Grundig COSMOPOLIT 3F WEB IP User Manual [de]

INTERNET RADIO
Cosmopolit 3F WEB iP
de
INHALT
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 COSMOPOLIT 3F WEB iP
4 Lieferumfang 4 Besonderheiten
5 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
6 AUF EINEN BLICK
6 Die Bedienelemente 9 Die Fernbedienung 11 Die Anzeigen des Gerätes
12 ANSCHLIESSEN / VORBEREITEN
12 Externes Gerät anschließen 12 MP3 Player oder USB-Memory Stick
anschließen 12 iPod/iPhone anschließen 12 Kopfhörer anschließen 13 LAN-Verbindung zum Internet 13 WLAN-Verbindung zum Internet 14 Netzadapter anschließen 14 Batterien in die Fernbedienung einlegen
15 DER JOG-SHUTTLE
15 Betrieb mit dem Jog-Shuttle und den
Tasten am Gerät 15 Die Funktionen 15 Beispiel – Uhrzeit automatisch einstellen
16 EINSTELLUNGEN
16 Navigation in den Menüs 16 Erstinstallation mit dem
Installationsassistenten “Wizard” 18 FM-Programme einstellen und speichern 19 Klangeffekt „Mein EQ” einstellen
20 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
20 Ein- und Ausschalten 20 Programmquelle wählen 20 Lautstärke ändern 20 Klangeffekte wählen 20 Stummschaltung (Mute) 20 Stereo- / oder Monoempfang einstellen
21 INTERNET-BETRIEB
21 Wissenswertes über die Internet
Radiostationen 21 Programmquelle Internet Radio wählen 23 Internet-Radioprogramme auf
Programmplätzen speichern 23 Gespeicherte Internet-Radioprogramme
aufrufen 24 Zuletzt gehörte Internet-Radioprogramme
aufrufen 24 Informationen über Internet-
Radioprogramme abrufen 24 Podcasts wählen
25 INTERNET RADIO TUNING SERVICE
25 Auf der GRUNDIG Homepage
registrieren 25 Favoritenlisten erstellen
28 MUSIK ARCHIV
28 Media Server (Audio Streaming) 28 Programmquelle Musik Archiv wählen 28 Weitere Wiedergabe-Funktionen 29 Wiedergeben von Medien und
„fernsteuern“ des Cosmopolit über den PC
31 iPod/iPhone-BETRIEB
31 Modelle für die Verwendung mit Ihrem
Gerät 31 Wiedergabe vom iPod/iPhone 32 Informationen einblenden 32 Navigieren im Menü des iPod/iPhone 32 Aktuellen Titel wiederholen 32 Anderen Titel wählen 32 Passage eines Titels suchen
33 USB-BETRIEB
33 Inhalt eines MP3-Players oder USB-
Memory Sticks wiedergeben 33 Pause und Wiedergabe fortsetzen
(Resume) 33 Anderen Titel wählen 33 Passage eines Titels suchen 34 Eine Album oder einen Ordner wiederholen 34 Titel in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben (Random)
2
DEUTSCH
INHALT
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
35 FM-BETRIEB
35 Programmquelle FM wählen 35 FM-Programm wählen – von
Programmplätzen
35 FM-Programm wählen – aus der
Favoritenliste 35 Stereo- und Mono-Empfang 35 RDS-Programminformationen einblenden
36 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
36 Tonsignal von externen Geräten
wiedergeben
37 TIMER-BETRIEB
37 Einschalt-Timer 39 Sleep Timer
40 SONDEREINSTELLUNGEN
40 Software Version und Geräte ID (MAC
Adresse) anzeigen 40 Informationen über das Gerät und das
Netzwerk abrufen 40 Weiteres Netzwerk installieren 41 WLAN-Region einstellen 41 Nicht zur Verfügung stehende Server
löschen 42 Das Gerät am WLAN Router anmelden
– mit individuellen Einstellungen im
Netzwerk (Statische IP) 44 Zeit, Zeitzone und Datum manuell
einstellen 44 Software Update durchführen 45 Menüsprache ändern 45 Alle Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset)
46 INFORMATIONEN
46 Glossar 48 Lizenzbestimmungen 48 „Real enabled” Lizenzbestimmungen für
Endanwender
48 Venice 6.2 Lizenzbestimmungen für
Endanwender
49 Bestätigungen von Drittpartei-Lizenzen
Mp3 Codec von Thomson Licensing 49 USBware von Jungo Ltd. 49 WPA Supplicant von Jouni Malinen 50 LWIP von LWIP Licensors 50 FLAC von Xiph.org Foundation 51 OpenSSL von The OpenSSL Project 52 LPTT Software 53 Umwelthinweis 53 Technische Daten 54 Allgemeine Störungen 54 Made for iPod/iPhone 54 Störungen selbst beheben 55 Internet Störungen 55 Meldungen des Gerätes
DEUTSCH
3
COSMOPOLIT 3F WEB iP
Lieferumfang
Cosmopolit 3F WEB iP Fernbedienung 2 Batterien (Micro, R 03/UM 4/AAA, 2 x 1,5V) Bedienungsanleitung Netzteil
Besonderheiten
Ihr Gerät bietet Ihnen über einen WLAN Router Zugang zu zahlreichen
Internet Radiostationen. Die Verbindung zum Internet wird über ein LAN-Kabel oder drahtlos über WLAN hergestellt.
Für den Internet-Betrieb sind ein DSL-Anschluss und eine DSL Flat Rate empfehlenswert.
Auf dem PC oder einer Festplatte (NAS - Net­work Attached Storage) archivierte Musiktitel (Musik Archiv) können über einen UPnP-Server mittels LAN oder WLAN vom Gerät wiedergege­ben werden (Audio Streaming).
Ihr Cosmopolit unterstützt den Industriestandard DLNA (Digital Living Network Alliance) 1.5 Digi­tal Media Renderer Dadurch haben Sie die Möglichkeit, auf dem PC gespeicherte Medien über den Cosmopolit abzuspielen. Windows 7 bietet Ihnen dafür die Funktion „Wiedergeben auf...“ an.
Zusätzlich zu Internet Radiostationen empfängt das Gerät Rundfunk-Programme im FM-Bereich.
Ihr Gerät verfügt über ein versenkbares iPod­Dock, an das Sie Ihren iPod/iPhone anschließen und Ihre Musik über das Gerät wiedergeben können.
Über den USB-Eingang geben Sie die Musik­Datenformate MP3 und WMA von einem USB­Memory Stick oder einem MP3-Player wieder.
Andere Audioquellen können Sie an den Aux­Eingang anschließen.
-------------------------------------------------------------------------------
4
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
---------------------------------------------------------
Beachten Sie beim Aufstellen bitte folgende Hin­weise:
7
Das Gerät ist für die Wiedergabe von Tonsi-
gnalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Wollen Sie das Gerät in Regalwänden,
Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung. Ein Freiraum von mindestens 10 cm seitlich und an der Rückseite des Gerätes darf nicht unterschritten werden.
7
Bedecken Sie das Gerät nicht mit Zeitungen,
Tischtüchern, Vorhängen, etc.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes,
dass Möbeloberflächen mit den verschie­densten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind, die häufig chemische Zusätze enthalten. Diese Zusätze greifen u.a. das Material der Gerätefüße an. So entstehen Rückstände auf der Möbeloberfläche, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Wenn das Gerät starken Temperaturschwan-
kungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Trans­port vom Kalten ins Warme, nehmen Sie es für mindestens zwei Stunden nicht in Betrieb.
7
Das Gerät ist für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwas­ser) geschützt ist.
7
Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemä-
ßigten Klima.
7
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbare
Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne; dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße (z.B. Vasen) auf das Gerät.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B.
Kerzen, auf das Gerät.
7
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel; diese
können das Gehäuse beschädigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elek-
trische Gerät dar. Auch wenn das Gerät aus­geschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz­adapter ziehen.
7
Ständige Benutzung des Kopfhörers bei hoher
Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer
elektrostatischen Aufladung oder kurzzeitiger Netzüberspannung, setzen Sie das Gerät zu­rück. Ziehen Sie hierzu den Netzadapter und schließen ihn nach einigen Sekunden wieder an.
7
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall öffnen. Bei
Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährlei­stung verloren.
Hinweise:
7
Schließen Sie keine externen Geräte an
wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist.
7
Schalten Sie auch die externen Geräte vor
dem Anschließen aus.
7
Nur durch Ziehen des Netzadapters ist das
Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Stecker des Netz-
adapters frei zugänglich ist!
DEUTSCH
5
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bedienelemente
Die Vorderseite
iPod dock drawer
Jog-Shuttle Drehen zum Anwählen
verschiedener Funktionen und Menüs. Drücken zum Aktivieren und Bestätigen der Funktionen und der Menüs. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel “Jog-Shuttle”.
_
+ Zum Anwählen der
Menüoptionen oder zum Ändern der Lautstärke links oder rechts drehen.
Zum Bestätigen der gewählten
Einstellung drücken.
Die Anzeigen des Gerätes,
detaillierte Erklärungen finden Sie im Kapitel “Die Anzeigen des Gerätes.
Infrarotsensor für die Signale
der Fernbedienung.
iPod dock Versenkbarer iPod-Dock, auf drawer die Schublade drücken, der
iPod-Dock wird ausgefahren.
LCD Display
IR sensor Jog-Shuttle +
6
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
Die Oberseite
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
MODE
ON/OFF
FM Antenna
FAV MENU
MENU Ruft das Hauptmenü auf (ab-
hängig von dem gewähltem Betriebsmodus) und schaltet zurück zur Anzeige der Zeit, des Datums und verschiedener Informationen. Schaltet im Menü zurück zur vorherigen Menüoption.
FAV Ruft die Favoritenliste auf. MODE Wählt die Programmquellen
Internet Radio, Musik Archiv, FM Radio, iPod/iPhone und Aux In.
ON/OFF Schaltet das Gerät in Bereit-
schaft (Stand-by) und aus Bereitschaft ein.
FM ANTENNA Teleskopantenne für den FM-
Empfang.
DEUTSCH
7
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Rückseite
Wi-Fi Antenna
U
Wi-Fi Antenne für den drahtlosen ANTENNE Internetempfang.
LINE OUT Tonsignalausgang zum An-
schließen eines externen Ge­rätes.
AUX IN Tonsignaleingang zum An-
schließen eines externen Ge­rätes.
U Kopfhörerbuchse zum An-
schließen eines Stereo-Kopfhö­rers mit Klinkenstecker (ø 3,5 mm). Der Lautsprecher des Gerätes wird automatisch abgeschaltet.
USB USB-Schnittstelle Typ A.
Zum Anschließen von MP3 Pla­yern oder USB-Memory Sticks.
LAN Buchse zum Anschließen an
das Ethernet-Netzwerk über LAN-Kabel.
LED Anzeige für Netzwerkstatus. Grün/Gelb
DC IN Buchse für den Stecker des
Netzadapter-Kabels.
USB LANAUX IN
DC INLINE OUT
8
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
Die Fernbedienung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
8 Schaltet das Gerät in Bereitschaft
(Stand-by) und aus Bereitschaft mit der zuletzt gewählten Programm­quelle ein.
M Wählt die Programmquellen Internet
Radio, Musik Archiv, FM Radio, iPod/iPhone und Aux In.
1-0 Ruft Programmplätze für Internet-
und FM-Radio-Programme auf (im Internet- und Tuner-Betrieb).
FAV Ruft die Favoritenliste für Internet-,
und FM-Radio-Programme auf.
Schaltet den Lautsprecher des Ge-
rätes stumm und wieder laut.
İ Blendet Informationen zu den In-
ternet- und FM-Radio-Programmen sowie bei dem Betrieb mit iPod/ iPhone und Musik Archiv ein.
Verändert die Helligkeit der Gerä-
teanzeige.
EQ Ruft das Tonmenü auf zum Auswäh-
len verschiedener Klangeffekte (z. B. »Normal«, »Flat«, »Jazz«, usw.).
MENU Ruft das Hauptmenü auf (abhängig
von dem gewähltem Betriebsmodus) und schaltet zurück zur Anzeige der Zeit, des Datums und verschiedener Informationen.
/ Bewegen den Cursor in den Menüs
nach oben/unten. Im Radio-Betrieb: Schaltet die Fre­quenz in 50 kHz-Schritten zurück oder vor.
DEUTSCH
9
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schaltet zur nächsten Menüebene. Schaltet zurück zur vorherigen
Menüebene.
OK Bestätigt die gewählte Option. _
+ Ändern die Lautstärke.
Startet die Wiedergabe und schal-
tet auf Wiedergabe-Pause.
7 Unterbricht die Wiedergabe (im
USB, iPod/iPhone-Betrieb).
/ Im Radio-Betrieb: Startet den FM-
Suchlauf. Er stoppt, wenn ein Pro­gramm gefunden wurde. Im iPod/iPhone -und USB-Betrieb: Kurz drücken, wählt den vorhe­rigen oder den nächsten Titel; länger drücken, sucht eine be­stimmte Passage eines Titels rück­wärts oder vorwärts.
Wählt die Wiederhol-Funktionen (im
iPod/iPhone - und USB-Betrieb).
AL1 Aktiviert die Einstellung der Weck-
zeit 1. Unterbricht das Wecksignal.
AL2 Aktiviert die Einstellung der Weck-
zeit 2. Unterbricht das Wecksignal.
S Zum Einstellen des Sleep Timers.
10
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
Die Anzeigen des Gerätes
Time/Date
FM
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
11:17
87.65 MHz
In Bereitschaft (Stand–by): Zeigt
87.65 MHz
Abspielen (einer Radiostation
Pause.
die Uhrzeit an. In Betrieb: Zeigt die Program­mquelle (z.B. FM Radio), die Uhrzeit und die Lautstärke an. Zeigt die verschiedenen Menüs an sowie Informationen über die Radiostationen und Spielzeiten im USB, iPod/iPhone-Betrieb.
oder eines Titel von der USB­Programmquelle).
Der Einschalt-Timer ist aktiviert.
Der Sleep Timer ist aktiviert.
Die Lautstärke ist abgeschaltet
(Mute).
Im iPod/iPhone - und USB-
Betrieb: Alle Titel eines Ordners werden wiederholt abgespielt.
Im Internet-Betrieb: Die Signal-
stärke.
DEUTSCH
11
ANSCHLIESSEN / VORBEREITEN
---------------------------------------------------
Externes Gerät anschließen
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät zum Anschließen
externer Geräte aus.
1 Tonausgangs-Buchsen des externen Gerätes
über ein handelsübliches Audiokabel an die Buchse »AUX IN« des Gerätes anschließen.
MP3 Player oder USB-Memory Stick anschließen
Das Gerät unterstützt die meisten der auf dem Markt erhältlichen MP3 Player oder USB-Me­mory Sticks.
iPod/iPhone anschließen
Ihr Gerät hat ein iPod-Dock, an das Sie Ihren iPod/iPhone anschließen und Ihre Musik über den Lautsprecher des Gerätes wiedergeben kön­nen.
1 Auf die Vorderseite des iPod-Docks drücken. 2 iPod/iPhone vorsichtig auf die Buchse aufset-
zen.
Kopfhörer anschließen
Hinweis:
7
Beim Herstellen der USB-Verbindung muss das
Gerät ausgeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, kann es zum Verlust von Daten kommen.
1 USB-Schnittstelle des MP3 Players über ein
handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse »USB« (Typ A) des Gerätes verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die Buchse »USB« des Gerätes stecken.
Hinweise:
7
Zum Entfernen des MP3 Players oder des USB–
Memory Sticks das Gerät ausschalten und das Kabel bzw. den Datenträger abziehen.
