![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg2.png)
Servoweg Anpassung (Travel Adjust)........................... 27
Taumelscheiben Mischer (CCPM-TS).......................... 28
„Motor AUS“ (Throttle Cut)........................................... 29
Autorotation (Throttle Hold).......................................... 29
Gaskurven (Throttle Curve).......................................... 30
Pitchkurven (Pitch Curve)............................................. 31
Statischer Drehmomentausgleich DMA....................... 33
Programmierbare Mischer (1~2).................................. 33
Fail Safe....................................................................... 34
Servoweg Anzeige....................................................... 35
Modell-Auswahl (Model Select)....................................36
Eingabe des Modellnamens......................................... 36
Modelltyp Auswahl (Model Type).................................. 37
Modell kopieren (Model Copy)..................................... 37
Modulation.................................................................... 38
Steueranordnung (Stick Mode).....................................38
Lehrer/Schüler-Funktion (Trainer)................................. 39
Schalter-Auswahl (Switch Select)................................. 40
Leitwerkstyp Auswahl (Wing Type)............................... 41
Taumelscheiben Auswahl (Swash Type)....................... 44
Zulässige Betriebsfrequenzen...................................... 45
Zulassungsurkunde / Konformitätserklärung................ 46
Garantieurkunde........................................................... 47
Dieses Handbuch dient ausschließlich Informations-
zwecken, kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Die Firma GRAUPNER übernimmt keine Verantwortung
oder Haftung für Fehler bzw. Ungenauigkeiten, die im
Informationsteil dieses Handbuches auftreten können.
Sicherheitshinweise....................................................... 3
Einführung..................................................................... 6
Beschreibung des RC-Systems..................................... 7
Laden des Senderakkus.................................................8
Senderbeschreibung...................................................... 9
Direct Servo Control......................................................11
-> Für Flächenmodelle..................................................12
-> Für Helikoptermodelle.............................................. 13
Tasteneingaben und Anzeige....................................... 14
Warnungs- und Fehleranzeige......................................14
Eingabemodus, Eingabefunktionen.............................. 15
Funktionsmodus........................................................... 16
Systemmodus...............................................................17
Funktionsmodus (List).................................................. 18
Funktionsmodus FLÄCHENMODELL
Dual Rate und Expo..................................................... 19
Servorichtungs-Umkehrung (Servo Reverse).............. 19
Servo-Mitteneinstellung (Sub Trim).............................. 20
Servoweg (Travel Adjust)..............................................20
Mischer Höhe -> Klappen........................................... 21
Mischer Quer- -> Höhenruder..................................... 21
Leerlaufschalter (Throttle Cut)...................................... 22
Klappensystem............................................................. 22
Mischer für Querruder-Differenzierung......................... 23
Programmierbare Mischer (1~4).................................. 23
Fail Safe....................................................................... 24
Servoweg-Anzeige....................................................... 25
Funktionsmodus HUBSCHRAUBERMODELL
Dual Rate und Expo..................................................... 26
Servorichtungs-Umkehrung (Servo Reverse).............. 26
Servo-Mitteneinstellung (Sub Trim).............................. 27
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt
werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle
getrennt entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg3.png)
Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Modell-
flugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbe-
vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in
werden. Eine anderweitige Verwendung ist verboten.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art
zu herumfliegenden Teilen führen, die Sie erheblich
Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft- und
tigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese
wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
terungen oder Landestöße direkt auf ihn übertragen
werden. Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell
Anschlusskabel zu den Servos und zum Stromversor-
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg4.png)
Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Ausschläge
Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn Steuer-
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch
Zum Steuern die Senderantenne immer ganz aus-
sich nur eine geringe Feldstärke aus. Es ist demnach
falsch, mit der Antenne des Senders auf das Modell zu
„zielen“, um die Empfangsverhältnisse günstig zu beein-
flussen. Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernlenkanlagen
wissern Sie sich vorher davon, dass Sie als Einziger auf
Immer zuerst den Sender einschalten und dann erst
Immer zuerst den Empfänger ausschalten und dann
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also der
jedoch auf „AUS“ steht, kann der Empfänger durch an-
werden. Das Modell kann sich in der Folge unkontrolliert
schäden verursachen. Ebenso können Rudermaschinen
Der auslaufende Kreisel erzeugt oftmals so viel Span-
nung, dass der Empfänger gültige Gas-Signale erkennt.
Daraufhin kann der Motor unbeabsichtigt anlaufen!
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite
während ein Helfer das Modell festhält.
Autobahnen, Wegen und Plätzen etc..
sofort einzustellen und der Senderakku zu laden.
terien aufzuladen (Explosionsgefahr).
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden.
stecker der Ladekabel polungsrichtig am Ladegerät
Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Modell,
wenn Sie es längere Zeit nicht mehr benützen wollen.
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg5.png)
Zu einer technisch einwandfreien Anlage gehören ent-
weniger stören. In Modellen mit Elektroantrieb muss
jeder Motor daher sorgfältig entstört werden.
