Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die Sicherheit anderer diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die Maschine benutzen. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter, damit die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen.
Si prega di leggere con attenzione le presenti istruzioni per l’uso la prima volta che si
usa l’apparecchio. Conservare con cura il presente manuale d’uso e consegnarlo al
successivo utilizzatore prestando attenzione che sia sempre a disposizione di chi usa
l’apparecchio.
Istruzioni per l’uso .............................................................. 15
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen
von nassen Materialien (Laub und
Schmutz), da dies zu Verstopfungen in
der Häckselkammer und dadurch bedingter reduzierter Leistungsfähigkeit
führen kann. Das Gerät muss dann
unter Umständen komplett zerlegt und
gesäubert werden. Diese Arbeit ist von
einer Elektrofachkraft durchzuführen
und unterliegt nicht der Garantie.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden
Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem
Gerät.
Bildzeichen auf dem Gerät
1 2 3 4 5
6 7 8 9
1 Achtung, Gefahr!
2 Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
beschädigt ist.
3 Setzen Sie das Gerät nicht der Feuchtig-
keit aus. Arbeiten Sie nicht bei Regen.
4 Lesen Sie vor Benutzung des Gerätes die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
5 Tragen Sie Augen- , Gehörschutz und eine
Staubmaske.
6 Ziehen Sie vor Wartungs- und Reparaturar-
beiten den Netzstecker.
7 Gefahr durch sich drehendes Werkzeug. Hal-
ten Sie Hände und Füße von Geräteöffnungen fern, solange sich das Flügelrad dreht.
8 Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
Achten Sie auf Ihre Finger und Zehen.
9 Verletzungsgefahr durch weggeschleuder-
te Teile. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mind. 5 m zu Dritten ein.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Schutzklasse II
Garantierter Schallleistungspegel
Betrieb nur mit komplett ausgezo-
genem und verschraubtem Rohr!
3
Page 4
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Gerät:
Machen Sie sich mit allen Geräteteilen
und der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie
das Gerät im Notfall sofort abstellen
können. Der unsachgemäße Gebrauch
kann zu schweren Verletzungen führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden;
es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
Achtung! Beim Gebrauch von Elektro-
werkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
Die persönlichen Schutzausrüstungen schützen ihre eigene und die Gesundheit anderer
und sichern den reibungslosen Betrieb des
Gerätes:
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle,
eine robuste, lange Hose, Handschuhe,
Schutzbrille und einen Gehörschutz. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder offene Sandalen tragen.
Tragen Sie einen Atemschutz, um sich vor
Staub zu schützen.
• Tragen Sie keine Kleidung oder Schmuck,
die am Lufteingang angesaugt werden
könnten. Tragen Sie bei langem Haar eine
schützende Kopfbedeckung.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit und Unversehrtheit des
Gerätes, um Gefahren für die Bediener zu
vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Ebenso ist Personen die
Arbeit mit dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht vollständig
kennen. Gesetze und lokale Bestimmungen können ein Mindestalter für die Benutzung vorsehen.
• Lassen Sie andere Personen nicht das
Gerät oder das Verlängerungskabel berühren. Halten Sie das Gerät von Menschen, vor allem Kindern, und Haustieren
fern.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene
Fenster, usw. Das geblasene Material
kann in ihre Richtung geschleudert werden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn
diese sich in der Nähe aufhalten. Halten
Sie einen Sicherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es
umgekehrt gehalten wird oder sich nicht in
Arbeitsposition befi ndet.
• Richten Sie das Gerät während des Betriebs nicht auf offene Personen, insbesondere den Luftstrahl nicht auf Augen
und Ohren.
• Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und achten Sie auf mögliche Gefahren, die beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen sicheren Stand, insbesondere an Hängen.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen fest und arbeiten Sie nur mit korrekt eingestelltem Tragegurt.
• Inspizieren Sie die zu reinigende Fläche
sorgfältig und beseitigen Sie alle Drähte,
Steine, Dosen und sonstige Fremdkörper.
347-869-310308
4
Page 5
D
• Halten Sie Finger und Füße von der Ansaugrohröffnung und dem Flügelrad fern.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde oder unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig eine
Arbeitspause ein. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Bewegen Sie sich langsam,
rennen Sie nicht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen,
bei schlechter Witterung oder in feuchter
Umgebung. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht
oder guter künstlicher Beleuchtung.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne die
Zustimmung des Herstellers umgebauten
Gerät. Prüfen Sie vor dem Gebrauch den
Sicherheitszustand des Gerätes, insbesondere der Netzanschlussleitung und des
Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es
vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der Betriebsart Ansaugen nur, wenn der Fangsack
angebracht ist.
• Saugen Sie keine brennenden, glühenden
oder rauchenden Materialien (z.B. Zigaretten, Glut etc.), Dämpfe oder leicht entzündliche, giftige oder explosive Stoffe an.
• Benutzen sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert und empfohlen werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
transportieren oder es unbeaufsichtigt
lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrollieren, es
reinigen oder Blockierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlängerungskabel beschädigt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
oder bei abnormaler Vibration.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche Arbeiten,
die nicht in dieser Anleitung angegeben
werden, dürfen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt werden.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeachtung besteht Brandoder Explosionsgefahr.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
und befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit:
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes
übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit
nur an eine Steckdose mit FehlerstromSchutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsstrom von nicht mehr als
30mA an.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das
Gerät und die Netzanschlussleitung mit
Stecker auf Schäden. Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten Teilen (z.B.
Me tall zäune, -pfosten).
• Die Kupplung des Verlängerungskabels
muss vor Spritzwasser geschützt sein,
aus Gummi bestehen oder mit Gummi
überzogen sein. Verwenden Sie nur Ver-
5
Page 6
D
längerungskabel, die für den Gebrauch im
Freien bestimmt sind und entsprechend
gekennzeichnet sind. Der Litzenquerschnitt des Verlängerungskabels muss
mindestens 1,0 mm
eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer
ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Halten Sie das Kabel vom Arbeitsbereich
fern und führen Sie es grundsätzlich hinter
der Bedienungsperson.
• Verwenden sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorgesehene Zugentlastung.
• Beschädigte Kabel, Kupplung und Stecker
oder den Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden. Ziehen Sie bei Beschädigung
des Netzkabels sofort den Stecker aus der
Steckdose. Berühren Sie auf keinen Fall
das Netzkabel, solange der Netzstecker
nicht gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss Sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifi zierte Person durch
eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten
Sie nur im angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
2
betragen. Rollen Sie
Verwendungszweck
Das Gerät ist nur für das Ansaugen und Herausblasen von dürrem Blattwerk im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt. Jede
andere Verwendung, die in dieser Anleitung
nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte
Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit gesundheitsgefährdenden Stäuben oder als Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Die Benutzung des Gerätes bei Regen oder
feuchter Umgebung ist verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder
Schäden an anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Funktionsbeschreibung
Der Laubsauger besitzt ein Blattansaugewerk
bzw. ein Gebläse für die Funktionen Ansaugen
und Blasen. In der Betriebsart Ansaugen wird
das angesaugte Laub zur Volumenverringerung zerkleinert und im Fangsack gesammelt.
