Nicht nur mit einer Tastatur aus hochwertigem Echtmetall und einem 1,8" TFT-Farbdisplay, sondern auch mit seinen inneren Werten setzt das Telefon neue Maßstäbe. Ihr Gigaset kann mehr
als nur telefonieren:
Bluetooth und Mini-USB
Verbinden Sie Ihr Mobilteil über Mini-USB (¢S. 12) oder Bluetooth (¢ S. 26) mit einem PC
oder schließen Sie ein Headset an.
Adressbuch für 500 vCards – Kalender und Termine
Speichern Sie Rufnummern und weitere Daten im Adressbuch (¢S. 17). Tragen Sie Termine
und Geburtstage im Kalender ein und lassen Sie sich daran erinnern (
Großschrift
Erhöhen Sie die Lesbarkeit in Anruflisten und im Adressbuch (¢S. 29).
Personalisieren
Geben Sie jedem Anrufer sein persönliches Portrait (¢S. 18), sehen Sie Ihre persönlichen Bilder als Screensaver-Diashow (
¢ S. 29). Wählen Sie unter eigens für Ihr SL610H PRO komponierten Klingelmelodien oder
(
laden Sie Ihre persönlichen (
Wenn es nicht immer (nur) klingeln soll
Nutzen Sie den Vibrationsalarm (¢ S. 31), die Zeitsteuerung für Anrufe (¢ S. 31) oder schalten Sie Anrufe mit unterdrückter Nummernanzeige einfach auf leise (
¢ S. 29) oder ändern Sie die Schriftfarbe der Menüansicht
¢ S. 31).
¢ S. 23).
¢ S. 31).
Weitere praktische Hinweise
Übertragen Sie das Adressbuch eines vorhandenen Gigaset-Mobilteils (¢ S. 19), nutzen Sie
die Kurzwahl
und steuern die Helligkeit Ihrer Tastatur individuell (
Umwelt
Telefonieren Sie umweltbewusst – Gigaset Green Home. Details zu unseren ECO DECT
Produkten finden Sie unter www.gigaset.com/customercare.
Weitere Informationen zu Ihrem Telefon erhalten Sie im Internet unter
www.gigaset.com/pro/gigasetSL610HPRO
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset Telefon direkt nach dem Kauf unter
www.gigaset.com/customercare
Garantieleistungen umso schneller weiterhelfen!
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
(¢ S. 19), passen Sie Ihr Gigaset auf Ihre Freisprechbedürfnisse an (¢ S. 30)
¢ S. 30).
– so können wir Ihnen bei Fragen oder beim Einlösen von
1
Kurzübersicht
i
V
07:15
INT 105 Apr
AnrufeKalender
2
3
5
4
6
7
16
14
9
1
15
17
11
13
10
8
12
Kurzübersicht
Um die Display-Sprache zu ändern, gehen Sie wie folgt vor (¢S. 29):
v ¢
sDie richtige Sprache auswählen und rechte Display-Taste drücken.
2
Hinweis
O5
1 Display im Ruhezustand
2 Ladezustand des Akkus (
3 Display-Tasten (
4 Nachrichten-Taste (
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine
Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in
Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/
ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang
drücken);
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung
7 Stummschalte-Taste (
Mikrofon stumm schalten
8 Mini USB Anschluss (
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken);
bei bestehender Verbindung: Umschalten
Tas te n langsam nacheinander drücken.
Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken);
bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen
öffnen
Umschalten zwischen Hörer- und
Freisprechbetrieb;
Gespräch annehmen; Wahlwiederholungsliste
öffnen (kurz drücken); Wählen einleiten (lang
drücken)
16 Steuer-Taste (
17 Empfangsstärke (
Far be grün: Eco-Modus (
¢S. 4)
¢S. 11)
¢S. 21)
¢S. 17)
¢S. 12)
¢S. 12)
¢S. 16)
¢S. 12)
¢S. 11)
¢S. 23) aktiviert
Displaysymbole
Signalisieren von
Verbindung saufbau
W
Verbindung hergestellt
Verbindungsaufbau nicht
möglich oder Verbindung
abgebrochen
i
»
ó
˝
¼ 08:00
07:15
INT 105 Apr
Ã
™ ¾
02100908
AnrufeKalender
Ø
å
Ú
interner Anruf (¢S. 17)
Ø
«
Ú
externer Anruf (¢ S. 16)
Empfangsstärke i(¢ S. 11)
oder Eco-Modus+ Symbol
¼(¢ S. 23)
Bluetooth aktiviert (
¢ S. 26)
oder
ô/ õ(Bluetooth-Headset/-Datengerät) verbunden
Klingelton ausgeschaltet (
¢ S. 31)
oder
ñAufmerksamkeitston eingeschaltet (¢S. 31)
Tastatursperre eingeschaltet (¢S. 13)
Akku wird geladen (
¢ S. 11)
Ladezustand des Akkus (
¢ S. 11)
Wecker eingeschaltet mit Weckzeit (¢ S. 24)
aktuelle Uhrzeit
aktueller Tag und Monat
Name des Mobilteils
Anzahl Neuer Nachrichten:
u à auf dem (Netz-)Anrufbeantworter (¢ S. 21)
u ™ in der Liste der entgangenen Anrufe (¢S. 21)
u ¾ in der SMS-Liste (basisabhängig)
u in der Liste der entgangenen Termine (¢ S. 22)
V
ØðÚ
Jahrestag (¢ S. 24)
ØìÚ
Wecker (¢ S. 24)
ØáÚ
Termine (¢S. 24)
zX
Displaysymbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres
Tel efons ang eze igt:
3
Display-Tasten
Information
¶Û
Abfrage
bitte warten ...
À
Aktion fehlgeschlagen
‰
Aktion ausgeführt
Á
Babyalarm eingeschaltet
(¢ S. 25)
Ð
‹Œ
°
Schlummermodus
(¢ S. 25)
Vom Hörerbetrieb zum
Freisprechbetrieb
wechseln (
¢ S. 17)
Vom Freisprechbetrieb
zum Hörerbetrieb
wechseln (¢ S. 17)
Direktruf aktiv (
¢ S. 16)
”
ZurückSichern
1
Aktuelle Funktion der Display-Tasten
2
Display-Tasten
1
2
1
2
Anrufe
Kalender
Optionen
OK
Û
Zurück
Sichern
SMS
Ç
ò
É
Ê
Ë
Ì
áÂ
Ï
ZurückOK
weitere Displaysymbole:
Display-Tasten
Die Funktionen der Display-Tasten wechseln
je nach Bediensituation. Beispiel:
Wichtige Display-Tasten sind:
4
Anruflisten öffnen.
Kalender öffnen.
Ein situationsabhängiges Menü
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Tele-
fons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der
Basis angegeben.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation auf S. 36 entsprechen, da
sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben,
inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind. Die technischen Daten dieses Gigaset-Produkts finden Sie im Kapitel
„Anhang“.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt
bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst
schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert
werden.
Das Mobilteil kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Stellen Sie Basis und Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis und
Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (
¢ S. 36).
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweise
u Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Län-
dern verfügbar.
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
7
Erste Schritte
¤ Steckernetzteil in die Steckdose
stecken 2.
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen
müssen, Entriegelungsknopf 3 drücken und Stecker
abziehen 4.
1
2
3
4
Erste Schritte
Verpackungsinhalt überprüfen: Ein Gigaset Mobilteil, ein Akku, ein Akkudeckel,
eine Ladeschale, ein Steckernetzgerät für die Ladeschale, ein Gürtelclip, eine Bedienungsanleitung.
Ladeschale aufstellen
Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem
Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Ladeschale auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf.
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis.
Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m.
Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.
¢ S. 23).
Ladeschale anschließen
8
Mobilteil in Betrieb nehmen
¤ Akku zuerst mit der Kontaktseite
nach unten einsetzen a.
¤ Danach Akku nach unten
drücken b, bis er einrastet.
¤ Akkudeckel zuerst mit den
seitlichen Nasen an den Aussparungen der Innenseite
des Gehäuses ausrichten.
