AFreisprech-Taste leuchtet, wenn das Gespräch über
Lautsprecher oder Headset geführt wird. Blinkt bei
eingehendem Anruf, neuem verpassten Anruf oder
neuer Sprachnachricht.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und beachten Sie die Hinweise bei der Handhabung Ihres Telefons. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf. Nur die mitgelieferten Stecker und Kabel verwenden!
@Anrufbeantworter-Taste leuchtet, wenn der Anruf-
beantworter eingeschaltet ist. Blinkt, wenn neue
Nachrichten eingegangen sind.
de en fr it1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Telefon Gigaset DESK 800A - im Folgenden: Telefon - ist
geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes.
Ihr Telefon ist ausschließlich geeignet für den privaten
Gebrauch in geschlossenen Innenräumen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht
zulässig.
Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Anschlusskabel nur an der dafür vorgesehenen Telefondose an.
Berühren Sie die Steckkontakte nicht mit spitzen und
metallischen Gegenständen.
Tragen Sie Ihr Telefon nicht an den Kabeln, um das Telefon
und die Kabel nicht zu beschädigen.
Nutzen Sie Ihr Telefon nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Ihr Telefon ist nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie es
deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B. Bädern oder
Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf Ihrem Telefon angegebene
Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Verwenden Sie Ihr Telefon nicht, wenn das Display
gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes Glas oder
Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht
verursachen. Lassen Sie Ihr Telefon vom Service reparieren.
Nehmen Sie ein defektes Telefon außer Betrieb oder lassen dieses vom Service reparieren, da dieses ggf. andere
Funkdienste stören könnten.
Ihr Telefon verfügt über einen permanenten Speicher. Löschen
Sie alle personenbezogenen Daten von Ihrem Telefon, bevor
Sie Ihr Telefon entsorgen oder an Dritte weitergeben. Geben
Sie Ihr Telefon nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Verpackungsinhalt prüfen
Prüfen Sie den Verpackungsinhalt Ihres Telefons, bevor Sie Ihr
Telefon in Betrieb nehmen:
Telefonhörer
Te le fon ba si s
Aufsteller
Anschlusskabel (RJ11)
länderspezifischer Adapter (nur in Deutschland und Öster-
reich)
Hörerkabel
Netzgerät
Bedienungsanleitung
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an
unseren Kundenservice (
S. 29).
Einlegeschilder
Unbeschrif tete Einlegeschilder für die Direktwahltasten finden
Sie im Internet unter: www.gigaset.com/manuals
Hinweise zur Inbetriebnahme
Empfehlung zum Aufstellen Ihres Telefons
Verlegen Sie das Anschlusskabel unfallsicher.
Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage.
Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüs-
sigkeiten und Dämpfen.
Ihr Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wär-
mequellen aussetzen.
Betrieb bei Temperaturen zwischen +5°C bis +40°C.
Zwischen Ihrem Telefon und Funkgeräten, z.B. Funktelefo-
nen, Funk-Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten,
einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten. Das
Telefongespräch kann sonst beeinträchtigt werden.
Stellen Sie Ihr Telefon nicht in staubreichen Räumen auf, da
dies die Lebensdauer Ihres Telefons beeinträchtigt.
Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder Antistatik-
tuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch (Gefahr der
elektrostatischen Aufladung und Entladung) oder scharfes
Reinigungsmittel verwenden.
Möbellacke und Polituren können bei Kontakt mit Gerätetei-
len (z.B. Gerätefüße) angegriffen werden.
2de en fr it
Telefon anschließen
Telefon anschließen
Das kurze Ende des gewendelten Hörerkabels in die vorge-
sehene Buchse im Hörer (6) und das lange Ende in die mit
Q gekennzeichnete Buchse (4) an der Geräteunterseite ste-
cken.
Das Hörerkabel durch den dazugehörenden Kabelkanal (4)
und den Kabelkanal unter der mit
Buchse (3) führen.
Ô gekennzeichneten
Alternativ können Sie ein Headset an die mit n gekenn-
zeichnete Buchse (5) anschließen.
Das Telefonkabel in die Telefonanschlussdose (Stecker län-
derspezifisch) und mit dem anderen Ende in die mit
gekennzeichnete Buchse (3) an der Geräteunterseite stecken.
de en fr it3
Ô
Das Netzgerät an die mit $ gekennzeichnete Buchse (2)
stecken, durch die Vertiefung nach oben führen und an die
Steckdose anschließen.
Den Aufsteller (7) in die dafür vorgesehene obere
Halterung (1) stecken. Der Aufsteller (7) rastet hörbar ein.
Damit ist Ihr Telefon betriebsbereit.
Hinweis:
Das Telefon funktioniert nur, wenn es an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Telefon anschließen
Wandmontage
W Warnung! Lebensgefahr durch Stromschlag oder
Gasexplosion! Achten Sie bei der Montage auf eventuell in der
Wand verlegte Strom- oder Gasleitungen. Achten Sie darauf,
dass Sie nicht versehentlich Strom- oder Gasleitungen
beschädigen.
Dieses Telefon ist nur zur Montage in einer Höhe von max. 2 m
geeignet.
Bohren Sie zwei Löcher im horizontalen Abstand von
ca. 71 mm in die Wand und befestigen Sie zwei geeignete
Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten).
Stecken Sie den Aufsteller (7) um 180° gedreht auf der Rück-
seite Ihres Telefons in die dafür vorhergesehene untere Halterung (1). Dies verbessert die Leserlichkeit von Tasten und
Einlegeschild.
Der Aufsteller (7) rastet hörbar ein.
Montieren Sie Ihr Telefon an den vorstehenden Schrauben.
4de en fr it
Telefon bedienen
Telefon bedien en
Zur Bedienung Ihres Gigaset DESK 800A stehen Ihnen das Tastenfeld und zur Übersicht das Display zur Verfügung. Darüber
hinaus bietet das Display-Menü zusammen mit der SteuerTaste den Zugang zur Konfiguration und Nutzung der vielfältigen Funktionen Ihres Telefons. In der Bedienungsanleitung
sind alle Möglichkeiten der Bedienung beschrieben.
Display
Das Display zeigt, abhängig von der Betriebssituation, unterschiedliche Informationen an, z. B. Datum und Uhrzeit. Sie können Datum und Uhrzeit sowie das Format der Darstellung einstellen (
S. 12).
1 Symbolleiste: Statusanzeige; Datum und Zeit (abhängig
wahl, Optionen, Namen, (abhängig von der Bediensituation)
Display-Symbole
01Zeigt die Nummer eines Eintrags in der Anruf-
Anrufbeantworter ist aktiviert.
)Neuer entgangener Anruf
'Neue Sprachnachricht auf Anrufbeantworter
liste an.
Zeigt im Ruhezustand die Anzahl der verpassten Anrufe an.
Leuchtet, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist.
gTelefonbuch geöffnet.
iTastensperre aktiviert.
kKlingelton ausgeschaltet oder „nur VIP“ ist ein-
gestellt.
mStummschaltung aktiviert.
nHeadset wird während eines Anrufs verwendet.
bLeuchtet, wenn Direktwahl-Tasten umgeschal-
tet sind.
lLeuchtet, wenn Klingelmodus auf „nur VIP“
steht.
Leuchtet bei eingehendem, ausgehendem
oder laufendem VIP-Anruf.
Leuchtet, wenn man sich im Telefonbuch oder
in der Anrufliste auf einem VIP-Kontakt befindet.
Display-Sprache
Bei Auslieferung ist als Sprache Deutsch eingestellt. Weitere
Sprachen stehen zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die
Sprache ändern (
S. 12).
Steuer-Taste
Über die Steuer-Taste aktivieren Sie Funktionen des Telefons und navigieren durch
das Menü. Die angebotenen Funktionen
sind abhängig von der Bediensituation.
qEinen Eintrag nach oben/unten navigieren.
uMenü: eine Ebene nach oben, Menü verlassen.
Liste: verlassen.
MUntermenü/Kontextmenü öffnen.
Beim Bearbeiten von Einstellungen:
uDas Einstellungsmenü wird verlassen.
de en fr it5
Telefon bedienen
Beim Editieren von Nummern:
vPause einfügen.
Beim Bearbeiten von Einträgen/Einstellungen:
M-Taste: Eingabe speichern bzw. ausgewählte
Einstellung übernehmen.
Rufnummer eingegeben oder Direktwahl-Taste gedrückt:
MRufnummer wählen.
Text schreiben und bearbeiten
Tex t ei ng ab e
Namen und Nummern über Tastenfeld einge-
ben.
Jeder Taste zwischen
und O sowie Q, + und
$ sind mehrere Buchstaben, Ziffern oder Zeichen zugeord-
net. Die Eingabe eines bestimmten Zeichens erfolgt durch
mehrfaches Drücken der entsprechenden Taste.
