Grundig Cosmopolit 9 WEB DAB Plus Instructions Manual

INTERNET RADIO
Cosmopolit 9 WEB DAB
+
DE EN
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen?
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0911 / 59 059 730 Österreich: 0820 / 220 33 22 *
* gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem
Festnetz, Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
3
COSMOPOLIT 9 WEB DAB+
--------------------------------------------------------------------
ON/OFF
OK/SNOOZE
Antenne
i
MENU
V
Λ
+ C
M
1I6 e
2I7 II
3I8
7
Display
Λ
Λ
4I9
5I10
USB LED AUX IN DC 9V IN
USB LAN
U
4
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCH 05-20
ENGLISH 21-37
5
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
---------------------------------------------------------
Beachten Sie beim Aufstellen bitte folgende Hin­weise:
7
Das Gerät ist für die Wiedergabe von Ton-
signalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Wollen Sie das Gerät in Regalwänden,
Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung. Ein Freiraum von mindestens 10 cm seitlich und an der Rückseite des Gerätes darf nicht unterschritten werden.
7
Bedecken Sie das Gerät nicht mit Zeitungen,
Tischtüchern, Vorhängen, etc.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerä-
tes, dass Möbeloberflächen mit den verschie­densten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind, die häufig chemische Zusätze enthalten. Diese Zusätze greifen u.a. das Material der Gerätefüße an. So entstehen Rückstände auf der Möbeloberfläche, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Wenn das Gerät starken Temperaturschwan-
kungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Trans­port vom Kalten ins Warme, nehmen Sie es für mindestens zwei Stunden nicht in Betrieb.
7
Das Gerät ist für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwas­ser) geschützt ist.
7
Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemä-
ßigten Klima.
7
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbare
Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne; dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefä-
ße (z.B. Vasen) auf das Gerät.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B.
Kerzen, auf das Gerät.
7
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel; diese
können das Gehäuse beschädigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri-
sche Gerät dar. Auch wenn das Gerät ausge­schaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netzadapter ziehen.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer
elektrostatischen Aufladung oder kurzzeitiger Netzüberspannung, setzen Sie das Gerät zu­rück. Ziehen Sie hierzu den Netzadapter und schließen ihn nach einigen Sekunden wieder an.
7
Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hitze
wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Heizung, Feuer, etc. aus.
7
Die Fernbedienung beinhaltet eine Knopfzelle.
Die Fernbedienung und die Knopfzelle immer von Kindern fernhalten.
7
Wurde die Knopfzelle versehentlich ver-
schluckt, kann das innerhalb von 2 Stunden zu Verätzungen und zum Tod führen. Deshalb unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
7
Neue und gebrauchte Batterien von Kindern
fernhalten. Wenn das Batteriefach nicht sicher geschlossen werden kann, das Gerät nicht mehr verwenden und von Kindern fernhalten.
7
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemä-
ßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
7
Ständige Benutzung der Kopfhö­rer bei hoher Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen.
7
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall öffnen. Bei
Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleis­tung verloren.
7
Schließen Sie keine externen Geräte an wenn
Ihr Gerät eingeschaltet ist.
7
Schalten Sie auch die externen Geräte vor
dem Anschließen aus.
7
Nur durch Ziehen des Netzadapters ist das
Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Stecker des Netz­adapters frei zugänglich ist!
DEUTSCH
6
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
---------------------------------------------------------
7
Über die Fernbedienung -
Die Batteriefachabdeckung kann mit Werkzeu-
gen, wie einer Münze, geöffnet und geschlos­sen werden und muss in der „SPERREN“-Positi­on verriegelt werden, damit die Lithium-Batterie sicher im Batteriefach gehalten wird.
7
WARNUNG: Batterie nicht verschlu­cken. Gefahr chemischer Verbren­nungen.
7
(Mit der Fernbedienung geliefert) Dieses Pro-
dukt enthält eine Knopfzelle. Falls die Knopf­zelle verschluckt wird, können in nur 2 Stunden ernsthafte oder gar lebensgefährliche innere Verbrennungen auftreten.
7
Halten Sie neue und verbrauchte Batterien von
Kindern fern.
7
Falls das Batteriefach nicht richtig schließt, stel-
len Sie die Verwendung des Produktes ein und halten Sie es von Kindern fern.
