Grundig 32 VLE 812 S User Manual [de]

Page 1
LCD TV
8.'5
DE
Page 2
INHALT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes 7 Digitale Programme empfangen 7 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz 7 Hinweise zur LCD/LED
Technologie
8 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
8 Antenne und Netzkabel anschließen 9 Batterien in die Fernbedienung einlegen
10 AUF EINEN BLICK
10 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes 11 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes 12 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen 13 Die Fernbedienung – alle Funktionen
14 EINSTELLUNGEN
14 Erstinstallation und Fernseh- Programme
einstellen 14 Sprache, Land und Betriebsmodus wählen 15 Fernseh-Programme vom Satelliten
(DVB-S) einstellen 17 Terrestrische Fernseh-Programme (DVB-T)
einstellen 17 Fernseh-Programme vom Kabel-betreiber
(DVB-C) einstellen 18 Programmtabelle für die digi talen
Programme ändern 21 Bildeinstellungen 22 Toneinstellungen
24 FERNSEH-BETRIEB
24 Grundfunktionen 25 Zoomfunktion 25 Eco-Modus 25 Zapp-Funktion 25 Elektronischer Programmführer 26 Bildformat umschalten
27 SMART INTER@CTIVE TV/
HEIMNETZWERK
27 Was bietet Ihnen Smart Inter@ctive TV 27 Fernsehgerät am Heimnetzwerk
anschließen und anmelden 27 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk 30 Betrieb über WLAN 33 Smart Inter@ctive Applikationen 35 Wiedergabe von Video-/ Musik-/ und
Bilddaten vom Heimnetz 37 Internet Radio Servive von
vTuner
38 USB-RECORDING
38 Informationen zur Aufnahme und
Wiedergabe von Fernsehsendungen 38 Mögliche Einschränkungen bei dem
Betrieb mit externen Datenträger 39 Externe Datenträger anschließen 39 Einstellungen für USB Recording 41 Timeshift – Sendungen „anhalten″ 41 Sendungen aufnehmen 42 Sendungen für die Aufnahme
programmieren ... 44 Wiedergabe 44 Sendungen in der Aufnahmeliste löschen
45 USB-BETRIEB
45 Dateiformate 46 Externe Datenträger anschließen 47 Der Dateimanager 47 Einstellungen im Menü USB-Einrichtung 48 Wiedergabe – Grundfunktionen 49 Zusätzliche Wiedergabefunktionen
51 VIDEOTEXT-BETRIEB
51 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb 51 Weitere Funktionen
52 INTERAKTIVE PORTALE (HBBTV)
52 Was ist HbbTV 52 HbbTV Betrieb 52 Weitere Funktionen für Video-sequenzen
2
DEUTSCH
Page 3
INHALT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
53 KOMFORT-FUNKTIONEN
53 Menü EINSTELLUNGEN aufrufen 53 Spracheinstellungen 54 Datum und Uhrzeit einstellen 55 Timer-Einstellungen 56 Jugendschutzeinstellungen 57 Software aktualisieren (OAD) 57 Software aktualisieren (Online) 57 Fernsehgerät auf die Werks einstellungen
zurücksetzen
58 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
58 DIGI LINK 58 Die DIGI LINK-Funktionen Ihres
Fernsehgerätes 59 Gerätesteuerung 60 High-Definition – HD ready 60 Anschlussmöglichkeiten 61 Externe Geräte anschließen ... 62 Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder,
Videorecorder oder Set Top-Box 62 Kopfhörer 63 HiFi-Anlage/AV-Receiver
64 BETRIEB ALS PC-MONITOR
64 PC anschließen 64 Programmplatz für den PC anwählen 64 Einstellungen zum PC-Betrieb
65 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
65 Was ist ein Common Interface? 65 CA-Modul einsetzen 65 Zugriffskontrolle für CA-Modul und
Smartcard
66 SONDEREINSTELLUNGEN
66 Digitale Fernseh-Programme eines
Satelliten automatisch suchen
67 Digitale Fernseh-Programme eines
Satelliten manuell suchen 67 LNB-Einstellungen 68 Einstellungen für motorisierte Antennen
(DiSEqC 1.2) 69 Digitalen Fernseh-Programme
Kabelbetreiber automatisch suchen 70 Digitalen Fernseh-Programme vom
Kabelbetreiber manuell suchen 71 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
automatisch suchen 72 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
manuell suchen 72 Analoge Fernseh-Programme einstellen 74 Programmbelegung der ana logen
Programme ändern
76 INFORMATIONEN
76 Signalinformationen anzeigen 76 Vorprogrammierung der Fernbedienung
für andere GRUNDİG Geräte 77 Technische Daten 78 Servicehinweise für den Fachhandel 79 Umwelthinweis 79 GRUNDIG Kundenberatungs-
zentrum 80 Problemlösung
vom
DEUTSCH
3
Page 4
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------------------------------------------------
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerä­tes bitte die folgenden Hinweise:
7
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich aus­geschlossen.
7
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das
Fünffache der Bildschirmdiagonale.
7
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt
die Bildqualität.
7
Damit das Gerät stets ausreichend belüftet
wird, achten Sie auf genügend große Ab-
stände zwischen Fernsehgerät und angren-
zenden Möbeln.
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in tro-
ckenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es
dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie un-
bedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen,
Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuch­tigkeit aus.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.
7
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel
Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine
Deckchen oder Ähnliches darunter.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittel-
bare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträch-
tigt.
7
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und be-
einträchtigen die Lebensdauer des Fernseh-
gerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit
zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät
vom Fachmann entfernen.
7
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öff-
nen. Bei Schäden, die durch unsach gemäße
Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge-
währleistung verloren.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht beschädigt wird.
7
Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei­liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben werden.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri­sche Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitz­schlag in das Stromnetz und/oder die An­tennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
7
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
7
Reinigen Sie das Gehäuse Ihres Fernseh­gerätes lediglich mit dem mitgelieferten Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Ge­rätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunst stoffen beschichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Der Bildschirm Ihres LCD/LED-Fernsehgerätes entspricht den höchsten Qualitätsanforde-
rungen und wurde auf Pixelfehler überprüft. Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht 100 %ig auszuschließen, dass einige Bild­punkte Defekte aufweisen. Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Grenzen der DIN-Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewähr­leistung betrachtet werden.
7
Halten Sie Kerzen und andere
offene Flammen vom Gerät
fern, damit es nicht zu Bränden
kommt.
4
DEUTSCH
Page 5
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!
7
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ex­ternen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist!
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer, etc.
7
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung wechseln, verwenden Sie nicht gebrauchte und neue Batterien zusammen.
7
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Types (Marke, Größe, Eigenschaften).
7
Entsorgen Sie die Batterien nicht im Haus­müll. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge­geben werden. Damit schonen Sie die Um­welt.
Achtung:
7
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhal­terung vorsehen, beachten Sie unbedingt die Montageanleitung zur Wandhalterung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fach­händler durchführen.
7
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgese­henen Befestigungspunkte an der Wandhal­terung vorhanden sind und bei der Montage verwendet werden.
----------------------------------------------------------------
DEUTSCH
5
Page 6
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
7
Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
7
Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale Fernseh-Programme (über DVB-S, DVB-T und DVB-C) empfangen und sehen – dazu zäh­len auch High Definition-Sendungen (HD). Derzeit ist der Empfang solcher digitaler Fernseh-Programme in HD jedoch lediglich in einigen Ländern Europas möglich.
7
Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen DVB-S-, DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand: August 2010) einhält, kann die Kompatibilität mit künftigen DVB-S-Satellitenübertragungen sowie terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Kabel­sendungen nicht garantiert werden.
7
Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht verschlüsselte digitale Fernseh-Programme empfangen und verarbeiten. Das Fernseh­gerät ist dazu mit digitalen und analogen Empfängern ausgestattet.
7
Der Elektronische Programmführer TV-Guide (nur bei digitalen Programmen) informiert Sie über kurzfristige Pro grammänderungen, sowie über das gesamte Programmangebot der ver schiedensten Sendeanstalten für die nächs­ten Tage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen
Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sen­deanstalt angeboten – ebenfalls im Elektro­nischen Programmführer verfügbar.
7
An die USB-Buchse können Sie verschiedene Datenträger wie zum Beispiel eine externe Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des Dateimanagers können Sie dann gezielt die gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3­oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen.
7
Mit der Funktion TimeShift (Zeitversatz) können Sie die Wiedergabe einer Sendung mit einem Tastendruck einfach und schnell anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die Sendung wird auf einem externen Datenträger aufgezeichnet.
Sie können digitale Fernseh-Programme ihrer
Wahl aufnehmen. Die Fernseh-Programme werden vom Fernseh­gerät konvertiert und auf einem externen Da­tenträger – angeschlossen an der USB-Buchse – gespeichert. Aus dem Archiv des externen Datenträgers können Sie die gespeicherten Sendungen je­derzeit anwählen und wiedergeben. Sie können auch gleichzeitig während einer Aufnahme eine Sendung aus dem Archiv wie­dergaben.
Mehr Informationen zur Aufnahme und Wie­dergabe von Fernsehsendungen erhalten Sie ab Seite 38.
7
Die Option „Smart Inter@ctive” Ihres Fernseh­gerätes bieten Ihnen den Zugang zum Internet, wenn das Fernsehgerät an Ihrem Heimnetz­werk mit Internetzugang angeschlossen ist. Sie können die verschiedensten Applikationen aus dem Internet abrufen, Videos betrachten, Bilder ansehen und soziale Netzwerke besu­chen. Und Sie können viele Internet Radiopro­gramme hören.
7
Mit der DLNA Funktion können Sie Medien­daten (Videos, Musiktitel und Bilder), die auf einem Digitalen Medien Server (DMS) im Heimnetzwerk gespeichert sind, auf Ihrem Fernsehgerät wiedergeben. Das Heimnetzwerk wird mit einem LAN-Kabel oder drahtlos über WLAN mit dem Fernsehge­rät verbunden.
7
Ein DMS kann z.B. ein PC, ein Smartphone oder eine NAS (Network Attached Storage) sein, die den DLNA-Standard (Digital Living Network Alliance) unterstützen.
Der Digitale Medien Server und das Fernseh­gerät müssen sich im selben Heimnetzwerk be­finden.
----------------------------------------------------------
6
DEUTSCH
Page 7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
7
Digitale Programme empfangen
7
Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme (DVB-S) benötigen Sie eine Satellitenantenne.
7
Zum Empfang digitaler Fernseh-Programme (DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außen­oder Innenantenne (passive oder aktive Innen­antenne mit eigener Stromversorgung).
7
Wenn Sie digitale Fernseh-Programme über Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C), muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers an das Fernsehgerät angeschlossen sein.
7
Anders als bei der Übertragung analoger Pro­gramme ist nicht jedem einzelnen digitalen Programm eine eigene Sendefrequenz zu­geordnet, sondern mehrere Programme sind in einem Bouquet auf regionaler oder na tionaler Ebene gebündelt. Die aktuellen Übertragungs­daten können Sie im Videotext-Angebot ver­schiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
7
Verschiedene digitale Fernseh-Programme von privaten Programmanbietern sind verschlüsselt (DVB-T und DVB-C). Das Ansehen dieser Pro­gramme und die Aufnahme- und Wiedergabe­funktionen sind nur mit dem entsprechenden CI-Modul und einer SmartCard möglich. Fra­gen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Das Programmangebot der öffentlich-recht-
lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra, EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle dritten Programme) sind unverschlüsselt und können ohne SmartCard empfangen werden.
Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
7
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na­türliche Ressourcen zu schonen – und es spart Kosten.
7
Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutz- und Sicherheitsgründen den Netzstecker ziehen. So verbraucht das Fernsehgerät keine Energie.
Da das Fernsehgerät durch Abschalten nicht
komplett vom Stromnetz getrennt wird, ziehen
Sie zur vollständigen Trennung vom Netz den
Netzstecker.
7
Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter aus-
gestattet ist, reicht das Abschalten über diesen
Schalter. Der Energieverbrauch des Fernseh-
gerätes erreicht dann nahezu 0 W.
7
Im Bereitschaftsmodus verbraucht das Fernseh-
gerät nur wenig Energie. Allerdings kann es
bei bestimmten Funktionen (z. B. beim auto-
matischen Ein- und Ausschalten und bei Timer-
funktionen) erforderlich sein, das Fernsehgerät
im Bereitschaftsmodus zu be lassen.
7
Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter
Helligkeit weniger Energie.
Hinweise zur LCD/LED Technologie
Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild­schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf folgenden bewegten Bildern – schwach im Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein Fernseh-Programm betrachtet wird, das nicht for­matfüllend ist, z. B. Format 4 : 3.
Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED Technologie und bieten keinen Anspruch auf Ge­währleistung.
Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, be­achten Sie bitte die folgenden Hinweise:
7
Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern­seh-Programm für längere Zeit anzuzeigen. Speziell die Logos der Programmanbieter kön­nen diesen Effekt verursachen.
7
Beim Betrachten eines Fernseh-Programmes, das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än­dern Sie das Bildformat.
7
Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver-
stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit
und Kontrast zu reduzieren.
----------------------------------------------------------
DEUTSCH
7
Page 8
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
Antenne und Netzkabel anschließen
--------------------------------------------------------------
3
1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme
(DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne an die Antennenbuchse »SATELLITE« am Fern­sehgerät anschließen.
Und/oder
2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender
(DVB-T) das Kabel der Haus- oder Zimmer­antenne (passive oder aktive Zimmerantenne mit eigener Stromversorgung) an die An­tennenbuchse »ANT IN« des Fernseh­gerätes anschließen;
oder
2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme
(DVB-C) das Kabel der Hausantenne an die Antennenbuches »ANT IN« des Fernseh­gerätes anschließen;
oder
2c Zum Empfang analoger Fernseh-Programme
das Kabel der Hausantenne an die Ant­ennenbuches »ANT IN« des Fernsehgerätes anschließen.
2
1
Hinweis:
7
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Orten platziert werden, um einen optimalen Empfang zu erhalten.
3 Netzkabel in die Buchse »AC IN« stecken. 4 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose
stecken.
Hinweis:
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne an­geschlossen haben!
7
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem
mitgelieferten Netzkabel an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an.
7
Verwenden Sie keine Adapterstecker und
Verlängerungskabel, die nicht den gelten­den Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
8
DEUTSCH
Page 9
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
--------------------------------------------------------------
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (3 x Typ Micro, bzw. R03
oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten, im Batteriefachboden markiert.
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
7
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Dieses Symbol auf Akkus/
Batterien oder an der Ver­packung weist darauf hin,
dass der Akku/die Batte­rie nicht mit dem regulären Hausmüll ent­sorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/ Batterien kann dieses Symbol durch ein chemisches Symbol ergänzt werden. Sym­bole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004 % Blei enthalten.
Die Akkus/Batterien – auch schwermetall-
freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge­geben werden. Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort.
DEUTSCH
9
Page 10
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
AV1 / S-VHS Euro/AV-Buchse
COMPONENT
Y Pb Pr Bildsignal-Eingang (YUV-
L R Tonsignal-Eingang (YUV-
Optic Out Tonsignal-Ausgang (optisch,
DEUTSCH
10
(FBAS-Signal, RGB-Signal); Bildsignal-Buchse für S-Video-Camerarecorder.
Signal).
Signal).
PCM/AC3-Signale). Zum Anschluss digitaler AV-
Verstärker oder AV-Receiver.
AUDIO OUT L R Tonsignal-Ausgang. Audio Tonsignal-Eingang für PC. PC-IN Bildsignal-Eingang für PC
(VGA).
SATELLITE Antennenbuchse für die
Satellitenantenne (DVB-S).
ANT IN Antennenbuchse für
DVB-T, DVB-C und analoge Antenne.
Page 11
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HDMI2 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
HDMI3 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
HDMI4 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
USB2 (HDD) USB-Buchse für externe
Datenträger ohne eigene Stromversorgung
und PVR-Funktion.
LAN Buchse zum Anschließen
an das Heimnetzwerk über LAN-Kabel.
U Kopfhörerbuchse
(3,5-mm-Klinkenstecker); Buchse für Tonsignal­Ausgang.
AV2 Video Bildsignal für Camera-
recorder.
L R Tonsignal für Camera-
recorder.
USB1 USB-Buchse für externe
Datenträger und PVR-Funktion
HDMI1 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
CI Common Interface-
Steckplatz.
Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
8/I Schaltet das Fernsehgerät ein und
wieder in Bereitschaft (Stand-by).
V– V+ Verändern die Lautstärke;
wählen Funktion im Menü.
MENU Ruft das Menü auf.
Menüoptionen mit »P+« oder »P–« wählen. Funktion mit »V+« aktivieren. Funktion mit »V+« oder »V–« bestätigen. Menü mit »MENU« abschalten.
SOURCE Ruft die Vorauswahl für AV-
Programmplätze auf. Auswählen innerhalb des Menüs mit »P+« oder »P–«, bestätigen
mit »SOURCE«.
P– P+ Schalten das Fernsehgerät aus
Stand-by ein; wählen schrittweise das Pro­gramm; wählen Funktion im Menü.
DEUTSCH
11
Page 12
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung – Hauptfunktionen
Einschalten aus Stand-by; Programme wählen – direkt.
Vergrößert das Bild
Blendet Informationen ein
Ein- und Ausschalten (Stand-by).
Menü für AV-Programmplätze und USB-Eingangv aufrufen.
V
Anschließend mit » »
« oder »Λ« wählen und
>
mit »« bestätigen.
Menü »PRnP-Archiv« aufrufen. Ton ein und ausschalten.
«, »<«,
Hauptmenü aufrufen.
Einschalten aus Stand-by; Programme wählen – schrittweise.
Programmliste aufrufen.
Umschalten zwischen Videotext- und TV-Betrieb. Blendet das Funktionsmenü des DLNA-Medienservers ein/aus.
Aufnahme, Wiedergabe, Pause und Beenden einer Sendung (nur digitale Fernseh-Programme) auf/von einem externen Datenträger.
Navigieren in den Menüs
Bewegen den Cursor in den Menüs nach oben und unten.
Bewegen den Cursor in den Menüs nach links und rechts.
Aktiviert verschiedene Funktionen und speichert Funktionen/Einstel­lungen.
Zapp-Funktion;
in den Menüs eine Menü­ebene zurückschalten.
Lautstärke ändern.
Elektronischen Programm­führer aufrufen.
Auswahlmenü zum Umschal­ten der Bildformate aufrufen. Anschließend mit » »
« wählen und mit »« be-
>
stätigen.
Programmtabelle und Favori­tenlisten (1 bis 4) aufrufen.
« oder
<
12
DEUTSCH
Page 13
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung – alle Funktionen
Vergrößert das Bild.
v y Wählt unterschiedliche Untertitel
d
? Blendet Informationen über das
ECO Schaltet den ECO-Modus ein-/aus. CEC Ruft die »HDMI-Geräteliste« auf;
wählt die Wiederholungsfunktion
8 Startet die Wiedergabe einer Sen-
! Standbild, wenn kein externer
(nur bei digitalen Fernseh­Programmen).
Wählt unterschiedliche Audio­sprachen (nur bei digitalen Fernseh-Programmen).
Fernseh-Programm ein.
im Dateimanager.
Wählen/aktivieren Seiten im Videotext.
(rot),
Wählen/aktivieren unterschiedliche
(grün)
Funktionen in den Menüs.
(gelb) (blau)
Startet die Aufnahme
(
nur bei digitalen Fernseh-Program-
, die Aufnahme erfolgt auf einem
men externen Datenträger).
dung vom externen Datenträger; wiederholt eine aufgenommene Sendung;
startet die Wiedergabe einer Datei vom Medienserver oder vom vTuner
Internet Radio.
Datenträger angeschlossen ist; Wiedergabe-Pause; Timeshift-Betrieb (nur bei digitalen Fernseh-Program­men und wenn ein externer Daten­träger angeschlossen ist);
Wiedergabe/Pause beim Abspielen einer Datei vom Medienserver oder vom vTuner Internet Radio.
7 Beendet die Wiedergabe einer
Sendung vom externen Datenträger; beendet die Aufnahme oder die Wiedergabe im Timeshift-Betrieb. Teilt die Bildanzeige im Videotext;
Beendet die Wiedergabe einer Datei vom Medienserver oder vom
vTuner Internet Radio.
5 Wählt unterschiedliche Toneinstellun-
gen; schaltet im Videotext auf doppelte Zeichengröße; wählt im Dateimanager den nächsten Titel/das nächste Bild.
6 Wählt unterschiedliche Bildeinstellun-
gen; aktualisiert eine Videotextseite; wählt im Dateimanager den vor­herigen Titel/das vorherige Bild.
m Stoppt das Umblättern von Seiten
im Videotext; startet im Dateimanager den schnellen Rücklauf.
, Wählt die Programmliste (»Alle Pro-
gramme«, »FAV 1« bis »FAV 4«); deckt Antworten im Videotext auf; startet im Dateimanager den schnellen Vorlauf.
M Schaltet um, zur Bedienung eines
– GRUNDIG Digitalempfängers, – GRUNDIG-Digitalempfängers
mit Festplatte (PDR), – GRUNDIG-DVD-Players, – GRUNDIG-DVD-Recorders oder
GRUNDIG-AV-Receivers um. » M« drücken bis die Anzeigen
»DVB«, »DVD« oder »AMP« auf­leuchtet, dann die gewünschte Aus­wahl treffen.
Wird etwa 10 Sekunden lang
keine Taste gedrückt, schaltet die Fern bedienung wieder auf Fernseh­betrieb (»TV«).
Die Vorprogrammierung können Sie
ändern, siehe Seite 76.
DEUTSCH
13
Page 14
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erstinstallation und Fernseh­Programme einstellen
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf ausgestattet, der Satelliten­programme (DVB-S), terrestrische Programme (DVB-T), Kabelprogramme (DVB-C) und analoge Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf, die gefundenen Fern­seh-Programme werden in der Programmtabelle gespeichert. Dort können sie nach Wunsch sor­tiert werden.
Für DVB-S-Programme stehen 6000, für DVB-T­und DVB-C-Programme 1000, für analoge Pro­gramme 99 Programmplätze zur Verfügung.
Die verschiedenen Einstellungen
Abhängig von der angeschlossenen Antenne, können Sie entscheiden, nach welchen Program­men Sie das Gerät suchen lassen wollen.
7
Digitale Fernseh-Programme vom Satelliten
einstellen, ab Seite 15. Bei dieser Suche haben Sie wiederum zwei Möglichkeiten:
die Basisinstallation, hier ist eine Standard­auswahl voreingestellt, z.B. der Satellit Astra 19,2° Ost, Sie müssen nur noch den Suchlauf starten;
die Profiinstallation, hier können Sie alle notwendigen Einstellungen und Parameter für Ihre Empfangsanlage einstellen.
7
Digitale terrestrische Fernseh-Programme ein-
stellen, auf Seite 17.
7
Digitale Fernseh-Programme vom Kabelan-
schluß einstellen, auf Seite 17.
7
Analoge Fernseh-Programme einstellen, im Ka-
pitel „Sonderfunktionen“, ab Seite 72.
7
Weitere Einstellungen für digitale Fernseh-
Programme nach der Erstinstallation finden Sie
ebenfalls im Kapitel „Sondereinstellungen“,
ab Seite 66.
Hinweis:
7
Die Auswahl der Sprache und des Landes
muss bei allen Varianten durchgeführt wer­den, danach lesen Sie bitte im jeweiligen Kapitel weiter.
Sprache, Land und Betriebs­modus wählen
1 Fernsehgerät mit »8«, »1…0« oder »P+«
oder »P-« aus Stand-by einschalten.
Bei der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »Installationsassistent« eingeblen­det.
Hilfe:
7
Wird dieses Menü nicht angezeigt, setzen
Sie das Fernsehgerät auf seine Werks­einstellungen zurück (siehe Seite 57).
2 Gewünschte Menüsprache mit »
»
V
« oder »Λ« wählen und mit »●« be-
stätigen.
3 Modus mit »
»« bestätigen.
« oder »>« wählen und mit
<
– Die im »Zuhause-Modus« verwen deten Ein-
stellungen tragen zur Energie ersparnis bei.
Alternativ kann der Menüpunkt »Verkauf­Modus« gewählt werden, er dient zu Demonstrationszwecken der Gerätefunk­tionen im Fachhandel.
