Gigaset Pro N510 IP PRO User guide [de]

Gigaset N510 IP PRO ...

Gigaset N510 IP PRO ...
... mit überzeugenden inneren Qualitäten. Zusammen mit einem Gigaset-Mobilteil begeistert das Gerät mit einer hervorragenden Klangqualität. Ihr Gigaset kann mehr als nur telefonieren:
Verbinden Sie Ihr Gigaset über Ethernet mit Internet und PC
Telefonieren Sie über das Internet. Verwalten Sie Ihr Gigaset über den Web-Browser Ihres PCs. Sichern Sie nach der Inbetriebnahme die Konfiguration Ihres Gigasets am PC. Nutzen Sie öffentliche und private Telefonbücher im Internet ( lokalen Telefonbücher der angeschlossenen Gigaset-Mobilteile und Ihr Adressbuch am PC auf demselben Stand.
Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage
Konfigurieren Sie an Ihrem Gigaset bis zu sechs VoIP-Verbindungen. Melden Sie bis zu sechs Mobilteile an und ordnen Sie jedem Mobilteil seine eigene Rufnummer zu.
Konfigurieren Sie Ihr Gigaset komfortabel mit Hilfe seiner Assistenten
Diese unterstützen Sie bei der Konfiguration der VoIP-Verbindungen Ihres Telefons sowie bei der Verteilung der Empfangs- und Sende-Verbindungen auf die angemelde­ten Mobilteile.
Gehen Sie mit Ihrem Gigaset online
Nutzen Sie das Info Center Ihres Telefons und lassen Sie sich speziell für das Telefon auf­bereitete Informationen aus dem Internet an den Displays der angemeldeten Mobilteile anzeigen (
£ S. 61).
£ S. 49). Halten Sie die
Weitere praktische Hinweise
Nutzen Sie die programmierbaren Display-Tasten (£ S. 78) der angemeldeten Mobilteile für den Schnellzugriff auf wichtige Funktionen der Basis, lesen Sie Ihre E-Mail-Nachrichten (ohne PC) an Ihrem Telefon.
Umwelt
Telefonieren Sie umweltbewusst – Gigaset Green Home. Details zu unseren ECO DECT Produkten finden Sie unter www.gigaset.com/de/service.
Weitere Informationen zu Ihrem Telefon erhalten Sie im Internet unter www.gigaset.com/pro/gigasetn510ippro.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
2

Funktionen der Taste an der Basis

Anmelde-/Paging-Taste
Funktionen der Taste an der Basis
Funktonen der Anmelde-/Paging-Taste an der Basis
Leuchtet: LAN-Verbindung aktiv (Telefon ist mit Router verbunden) Blinkt: Datenübertragung auf LAN-Verbindung Kurz drücken: Paging (Mobilteile suchen) starten,
IP-Adresse der Basis am Mobilteil anzeigen
Lang drücken: Basis in Anmeldemodus versetzen
Sie können z.B. mit einem Mobilteil Gigaset SL610H PRO, C610H, SL78H, SL400H, S79H oder S810H Ihre Basis bedienen, einstellen und alle Telefon-Funktionen der Basis nutzen.
3

Inhalt

Inhalt
Gigaset N510 IP PRO ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Funktionen der Taste an der Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wie Sie weiter vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hinweise zur Rufnummernanzeige (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Gigaset HDSP – Telefonie in brillanter Klangqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Telefonieren mit Netzdiensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Allgemeine Einstellungen für alle Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
„Anonym anrufen“ für den nächsten Anruf einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellungen während eines externen Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Telefonbücher nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Online-Telefonverzeichnisse nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Privates Online-Adressbuch nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kostenbewusst telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Wählregeln definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gesprächsdauer anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
E-Mail-Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Posteingangsliste öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Nachrichtenkopf und Text einer E-Mail ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Absender-Adresse einer E-Mail ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
E-Mail-Nachricht löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Info Center – mit dem Telefon immer online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anmeldung für personalisierte Info-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Info Center bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Informationen aus dem Internet als Screensaver anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . 65
4
Netz-Anrufbeantworter nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Netz-Anrufbeantworter ein-/ausschalten, Nummer eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Einen Netz-Anrufbeantworter für die Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mobilteile anschließen/nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Mobilteil suchen, IP-Adresse des Telefons ermitteln („Paging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Namen eines Intern-Teilnehmers ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Interne Nummer eines Intern-Teilnehmers ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
System einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Schnellzugriff auf Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Telefon vor unberechtigtem Zugriff schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Eigene Vorwahlnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wartemelodie ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
IP-Adresse der Basis im LAN einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
VoIP-Verbindungen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Intern-Teilnehmern Sende-und Empfangs-Verbindungen zuordnen . . . . . . . . . . . 83
Telefon-Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Basis neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
MAC-Adresse der Basis abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Telefon an eine Telefonanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Telefon über den Web-Konfigurator einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
PC mit dem Web-Konfigurator des Telefons verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Beim Web-Konfigurator an-/abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Aufbau der Web-Konfigurator-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Web-Konfigurator-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Funktionen des Web-Konfigurators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Hinweise zum Betrieb von Gigaset VoIP-Telefonen hinter Routern mit
Network Address Translation (NAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
VoIP-Statuscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Service-Info abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Unser Umweltleitbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Umweltmanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Inhalt
5
Inhalt
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Wandmontage der Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des
Tel efons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis angegeben. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Kabel für den LAN-Anschluss und schlie­ßen Sie dieses nur an die dafür vorgesehenen Buchsen an.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, infor­mieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Aus­kunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind. Die technischen Daten dieses Gigaset-Produkts finden Sie im Kapitel Anhang.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Die Basis ist nicht spritzwassergeschützt.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Hinweise
u Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen
Ländern verfügbar.
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch
kein Notruf abgesetzt werden.
7

