GRUNDIG GV-201 Service Manual

SERVICE MANUAL
VIDEO
D
Btx * 32700
#
Service Manual
Sach-Nr./Part No.
72010-527.25
Zusätzlich erforderli­che Unterlagen für den Komplettservice:
Additionally required Service Manuals for the Complete Service:
Service Manual
Sicherheit
Safety
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
GV 26 …, GV 46 …
GV 6000 …, GV 6001 V+
Palermo / GV 6066
GV 6300 …
GV 26 (77400-765.51 / G.MF 0200) GV 26 VPS (77400-767.51 / G.MF 0100) GV 46 (77400-769.51 / G.MF 1500) GV 46 VPS (77400-770.51 / G.MF 1400)
GV 6000 SV (77400-715.51 / G.MF 0700) GV 6000 SV/1 (77400-716.51 / G.MF 0600)
Palermo / GV 6066 (77400-722.51 / G.MF 1200)
GV 6300 SV (77400-776.51 / G.MF 5900) GV 6300 SV/1 (77400-777.51 / G.MF 6000)
GV 6001 V+ (G.MF 0500)
RP160
(75988-010.91)
PAL / SECAM
Änderungen vorbehalten Printed in Germany Service Manual Sach-Nr. Subject to alteration VK 21/1 0996 Service Manual Part No. 72010-527.25
Allgemeiner Teil / General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Sach-Num­mer 72010-800.00, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil .................................1-1…1-13
Geräteübersicht ........................................................................... 1-3
Meßgeräte / Meßmittel................................................................. 1-4
Technische Daten ........................................................................ 1-4
Bedienelemente ........................................................................... 1-5
Servicehinweise ........................................................................... 1-7
Servicetestprogramm und Sonderfunktionen............................ 1-11
Beschreibung .......................................2-1…2-6
Netzteil (PSM…) .......................................................................... 2-1
Chassisplatte (PMB) .................................................................... 2-2
• Laufwerksteuerung / Deck-Elektronik (DE)............................... 2-2
• Empfangseinheit (FV) ............................................................... 2-3
• IN/OUT, VPS (IO) ..................................................................... 2-3
• Video/Chroma (VS)................................................................... 2-4
• SECAM-L (SE).......................................................................... 2-5
• Kopfverstärker (HV) .................................................................. 2-5
• Standardton (AL)....................................................................... 2-6
• Follow-TV (OS) ......................................................................... 2-6
• OSD (OS).................................................................................. 2-6
Bedieneinheiten (PDC… / PKG…) .............................................. 2-6
Abgleichvorschriften ........................... 3-1…3-2
Netzteil (PSM…) .......................................................................... 3-1
Bedieneinheit (PDC…)................................................................. 3-1
Chassisplatte (PMB) .................................................................... 3-1
• Laufwerksteuerung / Deck-Elektronik (DE)............................... 3-1
• Empfangseinheit (FV) ............................................................... 3-2
• Video/Chroma (VS)................................................................... 3-2
• Standardton (AL)....................................................................... 3-2
• OSD (OS).................................................................................. 3-2
Platinenabbildungen
und Schaltpläne ................................ 4-1…4-42
Abkürzungen................................................................................ 4-1
Verdrahtungsplan......................................................................... 4-4
Blockschaltpläne .......................................................................... 4-5
Netzteil (PSM…) ........................................................................ 4-14
Chassisplatte (PMB) .................................................................. 4-17
• Laufwerksteuerung / Deck-Elektronik (DE)............................. 4-21
• OSD/Follow-TV (OS) .............................................................. 4-24
• Empfangseinheit (FV) ............................................................. 4-25
• IN/OUT (IO)............................................................................. 4-27
• Video/Chroma (VS)................................................................. 4-29
• SECAM-L (SE)........................................................................ 4-32
• Kopfverstärker (HV) ................................................................ 4-33
• Standardton (AL)..................................................................... 4-34
Chassisplatte II – IN/OUT (PIO)................................................. 4-35
Bedieneinheit (PDCA1).............................................................. 4-36
Bedieneinheiten (PDCG1 / PKG11 / PKG12) ............................ 4-39
Laufwerk .............................................5-1…5-12
Meßgeräte / Meßmittel................................................................. 5-1
Servicehinweise ........................................................................... 5-2
Auswechseln von Laufwerksteilen ............................................... 5-3
Einstellungen ............................................................................. 5-10
Explosionszeichnungen
und Ersatzteillisten ............................6-1…6-12
The regulations and safety instructions shall be valid as provided by the "Safety" Service Manual, part number 72010-800.00, as well as the respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section..................................1-1…1-16
Videorecorder Overview .............................................................. 1-3
Test Equipment / Aids.................................................................. 1-4
Specifications............................................................................... 1-4
Operating Elements ..................................................................... 1-5
Service Instructions...................................................................... 1-7
Service Test Programme and Special Functions....................... 1-14
Description .........................................2-7…2-12
Power Supply (PSM…) ................................................................ 2-7
Family Board (PMB)..................................................................... 2-8
• Deck Control / Deck Electronic (DE)......................................... 2-8
• Frontend (FV)............................................................................ 2-9
• IN/OUT, VPS (IO) ..................................................................... 2-9
• Video/Chroma (VS)................................................................. 2-10
• SECAM L (SE) ........................................................................ 2-11
• Head Amplifier (HV) ................................................................ 2-11
• Standard Sound (AL) .............................................................. 2-12
• Follow TV (OS) ....................................................................... 2-12
• OSD (OS)................................................................................ 2-12
Keyboard Control Units (PDC… / PKG…) ................................. 2-12
Adjustment Procedures.......................3-3…3-4
Power Supply (PSM…) ................................................................ 3-3
Keyboard Control Unit (PDC…) ................................................... 3-3
Family Board (PMB)..................................................................... 3-3
• Deck Control / Deck Electronic (DE)......................................... 3-3
• Frontend (FV)............................................................................ 3-4
• Video/Chroma (VS)................................................................... 3-4
• Standard Sound (AL) ................................................................ 3-4
• OSD (OS).................................................................................. 3-4
Layout of the PCBs
and Circuit Diagrams .........................4-1…4-42
Abbreviations ............................................................................... 4-1
Wiring Diagram ............................................................................ 4-4
Block Circuit Diagrams................................................................. 4-5
Power Supply (PSM…) .............................................................. 4-14
Family Board (PMB)................................................................... 4-17
• Deck Control / Deck Electronic (DE)....................................... 4-21
• OSD/Follow TV (OS)............................................................... 4-24
• Frontend (FV).......................................................................... 4-25
• IN/OUT (IO)............................................................................. 4-27
• Video/Chroma (VS)................................................................. 4-29
• SECAM L (SE) ........................................................................ 4-32
• Head Amplifier (HV) ................................................................ 4-33
• Standard Sound (AL) .............................................................. 4-34
Family Board II – IN/OUT (PIO) ................................................. 4-35
Keyboard Control Unit (PDCA1) ................................................ 4-36
Keyboard Control Units (PDCG1 / PKG11 / PKG12)................. 4-39
Drive Mechanism................................5-1…5-12
Test Equipment / Jigs .................................................................. 5-1
Service Instructions...................................................................... 5-2
Replacement of Tape Deck Components .................................... 5-3
Adjustments ............................................................................... 5-10
Exploded Views and
Spare Parts Lists................................6-1…6-12
1 - 2 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Allgemeiner Teil / General Section
Allgemeiner Teil / General Section
Geräteübersicht / Videorecorder Overview
GV 26
GV 26 VPS
GV 46
GV 46 VPS
GV 6000 SV
GV 6000 SV/1
GV 6001 V+
GV 6066
GV 6300 SV
GV 6300 SV/1
S./P 4-14 Netzteil / Power Supply (PSM1) S./P 4-17
S./P 4-21 S./P 4-24 S./P 4-25 S./P 4-27 S./P 4-29 S./P 4-32 S./P 4-33 S./P 4-34
Chassisplatte / Family Board (PMB)
· Laufwerksteuerung / Drive Control (DE)
· OSD (OS)
· Empfangseinheit / Frontend (FV)
· IN/OUT (IO)
· Video/Chroma (VS)
· SECAM L (SE)
· Kopfverstärker / Head Amplifier (HV)
· Standardton / Standard Sound (AL)
••••••••••
S./P 4-35 Chassisplatte II / Family Board II – IN/OUT (PIO)
Table of Moduls
S./P 4-36 Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PDCA1)
Bausteinübersicht
S./P 4-39 Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PDCG1) S./P 4-39 Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PKG11) S./P 4-40 Bedieneinheit / Keyboard Control Unit (PKG12)
CCIR, B/G/H - PAL CCIR, I - PAL CCIR, B/G/D/K - SECAM NTSC-Wiedergabe / NTSC Playback 2 Kopf / Head 4 Kopf / Head Normalplay Longplay Energiesparend / Low Power High Speed Drive (HSD) ACC OSD VISS VPS
Table of Features
Feature-Übersicht
PDC 6 Timer Video+ / Gemstar / ShowView Follow TV
•• ••••
••••••••••
••••••••••
•••
••••••
99 Programme EURO-AV-Buchse / Socket PAY-TV EURO-AV-Buchse / Socket (EURO-AV2) Kindersicherung / Child lock
GRUNDIG Service 1 - 3
••••••••••
••
Allgemeiner Teil / General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Meßgeräte / Meßmittel
Regeltrenntrafo Farbgenerator Zweikanaloszilloskop Tongenerator Digitalmultimeter Stabilisiertes Netzgerät Millivoltmeter Frequenzzähler
Beachten Sie bitte das Grundig Meßtechnik-Programm, das Sie unter folgender Adresse erhalten:
Grundig electronics GmbH Würzburger Str. 150 D-90766 Fürth/Bay. Tel. 0911/703-0 Telefax 0911/703-4479
Sach-Nr.
Testcassette................................................................ 9.27540-1011
Testcassette (HiFi)...................................................... 9.27540-1016
Drehmomentmesser 600gf-cm ................................... 75987-262.72
Adapter für Drehmomentmesser 600gf-cm................. 75987-262.73
Einstellschraubendreher ............................................. 75987-262.80
Bandzug-Einstellgriff und -stift .................................... 75988-002.27
Kopfscheibenabzieher ................................................ 75988-002.37
Nylonhandschuhe ....................................................... handelsüblich
Tentelometer............................................................... handelsüblich
Diese Meßmittel können Sie über die Serviceorganisation beziehen. Wir weisen jedoch darauf hin, daß es sich hierbei z.T. um Meßmittel handelt, die am Markt bereits eingeführt sind.
Testcassette Sach-Nr. 9.27540-1011
• Farbtestbild mit Dropout-Einblendung
• 6,3kHz-Senkrecht-Vollspuraufzeichnung und Bezugspegel 333Hz in dreiminütigem Wechsel.
Testcassette (HiFi) Sach-Nr. 9.27540-1016
• Farbtestbild mit Dropout-Einblendung
• Längsspur-Ton: 6,3kHz und 333Hz
• FM-Ton: 1kHz Vollpegel (± 50kHz Hub)
Video-Lehrfilm Sach-Nr. 72007-744.81
• Laufwerk "High Speed Drive"
Test Equipment / Aids
Variable isolating transformer Colour generator Dual channel oscilloscope AF Generator Digital multimeter Stabilized power supply Millivoltmeter Frequency counter
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment" obtainable from:
Grundig electronics GmbH Würzburger Str. 150 D-90766 Fürth/Bay. Tel. 0911/703-0 Telefax 0911/703-4479
Part no.
Test cassette............................................................... 9.27540-1011
Test cassette (HiFi)..................................................... 9.27540-1016
Torquemeter 600gf-cm ............................................... 75987-262.72
Adapter for Torquemeter 600gf-cm............................. 75987-262.73
Adjustment screw driver.............................................. 75987-262.80
Tape tension adjustment tool - handle and - pin......... 75988-002.27
Headwheel extractor ................................................... 75988-002.37
Nylon gloves ......................................................commonly available
Tentelometer...................................................... commonly available
You can order these test equipments from the Service organization. We refer to you that these test equipments are already obtainable on the market.
Test cassette Part no. 9.27540-1011
• Colour test pattern with dropout recording
• 6.3kHz vertical full-track recording alternating with 333Hz reference level every 3 minutes.
Test cassette (HiFi) Part no. 9.27540-1016
• Colour test pattern with dropout recording
• Longitudinal track sound: 6.3kHz and 333Hz
• FM sound: 1kHz full level (± 50kHz deviation)
Video Training Film Part no. 72007-744.81
• Drive mechanism "High Speed Drive"
Technische Daten
VHS-System
1/2” Video - Cassettenrecorder
Bandgeschwindigkeit .............................. 2,339cm/s (Standard play)
Aufzeichnungsgeschwindigkeit ................... 4,84m/s (Standard play)
Umspulzeit bei Vor-/Rücklauf mit E180-Cassette: ........ typisch 260s
FS-Norm
CCIR, B/G/H - PAL CCIR, I - PAL (GV 6001 V+)
Video
Signal / Rauschabstand
Standard play:........................................................ 50dB (bewertet)
Longplay: ............................................................... 48dB (bewertet)
Auflösung ........................................................................... ca. 3MHz
Ton
Frequenzgang
Standard play:.................................................... 80Hz…10kHz ≤8dB
Longplay: ............................................................. 80Hz…5kHz 8dB
Störabstand:.......................................................... 43dB (bewertet)
Gleichlaufschwankung: ...................................... 0,3% (DIN 45507)
Netzspannung .........................................................220V~…240V~
Netzfrequenz ................................................................... 45…65Hz
Leistungsaufnahme
– Aufnahme....................................................................... ca. 12,5W
– Stand by (Modulator aus)................................................. ca. 9,5W
Umgebungstemperatur ...........................................+10°C…+35°C
Relative Luftfeuchte.............................................................. 80%
Betriebslage ..................................................................... horizontal
Specifications
VHS-System
1/2” video cassette recorder
Tape speed ............................................. 2.339cm/s (Standard play)
Head to tape speed..................................... 4.84m/s (Standard play)
Winding time of forward wind/rewind of a E180 Cassette: .. typically 260s
TV standard
CCIR, B/G/H - PAL CCIR, I - PAL (GV 6001 V+)
Video
Signal / noise ratio
Standard play: ....................................................... 50dB (weighted)
Longplay: .............................................................. 48dB (weighted)
Video resolution .......................................................... approx. 3MHz
Sound
Frequency response
Standard play: .................................................... 80Hz…10kHz ≤8dB
Longplay: ............................................................. 80Hz…5kHz 8dB
Signal / noise ratio: .............................................. 43dB (weighted)
Wow and flutter: ................................................. 0.3% (DIN 45507)
Mains voltage ..........................................................220V~…240V~
Mains frequency.............................................................. 45…65Hz
Power consumption
– Record .................................................................... approx. 12.5W
– Stand by mode (Modulator off) ................................. approx. 9.5W
Ambient temperature ............................................... +10°C…+35°C
Relative humidity .................................................................. 80%
Operating position ........................................................... horizontal
1 - 4 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Allgemeiner Teil / General Section
Bedienelemente des Videorecorders
12345 6 7 890!@#$
Operating Elements on the Video Recorder
512389% 7 $0#4@
^&*(
1 Zur Programmplatzwahl (bei Stop) 2 Zur Programmplatzwahl (bei Stop) 3 Aufnahme 4 Cassettenauswurf 5 Schaltet den Recorder ab (Standby) 6 ATS EURO Suchlauf 7 Cassettenfach 8 Speichert Daten (beim Programmeinstellen) 9 Installation 0 Pause; Beendet alle Funktionen (Stop) ! Standbild bei Wiedergabe @ Startet die Wiedergabe # Bildsuchlauf vorwärts (bei Wiedergabe);
Vorlauf bei Stop
$ Bildsuchlauf rückwärts (bei Wiedergabe);
Rücklauf bei Stop
% Automatischer Sender Suchlauf ^ Netzanschluß & EURO-AV1-Buchse * EURO-AV2-Buchse (Option) ( Antennenbuchsen
1 For selecting programme positions (on Stop) 2 For selecting programme positions (on Stop) 3 Record 4 Cassette eject 5 Switches the recorder to standby 6 ATS EURO search 7 Cassette compartment 8 Stores TV channels 9 Installation 0 Pause; Terminates all functions (stop) ! Freeze-frame on playback @ Starts playback # Forward picture search (on playback);
wind (on stop)
$ Reverse picture search (on playback);
rewind (on stop)
% Automatic station search ^ Mains socket & EURO-AV1-socket * EURO-AV2-socket (Option) ( Aerial sockets
GRUNDIG Service 1 - 5
Allgemeiner Teil / General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Bedienelemente der Fernbedienung
1 2
3
4 5
6 7 8 9 0
Operating Elements of the Remote Control
!
