GRAUPNER SJ Stormswift, midnight gambler 21005 Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Manual d´ utilisation
Deutsch 02-13 English 14-25 Francais 26-37
Betriebsanleitung für das Modell Stormswift
Best.-Nr.: 92306
2
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des Graupner Modells „Stormswift“ Best.-Nr. 92306 entschieden haben. Graupner/SJ Modelle stehen für hohe Qualität. Wir achten auf Stabilität an den Schlüssel-stellen in der Serienproduktion. Durch den hohen Grad der Vormontage, mit Motor, Ruderanlage und erreicht das Modell hohe Qualität und sehr gute Fahrleistungen. Vor der Montage und Inbetriebnahme des Modells sollten Sie unbedingt die Anleitung vollständig lesen. Sowohl für Probeläufe als auch beim Ersteinsatz müssen Sie die Sicherheitsbestimmungen der Anleitung unbedingt beachten.
Kurzbeschreibung des Modells
Dieses Modell ist eines aus der Serie von GRAUPNER/SJ, diese Serie von besonders hochwertigen Rennbooten, ist bisher in dieser Qualität auf dem Markt unerreicht. Um diese hochwertige Ausführung zu erreichen, ist der Rumpf aus stabilem GFK, die Antriebskomponenten ausgesucht und die Anbauteile aus Metall gefertigt und schon vormontiert. Der Rumpf, und die Beschlagteile sind spritzlackiert und die Dekors aufgebracht. Der Einbau der RC-Komponenten ist durch die ausreichend großen Öffnungen im Deck einfach und schnell zu bewerkstelligen. Um das Modell fahrbereit zu machen, müssen nur die RC-Komponenten und der Fahrakku eingebaut sowie geringe Lötarbeiten ausgeführt werden, schon ist das Modell fahrbereit.
Technische Daten Länge ü.a. ca. 315 mm Breite ca. 120 mm Gesamtgewicht ca. 250 g
Herstellererklärung der Fa. Graupner/SJ GmbH
Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner/SJ
GmbH , Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchtigung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter Wettbewerbsbedingungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht. Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und -rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
Umfang der Garantieleistung
Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz, werden hierdurch nicht berührt.
Voraussetzung der Garantieleistung
Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rechnung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden.
Fa. Graupner/SJ GmbH, Serviceabteilung,
Henriettenstr.96, D 73230 Kirchheim/Teck
3
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so konkret benennen, dass
eine Überprüfung unserer Garantiepicht möglich wird.
Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrau­chers.
Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der An-spruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung
Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht aner­kennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeit-punkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Anwendbares Recht
Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pichten ndet ausschließlich das materielle
deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Modell wurde als Schiffsmodell konzipiert, zum Betrieb auf Gewässern, welche den Bestimmungen in dieser Anleitung entsprechen und ist nur für diesen Zweck geeignet. Für jegliche unsachgemäße Handha­bung, außerhalb dieser Bestimmungen wird keine Garantie oder Haftung übernommen.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Achtung! Dieses Symbol hebt Verbote hervor welche unbedingt durch den Anwender eingehalten werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Verbote kann die Funktionsfä­higkeit sowie die Sicherheit des Betreibers beeinträchtigen.
Achtung! Dieses Symbol hebt folgende Hinweise hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise, kann die sichere Funktion wie die Sicherheit des Betreibers selbst beeinträchtigen.
Achtung! Dieses Symbol hebt Verletzungsrisiken beim Betreiben eines Propellers hervor welche durch den Anwender unbedingt beachtet werden müssen! Jegliche Missachtung der nebenstehenden Hinweise kann zu schweren Verletzungen des Betreibers führen, zu Unwucht des Propellers oder das Modell stark beschädigen und in der Nähe von Personen
können die herumiegenden Teile zu schwersten Verletzungen führen.
Dieses Symbol hebt Hinweise zur Pege des Modells hervor welche durch den Betreiber
unbedingt beachtet werden sollten um lange Haltbarkeit des Modells zu gewährleisten.
