Grundig GRH-K1104B, GRH-K2108B, GRH-K4116B User Guide [de]

1
Digitale Aufzeichnungssysteme
GRH-K1104B - 4 Kanal H.264 HD-SDI Rekorder mit DVD Laufwerk GRH-K2108B - 8 Kanal H.264 HD-SDI Rekorder mit DVD Laufwerk GRH-K4116B - 16 Kanal H.264 HD-SDI Rekorder mit DVD Laufwerk
GRH-K1104B.34.1.26.06.2014 © ASP AG
Deutsch
2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ................................................................................................................................................ 6
1.1. Lieferbare Versionen ........................................................................................................................ 7
1.2. Hauptmerkmale Ihres DVR ............................................................................................................... 7
2. Wichtige Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 8
3. Packungsinhalt.......................................................................................................................................... 9
4. Installation .............................................................................................................................................. 10
4.1. Bezeichnungen der Teile und Funktionen ...................................................................................... 10
4.2. Fernbedienung: .............................................................................................................................. 11
4.2.1. Einstellen der Fernbedienung ................................................................................................ 12
4.3. Montage und Anschluss ................................................................................................................. 14
4.3.1. Verschiedene Konfigurationen ............................................................................................... 23
4.4. Ausführen des OSD-Menüs ............................................................................................................ 24
4.4.1. OSD-Menü-Konfiguration ....................................................................................................... 24
4.4.2. Grundeinstellungen ................................................................................................................ 25
5. Menü-Bedienung .................................................................................................................................... 29
5.1. Menü-Aufbau ................................................................................................................................. 29
5.2. Funktionsmenü ............................................................................................................................... 29
6. Überwachen ........................................................................................................................................... 30
6.1. Basis-Bildschirm .............................................................................................................................. 30
6.2. Einzel-Vollbildmodus ...................................................................................................................... 30
6.3. Multi-Display-Modus ...................................................................................................................... 30
6.4. Bildschirm-Erklärung ...................................................................................................................... 30
6.5. Sequenz-Modus .............................................................................................................................. 31
6.6. Ereignis-Display .............................................................................................................................. 31
6.7. Zoom-Bildschirm-Modus ................................................................................................................ 31
Deutsch
3
6.8. Live-Video anhalten ........................................................................................................................ 32
6.9. PTZ-Steuerung ................................................................................................................................ 32
6.9.1. Pan / Tilt ................................................................................................................................. 33
6.9.2. Zoom / Fokus .......................................................................................................................... 33
6.9.3. Preset laden ............................................................................................................................ 33
6.9.4. Preset speichern ..................................................................................................................... 33
6.9.5. Auxiliary On ............................................................................................................................ 33
6.9.6. Auxiliary Off ............................................................................................................................ 33
6.10. Kamera einrichten ...................................................................................................................... 34
6.11. Eingesetzte PTZ-Kamera-Protokolle: .......................................................................................... 34
7. Wiedergabe / Suche ............................................................................................................................... 35
7.1. Wiedergabe- / Suchmodus ............................................................................................................. 35
7.1.1. Wiedergabe im Standard-Display (16 / 9 / 4-Aufteilung) ....................................................... 35
7.1.2. Wiedergabe-Funktion ............................................................................................................. 35
7.1.3. Bestandteile des Bildschirms / Namen der Funktionen: ........................................................ 36
7.2. Kopieren ......................................................................................................................................... 37
7.2.1. CD/DVD ................................................................................................................................... 38
7.2.2. EXE .......................................................................................................................................... 39
7.2.3. AVI .......................................................................................................................................... 40
8. Konfiguration .......................................................................................................................................... 41
8.1. System-Einstellung ......................................................................................................................... 41
8.1.1. Datum / Uhrzeit ...................................................................................................................... 41
8.1.2. Disk ......................................................................................................................................... 43
8.1.3. Benutzer-Setup ....................................................................................................................... 45
8.1.4. Verschiedenes ........................................................................................................................ 48
8.2. Netzwerk ........................................................................................................................................ 51
8.2.1. Netzwerk ................................................................................................................................ 51
8.2.2. DDNS ....................................................................................................................................... 53
8.2.3. Radius ..................................................................................................................................... 54
Deutsch
4
8.3. Geräte-Setup .................................................................................................................................. 55
8.3.1. Kamera einrichten .................................................................................................................. 55
8.3.2. Bildschirm einrichten .............................................................................................................. 56
8.3.3. Audio einrichten ..................................................................................................................... 57
8.3.4. Eingabe des Textes ................................................................................................................. 58
