Grundig 32VLE4304BF User Manual [de]

LCD TV with LED Backlight
32 VLE 4304 BF
DE
INHALT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes 6 Digitale Programme empfangen 7 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz 7 Hinweise zur LCD/LED Technologie
8 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
8 Antenne und Netzkabel anschließen 9 Batterien in die Fernbedienung einlegen
10 AUF EINEN BLICK
10 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes 11 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes 12 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen 13 Die Fernbedienung – alle Funktionen
14 EINSTELLUNGEN
14 Erstinstallation und Fernseh- Programme
einstellen 14 Sprache, Land und Betriebsmodus wählen 15 Terrestrische Fernseh-Programme (DVB-T)
einstellen 15 Fernseh-Programme vom Kabel-betreiber
(DVB-C) einstellen 16 Programmtabelle für die digi talen
Programme ändern 19 Bildeinstellungen 20 Toneinstellungen
22 FERNSEH - BETRIEB
22 Grundfunktionen 23 Zoomfunktion 23 Zapp-Funktion 24 Bildformat umschalten
25 USB-BETRIEB
25 Dateiformate 26 Externe Datenträger anschließen 26 Externe Datenträger entfernen 27 Der Dateimanager 27 Einstellungen im Menü
USB-Einrichtung 28 Wiedergabe – Grundfunktionen 29 Zusätzliche Wiedergabefunktionen
32 KOMFORT-FUNKTIONEN
32 Menü EINSTELLUNGEN aufrufen 32 Spracheinstellungen 33 Datum und Uhrzeit einstellen 33 Timer-Einstellungen 34 Jugendschutzeinstellungen 35 Software aktualisieren 35 Fernsehgerät auf die Werks einstellungen
zurücksetzen
36 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
36 DIGI LINK 36 Die DIGI LINK-Funktionen Ihres
Fernsehgerätes 37 Gerätesteuerung 38 High-Definition – HD ready 38 Anschlussmöglichkeiten 39 Externe Geräte anschließen ... 40 Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder,
Videorecorder oder Set Top-Box 40 Kopfhörer 41 HiFi-Anlage/AV-Receiver
42 BETRIEB ALS PC-MONITOR
42 PC anschließen 42 Programmplatz für den PC anwählen 42 Einstellungen zum PC-Betrieb
43 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
43 Was ist ein Common Interface? 43 CA-Modul einsetzen 43 Zugriffskontrolle für CA-Modul und
Smartcard
44 SONDEREINSTELLUNGEN
45 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
automatisch suchen 46 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
manuell suchen 47 Analoge Fernseh-Programme einstellen 48 Programmbelegung der ana logen
Programme ändern
31 VIDEOTEXT-BETRIEB
31 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb 31 Weitere Funktionen
2
DEUTSCH
INHALT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
50 INFORMATIONEN
50 Signalinformationen anzeigen 51 Produktdatenblatt 51 Weitere Informationen 52 Servicehinweise für den Fachhandel 52 Umwelthinweis 52 Hinweis zur Produktverpackung 52 GRUNDIG Kundenberatungszentrum 53 Problemlösung
DEUTSCH
3
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------------------------------------------------
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerä­tes bitte die folgenden Hinweise:
7
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich aus­geschlossen.
7
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das
Fünffache der Bildschirmdiagonale.
7
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt
die Bildqualität.
7
Damit das Gerät stets ausreichend belüftet
wird, achten Sie auf genügend große Ab-
stände zwischen Fernsehgerät und angren-
zenden Möbeln.
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in tro-
ckenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es
dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie un-
bedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen,
Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuch­tigkeit aus.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.
7
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel
Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine
Deckchen oder Ähnliches darunter.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittel-
bare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträch-
tigt.
7
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und be-
einträchtigen die Lebensdauer des Fernseh-
gerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit
zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät
vom Fachmann entfernen.
7
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öff-
nen. Bei Schäden, die durch unsach gemäße
Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge-
währleistung verloren.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht beschädigt wird.
7
Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei­liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben werden.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri­sche Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitz­schlag in das Stromnetz und/oder die An­tennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
7
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Ge­rätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunst stoffen beschichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Der Bildschirm Ihres LCD/LED-Fernsehgerätes entspricht den höchsten Qualitätsanforde­rungen und wurde auf Pixelfehler überprüft.
Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht 100 %ig auszuschließen, dass einige Bild­punkte Defekte aufweisen.
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Grenzen der DIN-Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewähr­leistung betrachtet werden.
7
Halten Sie Kerzen und an­dere offene Flammen vom Gerät fern, damit es nicht zu Bränden kommt.
4
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr
Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem
Anschließen auch die anderen Geräte aus!
7
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ex-
ternen Geräte und die Antenne angeschlossen
haben!
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist!
7
Halten Sie den Fernseher so weit wie mög­lich von folgenden Geräten fern: Mobiltele­fone, Mikrowellenöfen und andere Geräte, die hochfrequente Funkwellen verwenden. Andernfalls kann eine Fehlfunktion des Fern­sehers aufgrund von Funkwellenstörungen auftreten.
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer, etc.
7
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung wechseln, verwenden Sie nicht gebrauchte und neue Batterien zusammen.
7
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Types (Marke, Größe, Eigenschaften).
7
Entsorgen Sie die Batterien nicht im Haus­müll. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge­geben werden. Damit schonen Sie die Um­welt.
7
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Betrieb
kann es zu Funkstörungen kommen. In diesem
Fall muss der Anwender unter Umständen für
Abhilfe sorgen. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Achtung:
7
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhal-
terung vorsehen, beachten Sie unbedingt die
Montageanleitung zur Wandhalterung oder
lassen Sie die Montage durch Ihren Fach-
händler durchführen.
7
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte
darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgese-
henen Befestigungspunkte an der Wandhal-
terung vorhanden sind und bei der Montage
verwendet werden.
----------------------------------------------------------------
DEUTSCH
5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
----------------------------------------------------------
Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
7
Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digi-
tale Fernseh-Programme (über DVB-T und
DVB-C) empfangen und sehen – dazu zäh-
len auch High Definition-Sendungen (HD).
Derzeit ist der Empfang solcher digitaler
Fernseh-Programme in HD jedoch lediglich in
einigen Ländern Europas möglich.
7
Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen
DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand: August
2010) einhält, kann die Kompatibilität mit
künftigen terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Ka-
belsendungen nicht garantiert werden.
7
Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht
verschlüsselte digitale Fernseh-Programme
empfangen und verarbeiten. Das Fernseh-
gerät ist dazu mit digitalen und analogen
Empfängern ausgestattet.
7
Der Elektronische Programmführer TV-Guide
(nur bei digitalen Programmen) informiert Sie
über kurzfristige Pro grammänderungen, sowie
über das gesamte Programmangebot der
ver schiedensten Sendeanstalten für die nächs-
ten Tage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen
Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sen­deanstalt angeboten – ebenfalls im Elektro­nischen Programmführer verfügbar.
7
An die USB-Buchse können Sie verschiedene
Datenträger wie zum Beispiel eine externe
Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine
Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des
Dateimanagers können Sie dann gezielt die
gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3-
oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen.
Digitale Programme empfangen
7
Zum Empfang digitaler Fernseh-Programme (DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außen­oder Innenantenne (passive oder aktive Innen­antenne mit eigener Stromversorgung).
7
Wenn Sie digitale Fernseh-Programme über Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C), muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers an das Fernsehgerät angeschlossen sein.
7
Anders als bei der Übertragung analoger Pro­gramme ist nicht jedem einzelnen digitalen Programm eine eigene Sendefrequenz zu­geordnet, sondern mehrere Programme sind in einem Bouquet auf regionaler oder na tionaler Ebene gebündelt. Die aktuellen Übertragungs­daten können Sie im Videotext-Angebot ver­schiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
7
Verschiedene digitale Fernseh-Programme von privaten Programmanbietern sind verschlüsselt (DVB-T und DVB-C). Das Ansehen dieser Pro­gramme und die Aufnahme- und Wiedergabe­funktionen sind nur mit dem entsprechenden CI-Modul und einer SmartCard möglich. Fra­gen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Das Programmangebot der öffentlich-recht-
lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra, EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle dritten Programme) sind unverschlüsselt und können ohne SmartCard empfangen werden.