Erste Schritte

2
1
43
Erste Schritte

Verpackungsinhalt überprüfen

§§1§§ Eine Basis Gigaset N510 IP PRO
§§2§§ Ein Steckernetzgerät zum Anschluss der Basis ans Stromnetz
§§3§§ Ein Ethernet-(LAN-)Kabel (Cat 5 mit 2 RJ45 Western-Modular-Steckern) zum Anschluss
der Basis an einen Router/Switch (LAN/Internet)
§§4§§ Eine CD
Hinweis
Die Farbe des Geräts kann von der hier dargestellten abweichen.
Firmware-Updates
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen Ihres Telefons ab der Firm­ware-Version 42.045.
Immer wenn es neue oder verbesserte Funktionen für Ihr Gigaset gibt, werden Updates der Firmware zur Verfügung gestellt, die Sie auf Ihre Basis laden können
£ S. 84). Ergeben sich dadurch Änderungen bei der Bedienung des Telefons, finden
( Sie eine neue Version der vorliegenden Bedienungsanleitung bzw. Ergänzungen zur Bedienungsanleitung im Internet unter
www.gigaset.com/pro Wählen Sie hier das Produkt aus, um die Produktseite für Ihre Basis zu öffnen. Dort fin-
den Sie einen Link zu den Bedienungsanleitungen. Wie Sie die Version der aktuell geladenen Firmware ermitteln,
8
.
£ S. 120.

Basis aufstellen

Die Basis ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperatur­bereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle des Gebäudes auf.
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50m. Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco- Modus (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange­sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht wer­den.
u Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequellen, direkter Son-
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
£ S. 69).
Achtung
neneinstrahlung, anderer elektrische Geräte.
Erste Schritte
9
Erste Schritte
1
4
3
2

Basis anschließen

Das folgende Bild zeigt alle Anschlüsse Ihrer Basis im Überblick . Die einzelnen Anschlüsse werden im Folgenden detailliert beschrieben. Um mit Ihrem Telefon über VoIP telefonie­ren zu können, müssen Sie die Basis mit dem Internet verbinden, siehe folgendes Bild, sowie mindestens ein Mobilteil an Ihrer Basis anmelden (
£ S. 15).
Führen Sie die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
§§1§§ Stromkabel an der Basis anschließen.
§§2§§ Basis mit Stromnetz verbinden.
§§3§§ Basis mit dem Router/Switch verbinden zum Anschluss an das Internet und zur Konfi-
guration der Basis über den Web-Konfigurator. (Anschluss an das Internet über Router und Modem oder über Router mit integriertem Modem)
§§4§§ PC mit Router verbinden.
Hinweis
Ihr Gigaset N510 IP PRO wird über PoE (Power over Ethernet) ausreichend mit Strom versorgt, wenn das Gerät an einem PoE-fähigen Ethernet-Switch angeschlossen ist (PoE-Klasse IEEE802.3af). In diesem Fall müssen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen und die Schritte
§§1§§ und §§2§§ entfallen.
10
Erste Schritte
Rückseite
der Basis
1
2
Rückseite
der Basis
1

1. Stromkabel an Basis anschließen

§§1§§ Stecken Sie das Stromkabel des Steckernetzgeräts in die Anschlussbuchse auf der Ba-
sis-Rückseite.
§§2§§ Legen Sie das Kabel in den dafür vorgesehenen Kabelkanal.
Achtung
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel.