8.4. Ereignis-Einstellung ........................................................................................................................ 59
8.4.1. Ereignisprüfung ...................................................................................................................... 59
8.4.2. Ereignis-Aktion ....................................................................................................................... 60
8.4.3. Bewegungserkennung ............................................................................................................ 62
8.4.4. Sensor ..................................................................................................................................... 63
8.5. Aufzeichnung einrichten ................................................................................................................ 64
8.5.1. Kontinuierliche / Manuelle / Geplante Aufzeichnung ............................................................ 64
8.5.2. Programm-Einstellung ............................................................................................................ 66
9. GRUNDIG Web Viewer ........................................................................................................................... 67
9.1. Systemanforderungen .................................................................................................................... 67
9.2. Login ............................................................................................................................................... 67
9.3. Benutzer-Setup ............................................................................................................................... 68
9.4. Verfügbarer Browser ...................................................................................................................... 69
9.5. Bildschirm ....................................................................................................................................... 69
9.5.1. Bildschirm-Aufteilung und wechselnde Video-Position ......................................................... 69
9.5.2. Wiedergabe im Standard-Display (16 / 9 / 4 -Aufteilung) ...................................................... 71
9.5.3. Kanal An/Aus .......................................................................................................................... 71
9.5.4. Sensor-Anzeige ....................................................................................................................... 71
9.5.5. Relais-Betrieb ......................................................................................................................... 71
9.5.6. Ein Mikrofon nutzen ............................................................................................................... 71
9.5.7. Ereignis-Daten ........................................................................................................................ 72
9.5.8. Relais-Betrieb ......................................................................................................................... 72
9.5.9. Video-Aufzeichnung & Sicheres Speichern ............................................................................ 72
9.5.10. PTZ verwenden ....................................................................................................................... 73
Deutsch
5
9.5.11. Audio verwenden ................................................................................................................... 73
9.5.12. Video-Kanal schließen ............................................................................................................ 73
9.6. Wiedergabe .................................................................................................................................... 74
9.6.1. Bildschirm-Aufteilung und Kanalwechsel ............................................................................... 74
9.6.2. Bildaufnahme ......................................................................................................................... 75
9.6.3. Drucken .................................................................................................................................. 75
9.6.4. Backup .................................................................................................................................... 75
9.6.5. Web-Monitor .......................................................................................................................... 76
9.6.6. Kanal An/Aus .......................................................................................................................... 76
9.6.7. Speicherzeit & Aufzeichnungskapazität überprüfen .............................................................. 76
9.6.8. Suche im Kalender .................................................................................................................. 76
9.6.9. Funktionen am unteren Rand des Monitors .......................................................................... 77
9.7. Auf Java basierender Web-Viewer ................................................................................................. 77
10. GRUNDIG Live Mobile Viewer ............................................................................................................ 78
10.1. Login-Seite .................................................................................................................................. 78
10.2. Überwachungsseite .................................................................................................................... 79
EC Declaration of Conformity ......................................................................................................................... 81
Open Source License Report on the Product ................................................................................................. 82
Deutsch
6
1. Einführung
Vielen Dank für den Kauf eines GRUNDIG HD-SDI-Digital-Videorekorders. Diese Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die Modelle GRH-K1104B, GRH-K2108B und GRH-K4116B. Basierend auf dem Fernsehstandard für FullHD-Television können HDcctv-Produkte bis zu 2-Megapixel (1920x1080)-Bilder in Echtzeit (30fps) über Koaxialkabel übertragen. Somit erhalten Sie die IP-Technologie ohne ihre Nachteile: Megapixel-Bilder (16:9) ohne Netzwerk­Konfiguration, Bandbreitenprobleme und Netzwerksicherheitsrisiken. Setzen Sie bereits verwendete Koaxialkabel ein und tauschen Sie nur die Kameras und Rekorder aus. Erhalten Sie „echte“ Live-Bilder und beobachten Sie, was gerade passiert, und nicht was vor einigen Sekunden geschah. Verbinden Sie einen Monitor direkt mit einer Kamera, indem Sie einen HDcctv-zu-HDMI-Konverter verwenden. HDcctv ist leicht zu bedienen, einfach zu installieren und generiert fantastische Bilder in hoher Qualität.
Bevor Sie das Produkt installieren und in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte gründlich mit diesem Handbuch und anderen Handbüchern, auf die in diesem Handbuch verwiesen wird, vertraut.
Dieses Handbuch sowie die hier beschriebene Software und Hardware sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der Vervielfältigung für den allgemeinen Gebrauch, ist die Vervielfältigung und der Nachdruck der Bedienungsanleitung, entweder teilweise oder als Ganzes, oder Übersetzen in eine andere Sprache ohne die Zustimmung der ASP AG strengstens untersagt. Die Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung zur Verbesserung der Produktleistung geändert werden.
Produkt-Garantie und Haftungsbedingungen:
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für den Verkauf dieses Produktes und delegiert kein Recht an Dritte, damit diese die Verantwortung in seinem Namen tragen. Es wird keine Garantie für Erweiterungen oder Teile, die nicht vom Hersteller geliefert werden, gewährleistet. Die Produkt-Garantie gilt nicht für Fälle der Fahrlässigkeit, Veränderung, des Missbrauch oder für Unfälle, zum Beispiel:
- Fehlfunktionen aufgrund von Fahrlässigkeit seitens des Nutzers
- Absichtliche Demontage und Austausch durch den Benutzer
- Anschluss einer anderen Stromquelle als die angegebene, genormte Stromquelle
- Störungen, die durch Naturkatastrophen (Feuer, Hochwasser, Sturmflut, etc.) verursacht wurden
- Ersatz von Verschleißteilen (HDD, Lüfter, etc.)
- Die Gewährleistungsfrist für die Festplatte und den Lüfter beträgt ein Jahr nach Kauf.
Dieses Produkt dient nicht nur der Kriminalprävention, sondern kann auch der Erkennung von Feuer dienen. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die sich aus jeglichem Vorfall ergeben.
Warnung: Dieses Gerät wurde der EMC-Registrierung unterzogen und eignet sich für gewerbliche Zwecke. Die Distributoren und Anwender sind sich dessen bewusst.