In der Betriebsart Blasen lässt sich das Laub
schnell zusammenblasen oder aus schwer zugänglichen Orten wegblasen.
Zur leichteren Führung des Blas-/Saugrohres
am Boden dienen die Führungsrollen am unteren Ende des Rohres.
Zum Schutz des Bedieners darf das Gerät
nur mit komplett herausgezogenem und verschraubtem Saug-/Blasrohr betrieben werden.
Das Gerät ist zur Sicherheit schutzisoliert und
benötigt keine Erdung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Gerät den Netzstecker.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie,
ob es vollständig ist:
• Motorteil mit herausziehbarem Blas-/Saugrohr und Tragegurt
• Reinigungsfenster
• Fangsack mit Halterahmen
• Zubehör für die Rohrbefestigung
20
21
Montieren (Bild 2)
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
das Rohr komplett herausgezogen sowie verschraubt ist und
Fangsack, Reinigungsfenster und
Tragegurt montiert sind.
Reinigungsfenster montieren:
1. Setzen Sie die Nase am Reinigungsfenster (21) in die Aufnahme am Motorteil ein.
2. Klappen Sie das Reinigungsfenster zu
und ziehen Sie die Befestigungsschraube
(20) fest an.
Bild 2
2
12b
3
14
1
12a
2
347-869-310308
8
Page 9
D
Wenn das Reinigungsfenster nicht ge-
schlossen und korrekt verschraubt ist,
lässt sich das Gerät nicht einschalten.
Blas-/Saugrohr herausziehen
2. Ziehen Sie das Blas-/Saugrohr (1) komplett heraus.
3. Befestigen Sie das Rohr mit den beiden beiliegenden Kreuzschlitzschrauben und setzen
Sie die Kunststoffkappen (2) auf.
Fangsack montieren
4
. Setzen Sie den Halterahmen (14) so auf
die Öffnung am Motorteil (3) auf, dass die
Schnappverschlüsse seitlich hörbar einrasten. Der Fangsack muss hierbei in Richtung
des Blas-/Saugrohres zeigen.
5. Befestigen Sie die beiden Schlaufen des
Fangsacks (12a+12b) am Motorteil des
Gerätes.
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät geeignete Kleidung und Arbeitshandschuhe. Vergewissern Sie sich
vor jeder Benutzung, dass das Gerät
funktionstüchtig ist. Vergewissern Sie
sich, dass der Fangsack und das Rohr
richtig montiert sind und der Tragegurt korrekt für die Arbeit eingestellt
ist. Sollte ein Schalter beschädigt sein,
darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Achten Sie darauf, dass
die Netzspannung mit dem Typenschild am Gerät übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz und ört-
liche Vorschriften. Die Benutzung des
Gerätes kann an bestimmten Tagen
(z.B. Sonn- und Feiertagen), während
bestimmter Tageszeiten (Mittagszeiten,
Nachtruhe) oder in besonderen Gebieten (z.B. Kurorten, Kliniken etc.) eingeschränkt oder verboten sein.
Nach dem Ausschalten des Gerätes
dreht sich das Flügelrad noch einige
Zeit weiter. Verletzungsgefahr durch
sich drehendes Werkzeug.
Inbetriebnahme (Bild 3)
Achten Sie vor dem Einschalten darauf,
dass das Gerät keine Gegenstände berührt. Achten Sie auf einen sicheren Stand.
1. Formen Sie aus dem Ende des Verlängerungskabels eine Schlaufe und befestigen
Sie diese am Kabelhalter (11). Durch die Zugentlastung wird ein unbeabsichtigtes Lösen
der elektrischen Steckverbindung vermieden.
2. Schließen Sie das Gerät an die Netzspannung an.
3. Drücken Sie die beiden Arretierknöpfe (5)
am Zweiten Handgriff und stellen Sie den
Griff (4) auf die gewünschte Position ein.
4. Legen Sie den
Tragegurt um und
stellen Sie ihn auf
die optimale Länge
ein. Halten Sie das
Gerät mit einer Hand
am Gehäusegriff und
mit der anderen am
Zweiten Handgriff.
5. Vor dem Wechsel
der Betriebsart muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Zur Wahl der Betriebsart drehen Sie den
Betriebs arten-Wahlschalter (13) auf das
4
5
Bild 3
6
7
11
13
9
Page 10
D
gewünschte Symbol:
Betriebsart Ansaugen
Betriebsart Blasen
6. Zum Einschalten drücken Sie den Ein-/Ausschalter (7).
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (7) los.
7. Mit dem Flussregler (6) stellen Sie die optimale Saug- und Blasstärke ein.
MIN: minimale Stärke
MAX: maximale Stärke
Arbeiten Sie stets mit niedrigstmögli-
cher Motordrehzahl.
Arbeiten mit dem Gerät
Das Gerät darf nur auf folgende zwei
Arten verwendet werden: Als Ansaugewerk zum Ansaugen von dürrem, trockenen Blattwerk, als Gebläse zum Anhäufen von dürrem Blattwerk oder zum
Wegblasen aus schwer zugänglichen
Stellen (z. B. unter PKWs). Als Ansaugwerk fungiert es auch als Häcksler. Die
trockenen Blätter werden zerkleinert,
ihr Volumen verringert und für eine
eventuelle Kompostierung vorbereitet.
Jede andere als die oben beschriebenen Verwendungen kann zu Schäden
an der Maschine führen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf, nicht
mit dem Gerät gegen harte Gegenstände
zu stoßen, die Schäden verursachen
können. Saugen Sie keine Festkörper
wie Steine, dicke Äste oder Astabschnitte, Tannenzapfen oder ähnliches an, da
diese das Gerät, insbe sondere das Häckselwerk, beschädigen könnten.
Reparaturen dieser Art unterliegen
nicht der Garantie.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie sofort den Netzstecker bei Blockieren des Flügelrades und wenn das
Kabel beschädigt oder verwickelt ist.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Betriebsart Ansaugen:
• Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter auf
das Symbol
Prüfen Sie, ob der Fangsack korrekt montiert
ist.
Stoppt das Gerät während der Bedie-
nung plötzlich und saugt nicht, so ist
es sofort auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker und überzeugen Sie sich davon, dass kein Material zwischen Schredder-Flügelrad und
Gehäuse eingeklemmt ist. Führen Sie
die Arbeiten wie unter Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben aus.
Startet das Gerät danach nicht, so wenden Sie sich an Ihre Service-Stelle.
Fangsack entleeren (Bild 4):
Bei vollem Fangsack vermindert sich das Saugvermögen erheblich. Wenn der Beutel voll ist
oder die Saugleistung des Gerätes nachlässt,
muss der Fangsack geleert werden.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie vor dem Entleeren des Fangsacks
den Netzstecker.
1. Warten Sie, bis das Flügelrad stillsteht.
2. Um den Fangsack zu entfernen, hängen
Sie die Schlaufen (siehe Bild 1, Nr. 12a+b)
aus und drücken Sie die beiden seitlichen
Schnappverschlüsse am Halterahmen (14)
nach innen.
3. Öffnen Sie den Reißverschluss am
Fangsack (siehe Bild 1, Nr. 16) und entleeren Sie ihn vollständig.
