Graupner mc-12, mc-16, mc-20 Programming Manual [de]

mc-12 /16/20 HoTT.1.de
mc-12
mc-16
mc- 20
mc-20
Programmier-Handbuch
2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise
Inhaltsverzeichnis ......................................................2
Hinweise zum Umweltschutz ..................................... 3
Sicherheitshinweise ................................................... 4
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer
(LiPo)-Akkus ..............................................................7
Vorwort ....................................................................10
Beschreibung der Fernlenksets ............................... 11
Technische Daten ....................................................15
Allgemeine Betriebshinweise
Sender ................................................................16
Stromversorgung des Senders ......................16
Empfohlene Ladegeräte ................................16
Akku-Betriebszeituhr im Display ....................17
Sendergehäuse öffnen ..................................18
Lithiumbatterie CR 2032................................18
Umstellen der Kreuzknüppel .........................19
Längenverstellung der Steuerknüppel ...........20
Haltebügel für Senderriemen ........................20
Senderbeschreibung
Vorderseite ....................................................21
stirnseitige Anschlüsse
Ladebuchse ..............................................22
DSC (Direct Servo Control) ......................22
Data-Buchse ............................................23
Kopfhöreranschluss ..................................23
Kartenschacht (Datenspeicherung) ......... 24
mini-USB-Anschluss ................................25
Senderinneres ...............................................26
Display und Tastenfeld ...................................28
Bedienung des „Data-Terminals“ ................... 29
Schnellaufrufe (Short Cuts) ...........................30
Ausgeblendete Menüspalten ......................... 31
Funktionsfelder im Display ............................32
Positionsanzeige ...........................................32
Eingabesperre ...............................................32
Warnhinweise im Display ..............................33
Versteckter Modus ......................................... 34
Ansagen ...................................................34
Wechsel der Displaysprache ....................35
Firmware-Update von SD-Karte ...............35
Knüppelkalibrierung .................................36
Bluetooth Initialisierung ............................ 37
Anzeige Telemetrie-Daten .............................38
Inbetriebnahme des Senders ..................................46
Download eines Firmware-Paketes ....................47
Firmware-Update von PC ...................................47
Wiederherstellung der Sender-Firmware ...........51
Inbetriebnahme des Empfängers ............................52
Stromversorgung der Empfangsanlage ..............54
Allgemeine Ladehinweise ...................................55
Firmware-Update ................................................56
Empfängereinstellungen sichern ........................ 59
Installationshinweise ................................................61
Begriffsdefinitionen ..................................................62
Schalter-, Geber- u. Geberschalterzuordnung ......... 64
Digitale Trimmung .................................................... 66
Flächenmodelle .......................................................68
Empfängerbelegung ........................................... 69
Helikoptermodelle .................................................... 70
Empfängerbelegung ........................................... 71
Programmbeschreibungen
mc
12 16 20*
neuen Speicherplatz belegen ................................. 72
»Modellauswahl« .........................    75
»Kopieren/Löschen« ...................    76
Modell löschen ...................................................76
Kopieren Modell Modell .................................76
Export zu SD-Karte ............................................77
Import von SD-Karte .......................................... 78
Kopieren Flugphase ...........................................78
»Menüs ausblenden« ..................    80
»Modelle ausblenden« ................    81
»Grundeinstellung Modell«   
Flächenmodell .................................................... 82
Binden von Empfängern ................................ 83
Reichweitetest ...............................................87
Hubschraubermodell ..........................................90
Binden von Empfängern ................................ 91
Reichweitetest ...............................................95
»Modelltyp« ..................................    100
»Helikoptertyp«............................    104
»Servoeinstellung« ......................    108
»Knüppeleinstellung«   
Flächenmodell .................................................. 110
Hubschraubermodell ........................................112
»Gebereinstellung«   
Flächenmodell .................................................. 114
Hubschraubermodell ........................................118
Gaslimit-Funktion ........................................123
Leerlauf-Grundeinstellung ...........................123
Gaslimit in Verbindung mit AR
im Menü »Knüppeleinstellung« ................125
»Dual Rate / Expo«   
Flächenmodell .................................................. 126
Hubschraubermodell ........................................130
»Kanal 1 Kurve«   
Flächenmodell .................................................. 134
Hubschraubermodell ........................................137
»Schalteranzeige« .......................    140
»Geberschalter« ..........................    141
»logische Schalter« .....................    144
Wie programmiere ich eine Flugphase? ................ 146
»Phaseneinstellung«   
Flächenmodell .................................................. 148
Hubschraubermodell ........................................152
»Phasenzuweisung« ...................    154
»Phasentrimm« (Flächenmodell) .    156
»Unverzögerte Kanäle« ...............    157
»Uhren (allgemein)« ....................    158
»Flugphasenuhren« ....................    162
Was ist ein Mischer................................................165
»Flächenmischer« .......................    166
1 Querruder ...................................................... 169
3Inhaltsverzeichnis
1 Querruder und 1 Wölbklappe ........................170
2 Querruder ...................................................... 172
2/4 Querruder und 1/2/4 Wölbklappen .............174
(nur max. 2 Querruder und 1/2 Wölbklappen beim Acht-Kanal-Sender mc-12)
»Helikoptermix« ...........................    184
Abstimmung der Gas- und Pitchkurve .............. 195
Autorotationseinstellung ................................... 198
Allgemeine Anmerkungen zu frei progr. Mischer ...200
»Freie Mischer« ...........................    201
Linearmischer ...................................................204
Kurvenmischer ..................................................207
Beispiele ...........................................................209
»Mix aktiv / Phase« ......................    212
»Nur Mix Kanal« ...........................    213
»Kreuzmischer« ...........................    214
»Taumelscheiben Mischer« ........    216
»Fail Safe« ....................................    216
»Lehrer/Schüler« .........................    218
Verbindungsschema ......................................... 221
kabelloses HoTT-System ..................................222
»Senderausgang« ........................    226
» Profitrimm«   
Flächenmodell .................................................. 228
Hubschraubermodell ........................................230
»Trimmspeicher«   
Flächenmodell .................................................. 232
Hubschraubermodell ........................................234
»Telemetrie« .................................    236
Einstellen/Anzeigen ..........................................237
Satellitenbetrieb zweier Empfänger .............246
Sensor(en) ...................................................247
Sensor wählen ..................................................248
Anzeige HF Status............................................249
Auswahl Ansagen ............................................. 250
»Kanal Sequenzer«......................    252
»Multikanal« .................................    254
»Ring Begrenzer« ........................    258
»MP3-Player« ...............................    262
»Allgemeine Einstellungen« .......    264
»Servoanzeige« ...........................    270
»Servotest« ..................................    271
»Eingabesperre« ..........................    272
»Info Anzeige« .............................    274
* standardmäßige Option kostenpflichtig optional freischaltbare Option nicht verfügbar standardmäßig nur mit ESC aus der Grundanzeige auf-
rufbar, siehe Seite 30, jedoch kostenpflichtig zusätzlich als Menüpunkt freischaltbar
Programmierbeispiele
Einleitung ............................................................... 276
Flächenmodell
Erste Schritte ....................................................278
Einbindung eines Elektroantriebes ...................284
K1-Knüppel umschaltbar zwischen
E-Motor und Butterfly ..................................287
E-Motor und Störklappe ..............................290
Uhrenbetätigung durch Geber oder Schalter ...292
Parallel laufende Servos ...................................294
Verwenden von Flugphasen
Beispiel 1 ..................................................... 296
Beispiel 2 ..................................................... 300
Steuerung zeitlicher Abläufe .............................306
Delta- und Nurflügel-Modell .............................. 308
F3A-Modell ....................................................... 312
Hubschraubermodell .............................................316
Anhang
Konformitätserklärung ...........................................326
Garantieurkunde .................................................... 327

Hinweise zum Umweltschutz

Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsan­leitung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recy­cling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei der Gemeindeverwaltung nach der zustän­digen Entsorgungsstelle.
Dieses Handbuch dient ausschließlich Informations­zwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden. Die Firma Graupner übernimmt keine Ver­antwortung oder Haftung für Fehler bzw. Ungenau­igkeiten, die im Informationsteil dieses Handbuches auftreten können.
4

