wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Grundig DECT-Telefons und danken Ihnen für das entgegengebrachte
Vertrauen.
Dieses Produkt gehört in eine Produktreihe, die laufend weiterentwickelt wird. Daher behalten wir uns das Recht
vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Verbesserungen an dem in dieser Installationsanleitung
beschriebenen Produkt vorzunehmen.
Sie finden die vollständige Bedienungsanleitung auf der Homepage http://www.grundig-dect.com
Für einen sicheren und einfachen Betrieb des Gerätes lesen Sie bitte aufmerksam den Absatz
“Aufstellen/Reichweite”, Seite 2.
Das Ce-Zeichen bestätigt die grundsätzliche Übereinstimmung des Produktes mit der Vorschrift
1999/5/EC des Parlaments der Europäischen Gemeinschaft betreffend Funkanlagen und
Telekommunikationseinrichtungen.
Die Konformitätserklärung kann auf der Webseite www.grundig-dect.com oder unter folgender
Adresse angefordert werden:
250, route de l'Empereur - 92848 Rueil-Malmaison Cedex - France
Sagemcom Broadband SAS
1
Aufstellen/Reichweite
Installieren Sie Ihr DECT-Telefon nicht in feuchter
Umgebung (Badezimmer, Waschraum, Küche etc.),
nicht weniger als 1,50 m von einer Wasserquelle
entfernt oder im Außenbereich. Das Gerät ist für den
Betrieb bei Temperaturen von 5 bis 45 °C ausgelegt.
Versuchen Sie nicht Schrauben zu lösen oder das
Gerät zu öffnen. Es enthält keine Teile, die vom
Endverbraucher gewartet werden können.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Netzteil, und schließen Sie dieses gemäß den
Installationsanweisungen dieses
Benutzerhandbuches und den Angaben auf der
Geräteplakette (Spannung, Stromart, Frequenz) an
das Stromnetz an. Im Gefahrenfall können die
Netzstecker vorbeugend zur Unterbrechung der
230-V-Stromversorgung gezogen werden. Die
Steckdosen müssen daher in der Nähe des Geräts
und leicht zugänglich sein.
Dieses Gerät ist für den Anschluss an das
öffentliche Fernsprechnetz ausgelegt. Sollten
Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte zunächst
an Ihren Fachhändler. Verwenden Sie
ausschließlich das mitgelieferte Telefonkabel.
Setzen Sie aus Sicherheitsgründen das Mobilteil nie
ohne eingelegte Akkus oder ohne die Klappe des
Akkufachs in die Basisstation ein, weil ansonsten
die Gefahr eines Elektroschocks besteht.
Konstruktionsbedingt ist der Empfang in
bestimmten Bereichen nicht möglich. Dies kann
dazu führen, dass das Gespräch sekundenweise
unterbrochen wird.
Um jeden Schaden an Ihrem Mobilteil (oder an der
Basis), sowie eine mögliche Explosionsgefahr, zu
vermeiden, verwenden Sie ausschließlich
homologierte, wiederaufladbare Akkus (Format
AAA) des Typen NiMH 1.2 V 650 mAh, verwenden
Sie auf keinen Fall nicht wiederaufladbare Batterien.
Beachten Sie beim Einlegen der Akkus in das
Mobilteil (oder in die Basis) immer die Polaritäten.
Die verwendeten Akkus sind gemäß der
Recycling-Bestimmungen dieses
Benutzerhandbuches zu entsorgen.
Ihr DECT-Telefon verfügt über eine Reichweite von
etwa 50 m im Innenbereich und bis zu 300 m im
freien Gelände. Die unmittelbare Nähe von
metallischen Körpern (z. B. Fernseher) und
elektrischen Geräten kann die Reichweite
verringern.
Die Funktion bestimmter medizinischer und
empfindlicher Geräte oder Sicherheitsanlagen kann
durch die Sendeleistung des Telefons gestört
werden. In jedem Fall wird empfohlen, sich an die
Sicherheitshinweise zu halten.
In Gebieten, die häufig von Gewittern betroffen sind,
empfehlen wir, Ihre Fernsprechleitung mit einer
speziellen Vorrichtung gegen elektrische
Überspannung zu schützen.