2. Basis mit Stromnetz verbinden

§§1§§ Stecken Sie das Steckernetzgerät in die Steckdose.
Achtung
Wenn Sie kein PoE verwenden, muss das Steckernetzgerät zum Betrieb immer einge­steckt sein, weil das Telefon ohne Stromanschluss nicht funktioniert.
11
Erste Schritte

3. Basis mit einem Router (Internet) verbinden

Datenschutzhinweis
Wenn das Gerät mit dem Router verbunden wird, nimmt es automatisch Kontakt zum Gigaset Support Server auf, um die Konfiguration der Geräte zu erleichtern und die Kommunikation mit den Internet-Diensten zu ermöglichen.
Zu diesem Zweck sendet jedes Gerät einmal täglich folgende gerätespezifischen Informationen:
u Seriennummer / Sachnummer u MAC-Adresse u private IP-Adresse des Gigaset im LAN/ seine Portnummern u Gerätename u Software-Version
Auf dem Support Server erfolgt eine Verknüpfung mit den bereits vorhandenen gerä­tespezifischen Informationen:
u systembedingte / gerätespezifische Passwörter
Ihre Basis hat einen LAN-Anschluss, über den Sie die Basis mit einem Router verbinden. Der Anschluss an einen Router wird für die Internet-Telefonie VoIP (Voice over Internet
Protocol) benötigt. Für das Telefon können Sie bis zu sechs Accounts ( VoIP-Rufnummern) bei einem oder verschiedenen VoIP-Provider(n) einrichten und am Telefon konfigurieren.
Zusätzlich wird die Verbindung zum Router für die folgenden Leistungsmerkmale Ihres Tel efons ben ötigt:
u Sie wollen informiert werden, sobald neue Software für Ihr Telefon im Internet zur Ver-
fügung steht.
u Ihr Telefon soll Datum und Uhrzeit von einem Zeitserver im Internet übernehmen. u Sie wollen an Ihrem Telefon Info-Services und/oder Online-Telefonbücher nutzen.
Schließen Sie zusätzlich einen PC an den Router an, wenn Sie Ihr Telefon über seinen Web ­Konfigurator einstellen wollen.
Für den Anschluss an das Internet benötigen Sie einen Router, der über ein Modem (ist ggf. im Router integriert) mit dem Internet verbunden ist.
Hinweis
Für die Telefonie über das Internet benötigen Sie einen Breitband-Internet-Anschluss. Sollten Sie Frage dazu haben, stehen wir Ihnen unter www.gigaset.com/pro/wiki zur
Ver fügung.
12
Erste Schritte
Rückseite
der Basis
2
1
§§1§§ Stecken Sie einen Stecker des mitgelieferten Ethernet-Kabels (Cat 5 mit 2 RJ45 Wes-
tern-Modular-Steckern) in die LAN-Anschluss-Buchse an der Seite der Basis.
§§2§§ Stecken Sie den zweiten Stecker des Ethernet-Kabels in einen LAN-Anschluss am Rou-
ter.
Sobald das Kabel zwischen Telefon und Rou­ter gesteckt und der Router eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf der Vorderseite der Basis (Paging-Taste).
13
Erste Schritte
12

4. PC mit dem Router verbinden (optional)

Mit einem PC, der über den Router mit Ihrem Telefon verbunden ist, können Sie Einstel­lungen an der Basis des Telefons vornehmen.
Systemvoraussetzungen an den PC:
u Ethernet-Anschluss u Web-Browser, z. B. Microsoft Internet Explorer ab Version 7.0 oder Mozilla Firefox ab
Version 3.5
u DHCP muss aktiviert sein (Beispiel Windows XP):
¥ Klicken Sie auf StartSystemsteuerung – Netzwerkverbindungen. ¥ Doppelklicken Sie auf den Eintrag der LAN-Verbindung, mit der Sie mit der Basis verbunden
sind.
¥ Klicken Sie im Register Allgemein auf Eigenschaften. ¥ Markieren Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. ¥ Aktivieren Sie im Register Allgemein die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und
DNS-Serveradresse automatisch beziehen.
¥ Klicken Sie auf OK bzw. Schließen.
¤ Verbinden Sie den Ether-
net-Anschluss des PC’s mit einem weiteren LAN­Anschluss Routers .
Sie benötigen ein Ether­net-Kabel Cat 5 mit RJ45 Western-Modular-Ste­ckern.
§§2§§ Ihres
§§1§§
14

