In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Verletzungen und
Sachschäden bewahren können. Die Garantie erlischt, falls Sie sich nicht an diese Richtlinien halten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und
nicht in Feuchträumen (z. B. Badezimmer).
7
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung
und keine Garantien, falls das Gerät falsch
benutzt oder falsch transportiert wird.
7
Zerlegen Sie das Gerät nicht. Bei Beschädigungen durch falschen Einsatz erlischt die
Garantie.
7
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile
oder Teile, die vom Hersteller empfohlen
werden.
7
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht
arbeiten.
7
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, flache, saubere, trockene und rutschfeste Unterlage.
7
Das Gerät darf nicht mit externen Zeitschaltuhren oder anderen externen Steuersystemen verbunden werden.
7
Reinigen Sie sämtliche Teile, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Ausführliche Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“.
7
Setzen Sie das Gerät nur für die in dieser
Anleitung beschriebenen Zwecke ein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Scheuermitteln,
Chemikalien oder Dampf. Ihr Ofen ist ausschließlich zum Erhitzen von Lebensmitteln,
nicht zum industriellen Einsatz oder zum Einsatz in Laboratorien vorgesehen.
7
Missbrauchen Sie das Gerät nicht zum
Trocknen von Kleidung oder Küchentüchern.
7
Der Ofen ist selbstverständlich nicht zum
Trocknen von Lebewesen vorgesehen.
7
Lassen Sie den Ofen nicht leer arbeiten.
7
Kochgeschirr kann durch Wärmeübertragung der erhitzten Speisen heiß werden.
Daher können Ofenhandschuhe zum Herausnehmen der Speisen erforderlich sein.
7
Vergewissern Sie sich zuvor, ob Kochgeschirr für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet ist.
7
Stellen Sie den Ofen nicht auf Kochfelder
und nicht auf andere Geräte, die Wärme
produzieren. Andernfalls kann das Gerät
schwer beschädigt werden, die Garantie
erlischt.
7
Der Mikrowellenofen darf nicht in einem
Schrank aufgestellt werden.
7
Bei verpackten Lebensmitteln kann beim Öffnen des Deckels oder der Folie nach dem
Erhitzen Dampf austreten.
7
Ziehen Sie zum Entnehmen erhitzter Speisen
grundsätzlich Ofenhandschuhe über.
Hinweise zur elektrischen Sicherheit
7
Arçelik-Mikrowellengeräte halten in der Originalausführung gültige Sicherheitsvorgaben ein. Aus diesem Grunde dürfen Reparaturen (z. B. bei Beschädigungen des Gerätes oder des Netzkabels) nur vom Händler,
vom autorisierten Kundendienst oder von
gleichermaßen qualifizierten Einzelpersonen oder Unternehmen ausgeführt werden.
Unsachgemäße und unzureichende Reparaturen können zu ernsthaften Gefährdungen
führen.
DEUTSCH
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITS- UND UMWELTHINWEISE
---
7
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung in Ihrem Haus mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Das Gerät kann nur durch Ziehen
des Netzsteckers vollständig von der Stromversorgung getrennt werden.
7
Schließen Sie das Gerät nur an geerdete
(Schuko-) Steckdosen an.
7
Benutzen Sie das Gerät nicht, falls Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt sind.
7
Schließen Sie das Gerät nicht an Verlängerungskabel an.
7
Berühren Sie das Gerät und den Netzstekker nicht mit feuchten oder gar nassen Händen.
7
Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie jederzeit an den Netzstecker gelangen können.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
gequetscht oder verwickelt wird und nicht
über scharfe Kanten verläuft; andernfalls
drohen Beschädigungen und Verletzungen.
Halten Sie das Netzkabel von heißen Gegenständen und offenen Flammen fern.
7
Sorgen Sie dafür, dass niemand über das
Netzkabel stolpern oder der Stecker im Betrieb versehentlich aus der Steckdose gezogen werden kann.
7
Ziehen Sie vor dem Reinigen grundsätzlich
den Netzstecker, reinigen Sie das Gerät niemals im laufenden Betrieb.
7
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel
aus der Steckdose, wickeln Sie das Kabel
nicht um das Gerät.
7
Achten Sie darauf, dass Gerät, Netzkabel
und Netzstecker nicht mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt geraten.
Nicht unter fließendes Wasser halten.
