Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zu Ihrer Sicherheit und für die
Sicherheit anderer diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie die
Maschine benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Page 2
Inhalt
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise ......................... 2
Allgemeine Sicherheitshinweise............2
Bildzeichen auf dem Gerät ...................... 5
Ein Laubsauger ist kein Nass-Sauger!
Bitte vermeiden Sie das Ansaugen
von nassen Materialien (Laub und
Schmutz), da dies zu Verstopfungen in der Häckselkammer und
dadurch bedingter reduzierter Leistungsfähigkeit führen kann. Das
Gerät muss dann unter Umständen
komplett zerlegt und gesäubert
werden. Diese Arbeit ist von einer
Elektrofachkraft durchzuführen und
unterliegt nicht der Garantie.
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit
dem Laubsauger.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Arbeiten mit dem Laubsauger:
Machen Sie sich mit allen Geräteteilen und der richtigen Bedienung
des Gerätes vertraut, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät im Notfall
sofort abstellen können. Der unsachgemäße Gebrauch kann zu
schweren Verletzungen führen.
•Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit und Unversehrtheit des Gerätes, um Gefahren für die Bediener zu vermeiden.
•Das Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Ebenso ist Personen die Arbeit mit dem Gerät untersagt, die die
Betriebsanweisungen nicht vollständig
kennen. Gesetze und lokale Bestimmungen können ein Mindestalter für die Benutzung vorsehen.
•Lassen Sie andere Personen nicht das
Gerät oder das Verlängerungskabel berühren. Halten Sie das Gerät von Menschen, vor allem Kindern, und Haustieren
fern. Das geblasene Material kann in ihre
Richtung geschleudert werden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn diese sich in
der Nähe aufhalten. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 5 m um sich herum
ein.
•Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es
umgekehrt gehalten wird oder sich nicht
in Arbeitsposition befindet.
•Richten Sie das Gerät während des Betriebs nicht auf Personen, insbesondere
300-577-290605
2
Page 3
den Luftstrahl nicht auf Augen und Ohren.
•Machen Sie sich mit Ihrer Umgebung vertraut und achten Sie auf mögliche Gefahren, die beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
•Achten Sie bei der Arbeit auf einen sicheren Stand, insbesondere an Hängen. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest und arbeiten Sie nur mit korrekt
eingestelltem Tragegurt.
•Inspizieren Sie die zu reinigende Fläche
sorgfältig und beseitigen Sie alle Drähte,
Steine, Dosen und sonstige Fremdkörper.
•Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie
festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle,
eine robuste, lange Hose, Handschuhe,
Schutzbrille und einen Gehörschutz. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder offene Sandalen tragen.
Tragen Sie einen Atemschutz, um sich
vor Staub zu schützen.
Die persönlichen Schutzausrüstungen schützen ihre eigene
und die Gesundheit anderer und sichern den reibungslosen Betrieb
des Gerätes.
•Tragen Sie keine Kleidung oder
Schmuck, die am Lufteingang angesaugt
werden könnten. Tragen Sie bei langem
Haar eine schützende Kopfbedeckung.
•Halten Sie Finger und Füße von der Ansaugrohröffnung fern.
•Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde oder unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie immer rechtzeitig eine
Arbeitspause ein. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Bewegen Sie sich langsam,
rennen Sie nicht.
•Benutzen Sie das Gerät nicht bei Regen,
bei schlechter Witterung oder in feuchter
Umgebung. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
•Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne die Zustimmung des Herstellers umgebauten
Gerät. Prüfen Sie vor dem Gebrauch den
Sicherheitszustand des Gerätes, insbesondere der Netzanschlussleitung und
des Schalters.
•Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es
vollständig montiert ist.
•Verwenden Sie das Gerät in der Betriebsart Ansaugen nur, wenn der Fangsack angebracht ist.
•Saugen Sie keine brennenden, glühenden oder rauchenden Materialien (z.B. Zigaretten, Glut etc.), Dämpfe oder leicht
entzündliche, giftige oder explosive Stoffe
an.
•Benutzen sie nur Ersatz- und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert und
empfohlen werden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
transportieren oder es unbeaufsichtigt
lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrollieren, es
reinigen oder Blockierungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlängerungskabel beschädigt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
oder bei abnormaler Vibration.
•Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen
hierfür eine Ausbildung. Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung angegeben werden, dürfen nur von uns ermächtigten Kundendienststellen ausgeführt
werden.
•Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schüt-
3
Page 4
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
•Benutzen Sie das Gerät nicht in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeachtung besteht Brandoder Explosionsgefahr.
•Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen
oder deren Eigentum verantwortlich.
•Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
•Behandeln Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
und befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit:
•Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes
übereinstimmt.
•Schließen Sie das Gerät nach Möglichkeit
nur an eine Steckdose mit FehlerstromSchutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsstrom von nicht mehr als 30
mA an.
•Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das
Gerät und die Netzanschlussleitung mit
Stecker auf Schäden. Vermeiden Sie
Körperberührungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, -pfosten).
•Die Kupplung des Verlängerungskabels
muss vor Spritzwasser geschützt sein,
aus Gummi bestehen oder mit Gummi
überzogen sein. Verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die für den Gebrauch im Freien bestimmt sind und entsprechend gekennzeichnet sind. Der
Litzenquerschnitt des Verlängerungskabels muss mindestens 1,0 mm
2
betra-
gen. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor
Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie
das Kabel auf Schäden.
•Halten Sie das Kabel vom Arbeitsbereich
fern und führen Sie es grundsätzlich hinter der Bedienungsperson.
•Verwenden sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorgesehene Zugentlastung.
•Beschädigte Kabel, Kupplung und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden. Ziehen Sie bei Beschädigung des Netzkabels sofort den
Stecker aus der Steckdose. Berühren
Sie auf keinen Fall das Netzkabel, solange der Netzstecker nicht gezogen
ist.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Beschädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
•Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Arbeiten
Sie nur im angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Gerät nicht für
Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
300-577-290605
4
Page 5
Bildzeichen auf dem Gerät
Verwendungszweck
1 Achtung, Gefahr!
2 Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Ka-
bel beschädigt ist.
3 Ziehen Sie vor Wartungs- und Reparatur-
arbeiten den Netzstecker.
4 Lesen Sie vor Benutzung des Gerätes die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
5 Setzen Sie das Gerät nicht der Feuchtigkeit
aus. Arbeiten Sie nicht bei Regen.
6 Halten Sie einen Sicherheitsabstand von
mind. 5 m zu Dritten ein.
7 Tragen Sie Augen- , Gehörschutz und
eine Staubmaske.
8 Blasen / Blasleistung
9 Saugen / Saugleistung
10 Häcksler / Häckselleistung
11 Inhalt Fangsack
12 Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
13 Garantierter Schallleistungspegel
12 34
Das Gerät ist nur für das Ansaugen und Herausblasen von dürrem Blattwerk im privaten
Haus- und Hobbygarten bestimmt. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung
nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit
gesundheitsgefährdenden Stäuben oder als
Nasssauger verwendet werden.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Die Benutzung des Gerätes bei Regen
oder feuchter Umgebung ist verboten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
10 Netzkabel
11 Laubsauger-Motorteil
12 Betriebsarten-Wahlschalter
13 Halterahmen für Fangsack
14 Fangsack
15 Führungsrollen
16 Riegel zur Rohrverlängerung
(nur Mod. ELS 2400 TE)
17 Gebläseöffnung
18 Ansaugöffnung
300-577-290605
Page 7
Funktionsbeschreibung
Der Laubsauger besitzt ein Blattansaugewerk
bzw. ein Gebläse für die Funktionen Ansaugen und Blasen. In der Betriebsart Ansaugen
wird das angesaugte Laub zur Volumenverringerung zerkleinert und im Fangsack gesammelt. In der Betriebsart Blasen lässt sich
das Laub schnell zusammenblasen oder
aus schwer zugänglichen Orten wegblasen.
Zur leichteren Führung des Ansaugrohres
am Boden dienen die Führungsrollen am
Bild 2
unteren Ende des Rohres.
Zum Schutz des Bedieners darf das Gerät
nur mit vollständig montiertem Ansaugrohr
und Fangsack betrieben werden. Das Gerät
ist zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt
keine Erdung.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
4.
1.
6.
2.
3.
7.
5.
7
Page 8
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät den Netzstecker. Verwenden
Sie nur Originalteile.