Hinweis:
7
Sie beenden den »Zuhause-Modus«, indem
Sie das Fernsehgerät auf seine Werksein­stellungen zurücksetzen (siehe Seite 57).
4 Das Land, in dem das Fernsehgerät betrieben
wird, mit » und mit »« bestätigen.
«, »>«, »V« oder »Λ« wählen
<
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet, die Zeile »Konfiguration« ist markiert.
Hinweis:
7
Wie Sie Ihre Fernseh-Pro gramme einstellen – abhängig von der angeschlossenen An­tenne – ist in den folgenden Kapiteln be­schrieben.
«, »>«,
<
14
DEUTSCH
Page 15
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fernseh-Programme vom Satelliten (DVB-S) einstellen
Sie haben zwei Möglichkeiten, digitale Satelli­ten programme einzustellen.
A Die Basisinstallation,
dabei sind alle Antenneneinstellungen für
die Satellitenprogramme auf Astra 19,2° Ost vorkonfiguriert.
B Die Profiinstallation
verwenden Sie, wenn Sie Satellitenpro-
gram me von unterschiedlichen Satelli­ten empfangen möchten. Dabei müssen Sie die Antenneneinstellungen (Satellit, LNB-Stromversorgung, LNB-Typ, DISEqC­Modus, LNB-Auswahl) für den gewünschten Satelliten durchführen.
Basisinstallation
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal-
quelle« die Option »Satellit« mit » »
« wählen und mit »« bestätigen.
>
2 Im Menü »Betreiberauswahl« mit »
»
« die Option »SkyD« (wenn Sie Kunde
>
beim Programmanbieter Sky sind) oder »Sonstiges« wählen und mit »« bestätigen.
Hinweis:
7
Diese Option wird in Österreich und der
Schweiz nicht angeboten.
3 Die Zeile »Basisinstallation« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Weitere Menüoptionen werden eingeblen-
det, der Satellit Astra 19,2° Ost ist vor­eingestellt.
4 Suchlauf mit »
« (grün) starten.
– Das Menü »Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Pro­grammen beginnt.
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
Programme kann dies durchaus einige Zeit dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»PROGRAMMTABELLE« erscheint.
Hinweis:
7
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig ab-
gebrochen werden.
« oder
<
« oder
<
V
« oder
Profiinstallation
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Sig-
nalquelle« die Option »Satellit« mit » »
« wählen.
>
2 Im Menü »Betreiberauswahl« mit »
»
« die Option »SkyD« (wenn Sie Kunde
>
beim Programmanbieter Sky sind) oder »Sonstiges« wählen und mit »« bestätigen.
Hinweis:
7
Diese Option wird in Österreich und der
Schweiz nicht angeboten.
3 Die Zeile »Profiinstallation« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
INSTALLATION
ANTENNENEINSTELLUNGEN
Satellit
Transponder
LNB-Stromversorgung
LNB-Typ
DISEqC-Modus
LNB-Auswahl
Qualität
Signalstärke
Beenden
Zurück
ASTRA 2A°,E
Gering Normal Gut
4 Die Zeile »Satellit« mit »V« oder »Λ«
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »SATELLITEN WÄHLEN« wird
eingeblendet.
Gewünschten Satelliten mit »
oder »
« wählen.
>
Hinweis:
7
Die Einstellung in Zeile »Transponder« wird
für diesen automatischen Suchlauf nicht benötigt.
<
« oder
<
V
« oder
20.09.2010
10714
Aus
Universal
Aus
1/4
Auto-Suchl.
Manuelle
V
«, »Λ«, »<«
« oder
15:46
DEUTSCH
15
Page 16
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 Die Zeile »LNB-Stromversorgung« mit »
oder »
Λ
« wählen.
Abhängig vom LNB-Typ die LNB-Stromver-
sorgung mit » oder »14/19 V« einstellen.
6 Die Zeile »LNB-Typ« mit »
« oder »>« auf »13/18 V«
<
V
« oder »Λ« wäh-
len und mit »« bestätigen.
Den installierten LNB-Typ mit »
wählen.
Auswahl mit »
»
« (rot) die Aktion abbrechen.
« (grün) speichern oder mit
7 Die Zeile »DISEqC-Modus« mit »
»
Λ
« wählen.
« oder »>«
<
V
« oder
Entsprechend des vorhandenen
Antennensystems »DiSEqC 1.0« oder »DiSEqC 1.1« mit »
– DiSEqC 1.0 ermöglicht den Empfang von
« oder »>« wählen.
<
bis zu vier Satelliten gleichzeitig.
– DiSEqC 1.1 ermöglicht den Empfang von
bis zu 16 Satelliten gleichzeitig.
8 Die Zeile »LNB-Auswahl« mit »
V
« oder »Λ«
wählen.
Die zum jeweiligen Satelliten passende
Einstellung mit »
« oder »>« wählen.
<
9 Sind die Einstellungen für den Satelliten
durchgeführt, mit »
« (rot) zum Menü
»AUTOMATISCHER SUCHLAUF« schalten.
20.09.2010
INSTALLATION
AUTOMATISCHER SUCHLAUF
Signalquelle
Satelliten wählen
Suchlaufmodus
Programtyp
Netzwerksuche
Beenden
Zurück
ASTRA 19.2°E
Radio + TV
Suche starten
15:46
Satellit
Alle
Aus
10 Zeile »Suchlaufmodus« mit »V« oder »Λ«
wählen.
Suchlaufmodus mit »
(nach unverschlüsselten Programmen,
« oder »>« wählen
<
nur nach verschlüsselten Programmen oder nach beidem).
11 Zeile »Programmtyp« mit »
V
« oder »Λ«
wählen.
Mit »
« oder »>« wählen, ob nur nach
<
Fernseh-Programmen (TV), nur nach RadioProgrammen (Radio) oder nach beidem (Radio + TV) gesucht werden soll.
12 Suchlauf mit »
« (rot) starten.
– Das Menü »Programme« wird einge-
blendet, die Suche nach Fernseh-Pro­grammen beginnt.
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
Programmen kann dies durchaus einige Minuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
Hinweis:
7
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig abge­brochen werden.
13 Einstellung mit »
i« beenden.
Hinweis:
7
Sollen noch Fernseh-Programme von einem zweiten Satelliten eingestellt werden, gehen Sie wie folgt vor:
Mit »
i« das Menü aufrufen, die Zeile
»INSTALLATION« mit »
V
« oder »Λ« wäh-
len und mit »« bestätigen.
Danach den Menüpunkt »Antenneneinstel-
lungen« mit »
V
« oder »Λ« anwählen und
mit »« bestätigen.
Zeile »Satellit« mit »« bestätigen und mit
»
V
«, »Λ«, »<« oder »>« den gewünschten
Satelliten wählen.
Einstellung bei Pkt. 8 des Kapitels fortsetzen.
Hinweis:
7
Vor der Aufnahme von HD-Sendungen bitte Qualität und Signalstärke des Programmes überprüfen, siehe Kapitel „Signalinformationen anzeigen” auf Seite
76. Ist die Signalstärke „grün”, können HD­Sendungen ohne Probleme aufgzeichnet werden.
16
DEUTSCH
Page 17
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Terrestrische Fernseh-Program­me (DVB-T) einstellen
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal-
quelle« die Option »Terr.« mit » wählen.
2 Zeile »Suchlauf nach« mit »
wählen.
Mit »
« oder »>« den notwendigen Such-
<
lauftyp einstellen: – »DTV«, Suche nach digitalen Programmen; – »ATV«, Suche nach analogen Programmen; – »ATV & DTV«, Suche nach analogen und
digitalen Programmen.
Achtung:
7
Die Antennenspannung (5V ) darf nur einge schaltet werden, wenn die angeschlossene Antenne eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnli- ches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
3 Zeile »Aktivantenne« mit »
wählen. Antennenspannung für die Antenne mit »<«
« einschalten (»Ein«).
oder »
>
4 Suchlauf mit »
« (grün) starten.
– Das Menü »Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Pro­grammen beginnt.
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
Hinweis:
7
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig abge­brochen werden.
5 Einstellung mit »
i« beenden.
Hinweis:
7
Vor der Aufnahme von HD-Sendungen bitte
Qualität und Signalstärke des Programmes überprüfen, siehe Kapitel „Signalinformationen anzeigen” auf Seite 76. Ist die Signalstärke „grün”, können HD-Sendungen ohne Probleme aufgzeichnet werden.
« oder »>«
<
V
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
Fernseh-Programme vom Kabel­betreiber (DVB-C) einstellen
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal-
quelle« die Option »Kabel« mit »<« oder »>« wählen.
V
2 Zeile »Suchlauf nach« mit »
wählen.
Mit »
« oder »>« den notwendigen Such-
<
lauftyp einstellen:
– »DTV«, Suche nach digitalen Fernseh-
Programmen;
– »ATV«, Suche nach analogen Fernseh-
Programmen;
– »ATV & DTV«, Suche nach analogen und
digitalen Fernseh-Programmen.
3 Zeile »Suchlaufart« mit »
wählen. Die gewünschte Option (»Schnell« oder »Komplett«) mit »<« oder »>« wählen.
– Die Suchfunktion »Schnell« stellt die Pro-
gramme nach den Informationen ihres Ka­belbetreibers im Übertragungssignal ein.
– Wird die Option »Komplett« gewählt,
wird der gesamte Frequenzbereich durch­sucht. Die Suche kann mit dieser Option sehr lange dauern. Diese Option wird em pfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den Suchtyp
»Schnell«
nicht unterstützt.
Hinweis:
7
Sie können den Suchlauf beschleunigen. Dazu benötigen Sie Informationen über die Frequenz und die Daten bekommen Sie in der Regel von Ihrem Kabelnetzbetreiber oder Sie finden sie in Foren im Internet.
4 Suchlauf mit » « (grün) starten.
– Das Menü »Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Pro­grammen beginnt.
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
Hinweis:
7
Der Suchlauf kann mit »i« vorzeitig abge­brochen werden.
5 Einstellung mit »
i« beenden.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
Netzwerk-ID. Diese
DEUTSCH
17
Page 18
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programmtabelle für die digi­talen Programme ändern
Programme die über den Suchlauf gefunden wurden, werden in der »PROGRAMMTABELLE« gespeichert.
In der Programmtabelle können Sie nicht benötig­te Programme löschen, die Reihenfolge der Pro­gramme innerhalb der Programmtabelle ändern und einzelne Programmplätze sperren (Kinder­sicherung).
Sie können Programme auch zu Favoritenlisten hinzufügen; zusätzlich können Sie die Reihenfol­ge der Programme innerhalb der Favoritenliste ändern.
Mit »
« (grün) können Sie Programme anzei-
gen, die zu einem Netzwerk gehören. Innerhalb der Programmtabelle schalten Sie mit
»P+« zur nächsten, mit »P-« zur vorherigen Seite um.
« (gelb) rufen Sie die Listenansicht inner-
Mit » halb der Programmtabelle auf. In dieser Listen­ansicht können Sie Ihre Favoritenlisten erstellen.
Mit » der Programmtabelle nach verschiedenen Krite­rien sortieren.
« (blau) können Sie die Programme in
Programmtabelle anwählen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Menü »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Programmtabelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »PROGRAMMTABELLE« wird
eingeblendet.
Wichtig:
7
Programmtabelle und Favoritenlisten werden nach den unterschiedlichen Signal quellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) getrennt ge­speichert.
7
Beim Aufrufen der Programmtabelle erscheint jeweils die Programmtabelle der aktuellen Signalquelle.
Hinweis:
7
Wird in der Programmtabelle zusätzlich zum Namen des Fernseh-Programmes zeigt, können diese Fernseh-Programme nur mit einem CI-Modul mit der endsprechen­den Smart Card angesehen werden.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
ange-
18
1 Das Erte
DTV
6 24
DTV
11 HD 1
DTV
16 TV Sport
DTV
DEUTSCH
INSTALLATION
PROGRAMMTABELLE
1 Das Erste
Service DTV DATENRADIO ATVALLES
2 ZDF
DTV
7 HD Sport
DTV
12 Life
DTV
17 Sat.8
DTV
Bearbeiten Listenverw. Netzwerk Sortierung
Beenden
Zurück
3 SAT1
DTV
8 HD Test
DTV
13 Film
DTV
18 SKY
DTV
Favoriten wählen
4 N24
DTV
9 3sat
DTV
14 Promo
DTV
19 TV6
DTV
Netzwerk ALL
5 SAT3
DTV
10 RTL
DTV
15 Sport1
DTV
20 TV5
DTV
Page 19
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programme löschen
1
Im Menü »
beitungsmodus mit »
2
Das zu löschende Fernseh-Programm mit
»
Λ
PROGRAMMTABELLE
«, »<« oder »>«
« den Bear-
« (rot) aktivieren.
wählen und
mit » «
»V«,
(gelb) löschen;
Hinweis:
7
Sollen alle Programme gelöscht werden, »
« (blau) drücken.
3 Löschvorgang mit »
« (grün) bestätigen; oder Löschvorgang mit »
« (rot) abbrechen;
4 Programmtabelle mit »i« abschalten.
Reihenfolge der Programme in der Programmtabelle ändern
1
Im Menü » beitungsmodus mit »
PROGRAMMTABELLE
« (rot) aktivieren.
« den Bear-
2 Das Programm das verschoben werden soll,
mit
»V«, »Λ«, »<« oder »>«
»
« (rot)
markieren
.
wählen und mit
3 Das Programm mit »V«, »Λ«, »<« oder »>«
an seine neue Position schieben und mit »« bestätigen.
Hinweis:
7
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie weitere Programme verschieben möch­ten.
4 Programmtabelle mit »i« abschalten.
Programme in der Programmtabel­le sortieren
Sie können die Reihenfolge der Programme in der Programmtabelle nach verschiedenen Krite­rien sortieren: nach Satelliten, alphabetisch oder nach ver­schlüsselten/freien Programmen.
1
Im Menü » tiermodus mit »
2 Sortierkriterium mit
oder »
3 Programmtabelle mit »i« abschalten.
PROGRAMMTABELLE
« (blau) aktivieren.
» « (rot) , » « (grün)
« (gelb) wählen
.
« den Sor-
Programme „überspringen”
Sie können Fernseh-Programme markieren, die bei der Anwahl mit »
Λ
« oder »V« übersprun­gen werden sollen. Eine Anwahl mit den Ziffern­tasten ist weiterhin möglich.
1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit »
(gelb) zur »LISTENVERWALTUNG« umschal­ten.
2 Das gewünschte Programm mit »
»
Λ
« wählen.
3 Mit »
« oder »>« die Spalte »Übersprin-
<
gen«, anwählen und das gewünschte Pro­gramm mit »« markieren.
– Das Programm wird mit »« markiert.
4 Programmtabelle mit »i« abschalten.
Hinweis:
7
Programme können auch wieder aktiviert werden. Das gewünschte Programm mit »
V
« oder »Λ« wählen, danach die Spalte »Überspringen« anwählen und das Pro­gramm mit »« wieder aktivieren.
Favoritenlisten erstellen
Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4).
Hinweis:
7
Favoritenlisten müssen separat für sämtliche Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) angelegt werden.
7
Nach dem Erstellen der Favoritenlisten kön-
nen Sie diese mit »
1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit »
(gelb) zur »LISTENVERWALTUNG« umschal­ten.
2 Das gewünschte Programm mit »
»
Λ
« wählen.
3 Programm mit »
Favoritenlisten 1 bis 4 „schieben” und mit »« bestätigen.
– Die Position in der Favoritenliste wird mit
»« markiert.
– Sie können das gleiche Programm in
mehrere Favoritenlisten aufnehmen.
– In jede Favoritenliste können bis zu 255
Programme gespeichert werden.
,« aufrufen.
« oder »>« in eine der
<
V
« oder
V
« oder
«
«
DEUTSCH
19
Page 20
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
7
Programme können wieder aus Favoriten­listen gelöscht werden. Das
zu löschende Programm mit »V«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit »« löschen.
7
Beim Löschen eines Programms aus der
Favoritenliste wird die Reihenfolge inner­halb der Favoritenliste aktualisiert.
4 Einstellung mit »
i« beenden.
Programme in der Favoritenliste sortieren
Sie können die Reihenfolge der Programme in den Favoritenlisten ändern.
1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« die ge-
wünschte Favoritenliste mit »1« bis »4« wählen.
2 Das Programm das verschoben werden soll,
V
«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit
mit » »
« (rot) markieren.
V
3 Das Programm mit »
an seine neue Position schieben und mit »« bestätigen.
Hinweise:
7
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn Sie weitere Programme innerhalb derselben Favoritenliste sortieren möchten.
7
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, wenn Sie Programme in einer anderen Favoritenliste sortieren möchten.
4 Aktuelle Favoritenliste mit »
schalten.
– Die gesamte Programmtabelle wird wieder
gezeigt.
5 Einstellung mit »
«, »Λ«, »<« oder »>«
« (blau) ab-
i« beenden.
20
DEUTSCH
Page 21
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bildeinstellungen
1 Menü mit »i« aufrufen.
Menüpunkt »BILDEINSTELLUNGEN« mit
2
»V« oder »Λ« stätigen.
– Das Menü »BILDEINSTELLUNGEN« wird
eingeblendet.
Bildmodus
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbe
Farbtemperatur
Erweiterte Bildeinstellungen
Rauschreduktion
MPEG Artefakt Red.
3 Benötigte Zeile »Bildmodus«, »Helligkeit«,
»Kontrast«, »Schärfe«, »Farbe« oder »Farbtemperatur« mit »
Gewünschten Wert mit »
stellen und mit »« bestätigen.
Hinweise:
7
Beim Ändern der Werte mit »<« oder »>« wird der Bildschirm geteilt. Auf der linken Seite sehen Sie die aktuellen Bildwerte, auf der rechten Seite die jeweils neuen.
7
Im Menü »BILDEINSTELLUNGEN« finden Sie auch weitere, zusätzliche Einstellungen.
4 Benötigte Zeile »Rauschreduktion«, »MPEG
Artefakte Red.«, »Brillante Farben«, »Perfect Clear«, »Filmmodus«, »Gamma«, »Dynamischer Kontrast«, »Dynamische Beleuchtung«, »Hintergrundbeleuchtung« oder »MEMC« mit »
Gewünschten Wert mit »
stellen und mit »« bestätigen.
wählen und mit »« be-
BILDEINSTELLUNGEN
Beenden
Zurück
V
« oder »Λ« wählen.
« oder »>« ein-
<
V
« oder »Λ« wählen.
« oder »>« ein-
<
20.09.2010
Benutzer
50
100
75
65
Normal
Aus
Aus
15:46
Hinweise:
7
Die Funktion »MPEG Artefakte Red.« kann nur bei digitalen und AV-Programmplätzen ausgewählt werden.
»MPEG Artefakte Red.« reduziert Störungen durch Artefakte (Pixelblöcke) bei digitalen Sendungen mit MPEG-Komprimierung (z. B. bei DVB-T-Receivern oder DVD-Playern).
7
Der »Filmmodus« erkennt und verarbeitet Spielfilme bei sämtlichen Programmquellen automatisch. Dadurch erhalten Sie stets ein optimales Bild.
Dies funktioniert in den Modi 480i, 576i
und 1080i bei TV-Wiedergabe und bei anderen Programmquellen.
Wenn der »Filmmodus« bei Sendungen
ohne Spielfilmsignal eingeschaltet ist, können geringfügige Probleme wie Einfrieren des Bildes, defekte Untertitel oder feine Linien im Bild auftreten.
7
Die Funktion »Dynamischer Kontrast« passt den Kontrast dynamisch und optimal an die jeweiligen Bildinhalte an.
7
Bei »Dynamische Beleuchtung« stellt das Gerät die Hintergrundbeleuchtung optimal auf die Bildinhalte ein.
7
Die »Hintergrundbeleuchtung« lässt sich nur dann manuell einstellen, wenn die Funktion »Dynamische Beleuchtung« abge schaltet ist.
7
»MEMC« (Motion Estimation, Motion Compensation) sorgt für flüssige Bilder bei schnellen Bildwechseln und Schwenks. Diese Funktion ist nur bei 100 Hz Fernsehgeräten vorhanden.
»MEMC« funktioniert nicht zuverlässig bei
Geräten, deren vertikale Bildfrequenz au­sserhalb von 60 Hz liegt (56 Hz, 75 Hz). Dies kann bei einem PC der Fall sein.
Für eine einwandfreie MEMC-Funktion
stellen Sie sicher, dass die angeschlossene Signalquelle 50 Hz oder 60 Hz vertikale Bildfrequenz liefert.
5 Einstellung mit »i« beenden.
DEUTSCH
21
Page 22
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Toneinstellungen
1 Menü mit »i« aufrufen.
Menüpunkt »TONEINSTELLUNGEN« mit
2
»V« oder »Λ« stätigen.
– Das Menü »TONEINSTELLUNGEN« wird
eingeblendet.
Lautstärke
Balance
Tonart
Ton-Modus
SRS Klangeffekt
Externe Anschlüsse
Audioausgang
Audioausgang
Audio Deskription
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten.
Lautstärke
1 Zeile »Lautstärke« mit »V« oder »Λ« wählen
und Einstellung mit »
Balance
1 Zeile »Balance« mit »V« oder »Λ« wählen
und Einstellung mit »
wählen und mit »« be-
TONEINSTELLUNGEN
10
Stereo
SRS TS HD
Sprache
20
Beenden
Zurück
« oder »>« verändern.
<
« oder »>« verändern.
<
20.09.2010 15:46
Automatische Lautstärke
Fernsehsender senden meist in unterschiedlichen Lautstärken. Die Funktion AVL (Automatic Volume Limiting) gewährleistet eine einheitliche Lautstär­ke, wenn Sie von einem Fernseh-Programm auf ein anderes umschalten.
1 Zeile »AVL« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
« oder »>« die Option »Ein« wählen.
<
Hinweis:
7
Wurde in der Zeile »Ton-Modus« die Option »SRS TS HD« gewählt, wird die Zeile »AVL« im Menü ausgeblendet, die Funktion kann nicht angewählt werden.
Stereo/Zweikanalton, Mono
Empfängt das Gerät Zweikanalton-Sendungen – z. B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal B (Anzeige: »Dual II«) und die synchronisierte Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »Dual I«), können Sie den von Ihnen gewünschten Ton­kanal wählen.
Empfängt das Gerät Stereo- oder Nicam­Sendungen, schaltet es automatisch auf Stereo­Tonwiedergabe (Anzeige: »Stereo«).
Bei schlechter Stereo-Klangqualität können Sie den Ton auch auf »Mono« umschalten.
V
1 Zeile »Tonart« mit »
und Einstellung mit »
« oder »Λ« wählen
« oder »>« anpassen.
<
Stereobreite
Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es bei Mono-Sendungen.
Zeile »Ton-Modus« mit
1
wählen.
2
Option »Räumlich« mit »<« oder »>« wählen.
»V« oder »Λ«
22
DEUTSCH
Page 23
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klangeffekte
Diese Menü bietet Ihnen drei vordefinierte Klan­geffekte (Musik, Natürlich und Sprache) und eine weitere Einstellung (Benutzer), die Sie selbst definieren können.
1 Zeile »Klangeffekt« mit »
V
« oder »Λ« wäh-
len.
2 Gewünschten Klangeffekt (Musik, Natürlich
oder Sprache) mit »
« oder »>« wählen.
<
Hinweis:
7
Die Option »Benutzer« kann angewählt werden, wenn in Zeile »Ton-Modus« die Option »Normal« oder »Räumlich« gewählt
wurde.
SRS TruSurround HD
SRS TruSurround HD ist eine patentierte Audio­Technologie, die im Fersehgerät integriert ist und nur die eingebauten Lautsprecher benötigt, um einen Surround Soundeffekt zu erzeugen.
Zeile »Ton-Modus« mit »V« oder »Λ«
1
wählen.
2 Option »SRS TS HD« mit »<« oder »>« wäh-
len. Zeile »SRS Klangeffekt« mit »V« oder »Λ«
3
wählen.
4 Gewünschte Toneinstellung »Musik«, »Na-
türlich« oder »Sprache« mit » wählen.
« oder »>«
<
Equalizer
Mit dem Equalizer können Sie den Klangeffekt „Benutzer“ selbst definieren.
