Gossen H264A User manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions
SIXTOMAT F2 15498
Belichtungsmesser für Blitz- und Dauerlicht 1/09.13
Diffusorkalotte verschiebbar
Display
Funktionstasten
Batteriefach mit -deckel
2 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Inhalt Seite
1 Anzeigefeld ........................................... 9
1.1 Das Anzeigefeld und seine Elemente ..... 9
1.2 Anzeigedauer ....................................... 10
2 So funktioniert der SIXTOMAT F2 ..... 10
2.1 Vorbereitung ......................................... 10
2.2 Licht- und Objektmessung .................... 11
3 Die einzelnen Funktionen .................. 13
3.1.1 Einstellen der Filmempfindlichkeit ......... 13
3.1.2 Vorwahl der Blenden- und Zeitenreihe .. 13
3.2 Messfunktionen – Dauerlichtmessung .. 14
3.2.1 Blitzlichtmessung .................................. 15
3.2.2 Mehrfachblitzen .................................... 15
3.2.3 Zeitvorwahl - Dauerlichtmessung .......... 16
3.2.4 Kontrastmessung ................................. 16
3.2.5 Blendenvorwahl .................................... 17
3.2.6 Belichtungswert (Lichtwert) LW/EV ....... 17
3.2.7 CINE (Gangzahlen für das Filmen) ....... 18
3.3 Messung außerhalb des Mess-
bereiches.............................................. 19
3.3.1 Anzeige außerhalb des Anzeige-
bereiches.............................................. 19
Inhalt Seite
3.4 Einstellen und Messen von Korrektur-
werten .................................................. 20
3.4.1 Einstellen von Korrekturwerten ............. 20
3.4.2 Messen von Korrekturwerten ................ 20
3.4.3 Löschen von Korrekturwerten ............... 21
3.4.4 Wichtige Hinweise zu „Korrekturwerten22
4 Service-Hinweis .................................. 23
5 Technische Daten ............................... 24
Kurzbedienungsanleitung .................. 25
Konformitätserklärung ....................... 27
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 3
Ihr SIXTOMAT F2 ist ein digital anzeigender Belichtungsmesser von GOSSEN für Dauerlicht­und Blitzlichtmessungen mit großem Messumfang und hoher Genauigkeit. Lichttechnisches Wissen auf der Basis jahrzehntelanger Erfahrung im Belichtungsmesserbau wird durch die Mikroprozessortechnik dem Anwender auf einfache Weise nutzbar gemacht. Aufgrund seiner präzisen Kalibrierung misst der SIXTOMAT F2 sehr genau. Seine Handhabung ist bequem und einfach.
Folgende Schlagworte charakterisieren den SIXTOMAT F2:
Licht- und Objektmessung Blitzlichtmessung (Cord/Noncord), Anzeige des Umgebungslichtanteils Messwertauflösung in 1/1-, 1/2- und 1/3-EV-Stufen Digitale LCD-Anzeige in Zehntelstufen Analoge Kontrastanzeige in halben Blendenwerten Einstellwerte- und Messwertspeicherung Programmierbare Belichtungskorrektur Abrufen aller für einen Messwert möglichen Wertepaare Blenden- oder Zeitvorwahl möglich Alle Filmgangzahlen, einschließlich 25 und 30 für Video Klassische Tasten erlauben Einhandbedienung Betrieb mittels einer handelsüblichen und preiswerten Mignonbatterie (AA) Automatische Batteriekontrolle und Abschaltung
Geeignet für analoge und digitale Fotografie
4 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Sicher ist sicher
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Inbetriebnahme Ihres GOSSEN Produktes lesen sollten
Vor einmaligen Situationen, wie sie typischerweise bei Festen, Reportagen oder auf Reisen vorkommen, sollten Sie sich rechtzeitig mit Probeaufnahmen von der einwandfreien Funktion des Belichtungsmessers überzeugen. GOSSEN übernimmt keine Haftung für Kosten oder entgangene Profite, die durch eine Fehlfunktion des Belichtungsmessers entstehen.
