt werden kann), wird die zuerst ausgewählte Funk­tion aufgehoben, die zuletzt gewählte Zusatzfunktion bleibt aktiv. Ein Beispiel: Wenn zunächst „Schnellwäsche “ gewählt wird, anschließend zu „Extraspülen“ gewechselt wer­den soll, wird Schnellwäsche aufgehoben, Extraspülen bleibt aktiv.
f Zusatzfunktionen, die nicht mit dem gewählten Programm
vereinbar sind, können nicht ausgewählt werden. (Siehe „Pro­gramm- und Verbrauchstabelle“.)
f Einige Programme haben Zusatzfunktionen, die gleichzeitig
ausgeführt werden müssen. Solche Funktionen können nicht abgebrochen werden. Der Rahmen der Zusatzfunktion leuchtet nicht, nur der Innenbereich leuchtet.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
43
Page 44
DE
Bedienung
• Einweichen
Diese Funktion eignet sich für stark verschmutzte Artikel, wenn Sie diese vor dem Waschen vorbehandeln möchten. Wäsche wird vor der normalen Wäsche länger als eine Stunde in warmem Wasser eingeweicht. Geben Sie Ihre gewohnte Menge Pulver- oder Flüssigwaschmittel in das Haupt­waschmittelfach, bevor Sie diese Funktion wählen.
• Bügelleicht
Mit dieser Funktion verknittert Wäsche deutlich weniger als bei einem normalen Waschgang. Die Textilien werden mit sanfteren Bewegungen gewaschen und mit geringerer Geschwindigkeit geschleudert. Zusätzlich wird Ihre Wäsche mit mehr Wasser gewaschen.
• Extra Spülen
Bei dieser Funktion führt die Maschine einen zusätzlichen Spülgang nach der Hauptwäsche aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von Hautreizungen bei emp­findlichen Personen (z. B. Kleinkindern, Allergikern), weil weniger Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben.
• Schnellwäschen
Diese Funktion eignet sich bei Baumwolle- und Synthetik-Programmen. Dies reduziert die Waschzeit und die Anzahl der Spülgänge bei leicht verschmutzter Wäsche.
f Maschine bei Auswahl dieser Funktion nur mit der halben in
C
HINWEIS
der Programmtabelle angegebenen maximalen Wäschemen­ge beladen.
• Spülstopp
Wenn die Textilien nicht gleich nach Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion, bei der die Wäsche im Wasser des letzten Spülgangs verbleibt, verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen in der Maschine verknittert. Wenn Sie anschließend die Start-/Pause-/Löschen-Taste drücken, wird das Wasser ohne Schleudern abge­pumpt. Das Programm fährt nach Abpumpen des Wassers fort und endet. Wenn Sie die im Wasser einweichende Wäsche schleudern möchten, wählen Sie die gewünschte Schleudergeschwindigkeit und drücken anschließend die Start-/ Pause-/Löschen-Taste. Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, die Wäsche geschleu­dert, das Programm endet.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
44
Page 45
DE
Bedienung
Zeitanzeige
Die Restzeit des Programmes wird während des Betriebs im Stunden- und Minuten­format als „01:30“ angezeigt.
f Die Programmdauer kann abhängig von Wasserdruck,
C
HINWEIS
Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen sowie Schwankungen der Versorgungsspannung von den An­gaben in der „Programm- und Verbrauchstabelle“ abweichen.
5.11 Endzeit
Wenn der Waschvorgang erst später beginnen soll, kann der Programmstart durch die Endzeit-Funktion um bis zu 24 Stunden hinausschieben. Nach Betätigung der Taste Endzeit ist die angezeigte Zeit die geschätzte Endzeit des Programmes. Falls die Endzeit angepasst wird, leuchtet die Anzeige Endzeit.
Damit die Endzeit-Funktion aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebe­nen Zeit abgeschlossen wird, muss nach Einstellung der Zeit die Taste Start-/Pause
betätigt werden.
Wenn die Endzeit-Funktion abgebrochen werden soll: Maschine mit der Taste Ein-/ Aus neu starten.
f Bei Aktivierung der Endzeit-Funktion keine Flüssigwaschmittel
C
HINWEIS
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
verwenden! Es besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf den Textilien bilden können.
45
Page 46
DE
Bedienung
1 Waschmaschinentür öffnen, die nötigen Vorbereitungen wie Einfüllen von Wä-
sche und Waschmittel treffen usw.
2 Waschprogramm, Temperatur, Schleudergeschwindigkeit und – sofern ge-
wünscht – Zusatzfunktionen wählen.
3 Gewünschte Endzeit mit der Taste Endzeit einstellen. Die Anzeige Endzeit leuch-
tet.