Weitere Details zu den Entstörfiltern siehe GRAUPNER
zweites Filter am Servo angeordnet werden.
zahlen im Blockierfall ein Vielfaches ihres Nennstromes
Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen
jeweiligen Ländern zugelassenen Frequenzen /
jeweiligen Behörden entsprechend geahndet.
sondern ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch.
wenden, die von GRAUPNER auf Tauglichkeit, Funktion
zusammenhängen.Soweit gesetzlich zulässig, ist die
Verpflichtung der Fa. GRAUPNER zur Leistung von
Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg6.png)
Durch Spitzentechnologie optimiertes ComputerFernsteuersystem mit 10 Modellspeichern.
Hohe Funktionssicherheit durch modernes Computersystem. Problemlose Programmierung durch
vereinfachte Rotary-Programmiertechnik.
Ein kontrastreiches Grafik-Display ermöglicht die
präzise Anzeige von Batteriespannung des Senderakkus, Modulationsart, Modelltyp, Modellnamen,
Modellspeicher-Nummer, Einstelldaten, Drossel- und
Pitch-Kurven sowie Modellbetriebszeit.
Universell einsetzbares Fernlenksystem voll ausge-
F3E-, Delta- und V-Leitwerk-Modelle. Auf 6 Steuer-
funktionen, 4 proportional, trimmbar, 2 schaltbar, voll
des Betriebs-MODES 1-4 (Gas rechts/links).
Alle Mixer-, Einstell- und Reverse- Speicherdaten
werden automatisch mit umgestellt.
(Querruder-Differential-Mix)
ELEVON (Delta, Querruder-Höhe-Mix),
V-TAIL (V-Leitwerk, Höhe-Seite-Mix)
SWASHPLATE TYPE (Taumelscheibe 1 Servo, 2
Servos 180°, 3 Servos 120°, 3 Servos 90°
Programm- und Einstellparameter
eine präzise Kontrolle, auch bei grellem Sonnenlicht,
der im Senderdisplay angezeigten Funktionen, z.B.
Eingabedaten von Mixer-Funktionen, Einstellwerten,
Drehrichtungen, Trimmwerten, Programminformation
bei Multi-Funktionsprogrammen sowie der Betriebs-
spannung des Senderakkus.
Vorhandene Mixsysteme sowie exakt einstellbare
End- und Mittenpositionen ermöglichen die Verwen-
dung des Systems für den anspruchsvollen Anwen-
der im Flug-, Schiffs -und Car-Modell-Bereich.
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg7.png)
und 125% für 3 Servofunktionen programmier- und
ler Servos und Anpassung älterer Fabrikate oder
Servos mit ungenormter Mitte
TRAVEL ADJUST getrennte Weg-Verstellung für
beide Endausschläge aller Servos. Verstellbereich
von 0 - 150%. Mit der neuartigen Einstellung ist
es möglich, symmetrische und asymmetrische
Servowege zu programmieren, z.B. bei Verzug einer
Tragfläche o.ä. Anwendungsfällen.
für Sender- und Back-Up-Lithium-Batterie
Akku 8 NH-1700 TX, Empfänger R 700 der entspre-
35 MHz-Band; Best.-Nr. 3864.61 - .80
40 MHz-Band; Best.-Nr. 4064.50 - .92
41 MHz-Band; Best.-Nr. 4164.400 - .420
Teleskopantenne, zehngliedrig, ca. 1150 mm lang
Technische Daten Sender mx-12
Umhängeriemen, 20mm breit
Umhängeriemen, 30mm breit
Lehrer/Schüler Kabel für mx-12
Für die Kombination von Graupner
Handsendern mit DSC-Buchse
Lehrer/Schüler Kabel für mx-12
Für die Kombination von Graupner
mc-... Sendern mit Lehrerbuchse
Teleskopantenne für Sender mx-12
Technische Daten R700 Empfänger
Technische Daten R700 Empfänger
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg8.png)
Laden des Senderakkus
Die wiederaufladbare Senderbatterie kann über die
seitlich am Sender angebrachte Ladebuchse geladen werden.
Der Sender muss während des ganzen Ladevorgangs
auf „OFF“ (AUS) geschaltet sein. Niemals den Sender
einschalten, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist! Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung des
Ladevorgangs kann die Ladespannung derart ansteigen
lassen, dass der Sender durch Überspannung sofort
beschädigt oder ein erneuter Ladestart ausgelöst und
der Akku u. U. total überladen wird.
Achten Sie deshalb auch immer auf einen sicheren
und guten Kontakt aller Steckverbindungen. Eine,
wenn auch nur kurze Unterbrechung aufgrund eines
Wackelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktionen am Ladegerät.
Polarität der mx-12 Ladebuchse
Die auf dem Markt befindlichen Ladekabel anderer Hersteller weisen oft abweichende Polaritäten auf. Verwenden Sie deshalb nur original GRAUPNER-Ladekabel.
Ladestrom
Um Schäden am Sender zu verhindern, darf der Ladestrom ohne Ladekreissicherung max. 500 mA (0,5 A)
und mit Ladekreissicherung max. 1,5 A betragen.
Hinweise zur Aufladung des Senderakkus mit einem
Automatik-Ladegerät
• Es sind stets die Ladeanweisungen des Ladegeräte
sowie des Akkuherstellers einzuhalten.
• Vergewissern Sie sich durch einige Probeladungen
von der einwandfreien Funktion der Abschaltauto matik bei Automatik-Ladegeräten.