¤ Danach Deckel zudrücken,
bis er einrastet.
a
b
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akku einlegen und Akkudeckel schließen
Achtung
Nur den von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akku
verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel des Akkus zerstört werden oder der
Akku könnte explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder
Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Erste Schritte
Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um den Akku zu wechseln:
¤ Gürtelclip (falls montiert)
abnehmen.
¤ Mit dem Fingernagel in die
Aussparung unten am Akkudeckel greifen und den Akkudeckel nach oben ziehen.
Zum Wechseln des Akkus mit
dem Fingernagel in die Mulde im
Gehäuse greifen und den Akku
nach oben ziehen.
9
Erste Schritte
3h
Erstes Laden und Entladen des Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn der Akku zunächst
vollständig geladen und entladen wird.
¤ Stellen Sie das Mobilteil für 3 Stunden in die Ladeschale.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Ladeschale gestellt werden.
¤ Nehmen Sie das Mobilteil anschließend aus der Ladeschale und stellen Sie es
erst dann wieder hinein, wenn der Akku vollständig entladen ist.
Hinweise
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie den Akku
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
u Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
Mobilteil anmelden
Ihr Gigaset Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die Anmeldung
des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil (1) und an der Basis (2) einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
10
Erste Schritte
Anmelden
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Anmelden§.
Im Display wird die Information angezeigt, dass nach einer anmeldebereiten Basis gesucht wird.
iV
07:15
INT 104 Apr
AnrufeKalender
1) Am Mobilteil
Hinweis
Ist das Mobilteil bereits an mindestens einer Basis angemeldet, starten Sie die
Anmeldeprozedur wie folgt:
Ï
¢
v
Falls das Mobilteil bereits an vier Basen angemeldet ist, müssen Sie die
gewünschte Basis auswählen.
¢ Anmeldung ¢ Mobilteil anmelden
2) An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang (ca. 3 Sek.) drücken.
Hinweis
Wie Sie Mobilteile abmelden, lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Basis.
Display im Ruhezustand
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay folgendes Aussehen (Beispiel).
Displayanzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
u Ladezustand des Akkus:
u INT 1
– gut bis gering: Ð iÑÒ
–kein Empfang: |
Far be grün: Eco-Modus aktiviert (
– { leuchtet weiß: über 66 % geladen
– {leuchtet weiß: zwischen 33 % und 66 %
geladen
– y leuchtet weiß: zwischen 10 % und 33 %
geladen
– y leuchtet rot: unter 10 % geladen
– y blinkt rot: Akku fast leer (unter 10 Minuten Gesprächszeit)
– xyxyx{x{ leuchtet weiß: Akku wird geladen
¢ S. 23)
Interner Name des Mobilteils
11
Telefon bedienen
Ist der Eco-Modus+ (¢ S. 23) aktiviert, wird oben links das Symbol ¼ angezeigt.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Headset anschließen
Sie können ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker (erhältlich beim Service) an der linken Seite Ihres Mobilteils
anschließen.
Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf der jeweiligen
Produktseite unter www.gigaset.com
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der
Hörer-Lautstärke.
USB Datenkabel anschließen
Der Mini USB Anschluss befindet
sich an der Unterseite Ihres Gigaset
Mobilteils.
Sie können ein Standard USB
Datenkabel mit USB Mini-B-Stecker
anschließen, um Ihr Mobilteil mit
einem PC zu verbinden. Um die Funktionen nutzen zu können, muss die Software
„Gigaset QuickSync“ installiert sein (
Hinweis
Bitte verbinden Sie Ihr Mobilteil direkt mit dem PC, nicht über einen USB-HUB.
.
¢ S. 38).
Telefon bedienen
Steuer-Taste
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert
(oben, unten, rechts, links, mittig), die Sie in der jeweiligen
Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die
Steuer-Taste drücken“ oder w für „mittig auf die Steuer-Taste
drücken“.
Funktionen beim Klicken auf die Mitte der Steuer-Taste
Je nach Bediensituation hat die Taste unterschiedliche Funktionen.
u Im Ruhezustand wird das Hauptmenü geöffnet.
u In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern übernimmt die Taste die Funk-
tion der Display-Tasten
12
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Auswahl§ oder §Ändern§.
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.