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Bitte unbedingt beachten!
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhobby zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbedingt genau durch und beachten Sie vor allem die Sicherheitshin­weise. Auch sollten Sie sich umgehend unter https://
www.graupner.de/de/service/produktregistrierung. aspx registrieren, denn nur so erhalten Sie auto-
matisch per E-Mail aktuelle Informationen zu Ihrem Produkt.
Wenn Sie Anfänger im Bereich ferngesteuerter Mo­dellflugzeuge, -schiffe oder -autos sind, sollten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe bitten.
Diese Anleitung ist bei Weitergabe des Senders un­bedingt mit auszuhändigen.
Anwendungsbereich
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht manntragenden Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist unzulässig.
Sicherheitshinweise
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
und
FERNGESTEUERTE MODELLE SIND KEIN
SPIELZEUG
… denn auch kleine Modelle können durch unsach­gemäße Handhabung, aber auch durch fremdes Verschulden, erhebliche Sach- und/oder Personen­schäden verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum unverhofften Anlaufen eines Motors und/oder zu herumfliegenden Teilen führen, die nicht nur Sie erheblich verletzen können!
Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu ver­meiden! Durch Kurzschluss können nicht nur Teile der Fernsteuerung zerstört werden, sondern je nach dessen Umständen und dem Energiegehalt des Ak­kus besteht darüber hinaus akute Verbrennungs- bis
Explosionsgefahr. Alle durch einen Motor angetriebenen Teile wie Luft-
und Schiffsschrauben, Rotoren bei Hubschraubern, offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verlet­zungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt wer­den! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger Gegenstand mit angetriebenen Teilen in Berührung kommt!
Bei angeschlossenem Antriebsakku oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im Gefährdungs­bereich des Antriebs auf!
Achten Sie auch während der Programmierung un­bedingt darauf, dass ein angeschlossener Verbren­nungs- oder Elektromotor nicht unbeabsichtigt an­läuft. Unterbrechen Sie ggf. die Treibstoffversorgung bzw. klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab.
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz, Feuch­tigkeit und anderen Fremdteilen. Setzen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „norma­len“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem Bereich von -10 °C bis +55 °C.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Über­prüfen Sie die Geräte stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass ge­wordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur zueinander passende, original Graupner­Steckverbindungen gleicher Konstruktion und glei­chen Materials.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug belastet, übermäßig geknickt oder gebrochen sind. Auch sind scharfe Kanten eine Ge­fahr für die Isolation.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den
Kabeln ziehen. Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Geräten
durchgeführt werden. Andernfalls erlischt die Zulas­sung und Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz. Senden Sie ggf. das betreffende Gerät an den zu­ständigen Graupner-Service, siehe Seite 327.
Einbau der Empfangsanlage
Der Empfänger wird stoßgesichert im Flugmodell hin­ter einem kräftigen Spant bzw. im Auto- oder Schiffs­modell gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht. Verpacken Sie Ihren Empfänger aber nicht zu luftdicht, damit er sich im Betrieb nicht zu sehr erwärmt.
Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Rumpf oder Chassis anliegen, da sonst Motor­erschütterungen oder Landestöße direkt auf ihn über­tragen werden. Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell mit Verbrennungsmotor alle Teile immer geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste eindringen können. Dies gilt vor allem für den meist in der Außenhaut des Modells eingebauten EIN-/AUS­Schalter.
Den Empfänger so festlegen, dass die Anschluss­kabel zu den Servos und zum Stromversorgungsteil locker liegen und die Empfangsantenne mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder Verdrahtun­gen, die nicht direkt aus dem Empfänger kommen, entfernt ist. Das umfasst neben Stahl- auch Kohlefa­serteile, Servos, Elektromotoren, Kraftstoffpumpen, alle Sorten von Kabeln usw.
Am besten wird der Empfänger abseits aller anderen Einbauten an gut zugänglicher Stelle im Modell ange­bracht. Unter keinen Umständen dürfen Servokabel um die Antenne gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt werden!
Stellen Sie sicher, dass sich Kabel in der näheren Umgebung der Antenne im Fluge nicht bewegen können!
5Sicherheitshinweise
Verlegen der Empfangsantenne
Der Empfänger und die Antennen sollten möglichst weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden. Bei Kohlefaserrümpfen sollten die Antennenenden auf jeden Fall auf einer Länge von mindestens 35 mm aus dem Rumpf heraus geführt werden. Ggf. sind die ca. 145 mm langen Standardantennen der HoTT­Empfänger gegen längere Exemplare auszutauschen.
Die Ausrichtung der Antenne(n) ist unkritisch. Vor­teilhaft ist aber eine vertikale (aufrechte) Montage der Empfängerantenne(n) im Modell. Bei Diversity­Antennen (zwei Antennen) sollte das aktive Ende der zweiten Antenne im 90 °-Winkel zum Ende der ersten Antenne ausgerichtet werden sowie der räumliche Abstand zwischen den Enden idealerweise größer als 125 mm sein.
Einbau der Servos
Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfer­gummis befestigen. Nur so sind diese vor allzu harten Vibrationsschlägen einigermaßen geschützt.
Einbau der Gestänge
Grundsätzlich muss der Einbau so erfolgen, dass die Gestänge frei und leichtgängig laufen. Besonders wichtig ist, dass alle Ruderhebel ihre vollen Aus­schläge ausführen können, also nicht mechanisch begrenzt werden.
Um einen laufenden Motor jederzeit anhalten zu können, muss das Gestänge so eingestellt sein, dass das Vergaserküken ganz geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufend­stellung gebracht werden.
Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch Ruderbetätigung, Vibration, drehende Teile usw., anein ander reiben. Hierbei entstehen so genannte Knackimpulse, die den Empfänger stören.
Ausrichtung Senderantenne
In geradliniger Verlängerung der Senderantenne bildet sich nur eine geringe Feldstärke aus. Es ist
demnach falsch, mit der Antenne des Senders auf das Modell zu „zielen“, um die Empfangsverhältnisse günstig zu beeinflussen.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernlenkanlagen sollen die Piloten in einer losen Gruppe beieinander stehen. Abseits stehende Piloten gefährden sowohl die eigenen als auch die Modelle der anderen.
Wenn 2 oder mehr Piloten mit 2.4-GHz-Fernsteuer­system näher als 5 m beieinander stehen, kann dies allerdings ein Übersteuern des Rückkanals zur Folge haben und infolgedessen deutlich zu früh eine Reich­weitewarnung auslösen. Vergrößern Sie den Abstand, bis die Reichweitewarnung wieder verstummt.
Überprüfung vor dem Start Bevor Sie den Empfänger einschalten, vergewissern
Sie sich, dass der Gasknüppel auf Stopp/Leerlauf steht.
Immer zuerst den Sender einschalten und dann
erst den Empfänger.
Immer zuerst den Empfänger ausschalten und
dann erst den Sender.
Wenn diese Reihenfolge nicht eingehalten wird, also der Empfänger eingeschaltet ist, der dazugehörige Sender jedoch auf „AUS“ steht, kann der Empfänger durch andere Sender, Störungen usw. zum Anspre­chen gebracht werden. Das Modell kann in der Folge unkontrollierte Steuerbewegungen ausführen und dadurch ggf. Sach- und/oder Personenschäden verur­sachen.
Insbesondere bei Modellen mit mechanischem Krei- sel gilt:
Bevor Sie Ihren Empfänger ausschalten: Stellen Sie durch Unterbrechen der Energieversorgung sicher, dass der Motor nicht ungewollt hochlaufen kann.
Ein auslaufender Kreisel erzeugt oftmals so viel Spannung, dass der Empfänger gültige Gas­Signale zu erkennen glaubt. Daraufhin kann der Motor unbeabsichtigt anlaufen!
Reichweitetest
Vor jedem Einsatz korrekte Funktion und Reichweite überprüfen. Befestigen Sie das Modell ausreichend und achten Sie darauf, dass sich keine Personen vor dem Modell aufhalten.
Führen Sie am Boden mindestens einen vollständi­gen Funktionstest und eine komplette Flugsimulation durch, um Fehler im System oder der Programmie­rung des Modells auszuschließen. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise auf den Seiten 87 bzw. 95.
Betreiben Sie im Modellbetrieb, also beim Fliegen oder Fahren, den Sender niemals ohne Antenne. Achten Sie auf einen festen Sitz der Antenne.
Modellbetrieb Fläche-Heli-Schiff-Auto
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten. Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere. Fliegen Sie niemals in der Nähe von Hochspan­nungsleitungen. Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlicher Schifffahrt. Betreiben Sie Ihr Modell ebenso wenig auf öffentli­chen Straßen und Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.
Schleppbetrieb
Achten Sie beim Betrieb von Schleppmodellen auf einen Mindestabstand von ca. 50 cm zwischen den beteiligten Empfangsanlagen. Verwenden Sie ggf. Sa­tellitenempfänger. Anderenfalls sind Störungen durch den Rückkanal nicht auszuschließen.
Kontrolle Sender- und Empfängerakku
Spätestens, wenn bei sinkender Sender-Akku-Span­nung die Anzeige „Akku muss geladen werden!!“ im Display erscheint und ein akustisches Warnsignal abgegeben wird, ist der Betrieb sofort einzustellen und der Senderakku zu laden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Akkus, insbesondere des Empfängerakkus. Warten Sie nicht so lange, bis die Bewegungen der Rudermaschinen merklich langsamer geworden sind! Ersetzen Sie
6
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
verbrauchte Akkus rechtzeitig. Es sind stets die Ladehinweise des Akkuherstellers
zu beachten und die Ladezeiten unbedingt genau einzuhalten. Laden Sie Akkus niemals unbeaufsich­tigt auf!
Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen (Explosionsgefahr).
Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen wer­den. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, zuerst die Bananenstecker der Ladekabel polungsrichtig am Ladegerät anschließen, dann erst Stecker des Lade­kabels an den Ladebuchsen von Sender und Emp­fängerakku anschließen.
Trennen Sie immer alle Stromquellen von ihrem Mo­dell, wenn Sie es längere Zeit nicht mehr benützen wollen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus bzw. Batterien mit unterschiedlichen Zellen­typen. Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
Kapazität und Betriebszeit
Für alle Stromquellen gilt: Die Kapazität verringert sich mit jeder Ladung. Bei niedrigen Temperaturen steigt der Innenwiderstand bei zusätzlich reduzierter Kapazität. Infolgedessen verringert sich die Fähigkeit zur Stromabgabe und zum Halten der Spannung.
Häufiges Laden oder Benutzen von Batteriepflege­programmen kann ebenfalls zu allmählicher Kapazi­tätsminderung führen. Deshalb sollten Stromquellen spätestens alle 6 Monate auf ihre Kapazität hin überprüft und bei deutlichem Leistungsabfall ersetzt werden.
Erwerben Sie nur original Graupner-Akkus!
Entstörung von Elektromotoren
Alle konventionellen Elektromotoren erzeugen zwi­schen Kollektor und Bürsten Funken, die je nach Art des Motors die Funktion der Fernlenkanlage mehr oder weniger stören.
Zu einer technisch einwandfreien Anlage gehören deshalb entstörte Elektromotoren. Besonders aber in Modellen mit Elektroantrieb muss jeder Motor daher sorgfältig entstört werden. Entstörfilter unterdrücken solche Störimpulse weitgehend und sollen grundsätz­lich eingebaut werden.
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungs- und Montageanleitung des Motors.
Weitere Details zu den Entstörfiltern siehe Graupner Hauptkatalog FS oder im Internet unter www.graup­ner.de.
Servo-Entstörfilter für Verlängerungskabel
Best.-Nr. 1040 Das Servo-Entstörfilter ist bei Verwendung überlan-
ger Servokabel erforderlich. Das Filter wird direkt am Empfängerausgang angeschlossen. In kritischen Fällen kann ein zweites Filter am Servo angeordnet werden.
Einsatz elektronischer Drehzahlsteller
Die richtige Auswahl eines elektronischen Drehzahl­stellers richtet sich vor allem nach der Leistung des verwendeten Elektromotors.
Um ein Überlasten/Beschädigen des Drehzahlstel­lers zu verhindern, sollte die Strombelastbarkeit des Drehzahlstellers mindestens die Hälfte des maxima­len Blockierstromes des Motors betragen.
Besondere Vorsicht ist bei so genannten Tuning­Motoren angebracht, die auf Grund ihrer niedrigen Windungszahlen im Blockierfall ein Vielfaches ihres Nennstromes aufnehmen und somit den Drehzahl­steller zerstören können.
Elektrische Zündungen
Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeu­gen Störungen, die die Funktion der Fernsteuerung negativ beeinflussen können.
Versorgen Sie elektrische Zündungen immer aus einer separaten Stromquelle.
Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündker-
zenstecker und abgeschirmte Zündkabel. Halten Sie mit der Empfangsanlage ausreichenden
Abstand zu einer Zündanlage.
Statische Aufladung
Die Funktion einer Fernlenkanlage wird durch die bei Blitzschlägen entstehenden magnetischen Schock­wellen gestört, auch wenn das Gewitter noch kilome­terweit entfernt ist. Deshalb …
… bei Annäherung eines Gewitters sofort den Flugbetrieb einstellen! Durch statische Aufladung über die Antenne besteht darüber hinaus Lebens­gefahr!
Achtung
Um die FCC HF-Abstrahlungsanforderungen • für mobile Sendeanlage zu erfüllen, muss beim Betrieb der Anlage eine Entfernung zwischen der Antenne der Anlage und Personen von 20 cm oder mehr eingehalten werden. Ein Betrieb in einer geringeren Entfernung wird daher nicht empfohlen.
Um störende Beeinflussungen der elektrischen Ei-• genschaften und der Abstrahlcharakteristik zu ver­meiden, achten Sie darauf, dass sich kein anderer Sender näher als in 20 cm Entfernung befindet.