Dieses Symbol hebt Hinweise hervor welche durch den Betreiber unbedingt beachtet wer­den sollten um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
P
4
Warn- und Sicherheitshinweise
Sie haben ein Modell erworben, aus dem – zusammen mit entsprechendem geeignetem Zubehör – ein funktionsfähiges RC-Modell fertiggestellt werden kann. Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von GRAUPNER/SJ nicht überwacht werden. Daher übernimmt GRAUPNER/SJ keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem Vorgenannten zusam-
menhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpichtung der
Firma GRAUPNER/SJ zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Ge­schäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere indirekte oder direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells herrühren. Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf den Betrag, den Sie tat­sächlich für dieses Modell gezahlt haben.
Achtung!
Niemals in den laufenden Propeller greifen und den Propeller in der Hand haltend betreiben, dies führt zu Handverletzungen. Der Propeller kann durch die Rotationskräfte leicht außer Kontrolle geraten.
Achtung!
Niemals Gegenstände/ Fremdkörper in den laufenden Propeller halten und dafür sorgen, dass keine Gegenstände/ Fremdkörper in den laufenden Propeller gelangen können. Geschieht dies, kann durch die plötzlich auftretende Unwucht des Propellers das Modell stark beschädigt werden. In der Nähe
von Personen können die herumiegenden Teile zu schwersten Verletzungen führen.
Achtung!
Sich niemals vor/hinter dem Propeller aufhalten. Durch unsachgemäße Montage oder unvorherseh­bare Umstände kann sich der Propeller von der Welle lösen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen den Propeller stoppen.
Achtung!
Der Propeller muss fest xiert sein. Richten Sie den Propeller nicht auf Personen oder Tiere, testen
Sie den Propeller nicht in der Hand. Sich niemals vor dem Propeller aufhalten. Durch unvorherseh­bare Umstände kann sich der Propeller von der Welle lösen. In der Nähe von Personen können die
herumiegenden Teile zu schwersten Verletzungen führen.
Achtung!
Die Kombination Motor + Propeller + Welle nicht während des Betriebs anfassen, da dies zu Verlet­zungen führen kann. Nach dem Betrieb Motor, Welle, Regler und Akku abkühlen lassen, erst dann anfassen!
Warnung!
Das Betreiben des Modells unter Einuss von Medikamenten, Alkohol, Drogen, usw. ist verboten
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass auf dem Gewässer das Betreiben von Modellbooten erlaubt ist.
Achtung!
Bevor Sie ein Schiffsmodell in Betrieb nehmen, müssen Sie sich über die gesetzlichen Bestimmun­gen informieren, denn ein Schiffsmodell unterliegt den hierfür geltenden Gesetzen. Den Gesetzen ist in jedem Falle Folge zu leisten. Achten Sie hierbei auf die Gesetze der jeweiligen Länder. Prüfen
Sie vor dem ersten Einsatz des Modells, ob Ihre Privat-Haftpichtversicherung den Betrieb von
Modellschiffen dieser Art mit einschließt. Schließen Sie gegebenenfalls eine spezielle RC-Modell-
Haftpichtversicherung ab.
55
Warnung!
Jegliche Abweichung von der Anleitung wirken sich eventuell auf die Funktion und Betriebssicherheit des Modells aus und müssen unter allen Umständen vermieden werden.
Warnung!
Das Modell wurde für den Betrieb auf dem Wasser konzipiert und ist nur für diesen Zweck geeignet. Ein anderer Verwendungszweck kann zu Sach- und Personenschäden führen. Sie sind für den sicheren Betrieb und Schutz von Personen und Tieren verantwortlich
Achtung!
Das Modell darf nur mit dem von uns empfohlenen Zubehör betrieben werden, da sonst die Funktionali­tät nicht gewährleistet werden kann.
Achtung!
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Achtung!
Das Modell ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Achtung!
Die hervorstehenden Teile an dem Modell können scharf sein und die Antennen bzw. Masten können Augenverletzungen hervorrufen.
Achtung!
Beachten Sie beim Einsatz von Werkzeugen die möglichen Gefahren durch diese.
Achtung!
Fahren Sie niemals im Salzwasser.
Achtung!
