= e V U (leer bis voll)
= blinkt: Akkus fast leer
e V U blinkt: Akkus werden geladen
3 Display-Tasten (
4 Nachrichten-Taste
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten;
Blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine
Menüebene zurück (kurz drücken), zurück in
Ruhezustand (lang drücken), Mobilteil ein-/
ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang
drücken),
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung
7 Call-by-Call-Listen-Taste
Call-by-Call-Liste öffnen
8 Anschlussbuchse für Headset (
9 Mikrofon
10 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken),
bei bestehender Verbindung: Umschalten
Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken),
bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen
öffnen
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Die ausführlichen Bedienungsanleitungen aller Telefone und Telefonanlagen sowie des
Zubehörs stellen wir Ihnen online unter http://gigaset.com/pro
zur Verfügung. Damit helfen wir, Papier zu sparen, und bieten jederzeit schnellen Zugriff
auf die gesamte und aktuelle Dokumentation.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen, da sonst erhebliche
Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich
bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu
Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn
Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträg t sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Basis und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
in der Rubrik Downloads
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da
diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweise
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
u Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
4
Erste Schritte
Verpackungsinhalt überprüfen
213
5
4
Erste Schritte
786
1 ein Mobilteil Gigaset R410H PRO,
2 eine Ladeschale,
3 ein Steckernetzgerät für die Ladeschale,
4 zwei Akkus,
5 ein Akkudeckel,
6 ein Gürtelclip,
7 ein Verschlussring,
8 eine Gummiabdeckung für Headsetbuchse
5
Erste Schritte
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
¤ Steckernetzteil in die Steckdose
stecken 2.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen müssen, Entriegelungsknopf 1
drücken und Stecker abziehen 2.
1
2
1
2
Ladeschale aufstellen
Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem
Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Ladeschale auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder
montieren Sie sie an die Wand
Hinweise
Achten Sie auf die Reichweite der Basis.
Diese beträgt Im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50m.
Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.
Ladeschale anschließen
¢ S. 37.
¢ S. 26).
6
Mobilteil in Betrieb nehmen
¤ Akkus richtig gepolt einsetzen.
Die Polung ist im bzw. am Akkufach
gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel leicht schräg halten
und zuerst von unten auf das
Gehäuse schieben a.
¤ Danach Deckel zudrücken b, bis
er einrastet.
a
b
¤ Verschlussring bzw. Gürtelclip wie
gezeigt (ca. 20° gedreht) in den
Akkudeckel einsetzen. Achten Sie
beim Verschlussring auf die Pfeilmarkierung.
¤ Verschlussring bzw. Gürtelclip im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
Der Verschlussring ist geschlossen, wenn sich die Markierungen
auf Ring und Deckel gegenüberstehen.
Display und Steuertaste sind durch Folien geschützt.
Bitte Schutzfolien abziehen!
Akkus einlegen und Akkudeckel schließen
Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus
¢ S. 35) verwenden, d.h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder auflad-
(
bare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört
werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Erste Schritte
7
Erste Schritte
¤ Mitgelieferte Gummiabdeckung für
die Headsetbuchse einsetzen, um
den Spritzwasserschutz zu gewährleisten.
Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um z. B. die Akkus zu wechseln,
gehen Sie wie folgt vor:
¤ Verschlussring bzw. Gürtelclip
gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen (ca. 20°) und
abnehmen.
Beim Verschlussring dazu Daumen und Zeigefinger auf die beiden Rippen des Verschlussringes
legen.
¤ Ein geeignetes Hilfsmittel
(z. B. ein kleines Geldstück) in die
Mulde oben am Akkudeckel stecken und drehen, bis dieser aufklappt.
Mobilteil in die Ladeschale stellen
¤ Stecken Sie das Steckernetzgerät der Ladeschale in die Steckdose.
¤ Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden des Akkus in der Ladeschale stehen.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Ladeschale gestellt werden.
8
Erste Schritte
¤ Auf die rechte Seite der Steuer-Taste
drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen.
¤ Display-Taste §OK§ drücken, um das
Untermenü zu öffnen.
ì Wec ker
í Extras
Ð Einstellungen
ÝOK
¤ Unten auf die Steuer-
Taste drücken, bis
Ð Einstellungen mit
dem Balken markiert
ist.
Im Display blinkt Bitte anmelden.
Bitte anmelden
Anmeldevorgang
Basis 1
Das Display zeigt eine Meldung an, dass
der Anmeldevorgang gestartet wurde.
Mobilteil anmelden
Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil (1) und an der Basis (2)
einleiten.
1. Am Mobilteil
¤ Unten auf die Steuer-Taste drücken, bis Mobilteil mit dem Balken markiert ist.
¤ Display-Taste §OK§ drücken, um das Untermenü zu öffnen.
¤ Unten auf die Steuer-Taste drücken, bis MT anmelden mit dem Balken markiert
ist.
¤ Display-Taste §OK§ drücken, um das Untermenü zu öffnen.
¤ System-PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) eingeben und §OK§ drücken.
2. An der Basis
¤ Innerhalb von 60 Sekunden Anmelde -/Paging-Taste an der Basis lang (ca. 3 Sek .)
drücken.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird im Display die interne Nummer des Mobilteils
angezeigt, z.B. INT 1.
War die Anmeldung nicht erfolgreich wiederholen Sie den Vorgang.
9
Erste Schritte
¤ Mobilteil sechs Stunden in die Ladeschale stel-
len.
¤ Dann das Mobilteil aus der
Ladeschale nehmen und
erst wieder hineinstellen,
wenn der Akku vollständig
entladen ist.
6h
Erstes Laden und Entladen des Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn der Akku zunächst
vollständig geladen und entladen wird.
Hinweis
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie den Akku
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
u Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
10
Erste Schritte
¤ Solange Sie Datum und Uhrzeit
noch nicht eingestellt haben, drücken Sie die Taste unter der DisplayAnzeige
§Zeit§, um das Eingabefeld zu
öffnen.
¤ Die aktive Zeile ist mit [...] markiert.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr
6-stellig über die Tastatur ein,
z.B. Q QQO für
den 01.10.2009.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
taste, um zur Eingabe der Zeit zu
gelangen.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten 4-
stellig über die Tastatur ein, z. B. Q
M 5 für 07:15 Uhr.
Zeit
Datum und Uhrzeit
Datum
[01.10.09]
Zeit
00:00
ÝSichern
Datum und Uhrzeit
Datum
01.10.09
Zeit
[07:15]
ÝSichern
ÝSichern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Sichern§, um die Ein-
stellungen zu sichern.
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit
korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
11
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.