6
DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
----------------------------------------------------------
Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
7
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na türliche Ressourcen zu schonen – und es spart Kosten.
7
Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutz- und Sicherheitsgründen das Fernsehgerät mit dem Netzschalter ausschalten. So verbraucht das Fernsehgerät keine Energie.
7
Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter aus­gestattet ist, reicht das Abschalten über diesen Schalter. Der Energieverbrauch des Fernseh­gerätes erreicht dann nahezu 0 W.
7
Im Bereitschaftsmodus verbraucht das Fernseh­gerät nur wenig Energie. Allerdings kann es bei bestimmten Funktionen (z. B. beim auto­matischen Ein- und Ausschalten und bei Timer­funktionen) erforderlich sein, das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus zu be lassen.
7
Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter Helligkeit weniger Energie.
Hinweise zur LCD/LED Technologie
Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild­schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf folgenden bewegten Bildern – schwach im Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein Fernseh-Programm betrachtet wird, das nicht for­matfüllend ist, z. B. Format 4 : 3.
Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED Technologie und bieten keinen Anspruch auf Ge­währleistung.
Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, be­achten Sie bitte die folgenden Hinweise:
7
Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern­seh-Programm für längere Zeit anzuzeigen. Speziell die Logos der Programmanbieter kön­nen diesen Effekt verursachen.
7
Beim Betrachten eines Fernseh-Programmes, das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än­dern Sie das Bildformat.
7
Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver-
stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit und Kontrast zu reduzieren.
DEUTSCH
7
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
Antenne und Netzkabel anschließen
--------------------------------------------------------------
1a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender
(DVB-T) das Kabel der Haus- oder Zimmer­antenne (passive oder aktive Zimmerantenne mit eigener Stromversorgung) an die An­tennenbuchse
»ANT IN« des Fernseh-
gerätes anschließen;
oder
1b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme
(DVB-C) das Kabel der Hausantenne an die Antennenbuches
»ANT IN« des Fernseh-
gerätes anschließen;
oder
1c Zum Empfang analoger Fernseh-Programme
das Kabel der Hausantenne an die Ant­ennenbuches
»ANT IN« des Fernsehgerätes
anschließen
Hinweis:
7
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss
diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Orten platziert werden, um einen optimalen Empfang zu erhalten.
2 Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in
eine Steckdose.
Hinweis:
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne an­geschlossen haben!
7
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem
mitgelieferten Netzkabel an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an.
7
Verwenden Sie keine Adapterstecker und
Verlängerungskabel, die nicht den gelten­den Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
8
DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
--------------------------------------------------------------
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03
oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
7
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Dieses Symbol auf Akkus/
Batterien oder an der Ver­packung weist darauf hin,
dass der Akku/die Batte­rie nicht mit dem regulären Hausmüll ent­sorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/ Batterien kann dieses Symbol durch ein chemisches Symbol ergänzt werden. Sym­bole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004 % Blei enthalten.
Die Akkus/Batterien – auch schwermetall-
freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge­geben werden. Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort.
DEUTSCH
9
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
AV1 / S-VHS Euro/AV-Buchse
COMPONENT
Pr Pb Y/AV2 Bildsignal-Eingang (YUV-
L R Tonsignal-Eingang (YUV-
Y / AV2 Bildsignal-Buchse für
10
DEUTSCH
(FBAS-Signal, RGB-Signal); Bildsignal-Buchse für S-Video-Camerarecorder.
Signal).
Signal); Tonsignal-Buchse für Camerarecorder.
Camerarecorder.
Optic Out Tonsignal-Ausgang (optisch,
PCM/Dolby Digital-Signale). Zum Anschluss digitaler AV-
Verstärker oder AV-Receiver.
Audio Tonsignal-Eingang für PC. PC-IN Bildsignal-Eingang für PC
(VGA).
ANT IN Antennenbuchse für
DVB-T, DVB-C und analoge Antenne.
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HDMI2 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
HDMI3 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
U Kopfhörerbuchse
(3,5-mm-Klinkenstecker); Buchse für Tonsignal­Ausgang.