Dies gilt insbesondere, wenn Sie den serienmäßig
eingebauten NiMH-Akku mit einem Automatik-Lade gerät für NiCd-Akkus aufladen wollen.
Passen Sie ggf. die Delta-Peak Abschaltspannung
an, sofern das verwendete Ladegerät diese Option
erlaubt.
• Der Ladestrom muss mit der manuellen Ladestrom wahl des Ladegerätes eingestellt werden, um sicher
zu stellen, dass der max. Ladestrom niemals 1,5 A
übersteigen kann!
Niemals dem Ladegerät die automatische Lade stromwahl überlassen!
• Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku pflegeprogramme über die Ladebuchse durch!
Die Ladebuchse ist für diese Verwendung nicht
geeignet!
• Soll der Senderakku mit mehr als 1,5 A geladen
werden, muss dieser unbedingt aus dem Sender inneren entnommen werden, um mögliche Schä den durch Überhitzung im Sender zu vermeiden.
Standard-Ladegeräte
Best.-Nr.
6422 Minilader 2
Best.-Nr. 6427 Multilader 3
Best.-Nr. 6426 Multilader 6E*
Best.-Nr. 6428 Turbomat 6 Plus*
Best.-Nr. 6429 Turbomat 7 Plus*
Automatik-Ladegeräte mit speziellen NiMH-Ladeprogrammen
Best.-Nr. 6419 Ultramat 5*, **
Best.-Nr. 6410 Ultramat 10*
Best.-Nr.
6412 Ultramat 12*, **
Best.-Nr. 6417 Ultramat 25*, **
Best.-Nr. 6416 Ultra Duo Plus 30*, **
* Für die Aufladung ist zusätzlich für den Sender das Ladekabel Best.-Nr. 3022, für
Empfängerakku Best.-Nr. 3021 erforderlich.
** 12-V-Ladestromquelle erforderlich
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg9.png)
Autorotations-Schalter (für Heli)
Zum Einstellen der Länge der Steuerknüppel benötigen
zu verkürzen, oder dagegen, um diesen zu verlängern.
zu Ihrem Flugstil paßt, ziehen Sie die 2mm-Schraube
An der Oberseite des mx-12-Senders finden Sie eine
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bga.png)
Akku sowie 6 Schrauben an der Unterseite des
werden. Jede Schraube auf gewünschte Spannung ein-
stellen (im Uhrzeigersinn für stärkeren Druck, dagegen
Achten Sie beim Einstellen der Rasterspannung darauf,
vorgangs die PC-Grundplatine berührt.
führung. Wenn Ihnen diese Einstellung nicht zusagt,
abziehen, dazu die Laschen nach innen drücken.
und abnehmen, Batterie entnehmen.
3. Die Schrauben an den Gehäuseecken heraus-
drehen, ebenso die beiden Schrauben des
4. Die beiden Hälften der Senderschale vorsichtig
trennen, ausgehend von der Unterseite.
5. Für einen leichteren Zugriff die beiden mehrpoligen
ein schwarzer Kunststoffhebel mit Feder zur Knüp-
pelrückstellung - im Zweifelsfall durch Bewegen des
Knüppels lokalisieren und die Feder mit der Zange
den kann. Keine Gewalt anwenden!
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bgb.png)
wegen) und von seinem Lager abheben.
rechten Knüppeleinheit einbauen (das Lager befindet
sich dann oben an der rechten Knüppeleinheit).
sich ein Metallstreifen, der die Rasterfunktion be-
wirkt. Dieser ist mit 2 Schrauben fixiert. Schrauben
lösen und Metallstreifen an linker Knüppeleinheit
Vor dem Zusammenbauen (in umgekehrter Rei-
henfolge) die Gängigkeit der Knüppel prüfen.
Beide mehrpoligen Kabelstecker wieder einstecken.
zweite Sender PCM, PPM (FM) oder AM verwendet.
AUS; in dieser Stellung erfolgt keine HF-Abstrahlung
der Rückseite des Senders ein.
3. Jetzt ist der Senders betriebsbereit, und das LCD-
4. Stecken Sie das Ende des DSC-Kabels über ein
V-Kabel in das Schalterkabel und stellen Sie den
Achten Sie darauf, dass Schalterkabel, V-Ka-
bel und DSC-Kabel fest verbunden sind.
mente überprüfen, ohne das Sender-Akkupack
mit den vollen 200mAh Betriebsleistung des Senders
zu belasten. Über die DSC-Funktion verbrauchen
Sie dagegen nur etwa 70mAh, da das Sendermodul
am Modell vornehmen, ohne Fernsteuersignale
abzustrahlen. Damit können Sie Ihr Modell auch
dann startfertig machen, wenn ein anderer Pilot auf
Ihrer Frequenz fliegt, ohne sein Modell zu stören.
Mit dieser Funktion sollten Sie Ihr Modell nur
prüfen, wenn es auf einen Montageständer
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bgc.png)
Voraussetzungen für die Installation
mindestens 6mm Dicke. Fixieren Sie den Schaum
gummi mit Gummibändern am Empfänger, um ihn
bei einem Crash oder einer harten Landung zu
Messing-Hohllagern, um sie vor Vibration zu schüt-
zen. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben nicht
zu fest an, sonst wird der Vibrationsschutz durch die
Gummitüllen hinfällig. Im Bild links unten sehen Sie,
wie ein Servo richtig montiert wird. Die Messinglager
werden von unten in die Gummitüllen eingeschoben.
