Gorenje EC630SC User Manual [de]

AT DE
Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung
Einbau-Glaskeramikkochfeld
EINBAU-GLASKERAMIKKOCHFELD
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Gebrauchsanweisung
Anschlussanweisung
Typenschild
Brandschutz
Das Einbau-Glaskeramikkochfeld ist zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche Materiale verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverarbeitet (recycelt), entsorgt oder vernichtet werden können. Hierzu sind die Verpackungsmateriale entsprechend gekennzeichnet.
Die Gebrauchsanweisung ist für den Benutzer bestimmt. Sie beschreibt das Gerät und seine Bedienung. Sie gilt für verschiedene Gerätetypen, deswegen kann sie auch Beschreibungen von Funktionen beinhalten, die Ihr Gerät nicht besitzt.
Der Anschluss des Geräts muss gemäß den Anweisungen aus dem Kapitel „Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz“, sowie den gültigen Vorschriften und Normen durchgeführt werden. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Das Typenschild mit allen Daten befi ndet sich auf der unteren Seite des Kochfeldes.
Einbaugeräte können auf einer Seite neben einen Möbelhochschrank eingebaut werden, der höher als das Gerät selbst ist. Auf der anderen Geräteseite darf ein Küchenelement von gleicher Höhe aufgestellt werden.
492403
3
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIG - VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS LESEN .........................................5
Sicherheitshinweise ......................................................................................................................5
Hinweise .............................................................................................................................................6
BESCHREIBUNG DES GERÄTS ......................................................................................7
KOCHZONEN .....................................................................................................................8
Vor der Inbetriebnahme .............................................................................................................8
Wichtige Hinweise ........................................................................................................................8
Kochgeschirr....................................................................................................................................9
Energie sparen ..............................................................................................................................10
BEDIENUNG DER KOCHPLATTEN - KLASSISCHE KOCHMULDEN ...................... 11
Bedienungsknebel für die Zweikreis-Kochzone ............................................................12
Restwärmeanzeige ......................................................................................................................12
Indikatorlämpchen (nur bei einigen Modellen) ..............................................................12
REINIGUNG UND PFLEGE ............................................................................................13
Reinigen ........................................................................................................................................... 13
EINBAU DES KOCHFELDES .........................................................................................15
Wichtige Hinweise .......................................................................................................................15
Montage der schaumdichtung ..............................................................................................15
Ausschnittmaße für den Einbau des Kochfeldes .........................................................16
ANSCHLUSS DER KOCHMULDE AN DAS ELEKTRISCHE VERSORGUNGSNETZ ..18
Wichtige Hinweise ...................................................................................................................... 18
Anschluss-Schema: .................................................................................................................... 18
TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................20
Typenschild ...................................................................................................................................20
492403
4
WICHTIG - VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS LESEN
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen das Gerät nicht reinigen und keine Instandhaltungsarbeiten am Gerät ohne die entsprechende Aufsicht von Erwachsenen ausführen.
• HINWEIS: Das Gerät und einige zugängige Geräteteile werden beim Gebrauch sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente im Garraum nicht berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten die ganze Zeit unter Aufsicht Erwachsener sein.
• HINWEIS: Brandgefahr! Bewahren Sie auf dem Kochfeld keine Gegenstände auf.
• HINWEIS: Kochen mit Fett oder Öl auf dem unbeaufsichtigten Gerät kann gefährlich sein und einen Brand verursachen. Versuchen Sie niemals, den Brand mit Wasser zu löschen. Schalten Sie im Brandfall das Gerät umgehend aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Pfanne mit einem Deckel oder eine feuchten Lappen zudecken.
• Schalten Sie die Kochzone nach dem Gebrauch mit dem dazugehörigen Bedienungselement aus. Verlassen Sie sich nicht auf das automatische Kochtopf-Erkennungssystem.
• HINWEIS: Falls die Kochfeldoberfl äche einen Sprung besitzt, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen Stromschlag zu vermeiden. Schalten Sie alle Schalter der Kochzonen aus und schrauben Sie die Sicherung heraus bzw. schalten Sie die Hauptsicherung aus, um das Gerät vom Stromversorgungsnetz zu trennen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Wasserdampf­Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da dies einen
492403
5
Stromschlagen verursachen kann.
• Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder spezielle Steuerungssysteme geeignet.