7
Die Buchse »USB« des Gerätes ist nicht ge-
eignet zum Anschließen eines USB–Vertei­lers oder eines Computers.
12
DEUTSCH
1 Klinkenstecker (ø 3,5 mm) des Kopfhörers in
die Buchse »U« des Gerätes stecken. – Der Lautsprecher des Gerätes wird abge-
schaltet.
Hinweis:
7
Übermäßige Lautstärke bei Verwendung
von Kopf- oder Ohrhörern kann zur Schädi­gung des Gehörs führen.
ANSCHLIESSEN / VORBEREITEN
LAN-Verbindung zum Internet
Telefondose
Splitter
Media Server im Computer
Modem/Router
---------------------------------------------------
Cosmopolit 3F WEB iP
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät zum Anschließen an
das Internet aus.
1 Ethernet-Buchse des Modems/Routers über
ein handelsübliches Standard-Netzwerkkabel (Twistedpair, RJ45 Stecker) an die Buchse »LAN« des Gerätes anschließen.
– Der Datendurchsatz beträgt 10/100 Mbit.
WLAN-Verbindung zum Internet
SplitterTelefondose
Media Server auf Festplatte (NAS - Network Attached Storage)
Hinweis:
7
Die Qualität des Funksignals ist von der
Entfernung des Gerätes zu Ihrem Modem/ Router abhängig.
7
Auch die Bausubstanz am Aufstellort kann
dies beeinflussen.
Modem/Router
Hinweis:
Die Linien stellen die Funktion dar.
Internet Radio Media Server (Audio Streaming)
Laptop
Cosmopolit 3F WEB iP
Hinweis:
Die Linien stellen die Funktion dar.
Internet Radio Musik Archiv (Audio Streaming) WLAN
DEUTSCH
13
ANSCHLIESSEN / VORBEREITEN
---------------------------------------------------
Netzadapter anschließen
Hinweise:
7
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (auf
der Rückseite des Netzadapters) angege­bene Netzspannung mit der örtlichen Netz­spannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
7
Vor dem Anschließen des Netzadapter müs-
sen alle anderen Geräte angeschlossen sein.
1 Stecker des Netzadapter-Kabels in die Buchse
»DC IN« (Geräterückseite) stecken.
2 Stecker des Netzadapters in die Steckdose
stecken.
Achtung:
7
Über den Netzadapter ist das Gerät mit
dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Stecker des Netz­adapters ziehen.
7
Mit dem Netzadapter trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz. Sorgen Sie daher dafür, dass der Netzadapter während des Betriebes frei zugänglich bleibt und nicht durch andere Gegenstände behindert wird.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu auf den Verschluss
der Abdeckung drücken und Abdeckung ab­nehmen.
2 Zwei Batterien (2 x 1.5 V, R 03 /UM 4/AAA)
in das Batteriefach einlegen, dabei Polung be­achten.
3 Abdeckung aufsetzen und schließen.
Hinweise:
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen
Hitze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungen, Feuer, etc. aus.
7
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie ver-
braucht sind oder wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie –
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbat­teriesammelgefäße bei Handel und öffent­lich–rechtlichen Entsorgungsträgern gege­ben werden.
14
DEUTSCH
DER JOG-SHUTTLE
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betrieb mit dem Jog-Shuttle und den Tasten am Gerät
Alternativ zur Fernbedienung können Sie viele Funktionen auch mit dem Jog-Shuttle und den Tasten am Gerät durchführen.
Die Funktionen
Wenn kein Menü aufgerufen ist, können Sie mit dem Jog-Shuttle die Lautstärke einstellen.
Ist ein Menü aktiv, wählen Sie mit dem Jog-Shut­tle durch Drehen die verschiedenen Menüop­tionen an oder geben Ziffern/Zeichen ein.
Bestätigt wird die Auswahl durch einen kurzen Druck auf den Jog-Shuttle.
Das Hauptmenü wird mit »MENU« aufgerufen, sind die Einstellungen durchgeführt wird das jew­eilige Menü wieder mit »MENU« abgeschaltet.
In den Menüs kann mit »MENU« eine Menüe­bene zurückgeschaltet werden.
Beispiel – Uhrzeit automatisch einstellen
1 Das Menü mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü wird eingeblendet, der Inhalt ist
abhängig vom aktuellen Betriebsmodus.
2 Die Option »Hauptmenü« durch Drehen des
Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
– Das »Hauptmenü« wird eingeblendet.
Time/Date
Hauptmenü Internet radio Musik Archiv FM iPod
3 Die Option »Systemeinstellungen« durch Dre-
hen des Jog-Shuttles wählen.
4 Das Menü »Systemeinstellungen« mit »OK«
aufrufen.
5 Die Option »Zeiteinstellungen« durch Drehen
des Jog-Shuttles wählen.
6 Das Menü »Zeiteinstellungen« mit »OK«
aufrufen.
7 Im Menü »Zeiteinstellungen« die Option
»Autom. Update« durch Drehen des Jog-Shut­tles wählen und mit »OK« bestätigen.
8 Die Option »Update von FM«, »Update von
NET« durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
9 Einstellungen mit »MENU« beenden.
DEUTSCH
15
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Navigation in den Menüs
Das Menü mit »MENU« am Gerät oder der Fernbedienung aufrufen, der Inhalt ist abhängig vom aktuellen Betriebsmodus.
Das »Hauptmenü« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« an der Fernbedienung oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät bestätigen.
Im Hauptmenü können Sie die verschiedenen Programmquellen (»Internet Radio«, »Musik Archiv«, »FM Radio«, iPod/iPhone, usw.) an­wählen oder Einstellungen im Menü »Systemein­stellungen« durchführen.
Die Programmquellen, Menüs und Unterme­nüs werden mit » « oder » « an der Fernbe­dienung oder durch Drehen des Jog-Shuttles gewählt, danach jeweils mit »OK« an der Fern­bedienung oder durch Drücken des Jog-Shuttles bestätigt.
Mit » « an der Fernbedienung oder »MODE« am Gerät schalten Sie eine Menüebene zurück.
Menüs und Untermenüs können mit »MENU« abgeschaltet werden.
Erstinstallation mit dem Installationsassistenten “Wizard”
Nach dem ersten Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung wird das GRUNDIG Logo angezeigt.
Danach wird der Wizard Installationsassistent eingeblendet, der Sie Schritt für Schritt durch die Installation führt.
Hinweise:
7
Der für die WLAN Verbindung benötigte
WLAN Router muss eingeschaltet sein!
7
Der Netzwerkname (SSID) muss sichtbar sein
und die MAC-Adresse des Gerätes muss ggf. im WLAN Router freigeschaltet sein.
7
Führen Sie die erste Installation in der Nähe
Ihres WLAN Routers durch um Probleme mit der WLAN-Reichweite zu vermeiden.
7
Soll die Internetverbindung über ein LAN-Ka-
bel erfolgen, muss das Gerät und der Router mit einem LAN-Kabel verbunden sein (siehe Kapitel “LAN-Verbindung zum Internet”).
Erstinstallation beginnen
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand­by) einschalten. – Anzeige: »Setup wizard Start now?«.
Time/Date
Setup wizard
Start now?
YES NO
2 Die Schaltfläche »YES« im Menü »Setup wizard«
mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog­Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Date/Time« (Datum/Uhrzeit)
wird eingeblendet.
Time/Date
Date/Time
12/24 hour format
12 24#
3 Gewünschtes Zeitformat für die Uhranzeige
einstellen, dazu die Schaltfläche »12« oder »24« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Auto update« (Automatische
Aktualisierung) wird eingeblendet.
Time/Date
Auto update
Update from FM
Update from Network
No update
16
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 Programmquelle wählen, von der die Zeitsynchro-
nisation automatisch durchgeführt werden soll Auswahlmöglichkeiten: – »Update from FM« (Zeitsynchronisation von
einem UKW-Programm),
– »Update from Network« (Zeitsynchronisati-
on von einem Internet-Programm),
– »No update« (keine automatische Zeitsyn-
chronisation).
Gewünschte Option mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Set timezone« (Zeitzone wäh-
len) wird eingeblendet (nur wenn »Update from Network« gewählt wurde).
Hinweis:
7
Wurde »Update from FM« gewählt, setzen
Sie die Bedienung bei Punkt 7 fort.
5 Benötigte Zeitzone (in Abhängigkeit von der
Greenwich Meantime) für die Uhranzeige mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog­Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Daylight savings« (Sommerzeit)
wird eingeblendet.
Time/Date
Daylight savings
Daylight saving
ON OFF#
6 Sommerzeit (für Mitteleuropa) wählen, dazu
die Schaltfläche »ON« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. Mit Schaltfläche »OFF« wird die Winterzeit gewählt. – Das Menü »Wlan region« wird eingeblendet.
Time/Date
Wlan region
Most of Europe USA Canada Spain France
7 Benötigte WLAN Region mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
(Diese Einstellung ist davon abhängig, an wel-
chem Standort Sie Ihren Cosmopolit 3 betrei­ben.)
– Das Menü »SSID« wird eingeblendet, die
vorhandenen Netzwerke (Accesspoints) werden angezeigt.
Time/Date
SSID
ED-wifi arts-pmd rd-linksys (Rescan)
Hinweis:
7
Wenn am WLAN-Router der Netzwerkname
(SSID) aus Sicherheitsgründen unterdrückt wird, kann das Netzwerk nicht gefunden werden. Es muss dann manuell eingegeben werden. Einstellung mit »8« abbrechen und mit dem Kapitel “Sondereinstellungen” – “Manuelle Konfiguration” fortsetzen.
Hinweis:
7
Wenn die Verbindung über LAN-Kabel ge-
wünscht ist, die Option »Wired« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shut­tles wählen und mit »OK« bestätigen. Die Erstinstallation ist danach beendet.
8 Gewünschtes Netzwerk mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Key:« wird eingeblendet (wenn
das Netzwerk verschlüsselt ist), der Cursor steht an der ersten Eingabestelle.
Time/Date
Key:
0123456789
abcdefghi jklmn
opqrstuvyzABCD DEFGHIJKLMN
BKSP
OK
CANCEL
Hinweis:
7
Wenn das Netzwerk verschlüsselt ist, muss
der Netzwerkschlüssel (Sicherheitscode WEP oder WPA) eingegeben werden.
DEUTSCH
17
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
9 Netzwerkschlüssel eingeben:
Erstes Zeichen mit » «, » «, » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles eingeben und mit »OK« bestätigen.
Eingabe für die weiteren Zeichen wiederholen.
Ist der Netzwerkschlüssel vollständig eingege­ben, mit » «, » «, » « oder » « die Schaltflä­che »OK« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Internet Setup« wird eingeblen-
det, der Anmeldeprozess an das Netzwerk wird durchgeführt.
Hinweis:
7
Für die Eingabe stehen Ziffern, Klein- und
Großbuchstaben sowie Sonderzeichen zur Verfügung.
7
Mit » «, » « blättern Sie durch die Menü-
seiten um weitere Zeichen anzuwählen.
7
Bei Fehleingaben mit » «, » «, » « oder
» « die Schaltfläche »BKSP« wählen und mit »OK« bestätigen, das letzte Zeichen wird gelöscht.
7
Soll die Eingabe abgebrochen werden » «,
» «, » « oder » « die Schaltfläche »CANCEL« wählen und mit »OK« bestätigen, das Gerät schaltet eine Menüebene zurück.
– Nach Erfolgreicher Anmeldung wird die
Meldung »Setup wizard completed« ein­geblendet.
10 Einstellung mit »OK« beenden.
4 Die Option »Language« (Sprache) mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttle wählen und mit »OK« bestätigen.
Time/Date
Language
English German French Italien Spanish
5 Gewünschte Sprache mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttle wählen und mit »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »MENU« beenden.
FM-Programme einstellen und speichern
Suchlauf-Modus wählen Es stehen zwei Modi für die automatische Pro-
grammsuche zur Verfügung.
1 Programmquelle »FM Radio« mit »M« an der
Fernbedienung oder »MODE« am Gerät wählen.
2 Menü »FM« mit »MENU« aufrufen.
Time/Date
FM Radio Suchlauf-Einstellung Audio-Einstellung Systemeinstellungen > Hauptmenü >
Menüsprache wählen
Nach der Erstinstallation können Sie zwischen verschiedenen Menüsprachen wählen. Die Werkseinstellung ist »English«.
1 Das Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Das »Main menu« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen. – Das »Main menu« wird eingeblendet.
3 Im Hauptmenü die Option »System settings«
mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
18
DEUTSCH
3 Die Option »Suchlauf-Einstellung« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Nur empfangsstarke Sender?«.
4 Gewünschte Option (»Ja« oder »Nein«) mit
» « oder » « oder durch Drehen des Jog­Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
5 Menü »FM« mit »MENU« abschalten.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Automatische Programmsuche
1 Automatischen Suchlauf starten, dazu » «
oder » « oder Jog-Shuttle am Gerät drücken. Wird die jeweilige Taste losgelassen, stoppt der automatische Suchlauf beim nächsten FM­Programm. – Werden von der jeweiligen Rundfunkanstalt
RDS-Informationen übertragen, übernimmt das Gerät diese Infomationen (z.B. den Pro­grammnamen). Werden Programm- bzw. Ti­telinformationen gesendet, erscheinen diese nach kurzer Zeit als Laufschrift.
Programme manuell einstellen
1 Frequenz schrittweise fortschalten, dazu » «
oder » « wiederholt kurz drücken. – Die Frequenz ändert sich vorwärts oder
rückwärts in 50 kHz-Schritten. FM-Programme auf Programmplätzen speichern Sie können 10 Programmplätze mit FM-Program-
men Ihrer Wahl belegen. Eine Neubelegung der Programmplätze überschreibt die zuvor gespei­cherten Programme.
1 Gewünschtes FM-Programm wie beschrieben
einstellen.
2 Zum Speichern des Programmes gewünsch-
te Zifferntaste »1...0« so lange drücken, bis in der Anzeige »Programm gespeichert« er­scheint. – Anschließend erscheint in der Anzeige das
gespeicherte Programm mit der Programm-
platznummer, z.B. »P1«.
Hinweis:
7
Mit Zifferntaste »0« wird der Programmplatz
10 gewählt.
3 Zum Speichern weiterer Programme die Schritte
1 und 2 entsprechend oft wiederholen.
Klangeffekt „Mein EQ” einstellen
1 Das Menü »Equalizer« mit »EQ« an der Fern-
bedienung aufrufen.
2 Klangeffekt »Meine EQ-Einstellung« mit » «
oder » « an der Fernbedienung oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
Time/Date
Equalizer Normal Flat Jazz Rock Movie
3 Die Option »Bass« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
4 Gewünschte Einstellung für die Bässe mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Einstellung für die Höhen wiederholen.
5 Die Option »Loudness« mit » « oder durch
Drehen des Jog-Shuttles wählen. Die Funktion Loudness mit »OK« ein- / oder ausschalten.
6 Menü mit » « abschalten. 7 Sicherheitsabfrage bestätigen, dazu mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles die Schaltfläche »JA« wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Wird die die Schaltfläche »NEIN« gewählt,
dann werden die Einstellungen nicht ge­speichert.
8 Einstellung mit »MENU« beenden.
Helligkeit der Anzeige einstellen
1 Gewünschte Helligkeit mit » « einstellen.
Hinweis:
7
Die minimale Leistungsaufnahme in Stand-
by wird nur erreicht, wenn die Helligkeit der Anzeige auf „gering“ eingestellt ist.
DEUTSCH
19
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
-------------------------------------------------------------------
Ein- und Ausschalten
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten.
