Gigaset Pro Maxwell Basic User Guide [de]

Maxwell
#asic
2
Inhalt
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Einstellungen mit dem Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Status des Telefons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menübaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
. . . . . . . . . . . . . . . . 4
. 5
. . . . . . . . . . . . .6
. . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . 46
Ist das Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, kann die Telefonanlage Funktio­nen des Telefons beeinflussen, sperren oder ergänzen.
Weitere Informationen: Bedienungsanleitung der Telefonanlage Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die Benutzer des Telefons.
Informationen für Administratoren: wiki.gigasetpro.com
1

Tas te n

10
13
1 2 3 4
9
12
11
6
7
14
8
5
15
Taste n

Überblick

S. 15
1 Display-Tasten Funktionen der Display-Tasten aktivieren S. 7 2 Lautstärketasten Abhängig von Betriebsstatus: Lautstärke von Lautspre-
cher, Hörer, Headset oder Klingelton regeln
3 Sterntaste Sonderzeichen bei der Texteingabe anzeigen S. 10
Klingelton ein-/ausschalten S. 14
4 Rautetaste Textmodus wechseln (Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern) S. 10
Tastensperre ein-/ausschalten S. 10
2
Tas te n
5 Status-LED Statusanzeige für eingehende Anrufe und Gespräche
Blinkt: Eingehender Anruf Leuchtet: Gespräch wird geführt
6 Steuertaste Durch Listen und Einträge blättern. Im Ruhezustand: S. 7
Anrufliste öffnen S. 20 Menü öffnen S. 9 Telefonverzeichnis öffnen S. 24
7 Ruhetaste Nicht Stören (DND) ein-/ausschalten S. 14
Leuchtet: Funktion „Nicht Stören“ ist eingeschaltet
8 Nachrichten-Center Anruf- und Nachrichtenlisten aufrufen S. 20
Blinkt: Neue Nachricht im Nachrichten-Center
9 Rückfragetaste Rückfrage einleiten/beenden; Teilnehmer halten S. 18 10 Ende-/Zurück-Taste Funktion abbrechen; S. 9
eine Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in Ruhezustand (lang drücken)
11 Konferenztaste Konferenz einleiten S. 18 12 Freisprechtaste Lautsprecher ein-/ausschalten S. 16
Wählen einleiten S. 11 Leuchtet: Gespräch wird über Lautsprecher geführt
(Freisprechen)
13 Headset-Taste Gespräch über Headset führen S. 14
Wählen einleiten S. 11 Leuchtet: Gespräch wird über Headset geführt
14 Stummschaltetaste Mikrofon aus-/einschalten (Mute) S. 15
Leuchtet: Das Mikrofon ist stummgeschaltet
15 Mikrofon Mikrofon der Freisprecheinrichtung
S. 9
3

Anschlüsse

1 2 3 4 5 6
Anschlüsse
1 Erweiterungsmodul mit Funktionstasten
2LAN (PoE)
3
4 Telefonhörer
5 Headset mit RJ11-Stecker
6Steckernetzgerät
PC; ein PC kann statt an das lokale Netzwerk auch an das Telefon angeschlossen werden, das Telefon stellt die Netzverbindung her
4

Darstellung in der Bedienungsanleitung

Darstellung in der Bedienungsanleitung
Symbole
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti­onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
Tast en
Freisprechtaste Ruhetaste
Headset-Taste Nachrichtentaste
Ende-/Zurück-Taste / Lautstärketasten
Konferenztaste Rautetaste
Rückfragetaste Sterntaste
Stummschaltetaste Ziffern-/Buchstaben-Tasten
/ Steuertaste Rand / Mitte
OK, Zurück, Auswahl, Sichern, . . . Display-Tasten
Prozeduren
Beispiel: Display-Sprache einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Sprache OK . . . mit Spra-
che auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Schritt Das müssen Sie tun
¤ Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤ ¤ OK
¤ Sprache ¤ OK
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Sprache wählen. Mit OK bestätigen. Das Untermenü Sprache wird geöffnet.
¤ Mit der Steuer-Taste die gewünschte Sprache auswählen. ¤ Auswahl Mit der Display-Taste Auswahl den Eintrag markieren.
Die ausgewählte Funktion wird mit gekennzeichnet.
5

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Die ausführlichen Bedienungsanleitungen aller Telefone und Telefonanlagen sowie des Zubehörs stellen wir Ihnen online unter www.gigasetpro.com Rubrik Support zur Verfügung. Damit helfen wir, Papier zu sparen, und bieten jederzeit schnellen Zugriff auf die gesamte und aktuelle Dokumentation.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis. Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwie­weit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträu­men wie z. B. Bädern oder Duschräumen auf.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. L acki erereien.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparie­ren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
in der
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt wer­den.
Für den Anschluss des Telefons an das lokale Netzwerk und den PC sind ausschließ­lich geschirmte Kabel zu verwenden.
6

