Beachten Sie beim Aufstellen bitte folgende Hinweise:
7
Die Soundbar ist für die Wiedergabe von Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist
ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Wollen Sie die Soundbar in Regalwänden,
Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für
ausreichende Belüftung. Ein Freiraum von mindestens 10 cm seitlich und oberhalb der Soundbar darf nicht unterschritten werden.
7
Bedecken Sie die Soundbar nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen, etc.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen der Soundbar, dass Möbeloberflächen mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen beschichtet
sind, die häufig chemische Zusätze enthalten.
Diese Zusätze greifen u.a. das Material der
Gerätefüße an. So entstehen Rückstände auf
der Möbeloberfläche, die sich nur schwer oder
nicht mehr entfernen lassen.
7
Wenn die Soundbar starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel
beim Transport vom Kalten ins Warme, nehmen
Sie die Soundbar für mindestens zwei Stunden
nicht in Betrieb.
7
Die Soundbar ist für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie sie dennoch im
Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür,
dass sie vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwasser) geschützt ist.
7
Betreiben Sie die Soundbar nur in einem gemäßigten Klima.
7
Stellen Sie die Soundbar nicht in unmittelbare
Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne;
dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (z.B. Vasen) auf die Soundbar.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B.
Kerzen, auf die Soundbar.
7
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, diese
können das Gehäuse beschädigen. Reinigen
Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen
Tuch.
7
Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hitze
wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Heizung,
Feuer, etc. aus.
7
Die Fernbedienung beinhaltet eine Knopfzelle.
Die Fernbedienung und die Knopfzelle immer
von Kindern fernhalten.
7
Wurde die Knopfzelle versehentlich verschluckt,
kann das innerhalb von 2 Stunden zu Verätzungen und zum Tod führen. Deshalb unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
7
Neue und gebrauchte Batterien von Kindern
fernhalten. Wenn das Batteriefach nicht sicher
geschlossen werden kann, das Gerät nicht mehr
verwenden und von Kindern fernhalten.
7
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie verbraucht
ist oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene
Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen
nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte
Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
7
Sie dürfen die Soundbar auf keinen Fall öffnen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße
Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn die Soundbar ausgeschaltet ist, kann sie durch einen Blitzschlag
in das Stromnetz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netzstecker ziehen.
Hinweise:
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr
Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem
Anschließen auch die anderen Geräte aus!
7
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte angeschlossen haben!
Batterie der Fernbedienung auswechseln (TYP CR 2025)
Hinweis:
7
Wenn Ihre Gerät auf die Fernbedienbefehle
nicht mehr richtig reagiert, kann die Batterie
verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch
ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht
gehaftet werden.
Achtung:
7
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
1 Fernbedienung mit der Rückseite nach oben in
die Hand nehmen.
2 Rastnase der Batteriehalterung nach rechts drü-
cken und Batteriehalterung herausziehen.
3 Verbrauchte Batterie herausnehmen und neue
Batterie in die Batteriehalterung einlegen, Pluspol nach oben.
4 Batteriehalterung in die Fernbedienung einschie-
ben, bis sie einrastet.
Anschließen
Soundbar an das LCD Fernsehgerät
anschließen
1 Handelsübliches Audiokabel an die Buchsen
»RCA INPUT« der Soundbar anschließen.
– Hierbei linken und rechten Kanal beachten
(weiß = linker Kanal, rot = rechter Kanal).
2 Audiokabel an die Tonausgangs-Buchsen des
LCD-Fernsehgerätes anschließen.
Subwoofer an die Soundbar anschließen
1 Wenn ein Subwoofer angeschlossen werden
soll, handelsübliches Audiokabel an die Buchse »SUB OUT« der Soundbar und die Toneingangsbuchse des Subwoofers anschließen.
Externes Gerät anschließen
An die Buchse »AUX IN« kann ein externes Gerät, z.B. ein MP3-Player angeschlossen werden.
1 Beiliegendes Adapterkabel an die Buchse
»AUX IN« der Soundbar anschließen.