Das Modell niemals betreiben, wenn sich Menschen und Tiere im Wasser benden! Da, bedingt durch
die relativ hohe Geschwindigkeit des Modells, eine erhebliche Verletzungsgefahr für diese besteht.
Achtung!
Lassen Sie Ihr Modell nicht in Naturschutz-, Landschaftsschutz-, oder Gewässerschutzgebieten fahren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die für den Schiffsmodellbau freigegebenen Gewässer.
Achtung!
Fahren Sie niemals bei widrigen Witterungsbedingungen, wie z.B. Regen, Gewitter, stärkerem Wind sowie höherem Wellengang, Strömung des Gewässers usw.
Achtung!
Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen.
Achtung!
Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell fahren lassen, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteue­rung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung.
6
Achtung!
Trockenbatterien zur Stromversorgung dürfen niemals nachgeladen werden. Nur Akkus dürfen nachge­laden werden.
Achtung!
Die Reichweite der Fernsteuerung muss vor Fahrtbeginn überprüft worden sein. Laufen Sie hierzu mit eingeschaltetem Modell ca. 100 m vom Sender weg, ein Helfer bedient währenddessen den Sender. Hierbei müssen alle Funktionen problemlos ausgeführt werden können.
Achtung!
Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fahren Sie niemals, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Kanal frei ist.
Achtung!
Beachten Sie, dass Funkgeräte oder Sendeanlagen die Funktion des Modells stark stören können. Achten Sie möglichst darauf, dass keines dieser Geräte in der Nähe betrieben wird während Sie das Modell betreiben.
Achtung!
Die empfohlene Betriebsspannung nicht übersteigen. Eine höhere Spannung kann zum Überhitzen der Motoren bzw. des Fahrtreglers führen oder die elektrischen Leitungen können durchschmoren. Dadurch kann das Modell zerstört werden.
Achtung!
Achten Sie auf Leichtläugkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des Fahrbe­triebs, da sich Blätter und andere Dinge im Antrieb verfangen können. In einem solchen Fall können die Motoren bzw. der Fahrtregler durch Überlast zerstört werden.
Achtung!
Die Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden, sowie nicht direkt dem Wasser ausge­setzt werden.
Achtung!
Betreiben Sie niemals das Modell an einem stark bewegten Wasser (z.B. Fluss), da bei einem evtl. Defekt das Modell abtreiben kann.
Achtung!
Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
Hinweis!
Entnehmen Sie den Fahrakku und die Senderbatterien bzw. -akkus bei Nichtgebrauch des Modells.
Hinweis!
Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte sowie Schmutz aus.
Hinweis!
Setzen Sie das Modell nie starker und längerer Sonneneinstrahlung bzw. Wärmestrahlung von heißen Lampen aus. Durch die unterschiedliche Ausdehnung vom Rumpfmaterial und dem Holzdeck kann dieses dann einreißen.
Hinweis!
Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
77
Hinweis!
Achten Sie besonders auf die Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot wird bei entsprechendem Wassereinbruch sinken. Kontrollieren Sie das Modell vor jeder Fahrt, ob irgendeine Beschädigung vorliegt und ob Wasser durch die Antriebs- bzw. Ruderwellen eindringen kann.
Hinweis!
Lassen Sie das Modell nach Gebrauch gut austrocknen.
Hinweis!
Kontrollieren Sie unbedingt während der ersten Fahrt mehrmals, ob die Wellenanlagen wasserdicht sind. Wenn Wasser eindringt, demontieren Sie die Wellen und schmieren die Stevenrohre mit ausrei­chend Fett (Best.-Nr. 570) nach.
Hinweis!
Die im Modell verbauten Elektromotoren dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sie müssen demon­tiert werden und separat an der zuständigen Entsorgungsstelle abgegeben werden.
Hinweis!
Bei parallel angeschlossenen Fahrakkus dürfen diese nur während des Fahrbetriebs angeschlossen sein, da ohne Last sonst Wechselwirkungen zwischen den beiden Akkus auftreten und diese die Akkus beschädigen könnten. Stecken Sie daher die Akkus erst bei Beginn des Fahrbetriebs an und bei Been­digung wieder ab. Keinesfalls dürfen die Akkus mit angeschlossenem Parallelkabel gelagert werden.