Die Zeile »Equalizer« wird angezeigt, wenn in Zeile »Ton-Modus« die Option »Normal« oder »Räumlich« gewählt wurde und in Zeile »Klang­effekt« die Option »Benutzer«.
V
1 Zeile »Equalizer« mit »
« oder »Λ« wählen
und mit »« bestätigen.
Das Menü »EQUALIZER« wird eingeblendet.
Hinweis:
7
Wurde in der Zeile »Ton-Modus« die Option »SRS TS HD« gewählt, wird die Zeile »Equalizer« im Menü ausgeblendet.
V
2 Frequenzband »120Hz« mit »
« oder »Λ«
wählen.
Gewünschten Wert mit »
stellen.
3 Das nächste Frequenzband mit »
»
Λ
« wählen und Einstellung wiederholen.
« oder »>« ein-
<
V
« oder
4 Einstellung mit »Z« speichern.
Audiodeskription (Audiountertitel)
Audiodeskription ist ein zusätzlicher Audiokanal für sehbehinderte Menschen. Unter anderem werden Aktivitäten, Umgebungen, Szenen­änderungen, Gesten und Gesichts ausdrücke der Schauspieler beschrieben.
Dieser Audiokanal wird bei Digitalen Program­men zeitgleich mit dem normalen Ton übertra­gen. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Programm und der Sendeanstalt ab.
1 Zeile »Audiodeskription Funktion« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »<« oder »>« die
V
Option »Ein« wählen. Zeile »Lautstärke« mit
2
und die Lautstärke mit
»V« oder »Λ«
»<« oder »>«
wählen
anpas-
sen.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »i« beenden.
«
Unter der Lizenz von SRS Labs, Inc.TruSurround HD, SRS und das
SRS Labs, Inc.
Symbol sind Warenzeichen der
DEUTSCH
23
Page 24
FERNSEH-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
1 Fernsehgerät mit »I O« am Gerät in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
2 Fernsehgerät mit »
oder »P-« aus Bereitschaft (Stand-by) ein­schalten.
3 Fernsehgerät mit »
by) schalten
Programme wählen
1 Programme mit »1…0« direkt wählen. 2 Programme mit »P+« oder »P-« schrittweise
wählen.
3 Programmliste mit »« aufrufen, das ge-
wünschte Fernseh-Programm mit » »
« oder »>« wählen und mit »« bestätigen.
<
Programmliste mit »
Programme aus Listen auswählen
Sie können Programme aus verschiedenen Listen (z. B. Alle Programme, FAV 1 bis FAV 4) wählen.
1 Übersicht der Programmlisten mit »
rufen.
– Die Übersicht wird angezeigt.
2 Gewünschte Programmliste mit »
»
Λ
« wählen und mit »« aufrufen.
3 Gewünschtes Fernseh-Programm mit »
»
Λ
«, »<« oder »>« wählen und mit »«
bestätigen.
4 Programmliste mit »
AV-Programmplätze wählen
1 Menü »Signalquelle auswählen« mit »AV«
aufrufen.
2 Gewünschten AV-Programmplatz mit »
»
Λ
«, »<« oder »>« wählen und mit »«
bestätigen.
3 Mit »1…0« zum Fernseh-Programm zurück-
schalten.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »–« oder »+« ändern.
8«, »1…0« oder »P+«
8« in Bereitschaft (Stand-
V
«, »Λ«,
i« abschalten.
,« auf-
V
« oder
V
i« abschalten.
V
Ton aus- und einschalten
1 Ton mit »p« stummschalten und wieder ein-
schalten.
Informationen einblenden
1 Informationen einblenden, dazu »?« wieder-
holt drücken.
– Die Einblendung erlischt nach kurzer Zeit
automatisch.
Standbild
Wollen Sie bestimmte Szenen längere Zeit be­trachten, kann das Bild der momentan laufenden Sendung „eingefroren” werden.
1 Standbild-Funktion mit » 2 Standbild-Funktion mit »
Hinweis:
7
Wenn ein externer Datenträger am Fernseh­gerät angeschlossen ist, wird mit » Timeshift-Funktion aktiviert. Die Timeshift­Funktion ist auf Seite 41 beschrieben.
3« aktivieren. 3« beenden.
Bildeinstellungen
Sie können verschiedene Bildeinstellungen wählen.
1 Gewünschte Bildeinstellung »Benutzer«,
»Eco-TV«, »Scharf«, »Natürlich«, »Spielfilm«, »Sport« oder »Spiel« mit »
– Die Bildeinstellung »Benutzer« kann verän-
«,
dert werden; siehe Kapitel „Bildeinstellun­gen”, auf Seite 21.
Hinweis:
7
Die Bildeinstellung »Spiel« kann nur in den Modi »HDMI«, »Component« und »PC« ausgewählt werden.
6« wählen.
Toneinstellungen
Sie können unter verschiedenen Toneinstellun-
«,
gen wählen.
1 Gewünschte Toneinstellung »Benutzer«,
»Musik«, »Natürlich« oder »Sprache« mit »
5« wählen.
– Die Toneinstellung »Benutzer« kann verän-
dert werden; siehe Kapitel „Klangeffekte”, auf Seite 23.
3« die
24
DEUTSCH
Page 25
FERNSEH-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Audiosprache
Bei digitalen Fernseh-Programmen können Sie unter verschiedenen Sprachen auswählen. Dies ist abhängig vom der jeweiligen Sendung.
1 Auswahlmenü mit » 2 Gewünschte Sprache mit »
F
« aufrufen.
V
« oder »Λ«
wählen und mit »« bestätigen.
Untertitel
Bei digitalen Fernseh-Programmen können Sie unter verschiedenen Untertiteln auswählen. Dies ist abhängig von der jeweiligen Sendung.
1 Auswahlmenü mit » 2 Gewünschten Untertitel mit »
y« aufrufen.
V
« oder »Λ«
wählen und mit »« bestätigen.
Zoomfunktion
Mit dieser Funktion können Sie das Bild nach Wunsch vergrößern.
1 »v« wiederholt drücken, die Darstellung
wird in drei Schritten vergrößert.
Eco-Modus
Mit dieser Funktion können Sie den Strom­verbrauch senken.
1 Eco-Modus mit »ECO« einschalten. 2 Eco-Modus mit »ECO« wieder abschalten.
Zapp-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie das Fernseh-Pro­gramm, das Sie im Moment ansehen, speichern und zu anderen Fernseh-Programmen schalten (zappen).
1 Mit »1…0« oder »P+«, »P–« das Fernseh-
Programm wählen, das in den Zapp speicher abgelegt werden soll und mit »Z« be stätigen.
2 Mit »1…0« oder »
Fernseh-Programm umschalten.
3 Mit »Z« zwischen dem gespeicherten Fern-
seh-Programm und dem zuletzt gesehenen Fernseh-Programm umschalten.
4 Funktion mit »
Λ
« »V« auf ein anderes
i« beenden.
Elektronischer Programmführer
Der Elektronische Programmführer (TV-Guide) bietet eine Übersicht aller Sendungen, die in der nächsten Woche ausgestrahlt werden (nur bei digitalen Fernseh-Programmen).
1 Programminformationen mit »TV G« ein-
blenden.
Hinweise:
7
Nicht alle Fernseh-Programme bieten einen umfassenden TV-Guide.
7
Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bieten jedoch keine Detail­beschreibung.
7
Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Infor­mationen anbieten.
2 Gewünschtes Fernseh-Programm mit »
oder »
Λ
« wählen.
– Die Sendungen des gewählten Fernseh-
Programmes für den heutigen Tag werden angezeigt.
3 Zu den Informationen der aktuellen Sendung
mit »
« schalten.
>
Hinweise:
7
Umfangreiche Programminformationen zur
Sendung können Sie mit »?« aufrufen und auch wieder abschalten.
7
Die gewählte Sendung kann mit »« in den
Erinnerungstimer übernommen werden.
4 Programminformationen zur nächsten Sen-
dungen mit »
V
« wählen, zurück zu den Programminformationen der aktuellen Sen­dung mit »
Λ
«.
5 Sendungen für die nächsten Tage mit »
(grün) wählen, mit »
« (rot) zurück zum
aktuellen Wochentag schalten.
6
Zurückschalten zur Programmauswahl mit
Hinweis:
7
Mit » « (blau) filtern Sie nach bestimmten Programmen, dazu den Programmtyp mit »
«, »>«, »V« oder »Λ« wählen und mit
<
»« bestätigen. Die zum ausgewählten Pro­grammtyp passenden Sendungen werden angezeigt.
7 TV-Guide mit »
i« be enden.
V
»<«
«
«
.
DEUTSCH
25
Page 26
FERNSEH-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bildformat umschalten
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um, wenn dieses Format an den Euro-AV-Buchsen erkannt wird.
1 Bildformat mit »
– Das gewählte Bildformat (zum Beispiel
»16:9«) wird angezeigt.
– Sie können zwischen folgenden Bildfor-
maten wählen:
Format »Auto«
Bei 16:9-Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »16:9« umgeschaltet.
Bei 4:3-Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »4:3«umgeschaltet.
Formate »16:9« und »14:9«
Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion »Format 16:9« oder »Format 14:9« – erscheint das Bild horizontal verbreitert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung linear gedehnt.
Bei tatsächlichen 16:9 Signalquellen (von einer SET-TOP-Box an der Euro-AV-Buchse) ist das Bild voll ausgefüllt und die Bildgeometrie korrekt.
Format »4:3«
Das Bild wird im Format 4:3 gezeigt.
Format »LetterBox«
Das Letterbox-Format eignet sich besonders für Sendungen im Format 16:9.
Die bisher üblichen schwarzen Streifen oben und unten im Bild werden überschrieben, 4:3-Bil­der werden bildschirmfüllend angezeigt.
Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei geht oben und unten etwas Bildinhalt verloren.
Die Bildgeometrie bleibt erhalten.
Format »Untertitel«
Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bild­rand gezeigt wird, nicht erkennen, dann wählen Sie »Untertitel«.
« (blau) wählen.
Format »Panorama«
Diese Einstellung eignet sich für Filme im be­sonders breiten Format.
Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion »Panorama« – erscheint das Bild horizontal ver­breitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung gedehnt.
Format »Overscan«
In diesem Modus werden HD-Bilder – von den HDMI-Buchsen oder von den Component­Buchsen nicht beschnitten, sondern in ihrer Ori­ginalgröße angezeigt. Dies gilt nur im HDMI­Modus und bei Auflösungen ab 720p.
26
DEUTSCH
Page 27
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Was bietet Ihnen Smart Inter@ctive TV
Die Option „Smart Inter@ctive” Ihres Fernseh­gerätes bieten Ihnen den Zugang zum Internet, wenn das Fernsehgerät an Ihrem Heimnetzwerk mit Internetzugang angeschlossen ist.
Sie können die verschiedensten Applikationen aus dem Internet abrufen, Videos betrachten, Bil­der ansehen und soziale Netzwerke besuchen. Des Weiteren können Sie z. B. nach Verkehrs­meldungen suchen, in Rezeptideen blättern und nach Ärzten und Apotheken suchen.
Und Sie können viele Internet Radioprogramme hören.
Die Verfügbarkeit der Applikationen und ihr In­halt kann sich von Zeit zu Zeit ändern.
Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschließen und anmelden
Sie können Ihr Fernsehgerät über eine LAN-Ver­bindung oder ohne Kabel über WLAN mit dem Heimnetzwerk verbinden.
Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden, lesen Sie im Kapitel „LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk” auf dieser Seite weiter;
wenn Sie WLAN benutzen wollen, folgen Sie der Beschreibung im Kapitel „WLAN-Verbin­dung zum Heimnetzwerk” ab Seite 30.
LAN-Verbindung zum Heimnetz­werk
LAN-Kabel anschließen
1 Ausgangsbuchse des Routers mit handels-
üblichen LAN-Kabel an die Buchse »LAN« des Fernsehgerätes anschließen.
Hinweis:
7
Das LAN-Kabel ist nicht im Lieferumfang ent­halten.
DEUTSCH
27
Page 28
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Anmeldung am Router für den LAN­Betrieb
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Fernsehgerät am Heimnetzwerk anzumelden.
A Die automatische Anmeldung,
dabei werden alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway«) vom Router automatisch verge­ben.
B Die manuelle Anmeldung,
hier müssen alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway«) von Hand eingegeben werden
Die automatische Anmeldung
Die meisten Heimnetze sind dynamisch, d.h. die Daten für IP Adresse, Netzwerkmaske und Gateway wird vom Router automatisch zugewiesen.
Wenn Sie ein dynamisches Netzwerk verwenden, benötigen Sie einen DSL Router, der DHCP unterstützt.
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird
eingeblendet.
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
CONNECTED APPS
10.10.2011 15:00
3 Zeile »Verbindungstyp« mit »V« oder »Λ«
wählen und die Option »Kabel« mit » »
« wählen.
>
4 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »
»
Λ
« wählen und die Option »Auto« mit »<«
oder »
« wählen.
>
« oder
<
V
« oder
5 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »
(rot) starten.
– Die Meldung »Verbinde... Bite warten« wird
eingeblendet.
6 Wenn die Meldung erlischt, mit »
« (grün)
die Verbindung zum Netzwerk prüfen.
– Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach erfolg-
reicher Anmeldung: »Verbindung mit Gate­way: Erfolgreich« und »Internetverbindung: Erfolgreich«.
7 Einstellung mit »i« beenden.
Hinweis:
7
Wenn die IP Adresse nicht automatisch vergeben wird, setzen Sie die Einstellung im Kapitel „Die manuelle Anmeldung“ fort.
«
28
inter@ctive Anwendungen
Netzwerkeinstellungen
Verbindungstyp
Netzwerkkonfiguration
IP Adresse
DNS
Netmask
Gateway
MAC Adresse
DEUTSCH
Beenden Zurück
OK
Kabel
Auto
192.134.151.15
10.134.150.8
255.255.255.0
10.134.151.254
00:11:E1:DF:BF:92
Verbinden
Verbindung...
Page 29
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
V
Die manuelle Anmeldung
Wenn keine automatische IP-Adresse vorhanden ist, müssen Sie die Zugangsdaten für »IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway« von Hand eingeben. Diese Zugangsdaten erhalten Sie vom Administrator Ihres Netzwerkes.
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird
eingeblendet.
3 Zeile »Verbindungstyp« mit »
wählen und die Option »Kabel« mit » »
>
4 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »
»
Λ
»
« oder »>« wählen.
<
– Die Eingaben für »IP Adresse«, »DNS«,
»Netzmaske« und »Gateway«sind aktiv.
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
V
« oder »Λ«
« oder
<
« wählen.
V
« oder
« wählen und die Option »Manuell« mit
dd.mm.yyyy
CONNECTED APPS
inter@ctive Anwendungen
Netzwerkeinstellungen
Verbindungstyp
Netzwerkkonfiguration
IP Adresse
DNS
Netmask
Gateway
Beenden Zurück
00:11:E1:DF:BF:92
MAC Adresse
192.134.151.15
10.134.150.8
255.255.255.0
10.134.151.254
hh:mm
OK
Kabel
Manuell
Verbinden
Verbindung...
6 Zeile »DNS« mit »
bestätigen.
DNS mit »1…0« eingeben und mit »
(grün) speichern.
7 Zeile »Netzmaske« mit »
»« bestätigen.
Netzmaske mit »1…0« eingeben und mit
»
« (grün) speichern.
8 Zeile »Gateway« mit »
»« bestätigen.
Gateway mit »1…0« eingeben und mit »
(grün) speichern.
9 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »
(rot) starten.
– Die Meldung »Verbinde... Bitte warten«
wird eingeblendet.
10 Wenn die Meldung erlischt, mit »
die Verbindung zum Netzwerk prüfen.
– Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach
erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« und »Internetver­bindung: Erfolgreich«.
11 Einstellung mit »i« beenden.
« wählen und mit »«
V
« wählen und mit
V
« wählen und mit
----------------------
«
«
«
« (grün)
5 Zeile »IP Adresse« mit »V« wählen und mit
»« bestätigen.
IP Adresse mit »1…0« eingeben und mit
»
« (grün) speichern.
DEUTSCH
29
Page 30
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Betrieb über WLAN
1 Das Gerät ist mit einem eingebautem Wire-
less WiFi Adapter für die Verbindung zum Heimnetzwerk ausgestattet.
Hinweis:
7
Ein externer WiFi Adapter kann an den
Buchsen »USB1« oder »USB2 (HDD)« angeschlossen werden.
Hinweise:
7
Der Wireless WiFi Adapter unterstützt das
Datenübertragungsprotokoll nach IEEE
802.11B/G und N.
Um beste Bildqualität bei HD Videowieder-
gabe zu erhalten, empfehlen wir – wenn vom Router unterstützt – den Standard IEEE
802.11N zu verwenden.
7
Wenn Sie einen Router verwenden, der den Standard IEEE 802.11B/G unterstützt, kann die Qualität der Videowiedergabe, verglichen zum Standard IEEE 802.11N, geringer sein. Die Ursache ist die geringe­re Datentransferrate des Standards IEEE
802.11B/G.
7
Die Wiedergabequalität beim Betrieb mit der Smart Inter@ctive TV Funktion ist davon abhängig, wieviele Benutzer das kabellose Heimnetz gleichzeitig nutzen.
7
Wir empfehlen, während des Betriebes mit der Smart Inter@ctive TV Funktion andere Geräte im Heimnetzwerk abzuschalten, um unnötigen Datenverkehr zu vermeiden.
7
Stellen Sie den Router an einer erhöhten Position auf, um die Empfangsqualität des Wireless WiFi Adapter zu verbessern.
7
Die Empfangsqualität beim drahtlosen Be­trieb ist abhängig vom Router und dem Abstand zwischen Router und Fernsehgerät sowie dem Digitalen Media Server (DMS).
7
Der Router muss seinen Netzwerknamen (SSID) sichtbar übertragen, um den drahtlo­sen Betrieb zwischen Router und Fernsehge­rät zu gewährleisten.
30
DEUTSCH
Page 31
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Anmeldung am Router für den WLAN-Betrieb
Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihr Fernsehgerät am Heimnetzwerk anzumelden.
A Die automatische Anmeldung,
dabei werden alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway«) vom Router automatisch vergeben.
B Die manuelle Anmeldung,
hier müssen alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway«) von Hand eingegeben werden
Die automatische Anmeldung
Die meisten Heimnetze sind dynamisch, d.h. die Daten für IP Adresse, Netzwerkmaske und Gateway wird vom Router automatisch zugewiesen. Wenn Sie ein dynamisches Netzwerk verwenden, benötigen Sie einen DSL Router, der DHCP unterstützt.
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird
eingeblendet.
3 Zeile »Verbindungstyp« mit »V« oder »Λ«
wählen und die Option »Kabellos« mit » oder »
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
CONNECTED APPS
Connected Apps
Netzwerkeinstellungen
Verbindungstyp
Netzwerk auswählen
Netzwerkkonfiguration
IP Adresse
DNS
Netmask
Gateway
Beenden Zurück
« wählen.
>
Kabellos
N/A
Auto
10.134.151.15
10.134.150.8
255.255.255.0
10.134.151.254
Verbinden
Verbindung...
dd.mm.yyyy
hh:mm
OK
<
4 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »
»
Λ
« wählen und die Option »Auto« mit »<«
oder »
« wählen.
>
5 Zeile »Netzwerk auswählen« mit »
»
Λ
« wählen und die Option »Auto« mit »<«
oder »
« wählen.
– Das Menü »Netzwerk auswählen« wird
>
eingeblendet, die vorhandenen Netzwer­ke werden gesucht und dann angezeigt.
6 Das gewünschte Netzwerk mit »
»
« oder »>« wählen und mit »« bestäti-
<
gen.
– Ein Menü für die Eingabe des Passwortes
wird eingeblendet.
7 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten
Kennworts mit »
V
«, »Λ«, »<« und »>« wäh­len und mit »« zur nächsten Eingabestelle schalten.
– Werden Großbuchstaben benötigt, die
Schaltfläche »ABC« wählen, werden Kleinbuchstaben benötigt, die Schaltfläche »abc« wählen und mit »« bestätigen.
– Sollen Nummern oder Symbole
eingegeben werden, die Schaltfläche »?@123« wählen und mit »« bestätigen.
– Zum Bestätigen des Kennworts die
Schaltfläche »Absenden« mit » »
Λ
«, »<« oder »>« wählen und mit »«
bestätigen.
Hinweis:
7
Wenn Sie WEP Verschlüsselung verwenden, können mehrere Passworte vergeben werden (Haupt- und Gästepasswort). Das Fernsehgerät kann am Heimnetzwerk nur mit dem Hauptpasswort angemeldet werden.
8 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »
(rot) starten.
– Die Meldung »Verbinde... Bite warten«
wird eingeblendet.
9 Wenn die Meldung erlischt, mit »
die Verbindung zum Netzwerk prüfen.
– Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach
erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« und »Internetver­bindung: Erfolgreich«.
«
10 Einstellung mit »i« beenden.
DEUTSCH
V
« oder
V
« oder
V
«, »Λ«,
« (grün)
V
«,
«
31
Page 32
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Die manuelle Anmeldung
Wenn keine automatische IP-Adresse vorhanden ist, müssen Sie die Zugangsdaten für »IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und »Gateway« von Hand eingeben. Diese Zugangsdaten erhalten Sie vom Administrator Ihres Netzwerkes.
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Verbindungstyp« mit »
wählen und die Option »Kabellos« mit » oder »
4 Zeile »Netzwerk auswählen« mit »
»
Λ
oder »
– Das Menü »Netzwerk auswählen« wird
eingeblendet, die vorhandenen Netzwer­ke werden gesucht und dann angezeigt.
5 Das gewünschte Netzwerk mit »
»
<
gen.
– Ein Menü für die Eingabe des Passwortes
wird eingeblendet.
6 Das erste Zeichen/Ziffer des benötigten
Kennworts mit » len und mit »« zur nächsten Eingabestelle schalten.
– Werden Großbuchstaben benötigt, die
Schaltfläche »ABC« wählen, werden Kleinbuchstaben benötigt, die Schaltfläche »abc« wählen und mit »« bestätigen.
– Sollen Nummern oder Symbole eingege-
ben werden, die Schaltfläche »?@123« wählen und mit »« bestätigen.
– Zum Bestätigen des Kennworts die Schalt-
fläche »Absenden« mit » oder »
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
V
« oder »Λ«
<
« wählen.
>
V
« oder
« wählen und die Option »Auto« mit »<«
« wählen.
>
V
«, »Λ«,
« oder »>« wählen und mit »« bestäti-
V
«, »Λ«, »<« und »>« wäh-
V
«, »Λ«, »<«
« wählen und mit »« bestätigen.
>
Hinweise:
7
Wenn Sie WEP Verschlüsselung verwen­den, können mehrere Passworte verge­ben werden (Haupt- und Gästepasswort). Das Fernsehgerät kann am Heimnetzwerk nur mit dem Hauptpasswort angemeldet werden.
7
Damit das Fernsehgerät sich in das Heimnetzwerk anmelden kann, muss der Netzwerkname (SSID) ausschließlich ASCII Zeichen beinhalten.
7 Zeile »Netzwerkkonfiguration« mit »
»
Λ
«
« wählen und die Option »Manuell« mit
»
« oder »>« wählen.
<
– Die Eingaben für »IP Adresse«, »DNS«,
»Netzmaske« und »Gateway« sind aktiv.
8 Zeile »IP Adresse« mit »
V
« wählen und mit
»« bestätigen.
IP Adresse mit »1…0« eingeben und mit
»
« (grün) speichern.
9 Zeile »DNS« mit »
V
« wählen und mit »«
bestätigen.
DNS mit »1…0« eingeben und mit »
(grün) speichern.
10 Zeile »Netzmaske« mit »
V
« wählen und mit
»« bestätigen.
Netzmaske mit »1…0« eingeben und mit
»
« (grün) speichern.
11 Zeile »Gateway« mit »
V
« wählen und mit
»« bestätigen.
Gateway mit »1…0« eingeben und mit »
(grün) speichern.
12 Anmeldung an das Heimnetzwerk mit »
(rot) starten.
– Die Meldung »Verbinde... Bitte warten«
wird eingeblendet.
13 Wenn die Meldung erlischt, mit »
die Verbindung zum Netzwerk prüfen.
