GRAUPNER LiPo Balancer Plus, LiPo Balancer Plus 3064 Operating Manual

Best.-Nr. 3064
Order-No.3064
Rèf. No. 3064
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
INSTRUCTIONS D´UTILISATION
LiPo Balancer Plus
für minimalste Spannungsdifferenzen und bietet das Maximum an Sicherheit!
The ultra precious microcontroller supervised SMD electronic provides
minimal voltage differences and offer maximal safety.
Le micro-contrôleur ultra-précis qui pilote l’électronique SMD assure des différences de
tension minimales et offre un maximum de sécurité
Seite 2
page 8
page 14
G R A U P N E R GmbH & Co. KG D - 7 3 2 3 0 K I R C H H E I M / T E C K G E R M A N Y
Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten! PN.JL-01
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeines
Um alle Eigenschaften Ihres neuen Balancers voll nutzen zu können, lesen Sie vor Inbetrieb
­nahme, die nachfolgende Beschreibung vollstän­dig und sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Warn- und Sicherheitshinweise. Diese Anlei
­tung ist an einem sicheren Ort aufzubewahren und einem nachfolgenden Benutzer des Geräts unbedingt mit auszuhändigen.
Mit dem LiPo Balancer Plus haben Sie ein aus
­gereiftes Produkt mit überragenden Eigenschaf
­ten erworben. Durch den Einsatz modernster Halbleitertechnologie, gesteuert durch einen leistungsfähigen RISC-Microprozessor werden überragende Sicherheitseigenschaften, einfache Bedienbarkeit und optimale Zuverlässigkeit, er­reicht. Mit dem LiPo Balancer plus lassen sich 2-5 Lithium Zellen ausgleichen. Bei einer Reihen­schaltung zweier Balancer (siehe S. 7) ist es möglich bis zu 10 Zellen auszugleichen.
Hinweis
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuher­steller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten. Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für diesen hohen Ladestrom geeignet sind! Lithium-Polymer Zellen sind sehr empfindlich. Daher dürfen diese nur unter Aufsicht während des gesamten Ladevorgangs geladen werden.
Warn- und Sicherheitshinweise
• Das Gerät vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z. B. direkte Sonneneinstrahlung) und Vibration schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
• Die Schlitze im Gehäuse dienen der Kühlung des Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Das Gerät muss während des Ladevorgangs frei aufgestellt sein, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
• Das Gerät ist für den Anschluss an ein für Lithium-Polymer Zellen geeignetes Ladegerät anzuschließen. Verwenden Sie nur Original kabel. Aus Sicherheitsgründen sind Umbau-
maßnahmen am Ein- und Ausgang zu unter lassen.
• Das Ladegerät, der LiPo Balancer Plus und die zu ladende Batterie muss während des Betriebs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen und elektrisch nicht leiten­ den Unterlage stehen! Niemals direkt auf den Autositzen, Teppiche o. ä. abstellen! Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der Ladeanordnung fernzu­ halten. Auf gute Belüftung achten!
• Verbinden Sie das Gerät nur direkt mit den Original-Anschlussleitungen mit dem Ladege­ rät und Akku.
• Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden werden. Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurz­ schlüsse mit dem Ladeeingang / Ladeaus­ gang bzw. dem Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt auf die Fahrzeugkarosserie.
• Lassen Sie den Ladevorgang niemals unbe­ aufsichtigt.
• Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
• Es dürfen nur Lithium-Polymer Zellen mit bis zu 5 Zellen angeschlossen werden.
• Um Kurzschlüsse am Balancer zu vermeiden, verbinden Sie immer zuerst das GRAUPNER Messkabel für die Einzelzellen mit Ihrem Balancer, anschließend eines der normalen Ladekabel Ihres Balancers, bevor die Ein­ gangskabel mit dem zu verwendeten Ladege­ rät verbunden werden. Achten Sie darauf, dass die beiden Eingangskabel nicht kurzge­ schlossen werden, während der LiPo Balancer Plus aktiviert ist, da sonst das Gerät beschädigt werden kann bzw. die Sicherung unterbricht.
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Lade
­gerätes können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt die
2 Sicherheitshinweise
Fa. GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in ir
-
gendeiner Weise damit zusammenhängen.