Wenn die Servo-Befestigungsschrauben richtig an-
gezogen sind, bieten sie Sicherheit sowie einen
Vibrationsschutz für Ihr Servo.
3. Die Servoarme müssen im gesamten Ausschlagbe-
reich frei beweglich sein. Achten Sie darauf, daß
keine Gestängeteile den freien Servoausschlag
4. Alle Schalter müssen unbehelligt von Auspuffgasen
oder Vibrationen eingebaut sein. Der Schalterknopf
muß über seinen gesamten Arbeitsbereich frei zu-
5. Die Empfängerantenne muß fest im Modell
eingebaut sein, damit sie sich nicht um Propeller
oder Steuerflächen wickeln kann.
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bge.png)
Tasteneingaben, Display, Warn- und Fehlermeldungen
Tasteneingaben, Display, Warn- und Fehlermeldungen
wählen Sie die gewünschte Funktion an.
Tasteneingaben und Anzeige
Tasteneingaben und Anzeige
Tasteneingaben und Anzeige
Alle vorprogrammierten Daten werden durch eine
Jahre lang haltbar. Sollte die Lithium-Batterie nachlas-
sen, zeigt das Display BACK ERROR an. In diesem
wenden Sie sich dazu an Ihren Händler oder an eine
Vorgehen ernster Datenverlust oder Schaden eintreten
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bgf.png)
Anzeigekontrast der mx-12 einstellen, um in jedem
Wetter und bei jeder Temperatur die optimale Ablesbar-
gen, beide Tasten gleichzeitig drücken, dann
den Ein/Aus-Schalter auf EIN stellen
Trimmstellung graphisch angezeigt.
werden können, etwa beim Transport.
Wenn Sie ein neues Modell auswählen bzw. den Spei-
triebszeit auf den Wert „0:00:00“ zurückgesetzt.
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg10.png)
zeigt ist, können Sie Veränderungen vornehmen, indem
sind. Die einzelnen Funktionen werden in der Reihenfol-
Anwahl des Funktionsmodus
3. Nun können Sie mit den UP / DOWN- Tasten durch
das Menü scrollen und die gewünschte Funktion
ferenzierung, nur in Wing Type)
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg11.png)
3. Nun können Sie mit den UP / DOWN- Tasten durch
das Menü scrollen und die gewünschte Funktion
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg13.png)
Ausschlag, desto empfindlicher spricht die Steuerung
Ausschläge am Rand des Knüppelbereichs. Am End-
weniger Servobewegung erfolgt bei Steuerbewegungen
es Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie entweder auf UP oder auf DOWN, bis
“ oben links im Display erscheint.
4. Drücken Sie (+) oder (-), bis der gewünschte Kanal
(Quer- , Seiten- oder Höhenruder) erscheint.
5. Wählen Sie die Schalterstellung, für die Sie den
Wert einstellen wollen. Die Zahl rechts über dem
aktuellen Wert zeigt die aktuelle Stellung des Dual
Rate - Schalters für den gewählten Kanal. Sie sehen
eine 0 oder eine 1, je nach Schalterstellung. Um die
entgegengesetzte Schalterstellung zu wählen, legen
Sie den entsprechenden Dual Rate - Schalter in die
andere Stellung um. Die Zahl über dem aktuellen
Dual Rate - Wert zeigt die Änderung an.
gehörenden Wert ein. Bringen Sie den Cursor mit
der SELECT-Taste auf die Position D/R und drücken
Sie die (-)-Taste, um den Servoausschlag zu verrin-
gern, zum Erhöhen drücken Sie auf (+). Wie schon
oben erwähnt, ist der Wert von 0-125% pro Schal-
terstellung und Kanal einstellbar.
SELECT-Tasten verlassen Sie den
Zu programmierender Kanal THR 1: GAS
Weg den Ausschlag eines Servos (Kanals) um. Diese
was das Einrichten der Servos beim Einbau in das
es Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie die UP oder DOWN-Taste, bis oben im
4. Bewegen Sie die Steuerflächen Ihres Flugmodells
mit Hilfe der Steuerknüppel, Schalter und Potentio-
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg14.png)
Notieren Sie dabei die Ausschlagrichtung jeder
5. Legen Sie fest, für welchen Kanal Sie die Aus -
schlag-Umkehrfunktion haben wollen, und wählen
diesen mit der SELECT-Taste an.
schlagrichtung des Servos ändern. CLEAR stellt die
Einstellung auf „Normal“ zurück.
schlagrichtung durch Betätigen der entsprechenden
Steuerungs-Geber überprüfen.
- Funktion erreichen Sie durch
- Funktion erreichen Sie durch Drü-
durch gleichzeitiges Drücken von UP und SELECT
Trim Funktion hilft Ihnen, den Servoarm präzise auf
Verdrehen in die gewünschte Position bringen läßt.