Mobilteil anmelden

Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil (a) und an der Basis (b) parallel einleiten.
a) Am Mobilteil
¤ Starten Sie die Anmeldung am Mobilteil entsprechend der Bedienungsanleitung des
Mobilteils.
Im Display wird im Allgemeinen eine Meldung angezeigt, dass nach einer anmeldeberei­ten Basis gesucht wird.
b) An der Basis
¤ Drücken Sie innerhalb von 60 Sekunden lang auf die Anmelde-/Paging-Taste an der
Basis (etwa 3 Sekunden).
Hat das Mobilteil die Basis gefunden, werden Sie aufgefordert die System-PIN der Basis einzugeben.
¤ Geben Sie die vierstellige System-PIN Ihrer Basis am Mobilteil ein (Lieferzustand
„0000“).
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Direkt nach der Anmeldung sind dem Mobilteil alle Verbindungen der Basis als Emp­fangs-Verbindungen zugeordnet (ankommende Anrufe werden am Mobilteil signalisiert und können angenommen werden).
Die erste konfigurierte VoIP-Verbindung ist als Sende-Verbindung zugeordnet.
Erste Schritte
15
Erste Schritte
Telefon in Betrieb nehmen – Installations-Assistent
Hinweis
Wenn Sie Ihr Gigaset N510 IP PRO an einer Gigaset PRO Telefonanlage angeschlossen haben (z. B. Gigaset T500 PRO oder Gigaset T300 PRO) nutzen Sie die VoIP-Konfigura­tion der Telefonanlage.
Ihr Gigaset N510 IP PRO sucht im Netzwerk nach einer Provisioning-Datei und prüft, ob bereits VoIP-Konten eingerichtet sind. Ist dies der Fall werden die VoIP-Konten des Telefons automatisch konfiguriert. Sie können jetzt mit Ihrem Telefon über das Inter­net telefonieren.
Ist noch kein VoIP-Konto eingerichtet, müssen Sie die Konfiguration manuell vorneh­men. Dies ist im Folgenden beschrieben.
Es wird vorausgesetzt, dass Ihrem Telefon vom Router automatisch eine IP-Adresse zugeordnet wird (d.h. an Router und Telefon ist DHCP aktiviert). In Ausnahmefällen (z. B. wenn DHCP am Router nicht aktiviert ist) müssen Sie der Basis für den LAN-Zugang eine feste IP-Adresse zuordnen. Diese IP-Adresse müssen Sie am Mobilteil eingeben, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen (
Damit Sie mit Ihrem Telefon über das Internet telefonieren können, müssen Sie mindes­tens eine VoIP-Verbindung an Ihrem Telefon konfigurieren. Sie haben folgende Möglich­keiten VoIP-Verbindungen zu konfigurieren:
u am Web-Browser Ihres PCs mit dem Web-Konfigurator des Telefons, ¢ Assistent für
die schnelle Erstkonfiguration, S. 98.
u an einem angemeldeten Gigaset-Mobilteil mit Hilfe des Installations-Assistenten Ihres
Tel ef on s. Diese Form der Inbetriebnahme ist im Folgenden anhand des Mobilteils
Gigaset SL610 PRO beschrieben. An den Mobilteilen Gigaset C610H, SL78H, SL400H, S79H oder S810H läuft die Inbetriebnahme analog ab.
£ S. 80).
16
Erste Schritte
Auto-Konfiguration:
Bei einigen VoIP-Providern ist die Konfiguration der VoIP-Einstellungen automatisiert. Dazu erstellt der Provider eine Konfigurationsdatei mit allen notwendigen VoIP­Zugangsdaten (die allgemeinen VoIP-Providerdaten und Ihre persönlichen Account­Daten). Diese Datei stellt er auf einem Konfigurationsserver im Internet für Ihr Telefon zum Download zur Verfügung.
Sie erhalten von Ihrem Provider einen Konfigurationscode. Der Installations-Assistent Ihres Telefons ( auf, den Code einzugeben. Alle notwendigen VoIP-Daten werden dann automatisch auf Ihr Telefon geladen.
Die Übertragung der Konfigurationsdatei erfolgt nur über eine gesicherte Verbindung (TLS-Authentifizierung). Schlägt die TLS-Authentifizierung fehl, blinkt die Nachrichten-
f. Drücken Sie auf die Nachrichten-Taste, wird die Meldung Zertifikat-Fehler
Tas te
- Bitte prüfen Sie die Zertifikate im Web-Konfigurator angezeigt. Drücken Sie auf die rechte Display-Taste, um die Meldung zu bestätigen.
Melden Sie sich beim Web-Konfigurator an ( Auf der Web-Seite Sicherheit (
dung nicht aufgebaut werden konnte, und was Sie tun können. Schlägt der Download der Konfigurationsdatei fehl (z.B. weil der Konfigurationsserver
nicht erreichbar ist), versucht das Telefon solange eine Verbindung aufzubauen, bis die Datei fehlerfrei auf das Telefon geladen wurde.
Sind am Telefon noch keine VoIP-Verbindungen generiert, können Sie am Mobilteil den Installations-Assistenten direkt starten. Mit ihm können Sie alle notwendigen Einstellun­gen für Ihr Telefon vornehmen.
Im Rahmen des Installations-Assistenten laufen hintereinander zwei Einzel-Assistenten ab:
§§1§§ VoIP-Assistent
§§2§§ Verbindungs-Assistent
£ S. 100) erfahren Sie, warum die gesicherte Verbin-