Der Betrieb der Fernsteueranlage erfordert sen-• derseitig eine korrekte Programmierung der Län­dereinstellung. Dies ist erforderlich, um diversen Richtlinien, FCC, ETSI, CE usw. gerecht zu wer­den. Beachten Sie hierzu die jeweilige Anleitung zum Sender und Empfänger.
Führen Sie vor jedem Flug einen vollständigen • Funktions- und Reichweitetest mit kompletter Flugsimulation durch, um Fehler im System oder der Programmierung des Modells auszuschließen.
Programmieren Sie weder Sender noch Empfän-• ger während des Modellbetriebs.
Pflegehinweise
Reinigen Sie Gehäuse, Antenne etc. niemals mit
7Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für Lithium-Ionen (LiIo)- und Lithium-Polymer (LiPo)-Akkus
Reinigungsmitteln, Benzin, Wasser und dergleichen, sondern ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch.
Komponenten und Zubehör
Die Firma Graupner GmbH & Co. KG als Hersteller empfiehlt, nur Komponenten und Zubehörprodukte zu verwenden, die von der Firma Graupner auf Tauglich­keit, Funktion und Sicherheit geprüft und freigegeben sind. Die Fa. Graupner übernimmt in diesem Fall für Sie die Produktverantwortung.
Die Fa. Graupner übernimmt für nicht freigegebe­ne Teile oder Zubehörprodukte von anderen Her­stellern keine Haftung und kann auch nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Haftungsausschluss/Schadenersatz
Dieses Handbuch dient ausschließlich Informations­zwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden. Die Firma Graupner übernimmt keine Ver­antwortung oder Haftung für Fehler bzw. Ungenau­igkeiten, die möglicherweise in diesem Handbuch enthalten sind.
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsan­leitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von der Fa. Graup- ner nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. Graupner keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Fa. Graupner zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rech­nungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Graup- ner. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsat­zes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die Beachtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise sowie der Behandlungsvorschriften für einen langen, störungsfreien und ungefährlichen Einsatz von Lithi­umionen- und Polymer-Akkus unerlässlich.
Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgendem Benutzer unbedingt mit auszuhändigen.
Allgemeine Hinweise
LiIo-/LiPo-Akkus bedürfen besonders aufmerk-• samer Behandlung. Dies gilt sowohl bei Ladung und Entladung als auch bei Lagerung und son­stiger Handhabung. Hierbei sind die folgenden besonderen Spezifikationen einzuhalten:
Fehlbehandlung kann zu Explosionen, Feuer, • Rauchentwicklung und Vergiftungsgefahr führen. Daneben führt die Nichtbeachtung der Anleitungs­und Warnhinweise zu Leistungseinbußen und sonstigen Defekten.
Die Kapazität des Akkus verringert sich mit jeder • Ladung/Entladung. Auch bei der Lagerung bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen kann diese eine allmähliche Verringerung der Kapazität zur Folge haben. Im Modellbau erreichen die Akkus wegen der zum Teil hohen Entladeströme und der Induktionsströme des Motors bei Beachtung aller Lade- und Entladevorschriften nach 50 Zyklen noch etwa 50 … 80 % der Kapazität eines neuen Akkus.
Akkupacks dürfen nur in Ausnahmefällen in Reihe • oder parallel geschaltet werden, da die Zellenka­pazitäten und der Ladezustand zu unterschiedlich sein können. Von uns gelieferte Akkupacks sind deshalb selektiert.
Besondere Hinweise zur Ladung von Graupner LiIo-/LiPo-Akkus
Da die Firma • Graupner GmbH & Co. KG die rich- tige Ladung und Entladung der Zellen nicht über-
wachen kann, wird jegliche Garantie bei fehler­hafter Ladung oder Entladung ausgeschlossen.
Laden Sie die Akkus niemals unbeaufsichtigt auf!• Für die Ladung von LiIo-/LiPo-Akkus dürfen nur •
die zugelassenen Ladegeräte mit den dazugehö­rigen Ladekabeln verwendet werden. Jede Mani­pulation am Ladegerät bzw. Ladekabel kann zu schwerwiegenden Schäden führen.
Die max. Ladekapazität muss auf das 1,05-fache • der Akkukapazität begrenzt werden.
Beispiel: 700 mAh Akku = 735 mAh max. Ladeka­pazität
Verwenden Sie für die Ladung und Entladung von • LiIo-/LiPo-Akkus nur den dem Set beiliegenden Steckerlader bzw. speziell dafür ausgelegte Lade-/ Entladegeräte von Graupner, siehe Seite 16 oder unter www.graupner.de.
Stellen Sie sicher, dass die Zellenzahl bzw. die • Ladeschlussspannung sowie die Entladeschluss­spannung richtig eingestellt sind. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Lade-/Entla­degerätes.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Der zu ladende Akku muss sich während des • Ladevorgangs auf einer nicht brennbaren, hitzebe­ständigen und nicht leitenden Unterlage befinden! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Ge­genstände von der Ladeanordnung fernzuhalten. Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden.
Grundsätzlich dürfen in Reihe geschaltete LiIo-/• LiPo-Akkus im Pack gemeinsam nur geladen werden, wenn die Spannung der einzelnen Zellen nicht mehr als 0,05 V abweicht. Der dem jewei­ligen Set beiliegende LiIo-Akku ist mit einer spe­ziellen Sicherheitsschaltung ausgestattet, sodass ein „Ausbalancieren“ von Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Zellen über einen sonst üblichen Balancer-Stecker anschluss entfällt.
8
Sicherheitshinweise
Unter diesen Vorraussetzungen können • Graupner LiIo-/LiPo-Akkus mit max. 2C (der Wert von 1C entspricht der Zellenkapazität) Ladestrom gela­den werden. Ab einer Spannung von max. 4,2 V pro Zelle muss mit einer konstanten Spannung von 4,2 V pro Zelle weitergeladen werden, bis der Ladestrom 0,1 … 0,2 A unterschreitet.
Eine Spannung von über 4,20 V pro Zelle muss • auf jeden Fall vermieden werden, da die Zelle sonst dauerhaft beschädigt wird und Feuer ver­ursachen kann. Um eine Überladung von einzel­nen Zellen im Pack zu vermeiden, sollte für eine höhere Lebensdauer die Abschaltspannung zwi­schen 4,1 V … 4,15 V pro Zelle eingestellt werden.
Laden Sie niemals die Akkuzellen mit falscher • Polarität. Wenn die Akkus verpolt geladen werden, gibt es unnormale chemische Reaktionen und der Akku wird unbrauchbar. Brüche, Rauch und Flam­men können dadurch erzeugt werden.
Der zulässige Temperaturbereich beim Laden und • Lagern von LiIo-/LiPo-Akkus beträgt 0 … +50 °C.
Lagerung: LiIo-/LiPo-Zellen sollen mit einer ein-• geladenen Kapazität von 10 … 20 % gelagert werden. Sinkt die Zellenspannung unter 3 V, so sind LiIo-/LiPo-Zellen unbedingt wieder auf eine Kapazität von 10 … 20 % der vollen Kapazität nachzuladen. Andernfalls wird der Akku durch weitere Tiefentladung während der Lagerung in ungeladenem Zustand unbrauchbar.
Besondere Hinweise zur Entladung von Graupner LiIo-/LiPo-Akkus:
Ein Dauerstrom von ca. 1C stellen für • Graupner LiIo-/LiPo-Akkus kein größeres Problem dar. Bei größeren Strömen beachten Sie bitte die Kata­logangaben. Beachten Sie jedoch die max. Bela­stung des Stecksystems, siehe max. Entladestrom auf dem Akku.
Eine Entladung von unter 2,5 V pro Zelle schädigt •
die Zellen dauerhaft und ist daher unbedingt zu vermeiden. Die Sender der Baureihe mc-20 /
mc-16 und mc-12 HoTT schalten bei Errei-
chen der Untergrenze der Spannungsversorgung von 3,3 V selbsttätig ab. Kurzschlüsse sind unbe­dingt zu vermeiden. Permanente Kurzschlüsse führen zur Zerstörung des Akkus, hohe Tempera­turen und ggf. Selbstentzündung können die Folge sein.
Die Akkutemperatur beim Entladen darf in kei-• nem Fall über +70 °C ansteigen. Ansonsten ist für eine bessere Kühlung oder für eine geringere Entladung zu sorgen. Die Temperatur lässt sich leicht mit dem Infrarotthermometer Best.-Nr. 1963 prüfen. Der Akku darf aber niemals über die La­debuchse des Senders entladen werden. Diese Buchse ist dafür nicht geeignet.
Weitere Hinweise zur Handhabung
Schließen Sie die Akkus niemals kurz. Ein Kurz-• schluss lässt einen sehr hohen Strom fließen, der die Zellen aufheizt. Dies führt zu einem Elektrolyt­verlust, Gasen oder gar zu Explosionen. Vermei­den Sie die Nähe oder den Umgang der Graupner LiIo-/LiPo-Akkus mit leitenden Oberflächen wegen der Gefahr eines Kurzschlusses.
Handhabung der Anschlüsse:• Die Anschlüsse sind nicht so robust wie bei ande-
ren Akkus. Dies gilt insbesondere für den Pluspol­Anschluss. Die Anschlüsse können leicht abbre­chen. Wegen der Wärmeübertragung dürfen die Anschlussfahnen nicht direkt gelötet werden.
Zellenverbindung:• Direktes Löten an den Akkuzellen ist unzulässig. Direktes Löten kann Komponenten der Akkus wie
Separator oder Isolator durch die Hitze beschädi­gen.
Akkuanschlüsse sollten nur industriell durch Punktschweißung erfolgen. Bei fehlendem oder
abgerissenem Kabel ist eine professionelle Repa­ratur durch den Hersteller oder Vertreiber erforder­lich.
Ersatz von einzelnen Akkuzellen:• Der Austausch von Akkuzellen darf nur durch den
Hersteller oder den Vertrieb erfolgen und darf nie­mals vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
Keine Nutzung von beschädigten Zellen:• Beschädigte Zellen dürfen in keinem Fall mehr in
Benutzung genommen werden. Kennzeichen beschädigter Zellen sind u. a. be-•
schädigte Gehäuseverpackung, Verformung der Akkuzellen, Geruch von Elektrolyte oder auslau­fende Elektrolyte. In diesen Fällen ist eine weitere Verwendung der Akkus nicht mehr zulässig.
Beschädigte oder unbrauchbare Zellen sind Son-• dermüll und müssen entsprechend entsorgt wer­den.
Allgemeine Warnhinweise
Die Akkus dürfen nicht in Feuer gelangen oder • eingeäschert werden.
Ebenso dürfen die Zellen nicht in Flüssigkeiten wie • Wasser, Meerwasser oder Getränke eingetaucht werden. Jeder Kontakt mit Flüssigkeit gleich wel­cher Art ist zu vermeiden.
Einzelne Zellen und Akkus sind kein Spielzeug • und dürfen deshalb nicht in die Hände von Kin­dern gelangen. Akkus/Zellen außerhalb der Reich­weite von Kindern aufbewahren.
Akkus dürfen nicht in die Nähe von Babys oder • Kleinkinder gelangen. Sollten Akkus verschluckt worden sein, so ist sofort ein Arzt oder Notarzt aufzusuchen.
Akkus dürfen nicht in eine Mikrowelle oder unter • Druck geraten. Rauch und Feuer und noch mehr können die Folgen sein.
Zerlegen Sie niemals einen LiIo-/LiPo-Akku. Das • Zerlegen eines Akkus kann interne Kurzschlüsse
9Sicherheitshinweise
verursachen. Gasentwicklung, Feuer und Explo­sionen oder andere Probleme können die Folge sein.
Die in den LiIo-/LiPo-Akkus enthaltenen Elektro-• lyte und Elektrolytdämpfe sind gesundheitsschäd­lich. Vermeiden Sie in jedem Fall direkten Kontakt mit Elektrolyten. Bei Kontakt von Elektrolyten mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen muss ein sofortiges Aus- oder Abspülen mit ausreichend frischem Wasser vorgenommen werden, anschlie­ßend muss ein Arzt konsultiert werden.
Im Gerät eingebaute Akkus immer aus den Gerä-• ten entnehmen, wenn das Gerät gerade nicht verwendet wird. Geräte nach dem Gebrauch immer ausschalten, um Tiefentladungen zu ver­meiden. Akkus immer rechtzeitig aufladen. Akkus auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und nicht leitenden Unterlage lagern! Tiefentladene LiIo-/LiPo-Akkus sind defekt und dürfen nicht mehr verwendet werden!
Hinweis zu den Fernsteuersets
mc-12 HoTT,
mc-16 HoTT und mc- 2 0 HoTT
Best.-Nr. 33012, 33016 und 33020 Das jeweilige Fernsteuerset ist serienmäßig mit
einem LiIo- Senderakku ausgestattet (Änderung vor­behalten). Nach dem Unterschreiten der werkseitig voreingestellten Spannung von 3,60 V erscheint eine Warnanzeige im Display.
Entsorgung verbrauchter Batterien und Akkus:
Jeder Verbraucher ist nach der deutschen Batterie­verordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauch­ten und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflich­tet.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öf fentlichen Sammelstellen der Gemeinde, in unseren Verkaufsstellen und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden. Sie können die von uns gelieferten Batterien nach Gebrauch aber auch ausreichend frankiert an folgende Adresse zurücksenden:
Graupner GmbH & Co. KG Service: Gebrauchte Batterien Henriettenstr. 94-96
D-73230 Kirchheim unter Teck Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum
Umweltschutz!
Vorsicht: Beschädigte Akkus bedürfen für den Versand u. U. einer besonderen Verpackung, da z. T. sehr giftig!!!!!
mc-12 , mc-16 und mc-20
Fernsteuertechnologie der neuesten Generation
Der technologische Fortschritt im gesamten Modell­bau stellt für die Entwicklungsingenieure eine stetige Herausforderung dar. So wurde mit der Einführung neuer Übertragunsgtechnologien im 2,4-GHz-Bereich ein neuer Meilenstein gesetzt.
Das im Hause Graupner entwickelte HoTT-System (Hopping Telemetry Transmission) ist die Synthese aus Know-How, Engineering und weltweiten Tests durch Profi-Piloten.
Das etablierte Graupner|SJ HoTT-Verfahren erlaubt theoretisch mehr als 200 Modelle gleichzeitig zu be­treiben. Aufgrund des zulassungsbedingten funktech­nischen Mischbetriebes im 2,4-GHz-ISM-Band wird aber diese Anzahl in der Praxis erheblich geringer sein. In der Regel werden aber immer noch mehr Mo­delle im 2,4-GHz-Band gleichzeitig betrieben werden können als in den konventionellen 35-/40-MHz-Fre­quenzbereichen. Der letztendlich limitierende Faktor dürfte aber – wie häufig schon bisher – doch eher die Größe des zur Verfügung stehenden (Luft-) Raumes sein. Allein aber in der Tatsache, dass keine Fre­quenzabsprache mehr erfolgen muss, ist besonders bei in unübersichtlichem Gelände verteilt stehenden Pilotengruppen, wie es z. B. beim Hangflug gelegent­lich vorkommen kann, ein enormer Sicherheitsgewinn zu sehen.
Die bidirektionaler Kommunikation zwischen Sender und Empfänger erlaubt über einen im Empfänger in­tegrierten Rückkanal, den einfachen Zugriff auf Daten und Programmierung der HoTT-Empfänger. Beispiels­weise können auf diesem Wege Empfänger ausgänge vertauscht oder Steuerfunktionen auf mehrere Servos aufgeteilt werden (Channel Mapping). Servowege und Drehrichtungen von Servos lassen sich ebenfalls auf diesem Wege im Empfänger aufeinander abstimmen. Darüber hinaus sind über optional erhältliche Module Telemetriedaten wie VARIO- und GPS-Daten abruf­bar.
Basierend auf dem bereits 1997 eingeführte Graup-