Pege!
Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte Wasser in die RC-Komponenten gedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie die RC­Komponenten zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
Pege!
Säubern Sie das Modell und den Sender nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein fus­selfreies Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin, Spiritus oder ähnliches.
Pege!
Schmieren Sie die Antriebswellen nach Ende des Betriebs mit einem kleinen Tropfen Öl an den Lagern ab. Auch die äußeren Wellenlager bei den Propellern müssen geschmiert werden. Verwenden Sie zum Schmieren der Antriebe nur Öl, welches das Wasser nicht gefährdet bzw. verschmutzt (z.B. Best.-Nr.
206). Nach Ende der Fahrsaison sollten die Wellen demontiert werden und mit wasserneutralem Fett (z.B. Best.-Nr. 570) neu abgeschmiert werden.
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Funktionsdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektroni schen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofi­chen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, die zuständige Entsor­gungsstelle.
P
P
P
8
Montage und Betriebsanleitung
Benötigtes Werkzeug und empfohlenes Zubehör zur Montage
Montage Schritt 1 (Modell auspacken)
Packen Sie das Modell vorsichtig aus. Lösen Sie mit der Schere vorsichtig die Haltebänder. Danach ziehen Sie das Modell vorsichtig nach oben aus der Verpackung und lösen dann alle Schaumstoffteile.
Montage Schritt 2 (Montage des Propellers)
Der Propeller hat ein M4 Gewinde und wird auf die Welle aufgeschraubt. Hierzu halten Sie die Mutter am Wellenende vor dem Gewinde mit einer kleinen Zange fest und schrauben Sie den Propeller auf das Gewin-
de. Sie sollten den Propeller mit Uhu Schraubensicher Best.-Nr.: 952 sichern.
Montage Schritt 3 (Kontrolle der Schrauben)
Kontrollieren Sie die Schrauben der Wellenkupplung, der Motorenhaltebügel und der Propeller auf einen fes­ten Sitz, da diese sich durch den Transport evtl. gelockert haben könnten. Das können Sie überprüfen, indem Sie am Propeller ziehen, sollte sich die Welle nach hinten rausziehen lassen, ist eine der Madenschrauben locker. Ziehen Sie diese dann wieder vorsichtig fest. WICHTIG: Sichern Sie die evtl. lockeren Madenschrau­ben mit Schraubensicherungslack, z.B. UHU Schraubensicher (Best.-Nr. 952), da diese sich durch Vibrati­onen während des Betriebs lösen könnten. Die Madenschrauben werden mit einem Inbusschlüssel gelöst,
halten Sie die Welle mit einer achen Spitzzange fest um nicht zu verrutschen.
Empfohlenes Zubehör
Best.-Nr. 33400 X-4S 2 Kanal HoTT Fernbedienung Best.-Nr. 7628.BEC Lipo-Akku 2S 1100 mAh Best.-Nr. 570 Hochleistungsschmierfett
Best.-Nr. 206 Hochleistungsöl Best.-Nr. 531.19 Abklebeband, wasserfest
Spitzzange
Kreuzschlitzschraubendreher PH2
Inbusschlüssel 1.5 , 2 , 2.5mm
- Schere
- Spitzzange
- Kreuzschlitzschraubendreher PH2 (Best.-Nr.: 5779.2)
- Inbusschlüssel 1.5 , 2 , 2.5mm
- Hochleistungsschmierfett Best.-Nr. 570
- Hochleistungsöl Best.-Nr. 206
- Schraubensicherung Best.-Nr. 952
Schere Schmierfett
9
Montage Schritt 4 (Einsetzen des Akkus)
Nehmen Sie den empfohlenen Akku (Best.-Nr.: 7616.2) und legen diesen auf die Akkuschiene. Ziehen Sie den Akku mit dem Klettband fest, damit er nicht während der Fahrt verrutschen kann.