4 Die Taste Start-/Pause drücken. Die Zeit wird heruntergezählt. “:” Der Doppel-
punkt in der Anzeige Endzeit beginnt zu blinken.
f Während der Endzeit-Countdown läuft, kann weitere Wäsche
C
HINWEIS
hinzugegeben werden. Nach Ablauf des Countdowns erlischt die Endzeitanzeige, das Waschen beginnt, die Programmdau­er erscheint im Display.
f Bei Abschluss der Endzeitauswahl setzt sich die im Display
angezeigte Zeit aus Endzeit plus Dauer des ausgewählten Programmes zusammen.
5.12 Programm starten
1 Programm mit der Taste Start/Pause starten. 2 Die verdunkelte Taste Start/Pause beginnt dauerhaft zu leuchten, was anzeigt,
dass das Programm gestartet ist.
3 Tür ist verriegelt. Das Symbol Türsperre erscheint nach der Verriegelung.
4 Der aktuelle Programmschritt wird durch die Programmfolgeanzeige-LEDs im
Display angezeigt.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
46
Page 47
DE
Bedienung
5.13 Türsperre
Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Was­serpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. Das „Türsperre“-Symbol leuchtet im Display, wenn die Waschmaschinentür verrie­gelt ist.
5.14 Änderungen nach Programmstart
Wäsche nach Programmstart hinzugeben:
Wenn die Taste Start-/Pause betätigt wird und der Wasserstand im Inneren der Maschine dies zulässt, blinkt das „Türsperre“-Symbol im Display, bis die Tür geöff­net wird, und erlischt nach Öffnen der Tür.
Wenn die Taste Start-/Pause betätigt wird und der Wasserstand in der Maschine dies nicht zulässt, leuchtet das „Türsperre“-Symbol dauerhaft.
Maschine anhalten (Pause):
Zum Anhalten der Maschine die Taste Start-/Pause drücken; das „Pause“-Symbol beginnt im Display zu blinken.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
47
Page 48
DE
Bedienung
Programmauswahl nach Programmstart ändern:
Eine Programmänderung ist nicht erlaubt, während das aktuelle Programm läuft. Nach Umschalten des aktuellen Programmes in den Bereitschaftsmodus kann ein neues Programm gewählt werden.
f Das ausgewählte Programm startet von Neuem.
C
HINWEIS
Zusatzfunktionen, Geschwindigkeit und Temperatur ändern
Je nach aktuellem Programmschritt lassen sich Zusatzfunktionen aufheben oder zuschalten – siehe „Zusatzfunktionen auswählen“. Darüber hinaus können auch Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen geändert werden; dazu bitte die Abschnitte „Schleudergeschwindigkeit auswählen“ und „Temperatur auswählen“ beachten.
f Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen, wenn die
C
HINWEIS
Temperatur im Inneren der Maschine zu hoch ist oder der Wasserspiegel noch oberhalb der Tür steht.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
48
Page 49
DE
Bedienung
5.15 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich verhindern, dass laufende Programme verändert werden.
f Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der
C
HINWEIS
Kindersicherung einschalten:
Taste der 1. Zusatzfunktion 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Count­downs („Kindersicherung 3-2-1“) im Display erscheint „Kindersicherung aktiviert“. Bei Erscheinen dieser Warnung kann die 1. Zusatzfunktion-Taste losgelassen
werden.
Kindersicherung abschalten:
Taste der 1. Zusatzfunktion 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Count­downs („Kindersicherung 3-2-1“) im Display wird (3-2-1) angezeigt.
Taste Ein-/Aus ein- und ausgeschaltet werden. Beim Wieder­einschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt wurde.
f Wenn bei aktivierter Kindersicherung eine Taste betätigt wird,
gibt die Maschine eine akustische Warnung aus. Wenn die Tasten fünfmal in Folge betätigt werden, ertönt keine akustische Warnung.
5.16 Programme abbrechen
Das Programm wird abgebrochen, wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird. Taste Ein-/Aus 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns
(„3-2-1“) im Display schaltet sich die Maschine aus.
f Wenn bei aktiver Kindersicherung die Taste Ein-/Aus gedrückt
C
HINWEIS
wird, wird das Programm nicht abgebrochen. Die Kindersiche­rung sollte zuerst abgeschaltet werden.
f Falls sich die Waschmaschinentür nach Abbruch eines Pro-
gramms nicht öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser in der Maschine befindet, Abpumpen + Schleudern-Programm mit dem Knopf Programmauswahl wählen und so das Wasser aus der Maschine befördern.
5.17 Programmende
Bei Programmende wird das Ende-Symbol angezeigt. Falls 10 Minuten keine Taste betätigt wird, schaltet sich die Maschine aus. Display und Anzeigen erlöschen. Bei Betätigung der Taste Ein-/Aus werden die abgeschlossenen Programmschritte angezeigt.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
49
Page 50
DE
Bedienung
5.18 Volumeneinstellung
Geringes Volumen und hohes Volumen Zum Anpassen des Volumens die Taste der 2. Zusatzfunktion 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns („3-2-1“) im Display leuchtet das Volumen­symbol und das neue Volumen wird angezeigt.
