Gorenje GV55110 User Manual [de]

DE
323
2
1
4 7
5 6
98 10 1311 12
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler GV55110
45
60
55
-
45
Hauptschalter
1
Programmwähler
2 3 Automatikprogramm 10
Intensiv-Programm
4
Öko-Programm
5
Kurz-Programm
6
Spülen-Programm
7
Vor der ersten Inbetriebnahme des
Geschirrspülers ................................................
2Sicherheitshinweise ..........................................
3
4Beladen des Geschirrspülers ...........................
5Verwendung des Geschirrspülers ....................
9Einstellungen ....................................................
11Reinigung und Pflege .......................................
13Problemlösung ..................................................
17Installation ........................................................
19Service ..............................................................
19Informationen für das Testinstitut ......................
20Technische Informationen .................................
SpeedWash
8
Extra Trocken
9
Halbe Beladung Startzeitvorwahl
11
Display
12
Klarspülernachfüllanzeige
13
Salznachfüllanzeige
14

Sicherheitshinweise

Allgemein

• Lesen Sie die Bedienungsanleitung und bewah­ren Sie diese sorgfältig auf!
• Verwenden Sie den Geschirrspüler nie zu einem anderen als dem in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Zweck.
• Beladen Sie die Geschirrspülertür oder die Ge­schirrspülerkörbe ausschließlich mit Geschirr.
• Lassen Sie die Geschirrspülertür niemals offen stehen, da sie sonst eine Stolpergefahr darstellt.
• Verwenden Sie nur Geschirrspülmittel, das für Geschirrspüler geeignet ist!
• Diese Maschine kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Menschen mit eingeschränkter Bewe­gungsfähigkeit, eingeschränkten geistigen Fähig­keiten, Gedächtnisverlust oder fehlender Erfah­rung und unzureichenden Kenntnissen verwendet werden. Wird die Maschine von solchen Perso­nen benutzt, müssen sie dabei überwacht werden oder Anweisungen erhalten, wie die Maschine zu bedienen ist, und sie müssen die damit einher­gehenden Risiken verstehen. Reinigungsarbeiten an der Maschine dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Geschirrspüler spielen.
• Anschlusskabel dürfen nur von einem qualifizier­ten Elektriker ausgetauscht werden.
• Der Geschirrspüler darf nur in Privathaushalten und für spülmaschinengeeignetes Geschirr ein­gesetzt werden. Jede sonstige Verwendung ist untersagt.
• Laden Sie niemals Geschirr mit Resten von Lö­sungsmitteln in den Geschirrspüler, da dies zu Explosionen führen kann. Auch Geschirr mit Resten von Asche, Wachs oder Schmiermitteln darf nicht im Geschirrspüler gewaschen werden.
Halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern, wenn die
• Tür geöffnet ist. Es könnten nochGeschirrspülmittelreste vorhanden sein!
Erlauben Sie Ihren Kindern nicht, den Geschirrspüler
• zu benutzen oder damit zu spielen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Tür geöffnet ist.
WARNUNG!
Beaufsichtigen Sie Ihre Kinder – Geschirrspülmittel sind ätzend!

Transport/Lagerung im Winter

Lagern Sie den Geschirrspüler an einem Ort, an dem
• die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt sinkt.
Vermeiden Sie lange Transportwege bei sehr kaltem
• Wetter.
Transportieren Sie den Geschirrspüler aufrecht oder auf
• dem Rücken liegend.

Überlaufschutz

Aufgrund des Überlaufschutzsystems wird der Geschirrspü­ler leer gepumpt und die Wasserversorgung deaktiviert, wenn der Wasserstand im Geschirrspüler höher als normal ist. Wenn das Überlaufschutzsystem ausgelöst wurde, dre­hen Sie die Wasserversorgung ab und rufen Sie den Kun­denservice an.

Verpackungsmaterial

Sortieren Sie das Verpackungsmaterial entsprechendIhren lokalen Richtlinien.

Entsorgung

Wenn die Lebensdauer des Geschirrspülers abgelaufen
• ist und er entsorgt werden soll, muss er unverzüglich unbrauchbar gemacht werden. Ziehen Sie das Stromka­bel ab und schneiden Sie es so kurz wie möglich ab.
Der Geschirrspüler ist recycelbar und entsprechend
• etikettiert.
Wenden Sie sich an Ihre lokalen Behörden,umzu erfah-
• ren, wo und wie Sie den Geschirrspüler richtig dem Recycling zuführen können.
WARNUNG!
Messer und andere spitze Gegenstände müssen entweder mit der Spitze nach unten in den Besteck­korb oder waagerecht in die anderen Körbe gelegt werden.

Aufstellen

Siehe Abschnitt Installation.

Kindersicherung

Starten Sie den Geschirrspüler immer sofort nach der
• Zugabe des Geschirrspülmittels.
2

Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers

Der Wasserenthärter

Um ein gutes Spülergebnis zu erhalten, benötigt der Ge­schirrspüler weiches Wasser (Wasser mit einem niedrigen Mineralgehalt). Hartes Wasser führt zur Bildung von weißen Ablagerungen auf dem Geschirr und dem Geschirrspüler.
Die Wasserhärte wird anhand der folgenden Gradeinteilun­gen angegeben: Die Gradeinteilung für deutsche Wasser­härte (°dH) und die Gradeinteilung für französische Wasser­härte (°fH). Bei einer Wasserversorgung mit einem höheren Härtegrad als 6°dH (9°fH) muss ein Wasserenthärter ver­wendet werden. Dies erfolgt automatisch mit Hilfe des ein­gebauten Wasserenthärters. Damit der Wasserenthärter optimal funktioniert, muss er entsprechend dem Härtegrad der Wasserversorgung dosiert werden.
Wenden Sie sich an die lokalen Wasserwerke, um die Wasserhärte in Ihrer Region zu erfragen.

Dosierung des Wasserenthärters

Kapitel Einstellungen auf Seite 9 beschreibt, wie der Wasserenthärter angepasst wird.