Eine Tabelle der verwendbaren Zeichen finden Sie auf
(
S. 26).
Zeichen löschen/korrigieren
uSteuer-Taste drücken, um das Zeichen links von
der Schreibmarke zu löschen.
Schritt-für-Schritt-Anweisung bei
Menübedienung
In der Bedienungsanleitung werden einzelne Schritte, die Sie
bei der Navigation im Menü ausführen müssen, in verkürzter
Schreibweise dargestellt, z. B.:
M Audio-Einst. Lautstärke Freisprechen
Der Pfeil
Mit Steuer-Taste
bedeutet jeweils:
q zur Funktion blättern, dann -Tast e
M drücken. Abschließend -Tast e M erneut drücken,
um Menü auszuwählen.
Ausführliche Erläuterung des obigen Beispiels:
MMenü-Taste drücken.
sMit Steuer-Taste zu Audio-Einst. blättern.
M-Taste dr ücken.
sMit Steuer-Taste zu Lautstärke Freisprechen
blättern.
M-Taste dr ücken.
Folgt eventuell ein weiteres Untermenü, blättern Sie mit
Steuer-Taste
s und -Tas te M entsprechend weiter.
Menü
Viele Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü
angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht. Die Funktionen
des Hauptmenüs und der Untermenüs sind in Listen dargestellt.
Hauptmenü (erste Menü-Ebene)
Um das Hauptmenü zu öffnen:
MMenü-Taste drücken.
Die Funktionen des Menüs und ggf. Untermenüs werden in der
unteren Display-Zeile angezeigt.
Untermenüs
Auf eine Funktion im Untermenü zugreifen:
qMMit Steuer-Taste zur Funktion blättern, -Tast e
drücken. (Ggf. können Sie auf dieselbe Weise
auf die nächste Stufe des Untermenüs zugreifen.)
Auf die letzte Auswahl eines Untermenüs folgt die einzustellende Funktion. Ein Stern rechts zeigt die aktuelle Einstellung
an.
Hier können Sie nach Drücken der
Einstellung ändern. Drücken Sie die
Einstellungen zu speichern.
-Tast e M die aktuelle
-Tast e M, um die
Zurück (ohne Speichern), Menü verlassen
Verschiedene Einstellungen Ihres Telefons müssen mit der -
Tas te
M abgeschlossen werden, damit sie dauerhaft ver-
fügbar sind.
Mithilfe der Steuer-Taste
Menüebene zurückgehen, ohne eine Einstellung zu speichern.
Speicherabfrage bei Verlassen von bestimmten
Menüpunkten:
u können Sie in die nächsthöhere
uAbfrage: Speichern? erscheint.
M/ u Mit -Taste bestätigen oder mit Steuer-Taste
u ablehnen.
6de en fr it
Telefonieren
Telefonbuch, Anrufliste und
Wahlwiederholungsliste
Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste können
Sie über das Menü oder über eine Taste öffnen.
Über das Menü
Wählen Sie Anrufliste oderTel e fo nb uc hoderWa hlwi e-
derh., um die gewünschte Liste zu öffnen.
MMenü-Taste drücken.
tMit Steuer-Taste zu Anrufliste oder Tel ef on -
buch oder Wahlwiederh. blättern.
MMit -Taste Auswahl bestätigen.
Über eine Taste
|Anrufliste über Steuer-Taste t öffnen.
}Telefonbuch über Steuer-Taste s öffnen.
vWahlwiederholungsliste über Steuer-Taste v
öffnen.
Im Display erscheint jeweils der aktuellste Eintrag der Liste.
Blättern Sie mit der Steuer-Taste q zum gewünschten
Eintrag und drücken Sie auf die
Kontextmenü zu öffnen.
Telefonieren
Außer über den Hörer können Sie auch über den Lautsprecher
(Freisprechfunktion) telefonieren. Im Folgenden steht das Symbol
immer auch für A.
Rufnummer mit dem Tastenfeld wählen
Hörer abheben, Rufnummer wählen.
oder...
Rufnummer wählen. Falsch eingegebene Zif-
fern können Sie mit
eingeben.
ALautsprecher-Taste A drücken oder Hörer
abheben.
Nach 1 Sekunde wird die Nummer gewählt.
Während des Gesprächs wird am Display die Dauer in Minuten
und Sekunden angezeigt.
-Tas te M, um das
u löschen und dann neu
Freisprechen ein-/ausschalten
Mit diesem Telefon können Sie auch bei aufliegendem Hörer
telefonieren (Freisprechen) oder Einstellungen vornehmen.
Der optimale Sprechabstand zum Mikrofon beträgt ca. 50 cm.
Einschalten während eines Gesprächs über den Hörer
ALautsprecher-Taste drücken.
Hinweis:
Sie können bei gedrückter Lautsprecher-Taste den Hörer wieder auflegen.
Einschalten vor dem Wählen
AVor dem Wählen: Lautsprecher-Taste drücken.
Freisprechen ausschalten
/ AWährend des Gesprächs den Hörer abheben
oder Lautsprecher-Taste drücken.
Hinweis:
Das Mikrofon im Hörer ist abgeschaltet, wenn die Lautsprecher-Taste gedrückt wurde. Es ist nur noch das Freisprechmikrofon im Telefon in Betrieb.
Sie können bei gedrückter Lautsprecher-Taste den Hörer wieder auflegen.
Mikrofon stummschalten
Sie können das Mikrofon im Hörer Ihres Telefons ausschalten,
Ihr Gesprächspartner hört Sie dann nicht mehr.
CIm Gespräch: Stummschalte-Taste drücken.
CUm das Mikrofon wieder zu aktivieren, Stumm-
schalte-Taste noch einmal drücken.
Wenn Ihr Telefon stummgeschaltet ist, wird dies im Display mit
dem Symbol
m angezeigt.
Mikrofon und Lautsprecher ausschalten
Sie können zusätzlich auch Ihren Lautsprecher ausschalten,
sodass Sie Ihren Gesprächspartner nicht mehr hören.
MMenü-Taste drücken.
qMit Steuer-Taste zu Audio-Einst. blättern.
MMit -Taste bestätigen.
qMit Steuer-Taste zu Stummschaltung blättern.
MMit -Taste bestätigen.
de en fr it7
Telefonieren
qMit Steuer-Taste Mikrofon & Lautsp. aus aus-
wählen.
MMit -Taste Auswahl bestätigen.
Im Gespräch
CStummschalte-Taste drücken.
Aus der Anrufliste wählen
Die Anrufliste enthält die Rufnummern der 50 letzten eingegangenen Anrufe.
Voraussetzung: Die Rufnummernanzeige ist für den eingehenden Anruf möglich (
Wenn die Nummer im Telefonbuch gespeichert ist, wird auch
der zugehörige Name angezeigt, sofern vorhanden.
S. 17).
|Anrufliste mit Steuer-Taste t öffnen.
qRufnummer oder Name auswählen.
entweder...
Hörer abheben.
oder...
ALautsprecher-Taste drücken.
oder...
MKontextmenü öffnen.
qMRückruf auswählen und mit -Taste den
Anruf über Lautsprecher einleiten.
Wenn Sie dann den Hörer abheben, führen Sie
das Gespräch über den Hörer.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählten Rufnummer (max. 32 Stellen) werden
automatisch gespeichert. Sie können diese Rufnummern aus
der Wahlwiederholungsliste abrufen und nochmals wählen lassen:
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
vBei aufliegendem Hörer: Wahlwiederholungs-
Tas te drüc ken .
qMit Steuer-Taste in der Liste zur gewünschten
Rufnummer blättern.
entweder...
Hörer abheben.
oder...
ALautsprecher-Taste drücken.
oder...
MMit -Taste Kontextmenü aufrufen.
qMit Steuer-Taste Anrufen auswählen.
M/ A-Taste oder A drücken.
Nach 2 Sekunden wird die Nummer gewählt.
Hörer abheben, falls Sie das Gespräch über den
Hörer führen wollen.
Die Nummer wird sofort gewählt. Hörer abheben, falls Sie das Gespräch über den Hörer führen wollen.
8de en fr it
Rufnummern speichern
oder...
SDirektwahl-Taste drücken.
M-Taste dr ücken.
qMit Steuer-Taste in der Liste zu Anrufen blät-
tern.
MMit -Taste best ätigen.
Mit dem Telefonbuch wählen
M Telefonbuch
qMit Steuer-Taste in der Liste zum gewünschten
Namen blättern.
(Sie können auch mit den Ziffern-Tasten den
Anfangsbuchstaben des Namens eingeben,
dann ggf. mit
q weiterblättern.)
/ AHörer abheben oder Lautsprecher-Taste drü-
cken.
Nach 2 Sekunden wird die Nummer gewählt.
oder...
M-Taste dr ücken.
sIm Menü Anrufen auswählen.
M-Taste dr ücken.
Die Rufnummer wird gewählt.
Eingehende Anrufe
Eingehende Anrufe werden durch den Klingelton signalisiert
und im Display angezeigt.