5.19 Ihr Gerät ist mit einem „Bereitschaftsmodus“ ausgestattet
Wenn das Gerät über die Ein-/Austaste eingeschaltet wurde und sich im Auswahlmo­dus befindet, jedoch kein Programm gestartet bzw. keine Bedienung vorgenommen wird, oder falls ca. 2 Minuten nach Abschluss der Programmauswahl keine weitere Taste betätigt wird, wechselt Ihr Gerät automatisch in den Energiesparmodus. Die Helligkeit der Leuchten verringert sich. Falls Ihr Produkt mit einem Display ausge­stattet ist, das die Programmdauer anzeigt, erlischt auch dieses Display vollständig. Wenn der Programmauswahlknopf gedreht oder eine Taste gedrückt wird, werden die Leuchten und das Display auf ihren vorherigen Zustand zurückgesetzt. Mögli­cherweise ändern Sie Ihre beim Verlassen des Energiesparmodus vorgenommenen Auswahlen. Prüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Auswahlen, bevor Sie das Programm starten. Bei Bedarf neu anpassen. Dies ist kein Fehler.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
50
Page 51
DE
6 Reinigung und Wartung
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmä­ßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes.
6.1 Waschmittelschublade reinigen
Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die runde Markierung im Weichspülerfach hinab und ziehen Sie die Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus der Maschine nehmen können.
2. Waschen Sie Waschmittelschublade, Flüssigwaschmittelbehälter und Siphon mit reichlich warmem Wasser im Waschbecken aus. Tragen Sie beim Reinigen Schutzhandschuhe oder benutzen Sie eine Bürste, damit die Rückstände bei der Reinigung nicht an Ihre Haut gelangen können.
3. Setzen Sie den Siphon nach der Reinigung wieder an Ort und Stelle ein; schieben Sie die Schublade zurück in das Gerät.
f Heben Sie den Siphon wie abgebildet am hinteren Teil an
C
HINWEIS
und heraus.
f Wenn sich eine Mischung aus Wasser und Weichspüler
im Weichspülerfach ansammelt, ist es Zeit, den Siphon zu reinigen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
51
Page 52
DE
Reinigung und Wartung
6.2 Waschmaschinentür und Trommel reinigen
Rückstände von Weichspüler, Waschmittel und andere Verunreinigungen können sich im Laufe der Zeit in der Maschine ansammeln, unangenehme Gerüche verursa­chen und die Waschleistung schmälern. Damit es nicht dazu kommt, verwenden Sie
von Zeit zu Zeit das Trommelreinigung sprogramm. Führen Sie diese Schritte auf jeden Fall ohne Wäsche aus; die Maschine muss leer sein. Bevor Sie das Programm starten, geben Sie maximal 100 g Entkalkungspulver in das Hauptwaschmittelfach (Fach II). Bei Entkalkungsmitteln in Tablettenform geben Sie eine einzelne Tablette in das Fach II. Reinigen Sie die Gummidichtung im Türbereich mit einem sauberen Lappen, nachdem das Programm durchgelaufen ist.
f Lassen Sie das Trommelreinigungsprogramm alle zwei
C
HINWEIS
Monate durchlaufen.
f Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Kalkent-
ferner.
Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben. Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie die Verstopfung mit einem Zahnstocher.
A
f Metallische Objekte können Rostflecken in der Trom-
mel verursachen. Reinigen Sie die Trommel mit einem Edelstahlreiniger. Benutzen Sie niemals Stahlwolle oder ähnliche Scheuermittel.
f Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme oder andere
WARNUNG
Scheuermittel. Solche Mittel beschädigen lackierte Flä­chen und Kunststoffteile.
6.3 Gehäuse und Bedienfeld reinigen
Wischen Sie das Gehäuse der Maschine bei Bedarf mit Seifenwasser oder einem milden Gel-Reinigungsmittel ab; anschließend mit einem weichen Tuch trocknen. Das Bedienfeld reinigen Sie lediglich mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
52
Page 53
DE
Reinigung und Wartung
6.4 Wasserzulauffilter reinigen
Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlos­sen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
1 Schließen Sie die Wasserhähne. 2 Entfernen Sie die Muttern der Wasserzulaufschläuche, damit Sie auf die Filter an
den Wasserzulaufventilen zugreifen können. Reinigen Sie sie mit einer geeigne­ten Bürste. Falls die Filter stark verschmutzt sein sollten, können Sie diese mit einer kleinen Zange herausnehmen und säubern.
3 Die Filter an den flachen Enden der Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zu-
sammen mit den Dichtungen heraus und reinigen sie gründlich unter fließendem Wasser.
4 Setzen Sie die Dichtungen und Filter sorgfältig wieder an den alten Platz und
ziehen Sie die Muttern an den Schläuchen von Hand an.