Urheberrechte GOSSEN ist eine Marke der GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Belichtungsmesser verwenden. Sie vermeiden Schäden am Produkt und beugen möglichen Verletzungen vor.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 5
Warnhinweise
Schalten Sie den Belichtungsmesser bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, für die das Messgerät die Ursache ist, sollten Sie die Batterie aus dem Messgerät entnehmen, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Der weitere Betrieb des Messgerätes kann bei den genannten Störungen zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich, zur Beseitigung der Störung an Ihren Fachhändler oder an den GOSSEN Service. Wenn Sie das Messgerät zur Reparatur geben oder einsenden, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Batterie aus dem Messgerät entnommen wurde.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in der Nähe von brennbaren Gasen Sie sollten niemals in der Nähe von brennbaren Gasen ein elektronisches Gerät in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Hängen Sie den Trageriemen niemals Kindern um Wird der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Bewahren Sie das Messgerät an einem Ort auf, an dem das Erreichen durch kleine Kinder nicht möglich ist
Messgerät und Zubehör enthalten verschluckbare Teile, Achten Sie darauf, dass diese Teile (z.B. Gehäuseabdeckungen, Batterien usw.) nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden. Die Gefahr von Ersticken besteht.
Nehmen Sie das Messgerät nicht auseinander Berühren Sie niemals Teile im Gehäuseinneren. Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor. Reparaturen dürfen nur von Fachkundigen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse des Messgeräts einmal durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt sein sollte entfernen Sie die Batterie und wenden sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den GOSSEN Service.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen Bei einer Beschädigung des Displays (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
6 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Vorsicht im Umgang mit Batterien
Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise:
Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie aus dem Messgerät
entnehmen bzw. einsetzen.
Verwenden Sie nur Batterien, die für dieses Messgerät empfohlen werden. Achten Sie darauf, die Batterie richtig einzusetzen. Schließen Sie Batterien nie kurz und versuchen Sie niemals, eine Batterie zu öffnen. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. Setzen Sie Batterien keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie Batterien niemals in Wasser ein. Verschließen Sie nach Entnahme der Batterie das Batteriefach mit der Fachabdeckung (z.B. bei längerer
Nichtnutzung des Messgeräts).
Bewahren Sie Batterie niemals mit metallischen Gegenständen auf, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Auslaufgefahr besteht insbesondere bei leeren Batterien. Um Beschädigungen am Messgerät zu vermeiden,
sollten Sie Batterien bei längerem Nichtgebrauch oder bei völliger Entladung aus dem Messgerät nehmen.
Wenn die Batterie nicht benutzt wird, sollten Sie diesen an einem kühlen Ort lagern. Batterien erwärmen sich im Betrieb und können heiß werden. Achten Sie bei der Entnahme der Batterie darauf,
dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie das Messgerät aus, oder warten Sie, bis das Messgerät sich ausgeschaltet hat und warten Sie weiterhin einen Moment, bis sich die Batterie abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Batterien, die durch Verfärbung oder Verformung des Gehäuses auf eine Beschädigung
hinweisen.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 7
Hinweise
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen jeglicher Art bleiben der Firma GOSSEN ohne Vorankündigung vorbehalten. GOSSEN übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrem GOSSEN Messgerät wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, ist GOSSEN für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar.
Symbol für getrennte Wertstoff-/Schadstoffsammlung in europäischen Ländern Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt separat entsorgt werden muss.
Folgendes müssen Verbraucher in europäischen Ländern beachten: Dieses Produkt darf nur separat an einer geeigneten Sammelstelle entsorgt werden. Eine Entsorgung im
Hausmüll ist unzulässig. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Fachhändler oder an die örtlich für Abfallentsorgung zuständigen Behörden.