– Die zuletzt aktive Programmquelle wird auto-
matisch gewählt.
2 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät in Bereitschaft (Stand­by) schalten.
– Anzeige: Die aktuelle Uhrzeit und das Datum.
Hinweis:
7
Nur durch Ziehen des Netzadapters ist das
Gerät vom Stromnetz getrennt.
Programmquelle wählen
1 Gewünschte Programmquelle (»Internet Ra-
dio«, »Musik Archiv«, »FM Radio«, »iPod« oder »Aux In«) mit »M« an der Fernbedienung oder mit »MODE« am Gerät wählen.
Hinweis:
7
Die Programmquelle kann auch über das
»Hauptmenü« aufgerufen werden.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »-« oder »+« an der Fernbedie-
nung ändern; oder
Lautstärke durch Drehen des Jog-Shuttles am
Gerät ändern.
Klangeffekte wählen
Sie können zwischen voreingestellten Klangef­fekten wählen:
Mit der Taste »EQ« an der Fernbedienung
1 Das Menü »Equalizer« mit »EQ« an der Fern-
bedienung aufrufen.
2 Gewünschten Klangeffekt (»Normal«, »Flat«,
»Jazz«, usw.) mit » « oder » « an der Fern­bedienung oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
20
DEUTSCH
Mit dem Menü
1 Das Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Die Option »Hauptmenü« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
4 Die Option »Equalizer« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Time/Date
Equalizer Normal Flat Jazz Rock Movie
5 Gewünschten Klangeffekt (»Normal«, »Flat«,
»Jazz«, usw.) mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
6 Einstellung mit »MENU« beenden.
Stummschaltung (Mute)
Mit dieser Funktion schalten Sie den Lautspre­cher des Gerätes stumm und wieder laut.
1 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie-
nung aktivieren.
– Anzeige: » «.
2 Stummschaltung mit » « an der Fernbedienung
deaktivieren.
– Anzeige: » « erlischt.
Stereo- / oder Monoempfang einstellen
1 Das Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Die Option »Audio-Einstellung« mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« aufrufen.
3 Auf Monoempfang schalten, dazu die Schalt-
fläche »JA« mit » « oder » « oder durch Dre­hen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. Mit Schaltfläche »NEIN« wird Ste­reoempfang eingestellt.
4 Einstellung mit »MENU« beenden.
INTERNET-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wissenswertes über die Internet Radiostationen
Sie können in einer Übersicht nach verschie­densten Internet Radiostationen suchen. Diese sind aufgeteilt nach Musikstile, nach Ländern oder auch nach der Popularität.
Die Internet Radiostationen sind in einer hierar­chischen Struktur angeordnet, ähnlich wie die Ordner- und Filestruktur in einem Computer. In der Regel erfolgt die Auswahl nach Kontinenten oder Regionen und anschließend nach einzel­nen Ländern.
Nach der erfolgreichen Anmeldung im Internet rufen Sie über das Menü »Internet Radio« die Option »Senderliste« und danach »Sender« auf und wählen aus dem Angebot den gewünschten Musikstil oder ein Land aus.
Hinweis:
7
Verschiedene Internet Radio Stationen sen-
den nicht 24 Stunden am Tag oder sie sind
nicht andauernd Online.
Programmquelle Internet Radio wählen
1 Programmquelle »Internet Radio« mit »M« an
der Fernbedienung oder mit »MODE« am Ge­rät wählen.
– Anzeige: »Bitte warten, verbinden« und da-
nach »Verbindung hergestellt«.
Internet-Radioprogramme wäh­len – nach Suchkriterien
Internet-Menü aufrufen 1 Das Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Die Option »Senderliste« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Sender« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
Time/Date
Sender Länder > Genre > Suchen Sender Populäre Sender > Neue Sender >
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Kapiteln.
Internet-Radioprogramme nach Ländern suchen
1 Im Menü »Sender« die Option »Länder« mit
» « oder » « oder durch Drehen des Jog­Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Time/Date
Länder Africa > Asien > Europa > Karibik > Mittelamerika >
2 Gewünschten Kontinent oder gewünschte Re-
gion (z.B. »Afrika«, »Asien«, »Europa«, usw.) mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Untermenü für die Region wird ein-
geblendet.
3 Gewünschtes Land (z.B. »Albanien«, »Andorra«,
»Aserbaidschan« usw.) mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Untermenü für das Land wird eingeblen-
det.
4 Gewünschtes Suchkriterium (z.B. »Alle Sen-
der«, »Ausgewählte Sender«, »Ambient«, usw.) mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestäti­gen.
Hinweis:
7
Die Unterteilung nach Suchkriterien kann
von Ländergruppe zu Ländergruppe unter­schiedlich sein. So ist zum Beispiel bei der Ländergruppe Nordamerika die Auswahl nach den Staaten Kanada, Mexiko und USA möglich, danach eine Auswahl der Bundesstaaten.
7
Verschiedene Staaten bieten auch keine
weiteren Suchkriterien an.
DEUTSCH
21
INTERNET-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Internet-Radioprogramme nach Stilrich­tungen (Genre) suchen
1 Im Menü »Sender« die Option »Genre« mit
» « oder » « oder durch Drehen des Jog­Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Time/Date
Genr e Ambient > Big Band > Bluegrass > Blues > Campus-Radio >
2 Gewünschtes Suchkriterium (z.B. »Ambient«)
mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Eine Länderauswahl wird angezeigt.
3 Gewünschtes Land » « oder » « oder durch
Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Die ersten Radioprogramme des gewählten
Landes werden angezeigt.
4 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Internet-Radioprogramme nach Namen suchen
Bei der Suche nach Ländern kann gezielt nach Programmnamen gesucht werden.
1 Im Menü »Sender« die Option »Suchen Sen-
der« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
– Sie werden aufgefordert, den Programmna-
men einzugeben.
Time/Date
Sender Länder > Genre > Suchen Sender Populäre Sender > Neue Sender >
Hinweise:
7
Für die Eingabe des Programmnamens stehen
Ziffern und Großbuchstaben zur Verfügung.
7
Mit » «, » «, » « oder » « oder durch
Drehen des Jog-Shuttles das gewünschte Zei­chen wählen und mit »OK« bestätigen. Der Cursor springt zur nächsten Eingabestelle.
7
Bei Fehleingaben mit » «, » «, » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles das Schaltfeld »BKSP« wählen und mit »OK« be­stätigen. Das letzte Zeichen wird gelöscht.
7
Zum Verlassen des Eingabemenüs mit » «,
» «, » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles das Schaltfeld »CANCEL« wäh­len und mit »OK« bestätigen.
7
In vielen Fällen genügt es, ein Kürzel des
Programmnamens einzugeben (z.B. »FAN« statt »FANTASY«).
7
Ist der Programmname eingegeben, mit » «,
» «, » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles das Schaltfeld »OK« wählen und mit »OK« bestätigen. Anschließend er­scheint in der Anzeige »Bitte warten Laden«.
7
Danach wird eine Liste von Programmnamen
angezeigt, auf die der eingegebene Such­begriff zutrifft.
Time/Date
Sender
BBC
0123456789 AB CDEFGHIJKLMN
OPQRSTUVW
BKSP
OK
CANCEL
22
DEUTSCH
INTERNET-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
2 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder »
« oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh-
len und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Internet-Radioprogramme wählen, die am häufigsten wiedergegeben werden
Mit dieser Funktion können Sie Radioprogramme wählen, die von den Hörern am häufigsten auf­gerufen werden.
1 Im Menü »Sender« die Option »Populäre Sen-
der« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Die am häufigsten abgespielten Radiopro-
gramme werden angezeigt.
2 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Internet-Radioprogramme wählen, die der Internetanbieter neu aufgenommen hat
1 Im Menü »Sender« die Option »Neue Sender«
mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog­Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Neu hinzu gekommene Radioprogramme
werden angezeigt.
2 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Internet-Radioprogramme auf Programmplätzen speichern
Sie können mit der Fernbedienung 10 Pro­grammplätze mit Internet-Radioprogrammen Ihrer Wahl belegen. Eine Neubelegung der Pro­grammplätze überschreibt die zuvor gespeicher­ten Programme.
1 Gewünschtes Internet-Radioprogramm wie be-
schrieben einstellen
2 Zum Speichern des Internet-Radioprogramm
gewünschte Zifferntaste »1..0« so lange drücken, bis in der Anzeige »Programm gespeichert« erscheint. – Anschließend erscheint in der Anzeige das
gespeicherte Programm mit der Programm­platznummer, z.B. »P1«.
Hinweis:
7
Mit Zifferntaste »0« wird der Programmplatz
10 gewählt.
3 Zum Speichern weiterer Programme die Schritte
1 und 2 entsprechend oft wiederholen.
Gespeicherte Internet-Radiopro­gramme aufrufen
Direktanwahl über einen Programm­platz
1 Gewünschtes Internet-Radioprogramm mit den
Zifferntasten »1« bis »0« an der Fernbedie­nung anwählen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«
und die Nummer des Programmplatzes, kurz danach ist das gewählte Radiopro­gramm zu hören.
Manuell hinzugefügte Radiostationen wählen
Wie Sie diese Radioprogramme hinzufügen, lesen Sie im Kapitel „INTERNET RADIO TU­NING SERVICE”.
1 Im Menü »Internet Radio« die Option »Meine
hinzugefügten Radiostationen« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« bestätigen.
DEUTSCH
23
INTERNET-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
2 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Zuletzt gehörte Internet­Radioprogramme aufrufen
Das Gerät speichert die 10 zuletzt gehörten Internet-Radioprogramme, die zusätzlich zu den 10 Programmplätzen direkt aufgerufen werden können.
1 Im Menü »Internet Radio« die Option »Zuletzt
gehört« mit » « oder » « oder durch Dre­hen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
2 Gewünschtes Radioprogramm mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«,
kurz danach ist das gesuchte Radiopro-
gramm zu hören.
Informationen über Internet­Radioprogramme abrufen
1 Während der Wiedergabe eines Internet-
Radioprogrammes »i« wiederholt drücken. – Die von Programmanbieter bereitgestellten
Informationen werden angezeigt.
Podcasts wählen
Podcasts sind Radiosendungen, die sich unab­hängig von Sendezeiten konsumieren lassen. Man könnte einzelne Podcasts auch als Hörda­teien bezeichnen. Im Einzelfall handelt es sich um eine Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen sogenannten Feed automatisch bezogen werden können. Der Programminhalt wird vom Programmanbieter automatisch aktu­alisiert.
1 Das Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Die Option »Hauptmenü« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Programmquelle »Internet Radio« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Verbinden« und danach »Laden«.
4 Das Menü »Internet Radio« mit »MENU«
aufrufen.
5 Die Option »Senderliste« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
6 Die Option »Podcasts« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
– Das Untermenü »Podcasts« wird angezeigt.
Time/Date
Podc asts Länd er > Form ate > Such en podcas ts
24
DEUTSCH
Hinweis:
7
Sie können Podcasts nun nach Ländern (Op-
tion »Länder«), nach Genres (Option »Gen­re«) oder nach Namen (Option »Suchen podcasts«) suchen und abspielen.
7
Die Gliederung und das Angebot können
unterschiedlich sein.
INTERNET RADIO TUNING SERVICE
--------------------------------------
Auf der GRUNDIG Homepage registrieren
Wenn Sie den Service Radio Tuning Service nutzen wollen, müssen Sie sich und Ihr Gerät einmalig auf der GRUNDIG Seite „GRUNDIG INTERNET RADIO TUNING SERVICE” mit der MAC-Adresse des Gerätes registrieren.
Auf dieser Web-Seite können Sie Rundfunk­programme suchen und anhören. Für die Anmeldung muss das Gerät mit dem Internet ver­bunden sein (siehe den Abschnitt „Erstinstallation beginnen”).
Wenn Sie für sich eine Favoritenliste mit Ihren Lieblings-Rundfunkprogrammen erstellen möch­ten, müssen Sie sich zusätzlich mit Ihrer E-Mail Adresse und einem selbst vergebenen Passwort anmelden. Dadurch befinden Sie sich im Mitglie­derbereich.
1 Am PC den Internetbrowser starten. 2 Die Adresse „www.grundig.radiosetup.com”
wählen. – Die Seite „GRUNDIG INTERNET RADIO
TUNING SERVICE” wird geöffnet.
Favoritenlisten erstellen
Sie können Rundfunkprogramme – die der Inter­netdienst V-Tuner für GRUNDIG Kunden bereit­stellt – in eine Favoritenliste kopieren. Dadurch haben Sie einen schnellen Zugriff auf Ihre Lieblings-Rundfunkprogramme. Diesen Vorgang können Sie jedoch nur am PC durchführen. Die aktualisierte Liste wird beim Einschalten vom Gerät angefordert.
Vorbereiten 1 Am PC den Internetbrowser starten.
2 Die Adresse „www.grundig.radiosetup.com”
wählen. – Die Seite „GRUNDIG INTERNET RADIO
TUNING SERVICE” wird geöffnet.
3 E-Mail Adresse mit Passwort eingeben und die
Schaltfläche »R« anklicken.
Sind mehrere Geräte angemeldet, die ge-
wünschte MAC-Adresse anklicken.
Hinweise:
7
Es können nur Radioprogramme im MP3-,
WMA- oder Real Audio-Format wiederge­geben werden.
7
Bei der Suche nach Radioprogrammen für
eine Favoritengruppe haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Im Suchfeld „Suchen” kann gezielt nach Namen der Radioprogramme gesucht werden; oder Sie wählen die Radio­programme mit Hilfe der Suchkriterien wie „Musik”, „Ort” oder „Sprache” aus.
3 Die MAC-Adresse (Radio ID) Ihres Gerätes
zwölfstellig eingeben und die Schaltfläche »R« anklicken.
Hinweis:
7
Die MAC-Adresse (Radio ID) kann aufge-
rufen werden, siehe »Hauptmenü« und da-
nach die Optionen »Systemeinstellungen«
und »Info« anwählen.
4 Unter »Mitglieder-Login« Ihre E-Mail Adresse
und ein selbst vergebenes Passwort eingeben und die Schaltfläche »R« anklicken. – Die E-Mail Adresse und das Passwort wer-
den gespeichert.
Radioprogramm mit der Suchfunktion wählen
1 Im Feld „Suchen” den gewünschten Namen des
Anbieters (Sendernamen oder Radioprogramm) eingeben und die Schaltfläche »R« anklicken. – Ist das Radioprogramm vorhanden, wird es
angezeigt.
DEUTSCH
25
INTERNET RADIO TUNING SERVICE
--------------------------------------
Hinweis:
7
Sie können die Musikwiedergabe des Ra-
dioprogrammes mit der Schaltfläche »R«
starten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie
die geeignete Software (z.B. Nero Media
Home, Windows Media Player) installiert
haben.
2 Radioprogramm mit der Schaltfläche »+«
markieren. – Das Menü „Favoriten-Sender” wird ein-
geblendet.
Hinweis:
7
Sie können jetzt eine neue Favoritengrup-
pe anlegen oder das gewählte Radiopro-
gramm zu einer vorhandenen Favoriten-
gruppe hinzufügen.
3 Im Eingabefeld den Namen einer neue Favori-
tengruppe eingeben und mit der Schaltfläche »Weiter« bestätigen; oder
Namensfeld öffnen, gewünschte Favoriten-
gruppe wählen und mit der Schaltfläche »Wei­ter« bestätigen. – Das Radioprogramm wird in der Favoriten-
gruppe abgelegt.
4 Das Menü „Favoriten-Sender” schließen. 5 Den Vorgang für weitere Radioprogramme
wiederholen.