Ihr D380/D380A verfügt über Antirutsch-Pads,
die auf Ihren Möbeln keine Spuren hinterlassen und
für stabilen Halt sorgen. Aufgrund der Vielzahl von
Möbeloberflächen ist es jedoch möglich, dass
Spuren auf den Oberflächen hinterlassen werden,
welche mit Teilen Ihres D380/D380A in
Berührung kommen. Sagemcom Broadband SAS
lehnt jede Haftung für diese Art von Schäden ab.
2
Ihr Telefon
Überprüfen Sie, ob in der Verpackung alle folgenden
Komponenten enthalten sind:
Eine D380- bzw. D380A-Basisstation (je nach Modell)
Zwei Akkus (AAA)
Ein Telefonanschlusskabel
Ein Netzstromadapter mit dem zugehörigen Anschlusskabel
Die vorliegende Kurzanleitung zur Installation
5
Modell ohne
Anrufbeantworter
Modell mit
Anrufbeantworter
Rückansicht
Die Verpackung
1
Die Basis
1 Platz für das Mobilteil.
2
Kurz drücken
Wiedergabe.
3
Löschen einer Nachricht
• Lang drücken im Wiedergabemodus: Löschen einer Nachricht.
• Langes Drücken außerhalb des Wiedergabemodus: Löschen
der bereits abgerufenen Nachrichten.
4 Display:
•
Abgeschalteter Anrufbeantworter
•
Aktivierter Anrufbeantworter
- Keine neuen Nachrichten: ein Trennstrich wird angezeigt.
- Neue Nachrichten vorhanden: Der Zähler der ungelesenen
5 Paging-Taste*:
•
Kurz drücken
•
Lang drücken
*Integrierte LED in der Taste.
3
: Wiedergabe von Nachrichten / Stoppen der
Nachrichten blinkt und zeigt die Anzahl der empfangenen
Nachrichten an (maximal 9).
: Suche nach Mobilteilen (Paging).
: Anmelden von Mobilteilen.
:
: keine Anzeige.
:
1
2
3
4
Das Mobilteil
1 Lautsprecher
2 Grafisches Display
3 Programmierbare Taste / Abbrechen
4 Navigationstaste in den Menüs
5 Anruf beenden
• Kurzes Drücken: Zurück zum Hauptmenü
• Langes Drücken: Mobilteil ausschalten.
6 Zugangstaste für das Telefonbuch
7 Alphanumerische Tastatur
8 Rautetaste
• Langes Drücken: Mikrofon deaktivieren
9 Mikrofon
10 Sterntaste
• Langes Drücken: Tastatur sperren bzw. entsperren
13 Programmierbare Taste / Bestätigung
14 Lautsprecher im Freisprechmodus
14
13
12
11
1
2
3
4
5
6
7
10
8
9
4
Display
3
1
2
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieser
Bedienungsanleitung sorgf ältig durch, bevor Sie das Gerät
anschließen.
4
3
2
1
ANGEZEIGTE SYMBOLE
Während der Benutzung oder im Stand-by Modus informiert Sie das
Display Ihres Geräts mithilfe der Symbole über den Status Ihres
Telefons:
1 Statussymbole: zeigen den aktuellen Status Ihres Telefons an.
Ladezustand der Batterie
Telefon im
Gesprächsmodus
Aktivierte Taste für
Stummschaltung
Aktivierter
Anrufbeantworter
Nicht gelesene Nachricht
auf dem
Anrufbeantworter
2 Informationsbereiche:
•
In die Basisstation eingelegt
•
Abgehoben
3 Aktionssymbole: Anzeige je nach Telefonstatus:
•
In die Basisstation eingelegt
Bestätigungstaste,
•
Abgehoben
: Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
: Menüs der Speichertasten.
5
Aktivierter
Freisprechmodus
Niedriger Empfang
Netz
Aktivierte Weckfunktion
: Uhrzeit wird die angezeigt.
: Navigatoraktionen und
Installieren
Anschluss der Basisstation
1 Drehen Sie die Basisstation um, damit Sie die Anschlüsse auf der
Unterseite einstecken können.
2 Stecken Sie dann das eine Ende des Telefonkabels in die
vorgesehene Buchse der Basisstation ein, bis es hörbar einrastet,
und verbinden Sie das andere Ende mit der Telefonsteckdose.
3 Stecken Sie das Netzstromadapterkabel an der Unterseite der
Basisstation ein und stecken Sie den Netzstromadapter selbst in
eine Wandsteckdose ein.