2 Adapterkabel an das externe Gerät anschließen.
Hinweis:
7
An die Buchse »AUX IN« kann auch das
LCD-Fernsehgerät angeschlossen werden,
wenn es nicht mit Tonausgangsbuchsen ausgestattet ist. Verwenden Sie in diesem Fall die
Kopfhörerbuchse.
Netzkabel anschließen
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (an der
Rückseite des Gerätes) angegebene Netzspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
1 Stecker des Netzkabels in die Steckdose
(230V~, 50/60 Hz) stecken.
Achtung:
7
Über das Netzkabel ist die Soundbar mit dem
Stromnetz verbunden. Wenn Sie die Soundbar vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker während des Betriebes frei zugänglich bleibt und
nicht durch andere Gegenstände behindert
wird.
Der Untergrund muss fest und statisch tragfähig sein.
7
Verwenden Sie dem Gewicht des Gerätes angemessenes Befestigungsmaterial (Gewicht
der Soundbar GSB 810 plus DIN-Sicherheit
= ca. 2,5 kg).
7
Für Wandaufbauten wie z.B. Holz- oder Hohlraumdecken verwenden Sie geeignete Dübel
und Schrauben. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Warnung:
7
Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses
Gerät gemäß den Montageanweisungen zuverlässig an der Wand befestigt werden.
Hinweis:
7
Die Montage der Soundbar GSB 810 für eine
professionelle Verwendung (z. B. in einem
Bistro) darf nur durch eine Elektrofachkraft
– unter Beachtung der gültigen Errichtungsvorschriften nach VDE 0100 – durchgeführt
werden.
1 Montageort festlegen und Bohrungen markie-
ren.
– Der Abstand der Bohrungen für die Soundbar
beträgt 64 Zentimeter.
3 Zwei mitgelieferte Schrauben eindrehen. Ab-
stand des Schraubenkopfes zur Wand 4 mm.
4 Die Gerätefüße von der Soundbar abschrau-
ben, um 180° drehen.
5 Auf die Befestigungsschraube die mitgelieferte
Beilagescheibe und dann den Sprengring legen
und die Gerätefüße durch die zweite Bohrung
wieder anschrauben.
Wenn ein Subwoofer angeschlossen werden
soll, handelsübliches Audiokabel an die Buchse »SUB OUT« der Soundbar anschließen.
8 Soundbar vorsichtig über die Schraubenköpfe
schieben.
9 Audiokabel an die Tonausgangs-Buchsen des
LCD-Fernsehgerätes anschließen.
Hinweis:
7
Wenn ein Subwoofer angeschlossen werden
soll, das Audiokabel an den Subwoofer anschließen.
10 Stecker des Netzkabels in die Steckdose ste-
cken.
Achtung:
7
Über das Netzkabel ist die Soundbar mit dem
Stromnetz verbunden. Wenn Sie die Soundbar vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker während des Betriebes frei zugänglich bleibt und
nicht durch andere Gegenstände behindert
wird.
Fernseh-Betrieb – Bedienung mit
der Fernbedienung der Soundbar
1 Soundbar mit »POWER ON/OFF« in Stand-
by schalten.
– Die Anzeige A leuchtet rot.
2 Soundbar mit »8« aus Stand-by einschalten.
– Die Anzeige A leuchtet weiß.
Hinweis:
7 Nach dem Einschalten ist automatisch die
Programmquelle „Fernsehgerät” (TV) angewählt.
3 Lautstärke mit »+ V« oder »V –« einstellen.
4 Ton mit »S« stummschalten.
5 Soundbar mit »8« in Stand-by schalten.
6 Soundbar mit »POWER ON/OFF« ausschal-
ten.
Fernseh-Betrieb – Bedienung mit
der Fernbedienung des Fernsehgerätes
Wenn der Ton nur noch über die Soundbar wiedergegeben werden soll und die Lautstärke über die
Fernbedienung des Fernsehgerätes geregelt wird,
muss dies im Fernsehgerät eingestellt werden. Im
Tonmenü des Fernsehgerätes die TV Lautsprecher
ausschalten, den Audio-Ausgang einschalten und
den Status „Regelbar” wählen. (abhängig vom
jeweiligen Fernsehgerät, siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes.)