Telefon bedienen

4
5
2
3
01.04.2016 12:15
415
Wahlwiederholung Verbindung
10 Ben
1
Zurück OK
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten

Display-Tasten

Telefon kennen lernen

Display

Display im Ruhezustand (Beispiel):
Telefon kennen lernen
1 Name der Standard-Verbindung, ggf. abgekürzt (wird vom Administrator
vergeben, z. B. Durchwahl und/oder Name des Telefonbenutzers)
2 Nachrichenanzeige: Neue Nachrichten auf Anrufbeantworter S. 23
Entgangene Anrufe S. 20
3 Funktionen der Display-Tasten S. 7 4Status-Symbole S. 46 5 Datum und Uhrzeit S. 28
Display-Farben einstellen/ändern: S. 31 Zeit- und Datum einstellen: S. 28 Screensaver ein-/ausschalten: S. 38
S. 11
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.

Steuertaste

Die Steuertaste dient zum Navigieren in Menüs und Eingabefeldern und situa­tionsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
7
Telefon kennen lernen
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
Hauptmenü öffnen Anruflisten öffnen Telefonbuch öffnen, das der Taste zugewiesen ist kurz drücken Liste der verfügbaren Telefonbücher öffnen lang drücken
In Untermenüs und Listen und Auswahlfeldern
Funktion auswählen, bestätigen Eine Zeile nach oben/unten navigieren. kurz drücken Liste nach oben/unten durchblättern. lang drücken
In Eingabefeldern
Schreibmarke zeilenweise nach oben/unten bewegen kurz drücken Schreibmarke zeichenweise nach links/rechts bewegen kurz drücken Schreibmarke schnell nach links/rechts bewegen. lang drücken
8
Telefon kennen lernen
Menü
Einstellungen
OKZurück
Einstellungen
Datum + Uhrzeit
Tön e + S ign ale
OKZurück
Während eines Gesprächs
Telefonbuch öffnen kurz drücken Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen lang drücken

Menüführung

Die Funktionen des Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Menü-Übersicht S. 45
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken
Die ausgewählte Funktion des Display-Menüs wird mit Sym
bol angezeigt.
Pfeile zeigen an, ob es weitere Menüeinträge gibt:
oberhalb, unterhalb, oberhalb und unterhalb
¤ . . . mit Steuer-Taste Untermenü auswählen ¤ Display-Taste OK drücken
oder
¤ Steuer-Taste drücken
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt. Die ausgewählte Funktion ist hervorgeho­ben.
¤ . . . mit Steuer-Taste Funktion auswählen ¤ Display-Taste OK drücken
oder
¤ Steuer-Taste drücken
Können nicht alle Funktionen angezeigt werden, werden unten Pfeile angezeigt. Weitere Listeneinträge anzeigen lassen: . . . mit Steuer-Taste in Pfeilrichtung blättern
Zurück zur vorherigen Menüebene
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Ende-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Ende-Taste lang drücken
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 3 Minuten automatisch in den Ruhezustand.
Einstellungen, die nicht gesichert oder bestätigt wurden, werden verworfen.
9
Telefon kennen lernen
Eintrag ändern
Nachname:
abc
Pa|
...........................................................
abc2дбавгз

Text eingeben

Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in ihm die blinkende Schreib-
marke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
Zeichen vor der Schreibmarke löschen:
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste
s
ind mehrere Buchstaben und Ziffern zugeord­net. Sobald eine Taste gedrückt wird, werden die mögli­chen Zeichen unten im Display angezeigt.
Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
Buchstaben/Ziffer auswählen:
¤ Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln:
¤ Raute-Taste drücken . . . der eingestellte Modus wird unten rechts angezeigt
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
Sonderzeichen eingeben:
¤ Stern-Taste drücken . . . die verfügbaren Sonderzeichen werden angezeigt . . . mit
zum gewünschten Zeichen navigieren OK

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre einschalten: Tastensperre ausschalten:
Tastensperren-PIN mit dem Web-Konfigurator ändern: S. 33 Wird ein Anruf am Telefon signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus.
Sie können den Anruf ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht
10
¤ lang drücken . . . im Display erscheint das Symbol ¤ lang drücken . . . mit Tastensperren-PIN eingeben
(Voreinstellung: 1234) OK
annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
gewählt werden.

