6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
6 Digitale Programme empfangen
7 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
7 Hinweise zur LCD/LED Technologie
8 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
8 Antenne und Netzkabel anschließen
9 Batterien in die Fernbedienung einlegen
10 AUF EINEN BLICK
10 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
11 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
12 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen
13 Die Fernbedienung – alle Funktionen
14 EINSTELLUNGEN
14 Erstinstallation und Fernseh- Programme
einstellen
14 Sprache, Land und Betriebsmodus wählen
15 Terrestrische Fernseh-Programme (DVB-T)
einstellen
15 Fernseh-Programme vom Kabel-betreiber
(DVB-C) einstellen
16 Programmtabelle für die digi talen
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden Hinweise:
7
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und
die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt.
Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das
Fünffache der Bildschirmdiagonale.
7
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt
die Bildqualität.
7
Damit das Gerät stets ausreichend belüftet
wird, achten Sie auf genügend große Ab-
stände zwischen Fernsehgerät und angren-
zenden Möbeln.
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in tro-
ckenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es
dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie un-
bedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen,
Wasserspritzer) geschützt ist.
Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.
7
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel
Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine
Deckchen oder Ähnliches darunter.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittel-
bare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträch-
tigt.
7
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und be-
einträchtigen die Lebensdauer des Fernseh-
gerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit
zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät
vom Fachmann entfernen.
7
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öff-
nen. Bei Schäden, die durch unsach gemäße
Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge-
währleistung verloren.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder
(wenn vorhanden) der Netzadapter nicht
beschädigt wird.
7
Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben
werden.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät
ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei einem
Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den
Antennenstecker ziehen.
7
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem
feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur
klares Wasser.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von Möbeln mit
den verschiedensten Lacken und Kunst stoffen
beschichtet sind. Sie enthalten meistens
chemische Zusätze die u. a. das Material
der Gerätefüße angreifen können. Dadurch
können Rückstände auf der Möbeloberfläche
entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr
entfernen lassen.
7
Der Bildschirm Ihres LCD/LED-Fernsehgerätes
entspricht den höchsten Qualitätsanforderungen und wurde auf Pixelfehler überprüft.
Aus technologischen Gründen ist es – trotz
größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht
100 %ig auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte aufweisen.
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den
spezifizierten Grenzen der DIN-Norm liegen
– nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung betrachtet werden.
7
Halten Sie Kerzen und andere offene Flammen vom
Gerät fern, damit es nicht zu
Bränden kommt.
4
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr
Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem
Anschließen auch die anderen Geräte aus!
7
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die ex-
ternen Geräte und die Antenne angeschlossen
haben!
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist!
7
Halten Sie den Fernseher so weit wie möglich von folgenden Geräten fern: Mobiltelefone, Mikrowellenöfen und andere Geräte,
die hochfrequente Funkwellen verwenden.
Andernfalls kann eine Fehlfunktion des Fernsehers aufgrund von Funkwellenstörungen
auftreten.
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze
aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer, etc.
7
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung
wechseln, verwenden Sie nicht gebrauchte
und neue Batterien zusammen.
7
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen
Types (Marke, Größe, Eigenschaften).
7
Entsorgen Sie die Batterien nicht im Hausmüll. Verbrauchte Batterien müssen in die
Altbatteriesammelgefäße bei Handel und
öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern gegeben werden. Damit schonen Sie die Umwelt.
Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sendeanstalt angeboten – ebenfalls im Elektronischen Programmführer verfügbar.
7
An die USB-Buchse können Sie verschiedene
Datenträger wie zum Beispiel eine externe
Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine
Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des
Dateimanagers können Sie dann gezielt die
gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3-
oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen.
Digitale Programme empfangen
7
Zum Empfang digitaler Fernseh-Programme
(DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außenoder Innenantenne (passive oder aktive Innenantenne mit eigener Stromversorgung).
7
Wenn Sie digitale Fernseh-Programme über
Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C),
muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers
an das Fernsehgerät angeschlossen sein.
7
Anders als bei der Übertragung analoger Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen
Programm eine eigene Sendefrequenz zugeordnet, sondern mehrere Programme sind in
einem Bouquet auf regionaler oder na tionaler
Ebene gebündelt. Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstalten abfragen bzw.
einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift oder
dem Internet entnehmen.
7
Verschiedene digitale Fernseh-Programme von
privaten Programmanbietern sind verschlüsselt
(DVB-T und DVB-C). Das Ansehen dieser Programme und die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen sind nur mit dem entsprechenden
CI-Modul und einer SmartCard möglich. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Das Programmangebot der öffentlich-recht-
lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra,
EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle
dritten Programme) sind unverschlüsselt und
können ohne SmartCard empfangen werden.