4. Montieren Sie den entleerten Fangsack wieder (siehe auch Kapitel Montageanleitung).
(siehe Inbetriebnahme).
347-869-310308
10
Page 11
D
Bild 4
14
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es, ihn
während der Arbeit über den Boden zu
schleifen.
Kompostierbares Material gehört nicht in
den Hausmüll!
Betriebsart Blasen:
• Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter
auf das Symbol
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz des
Gebläses erhalten Sie mit einem Abstand
zum Boden von 5 - 10 cm.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchsten
Blasleistung, um die herumliegenden Blätter
rasch zu sammeln. Eine niedrigere Blasleistung wählen Sie, um den zuvor zusammengetragenen Laubhaufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden anhaftende Blätter mit einem Besen oder Rechen.
• Feuchten Sie sehr trockenes Laub vor dem
Blasen an, damit kein Staub aufgewirbelt
wird.
• Die Führungsrollen am Rohrende dienen zur
Arbeitserleichterung auf ebenen Flächen.
Richten Sie den Luftstrahl von sich
weg. Achten Sie darauf, keine schweren Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
(siehe Inbetriebnahme).
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in die-
ser Anleitung beschrieben sind, von
einer von uns ermächtigten Kundendienststelle durchführen. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile, korrekten Sitz von Schrauben oder
anderer Teile. Tauschen Sie beschädigte
Teile aus. Überprüfen Sie regelmäßig
den Fangsack auf Verschleiß oder Beschädigung.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reinigungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät jeweils sofort
nach der Arbeit, da sich sonst Schmutz
mit Blattresten verhärtet und festsetzt
und möglicherweise nicht mehr zu entfernen ist, ohne das Motorgehäuse zu demontieren. Solche Reinigungsarbeiten unterliegen nicht der Garantie.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit irreparabel beschädigen. Chemische
Substanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen.
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse, das Blas/Saugrohr und die Lüftungsschlitze regelmäßig mit einer weichen Bürste oder einem
Tuch. Reinigen Sie das Gerät niemals unter
fl ießendem Wasser.
11
Page 12
D
• Nehmen Sie nach Beenden der Arbeit den
Fangsack ab, stülpen ihn um und bürsten
ihn gründlich aus. So vermeiden Sie das
Entstehen von Schimmel und unangenehmen Gerüchen.
• Befreien Sie den Auslassbereich von geschredderten Resten.
Verstopfungen und Blockierungen
beseitigen
Laub und frische Pfl anzenabschnitte können
ggf. das Gerät verstopfen.
Flügelrad reinigen (Bild 5):
Netzstecker ziehen!
1. Schrauben Sie das Reinigungsfenster (21)
ab.
2. Entfernen Sie vorsichtig Rückstände oder
Verstopfungen am Flügelrad (22).
3. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich leicht
drehen lässt und in einwandfreiem Zustand
ist. Lassen Sie ein defektes Flügelrad von
unserem Service-Center ersetzen.
4. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
2122
Bild 5
Wenn das Reinigungsfenster nicht ge-
schlossen und korrekt verschraubt ist,
lässt sich das Gerät nicht einschalten.
Auslassbereich reinigen:
1. Entfernen Sie den Fangsack.
2. Reinigen Sie den äußeren Auslassbereich
am Gerät.
3. Stellen Sie den Betriebs-Wahlschalter auf
das Symbol Ansaugen.
4. Entfernen Sie Schmutzrückstände im inneren Auslassbereich mit einer Flaschenbürste
o.ä. Entfernen Sie sperrige Gegenstände
mit einem stumpfen und unscharfen Werkzeug.
Blas-/Saugrohr reinigen:
• Entfernen Sie Schmutzrückstände im Inneren
des Blas-/Saugrohres mit einer Flaschenbürste o.ä. und sperrige Gegenstände mit
einem stumpfen und unscharfen Werkzeug.
Fangsack auswechseln
Wechseln Sie einen defekten Fangsack aus.
Verwenden Sie nur einen Original-Fangsack
(siehe Kapitel „Ersatzteile“), sonst erlischt der
Garantieanspruch.
Aufbewahrung
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen,
frostsicheren Ort, der für Kinder unzugänglich ist.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht aus, sondern lagern Sie es im
Dunkeln oder Halbdunkeln.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Nylonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden könnte.
• Reinigen Sie das Gerät am Saisonende und
zum Überwintern gründlich. Reinigen Sie
den Fangsack , indem Sie ihn abnehmen,
entleeren und mit handwarmem Wasser und
Neutralseife waschen. Bringen Sie den getrockneten Beutel wieder an.
• Zur platzsparenden Lagerung kann das
Blas-/Saugrohr in das Motorteil geschoben werden. Heben Sie hierzu die beiden
Schutzkappen mit einem Schraubendreher
vorsichtig ab und entfernen Sie die Kreuzschlitzschrauben (siehe Bild 1, Nr. 2).
347-869-310308
12
Page 13
D
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und Metallteile können sortenrein getrennt werden und
so einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Fragen Sie hierzu Ihren Händler.
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate Garantie. Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Für gewerbliche Nutzung und Austauschgeräte gilt eine
verkürzte Garantie. Schäden, die auf natürliche
Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße
Bedienung zurückzuführen sind, bleiben von
der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte Bauteile unterliegen einem normalen Verschleiß und
sind von der Garantie ausgeschlossen. Insbesondere zählen hierzu Flügelrad, Fangsack und
Kohlebürsten, sofern die Beanstandungen nicht
auf Materialfehler zurückzuführen sind.
Voraussetzung für Garantieleistungen ist zudem, dass die in der Betriebsanleitung angegebenen Hinweise zur Anwendung, Reinigung
und Wartung eingehalten wurden. Schäden, die
durch Material- oder Herstellerfehler entstanden
sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Voraussetzung ist,
dass das Gerät unzerlegt und mit Kauf- und Garantienachweis an den Händler zurückgegeben
wird.
Sie können Reparaturen, die nicht der Garantie
unterliegen, gegen Berechnung von unserem
Service-Center durchführen lassen. Unser Service-Center erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten, die aus-
reichend verpackt und frankiert eingesandt
wurden.
Achtung:
Bitte liefern Sie Ihr Gerät im Reklamations- oder
Servicefall gereinigt und mit einem Hinweis auf
den Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit
sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Geräte werden nicht angenommen.
Versichern Sie sich bitte vor dem Versand,
dass das Gerät nicht als „Sperrgut“ eingestuft wird. Das könnte der Fall sein, wenn die
Verpackung nicht ausreichend ist oder wenn
das Gerät nur mit Packpapier umwickelt eingeschickt wird.
Eine Entsorgung Ihres Gerätes führen wir kostenlos durch.
Technische Daten
Laubsauger ...................................ELS 2500 E
Nenneingangsspannung ............. 230V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme ............................... 2500 W
Leerlaufdrehzahl .................. 6000 - 13000 min
Schutzklasse ................................................ II
Luftleistung ......................................... 14 m
Luftgeschwindigkeit . ................. 160 - 270 km/h
Inhalt Fangsack ............................................45 l
Gewicht ..................................................... 4,7 kg
Garantierter Schallleistungspegel ... 102 dB (A)
Schalldruckpegel ................................ 81 dB (A)
Vibration ................................................3,9 m/s
Lärm- und Vibrationswerte wurden entsprechend den in der Konformitätserklärung genannten Normen und Bestimmungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße,
Hinweise und Angaben dieser Bedienungsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Bedienungsanleitung
gestellt werden, können daher nicht geltend
gemacht werden.