@ #
$ % ^ &
1 TV-Monitorfunktion 2 Eröffnet die Timer-Programmierung
und bestätigt Timer-Daten
3 Ziffern-Tasten für verschiedene Eingaben 4 Funktionswahl 5 Normumschaltung (ohne Funktion) 6 Schaltet auf manuelles Tracking um 7 Startet die Aufnahme 8 Bildsuchlauf rückwärts (bei Wiedergabe);
Rücklauf (bei Stop)
9 Wählt die INDEX-Such-Funktion 0 Pause;
Beendet alle Funktionen (Stop)
! Schaltet den Recorder ab (STANDBY);
aktiviert und deaktiviert die Kindersicherung (Option)
@ Löscht Daten # Schaltet auf Langspiel-Betrieb und wieder zurück auf
Standardspiel-Betrieb
$ Wählt den Programmplatz (bei Stop);
wählt Daten (bei der Timer-Programmierung)
% Bildsuchlauf vorwärts (bei Wiedergabe);
Vorlauf (bei Stop)
^ Standbild bei Wiedergabe & Startet die Wiedergabe
1 TV monitor function 2 Activates the timer programming function
and confirms timer data
3 Numbered buttons for various entries 4 Function selection 5 Standard switching (no function allocated) 6 Switches over to manual tracking function 7 Starts recording function 8 Reverse picture search (on playback);
rewind (from stop)
9 Selects the INDEX search funktion 0 Pause;
Terminates all functions (stop)
! Switches the recorder off (STANDBY);
activates and deactivates the parental programme lock (Option)
@ Clears data # Switches over to Long Play and back to
Standard Play
$ Selects the programme position (from stop);
selects data (on timer programming)
% Forward picture search (on playback);
fast forward (from stop)
^ freeze-frame on playback & Starts playback function
1 - 6 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Allgemeiner Teil / General Section
Servicehinweise
1. Entfernen der Gehäuseteile
1.1 Gehäuseoberteil
– 4 Schrauben A herausdrehen (Fig. 1). – Gehäuseoberteil hinten über die 3 Halterungen B (Fig. 1) heben
und 4cm nach hinten schieben.
– Seitenteile des Gehäuseoberteils vorsichtig auseinanderziehen
und dabei Gehäuseoberteil abnehmen.
Montagehinweis: Das Gehäuseoberteil muß in die 3 Halterungen
1.2 Bodenblech
– Rastnasen C lösen (Fig. 2) und Bodenblech abnehmen.
1.3 Frontblende
– Rasthaken D (Fig. 2 / 3) lösen und Frontblende abnehmen. – Gegebenenfalls Steckverbindungen lösen.
Hinweis zum Zusammenbau: Beim Aufstecken der Frontblende von vorne auf das Gerät ist die Cassettenklappe so nach innen zu drücken, daß der Hebel E in die Führung (Fig. 4) der Cassetten­klappe eintaucht.
B
der Rückwand eintauchen (Fig. 1).
A
B
Service Instructions
1. Removing the Cabinet Parts
1.1 Cabinet Upper Part
– Undo 4 screws A (Fig. 1). – Lift the cabinet upper part over the 3 holders B (Fig. 1) on the back
of the cabinet and push the upper part towards the rear by 4cm.
– Remove the cabinet upper part by pressing its side panels carefully
apart.
Reassembly: The cabinet upper part must fit into the 3 holders
on the back panel (Fig. 1).
1.2 Bottom Panel
– Release the locking lugs C (Fig. 2) and remove the bottom panel.
1.3 Front Panel
– Release the catches D (Fig. 2 / 3) and remove the front panel. – Unplug the connectors if necessary.
Note: When attaching the front panel from the front to the video recorder press the cassette lid inwards so that the lever E engages with the guide (Fig. 4) of the cassette lid.
B
D
A
Fig. 1
D
D
Fig. 3
D
K
C
C C
M
K
M
Fig. 2
K
E
Fig. 4
GRUNDIG Service 1 - 7
Allgemeiner Teil / General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
2. Ausbauhinweise
2.1 Bedieneinheit (PDC…) ausbauen
– Rastnasen F lösen (Fig. 5) und Bedieneinheit abnehmen. – Gegebenenfalls Steckverbindung lösen.
2.2 Bedieneinheit (PKG11/12) ausbauen
– Schrauben G herausdrehen und Bedieneinheiten abnehmen (Fig. 6).
2.3 Chassisplatte mit Laufwerk und Netzteil ausbauen
– Steckverbindung 1941 zur Bedieneinheit (PDC…) lösen. – 3 Schrauben H (Option) herausdrehen (Fig. 7). – Arretierungen R und S (Fig. 9) des Cassettenschachtes lösen
und diesen dabei so weit nach innen schieben, bis die Schrauben
U
(Fig. 10) zugänglich sind. – Schrauben U herausdrehen (Fig. 10). – Rastnase I (Fig. 7) lösen und Netzteil mit Chassisplatte vorsichtig
etwas anheben. – Gerät auf die Oberseite legen. – Schraube M (Fig. 2) für Masseverbindung herausdrehen. – 3 Rasthebel K (Fig. 2) durch Drücken nach unten lösen. – Gehäuserahmen abnehmen. – Masseverbindung zwischen Chassisplatte und Laufwerk durch Ein-
drehen der Masseschraube M wieder herstellen (Fig. 2).
Sicherheitshinweis:
Nach dem Entfernen des Gehäuserahmens ist die Lötseite des Netz­teils frei zugänglich und damit auch alle lebensgefährlichen Spannun­gen. Im Servicefall immer Trenntrafo benutzen!
Servicestellung:
Chassisplatte mit Laufwerk wie in Fig. 8 gezeigt im Gehäuserahmen aufstellen und mit einer handelsüblichen Cassette abstützen. Steck­verbindung 1941 von der Chassisplatte zur Bedieneinheit kontaktie­ren.
Einbauhinweis:
– Chassisplatte mit Laufwerk so auf den Tisch legen, daß die Lötseite
oben ist. – Schraube M (Fig. 2) für Masseverbindung herausdrehen. – Gehäuserahmen so über die Chassisplatte mit dem Laufwerk
stülpen, daß die Netzbuchse und die EURO-AV-Buchsen in den
dafür vorgesehenen Führungen sind.
Die Rasthaken und die Rastnase des Netzteils müssen einrasten. – Masseverbindung zwischen Chassisplatte und Laufwerk durch Ein-
drehen der Masseschraube M (Fig. 2) herstellen.
1941
2. Disassembly Instructions
2.1 Removing the Keyboard Unit (PDC…)
– Release the locking lugs F (Fig. 5) and remove the Keyboard Unit. – Unplug the connector if necessary.
2.2 Removing the Keyboard Unit (PKG11/12)
– Undo the screws G and remove the Keyboard Units (Fig. 6).
2.3 Removing the Family Board with Mechanics and Power Supply
– Disconnect the plug-in connection 1941 to the Keyboard Unit
(PDC...). – Undo 3 screws H (option) (Fig. 7). – Release the locks R and S (Fig. 9) of the cassette compartment
and move it inwards to gain access to the screws U (Fig. 10). – Undo the screws U (Fig. 10). – Disengage the locking lug I (Fig. 7) and lift the Power Supply
Board together with the Family Board carefully by a small amount. – Put the VCR upside down. – Undo the chassis connecting screw M (Fig. 2). – By pressing down, disengage the 3 locking levers K (Fig. 2). – Remove the cabinet frame. – Reestablish the chassis connection between the Family Board and
the Drive Mechanism by turning in screw M (Fig. 2).
Safety Precaution:
On removing the cabinet frame the solder side of the Power Supply Board is freely accessible and with it all voltages dangerous to life. Do not forget to use an isolating transformer for repairs!
Service Position:
Place the Family Board with Drive Mechanism in vertical position on the cabinet frame as shown in Fig. 8 and support it using a commonly available cassette. Connect the plug-in connection 1941 from the Family Board to the Keyboard Unit.
Reassembly:
– Put the Family Board with Drive Mechanism on to the table so that
the solder side is upside. – Undo the chassis connecting screw M (Fig. 2). – Fit the cabinet frame on to the Family Board and the Drive Mecha-
nism so that the mains socket and the EURO-AV sockets are in their
appropriate guides.
The catches and locking lug of the Power Supply Board must lock
in. – Reestablish the chassis connection between the Family Board and
the Drive Mechanism by turning in screw M (Fig. 2).
G
G
F
Fig. 5
Fig. 6
H
H
O
I
P
H
Fig. 7
Fig. 8
1 - 8 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Allgemeiner Teil / General Section
2.3.1 Netzteilausbau
– Lötverbindung 1942 und Abschirmung entlöten – Netzteil mit Abschirmung herausnehmen.
Reparaturen im Netzteil
Im Servicefall immer Trenntrafo benutzen! Sollen Bauteile im nicht netzgetrennten Teil des Netzteils ausge­tauscht werden, müssen Sie den Abschirmdeckel abnehmen. – Stege O / P (Fig. 7) durchtrennen. – Abschirmdeckel ca. 3mm anheben und abnehmen.
Sicherheitshinweis:
Achten Sie nach der Reparatur darauf, daß der Abschirmdeckel des Netzteilbausteins angebracht und der mittlere Steg O verlötet ist!
3. Laufwerkausbau
– Schraube M (Fig. 2) für Masseverbindung herausdrehen. – Arretierungen R und S (Fig. 9) des Cassettenschachtes lösen
und diesen dabei so weit nach innen schieben, bis die Schrauben
U
(Fig. 10) zugänglich sind. – Schrauben U / T herausdrehen (Fig. 10). – Abschirmblech W (Fig.10) so nach hinten drücken, daß der Halter
X
frei liegt. – Gegebenenfalls Steckverbindungen zur Chassisplatte lösen – Laufwerk im Bereich des Halters X (Fig. 10) vorsichtig etwas
anheben, damit sich die Steckverbindung 1915 /1916 zwischen dem Laufwerk und der Chassisplatte löst.
– Rastnasen Y (Fig.9) lösen und Laufwerk aus dem Gerät nehmen.
2.3.1 Removing the Power Supply Board
– Unsolder the solder connection 1942 and the shielding. – Take out the Power Supply and the shielding.
Repairs within the Power Supply Unit
Do not forget to use an isolating transformer during repair! For replacement of components within the non-isolated section of the Power Supply Unit the shielding is to be removed. – Cut the bridges O / P (Fig. 7). – Lift the shielding plate by 3mm approximately and remove it.
Safety Precaution:
On completion of the repairs ensure that the shielding plate is refitted to the Power Supply Unit and that the bridge in the middle O is resoldered!
3. Removing the Drive Mechanism
– Undo the chassis connecting screw M (Fig. 2). – Release the locks R and S (Fig. 9) of the cassette compartment
and move it inwards to gain access to the screws U (Fig. 10). – Undo the screws U / T (Fig. 10). – Push the shielding plate W (Fig. 10) to the rear so that the holder
X
is freely accessible.
- Disconnect the plug-in connections to the Family Board if neces-
sary.
- Lift the Drive Mechanism carefully by a small amount at holder
(Fig. 10) to disengage the plug-in connection 1915 / 1916 between
the Drive Mechanism and the Family Board.
- Disengage the locking lugs Y (Fig. 9) and remove the Drive
Mechanism.
1915 /1916
T
U
X
YY
R
Fig. 9 Fig. 10
S
3. Wichtige Masseverbindungen!
Beim Zusammenbau des Gerätes ist darauf zu achten, daß die Masseverbindungen zwischen Gehäuseboden und Chassisplatte, sowie Gehäuseboden und Gehäuseoberteil gewährleistet sind.
4. Durchführen von Messungen
Bei Messungen mit dem Oszilloskop an Halbleitern sollten Sie nur Tastköpfe mit 10:1 - Teiler verwenden. Außerdem ist zu beachten, daß nach vorheriger Messung mit AC-Kopplung der Koppelkondensator des Oszilloskops aufgeladen sein kann. Durch die Entladung über das Meßobjekt können diese Bauteile beschädigt werden.
W
X
U
U
3. WARNING: Chassis connections!
When reassembling the machine it is essential to observe that the chassis connections between the cabinet bottom and Family Board, cabinet bottom and cabinet upper part are in good order.
4. Carrying out Measurements
When making measurements on semi-conductors with an oscillo­scope, ensure that the test probe is set to 10:1 dividing factor. Further, please note that if the previous measurement is made on AC input, the coupling capacitor in the oscilloscope will be charged. Discharge via the item being checked can damage components.
5. Meßwerte und Oszillogramme
Bei den in den Schaltplänen und Oszillogrammen angegebenen Meßwerten handelt es sich um Näherungswerte!
GRUNDIG Service 1 - 9
5. Measured Values and Oscillograms
The measured values given in the circuit diagrams and oscillograms are approximates!
Allgemeiner Teil / General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
6. Codeaufkleber
Alle wichtigen Komponenten des Gerätes (Laufwerk / Platinen) sind mit einem Codeaufkleber versehen. Diese Aufkleber beinhalten die Typenbezeichnung und Produktionsdaten (Seriennummer, Produktionscode, Produktionsdatum, …).
Typenschild des Gerätes
Hinweis: Bei wichtigen Änderungen erhöht sich der Produktionscode um eins.
1
Bestellnummer / Order number Produktionsdatum / Production date Produktionscode / Production code
Geräte-Optionscode / Option Code
Laufwerks-Codeaufkleber
Hinweis: Der Produktionscode und die Seriennummer auf dem Codeaufkleber des Laufwerks müssen nicht mit dem Produktionscode und der Serien­nummer auf dem Typenschild übereinstimmen.
TYPE G.MF 03-00FB
VN37 076 220-240V ~ 50Hz OC: 019 008 128 051 001 000
ÖVE
A
01 40393 5 52 0 789012 1
6. Code Labels
All important components of the video recorder (drive mechanism / printed circuit boards) are provided with a code label. These adhesive labels indicate the type of product and the production data (serial number, production code, date of production, …).
Type Plate of the set
Advice: Important changes are indicated by increasing the production code by one.
GV 26 EURO
RP 160
SER.NR. 100547
Code Label on the Drive Mechanism
Advice: The production code and the serial number on the code label of the drive mechanism do not necessarily agree with the production code and the serial number on the type plate.
Gerätetype / Type of product Fernbedienung / Remote Control Seriennummer / Serial number
096014394805932
94805932 09601 M-P 2/0 9620 11WD43
Seriennummer / Serial number Fabrikcode / Factory code number Laufwerkstype / Type of drive mechanism
Platinen-Codeaufkleber
Hinweis: Der Produktionscode ist nicht generell aufgedruckt. Bei wichtigen Änderungen erhöht sich die letzte Ziffer der Fabrikscodenummer (Punktnummer).
Platinenbezeichnung / Name of PCB Fabrikcode / Factory code number Produktionsdatum / Production date
PSM1 27599-003.15 52741 KW621 VN05 123456
Produktionscode / Production code Produktionsdatum / Production date
Code Label on the Printed Circuit Boards
Advice: The production code is not generally printed on the label. Important changes are indicated by increasing the last figure of the factory code by one (figure following the point).
Sach-Nummer / Part number Seriennummer / Serial number Produktionscode / Production code
1 - 10 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Allgemeiner Teil
AC, 2V/Div, 0,5s/Div
Cassette eingeschoben
Cassette unten Band halb eingefädelt
Band eingefädelt
Wiedergabe
Fädeltacho-Impuls (FTA)
Init Schalter
Servicetestprogramm und Sonderfunktionen
1. Servicetestprogramm
Aufruf, Ebenenkontrolle und Beenden des Servicetestprogrammes
Der Aufruf des Servicetestprogrammes ist bei allen Laufwerksfunktionen möglich, jedoch nicht während der Einstellfunktionen (Sendersuch­lauf, …). Während des Servicemodes bleibt das Gerät bei allen Laufwerksfunktionen voll einsatzbereit.
• Aufruf des Servicetestprogrammes
• Ebenenkontrolle des Servicetestprogrammes
• Beenden des Servicetestprogrammes:
Ebenen des Servicetestprogrammes
Ebene 00: Masken-Nr. der Laufwerk- und Bedienrechner
Die Maskennummern der einzelnen Rechner werden wie folgt ange­zeigt.
Ebene 01: Laufwerkstellung
Der Code für die Laufwerkstellung gibt die Positionen des Cassetten­schachts und der Fädelschlitten an.
– Laufwerkstellung und Funktion des Init Schalters.
GRUNDIG Service 1 - 11
Die Tasten ■(STOP) auf der Fernbedienung und e(Wiedergabe) am Gerät in dieser Reihenfolge drücken und für mindestens 5s gedrückt halten. Im Display erscheinen anschließend die Werte der Ebene 00.
Das Servicetestprogramm besteht aus folgenden Ebenen: Ebene 00 – Masken-Nr. des Laufwerk- und Bedienrechners Ebene 01 – Laufwerkstellung Ebene 02 – Fehlercode und Fehlerstatus / Gerätefunktion Ebene 03 – man. Tracking, Laufwerksensoren und Gerätefunktion Ebene 04 – Betriebsstundenzähler Ebene 10 – Laufwerksensoren und Gerätefunktion ohne Laufwerk-
ansteuerung Ebene 40 – Geräte-Optionscodes Ebene 51 – Kopfscheibenlagengeber-Abgleich Ebene 52 – ACC-Abgleich (Automatic Contour Control, optional) Ebene 53 – Uhr-Takt-Abgleich Ebene 99 – Uhr-Takt-Ausgabe
Ebenenanwahl
– Vor der Anwahl der Abgleich-Ebenen (51…53) ist auf die Vorbe-
reitung der jeweiligen Ebene zu achten (siehe die folgende Beschreibung zu den jeweiligen Ebenen des Servicetestpro­grammes).