6.5 Restliches Wasser ablaufen lassen
und Pumpenfilter reinigen
Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe beim Ablaufen des Wassers nicht zusetzen können. So wird die Pumpe beim Abpumpen des Wassers weniger stark belastet und hält länger. Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle drei Monate (und natürlich, wenn er verstopft ist) gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters muss das Wasser zunächst abgelassen werden. In bestimmten Fällen – beispielsweise bei einem Umzug oder wenn Frostgefahr droht – muss das Wasser komplett abgelassen werden.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
53
Page 54
Reinigung und Wartung
DE
A
WARNUNG
C
HINWEIS
6.5.1 So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter:
1. Trennen Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen.
2. Öffnen Sie die Filterkappe.
Wenn die Filterkappe aus zwei Teilen besteht, drücken Sie die Lasche an der
Filterkappe nach unten und ziehen das Teil zu sich hin heraus.
3. Bestimmte Modelle sind mit einem Notfall-Ablaufschlauch ausgestattet. Mit den nachstehenden Schritten lassen Sie das Wasser ab.
A
f Falls das Produkt nicht genutzt wird, schließen Sie den
Wasserzulauf, trennen den Zulaufschlauch und pumpen das Wasser aus der Maschine, damit es je nach Aufstel­lungsort nicht gefrieren kann.
f Schließen Sie nach jeder Benutzung den Hahn des Was-
serzulaufs Ihres Produktes.
f Im Pumpenfilter verbliebene Fremdkörper können die Maschi-
ne beschädigen und zu starken Betriebsgeräuschen führen.
f Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine
kann bis zu 90 °C erreichen.
f Warten Sie zur Vermeidung von Verbrühungsgefahr,
GEFAHR
bis das Wasser in der Maschine abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung des Filters beginnen.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
54
Page 55
DE
Reinigung und Wartung
Das Produkt ist mit einem Notfall-Ablaufschlauch ausgestattet.
a Ziehen Sie den Notfall-Ablaufschlauch aus seinem Gehäuse. b Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches. Lassen Sie das
Wasser in den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen am Ende des Schlau­ches herausziehen. Wenn der Behälter voll ist, verschließen Sie das Ende des Schlauches, indem Sie den Stopfen wieder einsetzen. Leeren Sie den Behälter aus. Anschließend wiederholen Sie den Vorgang und lassen das restliche Wasser aus der Maschine ablaufen.
c Nachdem das Wasser komplett abgelaufen ist, verschließen Sie das Ende des
Schlauches mit dem Stopfen und schieben den Schlauch wieder an seinen Platz.
d Drehen Sie den Pumpenfilter heraus.
4. Reinigen Sie den Filter sorgfältig von sämtlichen Rückständen und entfernen Sie sämtliche Textilfasern (sofern vorhanden) in der Nähe der Pumpenflügel.
5. Installieren Sie den Filter.
6. Schließen Sie die Filterkappe, indem Sie auf die Lasche drücken.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
55
Page 56
DE
7 Problemlösung
Programme lassen sich nicht starten oder auswählen.
• Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck etc.) ha­ben. >>> Setzen Sie die Maschine auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Start-/
Pause-/Löschen-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten. (Siehe „Programm abbrechen“.)
Wasser in der Maschine.
• Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel. Dies liegt daran, dass das Ge­rät vor der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. >>> Dies ist kein Defekt –
natürlich wird Ihre Waschmaschine nicht von Wasser beeinträchtigt.
Wasser tritt aus dem unteren Teil der Maschine aus.
• Möglicherweise liegt ein Fehler an den Schläuchen oder am Pumpenfilter vor. >>> Verge­wissern Sie sich, dass die Dichtungen an den Wasserzulaufschläuchen fest und sicher sit­zen. Schließen Sie den Schlauch fest und dicht an den Wasseranschluss an.
• Der Pumpenfilter ist eventuell nicht richtig geschlossen. >>> Prüfen Sie, ob der Pumpenfil­ter vollständig geschlossen ist.
Die Maschine füllt sich nicht mit Wasser.
• Der Wasserhahn ist geschlossen. >>> Öffnen Sie die Wasserhähne.
• Der Wasserzulaufschlauch ist gebogen. >>> Biegen Sie den Schlauch gerade.
• Der Filter im Wasserzulauf ist verstopft. >>> Reinigen Sie den Filter.
• Die Waschmaschinentür ist nicht ganz geschlossen. >>> Schließen Sie die Waschmaschi-
nentür.
Das Wasser fließt nicht aus der Maschine ab.
• Der Wasserablaufschlauch ist eventuell verstopft oder geknickt. >>> Reinigen oder begra­digen Sie den Schlauch.
• Der Pumpenfilter ist verstopft. >>> Reinigen Sie den Pumpenfilter.
Die Maschine vibriert stark oder arbeitet sehr laut.
• Die Maschine steht eventuell nicht gerade. >>> Balancieren Sie die Maschine mit den ein­stellbaren Füßen aus.
• Ein Fremdkörper ist in den Pumpenfilter eingedrungen. >>> Reinigen Sie den Pumpenfilter.