Einleitung

10
ner/JR-Computer-Fernlenk-System mc-24, wurden die Fernlenk-Systeme und mc- 2 0 HoTT speziell für den fortgeschrittenen RC-Piloten entwickelt. Die Sender dieser Serie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit, ohne auf einen hohen Bedienkomfort verzichten zu müssen.
Mit jedem dieser HoTT-Systeme können alle gän­gigen Modelltypen problemlos betrieben werden, gleichgültig ob Flächen- und Hubschraubermodelle oder Schiffs- und Automodelle.
So ist jeder der drei Sender HoTT und mc- 2 0 HoTT senderseitig sowohl soft­ware- als auch hardwaremäßig komplett ausgestattet, um beispielsweise empfangsseitig die bekannten NAUTIC-Module betreiben zu können. Neu ist auch der standardmäßig in der mc- 2 0 HoTT aktivierte „Kanal-Sequenzer“, mit dem Servoabläufe von bis zu drei Servos automatisiert werden können usw.
Gerade im Flächen- und Helikoptermodellbau sind je­doch oft komplizierte Mischfunktionen der jeweiligen Ruderklappen bzw. der Taumelscheibensteuerung erforderlich. Dank modernster Computertechnologie sind die unterschiedlichsten Modellanforderungen in einfachster Weise programmierbar. Wählen Sie ledig­lich im Programm Ihres HoTT-Senders den jeweiligen Modelltyp aus, dann stellt die Software alle bedeut­samen Misch- und Koppelfunktionen automatisch zusammen. Im Sender entfallen dadurch separate Module für die Realisierung komplexer Koppelfunktio­nen, und im Modell werden aufwendige mechanische Mischerkonstruktionen überflüssig.
In jedem Modellspeicherplatz können zusätzlich flug­phasenspezifische Einstellungen abgelegt werden, die es Ihnen ermöglichen, beispielsweise verschiede­ne Parameter für unterschiedliche Flugaufgaben auf „Tastendruck“ abzurufen. Auf der serienmäßig dem Set beiliegenden SD-Karte können weitere Modell­speicher abgelegt werden. Auch lassen sich Teleme-
mc-12 HoTT, mc-16 HoTT
mc-12 HoTT, mc-16
triedaten aufzeichnen, um diese z. B. auf einem PC auszuwerten.
Mit zwei Grafikdisplays ist die gestattet: das untere Display ermöglicht eine über­sichtliche und einfache Bedienung der Software. Insbesondere ist die grafische Darstellung von Mischerfunktionen besonders hilfreich. Auf dem obe­ren Display lassen sich Telemetriedaten vom Empfän­ger abrufen.
Funktional zusammenhängende Optionen sind in­haltlich übersichtlich und einfach organisiert. Der Einsteiger wird durch die klare und übersichtliche Programmstruktur schnell mit den unterschiedlichen Funktionen vertraut und lernt in kurzer Zeit, alle Opti­onen entsprechend seiner Erfahrung im Umgang mit ferngelenkten Modellen zu nutzen.
In dem vorliegenden Handbuch wird jedes Menü ausführlich beschrieben. Tipps, viele Hinweise und Programmierbeispiele ergänzen die Beschreibungen ebenso wie die Erläuterungen modellbauspezifischer Fachbegriffe wie Geber oder Dual Rate, Butterfly u. a. m.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und techni­schen Hinweise auf den ersten Seiten dieses Hand­buches. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch. Testen Sie vor dem Einsatz zunächst alle Funktionen durch einfaches Anschließen von Servos an dem dem Set beiliegenden Empfänger. Beachten Sie aber dabei die entsprechenden Hinweise auf Seite 73. So erlernen Sie in kurzer Zeit die wesentlichen Bedien­schritte und Funktionen Ihres HoTT-Senders.
Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihrem ferngesteu­erten Modell um, damit Sie sich und andere nicht gefährden.
Das Graupner-Team wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem HoTT-Fernlenksystem der neuesten Generation.
mc- 2 0 HoTT aus-
Kirchheim-Teck, im Juni 2012
Computer Systeme der Serie mc-12 , mc-16 und mc-20
drei Fernlenksets in 2,4-GHz-Graupner|SJ-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission)
Integriertes • Graupner|SJ HoTT 2.4 GHz-Übertra- gungssystem
Superschnelle Reaktionszeit durch Verwendung • des schnellen Hauptprozessors für die Datenüber­tragung
Maximale Störunempfindlichkeit durch optimier-• tes Frequenzhopping über bis zu 75 Kanäle und breiter Kanalspreizung
Intelligente Datenübertragung mit Korrekturfunk-• tion
Über 200 Systeme gleichzeitig einsetzbar• In der HoTT-Version bidirektionale Kommunikation •
zwischen Sender und Empfänger sowie schnellste Übertragungsraten von 10 ms für extreme Reakti­onen.
Per Software umschaltbare Modulation: Bei Bedarf • schalten Sie per Tastendruck von HoTT auf „EXT.“ oder „SP.“ um.
In das Gehäuse integrierte Patch-Antenne• Im Sender integrierter Schacht für FAT- bzw. •
FAT32-formatierte SD- und SDHC-Speicherkarten zum Speichern von Log-Dateien, Modellprogram­mierungen und für weitere Funktionen wie z. B. Firmware-Updates des Senders
Laden des Senders alternativ über den USB-• Anschluss
6 verschiedene Sprachen (Deutsch, Englisch, • Französisch, Holländisch, Italienisch und Spa­nisch)
Vereinfachte Zuordnung von Bedienelementen • wie Steuerknüppel, Extern Schalter, Proportional­Geber und Trimmhebel als Geberfunktionen
KOMFORT-MODE-SELECTOR zur einfachen • Umschaltung des Betriebs-Mode 1 … 4 (z. B. Gas links/Gas rechts)
Extrem breiter Empfänger-Betriebsspannungsbe-• reich von 3,6 V bis 8,4 V (Funktionsfähig bis 2,5 V)
Fail-Safe, freie Kanalzuordnung (Channel Map-•
Technik, die begeistert Hohe Funktionssicherheit der Graupner|SJ HoTT-
Technologie durch bidirektionale Kommunikation zwischen Sender und Empfänger mit integrierter Telemetrie, frei programmierbarer Sprachausgabe über Kopfhörerausgang und ultraschnellen Reak­tionszeiten.
Vereinfachte Programmierung rührungstasten bei mc- 2 0 HoTT und mit Vier­Wege-Drucktasten bei mc-12 HoTT und mc-16 HoTT.
mit kapazitiven Be-
Die Abbildung zeigt den Lieferumfang des Senders mc-2 0 Hott.
Kontrastreiches, 8-zeiliges Grafikdisplay zur per­fekten Anzeige aller Einstellparameter. Wahlweise blaue Hintergrundbeleuchtung zuschaltbar.
mc-
20 HoTT mit unabhängigem zweiten Display für
die Darstellung von Telemetriedaten. Speicherung der Telemetriedaten auf einer micro-SD-Speicher­karte.
USB-Anschluss zum Auslesen und Speichern von Modellspeichern und für Firmware-Updates.
11Beschreibung Fernlenkset
12
Beschreibung Fernlenkset
Computer Systeme der Serie mc-12 , mc-16 und mc-20
drei Fernlenksets in 2,4-GHz-Graupner|SJ-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission)
ping), Mischfunktionen sowie sämtliche Servoein- stellungen einfach programmierbar
Taumelscheibenbegrenzung: Diese Funktion • begrenzt den Kippwinkel der Taumelscheibe und verhindert im Heli-3D-Einsatz, dass bei gleichzei­tig vollem Ausschlag von Roll und Nick die Mecha­nik anschlägt.
Multikanal-Funktion für den Betrieb von NAUTIC-• Modulen aus dem Graupner-Programm
Digitale Trimmung, flugphasenspezifisch wirksam• K1-Umschaltung Bremse/E-Motor: Durch die Er-•
weiterung der Flugphasen-Programmierung kann diese Umschaltung auf einfachste Weise vorge­nommen werden. Der Pilot entscheidet an welcher Steuerknüppelposition (vorne/hinten) der Motor abgeschaltet bzw. die Bremsklappen eingefahren sind.
Zwölf Mischer, frei programmierbar für Flächen-• modell und Hubschrauber mit jeweils frei wähl­baren Ein- und Ausgangsfunktionen, davon vier Kurvenmischer in neuartiger 6-Punkt-Kurven­Technologie, einfach setz- und einstellbare Kur­venwerte für max. sechs Punkte für Gas, Pitch, Heck oder sonstige unlineare Stellwege. Die Re­cheneinheit der CPU errechnet mit einem ausge­klügelten Polynom-Approximationsverfahren eine realgerundete ideale MPC (Multi-Point-Curve) Mischerkurve.
Verschieben der Kurvenmischer-Punkte ist mit den • Vier-Wege-Tasten in beiden Achsen möglich
Bis zu sieben Flugphasen-Programme können für • jedes Modell individuell angepasst und mit Namen versehen werden, die Umschaltzeit ist getrennt programmierbar.
SUPER-SERVO-Menü mit perfekter Übersicht • aller Servo-Einstelldaten und einfacher Parameter­Korrektur für vier „Ebenen“: Drehrichtung, Mit­telstellung, beidseitig getrennter Servoweg und beidseitig getrennter Wegbegrenzung für 16 Ser-
vos mit insgesamt 96 Einstellmöglichkeiten. SUPER-DUAL-RATE, EXPO- und EXPO-/DUAL-•
RATE-Menü mit 36-möglichen Einstell-Varianten, für drei Servofunktionen und sechs Flugphasen
Hotkey für Servoanzeige: Ein Drücken der Tasten • und der linken Vier-Wege-Taste führt aus nahezu allen Menüs direkt in die Servoanzeige.
Praxisoptimierte Multi-Funktions-Menüs für Trag-• flächen- und Heli-Modelle. Die Eingabe der Anzahl von Querruder- und Wölbklappen- bzw. der Anzahl der Pitch-Servos programmiert automatisch alle erforderlichen Mixerfunktionen im jeweiligen Multi­Funktions-Menü.
Heli-Taumelscheiben-Mischer für 1-, 2-, 3-, oder • 4-Punktanlenkung.
Zukunftssicher durch ein updatebares schnelles • 32-Bit Betriebssystem mit einem modernen Flash­speicher sowie durch die einfache Updatefähigkeit über USB-Schnittstelle wie auch von der micro­SD-Karte
Anschlussbuchsen bereits eingebaut für PC-USB-• Interface, Kopfhörer, SMART-BOX, DSC-System, vorbereitet für Lehrer-Schülerbetrieb
Display Wechsel vom Hauptmenü in das Teleme-• trie-Menü und zurück mit ESC.
Zahlreiche Telemetriedisplays, Programmier- und • Auswertefunktionen direkt im Senderdisplay
Lehrer/Schüler-System mit oder ohne Kabel mit • Gesamtübergabe, alle Einstellungen erfolgen am Lehrersender.
mc-12 Hott
10 Modellspeicher mit Speicherung aller modell-• spezifischen Programm- und Einstellparameter
Maximal 8 Steuerfunktionen• Ein blau hintergrundbeleuchteter MULTI-DATA-•
GRAPHIK-LCD-Monitor mit deutlich verbesserter Lesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen
Funktions-Encoder mit zwei Vier-Wege-Druckta-•
sten ermöglichen vereinfachte Programmierung und präzise Einstellung
Zwei 3-Stufen-Schalter, sowie zwei seitliche Pro-• portionalgeber sind bereits serienmäßig eingebaut und beliebig einsetzbar
optional kostenpflichtig freischaltbare Menüpunk-• te, siehe Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 2 und 3
mc-16 Hott
20 Modellspeicher mit Speicherung aller modell-• spezifischen Programm- und Einstellparameter
Maximal 12 Steuerfunktionen• Ein blau hintergrundbeleuchteter MULTI-DATA-•
GRAPHIK-LCD-Monitor mit deutlich verbesserter Lesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen
Funktions-Encoder mit zwei Vier-Wege-Druckta-• sten ermöglichen vereinfachte Programmierung und präzise Einstellung
Zwei 3-Stufen-Schalter, zwei seitliche Proportio-• nalgeber sowie zwei Proportional-Schieberegler sind bereits serienmäßig eingebaut und beliebig einsetzbar
optional kostenpflichtig freischaltbare Menüpunk-• te, siehe Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 2 und 3
mc- 2 0 Hott
24 Modellspeicher mit Speicherung aller modell-• spezifischen Programm- und Einstellparameter
Maximal 12 Steuerfunktionen• Zwei blau hintergrundbeleuchtete MULTI-DATA-•
GRAPHIK-LCD-Monitore mit deutlich verbesserter Lesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen
Funktions-Encoder mit zwei berührungssensitiven • Vier-Wege-Tasten („CAP Touch“) ermöglichen ver­einfachte Programmierung und präzise Einstellung
Zwölf Kippschalter (drei 3-Stufen-Schalter, fünf • 2-Stufen-Schalter, zwei selbst rückstellende 2-Stufen-Schalter sowie zwei 2-Stufen-Sicher­heitsschalter) und zwei Tast-Schalter auf der
13Beschreibung Fernlenkset
Senderrückseite, zwei INC/DEC-Taster (CTL5 + 6) sowie zwei seitliche Proportionalgeber und zwei Proportional-Schieberegler sind bereits serienmä­ßig eingebaut und beliebig einsetzbar
Key-Lock Funktion gegen unbeabsichtigte Bedie-• nung.
Sprach- und ggf. Ausgabe von MP3-Files über • Kopfhörerausgang oder Lautsprecher
Ring-Begrenzer: • arbeitet ähnlich einer Taumel- scheibenbegrenzung zur Ansteuerung von bis zu drei Voith-Schneider-Antrieben in Schiffsmodellen.
Kanal-Sequenzer zur Automatisierung von Servo-• abläufe von bis zu drei Servos, z. B. zum automati­schen Ausfahren von Fahrwerken oder Klapptrieb­werken mit Ablaufsteuerung.
Modell-Programme
Modelltyp-Icon: Graphische Anzeige des Modell-• typs (Flächenmodell/Heli)
Senderbetriebszeit-Timer• Schalterzuordnung der Flugphasen-Schalter: •
sechs Schalter, davon zwei mit Prioritätsfunktion. Die Bezeichnung jeder Schalterkombination ist frei wählbar. Dadurch ist die Anzahl der Flugphasen von der Anzahl der Flugphasenschalter unabhän­gig.
Leitwerkstyp normal, V-Leitwerk, Delta/Nurfl. und • 2 HR Sv 3+8 (damit stehen sofort zwei mitein­ander verknüpfte Höhenruder-Servos ohne Ver­wendung von freien Mischern/Kreuzmischern zur Verfügung)
Klappenanzahl 4 QR/4 WK: Volle Unterstützung • von acht Flächenservos, auch ohne Verwendung freier Mischer (nur HoTT)
Erweitertes Gebermenü: Möglichkeit der ein-• gangsseitigen Mittenverstellung. Alle Bedienele­mente mit Ausnahme der Trimmung können als Geber zugeordnet werden. Jedem Eingang
mc-16 HoTT und mc- 2 0
können wahlweise auch zwei Schalter für echte 3-Stufen-Funktion zugewiesen werden.
Flächenmischer: Neu konzipiertes Multi-Klappen-• Menü für einfachste Einstellungen von bis zu acht Flächenservos flugphasenspezifisch auf übersicht­liche Weise auch ohne Einsatz freier Mischer
»• Logische Schalter«: Diese Funktion erlaubt es, zwei Schalter mit »und« oder »oder« logisch zu verknüpfen. Das Ergebnis kann als virtueller Schalter weiter verwendet werden. Anwendungs­beispiel: Bestimmte Funktionen sollen nur in Ab­hängigkeit von anderen aktiviert werden können (z. B. Radbremse nur aktivierbar, wenn Fahrwerk ausgefahren). Mehrere Funktionen, die norma­lerweise unabhängig voneinander geschaltet werden, sollen ggf. durch einen „Notfallschalter“ in Grundstellung gebracht werden. (Nur bei
20 HoTT und optional bei mc-16 HoTT.)
Abschaltbare Flugphasen-Umschalt-Verzögerung: • Für einzelne Kanäle ist flugphasenweise die Ver-
zögerungszeit abschaltbar (z. B. für Motor-Aus bei Elektromodellen oder Head-Lock aktivieren/deakti­vieren Heli). (Nur bei bei mc-16 HoTT und mc-12 HoTT.)
Erweiterter Einstellbereich Servomitte: Einstellbe-• reich auf ±125 % erweitert
Anzahl Flugphasen: Fläche: 7, Heli: 6 + AR• Phasentrimmung bei Flächenmodellen für alle •
Achsen möglich Vertauschen der Servobelegung am Empfänger-•
ausgang Weitere Funktionen per Softwareupdate geplant. •
Allgemeine HoTT-Merkmale
Einfaches und extrem schnelles modellabhängi-• ges Binding
Extrem schnelles Rebinding auch bei maximaler • Entfernung
Binden von beliebig vielen Empfängern zur Kanal-•
mc- 2 0 HoTT und optional
mc-
erweiterung (max. 32 Kanäle) Reichweite: Test- und Warnfunktion• Unterspannungswarnung• Bis zu vier Servos können in der Betriebsart •
SAME blockweise mit einer Servo-Zykluszeit von 10 ms gleichzeitig angesteuert werden (nur Digi­tal-Servos!)
Dank der verkürzten Zykluszeit von bis zu 10ms • wird eine extrem kurze Reaktionszeit erreicht.
Telemetrieauswertung im Senderdisplay in Echt-• zeit. Zusätzlich können die Telemetriedaten wahlweise auch mit der SMART-BOX angezeigt werden.
Auswählbare Zykluszeit 10ms oder 20ms/30ms, je • nach Empfänger und Betriebsart
Mittels • Channel-Mapping im Empfänger beliebig aufteilbare Steuerfunktionen.
Im Empfänger integrierte Weg- und Drehrich-• tungseinstellung um beispielsweise gemappte Servos aufeinander abstimmen zu können
Im Empfänger programmierbare Fail-Safe-Funk-• tion »Halten«, »Aus« oder »voreingestellte Posi­tionen anfahren« für jeden einzelnen Servokanal getrennt einstellbar
14
Beschreibung Fernlenkset
Computer Systeme der Serie mc-12 , mc-16 und mc-20
drei Fernlenksets in 2,4-GHz-Graupner|SJ-HoTT-Technologie (Hopping Telemetry Transmission)
Das Set Best.-Nr. 33012 enthält
Microcomputer-Sender • bautem LiIo 1s2p/2000 mAh/3,7 V TX-Senderakku sowie 2 Drei-Stufenschalter und 2 seitlichen Pro­portional-Drehschieber (Änderung vorbehalten)
Steckerladegerät• kurze und lange Knüppel •
(Best.-Nr. 33000.2 bzw. 33000.3) bidirektionaler • Graupner|SJ-Empfänger GR-12
HoTT (Best.-Nr. 33506) für den Anschluss von bis zu 6 Servos
USB-Adapter/Schnittstelle (Best.-Nr. • 7168.6) einschl. passendem USB-Kabel für den Anschluss an einen PC und Adapterkabel für Empfänger­Updates
Micro-SD-Karte (4 GB) mit Adapter für Kartenle-• segeräte
mc-12 HoTT mit einge-
Das Set Best.-Nr. 33016 enthält
Microcomputer-Sender • bautem LiIo 1s4p/4000 mAh/3,7 V TX-Senderakku sowie 2 Drei-Stufenschalter, 2 Proportional­Schieberegler auf der Mittelkonsole und 2 seitliche Proportional-Drehschieber (Änderung vorbehal­ten)
Steckerladegerät (4,2 V, 500 mA)• kurze und lange Knüppel •
(Best.-Nr. 33000.2 bzw. 33000.3) bidirektionaler • Graupner|SJ-Empfänger GR-16
HoTT (Best.-Nr. 33508) für den Anschluss von bis zu 8 Servos
USB-Adapter/Schnittstelle (Best.-Nr. • 7168.6) einschl. passendem USB-Kabel für den Anschluss an einen PC und Adapterkabel für Empfänger­Updates
Micro-SD-Karte (4 GB) mit Adapter für Kartenle-• segeräte
mc-16 HoTT mit einge-
Das Set Best.-Nr. 33020 enthält
Microcomputer-Sender • bautem LiIo 1s6p/6000 mAh/3,7 V TX-Senderakku sowie zwölf Kippschalter (drei 3-Stufen-Schalter, fünf 2-Stufen-Schalter, zwei selbst rückstellende 2-Stufen-Schalter sowie zwei 2-Stufen-Sicher­heitsschalter) und zwei Tast-Schalter auf der Senderrückseite, zwei INC/DEC-Taster (CTL5 +
6) sowie zwei seitliche Proportional-Drehschieber und zwei Proportional-Schieberegler (Änderung vorbehalten)
Steckerladegerät (4,2 V, 500 mA)• kurze und lange Knüppel •
(Best.-Nr. 33000.2 bzw. 33000.3) bidirektionaler • Graupner|SJ-Empfänger GR-24
HoTT (Best.-Nr. 33512) für den Anschluss von bis zu 12 Servos
USB-Adapter/Schnittstelle (Best.-Nr. • 7168.6) einschl. passendem USB-Kabel für den Anschluss an einen PC und Adapterkabel für Empfänger­Updates
Micro-SD-Karte (4 GB) mit Adapter für Kartenle-• segeräte
Bügelaufhängung für Umhängeriemen• Umhängeriemen• Handauflagen• Alukoffer•
mc- 2 0 HoTT mit einge-
Ersatzteile
Best.-Nr. Beschreibung
3080 Alu-Senderkoffer HoTT 400x300x150 mm
33000.1 Senderakku flach LiIo 1s6p/6000 3,7V TX
33002.1
33012.2 Sender Bügelaufhängung für die Sender
Micro-SD Karte 2 GB für HoTT-Sender
mc-12, mc-16 und mc-20 HoTT
33012.3 Handauflagen für für die Sender mc-12,
mc-16 und mc- 2 0 HoTT (2 Stück)
Zubehör
Best.-Nr. Beschreibung
71.26 Senderriemen Graupner|SJ HoTT
72.40 Senderkreuzriemen Deluxe
Lehrer-/Schüler-Kabel für die Sender
12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20
HoTTsiehe Seite 221
mc-
Weiteres Zubehör im Internet unter www.graupner.de. Wenden Sie sich auch an Ihren Fachhändler. Er berät Sie gerne.
15Beschreibung Fernlenkset