Warnung: Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Warnung:
1. Im Falle eines Ausbaus der eingebauten Lithium-Batterie, sollte diese mit der gleichen oder einer ähnlichen Batterie ersetzt werden, um eine Explosionsgefahr zu verhindern. Da alte Batterien eine Ursache für Umweltverschmutzung sein könnten, seien Sie bitte vorsichtig, wie Sie mit ihnen umgehen.
2. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer oder in andere Wärmequellen. Hervorrufen eines Kurzschlusses oder Demontage ist verboten.
3. Laden Sie die Batterien, die mit der Fernbedienung geliefert werden, nicht auf.
Deutsch
7
Modell
Kanäle
Aufzeichnungsgeschwindigkeit
GRH-K1104B
4
100/120 BpS
GRH-K2108B
8
100/120 BpS
GRH-K4116B
16
100/120 BpS
1.1. Lieferbare Versionen
Diese Anleitung gilt für die folgenden Produkte. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Produkte entnehmen Sie bitte der Tabelle.
1.2. Hauptmerkmale Ihres DVR
HD-SDI
Diese Produkte können HD (High-Definition)-Signal-Bilder mittels HD-SDI-Technologie über Koaxialkabel übertragen. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt keine SD-Signale akzeptiert.
Die folgenden Auflösungen werden unterstützt:
- SMPTE 274M: 1920x1080p 25 / 30Hz
Überwachungsbildschirme
Diese Produkte geben ein Echtzeit-Live-Video mit hoher Auflösung für jeden Kanal wieder und verfügen über einen variablen Display-Modus.
- Verschiedene Mehrkanal-Ansichten (Einzeln, 4 Kanäle, 8 Kanäle und 16 Kanäle)
- Kanäle können für Benutzer individuell verdeckt werden
Audio-Aufzeichnung
Diese Produkte unterstützen einen Echtzeit-Audio-Eingang und -Aufzeichnung.
- Gleichzeitiger 4-Kanal-Audio-Eingang und –Aufzeichnung verfügbar
- Eingang: 4-Kanal-RCA, Ausgang: 1-Kanal-RCA, 1-Kanal-HDMI
- Gleichzeitige Aufzeichnung und Wiedergabe möglich
HD-SDI-VideoAufzeichnung
GRH-K1104B: 1920 x 1080 (1080P): 1200ips GRH-K2108B: 1920 x 1080 (1080P): 120ips GRH-K4116B: 1920 x 1080 (1080P): 120ips
- Ermöglicht die manuelle, kontinuierliche, plan und ereignisgesteuerte Aufzeichnung
- Videoverlusterkennung
- Unterstützt das Archivieren einer Ereignisliste (Sensor, Videoverlust, Bewegungserkennung, Text)
Suche / Wiedergabe
Diese Produkte bieten variable und komfortable Funktionen zur Suche und Wiedergabe an.
- Suche nach Ereignissen (Bewegung, Videoverlust, Text und Relais)
- Suche nach Terminen (Kalender- und Datumseingabe)
- Auswahl eines individuellen Bereiches zur Bewegungserkennung
- Alle Suchmethoden können über den DVR, die Fernbedienung und die USB-Maus durchgeführt werden
- Unterstützt verschiedene Backup-Geräte: DVD-R, USB
- eSATA-Anschluss für externe Aufnahme-Festplatten
Netzwerk
Diese Produkte unterstützen Netzwerke wie LAN, XDSL und können leicht von einem dedizierten PC mit
Deutsch
8
der GRUNDIG Control Center Software gesteuert werden.
- E-Mail- und/oder Twitter-Benachrichtigung
- Zugriff auf das Live-Bild und Wiedergabe mit vielen Web-Browsern, Auslagerung von Aufzeichnungen
mit dem Internet Explorer
- Ermöglicht Live-Bild-, Wiedergabe-, Such-, Backup- und DVR-Management mit der GRUNDIG Control
Center Software
- Ermöglicht Live-Bild und die Wiedergabe über die GDViewer App für iOS-und Android-Geräte
- Aufzeichnung, Suche und Wiedergabe über ein Netzwerk
- Unterstützt 10 / 100Mbit/s über Ethernet / xDSL
ETC
- Bedienungsfreundliche Benutzeroberfläche mit Maus-Funktion
- Schnelle und einfache Aktualisierung der Firmware über USB oder das Netzwerk
- PTZ-Steuerung (mehrere Protokolle), PRESET-Funktion
- Steuerung von bis zu 16 DVRs mit nur einer Fernbedienung
- 10 / 100 / 1000-Mbit/s-Anschluss für die externe Speichererweiterung GDS-R04A
- Erweiterte Benutzerverwaltung mit Verdeckung der Kanäle
- Integrierte Passwort-Funktion nach dem 2-Mann-Prinzip
2. Wichtige Sicherheitshinweise
1. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
2. Dieses Produkt ist für den Innenbereich. Es ist nicht wetterfest. Bitte benutzen Sie das Produkt unter
Berücksichtigung der vorliegenden Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit). Zur Reinigung des Produkts, wischen Sie die Außenseite mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
3. Dieses Produkt verwendet die Spannungsversorgung AC 110V ~ 240V. Seien Sie vorsichtig, dem
Produkt keine elektrischen Schäden zuzufügen.
4. Seien Sie vorsichtig, das Produkt nicht fallen zu lassen. Erschütterungen können sowohl das Produkt
als auch die interne Festplatte beschädigen. Darüber hinaus sollten Sie das Produkt nach der Installation sichern.