– Anzeige: »Testen ... Bitte warten«, nach
erfolgreicher Anmeldung »Verbindung mit Gateway: Erfolgreich« und »Internetver­bindung: Erfolgreich«.
14 Einstellung mit »i« beenden.
V
« oder
« (grün)
«
«
«
32
DEUTSCH
Page 33
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Smart Inter@ctive Applikationen
Die Option „Smart Inter@ctive” Ihres Fernseh­gerätes bieten Ihnen den Zugang zum Internet, wenn das Fernsehgerät an Ihrem Heimnetzwerk mit Internetzugang angeschlossen ist.
Sie können die verschiedensten Applikationen aus dem Internet abrufen, Videos betrachten, Bil­der ansehen und soziale Netzwerke besuchen. Des Weiteren können Sie z. B. nach Verkehrs­meldungen suchen, in Rezeptideen blättern und nach Ärzten und Apotheken suchen.
Und Sie können viele Internet Radioprogramme hören.
Hinweis:
7
Die Verfügbarkeit der Applikationen und ihr Inhalt kann von Land zu Land unterschied­lich sein.
7
Die Applikationen können keine Dateien heruntergeladen und speichern. Ein „Upload“ von Dateien auf eine Web-Seite wird nicht unterstützt.
„Add-ons“ können nachträglich nicht instal-
liert werden, mit Ausnahme einiger Anmel­devorgänge.
7
Grundig ist nicht für den Inhalt und die Qua­lität des Inhaltes der Applikationen verant­wortlich. Dies unterliegt der Verantwortung des jeweiligen Anbieters.
7
Lokale und Globale Applikationen unter­liegen einem begrenzten Anwendungs­zeitraum durch die Diensteanbieter. Die Diensteanbieter können Ihre Applikationen uneingeschränkt Ändern, Einschränken, Er­weitern und Entfernen.
Grundig hat auf diese Änderungen keinen
Einfluss.
7
Grundig behält sich alle Rechte zum Än­dern, Einschränken, Erweitern und Entfernen der Internet Applikationen vor.
Internet Applikation anwählen
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird
eingeblendet.
3 Zeile »inter@ctive Anwendungen« mit
»
V
bestätigen.
4 Gewünschte Applikation mit »
und »
– Das Hauptmenu der gewählten Applikation
wird nach kurzer Zeit eingeblendet.
Hinweis:
7
Wenn Sie eine Applikation starten und das Fernsehgerät ist nicht mit dem Internet verbunden, wird eine Meldung eingeblendet.
Ist eine Internetverbindung eingerichtet,
jedoch keine »IP Adresse« vergeben, kann die Applikation auch nicht angezeigt werden.
Überprüfen Sie in diesem Fall die
Netzwerkverbindung, sie Kapitel auf den Seiten See page 31 oder 32
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
dd.mm.yyyy
CONNECTED APPS
inter@ctive Anwendungen
Netzwerkeinstellungen
Verbindungstyp
Netzwerkkonfiguration
IP Adresse
DNS
Netzmaske
Gateway
MAC Adresse
Beenden Zurück
10.134.151.15
10.134.150.8
255.255.255.0
10.134.151.254
00:11:E1:00:02:82
hh:mm
OK
Kabellos
Auto
Verbinden
Verbindung...
« oder »Λ« wählen und und mit »«
V
«, »Λ«, »<«
« wählen und mit »« aufrufen.
>
DEUTSCH
33
Page 34
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
Das Hauptmenü von Smart İnter@ctive
1 Liste der Applikationen. 2 Applikation. 3 Kurzbeschreibung der
Applikation.
4 Aktuelles Fernseh-
Programm.
Ausgewählte Anwendung
Informationen zur Anwendungen.
A
3
OK zum Aufrufen
1
2
A
4
----------------------
KATEGORIEN
Alle
Social&Fun
Health&Life
News&Video
Beenden Zurück
Navigation im Hauptmenü
1 Gewünschte Applikation mit »V«, »Λ«, »<«
und »
« wählen und mit »« aufrufen.
– Das Hauptmenu der gewählten Applikati-
2 Die weitere Bedienung und mögliche An-
34
>
on wird nach kurzer Zeit eingeblendet.
wendungen sind abhängig von der Struktur in den Untermenüs der jeweiligen Applikati­on. Beachten Sie auch die Hinweise in den Menüs.
DEUTSCH
KATEGORIEN
Wiedergabe und Zusatzfunktionen beim Abspielen der Applikationen
Hinweis:
7
Einige Applikationen unterstützen nicht alle Wiedergabe-Funktionen, auch kann die Anwahl der Wiedergabe-Funktionen voneinander abweichen.
1 Wiedergabe mit » 2 Wiedergabe-Pause mit » 3 Wiedergabe mit » 4 Während der Wiedergabe Bildsuchlauf mit
»
m« oder »,« wählen.
5 Während der Wiedergabe das vorherige/
nächste Thema mit »5« or »6« wählen.
6 Während der Wiedergabe das Bild mit
»v« vergrößern.
7 Bildinhalt und Schreibmarke (Cursor) in der
Tastatur mit » oben, links, rechts verschieben.
8 Anwahl/Eingabe mit »« bestätigen. 9 Verschieden Untermenüs und Funktionen
in den Applikationen können mit »1…0«, »
« (rot), » « (grün), » « (gelb) und
»
« (blau) gewählt werden.
10 Applikation mit »TV G« abschalten.
8« starten.
!« wählen.
7« beenden.
V
«, »Λ«, »<«, »>« nach unten,
Page 35
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Wiedergabe von Video-/ Musik-/ und Bilddaten vom Heimnetz
Sie können die Video-/ Musik-/ und Bilddateien, die auf dem Digitalen Medien Server gespei­chert sind im DLNA Menü Ihres Fernsehgerätes auswählen und wiedergeben.
Hinweis:
7
Sie können auf Videos, Musik oder Fotos von z.B. einem PC, Smartphone oder NAS (Network Attached Storage) zugreifen, die kompatibel zum DLNA-Standard sind und als Digital Media Server (DMS) dienen.
7
Wenn der Digitale Medienserver und das Fernsehgerät gleichzeitig mit dem Heimnetzwerk drahtlos verbunden sind, kann es bei der Videowiedergabe zu Bildstörungen kommen.
7
Ihr Fernsehgerät kann auch auf einen PC zu­greifen, der über Software als Digital Media Server eingerichtet wurde. Ein problemloser Zugriff bei nicht DMS-zertifizierter Software kann nicht garantiert werden.
7
Wenn Sie einen PC mit einem Windows Betriebssystem verwenden, können Sie den Windows Media Player so konfigurierern, dass er als Digital Media Server verwendet werden kann (ab Version 11).
Die notwendigen Einstellungen sind abhän-
gig von der jeweiligen Softwareversion.
Digitalen Medien Server anwählen
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird ein-
geblendet.
3
Menüpunkt »
V
gen.
– Das Menü »inter@ctive Anwendungen«
wird eingeblendet.
4 Die Option »dlna« mit »
len und mit »« bestätigen.
– Das Menü »dlna« wird eingeblendet.
0 Gerät(e)
Seite: 1/1
5 Zum Anzeigen der verfügbaren Digitalen
Media Server im Heimnetzwerk » drücken.
– Die vorhandenen Digitale Media Server
werden angezeigt.
Hinweis:
7
Wenn kein Digitaler Media Server angezeigt wird, überprüfen Sie bitte den Anschluß und die Anmeldung an das Heimnetzwerk.
6 Den gewünschten Digitalen Media Server
mit » »« bestätigen.
– Der Inhalt wird angezeigt.
Hinweise:
7
Die Struktur der Dateien und der Ordner des Digitalen Media Servers im Menü ist abhängig vom Media Server, den Sie verwenden.
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
»inter@ctive Anwendungen« mit
« oder »Λ« wählen und mit »« bestäti-
V
« oder »Λ« wäh-
DMS-Gerät mit BLAUER Taste suchen.
« (blau)
V
«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit
DEUTSCH
35
Page 36
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
7
Werden vom Digitalen Media Server Filme mit Untertiteln angeboten, so können diese Untertitel nicht angezeigt werden.
7
Nur Video-Dateiformate mit einem DLNA Zertifikat (»MPEG_PS_NTSC«, »MPEG_ PS_PAL«, »MPEG_TS_SD_EU« und »MPEG_TS_EU_ ISO«) werden unterstützt.
7
Bei der Wiedergabe von Videos mit hoher Bitrate können Bildstörungen auftreten.
7
Ordner, die in der DLNA-Anwendung als un-
bekannt angezeigt werden, können nicht mit dem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Dieses Problem lässt sich eventuell durch Installation einer entsprechenden Codec im Computer korrigieren.
7
Nur die Audio-Dateiformate mit einem DLNA
Zertifikat (»AAC_ADTS_320«, »LPCM«, »MP3«, »WMABASE« und »WMAFULL«) werden unterstützt.
7
Nur die Bild-Dateiformate mit einem DLNA Zertifikat (»JPEG_LRG«, »JPEG_MED« und »JPEG_SM«) werden unterstützt.
Wiedergabe starten
1 Im Inhaltsverzeichnis den gewünschten Ord-
ner mit »
V
«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und
mit »« bestätigen.
– Die vorhandenen Titel werden angezeigt.
2 Gewünschten Titel mit »
»
« wählen.
>
3 Wiedergabe mit »
V
«, »Λ«, »<« oder
8« starten.
Weitere Wiedergabefunktionen
1 Wiedergabe Pause mit »!« wählen. 2 Wiedergabe mit » 3 Vorhergehenden Titel mit »5« anwählen,
nächsten Titel mit »6« anwählen.
4 Wiedergabe mit » 5 Zurückschalten zur Übersicht mit »Z« 6 DLNA Funktion mit »TV G« beenden.
8« fortsetzen.
7« beenden.
Hinweis:
7
Die im Kapitel aufgeführten und weitere Wiedergabefunktionen können auch mit dem Funktionsmenü angewählt werden:
– »TXT« öffnet und schließt das Funktions-
menü;
– »
8« Wiedergabe starten;
– »
!« Wiedergabe/Pause;
– »
7« Wiedergabe beenden;
– »
m« und »,« Passage suchen;
– »
« Wiederhol-Funktion anwählen; – » – »
« Wiedergabeliste aufrufen;
« Informationen über den Titel auf-
rufen.
----------------------
36
DEUTSCH
Page 37
SMART INTER@CTIVE TV/HEIMNETZWERK
----------------------
Internet Radio Servive von vTuner
Der Internet Radio Service von vTuner bietet Ihnen eine weltweite große Auswahl von Radio­stationen, die Ihnen die verschiedensten Stilrich­tungen anbieten. Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie die Web­Seite von vTuner aufrufen, einfach aus dem An­gebot die gewünschte Radiostation auswählen und dann wiedergeben.
Hinweis:
7
Das Fernsehgerät muss mit dem Internet verbunden sein.
1 Menü mit »i« aufrufen. 2
Menüpunkt oder »
– Das Menü »CONNECTED APPS« wird ein-
geblendet.
3
Menüpunkt »
V
gen.
– Das Menü »inter@ctive Anwendungen«
wird eingeblendet.
4 Die Opion »vTuner« mit »
len und mit »« bestätigen.
– Das Menü »vTuner« wird eingeblendet.
Internetradio
Favoriten
Hinzugefügte Radiostationen
Länder
Musikrichtungen
Podcast nach Ländern
Podcast nach Genre
»CONNECTED APPS« mit »V«
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
»inter@ctive Anwendungen« mit
« oder »Λ« wählen und mit »« bestäti-
V
« oder »Λ« wäh-
1/6
Hinweis:
7
Die Anordung und die Titelnamen in der Übersichtsseite von vTuner werden von vTuner gepflegt. Das Angebot kann varieren.
6 Zurückschalten zur vorherigen Kategorie mit
»Z«
7 vTuner Funktion mit »TV G« beenden.
Exit Back
5 Gewünschte Kategorie mit »V« oder »Λ«
wählen und den Inhalt mit « aufrufen.
Gewünschte Radiostation mit »
wählen und Wiedergabe mit »« oder »
V
« oder »Λ«
starten.
Wiedergabe mit »
7« beenden.
DEUTSCH
37
Page 38
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Informationen zur Aufnahme und Wiedergabe von Fernseh­sendungen
Die Aufnahme und die Wiedergabe von
Fernsehsendungen sind nur mit digitalen Fern­seh-Programmen (DVB-S, DVB-T und DVB-C) möglich.
Welche digitalen Fernseh-Programme (DVB-S,
DVB-T und DVB-C) Sie aufnehmen und wieder­geben können, kann auch vom jeweiligen Pro­grammanbieter abhängig sein.
Die Aufnahme und die Wiedergabe von Sen-
dungen sowie die Funktion TimeShift können nur mit einem externen Datenträger (Festplatte oder USB-Stick) durchgeführt werden.
Der Datenträger sollte eine Mindestspeicher-
kapazität von 2 GB haben.
Aufnahmen sind mit den meisten auf dem
Markt verfügbaren Datenträgern möglich. Der Betrieb kann jedoch nicht für alle Daten­träger garantiert werden.
Wurde eine Sendung auf dem externen Da-
tenträger aufgezeichnet, kann diese nur auf Ihrem Fernsehgerät wiedergegeben werden. Die Wiedergabe dieser Sendungen mit ande­ren Geräten ist nicht möglich.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät zur Reparatur geben
und Hardwarekomponenten aus getauscht wer­den mussten, können möglicherweise die Auf­nahmen mit dem reparierten Gerät nicht mehr wiedergegeben werden.
Der Empfang des Programmanbieters SKY ist in
Deutschland zur Zeit nur mit einer geeigneten Settop-Box oder einem geeigneten CA-Modul möglich.
Grundig übernimmt keine Haftung für den
eventuellen Verlust gespeicherter Daten auf dem externen Datenträger.
Mögliche Einschränkungen bei dem Betrieb mit externen Datenträger
Abhängig vom jeweiligen Programmanbieter kann es bei einigen Fernseh-Programmen zu ver­schiedenen Einschränkung der Funktionen kom­men.
Auf diese Einschränkungen hat
GRUNDIG keinen Einfluß!
Die Aufnahme einer Sendung auf den externen
Datenträger kann durch den Programmanbie­ter unterbunden werden. Wird die Meldung »URI* geschützt! Aufnahme eingeschränkt« am Bildschirm eingeblendet, so ist durch den Programmanbieter Aufnahme oder Timeshift eingeschränkt (Aufnahme einmal möglich) oder unterbunden (Aufnahme nicht möglich).
Wurde eine Sendung auf das Archiv des ex-
ernen Datenträgers aufgezeichnet und ge­speichert, kann die Wiedergabe der Sendung eingeschränkt sein. Der Programmanbieter kann Ihnen gestatten, diese Sendung einmal oder mehrmals an zu­sehen, es ist auch möglich, dass die Sendung nur für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung steht.
Sendungen die jugendgeschützt sind, ver-
langen unmittelbar vor dem Start der Auf­nahme die Eingabe einer PIN-Nummer. Erfolgt diese Autorisierung nicht, darf die Aufnahme nicht starten.
Das Überspielen einer Sendung von einem
digitalen Fernseh-Programm auf einen Video-/ oder DVD-Recorder über die Buchse »AV 1« (Analoges Bild-/Tonsignal) kann ebenfalls vom Programmanbieter eingeschränkt werden. Vorausgesetzt, Ihr Gerät unterstützt diese Überspielfunktion.
38
* URI = User right information (Urheberrechtliche
Informationen).
DEUTSCH
Page 39
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Externe Datenträger anschlie­ßen
Hinweise:
7
Vor dem Anschließen des externen Daten-
trägers schalten Sie das Fernsehgerät mit »8«
in Bereitschaft (Stand-by). Erst nach dem Anschließen schalten Sie das Fernseh­gerät wieder ein.
7
Vor dem Entfernen des externen Daten-
trägers muss das Fernsehgerät grund sätzlich auf Stand-by geschaltet werden, damit es nicht zu Datenverlusten kommt.
7
Ihr Fernsehgerät verfügt über zwei USB-
Buchsen, »USB1« und »USB2 (HDD)«.
»USB2 (HDD)« dient zum Anschluss von
Datenträger, die eine zusätzliche Strom­versorgung benötigen – beispielsweise ex­terne Festplatten.
Hinweise:
7
Die Buchse »USB1« des Fernsehgerätes liefert gemäß USB-Spezifikationen maxi­mal 500 mA Strom. Externe Festplatten, die mehr Strom benötigen, dürfen daher nur an die Buchse »USB2 (HDD)« des Fernseh­gerätes angeschlossen werden.
7
Wenn Sie für externe Festplatten, die an die Buchse »USB2 (HDD)« des Fernsehgerätes angeschlossenen wurden, ein Netzkabel verwenden, muss dieses Netzkabel beim Ab schalten des Fernsehgerätes ebenfalls vom Stromnetz getrennt werden.
7
Externen Datenträger dürfen nicht vom Fernsehgerät getrennt werden, während auf Dateien des Datenträgers zugegriffen wird.
Einstellungen für USB Recording
Menü anwählen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »USB RECORDING« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »USB RECORDING« wird
eingeblendet.
USB RECORDING
« oder »Λ«
20.09.2010 15:46
1 Buchse »USB2 (HDD)« des Fernsehgerätes
und entsprechende Buchse des Datenträgers (externe Festplatte) mit einem USB-Kabel ver-
binden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse »USB1« des Fernsehgerätes stecken.
2 Die Anzeige »
« mit » « (grün) be-
stätigen. – Der Dateimanager wird angezeigt.
PRnP-Archiv
Auto-Vorschau
Datenträgerverwaltung
Datenträger entfernen
Datenträger
Partition
Genutzte Kapazität %3
Genutzt (MB) 1249
Gesamt (MB) 38145
Restliche SD-Aufnahmezeit 1,008 min
Restliche HD-Aufnahmezeit 288 min
Beenden
Zurück
OK
Ein
USB
C:
DEUTSCH
39
Page 40
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Automatische Vorschau einschalten
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird eine Vor­schau der ausgewählten Datei im Dateimanager angezeigt.
V
1 Zeile »Auto-Vorschau« mit »
wählen.
2 Funktion mit » 3 Einstellung mit »i« beenden.
« oder »>« einschalten (»Ein«).
<
« oder »Λ«
Datenträger sicher entfernen
1 Zeile »Datenträger sicher trennen« mit »
oder »
Λ
«
wählen
und mit »« bestätigen.
Hinweis:
7
Der Datenträger kann jetzt von der Buchse abgezogen werden.
Externe Datenmedien auswählen
Wenn mehrere externe Datenträger an das Fern­sehgerät angeschlossen sind, können Sie den gewünschten Datenträger auswählen.
1
Zeile »Datenträger« mit »V« oder »Λ«
wählen.
2 Gewünschten Datenträger mit »<« oder »>«
wählen.
3 Einstellung mit »i« beenden.
Partition des externen Datenträgers wählen
Wenn der externe Datenträger über mehrere Partitionen verfügt, wählen Sie die gewünschte aus.
1 Zeile »Partition« mit » 2 Gewünschte Partition mit »
len.
3 Einstellung mit »i« beenden.
V
« oder »Λ« wählen.
« oder »>« wäh-
<
Externe Datenträger prüfen
Sie können externe Datenträger einer Prüfung unterziehen und so herausfinden, ob sich diese für die gewünschte Funktionalität eignen.
1 Zeile »Datenträger« mit »
len. Wenn mehrere Datenträger angeschlos­sen sind, den gewünschten Datenträger mit
« oder »>« wählen.
<
2 Zeile »Partition« mit »
Wenn mehrere Partitionen vorhanden sind, die gewünschte Partition mit wählen.
3 Zeile »Datenträger prüfen« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Informationen zum Datenträger werden
angezeigt.
4 Einstellung mit »i« beenden.
V
« oder »Λ« wäh-
V
« oder »Λ« wählen.
« oder »>«
<
V
« oder
40
DEUTSCH
Page 41
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Timeshift – Sendungen „anhalten″
Die aktuelle Sendung kann „angehalten” wer­den. Dies ist eine nützliche Funktion, wenn z.B. während eines Spielfilmes das Telefon läutet, und Sie die Fortsetzung des Films nicht verpas­sen möchten.
Am Bildschirm erscheint ein Standbild der letz­ten Szene, die Sendung wird im „Time Shift­Speicher” des externen Datenträgers gespei­chert
Im „Time Shift-Speicher” können Sie max. 20 Mi­nuten der aktuellen Sendung aufnehmen.
1 Aktuelle Sendung mit »
– Das Bild wird eingefroren, der Zeitversatz
und die restliche Aufnahmezeit werden an­gezeigt.
2 Sendung mit »
Die Sendung wird weiterhin aufgezeichnet.
8« fortsetzen.
Hinweis:
7
Die folgenden Funktionen sind während des Timeshift-Betriebs möglich:
Zurückspulen, dazu »m« je nach Ge­schwindigkeit mehrmals drücken (das Bild ist während des Rückspulens einge­froren);
Vorwärtsspulen, dazu »,« je nach Ge­schwindigkeit mehrmals drücken;
Pause mit »!« anwählen.
3 Timeshift-Funktion mit »
– Die Meldung »Livesendung« wird einge-
blendet, Sie sehen die aktuelle Sendung ohne Zeitversatz.
– Die Szenen im „Time Shift-Speicher” sind
gelöscht.
!« anhalten.
7« beenden.
Sendungen aufnehmen
Sie können Sendungen aufnehmen. Die Daten dieser Sendungen werden auf einem externen Datenträger gespeichert, die Verwaltung dieses Archivs erfolgt durch das Fernsehgerät.
Für 1 Minute Aufnahme benötigen Sie – je nach Fernseh-Programm – 44 MB bis 110 MB Spei­cherplatz auf dem externen Datenträger.
Während der Aufnahme können Sie vom Archiv eine andere Sendung wiedergeben.
Ein Wechseln des Programmplatzes ist nicht möglich.
Sofortaufnahme einer Sendung
1
Fernseh-Programm mit »1…0« oder »P+«, »P–« wählen und Aufnahme mit »
– Informationen zur Aufnahme werden ein-
geblendet: Das Aufnahmesymbol, der Pro­grammname, die Sendung, die Aufnahme­zeit und der noch zur Verfügung stehende Speicherplatz.
– Nach kurzer Zeit werden diese Informatio-
nen abgeschaltet.
2 Aufnahme mit »
7« beenden.
3 Sicherheitsabfrage mit »
gen; oder »
« (rot) drücken, die Aufnahme wird fort-
gesetzt.
Hinweise:
7
Nach Abschluss der Aufnahme wird die Auf­zeichnung automatisch auf dem externen Datenträger gespeichert.
7
Das Menü »Aufgenommene Dateien« mit den archivierten Sendungen kann mit » aufgerufen werden.
7
Wird der externe Datenträger während der Aufnahme von der USB-Buchse getrennt, wird die Aufnahme automatisch abgebro­chen und nicht gespeichert.
7
Aufnahmen, die auf FAT32-formatierten Fest­platten gespeichert wurden, können im USB­Modus abgespielt werden.
« starten.
« (grün) bestäti-
«
DEUTSCH
41
Page 42
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufnahme einer Sendung aus der Programmliste
1 »PROGRAMMLISTE« mit »« aufrufen.
Das gewünschte Fernseh-Programm mit
2
»V«, »Λ«, »<« oder »>« »« be stätigen.
3 Programmliste mit »i« abschalten. 4 Aufnahme mit »
« starten.
– Informationen zur Aufnahme werden ein-
geblendet: Das Aufnahmesymbol, der Pro­grammname, die Sendung, die Aufnahme­zeit und der noch zur Verfügung stehende Speicherplatz.
– Nach kurzer Zeit werden diese Informatio-
nen abgeschaltet.
5 Aufnahme mit »
7« beenden.
6 Sicherheitsabfrage mit »
gen; oder »
« (rot) drücken, die Aufnahme wird fort-
gesetzt.
wählen und mit
« (grün) bestäti-
Sendungen für die Aufnahme programmieren ...
... mit dem elektronischen Programmführer
Sie können die Daten für die gewünschte Sen­dung vom Elektronischen Programmführer (TV­Guide) übernehmen.
25 Sendungen können für die Timer-Aufnahme oder als Erinnerung programmiert werden.
1
Programminformationen mit »TV G« ein­blenden.