Hinweis:
7
Zum Überprüfen der Radioprogramme die
Startseite wählen und die Favoritengruppe
„anklicken”. Sie sehen die neuen Radiopro-
gramme.
6 Die Internetseite Seite „GRUNDIG INTERNET
RADIO TUNING SERVICE” mit der Schaltflä­che »Logout« verlassen.
Hinweis:
7
Radioprogramme, die nicht mehr benötigt
werden, können aus der Favoritengruppe
gelöscht werden. Dazu das Radiopro-
gramm wählen und mit der Schaltfläche
»❤–« löschen.
Radioprogramm über die angebotenen Stilrichtungen wählen
1 In der Tabelle „Musik” den gewünschten Stil
auswählen. – Eine Aufstellung von Radioprogrammen des
gewähltes Stils wird eingeblendet.
Hinweis:
7
Alternativ zum Suchkriterium „Musik” kön-
nen Sie auch die Zeile „Ort” oder „Spra­che” anklicken und ein Radioprogramm suchen. Es können mehrere Suchkriterien kombiniert werden.
2 Aus der Aufstellung das gewünschte Radiopro-
gramm wählen und mit der Schaltfläche »+« markieren. – Das Menü „Favoriten-Sender” wird
eingeblendet.
Hinweis:
7
Sie können jetzt eine neue Favoritengrup-
pe anlegen oder das gewählte Radiopro­gramm zu einer vorhandenen Favoriten­gruppe hinzufügen.
3 Im Eingabefeld den Namen einer neue Favori-
tengruppe eingeben und mit der Schaltfläche »Weiter« bestätigen; oder
Namensfeld öffnen, gewünschte Favoriten-
gruppe wählen und mit der Schaltfläche »Wei­ter« bestätigen. – Das Radioprogramm wird in der Favoriten-
gruppe abgelegt.
4 Das Menü „Favoriten-Sender” schließen. 5 Vorgang für weitere Radioprogramme wieder-
holen.
26
DEUTSCH
INTERNET RADIO TUNING SERVICE
--------------------------------------
Hinweis:
7
Zum Überprüfen der Radioprogramme die
Startseite wählen und den Namen der Fa-
voritengruppe „anklicken”. Sie sehen die
neuen Radioprogramme.
6 Die Internetseite Seite „GRUNDIG INTERNET
RADIO TUNING SERVICE” mit der Schaltflä­che »Logout« verlassen.
Hinweis:
7
Radioprogramme, die nicht mehr benötigt
werden, können aus der Favoritengruppe
gelöscht werden. Dazu das Radioprogramm
wählen und mit der Schaltfläche »❤–« lö-
schen.
Radioprogramme suchen, die nicht von V-Tuner zur Verfügung gestellt werden
Sie können auch Radioprogramme in die Fa­voritenliste aufnehmen, die der Internetdienst V­Tuner nicht zur Verfügung stellt.
Informationen dazu finden Sie im Internet. Mit Hilfe des Windows Media Players können Sie im Untermenü „Eigenschaften” diese Parameter (z.B. die URL) aufrufen.
Der Vorgang kann nur am PC durchgeführt wer­den.
Nicht alle Radioprogramme, die Sie am PC anhören, können auch vom Gerät wiedergege­ben werden. Diese Radioprogramme benötigen einen speziellen Media Player, der nur am PC installiert werden kann.
1 Am PC den Internetbrowser starten. 2 Die Adresse „www.grundig.radiosetup.com”
wählen. – Die Seite „GRUNDIG INTERNET RADIO
TUNING SERVICE” wird geöffnet.
3 E-Mail Adresse mit Passwort eingeben und be-
stätigen.
4 Auf die Schaltfläche »R« unter der Zeile „Meine
hinzugefügten Radiostationen” anklicken;
oder
wenn schon Radioprogramme vorhanden sind,
die Schaltfläche »R« hinter der Zeile „Eine wei­tere Radiostation hinzufügen” anklicken. – Das Menü „Meine hinzugefügten Radiostati-
onen” wird eingeblendet.
5 Sendername, URL der Radiostation, Ort und
Musikrichtungen eingeben und mit der Schalt­fläche »Weiter« bestätigen.
– Das neue Radioprogramm wird in der Über-
sicht unter „Meine hinzugefügten Radiostati­onen” eingeblendet.
Hinweise:
7
Sollen die Angaben für ein Radioprogramm
geändert werden, »Ändern« anklicken und die Änderungen im Menü „Meine hinzuge­fügten Radiostationen” durchführen.
7
Am Gerät können diese Radioprogramme
im Internet-Menü »Senderliste« »Mei­ne hinzugefügten Radiostationen« aufgeru­fen werden.
DEUTSCH
27
MUSIK ARCHIV
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Media Server (Audio Streaming)
Bei dieser Funktion kann die Auswahl nach In­terpreten und Titeln, aber auch nach Album, Genre, etc., erfolgen. Dies ist abhängig von der Struktur des Musik Archivs und von der verwen­deten UPnP-Server Software (z.B. Nero Media Home, Windows Media Player 12). Je nach Größe des Musik Archivs können sich die Zu­griffszeiten verlängern, wodurch die Nutzung unkomfortabel wird. Während der UPnP-Server das Musik Archiv vollständig einliest, ist keine bzw. nur eingeschränkte Bedienung möglich.
Titel können anhand der ID3-Tag Informationen (Titel, Interpret, Album, Genre usw.) ausgewählt werden. Diese Informationen werden während der Wiedergabe angezeigt. Es ist empfehlenswert, diese ID3-Tag Informationen zu pflegen.
Ihr Gerät muss am verwendeten UPnP-Server des PCs oder der Festplatte freigeschaltet sein. Der UPnP-Server muss in einer eventuell vorhan­denen Firewall freigeschaltet sein. Es können auch mehrere UPnP-Server parallel verwendet werden.
Programmquelle Musik Archiv wählen
1 Programmquelle »Musik Archiv« mit »M« an
der Fernbedienung oder mit »MODE« am Ge­rät wählen. – Das Menü »Musik Archiv« wird eingeblendet. – Im Menü erscheint die Liste der Server, Me-
dien und Medientitel oder die Liste der frei-
gegebenen Netzwerke, Clienten, Pfade und
Ordner.
Time/Date
Musik Archiv Gemeinsame Medien > USB abspielen Play list > Wied erholen: Aus Shuf fle : Aus
2 Die Option »Gemeinsame Medien« mit » «
oder » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen. – In der Anzeige erscheint die Auswahlliste.
3 Den gewünschten Server oder Ordner mit
» « oder » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen. – Die Auswahlliste erscheint im Dispplay.
4 Den gewünschten Titel mit » « oder » « an der
Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen. – Wenn ein Titel gewählt wurde, beginnt auto-
matisch die Wiedergabe des Titels.
Weitere Wiedergabe-Funktionen
1 Mit » « in Wiedergabe-Pause schalten. 2 Wiedergabe mit » « fortsetzen. 3 Vorhergehenden oder nächsten Titel mit » «
oder » « wählen.
4 Zum Suchen einer bestimmten Passage wäh-
rend der Wiedergabe » « oder » « drücken und gedrückt halten. Ist die Passage gefunden - » « oder » « loslassen.
– Die Wiedergabe wird fortgesetzt.
5 Wiedergabe mit »7« beenden.
Wiedergabeliste (Playlist)
In die Wiedergabeliste können Sie bis zu 500 Ordner oder Titel kopieren. Diese Ordner oder Titel können sowohl vom Musik-Archiv als auch von einem USB- Datenträger stammen. Beachten Sie, es werden keine Daten kopiert, nur das „In­haltsverzeichnis“.
Titel oder Ordner übernehmen 1 Im Menü »Musik Archiv« die Option »Gemein-
same Medien« oder »USB abspielen« wählen.
2 Gewünschten Ordner/Titel anwählen. 3 Ordner/Titel in die Wiedergabeliste überneh-
men, dazu länger »OK« drücken.
Hinweis:
7
Die Programmquellen, von denen die Ord-
ner oder Titel übernommen wurden, müssen aktiv oder angeschlossen sein.
7
Die Ordner/Titel in der Wiedergabeliste
bleiben auch in Stand-by erhalten oder wenn die Programmquellen »Musik Archiv« oder »USB abspielen« verwendet werden.
28
DEUTSCH
MUSIK ARCHIV
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wiedergabeliste abspielen 1 Programmquelle »Musik Archiv« mit »M« an
der Fernbedienung oder mit »MODE« am Ge­rät wählen.
2 Die Option »Playlist« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wäh­len und mit »OK« bestätigen. – In der Anzeige erscheint die Auswahlliste.
3 Den gewünschten Ordner/Titel mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen. – Wenn ein Titel gewählt wurde, beginnt auto-
matisch die Wiedergabe des Titels.
Einen oder alle Titel/Ordner aus der Wiedergabeliste löschen
1 Programmquelle »Musik Archiv« mit »M« an
der Fernbedienung oder mit »MODE« am Ge­rät wählen.
2 Die Option »Playlist« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wäh­len und mit »OK« bestätigen. – In der Anzeige erscheint die Auswahlliste.
3 Den gewünschten Ordner/Titel mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen.
4 Gewählten Ordner/Titel löschen, dazu »OK«
länger drücken.
5 Die Schaltfläche »JA« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wäh­len und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Der gesamte Inhalt der »Playlist« kann in der
Option »Playlist leeren« gelöscht werden, dazu die Option anwählen und die Schalt­fläche »JA« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
Wiedergeben von Medien und „fernsteuern“ des Cosmopolit über den PC
Mit einem PC und dem Betriebssystem Windows 7 und dem DLNA 1.5 Industriestandard (Digital Living Network Alliance) haben Sie die Möglich­keit, auf dem PC gespeicherte Medien über den Cosmopolit abzuspielen. Windows 7 bietet Ihnen dafür die Funktion „Wiedergeben auf...“ an.
Gleichzeitig können Sie einige Funktionen des Cosmopolit wie Lautstärke verändern, Wieder­gabe unterbrechen, fortsetzen und beenden, nächsten oder vorherigen Titel wählen und die Repeat-Funktion „fernsteuern“.
Voraussetzung dafür ist, der Cosmopolit muss im gleichen Heimnetzwerk angemeldet sein wie der PC.
Die Bedienung am Cosmopolit ist jetzt nur noch eingeschränkt möglich.
Zum „Fernsteuern“ kann auch ein DLNA­kompatibeles Mobilphone verwendet werden, das auch im gleichen Heimnetzwerk angemeldet ist.
Hinweis:
7
Ihr Cosmopolit muss am verwendeten
UPnP-Server des PCs freigeschaltet sein. Der UPnP-Server muss in einer eventuell vorhan­denen Firewall freigeschaltet sein.
Wiedergabe mit der Funktion „Wiedergeben auf ...“ im Windows Media Player
Mit dem Windows Media Player können Sie Ihre Mediendaten verwalten und schnell das gewünschte Album oder den gewünschten Titel finden, das/den Sie wiedergeben wollen.
1 Am PC den »Windows Media Player« starten.
Hinweis:
7
Ist der Media Player bereits geöffnet und Sie
befinden sich im Wiedergabemodus, die Schaltfläche »Medienbibliothek« anklicken.
DEUTSCH
29
MUSIK ARCHIV
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2 Wenn die Wiedergabeliste geschlossen ist
oder wenn die Funktion »Brennen« oder »Syn­chronisieren« geöffnet ist, die Schaltfläche »Wiedergeben« anklicken.
3 Das gewünschte Album/den gewünschten Titel
auswählen und in die »Wiedergabeliste« ziehen.
4 Die Schaltfläche »Wiedergeben auf...« ankli-
cken, danach auf den Namen oder das Sym­bol des Cosmopolit 3F klicken.
– Die Wiedergabe startet.
Hinweis:
7
Die Bedienung am Cosmopolit 3F ist jetzt
nicht mehr möglich.
5 Für die Bedienung des Cosmopolit 3F stehen
im Windows Media Player folgende Funkti-
onen zur Verfügung: – Lautstärke verändern; – Wiedergabe unterbrechen, fortsetzen und
beenden; – nächsten oder vorherigen Titel wählen; – die Repeat-Funktion anwählen.
Wiedergabe mit der Funktion „Wiedergeben auf ...“ ohne den Windows Media Player
Auch ohne den Windows Media Player können Sie Alben oder Titel vom PC am Cosmopolit 3F abspielen.
1 Das gewünschte Album/den gewünschten Ti-
tel anklicken.
2 Die rechte Maustaste drücken und den Menü-
punkt »Wiedergeben auf...« anklicken.
– Die Wiedergabe startet.
3 Für die Bedienung des Cosmopolit 3F stehen
folgende Funktionen zur Verfügung: – Lautstärke verändern; – Wiedergabe unterbrechen, fortsetzen und
beenden; – nächsten oder vorherigen Titel wählen; – die Repeat-Funktion anwählen.
Informationen aufrufen
1 Während der Wiedergabe wird der Name
des Titels (UPnP), die Gesamtspielzeit und die abgelaufenen Spielzeit angezeigt.
2 Weitere Informationen können mit »i« auf-
gerufen werden.
30
DEUTSCH
iPod/iPhone-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr Gerät hat einen iPod/iPhone-Dock, an das Sie Ihr Gerät anschließen und Ihre Musik über den Cosmopolit wiedergeben können.
Hinweise:
7
Wenn iPod/iPhone mit dem Gerät verbun-
den ist, wird er/es automatisch aufgeladen. Das Gerät kann dabei in Betrieb oder im Stand-by sein.
7
Die im iPod/iPhone vorgenommenen Einstel-
lungen werden übernommen. Zum Ändern verwenden Sie das Menü »Einstellungen« des iPod/iPhone.
7
Über das Menü des iPod/iPhone können
Sie die vorhandenen Strukturen (Wiederga­belisten, Interpreten, Alben, usw.) und Titel anwählen.
Modelle für die Verwendung mit Ihrem Gerät
Sie können folgende Modelle an Ihr Gerät an­schließen:
– iPod touch (4. Generation) – iPod touch (3. Generation) – iPod touch (2. Generation) – iPod touch (1. Generation) – iPod classic – iPod with video – iPod nano (6. Generation) – iPod nano (5. Generation) – iPod nano (4. Generation) – iPod nano (3. Generation) – iPod nano (2. Generation) – iPod nano (1. Generation) – iPod mini – iPod photo – iPod (5. Generation) – iPod (4. Generation) – iPhone 4 – iPhone 3GS – iPhone 3G – iPhone
Wiedergabe vom iPod/iPhone
1 Auf die Schublade des iPod-Dock drücken, der
iPod-Dock wird ausgefahren.
2 iPod/iPhone auf den »iPod-Dock« aufsetzen
(siehe Kapitel Aufstellen und Anschließen).
3 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten. – Wenn sich das Gerät in Modus Internet Ra-
dio, Musik Archiv, FM Radio oder Aux In mode befindet, wird die Meldung:
– »iPod angeschlossen – iPod wählen ?« ange-
zeigt.
Time/Date
iPod
iPod angeschlossen -
iPod wählen?
JA NEIN
4 Die Schaltfläche »JA« mit »OK« an der Fern-
bedienung bestätigen oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät.
Hinweis:
7
Wird diese Abfrage nicht innerhalb von 8
Sekunden bestätigt, erlischt die Anzeige. Die Programmquelle kann danach über die »M« oder »MODE« Taste angewählt wer­den.
7
Programmquelle »iPod« mit »M« an der
Fernbedienung oder mit »MODE« am Gerät wählen.
– Anzeige: »Verbinden«, danach »Angeschlos-
sen«, die Wiedergabe startet automatisch mit der zuletzt gehörten Passage des Titels.