£ S. 17) fordert Sie an entsprechender Stelle
£ S. 91).
Installations-Assistenten starten
Ist der Akku des Mobilteils ausreichend gela­den, blinkt die Nachrichten-Taste Mobilteils.
f Ihres
¤ Drücken Sie auf die Nachrichten-Taste
f.
17
Erste Schritte
VoIP-Assistent
Assistent zur
VoIP-Installation
starten?
Nein Ja
1. VoIP-Assistent – VoIP-Einstellungen vornehmen
Sie sehen folgende Anzeige:
Damit Sie über das Internet (VoIP) mit beliebigen Teilnehmern im Internet, Festnetz und Mobilfunknetz telefonieren können, benötigen Sie die Dienste eines VoIP-Providers, der den VoIP-Standard SIP unterstützt.
Voraussetzung: Sie haben sich (z. B. über Ihren PC) bei einem VoIP-Provider registriert und mindestens einen VoIP-Account (IP-Konto) einrichten lassen.
Damit Sie VoIP nutzen können, müssen Sie jetzt die Zugangsdaten zu Ihrem VoIP-Account eingeben. Die notwendigen Daten erhalten Sie von Ihrem VoIP-Provider. Das sind:
Entweder:
u Ihr Benutzer-Name (falls vom VoIP-Provider gefordert).
Das ist die Benutzerkennung Ihres IP-Kontos (Caller-ID) und häufig identisch mit Ihrer Telefonnummer.
u Ihr Anmelde-Name oder Login-ID u Ihr (Login-)Passwort beim VoIP-Provider u Allgemeine Einstellungen Ihres VoIP-Providers (Server-Adressen usw.)
Oder:
u Ein Auto-Konfigurationscode (Activation Code)
Der VoIP-Assistent Ihres Gigaset-Telefons unterstützt Sie bei der Eingabe.
Hinweis
Sie können insgesamt bis zu sechs VoIP-Verbindungen konfigurieren. Bei der Inbe­triebnahme des Telefons können Sie zunächst nur eine VoIP-Verbindung konfigurie­ren. Weitere VoIP-Verbindungen können Sie später mit dem VoIP-Assistenten
£ S. 82) oder mit dem Web-Konfigurator konfigurieren.
(
18
Erste Schritte
VoIP-Assistent
Ð
Der Assistent hilft Ihnen, ein IP-Konto zu konfigurieren und bei Ihrem Pro­vider zu registrie-
V
OK
IP-Konto auswählen
IP 1
´
IP 2
´
IP 3
´
IP 4
´
IP 5
´
V
Zurück OK
VoIP-Assistenten starten
Voraussetzung: Das Telefon ist mit dem Router verbunden. Der Router hat eine Verbin-
dung zum Internet (
£ S. 12).
¤ Drücken Sie auf die Mitte der Steuer-Taste w oder auf die rechte Display-Taste §Ja§, um
den VoIP-Assistenten zu starten.
Im Display werden Informationen zum VoIP­Assistenten angezeigt.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste s,
um weiter zu blättern.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §OK§, um
fortzufahren.
Im Display wird eine Liste mit allen möglichen IP-Verbindungen angezeigt (IP 1 bis IP 6). Bereits konfigurierte VoIP-Verbindungen sind
³markiert.
mit
¤ Drücken Sie ggf. unten auf die Steuer-
s, um eine Verbindung auszuwäh-
Tas te len.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §OK§, um
fortzufahren.
19
Erste Schritte
VoIP-Assistent
Haben Sie einen
Code für Auto-
Konfiguration?
Nein Ja
Sie sehen folgende Anzeige:
Sie haben von Ihrem VoIP-Provider Anmelde-Name/-Passwort und ggf. einen Benutzer-Namen erhalten:
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Nein§.
¤ Lesen Sie weiter in Abschnitt:
Daten des VoIP-Providers herun-
terladen
£ S. 22.
Sie haben von Ihrem VoIP-Provider einen Auto-Konfigurationscode (Activation Code) erhalten:
¤ Drücken Sie die Taste unter der
Display-Anzeige
§Ja§.
¤ Lesen Sie weiter in Abschnitt:
Auto-Konfigurationscode
eingeben
£ S. 21.
20
Erste Schritte
VoIP-Assistent
Aktivierungscode f.
Auto-Konfiguration:
< C OK
Keine Verbindung zum Internet:
Um Ihr Telefon beim VoIP-Provider zu registrieren, benötigt das Telefon eine Internet­Verbindung. Kann keine Verbindung hergestellt werden, wird eine der folgenden Mel­dungen angezeigt:
u Kann das Telefon keine Verbindung zum Router herstellen, wird die Meldung IP-
Adresse nicht verfügbar angezeigt.
Prüfen Sie die Stecker-Verbindung zwischen Router und Basis und kontrollieren Sie die Einstellungen am Router.
Für Ihr Telefon ist die dynamische Zuordnung der IP-Adresse voreingestellt. Damit Ihr Router das Telefon „erkennt“, muss auch im Router die dynamische Zuordnung der IP-Adresse aktiviert sein, d.h. der DHCP-Server des Routers muss eingeschaltet sein.
Kann/soll der DHCP-Server des Routers nicht aktiviert werden, müssen Sie dem Telefon eine feste IP-Adresse zuordnen (
u Kann das Telefon keine Verbindung zum Internet herstellen, wird die Meldung
Internet-Verbindung nicht verfügbar angezeigt. Eventuell ist der IP-Server temporär nicht verfügbar. Versuchen Sie in diesem Fall
später noch einmal die Verbindung aufzubauen. Sonst: Prüfen Sie die Stecker-Verbindung zwischen Router und Modem bzw. DSL-
Anschluss und kontrollieren Sie die Einstellungen am Router.