Bei der Rufnummernanzeige (
mer im Display.
Bei Anrufern, die im Telefonbuch mit Namen gespeichert sind,
wird zusätzlich der Name angezeigt.
Falls der Anrufer ein VIP-Kontakt ist (
Symbol im Display und der VIP-Klingelton signalisiert den
Anruf.
S. 17) sehen Sie die Rufnum-
S. 14), leuchtet das VIP-
Gespräch annehmen
Hörer abheben.
oder
AFreisprech-Taste drücken, um das Gespräch
über Lautsprecher zu führen.
Rufnummern speichern
Durch Drücken von v können Pausen gespeichert werden
(nicht an der ersten Stelle der Rufnummer).
Nach der 14. Ziffer werden evtl. nachfolgende Ziffern im Display von rechts nach links geschoben.
Im Telefonbuch speichern
Sie können 200 Namen mit Telefonnummern im Telefonbuch
speichern.
M Telefonbuch Neuer Eintrag
Zu speichernde Rufnummer eingeben (max.
32 Stellen). Falsch eingegebene Ziffern können
Sie mit der Steuer-Taste
links löschen.
M-Taste drüc ken.
Namen eingeben (Sonderzeichen S. 26).
Drücken Sie
Kleinbuchstaben umzuschalten. Drücken Sie
$ einmal, um von Groß- auf
$ zweimal, um Ziffern einzugeben. Falsch
eingegebene Buchstaben können Sie mit
von rechts nach links löschen.
M-Taste drüc ken.
qMit der Steuer-Taste VIP-Modus An oder Aus
auswählen.
M-Taste drüc ken.
Abfrage: Eintr. speich? erscheint.
MMit -Taste bestätigen.
u von rechts nach
u
de en fr it9
Telefonbuch nutzen
Speichern unter einer Direktwahl-Taste
Sie können auf den sieben Direktwahl-Tasten häufig benötigte
Rufnummern oder Funktionen speichern.
SDirektwahl-Taste drücken, unter der die Num-
mer gespeichert werden soll.
M-Taste dr ücken.
qMit der Steuer-Taste zur Option Eintrag ändern
navigieren.
M-Taste dr ücken.
Zu speichernde Rufnummer eingeben (max.
32 Stellen). Falsch eingegebene Ziffern können
Sie mit der Steuer-Taste
links löschen.
u von rechts nach
M-Taste dr ücken.
Namen eingeben (Sonderzeichen S. 26).
Drücken Sie
Kleinbuchstaben umzuschalten. Drücken Sie
$ einmal, um von Groß- auf
$ noch einmal, um Ziffern einzugeben.
Falsch eingegebene Buchstaben können Sie
mit der Steuer-Taste
löschen.
u von rechts nach links
MMit -Taste best ätigen.
oder...
Während dem Erstellen des Eintrags im Telefonbuch bei der
Abfrage Eintr. speich?:
SDirektwahl-Taste drücken.
Speichern aus der Anrufliste oder aus der
Wahlwiederholungsliste
qIn der Anrufliste ( S. 7) Steuer-Taste so oft
drücken, bis die gewünschte Rufnummer im
Display angezeigt wird.
MAm ausgewählten Eintrag -Taste drücken.
sMIm Menü Nr. speichern auswählen und -
Tas te drüc ken .
Anschließend Rufnummer im Telefonbuch oder unter einer
Direktwahl-Taste speichern.
Telefonbuch nutzen
Im Telefonbuch des Gigaset DESK 800A können Sie bis zu 200
Einträge speichern (max. 32 Ziffern für die Rufnummer).
Sie können über das Telefonbuch einen Anruf starten ( S. 9),
neue Einträge anlegen (
ändern.
Sie können Rufnummern und Namen manuell eintragen oder
aus der Anrufliste (
einer Rufnummer den VIP-Status zuweisen.
Wenn das Telefonbuch geöffnet ist, wird das Symbol g im Display eingeblendet. Außerdem wird im Display die Nummer,
sowie der Name des Telefonbucheintrags angezeigt. Ist dieser
Telefonbucheintrag ein VIP-Kontakt, leuchtet das Symbol
l im Display.
Telefonbuch öffnen
im Ruhezustand:
}Steuer-Taste s drücken.
oder
M Telefonbuch
Eintrag suchen
im Ruhezustand:
qEintrag auswählen.
oder
Buchstaben eingeben. Der erste Eintrag mit
S. 9) sowie Einträge verwalten und
S. 10) übertragen. Außerdem können Sie
diesem Buchstaben wird angezeigt.
10de en fr it
Anrufliste (CLIP) nutzen
Im Telefonbuch Einträge bearbeiten
M Telefonbuch
qMit Steuer-Taste zum gewünschten Namen
blättern.
M-Taste dr ücken.
qIm Menü Eintrag ändern auswählen.
M-Taste dr ücken.
Nummer bearbeiten. Falsch eingegebene Zif-
fern können Sie mit der Steuer-Taste
rechts nach links löschen.
u von
M-Taste dr ücken.
Namen bearbeiten.
Hinweis:
Drücken Sie
umzuschalten. Drücken Sie
zugeben.
$ einmal, um von Groß- auf Kleinbuchstaben
$ noch einmal, um Ziffern ein-
M-Taste dr ücken.
qMit der Steuer-Taste VIP-Modus An oder Aus
auswählen.
MEintrag ändern: -Taste drücken.
Hinweis:
Sie können mit
Nummerneingabe wechseln.
q zwischen der Namenseingabe und der
Telefonbucheinträge löschen
M Telefonbuch
qMit Steuer-Taste den zu löschenden Eintrag
auswählen.
M-Taste dr ücken.
qMit Steuer-Taste Eintrag lösch. auswählen.
Abfrage: Löschen? erscheint.
M / u Mit -Taste bestätigen oder mit Steuer-Taste
u ablehnen.
Das Telefonbuch komplett löschen
M Telefonbuch
qMit Steuer-Taste beliebigen Eintrag auswählen.
M-Taste drüc ken.
qMit Steuer-Taste Alle löschen auswählen.
Abfrage: Alle löschen? erscheint.
M/ u Mit -Taste bestätigen oder mit Steuer-Taste
u ablehnen.
Anrufliste (CLIP) nutzen
Eingehende Anrufe werden gespeichert, sofern die Rufnummer übermittelt wird (
gespeichert. Bei mehr als 50 Anrufen wird der älteste automatisch gelöscht. Wenn der Name des Anrufers übermittelt wird,
wird er angezeigt. Wenn der Name im Telefonbuch gespeichert
ist, wird der Telefonbuch-Name angezeigt.
Sie können in der Anrufliste
durch die angezeigten Rufnummern blättern,
Einträge löschen,
Rufnummern aus der Anrufliste auf einer Direktwahl-Taste
oder im Telefonbuch speichern (
eine angezeigte Rufnummer direkt wählen.
Anrufliste ansehen und Rufnummer wählen
Befinden sich in der Anrufliste Einträge, die noch nicht angesehen wurden, leuchtet das Symbol
leuchtet auch, wenn Sie sich auf einem ungelesenen Eintrag
befinden.
Anrufliste öffnen:
|Steuer-Taste t drücken.
Blättern in der Anrufliste:
qSteuer-Taste drücken.
Rufnummer wählen:
entweder...
Hörer abheben.
oder...
ALautsprecher-Taste drücken.
S. 17). Es werden bis zu 50 Anrufe
S. 9),
) im Display. Das Symbol )
de en fr it11
Telefon einstellen
oder...
MAm ausgewählten Eintrag -Taste drücken.
sIm Menü Rückruf wählen.
M / A-Taste oder A drücken.
Nach 2 Sekunden wird die Nummer gewählt.
Hörer abheben, falls Sie das Gespräch über den
Hörer führen wollen.
Einträge der Anrufliste löschen
Einzelnen Eintrag löschen
qIn der Anrufliste zum gewünschten Eintrag
blättern.
M-Taste dr ücken.
qMit Steuer-Taste Eintrag lösch. auswählen.
Abfrage: Löschen? erscheint.
M / u Mit -Taste bestätigen oder mit Steuer-Taste
u ablehnen.
Alle Einträge zugleich löschen
MIn der Anrufliste -Taste drücken.
qMit Steuer-Taste Alle löschen auswählen.
Abfrage: Alle löschen? erscheint.
M / u Mit -Taste bestätigen oder mit Steuer-Taste
u ablehnen.
Telefon einstellen
Grundeinstellungen
Alle Grundeinstellungen erreichen Sie über das Menü Tel ef on Einst..
Der aktuell eingestellte Wert ist im Display rechts mit * gekennzeichnet.
Sprache einstellen
Für die Anzeige der Displaytexte stehen verschiedene Sprachen zur Auswahl (Deutsch, English, Français, Italiano).
M Telefon-Einst. Sprache
qSprache auswählen.