• D380A - Die Anzeige leuchtet auf.
4 Stecken Sie die Kabel in die für diesen Zweck vorgesehenen
Anschlüsse ein.
5 Stellen Sie die Basisstation an dem gewünschten Ort auf.
Mobilteil in Betrieb nehmen
Um bei der Inbetriebnahme eine optimale Ladung zu
gewährleisten, lassen Sie das Mobilteil für mindestens 15 Stunden
in der Basisstation. Während des Ladevorgangs können sich die
Akkus erwärmen. Dies ist völlig normal und harmlos. Falls Sie
keine Funkverbindung mit Ihrer Basisstation herstellen können,
überprüfen Sie den elektrischen Anschluss Ihrer Basisstation.
1 Nehmen Sie die Akkus und
die Klappe, die sich in der
Verpackung befinden.
2 Drehen Sie Ihren Hörer und
drücken Sie zum Lösen auf
den oberen Teil der Klappe.
3 Legen Sie die Akkus einzeln
ein und beachten Sie deren
Polarität, wie auf der
nebenstehenden Abbildung
gezeigt.
4 Legen Sie die Klappe auf das
Mobilteil und drücken Sie sie
nach oben, bis sie vollständig
einrastet.
5 Das Display leuchtet auf.
Setzen Sie Ihr Mobilteil in die
Basisstation und lassen Sie
die Akkus vollständig
aufladen.
6 Wenn Sie das Mobilteil auf die
Basisstation setzen, erklingt
ein Signalton.
Das Symbol für die Batterieladung bewegt sich, um Sie über die
laufende Aufladung zu informieren. Das Symbol aufhört zu blinken,
sobald die Akkus aufgeladen sind.
Aufladen
Um Ihr Telefon aufzuladen, positionieren Sie das Mobilteil in der
Basisstation und stellen sicher, dass diese Station an das Stromnetz
angeschlossen ist.
6
Navigieren
Sie können ein Benutzerhandbuch auf unserer Website
www.grundig-dect.com herunterladen. In diesem Dokument
finden Sie auch eine vollständige Beschreibung aller
verfügbaren Menüs.
Navigationstaste
Diese Navigationstaste ermöglicht Ihnen einen schnellen
Zugriff auf Menüs und erleichtert Ihre Einstellungen. Sie
lässt sich in zwei Richtungen bewegen.
In den Menüs, drücken Sie die Navigationstaste nach
oben oder unten um in das vorherige oder nächste
Menü zu gelangen.
Während eines Gesprächs drücken Sie die Navigationstaste nach
oben um die Lautstärke zu erhöhen oder nach unten um sie zu
senken.
Programmierbare Tasten
Ihr Telefon verfügt über die beiden programmierbaren Tasten
und für den Schnellzugriff auf häufig verwendete Menüs.
Anschließend können die programmierten Menüs vom
Startbildschirm des Telefons aus aufgerufen werden.
Diese Tasten dienen auch zur Bestätigung oder zum Abbruch einer
Menüaktion.
7
Kommunizieren
Verwalten eines Anrufs
Anruf tätigen
M
ETHODE 1
1 Wählen Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners.
2 Drücken Sie auf die Taste.
METHODE 2
1 Drücken Sie auf die Taste.
2 Wählen Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners.
Ein Signal ertönt.
Drücken Sie am Ende des Gesprächs auf die Taste des
Mobilteils und legen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
Annehmen eines Anrufs
1 Drücken Sie auf die Taste um den Anruf anzunehmen.
2 Drücken Sie am Ende des Gesprächs auf die Taste des
Mobilteils und legen Sie das Mobilteil in die Basisstation.
Ein Signal ertönt.
Optionen während des Gesprächs
Wenn das Akkuladesymbol nur eine minimale Ladung anzeigt,
steht die Freisprechfunktion erst nach dem nächsten Ladezyklus
zur Verfügung.
Während eines Gesprächs können Sie die folgenden Optionen
nutzen:
Aktivieren / Deaktivieren des Lautsprechers
(Freisprechmodus)
oder (während des Gesprächs)
Menü Kommunikation > FREISPRECHEN > Aktiv. oder
Deakt.
Anschließend wird (falls die Aktivierung nicht über das Menü "In
Kommunikation" aktiviert wurde) eine Bestätigungsmeldung
angezeigt.
Anpassen der Lautstärke
• Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie auf die Taste .