Technische Daten

Sender
mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20 HoTT
Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Ländereinstellung EURO oder FRANCE,
siehe Seite 269
Steuerfunktionen
mc-12 Hott:
8 Funktionen, davon 4 trimm­bar
mc-16 Hott u. mc-20
Hott: 12 Funktionen, davon 4
trimmbar Temperaturbereich -10 … +55 °C Antenne in das Gehäuse integrierte
Patch-Antenne Betriebsspannung 3,2 … 4,8 V Stromaufnahme ca. 400 mA Reichweite bis ca. 4.000 m Abmessungen (ohne
Handauflagen) Gewicht ca. 1200 g mit Senderakku,
ca. 235 x 228 x 66 mm
aber ohne weiteres Zubehör
Empfänger GR-12 HoTT
Best.-Nr. 33506 Betriebsspannung 3,6 … 8,4 V* Stromaufnahme ca. 70 mA Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Antenne ca. 145 mm lang,
ca. 115 mm gekapselt und ca.
30 mm aktiv Ansteckbare Servos 6 Ansteckbare Sen-
soren Temperaturbereich
ca. Abmessungen ca. 36 x 21 x 10 mm Gewicht ca. 7 g
Empfänger GR-16 HoTT
Best.-Nr. 33508 Betriebsspannung 3,6 … 8,4 V* Stromaufnahme ca. 70 mA Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Antenne Diversity-Antennen,
Ansteckbare Servos 8 Ansteckbare Sen-
soren Temperaturbereich ca. -10 ° … +55 °C Abmessungen ca. 46 x 21 x 14 mm Gewicht ca. 12 g
1 (anstelle von Servo 5)
-10 … +55 °C
2 x ca. 145 mm lang,
ca. 115 mm gekapselt und ca.
30 mm aktiv
1
Empfänger GR-24 HoTT
Best.-Nr. 33512 Betriebsspannung 3,6 … 8,4 V* Stromaufnahme ca. 70 mA Frequenzband 2,4 … 2,4835 GHz Modulation FHSS Antenne Diversity-Antennen,
2 x ca. 145 mm lang, ca. 115 mm gekapselt und ca.
30 mm aktiv Ansteckbare Servos 12 Ansteckbare Sen-
soren Temperaturbereich ca. -10 ° … +55 °C Abmessungen ca. 46 x 31 x 14 mm Gewicht ca. 16 g
* Die Angabe des zulässigen Betriebspannungsbereiches gilt
ausschließlich für den Empfänger! Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die Eingangsspannung des Empfängers ungeregelt an den Servoanschlüssen bereitgestellt wird, der zu­lässige Betriebsspannungsbereich der überwiegenden Mehrzahl der anschließbaren Servos, Drehzahlsteller, Gyros usw. aber nur 4,8 bis 6 Volt beträgt!
1
16
Betriebshinweise

Allgemeine Betriebshinweise

#01
0:22h
Stp
0:00 0:00
0.0V
3.5
Mx
x
HoTT
Akku muss geladen werden !!
Sender mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20 HoTT

Sender-Stromversorgung

Die Sender
mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und
mc- 2 0 HoTT sind serienmäßig mit einem wieder-
aufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit jeweils unter­schiedlicher Kapazität ausgestattet. (Änderungen vorbehalten.)
Der in den jeweiligen Sender serienmäßig ein­gebaute Akku ist bei Auslieferung jedoch nicht geladen.
Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs im LCD-Display zu überwachen. Bei Unterschreiten einer in der Zeile „Warnschwelle Akku“ des Menüs »Allgem. Einstellungen«, Seite 268, einstellbaren Spannung, standardmäßig 3,60 V, ertönt ein akusti­sches Warnsignal und im Display erscheint das Fens­ter
Spätestens jetzt ist der Betrieb unverzüglich einzu­stellen und der Senderakku wieder zu laden!
Hinweis: Achten Sie auch auf die Einstellung des richtigen Ak­kutyps im Menü »Allgemeine Einstellungen«, Seite 268! Standardmäßig muss „Lith.“ eingestellt sein.
Laden des Senderakkus mit Steckerlader
Der wiederaufladbare LiIo-Senderakku kann sowohl über die hinter der – von vorne betrachtet – linken stirnseitigen Abdeckklappe des Senders angebrachte Ladebuchse mit dem mitgelieferten Stecker-Ladege­rät (Best.-Nr. 32032.4) wie auch über die unter der rechten Abdeckung befindliche USB-Buchse geladen werden.
Mit dem dem Set beiliegenden Steckerlader (4,2 V/500 mA) beträgt die Ladezeit je nach Ladezu­stand des Senderakkus bis zu ca. 15 Stunden.
Verwenden Sie keinesfalls Steckerladegeräte anderer Hersteller oder Ladegeräte, die für andere Akkutypen ausgelegt sind. Eine zu hohe Ausgangsspannung und evtl. zusätzlich falsche Polarität des Steckers, siehe weiter unten, können immense Schäden verursachen. Wir empfehlen, den Steckerlader ggf. entsprechend zu beschriften.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 4 … 7.
Der Sender muss während des gesamten Lade­vorgangs ausgeschaltet sein. Niemals den Sender, solange er mit dem Ladegerät verbunden ist, ein­schalten! Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung des Ladevorgangs kann die Ladespannung derart ansteigen lassen, dass der Sender durch Überspan­nung sofort beschädigt wird. Achten Sie deshalb auch immer auf einen sicheren und guten Kontakt aller Steckverbindungen.
Laden mit Automatik-Ladegeräten
Für ein schnelleres Aufladen des 1-zelligen LiIo-Ak­kus können auch Graupner-Automatikladegeräte verwendet werden. Eine Auswahl zeigt die nachfol­gende Tabelle.