7
Da die Möglichkeit besteht, dass Lebensmittel in Kunststoff- oder Papierverpackungen
beim Erhitzen Feuer fangen, schauen Sie
von Zeit zu Zeit in den Ofen.
7
Entfernen Sie Bindedrähte (Verschlussclips
mit Metalleinlage) von mikrowellengeeigneten Papier- oder Kunststoffbeuteln, bevor Sie
diese in die Mikrowelle geben.
7
Falls Rauch entstehen sollte, schalten Sie
das Gerät sofort ab und/oder ziehen den
Netzstecker. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, damit eventuelle Flammen erstickt
werden.
7
Missbrauchen Sie den Garraum nicht als
Stauraum. Belassen Sie keine Gegenstände
aus Papier, Kochutensilien oder Lebensmittel
im Ofen, wenn Sie diesen nicht benutzen.
7
Damit es nicht zu Verbrennungen oder Verbrühungen kommt, muss Säuglingsnahrung
nach dem Erwärmen gut durchgemischt/
geschüttelt und deren Temperatur vor dem
Verzehr sorgfältig kontrolliert werden.
7
Das Gerät ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2,
Klasse B. Zur Gruppe 2 zählen sämtliche
ISM-Geräte (ISM steht für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Anwendungen), die elektromagnetische Energie und/
oder Hochfrequenz zur Bearbeitung von
Materialien verwenden. Geräte der Klasse
B eignen sich zum Einsatz in Wohngebäuden und werden direkt an das Niederspannungstromnetz angeschlossen.
7
Gerätetür und Außenflächen können sich im
Betrieb erhitzen.
7
Falls Rauch entstehen sollte, schalten Sie das
Gerät sofort ab und/oder ziehen den Netzstecker. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, damit Flammen erstickt werden.
4
DEUTSCH
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITS- UND UMWELTHINWEISE
---
Gerätesicherheit
7
Da eine gewisse Explosionsgefahr besteht,
dürfen Flüssigkeiten und andere Lebensmittel nicht in geschlossenen Behältern erhitzt
werden.
7
Wenn Flüssigkeiten in der Mikrowelle erhitzt
werden, können diese nach dem Entnehmen
aus dem Ofen herausspritzen – daher ist in
solchen Fällen größte Vorsicht geboten.
7
Braten oder frittieren Sie nicht im Ofen. Heißes Fett kann die Materialien des Ofens beschädigen und zu schmerzhaften Verbrennungen führen.
7
Stechen Sie Lebensmittel mit dicker Schale
(beispielsweise Kartoffeln, Zucchini, Äpfel,
Kastanien und dergleichen) vor dem Erhitzen ein.
7
Das Gerät muss mit seiner Rückseite zur
Wand aufgestellt werden.
7
Damit der Ofen nicht stürzen kann, stellen
Sie ihn mindestens 8 cm von der Arbeitsflächenkante entfernt auf. Um eine einwandfreie Belüftung zu gewährleisten, achten Sie
darauf, dass nach der Aufstellung mindestens 30 cm Platz an der Oberseite, 10 cm
Platz an der Rückseite des Ofens verbleibt.
Halten Sie die Ofenseiten frei, damit die Luft
frei zirkulieren kann. Falls Luftein- oder Luftauslässe blockiert werden, kann es zu Beschädigungen des Ofens und zu schlechter
Garleistung kommen. Stellen Sie den Mikrowellenofen so auf, dass stets eine einwandfreie Belüftung gewährleistet ist.
7
Falls Tür oder Türdichtung beschädigt sein
sollten, benutzen Sie den Ofen erst dann
wieder, nachdem er von einer autorisierten
Fachkraft repariert wurde.
7
Damit es nicht zu Beschädigungen oder Verletzungen kommt, blockieren Sie den Drehteller, bevor Sie das Gerät versetzen.
Bestimmungsgemäßer Einsatzzweck
7
Der Mikrowellenofen ist ein unabhängiges
Gerät.
7
Missbrauchen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke.
7
Missbrauchen Sie das Gerät nicht als Raumheizung.
7
Der Mikrowellenofen eignet sich ausschließlich zum Auftauen, Erhitzen und Garen von
Lebensmitteln.
Sicherheit von Kindern
7
Wir empfehlen, besondere Aufmerksamkeit
walten zu lassen, wenn Sie das Gerät in der
Nähe von Kindern oder Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen
benutzen.