MMit -Taste spei cher n.
Mit Umstellung der Displaysprache ändert sich gleichzeitig die
Sprache der Standardansage Ihres Anrufbeantworters.
Datum und Uhrzeit einstellen
M Tel ef o n- Ei ns t . Datum/Uhrzeit
Datum und Uhrzeit eingeben im Format
TTMMJJ HHMM, z. B. 05.02.23 15:59.
Drücken Sie
sition zu wählen.
s oder t, um die Eingabepo-
M-Taste drüc ken.
Datums-/Zeitformat einstellen
M Tel ef o n- Ei ns t . Datum/Zeitformat
qGewünschtes Datumsformat auswählen und
Sie können festlegen, wann die Leuchtanzeige des Telefons
(Taste
A) im Ruhezustand blinken soll.
M Telefon-Einst. Lautspr.-LED
qGewünschte Einstellung auswählen und mit
-Taste best ätig en.
Aus: nur bei einem eingehenden Anruf
Eingehender Anruf: Bei neuen entgangenen
Anrufen und bei eingehendem Anruf
Nachrichten: bei neuen noch nicht angehörten
Sprachnachrichten (wenn das Eintreffen von
Nachrichten vom Netzanbieter signalisiert
wird) und bei eingehenden Anrufen
An: bei neuen entgangenen Anrufen, Nachrichten und bei einem eingehenden Anruf
M-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
Hörer-Lautstärke einstellen
Die Hörerlautstärke lässt sich in 3 Stufen einstellen und speichern (Lieferzustand: Stufe 1).
M Audio-Einst. Hörerlautst.
qSteuer-Taste drücken.
M-Taste dr ücken.
oder
E / D Lauter- bzw. Leiser-Taste drücken.
M-Taste dr ücken.
Einstellen bei abgehobenem Hörer
E / D Lauter- bzw. Leiser-Taste drücken.
Die Einstellung wird gespeichert. Beim nächsten Anruf wird die
gespeicherte Lautstärke verwendet.
Lautsprecher-Lautstärke einstellen
Die Lautstärke des Lautsprechers lässt sich in 7 Stufen einstellen und speichern (Lieferzustand: Stufe 1).
M Audio-Einst. Lautstärke Freisprechen
qSteuer-Taste drücken.
M-Taste dr ücken.
oder
E/ D Lauter- bzw. Leiser-Taste drücken.
M-Taste drüc ken.
Einstellen während des Freisprechens
E/ D Mit Lauter-/Leiser-Taste einstellen.
Headset-Lautstärke einstellen
Die Lautstärke des Headsets lässt sich in 3 Stufen einstellen und
speichern (Lieferzustand: Stufe 1).
E/ D Lauter- bzw. Leiser-Taste drücken.
M-Taste drüc ken.
Einstellen während der Headset-Nutzung
E/ D Mit Lauter-/Leiser-Taste einstellen.
Klingeltöne einstellen
M Audio- Einst. Klingeltöne
Sie können nun Folgendes einstellen:
Tonruflautstärke in 5 Stufen oder „aus“.
Tonrufmelodie; 10 Melodien (Lieferzustand: Melodie 0).
Tonruflautstärke einstellen
E/ D Lauter- bzw. Leiser-Taste drücken.
Tonrufmelodie einstellen
qSteuer-Taste drücken.
M-Taste drüc ken.
Einstellen während Telefon läutet
Vor Abheben des Hörers:
E/ D Lauter- bzw. Leiser-Taste drücken.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.
de en fr it13
Sicherheitseinstellungen
VIP-Melodie einstellen
Sie können einen der Klingeltöne als VIP-Melodie festlegen.
Wenn Sie einer Rufnummer im Telefonbuch den Status VIP-Modus zugewiesen haben (
Anruf dieser Rufnummer mit dem Klingelton der VIP-Melodie
signalisiert.
S. 10), wird ein eingehender
M Audio-Einst. VIP-Melodie
Gewünschten Klingelton mit Steuer-Taste q
auswählen.
Lieferzustand: VIP-Melodie 2
D/ E Lautstärke für den aktuell gewählten Klingelton
einstellen.
M-Taste drücken, um Einstellung zu speichern.
Klingelmodus einstellen
Wenn Sie nicht gestört werden möchten, können Sie den Klingelton des Telefons ausschalten. Es stehen drei Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: Alle Töne aus, nur VIP (siehe oben),
Alle Töne an (Voreinstellung).
M Audio-Einst. Klingelmodus
qGewünschte Einstellung auswählen.
MMit -Taste best ätigen.
Bei der Einstellung Alle Töne aus, ist der Klingelton komplett
ausgeschaltet und das Symbol
Bei der Einstellung nur VIP werden im Ruhezustand die Symbole l und k auf dem Display angezeigt und das Telefon
klingelt nur bei Anrufen von VIP-Kontakten.
k wird im Display angezeigt.
Klingelton über Taste ein-/ausschalten
+Drücken Sie die Taste lang, um den Klingelton
aus- und wieder einzuschalten.
Hinweis:
Wenn nur VIP eingestellt ist, wird durch Drücken der Taste
+ die Einstellung Alle Töne aus aktiviert. Erneutes Drü-
cken der Taste
+ schaltet alle Klingeltöne wieder ein.
Vorwahl einstellen
Sie können ggf. die im Telefon als Voreinstellung gespeicherte
Ortsvorwahl Ihres Anschlusses ändern. Die hier gespeicherte
Nummer wird dazu genutzt, um bei Anrufen mit der gleichen
Vorwahl in den Anruflisten nur die Rufnummer ohne Vorwahl
anzuzeigen.
M Tel ef o n- Ei ns t . Vorw ahl
Die voreingestellte Nummer wird angezeigt.
Neue Vorwahl eingeben (max. 6 Ziffern).
MMit -Taste bestätigen.
Bildschirmbeleuchtung einstellen
M Telefon-Einst. Screen timeout
Sie können einstellen, ob der Bildschirm nach einer gewissen
Zeit in den Ruhemodus gehen oder immer angeschaltet bleiben soll.
Sicherheitseinstellungen
Hinweis:
Wenn Sie die PIN geändert haben, dann müssen Sie diese
erneut eingeben, um das Menü Sicherheit zu erreichen.
Tastatursperre ein-/ausschalten
Das Telefon lässt sich gegen Rufnummernwahl sperren. Nur
eine eingestellte Notrufnummer kann gewählt werden.
Ankommende Anrufe können weiterhin entgegengenommen
werden.
Telefonsperre einschalten
M Sicherheit
qIm Menü Tastensperre wählen.
M-Taste drüc ken.
Falls Sie eine eigene PIN vergeben haben
PIN eingeben.v-Taste drüc ken.
14de en fr it
Sicherheitseinstellungen
Telefonsperre ausschalten
$Raute-Taste drücken.
Aktuelle PIN eingeben.M-Taste dr ücken.
Wenn die Tastatursperre eingeschaltet ist, wird dies im Display
mit dem Symbol i und dem Hinweis Tastensperre angezeigt.
Hinweis:
Alternativ schalten Sie die Tastensperre durch längeres Drü-
$ ein.
cken auf
Notrufnummer speichern/löschen
Die gespeicherte Notrufnummer kann auch gewählt werden,
wenn das Telefon gesperrt ist. Zwei Nummern (110 und 112)
sind voreingestellt und können nicht geändert werden.
Sie können eine zusätzliche Nummer speichern.
M Sicherheit
qIm Menü Notruf wählen.
M-Taste dr ücken.
Speichern
Gewünschte Notrufnummer eingeben (max.
32 Ziffern).
M-Taste dr ücken.
Löschen
uMit der Steuer-Taste können Sie die Notrufnum-
mer zeichenweise von rechts nach links
löschen.
M-Taste dr ücken.
Direktruf (Baby-Ruf) ein-/ausschalten
Ist eine Rufnummer für den Direktruf eingestellt, wird diese
automatisch gewählt, wenn Sie den Hörer abnehmen (bzw.
drücken) und dann eine beliebige Nummerntaste drücken.
Sie können keine andere Rufnummer wählen, aber ankommende Anrufe entgegennehmen.
A
M Sicherheit
qIm Menü Direktruf wählen.
M-Taste drüc ken.
Die PIN benötigen Sie zur Fernabfrage des Anrufbeantworters
und zum Ausschalten des Direktrufs. Sofern Sie eine eigene PIN
eingestellt haben, benötigen Sie diese ebenfalls zum Ein- und
Ausschalten der Tastensperre und um das Menü Sicherheit zu
erreichen.
Sie können das Telefon in den Lieferzustand zurücksetzen.
M
Funktion einleiten.
Q -
0: Alle Einstellungen zurücksetzen;
1: Nur Direktwahl-Tasten zurücksetzen
(
S. 10);
2: Nur AKZ löschen (
3: Nur Netzdienste zurücksetzen (
4: Wahlwiederholungsliste löschen (
S. 16);
S. 18);
S. 8).
M-Taste dr ücken.