5. Dieses Produkt ist aus Metall. Somit können Sie Menschen verletzen, wenn Sie das Produkt zu ihnen
werfen oder sie damit schlagen. Installieren Sie das Produkt an einem sicheren Ort, wo Kinder es nicht erreichen können.
6. Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren GRUNDIG
Distributor, um Hilfe zu erhalten. Jegliche Manipulation oder das Zerlegen des Produkts führt zum Ablauf der Garantiezeit.
7. Die Gesetze zur Sicherheitsüberwachung können für jedes Land unterschiedlich sein. Wenden Sie sich
daher bitte an die Verwaltung Ihrer Region, um Rechtsverstöße bezüglich der Video-Überwachung zu vermeiden.
8. Zur Installation dieses Produkts sind Erfahrung und technische Fähigkeiten notwendig. Unsachgemäße
Installation kann zu Bränden, Stromschlägen oder Defekten führen. Jede Installationsarbeit sollte durch den Verkäufer, von dem Sie dieses Produkt gekauft haben, ausgeführt werden.
Der Inhalt dieser Anleitung kann je nach Firmware- oder Software-Upgrade abweichen. Der Standard und das Aussehen der Produkte können zur Verbesserung der Qualität ohne Vorankündigung geändert werden.
Deutsch
9
3. Packungsinhalt
Diese Teile sind enthalten:
Deutsch
10
4. Installation
4.1. Bezeichnungen der Teile und Funktionen
Frontansicht:
Deutsch
11
Element
Beschreibung
1
Stromanschluss
Buchse für das AC100V ~ AC240V Netzkabel.
2
Sensor IN
Eingang für den externen Sensor
3
Relais
Relais-Anschlussklemme
4
COM2, 3
CONNCT RS-485
5
RS-485-Abschlusswiderstand
Einstellung der Abschlusswiderstände beim RS-485-Verfahren
6
Masseanschluss
Anschlussklemmen zur Verbindung des DVR mit einem externen Gerät
7
Kanal-Eingang
Eingang für die BNC-Anschlussklemme einer HD-SDI Kamera
8
Audio-Eingang
Anschlussklemme für Audio-Eingang.
9
Audio-Ausgang
Lautsprecher-Ausgang.
10
COM1
RS-232C-D-SUB.
11
HDMI-Ausgang
Ausgang für den Anschluss eines HDMI-Monitors
12
eSATA-Anschluss
Externe Festplatte (eSATA) ist angeschlossen
13
N/A
14
Datenspeicher
Exklusives Netzwerkspeichergerät (NS0104R) ist angeschlossen und wird verwendet
15
Ethernet
Anschluss für die Netzwerkverbindung (RJ-45)
Rückansicht:
4.2. Fernbedienung:
Es ist möglich, alle Funktionen des DVR mit der Fernbedienung anzuwählen. Wenn mehrere DVRs mit eindeutigen ID-Nummern eingestellt sind, können sie mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Zur Benutzung der Fernbedienung ist es notwendig, zuerst die ID, die Sie verwenden möchten, einzustellen. Drücken Sie die ID-Taste wiederholt (bis zu 16 Mal), um den DVR und die ID miteinander zu synchronisieren.
Deutsch
12
4.2.1. Einstellen der Fernbedienung
Einstellen der ID des DVR:
Bei der Steuerung von mehreren DVRs mit einer Fernbedienung, stellen Sie die ID der Fernbedienung wie folgt ein:
Deutsch
13
(1) Drücken Sie die Taste [MENU]. (2) Wählen Sie „System“ mit Hilfe der [] Pfeiltaste und drücken Sie [Enter] oder die Taste [▼]. (3) Wählen
Sie „Verschiedenes“ mit Hilfe der [] Pfeiltaste und drücken Sie [Enter].
(3)
Wählen Sie „ID Fernbedienung“ und drücken Sie [Enter].
(4) Wählen Sie einen Wert mit den [ / ] Pfeiltasten aus und drücken Sie [ESC]. (6) Drücken Sie die Taste
[ESC], um zurück zum Überwachungsmodus zu gelangen.
Anmerkung:
Bis zu 16 DVRs können mit einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden. Wenn Sie keine Fernbedienung benutzen, setzen Sie die ID der Fernbedienung
bitte auf „Alle“.
Auswählen einer ID mit der Fernbedienung:
Wenn mehrere DVRs mit eindeutigen ID-Nummern eingestellt sind, können sie mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Um einen bestimmten DVR auszuwählen, halten Sie die ID-Taste der Fernbedienung bis Sie einen Signalton für die Dauer von 2 Sekunden hören.
Bedienungsbereich der Fernbedienung:
Deutsch
14
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung:
Die Fernbedienung benötigt zwei Batterien des Typs AAA. Bitte beachten Sie die folgenden Installationsschritte.
4.3. Montage und Anschluss
Überprüfen Sie die Einstellungen
Bei diesem DVR handelt es sich um hochwertige Sicherheitsausstattung mit einer eingebauten, leistungsfähigen Festplatte und wichtigen Schaltungen. Lesen Sie sich vor der Installation bitte aufmerksam die folgenden Empfehlungen durch, da eine hohe Innentemperatur des Produkts zu Schäden führen kann, die den Produktlebenszyklus verkürzen.