7
Das Gerät kann von Kindern ab acht Jahren, von Personen mit körperlichen oder
geistigen Einschränkungen sowie von unerfahrenen Personen genutzt werden, wenn
diese ständig beaufsichtigt, gründlich in der
Benutzung des Gerätes unterrichtet werden,
die Gefahren des Gerätes verstehen und
das Gerät auf eine sichere Weise bedienen
können. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Das Gerät darf nur unter Aufsicht
eines Erwachsenen von Kindern gereinigt
oder gepflegt werden.
7
Erstickungsgefahr! Halten Sie sämtliches
Verpackungsmaterial von Kindern fern.
7
Lassen Sie Kinder nur dann mit dem Gerät
arbeiten, wenn sie beaufsichtigt werden,
über Sicherheitsregeln zum Umgang mit
dem Gerät Bescheid wissen und sich der
Gefahren bewusst sind, die durch falsche
Bedienung entstehen können.
Dieses Gerät erfüllt die
Vorgaben der europäischen
Richtlinien 2004/108/EC,
2006/95/EC, 2009/125/
EC und 2011/65/EU.
Ausgangsleistung
Betriebsfrequenz
Außenabmessun-
gen
Garraumabmes-
sungen
Garraumvolumen
Nettogewicht
230 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz,
1200 W
800 W
2450 MHz
262 × 452 × 365 mm
(H × B × T)
210 × 315 × 329 mm
(H × B × T)
20 Liter
11,4 kg
Die in der begleitenden Dokumentation oder am Gerät selbst angegebenen Werte wurden gemäß
gültiger Vorgaben unter Laborbedingungen ermittelt. Diese Werte können je nach Gerätenutzung und
Umgebungsbedingungen variieren. Die Leistungswerte wurden bei einer Spannung von 240 V ermittelt.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial aus dem Garraum genommen wurde.
7
Der Mikrowellenofen muss auf einer flachen
und robusten Unterlage aufgestellt werden,
die das Gewicht des Gerätes mitsamt schweren Lebensmitteln mühelos tragen kann.
7
Stellen Sie den Ofen nicht an Stellen auf, an
denen es warm oder feucht werden kann,
stellen Sie das Gerät nicht der Nähe von
Dingen auf, die leicht Feuer fangen können.
7
Benutzen Sie den Ofen nicht, wenn sich Glasteller und Drehteller nicht an der richtigen
Stelle im Gerät befinden.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
beschädigt ist, nicht unter dem Ofen verlegt
wird und nicht über heiße Gegenstände
oder scharfe Kanten geführt wird.
7
Den Netzstecker muss stets frei zugänglich
bleiben, damit das Gerät in Notfällen problemlos von der Stromversorgung getrennt
werden kann.
7
Benutzen Sie den Ofen nicht im Freien.
Funkstörungen
Im Betrieb der Mikrowelle kann es in seltenen
Fällen zu Störungen des Radio- und Fernsehempfangs kommen.
Falls es zu solchen Störungen kommen sollte,
lassen sich diese mit den folgenden Schritten
vermindern oder ganz abstellen.
7
Stellen Sie den Mikrowellenofen weiter vom
Empfänger entfernt auf.
7
Schließen Sie den Mikrowellenofen an eine
andere Steckdose an; so, dass Mikrowellengerät und Empfänger nicht an denselben
Stromkreis angeschlossen werden.
Nützliche Tipps zum Garen mit Mikrowellen
7
Bereiten Sie die Lebensmittel sorgfältig vor. Ach-
ten Sie darauf, dass dickere Teile an den
Rändern des Tellers liegen.
7
Achten Sie gut auf die Garzeit. Garen Sie
stets mit der geringstmöglichen Garzeit,
geben Sie nötigenfalls etwas Zeit hinzu.
Zu stark erhitzte Lebensmittel können zu
Rauchentwicklung führen oder sogar Feuer
fangen.
7
Decken Sie Lebensmittel beim Erhitzen ab.
So vermeiden Sie unschöne Spritzer, zusätzlich werden Lebensmittel so auch gleichmäßiger gegart.
7
Damit Lebensmittel wie beispielsweise Hühnerfleisch oder Hamburger schneller gegart
werden, drehen Sie die Speisen zwischendurch um. Große Lebensmittel wie Braten
sollten mindestens einmal umgedreht werden.