Automatisches Einschalten der
Soundbar
Die Soundbar schaltet sich aus Stand-by automatisch ein, wenn an den Buchsen »RCA INPUT«
ein Ton-Signal anliegt. Sie schaltet sich nach ca.
15 Minuten wieder aus, wenn das Tonsignal
nicht mehr vorhanden ist.
1 Soundbar mit »POWER ON/OFF« in Stand-
by schalten.
– Die Anzeige A leuchtet rot.
2 Fernsehgerät einschalten.
3 Um ein sicheres Einschalten zu Gewährleisten,
das Tonssignal mit den Lautstärketasten des
Fernsehgerätes so einstellen, dass der Einschaltpegel erreicht wird.
– Die Soundbar schaltet sich ein.
– Die Anzeige A leuchtet weiß.
4 Schaltet sich die Soundbar nicht ein, die Laut-
stärke mit den Lautstärketasten des Fernsehgerätes vergrößern.
Hinweise:
7 Die Lautstärkeeinstellung kann mit der Fern-
bedienung des Fernsehgerätes durchgeführt
werden.
7 Wurde das Ausgangssignal des Fernsehge-
rätes (und damit die Lautstärke) zu niedrig
eingestellt, kann es vorkommen, dass nach
den Aus- /und wieder Einschalten die Soundbar nicht einschaltet. Dann das Ausgangssignal des Fernsehgerätes mit der Fernbedienung des Fernsehgerätes vergrößern und
die Lautstärke mit den Tasten »+ V« oder
»V –« der Fernbedienung der Soundbar
auf die gewünschte Lautstärke einstellen.
Achtung:
7 Wurde die Soundbar mit der Fernbedie-
nung der Soundbar (Taste »8«) in Stand-by
geschaltet, ist die Einschaltautomatik deaktiviert. Die Soundbar muss dann mit dieser
Taste wieder eingeschaltet werden.
Automatisches Abschalten der
Soundbar
Liegt an den Buchsen »RCA INPUT« und »AUX
IN« kein Audio-Signal an, dann schaltet sich
die Soundbar automatisch nach 15 Minuten in
Stand-by. Für den weiteren Gebrauch die Soundbar wieder einschalten.
Betrieb mit externen Gerät
1 Ist ein „externes” Gerät an Buchse »AUX IN«
angeschlossen, diese Programmquelle mit
»AUX« der Fernbedienung anwählen.
Ihr Gerät kann mit allen marktüblichen Bluetoothfähigen Geräten verbunden werden, die den
Standard A2DP einhalten. Dies betrifft z.B. Smartphones, Laptops und Tablet-PCs.
Bluetooth Zuspielgerät suchen und
verbinden
1 Soundbar mit »POWER ON/OFF« in Stand-
by schalten.
– Die Anzeige A leuchtet rot.
2 Soundbar mit »8« aus Stand-by einschalten.
3 Programmquelle „Bluetooth” mit »« an der
Fernbedienung wählen.
4 Am Bluetooth Zuspielgerät die Bluetooth Funk-
tion aktivieren.
5 Am GSB 810 »« an der Fernbedienung län-
ger drücken.
– Die Anzeige B blinkt schnell.
6 Am Bluetooth Zuspielgerät die Suchfunktion
starten.
– Nach kurzer Zeit wird Ihre GSB 810 am Blue-
tooth Zuspielgerät angezeigt.
7 Am Bluetooth Zuspielgerät die GSB 810 aus-
wählen und verbinden.
8 Ist das Bluetooth Zuspielgerät mit Ihrem Ge-
rät verbunden, blinkt die Anzeige B an der
GSB 810 langsam.
Hinweis:
7
Ihre GSB 810 kann nur von einem Bluetooth
Gerät das Audiosignal empfangen und wiedergeben, es können jedoch bis zu 8 Bluetooth Gerät angemeldet werden.