– Der Elektronische Programmführer wird
eingeblendet.
2 Das gewünschte Fernseh-Programm mit »
oder »Λ« wählen.
3 Zu den Programminformationen der aktuel-
len Sendung mit »
4 Die gewünschte Sendung mit »
« umschalten.
>
V
wählen.
5 Gewählte Sendung mit »
« bestätigen.
– Hinter dem Namen der Sendung wird das
Symbol »
« eingeblendet, die Daten wur-
den in den Timer übernommen.
Hinweis:
7
Sollen die Aufnahmedaten geändert wer­den, mit » « (gelb) und » « (blau) zur »TIMERLISTE« schalten, »
« (grün) drü­cken, die Daten ändern und mit » « (grün) speichern.
6 Menü mit »i« abschalten.
Hinweise:
7
Vor dem Beginn der Timeraufnahme er­scheint eine Warnmeldung mit einem 20-Se­kunden Countdown. Sie können auf das programmierte Fernseh-Programm umschal­ten.
7
Sollte der Beginn der Timeraufnahme bei laufender Wiedergabe erreicht werden, wird die Wiedergabe nicht unterbrochen: Die Aufnahme erfolgt automatisch im Hin­tergrund, sofern Sie bei der Meldung des Timercountdowns nicht »Ja« wählen.
V
« oder »Λ«
«
42
DEUTSCH
Page 43
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
... durch manuelle Dateneingabe
Sie können 25 Sendungen für die Timer-Aufnah­me programmieren
1
Programminformationen mit »TV G« ein­blenden.
– Der Elektronische Programmführer wird
eingeblendet.
2 Menü »TIMER ERSTELLEN« aufrufen, dazu
zweimal »
3 Zeile »Typ« mit »
mit » wählen.
4 Zeile »Programm« mit »
und das gewünschte Programm mit » »
« wählen.
>
5 Zeile »Modus« mit »
und den gewünschten Modus (»Einmal«, »Täglich« oder »Wöchentl.«) mit » »
« wählen.
>
6 Zeile »Start« (Beginn der Aufnahme) mit »
oder » »1…0« eingeben.
7 Zeile »Ende« (Ende der Aufnahme) mit »
oder » »1…0« eingeben.
8 Daten mit »
– Die Sendung ist programmiert.
9 Menü mit »i« abschalten.
Hinweise:
7
Vor dem Beginn der Timeraufnahme erscheint eine Warnmeldung mit einem 20-Sekunden Countdown. Sie können auf das pro gram­mierte Fernseh-Programm umschalten.
7
Sollte der Beginn der Timeraufnahme bei laufender Wiedergabe erreicht werden, wird die Wiedergabe nicht unterbrochen: Die Aufnahme erfolgt automatisch im Hin­tergrund, sofern Sie bei der Meldung des Timercountdowns nicht »Ja« wählen.
« (gelb) drücken.
V
« oder »Λ« wählen und
« oder »>« die Option »Aufnahme«
<
V
« oder »Λ« wählen
« oder
<
V
« oder »Λ« wählen
« oder
<
Λ
« wählen und Datum/Uhrzeit mit
Λ
« wählen und Datum/Uhrzeit mit
« (grün) speichern.
V
V
Aufnahmedaten im Timermenü ändern
Sie können die Daten von programmierten Sen­dungen ändern.
1 Timermenü anwählen, dazu nacheinander
TV G
«, » « (gelb) und » « (blau)
» drücken.
Das Menü »TIMERLISTE« wird ein­geblendet.
2 Titel der Sendung die geändert werden soll
mit »
V
« oder »Λ« wählen und Timerplatz mit
»
« (grün) aktivieren.
– Das Eingabemenü wird eingeblendet.
3 Gewünschte Option mit »
V
« oder »Λ« wäh-
len und Daten mit »1…0« und »<« oder »>« ändern.
4 Änderungen mit »
« (grün) speichern.
– Der Timer wurde geändert.
5 Menü mit »i« abschalten.
«
Aufnahmedaten im Timermenü löschen
Sie können die Daten von programmierten Sen­dungen löschen.
«
Timermenü anwählen, dazu nacheinander
1
»
TV G
«, » « (gelb) und » « (blau)
drücken.
Das Menü »TIMERLISTE« wird einge­blendet.
2 Titel der Sendung die gelöscht werden soll
3 Menü mit »i« abschalten.
V
« oder »Λ« wählen und Timerplatz mit
mit » »
« (gelb) löschen.
DEUTSCH
43
Page 44
USB-RECORDING
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wiedergabe
Die aufgezeichneten Sendungen – ob von Hand gestartet oder mit der Timer-Funktion – werden auf dem externen Datenträger gespeichert. Das Archiv des externen Datenträgers kann mit » aufgerufen werden.
Sendung aus dem Archiv auswählen
1 Menü »Aufgenommene Dateien« mit » «
aufrufen.
– Das Menü wird eingeblendet.
2 Gewünschte Sendung mit »
wählen und Wiedergabe mit »
3 Wiedergabe mit »
7« beenden.
– Das Fernsehgerät schaltet auf das aktuelle
Fernseh-Programm um.
Bildsuche vorwärts/rückwärts
1 Während der Wiedergabe mit »,« die Ge-
schwindigkeit vorwärts (2x, 4x, 8x, 16x oder
32x) anwählen; oder während der Wiedergabe mit »
Geschwindigkeit rückwärts (2x, 4x, 8x, 16x
oder 32x) anwählen (das Bild ist während
des Rückspulens eingefroren).
Einen Szene wiederholen (A-B)
Sie können den Start- und Endpunkt einer Szene markieren. Diese Szene wird dann ständig wie­derholt.
1 Startpunkt A markieren, dazu während der
Wiedergabe »
Szene drücken. – Diese Szene ist als Startpunkt A markiert.
2 Endpunkt B markieren, dazu während der
Wiedergabe »
Szene noch einmal drücken. – Diese Szene ist als Endpunkt B markiert. – Das Fernsehgerät wiederholt die Sendung
zwischen diesen beiden Punkten.
3 Wiederhol-Funktion mit »
8« an der gewünschten
8« an der gewünschten
V
« oder »Λ«
8« starten.
m« die
7« beenden.
Wiedergabe während einer Aufnahme
Sie können entweder das aktuelle Fernseh-Pro­gramm sehen, das gerade aufgenommen wird,
«
oder ein vorher aufgenommenes Fernseh-Pro­gramm während eine Aufnahme läuft.
1 Fernseh-Programm, das aufgezeichnet wer-
den soll, mit »1…0« oder »P+«, »P–« wählen und Aufnahme mit »
2
Menü »Aufgenommene Sendungen« mit » «
« starten.
auf rufen.
3
Gewünschte Sendung mit
wählen und Wiedergabe mit »
»V« oder »Λ«
8« starten.
– Die Aufnahme wird im Hintergrund fort-
gesetzt.
4 Wiedergabe mit » 5 Aufnahme mit »
7« beenden.
7« beenden.
Sendungen in der Aufnahmeliste löschen
Sie können Sendungen aus der Aufnahmeliste löschen.
1 Menü
– Das Menü wird eingeblendet.
2 Sendung die gelöscht werden soll mit »
3 Sendung mit » 4
Hinweis:
7
5 Menü mit »i« abschalten.
»Aufgenommene Sendungen«
»
« aufrufen.
oder »
Λ
« wählen.
« (blau) löschen.
Sicherheitsabfrage mit » « (grün) be­stätigen.
Sendungen im Menü »Aufgenommene Sen­dungen«, die gerade aufgenommen oder wieder gegeben werden, können nicht ge­löscht werden.
mit
V
«
44
DEUTSCH
Page 45
USB-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dateiformate
Ihr Fernsehgerät kann folgende Dateiformate verarbeiten, die über die USB-Buchsen zugeführt werden.
Videodaten
Spezielle Codecs zur Videokomprimierung und – dekomprimierung sorgen für mehr Speicher­platz, ohne die Bildqualität übermäßig zu be­einträchtigen.
Ihr Fernsehgerät gibt Videodateien in den For­maten DIVX, XVID, H.264/MPEG-4 AVC(L4.1, 4 Referenzbilder), MPEG-4, MPEG-2, MPEG-1, MJPEG und MOV wieder.
Dabei werden die folgenden Dateinamener­weiterungen unterstützt: AVI, MKV, MP4, TS, MOV, MPG, DAT, VOB. Solche Dateien können auch per MP3, AAC oder Dolby Digital mierte Audiodateien enthalten.
Audiodaten
Ihr Fernsehgerät spielt Audiodaten in den For­maten MP3, AAC, WMA ab.
MP3 ist eine Abkürzung für MPEG-1 Level 3 und basiert auf dem MPEG-1-Standard, der von der MPEG (Motion Picture Expert Group) entwickelt wurde.
AAC steht für Advanced Audio Coding und wurde ebenfalls von der MPEG entwickelt. AAC liefert eine bessere Tonqualität bei identischer Datenrate.
WMA (Windows Media Audio) ist ein von Microsoft entwickelter Komprimierungsstandard für Audiodaten.
Solche Formate ermöglichen Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiodateien, die so gut wie eine CD klingen, jedoch nur einen Bruchteil des Speicherplatzes belegen.
Unterstützte Dateinamenerweiterungen: MP3, MP2, WMA, M4A, AAC.
MP3-Dateien können wie vom Computer ge­wohnt in Ordnern und Unterordnern organisiert werden.
©
kompri-
Bilddaten
Ihr Fernsehgerät gibt Bilder in den Formaten JPEG, PNG und BMP wieder.
JPEG ist eine Abkürzung für Joint Picture Experts Group. Es bezeichnet ein Verfahren zur Kom­primierung von Bilddateien.
PNG und BMP sind Verfahren zum Speichern von Bilddaten mit keinen oder nur geringen Verlusten.
Bilddateien können gemeinsam mit Dateien anderer Typen auf einem Medium gespeichert werden.
Diese Dateien lassen sich in Ordnern und Unter­ordnern organisieren.
DEUTSCH
45
Page 46
USB-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Externe Datenträger anschließen
Vor dem Anschließen des Datenträgers schal­ten Sie das Fernsehgerät mit » (Stand-by). Erst nach dem Anschließen schalten Sie das Fernsehgerät wieder ein. Vor dem Entfernen des externen Datenträgers muss das Fernsehgerät grundsätzlich auf Stand­by geschaltet werden, damit es nicht zu Daten­verlusten kommt.
Hinweise:
7
Die Buchse »USB1« des Fernsehgerätes
liefert gemäß USB-Spezifikationen maxi­mal 500 mA Strom. Externe Festplatten, die mehr Strom benötigen, dürfen daher nur an die Buchse »USB2 (HDD)« des Fernseh­gerätes angeschlossen werden.
7
Wenn Sie für externe Festplatten, die an die
Buchse »USB2 (HDD)« des Fernsehgerä­tes angeschlossenen wurden, ein Netzkabel verwenden, muss dieses Netzkabel beim Abschalten des Fernsehgerätes ebenfalls vom Stromnetz getrennt werden.
7
Externen Datenträger dürfen nicht vom Fern-
sehgerät getrennt werden, während auf Dateien des Datenträgers zugegriffen wird.
7
Ein bidirektionaler Datenaustausch im Sinne
eines ITE-Gerätes (Information Technology Equipment) gemäß EN 55022/EN 55024 ist nicht möglich.
7
Die USB-Übertragung stellt keine eigene
Betriebsart dar, sondern ist lediglich eine Zusatzfunktion.
8« in Bereitschaft
1 Buchse »USB2 (HDD)« des Fernsehgerä-
tes und entsprechende Buchse des Daten­gerätes (externe Festplatte, Digital-Camera, Kartenlesegerät oder MP3-Player) mit einem
USB-Kabel verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse »USB1« des Fernsehgerätes stecken.
2 Anzeige »
« mit » « (grün) bestätigen.
– Der Dateimanager wird angezeigt.
46
DEUTSCH
Page 47
USB-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Dateimanager
Der Dateimanager zeigt Video-, Audio- und Bild­dateien auf externen Datenträgern an.
Falls ein externer Datenträger Dateien unter­schiedlicher Formate enthält, können Sie nicht benötigte Formate bei Bedarf ausfiltern.
Das Menü des Dateimanagers
4
Steuertasten verwenden
1 Gewähltes Datenformat. 2 Name des Datenträgers. 3 Ordner-Gesamtzahl des Datenträgers. 4 Vorschau der ausgewählten Datei. 5 Informationen zum externen Datenträger. 6 Menünavigation.
1 3
VIDEODATEIEN
ROOT
Foto
Musik
Film
USB-LAUFWERK %3
Genutzt (MB) 475 Gesamt (MB) 45
x1 Geschw.
26 5
Alle wiederhol.
Aktuell Gesamt
Einstellungen im Menü USB-Einrichtung
Menü anwählen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Menüpunkt »INSTALLATION« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »USB-INSTALLATION« wird
eingeblendet.
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Abschnitten.
Automatische Vorschau einschalten
Ist diese Funktion eingeschaltet, dann wird eine Vorschau der ausgewählten Datei im Dateima­nager angezeigt.
1 Zeile »Auto-Vorschau« mit »
wählen.
2 Funktion mit »
« oder »>« einschalten (»Ein«).
<
3 Einstellung mit »i« beenden.
Anzeigemodus wählen
1 Zeile »Anzeigemodus« mit »V« oder »Λ«
wählen.
Gewünschte Option mit
2
»<« oder »>«
len.
3 Einstellung mit »i« beenden.
Anzeigedauer von Bildern in einer Diaschau einstellen
1 Zeile »Diaschauintervall« mit »V« oder »Λ«
wählen.
2 Gewünschte Anzeigedauer (3, 5, 10 Sekun-
den) mit »
3 Einstellung mit »i« beenden.
« oder »>« einstellen.
<
« oder
V
« oder »Λ«
wäh-
DEUTSCH
47
Page 48
USB-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DivX® VOD
Wenn Sie geschützte DivX®-Videos wiederge­ben möchten, müssen Sie Ihr Gerät zunächst registrieren.
®
1 Zeile »DivX
len und mit »« bestätigen.
– Der Registrierungscode wird angezeigt.
2 Besuchen Sie „http://vod.divx.com“ und re-
gistrieren Sie Ihr Gerät mit dem angezeigten Registrierungscode.
3 Einstellung mit »i« beenden.
Über DivX Video: DivX® ist ein digitales Videoformat, das von der DivX, Inc. entwickelt wurde. Dies ist eine offiziell DivX-zertifiziertes (DivX Certified heiten und Softwarewerkzeuge zur Konvertierung Ihrer Dateien in DivX-Videos finden Sie unter divx.com.
Über DivX-Video-on-Demand: Dieses DivX-zertifizierte (DivX
®
) Gerät muss registriert werden, damit Sie erworbene
Certified DivX-Video-on-Demand- (VoD-) Filme wiedergeben können. Ihren Registrierungscode erhalten Sie über den DivX-VOD-Bereich im USB-Einrichtungsmenü Ihres Gerätes. Weitere Einzelheiten zum Abschluss Ihrer Registrierung finden Sie unter vod.divx.com.
VOD« mit »V« oder »Λ« wäh-
DivX Certified® – zur Wiedergabe von
®
- und DivX Plus™-HD-Videos (H.264/
DivX MKV) mit einer hohen Auflösung von bis zu 1080p inklusive Premium-Inhalt.
®
) Gerät, das DivX-Videos abspielt. Weitere Einzel-
Wiedergabe – Grundfunktionen
1 Datenträger anwählen, dazu »AV« drücken,
mit »
V
«, »Λ«, »<« oder »>« die Option
»USB« wählen und mit »« bestätigen.
– Der Dateimanager wird eingeblendet.
2 Gewünschtes Dateiformat (Videodateien,
Audiodateien, Bilddateien) mit » »
Λ
« wählen.
3 Zur Ordner-/Dateiliste mit »« schalten.
Hinweis:
7
USB-Datenträger mit mehreren Partitionen
an den USB-Buchsen angeschlossen sind, wird hinter dem Ordnersymbol der Buch­stabe des jeweiligen Laufwerkes (z.B. C:) angezeigt. Mit »
V
« oder »Λ« den Buch­staben des Laufwerkes wählen und mit »« bestätigen.
4 Gewünschten Ordner oder gewünschte Da-
tei mit »
V
« oder »Λ« wählen und mit »«
öffnen.
– Eine Liste der Unterordner (Subdirectory)
wird eingeblendet.
Hinweis:
7
Zurückschalten zum Hauptordner mit »Z«.
5 Gewünschten Titel oder gewünschtes Bild mit
»
V
« oder »Λ« wählen und Wiedergabe mit
»
8« starten.
Informationen zu den Film-Daten können mit »?« aufgerufen werden.
– Bei der Wiedergabe von MP3- oder
WMA-Dateien werden Informationen zum Album, zum Titel und zum Interpreten links im Menü angezeigt.
– Bei der Wiedergabe von Bilddateien kön-
nen Sie mit »?« Informationen über Auf­lösung und Größe einblenden.
– Bei der Wiedergabe von Bilddateien kön-
nen Sie mit »?« (zweimal drücken) das Menü »DivX® Einstellungen« einblenden.
Hinweis:
7
Bei der Wiedergabe von Bild-Daten schaltet
sich der Dateimanager ab. Mit » der Dateimanager wieder eingeblendet werden.
V
« oder
7
« kann
48
DEUTSCH
Page 49
USB-BETRIEB
6
Wiedergabe mit »!« unterbrechen (Pause).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
7 Wiedergabe mit »8« fortsetzen.
7
8 Wiedergabe mit »
« beenden.
– Der Dateimanager wird angezeigt.
Hinweise:
7
Mit
»Λ«
wählen Sie »Ordner aufwärts«, wenn Sie wieder zum letzten Ordner zurück­kehren möchten.
Mit der Option
»
Root« (anschließend »« drücken) gelangen Sie wieder zum Haupt­ordner zurück.
7
Es kann vorkommen, dass auch eigentlich unterstützte Dateien im USB-Betrieb nicht richtig funktionieren. Dies liegt daran, dass bestimmte Dateien mit nicht standardisierten Komprimierungsverfahren aufgezeichnet wur­den, obwohl sie die „richtige“ Dateiendung tragen.
7
Wenn eine Videodatei über mehrere Ton-
spuren (Audiostreams) verfügt, können Sie diese bei laufender Wiedergabe im Voll­bildmodus mit »
7
Beim Abspielen von Musikdateien können
F
«umschalten.
Sie im USB-Modus weitere Optionen pa­rallel nutzen. Auf diese Weise können Sie beispielsweise eine Diaschau mit Musik untermalen.
7
Bei Filmen werden lediglich Untertitel im
Format .SRT, .SUB, .ASS, .SSA, .SMI unter­stützt. Dabei müssen die Namen der Unterti­tel- und Filmdatei identisch sein. Andernfalls werden keine Untertitel angezeigt.
Zusätzliche Wiedergabe­funktionen
Je nach Dateiformat stehen die folgenden Zusatzfunktionen zur Verfügung:
Kapitel einer DivX® Datei wählen
(nur bei Videodateien)
1 Während der Wiedergabe das nächste Ka-
pitel mit »
2 Während der Wiedergabe das vorherige
Kapitel mit »
Hinweis:
7
Das gewünschte Kapitel kann auch durch
Eingabe der Nummer mit den Ziffern-Tasten »1...0« gewählt werden.
Titel einer DivX® Datei wählen
(nur bei Videodateien)
1 Während der Wiedergabe den nächsten Ti-
tel mit »
2 Während der Wiedergabe den vorherigen
Titel mit »
Ausgewählte Titel wiedergeben
Nur die markierten Titel werden wiedergegeben.
1 Titel mit »V« oder »Λ« wählen und mit »«
markieren. Den nächsten Titel mit
2
und mit »« markieren.
3 Wiedergabe mit »8« starten. 4 Wiedergabe mit »
Hinweis:
7
Zum Entfernen der Markierung den Titel
mit » Markierung abschalten.
« wählen.
>
« wählen.
<
Λ
« wählen.
V
« wählen.
»V« oder »Λ«
7
« beenden.
V
« oder »Λ« wählen und mit »« die
wählen
DEUTSCH
49
Page 50
USB-BETRIEB
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Titel/Bild schrittweise wählen (SKIP)
1 Während der Wiedergabe den nächsten
Titel/das nächste Bild mit »
2 Während der Wiedergabe den vorherigen
Titel/das vorherige Bild mit »
– Die Wiedergabe beginnt mit dem aus-
gewählten Titel oder Bild.
6« wählen.
5« wählen.
Eine gewünschte Wiedergabe­passage anwählen
(nur bei Videodateien)
1 Während der Wiedergabe »« drücken.
Gewünschte Passage (Zeitangabe) mit
2
»1 ... 0« eingeben und mit » bestätigen.
« (grün)
Schneller Vorlauf
(nur bei Video- und Audiodateien) Sie können zwischen unterschiedlichen Ge-
schwindigkeiten (2-fach, 4-fach, 8-fach, 16-fach und 32-fach vorwärts und rückwärts) wählen.
1
Während der Wiedergabe gewünschte Wiedergabe-Geschwindigkeit mit » »
,« wählen
2 Wiedergabe mit »8« fortsetzen.
m« oder
Darstellung vergrößern und verkleinern
(nur bei Bild- und Videodateien) Mit dieser Funktion können Bildausschnitte ver-
größert oder verkleinert werden.
1 Während der Wiedergabe oder Pause
« drücken.
»
v
Bilder drehen
(nur Bilddateien) Sie können die Bildanzeige um 90° drehen.
1 Während der Wiedergabe mit »
die Bilder um jeweils 90° drehen
« oder »>«
<
Wiederhol-Funktionen
Die Möglichkeiten: – »Diese wiederhol.«: Der ausgewählte Titel
wird wiederholt.
– »Alle wiederhol.«: Alle Titel werden
wieder holt wiedergegeben.
1 Wiederhol-Funktion vor der Wiedergabe mit
»CEC« wählen.
2 Wiedergabe mit » 3 Wiederhol-Funktion mit »CEC« abschalten.
Die Anzeige wechselt zu »Keine
wiederhol.«.
8« starten.
50
DEUTSCH
Page 51
VIDEOTEXT-BETRIEB
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb
1 Videotext mit »TXT« einschalten.
Videotext-Seiten mit »1...0« direkt wählen
2
oder mit
»V« oder »Λ«
schrittweise wählen.
Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »?«.
Hinweis:
7
Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-
Zeile aus einem roten, grünen und – Sender abhängig – gelben und blauen Schriftfeld zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbe­dienung über farblich gekennzeichnete Tasten mit denen diese Seiten angewählt werden können.
3 Eine Seite zurückblättern mit » 4 Zur nächsten Seite mit » 5 Ein gewünschtes Kapitel mit »
« (rot).
« (grün) blättern.
« (gelb)
wählen.
6 Ein gewünschtes Thema mit »
« (blau)
wählen.
7 Videotext mit »TXT« beenden.
Normaler Textmodus
1 Videotext mit »TXT« einschalten.
Videotextseiten mit »1...0« direkt wählen.
2
Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »?«.
3 Eine Seite zurückblättern mit »V«.
Λ
4 Zur nächsten Seite mit » 5 Videotext mit »TXT« beenden.
« blättern.
Weitere Funktionen
Wartezeit überbrücken
Während eine Seite gesucht wird, können Sie zum Fernseh-Programm umschalten.
1 Nummer der Videotextseite mit »1…0« ein-
geben und danach »
– Sobald die Seite gefunden wurde, wird die
Seitennummer angezeigt.
2 Auf die Videotextseite mit »
6« drücken.
6« umschalten.
Zeichenhöhe vergrößern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf den Bildschirm zu lesen, können Sie die Zeichen­höhe vergrößren.
1
Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrö­ßern, dazu »
5« wiederholt drücken.
Seitenstopp
Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unter- seiten zusammengefasst sein, die von der Sendeanstalt automatisch weitergeblättert werden.
Das automatische Umblättern der Unter seiten
1
mit »
m« stoppen.
2 Funktion mit »m« beenden.
Unterseiten direkt abrufen
Wenn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die Nummer der aktuellen Unter­seite sowie die Gesamtseitenzahl angezeigt.
Mit »y« die Funktion Unterseiten aufrufen.
1 2 Unterseite mit »<« oder »>« anwählen. 3 Funktion mit »
« beenden.
y
Antworten aufdecken
In bestimmten Videotextseiten können verdeckte Antworten oder Informationen enthalten sein.