8 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
1 Anzeigefeld
4 Anzeigekennung ____ Lichtwert (LW)
EV
5 Analoge Blendenskala
7 8
Blende
Lichtwert EV
Korrekturwertstufen Mehrfachblitzen Filmempfindlichkeit in DIN
Anzeigekennung Belichtungszeit
t
Warnmarke ___ Batteriekontrolle
B AT
f
Anzeigekennung / Sekundenbruchteile
1 Funktionen
Blitzlichtmessung Dauerlichtmessung bei Zeitvorwahl Dauerlichtmessung bei Blendenvorwahl Dauerlichtmessung bei Belichtungs-
wertanzeige (LW/EV)
Korrekturwerteingabe Filmempfindlichkeitseinstellung
2 digitale Anzeige Filmempfindlichkeit DIN/ISO 3 Anzeigekennung f Blende 4 Anzeigekennung EV Lichtwert (LW) 5 Analoge Blendenskala 6 Linke Digitalanzeige
Blende f Lichtwert EV Korrekturwertstufen Mehrfachblitzen Filmempfindlichkeit in DIN
7 Anzeigekennung t Belichtungszeit 8 Warnmarke BAT Batteriekontrolle 9 Anzeigekennung „´“ Sekundenbruchteile 10 Rechte Digitalanzeige
Belichtungszeit t Verlängerungsfaktor CINE (Filmgangzahlen; Symbol ) Filmempfindlichkeit in ISO
11 Einheitenzeichen m = Minuten 12 Einheitenzeichen s = Sekunden
1.1 Das Anzeigefeld und seine Elemente
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 9
1.2 Anzeigedauer
Falls für ca. 2 Minuten keine Bedientaste des SIXTOMAT F2 gedrückt wird, schaltet das Anzeigefeld automatisch ab, d.h. keinerlei Anzeige, jedoch bleiben Mess- und individuelle Einstellwerte gespei­chert.
Abrufen der gespeicherten Werte durch Druck auf Funktions- oder Wertetasten Sofortige neue Messung durch Druck auf die Messtaste.
Die Werte des letzten Messvorganges sind so lange gespeichert, bis eine neue Messung durchge­führt wird. Der SIXTOMAT F2 hat getrennte Speicher für Dauer- und Blitzlichtmessung.
2 So funktioniert der SIXTOMAT F2
2.1 Vorbereitung Batterie
Der SIXTOMAT F2 arbeitet mit einer 1,5 V Mignon-Batterie (Alkali-Mangan-Zelle). Aufgrund des geringen Strombedarfes hält die Batterie über einen längeren Zeitraum. Ist die Kapazität der Batterie erschöpft, wird der Benutzer durch die Anzeige BAT gewarnt. Die Batterie ist nun möglichst bald zu wechseln. Erscheint auf dem Anzeigefeld nur BAT, ist keine Messung mehr möglich. Batterie sofort wechseln. Zum Batteriewechsel Batteriefach des SIXTOMAT F2 öffnen. Die alte Batterie herausnehmen und die neue ins Batteriefach einlegen. Auf Polung „+“ und „–“ achten! Batteriedeckel einschnappen. Ein Batteriewechsel führt zur Löschung aller individuell gespeicherten Werte.
VORSICHT: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Entsorgung gebrauchter Batterien nach Anleitung.
10 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Selbsttest
ISO: 100/21° f: 5,6 LW/EV: 12 COR: 0/1,0 t: 1/125 Blitz: f5.6 1/60
Messwertauflösung: dEu 1.0
Nach dem Einlegen der Batterie führt der Mikrocomputer einen Selbsttest durch. Es erscheint dabei jedes mögliche Anzeige­segment des Anzeigefeldes. Der Selbsttest dauert ca. 10 s, kann aber vorher durch beliebigen Tastendruck abgebrochen werden. Nach dem Selbsttest stellen sich immer die ab Werk vorprogram­mierten Grundwerte ein.
Grundwerte
2.2 Licht- und Objektmessung
Ihr SIXTOMAT F2 wurde für den engagierten Amateur und für den professionellen Einsatz konzipiert. Aufgrund seiner verschiebbaren Diffusorkalotte kann das Gerät in der Praxis für alle Messmethoden bequem eingesetzt werden. In Mittelstellung ist die Lichtmessung
ausgewählt, für die Objektmessung wird die Kalotte bis zum
linken oder rechten Anschlag zur Seite geschoben. Besonders die Messung nach der Lichtmessmethode führt zu exakt belichteten Aufnahmen. Da der
SIXTOMAT F2 bei der Lichtmessmethode mit seinem Diffusor vom Objekt aus in Richtung Kamera das einfallende Licht misst, ist eine dem Motiv entsprechende tonwertrichtige Wiedergabe in der Aufnahme gewährleistet. Dies ist vor allem bei in sich hellen oder in sich dunklen Motiven wichtig.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 11
Auch in schwierigen Aufnahmesituationen, wie z.B. bei kontrastreichen Motiven, führt die Lichtmess­methode mit dem Diffusor wesentlich sicherer zu gut belichteten Aufnahmen professionellen Anspruchs. Auch ist die Erfassung der Belichtung nach der Lichtmessmethode exakter und sicherer als die z.B. mit Ihrer Kamera durchgeführte, objektabhängige Mittelwertbildung, weil jene stets vom Kontrast­umfang des Motivs abhängt und dieser nicht immer eine gleichmäßige Verteilung von gleichwertigen helleren und dunkleren Motivflächen aufweist.
