Der mit dieser Mechanik erstellte RC-Hubschrauber ist kein Spielzeug! Er ist ein kompliziertes Fluggerät, das durch unsachgemäßen Umgang schwere Sach- und Personenschäden verursachen kann.
Sie allein sind für die korrekte Fertigstellung und einen gefahrlosen Betrieb verantwortlich! Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegenden Blätter SHW3 und SHW7 mit Sicherheitshinweisen, sie sind Bestandteil dieser Anleitung.
des Heckrotors)
des Heckrotors)
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehaltenID# 5650212/05
Micro Star 400 v2
Vorwort
MICRO STAR 400 v2 ist ein Kleinsthubschrauber mit Elektroantrieb, der bezüglich der Flugleistungen und -eigenschaften den grösseren Modellen in nichts nachsteht: Gesteuert über Kollektivpitch und eine Bell/Hiller-Mischanlenkung des Hauptrotors werden hier keinerlei Kompromisse im Steuerverhalten eingegangen zulasten der Steuerpräzision, so dass MICRO STAR
400 v2 trotz seiner geringen Grösse auch noch bei stärkerem Wind problemlos eingesetzt werden kann.
Die erreichbaren Flugzeiten pro Akkuladung hängen naturgemäss von der Justage des Modells
und vom Flugstil ab; im normalen Betrieb werden erfahrungsgemäss ca. 15 min erreicht bei
Verwendung des empfohlenen LiPo-Akkus.
Die Steuerfunktionen Rollen, Nicken und Kollektivpitch werden mechanisch gemischt, so dass
der Betrieb des Modells schon mit einer einfachen Fernsteuerung mit vier Funktionen ermöglicht wird; Motorregelung und Kollektivpitch werden dann über ein V-Kabel mit einander gekoppelt. Dennoch ist natürlich die Verwendung eines Senders mit speziellen Hubschrauberoptionen
(mc-12...mc-24) vorteilhaft.
Das leichte, stabile Chassis des Modells besteht aus Polyamid, Heckausleger und Kufen sind
aus eloxiertem Aluminium, die Streben aus CfK gefertigt.
Der Motor treibt den Hauptrotor über ein einstufiges Getriebe an, wobei auch - bei dieser Modellgrösse nicht selbstverständlich - ein Autorotationsfreilauf schon serienmässig eingebaut ist.
Das Modell wird in zwei Ausführungen geliefert, die sich durch den Heckrotorantrieb unterscheiden: Der Antrieb erfolgt entweder direkt vom Motor aus über eine kugelgelagerte Kohlefaserwelle oder über einen Zahnriemen.
Hinweis
Rümpfe, wie z.B. Best.-Nr. 4461, „A119 KOALA“.
Die Lieferung des MICRO STAR 400 v2 erfolgt in einem Karton mit Tragegriff, der später auch
zum Transport und zur Aufbewahrung des flugfertigen Modells (mit abgenommenen Hauptrotorblättern) dienen kann.
Technische Daten
: Die Ausführung mit Riemenantrieb ist nicht geeignet für den Einbau in geschlossene
Länge ohne Rotor ca.580 mm
Höhe ca.205 mm
Breite o.Rotor ca.90 mm
Hauptrotor- Ø630 mm
Heckrotor- Ø140 mm
Fluggewicht ab ca.520 g
Übersetzung Hauptrotor13,2:1
Übersetzung Heckrotor4:1
2
Micro Star 400 v2
Warnhinweise
Das aus diesem Bausatz betriebsfertig aufgebaute Modell ist kein harmloses Spiel-
•
•
• •
zeug! Es kann durch mangelhaften Aufbau und/oder unsachgemäße oder fahrlässige
Handhabung beim Betrieb zu schweren Sach- und Personenschäden führen.
Ein Hubschrauber hat zwei im Betrieb schnell drehende Rotoren mit einer hohen
•
•
• •
Drehenergie. Alles, was dabei in die Drehebene der Rotoren gelangt, wird zerstört
oder zumindest stark beschädigt - also auch Gliedmaßen! Bitte extreme Vorsicht walten lassen!
Gelangt ein Gegenstand in die Drehebene der laufenden Rotoren, so wird nicht nur
•
•
• •
dieser, sondern auch die Rotorblätter beschädigt. Teile davon können sich lösen, was
zu einer extremen Unwucht führt, wodurch der gesamte Hubschrauber in Mitleidenschaft gezogen und unberechenbar wird.
Störungen der Fernsteuerungsanlage, hervorgerufen beispielsweise durch Fremdstö-
•
•
• •
rungen, Ausfall eines Bauteils oder durch leere bzw. defekte Stromquellen, lassen einen Modellhubschrauber ebenfalls unberechenbar werden: Er kann sich ohne Vorwarnung in jede beliebige Richtung bewegen.