7
Falls Sie befürchten, dass Batterien verschluckt
oder anderweitig in den Körper eingeführt wurden, suchen Sie umgehend ärztlichen Rat auf.
7
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bedienelemente
Die Abbildung des Gerätes finden Sie auf Seite 3.
Infrarotsensor für die Signale
der Fernbedienung.
Display Multifunktions-Anzeige. ON/OFF Schaltet das Gerät in Bereit-
schaft (Stand-by) und aus Bereit­schaft ein.
Antenne Teleskopantenne für den DAB -
und FM-Empfang.
i Blendet Informationen zu den
Internet-, DAB- und FM-Radio­Programmen und Spotify ein.
MENU Ruft Menüs auf.
V
In den Menüs: Bewegt den
Cursor nach unten.
Im Radio-Betrieb: Startet den
FM-Suchlauf.
Λ
In den Menüs: Bewegt den
Cursor nach oben.
Im Radio-Betrieb: Startet den
FM-Suchlauf.
Λ
Schaltet zur nächsten Menü-
ebene.
V
Schaltet zur vorherigen Menü-
ebene.
SNOOZE/OK
In den Menüs: Wählt und bestä-
tigt Optionen. Im Alarm-Betrieb: Unterbricht das Alarm-Signal.
M Schaltet um zwischen den Pro-
grammquellen Internet Radio, Musik Archiv, DAB, FM und Aux.
+ C – Ändern die Lautstärke. 1I6 e Im Radio-Betrieb: Stationstaste
1/6. Im Musik Archiv-Betrieb: Startet die Wiedergabe eines Titels.
2I7 II Im Radio-Betrieb:
Stationstaste 2/7. Im Musik Archiv-Betrieb: Schaltet in Wiedergabe-Pause.
3I8 7 Im Radio-Betrieb:
Stationstaste 3/8. Im Musik Archiv-Betrieb: Beendet die Wiedergabe.
4I9 Im Radio-Betrieb:
Stationstaste 4/9. Im Musik Archiv-Betrieb: Wählt den vorhergehenden Titel.
5I10 Im Radio-Betrieb:
Stationstaste 5/10. Im Musik Archiv-Betrieb: Wählt den nächsten Titel.
Die Anschlüsse
USB USB-Schnittstelle Typ A.
Zum Anschließen eines USB­Memory Sticks oder MP3-Play­ers.
USB USB-Schnittstelle Typ B.
Nur für Software Upgrade.
LAN Buchse zum Anschließen an das
Ethernet-Netzwerk über LAN­Kabel.
LED Anzeige für Netzwerkstatus.
(grün/gelb)
AUX IN Audiosignal-Eingang (Stereo/
Mono) zum Anschließen eines externen Gerätes.
U Kopfhörerbuchse zum Anschlie-
ßen eines Stereo-Kopfhörers mit Klinkenstecker (ø 3,5 mm).
Der Lautsprecher des Gerätes
wird automatisch abgeschaltet.
DC 9V IN Buchse für den Stecker des
Netzadapter-Kabels.
Nur durch Ziehen des Netz-
adapters ist das Gerät vollstän­dig vom Stromnetz getrennt.
DEUTSCH
8
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung
MENU Ruft die Menüs der Programmquel-
len Internet Radio, Spotify, Musik Archiv, DAB, FM und Aux auf.
Λ
Blättert im Menü nach oben.
Im Radio-Betrieb: Startet den FM-
Suchlauf.
V
Blättert im Menü nach unten.
Im Radio-Betrieb: Startet den FM-
Suchlauf.
Λ
Schaltet zur nächsten Menüebene.
V
Schaltet zur vorherigen Menü-
ebene.
OK In den Menüs: Bestätigt Optionen.
Unterbricht das Wecksignal.
X
+ Ändern die Lautstärke.
e Im Musik Archiv- und USB-Betrieb:
Startet die Wiedergabe eines Titels.
7 Im Musik Archiv- und USB-Betrieb:
Beendet die Wiedergabe eines Titels.
Im Musik Archiv- und USB-Betrieb:
Wählt den vorhergehenden Titel.
Im Musik Archiv- und USB-Betrieb:
Wählt den nächsten Titel.
II Im Musik Archiv- und USB-Betrieb:
Schaltet in Wiedergabe-Pause.
AL1 Aktiviert die Einstellung der Weck-
zeit 1.