Bei schwer zugänglichen Objekten führen Sie die Lichtmessung am beleuchtungsgleichen Ort durch. Suchen Sie dazu z.B. bei Aufnahmen in der Landschaft eine Stelle auf, die die gleiche Beleuchtung erhält wie das Objekt und messen Sie parallel zur gedachten Verbindungslinie Objekt – Kamera. Diese bequeme Methode der Lichtmessung am beleuchtungsgleichen Ort ist bei Außenaufnahmen sehr zu empfehlen. Sie messen einfach „mit Kehrtwendung“ von der Kamera aus und zwar entgegen der Aufnahmerichtung. Nach der Lichtmessmethode, also mit Diffusor, wird auch der Kontrastumfang der Beleuchtung ermittelt. Beide Lichtarten, sowohl Blitzlicht als auch Dauerlicht, werden nach der Lichtmessmethode mit dem Diffusor einwandfrei und präzise erfasst.
Ihr SIXTOMAT F2 bietet parallel dazu die Messmöglichkeit nach der Objektmessmethode. In diesem Fall schieben Sie den Diffusor nach links oder rechts und messen zum Objekt hin. Jetzt wird ausschließlich das vom Objekt reflektierte Licht erfasst. Nach der Objektmessmethode ist das Messergebnis immer von der Eigenhelligkeit des Motivs abhängig! Das heißt, dass z.B. in sich helle Motive dunkler - und somit nicht exakt belichtet - wiedergegeben werden.
Soll und kann die Belichtungsmessung ausschließlich nach der Objektmessmethode durchgeführt werden, so ist die Verwendung einer Graukarte (18 % Remissionsvermögen) für den Profi von Vorteil. Der Motiv-(Objekt-)kontrast wird anhand der Objektmessmethode ermittelt und vom SIXTOMAT F2 auf seiner Analogskala angezeigt (vgl. Kap. 3.2.4 Kontrastmessung).
12 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
3 Die einzelnen Funktionen
3.1.1 Einstellen der Filmempfindlichkeit
Mit Funktionstasten ISO anwählen. Mit Wertetasten gewünschten ISO-Wert einstellen
(Anzeige links DIN-Wert, rechts ISO-Wert). Die eingestellte Empfindlichkeit wird beim Weiterschalten in jede
andere Bedienfunktion in den Speicher des SIXTOMAT F2 über­nommen und bleibt in der Digitalanzeige rechts oben sichtbar. Eine Veränderung des Filmempfindlichkeitswertes beeinflusst direkt die gespeicherten Zeit-Blenden­Kombinationen. Die gewählte Filmempfindlichkeit bleibt so lange gespeichert, bis sie auf die eben beschriebene Weise geändert wird.
3.1.2 Vorwahl der Blenden- und Zeitenreihe
Es ist möglich die Blendenwerte und Belichtungszeiten in 1/1-, 1/2- oder 1/3- Werten vorzuwählen. Dazu drücken Sie in der Funktion ISO (s.u.) gleichzeitig beide Funk-
tionstasten „<>“, danach können Sie durch Betätigung der Wertetasten zwischen „dEu 0.3“ (1/3), „dEu 0.5“ (1/2) und „dEu 1.0“ (1/1) umschalten.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 13
3.2 Messfunktionen – Dauerlichtmessung
Mit den Funktionstasten wählen Sie die gewünschte Dauerlichtfunktion vor. Zeitvorwahl, in Funktion t: die zugehörige Blende wird gemessen
(vgl. Kap. 3.2.3 Zeitvorwahl – Dauerlichtmessung)
Kontrastmessung in Funktion t: (vgl. Kap. 3.2.4 Kontrastmessung)  Blendenvorwahl in Funktion f: die Belichtungszeit wird gemessen
(vgl. Kap. 3.2.5 Blendenvorwahl) Belichtungswertmessung in Funktion EV: Belichtungszeit vorwählbar,
Blende als analoger Wert (vgl. Kap. 3.2.6 Belichtungswert (Lichtwert)LW/EV)
CINE (Gangzahlen für das Filmen) in Funktion t: (vgl. Kap. 3.2.7 CINE (Gangzahlen für das Filmen))
14 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
9
3.2.1 Blitzlichtmessung
Messen mit und ohne Synchronkabel ist möglich. Bei Verwendung des Synchronkabels wird der Blitz durch Drücken der Messtaste M automatisch ausgelöst und gemessen.