Empfehlungen zur Installation des DVR in einem Regal:
Verschließen Sie nicht die Rückseite des Regals, in dem der DVR installiert ist. Sorgen Sie für einen ständigen Luftstrom. Wenn sich in dem Regal ein weiteres Gerät befindet, sorgen Sie für zusätzlichen Platz oder installieren Sie eine Belüftung. Der Einbau eines Ventilators zur Luftzirkulation an jedem Einlass und Auslass wird dringend empfohlen. (Filtereinbau am Einlass oder Auslass für schädliche Stoffe) Halten Sie die Umgebungstemperatur in unmittelbarer Nähe des DVR zwischen 5°C und 45°C.
Warnungen bei installierter Festplatte
Bitte seien Sie mit der Festplatte besonders vorsichtig, da diese leicht beschädigt werden kann. Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Isolierung sich nicht ablöst oder an der falschen Stelle
Deutsch
15
1. Lösen Sie die Halterungsschrauben, welche die Festplatte
am DVR fixieren.
2. Drücken Sie die Festplattenhalterung in die im rechten Bild
gezeigte Richtung und nehmen Sie sie aus der Halterung.
Heben Sie die Festplattenhalterung in die im rechten Bild gezeigte Richtung und trennen Sie sie vom Boden.
Platzieren Sie die HDD in der Festplattenhalterung und ziehen Sie die 4 Schrauben auf jeder Seite fest.
platziert wird. Verlieren Sie keine Schrauben und Einzelteile.
(Wenn Schrauben und Einzelteile nicht richtig verschraubt oder montiert werden, kann das Produkt eventuell nicht bedient werden)
Überprüfen Sie die HDD-Kompatibilitätsliste Für Festplatten in PCs oder anderen DVR-Modellen muss vor der Installation die Partitionstabelle entfernt werden.
HDD-Installation*
Deutsch
16
Fixieren Sie die Festplattenhalterung mit Schrauben im DVR und ziehen Sie diese an der Unterseite mit Schrauben fest.
Anmerkung:
Unten ist die SATA-Kabelbuchsen-Sequenz eines Mainboards. Im DVR können bis zu 5 Festplatten installiert werden.
Mainboard
Disk-Manager
INT A
INT A
INT B
INT B
INT C
INT C
INT D
INT D
INT E
INT E
eSATA
eSATA
Festplatte hinzufügen:
Entfernen Sie vor der Installation das Netzkabel, um den DVR gegen mögliche Schäden und einen elektrischen Schlag zu schützen. Wenn das Produkt aufgrund von Installations- oder Konfigurationsfehlern nicht richtig funktioniert, rufen Sie bitte den Händler an, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnungen hinsichtlich Datenverlust:
Bitte gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, so dass keine Daten auf der Festplatte beschädigt werden. Überprüfen Sie die HDD-Kompatibilität, bevor Sie eine zusätzliche Festplatte installieren. Achten Sie darauf, dass die Festplatte während des Betriebs keinen Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu möglichen Schäden oder Funktionsstörungen führen können. Fälle, in denen Festplatten und ihre Daten beschädigt werden können. Um das Risiko des Datenverlusts zu minimieren, sichern Sie Ihre Daten bitte so oft wie möglich. Erschütterungen während der Demontage oder Montage können zu beschädigten Daten führen. Plötzlicher Stromausfall oder ein unerwartetes Ausschalten des DVR kann die Festplatte beschädigen. Bitte bewegen oder erschüttern Sie den DVR nicht, während die Festplatte in Betrieb ist.
Anschließen der Kamera:
Schließen Sie die Überwachungskamera über das BNC-Kabel an den DVR an, wie unten dargestellt:
Bitte stellen Sie sicher, dass alle verbundenen Kameras die SMPTE-Standards 296M oder 274M oder einen kompatiblen Standard erfüllen. Der DVR wird die Kamera automatisch erkennen. Falls Sie kein Videobild empfangen, überprüfen Sie bitte zunächst die Anschlüsse und stellen danach bitte sicher, dass die Distanz für das HDcctv-Signal nicht zu groß ist:
Deutsch
17
Kabel Typ
HD-SDI Übertragungsdistanz
Verwendung
5C2V
about 90M
Analog signal
4C-FB(T), 4C-HFB(T), RG59
about 140M
High-foamed cable, double or triple shielded cables are recommended
5C-FB(T), 5C-HFB, L-6CHD, RG6
about 180M
HD-SDI cable
5C-HFBT
about 200M
HD-SDI cable
Empfohlenes Kabel *
* Abhängig von Hersteller und Modellen. <Warnungen> Übertragungsreichweite ist abhängig von Kabeltypen und der Umgebung des Aufstellungsorts Übertragungsreichweite des gewählten Kabel variiert, basierend auf einer Reduktionsrate von 750MHz (empfohlen ist einen Reduktionsrate von dB / 100m < 25dB) Geschäumtes oder hochgeschäumtes TriShield-Kabel empfohlen. Für den Koaxialkabel-Anschluss und -Stecker muss eine Impedanz von 75Ω verwendet werden. Vermeiden Sie Verformungen durch zu hohen Druck auf das Kabel. Ziehen Sie das Kabel nicht mit zu viel Kraft. Für den DVR-Eingang und -Ausgang werden die Kabel an der Rückseite des Regals verknüpft. Wenn die Kabel zu stark aneinander gebunden werden, kann sich die innere / äußere Isolierung verformen. Binden Sie die Kabel von daher lose im Bereich der Krümmung zusammen. Für größere Distanzen nutzen Sie bitte den Extender GTH-L0011E von GRUNDIG.