Auspacken
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist:
•Laubsauger-Motorteil
•Zusatzgriff mit Befestigungsschraube
•zweiteiliges Ansaugrohr
•Fangsack mit Halterahmen
•Tragegurt
verschlüsse seitlich hörbar einrasten. Der
Fangsack muss hierbei in Richtung des
Saugrohres zeigen. Das Gerät darf nur mit
montiertem Fangsack betrieben werden.
6. Befestigen Sie die Schlaufe des Fang-
sacks am Ansaugrohr.
Tragegurt anbringen:
7. Hängen Sie den Tragegurt am
Befestigungsbügel ein und stellen Sie ihn
auf die optimale Länge ein.
Bedienen des Laubsaugers
Montieren (Bild 2)
Ansaugrohr montieren
1. Stecken Sie die beiden Teile des Ansaugrohres ineinander.
Das Gerät darf nur mit vollständig
montiertem Ansaugrohr und Fangsack
betrieben werden.
Die beiden Teile des Ansaugrohrs rasten ineinander ein und können ohne
Werkzeug nicht mehr demontiert werden (zur Demontage siehe Kapitel Aufbewahrung/Demontage).
2. Stecken Sie das Ansaugrohr in die Gebläse-/ Ansaugöffnung am Motorteil auf.
3. Befestigen Sie das Ansaugrohr mit den
beiliegenden Schrauben.
Zusatzhandgriff montieren:
4. Setzen Sie den Handgriff in die Rastung
am Motorgehäuse. Befestigen Sie den
Handgriff in der gewünschten Stellung mit
der beiliegenden Befestigungsschraube.
Fangsack montieren:
5. Setzen Sie den Halterahmen so auf die Öffnung am Motorteil ein, dass die Schnapp-
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät geeignete Kleidung und Arbeitshandschuhe. Vergewissern Sie sich
vor jeder Benutzung, dass das Gerät
funktionstüchtig ist. Vergewissern
Sie sich, dass der Fangsack und
das Ansaugrohr richtig montiert
sind und der Tragegurt korrekt für
die Arbeit eingestellt ist. Sollte ein
Schalter beschädigt sein, darf mit
dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden. Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit dem Typenschild
am Gerät übereinstimmt.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften. Die Benutzung
des Gerätes kann an bestimmten Tagen (z.B. Sonn- und Feiertagen), während bestimmter Tageszeiten (Mittagszeiten, Nachtruhe) oder in besonderen
Gebieten (z.B. Kurorten, Kliniken etc.)
eingeschränkt oder verboten sein.
Nach dem Ausschalten des Gerätes
dreht sich das Flügelrad noch einige
Zeit weiter.
300-577-290605
8
Page 9
Ein- und Ausschalten, Betriebsart
wählen (Bild 3)
•(1) Formen Sie aus dem Ende des
Verlängerungskabels eine Schlaufe und befestigen Sie dieses am Kabelhalter. Durch
die Zugentlastung wird ein unbeabsichtigtes Lösen der elektrischen Steckverbindung vermieden.
•Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist und schließen Sie das
Gerät an die Netzspannung an.
•(2) Achten Sie auf einen sicheren Stand.
Legen Sie den Tragegurt um und halten
Sie das Gerät mit einer Hand am
Gehäusegriff und mit der anderen am Zusatzgriff. Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Gegenstände berührt.
•(3) Zur Wahl der Betriebsart drehen Sie
den Betriebsarten-Wahlschalter auf das
gewünschte Symbol:
Betriebsart Ansaugen
Betriebsart Blasen
2
4
Bild 3
Vor dem Wechsel der Betriebsart
muss das Gerät unbedingt ausgeschaltet werden.
•(4) Zum Einschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter in Stellung „1“, das Gerät läuft an.
•(5) ELS 2400 TE: Mit dem Flussregler
stellen Sie die optimale Saug- und Blasstärke ein.
•Zum Ausschalten schieben Sie den Ein-/
Ausschalter in Stellung „0“, das Gerät
schaltet ab.
Arbeiten mit dem Laubsauger
Der Laubsauger darf nur auf folgende
zwei Arten verwendet werden: Als Ansaugewerk zum Ansaugen von dürrem, trockenen Blattwerk, als Gebläse
zum Anhäufen von dürrem Blattwerk
oder zum Wegblasen aus schwer zugänglichen Stellen (z. B. unter PKWs).