Salz einfüllen

Bevor Sie einen Geschirrspüler mit einem Wasserenthärter in Betrieb nehmen, müssen Sie Salz in den Salzbehälter einfüllen, damit das zulaufende Wasser automatisch enthär­tet wird. Verwenden Sie grobkörniges oder spezielles Ge­schirrspüler-Salz.
WARNUNG!
Um Rostflecke zu vermeiden, muss ein Geschirrspülpro­gramm sofort nach der Zugabe von Salz gestartet werden.
Füllen Sie unter keinen Umständen Geschirrspülmittel in den Salzbehälter. Dadurch wird der Wasserenthärter zerstört!

Salznachfüllanzeige

Wenn das Salz nachgefüllt werden muss, leuchtet das obige Symbol auf dem Display auf.
Wenn nicht mehr genügend Salz vorhanden ist, schrauben Sie den Deckel ab und füllen Sie den Behälter mit Salz. Wasser wird nur beim ersten Mal hinzugefügt! Entfernen Sie Rückstände und verschließen Sie den Deckel. Starten Sie ein Programm, so dass sämtliche Salzreste im Geschirr­spüler weggespült werden.
Nach dem Nachfüllen erlischt das Symbol eventuell nicht sofort.

Klarspüler auffüllen

Die Trockenzeit verkürzt sich und das Ergebnis ist besser, wenn Klarspüler verwendet wird. Auch das Spülergebnis ist besser, das Spülgut wird einwandfrei und fleckenlos sauber.
Öffnen Sie den Deckel des Klarspülerfachs.
1 2 Füllen Sie den Klarspüler vorsichtig nach. Wenn der
Behälter des Klarspülers vol list, wird das Sichtfenster dunkel.
(C)

Gehen Sie beim ersten Nachfüllen folgendermaßen vor:

Schrauben Sie den Deckel wie abgebildet ab.
1
Setzen Sie den mit dem Geschirrspüler mitgelieferten
2
Trichter in die Einfüllöffnung des Salzbehälters. Füllen Sie zuerst ca. 1 l Wasser ein.
Fügen Sie anschließend maximal 1,5 kg Salz ein, bis
3
der Behälter voll ist. Entfernen Sie überschüssiges Salz, damit der Deckel
4
fest aufgeschraubt werden kann. Starten Sie ein Programm, so dass sämtliche Salzreste
5
im Geschirrspüler weggespült werden.
Entfernen Sie sämtliche Klarspüler-Spritzer neben dem Fach.
3 Verschließen Sie den Deckel sorgfältig.

Klarspülernachfüllanzeige

Wenn der Klarspüler nachgefüllt werden muss, leuchtet das obige Symbol auf dem Display auf.
Nach dem Nachfüllen erlischt das Symbol eventuell nicht sofort.
3

Zerbrechliches Geschirr

Manches Kochgeschirr ist nicht spülmaschinenfest. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Bestimmte Materialien vertragen keine große Hitze, andere können durch das Geschirrspülmittel beschädigt werden.

Die Körbe des Geschirrspülers

Zur Energieersparnis den Geschirrspüler nicht laufen lassen, bevor er vollständig beladen ist.
Spülen Sie Geschirr nicht unter fließendem Wasser ab, bevor Sie es in den Geschirrspüler legen. Entfernen Sie lediglich größere Speisereste, bevor Sie den Geschirr­spüler beladen.
Verwenden Sie ein umweltfreundliches Geschirrspülmit­tel. Lesen Sie die Umwelterklärung auf der Verpackung!
Wenn das Geschirr nur leicht verschmutzt ist, können Sie ein Programm mit niedriger Temperatur wählen.
Wenn Sie die Tür nach Programmende einen Spalt weit öffnen, werden bessere Trockenergebnisse erzielt. (Bei Einbaugeschirrspülern müssen die umgebenden Möbel kondenswasserbeständig sein).
Einstellen der Dosierung für den
Besteckschublade
Die Besteckschublade hat Platz für Besteck, Schöpfkellen, Schneebesen, Servierbesteck und ähnliches.
Klarspüler
Sie können die Dosierung des Klarspülers zwischen 1 (wenig Klarspüler) und 6 (viel Klarspüler) einstellen. (Werkseinstellung: 4)

Erhöhen Sie die Dosierung für den Klarspüler:

Wenn Wasserflecken auf dem Geschirr sind.

Reduzieren Sie die Dosierung für den Klarspüler:

Wenn ein klebriger weiß-blauer Film auf dem Geschirr
• ist.
Wenn Streifen auf dem Geschirr sind.
• Schaumbildung. Wenn Sie sehr weiches Wasser haben,
• können Sie den Klarspüler im Verhältnis 50:50 mit Wasser verdünnen.

Beladen des Geschirrspülers

Der Geschirrspüler ist mit einer Besteckschublade, einem oberen Korb und einem unteren Korb ausgestattet.

Oberer Korb

Gläser, Tassen, Schüsseln, kleine Teller und Untertassen legen Sie in den oberen Korb. Alle schmutzigen Oberflächen sollten nach innen und unten zeigen! Weingläser stellen Sie in die Weinglashalterung, und Messer kommen in den Messerstand rechts (falls vorhanden).

Ökonomisches Geschirrspülen

4
Sie können die Tassenablage anheben oder zusammenklappen, damit Sie Platz für die größeren Geschirrteile machen. Wenn Sie die Ablage anheben, prüfen Sie, ob sie in der richtigen Position ist (siehe Abbildung).
HINWEIS!
Das Geschirr so in die Maschine laden, dass das Spül­wasser abläuft. Hierauf muss besonders bei Kunststoff geachtet werden.
Achten Sie darauf, dass sich die Sprüharme frei bewegen können!