Damit die Einstellungen übernommen werden, muss das Gerät
vom Strom getrennt werden.
Nummern sperren
Sie können Anrufe zu bestimmten Vorwahlnummern (z. B. kostenpflichtigen Vorwahlen) sperren, max. 3 Nummern mit je 5
Ziffern.
M Sicherheit Anrufsperre
sSperrnummer 1 (bzw. 2 oder 3) auswählen.
MMit -Taste best ätigen.
Nummer eingeben, die Sie sperren möchten.MMit -Taste best ätigen.
Betrieb an Telefonanlagen/Routern
Amtskennzahlen eingeben/löschen
Betreiben Sie Ihr Telefon an einer privaten Telefonanlage, so
müssen Sie unter Umständen eine oder mehrere Amtskennzahlen (AKZ ) speichern. Mit der AKZ wird automatisch eine
Wählpause gesetzt. Sie können max. 3 AKZ speichern.
M Telefon-Einst. Amtskennziffer
qAKZ 1, AKZ 2 oder AKZ 3 wählen.
MMit -Taste best ätigen.
Sie können die AKZ wie folgt bearbeiten:
Eingeben einer AKZ :
Ein- bis dreistellige AKZ eingeben.
AKZ löschen:
uMit der Steuer-Taste u können Sie die AKZ
zeichenweise von rechts nach links löschen.
M-Taste drüc ken.
Wahlverfahren ändern
Das Telefon unterstützt folgende Wahlverfahren:
To nwa hl
Pulswahl
Abhängig von Ihrer Telefonanlage müssen Sie ggf. das Wahlverfahren oder die Flash-Zeit Ihres Telefons ändern. (Voreinstellung: Tonwahl)
Rückfrage-Taste – Flashzeit einstellen
Während eines Amtsgesprächs können Sie eine Rückfrage halten oder ein Gespräch weiterleiten. Dazu drücken Sie die Rückfrage-Taste
anlage abhängig.
Zur Nutzung von Leistungsmerkmalen an öffentlichen Tele fonsystemen ist die Flashzeit (Unterbrechungszeit) der Rückfrage-Taste wie folgt voreingestellt:
Deutschland: 270 ms
Österreich / Italien / Frankreich:90 ms
Bei Anschluss an privaten Telefonanlagen kann es erforderlich
sein, die Flashzeit zu ändern (z.B. 90 ms). Beachten Sie hierzu
auch die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
H. Die weitere Bedienung ist von Ihrer Telefon-
M Tel ef o n- Ei ns t . Flashzeit
qIm Menü gewünschte Flashzeit auswählen:
90 ms /120 ms/270 ms/375 ms/600 ms.
MMit -Taste speichern.
16de en fr it
Netzdienste öffentlicher Telefonsysteme
Netzdienste öffentlicher Telefonsysteme
Hinweis:
Netzdienste sind Funktionen, die Ihr Netzbetreiber Ihnen zur
Verfügung stellt. Die Dienste müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber beauftragen. Sie können länderabhängig verfügbar sein
(z. B. „Hotline ein-/ausschalten“ auf Seite 19 oder „Automatischer Rückruf“ auf Seite 19). Bei Problemen wenden Sie sich
an Ihren Netzbetreiber. Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten Sie im Allgemeinen auf der Internet-Seite oder
in der Filiale Ihres Netzbetreibers.
Wollen Sie Dienste nutzen, die mit der Rückfrage-Taste H
auszulösen sind, vergewissern Sie sich zuvor, ob die richtige
Flashzeit für die Taste eingestellt ist.
Rückfrage-Taste – Flashzeit einstellen
An öffentlichen Telefonsystemen wird die Rückfrage-Taste
H zur Nutzung bestimmter Zusatzdienste benötigt.
Landesabhängig ist vor der Nutzung der Rückfrage-Taste die
passende Flashzeit einzustellen (
Unter folgenden Voraussetzungen werden Rufnummern
ankommender Anrufe
(a) am Display angezeigt (max. die ersten 32 Ziffern) sowie
(b) alle ankommenden Anrufe automatisch in einer Anrufliste
gespeichert:
Sowohl Ihr Netzbetreiber als auch der des Anrufers bieten
die Rufnummernübermittlung an.
Sowohl Sie als auch der Anrufer haben bei den betreffenden
Netzbetreibern diesen Dienst (falls notwendig) beauftragt.
Sind diese Voraussetzungen gegeben, aber ein Anrufer hat die
Rufnummernübermittlung vor dem Anruf unterdrückt, sehen
Sie statt der Rufnummer am Display „---P---“.
Am Display können bis zu 14 Ziffern einer Rufnummer angezeigt werden. Längere Rufnummern werden vom Nummernbeginn her (z.B. die Vorwahl) verkürzt angezeigt.
S. 16):
Ist die Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, wird statt der
Rufnummer der zugeordnete Name angezeigt.
CLIP-Format ändern
Mit dem CLIP-Format legen Sie fest, nach welchem Verfahren
Ihr Gigaset DESK 800A die vom Netz übertragenen Informationen wie Rufnummer, Name, Datum oder Zeit behandelt.
Das CLIP-Format ist länderabhängig einzustellen. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist FSK 1 & 2 die passende Einstellung (Lieferzustand = Auto). Für andere Länder (z. B. Schweden, Norwegen, Dänemark) verwenden Sie ggf. die Einstellung
DTMF oder nur FSK 1, falls die Rufnummernübermittlung fehlerhaft ist.
M Tel ef o n- Ei ns t . CLIP-Format
qIm Menü das Format wählen.
MMit -Taste speichern.
Anklopfenden Anruf annehmen
Wenn Sie während eines Gesprächs einen Anruf erhalten,
hören Sie den Anklopfton im Hörer. Die Rufnummer des
anklopfenden Anrufs wird abhängig vom Netzbetreiber angezeigt.
Sie können durch Drücken der Taste
ellen und anklopfenden Anruf hin- und herschalten. Abhängig
vom Netzbetreiber kann diese Tastenkombination anders lauten. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber.
H zwischen dem aktu-
de en fr it17
Netzdienste öffentlicher Telefonsysteme
Anzeige der Vorwahlnummer ein-/ausschalten
Sie können das Telefon so einstellen, dass bei einem ankommenden Anruf die Vorwahlnummer nicht angezeigt wird. Dies
kann z. B. nützlich sein, wenn Sie die letzten Stellen einer langen Rufnummer am Display nicht sehen können.
Für eine Vorwahlnummer (bis zu 6 Ziffern) können Sie die
Anzeige ausschalten.
M Telefon-Einst. Vo rwah l
Eingeben der Vorwahlnummer:
Ein- bis sechsstellige Vorwahlnummer einge-
ben (ohne Rückfrage-Taste).
Löschen der Vorwahlnummer:
uMit der Steuer-Taste u können Sie die Vor-
wahlnummer zeichenweise von rechts nach
links löschen.
M-Taste dr ücken.
Anzeige „Nachricht liegt vor“
Verschiedene Netzbetreiber bieten Dienste zum Speichern von
Anrufernachrichten an (z.B. Anrufbeantworterdienste).
Falls eine oder mehrere neu eingetroffene Nachrichten beim
Netzbetreiber hinterlegt wurden, kann er Sie über Ihr Telefon
evtl. darüber informieren. Im Display wird dieser Hinweis des
Netzbetreibers mit dem Symbol
zeigt.
Sie können nun die entsprechende Rufnummer wählen, um die
hinterlegten Anrufernachrichten abzufragen. Anschließend
erlischt das Symbol
.
'
' und der Rufnummer ange-
Nummer eines Netzdienstes eintragen/ändern
Wenn die voreingestellten Tastenkombinationen für die Netzdienste nicht mit den Angaben Ihres Netzbetreibers übereinstimmen oder wenn keine Tastenkombination voreingestellt
ist, können Sie diese im Menü des entsprechenden Netzdienstes ändern bzw. festlegen.
Die Tastenkombinationen erfahren Sie – sofern angeboten –
bei Ihrem Netzbetreiber bzw. Verwalter Ihrer Nebenstellenanlage.
M Netzdienste
qNetzdienst auswählen (z. B. Rufumleitung).
MMit -Taste bestätigen.
qFunktion auswählen (Aktivieren oder Deakti-
vieren).
MMit -Taste bestätigen.
qGgf. Unterfunktion auswählen (z. B. Alle
Anrufe, Keine Antwort).
MMit -Taste bestätigen.
HRückfrage-Taste drücken.
Q ... O, +, $
Code für den Netzdienst eingeben.
MMit -Taste bestätigen.