3
/min
-1
2
13
Page 14
D
Fehlersuche
ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebung
Steckdose, Kabel, Leitung, Ste-
Gerät startet nicht
Gerät arbeitet mit Unterbrechungen
Geringe oder fehlende
Saugleistung
Geringe oder fehlende Blasleitung
Flügelrad bewegt sich nicht
Netzspannung fehlt
Ein-/Ausschalter defekt
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Reinigungsfenster nicht
oder nicht korrekt montiert
Stromkabel beschädigtKabel überprüfen, ggf. wechseln
Interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter defekt
Fangsack ist vollFangsack leeren
Fangsack ist verschmutztFangsack reinigen
Wahlschalter in falscher
Position
Gerät ist verstopft oder
durch Fremdkörper blockiert
Wahlschalter in falscher
Position
Flussregler in falscher Position
Fremdkörper blockiert Flügelrad
cker und Sicherung prüfen, ggf.
Reparatur durch Elektrofachmann
Reparatur durch Kundendienst
Reinigungsfenster montieren und
fest verschrauben (siehe Kapitel
Montageanleitung)
Reparatur durch Kundendienst
Wahlschalter auf das Symbol
Ansaugen stellen
Verstopfungen oder Blockierungen
beseitigen (s. Kapitel Reinigung
und Wartung)
Wahlschalter auf das Symbol
Blasen stellen
Flussregler hochdrehen
Blockierung beseitigen (s. Kapitel
Reinigung und Wartung)
Ersatzteile
Ersatzteile können Sie direkt über Ihr ServiceCenter bestellen. Geben Sie bei der Bestellung unbedingt den Maschinentyp an.
Zubehör-Bestellnummern:
72421300 Fangsack mit Halterung
72421206 Tragegurt
14
347-869-310308
Page 15
I
Indice
Indicazioni di sicurezza ........................... 15
Evitare di aspirare materiale bagnato (fogliame e sporcizia) in quanto ciò
potrebbe causare l‘intasamento della
camera di triturazione ed una riduzione
delle prestazioni. In tal caso sarà necessario smontare completamente e pulire
l‘apparecchio. L‘intervento dovrà essere
eseguito da un elettricista e non è coperto da garanzia.
Indicazioni di sicurezza
In questa sezione vengono trattate le principali
disposizioni di sicurezza per il lavoro con l’apparecchio.
Simboli sull’apparecchio
1 2 3 4 5
6 7 8 9
1 Attenzione, pericolo!
2 Estrarre la spina se il cavo è danneggiato.
3 Non esporre l’apparecchio ad umidità.
Non lavorare con pioggia.
4 Prima di usare l’apparecchio leggere at-
tentamente le istruzioni per l’uso.
5 Indossare un dispositivo di protezione per
gli occhi e per l’udito e una maschera antipolvere.
6 Estrarre la spina prima di effettuare inter-
venti di manutenzione o riparazioni.
7 Pericolo a causa di attrezzo rotante. Tenere
le mani e i piedi lontani dalle aperture dell’apparecchio fi n tanto che si gira la girante.
8 Pericolo di ferite a causa di bordi appuntiti.
Fare attenzione alle dita delle mani e dei piedi.
9 Pericolo di ferite a causa di parti lanciate.
Tenere una distanza di sicurezza di minimo 5 m da terze persone.
Le apparecchiature elettriche non vanno
gettate nei rifi uti domestici
Livello sonoro garantito
Classe di protezione II
Funzionamento solo con tubo
completamente estratto e avvitato.
15
Page 16
I
Indicazioni generali di sicurezza
Come si lavora con l’apparecchio:
Prima di iniziare a lavorare familiarizzare
con tutte le parti dell‘apparecchio e con
il corretto funzionamento dell‘apparecchio. Assicurarsi di poter immediatamente scollegare l‘apparecchio in caso
di emergenza. Un uso non appropriato
può causare gravi lesioni.
L’apparecchio non è adatto all’uso da
parte di persone (compresi bambini) con
facoltà fi siche, sensoriali o mentali limitate o con scarse esperienze o conoscenze; a meno che non siano sorvegliati da
una persone responsabile per la loro
sicurezza o abbiamo ricevuto istruzioni
su come usare l’apparecchio.
Attenzione! Durante l’uso di utensili
elettrici osservarle seguenti misure di
sicurezza di base ai fi ni della protezione contro scosse elettriche e rischi di
lesioni e incendi:
I dispositivi di protezione individuale salvaguardano
la vostra salute e la salute di terzi e garantiscono il
funzionamento perfetto dell‘apparecchiatura:
• Indossare abiti da lavoro idonei come robuste scarpe chiuse con suola antiscivolo,
pantaloni robusti e lunghi, guanti, mezzi di
protezione degli occhi e dell’udito. Non usare
l’apparecchiatura a piedi nudi o con sandali
aperti. Usare una protezione respiratoria per
proteggersi dalla polvere.
• Non indossare abiti o gioielli che potrebbero
essere aspirati dalla bocca di aspirazione. Se
avete i capelli lunghi, usare una protezione
per il capo.
• Verifi care periodicamente il corretto funzionamento e l’integrità dell’apparecchio
per evitare rischi per l’operatore.
• L’apparecchio non deve essere usato da
bambini. È anche vietato l’uso da parte di
persone che non conoscano completamente
le istruzioni per l’uso. Le leggi e disposizioni
locali possono prevedere un’età minima per
l’utilizzo dell’apparecchio.
• Non far toccare l’apparecchio o la prolunga da altre persone. Tenere lontano l’apparecchio da persone, soprattutto bambini, e animali domestici.
• Fare attenzione a bambini, animali domestici, fi nestre aperte, ecc. Il materiale soffi ato potrà essere scaraventato con forza
in direzione dell’operatore. Interrompere il
lavoro se nelle vicinanze si trovano persone. Tenere una distanza di sicurezza nella
zona di lavoro di 5 m.
• Non accendere l’apparecchio se è tenuto
al con trario o se non si trova nella posizione di lavoro.
• Non rivolgere l’apparecchio durante il funzionamento in direzione di persone e in
particolare non indirizzare il getto d’aria in
direzione di occhi e orecchie.
• Familiarizzare con l’ambiente di lavoro e prestare attenzione a possibili situazioni di pericolo che durante il lavoro potrebbero sfuggire
a causa del rumore.
• Assicurarsi di stare perfettamente in equilibrio, soprattutto se si lavora in pendii. Tenere
sempre fermo l’apparecchio con tutte e due
le mani e lavorare solo con la tracolla regolata correttamente.
• Controllare attentamente la superfi cie da
pulire e eliminare tutti i fi li, pietre, lattine e altri
corpi estranei.
• Tenere le dita e i piedi lontani dall’apertura
di aspirazione e dalla girante. Pericolo di
ferite.