£ S. 80).
¤ Drücken Sie auf §OK§, der VoIP-Assistent wird beendet.
Sie müssen den Assistenten dann später über das Menü aufrufen, um die IP-Verbin­dung zu konfigurieren.
Auto-Konfigurationscode eingeben
Alle für die VoIP-Telefonie notwendigen Daten werden direkt aus dem Internet auf Ihr Telefon geladen.
Wurden alle Daten erfolgreich auf das Telefon geladen, wird im Display Ihr IP-Konto ist bei Ihrem Provider angemeldet angezeigt.
¤ Geben Sie Ihren Auto-Konfigu-
rationscode, den Sie vom Provider erhal­ten haben, über die Tastatur ein (Max. 32 Zeichen).
¤ Drücken Sie die Taste unter der Display-
Anzeige
§OK§.
21
Erste Schritte
Ihr Land auswählen
Land 1
Land 2
Land 3
Land 4
Land 5
V
Zurück OK
Provider auswählen
Provider 1
Provider 2
Provider 3
Provider 4
Provider 5
V
Zurück OK
¤ Lesen Sie weiter in Abschnitt: „2. Verbindungs-Assistent“, S. 25.
Daten des VoIP-Providers herunterladen
Der Verbindungsassistent baut eine Verbindung zum Gigaset-Konfigurationsserver im Internet auf. Hier befinden sich diverse Profile mit allgemeinen Zugangsdaten für ver­schiedene VoIP-Provider zum Download.
Nach kurzer Zeit sehen Sie folgende Anzeige:
Eine Liste mit Ländern wird geladen.
¤ Drücken Sie so oft unten oder oben auf
die Steuer-Taste Land markiert ist, in dem Sie das Telefon benutzen wollen.
q, bis im Display das
¤ Drücken Sie auf die Taste unter der
Display-Anzeige zu bestätigen.
Es wird eine Liste der VoIP-Provider ange­zeigt, für die auf dem Konfigurationsserver ein Profil mit den allgemeinen Zugangs­daten zur Verfügung steht.
§OK§, um die Auswahl
Die allgemeinen Zugangsdaten Ihres VoIP-Providers werden heruntergeladen und im Telefon gespeichert.
22
¤ Drücken Sie so oft unten oder oben auf
die Steuer-Taste VoIP-Provider markiert ist.
q,bis im Display Ihr
¤ Drücken Sie auf die Taste unter der
Display-Anzeige zu bestätigen.
§OK§, um die Auswahl
Erste Schritte
VoIP-Assistent
Anmelde-Name:
Abc
< C OK
Sie konnten die Daten Ihres Providers nicht herunterladen
Steht Ihr VoIP-Provider nicht in der Liste, d.h. seine allgemeinen Daten werden nicht zum Download angeboten, müssen Sie den VoIP-Assistenten abbrechen:
¤ Drücken Sie so oft kurz auf die Auflegen-Taste a, bis im Display Assistent been-
den? angezeigt wird, und danach auf die Display-Taste
Sie können die folgenden Schritte des Installations-Assistenten durchführen. Die notwendigen Einstellungen für den VoIP-Provider und Ihr IP-Konto müssen Sie
dann mit dem Web-Konfigurator vornehmen. Die allgemeinen Provider-Daten erhal­ten Sie von Ihrem VoIP-Provider.
Die Zuordnung der VoIP-Verbindung als Sende-/Empfangs-Verbindung können Sie zu einem späteren Zeitpunkt über das Telefon-Menü oder den Web-Konfigurator ändern.
Benutzerdaten Ihres VoIP-Accounts eingeben
Nun werden Sie aufgefordert Ihre persönlichen Zugangsdaten für Ihren VoIP-Account einzugeben.
Providerabhängig sind dies:
u Anmelde-Name, Anmelde-Passwort, Benutzer-Name
Beachten Sie ...
... bei der Eingabe der Zugangsdaten die korrekte Groß-/Kleinschreibung!
Um zwischen Groß-/Kleinschreibung und Zifferneingabe zu wechseln, drücken Sie auf die Taste ist, wird Ihnen kurz im Display angezeigt.
Falsch eingegebene Zeichen können Sie mit der linken Display-Taste unterhalb von
Ñ löschen. Es wird das Zeichen links von der Schreibmarke gelöscht.
Mit der Steuer-Taste rechts drücken).
# (ggf. mehrfach). Ob die Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung eingestellt
r können Sie innerhalb des Eingabefelds navigieren (links/
§Ja§.
¤ Geben Sie über die Tastatur den Anmelde-
Namen ein, den Sie von Ihrem VoIP-Provi­der erhalten haben.
¤ Drücken Sie auf die Taste unter der
Display-Anzeige
§OK§.
23
Erste Schritte
VoIP-Assistent
Anmelde-Passwort:
Abc
< C OK
VoIP-Assistent
Benutzer-Name:
Abc
< C OK
VoIP-Assistent
Û
Anmeldung beim
Provider ...
¤ Geben Sie über die Tastatur Ihr Passwort
ein.
¤ Drücken Sie auf die Taste unter der
Display-Anzeige
§OK§.
¤ Geben Sie über die Tastatur den Benutzer-
Namen ein, den Sie von Ihrem VoIP-Provi­der erhalten haben.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird im Display die Meldung „Ihr IP-Konto ist bei Ihrem Provider angemeldet“ angezeigt.
Es wird der Verbindungs-Assistent gestartet.
24
¤ Drücken Sie auf die Taste unter der
Display-Anzeige
Haben Sie alle notwendigen Eingaben gemacht, versucht der VoIP-Assistent das Telefon beim VoIP-Provider anzumelden.
§OK§.
Erste Schritte
Verbindungsassist.
Verbind. zuord-
nen für Mobilteil
INT1?
Nein Ja