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
3. Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis
4. SELECT drücken, bis der gewünschte Kanal er-
5. Mit den (+) und (-) - Tasten, Wert und Richtung der
Servo-Mitte nach Wunsch einstellen.
zur Feinjustierung ein, sonst besteht die
Gefahr, daß der maximale zulässige Wert
überschritten wird. Sub Trim ist nur eine
Hilfsfunktion. Sie dient nicht dazu, sau-
bere mechanische Feinarbeit an Servo
und Gestänge zu ersetzen.
(Servo Reverse) gelangen Sie
durch Drücken der DOWN-Taste.
Zu programmierender Kanal
Zu programmierender Kanal
Travel Adjust dient dazu, den Ausschlag einer Steuer-
fläche nach jeder Steuerrichtung präzise festzulegen.
vom Neutralpunkt (Mitte); er kann unabhängig für jede
Ausschlagrichtung eingestellt werden. Die Werkseinstel-
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
3. Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis
4. SELECT drücken, bis der gewünschte Kanal mar-
5. Bewegen Sie den dazugehörigen Geber (Hebel,
Schalter, etc.) aus der Mittelstellung in die Richtung,
durch erneutes Drücken der DOWN-Taste.
zeitiges Drücken von DOWN und SELECT verlas-
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg15.png)
die Sie einstellen wollen. Ein Pfeil links vom Travel
Adjust - Wert zeigt die derzeit eingestellte Richtung
in die zu bearbeitende Richtung und drücken Sie
auf (+) or (-), bis der richtige Betrag für den Servo-
ausschlag auf dem Display angezeigt ist. Mit (+)
erhöhen Sie den Betrag, mit (-) verringern Sie ihn.
(Servo-Mitteneinstellung).
SELECT verlassen Sie die Funktion
Wenn dieses System aktiviert und ein Wert für die
Abstellen des Mixers zuweisen.
Wahl des Mischerschalters
AILE D/R: AILE D/R-Schalter auf Position 1
ges Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie den Höhenruder-Geber in die Richtung,
in der die Klappen zugemischt werden sollen.
In der Stellungsanzeige ist nun der UP- oder
der DOWN-Richtungspfeil markiert.
4. Mit (+) or (-) können Sie einen höheren oder niedri-
gen Wert für die Klappenstellung festlegen. Wenn
Sie den Klappenausschlag umkehren wollen, drü-
cken Sie auf CLEAR, wodurch der Mischwert auf
den Grundwert (0%) gesetzt wird, und erhöhen oder
verringern Sie den Wert mit derjenigen der (+) oder
(-) Tasten, die der ursprünglich benützten Taste
5. Wenn Sie die erste Mischposition (UP oder DOWN)
festgelegt haben, drücken Sie den Höhenruderge-
ber in die andere Richtung und wiederholen die in
(5) oben genannten Schritte für den 2. Höhenruder-
lung der Schalterstellung. Wählen Sie mit den (+)
oder (-) -Tasten einen der sechs Schalter oder
zeitiges Drücken von DOWN und den Kanaltasten
zen. Wenn Sie beim Einstellen eine Umkehrung der
zu ändern. Der Schalter, mit dem dieser Mixer aktiviert
wird, kann nach dem untenstehenden Schema gewählt
werden. Der Grundwert (Werkseinstellung) ist 0%.
Wahl des Mixerschalters Schalteranzeige:
ALWAYS ON: Mixer immer AN
AILE D/R: AILE D/R Schalter Position 1
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg16.png)
SELECT in den Funktionsmodus wechseln. Die UP-
oder DOWN-Taste drücken, bis
oberen Teil des Displays erscheint.
3. Mit den (+) oder (-) -Tasten erhöhen oder verringern
Sie den Seitenruderausschlag, der dem Querruder
zugemischt werden soll. Zur Umkehrung der Misch-
richtung drücken Sie auf CLEAR. Dadurch bringen
Sie den Mischwert auf die Werkseinstellung (0%),
und erhöhen oder verringern den Wert mit derjeni-
gen der (+) oder (-) - Tasten, die der ursprünglich
benützten Taste entgegengesetzt ist.
4. Durch Drücken von SELECT kommen Sie nun zur
Funktion Schalterzuweisung.
5. Mit (+) oder (-) wählen Sie den gewünschten Schal-
ter oder die Funktion, mit der der Quer- auf Seitenru-
dermixer aktiviert werden soll.
indem Sie gleichzeitig auf DOWN und SELECT
SELECT in den Funktionsmodus wechseln. Die UP-
oder DOWN-Taste drücken, bis
oberen Teil des Displays erscheint.
3. Ändern Sie den Wert der Leerlauf-Funktion mit den
Durch Drücken der CLEAR-Taste wird die
Leerlauf-Funktion beendet und bis zur Reakti-
4. Wechseln Sie durch Drücken der DOWN-Taste zur
5. Mit der UP-Taste wechseln Sie zur Funktion
Sie gleichzeitig auf DOWN und SELECT drücken.
so, daß Aufbäumtendenzen beim Ausfahren der Klap-
Ausschlag (DN 200~0~UP 200)
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
3. Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis
TEM im oberen Teil des Displays erscheint
4. Durch Drücken von SELECT wählen Sie die einzu-
5. Mit den (+) oder (-) -Tasten legen Sie die gewünsch-
ten Stellungen der Klappen fest.