1. Auflage, Printed in Korea PN.JL-01 Dieses Handbuch dient ausschließlich Infor
­mationszwecken, kann ohne Vorankündigung geändert werden und ist nicht als Verpflichtung der Firma GRAUPNER anzusehen. Die Firma GRAUPNER übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Fehler bzw. Ungenauigkeiten, die im Informationsteil dieses Handbuches auf
­treten können.
Vor dem Laden prüfen
Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wa
­ckelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das Schnellladen von Batterien gefährlich sein kann. Eine, wenn auch nur kurze Unterbrechung aufgrund eines Wa
­ckelkontakts führt unweigerlich zu Fehlfunktio
­nen, kann zu einem erneuten Ladestart führen.
Laden von Akkus
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden!
• Akkus NUR auf einem feuerfesten Unter­ grund laden! (Graupner LiPo Sicherheitskoffer Best.-Nr. 8370 (klein) oder Best.-Nr. 8371 (groß)
• Defekte oder aufgeblähte Lithium Zellen dürfen auf keinen Fall erneut geladen werden!
• Der zu ladende Akku wird über die beiden originalen Stecker für GRAUPNER Lithium­ Polymer Zellen angeschlossen
• Achten Sie auf sicheren und guten Kontakt aller Steck- und Klemmverbindungen. Eine auch nur kurzzeitige Unterbrechung aufgrund eines Wackelkontakts kann einen erneuten Ladestart auslösen und den angeschlossenen Akku u. U. total überladen.
Lithium-Polymer Zellen
Der LiPo-Balancer plus ist nur zum ausbalancie
­ren von Lithium-Polymer-Akkus mit einer Zellen Nennspannung von 3,7 V/Zelle oder von Li-Io
­nen Akkus mit einer Nennspannung von
3,6V/Zelle geeignet. Lithium-Akkus zeichnen sich vor allem durch ihre, im Vergleich zu anderen Akkutypen, wesentlich höheren Energiedichte aus. Dieser wesentliche Vorteil auf der einen Seite erfordert jedoch andere Behandlungsmethoden in Bezug auf die Ladung / Entladung sowie für einen gefahrlosen Betrieb.
Die hier grundlegenden Vorschriften müssen auf alle Fälle beachtet werden. Weitere entspre
-
chende Angaben und Sicherheitshinweise ent
­nehmen sie bitte den technischen Angaben des Akkuherstellers. Prinzipiell können Akkus auf Lithiumbasis NUR mit speziellen Ladegeräten geladen werden, die auf den jeweiligen Akkutyp (Ladeschlussspan
­nung, Kapazität) eingestellt sind. Die Aufladung erfolgt anders als bei NiCd- oder NiMH-Akkus durch eine sog. Konstantstrom/ Konstantspannungs-Methode. Der LiPo Balan
­cer wird zwischen das Ladegerät und den zu ladenden Akku geschaltet und balanciert sobald angeschlossen, den Akku aus.
LiPo-Balancer plus mit Lade-/Entladeschutz für 2-5 Zellen
Der LiPo-Balancer plus mit Überladeschutz und Tiefentladeschutz ist die optimale Schaltung für jeden Modellbauer. Für eine maximale Sicherheit und maximale Lebensdauer ist diese Schaltung zwingend erforderlich, denn sie verhindert das Überladen einzelner Zellen zuverlässig. Zu
­sammen mit dem Tiefentladeschutz im Modell Best.-Nr. 3065.x erreichen Sie einen deutlich si­chereren Betrieb und höhere Zyklenzahlen Ihrer wertvollen Akkupacks! Der LiPo-Balancer plus bringt alle in Reihe ge
­schalteten Zellen eines LiPo-Akkus auf das glei­che Spannungsniveau. Dies ist erforderlich, weil durch Alterung oder Entladung unterschiedliche Ladezustände bzw. Spannungslagen erreicht werden. Das Angleichen der Zellen startet sofort nach dem Anstecken des Akkupacks und wird über den gesamten Ladevorgang fortgesetzt.
Allgemeine Betriebshinweise
Allgemeine Betriebshinweise 3
Inbetriebnahme
Schließen Sie Ihren LiPo Balancer plus zwi­schen Ihrem Ladegerät und dem zu ladenden LiPo Akku an. Generell sollten Sie zuerst den Akku mit dem mehrpoligen, weißen Stecker an den Balancer anschließen, bevor Sie den Hochstromstecker mit dem Balancer verbinden. Bereits ab diesem Zeitpunkt beginnt das Gerät die LiPo Zellen auszubalancieren, ohne das ein Ladegerät angeschlossen wird. Zum Laden bzw- Entladen des Akkus verbinden Sie das zum Ladegerät passende Eingangkabel mit Ihrem LiPo Ladegerät, siehe nachfolgende Abbildung.