• Um die Lautstärke zu senken, drücken Sie auf die Taste .
Aktivieren / Deaktivieren Stummschaltung
(während des Gesprächs)
Menü Kommunikation > GEHEIM > Aktiv.
Mit dem Stummschaltmodus kann Ihr Gesprächspartner Sie
vorübergehend nicht mehr hören. Nach der Aktivierung wird die
Meldung MICRO STUMM neben dem Symbol angezeigt.
Übertragen der Einträge von einem
Mobilteil auf das andere
Menü > TELEFONBUCH > Option > ÜBERTRAGEN
1 Bestätigen Sie die Anzeige VIA INTERN.
2 Wählen Sie die gewünschte Übertragungsoption:
• EINE NUMMER: aktueller Eintrag,
• MEHRERE NR.: ausgewählte Einträge,
• ALLE NUMMERN: alle Einträge des Telefonbuchs.
3 Wählen Sie das Mobilteil, auf das die Daten übertragen werden
sollen. Das betreffende Mobilteil klingelt.
4 Nehmen Sie das Mobilteil durch Drücken der Taste ab. Eine
Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
5 Übertragung wird durchgeführt.
Suchen Ihres Mobilteils (Paging)
Drücken Sie die Taste an der Rückseite der Basisstation, falls
Sie nach dem Mobilteil suchen möchten. Das Mobilteil klingelt.
8
Ansage aufnehmen (D380A)
Aktivieren / Deaktivieren des
Anrufbeantworters
Menü > ANRUFBEANT > AB MODUS > AKTIVIERT oder
DEAKTIVIERT
Sobald der Anrufbeantworter aktiviert ist, wird auf dem Display das
Symbol angezeigt.
Ansagen Ihres Anrufbeantworters
Speichern Ihrer persönlichen Ansage
Menü > ANRUFBEANT > ANSAGE > ÄNDERN
Bestätigen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Anhören Ihrer Ansage
Menü > ANRUFBEANT > ANSAGE > ANHÖREN
Die aktuell verwendete Ansage wird wiedergegeben.
Löschen Ihrer Ansage
Menü > ANRUFBEANT > ANSAGE > LÖSCHEN
Bestätigen Sie die Anweisungen auf dem Display.
9
Nachrichten
Ihre Nachrichten anhören
ONDER BASISSTATION
V
drücken
VOM MOBILTEIL
Menü > ANRUFBEANT > NACHRICHTEN > ANHÖREN
Die Nachrichten werden in chronologischer Reihenfolge gelesen
(von der ältesten zur neuesten Nachricht).
Am Ende der letzten Nachricht stoppt der Anrufbeantworter
automatisch.
Verwalten Ihrer Nachrichten
Drücken Sie während der Wiedergabe die folgenden Tasten:
Zum...
Weitergehen zur
nächsten Nachricht
Zurückgehen zum Anfang
der Nachricht
Zurückgehen zur
vorhergehenden
Nachricht
Pause / Wiederholen der
Wiedergabe
Stopp / Neustart der
Nachricht zu Beginn
Löschen der Nachricht
während der Wiedergabe
Von der
Basisstation
1 x kurz
drücken
1 x lang
drücken
Vom Mobilteil
1 x Drücken
1 x Drücken
2 x Drücken
1 x Drücken
1 x Drücken
Ein weiteres Mobilteil anmelden
Ihr Telefon ermöglicht den Anschluss weiterer Mobilteile an die
Basisstation. Sie müssen erst den Pairing-Modus aktivieren, damit sie
erkannt werden.
ÜBEREINANDERBASISSTATIONREGISTRIERTES
MOBILTEIL
Wählen Sie den folgenden Menübefehl, um den Zuordnungsmodus
zu aktivieren:
Menü > EINSTELLUNGEN > WEITERE EINST. > BASIS EINST. >
ANMELDEMODUS
ODERÜBERDIEBASISSTATION:
Wählen Sie den folgenden Menübefehl, um den Zuordnungsmodus
zu aktivieren:
Je nach Modell:
D380: Die LED blinkt, um anzuzeigen, dass sich die Basisstation im
Zuordnungsmodus befindet.
D380A: Der Strich auf dem Display blinkt.
AMNEUENMOBILTEIL
Aktivieren Sie die Funktion:
Menü > EINSTELLUNGEN > WEITERE EINST. > MOBILT.EINST.