• Non lavorare con l’apparecchio se siete
stanchi o senza concentrazione o dopo aver
assunto alcol o medicine. Fare sempre una
pausa di lavoro al momento idoneo. Lavorare
con giudizio. Muoversi lentamente senza correre.
347-869-080408
16
Page 17
I
• Non usare l’apparecchio in caso di pioggia,
cattivo tempo o in ambiente umido. Lavorare
solo con la luce del giorno o con una suffi ciente illuminazione artifi ciale.
• Non usare un apparecchio difettoso, incompleto o modifi cato senza il consenso del produttore. Verifi care prima di ogni uso lo stato
di sicurezza dell’apparecchio, in particolare
del cavo di collegamento e dell’interruttore.
• Utilizzare l’apparecchio solo se è stato montato interamente.
• Utilizzare l’apparecchio come aspiratore solo
se il sacco di raccolta è montato.
• Non aspirare materiali che bruciano, incande
scenti o che emettono fumo (ad es. sigarette,
braci ecc.), vapore o materiali facilmente infi ammabili, velenosi o esplosivi.
• Utilizzare solo parti di ricambio ed accessori
forniti e raccomandati dal produttore.
• Scollegare l’apparecchio dalla presa elettrica:
- quando non si utilizza l’apparecchio, durante il trasporto o se si lascia incustodito;
- durante il controllo dell’apparecchio, durante
la pulizia o quando si eliminano gli intasamenti;
- quando si effettuano interventi di pulizia o
di manutenzione e durante la sostituzione di
accessori;
- se il cavo di alimentazione elettrica o la prolunga è danneggiata;
- dopo il contatto con corpi estranei e in caso
di vibrazioni non normali.
• Non tentare di riparare l’apparecchio, tranne
nel caso che siate provvisti di formazione
specifi ca. Tutti gli interventi non specifi cati nel
presente manuale dovranno essere effettuati
solo da Servizi Assistenza da noi autorizzati.
• Non trascinare l’apparecchio tirandolo per il
cavo. Non tirare il cavo per estrarre la spina
dalla presa di corrente. Proteggere il cavo da
fonti di calore, olii e angoli taglienti.
• Non utilizzare l’apparecchio in locali chiusi o
non ben arieggiati.
• Non utilizzare l’apparecchio nelle vicinanze di
liquidi o gas infi ammabili. In caso di inosser-
vanza, pericolo di incendio o di esplosione.
• Conservare l’apparecchio in luogo asciutto e
lontano dalla portata di bambini.
• Trattare con cura l’apparecchio. Pulire regolarmente le aperture di ventilazione e osservare le disposizioni sulla manutenzione.
Sicurezza elettrica:
• Prima della messa in funzione verifi care che
la tensione riportata sulla targhetta dell’apparecchio corrisponda a quella di rete.
• Collegare l’apparecchio se possibile solo ad
un interruttore magnetotermico con una corrente nominale non superiore a 30 mA.
• Verifi care prima di ogni utilizzo se esistono
guasti all’apparecchio, al cavo di alimentazione e alla spina. Evitare di toccare parti
collegate a massa (ad es. recinzioni e pali di
metallo).
• L’attacco della prolunga deve essere protetto
da spruzzi d’acqua, deve essere realizzato
in gomma o ricoperto di gomma. Utilizzare
solo prolunghe che siano adatte ad essere
usate all’aperto, dotate di relativa indicazione.
La sezione del trefolo della prolunga deve
misurare almeno 1,0 mm
svolgere completamente il cavo dal tamburo.
Verifi care se il cavo presenta danni.
• Tenere lontano il cavo dalla zona di lavoro e
far si che si trovi sempre dietro l’operatore.
• Utilizzare per il collegamento della prolunga
il dispositivo di compensazione degli sforzi di
trazione predisposto a tale scopo.
• Non è consentito utilizzare cavi, attacchi e
spine che presentano danni o conduttori che
non siano conformi alle disposizioni in materia. In caso di danni estrarre immediatamente
la spina dalla presa di corrente.
Non toccare mai il cavo di alimentazione
fi no a quando la spina non è stata estratta
dalla presa di corrente.
• Nel caso in cui il cavo di collegamento di
questo apparecchio venga danneggiato,
deve essere sostituito con un cavo di
collegamento speciale dal fabbricante o
2
. Prima dell’utilizzo
17
Page 18
I
dal suo servizio cliente o da una persona
qualifi cata, al fi ne di evitare pericoli.
• Non utilizzare l’apparecchio se l’interruttore
non può essere acceso o spento. Gli interruttori difettosi devono essere sostituiti in un’offi cina del Servizio Assistenza.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo entro i limiti di potenza
indicati. Non utilizzare apparecchi con motori
a bassa potenza per effettuare lavori pesanti.
Non utilizzare l’apparecchio per scopi non
idonei.
Descrizione funzionamento
L’aspirafoglie dispone di un dispositivo di aspirazione del fogliame ovvero di una ventola per
la modalità di aspirazione e soffi atura. Nella
modalità di aspirazione il fogliame aspirato viene triturato per diminuire il volume e poi viene
raccolto nel sacco. Nella modalità di soffi atura
il fogliame può essere raccolto rapidamente o
asportato da zone diffi cilmente accessibili.
Le rotelle di guida all’estremità inferiore del tubo
servono per agevolare la manovra del tubo di
aspirazione/soffi atura.
A tutela dell’utilizzatore l’apparecchio potrà utilizzato solo con il tubo di aspirazione/soffi atura
completamente estratto e avvitato.
Per motivi di sicurezza l’apparecchio è isolato e
non necessita di nessuna messa a terra.
Per la funzione dei comandi attenersi alle seguenti descrizioni.
Uso previsto
L’apparecchio è destinato solo all’aspirazione e
soffi atura di fogliame sottile per uso domestici e
di giardinaggio hobbystico. Ogni altro uso che
non sia autorizzato espressamente dal presente
manuale può causare danni all’apparecchio e
rappresentare un grave pericolo per l’operatore.
Non è consentito l’uso dell’apparecchio in zone
con polveri dannose per la salute o come aspiraliquidi. L’apparecchio è destinato all’uso da
parte di adulti. Ragazzi con età superiore a 16
anni potranno utilizzare l’apparecchio solo sotto
sorveglianza. È vietato l’uso dell’apparecchio in
caso di pioggia o in ambiente umido.
L’operatore o fruitore è responsabile per incidenti o danni a persone o cose.
Il produttore non risponde di danni che siano
stati causati da uso improprio o errato.
18
347-869-080408
Page 19
Descrizione generale
Illustrazione
I
Figura 1
8
9
7
6
5
4
3
10
2
11
1
20
12b
21
12a
13
14
15
16
17
19
1 Tubo di aspirazione/soffi a-
tura estraibile
2 Copertura di plastica con
vite di fi ssaggio tubo (non
visibile)
3 Motore
4 Impugnatura supplementa-
re regolabile
5 Pulsante d’arresto per la re-
golazione dell’impugnature
principale
6 Tracolla
18
7 Regolatore di fl usso
8 Interruttore di accensione
(ON) e di spegnimento
(OFF)
9 Impugnatura della scatola
10 Cavo di rete
11 Fermacavo
12a+12b Cappi per sacco di
raccolta
13 selettore modalità di fun-
zionamento
14 telaio di supporto per
sacco di raccolta
15 sacco di raccolta
16 cerniera per lo svuota-
mento
17 rotelle di guida
18 apertura ventola
19 apertura di aspirazione
20 Vite di fi ssaggio sportello
per la pulizia
21 Sportello di pulizia
19
Page 20
I
Istruzioni per il montaggio
Prima di effettuare qualsiasi inter-
vento staccare la spina dalla presa di
corrente. Usare solo parti originali.