• Die Transportsicherungen (Bolzen) wurden nicht entfernt. >>> Entfernen Sie die Transport-
sicherungsbolzen.
• Zu wenig Wäsche in der Maschine. >>> Geben Sie mehr Wäsche in die Maschine.
• Die Maschine wurde eventuell überladen. >>> Reduzieren Sie die Wäschemenge in der
Maschine oder verteilen Sie die Wäsche von Hand gleichmäßiger.
• Die Maschine stößt gegen einen anderen Gegenstand. >>> Achten Sie darauf, dass die Maschine nirgendwo anstößt.
Die Maschine stoppt kurz nach Programmbeginn.
• Die Maschine kann vorübergehend anhalten, wenn die Spannung zu niedrig ist. >>> Sie setzt den Betrieb fort, wenn die Spannung wieder den Normalwert erreicht hat.
Gleich nach dem Einlaufen wird das Wasser wieder ausgestoßen.
• Eventuell befindet sich der Ablaufschlauch nicht in der richtigen Höhe. >>> Schließen Sie den Wasserablaufschlauch genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben an.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
56
Page 57
DE
Problemlösung
Beim Waschen ist kein Wasser in der Maschine zu sehen.
• Der Wasserstand ist von außen oft nicht zu erkennen. Dies ist kein Problem.
Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen.
• Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht hoch in der Maschine steht. >>> Entfernen Sie
das Wasser mit dem Schleudern&Abpumpen-Programm.
• Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. >>>
Warten Sie, bis das Programm abgeschlossen ist.
• Die Kindersicherung ist aktiv. Die Türsperre wird wenige Minuten nach Abschluss des Pro­gramms wieder aufgehoben. >>> Warten Sie ein paar Minuten ab, bis die Türsperre nicht
mehr wirkt.
Das Waschen dauert länger als in der Anleitung angegeben.(*)
• Der Wasserdruck ist sehr niedrig. >>> Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser ein­geflossen ist, damit das Waschergebnis nicht durch eine unzureichende Wassermenge lei­det. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend.
• Die Netzspannung ist eventuell zu niedrig. >>> Bei geringer Versorgungsspannung verlän­gert sich der Waschvorgang, damit dennoch gute Resultate erzielt werden können.
• Das einlaufende Wasser ist möglicherweise sehr kalt. >>> Die Maschine braucht mehr Zeit zum Aufheizen des Wassers, dies gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit. Darüber hin­aus kann sich die Programmdauer verlängern, wenn dies zum Erreichen eines guten Wa­schergebnisses erforderlich ist.
• Die Anzahl der Spülvorgänge steigt an und/oder es wird mehr Wasser zum Spülen ge­braucht. >>> Wenn nötig, nutzt die Maschine mehr Wasser zum Spülen oder hängt einen
zusätzlichen Spülgang an, um die Waschqualität zu verbessern.
• Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>> Verwenden Sie nicht mehr als die empfohle-
ne Waschmittelmenge.
Die Programmdauer wird nicht heruntergezählt.
• Der Timer hält an, solange Wasser in die Maschine einläuft. >>> Die Zeit läuft erst dann weiter, wenn sich ausreichend viel Wasser in der Maschine befindet. Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Wasser eingelaufen ist; ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird. Anschließend läuft die Zeit weiter.
• Der Timer hält an, solange das Wasser aufgewärmt wird. >>> Die Zeit läuft erst dann wei­ter, wenn das Wasser die vorgegebene Temperatur erreicht hat.
• Die Zeit läuft beim Schleudern eventuell nicht weiter. >>> Bei sehr ungleichmäßiger Wä­scheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
Die Maschine schleudert nicht. (*)
• Dies kann an ungleichmäßiger Verteilung der Wäsche in der Maschine liegen. >>> Bei sehr ungleichmäßiger Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
• Die Maschine schleudert nicht, wenn das Wasser nicht komplett abgepumpt werden konn­te. >>> Überprüfen Sie Filter und Ablaufschlauch.
• Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>> Verwenden Sie nicht mehr als die empfohle-
ne Waschmittelmenge.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
57
Page 58
DE
Problemlösung
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau. (**)
• Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel benutzt. >>> Benutzen Sie die für Wasser-
härte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge.
• Über längere Zeit wurde bei niedrigen Temperaturen gewaschen. >>> Wählen Sie die zur
Wäsche passende Temperatur.
• Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet. >>> Wenn
Sie bei hoher Wasserhärte zu wenig Waschmittel verwenden, haften Verschmutzungen an der Wäsche an und färben die Textilien mit der Zeit grau. Ein Grauschleier der Wäsche lässt sich nur schwierig beseitigen, wenn dieses Problem einmal aufgetreten ist. Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge.
• Zu viel Waschmittel. >>> Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene
Waschmittelmenge.
Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß. (**)
• Zu wenig Waschmittel. >>> Benutzen Sie die für die jeweilige Wäsche empfohlenen
Waschmittelmengen.