Verwendung des Geschirrspülers

Die benötigte Menge an Geschirrspülmittel richtet sich nach der Wasserhärte.
Beachten Sie die Dosierungshinweise auf der Verpackung des Geschirrspülmittels. Dieser Geschirrspüler enthält einen Wasserenthärter, das Geschirrspülmittel und der Klarspüler sollten also weichem Wasser entsprechend dosiert werden.
Zu viel Geschirrspülmittel kann zu einem weniger effektiven Spülvorgang führen und belastet außerdem stärker die Umwelt.
HINWEIS!
Verwenden Sie nur Geschirrspülmittel, das für Geschirr­spüler geeignet ist! Handspülmittel darf nicht verwendet werden, da die Schaumbildung den effizienten Betrieb des Geschirrspülers beeinträchtigt.

Geschirrspültabs

Sie können die Tabs halbieren, wenn Sie die Abdeckung des Spenders nicht schließen können. Es besteht die Ge­fahr, dass das Geschirrspülmittel nicht vollständig freigege­ben wird, wenn der Deckel fest verschlossen ist und sich nicht richtig öffnet.
Klappbare Zinken
Für ein leichteres Beladen mit Töpfen, Schüsseln und Glä­sern können die klappbaren Zinken herauf- oder herunter­geklappt werden. Um die klappbaren Zinken bewegen zu können, drücken Sie zunächst die Arretierung nach innen.
Heben Sie den Korb
an, um ihn in einer
höheren Position zu
Heben Sie den Hebel
hoch, um den Korb in
eine niedrigere Position

Den oberen Korb senken/anheben

Der Oberkorb ist höhenverstellbar, was mehr Platz für größere Gegenstände im Ober verschafft. Die Höhe des Oberkorbs kann eingestellt werden. Wenn der Korb höher positioniert sein soll, heben Sie ihn an; wenn er niedriger positioniert sein soll, ziehen Abbildung angezeigt:
Sie den Hebel nach oben, wie auf der
- oder Unterkorb
Hebel zur Einstellung der Höhe des Korbes

Unterer Korb

Ordnen Sie Teller, kleine Teller, Serviergeschirr und Töpfe im unteren Korb an.

Hinzufügen von Geschirrspülmittel

Füllen Sie Geschirrspülmittel ins Geschirrspülmittelfach.
Schließen Sie den Deckel und drücken Sie auf ihn, bis er sich verriegelt. Wenn das Geschirr stark verunreinigt ist, geben Sie etwas mehr Reiniger in die Kammer für die Vorspülfunktion. Dieser Reiniger wird in der Vorspülphase dosiert. Falls Sie hinsichtlich des Geschirrspülmittels Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Geschirrspülmittels.
A Kammer für das Maschinenspülmittel für den Hauptspülzyklus B Kammer für das Maschinenspülmittel für den Hauptspülzyklus
Falls Sie anstatt Maschinenspülmittel Tabs verwenden, lesen Sie bitte die Anleitung des Herstellers auf der Verpackung, damit Sie wissen, wohin die Tab zu platzieren ist (Geschirrkorb, Besteckkorb, Spülmittelfach usw.).
HINWEIS!
Geschirrspültabs werden nicht für Kurzprogramme (kürzer als 75 Minuten) empfohlen. Verwenden Sie stattdessen Pulver oder flüssiges Geschirrspülmittel.

3-in-1/All-in-One-Geschirrspülmittel

Lesen Sie die Hinweise zu diesen Produkten sorgfältig durch. Wenden Sie sich an den Hersteller des Geschirrspül­mittels, falls Ihnen etwas unklar sein sollte.
5
Kapitel Einstellungen beschreibt, wie TAB (3-in-1/ All-in­One-Geschirrspülmittel) aktiviert wird. Hinweis: Das Salz muss in den Salzbehälter eingefüllt werden. Wenn Sie mit dem Spül- oder Trockenergebnis nicht zufrieden sind, deak­tivieren Sie die Einstellung TAB (3-in-1/ All-in-One-Geschirr­spülmittel) und füllen Salz, Geschirrspülmittel und Klarspüler nach. Siehe Kapitel Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers.

Der Hauptschalter

Halten Sie den Hauptschalter gedrückt, bis das Display aufleuchtet.
baren Optionen sind je nach Programm unterschiedlich. Manche Optionen können nicht kombiniert werden (verfüg­bare Optionen leuchten schwach).

SpeedWash

Diese Auswahl verkürzt die Programmzeit, verbraucht je­doch mehr Strom und Wasser.

Extra Trocken

Bei Aktivierung dieser Auswahl verbessert eine höhere Temperatur im letzten Spülgang das Trockenergebnis. Der Energieverbrauch wird etwas höher.

PROGRAMS - Programm auswählen

Drücken Sie den Programmwähler einmal oder mehrmals, bis das Symbol für das gewünschte Programm aktiviert wird.
Automatikprogramm
Der Geschirrspüler erkennt automatisch, wie verschmutzt das Geschirr ist und stellt Wasserverbrauch sowie Tempe­ratur entsprechend ein. Bei Neuinstallation müssen zunächst fünf Spülvorgänge mit dem Programm ausgeführt werden, bevor es vollständig angepasst ist und optimale Ergebnisse liefern kann.
60

Intensiv-Programm

Programm für stark verschmutztes Geschirr wie Pfannen, Töpfe und Auflaufformen. Auch ideal bei besonders hohen Hygieneanforderungen, beispielsweise für Babyfläschchen und Schneidebretter. Wird der Geschirrspüler hierdurch nicht vollständig ausgelastet, können Teller u. Ä. zum Auf­füllen verwendet werden.
45

Öko-Programm

Dieses Programm ist zur Reinigung von normal verschmutz­tem Geschirr geeignet und hinsichtlich des Gesamtenergie­und Wasserverbrauchs das effektivste Programm.

Kurz-Programm

Dieses Programm ist für leicht verschmutzte Gläser und Porzellan geeignet, wie beispielsweise für Kaffeetassen.
In Kombination mit SpeedWash wird das Programm verkürzt (15 Minuten).

Spülen-Programm

Mit diesem Programm können Sie Geschirr spülen, wenn der Geschirrspüler noch nicht vollständig beladen ist.