Pericolo di ferite!
Disimballaggio
Disimballare la confezione e controllare che contenga tutti i componenti riportati qui di seguito:
• Motore con tubo di aspirazione/soffi atura
estraibile e tracolla
• Sportello di pulizia
• sacco di raccolta con telaio di supporto
• accessori per fi ssaggio tubo
20
21
Montaggio (fi gura 2)
Mettere in funzione l’apparecchio solo
se il tubo è stato estratto completamente e avvitato e il sacco di raccolta,
sportello di pulizia e la tracolla sono
stati montati.
Montaggio della fi nestra di pulizia:
1. Inserire il nasello della fi nestra di pulizia
(21) nella sede sulla parte del motore.
2. Chiudere lo sportello per la pulizia e stringere le viti di fi ssaggio (20).
Se lo sportello di pulizia non viene chiuso
e avvitato correttamente, non è possibile
accendere l‘apparecchio.
Figura 2
2
14
20
12b
3
1
12a
2
347-869-080408
Page 21
I
Estrarre il tubo di aspirazione/soffi atura
3. estrarre completamente il tubo di aspirazione/soffi atura (1).
4. Fissare il tubo con le due viti a croce fornite e applicare le copertura di plastica (2).
Montaggio del sacco di raccolta
5. Inserire il telaio di supporto (14) nell’apertura
posta sul motore (3) in modo tale che si sentono scattare le chiusure laterali a scatto. Il
sacco di raccolta deve indicare in direzione
del tubo di aspirazione/soffi atura.
6. Fissare i due cappi del sacco di raccolta
(12a+12b) sul motore dell’apparecchio.
Funzionamento
Durante il lavoro con l’apparecchio
indossare un abbigliamento adatto e
guanti da lavoro. Assicurarsi prima
di ogni utilizzo che l’apparecchio sia
funzionante. Assicurarsi che il sacco
di raccolta e il tubo siano montati in
modo corretto e la tracolla regolata in
modo ottimale per il lavoro. Se un interruttore risultasse danneggiato, non
si può più lavorare con l’apparecchio.
Fare attenzione che la tensione di rete
corrisponda alla targhetta posta sull’apparecchio.
Rispettare le disposizioni in materia di
inquinamento acustico e altre normative
locali. L‘uso dell‘apparecchio può essere
limitato o del tutto vietato in alcuni giorni
(ad es. domenica e giorni festivi) o in
particolari aree (ad es. luoghi di cura,
cliniche ecc.).
Messa in funzione (fi gura 3)
Prima di accendere l’apparecchio fare
attenzione che il medesimo non tocchi
nessun oggetti. Fare attenzione di essere bene in equilibrio.
1. Formare un cappio con l’estremità del cavo
di prolunga e fi ssarla sul fermacavi (11).
Grazie al dispositivo di compensazione della
forza di trazione si eviterà di sfi lare inavvertitamente la spina dalla presa di corrente.
2. Collegare l’apparecchio alla tensione di rete.
3. Premere i due pulsanti di arresto (5) sull’impugnatura supplementare e mettere l’impugnatura (4) nella posizione desiderata.
4. Mettere la tracolla e regolarla sulla lunghezza ottimale. Tenere
l’apparecchio sempre con una mano
sull’impugnatura
della scatola e con
la secondo sull’impugnatura supplementare.
5. Prima di com-
mutare la modalità di funzionamento
è assolutamente necessario spegnere
l’apparecchio.
Prima di commutare la modalità di funzionamento è assolutamente necessario
spegnere l’apparecchio.
Per selezionare la modalità di funzionamento girare l’interruttore di selezione modalità (13) sul simbolo desiderato:
4
6
7
Dopo aver disinserito l‘apparecchio,
la girante girerà ancora per qualche
momento. Pericolo di ferite a causa
dell’attrezzo rotante.
5
Figura 3
11
13
21
Page 22
I
Modalità di funzionamento aspirazione
Modalità di funzionamento soffi atura
6. Per accendere l’apparecchio premere l’interruttore di accensione/spegnimento (7).
Per spegnere l’apparecchio rilasciare l’in-
terruttore di accensione/spegnimento (7).
7. Mediante il regolatore di fl usso (6) si regola la
potenza ottimale di aspirazione e soffi atura.
MIN: potenza minima
MAX: potenza massima
Lavorare sempre con il numero di giri
minimo del motore.
Lavorare con l’apparecchio
L’apparecchio può essere usato solo
nelle due seguenti modalità:
Come aspiratore per aspirare fogliame
sottile e secco, come soffi atore per raccogliere fogliame sottile o per spostarlo
da posizioni diffi cilmente accessibili (ad
es. sotto autovetture).
Nella modalità di aspirazione funziona
anche come tritatore. Le foglie secche
vengono triturate, il loro volume ridotto,
e le foglie vengono preparate per un
eventuale compostaggio. Ogni utilizzo
diverso da quanto descritto sopra potrà
causare danni alla macchina e rappresentare un pericolo per l’operatore.
Fare attenzione quando si lavora di non
urtare con l‘apparecchio contro oggetti
duri che potrebbero causare danni. Non
aspirare corpi duri come pietre, grossi
rami o pezzi di rami, pigne o oggetti simili
perché cosi facendo si potrebbe danneggiare l‘apparecchio e in particolare il tritatore. Riparazioni dovute a tali danni
non sono coperte da garanzia.
Spegnere l‘apparecchio e sfi lare im-
mediatamente la spina dalla presa di
corrente se la girante si blocca o se il
cavo è danneggiato o aggrovigliato.
Modalità di uso Aspirazione:
• Posizionare l’interruttore di selezione modalità di uso sul relativo simbolo
messa in funzione). Controllare se il sacco
di raccolta è montato correttamente.
Se l‘apparecchio durante il funziona-
mento all‘improvviso si ferma e non
continua ad aspirare, spegnerlo immediatamente. Sfi lare la spina dalla presa
di corrente e assicurarsi che nessun
materiale sia incastrato tra la girante
di triturazione e la scatola. Eseguire gli
interventi descritti al capitolo „Pulizia e
Manutenzione „. Se l‘apparecchio non si
avvia, rivolgersi al Servizio Assistenza.
Svuotamento sacco di raccolta (fi gura 4):
Quando il sacco di raccolta è pieno la potenza di
aspirazione diminuisce sensibilmente. Se il sacco
è pieno o la potenza di aspirazione dell’apparecchio è ridotta, si dovrà svuotare il sacco.
Spegnere l‘apparecchio e sfi lare la spina
dalla presa di corrente prima di svuotare
il sacco di raccolta.