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>> Überladen Sie die Maschine
nicht. Orientieren Sie sich bei der Beladung an den Angaben in der „Programm- und Ver­brauchstabelle“.
• Es wurde ein falsches Programm/eine falsche Temperatur gewählt. >>> Wählen Sie das
zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
• Ein falsches Waschmittel wurde verwendet. >>> Wählen Sie ein für die Maschine geeigne-
tes Waschmittel.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Achten Sie darauf, das Wasch-
mittel in das richtige Fach einzufüllen. Mischen Sie Waschmittel nicht mit Bleichmitteln.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche weist ölige Flecken auf. (**)
• Die Trommel wurde nicht regelmäßig gereinigt. >>> Reinigen Sie die Trommel regelmäßig.
Beachten Sie dazu bitte 6.2.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche riecht unangenehm. (**)
• Bei permanenter Nutzung von geringen Temperaturen und/oder Kurzprogrammen kön­nen sich Bakterien in der Trommel bilden, die auch einen üblen Geruch verursachen kön­nen. >>> Lassen Sie nach jeder Wäsche sowohl Waschmittelschublade als auch Waschma-
schinentür offen. Dadurch kann sich kein feuchter Nährboden für Bakterien in der Maschi­ne bilden.
Die Farben der Textilien verblassen. (**)
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>> Überladen Sie die Maschine nicht.
• Das Waschmittel ist feucht geworden. >>> Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Eine zu hohe Temperatur wurde ausgewählt. >>> Wählen Sie das richtige Programm und
die richtige Temperatur je nach Typ und Verschmutzungsgrad der Wäsche.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
58
Page 59
DE
Problemlösung
Die Wäsche wird nicht richtig gespült.
• Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen des Waschmittels waren möglicher­weise nicht optimal. >>> Wählen Sie ein für Wäsche und Waschmaschine geeignetes
Waschmittel. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Tempera­turschwankungen.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Wenn Waschmittel in das Vor­wäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Der Pumpenfilter ist verstopft. >>> Überprüfen Sie den Filter.
• Der Ablaufschlauch ist geknickt. >>> Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Die Wäsche wird nach dem Waschen steif. (**)
• Zu wenig Waschmittel. >>> Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif wer­den, wenn Sie zu wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Wenn Waschmittel in das Vor­wäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt. >>> Weichspüler nicht mit dem Wasch­mittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
Die Wäsche riecht nicht nach Weichspüler. (**)
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Wenn Waschmittel in das Vor­wäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden. Waschen Sie die Wasch­mittelschublade gut mit heißem Wasser aus. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt. >>> Weichspüler nicht mit dem Wasch­mittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade. (**)
• Das Waschmittel wurde eingefüllt, während die Waschmittelschublade noch feucht war. >>> Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor Sie das Waschmittel einfüllen.
• Das Waschmittel ist feucht geworden. >>> Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen
Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen.
• Der Wasserdruck ist sehr niedrig. >>> Prüfen Sie den Wasserdruck.
• Das Waschmittel im Hauptfach wurde beim Einlassen des Wassers zur Vorwäsche durchnässt. Die Öffnungen in der Waschmittelschublade sind verstopft. >>> Prüfen Sie die
Öffnungen, reinigen Sie diese, falls sie verstopft sein sollten.
• Ein Problem mit den Düsen der Waschmittelschublade ist aufgetreten. >>> Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
• Das Waschmittel wurde mit Weichspüler vermischt. >>> Weichspüler nicht mit dem Wasch­mittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
• Die Trommel wurde nicht regelmäßig gereinigt. >>> Reinigen Sie die Trommel regelmäßig. Beachten Sie dazu bitte 6.2.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
59
Page 60
DE
Problemlösung
Waschmittelrückstände in der Wäsche. (**)
• Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>> Überladen Sie die Maschine
nicht.
• Es wurde ein falsches Programm/eine falsche Temperatur gewählt. >>> Wählen Sie das
zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
• Ein falsches Waschmittel wurde benutzt. >>> Wählen Sie ein zur Wäsche passendes
Waschmittel.
Zu starke Schaumbildung in der Maschine. (**)
• Ein falsches, eventuell nicht für Waschmaschinen geeignetes Waschmittel wurde benutzt. >>> Nutzen Sie ein für Waschmaschinen geeignetes Waschmittel.
• Zu viel Waschmittel. >>> Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge.
• Das Waschmittel wurde falsch gelagert. >>> Lagern Sie Waschmittel gut verschlossenen
an einem trockenen Ort. Lagern Sie Waschmittel nicht an übermäßig warmen Stellen.
• Bei bestimmten Textilien (wie zum Beispiel Gardinen) kommt es durch die Maschenstruk­tur des Materials zu übermäßiger Schaumbildung. >>> Verwenden Sie für solche Textilien
eine geringere Waschmittelmenge.
• Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Achten Sie darauf, das Wasch­mittel in das richtige Fach einzufüllen.