Anschluss eines Monitors:
Schließen Sie einen Überwachungsmonitor mit einem HDMI-Kabel an den entsprechenden Port an.
Audio-Anschluss:
Schließen Sie das Audiosignal mit dem RCA-Kabel an, wie unten dargestellt:
Deutsch
18
Stromversorgung:
Schließen Sie das Netzkabel folgendermaßen an:
- Wenn der DVR mit Strom versorgt wird, startet er automatisch.
- Um die Stromversorgung abzuschalten, halten Sie die Power-Taste an der Vorderseite des DVR für 5
Sekunden gedrückt. Wenn ein Pop-up-Fenster erscheint, wählen Sie „JA“ um den DVR herunterzufahren.
- Um den DVR wieder einzuschalten, drücken Sie die Power-Taste.
Deutsch
19
USB-Spezifikationen
Version 2.0 oder höher
Unterstützte Geräte
USB-Stick
Spannungsspezifikationen
DC 5V / max. 200mA
Anschließen von externen Geräten:
Anschließen eines USB-Geräts Der USB-Port kann zum Kopieren der Aufzeichnungen und für die Maus verwendet werden. Siehe Tabelle unten für die Spezifikationen von USB-Geräten.
Anmerkung:
USB-Stick muss mit FAT32 formatiert sein. Der DVR wird USB-Flash-Speicher eventuell nicht erkennen, wenn diese zusätzliche Windows-Programme erfordern.
Anschluss von eSATA-Geräten:
Wenn ein externes eSATA-Speichermedium verwendet wird, kann es an einen eSATA-Port auf der Rückseite angeschlossen werden. Das eSATA-Gerät benötigt eine eigene Stromzufuhr, da der DVR es nicht mit Strom versorgt.
Anmerkung:
1. Überprüfen Sie die Kompatibilität des eSATA-Gerätes mit dem DVR, da nicht alle eSATA-Geräte mit
dem DVR kompatibel sind.
2. Wenn das eSATA-Gerät an den eingeschalteten DVR angeschlossen ist, kann es vorkommen, dass es
nicht erkannt wird. In diesem Fall empfehlen wir die folgenden Schritte.
1) Schalten Sie den DVR aus.
2) Schalten Sie das eSATA-Gerät aus und schließen Sie es dann an den DVR an.
3) Schalten Sie das eSATA-Gerät ein.
4) Schalten Sie den DVR ein.
Deutsch
20
Abschluss-Verkabelung Unten sehen Sie die Abschluss-Verkabelung für steckbare Schraubklemmen. Bitte arbeiten Sie mit einfachen und mehrfachen Strängen, da sie unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
- Mehrfachstränge: Ziehen Sie die empfohlene Länge (8 ~ 10mm)
ab und löten Sie den Abschluss. Verwenden Sie AWG 22 ~ 26.
- Einfachstrang: Ziehen Sie die empfohlene Länge (8 ~ 10mm) ab
und verwenden Sie AWG 20 ~ 26.
Kabel einsetzen / entfernen
Spezifikationen
Kanaleingang #
16EA-Transistoreingang
Eingangstyp
Unterstützung von N.C, N.O
Unterstützte Sensoren
Trockenkontaktsensor
Anschlussmethode
Schließen Sie das Kabel an die steckbare Schraubenklemme an
Leistung Möglicher Eingang
Minimum 500ms Pulsbereich
Ausgangsstrom
Standard-DC 12mA
Anschließen von Eingangs- / Ausgangsklemmen:
Wie im Bild gezeigt, drücken Sie den Hebel zum Einsetzen oder Entfernen eines Kabels herunter.
Anschließen eines Sensors:
Spezifikation: Die unten genannten Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Sensor anzuschließen.
Anschluss einer Sensor-Eingangsklemme:
Beachten Sie bitte das Bild für den Sensor-Eingang. Das Bild unten ist ein Beispiel für einen Trockenanschluss-Sensor. Für weitere Informationen beachten Sie bitte das Kapitel „Verkabelung“.
Deutsch
21
Spezifikationen
Kanalausgang
4-Kanal-Relais-Ausgang
Ausgangstyp
Trockenkontakt
Anschlussmethode
Schließen Sie das Kabel an die steckbare Schraubenklemme an
Leistung DC
30V / 1A
AC
125V / 0,5A
Anschließen eines Relais:
Spezifikationen: Bitte beachten Sie die untenstehende Tabelle für die Anforderungen an den Alarmausgang.
Bitte beachten Sie für den Anschluss eines R1~R4-Ausgangs die folgende Abbildung. Unterhalb der Abbildung finden Sie ein Beispiel für den Anschluss einer Lichtleiste. Beachten Sie für den Anschluss und die Entfernung von Kabeln das Kapitel „Abschluss-Verkabelung“.
Der Anschluss an externe Geräte über die serielle Schnittstelle COM1:
Anschluss für ein Text-Eingabegerät (ATM / POS / Access Control) Mit dem COM1/RS232-Port können Textdaten mit einer synchronisierten POS / ATM aufgezeichnet werden.