Empfohlene Ladegeräte (Zubehör)

geeignet
für folgende
Akku typen
Best.­Nr. Bezeichnung
6411 6463 6464 6466 6468 6469 6470 6475 6478 6480
Für die Aufladung ist zusätzlich für den Sender das Ladekabel Best.-Nr. 3022 und für den Empfängerakku das Ladekabel Best.-Nr. 3021 erforderlich.
Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Lade­geräten finden Sie im Graupner Hauptkatalog FS oder im Internet unter www.graupner.de.
Die Ladebuchse ist serienmäßig über eine Schutzdi­ode gegen Verpolung geschützt. Original Graupner­Automatikladegeräte erkennen dennoch die Span­nungslage des Akkus.
Beachten Sie Einstellhinweise des verwendeten Ladegerätes.
Ultramat 8 x x x x x Ultramat 12 plus x x x x x x Ultramat 14 plus x x x x x x x Ultra Trio plus 14 x x x x x x x Ultramat 16S x x x x x x x Ultra Trio Plus 16 x x x x x x Ultramat 18 x x x x x x x Ultra Duo Plus 45 x x x x x x x Ultra Duo Plus 60 x x x x x x x
Ultra Duo Plus 80 x x x x x x x
Anschluss 220 V
Anschluss 12 V
NiCd
NiMH
LiPo/LiIo
Bleiakku
integr. Balancer
17Betriebshinweise
Verbinden Sie erst die Bananenstecker des Lade-
#01
0:00h
Stp Flg
0:00 0:00
0.0V
4.1V Mx
HoTT
kabels mit dem Ladegerät und stecken Sie dann erst das andere Ende des Ladekabels in die La­debuchse am Sender. Verbinden Sie niemals die blanken Enden der Stecker eines bereits am Sen­der angeschlossenen Ladekabels miteinander!
Der zulässige Ladestrom darf aber 1,5 A nicht überschreiten, da ansonsten die Diode und ggf. andere Bauteile beschädigt werden können. Be­grenzen Sie ggf. den Strom am Ladegerät.

Entnahme des Senderakkus

Zur Entnahme des Senderakkus zunächst den De­ckel des Akkuschachtes auf der Senderrückseite in Pfeilrichtung abziehen:
Akku-Betriebszeituhr im Display links unten
Diese Uhr zeigt die kumulierte Betriebszeit des Sen­ders seit dem letzten Ladevorgang des Senderakkus.
Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00“ zurückgesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnahme des Senders die Spannung des Senderakkus, z. B. aufgrund eines Ladevorganges, merklich höher als zuletzt ist.
Polarität der
Die auf dem Markt befindlichen Ladekabel anderer Hersteller weisen oft unterschiedliche Polaritäten auf. Verwenden Sie deshalb nur original Graupner-Lade­kabel mit der Best.-Nr. 3022.
mc- Ladebuchse
Akkuanschlussstecker
Den Akku seitlich anheben und ohne Kraftanwen­dung vom Klettband abziehen. Dann den Stecker des Senderakkus durch vorsichtiges Ziehen am Zulei­tungskabel lösen.
(Die Abbildung zeigt den Akku des Senders HoTT.)

Einsetzen des Senderakkus

Der Akkuanschluss ist durch zwei angeschrägte Kanten gegen Verpolung beim Wiedereinstecken geschützt, siehe Abbildung. Die freie Buchse des Akkuanschlusssteckers zeigt, wie in der Abbildung zu se­hen, nach unten. Der Pluspol (rotes Kabel) befindet sich in der Mitte und der Minuspol (braunes oder schwarzes Kabel) auf der der Antenne zugewandten Seite.
Auf keinen Fall den Stecker mit Gewalt in die Buchse auf der Senderplatine eindrücken.
Legen Sie anschließend den Akku in das Fach und schließen Sie den Deckel des Senders.
mc- 2 0
Polarität Senderakkustecker
18
Betriebshinweise

Öffnen des Sendergehäuses

Lesen Sie sorgfältig die nachfolgenden Hinweise, bevor Sie den Sender öffnen. Wir empfehlen Unerfah­renen, die nachfolgend beschriebenen Eingriffe ggf. im Graupner-Service durchführen zu lassen.
Der Sender sollte nur in folgenden Fällen geöffnet werden:
wenn ein neutralisierender Steuerknüppel auf • nicht neutralisierend oder ein nicht neutralisie­render Steuerknüppel auf neutralisierend umge­baut werden soll
zur Einstellung der Steuerknüppelrückstellkraft• Vor dem Öffnen des Gehäuses Sender ausschalten. Öffnen Sie den Akkuschacht und entnehmen Sie wie
auf der vorherigen Doppelseite beschrieben, den Senderakku. Entfernen Sie ggf. auch die Handaufla­gen.
Lösen Sie hernach die auf der Senderrückseite und im Akkuschacht versenkt angebrachten insgesamt fünf Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendre­her der Größe PH1, siehe Abbildung:
Setzen Sie dabei der Neigung der Bohrungen ent­sprechend, den Kreuzschlitzschraubendreher jedoch leicht schräg nach hinten geneigt an.
Halten Sie die beiden Gehäuseteile mit der Hand
zusammen und lassen Sie diese 5 Schrauben durch Umdrehen des Senders zunächst auf eine geeignete Unterlage herausfallen. Heben Sie nun die Unter­schale vorsichtig ab und legen Sie diese dann zur Seite.
Wichtige Hinweise:
Achten Sie darauf, dass die im Akkuschacht • befindliche – kürzere – Schraube nicht in den Sender fällt.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Sen-• der vor, da ansonsten der Garantieanspruch und die Zulassung erlöschen!
Dies gilt ausdrücklich auch für die beidseits des vorderen Displays montierten Schalter! Wenden Sie sich diesbezüglich ggf. an den zu­ständigen Graupner-Service.
Berühren Sie keinesfalls die Platinen mit me-• tallischen Gegenständen. Berühren Sie Kon­takte auch nicht mit den Fingern.
Schalten Sie bei geöffnetem Sendergehäuse • niemals den Sender ein!
Beim Schließen des Senders achten Sie bitte darauf, dass …
… keine Kabel beim Aufsetzen der Unterschale • eingeklemmt werden.
… die beiden Gehäuseteile vor dem Verschrauben • bündig aufeinander sitzen. Niemals die beiden Gehäuseteile mit Gewalt zusammendrücken.
Drehen Sie die Gehäuseschrauben mit Gefühl in • die bereits vorhandenen Gewindegänge, damit diese nicht ausreißen.
… Sie die kürzere der fünf Schrauben wieder im • Akkufach eindrehen.
… Sie wieder den Akku anschließen.• … schrauben Sie ggf. wieder Ihre Handauflagen •
an.

Lithiumbatterie CR 2032 (optional einsetzbar bei mc-12 HoTT)

Bei geöffneter Senderrückwand ist auf der unterhalb des Antennensockels befindlichen Platine etwas links von der Mitte der Halter einer CR 2032 sichtbar:
Lithiumbatterie
Diese Batterie dient als Schutz vor Verlust von Datum und Uhrzeit durch Ausfall der Stromversorgung des Senders, beispielsweise bei einem Akkuwechsel.
19Betriebshinweise
Umstellen der Kreuzknüppel Neutralisierung
Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutra­lisierend umgestellt werden. Öffnen Sie den Sender wie linken Seite beschrieben.
Zum Wechsel der serienmäßigen Einstellung des Steuerknüppels lokalisieren Sie die auf der nachfol­genden Abbildung des linken Knüppelaggregates weiß umrandete Schraube.
Hinweis: Das rechte Knüppelaggregat ist spiegelbildlich auf­gebaut, sodass bei diesem die gesuchte Schraube rechts unterhalb der Mitte zu finden ist.
Bremsfeder und Ratsche
Mit der äußeren der beiden in der nächsten Abbil­dung markierten Schrauben stellen Sie die Brems­kraft ein und mit der inneren die Stärke der Ratsche des jeweiligen Steuerknüppels:
Hinweis: Das rechte Knüppelaggregat ist spiegelbildlich auf­gebaut, sodass bei diesem die gesuchten Schrauben links oben zu finden sind.
Steuerknüppelrückstellkraft
Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist ebenfalls auf die Gewohnheiten des Piloten einstellbar. Das Jus­tiersystem befindet sich neben den Rückholfedern, siehe Markierungen in der folgenden Abbildung.
Durch Drehen der jeweiligen Einstellschraube mit einem (Kreuz)-Schlitzschraubendreher kann die ge­wünschte Federkraft justiert werden:
Rechtsdrehung = Rückstellung härter,• Linksdrehung = Rückstellkraft weicher.•
vertikal
horizontal
Drehen Sie nun diese Schraube hinein, bis der betref­fende Steuerknüppel von Anschlag bis Anschlag frei beweglich ist bzw. drehen Sie diese heraus, bis der Steuerknüppel wieder komplett selbstrückstellend ist.
Hinweis: Das rechte Knüppelaggregat ist spiegelbildlich auf­gebaut, sodass bei diesem die gesuchten Schrauben rechts der Mitte zu finden sind.

Längenverstellung der Steuerknüppel

Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge stufen­los verstellen, um die Sendersteuerung an die Ge­wohnheiten des Piloten anpassen zu können.
Halten Sie die untere Hälfte des gerändelten Griff­stückes fest und lösen Sie durch Drehen des oberen Teiles die Verschraubung:
Nun durch Hoch- bzw. Herunterdrehen den Steuer­knüppel verlängern oder verkürzen. Anschließend den oberen und unteren Teil des Griffstückes durch Gegeneinanderverdrehen wieder festlegen.
Gleichartig verfahren Sie beim Tausch der kurzen Knüppel gegen die mitgelieferten längeren.

Haltebügel für Senderriemen

Im Lieferumfang des Senders
mc- 2 0 HoTT ist
serienmäßig eine stabile Senderaufhängung für die Befestigung von Umhängeriemen enthalten. Die Sender mc-12 HoTT und mc-16 HoTT können mit dieser Senderaufhängung, Best.-Nr. 33012.2, optio­nal nachgerüstet werden.
Diese Haltebügel werden vor Gebrauch des Senders in die senderseitige Bügelhalterung eingesteckt und verriegelt. Nach Gebrauch des Senders können sie auf dem gleichen Wege wieder entfernt werden:
erst drücken, dann drehen
Zur Montage der Haltebügel schieben Sie einen der beiden Bügel schräg zur Sendermitte geneigt – wie oben dargestellt – in die Bügelhalterung. Achten Sie nun darauf, dass der im Bügel angebrachte Arretie­rungstift mit dem Schlitz in der Bügelhalterung fluch­tet und drücken Sie dann den Bügel gegen die Feder ca. 1 cm in Richtung Sender. Parallel dazu klappen Sie den Bügel ohne Kraftanwendung nach außen, um den Bügel zu verriegeln. Setzen Sie den zweiten Haltebügel auf die gleiche Art ein.
Zum Entnehmen der Haltebügel entriegeln Sie erst einen der beiden Bügel, indem Sie diesen leicht nach innen drücken und dann in Richtung Sendermitte klappen. Sobald der Haltestift wieder frei ist, können Sie den Haltebügel ganz aus seiner Führung ziehen.
Verfahren Sie mit dem zweiten Haltebügel genauso.
Folgende Umhängeriemen sind als Zubehör lie­ferbar:
Best.-Nr. Beschreibung
71.26 Senderriemen Graupner|SJ HoTT
72.40 Senderkreuzriemen Deluxe
Betriebshinweise
20