> ANMELDEN
:
(an der Rückseite der Basis)
*
*Integrierte LED in der Taste.
Ändern des Klingeltons
Menü > RUFTON > EXTERNER RUF und INTERNER RUF
Sie können den Rufton ändern:
• für externe Anrufe,
• für interne Anrufe (zwischen Mobilteilen).
Blättern Sie durch die Klingeltöne und bestätigen Sie.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Menü > EINSTELLUNGEN > DATUM/UHRZEIT
1 Geben Sie das Datum DATUM: in der Form TT/MM/JJ ein.
2 Geben Sie die Uhrzeit UHRZEIT: erst mit der Stunde, dann mit
den Minuten ein.
3 Bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Festlegen der verbotenen Rufnummern
(Kindersicherung)
Sie können beispielsweise Verbindungen zu Nummern mit teuren
Tarifen oder ins Ausland verhindern, indem Sie bis zu 5 Profile
festlegen.
Menü > EINSTELLUNGEN > NUMMERNSPERRE
1 Geben Sie den Code der Basis ein (0000) und bestätigen Sie.
2 Wählen Sie einen Eintrag (von 0 bis 4) und bestätigen Sie.
3 Geben Sie die verbotene Vorwahl ein und bestätigen Sie.
10
Übersicht der Menüs
TELEFONBUCH
Option
<Neu>
ANZEIGEN
ANRUFEN
ÄNDERN
SUCHEN
RUFTON
ANDERE NR.
NEUE EINTRAG
LÖSCHEN
ÜBERTRAGEN
MAKELN
DREIERKONFER.
FREISPRECHEN
LAUTSPR.BASIS
TELEFONBUCH
ANRUFLISTE
GEHEIM
WIRD AUFGELEGT
AUFZEICHNEN (*)
(*)
(*)
UMWELT
Der Umweltschutz im Sinne von nachhaltiger Entwicklung ist eine der wesentlichen Zielsetzungen von Grundig. Grundig
hat den Entschluss gefasst, umweltfreundliche Anlagen zu nutzen und den Umweltschutz zum festen Bestandteil des
Lebenszyklus seiner Produkte zu machen - von der Herstellung, über die Inbetriebnahme, bis hin zu Gebrauch und
Entsorgung.
Die Verpackung
Das Logo auf der Verpackung (grüner Punkt) bedeutet, dass eine Abgabe an eine zugelassene nationale
Organisation überwiesen wird, um die Wiedergewinnungs- und Recycling-Infrastrukturen der Verpackungen zu
verbessern.
Halten Sie zum Verbessern des Recycling bitte die örtlichen Sortierungsregeln für diesen Abfalltyp ein.
Batterien und Akkus
Wenn Ihr Produkt Batterien oder Akkumulatoren enthält, müssen diese an den ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt
werden.
Das Produkt
Die auf dem Produkt angebrachte durchkreuzte Mülltonne bedeutet, das es zur Gruppe der Elektro- und
Elektronikgeräte gehört. In diesem Zusammenhang fragt die europäische Regelung Sie, ihre selektive Sammlung
durchzuführen:
•
Den Verkaufsstellen im Falle des Kaufs eines gleichwertigen Geräts.
•
Den örtlich Ihnen zur Verfügung gestellten Sammelstellen (Wertstoffhof, Sortierte Sammlung usw.).
So beteiligen Sie sich an der Wiederverwendung und der Entsorgung von Elektrik- und Elektronik-Altgeräten, die
andernfalls negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben könnten.
12
GARANTIEBEDINGUNGEN
Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Deutschland
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagemcom Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg
vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagemcom übernimmt keine
Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagemcom Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagemcom übernimmt innerhalb eines Garantiezeitraums von 24 -vierundzwanzig- Monaten (6 -sechs- Monate für
Zubehör) ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile,
wenn am Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagemcom einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die
Reparatur im Hause des Kunden erfolgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kunden durchgeführt. Der Kunde
muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagemcom Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kaufbeleg (ohne Änderungen,
Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nachweist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch besteht.
Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagemcom-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den
Garantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sagemcom keinerlei implizite oder explizite Garantien, die nicht in
diesem Abschnitt aufgeführt wurden und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder
immaterielle Beschädigungen außerhalb des vorliegenden Garantierahmens.