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg17.png)
indem Sie DOWN und SELECT gleichzeitig drücken.
Wenn Sie die Funktionen differenzierte Querruder,
vorhanden sein (1 pro Ruderfläche). Wählen Sie im
Aileron Mixing zu gelangen.
im Funktionsmodus nur angezeigt, wenn
vorher im Systemmodus entweder Flaperon
oder Delta Wing gewählt wurde.
für den Master-Kanal auch die des Slave-Kanals verän-
Jeder Kanal dieser Fernsteuerung wird mit einer Kurz-
drückt und schalten den Sender ein, sodass Sie in
den Systemmodus gelangen. (siehe Seite 41)
3. Mit der SELECT-Taste FLAPERON bzw. ELEVON
anwählen und mit den +/- -Tasten z.B. FLAPERON
auf ON umschalten (2 Querruder)
(Querruder rechts = Empfängerausgang 2)
(Querruder links = Empfängerausgang 6)
4. Aktivieren Sie den Funktionsmodus, indem Sie
zweimal die DOWN- und SELECT-Taste gleichzeitig
5. Wählen Sie nun mit der UP- oder DOWN-Taste das
gewünschte Einstellung für die Querruder-Differen-
zierung mit den +/- - Tasten vorzunehmen.
(0% = NORM bis 100% = SPLIT)
gleichzeitig, kehren Sie zur Grundanzeige zurück.
deranschluß rechts verbinden
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg18.png)
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
3. Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis MIX 1 im
oberen Teil des Displays erscheint.
Master- und Slave-Kanal auswählen:
4. Mit (+) oder (-) den Master-Kanal wählen.
5. SELECT drücken, um den Cursor an die Slave-Posi-
weiterhin die aktuellen Mixerkanäle oben im Display
an, aber jetzt weist ein Pfeil auf die gerade einzustel-
lende Knüppelposition (Master).
Misch-Richtung und erhöhen oder verringern Sie
mit (+) oder (-) den Mischwert für den Slave-Kanal.
Der jetzt im Display angezeigte Wert ist der gewähl
te aktuelle Mischwert. Drücken Sie dann den Knüp-
pel auf die andere Seite, um den Mischwert für diese
Aktivierung des Mischerschalters einstellen:
9. SELECT drücken, bis der Schalter markiert ist. Die
Anzeige mit “ALWAYS ON“ zeigt, daß der Schalter,
dem der Mischer gerade zugeordnet ist, immer aktiv
Mischer-Bedienung und Schalter:
Jedes Mischerprogramm kann mit einem Hebel oder
werden können, sind rechts aufgeführt; ihre Abkürzun-
play zeigt die aktuellen Mischerkanäle oben im
Display an, in der Mitte steht dabei das Wort „OFF-
SET“. Der Wert auf der rechten Seite ist der Neutral-
punkt für den Mischer-Offset, hier 0.
wählt werden. Dieser Wert ist der neue Neutralpunkt
für den Slave-Kanal. (Er zeigt an, daß der Mischer
aktiviert ist). Durch Drücken auf CLEAR setzen Sie
3. Drücken Sie gleichzeitig auf DOWN und SELECT,
um die Funktion Programmierbare Mischer zu ver
lassen. Nach einiger Übungszeit werden Sie die
programmierbaren Mischer besser verstehen. Die
Mischmöglichkeiten sind praktisch grenzenlos.
Die Funktion Fail Safe/Halten ist nur verfügbar, wenn Sie
den mx-12 Sender in der PCM-Modulationsart betrei-
verlust am Empfänger der Schaden an Ihrem Modell
Wie schon oben gesagt, ist die Fail-Safe/Hold - Funktion
tung und mit dem Wert, der im Mixer vorgegeben ist.
Jeder programmierbare Mischer hat einen “Offset“. Der
ALWAYS ON: Mixer immer AN
AILE D/R: AILE D/R-Schalter Pos. 1
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg19.png)
Anzeige der Fail Safe Seite
Zu programmierender Kanal
SELECT in den Funktionsmodus wechseln. Die UP-
oder DOWN-Taste drücken, bis FAIL SAFE im obe-
ren Teil des Displays erscheint.
3. Markieren Sie die einzustellende Servofunktion mit
4. Schalten Sie mit (+) oder (-) um zwischen Servos
Halten und Servoposition Einstellen.
5. Wenn Sie sich für Servoposition Einstellen entschei-
den, drücken Sie den entsprechenden Knüppel
in die Stellung, die das Servo beim Eintreten des
Fail Safe - Falles halten soll. Durch Drücken von
CLEAR speichert der Sender alle Knüppelstellungen
tiges Drücken von DOWN und SELECT verlassen.
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis
im oberen Teil des Displays erscheint.
3. Bewegen Sie die Steuerknüppel. Die Anzeigen
entsprechen folgendem Schema:
4. Mit der UP-Taste wechseln Sie in die
5. Mit der DOWN-Taste wechseln Sie zur Funktion
Anzeige verlassen, indem Sie gleichzeitig DOWN
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg1a.png)
Ausschlagweg einer Funktion über einen Schalter zu
verändern. Da der Ausschlag entlang des Wegs variiert,
sprechend zu oder ab. Je höher der Ausschlag, desto
volle Ausschläge am Rand des Knüppelbereichs. Am
verändert. Diese Veränderbarkeit läßt sich von 0-100%.
weg, 100% ist der volle Expowert. Je höher der
ges Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie entweder auf UP oder auf DOWN, bis
oben links im Display erscheint.