AL2 Aktiviert die Einstellung der Weck-
zeit 2.
S/N Kurz drücken: Zum Einstellen und
Abschalten des Sleep Timers.
Drücken und gedrückt halten: Ruft
das Menü für die Einstellung des Erinnerungs-Timers (NAP) auf.
8 Schaltet das Gerät in Bereitschaft
(Stand-by) und aus Bereitschaft mit der zuletzt gewählten Programm­quelle ein.
M Schaltet zwischen den Programm-
quellen Internet Radio, Spotify, Musik Archiv, DAB, FM und Aux um.
1 ... 0 Zifferntasten für verschiedene Einga-
ben.
Im Radio-Betrieb: Aufrufen von
gespeicherten Internet-/ DAB- und FM-Programme auf den Programm­plätzen 1 bis 10.
i Blendet Informationen zu den Inter-
net-/ DAB-/ FM-Radio-Programmen und zu Spotify ein.
9
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fernbedienen mit UNDOK
Für Ihr Gerät ist eine Applikation für Smartphones und Tablet-PCs erhältlich. Einfach den App Store oder Google play besuchen und Applikation herunterladen.
Mit der Applikation „UNDOKTM“ können Sie viele Funktionen des Gerätes über das Smartphone und den Tablet-PC fern­bedienen.
Die Funktionen sind in der Langanleitung beschrieben.
Der Name und das Logo UNDOK sind Marken­zeichen von Frontier Silicon Limited.
DEUTSCH
10
ANSCHLIESSEN / VORBEREITEN
---------------------------------------------------
Externes Gerät anschließen
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät zum Anschließen
externer Geräte aus.
1 Tonausgangs-Buchsen des externen Gerätes
über ein handelsübliches Audiokabel an die Buchse »AUX IN« des Gerätes anschließen.
MP3 Player oder USB-Memory Stick anschließen
Das Gerät unterstützt die meisten der auf dem Markt erhältlichen MP3 Player oder USB-Memo­ry Sticks.
Achtung:
7
Beim Herstellen der USB-Verbindung muss
das Gerät ausgeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, kann es zum Verlust von Daten kommen.
1 USB-Schnittstelle des MP3 Players über ein
handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse
»USB« (Typ A) des Gerätes verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse »USB« des Gerätes stecken.
Hinweise:
7
Zum Entfernen des MP3 Players oder des
USB-Memory Sticks das Gerät ausschalten und das Kabel bzw. den Datenträger ab­ziehen.
7
Die Buchse »USB« des Gerätes ist nicht
geeignet zum Anschließen eines USB-Vertei­lers oder eines Computers.
Kopfhörer anschließen
1 Klinkenstecker (ø 3,5 mm) des Kopfhörers in
die Buchse »U« des Gerätes stecken.
– Der Lautsprecher des Gerätes wird abge-
schaltet.
Achtung:
7
Übermäßige Lautstärke bei Verwendung
von Kopf- oder Ohrhörern kann zur Schädi­gung des Gehörs führen.
Netzadapter anschließen
Hinweise:
7
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (auf
dem Netzadapter) angegebene Netzspan­nung mit der örtlichen Netzspannung über­einstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
7
Vor dem Anschließen des Netzadapters
müssen alle anderen Geräte angeschlossen sein.
1 Stecker des Netzadapter-Kabels in die Buchse
»DC 9V IN« stecken.
2 Stecker des Netzadapters in die Steckdose
stecken.
Achtung:
7
Über den Netzadapter ist das Gerät mit
dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Stecker des Netz­adapters ziehen.
Batterie in die Fernbedienung einlegen
1 Folie von der Batterie abziehen. 2 Batteriefach-Abdeckung (Schraubverschluss)
abnehmen.
3 Beim Einlegen der Batterie (3 V, Lithium, Typ
CR 2025) darauf achten, dass der Pluspol (+) nach oben zeigt.
4 Batteriefach-Abdeckung (Schraubverschluss)
auflegen und festdrehen.
Hinweise:
7
Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hit-
ze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Hei­zungen, Feuer, etc. aus.
7
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie ver-
braucht ist oder wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie –
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbat­teriesammelgefäße bei Handel und öffent­lich–rechtlichen Entsorgungsträgern gege­ben werden.