1. Aspettare che la girante si fermi completamente.
2. Per rimuovere il sacco di raccolta, staccare i cappi (vedi fi gura 1, N. 12a+b) e premere le due chiusure laterali a scatto sul
telaio di supporto (14) verso l’interno.
3. Aprire la cerniera del sacco di raccolta (vedi
fi gura 1, N. 16) e svuotarlo completamente.
4. Montare nuovamente il sacco di raccolta
svuotato (vedi anche istruzioni di montaggio)
(vedi
22
347-869-080408
Page 23
I
Figura 4
14
Il materiale di compostaggio non deve
essere smaltito con i rifi uti casalinghi!
Modalità di uso Soffi atura:
• Posizionare l’interruttore di selezione modalità di uso sul relativo simbolo
messa in funzione).
• Per ottenere un risultato ottimale quando
si usa la ventola, mantenere una distanza
da terra di 5 - 10 cm.
• Iniziare il lavoro con la massima potenza di soffi atura per raccogliere rapidamente le foglie che
si trovano a terra. Scegliere una potenza minore
per compattare il mucchio di foglie così raccolte.
• Prima di procedere con la soffi atura, staccare
il fogliame aderente al suolo con una scopa.
• Inumidire il fogliame particolarmente secco prima di procedere con la soffi atura, in
modo tale da evitare che venga sollevato.
• Le rotelle di guida all’estremità fi nale del
tubo servono per facilitare le operazioni di
lavoro su superfi ci piane.
Dirigere il getto d’aria lontano dal-
l’operatore. Fare attenzione di non
soffi are su oggetti pesanti che potrebbero colpire persone ferendole
o danneggiare cose.
(vedi
Pulizia e manutenzione
Prima di eseguire qualsiasi intervento sfi -
lare la spina dell‘apparecchio dalla presa
di corrente.
Fare eseguire interventi non descritti
nel presente manuale da un Servizio
Assistenza da noi autorizzato. Utilizzare solo parti originali.
Controllare l’apparecchio prima di ogni uso
per verifi care se presenta evidenti difetti
come parti staccate, usurate o danneggiate e se le viti o altre parti sono fi ssate
correttamente. Sostituire le parti danneggiate. Verifi care periodicamente se il sacco di raccolta è usurato o danneggiato.
Eseguire i seguenti interventi di manutenzione e
pulizia periodicamente per assicurare una lunga
durata e un uso sicuro dell’apparecchio.
Pulizia
Pulire l‘apparecchiatura subito dopo il la-
voro perché altrimenti lo sporco e i resti
del fogliame s‘indurisce e s‘incrosta e
- eventualmente - non potrà più essere
eliminato senza smontare la scatola del
motore. Questi lavori di pulizia non
sono coperti da garanzia.
Non usare detergenti o solventi che po-
trebbero danneggiare irreparabilmente
l’apparecchio. Sostanze chimiche possono aggredire le parti in materiale plastico
dell’apparecchio.
• Pulire la scatola dell’apparecchio, il tubo
di aspirazione e le aperture di ventilazione
periodicamente con una spazzola morbida o
con un panno. Non pulire mai l’apparecchio
sotto l’acqua corrente.
• Dopo aver completato gli interventi, staccare
il sacco di raccolta, rivoltarlo e spazzolarlo
23
Page 24
I
accuratamente. Cosi si eviterà la formazione
di muffa e di odori sgradevoli.
• Eliminare eventuali resti di materiale triturato
rimasti sulle vicinanze dello scarico.
Eliminazione di intasamenti e bloccaggi
Fogliame e tagli freschi di piante possono intasare
l‘apparecchio.
Pulire la girante (fi gura 5):
Staccare la spina di alimentazione!
1. Svitare lo sportello per la pulizia (21).
2. Rimuovere delicatamente eventuali residui o
intasamento dalla girante (22).
3. Controllare se la girante gira in modo fl uido
e se si trova in condizioni perfette. Fare
sostituire una girante difettosa da un nostro
centro di assistenza.
4. Riavvitare la copertura.
2122
Figura 5
Se lo sportello di pulizia non viene chiuso
e avvitato correttamente, non è possibile
accendere l‘apparecchio.
interna della zona di scarico con una spazzola piatta o con attrezzo simile. Eliminare i
corpi estranei di grosse dimensioni con un
attrezzo smussato e non tagliente.
Pulizia del tubo soffi ante/aspirante:
• Rimuovere eventuali residui di sporco all’interno del tubo soffi ante/aspirante con una
spazzola per bottiglie o simili e gli oggetti
ingombranti con un utensile non affi lato.
Sostituzione sacco di raccolta
Sostituire il sacco di raccolta se danneggiato. Usare solo sacchi di raccolta originali (vedi capitolo
„ Parti di Ricambio “), altrimenti la garanzia non
sarà più valida.
Conservazione
• Conservare l’apparecchio in un luogo asciutto, sicuro dal gelo e lontano dalla portata di
bambini.
• Non esporre l’apparecchio alla diretta luce
del sole, ma conservarlo al buio o semibuio.
• Non ricoprire l’apparecchio con sacchi di
nylon perché si potrebbe creare umidità.
• Pulire a fondo l’apparecchio a fi ne stagione
e per la pausa invernale. Pulire il sacco di
raccolta, dopo averlo staccato, svuotandolo e
lavandolo con acqua tiepida e sapone neutro.
Montare il sacco dopo che si è asciugato.
• Per una conservazione poco ingombrante
il tubo di aspirazione/soffi atura può essere
inserito nel motore. A tale proposito sollevare
delicatamente le due coperture di protezione
mediante un cacciavite e rimuovere le viti a
croce (vedi fi gura 1, N. 2).
Pulizia della zona di scarico:
1. Staccare il sacco di raccolta.
2. Pulire la parte esterna della zona di scarico
dell’apparecchio.
3. Posizionare l’interruttore di selezione modalità di uso sul simbolo Aspirazione.
4. Eliminare i resti di sporco presenti nella parte
24
Pezzi di ricambio
I ricambi potranno essere ordinati direttamente dal vs. Centro Assistenza. È assolutamente
necessario indicare nell’ordine il tipo di apparecchio.
347-869-080408
Page 25
I
Numero ordine accessori:
72421300 Sacco di raccolta con supporto
72421206 Tracolla
Smaltimento/Tutela dell’ambiente
Effettuare lo smaltimento dell’apparecchio,
degli accessori e della confezione nel rispetto
dell’ambiente presso un punto di raccolta per
riciclaggio.
Le apparecchiature non si devono smalti-
re insieme ai rifi uti domestici.
Consegnare l’apparecchio presso un centro di
raccolte e ricupero. Le parti plastiche e di metallo usate potranno essere selezionate e avviate
al ricupero. Chiedere informazioni a riguardo al
nostro centro assistenza clienti.