EXTRA - Auswahl von Zusatzfunktionen

Um eine Option auszuwählen, auf die Auswahltasten drücken, bis die gewünschte Option aktiviert ist. Die verfüg-
6

Halbe Beladung

Diese Auswahl passt das Geschirrspülprogramm bei halb ausgelasteter Maschine an, indem weniger Energie und Wasser verwendet wird.

Startzeitvorwahl

Wenn Sie Startzeitvorwahl auswählen, startet der Geschirr­spüler in 1-24 Stunden, nachdem Sie die Tür geschlossen haben.
Drücken Sie zur Aktivierung dieser Auswahl einmal die
1
Taste Startzeitvorwahl. Drücken Sie die Auswahltaste mehrmals – oder halten Sie sie gedrückt – um die ge­wünschte Anzahl von Stunden einzustellen.
Schließen Sie die Tür und der Geschirrspüler zählt je-
2
weils 1 Stunde zurück und startet nach der gewählten Verzögerung.
Wenn Sie die Auswahl Startzeitvorwahl abbrechen möchten, die Tür öffnen und den Hauptschalter betätigen und gedrückt halten, bis sich das Display ausschaltet.

Den Geschirrspüler starten

Schließen Sie die Tür, um den Geschirrspüler zu starten. Bei eingeschaltetem Hauptschalter startet der Geschirrspüler automatisch, wenn die Tür geschlossen ist.

TIME - Verbleibende Zeit

Nach der Wahl eines Programms und von Optionen, wird die Dauer des Programms bei der letzten Verwendung an­gezeigt.

Stoppen oder Ändern eines Programms

Wenn Sie ein Programm nach dem Starten des Geschirr­spülers ändern möchten, öffnen Sie die Tür und drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie ihn anschließend drei Sekunden lang gedrückt, bis sich das Display ausschaltet. Fügen Sie mehr Geschirrspülmittel hinzu, wenn sich der Deckel des Geschirrspülmittel-Spenders geöffnet hat. Wählen Sie anschließend ein neues Programm, betätigen Sie den Hauptschalter und schließen Sie die Tür.

Möchten Sie mehr Geschirr hinzufügen?

Öffnen Sie die Tür. Der Geschirrspüler hält automatisch an. Räumen Sie das Geschirr ein, schließen Sie die Tür. Nach kurzer Zeit setzt der Geschirrspüler das Programm fort.

Die besten Trockenergebnisse

Beladen Sie den Geschirrspüler vollständig.
• Das Geschirr so in die Maschine laden, dass das Spül-
• wasser abläuft. Hierauf muss besonders bei Kunststoff geachtet werden.
Füllen Sie Klarspüler nach oder erhöhen Sie die Klarspü-
• lerdosierung.
Aktivieren Sie die Auswahl Extra Trocken.
• Öffnen Sie die Tür leicht, nachdem das Programm be-
• endet ist.
Vor dem Entladen des Geschirrspülers das Geschirr
• abkühlen lassen.

Nach Programmende

Nach Programmende schaltet sich der Geschirrspüler auto­matisch aus. Drehen Sie den Wasserhahn nach jedem Einsatz zu.

Ausschalten des Geschirrspülers durch den Hauptschalter oder durch einen Stromausfall

Wenn das Geschirrspülprogramm noch nicht beendet war, wird es an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt, wenn die Stromversorgung wieder hergestellt wurde.
HINWEIS!
Das Öffnen der Gerätetür während des Spülvorgangs ist gefährlich, da Verbrühungsgefahr wegen des heißen Wassers im Geräteinneren besteht.
7
brauch (L)
Wasserver-
1)
brauch
(ca. kWh)
Energiever-
Verbrauchswerte
(ca.
Std.:Min.)
Spüldauer
Letzter Spül-
vorgang
Anzahl der
Spülvorgän-
ge
16,5
9,5-13
1,4
0,9-1,3
2:30
2:45
65 °C
70 °C
211
10
9
3,5
0,34
0,02
0,74
0:20
0:15
3:10
65°C
35 °C
--- °C--- / ---Spülen-Programm
2
Hauptspül-
gang
Vorspülgän-
ge
EXTRA
- Auswahl
Geschirrspül-
mittel, Fach
1 / 2
(ml)
PROGRAMS
- Programm

Programmübersicht

8
45 - 55°C
60 °C
3/ 22
3/ 22
Automatikprogramm
Intensiv-Programm
35 °C
45 °C
111
1
3/ 22
3/ 22
2)
Die Verbrauchswerte schwanken je nach der Temperatur des Leitungswasser, nach der Zimmertemperatur, der Beladungsmenge, der getroffenen Auswahl
Öko-Programm
Kurz-Programm
1)
usw.2)Dieses Geschirrspülprogramm ist der Standard-Spülgang, der zur Zusammenstellung der Informationen zur Energiekennzeichnung verwendet wurde.
Es ist zum Spülen von normal verschmutztem Geschirr geeignet und hinsichtlich des Gesamtenergie- und Wasserverbrauchs das effektivste Programm.
15-19

Einstellungen

Drücken Sie diese Taste, um den eingestellten Wert zu speichern, und gehen Sie weiter zur nächsten Einstellung.
Aktuelle Einstellung.
Aktueller Einstellwert.
Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen Einstellwerte zu durchsuchen.
89+
26-34
50+

Öffnen Sie das Einstellungsmenü:

Öffnen Sie zunächst die Tür. Schalten Sie das Gerät aus. Drücken und halten Sie den Hauptschalter ge-
1. drückt, bis das Display aufleuchtet. Innerhalb von 10 Sekunden:
+
2.
- drücken Sie auf den Programmwähler und die Auswahltaste für SpeedWash. Das Display zeigt das Einstellungsmenü (aktuelle Einstellung und der aktuell eingestellte Wert).3. (Verlassen Sie das Menü, indem Sie durch das Menü gehen oder den Hauptschalter betätigen).