Beispiel: Die Anrufumleitung Bei Besetzt wird mit *67* <rufnummer> # aktiviert. An der Stelle von <rufnummer> ist eine
Benutzereingabe erforderlich. Verwenden Sie für die Konfiguration folgende Tastenfolge:
+LM + $
18de en fr it
Netzdienste öffentlicher Telefonsysteme
Anrufumleitung
Anrufumleitung einschalten
M Netzdienste Rufumleitung Aktivieren
Anrufweiterleitungstyp auswählen:
qGewünschte Einstellung auswählen.
M-Taste dr ücken.
Für den gewählten Weiterleitungstyp die Ruf-
nummer des Weiterleitungsziels eingeben.
M-Taste dr ücken.
Anrufumleitung ausschalten
M Netzdienste Rufumleitung Deaktivieren
qWeit erlei tungs typ Alle Anrufe, Keine Antwort
oder Bei Besetzt wählen.
M-Taste dr ücken.
Anklopfton ein-/ausschalten
Der Hinweiston, der bei einem ankommenden Anruf während
eines Gesprächs ertönt, lässt sich ein- und ausschalten.
M Netzdienste Anklopf-Signal
qAktivieren bzw. Deaktivieren wählen.
M-Taste dr ücken.
Anonym anrufen ein-/ausschalten
Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Rufnummer bei Ihrem
Gesprächspartner angezeigt wird, können Sie dies am Telefon
für den direkt folgenden Anruf einstellen:
M Netzdienste Nr. unterdr.
qAktivieren wählen.
M-Taste dr ücken.
Rufnummer für den anonymen Anruf wählen
und Gespräch führen.
Na ch Bee nd ig ung de s An ru fs bzw . na ch Auf le ge n de s H öre rs ist
„Anonym anrufen“ wieder ausgeschaltet.
Hotline ein-/ausschalten
Eine im Netzdienst gespeicherte Rufnummer wird beim Abheben des Hörers automatisch sofort gewählt, ohne eine weitere
Taste zu dr ücken .
M Netzdienste Hotline
Einschalten:
qAktivieren wählen.
M-Taste drüc ken.
Nummer eingeben.M-Taste drüc ken.
Ausschalten:
qDeaktivieren wählen.
M-Taste drüc ken.
Automatischer Rückruf
Ist eine gewählte Rufnummer besetzt, können Sie den automatischen Rückruf aktivieren. Ihr Telefon klingelt, sobald der
Anschluss wieder frei ist. Nach Abheben des Hörers wird die
Rufnummer automatisch gewählt.
M Netzdienste Rückruf
qAktivieren bzw. Deaktivieren wählen.
M-Taste drüc ken.
Automatischen Rückruf einschalten
Damit ein Anrufer an Ihrem Anschluss den automatischen
Rückruf nutzen kann, während Sie telefonieren, müssen Sie die
Funktion einschalten.
M Netzdienste Autom. Rückruf
Die Funktion wird eingeschaltet. Die Einstellung gilt nur für den
aktuellen Anruf. Für einen nachfolgenden Anruf müssen Sie die
Funktion bei Bedarf erneut einschalten.
Sprachnachr.
Sie können den Anrufbeantworterdienst einschalten. Die Information müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber erfragen.
M Netzdienste Sprachnachr.
Liegt eine neue Nachricht für Sie vor, sehen Sie ' am Display
(
S. 18). Sie können die Nachricht beim Netzbetreiber anhö-
ren.
de en fr it19
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
@Taste drücken, um den Anrufbeantworter ein-
oder ...
M Anrufbeantw. Status
qWählen Sie An oder Aus.
MMit -Taste spei cher n.
Nach dem Einschalten des Anrufbeantworters wird die Restspeicherzeit angesagt. Im Display wird das Symbol angezeigt und die Taste
Das Telefon wird mit Standardansagen ausgeliefert. Diese werden verwendet, wenn keine persönlichen Ansagen aufgenommen wurden.
Hinweis:
Löschen Sie regelmäßig nicht mehr benötigte
Nachrichten (
ten zur Verfügung zu haben.
Die Wiedergabefunktion des Anrufbeantworters kann während eines Anrufs nicht gestartet werden.
Ansagen verwalten
Ansagemodus wählen
Sie können für den Anrufbeantworter einen Ansagemodus
auswählen. Es sind zwei verschiedene verfügbar:
Aufnahme: Der Anrufer hört die Ansage und kann dann eine
Nachricht hinterlassen.
Hinweisansage: Der Anrufer hört die Ansage, kann aber
keine Nachricht hinterlassen.
M Anrufbeantw. AB - Modus
qWählen Sie den Ansagemodus Aufnahme oder
M-Taste dr ücken.
Der Anrufbeantworter wechselt automatisch zum Modus Hinweisansage, wenn der Speicher voll ist.
zuschalten. Taste noch einmal drücken, um ihn
auszuschalten.
@ an der Basis leuchtet.
S. 21), um genügend Platz für neue Nachrich-
Hinweisansage.
Eigene Ansagen aufnehmen
Das Telefon wird mit Standardansagen für beide Ansagemodi
ausgeliefert. Sie können für beide Modi eine eigene, persönliche Ansage aufnehmen.
M Anrufbeantw. Ansagen
qWählen Sie je nach Ansagemodus Ansage
aufn. oder Hinweis aufn.
M-Taste drüc ken.
M-Taste drücken, um die Aufnahme zu starten.
Nach dem kurzen Signalton sprechen Sie Ihre Ansage.
Mit der Steuer-Taste
u können Sie die Aufnahme abbrechen.
M-Taste drücken, um die Aufnahme zu spei-
chern.
Bitte beachten Sie:
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die max.
Aufnahmezeit von 170 Sekunden erreicht ist oder eine
Sprachpause länger als 8 Sekunden dauert.
Die Aufnahme wird beendet, wenn der Speicher voll ist.
Löschen Sie alte Nachrichten, um Platz zu schaffen.
Wenn die Aufnahmezeit kürzer als 2 Sekunden ist, kann die
Ansage nicht gespeichert werden.
Ansagen anhören
M Anrufbeantw. Ansagen
qWählen Sie, welche Ansage Sie anhören wollen:
Ansage abhören oder Hinweis absp.
M-Taste drüc ken.
Die Ansage wird wiedergegeben. Wenn Sie keine eigene
Ansage aufgenommen haben, wird die Standardansage wiedergegeben.
20de en fr it
Anrufbeantworter
Ansagen löschen
Hinweis:
Standardansagen können nicht gelöscht werden.
M Anrufbeantw. Ansagen
qWählen Sie, welche Ansage Sie löschen wollen:
Ansage löschen oder Hinweis lösch.
M-Taste drücken, um die Abfrage zu bestäti-
gen.
Nach dem Löschen der eigenen Ansage wird wieder die Standardansage für Aufnahme oder Hinweisansage verwendet.
Nachrichten
Nachrichten anhören
Neue, noch nicht angehörte Nachrichten werden durch Blinken der Anrufbeantworter-Taste
@ angezeigt.
NWiedergabe-Taste drücken, um mit der Wieder-
gabe der Nachrichten zu beginnen.
D und E drücken, um die gewünschte
Lautstärke einzustellen.
Die Wiedergabe beginnt mit der ersten neuen Nachricht.
Datum und Zeit und die Anzahl der Nachrichten werden im Dis-
M-Taste drüc ken.
M/ S-Taste drücken, um im Telefonbuch zu spei-
chern oder Direktwahl-Taste drücken, unter der
die Nummern gespeichert werden soll.
Nachrichten-Kontextmenü
Während der Nachrichten-Wiedergabe können Sie Funktionen
des Kontextmenüs verwenden.
M-Taste während der Nachrichten-Wieder-
gabe drücken.
Die Wiedergabe wird unterbrochen.
qFunktion aus dem Menü wählen.
M-Taste drüc ken.
Funk tione n:
Wei terWiedergabe der Nachrichten fortsetzen.
Nachr. löschen Aktuelle Nachricht löschen.
RückrufDen Anrufer sofort zurückrufen.
Wiederho lenAktuelle Nachricht wiederholen.
Alte löschenAlle alten Nachrichten löschen, die bereits
angehört wurden.
M-Taste drücken, um die Abfrage zu bestäti-
gen.
Nr. speichernNummer des Anrufers in das Telefonbuch
oder unter einer Direktwahl-Taste speichern
(
S. 21).
de en fr it21
Anrufbeantworter
Geschwindigk. Die Wiedergabe-Geschwindigkeit in 4 Stufen
(0,5x; 1x; 1,5x; 2x) einstellen.
MMit der -Taste bestätigen.
Hinweis:
Alle darauffolgenden Nachrichten werden mit der neuen Wiedergabe-Geschwindigkeit abgespielt, bis eine neue Einstellung vorgenommen wird.
BeendenDas Kontextmenü verlassen und zum Ruhe-
zustand zurückkehren.
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Während der Anrufbeantworter eine Nachricht aufzeichnet,
können Sie das Gespräch entgegennehmen.
Abheben.
Die Aufzeichnung wird abgebrochen und Sie können mit dem
Anrufer sprechen.