7
Wenn Sie kleinere Lebensmittel wie Fleischbällchen erhitzen, drehen Sie diese zur
Mitte der Garzeit um, legen Sie anfangs in
der Tellermitte gegarte Lebensmittel an den
Rand und umgekehrt.
7
Reinigen Sie die Ofentür und die Türdichtung.
7
Richten Sie die Empfangsantenne Ihres Radios oder Fernsehgerätes neu aus.
7
Stellen Sie den Ofen etwas anders auf; ein
paar Zentimeter können bereits entscheidend sein.
Dieses Gerät muss geerdet werden. Das Gerät wird mit einem speziellen Netzstecker mit
Erdungskontakten (Schukostecker) geliefert.
Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß verkabelte und geerdete Steckdose angeschlossen werden. Falls es zu einem Kurzschluss
kommen sollte, kann die Elektrizität über den
Erdungsanschluss ausweichen, das Stromschlagrisiko nimmt ab. Wir empfehlen, eine
Steckdose zu verwenden, an die nichts anderes als das Mikrowellengerät angeschlossen
wird. Gehen Sie grundsätzlich umsichtig mit
Elektrizität um – hohe Spannungen können zu
Bränden, Beschädigungen und Verletzungen
führen.
Warnung:Sämtliche
Manipulationen der Erdung
A
C
C
Die Farben der Netzkabeladern haben folgende Bedeutung:
Wenn Sie Fragen zur Erdung
oder zur Elektroinstallation allgemein haben, wenden Sie sich
an einen zugelassenen Elektriker oder eine gleichermaßen
qualifizierte Fachkraft.
Hersteller und Händler haften
nicht für jegliche Beschädigungen des Ofens sowie für
Verletzungen, die durch unsachgemäße Elektroinstallation oder
unsachgemäßen Anschluss
entstehen.
Behälter für die Mikrowelle
7
Mikrowellenbehälter aus geeigneten Mate-rialien lassen Mikrowellen nahezu ungehindert passieren; so wird das Gargut im Inneren optimal erhitzt.
7
Mikrowellen können keine Metalle durch-dringen, daher sollten keine Metallbehälter und keine Teller mit Metallelementen
(„Goldrand“) benutzt werden.
7
Recyclingpapier darf nicht zum Garen in der
Mikrowelle eingesetzt werden, da solche
Papiersorten oft winzige Metallstückchen
enthalten, die zu Funkenschlag und Bränden
führen können.
7
In den Ecken werden Lebensmittel beson-ders stark erhitzt und können verkochen; daher empfehlen wir, runde oder ovale Teller
statt rechteckigen zu benutzen.
7
Damit Lebensmittel nicht verkochen, können
Sie diese mit schmalen Streifen aus Alufolie
bedecken. Übertreiben Sie es jedoch nicht,
achten Sie auch darauf, dass zwischen Alufolie und den Innenwänden des Ofens mindestens 2,5 cm Platz verbleibt.
Die nachstehende Liste soll Ihnen als grobe
Richtlinie bei der Auswahl des richtigen Behälters dienen.
Kochgeschirr
Hitzebeständiges GlasJa
Nicht hitzebeständiges
Glas
Hitzebeständiges Porzel-
lan
Kunststoffteller speziell für
Mikrowellengeräte
Papier-KüchenutensilienJa
MetalltellerNein
MetallgestelleNein
Alufolie und AluschalenNein
Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste
stellen Sie die Mikrowellenleistung ein.
Auftauen
Diese Funktion dient zum Auftauen von Lebensmitteln nach Gewicht.
Verzögertes Erhitzen
Zum Festlegen eines vorgegebenen Garprogramms.
Stopp/Abbrechen
Mit dieser Taste brechen Sie eine Einstellung ab oder stellen vor der Auswahl eines
Garprogramms alles auf Null zurück.
Bei einer Betätigung wird das Garen vorübergehend unterbrochen, wenn Sie die
Taste zweimal drücken, wird das Garen
komplett beendet.
Diese Taste nutzen Sie auch zum Einstellen
der Kindersicherung.
Startknopf
Durch Drehen stellen Sie Uhrzeit, Garzeit,
Menü oder Gewicht ein.