Telefonieren

Telefonieren
Das Telefon ist mit dem LAN verbunden. Mindestens eine VoIP-Verbindung ist eingerichtet und dem Telefon zugwiesen.
VoIP-Verbindungen werden vom Administrator über den Web-Konfigurator einge­richtet oder über eine Telefonanlage zugewiesen.
Dem Telefon können bis zu vier VoIP-Verbindungen (Rufnummern) zugewiesen wer­den. Die erste eingerichtete Verbindung ist die Standard-Sendeverbindung. Der Name der Standard-Sendeverbindung wird im Ruhezustand links oben in der Kopf­zeile des Displays angezeigt ( S. 7).
Keine Verbindung verfügbar: im Display erscheint das Symbol Informationen über die Verbindungen des Telefons und die Standard-
Sendeverbindung: Web-Konfigurator S. 41

Anrufen

¤ . . . mit Rufnummer eingeben Hörer abheben
oder
¤ Hörer abheben . . . mit Rufnummer eingeben Wählen
Anrufe werden über die Standard-Sendeverbindung eingeleitet, wenn Sie keine andere Aus­wahl treffen. Andere VoIP-Verbindung verwenden:
¤ Verb indu ng . . . mit gewünschte Verbindung auswählen Wäh len . . . mit Ruf-
nummer eingeben Wähl en
Über Lautsprecher telefonieren: Über Headset telefonieren:
Umschalten ist auch jederzeit während eines Gesprächs möglich. Im Folgenden steht das Symbol immer auch für oder .
Während der Rufnummerneingabe:
Falsch eingegebene Ziffer links neben Schreibmarke löschen: Rufnummer in lokales Telefonbuch übertragen: ¤ ( S. 24)
Wählen abbrechen:
Eingehender Anruf während der Rufnummerneingabe:
Anruf annehmen: Anruf abweisen:
11
¤ Freisprechtaste drücken ¤ Headset-Taste drücken
¤
¤ Beenden
¤ Annehmen ¤ Abweisen
Telefonieren
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen Eintrag auswählen Hörer abheben
oder
¤ . . . mit Kontakte auswählen OK Eintrag auswählen Hörer
abheben
Mehrere Rufnummern im Telefonbucheintrag: . . . mit Rufnummer auswählen OK
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
Die Wahlwiederholungsliste enthält die zuletzt gewählten Nummern.
¤ im Ruhezustand Wahlwiederholung drücken Eintrag auswählen Hörer abhe-
ben
oder
¤ . . . mit Anruflisten öffnen Abgehend Eintrag auswählen Hörer
abheben
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen Anrufe ( S. 20). Ist die Nummer im Telefonbuch gespeichert, wir
d der Name angezeigt.
¤ . . . mit Anruflisten öffnen Liste auswählen (Alle, Angenom., Entgangen,
Abgehend) Eintrag auswählen Hörer abheben
oder
¤ . . . mit Anruflisten auswählen Liste auswählen OK Eintrag aus-
wählen Hörer abheben
Die Liste neuer entgangener Anrufe kann auch über die Nachrichten-Taste geöffnet werden.
12
Telefonieren
Rückruf
Rückruf veranlassen, wenn die Leitung eines angerufenen Teilnehmers besetzt ist.
Die Telefonanlage oder der Provider unterstützt diese Funktion.
Rückruf einleiten
¤ Rückruf . . . die Rückruf-Anforderung wird registriert
Ist die Leitung des Teilnehmers wieder frei, wird der Rückruf eingeleitet. Das Telefon klingelt, in der Kopfzeile wird Rückruf angezeigt.
Für jede verfügbare Verbindung kann ein Rückruf aktiv sein.
Rückruf vorzeitig löschen
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Rückruf aus OK
Anonym anrufen
Rufnummernübermittlung unterdrücken. Die Rufnummer wird beim Angerufenen nicht ange­zeigt.
Die Telefonanlage oder der Provider unterstützt diese Funktion.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Nummer unterdrücken
OK ggf. mit Verbindung auswählen Ändern ( = Anrufe erfolgen anonym)
13
Telefonieren
1 IP1
Peter Smith
004989123456789
Abweisen Ruf aus
) (
)(

Eingehende Anrufe

Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Status­LED signalisiert.
Das Display zeigt
die Verbindung, über die der Anruf eingeht,
den Namen des Anrufers, wenn im Telefonbuch
gespeichert,
die Nummer des Anrufers, wenn übermittelt
( S. 13).
Anruf annehmen: Klingelton ausschalten: Anruf abweisen:
Bei einem eingehenden Anruf wird zunächst im lokalen Telefonbuch nach einem pas­senden Eintrag gesucht. Wird die Nummer dort nicht gefunden, werden die anderen Telefonbücher durchsucht, falls konfiguriert.
¤ Hörer abheben ¤ Ruf aus ¤ Abweisen

Schutz vor eingehenden Anrufen

Klingelton aus-/einschalten
Ein eingehender Anruf wird nicht mehr durch Klingeln signalisiert, im Display jedoch angezeigt. Klingelton ein-/ausschalten: Sterntaste lang drücken Klingelton ausgeschaltet: im Display erscheint das Symbol
Klingelton für anonyme Anrufe ausschalten: S. 29.
14
Loading...
+ 37 hidden pages