1 Informationen mit » 2 Informationen mit »
,« einblenden. ,« ausblenden.
Geteilter Bildschirm
Mit dieser Funktion können Sie das Fernseh­Programm auf der linken, den Videotext auf der rechten Seite anzeigen lassen.
1 Funktion mit »
– Fernseh-Programm und Videotext werden
nebeneinander angezeigt.
2 Funktion mit »
7« einschalten.
7« abschalten.
DEUTSCH
51
Page 52
INTERAKTIVE PORTALE (HBBTV)
Was ist HbbTV
Vereinfacht gesagt, bietet HbbTV den interak­tiven Videotext der nächsten Generation mit modern gestalteten Inhalten, hochauflösenden Bildern und Videosequenzen und Interaktivität.
Voraussetzung zum Empfang von HbbTV ist, dass das Fernsehgerät mit dem Internet verbun­den ist.
Diesen neuen Service bieten zur Zeit die ARD mit seinen Dritten Programmen sowie das ZDF an.
Im Angebot der ARD finden Sie z.B. eine aus­führliche Programmübersicht, das gesamte An­gebot der „Das Erste1Mediathek” sowie einen grafisch völlig neu aufgebauten Videotext mit hochauflösenden Abbildungen. Das Angebot des ZDF beinhaltet die „ZDF mediathek” und weitere Programminformationen (Stand Septem­ber 2011).
---------------------------------------------------------
Das Erste Mediathek
Neueste Clips
5 / 5 A Heute 08.08.2011
06.08.11 18 min.
nachtmagazin
aus:Nachtmagazin
Hilfe
0
1
08.08.2011 l 15:11 Uhr
Sendungen A - Z Sendung verpasst?
ABC
5
Alina 01:43 Tagesschau
ARD-Mittagsmagazin 04:47 Tagesschau
ARD-Ratgeber: Auto + Verkehr 14:00 Tagesschau
ARD-Ratgeber: Bauen + Wohnen 14:10 Tagesschau
ARD-Ratgeber: Geld
ARD-Ratgeber: Gesundheit
ARD-Ratgeber: Heim + Garten
ARD-Ratgeber: Recht
ARD-Ratgeber: Reise
ARD-Sondersendung
HbbTV Betrieb
Nach dem Umschalten auf ein Fernseh-Pro­gramm das HbbTV unterstützt wird eine Informa­tion eingeblendet, wenn HbbTV vorhanden ist.
1 HbbTV mit »
Am Bildschirm werden Informationen über den nutzbaren Service eingeblendet. Des weiteren sind die für die Navigation not­wendigen Farbtasten zusehen.
Hinweise:
7
Das Themenangebot und wie die einzelnen
Themen angewählt werden, ist abhängig vom jeweiligen Programmanbieter.
7
Für verschiedene Zusatzfunktionen oder Ein-
stellungen werden die Zifferntasten »1« bis »0« verwendet.
« (rot) einschalten.
Alle Mediatheken
Ausblenden
Programm Mediathek VideotextAusblenden
2 Gewünschtes Thema mit »
(gelb) oder »
« (blau) anwählen.
3 Im gewählten Thema mit »
oder »
«
die gewünschte Option wählen
>
und mit »« be stätigen.
Impressum
3
« (grün), » «
V
«, »Λ«, »<«
4 HbbTV mit » « (rot) abschalten.
Weitere Funktionen für Video­sequenzen
1
Wiedergabe mit
2
Wiedergabe mit »!« unterbrechen (Pause).
3 Wiedergabe mit »8« fortsetzen.
Zurückspulen mit »m« oder vorspulen mit
4
»
,«.
5 Wiedergabe mit »7« beenden.
»8«
starten.
4
52
DEUTSCH
Page 53
KOMFORT-FUNKTIONEN
----------------------------------------------------------------------------------
Menü EINSTELLUNGEN aufrufen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Menü »EINSTELLUNGEN« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
« oder
– Das Menü »EINSTELLUNGEN« wird ein-
geblendet.
20.09.2010
EINSTELLUNGEN
Spracheinstellungen
Menü
Audio
Untertitel
Untertitelmodus
Datum- und Zeiteinstellungen
Datum und Uhrzeit
Zeitanpassung
Zeitzone
Beenden
Zurück
15:46
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Aus
Auto
GMT +1
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Abschnitten.
Spracheinstellungen
Menüsprache ändern
1 Zeile »Menü« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »« bestätigen.
– Das Menü »Menüsprache wählen« wird
eingeblendet.
2 Gewünschte Menüsprache mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
3 Einstellung mit »
i« beenden.
«, »>« »V«
<
Audiosprache ändern
(nur bei digitalen Fernseh-Programmen) Sie können eine primäre und eine sekundäre
Audiosprache festlegen.
V
1 Zeile »Audio« mit »
« oder »Λ« wählen
und mit »« bestätigen.
– Das Menü »Audiosprache wählen« wird
eingeblendet.
2 Gewünschte Audiosprache mit »
oder »
Λ
« wählen, danach mit » « (rot) als
primäre Audiosprache oder mit »
«, »>« »V«
<
« (grün)
als sekundäre Audiosprache festlegen.
– Primäre und sekundäre Sprache werden
oben rechts im Menü angezeigt.
3 Einstellung mit »
i« beenden.
Untertitelsprache und Untertitel­modus ändern
(nur bei digitalen Fernseh-Programmen) Sie können Untertitel ein- und ausschalten, die
Untertitelsprache auswählen und eine zweite Untertitelsprache zuweisen.
V
1 Zeile »Untertitel« mit »
und mit »« bestätigen.
– Das Menü »Untertitelsprache wählen«
wird eingeblendet.
Gewünschte Untertitelsprache mit
2
»
V
« oder »Λ«
wählen, danach mit » «
(rot) als primäre Untertitelsprache oder mit »
« (grün) als sekundäre Untertitelsprache
fest legen.
– Primäre und sekundäre Sprache werden
oben rechts im Menü angezeigt.
3 Eine Menüebene mit »Z« zurückschalten. 4 Zeile »Untertitelmodus« mit »
wählen und und danach gewünschte Option »Aus«, »Hörgeschädigte« oder »Einfach« mit »
« oder »>« einstellen.
<
5 Einstellung mit »
i« beenden.
« oder »Λ« wählen
»<«, »>«
V
« oder »Λ«
DEUTSCH
53
Page 54
KOMFORT-FUNKTIONEN
----------------------------------------------------------------------------------
Datum und Uhrzeit einstellen
Automatisch
Ihr Fernsehgerät erkennt die zeitliche Differenz zur Greenwich Mean Time (GMT) automatisch, sofern das ausgewählte Programm ein Zeitsignal überträgt.
V
1 Zeile »Datum und Uhrzeit« mit »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
»
2 Zeile »Auto« mit »V« oder »Λ« wählen und
und mit »« bestätigen.
– Datum und Uhrzeit werden automatisch
aktualisiert;
oder
V
3 Das Eingabefeld mit »
Datum und Uhrzeit mit »1…0« eingeben und mit »« bestätigen.
« oder »Λ« wählen,
Manuell
Sie können die zeitliche Differenz auch manuell einstellen – zum Beispiel dann, wenn die richtige Zeit nicht automatisch erkannt wurde oder aus anderen Gründen nicht mit Ihrer Ortszeit über­einstimmt.
1 Zeile »Zeitanpassung« mit »
die Option »Manuell« mit » len.
– Die Zeilen »Zeitzone« und »Sommer-/
Winterzeit« sind aktiv.
2 Zeile »Zeitzone« mit »
»« bestätigen.
– Das Menü »Zeitzone wählen« wird ein-
geblendet.
3 Benötigte Zeitzone mit »
Λ
wählen und mit »« bestätigen.
»
4 Zeile »Sommer-/Winterzeit« mit »
len und mit » »Aus« oder »Ein« einstellen.
5 Einstellung mit »
« oder »>« die Option »Auto«,
<
i« beenden.
V
« oder »>« wäh-
<
V
« wählen und mit
«, »>«, »V« oder
<
« oder
« wählen und
V
«, wäh-
Hinweis:
7
Wenn in der Zeile »Zeitanpassung« die
Option »Auto« gewählt wurde, passt das Fernsehgerät die Uhrzeit automatisch an das Zeitsignal des jeweiligen Programms an. Allerdings können unterschiedliche Programme auch von Ihrem Heimatland verschiedene Zeitbasen nutzen; z. B. bei ausländischen Sendern. In solchen Fällen können Erinnerungen und geplante Auf­nahmen aufgrund der Zeitdifferenz außer Kraft gesetzt werden.
54
DEUTSCH
Page 55
KOMFORTFUNKTIONEN
Timer-Einstellungen
Ausschaltzeit eingeben (Sleep Timer)
Im Menü »Abschalttimer« kann für das Fernseh­gerät eine Ausschaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der ein­gestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by).
1 Zeile »Abschalttimer« mit »
wählen.
2 Gewünschte Ausschaltzeit mit »
eingeben.
Hinweis:
7
Funktion abschalten, dazu die Ausschaltzeit
mit »<« oder »>« auf »Aus« stellen.
3 Einstellung mit »i« beenden.
Einschalttimer
Im Menü »Einschalttimer« kann für das Fernseh­gerät eine Einschaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der einge stellten Zeit aus Bereitschaft – mit der vor­gewählten Lautstärke und dem gewünschten Fernseh-Programm – ein.
1 Zeile »
2 Zeile »Modus« mit
3 Zeile »Signalquelle« mit
4
5 Zeile »Programm« mit
Hinweis:
7
Einschalttimer
wählen und mit »« bestätigen
»V« oder »Λ« wählen
und mit
»<« oder »>«
sehgerät einschalten soll.
und mit
len
»<« oder »>«
auswählen. Zeile »Programmtyp« mit
wählen und mit
»<« oder »>« te Option (ATV, DTV, Radio oder DATEN) wählen.
und mit
»<« oder »>«
gramm auswählen.
Die Zeile
»Programm« ist nur dann aktiv, wenn die aktuell benutzte Signalquelle eingestellt wurde. Erfolgte hier keine Eingabe, dann wird das erste Programm der gewählten Signalquelle verwendet.
V
« oder »Λ«
« oder »>«
<
« mit
»V« oder »Λ«
.
wählen, wann das Fern-
»V« oder »Λ« wäh-
die Signalquelle
»V« oder »Λ«
die gewünsch-
»V« oder »Λ« wählen
das gewünschte Pro-
------------------------------------------------------------------------------------
6
Zeile »Lautstärke« mit
»<« oder »>«
und mit
»V« oder »Λ«
wählen
die Lautstärke einstel-
len.
7 Zeile »Stunde ein...« mit
»V« oder »Λ«
wählen und die Zeit mit »1…0« eingeben.
8 Daten mit » « (grün) speichern.
Hinweis:
7
Die Eingabe kann mit » « (rot) abge­brochen werden.
9 Einstellung mit »i« beenden.
Ausschalttimer
Im Menü »Ausschalttimer« kann für das Fernseh­gerät eine Ausschaltzeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der ein­gestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by).
1 Zeile
2 Zeile »Modus« mit
3 Zeile »Stunde ein...« mit
4 Daten mit » « (grün) speichern.
5 Einstellung mit »
»Ausschalttimer«
wählen und mit »« bestätigen
mit
»V« oder »Λ«
.
»V« oder »Λ« wählen
und den gewünschten Modus mit
« einstellen
»
>
.
»<« oder
»V« oder »Λ«
wählen und die Zeit mit »1…0« eingeben.
Hinweis:
7
Die Eingabe kann mit » « (rot)
abgebrochen werden.
i« beenden.
DEUTSCH
55
Page 56
KOMFORTFUNKTIONEN
------------------------------------------------------------------------------------
Automatische Abschaltung (Auto Sleep)
Ist diese Funktion aktiviert, schaltet das Fernseh­gerät nach 5 Minuten automatisch in Bereitschaft (Stand-by), wenn kein Bildsignal gesendet wird. Das Fernsehgerät wird auch automatisch in Be­reitschaft (Stand-by) geschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden keine Taste an der Fernbedie­nung oder am Fernsehgerät betätigt wird. (Ge­fordert durch Europäische Richtlinie.)
1 Zeile »Autom. Abschaltung« mit »
»Λ« wählen.
2 Funktion mit »
Hinweis:
7
Funktion abschalten dazu mit »<« oder »>«
die Einstellung »Aus« wählen.
3 Einstellung mit »i« beenden.
« oder »>« aktivieren (»Ein«).
<
V
« oder
Jugendschutzeinstellungen
Sendungen autorisieren
Es gibt Spielfilme, deren Inhalt oder auch Szenen, die nicht für Kinder geeignet sind.
Diese Sendungen enthalten Informationen, die den Inhalt oder die Szenen markieren und sind mit Zugangslevel von 4 bis 18 versehen. Sie kön­nen einen der Zugangslevel wählen und damit die Wiedergabe autorisieren.
1 Zeile »Jugendschutz« mit »
wählen und mit »>« bestätigen.
2 PIN-Code »1234« mit »1 ... 0« eingeben. 3 Zugangslevel mit » 4 Einstellung mit »i« beenden.
« oder »>« wählen.
<
Menüs sperren
Mit dieser Funktion können Sie folgende Menüs des Fernsehgerätes sperren: »Automatischer Suchlauf«, »Manuelle Abstimmung-Digital«, »An­tenneneinstellung« und »Programmtabelle«. Die­se Menüs sind nur durch Eingabe des PIN-Codes zugänglich.
1 Zeile »Menü sperren« mit »
wählen.
2 PIN-Code »1234« mit »1 ... 0« eingeben. 3 Sperre mit »
Hinweis:
7
Menüsperre abschalten dazu mit »<« oder »
« die Einstellung »Aus« wählen.
>
4 Einstellung mit »i« beenden.
« oder »>« aktivieren (»Ein«).
<
Tasten sperren (Kindersicherung)
Bei aktiver Tastensperre sind die Tasten des Fern­sehgerätes ohne Funktion.
1
Zeile »Tastensperre« mit »V« oder »Λ« wählen.
2 PIN-Code »1234« mit »1 ... 0« eingeben. 3 Tastensperre mit »
(Ein) oder abschalten (Aus).
4 Einstellung mit »i« beenden.
<
V
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
« oder »>« aktivieren
56
DEUTSCH
Page 57
KOMFORTFUNKTIONEN
------------------------------------------------------------------------------------
PIN-Code ändern
Sie können statt des Werkscodes »1234« einen persönlichen PIN-Code eingeben. Notieren Sie sich bitte Ihren persönlichen PIN-Code.
1
Zeile »PIN ändern« mit
»V« oder »Λ«
wäh-
len und mit »« bestätigen.
2 Aktuellen PIN-Code 1 2 3 4 mit »1 ... 0«
eingeben.
3 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1 ... 0«
vierstellig eingeben.
4 Persönlichen neuen PIN-Code mit »1 ... 0«
noch einmal eingeben.
5 Einstellung mit »i« beenden.
Fernseh-Programme sperren
Sie können einzelne Fernseh-Programme mit einem persönlichen PIN-Code sperren, zum Beispiel Programme, die sich nicht für Kinder eignen.
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Menü »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
3 Zeile »Programmtabelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »PROGRAMMTABELLE« wird
eingeblendet.
4 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit »
(gelb) zur »LISTENVERWALTUNG« umschal­ten.
5 Das zu sperrende Programm mit »
»
Λ
« auswählen.
6 Mit »
« oder »>« die Spalte »Sperre«, an-
<
wählen und das Programm mit »« sperren.
7 PIN-Code »1234« mit »1 ... 0« eingeben.
– Das Programm wird mit »« markiert.
Hinweis:
7
Zum Aufheben der Sperre das Programm
mit »
V
« oder »Λ« wieder anwählen, mit
»« bestätigen und danach den PIN-Code 1 2 3 4 mit »1 ... 0« eingeben.
8 Einstellung mit »i« beenden.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
V
« oder
Software aktualisieren (OAD)
(über Satellit, nur bei digitalen Programmen)
1 Im Menü »EINSTELLUNGEN« die Zeile »Auf
OAD-Aktualisierungen prüfen« mit »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
»
– Neue Software wird gesucht und – sofern
vorhanden – installiert.
Hinweis:
7
Wenn automatisch nach Softwareaktuali-
sierungen gesucht werden soll, die Zeile »Auto-OAD-Aktualisierung« mit »
Λ
« wählen und mit »<« oder »>« die
» Option »Ein« wählen.
– Die Software wird automatisch aktualisiert,
sofern dies möglich ist.
2 Einstellung mit »i« beenden.
Software aktualisieren (Online)
(über Internet, nur bei digitalen Programmen)
1 Im Menü »EINSTELLUNGEN« die Zeile »Auf
Online-Aktualisierungen prüfen« mit »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
oder »
– Neue Software wird gesucht und – sofern
vorhanden – installiert.
Hinweis:
7
Wenn automatisch nach Softwareaktuali-
sierungen gesucht werden soll, die Zeile »Auto-Online-Aktualisierung« mit »
Λ
« wählen und mit »<« oder »>« die
«
» Option »Ein« wählen.
– Die Software wird automatisch aktualisiert,
sofern dies möglich ist.
2 Einstellung mit »i« beenden.
Fernsehgerät auf die Werks­einstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion löschen Sie die Programm­tabellen und alle persönlichen Einstellungen.
Im Menü »EINSTELLUNEN« die Zeile
1
»Werkseinstellungen« mit wählen und mit »« bestätigen.
2 Warnmeldung mit » « (grün) bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Einstellungen mit Kapitel „Erstinstallation und
Fernseh-Programme einstellen“ auf Seite 14 fortsetzen.
»V« oder »Λ«
V
« oder
V
« oder
V
« oder
V
«
DEUTSCH
57
Page 58
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------------------------------------------------
DIGI LINK
Ihr Fernsehgerät ist mit der DIGI LINK-Funktion ausgestattet. Diese Funktion verwendet das CEC (Consumer Electronics Con­trol) Protokoll.
CEC ermöglicht, externe Geräte, die mit einem HDMI-Kabel an die Buchsen »HDMI« an ge­schlossen sind (z. B. DVD-Player), mit einer Fern­bedienung zu steuern. Voraussetzung ist, die angeschlossenen Geräte unterstützen CEC. Lesen Sie in der Bedienungs­anleitung des externen Gerätes nach, wie die entsprechenden Funktionen hier aktiviert werden.
Die DIGI LINK-Funktionen Ihres Fernsehgerätes
Automatisches Einschalten des Fernsehgerätes aus Stand-by
Ist die Funktion »Autom. Einschaltung TV« akti­viert (»Ein«), dann wird nach dem Einschalten des externen Gerätes (z. B. ein DVD-Player), auch das Fernsehgerät eingeschaltet und der passende HDMI-Programmplatz gewählt.
Automatische Wahl des HDMI-Pro­grammplatzes am Fernsehgerät
Wenn Ihr Fernsehgerät eingeschaltet ist und Sie schalten danach das externe Geräte (z. B. einen DVD-Player) ein, wird der passende HDMI-Pro­grammplatz am Fernsehgerät gewählt.
Menüsprache wählen
Am externen Gerät (z. B. DVD-Player) wird auto­matisch die Menüsprache des Fernsehgerätes eingestellt. Das externe Gerät muss diese Funktion unter­stützen.
Automatisches Abschalten des externen Gerätes
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät in den Bereitschafts­modus schalten, wird auch das externe Gerät (sofern eingeschaltet) in den Bereitschaftsmodus versetzt.
DIGI LINK ist bei Ihrem Fernsehgerät grund­sätzlich aktiv.
Externe Geräte suchen und akti vieren
Sie können bis zu 11 Geräte mit DIGI LINK-Funk­tionen an Ihr Fernsehgerät anschließen.
1 CEC-Geräteliste mit »CEC« aufrufen.
Die »HDMI-Geräteliste« wird einge blendet.
2 Gerätesuche mit » « (rot) starten.
– Die gefundene Geräte werden im Menü
angezeigt.
V
3 Das zu steuernde Gerät mit »
oder »
« wählen und mit »« markieren.
– Wenn das ausgewählte Gerät an einen
4 Einstellung mit »i« beenden.
>
anderen als den aktuellen Eingang an­geschlossen ist, wird automatisch zum jeweiligen Eingang umgeschaltet.
«, »Λ«, »<«
58
DEUTSCH
Page 59
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
7
Gerätesteuerung
Sie können festlegen, ob externe Geräte auch auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes reagieren sollen.
V
1 »AV« drücken, mit »
den Programmplatz »HDMI1« bis »HDMI4« wählen und mit »« bestätigen.
2 Menü mit »i« aufrufen. 3 Menüpunkt »INSTALLATION« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
Signalquelle
DIGILINK
Geräteauswahl
Fernbedienung
Bereitschaft
«, »Λ« , »<« oder »>«
INSTALLATION
V
« oder
20.09.2010
HDMI1
GRUNDIG DVD
FB-Durchleitung
15:46
Lesen Sie den Funktionsumfang des DIGI-
LINK-kompatiblen Gerätes in der jeweiligen Bedienungsanleitung nach.
6 Einstellung mit »i« beenden.
Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten
Diese Option schaltet das externe Gerät in den Bereitschaftsmodus.
1 »AV« drücken, mit »
den Programmplatz »HDMI1« bis »HDMI4« wählen und mit »« bestätigen.
2 Menü mit »i« aufrufen. 3 Menüpunkt »INSTALLATION« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
4 Zeile »Bereitschaft« mit »
mit »« bestätigen.
– Das externe Gerät schaltet sich ab.
----------------------------------------------------
V
«, »Λ« , »<« oder »>«
V
« oder
V
« oder »Λ« und
Beenden
Zurück
4 Die Zeile »Fernbedienung« mit »V« oder
»
Λ
« wählen.
5
Die Steuerungsart (»FB-Durchleitung«, »Deck« oder »Tuner« mit »
« oder »>« wählen.
<
Hinweise:
7
»FB-Durchleitung« kann für sämtliche Geräte
eingesetzt werden.
»Deck« und »Tuner« können je nach ange-
schlossenem externem Gerät ausgewählt werden.
7
Probieren Sie aus, bei welcher Steuerungs-
art das externe Gerät am besten auf die Fernbedienung reagiert.
DEUTSCH
59
Page 60
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------------------------------------------------
High-Definition – HD ready
Die entsprechenden Signal­quellen (z. B. HDTV-Emp­fänger oder HD-DVD-Pla­yer) schließen Sie an die Buchsen » gitale HDTV-Quellen) an.
Dadurch können Sie auch digitale HDTV-Sendungen, die kopiergeschützt sind (HDCP High Bandwidth Digital Content Protection), ohne Probleme ansehen.
HDMI« (für di-
Anschlussmöglichkeiten
7
An welche Buchsen des Fernsehgerätes Sie
Ihre externen Geräte anschließen, hängt davon ab, mit welchen Anschlüssen das externe Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur Verfügung stehen.
7
Beachten Sie: Bei vielen externen Geräten muss die Auflösung des Videosignals an die Eingänge des Fernsehgerätes angepasst werden (siehe Bedienungsanleitung des externen Gerätes). Welchen Wert Sie ein­stellen müssen, entnehmen Sie bitte den an­gegebenen Richtwerten in den Kapiteln über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten.
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Ge­rät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne an­geschlossen haben!
60
DEUTSCH
Page 61
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------------------------------------------------
Externe Geräte anschließen ...
... mit digitalen Ton-/Bildsignalen
7
Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten- Receiver,
Playstation, BluRay-Player, DVD-Player/
-Recorder, Set Top Box, Notebook, PC‘s.
7
Bildsignal: Digital; Auflösung: Standard 576p;
HDTV 720p, 1080i, 1080p.
7
Tonsignal: Digital (Stereo, Mehrkanal kompri-
miert, unkomprimiert).
7
Programmplätze »HDMI 1«, »HDMI 2«, »HDMI 3«
oder »HDMI4«.
1 Buchse »HDMI1«, »HDMI2«, »HDMI3«
oder »HDMI4« des Fernsehgerätes und die entsprechenden HDMI-Buchse des externen Gerätes mit einem handelsüblichen HDMI­Kabel verbinden (digitales Bildsignal und Tonsignal).