– Taste "SELECT" auf der Fernbedienung drücken. Im Display
blinkt die Nummer der Ebene.
– Mit der Taste "+" oder "-" auf die entsprechende Ebene weiter-
schalten oder mit den Tasten "0…9" die gewünschte Ebene direkt anwählen.
– Mit der Taste "SELECT" die Eingabe bestätigen. Die Nummer der
angewählten Ebene ist rechts im Display sichtbar Bei der Anwahl einer nicht belegten Ebene blinkt im Display "--". Bei der Anwahl einer nicht korrekt vorbereiteten Abgleichfunktion wird das Testprogramm verlassen.
Taste 8 "STANDBY" drücken oder Gerät vom Netz trennen.
VPS PDC LP
MAN
STOP
Laufwerkrechner Bedienrechner Ebene
STOP
Laufwerkstellung Code
Auswurf 05…09 Index 5C…5E Ausgefädelt-Stop 62…6A Wiedergabe D2…DA Wiedergabe rückwärts ED…EF
Das Diagramm zeigt die Funktion des Init-Schalters in Abhängigkeit von der Stellung des Laufwerks. Dafür ist die Anzahl der Fädeltacho-
Ebene
21TIMER
VPS PDC LP
MAN
21TIMER
impulse (FTA) wichtig. Diese Impulse erzeugt der Fädeltachogeber (Flügelrad), der mechanisch mit dem Fädelmotor verbunden ist.
Ebene 02: Fehlercode und Fehlerstatus / Gerätefunktion
Der zuletzt aufgetretene Fehlerstatus und Fehlercode wird im Uhr­RAM gespeichert und bleibt auch dann erhalten, wenn das Gerät vom Netz getrennt wird. Löschen kann man diese durch Drücken der Taste "CLEAR" auf dem Fernbediengeber.
Fehlercode
0 Kein Fehler 1 Fädelfehler 2 Kein Capstantacho 3 Band gerissen
Fehlerstatus / Gerätefunktion
012 Bereitschaft 014 Tracking 031 Bildsuchlauf rückwärts (3-fach) 034 Zeitlupe rückwärts 041 Standbild 042 Bildsuchlauf vorwärts (3-fach) 044 Bildsuchlauf rückwärts (9-fach) 045 Ausfädeln 046 Bildsuchlauf vorwärts (9-fach) 047 Wiedergabe rückwärts 048 Aufnahme – Pause 050 Rücklauf 052 Vorlauf 053 Wiedergabe 054 Stop 055 Aufnahme 112 Nächster Index 113 Vorheriger Index 114 VISS-Marke schreiben 115 VISS-Marke löschen 125 Tuner 126 Auto Remain 130 ATTS 168 Einzelbildfortschaltung + 169 Einzelbildfortschaltung – 170 Bildsuchlauf rückwärts (11-fach) 171 Bildsuchlauf rückwärts (7-fach)
4 Kein Wickeltacho links (Option) 5 Kein Wickeltacho rechts 6 Kopfscheibenmotorfehler
VPS PDC LP
MAN
STOP
Ebene
172 Bildsuchlauf rückwärts (5-fach) 173 Bildsuchlauf vorwärts (5-fach) 174 Bildsuchlauf vorwärts (7-fach) 175 Bildsuchlauf vorwärts (11-fach) 196 EE-Betrieb 197 Bereitschaft - Schacht oben 199 Nachvertonung 202 Nachvertonung – Pause 206 Bandlängenzählwerk löschen 211 Zeitlupe (1/24) 212 Zeitlupe (1/14) 215 Zeitlupe (1/7) 216 Zeitlupe (1/2) 217 Zeitlupe rückwärts (1/24) 218 Zeitlupe rückwärts (1/14) 219 Zeitlupe rückwärts (1/7) 220 Zeitlupe rückwärts (1/2) 222 Sychro-Edit-Aufnahme 223 Kopfradlagengeberabgleich 238 Pause 239 ACC-Abgleich 246 Synchro-Edit-Pause 247 Zeitlupe (1/10) 248 Zeitlupe (1/18) 249 Zeitlupe rückwärts (1/10) 250 Zeitlupe rückwärts (1/18) 253 Tastenfreigabe
21TIMER
– Überwachung der Laufwerkfunktionen
Für die Überwachung der Laufwerkfunktionen sind am Laufwerk Sensoren angebracht. Diese liefern entsprechend der Geräte­funktion folgende Tachosignale: – WTR – Wickelteller rechts – WTL – Wickelteller links (Option) – FTA – Fädeltacho – FG – Capstanmotor – PG/FG – Kopfscheibenmotor. Fehlt bei der Ansteuerung des Laufwerks ein Tachosignal, dann versucht das Gerät, den Cassettenschacht in die Stellung "EJECT" zu bringen.
Ebene 03: man. Tracking, Laufwerksensoren und Gerätefunktion
– Manuelles Tracking
Die Trackinglage ist im Servicetestprogramm in der Mittelposition. Durch das Drücken der Taste "TRACKING" und dem anschließen­den Betätigen der "+" oder "-" -Tasten ist die Verschiebung der Trackinglage in die erforderliche Position für die Bandlaufein­stellung (s. Kap. 5 – Laufwerk) möglich.
– Laufwerksensoren
Zur Kontrolle der Laufwerksensoren (Init Schalter, Fädeltacho, Bandanfang, Bandende, Aufnahmesperre, Wickeltacho Links / Rechts) werden auf dem Display die Betriebszustände mit einer Digitalstelle angezeigt. Mit jeder Betätigung der Sensoren ändern sich die Werte der Anzeige.
Allgemeiner Teil GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
,
– Gerätefunktion
Der Code für die Gerätefunktion (siehe Ebene 02 – Tabelle Fehler­status / Gerätefunktion) gibt die Positionen des Cassettenschachts und der Fädelschlitten an.
VPS PDC LP
MAN
STOP
21TIMER
Ebene
Bandende
Fädeltacho
Init-Schalter
Aufnahmesperre
Bandanfang
Gerätefunktion
Wickeltacho rechts
Wickeltacho links (Option)
Ebene 04: Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler gibt die Betriebsstunden der Kopfscheibe an.
VPS PDC LP
MAN
STOP
21TIMER
Betriebsstundenzähler Ebene
Ebene 10: Laufwerksensoren und Gerätefunktion
ohne Laufwerkansteuerung
In dieser Ebene werden die Laufwerksensoren im Display angezeigt, wie in der Ebene 03 erklärt. Des weiteren sind die Gerätefunktionen anwählbar und für die Fehlersuche (ohne Laufwerk) werden die entsprechenden Signalwege freigeschaltet. In dieser Ebene erfolgt keine Ansteuerung des Laufwerks.
Ebene 40: Geräte-Optionscodes
Mit dem Geräte-Optionscode "A"…"F" wird gemäß dem Geräteaufbau die entsprechende Software in den maskenprogrammierten µCs akti­viert. Der Optionscode wird im EEPROM gespeichert. – Im Display erscheint nach dem Aufruf der Ebene 40 die Eingabe-
aufforderung für den Optionscode "A" (
VPSPDC LP
MAN
).
21TIMER
STOP
– Gewünschten Optionscode "A"…"F" mit den Tasten "–" oder "+"
anwählen.
– Eingabe der Optionscodes am Beispiel für Optionscode "A":
– Optionscode "A", siehe Geräte-Typenschild (z.B. "004") mit der
Fernbedienung eingeben. Achtung: Nur bei richtiger Optionscode-Eingabe sind alle
Gerätefunktionen gewährleistet.
– Eingabecode mit der Taste "STORE" am Gerät bestätigen.
Im Display erscheint zur Kontrolle für ca. 5s der Optionscode "A" hexadezimal, z.B. "
VPSPDC LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Anschließend schaltet das Gerät automatisch zur Eingabeauf­forderung zurück.
– Die Eingabeschritte der Optionscodes "B"…"F" sind genauso
durchzuführen wie bei dem Optionscode "A".
– Kontrolle der Optionscodes:
– Durch Drücken der Taste "STORE" am Gerät ohne vorheriger
Optionscode-Eingabe ist die Kontrolle der Optionscodes hexade­zimal möglich.
Ebene 51: Kopfscheibenlagengeber-Abgleich
Der Kopfscheibenlagengeber-Abgleich ist nach dem Austausch der Kopfscheibe oder des EEPROMs (IC7890) durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene: – Testcassette wiedergeben.
Dieser Abgleich erfolgt nach dem Aufruf automatisch. Der Abgleich­wert wird nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich im EEPROM gespeichert. Anschließend schaltet das Gerät in den Standby-Betrieb.
Bei nicht erfolgreich durchgeführtem Abgleich gibt das Gerät die Testcassette aus. Ursache: Testcassette, Kopfscheibe oder techni­scher Defekt (z.B. µC)
Ebene 52: ACC-Abgleich (Automatic Contour Control, optional) Der ACC-Abgleich ist nach dem Austausch der Kopfscheibe oder des EEPROMs (IC7890) durchzuführen.
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene: – Rotflächentestbild einspeisen – Aufnahme- / Wiedergabe-Cassette wiedergeben.
Dieser Abgleich erfolgt nach dem Aufruf automatisch
(je 4s eine Aufnahme in den Betriebsarten SP/LP und bei der Wiedergabe dieser Aufnahme wird das Gerät abgeglichen)
. Der Abgleichwert wird nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich im EEPROM gespeichert. Anschließend schaltet das Gerät in den Standby-Betrieb.
Bei nicht erfolgreich durchgeführtem Abgleich gibt das Gerät die Testcassette aus. Ursache: Testcassette, Kopfscheibe oder techni­scher Defekt (z.B. µC)
Ebene 53: Uhr-Takt-Abgleich
Vorbereitung vor dem Aufruf dieser Ebene: – Uhr-Takt-Ausgabe, Ebene 99, durchführen und Meßwert (f
notieren.
mess
– Ermittlung des Korrekturwertes:
f
= gemessene Frequenz
mess
f
= Sollfrequenz (2048,0000Hz)
soll
Abweichung =
Korrekturwert = +128
1 x 106 x (f
Abweichung
0,763
f
soll
mess
– f
soll
)
Beispiel:
f
= 2047,9700Hz
mess
f
= 2048,0000Hz
soll
-14,648 =
108,80 = +128
1 x 106 x (2047,97Hz – 2048Hz)
2048Hz
-14,648 763
0
Korrekturwert gerundet für Eingabe: 109 Liegt der errechnete Korrekturwert außerhalb des Bereiches 0…255 ist ein technischer Defekt des Quarzes Q1297 möglich.
Eingabe des Korrekturwertes – Im Display erscheint nach dem Aufruf der Ebene 53 die Eingabeauf-
forderung für den Korrekturwert (
VPSPDC LP
MAN
).
21TIMER
STOP
– Korrekturwert (gerundet) eingeben und mit der Taste "STORE" am
Gerät bestätigen. Im Display erscheint zur Kontrolle für ca. 5s der Korrekturwert 109 hexadezimal "
VPSPDC LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Kontrolle des Korrekturwertes: – Durch Drücken der Taste "STORE" am Gerät ohne vorheriger
Korrekturwert-Eingabe ist die Kontrolle des Korrekturwertes hexa­dezimal möglich.
Ebene 99: Uhr-Takt-Ausgabe
Für den Uhr-Takt-Abgleich (Ebene 53) ist in dieser Ebene die Uhr­Oszillatorfrequenz (ca. 2048Hz) an Steckerkontakt 1921-(19) "HEST" der Bedieneinheit (PDC) zu messen (Auflösung mindestens 6 Stellen) und notieren (f
mess
).
Hinweis: Nach der Anwahl dieser Ebene ist das Display dunkel und keine Funktion am Gerät möglich. Das Verlassen dieser Ebene und des Servicetestprogrammes ist nur durch das Trennen des Gerätes vom Netz möglich.
)
1 - 12 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Allgemeiner Teil
Umrechnungstabelle Dual/Hexadezimal
rechte Hexadezimalstelle
0123456789ABCDEF
000 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015
0
016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031
1
032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047
2
048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063
3
064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079
4
080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095
5
096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
6
112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127
7
128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
8
144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
9
160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
A
linke Hexadezimalstelle
176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191
B
192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
C
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223
D
224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
E
240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
F
2. Sonderfunktionen Dauerlaufprüfung
Die Aufnahme- oder Wiedergabe-Dauerlaufprüfung ist im Servicetest­programm integriert. Diese hilft Fehler zu finden, die sporadisch auftreten. Ein erkannter Fehler wird im EEPROM gespeichert und bleibt erhalten, auch wenn das Gerät vom Netz getrennt wird.
Aufruf der Dauerlaufprüfung
– Dauerlaufprüfung starten mit einer der Tasten ●(Aufnahme)
oder e(Wiedergabe).
Beenden der Dauerlaufprüfung
– Taste ■(STOP) oder 8 "STANDBY" drücken.
Reinigung der Kopfscheibe
Beim Einfädeln des Videobandes werden die Videoköpfe nur kurzzei­tig gereinigt. Durch Drücken der "TRACKING"-Taste (mindestens 5s) kann diese Funktion im Wiedergabetrieb für ca. 10s aktiviert werden. Dabei wird der Bandvorschub gestoppt und die Videokopfreinigungs­rolle an die Kopfscheibe gedrückt. Anschließend wird die Wiedergabe wieder fortgesetzt.
RAM und EEPROM löschen
Beim Anschließen des Gerätes an das Netz gleichzeitig am Gerät die Taste 8 "STANDBY" drücken und für mindestens 5s gedrückt halten. Das EEPROM und das interne Prozessor-RAM werden gelöscht und initialisiert. Dabei werden der kundenspezifische Senderspeicher und die Timer-Daten gelöscht. Die gerätespezifischen Daten, Laufwerk­parameter, Geräte-Optionscodes und die Abgleichwerte bleiben er­halten.
Tausch des EEPROM´s IC7890
Achtung: Nach dem Tausch des EEPROMs, IC7890, muß das Gerät
mit den Abgleich-Ebenen 51, 52 (optional) und 53 neu abgeglichen und der Geräte-Optionscode Ebene 40 einge­geben werden.
GRUNDIG Service 1 - 13
General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Service Test Programme and Special Functions
AC, 2V/Div, 0,5s/Div
Init switch
1. Service Test Programme
Calling up, Checking the Levels of and Terminating the Service Test Programme
The service test programme can be called from any tape drive function other than the data entry functions (station search, ...). While it is operating in the service mode, the VCR remains fully operational in all
Cassette in Cassette down Half the tape threaded in
tape drive functions.
• Calling up the Service Test Programme
Press the ■(STOP) button on the remote control and the e(Play) button on the video recorder in that order and hold them down for at least 5 seconds. The display will then show the values of Level 00.
• Checking the Levels of the Service Test Programme
The service test programme is made up of the following levels: Level 00 – mask no. of the tape deck and keyboard control
computer
Level 01 – tape deck position
Level 02: Error Code and Error Status / VCR Function
The last error status and error code that occurred is stored in the Timer RAM and is saved even if the VCR is disconnected from the mains. The data can be cleared by pressing the "CLEAR" button on the remote control.
Drive Mechnism Error Code
0 No Error 1 Threading error 2 No capstan tacho 3 Tape torn
4 Missing left reel tacho (option) 5 Missing right reel tacho 6 Headwheel motor error
Level 02 – error code and error status / VCR function Level 03 – man. tracking, tape deck sensors and VCR function Level 04 – operating hours meter Level 10 – tape deck sensors and VCR function without drive to
the tape deck Level 40 – VCR option codes Level 51 – headwheel position indicator adjustment Level 52 – ACC adjustment (Automatic Contour Control, option) Level 53 – timer clock adjustment Level 99 – timer clock output
Level Selection
– Before selecting the adjustment levels (51…53) remember to
prepare the respective level first (see description of the individual levels of the service test programme given below).
– Press the "SELECT" button on the remote control. The number of
the level flashes on the display.
– With the "+" or "-" button switch over to the respective level or
select the desired level directly with the buttons "0…9".
– Confirm the entered figures with the "SELECT" button. The
number of the selected level is visible on the right of the display. On selction of an unused level the indication "--" flashes on the display. On selection of an incorrectly prepared adjustment function the test programme is stopped.
• Terminating the Service Test Programme:
Press the 8 "STANDBY" button or disconnect the VCR from the mains.
Levels of the Service Test Programme
Level 00: Mask No. of Tape Deck and Keyboard Control Computers
Drive Mechnism Error Status / VCR Function
012 Standby 014 Tracking 031 Picture search reverse (3x) 034 Slow reverse 041 Still 042 Picture search forward (3x) 044 Picture search reverse (9x) 045 Threaded out 046 Picture search forward (9x) 047 Play reverse 048 Record – Pause 050 Rewind 052 Wind 053 Play 054 Stop 055 Record 112 Next index 113 Previous index 114 Write VISS marks 115 Clearing VISS marks 125 Tuner 126 Auto Remain 130 ATTS 168 Frame forward 169 Frame reverse 170 Picture search reverse (11x) 171 Picture search reverse (7x)
172 Picture search reverse (5x) 173 Picture search forward (5x) 174 Picture search forward (7x) 175 Picture search forward (11x) 196 EE mode 197 Standby Eject 199 Audio Dubbing 202 Audio Dubbing Pause 206 Reset Tapecounter 211 Slow (1/24) 212 Slow (1/14) 215 Slow (1/7) 216 Slow (1/2) 217 Slow reverse (1/24) 218 Slow reverse (1/14) 219 Slow reverse (1/7) 220 Slow reverse (1/2) 222 Sychro-Edit-Record 223 Auto Gap Position Adjustment 238 Pause 239 ACC Adjustment 246 Synchro-Edit-Pause 247 Slow (1/10) 248 Slow (1/18) 249 Slow reverse (1/10) 250 Slow reverse (1/18) 253 Keyboard Enable
The mask number of the individual computers is indicated as follows:
– Monitoring the tape deck functions
For monitoring the tape deck functions the tape deck is fitted with sensors which supply the following tacho signals according to the functions: – WTR – reel right
STOP
Tape Deck Computer Keyboard Control Computer Level
VPS PDC LP
MAN
21TIMER
– WTL – reel left (option)
Level 01: Tape Deck Position
The tape deck position code indicates the position of the cassette compartment and of the threading roller units.