5 Während der Wiedergabe mit » « in Wie-
dergabe-Pause mit schalten.
6 Wiedergabe mit » « fortsetzen. 7 Wiedergabe mit »7« beenden.
DEUTSCH
31
iPod/iPhone-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen einblenden
Sie können überprüfen, ob das verwendete iPod/iPhone Modell Informationen an der An­zeige Ihres Gerätes einblendet.
1 »i« drücken.
– Anzeige: »Authentifizierung: Erfolgreich«,
die Informationen werden angezeigt.
– Anzeige: »Authentifizierung: - -«, die Informa-
tionen werden nicht angezeigt.
2 Weitere Informationen mit »i« aufrufen.
– Folgende Anzeigen erscheinen nacheinander:
Abgelaufene Spielzeit und Gesamtspielzeit des Titels, Interpret, Titelname, Album, aktu­elles Datum.
Hinweis:
7
Die jeweilige Information wird konstant an-
gezeigt, falls nicht erneut »i« gedrückt wird.
Navigieren im Menü des iPod/ iPhone
Sie können mit den Tasten der Fernbedienung im Menü des iPod/iPhone navigieren.
1 Während der Wiedergabe mit » « jeweils
eine Menüebene zurückschalten.
2 Mit » « oder » « im Menü den gewünschten
Menüpunkt (z.B. Interpreten) wählen.
3 Mit »OK« den gewählten Menüpunkt aktivie-
ren.
Passage eines Titels suchen
1 Während der Wiedergabe » « oder » « an
der Fernbedienung drücken und gedrückt hal­ten, bis die gewünschte Passage gefunden ist.
2 Ist die Passage gefunden » « oder » « loslas-
sen. – Die Wiedergabe beginnt.
Einen Titel wiederholen (Repeat One) 1 Während der Wiedergabe » « an der Fern-
bedienung einmal drücken. – Anzeige am iPod/iPhone » «. – Der aktuelle Titel wird wiederholt abgespielt.
Hinweis:
7
Während der Repaet-Funktion kann kein an-
derer Titel gewählt werden.
2 Zum Beenden der Funktion » « an der Fernbe-
dienung so oft drücken, bis die Anzeige » « am iPod/iPhone erlischt.
Alle Titel wiederholen (Repeat All) 1 Während der Wiedergabe » « an der Fern-
bedienung zweimal drücken. – Anzeige am iPod/iPhone: » «. – Alle Titel in der Wiedergabeliste oder im Al-
bum werden wiederholt abgespielt.
2 Zum Beenden der Funktion » « an der Fernbe-
dienung so oft drücken, bis die Anzeige » « am iPod/iPhone erlischt.
Aktuellen Titel wiederholen
1 Während der Wiedergabe » « an der Fern-
bedienung kurz drücken. – Anzeige am iPod: »0:00«, der Titel wird wie-
der vom Anfang abgespielt.
Anderen Titel wählen
1 Während der Wiedergabe » « oder » « an
der Fernbedienung so oft drücken, bis der ge­wünschte Titel in der Anzeige erscheint. – Die Wiedergabe des gewählten Titels startet
automatisch.
32
DEUTSCH
USB-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhalt eines MP3-Players oder USB-Memory Sticks wiedergeben
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät in Bereitschaft (Stand­by) schalten.
2 USB-Schnittstelle des MP3-Players über ein
handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse »USB« des Gerätes (an der Rückseite) verbin-
den; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse »USB« des Gerätes (an der Rückseite)
stecken.
3 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
4 Programmquelle »Musik Archiv« mit »M« an
der Fernbedienung oder mit »MODE« am Ge-
rät wählen.
– Das Menü »Musik Archiv« wird eingeblendet.
5 Die Option »USB abspielen« mit » « oder
» « an der Fernbedienung oder durch Dre-
hen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und
mit »OK« an der Fernbedienung oder durch
Drücken des Jog-Shuttles am Gerät bestätigen.
– Der Inhalt des Datenträgers wird angezeigt.
Time/Date
USB abspielen Hotel California.MP3 My Heart will GO ON.MP3 Pretty Woman.MP3 Right Here Waiting.MP3
Hinweis:
7
Ist keine Datenträger angeschlossen, wird die Meldung, » Kein USB Gerät gefun­den« angezeigt.
6 Den gewünschten Ordner oder Titel mit » «
oder » « an der Fernbedienung oder durch
Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen.
7 Wiedergabe des Titels mit »OK« an der
Fernbedienung oder durch Drücken des Jog­Shuttles am Gerät starten.
– Anzeige: Der Titelname, die abgelaufene
Spielzeit und die Gesamtspielzeit.
8 Wiedergabe mit »7« an der Fernbedienung
beenden.
Pause und Wiedergabe fortset­zen (Resume)
1 Während der Wiedergabe mit » « in Wie-
dergabe-Pause schalten.
– Anzeige: »II«, die Spielzeitanzeige stoppt.
2 Wiedergabe mit » « fortsetzen.
Aktuellen Titel wiederholen
1 Während der Wiedergabe » « an der Fern-
bedienung kurz drücken.
– Anzeige: »0:00«, der Titel wird wieder vom
Anfang abgespielt.
Anderen Titel wählen
Während der Wiedergabe
1 Während der Wiedergabe » « oder » «
an der Fernbedienung so oft drücken, bis die Nummer des gewünschten Titels in der Anzei­ge erscheint.
– Die Wiedergabe des gewählten Titels startet
automatisch.
Aus Wiedergabe-Stopp
1 Gewünschten Titel mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen.
2 Wiedergabe mit »OK« an der Fernbedienung
oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät starten.
Passage eines Titels suchen
1 Während der Wiedergabe » « oder » « drü-
cken und gedrückt halten, bis die gewünschte Passage gefunden ist.
2 Werden » « oder » « losgelassen, beginnt
die Wiedergabe.
DEUTSCH
33
USB-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Album oder einen Ordner wiederholen
1 Während der Wiedergabe » « an der Fern-
bedienung einmal drücken. – Anzeige: »«. – Das aktuelle Album/ der Ordner wird wie-
derholt abgespielt.
2 Zum Beenden der Funktion » « an der Fern-
bedienung so oft drücken, bis die Anzeige »«
erlischt.
Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben (Random)
1 Das Menü »Musik Archiv« mit »MENU« aufru-
fen.
2 Die Option »Shuffle:« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wäh-
len.
3 Shuffle-Funktion mit »OK« einschalten.
– Anzeige: » «.
– Alle Titel des Ordners werden einmal in zu-
fälliger Reihenfolge wiedergegeben.
4 Zum Beenden die Option »Shuffle:« im Menü
»Musik Archiv« mit »OK« ausschalten.
– Die Anzeige » « erlischt.
Hinweise:
7
Die Buchse »USB« unterstützt keine USB-
Hubs und ist auch nicht geeignet zum di­rekten anschließen an einen PC.
7
Bei der USB-Schnittstelle dieses Gerätes han-
delt es sich um eine Standardschnittstelle. Alle aktuell bekannten MP3-Chipkonzepte wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt.
7
Wegen der rasanten Weiterentwicklung im
MP3-Bereich und täglich neuer Hersteller kann die Kompatibilität von MP3-Playern/ USB-Memory Sticks leider nur eingeschränkt garantiert werden. Ist der USB-Betrieb be­einträchtigt oder nicht möglich, liegt daher keine Fehlfunktion der HiFi-Anlage vor.
7
Ein bidirektionaler Datentausch im Sinne
eines ITE-Gerätes gemäß
7
EN 55022/EN 555024 ist nicht möglich.
Die USB-Übertragung stellt keine eigene Betriebsart dar, sondern ist lediglich eine Zusatzfunktion.
7
Entfernen Sie während der Wiedergabe nie-
mals MP3-Player/USB–Memory Stick oder die Speicherkarte aus den Buchsen. Dies kann zur Beschädigung der Daten und der Geräte führen.
7
Für dadurch auftretende Schäden geht der
Anspruch auf Gewährleistung verloren.
34
DEUTSCH
FM-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programmquelle FM wählen
1 Programmquelle »FM Radio« mit »M« an der
Fernbedienung oder mit »MODE« am Gerät
wählen.
FM-Programm wählen – von Programmplätzen
1 Gewünschtes FM-Programm mit »1« bis »
an der Fernbedienung aufrufen.
– Anzeige: Die Nummer des Programmplatzes
und die Frequenz des Rundfunk-Programmes.
FM-Programm wählen – aus der Favoritenliste
1 Favoritenliste mit »FAV« aufrufen. 2 Gewünschtes FM-Programm mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen.
3 FM-Programm mit »OK« aufrufen.
– Anzeige: Die Programmplatznummer, das
gewählte FM-Programm ist zu hören.
Stereo- und Mono-Empfang
Das Gerät verfügt über einen Auto-Modus, der je nach Stärke des Empfangssignals automatisch zwischen Stereo und Mono umschaltet.
1 FM-Menü mit »MENU« aufrufen. 2 Die Option »Audio-Einstellung« mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh-
len und mit »OK« aufrufen.
3 Die Schaltfläche »Nein« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und
mit »OK« bestätigen.
– Der Auto Modus ist aktiviert;
oder
die Schaltfläche »Ja« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Gerät steht auf Mono-Empfang, uner-
wünschte Nebengeräusche werden unter­drückt.
RDS-Programminformationen einblenden
Empfängt das Gerät ein RDS-Programm, erschei­nen in der Anzeige der Programmname und »R.D.S« (stehen keine Informationen zur Verfü­gung, erscheint in der Anzeige die Empfangsfre­quenz).
Dazu erscheinen als Laufschrift Programm- und Titelinformationen (Radiotext). Steht kein Radio­text zur Verfügung, können alternativ verschie­dene Informationen eingeblendet werden.
1 Informationen zum aktuellen RDS-Programm
einblenden, dazu »i« wiederholt drücken. – Folgende Anzeigen erscheinen nacheinan-
der:
Der Programmtyp (PTY), z.B. »Pop Musik«. Stehen keine Informationen zur Verfügung, erscheint »[Kein PTY]«. Die Frequenz. Das aktuelle Datum
Hinweis:
7
Die jeweilige Information wird konstant an-
gezeigt, falls nicht erneut »i« gedrückt wird.
DEUTSCH
35
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
Tonsignal von externen Geräten wiedergeben
Sie können das Tonsignal eines externen Ge­rätes über das Gerät wiedergeben.
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
2 Die Tonausgangsbuchsen des externen Ge-
rätes mit einem handelsüblichen Adapterkabel
an die Buchse »AUX IN« an der Rückseite
des Gerätes anschließen.
3 Programmquelle »Aux In« mit »M« an der
Fernbedienung oder mit »MODE« am Gerät
wählen.
4 Wiedergabe am externen Gerät starten.
--------------------------------------------
36
DEUTSCH
TIMER-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr Gerät hat zwei Timer-Betriebsarten: – Zwei Einschalt-Timer, die das Gerät zur vor-
eingestellten Zeit einschaltet und Sie mit der eingestellten Programmquelle weckt.
– den Sleep-Timer, der das Gerät zur eingege-
benen Zeit abschaltet.
Einschalt-Timer
Einschalt-Timer einstellen 1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
2 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
3 Die Option »Hauptmenü« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und
mit »OK« aufrufen.
4 Die Option »Alarm« mit » « oder » « an der
Fernbedienung wählen oder durch Drehen des
Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen.
5 Die Option »Alarm 1« mit » « oder » « an
der Fernbedienung wählen oder durch Drehen
des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« be-
stätigen.
– Das Menü »Alarm« wird eingeblendet.
Time/Date
FM Radio
Zyklus: Aus Uhrzeit: 0:00 Modus: Internet Radio
Programm: Zuletzt ge.....
Lautstärke: 24
6 Die Option »Zyklus« mit » « oder » « an der
Fernbedienung wählen oder durch Drehen des
Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen. Den gewünschten Weckzyklus (»Täglich«,
»Einmal«, »Wochenende« oder »Werktage«)
» « oder » « an der Fernbedienung wählen
oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät
und mit »OK« bestätigen.
7 Die Option »Uhrzeit« mit » « oder » « an
der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« be­stätigen. – Die Alarmzeit wird eingeblendet, die Stun-
den blinken.
Stunden der Alarmzeit mit » « oder » « an
der Fernbedienung oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät eingeben und mit »OK« bestätigen. – Der Cursor springt zur Eingabe für die Mi-
nuten.
Minuten der Alarmzeit mit » « oder » « an
der Fernbedienung oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät eingeben und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Alarm« wird wieder eingeblen-
det.
8 Die Option »Modus« mit » « oder » « an
der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« be­stätigen.
Gewünschte Programmquelle mit » « oder
» « an der Fernbedienung oder durch Dre­hen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Abhängig von der gewählten Programm-
quelle wird ein Untermenü eingeblendet. Wurde z.B. »Internet Radio« gewählt, dann muss auch eine Radiostation eingestellt werden (siehe Kapitel “Internet-Radiopro­gramme wählen”).
– Das Menü »Alarm« wird wieder eingeblen-
det.
9 Die Option »Lautstärke« mit » « oder » « an
der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestäti­gen.
Gewünschte Wecklautstärke mit » « oder
» « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen.
DEUTSCH
37
TIMER-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10 Die Option »Speichern« mit » « oder » «
an der Fernbedienung wählen oder durch Dre­hen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen.
– Anzeige: Kurz »Alarm gespeichert«.
Hinweise:
7
Zum Einstellen der zweiten Weckzeit (»Alarm
2«) die Schritte 4 bis 10 wiederholen
7
Die Einstellung der Weckzeiten 1 und 2 kann
auch über die Tasten »AL1« und »AL2« der Fernbedienung direkt aufgerufen werden.
7
Wenn für ca. 10 Sekunden keine Taste ge­drückt wird, beendet das Gerät die Einstel­lung automatisch.
7
Wenn Sie als Programmquelle „iPod/iPho­ne“ gewählt haben, muss ein Gerät ange­schlossen sein. Ist das nicht der Fall, wird der Alarmton verwendet.
11 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät in Bereitschaft (Stand­by) schalten.
– Anzeige: Datum, Uhrzeit und »« oder
»« mit der Weckzeit.
– Das Gerät weckt zur eingestellten Zeit mit
dem gewählten Wecksignal.
oder »Werktage« gewählt, wird das Wecksignal beendet und die Anzeige »« oder »« wird für das Wecken am nächsten Tag wieder eingeblendet.
Weckbereitschaft deaktivieren/ aktivieren
1 Die Option »Alarm« mit »AL1« und » AL2«
der Fernbedienung aufrufen. – Das Menü »Alarm« wird eingeblendet.
2 Die Option »Zyklus« mit » « oder » « an der
Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« be­stätigen.
3 Die Option »Aus« mit » « oder » « an der
Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« be­stätigen.
4 Die Option »Speichern« mit » « oder » « an
der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« be­stätigen. – Die Weckbereitschaft ist deaktiviert.
Wecken unterbrechen 1 Während des Wecksignals (Musik oder
Signalton) »AL1« oder »AL2« drücken.
– Wurde die Option »Einmal« gewählt, wird
das Wecksignal beendet und die Anzeige »
« oder »
« erlischt.
– Wurde die Option »Täglich«, »Wochenende«
38
DEUTSCH
TIMER-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
7
Zum Aktivieren der Weckzeit im Menü »Zy-
klus« den gewünschten Weckzyklus wieder wählen und speichern.
Sleep Timer
Sleep-Timer einstellen
Direkte Anwahl
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
2 Das Menü »Einschlafzeit« mit »S« aufrufen. 3 Gewünschte Zeit (15, 30, 45 oder 60 Minu-
ten) mit »S« der Fernbedienung oder durch
Drehen des Jog-Shuttles einstellen.