... mit analogem Videosignal (Progressive)
7
Geeignete Geräte: DVD-Player/-Recorder,
Spielekonsole.
7
Bildsignal: YUV; Auflösung: Standard 576p;
HDTV 720p, 1080i, 1080p.
7
Tonsignal: Stereo, analog.
7
Programmplatz »Component«.
1 Buchsen »COMPONENT Y Pb Pr« des
Fernsehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit Cinch­Kabel verbinden (Bildsignal).
2 Buchsen »COMPONENT L R« des Fern-
sehgerätes und die entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbin­den (Ton signal).
... über die EURO-AV-Buchse (FBAS/ RGB-Signal)
7
Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten-Recei-
ver, DVD-Player/-Recorder, Set Top Box, Spie­lekonsole, Videorecorder, Decoder.
7
Bildsignal: FBAS/RGB.
7
Tonsignal: Stereo, analog.
7
Programmplatz »AV1«.
1 Buchse »AV1/S-VHS« des Fernsehgerätes
und die entsprechende Buchse des externen Gerätes mit einem EURO/AV-Kabel verbin­den (Bild- und Tonsignal).
Decoder aktivieren
Wenn an Buchse »AV1/S-VHS« ein Decoder angeschlossen wird, muss dieser aktiviert wer­den, damit er ein unverschlüsselte Bild-/Tonsignal liefert.
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »EINSTELLUNGEN« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
« oder
– Das Menü »EINSTELLUNGEN« wird ein-
geblendet.
V
3 Zeile »Decoder« mit » 4 Funktion mit »
« oder »>« aktivieren (»Ein«).
<
« oder »Λ« wählen.
5 Einstellung mit »i« beenden.
... mit S-Video-Signal
7
Geeignete Geräte: DVD-Player/-Recorder,
Videorecorder, Camera-Recorder, Notebook und PC‘s.
7
Bildsignal: Y/C.
7
Tonsignal: Stereo, analog.
7
Programmplatz »S-VHS«.
1 Buchse » AV1/ S-VHS« des Fernsehgerätes
und die entsprechende Buchse des externen Gerätes mit einem EURO/AV-Kabel verbin­den (Bild- und Tonsignal).
DEUTSCH
61
Page 62
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------------------------------------------------
... mit analogem TV-Signal
7
Geeignete Geräte: Digitaler Satelliten-Recei-
ver, DVD-Player/-Recorder, Set Top Box, Ca­mera-Recorder.
7
Bildsignal: FBAS.
7
Tonsignal: Stereo, analog.
7
Programmplatz »AV2«.
1 Buchse »Video« des Fernsehgerätes und
die entsprechende Buchse des externen Ge­rätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bild signal).
2 Buchsen »L R« des Fernsehgerätes und die
entsprechenden Buchsen des externen Gerä­tes mit Cinch-Kabel verbinden (Tonsignal).
Hinweis:
7
An den Buchsen »AV2« und »
VHS« darf nicht gleichzeitig ein Bildsignal
anliegen. Das könnte zu Bildstörungen füh­ren.
AV1/
S-
Betrieb mit DVD-Player, DVD­Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box
1
Externes Gerät einschalten und die ge­wünschte Funktion wählen.
2 »AV« drücken, mit »V«, »Λ«, »<« oder
»
« den Programmplatz des gewünschten
>
Eingangssignals (»AV1«, »AV2«, »S-VHS«, »HDMI1«, »HDMI2«, »HDMI3«, »HDMI4« oder »Component«) wählen und mit »« bestätigen.
Kopfhörer
Kopfhörer anschließen
1 Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die
Kopfhörer-Buchse an der rechten Seite des Gerätes stecken.
Kopfhörer-Lautstärke ändern
1 Menü mit »i« aufrufen.
Menüpunkt »TONEINSTELLUNGEN« mit
2
»V« oder »Λ« stätigen.
– Das Menü »TONEINSTELLUNGEN« wird
eingeblendet.
Zeile »Kopfhörer« mit
3
len.
4
Gewünschte Lautstärke mit einstellen.
5 Einstellung mit »i« beenden.
Hinweis:
7
Längeres Hören mit Kopfhörern bei hoher
Lautstärke kann zu Hörschäden führen.
wählen und mit »« be-
»V« oder »Λ«
wäh-
»<« oder »>«
62
DEUTSCH
Page 63
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------------------------------------------------
HiFi-Anlage/AV-Receiver
HiFi-Anlage/AV-Receiver anschließen
1 Buchse »Optic Out« des Fernsehgerätes
und die entsprechenden Buchse des Gerätes mit einem optischen. Digitalkabel verbinden (digitales Tonsignal).
Tonformat einstellen
Wenn Ihre HiFi-Anlage/AV-Receiver nur das Tonsignal im PCM Format verarbeiten kann, wählen Sie die Option nen Sie die Option Kabel, Terrestrisch).
1 Menü mit »i« aufrufen.
Menüpunkt »TONEINSTELLUNGEN« mit
2
»V« oder »Λ« tigen.
– Das Menü »TONEINSTELLUNGEN« wird
eingeblendet.
3 Zeile »Audioausgang« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
4 Zeile »Optic Out« mit »
len. Gewünschtes Tonformat (»PCM« oder
5
»Auto«) mit »<« oder »>« wählen.
Hinweis:
7
Wenn Sie den Ton ausschließlich über einen Mehrkanalverstärker/AV-Receiver ausgeben möchten, stellen Sie die Option »TV-Laut­sprecher« im Menü auf »Aus«.
6 Einstellung mit »i« beenden.
»
PCM«, ansonsten kön-
»
Auto« einstellen.
(Satellit,
wählen und mit »« bestä-
V
« oder »Λ«
V
« oder »Λ« wäh-
Tonsignal über die HiFi-Anlage wie­dergeben
1 Buchsen »AUDIO OUT L R« des Fernseh-
gerätes und die entsprechenden Buchse des AV-Receivers mit einem handelsüblichen Ad­apterkabel verbinden (digitales Tonsignal).
Hinweis:
7
Wenn diese Funktion aktiv ist, wird das
Audiosignal an die HiFi-Anlage/den AV­Receiver (angeschlossen an »AUDIO OUT
L R«) übertragen.
2 Menü mit »i« aufrufen.
Menüpunkt »TONEINSTELLUNGEN« mit
3
oder »
Λ
«
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »TONEINSTELLUNGEN« wird
eingeblendet.
4 Zeile »Audioausgang« mit »
V
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
5 Zeile »Audio-Ausgang« mit »
wählen und mit » ausgang aktivieren (Option »Line Out«).
6 Zeile »Status« mit »
und mit » »Regelbar« wählen.
« oder »>« die Option »Fest« oder
<
« oder »>« den Ton-
<
V
V
« oder »Λ« wählen
Hinweise:
7
Wenn Sie »Regelbar« wählen, kann die
Lautstärke in der Menüoption »Lautstärke« verändert werden.
7
Soll der Ton ausschließlich über die HiFi-An-
lage/den AV-Receiver ausgegeben werden, wählen Sie in der Zeile »TV-Lautsprecher« mit »
« oder »>« die Option »Aus«.
<
7 Einstellung mit »i« beenden.
»V«
« oder »Λ«
« oder »Λ«
Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Marken der
Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
DEUTSCH
63
Page 64
BETRIEB ALS PC-MONITOR
-----------------------------------------------------------------------------
PC anschließen
1 Buchse »PC-IN« des Fernsehgerätes und die
entsprechende Buchse des PCs mit einem VGA Kabel verbinden (Bildsignal).
2 Buchse »Audio« des Fernsehgerätes und
die entsprechenden Buchse des PCs mit ge­eignetem Kabel verbinden (Tonsignal).
Hinweis:
7
Passen Sie bitte Ihren PC an den Monitor
an (Bild schirm auflösung z.B. 1280 x 768, Bildfrequenz z.B 60 Hz).
Programmplatz für den PC anwählen
1 »AV« drücken, mit »V«, »Λ«, »<« oder »>«
den Programmplatz »PC« wählen und mit »« bestätigen.
Einstellungen zum PC-Betrieb
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Menüpunkt »INSTALLATION« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestädigen.
Das Menü »INSTALLATION« wird ein­geblendet.
3 Gewünschte Funktion oder Einstellung mit
»
V
« oder »Λ« wählen, anschließend mit
»
V
«, »Λ« oder »<«, »>« ausführen.
« oder
20.09.2010
INSTALLATION
Signalquelle
Auto-Einstellung
Erweiterte Einstellungen
Autopositionmodus
Position
Größe
Phase
Beenden
Zurück
50H - 50V
15:46
PC
Ein
0
30
Die Möglichkeiten:
»Auto Einstellung«, zur automatischen An-
passung an den PC.
– »Autopositionmodus«, die Option »Ein«,
wählen, wenn die Anpassungen im PC­Modus automatisch ausgeführt werden sollen.
– »Position«, zum Anpassen der horizontalen
und vertikalen Bildposition. »Größe«, zum Einstellen der Taktfre quenz.
– »Phase«, zum Beseitigen von Flackern,
unscharfer Darstellung und horizontal störenden Linien.
4 Einstellung mit »
i« beenden.
64
DEUTSCH
Page 65
BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
-----------------------------------------------
Was ist ein Common Interface?
7
Common Interface (CI) ist eine Schnittstelle
für DVB-Empfänger.
7
Verschlüsselte Programme können nur mit
einem dem Verschlüsselungssystem ent­sprechenden CA-Modul in Verbindung mit der dazugehörigen Smartcard gesehen werden.
7
Das Fernsehgerät ist mit einem Common
Interface-Schacht ausgestattet, in den CA­Module verschiedener Anbieter eingesetzt werden können.
7
In das CA-Modul wird die entsprechende Smartcard des Anbieters zum „Frei schalten“ gewünschter verschlüsselter Programme ein­geschoben.
CA-Modul einsetzen
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie ein
CA-Modul in den »CI«-Steckplatz ein setzen.
1 Entsprechende Smartcard in das CA-Modul
schieben
2 CA-Modul mit Smartcard in den Schacht
»CI« des Fernsehgerätes stecken.
Hinweis:
7
Das »CA-Modul«-Untermenü informiert Sie,
welches CA-Modul im CI-Steckplatz einge­setzt ist.
7
Wenn Sie ein CA-Modul zum ersten Mal in
den CI-Steckplatz des Fernsehgerätes ein­setzen, müssen Sie einen Moment warten, bis das CA-Modul erkannt wurde.
Zugriffskontrolle für CA-Modul und Smartcard
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »CA-Modul« mit »
V
und mit »« bestätigen.
Hinweise:
7
Über dieses Menü erhalten Sie Bedienhin-
weise und nach der Eingabe Ihres PIN­Codes den Zugriff auf die Programme des PAY-TV-Anbieters.
7
Die weiteren Einstellungen entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des CA-Mo­duls und der Smartcard.
7
Das CA-Modul wird in bestimmten Ländern
und Re gionen nicht unterstützt; bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler.
4 Einstellung mit »
i« beenden.
« oder »Λ«
« oder »Λ« wählen
DEUTSCH
65
Page 66
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
Digitale Fernseh-Programme eines Satelliten automatisch suchen
Satellitendaten ändern sich häufig, neue Pro­gramme kommen immer wieder hinzu. Daher sollten Sie von Zeit zu Zeit eine automatische Suche ausführen. Dabei werden alle Transponder nach neuen Pro­grammen durchsucht.
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Signalquelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
Die Signalquelle »Satellit« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
4 Die Zeile »Automatisch Suchlauf« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen
– Das Menü wird eingeblendet.
5 Im Menü »Betreiberauswahl« mit »
»
« die Option »SkyD« (wenn Sie Kunde
>
beim Programmanbieter Sky sind) oder »Sonstiges« wählen und mit »« bestätigen.
Hinweis:
7
Diese Option wird in Österreich und der
Schweiz nicht angeboten.
6 Zeile »Satelliten wählen« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »SATELLITEN WÄHLEN« wird
eingeblendet.
7 Den gewünschten Satelliten mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
8 Zeile »Suchlaufmodus« mit »
wählen.
Suchlaufmodus mit »
(nach unverschlüsselten Programmen, nur
<
nach verschlüsselten Programmen oder nach beidem).
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
«, »>«, »V«
<
V
« oder
<
V
« oder »Λ«
V
« oder
V
« oder »Λ«
« oder »>« wählen
9 Zeile »Programmtyp« mit »
V
« oder »Λ«
wählen.
Mit »
« oder »>« wählen, ob nur nach
<
Fernseh-Programmen (TV), nur nach Radio­programmen (Radio) oder nach beidem (Radio+ TV) gesucht werden soll.
V
10 Zeile »Netzwerksuche« »
« oder »Λ«
wählen. Die Option »Ein« mit » – Wird die »Netzwerksuche« auf »Ein«
« oder »>« wählen.
<
gestellt, werden Daten über neue Trans­ponder des eingestellten Netzwerkes abgerufen.
11 Suchlauf mit » « (rot) starten.
Hinweis:
7
Sollen die vorher gespeicherten Programme
in der Programmliste beibehalten und die neu gefundenen hinzu gefügt werden, dann »
« (grün) drücken.
«
Wird »
gespeicherten Programme der aktuellen
« (rot) gedrückt, werden die
Programmliste gelöscht.
– Das Menü »Programme« wird eingeblen-
det, die Suche nach Fernseh-Programmen beginnt.
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald das
Menü »PROGRAMMTABELLE« eingeblen­det wird.
Hinweis:
7
Die Suche kann mit »i« vorzeitig abge-
brochen werden.
12 Einstellung mit »
i« beenden.
66
DEUTSCH
Page 67
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
Digitale Fernseh-Programme eines Satelliten manuell suchen
Wenn Sie die Parameter eines neuen Fernseh­Programmes kennen, können Sie dieses auch manuell suchen. Aktuelle Transponderdaten finden Sie im Videotext, in Satelliten-TV-Magazi­nen oder im Internet.
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Manuelle Abstimmung-Digital« mit
»
V
« oder »Λ« wählen und mit »« be-
stätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
4 Benötigte Zeile für die Parameter mit »
oder »
Λ
– »Frequenz (MHz)«: Frequenz mit »1 ... 0«
– »Symbolrate (kS/s)«: Symbolrate mit
– »Polarisierung«: Polarisation mit »
– »Netzwerksuche«: mit »
– »Suchlaufmodus«: Mit »
5 Suchlauf mit » « (rot) starten.
– Das Menü »Programme« wird eingeblen-
Hinweis:
7
Die Suche kann mit »i« vorzeitig abge-
6 Einstellung mit »
« wählen.
fünfstellige eingeben.
»1 ... 0« fünfstellige eingeben.
»
« auf »Horizontal« oder »Vertikal« ein-
>
stellen.
Option »Ein« oder »Aus« wählen.
wählen, ob nur nach unverschlüsselten (Unverschlüsselt), nur nach verschlüssel­ten (Verschlüsselt) Programmen oder nach beidem (Unverschlüsselt + Verschlüsselt) gesucht werden soll. »Programmtyp«: Mit »<« oder »>« wählen, ob nur nach Fernseh-Programmen (TV), nur nach Radio-Programmen (Radio) oder nach beidem (Radio+TV) gesucht werden soll.
det, die Suche nach Fernseh-Programmen beginnt.
brochen werden.
i« beenden.
« oder »Λ«
« oder
<
« oder »>« die
<
« oder »>«
<
V
LNB-Einstellungen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen. – Das Menü »INSTALLATION« wird einge-
blendet.
3 Zeile »Antenneneinstellungen« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »Antenneneinstellungen« wird
eingeblendet.
4 Benötigte Zeile für die Parameter mit »
oder »
Λ
– »Satellit«: »« drücken, gewünschten
– »Transponder«: »« drücken, benötigten
«
– »LNB-Stromversorgung«: benötigte LNB-
– »LNB-Typ«: benötigten LNB-Typ mit
– »22-KHz«: Je nach LNB-Typ wird der
« wählen.
Satelliten mit » wählen und mit »« bestätigen.
Transponder mit » »
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
Mit »
« (rot) kann ein Transponder hinzu gefügt werden, mit » gelöscht, mit » ponderdaten geändert werden.
Stromversorgung (je nach LNB-Typ) mit »
« oder »>« auf »Aus«, »13/18 V« oder
<
»14/19 V« einstellen.
»
« oder »>« wählen. Mit » « (grün)
<
wird die Einstellung gespeichert, mit »
« (rot) abgebrochen.
22-kHz-Ton ausgewählt. Bei einem Univer­sal-LNB ist diese Option auf »Auto« einge­stellt und kann nicht geändert werden.
«, »>«, »V« oder »Λ«
<
<
« (gelb) können Trans-
« oder »Λ«
«, »>«, »V« oder
« (grün) wird er
V
« oder
V
«
DEUTSCH
67
Page 68
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
– »DISEqC-Modus« und »LNB-Auswahl«: ab-
hängig von der verwendeten Antenne mit »
« oder »>« die Option »Aus«, »DiSEqC
<
1.0« oder »DiSEqC 1.1« wählen.
»Aus«: für eine Satellitenanlagen mit
»DiSEqC 1.0«: ermöglicht den Emp-
Unter »LNB-Auswahl« mit »
»DiSEqC 1.1«: ermöglicht den Emp-
Unter »LNB-Auswahl« mit »<« oder
5 Einstellung mit »
einer einzigen Antenne.
fang von bis zu vier Satelliten gleich­zeitig.
« oder
»
« die Option »1/4«, »2/4«, »3/4«
>
oder »4/4« wählen.
fang von bis zu 16 Satelliten gleich­zeitig
»
« die Option »1/16« bis »16/16«
>
wählen.
<
i« beenden.
Einstellungen für motorisierte Antennen (DiSEqC 1.2)
Ihr Fernsehgerät unterstützt motorisierte Satelliten anlagen gemäß DiSEqC 1.2. Diese Funktion ermöglicht die Steuerung der Satelliten­antenne über das Fernsehgerät.
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »DiSEqC 1.2« mit »
wählen. Danach die Option »Ein« mit » oder »
« wählen.
– Die Zeile »Benutzermodus« wird aktiv.
>
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Abschnitten.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
<
Benutzermodus
Passen Sie die Ausrichtung der Satellitenanten­ne an jeden einzelnen Satelliten an. Diese Ein­stellungen werden gespeichert, so dass die An­tenne später problemlos zu jeder gespeicherten Ausrichtung geführt werden kann.
1 Zeile »Benutzermodus« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »BENUTZERMODUS« wird
eingeblendet.
2
Benötigte Option mit »V« oder »Λ« wählen.
– »Satellit«: »« drücken, den gewünschten
Satelliten mit » wählen und mit »« bestätigen.
– »Transponder«: »« drücken, den Trans-
ponder, dessen Signal empfangen wird, mit »
«, »>«, »V« oder »Λ« wählen und
<
mit »« bestätigen.
– »Transportmodus«: mit »
die Option »Diskret« oder »Fortlaufend« wählen.
– »Diskret«: Bewegt die Antenne in fest-
gelegten Schritten nach Westen und Osten.
– »Fortlaufend«: Bewegt die Antenne
kontinuierlich nach Westen oder Osten.
– »Schrittweite«: mit »
zahl von Schritten, mit denen sich die An­tenne dreht wählen. »Schrittweite« ist nur aktiv, wenn der »Transportmodus« auf »Dis­kret« eingestellt wurde.
– »Motor bewegen«: Richtet die Antenne auf
«
den ausgewählten Satelliten aus. Mit » nach »West«, mit »
– »Zur gespeicherten Position«: richtet
die Antenne auf eine gespeicherte Sa­tellitenposition aus. Bis zu 50 Positionen können gespeichert werden. »« drü­cken und anschließend die gespeicher­te Position mit » Mit »
« (grün) bestätigen– die Antenne wird auf die gespeicherte Position aus­gerichtet.
– »Aktuelle Position speichern«: Die aktuelle
Antennenausrichtung wird gespeichert.
3 Einstellung mit »
«, »>«, »V« oder »Λ«
<
>
<
i« beenden.
V
« oder »Λ«
« oder »>«
<
« oder »>« die An-
<
« nach »Ost«.
« oder »>« wählen.
«
<
68
DEUTSCH
Page 69
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
Expertenmodus
Sie können den Schwenkbereich der Antenne einschränken oder die Begrenzungspositionen der Antenne rücksetzen.
1 Zeile »Expertenmodus« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »EXPERTENMODUS« wird ein-
geblendet.
2
Benötigte Option mit »V« oder »Λ« wählen.
– »Limitposition«: legt fest, in welchem
Umfang sich die Antenne bewegen darf. Mit »
« die westliche Begrenzung ein-
<
stellen, mit » ein stellen.
« die östliche Begrenzung
>
– »Motor bewegen«: richtet die Antenne auf
den ausgewählten Satelliten aus. Antenne mit »
« nach »West« ausrichten, Antenne
<
mit »
« nach »Ost« ausrichten.
– »Aktuelle Position speichern«: die aktuelle
>
Antennenausrichtung wird mit »« ge­speichert.
»Zum Referenzpunkt«: richtet die An­tenne auf den Referenzpunkt des Positio­nierer aus.
– »DiSEqC 1.2-Grenzen rücksetzen«: setzt
die Begrenzungspositionen der Antenne wieder zurück.
3 Einstellung mit »
i« beenden.
V
« oder »Λ«
Digitalen Fernseh-Programme vom Kabelbetreiber automatisch suchen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird
eingeblendet.
3 Zeile »Signalquelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
Die Option »Kabel« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
4 Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »« be stätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
INSTALLATION
AUTOMATISCHER SUCHLAUF
Konfiguration
Land
Suchlauf nach
Suchlaufart
Frequenz (MHz)
Network ID
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
«, »>«, »V« oder
<
20.09.2010 15:46
Kabel
Deutschland
ATV & DTV
Schnell
Auto
Auto
V
«
Beenden
Zurück
Suche starten
5 Zeile »Suchlauf nach« mit »V« oder »Λ«
wählen und die Option »DTV« mit » »
« einstellen.
>
« oder
<
DEUTSCH
69
Page 70
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
6 Zeile »Suchlaufart« mit »V« oder »Λ«
wäh- len und die Option »Schnell« oder »Komplett« mit »
Die Suchfunktion »Schnell« stellt die Pro-
« oder »>« einstellen.
<
gramme nach den Informationen ihres Ka­belbetreibers im Übertragungssignal ein.
– Wird die Option »Komplett« gewählt, wird
der gesamte Frequenzbereich durchsucht. Die Suche kann mit dieser Option sehr lange dauern. Diese Option wird empfoh­len, wenn ihr Kabelbetreiber den Suchtyp »Schnell«
nicht unterstützt.
Hinweis:
7
Sie können den Suchlauf beschleunigen.
Dazu benötigen Sie Informationen über die Frequenz und die
Netzwerk-ID. Diese Daten bekommen Sie in der Regel von Ihrem Kabel­netzbetreiber oder Sie finden sie in Foren im Internet. Für Deutschland kann zum Beispiel die Frequenz 402MHz und die Netzwerk-ID 61441 eingegeben werden.
7 Suchlauf mit » « (rot) starten.
– Alle Programm- und Favoritenlisten werden
gelöscht und erneut angelegt.
Hinweis:
7
Nach dem Start des Suchlaufes wird eine Sicherheitsabfrage eingeblendet. Die Option »Ja« mit »
« (grün) bestätigen.
– Das Menü »Programme« erscheint, die
Suche nach Fernseh-Programmen beginnt. Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh­Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»Programmtabelle« erscheint.
Hinweis:
7
Mit »i« kann die Suche vorzeitig abge-
brochen werden.
8 Einstellung mit »
i« beenden.
Digitalen Fernseh-Programme vom Kabelbetreiber manuell suchen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird einge-
blendet.
3 Zeile »Signalquelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
Die Option »Kabel« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
4 Zeile »Manuelle Abstimmung-Digital« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »« be stätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
5 Frequenz vierstellig mit »1 ... 0« eingeben
und mit »« bestätigen.
– Nach dem Bestätigen beginnt die Suche,
die gefundenen Programme werden im Menü »Programme« angezeigt.