Garanzia
Quest’apparecchio ha una garanzia di 24 mesi. Danni
che dipendano da usura naturale, sovraccarico o uso
non conforme, sono esclusi dalla garanzia. Questa
garanzia vale soltanto per il primo acquirente e
non è cedibile ad altri. Alcune componenti sono
soggette a normale usura e sono escluse dalla
garanzia. Tra queste sono comprese in particolare la girante, il sacco di raccolta e le spazzole di
carbone, tranne nel caso che i reclami non siano
da imputare a danni del materiale. Premessa essenziale per la garanzia è inoltre l’aver seguito le
indicazioni riportate in questo manuale al capitolo
Pulizia e Manutenzione. I danni che siano risultati
da errori del materiale o di costruzione verranno
eliminati senza alcun costo, tramite sostituzione
del prodotto o la riparazione dello stesso. Premessa essenziale è che l’apparecchio venga restituito
al rivenditore non smontato e presentando la prova
d’acquisto e di garanzia. Le riparazioni che non siano
coperte da garanzia potranno essere eseguite dal nostro Centro Assistenza a pagamento. Il nostro Centro
Assistenza vi farà volentieri un preventivo. Potremo
accettare solo quegli apparecchi che siano stati adeguatamente imballati e affrancati.
Attenzione:
Si prega di consegnare l’apparecchio in caso di reclamo o di riparazione pulito e con l’indicazione del
difetto, all’indirizzo del nostro Servizio Assistenza.
Gli apparecchi inviati non affrancati - o inviati come
merce voluminosa, per espresso o con altra spedizione speciale - non potranno essere accettati.
Assicurarsi prima della spedizione che l’apparecchio non venga considerato merce voluminosa. Ciò può accadere se l’apparecchio non è stato imballato adeguatamente
o se è stato spedito solo avvolto da carta
per pacchi.
Effettuiamo gratuitamente lo smaltimento del
Vs. apparecchio.
Dati tecnici
Soffi atore .................................... ELS 2500 E
Tensione nominale d‘ingresso ..... 230V~, 50 Hz
Potenza assorbita .............................. 2500 W
Regime minimo ................6000 - 13000 min
Tipo di protezione ................................... II
Potenza aria ...................................14 m
Velocità aria max. .................. 160 - 270 km/h
Capacità sacco di raccolta .......................45 l
Potenza di triturazione ............................ 10:1
Peso .....................................................4,7 kg
Livello di potenza sonora
garantito ............................................... 102 dB (A)
Livello di pressione sonora ............. 81 dB (A)
Vibrazione sull‘impugnatura .............3,9 m/s
Ivalori di rumore e vibrazione sono stati determinati sulla base delle norme e delle disposizioni
indicate nella dichiarazione di conformità.
Modifi che tecniche ed esteriori potranno essere
eseguite nel corso dell’ulteriore sviluppo del prodotto, senza alcun preavviso. Tutte le misure,
indicazioni e avvertenze del presente manuale
sono riportate pertanto senza alcuna garanzia.
Non potrà esser fatto valere alcun diritto sulla
base delle presenti istruzioni d’uso.
3
/min
-1
2
25
Page 26
I
Problema
L‘apparecchio non si avvia
L‘apparecchio lavora con
interruzioni
La potenza di aspirazione è
minima o manca del tutto
La potenza di soffi atura è
minima o manca del tutto
La girante non si muove
Causa possibileRimedio
Controllare la presa di corrente,
Manca la corrente
L‘interruttore ON/OFF è
difettoso
Le spazzole di carbone
sono usurate
Il motore è guasto
Sportello per la pulizia non
montato correttamente
Il cavo elettrico è
danneggiato
Contatto interno difettoso
L‘interruttore ON/OFF è
difettoso
Il sacco di raccolta è pienoSvuotare il sacco di raccolta
Il sacco di raccolta è sporco Pulire il sacco di raccolta
L‘interruttore di selezione è
sulla posizione sbagliata
L‘aspirafoglie è otturato o
bloccato da corpi estranei
L‘interruttore di selezione
modalità è sulla posizione
sbagliata
Il regolatore di fl usso è sulla
posizione sbagliata
Corpi estranei bloccano la
girante
il cavo, il conduttore e il fusibile,
event. riparazione da parte di un
elettricista
Riparazione da parte di un tecnico
Servizio Assistenza
Montare e serrare lo sportello per
la pulizia
(vedi capitolo istruzioni per il
montaggio)
Controllare il cavo, event.
sostituirlo
Riparazione da parte di un tecnico
Servizio Assistenza
Posizionare l‘interruttore
di selezione sul simbolo
Aspirazione
Eliminare le otturazioni o i
blocchi (vedi capitolo Pulizia e
Manutenzione)
Posizionare l‘interruttore
di selezione sul simbolo
Soffi atura
Portare al massimo il regolatore
di fl usso
Eliminare i blocchi (vedi capitolo
Pulizia e Manutenzione)
26
347-869-080408
Page 27
D
EG-Konformitäts-
erklärung
I
Dichiarazione
di conformità CE
Hiermit bestätigen wir, dass der
Laubsauger Baureihe ELS 2500 E
ab Baujahr 2008 folgenden einschlägigen
EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen
Fassung entspricht:
98/37/EC • 2006/95/EC • 2004/108/EC • 2000/14/EC
Um die Übereinstimmung zu gewährleisten,
wurden folgende harmonisierte Normen
sowie nationale Normen und Bestimmungen
angewendet:
IEC 60335-2-100:2002
EN 60335-1:2002+A1:2004+A11:2004+A2:2006+A12:2006
EN 50366:2003+A1:2006
EN 55014-1:2000+A1:2001+A2:2002
EN 55014-2:1997+A1:2001
EN 61000-3-2:2000+A2:2005
EN 61000-3-11:2000
Zusätzlich wird entsprechend der Geräusche
missionsrichtlinie 2000/14/EC bestätigt:
Garantierter Schallleistungspegel: 102 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel: 101,2 dB(A)
a partire dall‘anno di costruzione 2008 è
conforme alle relative direttive UE nel testo
attuale:
Per garantire la conformità sono state
applicate le seguenti norme armonizzate e
le seguenti norme e disposizioni:
Si conferma inoltre in conformità alla
direttiva sulle emissioni sonore 2000/14/EC
quanto segue:
Livello sonoro garantito: 102 dB(A)
Livello sonoro misurato:101,2 dB(A)
Procedura della valutazione della conformità
applicata a norma dell‘appendice V /
2000/14/EC
Anbringung der CE Kennzeichnung 2008Apposizione marchio CE 2008
Verantwortlich für die Produktherstellung
und die Aufbewahrung der technischen
Unterlagen:
Grizzly Gartengeräte GmbH & Co. KG
Am Gewerbepark 2
D-64823 Groß-Umstadt, den 18.03.2008
Responsabile per la produzione del prodotto
e la conservazione della documentazione
tecnica:
(A. Gröschl,
Technischer Leiter, Direttore tecnico)
27
Page 28
28
347-869-080408
Page 29
Explosionszeichnung • Disegno esploso
29
Page 30
30
347-869-080408
Page 31
Grizzly Service-Center
Grizzly Gartengeräte GmbH & CO KG
D
Kunden-Service
Georgenhäuser Str. 1
D – 64409 Messel
Tel.: +49-6078-7806-0
Fax: +49-6078-7806-70
e-mail: service@grizzly-gmbh.de
Homepage: www.grizzly-gmbh.de
Garden Italia SPA
I
Via Zaccarini, 8
I – 29010 San Nicolò a Trebbia (PC)
Tel.: +39 0523 764811
Fax: +39 0523 768689
e-mail: info@gardenitalia.it
31
Page 32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.