VPS PDC LP
MAN
21TIMER
Tape Deck Positions Code
Eject 05…09 Index 5C…5E Stop threaded out 62…6A Play position D2…DA Play reverse ED…EF
STOP
Level
– Tape deck position and function of the Init switch
The diagram shows the function of the Init switch dependent on the tape deck position. For this, the number of the threading tacho
– FTA – threading tacho – FG – capstan motor – PG/FG – headwheel motor When one tacho pulse is missing during the operation of the tape deck, the VCR tries to move the cassette compartment to the "EJECT" position.
Level 03: Man. Tracking, Tape Deck Sensors and VCR Function
– Manual tracking
The tracking position in the service test programme is set to mid­position. Pressing the "TRACKING" button first it is possible with the "+" or "-" button to change the tracking position to the required position for tape transport adjustment (see chap. 5 – Tape Deck) .
– Tape deck sensors
For checking the tape deck sensors (Init switch, threading tacho, tape start, tape end, record lock, winding tacho left / right) the operating positions are indicated on the display by means of one
pulses (FTA) is important. These signals are generated by the threading tacho generator (butterfly sensor) which is mechanically connected with the threading motor.
1 - 14 GRUNDIG Service
Threading pulse (FTA)
Play Tape threaded in
VPS PDC LP
STOP
Level
21TIMER
MAN
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … General Section
MAN
LP
VPSPDC
21TIMER
STOP
digit. The indicated value changes with each operation of the sensors.
– VCR function
The VCR function code (see Level 02 – Error Status / VCR Function Table) indicates the position of the cassette compartment and of the threading roller units.
VPS PDC LP
MAN
STOP
21TIMER
Level
Init swith
End of tape
Right reel tacho
Threading tacho
Record protection
Beginning of tape
VCR function
Left reel tacho (option)
Level 04: Operating Hours Meter
The operating hours meter indicates the number of hours the headwheel has been rotating.
VPS PDC LP
MAN
STOP
21TIMER
Operating Hours Meter Level
Level 10: Tape Deck Sensors and VCR Function
without Drive to the Tape Deck
At this level, the tape deck sensors are indicated on the display as explained at Level 03. Additionally, the VCR functions can be selected and the respective signal paths are released for fault finding (without tape deck). The tape deck is not driven at this level.
Level 40: VCR Option Codes
The VCR option codes "A"…"F" serve the purpose of activating the respective software of the different VCR versions stored in the mask­programmed µC's. The option code is stored in the EEPROM – When calling up Level 40 the request for entering option code "A"
(
VPSPDC LP
MAN
) appears on the display.
21TIMER
STOP
– Select the desired option code "A"…"F" with the "–" or "+" button. – Enter the option code for example option code "A":
– Enter option code "A", see VCR type plate (e.g. "004") on the
remote control. Attention: All functions will be available only if the option code
has been entered correctly.
– Confirm the entered code with the "STORE" button on the
recorder. For checking the entered code, the display shows for approximately 5s the option code "A" as a hexadecimal number, e.g. "
VPSPDC LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Subsequently, the VCR switches automatically back to the request for entering the next option code.
– The option codes "B"…"F" are entered in the same way as option
code "A".
– Checking the option codes:
– The hexadecimal option codes can be checked by pressing the
"STORE" button on the VCR without previously entering an option code.
Level 51: Headwheel Position Indicator Adjustment
This adjustment is necessary on replacement of the headwheel or EEPROM (IC7890).
Preparation before calling up this level: – Play the test cassette.
This adjustment is started automatically on calling up the level. On successful completion the resulting value is stored in the EEPROM. Afterwards the VCR switches to stand-by mode.
If the adjustment is not carried out successfully the VCR ejects the test cassette. Cause: Test cassette, headwheel or technical defect (e.g. µC)
Level 52: ACC Adjustment (Automatic Contour Control, optional) The ACC needs to be adjusted on replacement of the headwheel or EEPROM (IC7890)
Preparation before calling up this level: – Feed in a red raster test pattern – Play back the record/play cassette.
This adjustment is started automatically on calling up this level
(recording for 4s in SP/LP mode each and while playing back this recording the VCR is adjusted)
. The resulting value is stored in the EEPROM on successful completion of this adjustment. Afterwards the VCR switches to stand-by mode.
If the adjustment is not carried out successfully the VCR ejects the test cassette. Cause: Test cassette, headwheel or technical defect (e.g. µC).
Level 53: Timer Clock Adjustmnet
Preparation before calling up this level: – Measure the timer clock output, Level 99, and note down the
measured value (f
– Calculation of the correction value:
f
= measured frequency
mess
f
= desired frequency (2048.0000Hz)
soll
Deviation =
Correction value = +128
).
mess
1 x 106 x (f
Deviation
mess
f
soll
0.763
– f
soll
)
Example:
f
= 2047.9700Hz
mess
f
= 2048.0000Hz
soll
-14.648 =
108.80 = +128
1 x 106 x (2047.97Hz – 2048Hz)
2048Hz
-14.648
0.763
Rounded correction value to be entered: 109 If the calculated correction value lies outside the range from 0…255 the quartz Q1297 may be technically defective.
Entering the correction value – On calling up Level 53 the display shows the request for entering the
correction value (
).
– Enter the correction value (rounded) and confirm the value by
pressing the "STORE" button on the VCR. For checking the entered number, the display shows for approximately 5s the hexadecimal correction value109 "
VPSPDC LP
MAN
".
21TIMER
STOP
Checking the correction value: – The hexadecimal correction value can be checked by pressing the
"STORE" button on the VCR without previously entering the value.
Level 99: Timer Clock Output
For adjusting the timer clock at this level (Level 53), the timer oscillator frequenacy (approx. 2048Hz) must be measured at plug contact 1921-(19) "HEST" of the keyboard control (PDC) (resolution: 6 digits at least). Note it down (f
mess
).
Note: On selection of this level, the display is dark and no function of the VCR is active. This level and the service test programme can be terminated only by disconnecting the VCR from the mains.
GRUNDIG Service 1 - 15
General Section GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Conversion Table Dual/Hexadecimal
right hexadecimal digit
0123456789ABCDEF
000 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015
0
016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031
1
032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047
2
048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063
3
064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079
4
080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095
5
096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
6
112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127
7
128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
8
144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
9
160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
left hexadecimal digit
A
176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191
B
192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
C
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223
D
224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
E
240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
F
2. Special Functions Continuous Operation Test
The continuous recording and playback test is part of the service test programme. A discovered fault is stored in the EEPROM and is saved even if the VCR is disconnected from the mains.
Calling up the Continuous Operation Test
– Start the continous test with button ●(Record) or e(Play).
Terminating the Continuous Operation Test
– Press ■(STOP) button or 8 "STANDBY" button.
Cleaning the Headwheel
The video heads are cleaned briefly during the video tape is threaded in. By pressing the "TRACKING" button (min. 5s) the cleaning in play mode can be activated for approximately 10s. In doing so, the tape transport is stopped and the video head cleaning roller is pressed against the headwheel. Afterwards, play is continued.
Erasing the RAM and EEPROM
While connecting the machine to the mains, press and hold the "STANDBY" button on the local keyboard for at least 5s. The EEPROM and the internal processor RAM are erased and initialized. In doing so, the customised station memory and the timer data are erased. The specific data of the VCR, the tape deck param­eters, VCR option codes, and the adjustment values remain un­changed.
Replacement of the EEPROM IC7890
Attention: On replacement of the EEPROM, IC7890, the machine
must be readjusted according to the Levels 51, 52 (op­tional), and 53, and the VCR option code Level 40 must be entered.
8
1 - 16 GRUNDIG Service
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Beschreibungen
Polarität der Spannungen am Trafo fließt ein Strom durch die Sekun-
D
Beschreibung
därwicklungen des Trafos, durch die Dioden, Elkos und die Last. Ist die gesamte im Trafo gespeicherte Energie an die Last abgegeben und das magnetische Feld abgeklungen, so fallen die Spannungen an
1. Netzteil (PSM…)
Typische Daten:
Netzspannung: 187…264V~ Netzfrequenz: 45…65Hz Maximale Leistung: 50W Schaltfrequenz: 100kHz Wirkungsgrad: 78% bei maximaler Leistung Alle Ausgänge sind kurzschlußgeschützt
Sperrwandlerprinzip
Während der Leitphase des Schalttransistors wird Energie vom Netz in den Trafo übertragen. Diese Energie wird in der Sperrphase an die Last abgegeben. Mittels der Einschaltzeit und der Frequenz wird die Energie, die in jedem Zyklus übertragen wird, so geregelt, daß die Ausgangsspannungen unabhängig von den Änderungen der Last oder der Eingangsspannung sind. Die Regelung und Ansteuerung des Leistungstransistors übernimmt IC7020.
Verschiedene Lastfälle
– Leerlauf (Standby-Betrieb):
Bei Geräten mit einer Standby-Leistungsaufnahme >1W arbeitet das Schaltnetzteil mit kontrolliert niedriger Frequenz (ca. 50kHz). Damit werden die Schaltverluste am Power-MOS-Transistor T7040 und im Trafo 5050 minimiert. Bei Geräten mit einer Standby-Leistungsaufnahme <1W arbeitet das Schaltnetzteil im Burst-Mode. In diesem Betrieb ist nur die Standby-Betriebspannung 5VSTBY vorhanden.
– Normalbetrieb (Regelbereich):
Das Tastverhältnis wird durch die Netzspannung und die Last bestimmt. Die Ausgangsspannungen sind geringfügig last­abhängig.
– Umkehrpunkt:
Bei diesem Punkt der Ausgangscharakteristik ist die übertragene Leistung am höchsten.
– Überlast:
Das Netzteil arbeitet im Burst-Mode, d.h. die Energie in jedem Zyklus wird begrenzt, so daß die Ausgangsleistung gering ist.
Schaltungsbeschreibung
Die Netzspannung wird mit dem Brückengleichrichter D6050 gleichge­richtet und mit C2070 gesiebt. Mit L5010 werden Störimpulse des Netzteils vom Netz ferngehalten. Während der Anlaufphase erfolgt die Spannungsversorgung des IC7020 an Pin 1 über R3050 und R3052. Nach der Anlaufphase wird die Spannungsversorgung über die Trafo­wicklung 4 / 3 und D6036 über­nommen. Die Induktivität der Primärwicklungen 6 / 9 be­stimmt die Eigenfrequenz des Schaltnetzteils im Normal­betrieb. Die Frequenz wird mit C2012 an IC7020-(10) vorge­geben. Während der Einschaltzeit des Schalttransistors T7040 fließt der Strom der gleichgerichte­ten Netzspannung über die Primärwicklung des Trafos (Kontakte 9 / 6), T7040 und R3046 / R3048 nach Masse (primärseitig). Da die Spannung am Kontakt 9 des Trafos an­nähernd konstant ist, steigt der Strom linear. Seine Stärke ist abhängig von der Netzspannung und der Induktivität der Primär­wicklung. Im Trafo bildet sich ein magnetisches Feld, welches einer bestimmten Energiemenge entspricht. Die Sekundärspannungen sind in dieser Phase so gepolt, daß die Dioden sperren. Über den Wider­stand R3026 wird dem IC7020 an Pin 7 eine Spannungsabbildung des Primärstroms zugeführt. Übersteigt diese Spannung einen bestimm­ten Wert, der abhängig ist von der Regelspannung an IC7020-(14), wird der Schalttransistor T7040 abgeschaltet. Dieser Vorgang wieder­holt sich bei jedem Einschalten des Schalttransistors T7040. Nach dem Abschalten des Schalttransistors T7040 wird keine Energie in den Trafo übertragen. Die im Trafo gespeicherte Energie baut sich nun über die Sekundärwicklungen ab. Durch die Umkehrung der
+U
IC7020-(8)
U
IC7020-(3)
T7040
U
T7040
-U
GS
Dmax
I
D
DS
I
Point of Reversal
t
t
t
t
den Sekundärwicklungen unter 0V. Der Schalttransistor T7040 wird erneut durchgeschaltet und ein neuer Zyklus beginnt. Die Regelung des Schaltnetzteiles erfolgt durch Verändern der Leit­phase des Schalttransistors, so daß entweder mehr oder weniger Energie vom Netz in den Trafo übertragen wird. Die Regelinformation kommt vom IC7074, welches die Ausgangsspannung des Schaltnetz­teiles überwacht. Der IC7074 ist ein Referenzelement mit einer inter­nen 2,5V-Referenzspannung und einem Vergleichskreis. Diese Regel­information gelangt über den Optokoppler OK7070 (galvanische Tren­nung) zum Pin 14 des IC7020. Der IC7020 vergleicht diese Spannung mit einer internen Referenz. Dieser Vergleich verändert den Pegel, mit dem die Spannung an Pin 7 des IC7020 (Primärstromabbildung) verglichen wird. In der Sperrphase des T7040 begrenzen D6042…C2042 die Span­nungsspitzen auf der Primärseite. Zur Vermeidung statischer Aufladungen besitzt das Gate des Schalt­transistors T7040 den Pull Down-Widerstand R3040. Die Spannung am Pin 5 des IC7020 wird zum Herunterregeln des Stromes und der Spannung im Kurzschlußfall (FOLD BACK) benötigt. Die maximal entnehmbare Sekundärleistung bestimmt R3046 / R3048. Das Netzteil geht bei 1V (typisch) an IC7020-(7) in den Umkehrpunkt. Die Beschaltung an Pin 11 ist eine Option des IC7020. Mittels C2014 wird die Anlaufphase mit verkürzten Impulsen durchgeführt, so daß die Schaltfrequenz außerhalb des hörbaren Bereiches liegt. Auf der Sekundärseite stehen Spannungen zur Verfügung, die mit den zugehörigen Bauteilen (Dioden / Kondensatoren / Drosseln) gleichge­richtet und gesiebt sind.
Anlaufphase
Nach dem Anschließen des Gerätes ans Netz steigen ab dem Zeit­punkt t0 folgende Spannungen an den Pins des IC7020 (siehe Abb.): – Die Spannung Vcc,
IC7020-(1), steigt ent­sprechend der Halbwel­lenladung über R3050 / R3052 bis der Span­nungswert Vcc Start er-
IC7020-(1)
V V
V
cc prot cc start
V
dis1
V
dis2
cc
No-Take Over
Start-Up
Re-Start
Loop Failure
Normal Mode
>2ms
reicht ist. Die typische Stromaufnahme (Icc) ist
V
ref
dabei 0,3mA. Die inter­ne Referenzspannung Vref des IC7020 wird beim Erreichen der
IC7020 int.
UVLO1
Vcc Start eingeschaltet und die Stromaufnahme steigt bis 17mA.
– Die Spannung an Pin 11
IC7020 int.
V
pin11
des IC7020 nimmt linear bis 2,4V zu. Der IC7020 steuert während dieser Zeit den Power-MOS­Transistors T7040 mit verkürzten Impulsen an.
– Fällt die Spannung Vcc,
IC7020-(1), unter den
IC7020-(11)
V
ovp out
IC7020 int.
Output
Grenzwert Vdis2 bevor der Umkehrpunkt er­reicht wurde, wird der Anlauf gestoppt. Dazu wird T7040 nicht mehr angesteuert und der IC7020 schaltet die in-
IC7020-(3)
I
17mA
0,3mA
IC7020-(1)
cc
terne Uref ab (Icc = 0,3mA). Die Spannung Vcc steigt entsprechend einer Halb­wellenladung über R3050 / R3052. Ein neuer Anlaufzyklus startet.