Hinweise
• Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden.
• Im Fall von unfachmännischen Eingri en oder Reparaturen des Geräts, besteht die Gefahr ernster Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts. Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen bestimmt. Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke wie z.B. zum Beheizen von Räumen. Stellen Sie nie leeres Kochgeschirr auf die eingeschalteten Kochzonen.
• Beim Anschluss von anderen Geräten an Steckdosen in Herdnähe ist darauf zu achten, dass das Anschlusskabel nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kommt.
• Keine temperaturempfi ndlichen Gegenstände wie z.B. Reiniger, Spraydosen u.Ä. unter dem Kochfeld aufbewahren.
• Wenn Sie das Glaskeramikkochfeld als Abstellfl äche verwenden, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern der Oberfl äche kommen. Wegen Schmelz- bzw. Brandgefahr und Beschädigung der Glaskeramikoberfl äche dürfen Sie auf dem Glaskeramik-Kochfeld auf keinen Fall Speisen in Alu-Folie oder Kunststo gefäßen erhitzen.
Das Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
492403
6
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Kochzone hinten links
2. Kochzone vorne links
3. Kochzone hinten rechts
4. Kochzone vorne rechts
5. Bedieneinheit des Kochfeldes
492403
7
KOCHZONEN
Vor der Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
492403
Reinigen Sie die Glaskeramikoberfl äche mit einem feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen, Topfschwämme, Rost- oder Fleckenentferner.
• Schalten Sie die Kochzonen nicht ohne aufgestelltes Geschirr ein und verwenden Sie diese nie zur Beheizung des Raumes!
• Achten Sie darauf, dass die Kochzonen und der Topfboden rein und trocken sind, damit eine gute Wärmeleitung ermöglicht und die Glaskeramikoberfl äche nicht beschädigt wird.
• Überhitztes Fett und Öl kann sich auf den Kochzonen rasch entzünden. Bereiten Sie deswegen Speisen mit Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) vorsichtig und unter ständiger Kontrolle zu.
• Stellen Sie auf die Kochplatten keine feuchten Kochtöpfe oder Topfdeckel. Feuchtigkeit schadet den Kochplatten.
• Lassen Sie heiße Kochtöpfe niemals auf unbenutzten Kochplatten abkühlen, weil unter dem Topf Kondenswasser entsteht, das die Korrosion der Kochplatte beschleunigt.
• Die Glaskeramikplatte ist gegen Temperaturänderungen beständig.
• Die Glaskeramikplatte ist schlagfest. Sie können den Kochtopf auch grob auf die Glaskeramikoberfl äche aufstellen, ohne sie zu beschädigen.
• Verwenden Sie das Glaskeramikkochfeld nicht als Arbeitsfl äche. Scharfe Gegenstände können die Oberfl äche der Glaskeramikplatte zerkratzen.
• Das Zubereiten von Speisen in Aluminium- oder Kunststo gefäßen auf heißen Kochzonen ist nicht gestattet. Keine Gegenstände aus Kunststo oder Aluminium auf die heiße Kochzone stellen.
• Ein Glaskeramikkochfeld, das Risse oder Sprünge aufweist, darf nicht benutzt werden. Durch das Fallen eines scharfkantigen Gegenstands auf die Glaskeramikoberfl äche kann ein Bruch der Glaskeramikplatte verursacht werden. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach einiger Zeit sichtbar. Falls im Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge auftreten, müssen Sie sofort die Stromversorgung unterbrechen.
8
• Wenn auf die Glaskeramikplatte Zucker verschüttet oder eine stark gesüßte Speise vergossen wird, müssen Sie den Zucker sofort wegwischen bzw. das Glaskeramikkochfeld sofort sauber wischen.
Kochgeschirr
Ratschläge zum Gebrauch des Kochgeschirrs
Verwenden Sie nur hochwertige Kochtöpfe mit ebenen und stabilen Böden.
• Die Wärmeübertragung ist am besten, wenn der Topfboden und die Kochzone denselben Durchmesser besitzen und der Topf mittig auf die Kochzone aufgestellt wird.
• Falls Sie feuerfestes oder temperaturbeständiges Glas- oder Porzellangeschirr verwenden, beachten Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes muss dieser so lange überwacht werden, bis der notwendige Druck erreicht ist. Die Kochzone zuerst mit größter Leistung betreiben, danach gemäß den Anweisungen des Herstellers des Schnellkochtopfes die Leistungsstufe der Kochzone reduzieren.