Memos aufnehmen
Sie können – wie bei einem Diktiergerät – eigene Notizen
(Memos) lokal aufnehmen, z. B. für Ihre Familie.
M Anrufbeantw. Aufnahme Memo
M-Taste drücken, um die Aufnahme zu starten.
Nach dem kurzen Signalton sprechen Sie Ihre
Memo.
uMit der Steuer-Taste können Sie die Aufnahme
abbrechen.
M-Taste drücken, um die Aufnahme zu been-
den.
Nach der Aufnahme blinkt die Anrufbeantworter-Taste
um anzuzeigen, dass eine neue Memo vorhanden ist.
Eine Memo wird genauso wie eine Nachricht wiedergegeben
und gelöscht (siehe oben). Sie können auch Memos aufnehmen, wenn der Anrufbeantworter ausgeschaltet ist.
Bitte beachten Sie:
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn eine
Sprachpause länger als 8 Sekunden dauert.
Wenn die Aufnahmezeit kürzer als 2 Sekunden ist, kann die
Memo nicht gespeichert werden.
@,
Nachrichten aufzeichnen
Während eines Anrufs kann mithilfe der AnrufbeantworterTas te
@ eine Aufzeichnung gestartet werden. Diese Auf-
zeichnung nimmt die eigene Stimme und die Stimme des
Gesprächspartners auf.
Die aufgezeichnete Nachricht wird anschließend im Anrufbeantworter gespeichert.
Anrufbeantworter einstellen
Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits voreingestellt. Sie können auch eigene Einstellungen vornehmen.
Rufannahme einstellen
Sie können einstellen, wann der Anrufbeantworter einen Anruf
annehmen soll.
M Anrufbeantw. Rufannahme
qWählen Sie 0s, 10s, 20s, 30s oder Auto.
MMit Menü-Taste speichern.
Wenn Sie Auto wählen, gilt für die Rufannahme Folgendes:
Sind keine neuen Nachrichten vorhanden, nimmt der Anruf-
beantworter den Anruf nach 20 Sekunden an.
Sind neue Nachrichten vorhanden, nimmt der Anrufbeant-
worter den Anruf nach 10 Sekunden an.
Wenn Sie Ihren Anrufbeantworter fernabfragen (S. 23), wissen Sie nach ca. 15 Sekunden, dass keine neuen Nachrichten
vorliegen. Wenn Sie dann auflegen, entstehen keine
Gesprächskosten.
Aufnahmelänge einstellen
Sie können die max. Länge einer aufgezeichneten Nachricht
einstellen.
M Anrufbeantw. Aufnahmelänge
qWählen Sie 30s, 60s, 120s oder unbegrenzt.
MMit Menü-Taste speichern.
22de en fr it
Anrufbeantworter
Aufnahmequalität einstellen
Sie können die Aufnahmequalität der aufgezeichneten Nachrichten in drei Stufen einstellen.
M Anrufbeantw. Aufn.qualität
qWählen Sie Standard, Hoch oder Sehr hoch.
MMit Menü-Taste speichern.
Die eingestellte Aufnahmequalität beeinflusst die max. Aufnahmelänge des Anrufbeantworters.
Standard: 50 Minuten, Hoch: 30 Minuten, Sehr hoch:
25 Minuten.
Anrufbeantworter von unterwegs bedienen
(Fernabfrage)
Sie können Ihren Anrufbeantworter von jedem anderen Telefon abfragen. Das Telefon zum Fernabfragen muss über Tonwahl verfügen (DTMF), d. h. beim Wählen hören Sie Töne.
Fernabfrage des Anrufbeantworters ist nur möglich, wenn der
PIN-Code ungleich "0000" (Lieferzustand) ist. Um die PIN zu
ändern siehe
S. 15.
Anrufbeantworter anrufen
Wählen Sie Ihre eigene Rufnummer.
O Während Sie Ihren eigenen Ansagetext hören,
Tas te
O drücken und dann die PIN einge-
ben. Wenn die PIN falsch ist, wird die Verbin-
dung abgebrochen.
Es wird Ihnen mitgeteilt, ob neue Nachrichten vorliegen. Sie
können den Anrufbeantworter über die Tastatur bedienen.
Hinweis:
Um Verbindungskosten zu vermeiden, wenn keine neuen
Nachrichten vorliegen, sollten Sie für die Funktion
Rufannahme die Einstellung Auto wählen (
S. 22)
Anrufbeantworter über Tastatur bedienen
Sie können folgende Tasten verwenden:
Zum Anfang der aktuellen Nachricht springen.
Zweimal drücken, um zur vorherigen Nachricht
zu springen.
Wiedergabe anhalten. Erneut drücken, um die
Nachricht noch einmal anzuhören.
3Zur nächsten Nachricht springen.
QAktuelle Nachricht löschen.
de en fr it23
Menübaum
Menübaum
Nachfolgend ist der Menübaum des Telefons dargestellt.
AnruflisteEintrag 1- 50Rückruf S. 8
Nr. speichern S. 10
Eintrag lösch. S. 12
Alle löschen S. 12
TelefonbuchEintrag 1- 200Anrufen S. 9
Eintrag ändern S. 11
Neuer Eintrag S. 9
Eintrag lösch. S. 11
Alle löschen S. 11
Neuer Eintrag S. 9
Anrufbeantw.Status S. 20
Aufnahme Memo S. 22
AB - ModusAufnahme S. 20
Hinweisansage S. 20
AnsagenAnsage aufn. S. 20
Ansage abhören S. 20
Ansage löschen S. 21
Hinweis aufn. S. 12
Hinweis absp. S. 12
Hinweis lösch. S. 12
Rufannahme S. 22
Aufnahmelänge S. 22
Aufn.qualität S. 23
SicherheitPIN ändern S. 15
TastensperreS. 14
Notruf S. 15
Direktruf S. 15
Anrufsperre S. 16
Telefon-Einst.Sprache S. 12
Datum/Uhrzeit S. 12
Wahl ver fahr en S. 16
24de en fr it
Flashze it S. 17
Amtskennziffer S. 16
Datum/Zeitformat S. 12
Vor wahlS. 14
Lautspr.-LED S. 13
CLIP-FormatS. 17
Screen timeout S. 14
Audio- Einst.Klingeltöne S. 13
VIP-MelodieS. 14
Hörerlautst. S. 13
Lautstärke Freisprechen S. 13
Headset-LautstärkeS. 13
Stummschaltung S. 7
KlingelmodusS. 14
NetzdiensteRufumleitung S. 19
Anklopf-Signal S. 19
Nr. unterdr. S. 19
Hotline S. 19
Rückruf S. 13
Autom. Rückruf S. 19
Sprachnachr. S. 19
Wahlwiederh.EinträgeAnrufenS. 8
Nr. speichern
Eintrag lösch.
Alle löschen
NachrichtenWe ite r S. 15
Nachr. löschen S. 13
Rückruf S. 13
Wiederholen S. 13
Alte löschen S. 13
Nr. speichern S. 13
Geschwindigk. S. 13
Beenden S. 14
Menübaum
de en fr it25
Zeichensätze
Zeichensätze
Folgende Zeichen können Sie über das Tastenfeld eingeben:
Standard
Taste 1x 2x 3x4x5x6x7x8x9x10x11x12x13x14x
. 1 €£$¥¤
A B C2ДБАВГЗ
D E F3ËÉÈÊ
3
G H I4ÏÍÌÎ
JKL5@\&§
M N O6 ЦСУТФХ
L
PQRS7ß
M
T U V8ÜÚÙÛ
N
WXYZ9ŸÝÆØÅ
O
Q
+
$
Den Modus für die Texteingabe wechseln Sie durch wiederholtes Drücken der Raute-Taste
Großbuchstaben (ABC), Kleinbuchstaben (abc) und Ziffern
(123). Der aktuelle Modus wird angezeigt. Wenn Sie den Modus
(123) wählen, können Sie Ziffern direkt durch einmaliges Drücken der entsprechenden Taste eingeben.
Xiamen, Fujian 361006, P.R. China
ModellkennungC39280-Z4-F204
Eingangsspannung230 V
Eingangswechselstromfrequenz50 Hz
Ausgangsspannung6,5 V
Ausgangsstrom0,3 A
Ausgangsleistung1,95 W
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb> 71,5 %
Effizienz bei geringer Last (10%)nicht relevant – nur bei Ausgangsleistung > 10 W
Leistungsaufnahme bei Nulllast< 0,10 W
Steckernetzgerät
Hersteller
ModellkennungC39280-Z4-F204
Eingangsspannung100
Eingangswechselstromfrequenz50
Ausgangsspannung7,0 V
Ausgangsstrom0,2 A
Ausgangsleistung1,4 W
Durchschnittliche Effizienz im Betrieb> 69,1 %
Effizienz bei geringer Last (10%)nicht relevant – nur bei Ausgangsleistung > 10 W
Leistungsaufnahme bei Nulllast< 0,10 W
Xinji Electronics Component (Hangzhou) Co., Ltd.