Normalbetrieb, Überlast und Stand-By-Betrieb
Nach dem Anlauf arbeitet der IC7020 im Normalbetrieb (Regel­bereich). Die Spannung an IC7020-(14) ist 2,5V (typisch). Steigt die Last sekundärseitig, wird die Einschaltzeit verlängert. Dadurch erhöht sich der Spitzenspannungswert an IC7020-(7) "Drainstromabbildung". Steigt die Last weiter, d.h. auch die Spannung an IC7020-(7), beginnt der Überlastverstärker des ICs die Impulsbreite der T7040-Ansteuer­spannung an IC7020-(3) zu reduzieren. Dieser Punkt wird als Umkehr­punkt bezeichnet. Die IC-Versorgungsspannung Vcc verhält sich wie
t
t
t
t
t
t
t
GRUNDIG Service 2 - 1
j
Beschreibungen GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
die Sekundärspannungen. Auch diese wird mit zunehmender Last kleiner. Bei Vcc < Vdis1 wechselt der IC7020 in den Abfragebetrieb (Burst Mode). Die Kurzschlußleistung ist gering, da das Intervall zwischen den Halbwellenanläufen groß ist. Bei sinkender Last wird die Impuls­breite reduziert. Sinkt die Last weiter, schaltet der IC7020 ab einer bestimmten Schwelle der Spannung an Pin 7 (abhängig von der Beschaltung an den Pins 12 / 16) die Frequenz auf ca. 50kHz zurück (Stand By - Betrieb). Dadurch werden die Schaltverluste am Transistor und im Trafo niedrig gehalten. Bei Geräten mit einer Standby-Leistungsaufnahme <1W wird mit einem HIGH-Pegel am Lötkontakt 1509-(18) T7050 durchgeschaltet und damit zu hohe sekundärseitige Spannung simuliert. Der IC7020 senkt über Impulsbreite der T7040-Ansteuerspannung die sekundär­seitigen Spannungen und damit die Leistungsaufnahme ab. Die Standby-Betriebspannung 5VSTBY ist weiterhin vorhanden.
Überspannung
Bei einer Betriebsspannung Vcc > 17V an Pin 1 des IC7020 sperrt die Ausgangsstufe.
Übertemperatur
Der IC7020 besitzt einen Übertemperatursensor, der die Logik bei zu hohen Chip-Temperaturen (typ. 155oC) blockiert. Nach Rückgang der Temperatur ist ein erneuter Anlauf möglich nach erneutem Anschlie­ßen des Gerätes ans Netz.
2. Chassisplatte (PMB)
2.1 Chassisplatte – Laufwerksteuerung / Deck-Elektronik (DE)
Funktionsübersicht
Die Steuerung des Laufwerks übernimmt der Laufwerksrechner IC7400, TVC (Toshiba Video Controller) mit dem Mikrocomputer IC7201 auf der Bedieneinheit. Der Datenaustausch zwischen den Mikrocompu­tern erfolgt über die bidirektionale serielle Schnittstelle DATD1 / DATD2 / CLKD1. Der Laufwerksrechner ist ein speziell für Videorecorder entwickelter Mikrocomputer. Das Betriebssystem im integrierten masken­programmierten ROM des µCs wird durch den Geräte-Optionscode im EEPROM definiert (siehe Servicetestprogramm – Ebene 40). Die Rechnergeschwindigkeit legt der Quarz Q1400 fest.
TMP91C642
Der Laufwerksrechner übernimmt die Steuerung und die Kontrolle des Laufwerks inklusive der Servosysteme für den Bandvorschub und die Kopfscheibensteuerung. Des weiteren steuert dieser die Aufnahme-/ Wiedergabeumschaltung, sowie die Freigabe der Aufsprechströme.
Die Laufwerksteuerung ist in folgende Funktionsgruppen unterteilt:
2.1.1 Reset
2.1.2 Steuerung des Fädelmotors (Cassettenschacht / Fädelmechanik)
2.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
2.1.4 Bandanfang-/ Bandende-Erkennung
2.1.5 Kopfservoregelung
2.1.6 Bandservoregelung
2.1.7 Trackingregelung / Autotracking
2.1.8 EEPROM
2.1.1 Reset
Den Einschaltreset, nach dem Anstecken des Gerätes ans Netz, erzeugt IC7460 mit dem Resetkondensator C2467 an Pin 4. Der daraus generierte "POR" (Power On Reset) an IC7460-(17) steht als HIGH-Impuls (ca. 30ms) über T7402 einmalig am Laufwerksrechner IC7400-(40) "IPOR" an. Des weiteren gelangt dieser "POR"-Impuls über die phasendrehende Verzögerungsstufe T7231 auf der Bedien­einheit als negierter Impuls zum Bedienrechner IC7201-(12).
2.1.2 Steuerung des Fädelmotors (Cassettenschacht / Fädel­mechanik)
Der Antrieb der Cassettenschacht- und Fädelmechanik erfolgt über den Fädelmotor. Zur Ansteuerung des Fädelmotors gibt der Laufwerks­rechner IC7400 die Steuersignale TMO (Pin 35) und THIO (Pin 10) aus. Mit diesen Signalen steuert man über den Fädelmotor-Treiber IC7440-(7/8, 5/6) und Steckerkontakt 1944-(1/3) den Fädelmotor. Die Laufwerksposition erkennt der µC durch das Zählen der Fädelta­choimpulse (FTA) in Verbindung mit dem Schalter INIT sowie der Kennung des "TAS" Bandanfangs sowie des "TAE" Bandendes. Die Fädeltachoimpulse (FTA) werden dem µC über IC7460-(5/15) zuge­führt (FTAD). Das Laufwerk betätigt je einen Schalter zur Initialisierung des Fädeltachos (INIT) und zur Löschsicherung (RECP). Die Span­nungen entsprechend der Schaltzustände verkoppelt man über R3478 (INIT) sowie R3480 (RECP) und führt diese dem IC7400-(53) zu. Der Cassettenschacht ist im angehobenen Zustand mechanisch mit dem Fädeltachogeber (Flügelrad) verbunden. Beim Einschieben einer Cassette in den Cassettenschacht muß diese soweit eingeschoben werden, bis drei Fädeltachoimpulse erzeugt wurden. Danach aktiviert der Laufwerksrechner den Fädelmotor und übernimmt somit das Laden der Cassette. Beim Auswurf (Eject) der Cassette wird kurz vor Erreichen der Endpo­sition des Cassettenschachtes der Empfänger für Bandanfangkennung mechanisch freigegeben. Kurze Zeit später schaltet der Ablaufrechner den Fädelmotor ab.
2.1.3 Wickeltachoimpulsverarbeitung
Die Optokoppler am linken (Option) und rechten Wickelteller (WTL / WTR) geben pro Umdrehung des Wickels 8 Impulse ab. Diese werden im IC7460 (Pins 7/6 –> Pins 13/14) in Rechteckimpulse umgeformt und über die Pins 8 (WTLD) und 9 (WTRD) dem IC7400 zugeführt. Dieser errechnet aus dem Verhältnis der beiden Frequenzen den augenblick­lichen Bandstand und die Gesamtlänge der Cassette.
2.1.4 Bandanfang-/ Bandende-Erkennung
Zur Erkennung von Bandanfang und Bandende hat die VHS-Cassette an den beiden Bandenden eine Klarsichtfolie von 13 bis 19cm Länge. Über 2 Optokoppler wird Bandanfang und Bandende erkannt. Die über T7458 / T7463 getaktete Sendediode D6460 taucht dabei in der Cassettenmitte in ein Loch ein. Die Empfänger sind links (T7461) und rechts (T7462) außerhalb der Cassette angeordnet. Die Phototransistoren T7462 "TAS" (Bandanfang) oder T7461 "TAE" (Bandende) liefern Impulse, wenn sie Bandanfang oder -ende er­kennen. Die Ausgangsspannungen der Phototransistoren werden über T7467 und T7468 den Analogeingängen des µCs IC7400-(52/51) zugeführt.
2.1.5 Kopfservoregelung
Die Kopfservoregelung sorgt für die richtige Drehzahl und Phase des Kopfscheibenantriebs. Die gesamte Regelung erfolgt dabei im µC (IC7400). Die Istwerte werden im Kopfscheibenmotor-Treiber (IC7300) von den Informationen des Hallgenerators bzw. der Positionsspule im Kopfscheibenmotor (Dreiphasenmotor) in Verbindung mit den Phasen­spannungen abgeleitet. Am Ausgang IC7300-(6) stehen sowohl die PG-Impulse (Phasengenerator) von 25Hz für die Phasenregelung als auch die FG-Impulse (Frequenzgenerator) von 450Hz für die Dreh­zahlregelung und gelangen zum Laufwerksrechner IC7400-(12). An IC7400-(24) gibt der µC ein impulsbreitenmoduliertes Rechteck­signal (REEL) aus, das sowohl Drehzahl- als auch Phaseninformationen enthält. Dieses wird dem Kopfscheibenmotortreiber IC7300-(13) als Regelspannung zugeführt.
2 - 2 GRUNDIG Service
j
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Beschreibungen
2.1.6 Bandservoregelung
Der Capstanmotor ist ein Dreiphasenmotor, der mit Hallgeneratoren bestückt ist. Diese erzeugen Signale, die dem Capstanmotor-Treiber­IC (LB1897) auf der Capstanmotor-Einheit zugeführt werden. Abhän­gig von diesen Signalen erfolgt in diesem die Kommutierung der einzelnen Phasen des Capstanmotors. Die Drehrichtungsumschaltung (CREV) erfolgt über den Pin 5 des IC7400 (Drehrichtung vorwärts LOW-Pegel bzw. rückwärts HIGH­Pegel). Dieses Steuersignal wird über Steckerkontakt 1946-(2) dem Capstanmotor-Treiber zugeführt. Für die Drehzahlregelung gibt das FG-Hallelement (Magneto Recitive Element) des Capstanmotors Im­pulse mit einer Frequenz von 1514Hz bei Nenndrehzahl ab. Die Impulse (FG) vom Capstanmotor-Treiber-IC (LB1897) für die Drehzahl­regelung werden über Steckerkontakt 1946-(4) und den Komparator in IC7460-(8/11) dem IC7400-(13) zugeführt. Die Tachoimpulse (Istwert) werden im IC7400 mit einem intern erzeugten Sollwert verglichen. Über IC7400-(25) gibt der µC eine impulsbreitenmodulierte Rechteck­spannung (CAP) aus. Diese wird mit R3482 / C2461 integriert und über Steckerkontakt 1946-(6) als Regelspannung dem Capstanmotor­Treiber-IC (LB1897) zugeführt. Bei den Funktionen "Spulen" und "Bildsuchlauf" (3) wird bei Geräten mit "High Speed Drive" die Versorgungsspannung des Capstanmotor­Treibers von +8,8V auf +14,6V umgeschaltet. Dies erfolgt mit dem Steuersignal (CSW) vom Laufwerksrechner IC7400-(59) über den Steckerkontakt 1942-(8) im Netzteil.
2.1.7 Trackingregelung / Autotracking
Während der Aufnahme werden über den Synchronkopf codierte 25Hz-CTL-Impulse auf das Band aufgezeichnet, die bei Wiedergabe zur Spurnachführung benötigt werden. Diese 25Hz-Impulse gelangen bei Aufnahme von IC7400-(16) zum IC7460-(16) und von hier über IC7460-(2) und die Steckverbindung 1961-(7) an den Synchronkopf. Bei Wiedergabe werden die aufgesprochenen CTL-Impulse vom Synchronkopf abgetastet, im IC7460 in Rechteckimpulse umgeformt und über IC7460-(16) dem IC7400-(11/14) zugeführt. Nach dem Einlegen einer Cassette wird bei Wiedergabe mit Hilfe der Autotracking-Funktion die optimale Spurlage ermittelt. Zu diesem Zweck führt man dem Hauptrechner IC7400 über den Analogeingang (Pin 50) eine von der Hüllkurve der FM-Pakete abgeleitete Spannung "TRIV" (Trackinginformation Video) zu. Diese wird im Kopfverstärker erzeugt (HV). Ausgehend von der Tracking-Mittellage wird der Tracking-Sollwert vergrößert und verkleinert. Für jede der beiden Richtungen wird nun der zugehörige Sollwert ermittelt, bei dem die von der FM-Hüllkurve "TRIV" abgeleitete Spannung gegenüber dem maximal ermittelten Spannungswert abzunehmen beginnt. Als optimaler Trackingwert wird der Mittelwert zwischen den beiden Eckwerten eingestellt. Nach Abschluß dieser Messung wird die Autotracking-Funktion abgeschal­tet und die ermittelte Phasenlage über die CTL-Impulse geregelt. Fehlen mehr als zwei aufeinanderfolgende CTL-Impulse, wird das Autotracking erneut gestartet. Es wird in diesem Fall davon ausgegan­gen, daß eine neue Aufnahme mit anderer Trackinglage vorliegt.
2.1.8 EEPROM
Im EEPROM (IC7890) speichert der Bedienrechner (IC7201) kunden­und gerätespezifische Daten (z.B. Optionscode, Sendereinstellungen­Kanäle, Software-Abgleichwerte). Die Datenübertragung erfolgt über den I2C-Bus (SDA / SCL).
2.2 Chassisplatte – Empfangseinheit (FV)
Die Empfangseinheit hat die Aufgabe, das vom Tuner kommende ZF­Signal zu verstärken und zu demodulieren. Es entstehen dabei das FBAS-Signal und das Audio-Signal.
Signalverarbeitung bei Bestückung des IC7720
Vom Kontakt 17 des Tuners 1701 kommend durchläuft das ZF-Signal das Oberflächenwellenfilter F1721, das die ZF-Durchlaßkurve be­stimmt. Über IC7720-(1/2) führt man es einem regelbaren Breit­bandverstärker mit Synchrondemodulator und danach einem Video­verstärker zu. Des weiteren erzeugt man in diesem IC die Regelspan­nung für den Breitbandverstärker und den Tuner. Diese Regelspannung gelangt über IC7720-(12) zum Tuner (Kontakt 5). Ihr Regeleinsatz ist mit R3742 (AGC) einstellbar. Das demodulierte ZF-Signal durchläuft zwischen Pin 13 und Pin 14 des IC7720 einen Ton-Trap F1740, wo man den Tonanteil im FBAS-Signal absenkt. Anschließend wird es verstärkt und über IC7720-(7) sowie der Verstärkerstufe T7725 dem "IN/OUT"-Schaltungsteil (als "VFV"-Signal) zugeführt.
Das demodulierte ZF-Signal für die FM-Tonverarbeitung wird über IC7720-(13) ausgekoppelt. Über das ZF-Filter F1745 bzw. F1746 und IC7720-(11) führt man es der FM-Demodulation zu. An IC7720-(9) steht das NF-Signal "AFV", das nach dem Deemphasisglied R3737 / C2276 und der Verstärkerstufe T7723 über den "IN/OUT"-Schaltungs­teil dem Ton-Schaltungsteil zugeführt wird.
Signalverarbeitung bei Bestückung des IC7721
Im IC7721 werden das Videosignal und das Audiosignal getrennt von einander aufbereitet und demoduliert. – Video-Signalverarbeitung
Vom Kontakt 17 des Tuners 1701 kommend durchläuft das ZF­Signal das Oberflächenwellenfilter F1721, das die ZF-Durchlaßkur­ve bestimmt. Über IC7721-(1/2) führt man es einem regelbaren Breitbandverstärker mit Synchrondemodulator und danach einem Videoverstärker zu. Des weiteren erzeugt man in diesem IC die Regelspannung für den Breitbandverstärker und den Tuner. Diese Regelspannung gelangt über IC7721-(16) zum Tuner (Kontakt 5). Ihr Regeleinsatz ist mit R3742 (AGC) einstellbar. Das demodulierte ZF-Signal durchläuft zwischen Pin 18 und Pin 19 des IC7721 einen Ton-Trap F1740, wo man den Tonanteil im FBAS-Signal absenkt. Dies ist bei den Normen SECAM-DK und SECAM-L nicht erforder­lich. Der Ton-Trap 1740 wird in diesem Fall mit IC7722-(11…14) überbrückt. Anschließend wird es verstärkt und über IC7721-(8) sowie der Verstärkerstufe T7725 dem "IN/OUT"-Schaltungsteil (als "VFV"-Signal) zugeführt.
– Audio-Signalverarbeitung
Vom Kontakt 17 des Tuners 1701 kommend durchläuft das ZF­Signal das Oberflächenwellenfilter F1719, das die ZF-Durchlaßkur­ve bestimmt. Über IC7721-(27/28) führt man es einem regelbaren Breitbandverstärker mit Synchrondemodulator zu. Das demodulier­te ZF-Signal gelangt zum einen über den AM-Demodulator direkt zum Ausgangsverstärker. Zum anderen wird es für die FM-Demo­dulation über IC7721-(17) ausgekoppelt. Nach dem ZF-Filter F1745 oder F1746 und IC7721-(15) führt man es über den FM­Demodulator (FM-PLL) dem Ausgangsverstärker zu. Anschließend gelangt es als "AFV"-Signal über IC7721-(10) zum "IN/OUT"­Schaltungsteil.
2.3 Chassisplatte – IN/OUT, VPS (IO)
Allgemeines
Die universelle Einsatzmöglichkeit der Geräte erfordert eine spezielle Verteilung der Eingangs- und Ausgangs-Signale, entsprechend der Betriebsart. Dazu sind die Schalter-ICs IC7550, IC7551 und IC7552 nötig.