• Sorgen Sie dafür, dass sich im Schnellkochtopf bzw. in allen Kochtöpfen immer genügend Flüssigkeit befi ndet, da sich ein leerer Kochtopf überhitzt und die Kochzone bzw. der Kochtopf beschädigt werden kann.
• Kochgeschirr aus feuerfestem Glas mit speziell geschli enem Boden ist zur Verwendung auf Kochzonen nur geeignet, wenn sein Durchmesser mit dem Durchmesser der einzelnen Kochzone übereinstimmt. Kochgeschirr aus feuerfestem Glas, das einen größeren Durchmesser als die Kochzone hat, kann wegen thermischer Spannung bersten.
• Beachten Sie bei der Verwendung von speziellem Kochgeschirr die Anweisungen des Herstellers.
• Wenn Sie auf der Kochzone in einem Kochtopf mit einem hoch refl ektierenden (helle Metalloberfl äche) oder dicken Boden kochen, kann sich die zum Aufkochen benötigte Zeit um einige Minuten verlängern (bis zu 10 Minuten). Wenn Sie eine größere Menge Flüssigkeit aufkochen möchten, empfehlen wir die Verwendung eines Kochtopfes mit dunklem Boden.
• Kein Keramikgeschirr verwenden, da dieses die Glaskeramikoberfl äche zerkratzen kann.
492403
9
Energie sparen
• Der Durchmesser der Pfanne bzw. des Kochtopfes sollte dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. Zu kleine Kochtöpfe verursachen Wärmeverlust und die Kochzone kann beschädigt werden.
• Benutzen Sie Topfdeckel, wenn die Zubereitung der Speise dies zulässt.
• Wählen Sie zur Zubereitung von Speisen immer die Größe des Kochtopfes, die der Menge der Speise entspricht. Die Zubereitung einer kleineren Speisemenge in einem großen Kochtopf bedeutet Energieverlust.
• Speisen mit langen Zubereitungszeiten bereiten Sie am Besten im Schnellkochtopf zu.
• Verschiedenes Gemüse, Karto eln u.Ä. können Sie mit einer geringeren Wassermenge zubereiten. So wird die Speise schneller gar, jedoch müssen Sie darauf achten, dass der Topfdeckel gut dichtet. Nach dem Aufkochen die Leistungsstufe verringern, damit die Speise langsam fortkocht.
492403
10
BEDIENUNG DER KOCHPLATTEN ­KLASSISCHE KOCHMULDEN
• Schalten Sie die Kochplatten mit den Bedienungsknebeln ein, die auf dem Bedienfeld angebracht sind.
• Die Symbole neben den Knebeln zeigen die Zugehörigkeit zur jeweiligen Kochplatte an.
• Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos (1-9) oder stufenweise (1-6) eingestellt werden.
• Bei stufenweise einstellbaren Knebeln können diese in beide Richtungen gedreht werden. Bei Energieschaltern wird durch Drehen des Knebels im Uhrzeigersinn die Leistungsstufe erhöht, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Leistungsstufe verringert.
• Es ist sinnvoll, 3-5 Minuten vor dem Ende des Garvorgangs die Kochplatte abzuschalten, um die Restwärme zu nutzen und somit Energie zu sparen. (In der unteren Tabelle fi nden Sie Beispiele für die Verwendung der einzelnen Leistungsstufen).
SE 00 Die Kochplatte ist ausgeschaltet.
1 1-2
2 3-4 Aufwärmen.
3 5-6
47 Aufeinanderfolgendes Braten (Omeletten u.Ä.). 58 Braten in Fett (Frittieren u.Ä.). 69 Aufkochen.
Aufrecherhaltung der Temperatur und Aufwärmen von geringeren Speisemengen.
Aufwärmen bzw. langsames Garen von großen Speisemengen.
11
492403
Bedienungsknebel für die Zweikreis­Kochzone
Beim Drehen des Knebels der Zweikreis-Kochzone schaltet sich zuerst die Hauptkochzone (Innenkreis) ein. Wenn Sie die gesamte Kochzone einschalten möchten, drehen Sie den Knebel bis zum Symbol hinter den Zi ern, bis ein „Klick“ ertönt und drehen Sie den Knebel danach weiter bis zur gewünschten Stellung. Sie können die Kochzone durch Verdrehen des Bedienungsknebels auf die Position 0 ausschalten.