Navigieren im Einstellungsmenü:

Sie können nun die folgenden Einstellungen anpassen:

OptionenEinstellungen
2:00 - 2:09Wasserhärte2.
Dosierung des Wasserenthärters. Entnehmen Sie die richtige Dosierung aus der unten stehenden Wasserhär­te-Tabelle.
°dH
0-5
6-8
9-11
12-14
°fH
0-9
10-14
15-20
21-25
°dH
20-24
25-29
30-39
40-49
°fH
35-43
44-52
53-70
71-88
Denken Sie daran, Salz in den Salzbehälter zu geben, nachdem Sie den Wasserenthärter auf 2:01 - 2:09 ein­gestellt haben.
Bei einer Wasserversorgung mit einer Härte unter 6°dH (9°fH), wählen Sie 2:00 aus. Der Wasserenthärter wird deaktiviert, kein Salz ist erforderlich.
9
TAB
3.
(3-in-1/All-in-One-Geschirr­spülmittel)
OptionenEinstellungen
3:00 (Aus) 3:01 (An)
Sie können diese Einstellung bei Verwendung von 3­in-1/All-in-One-Geschirrspülmittel aktivieren. Die Ge­schirrspülprogramme stellen sich automatisch immer auf das bestmögliche Spül- und Trockenergebnis ein. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, muss kein Klarspü­ler hinzugefügt werden, da diese Auswahl die Ausgabe von Klarspüler deaktiviert. Sie reduziert auch die Salz­menge, die dem Wasserenthärter hinzugefügt wird. Hinweis: Das Salz muss in den Salzbehälter eingefüllt werden.
HINWEIS!
Um ein gutes Spülergebnis zu erhalten, ist es wichtig zu überprüfen, welche Art von Geschirrspülmittel oder All-in-One-Produkt am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist! Lesen Sie sich die Hinweise über die richtige Verwendung auf der Verpackung des Geschirr­spülmittels sorgfältig durch. Halten Sie sich stets an die Angaben oder die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung des Geschirrspülmittels!
10

Reinigung und Pflege

HINWEIS!
Der Geschirrspüler darf nicht ohne eingesetzte Filter verwendet werden.
Das Spülergebnis kann beeinträchtigt werden, wenn der Grobfilter nicht richtig eingesetzt wurde.
Filtersystem
Der Filter verhindert, dass größere Speisereste oder andere Fremdkörper in die Pumpe gelangen. Speisereste können den Filter verstopfen. In diesem Fall müssen Sie die Speisereste entfernen.
Das Filtersystem besteht aus einem groben Filter, dem
Hauptfilter und dem feinen Filter (Mikrofilter).
1 Hauptfilter
Der Wasserstrahl aus dem unteren Sprüharm zerkleinert Lebensmittel- und Schmutzpartikel, die im Filter stecken bleiben, und spült diese durch den Abfluss.

2 Grobfilter

Größere Fremdkörper, z.B. Knochenstücke oder Glassplitter, die den Abfluss verstopfen könnten, werden vom Grobfilter abgefangen. Um alle Fremdkörper, die im Grobfilter abgefangen werden zu entfernen, drücken Sie sanft den Griff auf der Oberseite des Filters und heben Sie ihn an.

3 Feinfilter

Dieser Filter fängt Verunreinigungen und Speisereste am Boden des Innenraums des Geschirrspülers ab und verhindert, dass diese während des Spülvorgangs erneut am Geschirr haften.
Filtersystem
Der Filter entfernt wirksam Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht dadurch eine mehrfache Verwendung des Wassers während des Spülvorgangs. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie den Filter regelmäßig reinigen. Es wird daher empfohlen, nach jedem Spülzyklus größere Speisereste zu entfernen, die vom Filter nach jedem Waschgang abgefangen werden, indem Sie den halbrunden Filter unter fließendem Wasser ausspülen. Entfernen Sie das Filtersystem, indem Sie den Handgriff des Filterzylinders anheben.
1. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn.
2. Heben Sie das Filtersystem hoch.
11
Sprüharme
Löcher und Lager können gelegentlich verstopfen. Entfernen Sie Schmutz u. Ä. mit einem spitzen Gegenstand. Die Sprüharme haben auch auf der Unterseite Löcher.
Schrauben Sie die Sprüharmlager entgegen dem Uhr-
2
zeigersinn ab, um den Sprüharm aus dem oberen Korb zu entfernen.
Zur einfacheren Reinigung können Sie die Sprüharme ent­fernen. Vergessen Sie aber nicht, sie nach der Reinigung wieder ordnungsgemäß anzubringen.

Unterer Sprüharm

Ziehen Sie den unteren Sprüharm gerade nach oben,
• um ihn herauszunehmen.

Oberer Sprüharm

Ziehen Sie den oberen Korb heraus.
1
Tür
Verwenden Sie zum Reinigen der Türecken nur ein leicht angefeuchtetes Tuch (und wenn nötig ein wenig Spülmittel).

Kalkablagerungen

Der Innenraum des Geschirrspülers besteht aus Edelstahl und reinigt sich durch normalen Gebrauch von selbst. Wenn Sie jedoch sehr hartes Wasser verwenden, können sich Kalkablagerungen im Geschirrspüler bilden. Sollte es hierzu kommen, starten Sie das Programm Intensiv-Programm mit zwei Teelöffeln Zitronensäure im Geschirrspülmittelfach (Maschine ohne Inhalt laufen lassen).