Als Ansaugwerk fungiert es auch als
Häcksler. Die trockenen Blätter werden zerkleinert, ihr Volumen verringert und für eine eventuelle Kompostierung vorbereitet. Jede andere als
die oben beschriebenen Verwendungen kann zu Schäden an der Maschine führen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf, nicht
5
1
3
mit dem Gerät gegen harte Gegenstände zu stoßen, die Schäden verursachen können. Saugen Sie keine
Festkörper wie Steine, dicke Äste oder
Astabschnitte, Tannenzapfen oder ähnliches an, da diese das Gerät, insbesondere das Häckselwerk, beschädigen könnten. Reparaturen dieser Artunterliegen nicht der Garantie.
9
Page 10
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie sofort den Netzstecker bei
Blockieren des Flügelrades und
wenn das Kabel beschädigt oder
verwickelt ist.
Ansaugrohr verlängern
(Mod. ELS 2400 TE) (Bild 4):
Die Ansaugrohrverlängerung erleichtert großen Personen das Arbeiten und ermöglicht einen optimalen Ansaugwinkel.
Bild 4
2
•Schieben Sie den Riegel nach oben (1) in
Richtung des Symbols
und ziehen Sie
das Teleskoprohr aus dem Ansaugrohr
heraus (2). Zum Verriegeln schieben Sie
den Riegel wieder in die Ausgangsposition
zurück, bis er einrastet.
Betriebsart Ansaugen:
1
•Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter
auf das Symbol
(siehe Ein- und Ausschalten).
Prüfen Sie, ob der Fangsack korrekt montiert ist.
schrieben aus. Startet das Gerät
danach nicht, so wenden Sie sich an
Ihre Service-Stelle.
Fangsack entleeren (Bild 5):
Bei vollem Fangsack vermindert sich das Saugvermögen erheblich, wenn der Beutel voll ist
oder die Saugleistung des Gerätes nachlässt,
muss der Fangsack geleert werden.
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen
Sie vor dem Entleeren des Fangsacks
den Netzstecker.
1. Warten Sie, bis das Flügelrad stillsteht.
2. Um den Fangsack zu entfernen, drücken
Sie die beiden seitlichen Schnappverschlüsse nach innen und ziehen den
Fangsack ab.
3. Öffnen Sie den Reißverschluss am Fangsack und entleeren Sie ihn vollständig.
4. Montieren Sie den entleerten Fangsack
wieder (siehe auch Montageanleitung).
5. Um den Fangsack nicht unnötig zu verschleißen, vermeiden Sie es, ihn während
der Arbeit über den Boden zu schleifen.
Bild 5
Stoppt das Gerät während der Bedienung plötzlich und saugt nicht, so ist
es sofort auszuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker und
überzeugen Sie sich davon, dass
kein Material zwischen SchredderFlügelrad und Gehäuse eingeklemmt
ist. Führen Sie die Arbeiten wie unter
Kapitel „Reinigung und Wartung“ be-
10
Kompostierbares Material gehört nicht
in den Hausmüll!
Betriebsart Blasen:
•Stellen Sie den Betriebsarten-Wahlschalter auf das Symbol
(siehe Ein-
und Ausschalten).
300-577-290605
Page 11
•Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
•Richten Sie den Luftstrahl von sich weg.
Achten Sie darauf, keine schweren Gegenstände aufzuwirbeln und so jemanden
zu verletzen oder etwas zu beschädigen.
•Beginnen Sie die Arbeit mit der höchsten
Blasleistung, um die herumliegenden
Blätter rasch zu sammeln. Eine niedrigere
Blasleistung wählen Sie, um den zuvor
zusammengetragenen Laubhaufen zu
verdichten.
•Die Führungsrollen am Rohrende dienen
zur Arbeitserleichterung auf ebenen Flächen.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in
dieser Anleitung beschrieben sind,
von einer von uns ermächtigten
Kundendienststelle durchführen.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Kontrollieren Sie den Laubsauger vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile, korrekten Sitz von Schrauben oder anderer Teile. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie regelmäßig den Fangsack
auf Verschleiß oder Beschädigung.
Führen Sie folgende Wartungs- und
Reinigungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät jeweils sofort
nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten verhärtetund festsetzt und möglicherweise
nicht mehr zu entfernen ist, ohne das
Motorgehäuse zu demontieren. Sol-
che Reinigungsarbeiten unterliegen
nicht der Garantie.