Restwärmeanzeige
Indikatorlämpchen (nur bei einigen Modellen)
Wenn mindestens eine Kochzone eingeschaltet ist, leuchtet ein gelbes Indikatorlämpchen. Bei einigen Modellen trägt die Funktion des gelben Indikatorlämpchens das beleuchtete Zahlendisplay über dem eingeschalteten Knebel.
Das Glaskeramikkochfeld hat im vorderen Teil des Kochfeldes Restwärmeanzeigen. Das leuchtende Indikatorlämpchen weist daraufhin, dass die zugehörige Kochzone heiß ist (Verbrennungsgefahr). Beim Ausschalten der Kochzone leuchtet die Restwärmeanzeige solange, bis die Kochzone unter 50° C abgekühlt ist.
492403
12
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen
Abb.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Glaskeramik-Kochfeld
Reinigen Sie die Glaskeramik-Oberfl äche nach
jedem Gebrauch; bei jedem Gebrauch brennt sich nämlich auch die kleinste Verunreinigung in die heiße Oberfl äche ein. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pfl ege der Glaskeramikoberfl äche spezielle Pfl egemittel, die auf der Oberfl äche einen Schutzfi lm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen. Wischen Sie vor jeder Benutzung Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramik-Oberfl äche und vom Topfboden, damit die
1
Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird (Abb. 1). Vorsicht: Stahlwolle, Reinigungsschwämme und scheuernde Reinigungsmittel können die Glaskeramikoberfl äche zerkratzen. Ebenso wird die Glaskeramikoberfl äche durch Verwendung von aggressiven Spraymitteln und ungeeigneten oder schlecht durchgeschüttelten fl üssigen Reinigungsmitteln beschädigt (Abb. 1 und Abb. 2). Die Signatur auf der Glaskeramikplatte kann durch den Gebrauch von aggressiven Reinigungsmitteln oder groben bzw. beschädigten Kochtopfböden beschädigt werden (Abb. 2). Entfernen Sie geringere Verunreinigungen mit einem feuchten weichen Tuch und wischen Sie dann die Oberfl äche trocken (Abb. 3). Entfernen Sie Wasserfl ecken mit einer milden Essiglösung, mit welcher Sie den Rahmen des Kochfeldes nicht abwischen dürfen (nur bei einigen Modellen), weil er dadurch den Glanz verliert. Verwenden Sie keine aggressiven Sprays und Kalkentfernungsmittel (Abbildung 3). Entfernen Sie stärkere Verunreinigungen mit speziellen Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberfl ächen. Beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisungen des Herstellers des Reinigungsmittels. Achten Sie darauf, dass Sie nach der
Reinigung die Reinigungsmittelreste gründlich entfernen, weil diese beim Erhitzen die Glaskeramikoberfl äche beschädigen können (Abb. 3).
Entfernen Sie hartnäckigen und angebrannten Schmutz mit einem Schaber (Abb. 4). Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Gebrauch des Schabers nicht verletzen!
13
492403
Abb. 5
Verwenden Sie den Schaber nur, wenn Sie die
Verschmutzung nicht mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberflächen entfernen können.
Halten Sie den Schaber im Winkel von 45° bis 60° zur Glaskeramikplatte. Gleiten Sie mit sanftem Druck über die Glaskeramikplatte und die Signatur, um den Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Kunststo gri des Schabers nicht mit der heißen Kochzone in Berührung kommt.
Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum
Glaskeramikkochhfeld und reinigen Sie es nicht mit der Spitze des Schabers.
Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel können die
Glaskeramik-Oberfl äche dauerhaft beschädigen (Abb. 5), deswegen ist es notwendig, Zucker und Süßspeisen sofort mit einem Schaber von der Glaskeramik-Oberfl äche zu entfernen, obwohl die Kochzone noch heiß ist (Abb. 4).
Reinigen Sie den Rahmen der Glaskeramikplatte mit einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel und einem weichen Schwamm, der keine Kratzer hinterlässt.