2. Verbindungs-Assistent

Mit dem Verbindungs-Assistenten können Sie die zuvor konfigurierten Verbindungen
£ S. 18) den Intern-Teilnehmern als Empfangs- und ggf. als Sende-Verbindungen zuord-
( nen. Intern-Teilnehmer sind die angemeldeten Mobilteile.
u Empfangs-Verbindungen sind die Rufnummern (Verbindungen), mit denen Sie ange-
rufen werden können. Ankommende Gespräche werden nur an die Intern-Teilnehmer (Endgeräte) weitergeleitet, denen die zugehörige Verbindung als Empfangs-Verbin­dung zugeordnet ist.
u Sende-Verbindungen sind die Rufnummern, die dem Angerufenen übermittelt wer-
den. Über die Sende-Verbindungen erfolgt die Abrechnung beim Netz-Provider. Sie können jedem Intern-Teilnehmer eine Rufnummer bzw. die zugehörige Verbindung fest als Sende-Verbindung zuordnen.
u Jede Verbindung (Rufnummer) Ihres Telefons kann sowohl Sende- als auch Empfangs-
Verbindung sein. Sie können jede Verbindung mehreren Intern-Teilnehmern als Sende- und/oder Empfangs-Verbindung zuordnen.
Standard-Zuordnung
Den Mobilteilen werden bei der Anmeldung/Inbetriebnahme alle konfigurierten Verbin­dungen als Empfangs-Verbindungen zugeordnet.
Den Mobilteilen wird die erste konfigurierte VoIP-Verbindung als Sende-Verbindung zugeordnet.
Verbindungs-Assistenten starten
a.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §Ja§,
wenn Sie die Einstellung für die Sende­und Empfangs-Verbindungen des Mobilteils mit dem internen Name INT1 ändern wollen.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §Nein§,
wenn Sie die Einstellung für dieses Mobilteil nicht ändern wollen.
25
Erste Schritte
Empfangs-Verbind.
INT1
Ð
erhält Anrufe für
IP1
IP2
Ändern OK
INT 1
Rufe empfangen für
IP1:
< Ja >
Zurück Sichern
b.
Es wird die Liste der aktuell zugeordneten Empfangs-Verbindungen angezeigt.
Ggf. müssen Sie unten auf die Steuer-Taste
s drücken, um durch die Liste zu blättern.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §Ändern§,
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §OK§,
Drücken Sie auf
§OK§, werden die folgenden Schritte übersprungen. Es geht weiter bei
£ d.
Drücken Sie auf §Ändern§, wird Folgendes angezeigt:
c.
Sollen an dem Mobilteil keine Anrufe an die VoIP-Verbindung IP1 signalisiert werden:
¤ Drücken Sie rechts auf die Steuer-Taste
wenn Sie die Auswahl der Empfangs-Ver­bindung ändern wollen.
wenn Sie die Einstellung nicht ändern wollen.
v, um Nein einzustellen.
26
noch einmal angezeigt. Drücken Sie auf die Display-Taste
Im Display wird die aktualisierte Liste der Empfangs-Verbindungen zur Kontrolle
§OK§, um die Zuordnung zu bestätigen.
Erste Schritte
Sende-Verbind.
Ð
INT1
sendet Anrufe mit
IP1
Ändern OK
INT 1
Verbindung für
abgehende Rufe:
< IP3 >
Zurück Sichern
d.
Es wird die aktuell für das Mobilteil einge­stellte Sende-Verbindung angezeigt: IP1.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §OK§,
wenn Sie die Einstellung nicht ändern wollen. Der folgende Schritt wird über­sprungen.
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §Ändern§,
wenn Sie die Einstellung ändern wollen.
e.
Soll das Mobilteil über eine andere Verbin­dung/Rufnummer anrufen:
¤ Drücken Sie so oft rechts auf die Steuer-
v, bis die gewünschte Verbin-
Ta ste dung angezeigt wird (im Beispiel IP3).
¤ Drücken Sie auf die Display-Taste §Sichern§,
um die Einstellungen zu speichern.
Statt einer Verbindung können Sie auch Flexible Auswahl auswählen. Dann können Sie an diesem Mobilteil bei jedem Anruf die Verbindung auswählen, über die das Gespräch aufgebaut werden soll.
Sind bereits weitere Mobilteile an der Basis angemeldet, werden Sie nun aufgefordert, die Zuordnung von Empfangs- und Sende-Verbindungen für die Mobilteile vorzunehmen. Im Display wird Folgendes angezeigt:
Verbind. zuordnen für Mobilteil ?
¤ Führen Sie die Schritte a. bis e. für jedes angemeldete Mobilteil durch.
27
Erste Schritte
Verbindungsassist.
‰
Verbindungs-
zuordnung
abgeschlossen
i
V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe Kalender
Nach erfolgreichem Abschluss der Einstellun­gen sehen Sie für kurze Zeit diese Display­Anzeige.