4. Drücken Sie (+) oder (-), bis der gewünschte Kanal
(Roll, Heck oder Nick) erscheint.
5. Wählen Sie die Schalterstellung, für die Sie den
Wert einstellen wollen. Die Zahl rechts über dem
aktuellen Wert zeigt die aktuelle Stellung des Dual
Rate - Schalters für den gewählten Kanal. Sie sehen
eine 0 oder eine 1, je nach Schalterstellung. Um die
entgegengesetzte Schalterstellung zu wählen, legen
Sie den entsprechenden Dual Rate - Schalter in die
andere Stellung um. Die Zahl über dem aktuellen
Dual Rate - Wert zeigt die Änderung an.
gehörenden Wert ein. Bringen Sie den Cursor mit
der SELECT-Taste auf die Position D/R und drücken
Sie die (-)-Taste, um den Servoausschlag zu verrin-
gern, zum Erhöhen drücken Sie auf (+). Wie schon
oben gesagt, ist der Wert von 0-125% pro Schalter-
stellung und Kanal einstellbar.
9. Durch gleichzeitiges Drücken von DOWN und
Wege die Richtung eines Servos (Kanals) um. Diese
was das Einrichten der Servos beim Einbau in das
ges Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie die UP oder DOWN-Taste, bis oben im
4. Bewegen Sie Taumelscheibe bzw. Heckrotorsteue-
rung mit Hilfe der Steuerknüppel, Schalter und
Potentiometer. Notieren Sie dabei die Ausschlagrich-
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg1b.png)
5. Legen Sie fest, für welchen Kanal Sie die Aus-
schlag-Umkehrfunktion haben wollen,und wählen
Sie diesen mit der SELECT-Taste an.
schlagrichtung des Servos ändern. CLEAR stellt die
Einstellung auf „Normal“ zurück.
schlagrichtung durch Betätigen der entsprechenden
Steuerungs-Geber überprüfen.
- Funktion erreichen Sie durch
- Funktion erreichen Sie durch Drü-
durch gleichzeitiges Drücken von UP und SELECT
Alle 6 Kanäle lassen sich in einem Bereich von +/-
Verdrehen in die gewünschte Position bringen läßt...
Zu programmierender Kanal
AI 2: Roll oder Roll/Pitch
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
3. Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis
4. SELECT drücken, bis der gewünschte Kanal er-
5. Mit den (+) und (-) - Tasten Wert und Richtung der
Servo-Mitte nach Wunsch einstellen.
zur Feinjustierung ein, sonst besteht die
Gefahr, daß der maximal zulässige Wert
überschritten wird. Sub Trim ist nur eine
Sie dient nicht dazu, saubere mechanische
Feinarbeit an Servo und Gestänge zu
durch Drücken der DOWN-Taste.
durch erneutes Drücken der DOWN-Taste.
durch gleichzeitiges Drücken von DOWN und SE-
werden. Die Werkseinstellung liegt bei 100% in jeder
Zu programmierender Kanal:
AI 2: Roll oder Roll/Pitch
SELECT in den Funktionsmodus wechseln.
3. Die UP- oder DOWN-Taste drücken, bis
4. SELECT drücken, bis der gewünschte Kanal mar-
5. Bewegen Sie den dazugehörigen Geber (Hebel,
Schalter, etc.) aus der Mittelstellung in die Richtung,
die Sie einstellen wollen. Ein Pfeil links vom Travel
Adjust - Wert zeigt die derzeit eingestellte Richtung
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg1c.png)
in die zu bearbeitende Richtung und drücken Sie
auf (+) or (-), bis der richtige Wert für den Servoaus-
schlag auf dem Display angezeigt ist. Mit (+) erhö-
hen Sie den Betrag, mit (-) verringern Sie ihn.
(Servo-Mitteneinstellung).
9. Wechseln Sie mit der UP-Taste zur Funktion
SELECT verlassen Sie die Funktion
Taumelscheiben-Mischer CCPM (CCPM-TS)
Taumelscheiben-Mischer CCPM (CCPM-TS)
Zuerst muß der gewünschte TS-Mischertyp im TS-Typ-
Auswahlfenster im Systemmodus ausgewählt werden.
Wenn kein TS-Typ gewählt ist, wird diese Option
Taumelscheiben-Mischer CCPM
angezeigt, wenn die TS-Typen 2Serv, 3Serv
CCPM in der TS-Typ-Auswahl im System-
ges Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie entweder auf UP oder auf DOWN, bis
90° CCPM, 120° CCPM oder 180° CCPM links in
der Mitte auf dem Display erscheint.
Das Auswahlfenster „Wahl des TS-Typs“
erscheint im Systemmodus (Seite 43).
4. Drücken Sie (+) oder (-), bis die gewünschte Funkti-
5. Mit (+) oder (-) erhöhen oder verringern Sie die
9. Sie können die Funktion
indem Sie gleichzeitig auf DOWN und SELECT
Taumelscheibe des Hubschraubers verbunden sind.