USB USB-Buchse für externe
Datenträger ohne eigene Stromversorgung.
HDMI1 HDMI-Ton-/Bildsignal-
Eingang.
CI Common Interface-
Steckplatz.
Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
8/I Schaltet das Fernsehgerät ein und
wieder in Bereitschaft (Stand-by).
V– V+ Verändern die Lautstärke;
MENU Ruft das Menü auf.
wählen Funktion im Menü.
Menüoptionen mit »P+« oder »P–« wählen. Funktion mit »V+« aktivieren. Funktion mit »V+« oder »V–« bestätigen. Menü mit »MENU« abschalten.
M Ruft die Vorauswahl für AV-
Programmplätze auf. Auswählen innerhalb des Menüs mit »P+« oder »P–«, bestätigen mit
«.
»
P– P+ Schalten das Fernsehgerät aus
Stand-by ein; wählen schrittweise das Pro­gramm; wählen Funktion im Menü.
DEUTSCH
11
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung – Hauptfunktionen
Ton ein/aus (stummschalten).
Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein; wählen Programme direkt.
Auswahlmenü zum Um­schalten der Bildformate aufrufen. Anschließend mit oder
»A« wählen und mit
»OK« bestätigen.
Ändern die Lautstärke
Ruft das Menü auf.
Schaltet zwischen Videotext-Betrieb.
»B«
Schaltet das Fernsehgerät aus Bereitschaft (Stand-by) ein und wieder in Bereitschaft.
Zapp-Funktion
Ruft die Vorauswahl für
AV-Programmplätze und den USB-Eingang auf.
Danach Auswahl mit
»C«,
»D« oder »B«, »A« und
bestätigen mit »OK«.
Schalten das Fernsehgerät
aus Stand-by ein; wählen Programme schritt­weise.
Cursorsteuerung
C D Bewegen im Menü den Cursor nach
oben/ unten.
B A Bewegen im Menü den Cursor nach
links/rechts.
OK Ruft die Programmliste auf;
12
aktiviert verschiedene Funktionen.
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung – alle Funktionen
16:9 Wählt im Videotext-Betrieb
0 FAV Ruft die Favoriten-Prog-
REPEAT Wählt Unterseiten im Vide-
EPG/A-B Ruft den Elektronischen
die Funktion Split Screen.
rammliste auf.
otext-Betrieb; Wählt im Dateimanager die Wiederhol-Funktion.
Programmführer (TV-Guide) auf; Antwortfreigabe im Video­text-Betrieb.
N DOUBLE Vergrößert das Bild;
schaltet auf doppelte; Zeichengröße im Videotext­Betrieb.
W Schaltet in den Menüs eine
Menüebene zurück.
İ Blendet Nummer und
(rot)
8! Wählt im Videotext-Betrieb
(grün)
EE Wählt im Videotext-Betrieb
Namen des Programmes sowie Programminformatio­nen ein;
eine Seite; Aktiviert verschiedene Funk­tionen; Startet im Dateimanager die Wiedergabe und schal­tet auf Wiedergabepause; Startet die Wiedergabe einer Sendung vom exter­nen Datenträger.
eine Seite; Aktiviert verschiedene Funk­tionen; Startet im Dateimanager den Bildsuchlauf rückwärts.
(gelb)
(blau)
TXT
O
7 Standbild;
W Wählt im Videotext-Betrieb
Wählt im Dateimanager
X
Seitenstopp im Videotext-
Y
Wählt im Videotext-Betrieb eine Seite; Aktiviert verschiedene Funk­tionen; Beendet im Dateimanager die Wiedergabe.
eine Seite; Aktiviert verschiedene Funk­tionen; Startet im Dateimanager den Bildsuchlauf vorwärts.
den nächsten Titel/das nächste Bild.
Betrieb; Wählt im Dateimanager den vorherigen Titel/das vorherige Bild.
J Wählt verschiedenen Unter-
titel (im digitalen Fernseh­Betrieb).
M Wählt verschiedenen Au-
diosprachen (im digitalen Fernseh-Betrieb); Aktualisiert eine Videotext­seite;
DEUTSCH
13
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erstinstallation und Fernseh­Programme einstellen
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf ausgestattet, der terrestrische Programme (DVB-T), Kabelprogramme (DVB-C) und analoge Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf und können danach Fernseh-Programme in vier Favoritenlisten über­nehmen und dort auch nach Wunsch sortieren.