Deutsch
22
Der Anschluss an externe Geräte über die serielle Schnittstelle COM2/COM3:
Anschluss für die serielle Kommunikation mit PTZ­Gerät & Tastatur
Durch den Anschluss von PTZ-Geräten und Tastaturen an die COM-Ports des DVRs können Sie diese steuern. Das Bild auf der rechten Seite zeigt, wie eine Kamera und eine Tastatur mit PTZ-Funktion an RS-232 COM1 und RS-485 COM2 angeschlossen werden. Andere serielle Kommunikationsanschlüsse werden an andere Geräte angeschlossen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Um ein Kabel anzuschließen oder zu entfernen,
beziehen Sie sich bitte auf das Kapitel „Abschluss­Verkabelung“. Unterstützte Modelle finden Sie im Begleitheft unter „kompatible PTZ-Geräte und Tastaturen“.
Spezifikationen
Kanalausgang
4-Kanal-Relais-Ausgang
Ausgangstyp
Trockenkontakt
Anschlussmethode
Schließen Sie das Kabel an die steckbare Schraubenklemme an
Leistung DC
30V / 1A
AC
125V / 0,5A
Wie im Bild gezeigt, schließen Sie das COM1 / RS232 (9pin D-Sub) an und konfigurieren die serielle Verbindung und den Text im Menü „Gerät“.
Anschluss eines Transparent-Geräts über die serielle Schnittstelle:
Anschluss von PTZ & Tastatur:
Mit einer Tastatur können bis zu 255 DVRs miteinander verbunden werden und die PTZ-Steuerung ist für alle dazugehörigen Kanäle möglich. Außerdem können der Master-Tastatur mehrere Tastatur­Erweiterungen untergeordnet werden. In diesem Fall hat die Master-Tastatur Priorität für die gesamte Steuerung. Für den PTZ-Tastatur-Anschluss und die Art der Steuerung, die mit der PTZ / Tastatur einhergeht, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung.
Konfiguration mit 2 seriellen Ports PTZ (DOME) und Tastatur können über 2 serielle Schnittstellen des DVRs angeschlossen werden. In einem
Deutsch
solchen
23
Fall kann die Tastatur gleichzeitig DVR und PTZ (DOME) bedienen und der DVR steuert PTZ (DOME).
4.3.1. Verschiedene Konfigurationen Grundeinstellung:
Erweiterte Einstellungen:
Anschluss an ein USB-Speichergerät für Backups:
Deutsch
24
Hauptmenü
Untermenü
Einstellungsseite
Internet / Intranet-Konfiguration:
4.4. Ausführen des OSD-Menüs
Das Bildschirmmenü (On-Screen-Display Menu = OSD-Menü) kann über die Tastatur auf der Vorderseite des DVR gesteuert werden, mit einer Fernbedienung oder mit einer USB-Maus. In diesem Handbuch werden wir uns auf die Tasten der Vorderseite beziehen, da das Verfahren mit einer Fernbedienung und einer Maus fast identisch ist.
4.4.1. OSD-Menü-Konfiguration
Drücken Sie [MENU] auf der Tastatur auf der Vorderseite, um das Konfigurationsmenü zu öffnen (siehe unten):
(1) Hauptmenü: Das ausgewählte Menü wird in heller Farbe dargestellt und das damit verbundene
Untermenü wird auf der linken Seite unter dem Menütitel angezeigt. Um zum vorherigen / nächsten Menü zu gelangen, nutzen Sie bitte die [ / ] Pfeiltasten. Um zu einem Untermenü zu gelangen, drücken Sie bitte die Taste [Enter].
(2) Untermenü: Das ausgewählte Untermenü wird als Menü-Titel gezeigt und die damit verbundene
Einstellung wird ebenfalls angezeigt. Um zum vorherigen / nächsten Menü zu gelangen, nutzen Sie bitte die [ / , ▲ / ▼] Pfeiltasten. Um zu der entsprechenden Einstellung zu gelangen, drücken Sie bitte [Enter]. Um zu einem der oberen Hauptmenüs zu gelangen, drücken Sie bitte die Taste [ESC].
Deutsch
25
(3) Einstellungsseite: Das ausgewählte Menü ist in blau dargestellt. Um zum vorherigen / nächsten Menü zu
gelangen, nutzen Sie bitte die [ / ] oder [▲ / ▼] Pfeiltasten und drücken Sie die [Enter]-Taste zur Einstellung eines Wertes. Wenn der einzustellende Wert ein Wort ist, wird ein Dialogfeld zur Eingabe dieses Wortes geöffnet. Ist der einzustellende Wert eine Zahl, sollte diese mit Hilfe der Pfeiltasten [ / ] oder [▲ / ▼] eingestellt werden. Drücken Sie die Taste [ESC], wenn der Wert eingestellt ist. Mit der Taste [ESC] ist es ebenfalls möglich, zum oberen Untermenü zu gelangen.
Dialogfeld zur Eingabe eines Wortes:
Das Dialogfeld zur Eingabe eines Wortes ist unten dargestellt. Es ist möglich, sowohl Buchstaben als auch Zahlen einzugeben.
Halten Sie die Pfeiltasten [ / ], [ / ] bis das Wort eingegeben ist und drücken Sie danach [Enter]. Zum Löschen drücken Sie bitte [<--], für Leerzeichen drücken Sie bitte die Taste [-->]. Zum Verlassen des Dialogfeldes drücken Sie nach Beendigung der Eingabe des Wortes [Enter].
4.4.2. Grundeinstellungen
Betrachten des Bildes:
Wenn der DVR eingeschaltet wird, startet er automatisch und zeigt eine 4-Kanal-Bildschirmaufteilung (GRH-K1104B), eine 8-Kanal-Bildschirmaufteilung (GRH-K2108B) oder eine 16-Kanal-Bildschirmaufteilung (GRH-K4116B).