Die Farbänderung der Glaskeramik-Oberfl äche hat keinen Einfl uss auf die Funktion und Stabilität der Oberfl äche. Meistens ist sie die Folge von Speiseresten, die sich festgebrannt haben bzw. kann sie durch Kochtopfböden verursacht werden (z.B. Alu- oder Kupfergeschirr), was sehr schwierig gänzlich zu entfernen ist. Hinweis: Die erwähnten Erscheinungen sind von ästhetischer Art und haben keinen direkten Einfl uss auf die Funktion des Geräts. Die Beseitigung dieser Erscheinungen ist nicht Gegenstand der Garantie.
492403
14
EINBAU DES KOCHFELDES
Wichtige Hinweise
• Das Gerät darf nur von einem Fachmann in ein Küchenelement eingebaut und an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen werden.
• Das Furnier bzw. die Beläge des Einbau-Möbelelements müssen mit temperaturbeständigem Kleber (100° C) verarbeitet sein, sonst kann es wegen geringer Temperaturbeständigkeit zu Farb- und Formänderungen kommen.
• Das Kochfeld ist zum Einbau in eine Arbeitsplatte geeignet, die auf ein Küchenelement von 600 mm Breite (oder mehr) montiert ist.
• Das Einbau-Kochfeld muss nach Beendigung der Montage Zugang zu den zwei vorderen Befestigungselementen von unten ermöglichen.
• Über dem Kochfeld hängende Küchenelemente müssen so hoch montiert sein, dass sie den Arbeitsablauf nicht behindern.
• Der Abstand zwischen dem Kochfeld und der Dunstabzugshaube muss so groß gewählt werden, wie es in der Montageanweisung der Dunstabzugshaube angegeben ist. Der Mindestabstand beträgt 650 mm.
• Der Mindestabstand zwischen dem Geräterand und dem benachbarten Küchenhochelement beträgt 40 mm.
• Die Verwendung von Abschlussleisten aus massivem Holz auf der Arbeitsplatte hinter der Kochmulde ist nur dann zulässig, wenn der in den Einbauskizzen angegebene Mindestabstand freigelassen wird.
• Der Mindestabstand zwischen dem Einbau-Kochfeld und der Hinterwand ist auf der Montageskizze gekennzeichnet.
Montage der schaumdichtung
Vor dem Einbau des Geräts in eine Küchenplatte muss auf die Unterseite des Glaskeramik-Kochfeldes eine Schaumdichtung geklebt werden, welche dem Gerät beigelegt ist (siehe Abb.). Der Einbau des Geräts ohne
Schaumdichtung ist nicht gestattet!
Die Dichtung wird folgendermaßen montiert:
- Schutzfolie von der Dichtung abziehen,
- Dichtung auf die Unterseite der Glaskeramikplatte kleben und zwar 2 bis 3 mm vom Rand entfernt (siehe Abb.), die Dichtung muss über den kompletten Rand geklebt werden und darf sich an den Ecken nicht überdecken,
- bei der Montage der Dichtung dafür sorgen, dass die Glasoberfl äche nicht durch scharfe Gegenstände zerkrazt wird.
492403
15
Ausschnittmaße für den Einbau des Kochfeldes
BEMERKUNG
Bei einigen Geräten ist die Schaumdichtung schon vormontiert!
• Das Einbau-Kochfeld kann in Arbeitsplatten der Dicken 30 bis 50 mm eingebaut werden.
• Das unter dem Kochfeld liegende Küchenelement darf keine Schublade besitzen. Wenn das Küchenelement über eine waagrechte Trennwand verfügt, muss diese mindestens 60 mm von der unteren Fläche der Arbeitsplatte entfernt sein. Der Raum zwischen der Trennwand und dem Kochfeld muss leer sein, es dürfen dort keine Gegenstände abgelegt werden.
• Auf der Rückseite des Küchenelements muss über die ganze Breite des Küchenelements ein Ausschnitt mit einer Mindesthöhe von 175 mm vorhanden sein.
• Unter dem Kochfeld können mit Kühlventilatoren ausgestattete.Backöfen vom Typ EVP4, EVP2… eingebaut werden.
492403
16
Einbau nach Schritten
• Die Arbeitsplatte muss vollkommen waagrecht montiert werden.
• Die Schnittfl ächen der Küchenplatte müssen fachgerecht abgesichert werden.