13
Sollte eine Bestimmung dieser Garantie ganz oder teilweise aufgrund eines Verstoßes gegen eine zwingende
Verbraucherschutzvorschrift des nationalen Rechts ungültig oder illegal sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen dieser Garantie hiervon unberührt.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellgarantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagemcom übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
• Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
- Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen
- Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitzschlag, Feuer, Erschütterungen,
Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Wasserschäden jeder Art)
- Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmigung von Sagemcom
- Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
- Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sagemcom autorisierte Personen.
• Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
• Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagemcom zurückgesendeten Geräte
zurückzuführen sind
• Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorherige Genehmigung von Sagemcom
• Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von
Sagemcom
• Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Computer installierte Software
zurückzuführen sind.
• Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere:
- Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie z. B.
- Unterbrechungen des Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abonnenten oder seines
Gesprächspartners
14
- Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch Funksender,
Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
- Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie
z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
- Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes
• Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie
Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die
Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
• Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör
zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, kann sich der Kunde von einem autorisierten
Sagemcom Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in
Deutschland.
www.sagemcom.com
Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für die Schweiz
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagemcom Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg
vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagemcom übernimmt keine
Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagemcom Helpdesk.
15
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagemcom übernimmt innerhalb eines Garantiezeitraums von 24 -vierundzwanzig- Monaten (3 -drei- Monate für Zubehör)
ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am
Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagemcom einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die
Reparatur im Hause des Kunden erfolgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kunden durchgeführt. Der Kunde
muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagemcom Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kaufbeleg (ohne Änderungen,
Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nachweist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch besteht.
Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagemcom-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den
Garantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sagemcom keinerlei implizite oder explizite Garantien, die nicht in
diesem Abschnitt aufgeführt wurden und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder
immaterielle Beschädigungen außerhalb des vorliegenden Garantierahmens.
Sollte eine Bestimmung dieser Garantie ganz oder teilweise aufgrund eines Verstoßes gegen eine zwingende
Verbraucherschutzvorschrift des nationalen Rechts ungültig oder illegal sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen dieser Garantie hiervon unberührt.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellgarantie unberührt.
B) Garantieausschluss
Sagemcom übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
• Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
- Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen
- Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitzschlag, Feuer, Erschütterungen,
Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Wasserschäden jeder Art)
- Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmigung von Sagemcom
16
- Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
- Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sagemcom autorisierte Personen.
• Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
• Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagemcom zurückgesendeten Geräte
zurückzuführen sind
• Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorherige Genehmigung von Sagemcom
• Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von
Sagemcom
• Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Computer installierte Software
zurückzuführen sind.
• Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere:
- Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbrechungen des
Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abonnenten oder seines Gesprächspartners
- Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch Funksender,
Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
- Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie
z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
- Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes
• Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie
Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die
Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
• Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör
zurückzuführen sind.
17
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisierten
Sagemcom Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in der
Schweiz.
www.sagemcom.com
18
Gewährleistungen und Bestimmungen ausschließlich für Österreich
Für eine Garantieleistung sollten Sie sich an Ihren Händler oder das Sagemcom Helpdesk wenden. Es muss ein Kaufbeleg
vorgelegt werden.
Bitte nutzen Sie Ihr Gerät bestimmungsgemäß und unter normalen Nutzungsbedingungen. Sagemcom übernimmt keine
Haftung für nicht bestimmungsgemäße Nutzung und die daraus resultierenden Folgen.
Bei jeglicher Fehlfunktion berät Sie Ihr Händler oder das Sagemcom Helpdesk.
A) Allgemeine Garantiebedingungen
Sagemcom übernimmt innerhalb eines Garantiezeitraums von 24 -vierundzwanzig- Monaten (3 -drei- Monate für Zubehör)
ab dem Kaufdatum ohne Berechnung und nach eigenem Ermessen Reparaturarbeiten und Kosten für Ersatzteile, wenn am
Gerät Fehler auftreten, die auf eine fehlerhafte Verarbeitung zurückzuführen sind.
Außer in Fällen, wo der Kunde mit Sagemcom einen Wartungsvertrag über das Gerät abgeschlossen hat, gemäß dem die
Reparatur im Hause des Kunden erfolgt, werden keine Gerätereparaturen im Hause des Kunden durchgeführt. Der Kunde
muss das defekte Gerät an die Adresse zurückschicken, die er vom Händler oder vom Sagemcom Helpdesk erhält.