Lademodus
Schließen Sie nun einen geeigneten original GRAUPNER Lithium-Polymer Akkupack bis ma­ximal 5 Zellen wie beschrieben an. Entnehmen Sie die Ladeeinstellungen der Be
­dienungsanleitung Ihres Ladegerätes. Verbinden Sie den LiPo Balancer plus wie zuvor beschrieben.
Der Balancer unterscheidet zwischen zwei Be
­triebsmodes, den „Connect Modus“ (verbunden) und den „Disconnect Modus“ (nicht verbunden)
Disconnect Modus (nicht verbunden)
Dieser Modus wird benötigt, wenn der Balancer nur mit einem Akku verbunden ist, diesen ausba
­lanciert, aber kein Ladegerät angeschlossen ist. Dadurch ist der Eingang auch Kurzschlussge­schützt.
4 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Überladeschutz durch Überspannungsab­schaltung
Wenn eine Zelle die Spannung von 4,26V er
-
reicht, wird der Ladevorgang sofort unterbro
­chen, um diese Zelle sicher vor einer schädlichen Überladung zu schützen. Dies kann der Fall sein, wenn am Ladegerät die falsche Zellenzahl oder der falsche Akkutyp gewählt wurde bzw. wenn eine Zelle einen Defekt aufweist. Die Sicherheit wird dadurch um ein Vielfaches erhöht. Der LiPo-Balancer plus wird sowohl über den weißen, mehrpoligen Stecker, wie auch über den Hochstromstecker des Akkus angeschlos
­sen. Dadurch wird eine Verfälschung des Mess
­ergebnisses durch den Ladestrom vermieden, so dass die einzelnen Zellen perfekt ausgeglichen werden.
Überprüfung der Lithiumakkus !Achtung! Bevor Sie Ihren LiPo Balancer plus
in Betrieb nehmen, überprüfen Sie unbedingt die korrekte Pin-Belegung des mehrpoligen weißen Steckers Ihres LiPo Akkus wie folgt. Am besten dazu eignet sich ein Voltmeter, wie z.B. Best.-Nr. 1955 Zangen-Ampere/Multimeter.
Bei falscher Pin-Belegung wird das Ladege­rät und der Akku zerstört. Explosionsgefahr!
Pin 1: Masse (schwarzes Kabel) Pin 2: 3,7V (Zelle 1) Pin 3: 7,4V (Zelle 2) Pin 4: 11,1V (Zelle 3) Pin 5: 14,8V (Zelle 4) Pin 6: 18,5V (Zelle 5)
Beispiel: 3-zelliger Akkupack
Inbetriebnahme 5
Um in den „Disconnect Modus“ zu gelangen, drücken Sie die MODE/RESET-Taste, wenn die STATUS LED langsam oder gar nicht blinkt. Der Disconnect Modus wird durch konstantes leuchten der STATUS LED signalisiert.
Connect Modus (verbunden)
Um einen Akku zu laden bzw. zu entladen, muss sich der Balancer im „Connect Modus“ befinden, da ansonsten der Eingang deaktiviert ist. Dieser Modus wird durch ein konstantes, langsa­mes blinken signalisiert. Um in den „Connect Modus“ zu gelangen, drü
­cken Sie die MODE-Taste, während die Status LED dauerhaft leuchtet.
Laden / Entladen eines Akkus
Um einen Akku laden bzw. entladen zu können, muss sich der LiPo Balancer plus im „Connect Modus“ befinden. Zwischen dem „Connect- und Disconnect Modus“ wechseln Sie mit der MODE Taste. Die STATUS LED blinkt nun langsam im „Connect Modus“. Starten Sie nun den Ladevor
­gang an Ihrem Ladegerät. Der LiPo Balancer plus überwacht jede Zelle ein­zeln, gleicht diese während des Ladevorgangs aus und schützt vor Überladung Ihres Akkupacks durch sofortigen Abbruch des Ladevorgangs bei zu hoher Spannung der Zellen.
Hinweis:
- Der Anschlussstecker zum Ladegerät darf nur im „Disconnect Modus“ abgezogen werden.