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na türliche
Ressourcen zu schonen – und es spart Kosten.
7
Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang
nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutz-
und Sicherheitsgründen das Fernsehgerät mit
dem Netzschalter ausschalten. So verbraucht
das Fernsehgerät keine Energie.
7
Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter ausgestattet ist, reicht das Abschalten über diesen
Schalter. Der Energieverbrauch des Fernsehgerätes erreicht dann nahezu 0 W.
7
Im Bereitschaftsmodus verbraucht das Fernsehgerät nur wenig Energie. Allerdings kann es
bei bestimmten Funktionen (z. B. beim automatischen Ein- und Ausschalten und bei Timerfunktionen) erforderlich sein, das Fernsehgerät
im Bereitschaftsmodus zu be lassen.
7
Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter
Helligkeit weniger Energie.
Hinweise zur LCD/LED
Technologie
Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bildschirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf
folgenden bewegten Bildern – schwach im
Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt
kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein
Fernseh-Programm betrachtet wird, das nicht formatfüllend ist, z. B. Format 4 : 3.
Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED
Technologie und bieten keinen Anspruch auf Gewährleistung.
Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
7
Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fernseh-Programm für längere Zeit anzuzeigen.
Speziell die Logos der Programmanbieter können diesen Effekt verursachen.
7
Beim Betrachten eines Fernseh-Programmes,
das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), ändern Sie das Bildformat.
7
Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver-
stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit
und Kontrast zu reduzieren.
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen.
2 Batterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03
oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten
(im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
7
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können
die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte
Batterien unbedingt entfernen.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Dieses Symbol auf Akkus/
Batterien oder an der Verpackung weist darauf hin,
dass der Akku/die Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/
Batterien kann dieses Symbol durch ein
chemisches Symbol ergänzt werden. Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb)
werden angegeben, wenn Akkus/Batterien
mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr
als 0,004 % Blei enthalten.
Die Akkus/Batterien – auch schwermetall-
freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Verbrauchte Batterien müssen in die
Altbatteriesammelgefäße bei Handel und
öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern gegeben werden. Erkundigen Sie sich nach
den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an
Ihrem Wohnort.
otext-Betrieb;
Wählt im Dateimanager die
Wiederhol-Funktion.
Programmführer
(TV-Guide) auf;
Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
N DOUBLE Vergrößert das Bild;
schaltet auf doppelte;
Zeichengröße im VideotextBetrieb.
W Schaltet in den Menüs eine
Menüebene zurück.
İ Blendet Nummer und
● (rot)
8! Wählt im Videotext-Betrieb
● (grün)
EE Wählt im Videotext-Betrieb
Namen des Programmes
sowie Programminformationen ein;
eine Seite;
Aktiviert verschiedene Funktionen;
Startet im Dateimanager
die Wiedergabe und schaltet auf Wiedergabepause;
Startet die Wiedergabe
einer Sendung vom externen Datenträger.
eine Seite;
Aktiviert verschiedene Funktionen;
Startet im Dateimanager
den Bildsuchlauf rückwärts.
● (gelb)
● (blau)
TXT
O
7 Standbild;
W Wählt im Videotext-Betrieb
Wählt im Dateimanager
X
Seitenstopp im Videotext-
Y
Wählt im Videotext-Betrieb
eine Seite;
Aktiviert verschiedene Funktionen;
Beendet im Dateimanager
die Wiedergabe.
eine Seite;
Aktiviert verschiedene Funktionen;
Startet im Dateimanager
den Bildsuchlauf vorwärts.
den nächsten Titel/das
nächste Bild.
Betrieb;
Wählt im Dateimanager
den vorherigen Titel/das
vorherige Bild.
J Wählt verschiedenen Unter-
titel (im digitalen FernsehBetrieb).
M Wählt verschiedenen Au-
diosprachen (im digitalen
Fernseh-Betrieb);
Aktualisiert eine Videotextseite;
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen
Programmsuchlauf ausgestattet, der terrestrische
Programme (DVB-T), Kabelprogramme (DVB-C)
und analoge Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf und können danach
Fernseh-Programme in vier Favoritenlisten übernehmen und dort auch nach Wunsch sortieren.
Für DVB-T- und DVB-C-Programme stehen 1000
Programmplätze, für analoge Programme 100
Programmplätze zur Verfügung.
Die verschiedenen Einstellungen
Abhängig von der angeschlossenen Antenne,
können Sie entscheiden, nach welchen Programmen Sie das Gerät suchen lassen wollen.