Wenn ein Produkt zur Reparatur eingesandt werden muss, ist diesem in jedem Fall ein Kaufbeleg (ohne Änderungen,
Notizen oder unleserliche Stellen) beizulegen, der nachweist, dass für das Produkt noch ein Garantieanspruch besteht.
Wird kein Kaufbeleg beigelegt, legt die Sagemcom-Reparaturwerkstatt das Produktionsdatum als Referenz für den
Garantiestatus des Produkts zugrunde.
Abgesehen von gesetzlichen Verpflichtungen, gewährt Sagemcom keinerlei implizite oder explizite Garantien, die nicht in
diesem Abschnitt aufgeführt wurden und ist nicht haftbar für jegliche direkte oder indirekte bzw. materielle oder
immaterielle Beschädigungen außerhalb des vorliegenden Garantierahmens.
Sollte eine Bestimmung dieser Garantie ganz oder teilweise aufgrund eines Verstoßes gegen eine zwingende
Verbraucherschutzvorschrift des nationalen Rechts ungültig oder illegal sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen dieser Garantie hiervon unberührt.
Die gesetzliche Gewährleistung bleibt von der Herstellgarantie unberührt.
19
B) Garantieausschluss
Sagemcom übernimmt keine Haftung aus der Garantie in Bezug auf:
• Schäden, Defekte, Ausfälle oder Fehlfunktionen aus einem oder mehreren der folgenden Gründe :
- Nichteinhaltung der Installations- und Gebrauchsanweisungen
- Äußere Einwirkungen auf das Gerät (einschließlich, aber ohne Einschränkung auf: Blitzschlag, Feuer, Erschütterungen,
Vandalismus, ungeeignetes / schlechtes Stromnetz oder Wasserschäden jeder Art)
- Modifizierung der Geräte ohne schriftliche Genehmigung von Sagemcom
- Ungeeignete Betriebsbedingungen, insbesondere Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
- Reparatur oder Wartung des Geräts durch nicht von Sagemcom autorisierte Personen.
• Abnutzung der Geräte und Zubehörteile aufgrund der normalen täglichen Nutzung
• Beschädigungen, die auf eine unzureichende oder schlechte Verpackung der an Sagemcom zurückgesendeten Geräte
zurückzuführen sind.
• Verwendung neuer Software-Versionen ohne die vorherige Genehmigung von Sagemcom
• Änderungen oder Ergänzungen an Geräten oder an der Software ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von
Sagemcom
• Funktionsstörungen, die weder auf die Geräte noch auf zum Betrieb der Geräte im Computer installierte Software
zurückzuführen sind.
• Verbindungsprobleme, die auf ein ungünstiges Umfeld zurückzuführen sind, insbesondere :
- Probleme im Zusammenhang mit dem Zugang und/oder der Verbindung zum Internet wie z. B. Unterbrechungen des
Netzzugangs oder Fehlfunktionen bei der Verbindung des Abonnenten oder seines Gesprächspartners
Übertragungsprobleme (zum Beispiel unzureichende geographische Abdeckung des Gebietes durch Funksender,
Interferenzen oder schlechte Verbindungen)
- Fehler des örtlichen Netzwerks (Verkabelung, Server, Computer-Arbeitsplätze) bzw. Fehler im Übertragungsnetz (wie
z.B. jedoch nicht beschränkt auf Interferrenz, Fehlfunktion oder schlechte Netzqualität)
- Änderung der Parameter des Funknetzes nach dem Verkauf des Produktes
20
• Störungen aufgrund der normalen Instandhaltung (wie im mitgelieferten Benutzerhandbuch beschrieben) sowie
Fehlfunktionen, die auf eine Unterlassung der Generalüberholung zurückgehen. Die Kosten für die
Instandhaltungsarbeiten gehen in jedem Fall zu Lasten des Kunden.
• Fehlfunktionen die auf die Verwendung von nicht kompatiblen Produkten, Verbrauchsmaterialien oder Zubehör
zurückzuführen sind.
C) Reparaturen außerhalb der Garantie
In den unter B) genannten Fällen und nach Ablauf der Garantielaufzeit, muss sich der Kunde von einem autorisierten
Sagemcom Reparaturcenter einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Die Reparatur- und Versandkosten gehen zu Lasten des Kunden.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sofern nicht mit dem Kunden anderweitig schriftlich vereinbart und nur in
Österreich.
www.sagemcom.com
21
www.grundig.com
253459158-B 12/11
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.