Zeigt den gewählten CCPM-Typ an
Bei diesem Typ wird jeweils 1 Servo zur Steuerung
von Pitch, Rollen und Nicken verwendet.
Wenn dieser Typ im Systemmodus gewählt wurde
(Werkseinstellung), wird die Funktion TS-Mischer
nicht im Display angezeigt.
Die TS wird über 2 Servos axial verschoben, die sich
um 180°gegenüber liegen. Die Nickfunktion wird
Die TS wird über 3 Servos bewegt, die um 120°
versetzt sind. Diese CCPM-Form ist die verbreiteste,
sie ist bei Graupner und bei anderen Herstellern zu
Die TS wird über 3 Servos bewegt, die um 90°
Ch2 = Vorderes- oder hinteres TS-Servo
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg1d.png)
„Motor AUS“ ist so eingerichtet, daß die Gastrimmung
vorübergehend auf die unterste Stellung gebracht
wird, solange der Knopf gedrückt ist. Damit läßt sich
DOWN und SELECT in den Funktionsmodus.
Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, bis
im oberen Teil des Displays erscheint.
3. Stellen Sie mit den (+) und (-) - Tasten die Servopo-
sition für „Motor AUS“ ein.
AUS-Funktion gesperrt und bis zur Reaktivie-
4. Wechseln Sie mit der DOWN-Taste zur Mischerfunk-
5. Wechseln Sie mit der UP-Taste zur Funktion
durch gleichzeitiges Drücken der DOWN und der
SELECT - Taste verlassen.
Autorotation auf einer definierten Position zu halten.
4 Kippschalter gelegt werden. Autorotation ist immer in
AILE D/R : AILE D/R-Schalter Position 1
DOWN und SELECT in den Funktionsmodus.
3. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste, bis
4. In der Werkseinstellung ist Autorotation gesperrt.
Durch Drücken von (+) oder (-) wird Autorotation
aktiviert und der aktuelle Wert wird angezeigt.
(-) -Tasten so ein, daß die richtige Leerlaufdrehzahl
für Ihren Heli anliegt. Der Einstellbereich geht von
-20% bis + 50%. Sie können den Leerlaufwert,den
Sie für Ihren Motor eingestellt haben, auch für die
Funktion Autorotation verwenden. Soll der Motor bei
Autorotation abgestellt werden, geben Sie einen
negativen oder einen Nullwert ein.
Wenn Autorotation aktiviert ist und der Schal-
ter auf EIN steht, wechselt die Anzeige von
AUS zu EIN. Zusätzlich wird die Gastrim-
![](/html/77/77cb/77cb64dde16212c09f86bc6a66f6f9511f768d868e8b25b2dbb34af291b6bbcc/bg1e.png)
sen, indem Sie DOWN und SELECT gleichzeitig
Gaskurven (Throttle Curve)
Die mx-12 stellt zwei getrennte Gaskurven mit jeweils 5
einstellbaren Punkten zur Verfügung.Damit können zwei
individuelle Abstimmungen von Gas- und Pitchkurve
voreingestellt werden. Wenn die Kurven einmal
eingerichtet sind, können sie im Flug einzeln mit dem
Umschalter für Flugphasen abgerufen werden.
für die Schwebe-Gaskurve benutzt werden, die Stellung
Jeder der 5 Punkte auf der Gaskurve kann einzeln
von 0-100% eingestellt werden. Diese 5 Punkte ent-
sprechen den Stellungen des Gasknüppels.
zelpunkte in der Mitte können je nach Bedarf höher oder
ges Drücken von DOWN und SELECT an.
3. Drücken Sie die UP oder DOWN-Taste, bis oben im
Wählen Sie NORM für Schwebeflug-Kurven
und STUNT für Kunstflug. In diesem Beispiel
werden wir uns speziell mit der Schwebeflug-
4. Wählen Sie den Punkt, den Sie ändern wollen, durch
Drücken der SELECT-Taste aus.
5. Mit (+) oder (-) erhöhen oder verringern Sie den
Wert des gewählten Kurvenpunkts. Der Wertebe-
reich für jeden Punkt geht von 0-100% in 0,5%
die Punkte 1 und 3, also bei 25% und 75%,
der Wert „INH“ (versteckt) eingetragen, so-
lange keine anderen Punkte verändert wer-
haben, nehmen auch diese Punkte neue
Werte an, bis eine gleichmäßige Kurve
vorliegt. Wenn Sie dies verhindern wollen,
drücken Sie auf SELECT, bis P-1 oder P-3
im rechten oberen Teil des Displays ange-
zeigt wird. Drücken Sie auf (+) oder (-),
um die Punkte 1 (25%) oder 3 (75%) zu
aktivieren. Anschließend können die Werte
einer jeden Kurve durch erneutes Drücken
von (+) oder (-) angepasst werden.
drücken Sie zuerst SELECT, um die Funktion NORM
zu markieren, und dann auf (+) oder (-), um die
Funktion STUNT anzuwählen. Führen Sie die Schrit-
te 4 und 5 so oft aus, bis der Vorgang abgeschlos-
9. Sie können die Funktion
verlassen, indem Sie gleichzeitig auf DOWN und