6 Einstellung mit »
i« beenden.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
«, »>«, »V« oder
<
V
«
70
DEUTSCH
Page 71
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
Digitale terrestrische Fernseh­Programme automatisch suchen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Signalquelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
Die Option »Terr.« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
Achtung:
7
Die Antennenspannung (Zeile
»Aktivantenne«) darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil oder ähnliches mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
4 Zeile »Aktivantenne« mit »
wählen. Antennenspannung für die Antenne
« oder »>« einschalten (»Ein«).
mit »
<
5 Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »« be stätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
INSTALLATION
AUTOMATISCHER SUCHLAUF
Konfiguration
Land
Suchlauf nach
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
«, »>«, »V« oder
<
V
« oder »Λ«
20.09.2010 15:46
Terr.
Deutschland
ATV & DTV
V
6 Zeile »Suchlauf nach« mit »V« oder »Λ«
wählen und die Option »DTV« mit » »
« einstellen.
>
7 Suchlauf mit »
« (rot) starten.
– Alle Programm- und Favoritenlisten werden
gelöscht und neu angelegt.
Hinweis:
7
Nach dem Start des Suchlaufes wird eine Sicherheitsabfrage eingeblendet. Die Option »Ja« mit »
« (grün) bestätigen.
– Das Menü »Programme« erscheint, die
Suche nach Fernseh-Programmen beginnt. Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh­Programme kann dies durchaus einige Mi­nuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»Programmtabelle« erscheint.
Hinweis:
7
Mit »i« kann die Suche vorzeitig abge-
brochen werden.
8 Einstellung mit »
i« beenden.
Automatisches Aktualisierung
Wenn Sie diese Funktion einschalten, werden mögliche Änderungen von Netzbetreibern
«
automatisch aktualisiert. Das Gerät muss sich dabei im Stand-by Modus
befinden.
1 Menü mit » 2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
3 Zeile »Auto-Diensteaktual.« mit »
»
Λ
4 Aktualisierung mit »
(»Ein«).
5 Einstellung mit »
i« aufrufen.
V
« oder »Λ«
« wählen und mit »« bestätigen.
« oder »>« einschalten
<
i« beenden.
« oder
<
V
« oder
Beenden
Zurück
Suche starten
DEUTSCH
71
Page 72
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
Digitale terrestrische Fernseh­Programme manuell suchen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Signalquelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
Die Option »Terr.« mit »
»
Λ
« wählen und mit »« bestätigen.
Achtung:
7
Die Antennenspannung (Zeile »Aktivanten-
ne«) darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil oder ähnli­ches mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zer­störung Ihrer Antenne kommen!
4 Zeile »Aktivantenne« mit »
wählen. Antennenspannung für die Antenne
« oder »>« einschalten (»Ein«).
mit »
<
5 Zeile »Manuelle Abstimmung-Digital« mit
»
V
« oder »Λ« wählen und mit »« be-
stätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
6 Kanalzahl mit »
1...0« eingeben und mit »«
bestätigen.
– Nach Abschluss der Suche werden die
gefundenen Programme im Menü »Pro­gramme« angezeigt
7 Einstellung mit »
i« beenden.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
«, »>«, »V« oder
<
V
« oder »Λ«
Analoge Fernseh-Programme einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie keine digitalen Programme empfangen können und bei der ersten Installation noch nicht nach analogen Programmen gesucht haben. Fernseh-Programme können direkt oder über den Suchlauf eingestellt werden.
Fernsehgerät auf analogen Empfang umstellen
Hinweis:
7
Analoge Programme können ausgewählt
werden, wenn die Option »Terrestrisch« oder »Kabel« eingestellt ist.
1 Menü »Signalquelle auswählen« mit »AV«
aufrufen.
2 Abhängig von der Antennenanlage die Op-
tion »Terr.« oder »Kabel« mit » oder »
« als Signalquelle wählen und mit
>
»« bestätigen.
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Abschnitten.
Alle analogen Fernseh-Programme einstellen
Analoge Programme werden in der Programm­liste im Anschluss an die digitalen Programme angezeigt.
Hinweis:
7
Antennenkabel der Hausantenne (für ana-
loge Fernseh-Programme) in die Anten­nenbuchse »ANT IN« des Fernsehgerätes stecken.
1 Menü mit »i« aufrufen. 2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile »Signalquelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
Die Option »Terr.« oder »Kabel« mit »
»
«, »V« oder »Λ« wählen und mit »«
>
bestätigen.
V
«, »Λ«, »<«
V
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
«,
<
72
DEUTSCH
Page 73
SONDEREINSTELLUNGEN
4
Zeile »Automatischer Suchlauf« mit »
Λ
«
wählen und mit »« be stätigen.
INSTALLATION
Signalquelle
Automatischer Suchlauf
Manuelle Abstimmung - Digital
Manuelle Abstimmung - Analog
Programmtabelle
Signalinformation
Auto-Diensteaktual.
CA - Modul
Aktivantenne
Beenden
Zurück
»V« oder
Terr
Ein
Entfernt
Aus
20.09.2010
OK
15:46
--------------------------------------------------------------------------------
Analoge Fernseh-Programme durch Eingeben der Kanalzahlen einstellen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird einge-
blendet.
3 Zeile »Manuelle Abstimmung-Analog« mit
»
V
« oder »Λ« wählen und mit »« be-
stätigen.
– Das Menü wird eingeblendet.
4 Zeile »Prog Nummer« mit »
wählen und mit »
« oder »>« den gewünsch-
<
ten Programmplatz einstellen.
INSTALLATION
MANUELLE ABSTIMMUNG-ANALOG
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
5 Zeile »Suchlauf nach« mit »V« oder »Λ«
wählen und die Option »ATV« mit » »
« einstellen.
>
6 Suchlauf mit »
« (rot) starten.
« oder
<
Hinweis:
7
Nach dem Start des Suchlaufes wird eine Sicher heitsabfrage eingeblendet. Die Op tion »Ja« mit »
« (grün) bestätigen.
– Alle Programm- und Favoritenlisten der
analogen Programme werden gelöscht und erneut angelegt.
– Das Menü »Programme« erscheint, die
Suche nach Fernseh-Programmen beginnt. Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh­Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
Hinweis:
7
Mit »i« kann die Suche vorzeitig abge­brochen werden.
7 Einstellung mit »i« beenden.
Prog Nummer
TV-System
Band
Programm
Feinabstimmung
48.25 MHz
Auto-Rück
wä.. Auto-Vorw.. Nur Audio
1
BG
C
2
0
5 Zeile »Band« mit »V« oder »Λ« wählen und
mit »
« oder »>« « zwischen »S« (Sonder-
<
kanal) und »C« (normaler Kanal) wählen.
V
6 Zeile »Programm« mit »
und Kanalzahl mit »
« oder »Λ« wählen
« oder »>« schrittweise
<
eingeben oder mit »1…0« direkt eingeben.
Hinweise:
7
Das aktuelle System wird in der Zeile »TV-
System« angezeigt. Sind die Farbe und/ oder der Ton nicht in Ordnung, die Zeile »TV-System« mit » Mit »
« oder »>« die benötigte Einstellung
<
V
« oder »Λ« wählen.
wählen.
DEUTSCH
73
Page 74
SONDEREINSTELLUNGEN
7
Sollte eine Feinabstimmung erforderlich
sein, die Zeile »Feinabstimmung« mit » oder »
Λ
« wählen und Einstellung mit »<«
oder »
« durchführen.
>
7 Einstellung mit »
« (blau) speichern.
Hinweis:
7
Wenn Sie weitere Fernseh-Programme ab-
stellen möchten, wiederholen Sie die Schrit­te 4 bis 7.
8 Einstellung mit »i« beenden.
V
«
--------------------------------------------------------------------------------
Programmbelegung der ana logen Programme ändern
Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme mit dem automatischen Programmsuchlauf Fern­seh-Programme mehrfach gespeichert, können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh­Programme auf einen anderen Programmplatz verschieben, einen Programmnamen ändern oder neu eingeben sowie Programmplätze über­springen.
Programmtabelle auswählen
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »INSTALLATION« wird einge-
blendet.
3 Zeile »Programmtabelle« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Das Menü »PROGRAMMTABELLE« wird
eingeblendet.
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Abschnitten.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
74
DEUTSCH
Page 75
SONDEREINSTELLUNGEN
--------------------------------------------------------------------------------
Programme löschen
1
Im Menü » löschende Fernseh-Programm mit »
« oder »>« wählen und mit » « (rot) be-
<
stätigen.
PROGRAMMTABELLE
« das zu
»V «, »Λ«,
2 Löschenvorgang mit » « (gelb) bestätigen.
Hinweis:
7
Mit » « (blau) können alle Fernseh-
Programme gelöscht werden.
3 Löschvorgang mit » « (grün) bestätigen.
Programmnamen eingeben (maximal 8 Zeichen)
1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« das ge-
wünschte Fernseh-Programm mit » »
« oder »>« wählen und mit » « (rot)
<
bestätigen.
2 Eingabetastatur mit » « (grün) aufrufen.
Hinweis:
7
Wenn notwendig, den aktuellen Programm-
namen löschen, dazu Schaltfläche » mit »
« oder »>« wählen und mit
<
weise löschen.
3 Gewünschten Buchstaben oder Ziffer mit
»
V
«, »Λ«, »<« oder »>« wählen und mit
»« bestätigen.
Eingabe für weitere Buchstaben/Ziffern wie-
derholen.
Hinweis:
7
Mit Schaltfläche »ABC« kann auf Groß-
buchstaben geschaltet werden, mit Schalt­fläche »?@123« auf Sonderzeichen und Zahlen.
4 Programmnamen speichern, dazu mit »
»
Λ
«, »<« oder »>« die Schaltfläche »Absen-
den« wählen und mit
»«
Hinweis:
7
Wenn Sie weitere Programmnamen einge-
ben möchten, wiederholen Sie die Schritte
1 bis 4.
V
»«
bestätigen.
«, »Λ«,
schritt-
V
Fernsehprogramme überspringen
Sie können Fernseh-Programme markieren, die bei der Anwahl mit »
Λ
« oder »V« übersprun­gen werden sollen. Eine Anwahl mit den Ziffern­tasten ist weiterhin möglich.
1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit »
(gelb) zur Listenansicht umschalten.
2 Das gewünschte Programm mit »
»
Λ
« wählen.
3 Mit »
« oder »>« die Spalte »Überspringen«
<
anwählen und das gewünschte Programm mit »« markieren.
– Das Programm wird mit »« markiert.
Hinweis:
7
Programme können auch wieder aktiviert
werden. Das gewünschte Programm mit »
V
« oder »Λ« auswählen, danach die Spalte »Überspringen« anwählen und das Programm mit »« wieder aktivieren.
Favoritenlisten erstellen
«
Ihre Lieblingsprogramme können Sie auswählen und in bis zu vier Favoritenlisten speichern (Fav 1 bis Fav 4).
1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit »
(gelb) zur Listenansicht umschalten.
2 Das gewünschte Programm mit »
»
Λ
« wählen.
3 Das Programm mit »
Favoritenlisten 1 bis 4 „schieben” und mit
« oder »>« in eine der
<
»« bestätigen.
– Die Position in der Favoritenliste wird mit
»« markiert.
– Sie können das gleiche Programm in meh-
«,
rere Favoritenlisten aufnehmen.
– Jede Favoritenliste kann bis zu 255 Pro-
gramme aufnehmen.
Hinweis:
7
Programme können auch aus Favoriten listen
gelöscht werden. Das gramm mit »
V
«, »Λ«, »<« oder »>«
und mit »« löschen.
zu löschende
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »i« beenden.
V
« oder
V
« oder
wählen
«
«
Pro-
DEUTSCH
75
Page 76
INFORMATIONEN
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Signalinformationen anzeigen
(nur bei digitalen Programmen)
1 Menü mit »i« aufrufen.
V
2 Zeile »INSTALLATION« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
3 Zeile »Signalinformation« mit »
wählen und mit »« bestätigen.
– Informationen zu Programm, Netzwerk,
Modulation, Symbolrate, Qualität und Signalstärke werden angezeigt.
Hinweise:
7
Die Signalinformation wechselt je nach aktu-
eller Signalquelle.
7
Im unteren Bereich des Menüs werden die
Signaleigenschaften dargestellt. Je weiter die Balken für »Qualität« und »Signalstär­ke« nach rechts ausschlagen, desto besser ist das empfangene Signal.
7
Der Signalpegel hängt nicht nur von Ihrer
Empfangsanlage, sondern auch von dem gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren!
4 Menü mit »
i« abschalten.
« oder »Λ«
V
« oder »Λ«
Vorprogrammierung der Fern­bedienung für andere GRUNDİG Geräte
7
»DVB« ist zur Bedienung eines GRUNDIG-
Digital-Receivers (Fernbedienebene 1) vor­programmiert.
7
»DVD« ist zur Bedienung eines GRUNDIG-
DVD-Players vorprogrammiert.
7
»AMP« ist zur Bedienung eines GRUNDIG-
AV-Receivers vorprogrammiert.
7
Welche Funktionen Sie ausführen können,
hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
Vorprogrammierung der Fern­bedienung ändern
1 »M« drücken und gedrückt halten und
gleichzeitig die drei Ziffern des entsprechen­den Codes eingeben:
– »1«, »2«, »3« für GRUNDIG-DVD-Player. – »4«, »5«, »6« für GRUNDIG-DVD-
Recorder.
– »1«, »4«, »7« für GRUNDIG-Digital-
Receiver (Fernbedienungsebene 1).
– »2«, »5«, »8« für GRUNDIG-Digital-
Receiver (Fernbedienungsebene 2).
– »3«, »6«, »9« für GRUNDIG-Digital-
Receiver mit Festplatte (PDR).
76
DEUTSCH
Page 77
INFORMATIONEN
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
GRUNDIG 32 VLE 812 S
Technische Daten
Betriebsspannung:
220–240 V~, 50–60 Hz
Leistungsaufnahme:
Betrieb 58 W Bereitschaft <0,50 W
Energieeffizienz-Klasse
B
Maximale Leistungsaufnahme:
Betrieb 110 W
Jährlicher Stromverbrauch:
85 kWh
Audioausgang:
2 x 20 W Musikleistung 2 x 10 W Sinusleistung
RoHS-Grenzwerte: Pb (Blei)/Hg (Quecksilber)
Pb-Konzentration entspricht den RoHS­Grenzwerten / 0 mg
Spitzenluminanz-Verhältnis:
65 %
Vorgabesatelliten:
20
LNB-Stromversorgung:
13/18 V, 14/19 V optional, maximal 450 mA
LNB-Schaltsignal:
0/22 kHz 650mV +/- 250mVpp
DiSEqC:
1.0-Steuerung, 1.1-Steuerung, 1.2-Steuerung
Digitale Empfangsbereiche: Satellit:
Ku-Band: 10.700 MHz – 12.750 MHz Modulation: DVBS QPSK, DVBS2 QPSK,
8 PSK
IF-Band: 950 MHz – 2150 MHz Signalpegel: -25dBm und -65 dBm
Kabel:
Gesamtband: 110 MHz – 862 MHz Modulation: 16QAM, 32QAM,
Symbolrate: 4,0 Msym/s bis 7,4 Msym/s
Terrestrisch (DVB-T):
VHF/UHF band, und 8 MHz FFT-Größe: 2k, 8k Modulation: 16QAM, 64QAM, QPSK Guard Interval: 1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Terrestrisch (DVB-T2):
VHF/UHF band, und 8 MHz FFT-Größe: 1k, 2k, 4k, 8k, 16k, 32k Modulation: 16QAM, 64QAM,
Guard Interval: 1/4, 19/256, 1/8, 19/128,
Dieses Merkmal ist optional und daher nicht bei sämtlichen Produkten verfügbar.
Analoge Empfangsbereiche:
C02 ... C80, Sonderkanäle S01 ... S41
Programmplätze:
TV/Radio 6000 (Satellit – DVB-S), 1000 (Kabel – DVB-C)
1000 (Terrestrisch – DVB-T)
9 AV, 2 USB
Bildfläche (dm²):
28 dm²
Bildschirmgröße:
80 cm/32 Zoll
Maximale Auflösung:
WUXGA, 1920 x 1080
Gewicht:
ca. 13 kg
Maße:
B x H x T 76,3 cm x 53,5 cm x 4,3 cm
64QAM, 128QAM und 256QAM
Bandbreite
Bandbreite
256QAM, QPSK
1/16, 1/32, 1/128
oder 99 (analog)
oder 99 (analog)
7 MHz
7 MHz
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
DEUTSCH
77
Page 78
INFORMATIONEN
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Servicehinweise für den Fachhandel
Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netz­kabel/Netzadapter betrieben werden.
Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Richtli­nien:
Stromverbrauchswerte und Klassen wurden gemäß Vorgaben 2009/642, 2010/1062 sowie den Richtlinien EN62087 und EN62301 nach Direktiven 2009/125/EC und 2010/30/ EU der Europäischen Union ermittelt
Grundig erklärt, dass dieses Produkt die EU­Richtlinie 1999/5/EC erfüllt.
Den genauen Wortlaut der Konformitätser­klärung (DOC) finden Sie auf der GRUNDIG Homepage www.grundig.com/download/doc
Dieses Gerät kann ohne Einschränkung in den folgend aufgeführten Ländern betrieben werden.
AT BE BG CH CY CZ DE DK
EE ES FI FR GB GR HU IE
IS IT LI LT LU LV MT NL
NO PL PT RO SE SI SK TR
Dieses Gerät kann auch Ländern ausserhalb Europas betrieben werden.
Beachten Sie die Einschränkungen für die folgen­den Länder:
Für Kunden in Frankreich
Verwendung im Freien beschränkt auf 10 mW EIRP im Frequenzbereich 2454 - 2483, 5 MHz. Verwendung für militärische Funkortung. Die Neuordnung der 2,4-GHz-Frequenz wurde in den letzten Jahren in Gang gesetzt, um die aktuelle weniger strenge Regelung zuzulassen. Vollständige Implementierung geplant für 2012
Für Kunden in Italien
Für den Privatgebrauch außerhalb von eigenen Gebäuden besteht eine allgemeine Genehmi­gungspflicht wie auch bei der Nutzung für öf­fentliche Zwecke.
Für Kunden in Norwegen
Dieser Unterabschnitt gilt nicht für den geogra­phischen Bereich in einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von NyÅlesund.
Für Kunden in Russland
1. SRD mit FHSS Modulation
7
Maximum 2,5 mW EIRP.
7
Maximum 100 mW EIRP. Erlaubt für die Be-
nutzung im Aussenbereich ohne Einschränkun­gen an den Aufstellort (Höhe) des Gerätes, zum Sammeln und Überwachen von Teleme­triedaten und Berechnungssysteme.
Bei anderen, wie oben aufgeführten Anwen-
dungen, darf der Aufstellort (Höhe) des Gerä­tes 10 m nicht überschreiten.
7
Maximum 100 mW EIRP im Innenbereich.
2. SRD mit DSSS und anderen Breitband­Modulationssystemen als FHSS
7
Maximaler Mittelwert EIRP, Signaldichte bei 2
mW/MHz. Maximum 100 mW EIRP.
7
Maximum 100 mW EIRP. Erlaubt für die Be-
nutzung im Aussenbereich ohne Einschränkun­gen an den Aufstellort (Höhe) des Gerätes, zum Sammeln und Überwachen von Teleme­triedaten, Berechnungssysteme und Sicher­heitseinrichtungen.
7
Maximaler Mittelwert EIRP, Signaldichte bei
10 mW/MHz. Maximum 100 mW EIRP. Im Innenbereich.
Für Kunden in der Ukraine
EIRP ≤100 mW mit eingebauter Antenne und einem Verstärkungsfaktor bis zu 6 dBi.
78
DEUTSCH
Page 79
INFORMATIONEN
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hoch­wertigen Ma terialien und Teilen hergestellt, die für das Recycling
tauglich sind und wiederver­wendet werden können. Das Produkt darf daher am Ende seiner Le­bensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt zum Recycling von elek trischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Lassen Sie das Altgerät über eine Sammel stelle für elektrische und elektronische Geräte entsor­gen. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpa­ckung weist darauf hin. Informationen zu Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung. Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
GRUNDIG Kundenberatungs­zentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00–18.00 Uhr zur Verfü­gung.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
DEUTSCH
79
Page 80
INFORMATIONEN
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Problemlösung
Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigendem Ergebnis führen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störungen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satellitenreceiver hervorgerufen werden können.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Bild hell (Rauschen), aber kein Sender sichtbar
Bild kontrastarm Bildeinstellungen nicht richtig ein-
Bild und/oder Ton gestört Störungen durch andere Geräte Geräte anders aufstellen Geisterbilder, Reflexion Programmeinstellung Automatische oder manuelle
Keine Farbe Farbintensität auf Minimum Farbe hochregeln
Bild vorhanden, aber kein Ton Lautstärke minimal eingestellt Lautstärke hochregeln/einschalten Kein oder gestörter Videotext Problem liegt am Programm Mit anderem Programm testen
Fernbedienung funktioniert nicht
Bild im PC-Betrieb zu dunkel Falsche Einstellung der Bildschirmauf-
Der Digitale Media Server wurde nicht gefunden.
Antennenkabel Ist das Antennenkabel angeschlos-
Kein Fernseh-Programm eingestellt Programmsuchlauf starten
gestellt Problem liegt am Programm Mit anderem Sender testen
Antenne Antennenkabel oder -anlage über-
TV-Norm anpassen (wenn Einstellmöglichkeit vorhanden)
Problem liegt am Programm Mit anderem Programm testen
Fernsehprogramm (hat keinen Video­text) oder Antennensystem
Sendersignal zu schwach Antennenanlage überprüfen Hindernis zwischen Fernbedienung
und Gerät
Batterieproblem Batterien überprüfen und gegebe-
Undefinierter Betriebszustand Fernsehgerät über den Netzschalter
lösung und der Bildfrequenz am PC
Der Digitale Media Server ist nicht in Betrieb.
Die notwendigen Einstellungen für den Digitalen Media Server wurden nicht durchgeführt.
sen?
Helligkeit-, Kontrast-, bzw. Farb­einstellung verändern
Programmeinstellung/Feinabstim­mung
prüfen lassen
Richtige Farbnorm wählen
Mit anderem Fernsehprogramm prüfen, Feinabstimmung durchführen
Fernbedienung auf Fernsehgerät richten
nenfalls austauschen
zwei Minuten lang abschalten Einstellungen am PC ändern
(z. B. Auflösung 1280 x 768, Bildwiederhol frequenz 60 Hz)
Digitalen Media Server einschalten und im Netzwerk anmelden.
Netzwerkeinstellungen überprüfen.
80
DEUTSCH
Page 81
INFORMATIONEN
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Schlechte Bildqualität („Ruckeln”) bei Videos in Appli­kationen im WLAN-Betrieb.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
WiFi-Signal zu schwach durch bau­liche Abschirmung.
Langsame Internetverbindung. Eine langsame Internetverbindung
Standort des WLAN-Routers ändern.
ist abhänging von der verfügbaren Geschwindigkeit Ihreres Internet­providers oder eines Fehlers bei der Netzinfrastruktur. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider.
Hinweis über Verbindungs­problem wird angezeigt.
Schlechte Bildqualität („Ruckeln”) bei Videos in Appli­kationen im LAN-Betrieb.
Verbindungsprobleme bei den Smart inter@ctive Applikati­onen.
Der Digitale Medien Server (z.B. PC) ist am Heimnetzwerk angemeldet, der Router ist jedoch zu weit entfernt.
Das LAN-Kabel ist nicht richtig an­geschlosen oder die Vebindung zum WLAN-Router ist gestört.
Der WLAN-Router ist nicht mit dem Internet verbunden oder die Verbin­dung ist gestört.
Langsame Internetverbindung. Eine langsame Internetverbindung
Zeitweiliger Ausfall oder Probleme der Server von den jeweiligen An­wendungen.
Den Digitalen Medien Server näher am Router plazieren.
LAN-Kabel oder WLAN-Router überprüfen.
Überprüfen Sie, ob der WLAN-Rou­ter mit dem Internet verbunden ist.
ist abhänging von der verfügbaren Geschwindigkeit Ihreres Internet­providers oder eines Fehlers bei der Netzinfrastruktur. Bitte kontaktieren Sie Ihren Provider.
Verbindungsaufbau zu den Applika­tionen wiederholen.
Hinweis:
7
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Betrieb kann es zu Funkstörungen kommen. In diesem Fall muss
der Anwender unter Umständen für Abhilfe sorgen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
DEUTSCH
81
Loading...