Frontpanel

Halten sie die Tasten frei von Fett. Wischen Sie sie mit ei­nem trockenen oder leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel – hierdurch kann die Oberfläche verkratzt werden. Schalten Sie den Geschirrspüler vor dem Reinigen der Tasten am Hauptschalter ab, um zu vermeiden, dass Tasten unbeabsichtigt betätigt werden.
12

Problemlösung

Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um die Fehlermeldung zu löschen.
MaßnahmeMögliche UrsachenProblem
Warten Sie einen Moment und versu­chen Sie es erneut.
Sie haben nach dem Öffnen der Tür zu schnell auf die Tasten gedrückt.
Die Tasten reagieren nicht, wenn sie gedrückt werden.
Reinigen Sie sie mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch.
Die Tasten sind verschmutzt.
Öffnen Sie die Tür. Die Tasten lassen sich nur bedienen, wenn die Tür geöffnet ist.
Die Tür ist geschlossen.
Überprüfen Sie, ob die Körbe richtig waagerecht eingesetzt wurden.
Die Körbe sind nicht richtig eingesetzt.Die Tür lässt sich nicht schließen.
Überprüfen Sie, ob die Teller die Körbe blockieren, so dass sie nicht in die richti­ge Position geschoben werden können.
E1 Störung am Zuleitungsschlauch
MaßnahmeFehlertyp auf dem Display
Überprüfen Sie, ob das Ventil (Hahn) für die Wasserzufuhr offen ist. Prüfen Sie, ob ein externer Filter am Zulaufschlauch verstopft ist. Falls Sie das Problem nicht beheben können, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
E3 Das Wasser erreicht nicht die eingestellte Temperatur.
E4 Zu hohes Wasserniveau
Bitte den Kundendienst anrufen.
Schließen Sie das Ventil/den Hahn der Wasserzufuhr und rufen Sie den Kundendienst an.
13
Sie haben den Geschirrspüler während eines Programms geöffnet, um weiteres Geschirr einzuräumen.
ter wurde beschädigt.
Der Geschirrspüler gibt ein surrendes Geräusch (die Ablaufpumpe) von sich, das Geräusch ist weiterhin zu hören, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wurde.
Stellen Sie sicher, dass nicht die Aus­wahl Startzeitvorwahl ausgewählt wurde.
Die Sprüharme drehen sich nicht.Das Geschirr ist nicht sauber.
tel kann verderben.
Falsche Geschirrspülmittel-Dosierung.
schwach.
Das Geschirr wurde falsch eingeladen.
Gläser und Tassen sind während des Spülprogramms umgekippt.
Der Filter ist nicht richtig eingesetzt.
MaßnahmeMögliche UrsachenProblem
Überprüfen Sie es.Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Der Geschirrspüler startet nicht.
Schließen Sie die Tür und warten Sie ab. Nach kurzer Zeit setzt der Geschirr­spüler das Programm fort.
Überprüfen Sie es.Eine Sicherung/ein Unterbrechungsschal-
Überprüfen Sie es.Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Überprüfen Sie es.Der Wasserhahn ist geschlossen.
Überprüfen Sie es.Überlauf/Undichtigkeit.
Drehen Sie den Wasserhahn zu. Ziehen Sie den Netzstecker und rufen Sie den Kundendienst an.
Um die Auswahl Startzeitvorwahl auszu­schalten, den Hauptschalter betätigen und gedrückt halten, bis sich das Display ausschaltet. Anschließend den Geschirr­spüler erneut einschalten.
Entnehmen Sie die Sprüharme und rei­nigen Sie sie.
Überprüfen Sie, ob die Sprüharme durch das Geschirr blockiert werden.
Vermeiden Sie Großpackungen.Altes Geschirrspülmittel. Geschirrspülmit-
Dosieren Sie je nach Wasserhärte. Wenn Sie erheblich zu viel oder zu we­nig Geschirrspülmittel verwenden, kann das zu schlechteren Spülergebnissen führen.
Wählen Sie ein stärkeres Programm.Das Geschirrspülprogramm ist zu
Verdecken Sie Porzellan nicht mit großen Schüsseln oder Ähnlichem. Vermeiden Sie es, sehr große Gläser in die Ecken des Korbs zu stellen.
Räumen Sie das Geschirr so ein, dass es stabil platziert ist.
Schrauben Sie den Filter richtig fest. Siehe Abschnitt Reinigung und Pflege.
14
Flecken auf Edelstahl oder Silber.
Flecken oder Film auf dem Geschirr.
Das Geschirr hat einen klebrigen weiß­blauen Film.
Nach dem Spülen sind noch Flecken vorhanden.
Klapperndes Geräusch während des Spülvorgangs.
Einige Lebensmittel, wie Senf, Mayonnai­se, Zitrone, Essig, Salz und Dressings können Flecken auf Edelstahl verursa­chen, wenn sie zu lange einwirken.
Edelstahl kann Flecken auf Silber verur­sachen, wenn die Materialien beim Ge­schirrspülen miteinander in Kontakt kommen. Auch Aluminium kann Flecken auf dem Geschirr verursachen.
Es ist nicht genug Salz im Wasserenthär­ter.
ters.
Falsche Einstellung für die Klarspüler­Dosierung.
Der Salzbehälter ist leer.
3-in-1/ All-in-One-Geschirrspülmittel wird verwendet und die Einstellung TAB (3­in-1/ All-in-One-Geschirrspülmittel) ist aktiviert.
Zu hohe Temperatur und/oder zu viel Geschirrspülmittel können Kristall verät­zen. Dies kann leider nicht wieder aus­gebessert, jedoch vermieden werden.
Die Dosierung für den Klarspüler ist zu hoch.
Lippenstift und Tee können schwer zu entfernen sein.
Das Geschirr ist nicht richtig eingeladen oder die Sprüharme drehen sich nicht.
MaßnahmeMögliche UrsachenProblem
Spülen Sie diese Art von Lebensmitteln gleich ab, wenn Sie den Geschirrspüler nicht sofort starten möchten. Warum nicht das Programm Spülen-Programm verwenden?
Silber und Edelstahl sollten beim Ge­schirrspülen nicht miteinander in Kontakt kommen.
Überprüfen Sie, ob der Deckel auf dem Salzbehälter richtig geschlossen ist. Wenn nicht, rufen Sie bitte den Kunden­dienst an.
Siehe Abschnitt Einstellungen.Falsche Einstellung des Wasserenthär-
Siehe die Abschnitte Vor der ersten In­betriebnahme des Geschirrspülers und Einstellungen.
Füllen Sie Salz nach. Siehe Abschnitt Vor der ersten Inbetriebnahme des Ge­schirrspülers.
Deaktivieren Sie die Einstellung TAB (3­in-1/ All-in-One-Geschirrspülmittel) und füllen Sie Salz und Klarspüler nach.
Spülen Sie Kristall bei niedriger Tempe­ratur und mit einer kleinen Menge Ge­schirrspülmittel. Wenden Sie sich an den Hersteller des Geschirrspülmittels.
Verringern Sie die Menge. Siehe die Abschnitte Vor der ersten Inbetriebnah­me des Geschirrspülers und Einstellun­genWenn Sie sehr weiches Wasser ha­ben, können Sie den Klarspüler im Ver­hältnis 50:50 mit Wasser verdünnen.
Verwenden Sie ein Geschirrspülmittel mit bleichender Wirkung.
Überprüfen Sie, ob das Geschirr sicher eingeladen wurde. Bewegen Sie die Sprüharme, um sicherzustellen, dass sie sich drehen können.
15
Schlechter Geruch im Geschirrspüler.
Der Ablaufschlauch ist blockiert.Im Geschirrspüler bleibt Wasser.
Knick im Ablaufschlauch.
Ablagerungen in der Ablaufpumpe.
Schmutz an den Dichtungen und in den Ecken.
Programme mit niedriger Temperatur liefen über einen längeren Zeitraum.
Trockenleistung zu niedrig.Das Geschirr ist nicht richtig trocken.
Der Geschirrspüler ist nicht vollständig beladen.
Der Klarspüler muss nachgefüllt werden oder die Dosierung ist zu niedrig.
3-in-1/ All-in-One-Geschirrspülmittel wird verwendet und die Einstellung TAB (3­in-1/ All-in-One-Geschirrspülmittel) ist aktiviert.
MaßnahmeMögliche UrsachenProblem
Trennen Sie den Ablaufschlauch am Wasserablauf des Waschbeckens ab. Überprüfen Sie, ob sich Schmutz festge­setzt hat. Ist der konusförmige Teil des Rohrs so zugeschnitten, dass der Durchmesser mindestens 14 mm be­trägt?
Überprüfen Sie, ob der Schlauch frei von Knicken oder scharfen Biegungen ist.
Reinigen Sie die Grob- und Feinfilter.Die Filter sind blockiert.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe. Siehe Abschnitt Reinigung und Pflege.
Reinigen Sie sie mit einer Spülbürste und einem schaumarmen Reinigungsmit­tel.
Lassen Sie einmal im Monat ein Pro­gramm mit einer höheren Temperatur laufen.
Aktivieren Sie die Auswahl Extra Trocken.
Beladen Sie den Geschirrspüler vollstän­dig.
Füllen Sie Klarspüler nach oder erhöhen Sie die Klarspülerdosierung. Siehe Ab­schnitte Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers und Einstellungen.
Deaktivieren Sie die Einstellung TAB (3­in-1/ All-in-One-Geschirrspülmittel) und füllen Sie Salz und Klarspüler nach.
Öffnen Sie die Tür leicht, nachdem das Programm beendet ist.
16