Mit Funktionstasten anwählen  Mit Wertetasten gewünschte Synchronzeit einstellen.
Synchronzeiten-Bereich von 1 s bis 1/1000 s einschließlich 1/90 s)
Messtaste M drücken. Der SIXTOMAT F2 ist für 45 s messbereit
(Messbereitschaft besteht solange F im Anzeigefeld sichtbar ist).
Blitz auslösen
Der gemessene Blendenwert (Summe aus Blitz- und Dauerlicht) erscheint in der linken Digitalanzeige und als blinkende Marke auf der analogen Blendenskala. Zusätzlich erfolgt die Anzeige des Blendenwertes für den Dauerlichtanteil auf der Blendenskala (hier Blende 8)
3.2.2 Mehrfachblitzen
Zeigt die Messung, dass mit nur einem Blitz die benötigte Blende nicht erreicht wird, so kann man mit der oberen Wertetaste die gewünschte Arbeitsblende einstellen. Die digitale Zeitanzeige verschwindet und wird durch die Information über die Anzahl der Blitze ersetzt, die auszulösen sind, um die gewünschte Blende zu erhalten (z.B.: F4 = 4 x blitzen). Der SIXTOMAT F2 kalkuliert bis zu maximal 10 Blitzfolgen.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 15
3.2.3 Zeitvorwahl – Dauerlichtmessung
Mit Funktionstasten t anwählen (zuletzt gespeicherter Wert erscheint)
Mit Wertetasten gewünschte Belichtungszeit einstellen  Messen durch Drücken der Messtaste M
Der gemessene Blendenwert erscheint in der linken Digitalanzeige (Auflösung 1/10 Stufen) und zusätzlich als Marke in der analogen Blendenskala gerundet. Auswahl anderer Blenden-Zeit-Wertepaare durch die Wertetasten.
3.2.4 Kontrastmessung
Mit Funktionstasten t anwählen Zu messende Motivteile anvisieren. Messtaste M gedrückt halten
In der analogen Blendenskala ist die Balkenreihe zwischen den Extremwerten zu sehen, wobei der aktuelle Messwert blinkt. In der linken Digitalanzeige erscheint der erste gemessene Blendenwert. Dieser bleibt während der gesamten Messung als Bezugswert (z.B. einer Graukarte) stehen.
Nach Loslassen der Messtaste ist der gemessene Gesamt-Kontrastumfang auf der analogen
Blendenskala sichtbar. Der aktuelle Messwert blinkt nicht mehr.
16 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
3.2.5 Blendenvorwahl
Mit Funktionstasten f anwählen Mit Wertetasten gewünschte Blende einstellen.
Beim Vorwählen von Blenden erscheinen die von der letzten Messung gespeicherten 1/10 Stufenwerte. Diese sind nicht maßgebend, da bei der nächsten Messung auch hier die neue Feinanzeige für die präzise Belichtung erfolgt.
Messen durch Drücken der Messtaste M Die gemessene Belichtungszeit erscheint in der rechten Digitalanzeige  Automatische Anpassung der Blende in 1/10 Stufen an den festen Zeitwert  Auswahl anderer Blenden-Zeit-Wertepaare durch die Wertetasten.
3.2.6 Belichtungswert (Lichtwert) LW/EV
Mit Funktionstasten EV anwählen  Messen durch Drücken der Messtaste M
Der gemessene Belichtungswert erscheint in der linken
Digitalanzeige (Auflösung 1/10 Stufen) und der Blendenwert als Marke in der analogen Blendenskala gerundet
Auswahl anderer zum Belichtungswert gehörender Blenden-Zeit-
Wertepaare durch die Wertetasten.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 17
Loading...
+ 39 hidden pages