- Der Lithium Akku darf so lange der Akku ge­ laden wird, nicht abgesteckt werden. Zum Abstecken muss sich der Balancer im „Disconnect Modus“ befinden.
Zellenzähler LEDs
Für jede angeschlossene LiPo Zelle, ist der LiPo Balancer Plus mit einer LED ausgestattet. Die entsprechende LED sig­nalisiert durch blinken, sobald ausbalanciert wird. Die Zellen 1, 3, 5 besitzen eine rote LED, Zellen 2, 4 verfügen über eine grüne.
Blinksequenz Spannungsdifferenz
1x blinken, Pause, 1x blinken < 0,02V
2x blinken, Pause, 2x blinken < 0,2V
3x blinken, Pause, 3x blinken > 0,2V (In diesem Fall muss der LiPo-Akku zuerst im „Disconnect Modus“ ausbalanciert werden, bevor der Akku im „Connect Modus“ geladen werden darf!)
kein blinken, Zellen sind ausba­alle LEDs aus lanciert der Balan­ cer befindet sich im Energiesparmodus.
Fehler Modus
Die Status LED signalisiert neben dem „Con
-
nect“ und „Disconnect“ Modus auch den Fehler
­modus. Der Fehlermodus wird 10 Sekunden lang ange­zeigt, bevor das Gerät in den Energiesparmodus übergeht. Durch Drücken der Mode/Reset-Taste, können Sie den Fehlermodus bestätigen, sodass dieser gelöscht wird. Folgende Fehler-Modi werden unterschieden:
Status LED Funktion
2x blinken/sekunde Überspannung des (xx xx xx) Akkus
3x blinken/sekunde Kurzschluss am Ein- (xxx xxx xxx) oder Ausgang
4x blinken/sekunde Verbindungsfehler (xxxx xxxx xxxx)
Energiesparmodus
Das Gerät schaltet sich automatisch in den En
­ergiesparmodus, sobald der Akkupack ausba­lanciert ist um die Entladung des LiPo Akkus zu verhindern. Sobald Sie die MODE/RESET-Taste drücken, verlassen Sie den Energiesparmodus.
Komponenten und Zubehör
Die Firma GRAUPNER GmbH & Co. KG als Her
­steller empfiehlt, Komponenten und
Inbetriebnahme
Technische Daten, Konformität
6 Technische Daten, Konformität
Zubehörprodukte zu verwenden, die von GRAUPNER auf Tauglichkeit, Funktion und Si­cherheit geprüft, freigegeben sind. GRAUPNER übernimmt für Sie die Produktverantwortung. Die Fa. GRAUPNER übernimmt für nicht freige­gebene Teile oder Zubehörprodukte von anderen Herstellern keine Haftung und kann nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko eingesetzt werden kann.
Technische Daten
Eingangsspannung: max. 55 V Ausgangsspannung: 6,0 ~ 30 V Akkutyp: LiPo 3,7V/Zelle LiIo 3,6V/Zelle Zellenzahl: 2 ~ 5 Zellen Max. Ladestrom: 10 A Spannungsauflösung: +/- 5 mV Eingang: Goldkontaktstecker Ausgang: Graupner LiPo Stecker mehrpolig Graupner BEC und G4 Stecker Temperaturbereich: 0°C ... 35°C Abmessungen (L/B/H): ca. 85x45x18mm (ohne Anschlusskabel) Gewicht: ca. 70 g.
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Ver­packung weist darauf hin, dass dieses Produkt bzw. elektronische Teile davon am Ende seiner Lebens­dauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab
-
gegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Bei RC-Modellen müssen Elektronikteile, wie z.B. Servos, Empfänger oder Fahrtenregler aus dem Produkt ausgebaut und getrennt bei einer entsprechenden Sammelstelle als Elektro­Schrott entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindever
­waltung nach der zuständigen Entsorgungsstel­le.
EG-Konformitätserklärung
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis
LiPo Balancer plus Best.-Nr. 3064
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentli
­chen Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts­vorschriften der Mitgliedstaaten über die elek
­tromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden fol
­gende Normen herangezogen:
EN 50081-1 EN 50082-1
Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur
Graupner GmbH & Co. KG Henriettenstr. 94-96 73230 Kirchheim/Teck
abgegeben durch
73230 Kirchheim/Teck, den 29.11.05
Hans Graupner Geschäftsführer
Loading...
+ 14 hidden pages