Installation

[mm]
Türlänge
*
Es ist wichtig, dass Sie die untenstehenden Anweisungen und Hinweise vollständig durchlesen und befolgen. Führen Sie die Installation und den Anschluss gemäß den einzelnen Installationsanweisungen durch.

Sicherheitshinweise

Die Installation von Elektro-, Wasser und Ablaufanschlüs-
• sen darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenom­men werden.
Halten Sie sich stets an die geltenden Vorschriften für
• Wasser, Ablauf und Elektrizität.
Seien Sie vorsichtig bei der Installation! Verwenden Sie
• Schutzhandschuhe! Arbeiten Sie mindestens zu zweit!
Stellen Sie zum Schutz eine wasserdichte Auffangwanne
• auf den Boden unter den Geschirrspüler, um Schäden durch mögliche Wasserlecks zu vermeiden.
Bevor Sie den Geschirrspüler festschrauben, führen Sie
• einen Testlauf mit dem Programm Spülen-Programm durch. Überprüfen Sie, ob Wasser in den Geschirrspüler läuft und wieder abläuft. Überprüfen Sie auch die Dich­tigkeit der Anschlüsse.
WARNUNG!
Drehen Sie die Wasserversorgung ab, wenn Sie den Geschirrspüler installieren!
WARNUNG!
Während der Installationsarbeiten muss der Netzstecker gezogen oder die Stromversorgung der Steckdose abge­schaltet sein!

Aufstellung

Die Maße von Einbaunische und Anschlüssen sind in
• den separaten Installationsanweisungen angegeben. Stellen Sie sicher, dass alle Maße stimmen, bevor Sie mit dem Einbau beginnen. Hinweis! Die Höhe der Türfront kann für die Anbringung spezieller Vorrichtun­gen geändert werden.
Stellen Sie sicher, dass der Geschirrspüler auf einem
• festen Untergrund aufgestellt wird. Stellen Sie die jus­tierbaren Standfüße so ein, dass der Geschirrspüler eben steht.

Wasserablauf

Die notwendigen Informationen hierzu finden Sie in der se­paraten Installationsanleitung.
Der Ablaufschlauch kann um maximal 3 m verlängert werden (die Gesamtlänge darf 4,5 m nicht überschreiten). Alle Verbindungen und Anschlussrohre müssen einen Innen­durchmesser von mindestens 14 mm haben. Der Ablauf­schlauch sollte jedoch idealerweise durch einen neuen Schlauch ohne Verbindungen ersetzt werden.
Kein Teil des Ablaufschlauchs darf mehr als 950 mm über dem Boden des Geschirrspülers liegen.Der Schlauch darf nicht direkt in einen Bodenablauf oder Ähnliches geleitet
17
werden. In solchen Fällen kann der Schlauch wie ein Siphon
1 2 3
wirken und den Geschirrspüler entleeren.
Der Ablauf des Schlauchs muss mindestens 350 mm über dem Boden des Geschirrspülers liegen.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch keine Knicke hat.
HINWEIS!
Wenn der Ablaufschlauch an einen Anschlussnippel in der Wasserleitung des Ablaufes angeschlossen wird (siehe Bild 1), beachten Sie bitte, dass der Schlauch auf der gleichen Höhe wie die Unterseite des Spülbeckens angebracht sein muss. Andernfalls kann aus dem Spülbe­cken abfließendes Wasser zurück in den Geschirrspüler laufen. Für andere Anschlussmöglichkeiten, siehe Abbil­dungen 2 und 3.