Deutsch
26
Anmerkung:
Standardmäßig erscheint beim Einschalten des Rekorders eine Passwortabfrage. Die Standard-Admin­Passwort lautet: 1234.
Einstellung von Datum und Zeit:
- Drücken Sie die Taste [MENU] und wählen Sie „System“, wenn das OSD-Menü erscheint.
- Wählen Sie „Datum / Zeit“, und drücken Sie die Taste [Enter].
Standardzeitzone
Verwenden Sie die linke oder rechte Pfeiltaste an der Vorderseite des DVR oder das Mausrad zur Auswahl Ihrer Zeitzone. (Um zum vorangegangenen Menü zu gelangen, drücken Sie die Taste [ESC] auf der Vorderseite des DVR oder klicken Sie mit der Maus auf „X“. Das gleiche gilt für alle OSD-Menüs.)
Sommerzeit
In den Einstellungen zur „Zeitzone“ wird „ein“ gewählt, wenn Sie eine Region klicken, in der es die Sommerzeit gibt. Wenn Regionen ohne Sommerzeit gewählt werden, dann wird „aus“ eingestellt.
Sie können ein Häkchen bei „aus“ setzen, wenn sie die Sommerzeit-Funktion für eine Region, in der die
Sommerzeit gibt, nicht brauchen.
Bitte wählen Sie „benutzerdefiniert“, wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen zur Sommerzeit festlegen möchten. Wählen Sie „benutzerdefiniert“ und die Sommerzeit-Einstellung wird angezeigt. ???„Monat / Tag“ legt den Beginn und das Ende der Sommerzeit im Format Monat / Tag/Stunde fest und „Monat / Woche / Tag“ stellt Beginn und Ende im Format Monat / Woche / Tag / Stunde ein.???
NTP-Funktion
Um die Zeit automatisch über die Internetverbindung einzurichten, schalten Sie NTP „Ein“ und wählen dann „Öffentlich“ im Client-Modus für den DVR.
Datumsformat
Bitte wählen Sie das „Datumsformat“ aus folgenden Optionen aus: JJJJ/MM/TT, MM/TT/JJJJ oder TT/MM/JJJJ.
Aufzeichnung-Einstellungen
Deutsch
27
[Kontinuierliche Aufzeichnung]
[Manuelle Aufzeichnung]
[Geplante Aufzeichnung]
Kontinuierliche Aufzeichnung
Die kontinuierliche Aufzeichnung beginnt automatisch nach dem Hochfahren und der Aufzeichnungsmodus „Kontinuierlich & Ereignis“ beginnt basierend auf den gewählten Programmwerten.
Manuelle Aufzeichnung
Drücken Sie die Aufzeichnung-Taste [REC] auf der Vorderseite des DVR, um die manuelle Aufzeichnung zu
starten / beenden, woraufhin der Aufzeichnungsmodus „Manuell & Ereignis“ basierend auf den gewählten
Programmwerten beginnt.
Anmerkung:
Wenn die manuelle Aufzeichnung ausgewählt wurde, verlassen Sie das Menü und überprüfen Sie, ob die Anzeige für die manuelle Aufzeichnung im Statusbalken leuchtet. Wenn die Anzeige für die manuelle Aufzeichnung nicht sichtbar ist, drücken Sie die REC-Taste auf der Vorderseite des DVR, um die Aufzeichnung zu starten.
Geplante Aufzeichnung
Die geplante Aufzeichnung startet zu einem vorher festgelegten Tag / Zeitplan. Stellen Sie Tag und Zeit über die „Zeitplaneinstellung“ im Modus der Geplanten Aufzeichnung ein.
Deutsch
28
Stellen Sie die Auflösung, die Bildrate und die Bildqualität für jede
einzelne Kamera pro Kanal im „Programm-Menü“ unter der „Aufzeichnungseinrichtung“ ein.
<Referenz> Wie Sie sehen, ob der DVR tatsächlich aufnimmt: Wenn die Einstellungen korrekt sind und die Aufzeichnung begonnen hat, blinkt die „REC-LED“ auf der Vorderseite. Darüber hinaus wird der Statusbalken [Plan], [Manuell] oder [Kontinuierlich] anzeigen, dass alle Kanäle aufzeichnen. Wenn der DVR nicht aufzeichnet, ist die „REC-LED“ ausgeschaltet.
Programm-Einstellung
Deutsch
29
5. Menü-Bedienung
5.1. Menü-Aufbau
Der Aufbau des Menüs ist im Bild unten gezeigt. Die Einstellungen für die einzelnen Menüs sind in den folgenden Kapiteln erläutert.
5.2. Funktionsmenü
Zum Ausführen des Funktionsmenüs klicken Sie bitte die rechte Maustaste in der Live-Überwachung oder während der Wiedergabe oder drücken Sie die „Func“-Taste auf der Vorderseite des DVR. Alle Funktionen des Produkts können mit der USB-Maus über das Funktionsmenü gesteuert werden. Alle Funktionen können durch einen Klick auf die linke Maustaste ausgeführt werden. Das Funktionsmenü kann auch durch die Tasten am Bedienteil des DVR gesteuert werden. Bitte beachten Sie für die Struktur des Funktionsmenüs die Abbildung auf der rechten Seite.
Funktionsmenü im Live-Modus:
Funktionsmenü im Wiedergabe- / Suchmodus:
Deutsch
Loading...
+ 65 hidden pages