Montage Schritt 5 (Montage des Empfängers)
Kleben Sie die „harte“ Seite des Klettbands (Best.-Nr. 3368) in den Rumpf, Sie sehen die empfohlene Position in der Abbildung. Die „weiche“ Seite des Kelttbandes kleben Sie an den Empfänger und setzen diesen dann auf das eingeklebte Stück Klettband im Rumpf. Schließen Sie den Empfänger gemäß der Bedienungsanleitung an. Achten Sie darauf, das Modell NIE zu betreiben wenn Ihre Fernsteuerung oder Ihr Empfänger nicht einwandfrei arbeiten.
10
Montage Schritt 6 (Programmieren des Reglers)
1. Regler ausschalten
2. Bewegen Sie den Gasknüppel Ihres Senders auf die Position Vollgas und schalten Sie den Sender an. Halten Sie diese Position der Regler blinkt und spielt die Boot-Töne ab.
3. Warten Sie 2 Sekunden.
4. Die LED blinkt schnell grün und der Motor wird 1 Sekunde piepen um zu signalisieren, dass die Vollgas Position erkannt wurde.
5. Die LED blinkt rot und der Regler piep um zu signalisieren, dass Sie jetzt den Knüppel auf Vollbremse stellen sollen. Halten Sie diese Position und warten Sie bis die rote LED schnell blinkt und der Motor 1 Sekunde piept.
6. Die LED blinkt orange um zu signalisieren, dass Sie jetzt die Neutralposition festlegen müssen. Bewe­ gen Sie den Senderknüppel in die Neutral-Position. Die LED wird sehr schnell orange blinken und der Motor 1 Sekunde eine Tonfolge abspielen.
7. Jetzt ist der Regler programmiert, der Regler zeigt dies an indem er 1 Sekunde eine Tonfolge abspielt.
Montage Schritt 7 (Pege und Wartung)
Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte Wasser in die RC-Komponenten gedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie die RC-Kom­ponenten zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER/SJ Servicestelle ein. Säubern Sie das Modell und den Sender nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Geeignet ist ein fussel­freies Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reiniger, Lösungsmittel, Reinigungsbenzin, Spiritus oder ähnliches. Schmieren Sie die Antriebswelle nach Ende des Betriebs mit einem kleinen Tropfen Öl an den Lagern ab. Auch die äußeren Wellenlager bei den Propellern müssen geschmiert werden. Verwenden Sie zum Schmieren des Antriebs nur Öl, welches das Wasser nicht gefährdet bzw. verschmutzt (z.B. Best.-Nr.
206). Nach spätestens 5 Fahrten sollte die Welle demontiert werden und mit wasserneutralem Fett (z.B. Best.-Nr. 570) neu abgeschmiert werden. Spülen Sie die Wasserkühlung mit klarem, sauberem, Wasser aus.
- Hochleistungsschmierfett Best.-Nr. 570
- Hochleistungsöl Best.-Nr. 206
11
Der Flutkanal
Der Flutkanal ist dazu da, dass Modell nach einem Überschlag selbständig aufzurichten. Um die Funktion zu gewährleisten sollten Sie vor jeder Fahrt einen Test des Flutkanals durchführen. Dazu installieren Sie alle Komponenten im Modell, kleben das Modell mit Klebeband wasserdicht ab und legen es umgedreht ins Wasser. Sie sollten dies in der Nähe des Ufers machen, damit Sie das Modell auch wieder aus dem Wasser holen können. Sollte sich das Modell selbständig umdrehen, war der Test erfolgreich. Sollte das Modell auf umgedreht liegenbleiben, säubern Sie den Flutkanal und kleben Trimmgewichte (Best.-Nr. 536) in den Flut-
kanal bis sich das Modell selbständig dreht.
Trimmen des Modells
Sollte das Modell zu sehr hüpfen oder zu tief mit dem Bug im Wasser liegen, ist es nötig das Modell zu trimmen. Dazu verschieben Sie den Akku auf der Akkuschiene nach vorn um ein Hüpfen zu verringern. Sie schieben den Akku nach hinten um ein Eintauchen des Bugs zu vermeiden. Sollten diese Maßnahmen nicht aussreichen, benutzen Sie Trimmgewichte (Best.-Nr. 536) um die gewünschte Reaktion zu erhalten. Wenn das Modell sehr schnell zu den Seiten wippt, benutzen Sie ebenfalls die Trimmgewichte (Best.-Nr. 536) um diesem Effekt entgegenzuwirken. Dabei sollten Sie darauf achten, dass sich das Modell noch umdreht und
nicht die Funktion des Flutkanals beeinträchtigt.