11
DEUTSCH
ANSCHLIESSEN / VORBEREITEN
---------------------------------------------------
LAN-Verbindung zum Internet
Hinweise:
7
Die Linien stellen die Funktion dar. Internet Radio Media Server (Audio
Streaming)
7
Der Datendurchsatz beträgt 10/100 Mbit.
WLAN-Verbindung zum Internet
Hinweise:
7
Die Qualität des Funksignals ist von der
Entfernung des Gerätes zu Ihrem Modem/ Router abhängig.
7
Auch die Bausubstanz am Aufstellort kann
dies beeinflussen.
Hinweis:
Die Linien stellen die Funktion dar.
Internet Radio Musik Archiv (Audio Streaming) WLAN
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschlie-
ßen an das Internet aus.
1 Ethernet-Buchse des Modems/Routers über
ein handelsübliches Standard-Netzwerkkabel (Twistedpair, RJ45 Stecker) an die Buchse »LAN« des Gerätes anschließen.
Modem/Router
Cosmopolit 9 WEB DAB+
Media Server im Computer
Telefondose
Splitter
Modem/Router
Cosmopolit 9 WEB DAB+
Laptop
SplitterTelefondose
Media Server auf Festplatte (NAS - Network Attached Storage)
DEUTSCH
12
Navigation in den Menüs
Das Menü mit »MENU« am Gerät oder der Fernbedienung aufrufen, der Inhalt ist abhängig vom aktuellen Betriebsmodus.
Das »Hauptmenü« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen.
Erstinstallation mit dem Installa­tionsassistenten “Wizard”
Nach dem ersten Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung wird das GRUNDIG Logo angezeigt.
Danach wird der Wizard Installationsassistent eingeblendet, der Sie Schritt für Schritt durch die Installation führt.
Hinweise:
7
Der für die WLAN Verbindung benötigte
WLAN Router muss eingeschaltet sein!
7
Der Netzwerkname (SSID) muss sichtbar
sein und die MAC-Adresse des Gerätes muss ggf. im WLAN Router freigeschaltet sein.
7
Führen Sie die erste Installation in der Nähe
Ihres WLAN Routers durch um Probleme mit der WLAN-Reichweite zu vermeiden.
7
Soll die Internetverbindung über ein LAN-
Kabel erfolgen, muss das Gerät und der Router mit einem LAN-Kabel verbunden sein (siehe Kapitel “LAN-Verbindung zum Inter-
net”).
Erstinstallation durchführen
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand­by) einschalten.
– Anzeige: »Setup wizard«.
2 Die Schaltfläche »YES« im Menü »Setup wi-
zard« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Language« (Sprache) wird ein-
geblendet.
3 Gewünschte Sprache mit » « oder » « wäh-
len und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Datum/Zeit« wird eingeblendet.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 Gewünschtes Zeitformat für die Uhranzeige
einstellen, dazu die Schaltfläche »12« oder »24« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Autom. Update« (Automatische
Aktualisierung) wird eingeblendet.
5 Programmquelle wählen, von der die Zeitsyn-
chronisation automatisch durchgeführt werden soll Auswahlmöglichkeiten: – »Update von DAB«, – »Update von FM«, – »Update von NET« (vom Internet), – »Kein Update« (keine automatische Zeitsyn-
chronisation).
Gewünschte Option mit » « oder » « wäh­len und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Zeitzone wählen« wird einge-
blendet (nur wenn »Update von NET« ge­wählt wurde).
Hinweis:
7
Wurde »Update von FM« oder »Update
von DAB« gewählt, setzen Sie die Bedie­nung bei Punkt 8 fort.
6 Benötigte Zeitzone für die Uhranzeige mit » «
oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Sommer-/Winterzeit« wird ein-
geblendet.
7 Sommerzeit (für Mitteleuropa) wählen, dazu
die Schaltfläche »Ein« mit » « oder » « wäh­len und mit »OK« bestätigen. Mit Schaltfläche »Aus« wird die Winterzeit gewählt. – Das Menü »Interneteinst.« wird eingeblen-
det.
8 Wenn das Gerät über das Netzwerk einge-
schaltet werden soll, die Schaltfläche »JA« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestäti­gen.
Wenn das Gerät nicht eingeschaltet werden
soll (niederige Stand-by Leistung), die Schalt­fläche »NEIN« mit » « oder » « wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »WLAN-Region« wird eingeblen-
det.
Loading...
+ 25 hidden pages