• Schrauben Sie die beigelegten Befestigungselemente
- 4x - SVK6…600 mm; 6x - SVK7…750 mm; 6x ­SVK8…850 mm; mit den beigelegten Schrauben 4x
- SVK6…600 mm; 6x - SVK7…750 mm; 6x - SVK8…850 mm; auf die linke und rechte Seite des Kochfeldes auf die schon vorbereitete Ö nung und den Ausschnitt.
• Schließen Sie das Kochfeld an die elektrische Stromzufuhr an (siehe Anleitung für den Anschluss des Kochfeldes an das elektrische Versorgungsnetz).
• Legen Sie das Kochfeld in die ausgeschnittene Ö nung und drücken Sie es von oben kräftig auf die Arbeitsplatte.
• Zum Verschrauben der Befestigungsklemme dürfen nur Schrauben bis zu einer Länge von 6,5 mm verwendet werden.
17
492403
ANSCHLUSS DER KOCHMULDE AN DAS ELEKTRISCHE VERSORGUNGSNETZ
Wichtige Hinweise
• Der Anschluss darf nur von einem autorisierten Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
• Die Schutzeinrichtung der elektrischen Installation muss den gültigen Vorschriften entsprechen.
• Die Anschlussklemmen sind nach Entfernung der Klemmenabdeckung zugänglich.
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Das Typenschild mit allen Daten befi ndet sich auf der unteren Seite der Kochmulde.
• Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung anzubringen, die das Gerät in allen Polen vom Netz trennt. In geö neter Stellung muss der Abstand zwischen den Polen mindestens 3 mm betragen. Als Trennvorrichtung sind Sicherungen, LS-Schalter, usw. geeignet.
• Beim Anschluss des Geräts unbedingt die Stromleistung der Installation und der Sicherungen berücksichtigen.
• Wegen Brandgefahr dürfen Einbaugeräte nur an einer Seite neben einem Küchenhochschrank, der höher als das Gerät selbst ist, eingebaut werden. Auf der anderen Geräteseite darf ein Küchenelement von gleicher Höhe aufgestellt werden.
• Stromführende und isolierte Teile müssen nach dem Einbau vor dem Berühren geschützt sein.
ACHTUNG!
• Vor jedem Eingri sicherstellen, dass das Gerät stromlos geschaltet ist. Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz muss gemäß dem beiliegenden Schaltbild durchgeführt werden. Den Schutzleiter (PE) an die mit dem Erdungszeichen markierte Anschlussklemme anschließen.
• Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt.
• Schalten Sie nach dem Anschluss des Kochfeldes für ca. 3 Min. alle Kochzonen ein und überprüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funktion.
Anschluss-Schema:
492403
18
• Wegen eines unsachgemäß durchgeführten Anschlusses können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen verlieren Sie den Garantieanspruch!
• Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob die Spannung, die auf dem Typenschild angegeben ist, mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt. Die Anschluss-Spannung (230 V gegen N) muss von einem Fachmann mit einem Messinstrument überprüft werden!
• Das Anschlusskabel auf der Hinterwand des Geräts muss so verlegt werden, dass es die Hinterseite des Kochfeldes nicht berührt, weil sich diese während des Betriebs stark erwärmt.
BEMERKUNG:
Die Verbindungsbrücken sind auf der dafür vorbereiteten Stelle in der Klemme abgelegt. Die Schrauben der Anschlüsse sind schon gelöst, deswegen muss man sie nicht aufschrauben. Beim Schrauben hört man ein leises "Klick", was bedeutet, dass die Schraube bis zum Anschlag festgezogen werden muss.
Es können folgende elektrische Anschlusskabel verwendet werden:
• gummiisolierte Anschlusskabel vom Typ H05 RR-F 4 x1,5 mit gelb/grünem Schutzleiter,
• PVC-isolierte Anschlusskabel vom Typ H05 VV-F 4x1,5 mit gelb-grünem Schutzleiter, andere gleichwertige oder bessere Kabel.
19
492403
TECHNISCHE DATEN
Typenschild
A Seriennummer B Codenummer C Modell D Typ E Warenzeichen F Technische Daten G Zeichen für Konformität
DER HERSTELLER BEHÄLT SICH DAS RECHT ZU
ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT
DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN.
492403
Die Gebrauchsanleitung für das Gerät fi nden Sie auch auf unserer Internetseite: http://www.gorenje.com.
20
21
492403
492403
22
SVK65ES de (11-14)
Loading...