Ein Hubschrauber besitzt eine große Anzahl von Teilen, die einem Verschleiß unter-
•
•
• •
worfen sind, beispielsweise Getriebeteile, Motor, Kugelgelenke usw. Eine ständige
Wartung und Kontrolle des Modells ist daher unbedingt erforderlich. Wie bei den
„großen“ Vorbildern üblich, muß auch am Modell vor jedem Start eine
"Vorflugkontrolle" durchgeführt werden, bei der evtl. entstandene Mängel erkannt und
rechtzeitig beseitigt werden können, bevor sie zu einem Absturz führen.
Diesem Bausatz liegen zwei weitere Einlegeblätter - SHW3 und SHW7 - mit Sicher-
•
•
• •
heitshinweisen und Warnungen bei: Bitte unbedingt lesen und beachten, sie sind Teil
dieser Anleitung!
Dieser Modellhubschrauber darf nur von Erwachsenen oder Jugendlichen ab 16 Jah-
•
•
• •
ren unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Erwachsenen gebaut und betrieben werden.
Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Spitzen und Kanten.
•
•
• •
Gesetzliche Auflagen, insbesondere bezüglich einer ggf. erforderlichen Aufstiegser-
•
•
• •
laubnis, sowie die fernmelderechtlichen Bestimmungen für den Betrieb der Fernsteuerungsanlage müssen unbedingt beachtet werden. Der Abschluß einer Haftpflichtversicherung für den Modellflug ist gesetzlich vorgeschrieben.
Ein Hubschraubermodell muß so transportiert werden (z.B. zum Fluggelände), daß
•
•
• •
daran keine Beschädigungen entstehen können. Besonders gefährdet sind dabei die
Steuergestänge am Hauptrotor und der gesamte Heckrotor.
Einen Modellhubschrauber zu steuern ist nicht einfach; zum Erlernen dieser Fähigkeit
•
•
• •
ist Ausdauer und ein gutes optisches Wahrnehmungsvermögen erforderlich.
Vor der Inbetriebnahme des Modells ist es unerläßlich, sich intensiv mit der Materie
•
•
• •
"Modellhubschrauber" auseinanderzusetzen. Dies sollte sowohl durch Fachliteratur
3
Micro Star 400 v2
erfolgen, als auch praktisch, z.B. durch Zuschauen auf Modellflugplätzen mit Helikopterbetrieb, in Gesprächen mit anderen Modellhelikopterpiloten oder durch den Besuch
einer Modellflugschule. Auch der Fachhandel hilft Ihnen gern weiter.
Diese Anleitung unbedingt vor dem Zusammenbau vollständig lesen. Erst mit dem
•
•
• •
Bau beginnen, wenn die einzelnen Baustufen und deren Reihenfolge klar verstanden
worden sind!
Änderungen des Aufbaus bei Verwendung anderer als in der Anleitung empfohlener
•
•
• •
Teile dürfen nicht vorgenommen werden, es sei denn, Sie haben sich von Qualität,
Funktionstüchtigkeit und Eignung dieser anderen Zubehörteile überzeugt.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluß auf einen sachgerechten Aufbau und ord-
•
•
• •
nungsgemäßen Betrieb des Modells haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung abgelehnt.
Haftungsausschluß / Schadenersatz
Weder die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung in Zusammenhang mit dem
Modell, noch die Bedienung und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und
Wartung der Fernsteuerungsanlagen können von der Firma Graupner überwacht werden.
Daher übernimmt die Fa. Graupner keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten,
die sich aus der fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb ergeben oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängen.
Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend anders vorgeschrieben, ist die Verpflichtung
der Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Graupner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
4
Inhaltsübersicht
Micro Star 400 v2
Vorwort
•
Warnhinweise
•
Zubehör, zusätzlich benötigte Artikel
•
1. Montage, Einbau der Fernlenkanlage
•
2. Einstellarbeiten
•
3. Endkontrolle vor dem Erstflug
•
4. Einstellungen beim Erstflug, Spurlauf-Einstellung
•
5. Wartung, Montage des Modells aus Einzelteilen
•
6. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
•
7. Einige Grundbegriffe des Hubschrauberfliegens
•
..........................................
.....................................
....................
...................
..................................
......................
...................
........
...........
...........
S.2
S.3
S.6
S.7
S.11
S.13
S.14
S.15
S.23
S.23
Hinweise zu dieser Anleitung
Damit das Helikoptermodell später einwandfrei und sicher geflogen werden kann, wurde diese
Anleitung mit hohem Aufwand erstellt. Es wird nicht nur vom Anfänger, sondern in gleichem
Maße vom Experten unbedingt erwartet, die Fertigstellung Schritt für Schritt exakt so vorzunehmen, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Die Fertigstellung erfolgt anhand von Abbildungen, die mit erklärenden Texten versehen
•
sind.