Für DVB-T- und DVB-C-Programme stehen 1000 Programmplätze, für analoge Programme 100 Programmplätze zur Verfügung.
Die verschiedenen Einstellungen
Abhängig von der angeschlossenen Antenne, können Sie entscheiden, nach welchen Program­men Sie das Gerät suchen lassen wollen.
7
DVB-T – Digitale terrestrische Fernseh-Pro-
gramme einstellen, auf Seite 15.
7
DVB-C – Digitale Fernseh-Programme vom
Kabel anschluß einstellen, auf Seite 15.
7
Analoge Fernseh-Programme einstellen, im Ka-
pitel „Sonderfunktionen“, ab Seite 47.
7
Weitere Einstellungen für digitale Fernseh-
Programme nach der Erstinstallation finden Sie ebenfalls im Kapitel „Sonderfunktionen“, ab Seite 44.
Hinweis:
7
Die Auswahl der Sprache und des Landes
sind bei allen Varianten durchzuführen, danach lesen Sie bitte im jeweiligen Kapitel weiter.
Sprache, Land und Betriebsmodus wählen
1 Fernsehgerät mit »POWER«, »1…0« oder
»P+« oder »P-« aus Stand-by einschalten.
Bei der ersten Inbetriebnahme wird das Menü
»Installationsassistent« eingeblendet.
Hilfe:
7
Wird dieses Menü nicht angezeigt, setzen
Sie das Fernsehgerät auf seine Werks­einstellungen zurück (siehe Seite 35).
2 Gewünschte Menüsprache mit
»C« oder »D« wählen und mit »OK« be-
stätigen.
3 Modus mit
»B« oder »A« wählen und mit
»OK« bestätigen.
– Die im
Hinweis:
7
4 Das Land, in dem das Fernsehgerät betrieben
– Das Menü
Hinweis:
7
»Zuhause-Modus« verwen deten Ein-
stellungen tragen zur Energie ersparnis bei. Alternativ kann der Menüpunkt »Verkauf­Modus
« gewählt werden, er dient zu
Demonstrationszwecken der Gerätefunk­tionen im Fachhandel.
Sie beenden den »Zuhause-Modus«, indem
Sie das Fernsehgerät auf seine Werksein­stellungen zurücksetzen (siehe Seite 35).
wird, mit und mit
»B«, »A«, »C« oder »D« wählen
»OK« bestätigen.
»INSTALLATION« wird ein-
geblendet, die Zeile markiert.
Wie Sie die gewünschten Fernseh-Pro-
gramme einstellen – abhängig von der angeschlossenen Antenne – ist in den folgenden Kapiteln beschrieben.
»B«, »A«,
»Signalquelle« ist
14
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Terrestrische Fernseh­Programme (DVB-T) einstellen
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile
»Signal quelle« die Option »Terr.« mit »
oder
»A« wählen.
2 Zeile
Mit
»ATV & DTV«, Suche nach analogen und
3 Zeile
Antennenspannung für die Antenne mit »
4 Suchlauf mit
– Das Menü
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
5 Einstellung mit
»Suchlauf nach« mit »C« oder »D«
wählen.
»B« oder »A« den notwendigen Such-
lauftyp einstellen:
»DTV«, Suche nach digitalen Fernseh-
Programmen;
»ATV«, Suche nach analogen Fernseh-
Programmen;
digitalen Fernseh-Programmen.
Achtung:
7
Die Antennenspannung (5V ) darf nur
einge schaltet werden, wenn die ange­schlossene Antenne eine aktive Zimmeran­tenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. An­sonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
»Aktivantenne« mit »C« oder »D«
wählen.
»A« einschalten (»Ein«).
oder
»« (grün) starten.
»Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Pro­grammen beginnt.
Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
»M« beenden.
B
Fernseh-Programme vom Kabel­betreiber (DVB-C) einstellen
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal-
quelle« die Option »Kabel« mit »
»A« wählen.