Abkleben des Modells
Es ist wichtig das Modell immer gut abzukelben. Benutzen Sie dazu wasserfestes Abklebeband Best.-Nr.
531.19 . Die Klebeschicht ist so ausgelegt, dass das Klebeband durch das Wasser nicht abgerissen wird, aber die Lackierung des Modells beim Entfernen nicht beschädigt wird.
Jungfernfahrt
Wenn alles richtig funktioniert, können Sie den Akku laden und zur ersten Fahrt mit Ihrem Modell starten. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, dass die Wasserkühlschläuche aufgesteckt sind. Wasser in der RC-Anlage führt zur Zerstörung des Reglers und des Empfängers. Auch der seitliche Austritt des Kühlwassers und die Anschlüsse der Motorkühlschlange sollte vor jeder Fahrt geprüft werden.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass sich kein Kabel im Bereich der Motorkupplung bendet.
Während der Jungfernfahrt langsam beginnen; machen Sie sich zuerst mit dem Fahrverhalten des Modells vertraut. Testen Sie die Lenkung, den Bremsweg, und die Reichweite. Wenn das Modell zu „hüpfen“ beginnt, verändern Sie die Position des Akkus, bis das Modell wieder sauber läuft.
Viel Spaß mit Ihrem Modell Stormswift Best.-Nr.: 92306
1212
Anleitung zur Fehlersuche
Problem Mögliche Fehler Maßnahmen Motor läuft nicht an Motorkabel ausgesteckt/abgerissen Kabel einstecken/ neu anlöten
Fahrakku leer Akku wechseln oder auaden Fernsteuerung funktioniert nicht richtig,
Gastrimmung falsch eingestellt
Fernsteuerung überprüfen, Trim-
mung korrekt einstellen Motor defekt Motor ersetzen Gastrimmung falsch eingestellt Gastrimmung auf neutral stellen
Motor läuft rückwärts Servoreverseschalter Gas verstellt Servoreversschalter in die richtige
Position bringen
Motor hat keine Leistung
Fahrakku ist fast leer Akku wechseln oder auaden Gastrimmung falsch eingestellt Gastrimmung auf neutral stellen Antrieb läuft schwer Antrieb überprüfen, reinigen und
Welle fetten Antrieb ist sehr laut Welle und Motor prüfen Motor wird sehr warm Motor abkühlen lassen, Motor
überprüfen, Wasserkühlung ins-
tallieren, Welle reinigen und fetten
Modell ist schwer zu steuern
Senderbatterie leer Batterien wechseln oder Akkus
auaden
Lenktrimmung verstellt Lenktrimmung überprüfen und
neu einstellen
Störungen Eine kurze Pause machen und
dann neu versuchen Gastrimmung falsch eingestellt Gastrimmung auf neutral stellen
Modell hat keine Funktion
Sender und Empfänger nicht gebunden Sender und Empfänger neu
binden (Anleitung der Fernsteu-
erung) Störungen Eine kurze Pause machen und
dann neu versuchen Gastrimmung verstellt Gastrimmung auf neutral stellen LED´s am Sender leuchten nicht Kontrollieren Sie, ob das Modell
und Sender eingeschaltet sind.
Überprüfen Sie auf leere Akkus
Modell ist sehr laut Propeller wurde beschädigt Ersetzen Sie den Propeller
Welle verschmutzt oder schwergängig Welle reinigen und neu fetten Schrauben haben sich gelöst Kontrollieren Sie den Sitz aller
Schrauben und ziehen Sie diese
fest. Bauteile haben sich gelöst Kontrollieren Sie alle Bauteile und
befestigen Sie diese wieder
Loading...
+ 28 hidden pages