7
DVB-T – Digitale terrestrische Fernseh-Pro-
gramme einstellen, auf Seite 15.
7
DVB-C – Digitale Fernseh-Programme vom
Kabel anschluß einstellen, auf Seite 15.
7
Analoge Fernseh-Programme einstellen, im Ka-
pitel „Sonderfunktionen“, ab Seite 47.
7
Weitere Einstellungen für digitale Fernseh-
Programme nach der Erstinstallation finden
Sie ebenfalls im Kapitel „Sonderfunktionen“,
ab Seite 44.
Hinweis:
7
Die Auswahl der Sprache und des Landes
sind bei allen Varianten durchzuführen,
danach lesen Sie bitte im jeweiligen Kapitel
weiter.
Sprache, Land und
Betriebsmodus wählen
1 Fernsehgerät mit »POWER«, »1…0« oder
»P+« oder »P-« aus Stand-by einschalten.
–
Bei der ersten Inbetriebnahme wird das
Menü
»Installationsassistent« eingeblendet.
Hilfe:
7
Wird dieses Menü nicht angezeigt, setzen
Sie das Fernsehgerät auf seine Werkseinstellungen zurück (siehe Seite 35).
2 Gewünschte Menüsprache mit
»C« oder »D« wählen und mit »OK« be-
stätigen.
3 Modus mit
»B« oder »A« wählen und mit
»OK« bestätigen.
– Die im
–
Hinweis:
7
4 Das Land, in dem das Fernsehgerät betrieben
– Das Menü
Hinweis:
7
»Zuhause-Modus« verwen deten Ein-
stellungen tragen zur Energie ersparnis bei.
Alternativ kann der Menüpunkt »VerkaufModus
« gewählt werden, er dient zu
Demonstrationszwecken der Gerätefunktionen im Fachhandel.
Sie beenden den »Zuhause-Modus«, indem
Sie das Fernsehgerät auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Seite 35).
wird, mit
und mit
»B«, »A«, »C« oder »D« wählen
»OK« bestätigen.
»INSTALLATION« wird ein-
geblendet, die Zeile
markiert.
Wie Sie die gewünschten Fernseh-Pro-
gramme einstellen – abhängig von der
angeschlossenen Antenne – ist in den
folgenden Kapiteln beschrieben.
einge schaltet werden, wenn die angeschlossene Antenne eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht
schon selbst über ein Steckernetzteil (oder
ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder
zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
»Aktivantenne« mit »C« oder »D«
wählen.
»A« einschalten (»Ein«).
oder
»●« (grün) starten.
»Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Programmen beginnt.
Programme kann dies durchaus einige
Minuten dauern.
»PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird.
»M« beenden.
B
Fernseh-Programme vom Kabelbetreiber (DVB-C) einstellen
1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signal-
quelle« die Option »Kabel« mit »
»A« wählen.
2 Zeile
Mit
–
–
–
3 Zeile
– Die Suchfunktion »Schnell« stellt die Pro-
– Wird die Option »Komplett« gewählt,
«
4 Suchlauf mit »●« (grün) starten.
– Das Menü
– Je nach Anzahl der empfangenen Fernseh-
– Die Suche ist abgeschlossen, sobald die
5 Einstellung mit
»Suchlauf nach« mit »C« oder »D«
wählen.
»B« oder »A« den notwendigen Such-
lauftyp einstellen:
»DTV«, Suche nach digitalen Fernseh-
Programmen;
»ATV«, Suche nach analogen Fernseh-
Programmen;
»ATV & DTV«, Suche nach analogen und
digitalen Fernseh-Programmen.
»Suchlaufart« mit »C« oder »D«
wählen. Die gewünschte Option (»Schnell«
oder »Komplett«) mit »
gramme nach den Informationen ihres Kabelbetreibers im Übertragungssignal ein.
wird der gesamte Frequenzbereich durchsucht. Die Suche kann mit dieser Option
sehr lange dauern. Diese Option wird
em pfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den
Suchtyp
Hinweis:
7
Sie können den Suchlauf beschleunigen.
Dazu benötigen Sie Informationen über
die Frequenz und die
Daten bekommen Sie in der Regel von Ihrem
Kabelnetzbetreiber oder Sie finden sie in
Foren im Internet.
»Schnell«
« oder »A« wählen.
B
nicht unterstützt.
Netzwerk-ID. Diese
»Suchergebnisse« wird ein-
geblendet, die Suche nach Fernseh-Programmen beginnt.
Programme kann dies durchaus einige
Minuten dauern.