Handelsregister: 1330183747197980R
No.36, Road 3, Dongzhou Industrial Zone Fuyang,
Hangzhou, Zhejiang, P.R. China
~ 240 V
~ 60 Hz
Zeichensätze
de en fr it27
Anhang
Anhang
Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Su bstanzen zu Veränderungen der Oberfläche führen. Aufgrund der Vielzahl am
Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet
werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vorsichtig mit
Display-Polituren von Mobiltelefonen beseitigt werden.
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Sämtliche Kabel vom Gerät abziehen.
2 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
3 Alle Teile trocken tupfen.
4 Das Gerät anschließend mindestens 72 Stunden mit der Tastatur
nach unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
5Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
Wenn Ihr Telefon nicht einwandfrei arbeitet
Kein Signalton: Die Tonruflautstärke könnte auf 0 eingestellt sein.
Hörer abnehmen, kein Wählton: Ist die Anschluss-Schnur am Telefon
und an der Telefonanschlussdose richtig gesteckt?
Wählton hörbar, Telefon wählt nicht: Der Anschluss ist in Ordnung. Ist
das Wahlverfahren richtig eingestellt (
Nur bei Telefonanlagen: Keine oder falsche Verbindung bei Wahl aus
Speicher (z.B. Wahlwiederholung, Kurzwahl): Amtskennzahl program-
mieren.
Gesprächspartner hört Sie nicht: Stummschalte-Taste gedrückt? Taste
noch einmal drücken. Stecker von Höreranschlusskabel richtig gesteckt?
Rückfrage-Taste funktioniert nicht: Geeignete Flashzeit einstellen.
Rufnummer des Anrufers und Anrufliste werden nicht angezeigt:
Ist das Netzgerät angeschlossen (
mittlung genutzt werden (S. 17)?
Einlegeschilder
Unbeschriftete Einlegeschilder für die Direktwahl-Tasten finden Sie im
Internet unter www.gigaset.com/manuals
S. 16)?
S. 3)? Kann die Rufnummernüber-
Umwelt
Umweltmanagementsystem
Informieren Sie sich auch im Internet unter www.gigaset.com
umweltfreundliche Produkte und Verfahren.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd
Management Service GmbH.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen
Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen
können.
In Deutschland: Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien“.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die
Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten
Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt di eses Produkt
der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von
Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen
Gigaset Communications GmbH ist nach den
internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001
zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zertifiziert seit September
2007 durch TÜV SÜD Management Service
GmbH.
über
Zulassung
Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss vorgesehen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät
den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International
Declarations of Conformity" oder "European Declarations of Conformity"
enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
28de en fr it
Kundenservice & Hilfe
Kundenservice & Hilfe
Schritt für Schritt zu Ihrer Lösung mit dem Gigaset Kundenservice www.gigaset.com/service.
Sie haben Fragen? Als Gigaset-Kunde profitieren Sie von unserem umfangreichen Service-Angebot.
Schnelle Hilfe erhalten Sie in der Online-Bedienungsanleitung und auf den Service-Seiten im Gigaset-Online-Portal unter
www.gigaset.com/service
Deutschland: Registrieren Sie sich im Gigaset Service-Portal
Wenn Sie ein persönliches Benutzerkonto einrichten, können Sie folgende Vorteile nutzen:
Einfache Nachverfolgung Ihres Ticketstatus im Service-Portal
Online-Anmeldung von Reparaturen*
Anmeldung zu unserem Produkttester-Programm*
Abonnieren unseres Newsletters
* Nur in Deutschland verfügbar
Besuchen Sie unsere Kundenservice-Seiten
Hier finden Sie u. a.:
Fragen & Antworten
Kostenlose Downloads von Software und Bedienungsanleitungen
das Gigaset Kundenforum
Kompatibilitätsprüfungen
Kontaktieren Sie unsere Service-Mitarbeiter
Sie konnten unter „Fragen & Antworten“ keine Lösung finden?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung ...
... Online:
über unser Kontaktformular auf der Kundenservice-Seite
... per Telefon:
zu Reparatur, Garantieansprüchen:
Hier finden Sie Informationen sowie verschiedene Services für Ihr Gigaset-Produkt:
Produktregistrierung (Deutschland)
Fragen und Antworten (FAQ)
Kompatibilität prüfen
Mobilteil anmelden
Kontakt
Beratung bei Fragen zu Installation, Bedienung, Reparatur und Einstellung sowie bei Garantieansprüchen:
Service-Hotline Deutschland 02871 / 912 912
(Zum Festnetztarif Ihres Anbieters)
Service-Hotline Luxemburg (+352) 8002 3811
(Die lokalen/nationalen Tarife finden Anwendung. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.)
Service-Hotline Österreich 0043 1 311 3046
(österreichweit zum Ortstarif)
Kundenservice Schweiz 0848 212 000
(0,09 Fr. pro Minute aus dem Schweizer Festnetz. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten.)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset-Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händler im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht
vollständig kompatibel mit dem nationalen Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten CE-Zeichen
wird eindeutig darauf hingewiesen, für welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den H inweisen der Bedienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann
sich dies auf den Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken.
Um von dem Garantieanspruch Gebrauch machen zu können, wird der Käufer des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum
und das gekaufte Produkt ausweist.
.
de en fr it29
Kundenservice & Hilfe
Garantie-Urkunde Deutschland/Österreich/Luxemburg
Sofern nicht anders ausgezeichnet, räumt die Garantiegeberin (im Folgenden „Gigaset Communications“) dem Verbraucher (Kunden) unbeschadet
seiner gesetzlichen Mängelrechte gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den im Folgenden aufgeführten Bedingungen (Garantiebestimmungen) ein. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Inanspruchnahme der Gewährleistungsrechte ist unentgeltlich. Diese Garantie stellt eine Verpflichtung der Garantiegeberin zusätzlich zu den gesetzlich bestehenden unentgeltlichen
Gewährleistungsrechten bei Ansprüchen wegen Mängeln dar.
Garantiebestimmungen:
• Neugeräte ( Telefone, Smartphones, Smart Home G eräte) und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern inner-
halb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Tec hni k
entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (alle beweglichen Teile, die vom Kunden selbst gewechselt
werden können, z. B. Ersatzteile, Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für 12 Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Soft-
waredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles
geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das
Eigentum von Gigaset Communications über.
• Diese G arantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Diese werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein
dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Garantiegeberin ist die Gigaset Communications GmbH,
Frankenstraße 2, D-46395 Bocholt.
• Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsun-
terbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die
Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
• Für diese Garantie gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Diese Rechtswahl führt nicht dazu,
dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht des Staates,
in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf (Günstigkeitsprinzip).
Zur Einlösung und Geltendmachung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Kundenservice der Garantiegeberin. Die Rufnummer entnehmen
Sie bitte unserem Service-Portal auf www.gigaset.com/service
.
30de en fr it
Kundenservice & Hilfe
Garantie-Urkunde Schweiz
Sofern nicht anders ausgezeichnet, räumt die Garantiegeberin (im Folgenden „Gigaset Communications“) dem Verbraucher (Kunden) unbeschadet
seiner gesetzlichen Mängelrechte gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den im Folgenden aufgeführten Bedingungen (Garantiebestimmungen) ein. Die Gewährleistungsrechte des Kunden werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Inanspruchnahme der Gewährleistungsrechte ist unentgeltlich. Diese Garantie stellt eine Verpflichtung der Garantiegeberin zusätzlich zu den gesetzlich bestehenden unentgeltlichen
Gewährleistungsrechten bei Ansprüchen wegen Mängeln dar.
Garantiebestimmungen:
• Neugeräte ( Telefone, Smartphones, Smart Home G eräte) und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern inner-
halb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Tec hni k
entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (alle beweglichen Teile, die vom Kunden selbst gewechselt
werden können, z. B. Ersatzteile, Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für 12 Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemässer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Konfiguration, Soft-
waredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles
geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications zurückgeliefert werden, gehen in das
Eigentum von Gigaset Communications über.
• Diese Garantie gilt für in der Schweiz erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstraße 2,
D-46395 Bocholt.
• Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsun-
terbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die
Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haf tungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftpflichtge-
setz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab informieren.
• Gigaset Communications behält sich das Recht vor seine Servicearbeiten durch ein Subunternehmen ausführen zu lassen. Anschrift siehe
www.gigaset.com/service
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
• Für diese Garantie gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Diese Rechtswahl führt nicht dazu,
dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht des Staates,
in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf (Günstigkeitsprinzip).
Zur Einlösung und Geltendmachung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Kundenservice der Garantiegeberin. Die Rufnummer entnehmen
Sie bitte unserem Service-Portal auf www.gigaset.com/service
.
de en fr it31
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Frankenstraße 2, D-46395 Bocholt