Sämtliche Zahnräder und Lager sowie die Gelenke sind sorgfältig zu fetten bzw. zu ölen.
•
Die Ersatzteilzusammenstellung befindet sich am Ende der Anleitung.
•
5
Micro Star 400 v2
Zubehör
Empfohlenes Zubehör für Micro Star 400
Fernlenkanlage siehe Graupner-Hauptkatalog
Es wird empfohlen eine mit speziellen Hubschrauberoptionen ausgestattete Fernlenkanlage
oder eine Microcomputer-Fernlenkanlage wie z. B. mc-12, mc-15, mc-19, mc/mx-22 oder mc24 zu verwenden.
Servos:
Micro-Servo C 121
Best.-Nr. 5106
Gyrosystem
Pico-Gyro-System PIEZO NT-312G
Best.-Nr. 5951
Drehzahlsteller:
PICO SC 20
Best.-Nr. 7160
oder
PICO 25
Best.-Nr. 7172
Antriebsakku:
LiPo 1500
Best.-Nr. 7635.3BEC
:
6
Micro Star 400 v2
1. Montage
Die Mechanik des Micro Star 400 besteht zum grossen Teil aus glasfaserverstärktem Polyamid,
einem Material, das gegenüber beispielsweise Aluminium im Einsatzbereich Modellhubschrauber erhebliche Vorteile bietet, wie hohe Masskonstanz bei geringem Gewicht, Ermüdungsfreiheit, geräuscharmer Lauf und Absorbtionsfähigkeit von Vibrationen des Antriebs.
Da das Modell komplett vormontiert geliefert wird, beschränkt sich die Fertigstellung auf den
Einbau der Fernsteuerungskomponenten und des Flugakkus.
In jedem Fall ist die korrekte Montage des Modells anhand der Anleitung zu überprüfen; auch
die exakte Justage des Getriebes und der Anlenkungen ist vom Modellflieger selbst vorzunehmen.
Wichtig:
Vor Beginn aller weiteren Arbeiten ist zunächst die Leichtgängigkeit des Antriebs sicherzustellen.
Wellenantrieb
Zunächst die Schrauben lösen, welche das Heckrotorgehäuse auf dem Heckrohr festklemmen,
und den Heckrotor so verschieben, dass sich ein nur ganz geringes Zahnflankenspiel ergibt
zwischen den Kegelrädern auf Antriebs- und Heckrotorwelle. Dann die Klemmschrauben wieder
festziehen und dabei darauf achten, dass die Heckrotorwelle waagerecht verläuft.
Dann die Klemmschrauben lösen, welche den Heckausleger vorn am Chassis fixieren. Den
Heckausleger so verschieben, dass sich ein gerade wahrnehmbares Zahnflankenspiel ergibt
zwischen dem Kronenrad des Heckrotorantriebs und dem Motorritzel; dann Klemmschrauben
wieder festziehen. Abschliessend auch die Befestigungsschrauben des Motors lösen und anschliessend wieder festziehen, damit sich der Motor zwischen Hauptzahnrad und Heckrotorantrieb setzen kann.
Riemenantrieb
Überprüfen, dass der Zahnriemen gespannt ist, aber dennoch leichtgängig läuft.
:
:
1.1 Einbau der Fernsteuerungskomponenten
Die Anordnung der Fernsteuerungskomponenten geht aus der Abbildung hervor:
Die Servos werden mit den ihnen beiliegenden Schrauben im Chassis befestigt wie abgebildet.
7
Micro Star 400 v2
Die Anlenkgestänge für Taumelscheibe, Pitch und Heckrotor werden gemäss in die Steuerhebel
der Servos eingehängt.
Wichtig:
Vor dem Aufsetzen der Servohebel müssen die Servos in Neutralposition stehen!
Dazu Servos gemäss Anleitung der Fernsteuerung an den Empfänger anschliessen, Empfänger
mit Strom versorgen, Sender und Empfänger einschalten und alle Steuerknüppel und Trimmungen in Mittelstellung bringen.
Die Grundeinstellung für den Kollektivpitchbereich erfolgt durch Verschieben des durch die
Hauptrotorwelle nach oben führenden Gestänges, nachdem die Klemmschraube an der Steuerwippe gelöst wurde. Das Gestänge so verschieben, dass bei Servomittelstellung und horizontaler Position der Wippe die Blätter einen Einstellwinkel von 0...3° aufweisen.
8
Micro Star 400 v2
Das Heckrotorservo ist so zu verschieben, dass bei Neutralposition des Servos der HeckrotorSteuerhebel genau rechtwinklig zum Heckausleger steht.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.