– Anzeige: » « und die Ausschaltzeit.
– Ist die Ausschaltzeit erreicht, erscheint die
Meldung » Einschlafen« das Gerät schaltet ab und » « erlischt.
Im Menü einstellen
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
2 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen und die Option »Hauptme-
nü« mit » « oder » « oder durch Drehen des
Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Einschlafzeit« mit » « oder » «
an der Fernbedienung wählen oder durch Dre-
hen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK«
bestätigen.
4 Gewünschte Zeit (15, 30, 45 oder 60 Minu-
ten) mit » « oder » « an der Fernbedienung
oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät
wählen und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: » « und die Ausschaltzeit. – Ist die Ausschaltzeit erreicht, erscheint die
Meldung » schaltet ab und » « erlischt.
Sleep-Timer vorzeitig beenden 1 Zum vorzeitigen Beenden des Sleep-Timers die
Einstellung im vorherigen Kapitel wiederholen
und im Punkt 3 »Aus« wählen; oder Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät in Bereitschaft (Stand-
by) schalten.
Einschlafen« das Gerät
DEUTSCH
39
SONDEREINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------
Software Version und Geräte ID (MAC Adresse) anzeigen
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Info« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
Time/Date
SW-Version: GRUNDIG_CP_3F Version 1.20 Radio ID:
00226XXXXXXX
Info
– Die Software Version und die Geräte ID
(MAC Adresse) werden angezeigt.
4 Anzeige mit »MENU« abschalten.
Informationen über das Gerät und das Netzwerk abrufen
Sie können Informationen über Ihr Gerät und das verwendete Netzwerk abrufen. Einstel­lungen können in diesem Menü nicht vorgenom­men werden.
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Netzwerk« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
4 Die Option »Einstellungen anzeigen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
5 Einzelne Informationen mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen. – Es stehen folgende Informationen zur Verfü-
gung;
»Verbindung aktiv« z.B. WLAN aktiviert;
»MAC-Adresse« z.B. 00:22:61:02:F2:1F;
»WLAN-Region« z.B. größter Teil Europas;
»DHCP« z.B. DHCP aktiv;
»SSID« Der Netzwerkname, z.B. »Netgear«;
»IP-Adresse« (z.B. 192.168.99.131);
»Subnet mask« (z.B. 255.255.255.0);
»Gateway-Adresse« (z.B. 192.168.2.1);
»Primär DNS« (z.B. 192.168.2.1);
»Sekundär DNS« (z.B. 0.0.0.0).
6 Anzeige mit »MENU« abschalten.
Weiteres Netzwerk installieren
Diese Funktion verwenden Sie, wenn Sie Ihr Gerät an einem anderen Standort mit einem an­deren Netzwerk betrieben wollen.
Das erste Netzwerk (Heimnetzwerk) bleibt erhal­ten.
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles
wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Netzwerk« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen
und mit »OK« aufrufen.
Time/Date
Interneteinst Assi stent PBC Wlan Aufb au Einstellungen anz eige n WLAN -Region > Manu elle Eins tellungen
4 Die Option »Assistent« (wenn ein herkömm-
licher Router verwendet wird) oder die Op­tion »PBC Wlan Aufbau« (wenn ein Router mit WPS-PBC/Push-Button-Configuration ver­wendet wird) mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
40
DEUTSCH
SONDEREINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
7
Wurde die Option »PBC Wlan Aufbau« ge-
wählt, die WPS-Taste am Router drücken und danach die Anmeldung mit »OK« fortsetzen.
7
Ihr Gerät wird automatisch am Router an-
gemeldet. Weitere Einstellungen sind nicht notwendig.
5 Netzwerk mit » « oder » « oder durch Drehen
des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Key:« wird eingeblendet (wenn
das Netzwerk verschlüsselt ist), der Cursor steht an der ersten Eingabestelle.
Hinweis:
7
Wenn das Netzwerk verschlüsselt ist, muss
der Netzwerkschlüssel (Sicherheitscode WEP oder WPA) eingegeben werden.
6 Netzwerkschlüssel eingeben:
Erstes Zeichen mit » «, » «, » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles eingeben und mit »OK« bestätigen.
Eingabe für die weiteren Zeichen wiederholen. Ist der Netzwerkschlüssel vollständig eingege-
ben, mit » «, » «, » « oder » « die Schaltflä­che »OK« wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Internet Setup« wird eingeblen-
det, der Anmeldeprozess an das Netzwerk wird durchgeführt.
Hinweis:
7
Für die Eingabe stehen Ziffern, Klein- und
Großbuchstaben sowie Sonderzeichen zur Verfügung.
7
Mit » « oder » « blättern Sie durch die Me-
nüseiten um weitere Zeichen anzuwählen.
7
Bei Fehleingaben mit » «, » «, » « oder
» « die Schaltfläche »BKSP« wählen und mit »OK« bestätigen, das letzte Zeichen wird gelöscht.
7
Soll die Eingabe abgebrochen werden, mit
» «, » «, » « oder » « die Schaltfläche »CANCEL« wählen und mit »OK« bestätigen, das Gerät schaltet eine Menüebene zurück.
– Nach Erfolgreicher Anmeldung wird die Mel-
dung »Setup wizard completed« eingeblendet.
7 Einstellung mit »OK« beenden.
WLAN-Region einstellen
In Abhängigkeit vom Standort Ihres Gerätes müssen Sie die WLAN-Region einstellen.
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen
3 Die Option »Netzwerk« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
4 Die Option »WLAN-Region« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
Time/Date
Interneteinst Assi stent PBC Wlan Aufb au Einstellungen anz eige n WLAN -Region > Manu elle Eins tellungen
5 Benötigte WLAN-Region mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Nicht zur Verfügung stehende Server löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie Server, deren Zu­gangsdaten noch im Gerät gespeichert sind, die jedoch nicht mehr zur Verfügung stehen.
1 Programmquelle »Musik Archiv« mit »M« an
der Fernbedienung oder mit »MODE« am Ge­rät wählen.
2 Die Option »Nicht verf. Server« mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
3 Die Schaltfläche »JA« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Wird die Schaltfläche »Nein« gewählt und
bestätigt, dann wird der Löschvorgang ab­gebrochen.
DEUTSCH
41
SONDEREINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------
Das Gerät am WLAN Router anmelden – mit individuellen Einstellungen im Netzwerk (Statische IP)
Diese Einstellungen setzen Kenntnisse im Konfi­gurieren von Netzwerken voraus.
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Netzwerk« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
4 Die Option »Manuelle Einstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
Time/Date
Interneteinst Assi stent PBC Wlan Aufb au Einstellungen anz eige n WLAN -region > Manu elle Eins tellungen
5 Die Option »Kabel« oder »Drahtlos« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
6 Die Option »DHCP inaktiv« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
Hinweis:
7
Sie werden zur Eingabe der IP-Adresse(n)
aufgefordert. Die Einstellung »DHCP inak­tiv« bedeutet, das Sie alle Adressen manu­ell eingeben müssen. Bei der Einstellung »DHCP aktiv« erfolgt die Vergabe der Adressen automatisch über den Router. Ha­ben Sie »DHCP aktiv« gewählt, fahren Sie mit Schritt 12 fort.
7 IP Adresse eingeben.
Erste Zahlenkombination mit » « oder » «
an der Fernbedienung wählen oder durch Dre­hen des Jog-Shuttles am Gerät.
Die nächste Eingabestelle mit » « an der Fern-
bedienung wählen oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät.
Zurückschalten zur vorherigen Eingabestelle
mit » « an der Fernbedienung.
Eingabe für alle Ziffern wiederholen. IP Adresse mit »OK« bestätigen.
Time/Date
IP-E instellun gen 3/9
IP-A dresse 10 . 134 . 10 .254 Subn et mask 255 . 255 . 254 . 0
8 Subnet Mask (Netzwerkmaske) eingeben.
Erste Zahlenkombination mit » « oder » «an
der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät.
Die nächste Eingabestelle mit » « an der Fern-
bedienung wählen oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät.
Zurückschalten zur vorherigen Eingabestelle
mit » « an der Fernbedienung.
Eingabe für alle Ziffern wiederholen. Netzwerkmaske mit »OK« bestätigen.
9 Gateway IP eingeben.
Erste Zahlenkombination mit » « oder » «
an der Fernbedienung wählen oder durch Dre­hen des Jog-Shuttles am Gerät.
Die nächste Eingabestelle mit » « an der Fern-
bedienung wählen oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät.
Zurückschalten zur vorherigen Eingabestelle
mit » « an der Fernbedienung.
Eingabe für alle Ziffern wiederholen. Gateway IP mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Bei dem primären und sekundären DNS
(Domain Name System) handelt es sich um die Netzwerkadresse des vom Provider zur Verfügung gestellten Servers.
10 Primäre DNS eingeben.
Erste Zahlenkombination mit » « oder » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät.
42
DEUTSCH
SONDEREINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------
Die nächste Eingabestelle mit » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät. Zurückschalten zur vorherigen Eingabestelle mit » « an der Fernbedienung. Eingabe für alle Ziffern wiederholen. Primäre DNS mit »OK« bestätigen.
11 Sekundäre DNS eingeben.
Erste Zahlenkombination mit » « oder » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät. Die nächste Eingabestelle mit » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drücken des Jog-Shuttles am Gerät. Zurückschalten zur vorherigen Eingabestelle mit » « an der Fernbedienung. Eingabe für alle Ziffern wiederholen. Sekundäre DNS mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Bei dem SSID (Service Set Identifier) han-
delt es sich um den Kenncode des WLAN­Funknetzes, mit dem dieses einwandfrei identifiziert werden kann.
12 SSID (Netzwerkschlüssel) eingeben:
Erstes Zeichen mit » «, » «, » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles eingeben und mit »OK« bestätigen. Eingabe für die weiteren Zeichen wiederholen. Ist der Netzwerkschlüssel vollständig ein­gegeben, mit » «, » «, » « oder » « die Schaltfläche »OK« wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Für die Eingabe stehen Ziffern, Klein- und
Großbuchstaben sowie Sonderzeichen zur Verfügung.
7
Mit » « oder » « blättern Sie durch die Me-
nüseiten um weitere Zeichen anzuwählen.
7
Bei Fehleingaben mit » «, » «, » « oder
» « die Schaltfläche »BKSP« wählen und mit »OK« bestätigen, das letzte Zeichen wird gelöscht.
7
Soll die Eingabe abgebrochen werden,
» «, » «, » « oder » « die Schaltfläche »CANCEL« wählen und mit »OK« bestäti­gen, das Gerät schaltet eine Menüebene zurück.
Hinweis:
7
Der am Gerät eingestellte Grad der Ver-
schlüsselung muss dem am Router eingestell­ten entsprechen.
13 Den Verschlüsselungsgrad mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Sie können nun verschiedene Grade der Ver-
schlüsselung wählen:
»Offen« – Auswahl zwischen »Nicht erlaubt«
und »WEP«.
»PSK« – Auswahl zwischen »Nicht erlaubt«
und »WEP«. »WPA« – Auswahl zwischen »TKIP« und »AES«. »WPA2«: höchste Sicherheitsstufe – Auswahl
zwischen »TKIP« und »AES«.
14 Verschlüsselungsgrad eingeben.
Erstes Zeichen mit » «, » «, » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles eingeben und mit »OK« bestätigen. Eingabe für die weiteren Zeichen wiederholen. Ist der Netzwerkschlüssel vollständig ein­gegeben, mit » «, » «, » « oder » « die Schaltfläche »OK« wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
In der Anzeige erscheint nun »Bitte warten
Bearbeiten«. Die Verbindung zum WLAN
Router und damit zum Internet wird herge-
stellt.
7
Erfolgt keine Verbindung, erscheint in der
Anzeige »Verbindung fehlgeschlagen«.
7
Bei erfolgreicher Verbindung erscheint »Ver-
bindung hergestellt«.
DEUTSCH
43
SONDEREINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------
Zeit, Zeitzone und Datum automa­tisch aktualisieren
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Zeiteinstellungen« mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« aufrufen.
4 Die Option »Autom. Update« mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« aufrufen.
5 Die Programmquelle wählen, von der die
Zeitsynchronisation automatisch durchgeführt werden soll.
Auswahlmöglichkeiten:
– »Update von FM« (Zeitsynchronisation von
einem UKW-Programm),
– »Update von NET« (Zeitsynchronisation von
einem Internet-Programm),
– »Kein Update« (keine automatische Zeitsyn-
chronisation).
Gewünschte Option mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Uhrzeit und Datum werden nach einem
Netzausfall automatisch aktuallisiert.
6 Einstellung mit »MENU« beenden.
Zeit, Zeitzone und Datum manu­ell einstellen
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Zeiteinstellungen« mit » « oder
» « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wäh­len und mit »OK« aufrufen.
44
DEUTSCH
4 Die Option »Format« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
Gewünschtes Zeitformat einstellen, dazu die
Schaltfläche »12« oder »24« mit » « oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen. – Das Menü »Zeiteinstellungen« wird ein-
geblendet.
5 Die Option »Zeit/Datum« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen. – Das Menü »Zeit/Datum« wird eingeblendet,
der Cursor steht an der Eingabe für den Tag.
6 Die Eingaben für den Tag, das Monat, das
Jahr, die Stunden und die Minuten mit » « oder » « an der Fernbedienung oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät eingeben und jeweils mit »OK« bestätigen. – Das Menü wird ausgeblendet, die Uhrzeit wird
rechts oben in der Anzeige eingeblendet.
Software Update durchführen
Mit dieser Funktion können Sie nach neuer, aktu­eller Software für Ihr Gerät suchen.
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« aufrufen.
3 Die Option »Software-Update« mit » « oder
» « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Software-Update« wird eingeblen-
det, zwei Optionen stehen zur Auswahl. – Wird »Auto Update« gewählt, prüft das Ge-
rät in einem Zyklus, ob neue Software vor-
handen ist und aktualisiert diese selbst. – Wird »Prüfen« gewählt, prüft das Gerät die
Software Version. Ist eine neue Version vor-
handen, kann diese durch Anwählen der
Schaltfläche »JA« geladen werden. Die
Auswahl der Schaltfläche »NEIN« bricht die
Aktualisierung ab.
SONDEREINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------
Menüsprache ändern
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
3 Die Option »Sprache« mit » « oder » «
oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wählen und mit »OK« bestätigen.
Time/Date
Sprache Germ an # Fren ch Ital ian Span ish Dani sh
4 Gewünschte Sprache mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät wäh­len und mit »OK« bestätigen.
5 Einstellung mit »MENU« beenden.
Alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset)
Mit dieser Funktion setzen Sie alle persönlichen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück (Internet-, FM-Programme, Uhr- und Weckzeit und Netzwerkzugangsdaten werden gelöscht).
1 Das Menü der aktuellen Programmquelle mit
»MENU« aufrufen.
2 Die Option »Systemeinstellungen« mit » «
oder » « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen.
3 Die Option »Werkseinstellung« mit » « oder
» « an der Fernbedienung wählen oder durch Drehen des Jog-Shuttles am Gerät und mit »OK« bestätigen. – Anzeige: »Fortsetzen«
4 Die Schaltfläche »JA« mit » « oder » « oder
durch Drehen des Jog-Shuttles wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis
7
Wird die Schaltfläche »Nein« gewählt und
bestätigt, dann wird der Resetvorgang ab­gebrochen.
DEUTSCH
45
INFORMATIONEN
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Glossar
Bootloader Version
Bootloader ist eine Software, die durch die Firmware eines Gerätes von einem bootfähigen Medium geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Boot-Loader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems.