Zum Starten eines Garprogramms drücken
Sie den Knopf.
Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste
stellen Sie eine Garzeit ein, der Ofen arbeitet anschließend mit voller Leistung.
Zur Auswahl automatischer Garfunktionen
drehen Sie den Startknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Fortlaufendes Erhitzen
Per Programmierung kann Ihr Ofen drei
Garprogramme automatisch hintereinander
ausführen.
Die Einstellungen des Ofens werden von
Tonsignalen begleitet.
Ein Tonsignal: Der Ofen nimmt die Einstellung an.
Zwei Tonsignale: Der Ofen nimmt die Einstellung nicht an. Bitte finden Sie heraus,
wo der Fehler liegt, versuchen Sie es dann
noch einmal.
Digitaluhr einstellen
Angenommen, Sie möchten die Ofenuhr
auf 8:30 Uhr einstellen.
7
Drücken Sie die Zeit/Stunde-Taste im Leer-lauf; nun können Sie die Zeit im 24-Stunden-Format einstellen.
7
Stellen Sie durch Drehen des Startknopfes
die Stunde „8“ ein.
7
Drücken Sie die Zeit/Stunde-Taste einmal.
7
Stellen Sie durch Drehen des Startknopfes
die Minuten ein, so dass „8:30“ angezeigt wird.
7
Drücken Sie die Zeit/Stunde-Taste zum
Abschluss der Einstellung noch einmal
Im laufenden Betrieb können
Sie sich die Uhrzeit anzeigen
lassen, indem Sie die Zeit/
C
Stunde-Taste einmal kurz drükken.
Kochen mit der Mikrowelle
Die längste Garzeit mit Mikrowellen beträgt
95 Minuten. Durch wiederholtes Drücken
der Mikrowellentaste stellen Sie die gewünschte Mikrowellenleistung ein.
7
Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten
Lebensmittel 5 Minuten lang bei 60 % Mikrowellenleistung erhitzen.
7
Drücken Sie die Stopp/Abbrechen-Taste.
7
Durch mehrmaliges Drücken der Mikro-wellentaste stellen Sie die gewünschte
Leistung ein.
AnzeigeLeistung
P100100 %
P8080 %
P6060 %
P4040 %
P2020 %
P0000 %
7
Drehen Sie den Startknopf, bis 5:00 an-gezeigt wird.
7
Drücken Sie den Startknopf.
Mit einem kurzen Druck auf die
Mikrowellentaste können Sie
sich im laufenden Betrieb die
C
C
Mikrowellenleistung anzeigen
lassen.
Nach dem Erhitzen oder Auftauen hören Sie ein Tonsignal,
„End“ erscheint im Display. Mit
der Stopp/Abbrechen-Taste
oder durch Öffnen der Tür löschen Sie die Displayanzeige,
bevor Sie eine andere Funktion
wählen. (Kann bei den folgenden Garfunktionen verwendet
werden.)
Mit dieser Funktion können Sie den Ofen mit
einem Tastendruck starten. Die längste Garzeit beträgt 10 Minuten.
Zum Einstellen der gewünschten Garzeit
drücken Sie den Startknopf im Leerlauf mehrmals kurz hintereinander; der Ofen arbeitet
sofort mit voller Leistung.
Auftauen nach Gewicht
Mit Ihrem Ofen können Sie Lebensmittel
bequem auftauen; dazu geben Sie einfach
das Gewicht an. Nach der Eingabe des
Gewichtes werden Dauer und Mikrowellenleistung beim Auftauen automatisch festgelegt. Sie können Gewichte zwischen 100
und 1800 g einstellen.
Angenommen, Sie möchten 600 g Krabben
auftauen.
7
Geben Sie die gefrorenen Krabben in den
Ofen, schließen Sie die Gerätetür.
7
Drücken Sie die Stopp/Abbrechen-Taste.
7
Drücken Sie die Auftautaste einmal.
7
Drehen Sie den Startknopf, bis 600 g an-gezeigt wird.
7
Drücken Sie den Startknopf.
Beim Auftauen erklingt ein Tonsignal: Nun sollten Sie die Lebensmittel umdrehen. Anschließend
C
drücken Sie den Startknopf zum
Fortsetzen.