Senderbeschreibung

Vorderseite

Im Gehäuse integrierte Antenne
Anschlussbuchsen
stirnseitige durch Blenden geschützt, s. ab Seite 22
LC-Display (nähere Eruterung siehe Seite 28.)
EIN-/AUS-Schalter (ON/OFF mit LED-Anzeige)
Den EIN-/AUS-Schalter zum Einschalten des Sen­ders ca. 1 Sekunde und zum Ausschalten ca. 3 Se­kunden gedrückt halten.
Optionsplätze für Schalter und Taster: Standardmäßig montiert sind bei …
mc-12 HoTT: 2 Drei-Stufen-Schalter mc-16 HoTT: 2 Drei-Stufen-Schalter mc- 2 0 HoTT: 12 Schalter unterschiedlicher Aus-
führung und 2 INC/DEC-Taster
Funktionsmodule
Schiebedrehgeber: linke Seite „SD1“, rechte Seite „SD2“
Funktionsmodule
zwei Schieberegler „SR1“ und „SR2“ (standardmäßig montiert nur bei Sender
mc-16 HoTT und mc- 2 0 HoTT)
Digitaltrimmung
Dient zur Feinjustierung der Servopositionen (Steuerwegneutralstellung). Mit jedem Klick erfolgt eine schrittweise Verstellung (Posi­tionsanzeige im Display). Schrittweite im Menü »Knüppeleinstellung« wählbar.
linke Vier-Wege-Taste:
ESC = auswählen/bestätigen ESC ca. 1 s berührt: Wechsel zwischen Telemetrie-
menü und Grundanzeige
= mit jedem Drücken einer der vier Richtungen:
(, , , ) blättern gleichzeitiges horizontales Drücken () = Wechsel zw. Grunddisplay und Servoanzeige
gleichzeitiges vertikales Drücken der
+
linken () + „SET“ der rechten Vier­Wege-Taste = Wechsel zu den „Ver­steckten Optionen“, siehe s. Seite 34.
Laut- sprecher
mc-2 0
LC-Display (nähere Erläuterung siehe Seite 28.) Kontrasteinstellung im Menü »allgem. Einstel­lungen«, Seite 264
Warnanzeigen:
bei Unterschreiten einer best. Akkuspannung• bei Fehlfunktion des Lehrer-/Schüler-Systems• K1-Knüppel zu weit in Richtung Vollgas beim Ein-• schalten des Senders …•
LED-Anzeigen
BATTERY: leuchtet bei ausreichender Spannung RF: leuchtet bei HF-Abstrahlung WARNING: blinkend bei z. B. „Gas zu hoch“, „kein
Schülersignal“, „Senderakku span nung zu niedrig“, ..
Steuerknüppel
Zwei Kreuzknüppel für insgesamt vier unabhängige Steuerfunktionen. Die Steu­erknüppel können in der Länge verstellt werden. Die Zuordnung der Steuerfunkti­onen 1 … 4 lässt sich modelltypabhängig in dem Menü »Grundeinstellung Modell«
einstellen, z. B. Gas links oder rechts. Der Gassteuerknüppel kann auch von neutrali- sierend auf nicht neutralisierend umgestellt werden, s. Seite 19.
berührungssensitive Tasten links u. rechts
rechte Vier-Wege-Taste:
SET = auswählen/bestätigen
= mit jeder Berührung in einer der vier Rich­ tungssymbole (, , , ) blättern bzw. Werte verändern
Auf dem Umfang mit Finger kreisen = blättern/Werte verändern. Alternativ Werte ­ auswahl mit linker Vier-Wege-Taste (, , , )
oder
gleichzeitiges Drücken von  oder  = CLEAR
Senderbeschreibung - Vorderseite
21
22
Senderbeschreibung - stirnseitige Anschlüsse
SCHUELER
#11
0:01h
Stp Flg
DSC
0:00
0:00
4.1V
HoTT

Stirnseitige Anschlüsse

Ladebuchse

Unter der linken stirnseitigen Abdeckung ist die Lade­anschlussbuchse der Sender mc-1 2 HoTT, mc-16 HoTT und mc- 2 0 HoTT zugänglich:
Der wiederaufladbare LiIo-Senderakku kann über die hinter der – von vorne betrachtet – linken stirnseitigen Abdeckklappe des Senders angebrachte Ladebuchse mit dem mitgelieferten Stecker-Ladegerät geladen werden.
Der maximal zulässige Ladestrom mit Graupner­Automatikladegeräten beträgt 1,5 A.
Verwenden Sie keinesfalls Steckerladegeräte anderer Hersteller oder Ladegeräte, die für andere Akkutypen ausgelegt sind. Eine zu hohe Ausgangsspannung und evtl. zusätzlich falsche Polarität des Steckers, siehe weiter unten, können immense Schäden verursachen.
Nähere Angaben zum Laden des Senderakkus fin­den Sie auf Seite 16. Beachten Sie auch die Sicher­heitshinweise im Umgang mit Lithium-Akkus auf den Seiten 7 … 9.

DSC / Direct Servo Control

Das Kürzel „DSC“ geht aus den Anfangsbuchstaben der ursprünglichen Funktion „Direct Servo Control“ hervor. Beim HoTT-System ist allerdings eine „direkte Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen Gründen nicht mehr möglich.
Unter der linken stirnseitigen Abdeckung ist die DSC­Buchse des Senders zugänglich:
Die serienmäßige zweipolige DSC-Buchse in den Sendern mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20 HoTT dient sowohl als Lehrer- oder Schüler-Buchse wie auch als Schnittstelle zu Flugsimulatoren.
Für eine korrekte DSC-Verbindung bitte beachten:
Nehmen Sie ggf. erforderliche Anpassungen in den 1. Menüs vor.
Zur Anpassung des Senders an ein Lehrer-/Schü­ler-System siehe ab Seite 218.
Belassen Sie sowohl beim Betrieb eines Flugsi-2. mulators wie auch beim Betrieb des Senders als
Schüler-Sender den Senders immer ausgeschal- tet, denn nur in dieser Stellung bleibt auch nach
dem Einstecken des DSC-Kabels das HF-Mo­dul des Senders inaktiv. Gleichzeitig reduziert sich auch der Stromverbrauch des Senders geringfügig.
Es sollte nur die rote LED konstant leuchten und in der Grundanzeige des Senders die Zeichenfolge
„DSC“ sichtbar sein. Parallel dazu wird die Anzeige von Telemetriedaten und -symbolen unterdrückt:
Parallel dazu erscheint bei der mc-20 im oberen Display die Anzeige „KANN KEINE DATEN EMP­FANGEN“.
Damit ist der Sender betriebsbereit. Im Lehrer-Betrieb des Senders ist dagegen der
Sender vor dem Einstecken des entsprechenden Kabels einzuschalten.
Verbinden Sie das andere Ende des Verbindungs-3. kabels mit dem gewünschten Gerät unter Beach­tung der jeweiligen Betriebsanleitung.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass alle Stecker fest in die
jeweiligen Buchsen eingesteckt sind und be­nutzen Sie nur die dafür vorgesehenen Steck­verbindungen mit 2-poligem Klinkenstecker auf der DSC-Seite.
Im Menü »4. Grundeinstellung Modell«, Seite 88 bzw. 96 kann in der Zeile „DSC-Ausgang“, bzw. im Menü »Allgem. Einstellungen«, Seite 266, kann in der gleichnamigen Zeile – abhängig von der Zahl übertragener Funktionen – einer der folgenden Modi eingestellt werden: PPM10, PPM16, PPM18 und PPM24. Default-Einstellung: PPM10.
Hinweis zu Flugsimulatoren: Durch die Vielfalt der am Markt befindlichen Flugsimu­latoren ist es durchaus möglich, dass die Kontaktbe­legung am Klinkenstecker oder am DSC-Modul vom Graupner-Service angepasst werden muss.
23Senderbeschreibung - stirnseitige Anschlüsse

Data-Buchse

#01
2:22h
Stp Flg
0:00 0:00
5.5V
3.9V M
HoTT

Kopfhöreranschluss

Unter der linken stirnseitigen Abdeckung der Sender
mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20 HoTT
befindet sich rechts außen die sogenannte DATA­Buchse:
Diese ist für den Anschluss der optional erhältlichen Smart-Box Best.-Nr. 33700 vorgesehen.
Näheres zur Smart-Box finden Sie im Graupner Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graup­ner.de bei dem jeweiligen Produkt.
Optional kann die Data-Buchse aber auch zum An­schluss eines externen HF-Moduls eines anderen Herstellers benutzt werden, siehe „EXT.“ bzw. „SP.“ im Abschnitt „Modul“ des Menüs »Grundeinstellung Modell« auf den Seiten 84 und 85 bzw. 92 und 93.
Unter der rechten stirnseitigen Abdeckung des Sen­ders ist links außen der Kopfhöreranschluss zugäng­lich:
Die Buchse ist zum Anschluss eines handelsüblichen Ohr- oder Kopfhöhrers mit 3,5 mm Klinkenstecker vorgesehen. (Nicht im Set enthalten.) Ist ein Kopfhö­rer eingesteckt, erscheint in der Grundanzeige ein entsprechendes Symbol:
Menüs »allgemeine Einstellungen«, Seite 264, individuell angepasst werden.
Über diesen Anschluss werden neben den akus­tischen Signalen des Senders ggf. die mit dem Telemetrie-Menü verbundenen Signale und Ansagen ausgegeben. Standardmäßig erfolgen diese Ansagen in deutscher Sprache. Näheres dazu unter „Ansagen“ im Abschnitt »VERSTECKTER MODE« ab Seite 34 und »Telemetrie« ab Seite 236.
Die Lautstärke der über den Kopfhöhreranschluss ausgegebenen Signale und Ansagen kann in den Zeilen „LS Sprache“, „LS Vario“ und „LS Tasten“ des
24
Senderbeschreibung - stirnseitige Anschlüsse
#01
2:22h
Stp Flg
0:00 0:00
5.5V
3.9V M
HoTT

Kartenschacht

micro-SD und micro-SDHC Unter der rechten stirnseitigen Abdeckung der Sen-
mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20
der HoTT ist der Kartenschacht für Speicherkarten vom Typ micro-SD und micro-SDHC zugänglich:
Es können alle handelsüblichen micro-SD-Speicher­karten mit bis zu 2 GB und micro-SDHC-Karten mit bis zu 32 GB Speicherplatz verwendet werden. Her­stellerseitig empfohlen wird jedoch die Verwendung von Speicherkarten mit nur bis zu 4 GB, da diese im Normalfall völlig ausreichen.
Die zur Verwendung im Sender vorgesehene Spei­cherkarte wird wie beispielsweise von Digitalkameras oder Mobiltelefonen bekannt, mit den Kontakten nach oben in den Schacht eingeschoben und verriegelt, siehe obiges Foto.
Nach dem Einsetzen der Speicherkarte kann die Ab­deckklappe des Sender wieder geschlossen werden.
Als Hinweis auf die eingesetzte Speicherkarte er­scheint in der Grundanzeige das stilisierte Abbild einer Speicherkarte:
Entnehmen der Speicherkarte
SD-Karte etwas in Richtung Kartenschacht drücken, um diese zu entriegeln, und dann herausziehen.
Datenerfassung / -speicherung
Die Datenspeicherung auf der SD-Karte ist an die Flugzeituhr gekoppelt: Wird diese gestartet, star­tet – sofern sich eine geeignete Speicherkarte im Kar­tenschacht befindet und eine Telemetrie-Verbindung zum Empfänger besteht – auch die Datenspeicherung. Die Datenspeicherung stoppt wieder, wenn die Flug­zeituhr gestoppt wird. Gestartet und gestoppt wird die Flugzeituhr wie im Abschnitt „Uhren (allgem.)“ auf Seite 159 beschrieben.
Parallel zur Datenerfassung blinkt das Kartensymbol
permanent in langsamem Rhythmus.
Das Schreiben von Daten auf die Speicherkarte wird durch die permanent von links nach rechts laufende schwarze „Füllung“ des Speicherkartensymbol darge­stellt.
Nach dem Abschluss einer Datenspeicherung befin­det sich ein (leerer) Ordner „Models“ und ein Ordner „LogData“ auf der Speicherkarte. In Letzterem wer­den die nach dem Schema 0001_Jahr-Monat-Tag.bin, 0002_Jahr-Monat-Tag.bin usw. benannten Log-Datei­en in Unterordnern namens „Modellname“ abgelegt. Sollte dagegen ein Modellspeicher noch „namenlos“ sein, dann sind die entsprechenden Log-Dateien nach Entnahme der Speicherkarte aus dem Sender und deren Einsetzen in den Kartenschacht eines PC‘s oder Laptops in einem Unterordner namens „NoName“ zu finden. Mit dem unter www.graupner. de auf der Download-Seite des Senders zu findenden
PC-Programm können die Daten auf einem kompatib­len PC ausgewertet werden.
Import von Sprachdateien
Wie zuvor im Abschnitt „Kopfhörer“ angesprochen, können über diesen Anschluss neben den akusti­schen Signalen des Senders ggf. auch die mit dem Telemetrie-Menü verbundenen Signale und Ansagen ausgegeben werden. Standardmäßig erfolgen die­se Ansagen in deutscher Sprache. Diese, zu einem Sprachpaket zusammengefassten und im senderin­ternen Speicher abgelegten Ansagen, können jedoch jederzeit durch ein Sprachpaket in einer anderen Sprache ersetzt werden. Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt »VERSTECKTER MODUS« ab Seite 34.
Firmware-Updates des Senders
Analog zum vorstehend beschriebenen Abschnitt „ANSAGEN“ kann mit diesem Menüpunkt die Firm­ware des Senders und damit ggf. auch dessen Dis­playsprache aktualisiert bzw. ausgetauscht werden. Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt »VER- STECKTER MODUS« ab Seite 34.
Entsprechende Updates und Informationen finden Sie auf der Produktseite des jeweiligen HoTT-Senders unter Download auf www.graupner.de.
Wichtige Hinweise:
Eventuelle Ansprüche können ohne Vorliegen • einer Log-Datei nicht berücksichtigt werden, siehe links, unter „Datenerfassung / -speiche­rung.
Aus dem gleichen Grund muss der Sender im-• mer auf den neuesten Softwarestand upgeda­tet sein.
Um immer rechtzeitig über wichtige Software-• updates informiert zu sein, sollten Sie sich un­bedingt unter https://www.graupner.de/de/ser­vice/produktregistrierung registrieren. Nur so werden Sie automatisch per E-Mail über neue Updates informiert.
25Senderbeschreibung - stirnseitige Anschlüsse