2 Zeile
Mit
3 Zeile
– Die Suchfunktion »Schnell« stellt die Pro-
– Wird die Option »Komplett« gewählt,
«
4 Suchlauf mit »●« (grün) starten.
– Das Menü
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
5 Einstellung mit
»Suchlauf nach« mit »C« oder »D«
wählen.
»B« oder »A« den notwendigen Such-
lauftyp einstellen:
»DTV«, Suche nach digitalen Fernseh-
Programmen;
»ATV«, Suche nach analogen Fernseh-
Programmen;
»ATV & DTV«, Suche nach analogen und
digitalen Fernseh-Programmen.
»Suchlaufart« mit »C« oder »D«
wählen. Die gewünschte Option (»Schnell« oder »Komplett«) mit »
gramme nach den Informationen ihres Ka­belbetreibers im Übertragungssignal ein.
wird der gesamte Frequenzbereich durch­sucht. Die Suche kann mit dieser Option sehr lange dauern. Diese Option wird em pfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den Suchtyp
Hinweis:
7
Sie können den Suchlauf beschleunigen.
Dazu benötigen Sie Informationen über die Frequenz und die Daten bekommen Sie in der Regel von Ihrem
Kabelnetzbetreiber oder Sie finden sie in Foren im Internet.
»Schnell«
« oder » wählen.
B
nicht unterstützt.
Netzwerk-ID. Diese
»Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Pro­grammen beginnt.
Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern.
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
»M« beenden.
« oder
B
DEUTSCH
15
EINSTELLUNGEN
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programmtabelle für die digi­talen Programme ändern
Programme die über den Suchlauf gefunden wurden, werden in der gespeichert.
In der Programmtabelle können Sie nicht be­nötigte Programme löschen und einzelne Pro­grammplätze sperren (Kindersicherung).
Sie können Programme auch zu Favoritenlisten hinzufügen; zusätzlich können Sie die Reihen­folge der Programme innerhalb der Favoriten­liste ändern.
Mit
»« (grün) können Sie Programme anzei-
gen, die zu einem Netzwerk gehören. Innerhalb der Programmtabelle schalten Sie
»P+« zur nächsten, mit »P-« zur vorherigen
mit Seite um.
»« (gelb) rufen Sie die Listenansicht inner-
Mit halb der Programmtabelle auf. In dieser Listen­ansicht können Sie Ihre Favoritenlisten erstellen.
»PROGRAMMTABELLE«
INSTALLATION
PROGRAMMTABELLE
1 Das Erste
Service DTV DATENRADIO ATVALLES
Programmtabelle anwählen
1 Menü mit » aufrufen. 2 Menü
– Das Menü
»INSTALLATION« mit » oder »D«
wählen und mit
»OK« bestätigen.
»INSTALLATION« wird ein-
geblendet.
3 Zeile
»Programmtabelle« mit »C« oder
»D« wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü
eingeblendet.
Wichtig:
7
Programmtabelle und Favoritenlisten werden
nach den unterschiedlichen Signal quellen (Kabel, Terrestrisch) getrennt gespeichert.
7
Beim Aufrufen der Programmtabelle erscheint
jeweils die Programmtabelle der aktuellen Signalquelle.
Hinweis:
7
Wird in der Programmtabelle zusätzlich zum
Namen des Fernseh-Programmes zeigt, können diese Fernseh-Programme nur mit einem CI-Modul mit der endsprechen­den Smart Card angesehen werden.
»PROGRAMMTABELLE« wird
Netzwerk ALL
ange-
16
1 Das Erte
DTV
6 24
DTV
11 HD 1
DTV
16 TV Sport
DTV
DEUTSCH
2 ZDF
DTV
7 HD Sport
DTV
12 Life
DTV
17 Sat.8
DTV
Bearbeiten Listenverw. Sortierung
Beenden
Zurück
3 SAT1
DTV
8 HD Test
DTV
13 Film
DTV
18 SKY
DTV
Favoriten wählen
4 N24
DTV
9 3sat
DTV
14 Promo
DTV
19 TV6
DTV
5 SAT3
DTV
10 RTL
DTV
15 Sport1
DTV
20 TV5
DTV
Loading...
+ 37 hidden pages