Aufnahme-, Durchschleif- und Wiedergabe-Betrieb
Die Selektierung und Verteilung der Signale erfolgt in Schalt-ICs. Bei Geräten mit einer EURO-AV-Buchse ist dies für die Bild- und Audio­Signale IC7551. Bei Geräten mit 2 EURO-AV-Buchsen sind dies für die Bild-Signale IC7552 und für die Audio-Signale IC7551 / IC7550. An diesen Schalt-ICs stehen die Eingangssignale von den Bezugsquellen (EURO-AV1, EURO-AV2, LINE-Front, CV, HF, EE/PB/OSD). Diese werden entsprechend der Betriebsart ausgewählt und den Schaltungs­teilen für Video/Chroma "VREC" und Standardton "AMLR" bzw. den Ausgangsbuchsen EURO-AV1 "AOUT1" und EURO-AV2 "AOUT2" zugeführt. Die Steuerung übernimmt der Bedienrechner über den I2C-Bus (SCL / SDA) und die Steuerleitung IS2. Die Steuerleitung IS1 wird über den Laufwerksrechner angesteuert. Beim Durchschleif (EE)- und Wiedergabe-Betrieb gelangt das Audio­Signal (AMLP) direkt und das Video-Signal (VIDOUT) indirekt über den OSD-Schaltungsteil (VOSD) und T7500 zum Modulator 1701 im Empfangs-Schaltungsteil.
Decoder-Betrieb
Aus urheberrechtlichen und finanztechnischen Gründen verschlüs­seln einige private Fernsehanstalten die Bild- und Tonsignale. Zum Entschlüsseln dieser Signale benötigt der Empfänger einen entspre­chenden PAY-TV-Decoder.
– Technische Ausführung
An der Buchse EURO-AV2 ist der PAY-TV-Decoder und über die EURO-AV1-Buchse das Fernsehgerät angeschlossen. Bei dieser Zusammenschaltung der Geräte kann der PAY-TV-Deco­der ohne Umstecken vom Fernsehgerät und vom Videorecorder benutzt werden.
GRUNDIG Service 2 - 3
j
Beschreibungen GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Bei der Benutzung des Videorecorders leitet man die codierten Bild­und Audiosignale über die Buchse EURO-AV2 zum PAY-TV-Decoder. In diesem werden die Signale decodiert und über die Buchse EURO-AV2 dem Videorecorder wieder zugeführt. Dieser Signalweg muß beim Einstellen der Programme programmbezogen freigegeben sein. Bei der Benutzung des Fernsehgerätes (Videorecorder im Betrieb "Standby") leitet man die codierten Bild-und Audiosignale von diesem über die Buchsen EURO-AV1 und EURO-AV2 zum PAY-TV-Decoder. In diesem werden die Signale decodiert und über die Buchsen EURO­AV2 und EURO-AV1 dem Fernsehgerät wieder zugeführt. Die Zusammenschaltung der Geräte erfolgt über die Schalt-ICs (IC7550 / IC7552). Dabei steht HIGH-Pegel an der Steuerleitung MON und LOW-Pegel an der Steuerleitung DEC.
VPS-Programmabfrage
Der Bedienrechner schaltet bei mehr als einer vorprogrammierten VPS-Sendung in einen Abfrage-Modus. Dazu stimmt er in einem bestimmten Zyklus den Tuner kurzzeitig auf die entsprechenden Sender ab. Der IC7540 liest die aktuellen VPS-Daten aus und über­trägt sie über den I2C-Bus zum Bedienrechner. Damit ist gewährleistet, daß der Rechner auch von den Sendeanstalten vorgezogene Beiträge erkennt und den Videorecorder entsprechend steuert.
2.4 Chassisplatte – Video/Chroma (VS)
Durchschleif-Signalweg (EE)
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte FBAS-Signal (VREC) gelangt zum Pin 12 des IC7051. In diesem durchläuft es die VIDEO­AGC-Stufe, einen R/P-Schalter und verläßt nach dem Video-Verstär­ker (VIDEO AMP) den IC7051 an Pin 16. Danach leitet man das FBAS­Signal (VSB) über die Verstärkerstufe T7004 und den "OSD"­Schaltungsteil zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
Im IC7051 teilt sich der Signalweg. Zum einen gelangt das Signal vom Band für die Dropout-Erkennung zum Dropout-Detektor (DO DET), der bei einem Pegeleinbruch mit definierter Größe einen Impuls an die Drop–Out-Kompensations-Schalter (DO) abgibt. Zum anderen führt man es über eine Begrenzerstufe (DOUBLE LIM), einen FM-Demodu­lator, ein Tiefpaßfilter (SUB LPF), eine Deemphasis-Stufe (MAIN DEEMPH) mit Wiedergabe-Amplitudeneinstellung und einen R/P­Schalter zum Pin 4 des IC7051. Danach gelangt das BAS-Signal über eine Verstärkerstufe (T7007) und C2027 zum IC7051-(5). Das Signal wird im IC7051 vor und nach dem R/P-Schalter geklemmt (CLAMP). Nach dem folgenden Tiefpaßfilter (Y-LPF) teilt sich der Signalweg. Zum einen durchläuft das Luminanz-Signal einen Dropout-Schalter und verläßt nach einem R/P-Schalter den IC7051 am Pin 20. In der folgenden Verzögerungsschaltung (IC7060) wird es um eine Zeile verzögert und über IC7051-(18) und die folgende Verstärkerstufe (VCA) dem Dropout-Schalter zugeführt. Treten dropoutbehaftete Si­gnale auf, werden diese durch Umschalten des Dropout-Schalters durch das einwandfreie, verzögerte Signal ersetzt. Zum anderen wird das unverzögerte und das verzögerte BAS-Signal in einem Differenz­verstärker subtrahiert und die dabei entstehende, niederfrequente Rauschspannung über ein Bewertungsfilter mit dem unverzögerten Y­Signal gegenphasig addiert. Das rauschverminderte Y-Signal durch­läuft die nichtlineare Deemphasis (NL DE EMPHASIS), die Rauschun­terdrückung (WHI NOI CAN) für hochfrequente Rauschspannungen und eine Stufe zur Höhenanhebung (PICTURE CONTROL). In der nachfolgenden "Y/C-MIX"-Stufe wird das Y-Signal mit dem intern zugeführten Chromasignal addiert. Das zurückgewonnene FBAS­Signal durchläuft einen R/P-Schalter, die V-Impulseintastung (QH/QV INS, CHARA INS), einen Video-Verstärker (VIDEO AMP) und verläßt an Pin 16 den IC7051. Danach leitet man das FBAS-Signal (VSB) über die Verstärkerstufe T7004 und dem "OSD"-Schaltungsteil zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
2.4.1 Chassisplatte – Video
Funktionsübersicht
Bei Aufnahme bereitet das Videoschaltungsteil das FBAS-Signal auf und setzt das Luminanz-Signal in ein frequenzmoduliertes Signal um. Bei Wiedergabe durchläuft das vom Band abgetastete, frequenzmo­dulierte Signal den Demodulator, einen Dropout-Kompensator, eine Entzerrerstufe und die Bildschärfestufe. Anschließend wird das BAS­Signal mit dem Farbsignal addiert und dem Modulator bzw. der EURO­AV-Buchse zugeführt.
Aufnahme-Signalweg
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte FBAS-Signal (VREC) gelangt im IC7051 vom Pin 12 zur Video-AGC-Stufe, durchläuft anschließend einen -6dB-Abschwächer (1/2), einen R/P-Schalter, eine Klemmstufe (CLAMP), ein Tiefpaßfilter (Y-LPF), einige Stufen, die bei Aufnahme unwirksam sind und verläßt nach dem R/P-Schalter den IC7051 an Pin 4. An der Basis der folgenden Verstärkerstufe T7007 ist ein 4,43MHz-Sperrkreis, der den Chromaanteil im FBAS­Signal unterdrückt. Das herausgefilterte BAS-Signal leitet man über einen Emitterfolger (T7007) und C2027 zum IC7051-(5). In diesem durchläuft es eine Klemmstufe, einen DETAIL ENHANCER und die NLE-Stufe (nichtlineare Anhebung). Bei der Betriebsart SP ist der DETAIL ENHANCER und bei LP zusätzlich die NLE-Stufe wirksam. Die Aktivierung (LOW-aktiv) der NLE-Stufe erfolgt über IC7051-(25). In der folgenden linearen Preem­phasis (MAIN EMPH) hebt man die hochfrequenten Anteile des BAS­Signals linear an. Diese Anhebung wird bei Wiedergabe rückgängig gemacht. Man erreicht dadurch einen besseren Signal-/Rauschab­stand. Die äußere Beschaltung für das nichtlineare Netzwerk besteht aus C2075 und R3013 (Pin 8), die für das lineare Netzwerk aus R3014, C2026 und R3015 (Pin 7). Über IC7051-(7) stellt man an der MAIN EMPH-Stufe den Synchronwert (R3057) des Luminanz-Signales ein. Der Weißwert ist nicht veränderbar. Das Luminanz-Signal führt man intern im IC7051 zum FM-Modulator. Das frequenzmodulierte Signal verläßt an Pin 2 den IC7051 und gelangt über ein Tiefpaßfilter (T7010) zum Knotenpunkt R3039 / R3042 / R3035 bzw. R3038. An diesem wird es mit dem Chroma­Signal addiert. Das Summenprodukt (FMRV) führt man über die Verstärkerstufe T7018 / T7019 dem Kopfverstärker zu.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe gelangt das Signal vom Band (FMPV) über den Kopfverstärker zu einigen Anpaßstufen für Frequenzgang und Lauf­zeit (R3034…T7014). Anschließend führt man es über den Emitterfol­ger T7013 zum Pin 1 des IC7051.
2 - 4 GRUNDIG Service
j
2.4.2 Chassisplatte – Chroma
Funktionsübersicht
Bei Aufnahme wird das 4,43MHz-F-Signal mit Hilfe einer Mischfre­quenz (5,06MHz) auf 627kHz umgesetzt. Bei Wiedergabe wird aus dem 627kHz-F-Signal mit Hilfe der Mischfre­quenz (5,06MHz) das ursprüngliche 4,43MHz-F-Signal wiedererstellt. Es wird verstärkt, zum Luminanz-Signal addiert und dem Modulator bzw. der Buchse EURO-AV1 zugeführt.
Aufnahme
Der Signalweg ist bei Aufnahme für PAL und MESECAM (Secam Ost) gleich. Das FBAS-Signal (VREC) vom "IN/OUT"-Schaltungsteil wird über Pin 12 dem IC7051 zugeführt. In diesem IC durchläuft es die Video-AGC-Stufe, einen -6dB-Abschwächer (1/2), einen R/P-Schalter und einen integrierten Bandpaß (FSC BPF). Hier wird das Chroma­Signal vom FBAS-Signal herausgefiltert. Anschließend gelangt das Chroma-Signal über zwei R/P-Schalter, einen Regelverstärker (ACC AMP) und eine Burst-Emphasisstufe (unwirksam) zum Hauptmischer (MAIN CONV). Im Hauptmischer werden das Chromasignal (4,43MHz) und die anstehende Hilfsträgerfrequenz (5,06MHz) gemischt. Das umgesetzte Chromasignal (627kHz) wird im internen Tiefpaß von unerwünschten Mischprodukten befreit. Nach dem folgenden R/P­Schalter, dem Chroma-Tiefpaßfilter (C-LPF) und dem Farbkiller ge­langt es zum Pin 38 des IC7051. Danach führt man es über R3035 oder den Einsteller für den Chroma-Aufsprechstrom, R3038 (PAL Curr.), zum Knotenpunkt R3035 / R3038 / R3039. An diesem wird es mit dem Y-Signal addiert. Das Summenprodukt (FMRV) leitet man zum Kopf­verstärker.
Wiedergabe
Über den Kopfverstärker erreicht das Signal vom Band (FMPV) den IC7051-(38) im Chromaschaltungsteil. Von hier läuft es über zwei R/P­Schalter zum Chroma-Tiefpaßfilter, wo das 627kHz-Chroma-Signal selektiert wird. Anschließend durchläuft das 627kHz-Chroma-Signal einen 6dB-Verstärker, einen geregelten Verstärker (ACC AMP) und gelangt über eine Burst-Emphasis-Stufe (unwirksam) zum Hauptmi­scher (MAIN CONV). Hier wird es mit der Hilfsträgerfrequenz (5,06MHz) gemischt. Das zurückgewonnene Chromasignal (4,43MHz) gelangt danach über einen R/P-Schalter zum integrierten Chroma-Bandpaß (FSC BPF). Danach kommt es zum einen direkt über IC7051-(24) und IC7060-(2) zum Kammfilter im IC7060. Zum anderen wird es zusätz­lich für PAL/NTSC invertiert und über den MESECAM-Schalter, IC7051-(23) und IC7060-(4) an das Kammfilter im IC7060 weitergelei­tet.
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Beschreibungen
Die Funktion des Kammfilters besteht darin, das invertierte Signal von IC7060-(4) bei PAL um 2 Zeilen (bei NTSC um eine Zeile) zu verzögern und es mit dem direkten Signal von IC7060-(2) kommend zu addieren. Diese beiden Signalwege zusammen bilden das "Kamm­filter" zur Übersprechkompensation. Beim MESECAM-Betrieb wird dem Kammfilter nur das direkte Signal zugeführt. Dadurch kann das Kammfilter nichts mehr addieren und ist somit ohne Funktion. An Pin 23 gibt das Kammfilter IC7060 das Chromasignal aus und führt es über Pin 26 dem IC7051 zu. In diesem durchläuft es einen MESECAM­Wahlschalter, ein Tiefpaßfilter (LPF), einen R/P-Schalter und eine Verstärkerstufe mit Farbkiller. Nach dem Chroma-Bandpaßfilter (FSC BPF), IC7051-(29/28) und der Chroma-Rauschunterdrückung (CHROMA N.C.) wird es in der "Y/C-MIX"-Stufe zu dem intern zuge­führten Luminanzsignal addiert. Der weitere Signalverlauf entspricht dem des Luminanzsignales.
Trägeraufbereitung (PAL/NTSC) – Aufnahme (PAL)
Zur Trägeraufbereitung verwendet man einen spannungsgesteuerten Quarzoszillator (VXO) im IC7051, dessen Oszillatorfrequenz (4,433619MHz) von dem an den Pins 32 und 31 angeschlossenen Quarz (Q1000) bestimmt wird. Der REC-APC-Detektor vergleicht die Phase des ankommenden Senderbursts mit der des VXO und regelt diesen nach. Die an IC7051-(33) stehende Regelspannung wird mit C2004, R3001 und C2005 geglättet. Des weiteren verwendet man einen im IC7051 integrierten Oszillator (321FH VCO). Dieser wird von der Synchronfrequenz geregelt. Der VCO schwingt auf einem Vielfa­chen der Zeilenfrequenz (321fH). Das entspricht einer Frequenz von 5,015625MHz. In einem 4-Phasenschieber teilt man diese Frequenz durch 8 und führt sie dem Hilfsmischer (SUB CONV) zu. Hier wird sie mit der Oszillatorfrequenz des VXO (4,433619MHz) gemischt. Dabei entsteht der Hilfsträger von 5,06MHz. Dieser durchläuft einen internen 5,06MHz-Bandpaß (SUB BPF) und wird anschließend dem Hauptmi­scher (MAIN CONV) zugeführt.
– Wiedergabe (NTSC/PAL)
Bei Wiedergabe verwendet man den frei auf der Quarzfrequenz (Q1000 – 4,433619MHz) schwingenden XO-Quarzoszillator als Refe­renz und den VCO-Oszillator. Der VCO wird jetzt, nach erfolgter Rückmischung des Chromasignals von 627kHz (PAL) bzw. 629kHz (NTSC) auf 4,43MHz-Hilfsträgerfrequenz, vom Burst des wiedergege­benen F-Signals synchronisiert. Die PB-APC-Stufe erzeugt die Regel­spannung für den VCO und vergleicht dabei die Phase des Quarzos­zillators mit der Phase des rückgemischten 4,43MHz-Bursts. Die Zeitkonstante des Siebgliedes an IC7051-(37) ergibt sich aus C2001, C2002 und R3000. Im 4-Phasenschieber teilt man diese Frequenz durch 8 und führt sie dem Hilfsmischer (SUB CONV) zu. Hier wird sie mit der Oszillatorfrequenz des XO gemischt. Dabei entsteht unter anderem der Hilfsträger von 5,06MHz. Dieser wird über das interne Bandfilter (SUB BPF) dem Hauptmischer (MAIN CONV) zugeführt.
2.5 Chassisplatte – SECAM-L (SE)
Aufnahme
Das FBAS-Signal (VREC) vom "IN/OUT"-Schaltungsteil gelangt über den Emitterfolger T7101 zu der Stufe für die Chromaselektion (Q5103 / T7100). Danach leitet man das selektierte Chromasignal über die Trapschaltung (L5102 / C2102 / L5101 / C2101 / R3102) zum IC7110-(29). Diese Trapschaltung erhöht die Selektionswirkung des "Glockenkreises" (Q5103). Anschließend durchläuft es einen 15dB­Verstärker und wird über die Pins 25 und 24 einem Begrenzerverstär­ker mit nachfolgendem Frequenzteiler zugeführt. Dieser erzeugt durch 1:4-Teilung des Chroma-Signals das für die Aufnahme benötigte 1,1MHz-Signal, das zum Pin 21 des IC7110 durchgeschaltet wird. Dieses gelangt nach dem folgenden Bandpass, in dem die bei der Frequenzteilung entstandenen Oberwellen abgesenkt werden, zum Pin 19 des IC7110. Danach durchläuft es einen 10dB-Verstärker und wird zum Pin 15 durchgeschaltet. Zwischen den Pins 15 und 14 führt man das 1,1MHz-Signal über den "Antiglockenkreis" (Q5108). Im IC7110 wird es begrenzt und gelangt über Pin 17 als "CSR"-Signal zum Video/Chroma-Schaltungsteil. Anschließend führt man dieses über den Einsteller für den SECAM-Chroma-Aufsprechstrom (R3042 SECAM-Curr.) zum Knotenpunkt R3035 / R3038 / R3039 / R3042. An diesem wird es mit dem Y-Signal addiert. Das Summenprodukt (FMRV) führt man über die Verstärkerstufe T7018 / T7019 dem Kopfverstärker zu.