Wasseranschluss

Verwenden Sie nur den Zulaufschlauch, der mit dem Ge­schirrspüler geliefert wurde. Verwenden Sie keine alten Schläuche oder andere Ersatz-Zulaufschläuche.
Am Zulaufrohr muss sich ein Verschlusshahn befinden. Der Verschlusshahn muss leicht zugänglich sein, damit das Wasser abgedreht werden kann, wenn der Geschirrspüler bewegt werden muss.
Nach Abschluss der Installation den Absperrhahn öffnen, um den Druckaufbau zu ermöglichen und um zu kontrollie­ren, dass alle Verbindungen dicht sind.

Anschluss an Kaltwasser...

Wenn Sie Ihre Wohnung mit Öl oder Strom heizen.

Anschluss an Warmwasser (max. 70 °C)...

Wenn Sie Ihre Wohnung mit Fernwärme, Solarenergie oder geothermischer Energie heizen. Wenn Sie einen Warmwas­seranschluss wählen, verringert das die Programmlaufzeiten und den Stromverbrauch des Geschirrspülers.

Stromanschluss

Informationen zum Stromanschluss finden Sie auf dem Seriennummernschild. Diese Angaben müssen zu der Stromversorgung passen.
Der Geschirrspüler muss an eine geerdete Steckdose an­geschlossen werden.
Die elektrische Steckdose muss außerhalb des Einbaube­reichs montiert sein, damit sie nach der Installation des Geschirrspülers leicht zugänglich ist. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel!
HINWEIS!
Reparaturen und Wartungsarbeiten für Sicherheit oder Leistung müssen von qualifiziertem Fachpersonal durch­geführt werden.
18

Service

SERIAL NO.
1 2
ART. NO.

Informationen für das Testinstitut

Lesen Sie Kapitel Problemlösung , bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Geben Sie bei jedem Kontakt die Daten auf dem Typenschild an. Geben Sie auch die Artikel­nummer (1) und die Seriennummer (2) an.
Einräumen des Geschirrs nach EN50242
1. Oberkorb:
33
33
2. Unterkorb:
33
33
11
22
22
5 5
3
3
66
33
11
44
33
2
2
11
Tasse
1
2
Unterteller
3
Trinkgläser
4
Kleine Servierschüssel
5
Mittelgroße und kleine Servierschüssel
6
Große Servierschüssel
7
3. Besteckkörbchen:
7
4
1
5
3
8
Suppenlöffel
1
Gabeln
2
Messer
3
Teelöffel
4
Dessertlöffel
5
Servierlöffel
6
Serviergabeln
7
8
Saucenlöffel
Informationen über die Vergleichbarkeit der
Informationen über die V
Tests werden aufgrund der Norm
Tests werden aufgrund der Norm
EN 50242 angegeben.
EN 50242 angegeben. Fassungsvermögen: 10 Gedecke
Position des Oberkorbes Untere Position
Position des Oberkorbes Untere Position
Programm: Eco (umweltfreundlich)
Programm: Eco (umweltfreundlich)
Menge des hinzugefügten Klarspülers: 6
Menge des hinzugefügten Klarspülers: 6
Einstellung des Wasserenthärtungssystems: H
Einstellung des Wasserenthärtungssystems: H
2
3
6
ergleichbarkeit der
3
8
8
9
9
99
8
8
101
0
7
7
9
9
Dessertteller
8
Teller (Hauptgericht)
9
Suppenteller
10
Ovales Tablett
19

Technische Informationen

Informationen zur Energiekennzeichnung

Informationsblatt gemäß der delegierten Verordnung (EU) der Kommission Nr. 1059/2010
Gorenje
GV55100Modellname:
Anzahl der Standard-Maßgedecke:
Jährlicher Energieverbrauch(AEC): Energieverbrauch im Standard-Spülgang)(Et):
1)
10 A++Energieeffizienzklasse:
211 kWh pro Jahr 0,74 kWh
2)
Stromverbrauch
Modus Aus (Po):
Modus Nicht ausgeschaltet (Pl): Jährlicher Wasserverbrauch (AWC): Trocknungseffizienzklasse:
0,45W 0,49 W 2520 Liter pro Jahr
4)
A
3)
Öko-Programm5), keine OptionenStandardprogramm:
Programmzeit für den Standard-Spülgang:
190 Minuten UnbegrenztDauer des nicht ausgeschalteten Modus (Tl): 47 dB(A) re 1 pWGeräuschemission: Integriertes ProduktAusführung:
1)
In Übereinstimmung mit Standard EN 50242.
2)
Auf Basis von 280 Standard-Spülgängen mit einem Kaltwasseranschluss und Verbrauch gemäß Energiesparmodus. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt davon ab, wie die Maschine verwendet wird.
3)
Auf Basis von 280 Standard-Spülgängen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt davon ab, wie die Maschine verwendet wird.
4)
Auf einer Skala von G (am ineffizientesten) bis A (am effizientesten).
5)
Dieses Geschirrspülprogramm ist der Standard-Spülgang, der zur Zusammenstellung der Informationen zur Energiekennzeichnung ver­wendet wurde. Es ist zum Spülen von normal verschmutztem Geschirr geeignet und hinsichtlich des Gesamtenergie- und Wasserverbrauchs das effektivste Programm.

Technische Daten

815mmHöhe:
Breite:
44 8mm 550mmTiefe: 0,04-1,0 MPaWasserdruck: Siehe TypenschildStromanschluss: Siehe TypenschildAnschlusswerte:
20
www.gorenje.com
de (06-16)
Art.-Nr.: 542694. Rev. 04. Änderungen vorbehalten.
Loading...