• Der Weichspüler wurde zu früh freigegeben. >>> Eventuell liegt eine Störung der Ventile oder der Waschmittelschublade vor. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus.
• Zu viel Waschmittel. >>> Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie die Mischung in das Hauptwäschefach der Waschmittelschublade.
• Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Anga­ben zu Programmen und maximaler Beladung in der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Wenn Sie zusätzliche Chemikalien (Fleckentferner, Bleichmittel und dergleichen) verwen­den, geben Sie weniger Waschmittel hinzu.
Die Wäsche ist nach Abschluss des Programms noch nass (*)
• Durch übermäßig viel Waschmittel hat sich zu viel Schaum gebildet; das automatische Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>> Verwenden Sie nicht mehr als die empfohle-
ne Waschmittelmenge.
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
60
Page 61
DE
Problemlösung
Die Maschine startet nicht. Im Display wird nichts angezeigt.
Eventuell wurde der Netzstecker nicht eingesteckt. >>> Stecken Sie den Netzstecker
richtig in die Steckdose ein.
Möglicherweise ist die Sicherung defekt. >>> Überprüfen Sie die Sicherung, lassen
Sie die Sicherung bei Bedarf durch einen qualifizierten Elektriker austauschen.
Eventuell ist der Strom ausgefallen. >>> Erkundigen Sie sich, ob es sich um einen
Stromausfall handelt.
Möglicherweise wurde die Ein-/Austaste nicht betätigt. >>> Drücken Sie die Ein-/
Austaste.
Die Maschine startet nicht, wenn die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste nach der Programmauswahl betätigt wird.
Die Waschmaschinentür ist eventuell geöffnet. >>> Schließen Sie die Waschmaschi-
nentür.
Das Spülen-Symbol blinkt im Display. (Je nach Modell der Waschmaschine kann zusätzlich auch das Kein Wasser-Symbol leuchten.)
Möglicherweise wurde die Wasserversorgung abgestellt. >>> Überzeugen Sie sich
davon, dass die Wasserversorgung funktioniert, starten Sie die Maschine mit der Start-/ Pause-/Abbrechen-Taste erneut.
Das Display meldet folgenden Fehler und das Programm wurde abgebrochen
E12 fehlermeldung + signalton >>> Das Wasserschutzsystem hat reagiert. Rufen Sie
den Kundendienst.
E07 fehlermeldung + signalton >>> Ein Defekt ist für Niveauschalter vorhanden. Rufen
Sie den Kundendienst.
E04 fehlermeldung + signalton >>> Überlaufschutz betrieben: Steigt der Wasserstand
über ein bestimmtes niveau, wird die Laugenpumpe eingeschaltet und das Wasser kontrol­liert abgepumpt.
* Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert
die Maschine nicht. Dadurch werden Beschädigungen der Maschine und ihrer Umgebung verhindert. In diesem Fall sollten Sie die Wäsche auflockern, gleichmäßiger verteilen und erneut schleudern.
** Möglicherweise wurde die Trommel nicht regelmäßig gereinigt.>>>
Sie die Trommel regelmäßig. Siehe 6.2
A
f Falls sich Störungen nicht durch die Hinweise in diesem
Abschnitt beseitigen lassen sollten, wenden Sie sich
Reinigen
bitte an Ihren Händler oder an den autorisierten Kunden­dienst. Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
WARNUNG
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
61
Page 62
8 Gerätestecker
Produktdatenblatt
Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/201
Herstellername oder Marken GRUNDIG
Modellname GWA 47430
Nennkapazität (kg) 7
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch (kWh)
Energieverbrauch des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei voller Beladung (kWh) 0.795
Energieverbrauch des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0.793
Energieverbrauch des 40°C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0.602
Energieverbrauch im abgeschalteten Zustand (W) 0.440
Energieverbrauch im eingeschalteten Zustand (Bereitschaft) (W) 0.640
Jährlicher Wasserverbrauch (l)
Schleudertrocknen-Effizienzklasse
Maximale Schleudergeschwindigkeit (U/min) 1400
Restfeuchtigkeit (%) 53
Baumwollstandardprogramm
Programmdauer des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei voller Beladung (Min.) 203
Programmdauer des 60°C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (Min.) 174
Programmdauer des 40 °C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (Min.) 145
Dauer Bereitschaftsmodus (Min.) N/A
Per Luft übertragenes Betriebsgeräusch Waschen/Schleudern (dB)
Eingebaut Nein
(1)
Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)
(2)
Der Energieverbrauch basiert auf 220 Standardwaschzyklen der Baumwollprogramme bei 60 °C und 40 °C bei voller und teilweiser Beladung sowie dem Verbrauch der Betriebsmodi mit geringem Energiebedarf. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art und Weise der Nutzung des Gerätes ab.
(3)
Der Wasserverbrauch basiert auf 220 Standardwaschzyklen der Baumwollprogramme bei 60 °C und 40 °C bei voller und teilweiser Beladung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art und Weise der Nutzung des Gerätes ab.