Steuerung der Umschalter im IC7110
Bei Aufnahme liegt LOW-Pegel (0,7V) am Kollektor des Transistors T7105. Dieser wirkt wie eine Diode, wird leitend und legt ca. 1,3V an IC7110-(23). Die nachfolgende Detektionsstufe erkennt dadurch Auf­nahmebetrieb und schaltet alle IC-internen Schalter in Stellung Auf­nahme.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe wird das "ungeregelte FM-Signal vom Band" (FMPV) zum Pin 23 des IC7110 geleitet und anschließend um 6dB verstärkt. Von Pin 21 aus leitet man es über einen Bandpaß zum IC7110-(19). Das gewonnene 1,1MHz-Signal durchläuft zwischen den Pins 19 und 18 einen 10dB-Verstärker und wird über Pin 16 einem weiteren Verstärker im IC7110 zugeführt, dessen Rückkopplungszweig einen "Antiglockenkreis" (Q5108) enthält. Dieser ist zwischen den Pins 14 und 15 angeschlossen. In der dem Verstärker folgenden AGC-Stufe wird das Signal ausgeregelt und dessen Frequenz in der Zweiweggleich­richterstufe "RECTIFIER f x2" verdoppelt (2,2MHz). Über IC7110-(10) leitet man das 2,2MHz-Signal dem Bandpass R3126…R3127 zu, der das Nutzsignal von störenden Oberwellen befreit. In einer weiteren Verdopplerstufe, der das 2,2MHz-Signal über IC7110-(8) zugeführt wird, bildet man das 4,4MHz-Signal. Anschließend wird es um 10dB verstärkt und gelangt über Pin 31, den Antiglockenkreis (Q5100) und Pin 32 zum Colour-Killer. Von IC7110-(1) leitet man das 4,4MHz­Signal dem Bandpass R3122…C2121 zu, der das Nutzsignal von störenden Oberwellen befreit. Das gewonnene SECAM-Chroma-Si­gnal (CSP) gelangt über den Impedanzwandler T7106 zum Video/ Chroma-Schaltungsteil, IC7051-(28), und wird dort zum BAS-Signal addiert.
2.6 Chassisplatte – Kopfverstärker (HV)
Funktionsübersicht
Der Kopfverstärker hat die Aufgabe bei Aufnahme die Bildsignale den rotierenden Übertragern zuzuleiten. Die Signale werden dann über die Kopfscheibe auf Band aufgesprochen. Bei Wiedergabe werden die vom Band abgetasteten Signale verstärkt, geregelt und der Video/Chroma-Signalverarbeitung zugeführt. Der Kopfverstärker beinhaltet bei Geräten mit 2 Videoköpfen (SP) den IC7152, bei Geräten mit mehr als 2 Videoköpfen (SP/LP) den IC7150. Die Beschreibung bezieht sich auf die Variante mit dem bestückten IC7150.
Aufnahme
Das Video-FM-Signal "FMRV" von der Video/Chroma-Signal­verarbeitung gelangt über IC7150-(19) zur Aufsprechendstufe. An­schließend führt man es bei "SP" über IC7150-(1), 1915-(8) und bei "LP" über IC7150-(11), 1915-(5) den gemeinsamen Enden der rotie­renden Übertrager zu. Die Übertragerwicklungen erhalten über die Steckerkontakte 1915-(4/6/7/9) und IC7150-(10/9/3/2) wechselstrom­mäßig Masse. Die Aufsprechendstufen sind aktiv mit einem HIGH-Pegel an IC7150-(15).
Wiedergabe
Die gemeinsamen Enden der rotierenden Übertrager "SP" und "LP" erhalten über 1915-(8) und IC7150-(1) bzw. 1915-(5) und IC7150-(11) HF-Masse. Die FM-Informationen vom Band gelangen bei Standardplay über 1915-(9/7) an die Pins 7 und 5 des IC7150; bei Longplay über 1915-(4/6) an IC7150-(8/4). Im IC7150 durchlaufen diese je einen Verstärker und werden anschließend in den Kopfschaltstufen durch den HI-Impuls "SWIN" kopfbezogen zum FM-Signal geschaltet. Das FM-Signal steht an IC7150-(15) ungeregelt als "FMPV"-Signal für die Video/Chroma-Signalverarbeitung zur Verfügung. Im "LP"-Betrieb wird der HI-Impuls "SWIN" mit einer Gleichspannung überlagert. Damit gelangt das FM-Signal der LP-Köpfe über IC7150-(15) zum Video/Chroma-Schaltungsteil. Bei Featurefunktionen (z.B. Bildsuchlauf) werden die FM-Informatio­nen der vier Köpfe SH1, SH2 sowie LH1, LH2 zum FM-Signal zusammengeschaltet. Dazu richtet man die FM-Signale der SP- / LP­Köpfe gleich. Im folgenden Komparator wird eine Kontrollspannung ENVC abgeleitet, die dem Laufwerksrechner IC7400-(7) mitteilt, wel­cher Kopf die größte Amplitude liefert. Der Laufwerksrechner wählt dann mit dem Steuersignal "SWIN" den entsprechenden Kopf aus. Das Synchronsignal CSYNC läßt die Kopfumschaltung nur am Zeilen­ende zu.
GRUNDIG Service 2 - 5
j
Beschreibungen GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
2.7 Chassisplatte – Standardton (AL)
Funktionsübersicht
Die bei Aufnahme dem Standardton-Schaltungsteil zugeführten NF­Signale gelangen zum Aufnahmeeingang des IC7601 und werden anschließend für die Längspuraufzeichnung aufbereitet. Bei Wiedergabe wird das NF-Signal vom AW-Kopf abgenommen, verstärkt und dem Modulator sowie der Buchse EURO-AV1 zugeführt.
Aufnahme
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte NF-Signal (AMLR) ge­langt über IC7601-(11) und eine Aussteuerungsautomatik (ALC-Auto­matic Level Control) an einen linearen Verstärker (AMP). Das Signal erreicht über IC7601-(13), C2631, R3612, R3613 sowie IC7601-(14) den integrierten Aufnahme-Entzerrerverstärker (AMP). An Pin 17 verläßt es den IC7601. Das NF-Signal wird am Knotenpunkt R3617 / R3618 zum Aufsprechstrom addiert und anschließend über Stecker­kontakt 1961-(1) dem AW-Kopf zugeführt. Das andere Ende des AW­Kopfes liegt über 1961-(3), R3600 und IC7601-(2) an Masse. Die Vormagnetisierungs-Spannung ist mit R3618 (BIAS) einstellbar. Für die Funktion "LP" wird die Umschaltung der Aufnahme-Entzerrung mit dem Schalter EP CTL im IC7601 durchgeführt.
Löschoszillator
Der selbstschwingende Oszillator für den Haupt- und Tonlöschkopf besteht aus dem Transistor T7609 und dem Resonanzkreis F5603 / C2622. Von diesem wird auch die Vormagnetisierungsspannung (BIAS) abgeleitet. Die Ansteuerung des Oszillators erfolgt über den Aufnahme-Schaltpegel "IEO" (aktiv bei LOW) vom Laufwerksrechner IC7400-(33) und die folgenden Transistoren T7606 / T7604.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe erhält der AW-Kopf über IC7601-(1) und Steckerkon­takt 1961-(1) Massepotential. Das vom AW-Kopf abgetastete NF-Signal gelangt über 1961-(3) an IC7601-(2). Es durchläuft im IC7601 den integrierten Wiedergabeentzerrer (EQ), wird über IC7601-(8) und den Pegeleinsteller für Wiedergabe R3606 (Pb-LEV.) dem IC7601-(9) zuge­führt. Anschließend wird es in einem linearen Verstärker (AMP) ver­stärkt. An Pin 13 verläßt das NF-Signal den IC7601. Nach dem Kon­densator C2611 wird das Signal (AMLP) über den "IN/OUT"-Schaltungs­teil dem Modulator bzw. der Buchse EURO-AV1 zugeführt. Bei "LP"-Wiedergabe bewirkt der Schalter EP CTL die Entzerrungs­Umschaltung.
Stummschaltung
Der Mute-Befehl (MTA) vom Laufwerksrechner IC7400-(2) dient dazu, die Tonausgänge des IC7601 bei allen Funktionen, außer Wiedergabe und Aufnahme, sowie bei Servofehlern stummzuschalten. Dazu erhält der IC7601 über Pin 22 den Mute-Befehl "MTA" (aktiv bei HIGH).
2.8 Chassisplatte – Follow TV (OS)
Für die "Follow-TV"-Funktion werden die Video-Signale der Buchse EURO-AV1 (VIN1) und das von der Empfangseinheit (VFV) vergli­chen. Als Ergebnis entsteht das "FOME"-Signal. In den Amplitudensieben "4-C" und "4-D" des IC7850 werden von jedem Eingangssignal die Synchronpegel der Video-Signale abge­trennt. Die Transistoren T7851 / T7852 bilden ein Exklusiv-NOR­Gatter, das bei zeitgleichen Synchronsignalen HIGH-Pegel zum Schmitt-Trigger "4-B" des IC7850 weiterleitet. Dieser gibt ihn invertiert als "FOME"-Signal (aktiv bei LOW) an den Laufwerksrechner IC7400-(1).
2.9 Chassisplatte – OSD (OS)
Allgemeines
Mit dem IC7800 ist eine Ganzbilddarstellung (Full Page) mit eigenem Hintergrund sowie Einblendungen (Superimpose) in das Wiedergabe­bzw. Durchschleif (EE)-Signal möglich. Dazu beinhaltet der IC7800 einen programmierten Character-ROM mit 128 Zeichen. Der Quarzos­zillator Q1820 für den Hintergrund der Ganzbilddarstellung einschließ­lich der Synchronsignalerzeugung (ohne Zeilensprung) schwingt auf der 4-fachen PAL-Farbträgerfrequenz.
Im integrierten Display-RAM des IC7800 ist die Darstellung von 12 Zeilen mit je 24 Zeichen möglich. Dieser Speicher wird über den 3-Leiter­Bus IC7800-(9/10/11) mit Zeichencodes beschrieben. Separate Regi­ster legen die Display-Position und den Hintergrund fest. Jedes Zeichen besteht aus einer 12x18-Punkte-Matrix, deren Ausdehnung in vertikaler Richtung durch das Zeilenraster festgelegt ist. Die Zeichenbreite wird mit dem LC-Oszillator an IC7800-(6/7) bestimmt. Dieser arbeitet mit einer Frequenz von 6,59MHz (±2%) und wird synchronisiert bei Einblen­dungen über die Zeilenimpulse (CSYNC) an IC7800-(17), oder bei Ganzbilddarstellung mit blauem Hintergrund durch intern generierte Zeilenimpulse. Dadurch erhalten Zeichenauslesetakt und Hintergrund eine feste Zuordnung. Mit der Zeilenfrequenz und dem LC-Oszillator getaktete Zähler übernehmen die Adressierung des Display-RAMs. Durch den integrierten Character-ROM werden die Zeichen-Codes in Bildpunkte umgewandelt.
Signalweg
Das Wiedergabe- bzw. Durchschleif-Signal gelangt über den Impe­danzwandler T7821 zum IC7800-(15). Die Einblendung in das Signal erfolgt in der Stufe "MIX". Anschließend führt man es über IC7800-(13) und die Impedanzanpassungsstufe T7802 zum "IN/OUT"-Schaltungs­teil. Die vertikale Synchronisation erfolgt bei Einblendungen extern mit dem Bildimpuls "OFP" an IC7800-(20) und die horizontale Synchroni­sation mit dem "CSYNC"-Signal an IC7800-(17).
3. Bedieneinheiten (PDC… / PKG…)
Der Mikrocomputer IC7201 ist das Kernstück der Bedieneinheit und erfüllt folgende Aufgaben mit den entsprechenden Funktionsgruppen: – Auswertung der Tastaturmatrix. – Decodierung der Fernbedienbefehle vom Infrarot-Empfänger
IC7203. – Quarz-Uhr – Integriertes RAM zum Speichern der Timer-Daten. – Ansteuerung des Displays. – Bidirektionale serielle Schnittstelle (DATD1 - Pin 21, DATD2 -
Pin 20 und CLKD1 - Pin 19) zum Datenaustausch zwischen Bedien-
rechner und Laufwerksrechner. – Serielle Schnittstelle (ODAT - Pin 24, OCLK - Pin22 und OCS -
Pin 16) zur Steuerung des "OSD"-Schaltungsteiles. – Über den I2C-Bus (SDA - Pin 77, SCL - Pin 23) sind folgende
Funktionsgruppen miteinander verbunden:
EEPROM – IC7890 Tuner/Modulator – 1701 VPS – IC7540 Eingangswahlschalter – IC7552
– Das Driften des Tuners oder des Antennensignales erzeugt im
Empfangsschaltungsteil auf der Chassisplatte die Regelspannung
AFC. Diese gelangt an Pin 78 und der Bedienrechner regelt die
Tuner-Abstimmspannung über den I2C-Bus nach. – Bei einem Netzausfall versorgt die Lithium Batterie 2298 bzw.
C2296 / C2297 an Pin 33 die Uhr und das RAM mit Spannung. Die
Diode D6299 verhindert, daß sich die Lithium-Batterie entlädt.
Während dem Netzausfall ist an Pin 2 LOW-Pegel, so daß weitere
Funktionen des ICs mit dem Systemquarz Q1298 an Pins 13 / 14
abgeschaltet werden.
Sicherheitshinweise zu Lithium-Batterien
Vorsicht bei Lithium-Batterien:
Bei falscher Handhabung (Überhitzung, Falschpolung oder Kurz-
schluß) der Lithium-Batterien besteht Explosionsgefahr!
Lithium-Batterien dürfen nur gegen Original-Ersatzteile (s. Ersatz-
teilliste) getauscht werden.
Die verbrauchten Lithium-Batterien entsorgen Sie bitte fachgerecht.
2 - 6 GRUNDIG Service
j
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Descriptions
When the whole amount of energy stored in the transformer has been
GB
Description
transferred to the load and no magnetic field is left in the transformer, the voltages at the secondary windings fall below 0V. The transistor T7040 is switched on again and the next cycle is started.
1. Power Supply (PSM…)
Typical Data:
Mains voltage: 187…264V~ Mains frequency: 45…65Hz Maximum power: 50W Switching frequency: 100kHz Efficiency: 78% at maximum load Short-circuit protection provided for all outputs
Principle of the Blocking-Oscillator Type Transformer
During the conducting phase of the switching transistor energy is transferred from the mains to the transformer. This energy is fed out to the load during the phase the transistor is switched off. By means of the switch-on period and the frequency the energy transfer during each cycle is so controlled that the output voltages are independent of changes in the load or the input voltage. Controlling and driving the power transistor is effected by IC7020.
The Different Load Conditions
– No-load operation (Standby):
In recorders with a stand-by power consumption of >1W, the switched mode power supply operates at a controlled low frequency (approx. 50kHz) to minimize the switching losses at the Power-MOS transistor T7040 and in the transformer 5050. In models with a stand-by power consumption of <1W, the switched mode power supply operates in burst mode where only the stand-by operating voltage 5VSTBY is present.
– Normal operation (control range):
The duty cycle is mainly controlled by the mains voltage and the load. The output voltages are influenced by the load to a minor extent.
– Reversal point:
At this point of the output characteristic the maximum power is transferred.
– Overload:
The power supply operates in Burst Mode (polling operation mode), i.e. the energy of each cycle is limited so that the output power is low.