•Reinigen Sie das Gerätegehäuse, das
Ansaugrohr und die Lüftungsschlitze regelmäßig mit einer weichen Bürste oder
einem Tuch. Reinigen Sie das Gerät
niemals unter fließendem Wasser.
•Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit irreparabel beschädigen. Chemische
Substanzen können die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen.
•Nehmen Sie nach Beenden der Arbeit
den Fangsack ab, stülpen ihn um und
bürsten ihn gründlich aus. So vermeiden
Sie das Entstehen von Schimmel und unangenehmen Gerüchen.
•Befreien Sie den Auslassbereich von etwaigen geschredderten Resten.
Verstopfungen beseitigen
Laub und frische Pflanzenabschnitte können
ggf. den Laubsauger verstopfen.
Auslassbereich reinigen:
1. Entfernen Sie den Fangsack.
2. Reinigen Sie den äußeren Auslassbereich am Gerät.
3. Stellen Sie den Betriebs-Wahlschalter auf
das Symbol Ansaugen.
4. Entfernen Sie Schmutzrückstände im inneren Auslassbereich mit einer Flaschenbürste o.ä. Entfernen Sie sperrige Gegenstände mit einem stumpfen und
unscharfen Werkzeug.
Ansaugrohr und Flügelrad reinigen:
1. Nehmen Sie die Schlaufe des Fangsacks
vom Haken.
11
Page 12
2. Schrauben Sie vorsichtig das Ansaugrohr ab.
3. Klopfen Sie das Innere des Ansaugrohres aus und reinigen Sie es
gegebenenfalls.
4. Entfernen Sie Schmutzrückstände am
Flügelrad vorsichtig mit einer Flaschenbürste o.ä. und sperrige Gegenstände
mit einem stumpfen und unscharfen
Werkzeug.
5. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwandfreiem
Zustand ist. Lassen Sie ein defektes Flügelrad von einer ermächtigten
Kundendienststelle ersetzen.
6. Setzen Sie das Ansaugrohr wieder auf
und befestigen Sie die Schlaufe des
Fangsacks wieder am Haken.
Fangsack auswechseln
Bild 6
•Demontage des Ansaugrohrs:
Zur besseren Lagerung kann das Ansaugrohr in zwei Teile zerlegt werden. Lösen Sie
hierzu die beiden Kreuzschlitzschrauben
am oberen Rohrteil. Nun lassen sich die
beiden Rohrteile durch Ziehen voneinander
trennen (siehe Bild 6).
Wechseln Sie einen defekten Fangsack
aus. Verwenden Sie nur einen OriginalFangsack (siehe Kapitel „Ersatzteile“),
sonst erlischt der Garantieanspruch.
Aufbewahrung/
Demontage
•Lagern Sie den Laubsauger an einem
trockenen, frostsicheren Ort, der für Kinder unzugänglich ist.
•Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht aus, sondern lagern Sie es
im Dunkeln oder Halbdunkeln.
•Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Nylonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden könnte.
•Reinigen Sie das Gerät am Saisonende
und zum Überwintern gründlich. Reinigen Sie den Fangsack , indem Sie ihn
abnehmen, entleeren und mit handwarmem Wasser und Neutralseife waschen. Bringen Sie den getrockneten
Beutel wieder an.
Entsorgung/
Umweltschutz
Entsorgen Sie Ihr Gerät umweltgerecht.
Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden
und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Händler.
Ersatzteile
Ersatzteile können Sie direkt über Ihr Service-Center bestellen. Geben Sie bei der
Bestellung unbedingt den Maschinentyp an.
Zubehör-Bestellnummern:
7240 0014Fangsack mit Halterung
1390 0102Tragegurt
Gerät ist verstopft oder
durch Fremdkörper blockiert
Wahlschalter in falscher
Position
Flussregler in falscher
Position (Mod. ELS 2400 TE)
Fremdkörper blockiert
Flügelrad
Steckdose, Kabel, Leitun
und Sicherung prüfen, ggf.