Ein angemeldetes Bluetooth Zuspielgerät aktivieren
Hinweise:
7
Die Anmeldung der Bluetooth Zuspielgeräte muss nur einmal erfolgen (abhängig vom
verwendeten Bluetooth Zuspielgerät).
7 Beim Verlassen und der anschließen-
den Rückkehr in die Funk-Reichweite der
GSB 810 meldet sich das Bluetooth Zuspielgerät automatisch an.
7 Die GSB 810 verbindet sich automatisch nur
mit dem zuletzt angemeldetem Bluetooth Zuspielgerät.
7
Wenn das Bluetooth Zuspielgerät nicht erkannt wird, muss es über sein Menü wieder
aktiviert werden.
Wiedergabe vom Bluetooth Zuspielgerät
1 Wiedergabe am Bluetooth Zuspielgerät star-
ten.
2 Gewünschte Lautstärke mit »+ V –« einstel-
len.
Hinweis:
7 Die Lautstärke kann auch am Bluetooth Zu-
spielgerät verändert werden.
3 Ton mit »S« der Fernbedienung stummschal-
ten.
4 Wiedergabe am Bluetooth Zuspielgerät been-
den.
Hinweise:
7 Verschiedene Funktionen können auch mit
der Fernbedienung der GSB 810 gesteuert
werden:
– Wiedergabe-Pause mit »eII« wählen,
– Wiedergabe fortsetzen dazu erneut »eII«
drücken;
– den vorherigen Titel mit »« wählen;
– den nächsten Titel mit »« wählen.
7 Beachten Sie, die Reichweite der Datenüber-
tragung kann in Abhängigkeit vom verwendeten Bluetooth Zuspielgerät und den baulichen Gegebenheiten bis zu 9 m betragen.
sprechend den geltenden EURichtlinien. Dieses Produkt erfüllt
die europäischen Richtlinien
2014/53/EU, 2009/125/EC und 2011/65/
EU.
Den genauen Wortlaut der Konformitätserklärung (DOC) finden Sie auf der GRUNDIG Homepage www.grundig.com/downloads/doc.
Das Typenschild befindet sich an der Rückseite
des Gerätes.
Spannungsversorgung:
230 V~, 50/60 Hz
Max. Leistungsaufnahme:
Betrieb 40±5 W, Stand-by ≤ 0.5 W
Ausgangsleistung:
DIN 45324, 10% THD 2 x 20 W
Frequenzgang:
20 Hz - 20 kHz
S/N Ratio:
≥ 70 dB
Separation:
≥ 45 dB
Abmessungen und Gewicht:
B x H x T 99 x 9,3 x 7 cm
Gewicht ca. 2,56 kg
Technische und optische Änderungen vorbehalten!
Entsorgung von Altgeräten:
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEEDirektive (2012/19/EU). Das Produkt wurde mit
einem Klassifizierungssymbol für elektrische und
elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Gerät wurde aus hochwertigen
Materialien hergestellt, die wiederverwendet und recycelt werden können.
Entsorgen Sie das Gerät am Ende sei-
ner Einsatzzeit nicht mit dem regulären
Hausmüll; geben Sie es stattdessen bei einer
Sammelstelle zur Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ab. Ihre
Stadtverwaltung informiert Sie gerne über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe.
Einhaltung von RoHS-Vorgaben:
Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-RoHS Direktive (2011/65/EU). Es
enthält keine in der Direktive angegebenen gefährlichen und unzulässigen Materialien.
Informationen zur Verpackung
Die Verpackung des Produkts wurde
gemäß unserer nationalen Gesetzge-
bung aus recyclingfähigen Materia-
lien hergestellt. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll
oder anderem Müll. Bringen Sie sie zu einer von
der Stadtverwaltung bereitgestellten Sammelstelle für Verpackungsmaterial.
12
DEUTSCH
Achtung: Hochfrequenz Strahlung
7
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit dieser
Bedienungsanleitung angemeldet und betrieben
werden. Das Gerät hat eine integrierte Antenne,
es darf nicht mit anderen Antennen oder Sendeanlagen betrieben werden.