Abschluss der Installation

Das Mobilteil wechselt in den Ruhezustand (ein Beispiel für die Anzeige im Ruhezustand):
Displayanzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
– gut bis gering: –kein Empfang: ¼ (rot) Far be grün: Eco-Modus aktiviert
u Ladezustand der Akkus:
yy{{ (leer bis voll) y blinkt rot: Akkus fast leer
xyx{x{ (Ladevorgang)
u INT 1
Interner Name des Mobilteils
Ð i Ñ Ò
Um Ihr Telefon bzw. seine System-Einstellungen vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, können Sie einen 4-stelligen Zifferncode festlegen, den nur Sie kennen – die System-PIN. Diese müssen Sie u.a. eingeben, bevor Sie Mobilteile an-/abmelden oder die VoIP- bzw. LAN-Einstellungen Ihres Telefons ändern können.
Im Lieferzustand ist die PIN 0000 (4 x Null) voreingestellt. Wie Sie die PIN ändern,
28
Hinweis
£ S. 79.

Datum und Uhrzeit

Es gibt zwei Möglichkeiten Datum und Uhrzeit einzustellen:
u Im Lieferzustand ist Ihr Telefon so eingestellt, dass es Datum und Uhrzeit von einem
Zeitserver im Internet übernimmt, vorausgesetzt, es ist mit dem Internet verbunden. Die Synchronisation mit einem Zeitserver können Sie über den Web-Konfigurator ein-
und ausschalten (
u Sie können Datum und Uhrzeit auch manuell über das Menü eines der angemeldeten
Mobilteile einstellen(
Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z.B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
£ S. 108).
£ S. 77).
Erste Schritte
29
Erste Schritte
g
g
g
ggggg

Wie Sie weiter vorgehen

Nachdem Sie Ihr Telefon erfolgreich in Betrieb genommen haben, möchten Sie es bestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Benutzen Sie den folgenden Weg­weiser, um die wichtigsten Themen schnell zu finden.
Informationen zu ... ... finden Sie hier.
Extern anrufen und Anrufe annehmen S. 35
Eigene Ortsvorwahl im Telefon speichern S. 80
Eco-Modus einstellen S. 69
Telefon an einer Telefonanlage betreiben S. 88
Gigaset-Mobilteile an der Basis anmelden S. 71
Online-Telefonbücher nutzen S. 49
Weitere VoIP-Accounts eintragen S. 82
Telefon über den Web-Konfigurator einstellen S. 89
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, lesen Sie die Tipps zur Fehlerbehebung ( (
£ S. 113).
30
£ S. 113) oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice
Loading...
+ 118 hidden pages