Verzögerter Start
Mit der Verzögerungsfunktion können Sie
den Ofen zu einer bestimmten Zeit automatisch starten. Nehmen wir an, es ist gerade
9:00 Uhr, Sie möchten den Ofen um 11:30
Uhr starten.
7
Wählen Sie ein Garprogramm.
7
Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen-leistung durch mehrmaliges Drücken der
Mikrowellentaste.
7
Drehen Sie den Startknopf, bis die ge-wünschte Garzeit angezeigt wird.
7
Drücken Sie die Verzögerter-Start-Taste.
7
Stellen Sie durch Drehen des Startknopfes
die Stunde auf „11“ ein.
7
Drücken Sie die Verzögerter-Start-Taste.
7
Stellen Sie durch Drehen des Startknopfes
die Minuten auf „30“ ein.
7
Drücken Sie den Startknopf zur Bestäti-gung.
Nach der Einstellung können
Sie die Startzeit kontrollieren,
indem Sie die VerzögerterStart-Taste einmal kurz drücken.
C
C
Zum Aufheben des verzögerten
Starts drücken Sie die Verzögerter-Start-Taste, danach Stopp/
Abbrechen.
Wenn die eingestellte Standzeit
erreicht ist, hören Sie ein Tonsignal, das Gerät beginnt zu
arbeiten.
14
DEUTSCH
C
Beim Auftauen und beim
Schnellstart kann keine Zeit vorgegeben werden.
Per Programmierung kann Ihr Ofen drei
Garprogramme automatisch hintereinander
ausführen.
Angenommen, Sie möchten die folgenden
Garfunktionen hintereinander ausführen:
1 Minute bei 60 % Leistung, anschließend
2 Minuten bei 100 % Leistung.
7
Drücken Sie die Stopp/Abbrechen-Taste.
7
Drücken Sie die Mikrowellentaste mehr-mals, bis P60 (60 % Leistung) angezeigt
wird.
7
Stellen Sie durch Drehen des Startknopfes
1 Minute ein.
7
Drücken Sie die Mikrowellentaste mehr-mals, bis P100 (100 % Leistung) angezeigt wird.
7
Stellen Sie mit dem Startknopf 2 Minuten
ein.
7
Drücken Sie den Startknopf.
Beim Multifunktionsgaren können die Funktionen Schnellstart,
Menü und Auftauen nach Gewicht nicht genutzt werden.
C
Anzeigeleuchten informieren
Sie darüber, welche Funktion
gerade ausgeführt wird.
Automatisches Garen
Bei den folgenden Garprogrammen müssen
Sie Garzeit und Leistung nicht einstellen.
Sie geben lediglich Art und Gewicht der Lebensmittel an. Damit die Speisen möglichst
gleichmäßig gegart werden, drehen Sie
diese zur Hälfte der Garzeit um.
Ein Beispiel: Sie möchten 400 g Fisch erhitzen.
7
Drücken Sie die Stopp/Abbrechen-Taste.
7
Wählen Sie die Art des Lebensmittels, in-dem Sie den Startknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das ausgewählte Symbol erscheint im Display.
7
Drücken Sie den Startknopf.
7
Stellen Sie mit dem Startknopf 400 g Ge-wicht ein.
7
Drücken Sie den Startknopf.
Automatikgaren – Menü
Code Lebensmittel/
Garmodus
A-1Milch/Kaffee
(200 ml/
Tasse)
A-2Fleisch
A-3Spaghetti
A-4Kartoffeln
(230 g/
Stück)
A-5Automatisch
aufwärmen
(g)
A-6Fisch (g)
A-7Pizza
A-8Gemüse
A-9Popcorn
Bei Milch/Kaffee und
Kartoffeln geben Sie
die Menge statt des
Gewichtes an.
Bei Popcorn gibt es nur
eine Option.
Das Gelingen des
Automatikgarens hängt
von einigen Faktoren
ab: Form und Größe
der Lebensmittel,
persönliche Einstellungen bei bestimmten
Lebensmitteln und
sogar davon, wie die
Lebensmittel im Ofen
platziert werden. Falls
Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sein
sollten, können Sie die
Garzeit entsprechend
angleichen.
DEUTSCH
15
Page 16
VERWENDUNG
Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie verhindern,
dass Kinder mit dem Gerät herumspielen.
Die Kindersicherungsanzeige erscheint im
Display, der Ofen kann nun nicht mehr bedient werden.