(4)
Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz)
(5)
„60 °C-Baumwollstandardprogramm“ und „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ sind die Standardwaschprogramme, auf denen die Angaben des Kennzeichnungsschildes und des Datenblattes beruhen. Diese Programme eignen sich zum Reinigen normal verschmutzter Textilien und zählen hinsichtlich ihres kombinierten Energie- und Wasserverbrauches zu den effizientesten Programmen.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
A+++
169
11220
B
Baumwolle 60°C und
40°C
50/72
Waschmaschine / Bedienungsanleitung
62
Page 63
Anschrift:
Garantiebedingungen
Grundig Weiße Ware Kundendienst Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz 3 D-63263 Neu-Isenburg
Kundendienst-Tel.: 06102-86 86 893 Fax: 01805-414 400 E-Mail: kundendienst.hausgeraete@grundig.com Ersatzteile-Tel.: 01805-242 515 * Fax: 01805-345 001 *
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
als Käufer eines Gerätes der Marke Grundig stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nachbesse­rung und Nacherfüllung) aus dem Kaufvertrag zu. Die Gewährleistung erfolgt für die Fehlerfreiheit bei Geräte­übergabe entsprechend dem jeweiligen Stand der Technik. Änderungen in der Konstruktion oder der Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Ware beeinträchtigen, stellen keinen Fehler dar. Ist das Gerät mangelhaft, so wird der Mangel durch den Werkskundendienst kostenlos beseitigt. Der Hersteller wählt die jeweils angemessene Art der Nacherfüllung unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit für den Käufer. Über die Gewährleistung hinaus räumt Ihnen der Hersteller eine Garantie ein, diese schränkt die gesetzliche Gewähr­leistung nicht ein.
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate ab Kaufdatum.
Bedingungen:
1. Ein maschinell erstellter Original-Kaufbeleg liegt vor.
2. Das Gerät ist nur mit Original-Zubehör und Original-Ersatzteilen betrieben worden.
3. Die in der Gebrauchsanweisung erwähnten Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind entsprechend ausgeführt worden.
4. Das Gerät wurde nicht geöffnet/zerlegt.
5. Bauteile, die einem gebrauchsbedingtem Verschleiß unterliegen fallen nicht unter die Garantie
6. Während der Garantiezeit beseitigt der Hersteller die durch Material- oder Fertigungsfehler auftretenden Schäden oder Mängel am Gerät.
7. Ausgewechselte Teile werden Eigentum des Herstellers.
8. Ausgeschlossen von der Garantie sind die Schäden oder Mängel, die aus folgenden Ursachen ent­stehen:
a. unsachgemäße Installation, z.B. Nichtbeachtung der VDE-Vorschriften; unsachgemäße Aufstel-
lung, z.B. Nichtbeachtung der Einbau- oder Installationsvorschriften; äußere Einwirkung, z.B. Transportschäden, Beschädigung durch Stoß oder Schlag, Schäden durch Witterungseinflüsse.
b. unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung, z.B. Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisungen. Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung z.B. in Ho­tels, Pensionen oder Gemeinschaftsanlagen, als eine nicht bestimmungsgemäße Benutzung,
9. Die Behebung der garantiepflichtigen Mängel erfolgt ohne jede Berechnung.
10. Die Mängelbeseitigung in der Garantie z.B. durch eine Reparatur oder eine Ersatzlieferung verlängert
11. Über die Mängelbeseitigung hinausgehende Ansprüche - soweit keine gesetzliche Haftung vorgesehen
Abhilfemöglichkeiten:
1. Der Hersteller behält sich das gesetzlich vorgesehene Recht zur Nachbesserung vor.
2. Reparaturen oder Abänderungen während der Garantiezeit dürfen nur durch den autorisierten Kunden-
3. Als eine Nachbesserung wird der Versuch der Schadensbehebung verstanden. Erst wenn die
4. Bevor andere Abhilfemaßnahmen möglich sind, sind 3 Nachbesserungsversuche zulässig. Schlägt die
Umtausch:
Erfolgt auf Wunsch des Kunden ein Austausch, wird die bisherige Nutzung des Gerätes in Rechnung gestellt.
*) 0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz der T-Com; Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min. (nur für Deutschland)
mit Gewährleistungsausschluss, gewährt der Hersteller eine Garantie von 6 Monaten.
die ursprüngliche Garantiezeit nicht.
ist - sind ausgeschlossen.
dienst vorgenommen werden.
Schadensbehebung fehlschlägt oder ein anderer Mangel auftritt, beginnt ein neuer Nachbesserungsver­such.
Mängelbeseitigung fehl oder ist sie unmöglich, berechtigt dies den Käufer zur Rückgängigmachung des Kaufvertrags oder zur Herabsetzung des Kaufpreises.
Diese Garantiezusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
Garantiebedingungen - Grundig - 06/2013
E-Mail: ersatzteile.hausgeraete@grundig.com
Page 64
Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz3 63263 Neu Isenburg
Loading...