Circuit Description
The mains voltage is rectified by the bridge rectifier D6050 and filtered by C2070. L5010 is provided to protect the power supply from interfer­ing pulses. During the starting phase the power for IC7020 is supplied to Pin 1 via R3050 and R3052. After the starting phase the power is obtained from the transformer winding 4 / 3 and D6036. The inductance of the primary windings 6 / 9 determines the natural frequency of the switched mode power supply in normal operating mode. The frequency is determined by C2128 at IC7020-(10). During the switch-on period of the switching transistor T7040 the current of the rectified mains voltage flows through the pri­mary winding of the transformer (contacts 9 / 6), T7040 and R3046 / R3048 to ground (in the primary side). Since the volt­age at contact 9 of the trans­former is almost constant the current rises linearly. The intensity of this current depends on the mains voltage and the inductance of the primary winding. In the transformer, a magnetic field develops which corresponds to a certain amount of energy. During this phase, the diodes are cut off due to the polarity of the secondary voltages. Via the resistor R3026 a voltage which represents the primary current is fed to Pin 7 of IC7020. If this voltage exceeds a certain level depending on the control voltage at IC7020-(14), the switching transistor T7040 is switched off. This process is repeated whenever the switching transistor T7040 is switched on. As soon as the switching transistor T7040 is switched off the energy transfer to the transformer is stopped. The energy accumulated in the transformer is now transferred to the secondary windings. Due to the fact that the polarities of the voltages are reversed by the transformer current flows through the secondary windings of the transformer,
+U
IC7020-(8)
U
IC7020-(3)
T7040
U
T7040
-U
GS
I
I
D
DS
Dmax
Point of Reversal
t
t
t
t
Control of the switched mode power supply is effected by varying the conducting phase of the switching transistor to the effect that the energy transferred from the mains to the transformer is increased or reduced. The control information is obtained from IC7074 which monitors the output voltage of the switched mode power supply. IC7074 is used as a reference element with an internal 2.5V reference voltage and a comparator stage. This control information is taken via the optocoupler OK7070 (electrical isolation) to Pin 14 of IC7020. This IC7020 compares this voltage with an internal reference. By means of this comparison the level of the voltage used to be compared with the voltage at Pin 7 of IC7020 (representing the primary current) is changed. During the period T7040 is switched off, D6042…C2042 limit the voltage peaks in the primary side. To avoid static charges the gate of the switching transistor T7040 is provided with the pull down resistor R3040. The voltage at Pin 5 of IC7020 is used for stepping down the current and the voltage in short­circuit conditions (FOLD BACK). The maximum power possible to be taken from the secondary side is determined by R3046 / R3048. At 1V (typically) on IC7020-(7) the power supply unit reaches the reversal point. The external circuit at Pin 11 is an option of IC7020. By means of C2014 the pulses in the start-up phase are shorter so that the switching frequency is outside the audible range. From the secondary side, voltages are available which are rectified and filtered by the respective components (diodes / capacitors / chokes).
The Start-up Phase
When connecting the video recorder to the mains the following voltages at the pins of IC7020 start to rise at time t0 (see fig.): – The voltage Vcc, IC7020-(1), increases according to the half-wave
charge via R3050 / R3052 until it reaches the voltage level Vcc Start at the typical current consumption (Icc) of
0.3mA. The internal ref­erence voltage Vref of IC7020 is switched on as soon as Vcc Start is reached and the current consumption increases
V
V
cc prot
V
cc start
V
dis1
V
dis2
IC7020-(1)
V
ref
cc
No-Take Over
Start-Up
Re-Start
Loop Failure
Normal Mode
>2ms
to 17mA.
– The voltage at Pin 11 of
IC7020 rises linearly up to 2.4V. During this pe-
IC7020 int.
UVLO1
riod, IC7020 drives the Power-MOS transistor T7040 by shortened pulses.
IC7020 int.
V
pin11
– If the voltage Vcc,
IC7020-(1), falls below the limit value Vdis2 be­fore the reversal point is reached the start-up is stopped. For this, the drive to T7040 is stopped and IC7020
IC7020-(11)
ovp out
V
IC7020 int.
Output
switches off the internal Vref (Icc = 0,3mA). The voltage Vcc increases according to a half-wave charge via R3050 / R3052. The next start­up cycle commences.
IC7020-(3)
I
17mA
0,3mA
IC7020-(1)
cc
Normal Operation, Overload and Standby Operation
As soon as the power supply stage is working, IC7020 operates in the normal mode (control range). The voltage at IC7020-(14) is 2.5V (typically). If the load in the secondary side increases, the switch-on period is increased. As a result the peak voltage value at IC7020-(7) "representation of drain current" increases. If the load continues to increase, that is also the voltage at IC7020-(7), the overload amplifier of the IC starts to reduce the pulse width of the T7040 driving voltage at IC7020-(3). This point is the so-called reversal point. The IC supply voltage Vcc behaves in the same way as do the secondary voltages. This voltage decreases also along with the increasing load.
through the diodes, electrolytic capacitors into the load.
GRUNDIG Service 2 - 7
k
t
t
t
t
t
t
t
Descriptions GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
With Vcc < Vdis1, the IC7020 changes to the Burst Mode. The short­circuiting power is low because the interval between the half-wave starts is large. The pulse width is reduced along with the decreasing load. If the load continues to decrease, IC7020 switches the frequency back to approx. 50kHz (standby operation) from a certain threshold of the voltage at Pin 7 (depending on the external circuit connected to Pins 12 / 16). As a result, the switching losses at the transistor and within the transformer are low. In recorders with a standby power consumption of <1W, a HIGH level at solder contact 1509-(18) causes T7050 to be switched through so that the represented secondary voltage becomes too high. By the pulse width of the T7040 drive voltage, IC7020 reduces the secondary voltages and thus the power consumption. The 5VSTBY standby voltage is still present.
Overvoltage
At an operating voltage Vcc > 17V at Pin 1 of IC7020 the output stage is switched off.
Excess Temperature
IC7020 is fitted with an excess-temperature sensor for blocking the logic if the permissible chip temperatures are exceeded (typ. 155oC). After the temperature has fallen a new start-up is possible by re­connecting the video recorder to the mains.
2. Family Board (PMB)
2.1 Family Board – Deck Control / Deck Electronic (DE)
Function Overview
Deck control is effected by the deck computer IC7400, TVC (Toshiba Video Controller) together with the microcomputer IC7201 on the keyboard control unit. Data communication between the two micro­computers takes place via the bidirectional serial interface DATD1 / DATD2 / CLKD1. The deck computer is a microcomputer especially developed for video recorders. The operating system stored in the integrated mask­programmed ROM of the µC is defined by the VCR option code in the EEPROM (see Service Test Programme – Level 40). The computing speed is determined by quartz Q1400.
TMP91C642
The deck computer is responsible for driving and checking the tape deck including the servo systems for the tape transport and headwheel control. It also controls the record/playback switching process and the release of the recording currents.
The deck control consists of the following function groups:
2.1.1 Reset
2.1.2 Threading Motor Control (cassette compartment / threading mechanism)
2.1.3 Winding Tachopulse Processing
2.1.4 Beginning of Tape / End of Tape Detection
2.1.5 Head Servo Control
2.1.6 Tape Servo Control
2.1.7 Tracking / Autotracking
2.1.8 EEPROM
2.1.1 Reset
When connecting the video recorder to the mains, the IC7460 gener­ates the switch-on reset pulse with the reset capacitor C2467 on pin 4. The resulting "POR" (Power On Reset) on IC7460-(17) is applied once as a HIGH pulse (approx. 30ms) via T7402 to the deck computer IC7400-(40) "IPOR". On another path, this "POR" pulse is also fed via the phase-shifting delay circuit T7231 on the keyboard control unit to the control computer IC7201-(12) as a negated pulse.
2.1.2 Threading Motor Control (cassette compartment / threading mechanism)
The cassette compartment and threading mechanism is driven by the threading motor. For driving the threading motor, the deck computer IC7400 feeds out the control signals TMO (Pin 35) and THIO (Pin 10). These signals drive the threading motor via the threading motor driver IC7440-(7/8, 5/6) and plug contact 1944-(1/3). The µC detects the position of the tape deck by counting the threading tachopulses (FTA) in connection with the INIT switch and the identifi­cation "TAS" for the beginning of the tape, and "TAE" for the end of the tape. The threading tachopulses (FTA) are supplied to the µC via IC7460-(5/15) (FTAD). The tape deck operates one switch each for initialisation of the threading tacho (INIT) and for erase protection (RECP). The voltages resulting from the switch settings are coupled via R3478 (INIT) and R3480 (RECP) and fed to the IC7400-(53). In up-position, the cassette compartment is mechanically connected with the threading tacho generator (butterfly sensor). When loading a cassette into the cassette compartment, the cassette must be inserted as far as is necessary to generate three threading tachopulses. Afterwards, the deck computer activates the threading motor which then takes over the loading of the cassette. When ejecting the cassette, the phototransistor detecting the begin­ning of the tape is released mechanically a short time before the lift reaches the end position. A short time later, the threading motor is automatically switched off by the sequence control computer.
2.1.3 Winding Tachopulse Processing
The optocouplers on the left (option) and right (WTL/WTR) reels produce 8 pulses per revolution. These pulses are formed into rectan­gular signals by IC7460 (pins 7/6 –> pins 13/14) and applied to pins 8 (WTLD) and 9 (WTRD) of IC7400. This IC calculates the instantaneous tape position and the total length of the cassette from the ratio of these two frequencies.
2.1.4 Beginning of Tape / End of Tape Detection
To identify the beginning of tape and end of tape, the VHS cassette has a clear foil, 13 -19cm long, on each end of the tape. The beginning and end of tape is identified by two optocouplers. For this purpose, the transmitting diode D6460 which is triggered by T7458 / T7463 is inserted into a hole in the middle of the cassette. The phototransistors are located at the outside, left (T7461) and right (T7462), of the cassette. The phototransistors T7462 "TAS" (beginning of tape) or T7461"TAE" (end of tape) supply pulses as soon as they detect the beginning or end of tape. The output voltages of the phototransistors are fed via T7467 and T7468 to the analog inputs of the µC IC7400-(52/51).
2.1.5 Head Servo Control
The head servo control ensures that the rotational speed and the phase of the headwheel drive are correct. The complete control is carried out in the µC (IC7400). The actual values are derived in the headwheel motor driver (IC7300) from the information given by the Hall generator or the position coil located in the headwheel motor (threephase motor) in connection with the phase voltages. At the output IC7300-(6) there are the PG (phase generator) pulses of 25Hz for the phase control and also the FG (frequency generator) pulses of 450Hz for the speed control to be supplied to the deck computer IC7400-(12). On IC7400-(24) the µC feeds out a pulse-width-modulated square­wave signal (REEL) containing information on the speed and the phase. This signal is fed to the headwheel motor driver IC7300-(13) and is used as a control voltage.
2 - 8 GRUNDIG Service
k
GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 … Descriptions
2.1.6 Tape Servo Control
The capstan motor is a three-phase motor which is fitted with Hall generators. These generate signals which are fed to the capstan motor driver IC (LB1897) in the capstan motor assembly. Depending upon these signals the IC commutates the individual phases of the capstan motor. The sense of rotation (CREV) is switched over via IC7400-(5) (LOW level for the forward sense of rotation or a HIGH level for the reverse direction). This control signal is passed through plug contact 1946-(2) to the capstan motor driver. For speed control, the FG Hall element (Magneto Recitive Element) in the capstan motor generates pulses at a frequency of 1514Hz at the rated speed. The pulses (FG) from the capstan motor driver IC (LB1897) for speed control are fed via plug contact 1946-(4) and the comparator in IC7460-(8/11) to IC7400-(13). The tachopulses (actual value) are compared in the IC7400 with an internally generated reference value. From IC7400-(25) the µC feeds out a pulse-width-modulated square wave voltage (CAP). This is integrated by R3482 / C2461 and fed via plug contact 1946-(6) as a control voltage to the capstan motor driver IC (LB1897). For the functions "Wind/Rewind" and "Picture Search Forward/Back­ward" (3) in VCR models with High Speed Drive the supply for the capstan motor driver is switched over from +8.8V to +14.6V. This is done by the control signal (CSW) from the deck computer IC7400-(59) via plug contact 1942-(8) within the power supply unit.
2.1.7 Tracking / Autotracking
During recording, encoded 25Hz-CTL-pulses are recorded onto the tape via the sync head. These pulses are required on playback for tracking control. On recording, the 25Hz pulses are taken from IC7400-(16) to IC7460-(16) and are then passed through IC7460-(2) and the connec­tor 1961-(7) to the sync head. On playback, the recorded CTL pulses are scanned by the sync head to be subsequently converted to square wave pulses in IC7460 and passed on via IC7460-(16) to IC7400-(11/14). When a cassette is loaded, the Autotracking function determines the optimum track position on playing back. For this, a voltage "TRIV" (Tracking Information Video) is derived from the envelope of the FM packages and fed in to the main computer IC7400 on the analog input (pin 50). This voltage is generated in the head amplifier (HV). On the basis of the tracking centre position, the nominal tracking value is increased or reduced. For each of the two directions, the appropriate nominal value is determined at which the voltage derived from the FM envelope "TRIV" starts to decrease as against the maximum determi­ned voltage level. The mid-value between the two limit values is then used as the optimum tracking value. On completion of this meas­urement, the Autotracking function is switched off and the determined phase is controlled by the CTL pulses. If more than two successive CTL pulses are missing, the Autotracking function is reactivated assuming, in this case, that a new recording with a different tracking position is played back.
2.1.8 EEPROM
In the EEPROM (IC7890) the control computer (IC7201) stores special data of the customer and the machine (eg. option code, station tuning data/channels, software/adjustment values). The data is transferred via the I2C-bus (SDA / SCL).
2.2 Family Board – Frontend (FV)
The Frontend has the function of amplifying and demodulating the IF signal fed in from the tuner. The resulting signals are the CCVS signal and the audio signal.
Signal Processing with IC7720
Coming from the tuner contact 1701-(17), the IF signal passes through the surface acoustic wave filter F1721, which determines the IF band pass. Via IC7720-(1/2), the signal is fed to a gain controlled wideband amplifier with synchronous demodulator, and subsequently, to a video amplifier. Another stage in the IC is used to generate the control voltage for the wideband amplifier and the tuner. This control voltage is fed from IC7720-(12) to the tuner (contact 5). The control threshold level is adjustable with R3742 (AGC). Between pin 13 and pin 14 of the IC7720, the demodulated IF signal passes through a sound trap F1740, in which the audio component of the CCVS signal is sup­pressed. Subsequently, the signal is amplified and passed on to the "IN/OUT" circuit stage (as a "VFV"-signal) via IC7720-(7) and the amplifier T7725.
The demodulated IF signal for FM sound processing is fed out from IC7720-(13). Via the IF filter F1745 or F1746 and IC7720-(11), the signal is fed in for FM demodulation. On IC7720-(9) the AF signal "AFV" is present and, following the deemphasis circuit R3737 / C2276 and the amplifier T7723, it is fed via the "IN/OUT" circuit stage to the Sound stage.
Signal Processing with IC7721
In IC7721, the video and audio signals are separately processed and demodulated. – Video signal processing
From tuner contact 1701-(17), the IF signal passes through the surface acoustic wave filter F1721, which determines the IF band pass. Via IC7721-(1/2), the signal is fed to a gain controlled wide­band amplifier with synchronous demodulator, and subsequently, to a video amplifier. Another stage in the IC is used to generate the control voltage for the wideband amplifier and the tuner. This control voltage is fed through IC7721-(16) to the tuner (contact 5). The control threshold level is adjustable with R3742 (AGC). Between pin 18 and pin 19 of the IC7721, the demodulated IF signal passes through a sound trap F1740, in which the audio component of the CCVS signal is suppressed. This is not necessary for the SECAM­DK and SECAM-L standards. In this case, the sound trap 1740 is bridged by IC7722-(11…14). Finally, the signal is amplified and fed through IC7721-(8) and the amplifier T7725 to the "IN/OUT" circuit stage (as a "VFV" signal).
– Audio signal processing
From the tuner contact 1701-(17), the IF signal passes through the surface acoustic wave filter F1719, which determines the IF band pass. Via IC7721-(27/28), the signal is fed to a gain controlled wideband amplifier with synchronous demodulator. On one path, the demodulated IF signal is directly fed through the AM demodula­tor to the output amplifier. On another path, the signal is fed out from IC7721-(17) for FM demodulation. After the IF filter F1745 or F1746 and IC7721-(15), the signal is passed through the FM demodulator (FM-PLL) to the output amplifier. As "AFV", the signal is taken via IC7721-(10) to the "IN/OUT" circuit stage.
2.3 Family Board – IN/OUT, VPS (IO)
General
The universal applicability of these video recorders requires special facilities for distributing the input and output signals corresponding to the operating mode. For this, the switching ICs IC7550, IC7551 and IC7552 are necessary.
Record, EE and Playback Modes
The signals are selected and distributed in the switching ICs. In video recorders fitted with one EURO-AV socket, it is IC7551 for video and audio signals. In models fitted with two EURO-AV sockets, these switching ICs are IC7552 for the video signals, and IC7551/IC7550 for the audio signals. These switching ICs are supplied with the input signals from the sources (EURO-AV1, EURO-AV2, LINE-Front, CV, RF, EE/PB/OSD). The signals are selected according to the operating mode and fed to the circuit sections Video/Chroma "VREC" and Standard Sound "AMLR", and the output sockets EURO-AV1 "AOUT1" and EURO-AV2 "AOUT2" respectively. The switches are controlled by the keyboard control computer via the I2C bus (SCL / SDA) and the control line IS2. The control line IS1 is driven via the tape deck computer. On loop-through (EE) and playback mode, the audio signal (AMLP) is directly passed on to the modulator 1701 in the Frontend, the video signal (VIDOUT) reaches the modulator on an indirect path via the OSD circuit stage (VOSD) and T7500.
Decoder Operation
For financial and copyright reasons, a couple of private television stations transmit scrambled video and audio signals so that a Pay-TV­Decoder is required to descramble the signals.
– Technical realization
The Pay-TV-Decoder is connected to the EURO-AV2 socket and the TV receiver to the EURO-AV1 socket. This connection makes it possible to operate the Pay-TV-Decoder in combination with the TV receiver and also with the video recorder without changing the connections. When using the video recorder, the coded video and audio signals are taken via the EURO-AV2 socket to the Pay-TV-Decoder. The Decoder descrambles the signals and feeds them back to the video recorder. This signal path must be released for the individual programmes when
GRUNDIG Service 2 - 9
k
Loading...
+ 57 hidden pages