Domain Name System
Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet. Seine Hauptauf­gabe ist die Umsetzung von „Internetadressen“ in die zugehörige IP-Adresse.
Firmware Version
Firmware bezeichnet die Software, die in einem programmierbaren Chip (Microcontroller) einge­bettet ist. Sie ist zumeist in einem Flash-Speicher, einem EPROM oder einem EEPROM abgelegt.
Die Firmware enthält Funktionen zur Steuerung des Gerätes.
Gateway IP
Mit einem Gateway können Netzwerke, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen basieren, miteinander kommunizieren.
Im Heimbereich wird überwiegend eine Kombi­nation aus Router und DSL-Modem als Internet­Gateway verwendet.
Hardware Version
Mit Hardware ist das Gerät gemeint. Dazu gehören alle Baugruppen (wie Prozessor, Display usw.).
IP-Adresse
Eine IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) dient zur eindeutigen Adressierung von Rechnern und anderen Geräten in einem IP-Netzwerk. Das be­kannteste Netzwerk, in dem IP-Adressen verwendet werden, ist das Internet. Dort werden beispiels­weise Webserver über IP-Adressen angesprochen.
Die IP-Adresse kann vom Router automatisch angeboten werden (Automatic Adress) oder Sie wurde im Router manuell eingegeben (Statik Adress). Wurde sie manuell eingegeben, muss auch in der HiFi-Anlage diese IP-Adresse einge­geben werden.
NAS (Network Access Storage)
Mit der Bezeichnung NAS werden Geräte be­nannt, die Daten von einer Festplatte in einem Netzwerk anbieten.
Network Name (SSID)
Der Netzwerkname (SSID – Service Set Iden­tifier) bezeichnet die Kennung eines Funknetz­werkes, das auf IEEE 802.11 basiert.
Jedes Wireless LAN besitzt eine konfigurierbare SSID, um das Funknetz eindeutig identifizieren zu können.
Die Zeichenfolge des Netzwerknamens kann bis zu 32 Zeichen lang sein. Sie wird in der Basis­station (Access Point) eines Wireless LAN konfi­guriert und auf allen Clients, die darauf Zugriff haben sollen, eingestellt.
Netzmaske
Die Netzmaske oder Netzwerkmaske, teils noch als Subnetzmaske bezeichnet, ist eine Bitmaske, die eine IP-Adresse in einen Netzwerk- und einen Geräte- bzw. Hostteil trennt. Sie wird in IP-Netzwerken verwendet, um Routingentschei­dungen zu treffen.
Private IP-Adresse
Private IP-Adressen gehören zu bestimmten IP­Adressbereichen, die im Internet nicht geroutet werden. Sie können von jedem für private Netze wie etwa LANs verwendet werden.
Viele Rechnernetze benötigen zwar untereinan­der volle Konnektivität auf IP-Ebene, jedoch nur einen eingeschränkten Internetzugang. Weist man einem solchen Rechnernetz einen privaten IP-Adressbereich zu, so bildet es ein Intranet, auf das aus dem Internet heraus nicht zugegriffen werden kann, da die Internet-Router die privaten Adressbereiche ignorieren. Ein Gateway oder Router, der in diesem privaten Netz platziert ist, und neben der privaten IP-Adresse zusätz­lich über eine öffentliche Adresse des Internets verfügt, stellt den Internetzugang her. Dies kann über einen Proxy geschehen oder mittels NAT/ PAT/Masquerading.
46
DEUTSCH
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Da der genutzte Adressbereich nur innerhalb des privaten Netzes sichtbar ist, kann derselbe Bereich auch in anderen privaten Netzen ver­wendet werden. Die vom Internet Protocol benö­tigte Eindeutigkeit einer IP-Adresse bleibt durch die eingeschränkte Sichtbarkeit gewahrt.
Proxy Server
Ein Proxy oder Proxy-Server ist ein Dienstpro­gramm für Computernetze, das im Datenverkehr vermittelt. Es macht den Datentransfer schneller, kann aber auch durch Einsatz von Zugriffskon­trollmechanismen die Sicherheit erhöhen.
Die Vermittlung erfolgt zwischen Computern oder Programmen in so genannten Rechnernet­zen. Aus Sicht des Servers verhält sich der Proxy wie ein Client, dem Client gegenüber wie ein Server.
Router
Ein Router ist eine Netzwerkkomponente, die mehrere Rechnernetze koppelt.
Der Router analysiert bei ihm eintreffende Netzwerk-Pakete eines Protokolls (auf Basis von Layer-3-Informationen) und leitet sie zum vorge­sehenen Zielnetz weiter.
Klassische Router arbeiten auf Schicht 3 des OSI-Referenzmodells. Ein Router besitzt für jedes an ihn angeschlossene Netz eine Schnittstelle (auch Interface genannt). Beim Eintreffen von Daten bestimmt der Router den richtigen Weg zum Ziel und damit die passende Schnittstelle, über welche die Daten weitergeleitet werden. Dazu bedient er sich einer lokal vorhandenen Routingtabelle, die angibt, über welchen An­schluss des Routers welches Netz erreichbar ist.
Sicherheit (WEP/WPA)
WEP (Wired Equivalent Privacy) ist der Stan­dard-Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN. Er soll sowohl den Zugang zum Netz regeln, als auch die Vertraulichkeit und Integrität der Daten sicherstellen. Dieses Verfahren wird mittlerweile als unsicher angesehen.
Daher sollten aktuelle WLAN-Installationen die sicherere WPA-Verschlüsselung verwenden.
V-Tuner
Diensteanbieter, der Internet Rundfunkpro­gramme zur Verfügung stellt.
Wi-Fi
Die Wi-Fi Alliance ist eine Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Produkte ver­schiedener Hersteller auf der Basis des IEEE-
802.11-Standards zu zertifizieren und somit den Betrieb mit verschiedenen Wireless-Geräten zu gewährleisten.
Das Konsortium hat am 31. Oktober 2002 bekanntgegeben, mit Wi-Fi Protected Access (WPA) eine Teilmenge des damals zukünftigen IEEE-Standards 802.11i als neue Verschlüsse­lungstechnik zu etablieren, um bereits vor der Verabschiedung des neuen Standards das als unsicher geltende Verschlüsselungsverfahren WEP abzulösen. Nach der Verabschiedung von
802.11i prägte die Wi-Fi analog dazu den Be­griff WPA2.
IEEE 802.11e ist ein Industriestandard des In­stitute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und eine Erweiterung des Wireless-LAN­Standards IEEE 802.11 zur Unterstützung von Quality of Service.
802.11e arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip wie das QoS-Verfahren DiffServ. Dazu werden die Datenpakete im WLAN vom Absender mar­kiert und der Access Point ist dazu angehalten, Pakete mit höherer Priorität bevorzugt zu behan­deln.
Mit Hilfe von 802.11e werden Echtzeitanwen­dungen wie z. B. Voice over IP besser unterstützt, bei denen eine gewisse garantierte Bandbreite im Netzwerk benötigt wird, damit es nicht zu Aussetzern in der Verbindung kommt, wenn an­derer Netzwerkverkehr die verfügbare Datenü­bertragungsrate zu stark belastet.
Gerät reinigen
Netzadapter aus der Steckdose ziehen. Zum Reinigen ein feuchtes Tuch und ein mildes Rei­nigungsmittel verwenden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Spiritus, Ammo­niak oder Scheuermittel beinhalten.
DEUTSCH
47
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lizenzbestimmungen
Dieses Produkt ist durch geistige Eigentumsrechte der Microsoft Corporation geschützt. Die Nut­zung oder Verbreitung solcher Technologien außerhalb dieses Produkts ist ohne eine Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Tochterge­sellschaft untersagt.
Anbieter von Inhalten nutzen die in diesem Gerät enthaltenen Digital-Rights-Management-Techno­logien für Windows Media („WM-DRM“), um die Integrität ihrer Inhalte („Sichere Inhalte“) zu schützen und damit die widerrechtliche Verwen­dung ihres geistiges Eigentums, einschließlich der Urheberrechte, zu verhindern. Dieses Gerät spielt Sichere Inhalte mit WM-DRM-Software („WM-DRM-Software“) ab. Wenn die Sicher­heit der WM-DRM-Software in diesem Gerät kompromittiert wurde, können die Eigentümer der Sicheren Inhalte („Eigentümer der Sicheren Inhalte“) bei Microsoft den Entzug der Berechti­gung der WM-DRM-Software zum Erwerb neuer Lizenzen für das Kopieren, Anzeigen und/oder Abspielen von Sicheren Inhalten beantragen. Dieser Entzug hat keinen Einfluss auf die
Fähigkeit der WM-DRM-Software zum Abspie­len ungeschützter Inhalte. Jedes Mal, wenn Sie eine Lizenz für Sichere Inhalte aus dem Internet oder von einem PC herunterladen, wird eine Liste gesperrter WM-DRM-Software an Ihr Gerät gesendet. Microsoft ist in Verbindung mit einer solchen Lizenz auch berechtigt, Sperrlisten im Auftrag der Eigentümer der Sicheren Inhalte auf Ihr Gerät herunterzuladen.
„Real enabled” Lizenzbestim­mungen für Endanwender
Endanwender haben:
a. Alle Versuche zu unterlassen, den Quellcode
durch Modifikation, Umarbeitung, technische Rekonstruktion, Zerlegen, Auseinanderneh­men und andere Mittel zu entschlüsseln oder aber die Funktionalität des Kundencodes zu imitieren. Eine Ausnahme ist nur dann gege­ben, wenn die entsprechende Gesetzgebung diese Einschränkungen ausdrücklich unter­sagt.
b. im Namen von Real Networks Inc. auf alle
Ansprüche und Konditionen zu verzichten, die nicht in diesen Lizenzbestimmungen für Endverbraucher zum Ausdruck kommen; ausdrücklich mit eingeschlossen sind hier Ansprüche oder Konditionen bezüglich der Vermarktung und der Eignung für bestimmte Zwecke. Jegliche Haftung für indirekte, spezi­elle, zufällige und daraus resultierende Schä­den wie zum Beispiel Wertverlust wird zur Gänze ausgeschlossen.
c. zu bestätigen, dass “dieses Produkt durch
Rechte von Microsoft an geistigem Eigentum ge­schützt ist. Der Gebrauch oder die Verbreitung dieser Technologie außerhalb des Produktes ist ohne eine Lizenz von Microsoft verboten”.
Venice 6.2 Lizenzbestimmungen für Endanwender
Mit der Anwendung dieses Produkts erklärt sich der Benutzer mit den folgenden Lizenzbedin­gungen einverstanden:
1 Der Endbenutzer ist nicht berichtigt, den
Source Code zu modifizieren, zu übersetzen, rückzuentwickeln, zu dekompilieren oder auf andere Weise offenzulegen oder die Funktio­nalität des Client Codes zu replizieren - außer insoweit, als diese Einschränkung durch die geltenden Gesetze untersagt ist.
2 Diese Vereinbarung schließt alle Garantien und
Bedingungen - sowohl ausdrückliche als auch stillschweigende - seitens Real Nertworks Inc. aus, die nicht in dieser Endbenutzerlizenz nie­dergelegt sind, einschließlich stillschweigender Garantien oder Bedingungen der Marktgän­gigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, und schließt insbesondere jegliche Haf­tung für indirekte, spezielle und Folgeschäden (wie entgangene Gewinne) sowie Kosten, die bei Vertragserfüllung entstanden sind, aus.
3 Dieses Produkt ist durch geistige Eigentums-
rechte von Microsoft geschützt. Die Nutzung oder Verbreitung solcher Technologien außer­halb dieses Produkts ohne eine Lizenz von Mi­crosoft ist untersagt.
48
DEUTSCH
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bestätigungen von Drittpartei­Lizenzen Mp3 Codec von Thomson Licensing
Erforderlicher Hinweis:
„Aus der Lieferung dieses Produkts leitet sich we­der eine Lizenz in Bezug auf das jeweilige im­materielle Eigentum von Thomson und/oder der Fraunhofer Gesellschaft noch irgendein Recht zur Verwendung dieses Produkts in Fertig- oder anwendungsbereiten Produkten für den Endver­braucher ab. Für eine derartige Verwendung ist eine eigenständige Lizenz erforderlich. Ein­zelheiten hierzu finden Sie unter http://www. mp3licensing.com.“
USBware von Jungo Ltd.
Erforderlicher Hinweis:
„Copyright 1994-2005, The FreeBSD Project.
Alle Rechte vorbehalten.
Die Weiterverbreitung und Verwendung in nicht kompilierter oder kompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter folgenden Bedin­gungen zulässig:
1 Weiterverbreitete nicht kompilierte Exemplare
müssen den obigen Urheberrechtshinweis, die­se Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext enthalten.
2 Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müs-
sen den obigen Urheberrechtshinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet werden, enthalten.
Die Bereitstellung dieser Software durch The Freebsd Project erfolgt ohne Mängelgewähr sowie unter Ausschluss jeglicher ausdrück­licher oder implizierter Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf im­plizierte Zusicherungen in Bezug auf die all­gemeine Gebrauchstauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Auf keinen Fall sind The Freebsd Project oder die Beitrags­leistenden verantwortlich für irgendwelche direkten, indirekten, zufälligen, speziellen, beispielhaften Schäden oder Folgeschäden (unter anderem Beschaffung von Ersatzgütern
oder -dienstleistungen, Verlust der Nutzungsfä­higkeit und von Daten, Gewinneinbußen oder Geschäftsunterbrechung), wie auch immer und unter welcher Verpflichtung auch immer – ob in Vertrag, strikter Verpflichtung oder unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrläs­sigkeit) – verursacht, auf welchem Weg solche Schäden auch immer durch die Benutzung dieser Software entstanden sein mögen, selbst wenn auf die Möglichkeit eines solchen Scha­dens hingewiesen worden ist.“
WPA Supplicant von Jouni Malinen
Erforderlicher Hinweis:
„Copyright (c) 2003-2008, Jouni Malinen <j@ w1.fi> und Beitragsleistende
Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterverbreitung und Verwendung in nicht
kompilierter oder kompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter folgenden Bedin­gungen zulässig:
1 Weiterverbreitete nicht kompilierte Exemplare
müssen den obigen Urheberrechtshinweis, die­se Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext enthalten.
2 Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müs-
sen den obigen Urheberrechtshinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet werden, enthalten.
3 Weder der (die) Name(n) der oben genann-
ten Urheberrechtsinhaber noch die Namen der Beitragsleistenden dürfen zum Kenn­zeichnen oder Bewerben von Produkten, die von dieser Software abgeleitet wurden, ohne spezielle vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden.
Die Bereitstellung dieser Software durch die Urheberrechtsinhaber und die Beitragsleisten­den erfolgt ohne Mängelgewähr sowie unter Ausschluss jeglicher ausdrücklicher oder impli­zierter Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Zusicherungen in Bezug auf die allgemeine Gebrauchstaug­lichkeit und Eignung für einen bestimmten
DEUTSCH
49
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zweck. Auf keinen Fall sind der Urheberrechts­inhaber oder die Beitragsleistenden verant­wortlich für irgendwelche direkten, indirekten, zufälligen, speziellen, beispielhaften Schäden oder Folgeschäden (unter anderem Beschaf­fung von Ersatzgütern oder -dienstleistungen, Verlust der Nutzungsfähigkeit und von Daten, Gewinneinbußen oder Geschäftsunterbre­chung), wie auch immer und unter welcher Verpflichtung auch immer – ob in Vertrag, strikter Verpflichtung oder unerlaubter Hand­lung (einschließlich Fahrlässigkeit) – verurs­acht, auf welchem Weg solche Schäden auch immer durch die Benutzung dieser Software entstanden sein mögen, selbst wenn auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hingewie­sen worden ist.“
LWIP von LWIP Licensors
Erforderlicher Hinweis: „Copyright (c) 2001-2004, Swedish Institute of
Computer Science. Copyright (c) 2001-2004, Leon Woestenberg
<leon.woestenberg@gmx.net> Copyright (c) 2001-2004, Axon Digital Design
B.V., Niederlande. Copyright (c) 2007, Dominik Spies <kontakt@
dspies.de> Copyright (c) 2002, CITEL Technologies Ltd.
Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterverbreitung und Verwendung in nicht
kompilierter oder kompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter folgenden Bedin­gungen zulässig:
1 Weiterverbreitete nicht kompilierte Exemplare
müssen den obigen Urheberrechtshinweis, die­se Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext enthalten.
2 Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müs-
sen den obigen Urheberrechtshinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet werden, enthalten.
3 Der Name des Autors darf zum Kennzeichnen
oder Bewerben von Produkten, die von dieser Software abgeleitet wurden, nur mit spezieller vorheriger schriftlicher Genehmigung verwen­det werden.
Die Bereitstellung dieser Software durch den Autor erfolgt ohne Mängelgewähr sowie unter Ausschluss jeglicher ausdrücklicher oder impli­zierter Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Zusicherungen in Bezug auf die allgemeine Gebrauchstaug­lichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Auf keinen Fall ist der Autor verantwort­lich für irgendwelche direkten, indirekten, zufäl­ligen, speziellen, beispielhaften Schäden oder Folgeschäden (unter anderem Beschaffung von Ersatzgütern oder -dienstleistungen, Verlust der Nutzungsfähigkeit und von Daten, Gewin­neinbußen oder Geschäftsunterbrechung), wie auch immer und unter welcher Verpflichtung auch immer – ob in Vertrag, strikter Verpflich­tung oder unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrlässigkeit) – verursacht, auf welchem Weg solche Schäden auch immer durch die Benut­zung dieser Software entstanden sein mögen, selbst wenn auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hingewiesen worden ist.“
FLAC von Xiph.org Foundation
Erforderlicher Hinweis: „Copyright (C) 2000, 2001, 2002, 2003,
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, Josh Coalson Die Weiterverbreitung und Verwendung in nicht
kompilierter oder kompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter folgenden Bedin­gungen zulässig:
– Weiterverbreitete nicht kompilierte Exem-
plare müssen den obigen Urheberrechtshin­weis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext enthalten.
– Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müs-
sen den obigen Urheberrechtshinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet werden, enthalten.
50
DEUTSCH
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
– Weder der Name der Xiph.org Founda¬tion
noch die Namen der Beitragsleistenden dür­fen zum Kennzeichnen oder Bewerben von Produkten, die von dieser Software abgelei­tet wurden, ohne spezielle vorherige schrift­liche Genehmigung verwendet werden.
Die Bereitstellung dieser Software durch die Urheberrechtsinhaber und die Beitragsleisten­den erfolgt ohne Mängelgewähr sowie unter Ausschluss jeglicher ausdrücklicher oder impli­zierter Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Zusicherungen in Bezug auf die allgemeine Gebrauchstaug­lichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Auf keinen Fall sind die Foundation oder die Beitragsleistenden verantwortlich für irgendwelche direkten, indirekten, zufälligen, speziellen, beispielhaften Schäden oder Fol­geschäden (unter anderem Beschaffung von Ersatzgütern oder -dienstleistungen, Verlust der Nutzungsfähigkeit und von Daten, Gewinnein­bußen oder Geschäftsunterbrechung), wie auch immer und unter welcher Verpflichtung auch immer – ob in Vertrag, strikter Verpflich­tung oder unerlaubter Handlung (einschließ­lich Fahrlässigkeit) – verursacht, auf welchem Weg solche Schäden auch immer durch die Benutzung dieser Software entstanden sein mögen, selbst wenn auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hingewiesen worden ist.“
OpenSSL von The OpenSSL Project
Erforderlicher Hinweis: „Copyright (c) 1998-2007, The OpenSSL Pro-
ject. Alle Rechte vorbehalten.
Die Weiterverbreitung und Verwendung in nicht kompilierter oder kompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter folgenden Bedin­gungen zulässig:
1 Weiterverbreitete nicht kompilierte Exemplare
müssen den obigen Urheberrechtshinweis, die­se Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss im Quelltext enthalten.
2 Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müs-
sen den obigen Urheberrechtshinweis, diese Liste der Bedingungen und den folgenden Haftungsausschluss in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die mit dem Exemplar verbreitet werden, enthalten.
3 Alle Werbematerialien, die Eigenschaften oder
die Benutzung dieser Software erwähnen, müs­sen die folgende Bemerkung enthalten:
„Dieses Produkt enthält Software, die von The OpenSSL Project zur Verwendung im Open­SSL Toolkit entwickelt wurde. (http://www. openssl.org/)“
4 Weder die Namen „OpenSSL Toolkit“ noch
„OpenSSL Project“ dürfen zum Kennzeichnen oder Bewerben von Produkten, die von dieser Software abgeleitet wurden, ohne spezielle vorherige schriftliche Genehmigung verwen­det werden. Eine schriftliche Genehmigung erhalten Sie unter openssl-core@openssl.org.
5 Ohne vorherige schriftliche Genehmigung sei-
tens OpenSSL Project dürfen aus dieser Soft­ware abgeleitete Produkte weder „OpenSSL“ genannt werden, noch darf „OpenSSL“ in de­ren Namen erscheinen.
6 Jegliche weiterverbreiteten Exemplare müssen
die folgende Bemerkung enthalten: „Dieses Produkt enthält Software, die von The OpenS­SL Project zur Verwendung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde (http://www.openssl.org/).“
Die Bereitstellung dieser Software durch The OpenSSL Project erfolgt ohne Mängelgewähr sowie unter Ausschluss jeglicher ausdrück­licher oder implizierter Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf im­plizierte Zusicherungen in Bezug auf die all­gemeine Gebrauchstauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Auf keinen Fall sind The OpenSSL Project oder seine Beitrags­leistenden verantwortlich für irgendwelche direkten, indirekten, zufälligen, speziellen, beispielhaften Schäden oder Folgeschäden (unter anderem Beschaffung von Ersatzgütern oder -dienstleistungen, Verlust der Nutzungsfä­higkeit und von Daten, Gewinneinbußen oder Geschäftsunterbrechung), wie auch immer und unter welcher Verpflichtung auch immer – ob in Vertrag, strikter Verpflichtung oder unerlaubter Handlung (einschließlich Fahrläs­sigkeit) – verursacht, auf welchem Weg solche Schäden auch immer durch die Benutzung dieser Software entstanden sein mögen, selbst wenn auf die Möglichkeit eines solchen Scha­dens hingewiesen worden ist.“
DEUTSCH
51
„Copyright (C) 1995-1998, Eric Young (eay@
cryptsoft.com) Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterverbreitung und Verwendung in nicht
kompilierter oder kompilierter Form, mit oder ohne Veränderung, sind unter folgenden Bedin­gungen zulässig:
1 Weiterverbreitete nicht kompilierte Exemplare
müssen den obigen Urheberrechtshinweis, die-
se Liste der Bedingungen und den folgenden
Haftungsausschluss im Quelltext enthalten.
2 Weiterverbreitete kompilierte Exemplare müs-
sen den obigen Urheberrechtshinweis, diese
Liste der Bedingungen und den folgenden
Haftungsausschluss in der Dokumentation
und/oder anderen Materialien, die mit dem
Exemplar verbreitet werden, enthalten.
3 Alle Werbematerialien, die Eigenschaften
oder die Benutzung dieser Software erwäh-
nen, müssen die folgende Bemerkung enthal-
ten: „Dieses Produkt enthält kryptografische
Software, die von Eric Young geschrieben
wurde (eay@cryptsoft.com)“. Das Wort 'kryp-
tografisch' kann weggelassen werden, wenn
die aus der Bibliothek verwendeten Routinen
keine kryptografischen Routinen sind.
4 Wenn Sie Windows-spezifischen Code (oder
einen abgeleiteten Code) aus dem Anwen-
dungsverzeichnis (Anwendungscode) verwen-
den, müssen Sie folgenden Hinweis aufführen:
„Dieses Produkt enthält Software, die von Tim
Hudson geschrieben wurde (tjh@cryptsoft.
com)“.
Die Bereitstellung dieser Software durch Eric Young erfolgt ohne Mängelgewähr sowie un­ter Ausschluss jeglicher ausdrücklicher oder implizierter Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte Zusi­cherungen in Bezug auf die allgemeine Ge­brauchstauglichkeit und Eignung für einen be­stimmten Zweck. Auf keinen Fall sind der Autor oder die Beitragsleistenden verantwortlich für irgendwelche direkten, indirekten, zufälligen, speziellen, beispielhaften Schäden oder Fol­geschäden (unter anderem Beschaffung von Ersatzgütern oder -dienstleistungen, Verlust der Nutzungsfähigkeit und von Daten, Gewinnein­bußen oder Geschäftsunterbrechung), wie auch immer und unter welcher Verpflichtung auch immer – ob in Vertrag, strikter Verpflich­tung oder unerlaubter Handlung (einschließ­lich Fahrlässigkeit) – verursacht, auf welchem Weg solche Schäden auch immer durch die Benutzung dieser Software entstanden sein mögen, selbst wenn auf die Möglichkeit eines solchen Schadens hingewiesen worden ist.“
LPTT Software
Bei der Lizenz für die LPTT Software handelt es sich um eine nicht ausschließliche, nicht übertrag­bare und nicht abtretbare Lizenz, die keinerlei Rechte zum Verkauf, zur Abtretung, zum Verleih, zur Vermietung oder anderweitigen Übertragung derselben beinhaltet. Die Lizenz beinhaltet stark eingeschränkte Garantieleistungen.
52
DEUTSCH
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Teilen hergestellt, die für das Recycling tauglich sind und wie­derverwendet werden können.
Das Produkt darf daher am Ende seiner Le­bensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Ne­benstehendes Symbol am Produkt, in der Bedie­nungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sam­melstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den geltenden EU-Richtlinien.
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 1999/5/EC und 2009/125/EC.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des Gerätes.
Sie dürfen das Gerät nicht öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
System Spannungsversorgung
Netzteil: Eingang: 100 – 240 V~ , 50/60 Hz Ausgang: 6 V >1800 mA Max.
Leistungsaufnahme: 20 W Leistungsaufnahme
in Stand-by: ≤ 1.8W
Verstärkerteil
Ausgangsleistung Sinusleistung: 1 x 2 W
Musikleistung: 1 x 3 W
Empfangsteil
Empfangsbereich: FM 87.5 ...108.0 MHz
WLAN
Netzwerkstandard: IEEE 802.11b IEEE 802.11g
Übertragungsrate: 802.11b:11, 5.5, 2,1 Mbps
802.11g: 54, 48, 36, 24,
18, 12,12, 9, 6 Mbps Betriebskanäle: 13 (basierend auf Router) Sicherheit: Hardware-WEP-Engine
(64/128-Bit); WEP-Weak­Key-Avoidance (WEPplus), TKIP, Hardware-AES-En­gine mit Unterstützung für CCM und OCB, 802.1x, SSN
USB
USB 2.0 kompatibel für Format FAT 32/16
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen: B x H x T
275 x 147 x 86 mm Gewicht: 0,92 kg
Technische und optische Änderungen vorbehalten!
DEUTSCH
53
INFORMATION
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Made for iPod/iPhone
“Made for iPod/iPhone” bedeutet, dass die­ses Gerät auch für den Anschluss an den iPod/ iPhone entwickelt wurde und dahingehend zer­tifiziert ist, dass es den Apple-Leistungsnormen entspricht. Apple ist nicht verantwortlich für den Betrieb dieses Geräts oder die Einhaltung von Si­cherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften.
iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano, iPod shuffle und iPod touch sind eingetragene Warenzeichen der Apple Inc., registriert in den USA und an­deren Ländern.
Störungen selbst beheben
Nicht jede Tonstörung muss auf einen Defekt Ihres Gerätes zurückführen. Auch versehent­lich herausgezogene Anschlusskabel und ver­brauchte Batterien der Fernbedienung führen zu Funktionsstörungen. Wenn die folgenden Maß­nahmen zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, besuchen Sie uns im Internet unter www. grundig.com oder wenden Sie sich bitte an den Fachhandel!.
Allgemeine Störungen
Störung
Kein Ton.
Das Gerät reagiert nicht auf die Betätigung der Tasten.
Fernbedienung funktioniert nicht.
Mangelhafter Radioempfang.
54
DEUTSCH
Möglich Ursache/Abhilfe
Lautstärke zu niedrig eingestellt, Lautstärke erhöhen. Kopfhörer ist angeschlossen, Kopfhörer abstecken. Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen, Netzkabel richtig anschließen.
Elektrostatische Entladung. Gerät ausschalten, Netzstecker herausziehen und nach einigen Sekunden wieder anschließen.
Batterien verbraucht, Batterien ersetzen. Zu großer Abstand oder falscher Winkel zum Gerät.
Schwaches Antennensignal, Antenne überprüfen. Schwaches FM-Stereo-Signal, auf Mono umschalten. Störeinstreuungen von elektrischen Geräten wie Fernsehgerät, Videorecorder, Computer, Leuchtstofflampen (TL), Thermostate, Motoren usw. Das Gerät von anderen elektrischen Geräten fernhalten.
INFORMATION
Internet Störungen
Störung
Gewünschtes WLAN­Netzwerk wird nicht gefunden.
Verbindung zum Router wird nicht aufgebaut.
Musikwiedergabe wird kurzzeitig unterbrochen
Meldungen des Gerätes
Mögliche Ursache/Abhilfe
– WLAN-Netzwerk ist deaktiviert, das WLAN-Netzwerk einschalten. – SSID im Router ist unterdrückt; SSID im Router anzeigen. – Abstand zum Router ist zu groß; Abstand zum Router verringern
– MAC-Adresse des Gerätes ist im Router nicht freigeschaltet; MAC-Adresse
(siehe den Menüpunkt »Info«) im Router eingeben und freischalten.
– Datenübertragung vom Router verschlüsselt; Netzwerkschlüssel (WEP oder
WPA) am Gerät eingeben. Schafft das keine Abhilfe, Gesamtkonfiguration des Routers prüfen
Erhöhte Netzwerkauslastung zum Server des Radioprogrammes.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meldung
Verbindung fehlgeschlagen
Pufferung
Netzwerkfehler
Mögliche Ursache/Abhilfe
– Das WLAN-Netzwerk ist deaktiviert; das WLAN-Netzwerk einschalten. – Reichweitenproblem; das Gerät näher am Router plazieren oder
externen Repeater installieren.
– Andere Netzwerke senden auf dem gleichen Kanal; Kanaleinstellung im
Router ändern, danach den Anmeldeprozess erneut durchführen.
– Signalisiert die Suche im Netzwerk nach dem gewählten Radioprogramm.
Während der Anzeige ist keine weitere Navigation im Menü möglich!
– Das gewählte Radioprogramm ist zur Zeit nicht verfügbar. Der Betreiber
hat den Betrieb eingestellt oder sendet nur zu bestimmten Zeiten oder die maximal zugelassenen Benutzeranzahl ist erreicht.
– Das gewählte File ist zur Zeit nicht verfügbar. Das File wurde auf dem
Speichermedium gelöscht, verschoben oder umbenannt
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 08 20 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen?
Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 –
18.00 Uhr zur Verfügung.
DEUTSCH
55
www.grundig.com
03/11 72011 411 0100
Loading...