Einstellen: Halten Sie im Leerlauf oder bei
der Einstellung die Stopp/Abbrechen-Taste
3 Sekunden lang gedrückt: Ein Signalton
erklingt, ein Schlosssymbol erscheint. Bei
aktiver Kindersicherung sind sämtliche Tasten außer Funktion.
Aufheben: Halten Sie die Stopp/Abbrechen-Taste gedrückt (etwa 3 Sekunden
lang), bis das Schlosssymbol wieder verschwindet.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit
Benzin, Lösungsmitteln, Scheuermitteln,
Metallgegenständen oder harten
Bürsten.
7
Achten Sie darauf, dass Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt
geraten.
1 Ziehen Sie den Netzstecker.
2 Warten Sie, bis das Gerät vollständig
abgekühlt ist.
3 Reinigen Sie den Garraum. Befreien Sie
die Garraumwände mit einem feuchten
Tuch von Lebensmittelresten. Bei starker
Verschmutzung können Sie ein sanftes
Reinigungsmittel verwenden. Benutzen
Sie keine Sprühreiniger und keine aggressiven Reinigungsmittel; solche Mittel
können Verfärbungen verursachen und
das Material stumpf machen.
4 Reinigen Sie die Außenflächen des
Ofens mit einem feuchten Tuch. Damit es
nicht zu Beschädigungen kommt, achten
Sie darauf, dass kein Wasser in die Öffnungen eindringt.
5 Damit sich keine Flecken festigen, wi-
schen Sie regelmäßig Tür und Türglas
auf beiden Seiten, die Haken an der Tür
und das Umfeld mit einem feuchten Tuch
ab. Benutzen Sie keine Scheuermittel.
6 Achten Sie darauf, dass das Bedienfeld
nicht nass wird. Nutzen Sie ein weiches,
leicht angefeuchteten Tuch zur Reinigung. Lassen Sie die Gerätetür geöffnet,
damit der Ofen beim Reinigen des Bedienfeldes nicht ungewollt anspringt.
7 Falls sich Feuchtigkeit an der Gerätetür
und in der Nähe sammelt, wischen Sie
diese mit einem feuchten Tuch ab. Feuchtigkeit kann sich niederschlagen, wenn
Sie den Mikrowellenofen in feuchter Umgebung benutzen. Dies ist normal.
8 Hin und wieder sollten Sie den Glasteller
zum Reinigen aus dem Gerät nehmen.
Reinigen Sie den Teller mit warmem Seifenwasser oder im Geschirrspüler.
9 Damit es nicht zu übermäßiger Geräu-
schentwicklung kommt, müssen der Ring,
auf dem der Teller aufliegt, und der Boden des Garraums regelmäßig gereinigt
werden. Dazu wischen Sie den Boden
des Garprogramms mit einem sanften
Reinigungsmittel sauber. Den Ring können Sie mit etwas Seifenwasser oder im
Geschirrspüler reinigen. Denken Sie daran, den Ring nach dem Reinigen wieder
an Ort und Stelle zu setzen.
10 Unangenehme Gerüche verschwinden,
wenn Sie ein Glas Wasser, Zitronensaft
und etwas Zitronenschale in eine tiefe
Schüssel geben und den Ofen anschließend 5 Minuten lang arbeiten lassen.
Anschließend gut auswischen und mit
einem weichen Tuch trocknen.
11 Falls die Garraumbeleuchtung ausge-
tauscht werden muss, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
12 Der Ofen muss regelmäßig von Speise-
resten gereinigt werden. Falls Sie den
Ofen nicht sauber halten, kann dies die
Lebenserwartung des Gerätes verringern, die Oberflächen können Schaden
nehmen, auch potentiell gefährliche Situationen sind möglich.
DEUTSCH
17
Page 18
REINIGUNG UND PFLEGE
13 Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem
regulären Hausmüll; gebrauchte Mikrowellengeräte müssen über spezielle
Sammelstellen entsorgt werden, die Ihre
Gemeinde zur Verfügung stellt.
Lagerung
7
Verstauen Sie das Gerät sorgfältig, falls
Sie es längere Zeit nicht benutzen.
7
Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie
das Gerät gründlich abkühlen, achten Sie
darauf, dass es komplett trocken ist.
7
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen,
trockenen Ort.
7
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht an
das Gerät herankommen.