Reparatur durch Elektrofachmann
Reparatur durch Kundendienst
Zweiteiliges Rohr montieren
Reparatur durch Kundendienst
Wahlschalter auf das Symbol
Ansaugen stellen
Verstopfungen oder Blockierungen
beseitigen (s. Kapitel Reinigung
und Wartung)
Wahlschalter auf das Symbol
Blasen stellen
Flussregler hochdrehen
Blockierung beseitigen (s. Kapitel
Reinigung und Wartung)
, Stecker
Garantie
Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate Garantie. Diese Garantie gilt nur gegenüber
dem Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Für
gewerbliche Nutzung und Austauschgeräte
gilt eine verkürzte Garantie. Schäden, die auf
natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind von
der Garantie ausgeschlossen. Insbeson-
dere zählen hierzu Flügelrad, Fangsack und
Kohlebürsten, sofern die Beanstandungen
nicht auf Materialfehler zurückzuführen sind.
Voraussetzung für Garantieleistungen ist
zudem, dass die in der Betriebsanleitung
angegebenen Hinweise zur Anwendung,
Reinigung und Wartung eingehalten wurden.
Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, werden
unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Voraussetzung ist, dass
13
Page 14
das Gerät unzerlegt (Saugrohr und Fangsack
dürfen demontiert beigelegt werden) und mit
Kauf- und Garantienachweis an den Händler
zurückgegeben wird.
Sie können Reparaturen, die nicht der Garantie
unterliegen, gegen Berechnung von unserem
Service-Center durchführen lassen. Unser Service-Center erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Wir können Geräte nur bearbeiten, die ausreichend verpackt und frankiert eingesandt wurden.
Technische Daten
Laubsauger ELS 2400 TE ELS 2100
Nenneingangsspannung
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
Luftleistung
Luftgeschwindigkeit
Inhalt Fangsack
Häckselleistung
Gewicht
Garantierter Schallleistungspegel
Schalldruckpegel
Vibration
Achtung:
Bitte liefern Sie Ihr Gerät im Reklamations- oder
Servicefall gereinigt und mit einem Hinweis auf
den Defekt an unsere Service-Adresse.
Unfrei - per Sperrgut, Express oder mit sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Geräte
werden nicht angenommen.
Versichern Sie sich bitte vor dem Versand,
dass das Gerät nicht als „Sperrgut“ eingestuft wird. Das könnte der Fall sein, wenn die
Verpackung nicht ausreichend ist oder wenn
das Gerät nur mit Packpapier umwickelt eingeschickt wird.
Eine Entsorgung Ihres Gerätes führen wir kostenlos durch.
230V~, 50 Hz
2.400 W 2.100 W
II
14 m3/min 12 m3/min
230 km/h 210 km/h
45 l
1:10
6,4 kg
104 dB (A) 100 dB (A)
84 dB (A) 76,2 dB (A)
2,58 m/s 2,91 m/s
Lärm- und Vibrationswerte wurden entsprechend den in der Konformitätserklärung genannten
Normen und Bestimmungen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden. Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Bedienungsanleitung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Bedienungsanleitung
gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
14
300-577-290605
Page 15
CE-Konformitätserklärung
Hiermit bestätigen wir, dass die Bauart der
Grizzly Laubsauger
Baureihe ELS 2400 TE / ELS 2100
ab Baujahr 2005 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien
in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:
98/37/EG (EU-Maschinenrichtlinie)
89/336/EWG (EMV-Richtlinie mit Änderung 93/68/EWG)
73/23/EWG (EU-Niederspannungsrichtlinie i.d.F. der Änderung vom 22.7.93)
2000/14 EG (EU-Richtlinie: Umweltbelastende Geräuschemissionen)
Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen
sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:
EN 60335-1 • IEC 60335-2-100 • EN 55014
EN 50144-1 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3
Anbringung der CE Kennzeichnung 2005
Zusätzlich wird entsprechend der Geräuschemissionsrichtlinie 2000/14 EG bestätigt:
Garantierter Schallleistungspegel:ELS 2400 TE: 104 dB(A) / ELS 2100: 100 dB(A)
Gemessener Schallleistungspegel:ELS 2400 TE: 102 dB(A) / ELS 2100: 98 dB(A)
Angewendetes Konformitätsbewertungsverfahren entsprechend Anhang V / 2000/14 EG
Verantwortlich für die Produktherstellung
und die Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Grizzly Gartengeräte GmbH & Co. KG
Am Gewerbepark 2
D-64823 Groß-Umstadt, den 20.6.05