mini-USB-Anschluss

Im- und Export von Modellspeichern
Zwecks Datenaustausch zwischen bauartgleichen Sendern oder auch zur Datensicherung können beliebig Modellspeicher auf eine eingelegte Speicher­karte oder von dieser in den Sender kopiert werden. Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt »Kopieren/ Löschen« ab Seite 77.
Hinweis: Einige der ggf. in Modellnamen verwendeten Sonder­zeichen können aufgrund spezifischer Beschränkun­gen des von den Speicherkarten genutzten FAT- bzw. FAT32-Dateisystems nicht auf diese übernommen werden und werden deshalb während des Kopiervor­ganges durch eine Tilde (~) ersetzt.
Unter der rechten stirnseitigen Abdeckung der Sen­der mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20 HoTT befindet sich rechts außen die Anschlussbuch­se für Software-Updates sowie Datums- und Uhrein­stellung über einen PC mit einem der Windows-Be­triebssysteme XP, Vista oder 7:
An diese Buchse wird das dem jeweiligen Set beilie­gende USB-Kabel angeschlossen. Die Vorgehenswei­se bei einem Software-Update über den PC wird auf Seite 47 beschrieben.
Die PC-seitig erforderliche Software sowie den pas­senden USB-Treiber finden Sie auf der Downloadsei­te unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt.
Nach Installation des erforderlichen Treiber und der Software können dann über diese Verbindung je nach Bedarf der Sender upgedatet oder auch nur Uhrzeit und Datum gestellt werden.
Zur Datum- und Uhrzeiteinstellung über diese Buchse siehe auch Menü »Info-Anzeige« ab Seite 274.
Hinweis: Über diesen USB-Anschluss können die Sender
mc-12 HoTT, mc-16 HoTT und mc-20 HoTT
mit den an USB-Ports üblichen Strömen auch gela­den werden.

Rückseite bzw. Senderinneres

Lithiumbatterie CR2032 (nicht aufladbar)
Sichert unabhängig vom Senderakku Datum und
Uhrzeit, siehe Menü »Info-Anzeige« auf Seite 274.
Steckplätze für optionale Geber und Schalter
(Die Anschlussreihenfolge der Schalter ist im Prinzip beliebig, sollte sich der Übersichtlichkeit wegen jedoch dennoch an der Gehäusebeschrif­tung orientieren.
Steckplatz für optionales Bluetooth-Modul
Best.-Nr. 33002.5
HF-Modul
Senderakkustecker
Laden des Akkus sowie Liste geeigneter Automatikadegeräte, siehe Seite 16
Senderbeschreibung - Senderinneres
26
Hinweise: Bei allen Arbeiten im Senderinneren Senderak­ku vom Akkuanschluss trennen. Auf keinen Fall die Lötpunkte mit metallischen Gegenständen berühren, da sonst Kurzschlüsse entstehen können.
Nicht näher bezeichnete Buchsen und Stecker sind frei zu lassen.
27Für Ihre Notizen

Display und Tastenfeld

linke Vier-Wege-Taste:
ESC = abbrechen/zurück ESC ca. 1 s gedrückt: Wechsel zwischen Grundan-
zeige und »Telemetrie«-Menü
= mit jedem Drücken einer der vier Richtungen:
(, , , ) blättern gleichzeitiges horizontales Drücken () = Wechsel zw. Grunddisplay und Servoanzeige
gleichzeitiges vertikales Drücken der
+
linken () + „SET“ der rechten Vier­Wege-Taste = Wechsel zu den „Ver­steckten Optionen“, siehe s. Seite 34.
„Flugphasenname“, siehe Menü »Phaseneinstellung«, Seite 148 bzw. 152
Modellspeicherplatz
mc-12: 1 … 12 mc-16: 1 … 20 mc- 2 0 : 1 … 24
Modelltypanzeige Flächenmodell, Helikopter
Modellname
kein Schüler­ Signal
Gas zu hoch!
Akku nuss geladen werden!!!
Fail-Safe ein­ stellen!
Auswahl möglicher Warnsignale und Hinweise. Näheres s. Seite 33.
Stoppuhr in min:s micro-SD-Karte eingelegt
(vorwärts/rückwärts)
Flugzeituhr in min:s
ggf. Anzeige einer Flugphasenuhr, sie­he »Flugphasenuhren«, Seite 162
Senderakkuspannung mit dynamischer Balken an zeige. Bei Unterschreiten der Lithium-Akkuspannung von 3,60 V (einstellbar) erscheint eine Warnanzeige, gleichzeitig ertönt ein Warnsignal. (Umschaltbar auf NiMH-Akkus.)
Senderbetriebszeit: Diese wird nach einem Ladevorgang automatisch auf null zurückgesetzt.
Anzeigediagramm für alle vier digitalen Trimmhebel mit numerischer Anzeige und Richtungsanzeige
Senderbeschreibung - Display und Tastenfeld
28
M=Modell-
betrieb
P = Pupil
(Schüler-
sender)
Signalstärke
Betriebsart
Empfänger akku- spannung RX-SPG
rechte Vier-Wege-Taste:
SET = auswählen/bestätigen
= mit jeder Berührung in einer der vier Rich­ tungssymbole (, , , ) blättern bzw. Werte verändern
Auf dem Umfang mit Finger kreisen = blättern/Werte verändern. Alternativ Werte ­ auswahl mit linker Vier-Wege-Taste (, , , )
oder
gleichzeitiges Drücken von  oder  = CLEAR

Bedienung des „Data-Terminals“

Eingabetasten ESC und SET
Symbole im Display
Telemetriesymbole im Display
der aktive Modellspeicher wurde noch nicht mit
einem HoTT-Empfänger „gebunden“. Näheres zum „Binding“-Prozess siehe Seite 83 bzw. 91.
HF senderseitig abgeschaltet
blinkendes Antennensymbol: Der zuletzt an das aktive Modell gebundene Empfänger inaktiv oder außer Reichweite
>M x kein Telemetriesignal zu empfangen
Signalstärkenanzeige der Verbindung z. Modell
>M
Signalstärkenanzeige der Verbindung zum
>P
Schülersender im Display des Lehrer-Senders bei kabellosem LS-Betrieb
Tasten links vom Display
ESC• -Taste
Kurzes Drücken der ESC-Taste bewirkt eine schrittweise Rückkehr in die Funktionsauswahl bzw. auch wieder bis zur Grundanzeige. Eine ggf. zwischenzeitlich geänderte Einstellung bleibt er­halten.
In der Grundanzeige für die Dauer von ca. 1 Se­kunden gedrückt öffnet und schließt das Drücken der ESC-Taste das Telemetrie-Menü.
Auswahltasten •  
Durch Drücken einer dieser Tasten blättern Sie 1. analog zu deren jeweiliger Pfeilrichtung durch Li­sten wie z. B. durch die Modellauswahl oder Mul­tifunktionsliste sowie innerhalb von Menüs durch die Menüzeilen.
Durch kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten 2.  wechseln Sie aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe jeder Menüposition in das Menü »Servoanzeige«.
Tasten rechts vom Display
SET• -Taste
Mit kurzem Drücken der Taste 1. SET gelangen Sie von der nach dem Einschalten des Senders er­scheinenden Grundanzeige des Displays weiter zum Multifunktionsmenü. Ebenso kann der Auf­ruf eines angewählten Menüs über SET erfol­gen.
Innerhalb der Einstellmenüs aktivieren und de-2. aktivieren (bestätigen) Sie mittels Drücken der
SET-Taste die jeweiligen Einstellfelder.
Auswahltasten •  
1. „Blättern“ durch das Multifunktionsmenü und die Menüzeilen innerhalb der Einstellmenüs analog zu den Auswahltasten der linken Vier-Wege-Tas­te oder beim Sender „Kreisen“ über die vier Auswahltasten.
2. Auswählen bzw. Einstellen von Parametern in Einstellfeldern nach deren Aktivierung durch Drücken der Taste SET, wobei die Tasten  und  mit der jeweils gleichen Funktion belegt sind. Es in diesem Fall also völlig unerheblich ist, welche der beiden Tasten Sie jeweils verwen­den.
Kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten 3.  oder  setzt einen veränderten Parameter- wert im aktiven Eingabefeld wieder auf den Vor­gabewert zurück (CLEAR).
Hinweise:
Im Gegensatz zu den in der Art eines Mikroschal-• ters zu „drückenden“ Vier-Wege-Tasten der Sen-
mc-12 HoTT und mc-16 Hott reagieren die
der berührungssensitiven Cap-Touch-Tasten des Sen­ders mc- 2 0 HoTT bereits auf ein „Antippen“.
Sollten die Vier-Wege-Tasten nach dem Aus- und • unmittelbar daran anschließenden Wiederein­schalten des Senders ohne Funktion sein, ist das kein Fehler! Schalten Sie den Sender nochmals
aus und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Sender wieder einschalten.
mc- 2 0 alternativ durch
29Senderbeschreibung - Display und Tastenfeld
30
Senderbeschreibung - Schnellaufrufe

Schnellaufrufe (Short-Cuts)

Speicher Servo Geber Schalter Flugphasen Uhren Mischer Sonderfunkt. Globale Funkt.
Alle Menüs
Servo Geber Schalter Flugphasen
Alle Menüs
Speicher
Kopieren/Löschen Menüs ausblenden Modelle ausblenden
Modellauswahl
Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie be­stimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufrufen:
CLEAR•
Kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der rechten Vier-Wege-Taste setzt einen veränderten Parameterwert im aktiven Eingabe­feld wieder auf den Vorgabewert zurück.
»• Servoanzeige« Durch kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten
 der linken Vier-Wege-Taste wechseln Sie aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beina­he jeder Menüposition in das Menü »Servoanzei- ge«, siehe Seite 270.
»• Telemetrie«-Menü Um aus der Grundanzeige des Senders her aus
das »Telemetrie«-Menü aufzurufen, die zentra­le ESC-Taste der linken Vier-Wege-Taste ca. 1 Se­kunde drücken. Zurück zur Grundanzeige reicht ein „normaler“ Druck auf die ESC-Taste.
grafische Anzeige von Telemetrie-Daten•
Durch kurzes Drücken einer der Auswahltasten der linken oder rechten Vier-Wege-Taste wechseln Sie aus der Grundanzeige des Senders unmittel­bar zur grafischen Anzeige von Telemetrie-Daten bzw. blättern Sie zwischen den einzelnen Grafik­displays hin und her.
Mit einem Druck auf die zentrale ESC- oder SET­Taste kehren Sie wieder zur Grundanzeige zurück.
»• VERSTECKTER MODUS« (Sprachauswahl und Kontrast)
Bei gedrückt gehaltenen Auswahltasten  der linken Vier-Wege-Taste die zentrale SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste drücken, siehe Seite 34.
Eingabesperre•
In der Grundanzeige des Senders zu aktivieren und deaktivieren durch ca. zwei Sekunden langes gleichzeitiges Drücken der Tasten ESC und SET. Siehe Beschreibung auf Seite 32.
Quick-Select•
Aus der Multifunktionsliste gelangen Sie über kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der rechten Vier-Wege-Taste in eine „Struk­turübersicht“. In dieser Übersicht sind die Menüs übersichtlich zu Gruppen zusammengefasst:
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten  der linken oder rechten Vier-Wege-Taste die ge­wünschte Gruppe aus …
… und drücken Sie anschließend die zentrale
SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste. Sobald
Sie die Taste wieder loslassen, werden nur noch die zu dem jeweiligen Oberbegriff zugehörigen Menüs aufgelistet. Beispielsweise:
Nun können Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Tasten  oder  auswählen und an-
schließend durch Drücken der SET-Taste der rechten Vier-Wege-Taste aufrufen.
Loading...
+ 298 hidden pages