Gigaset C430A, C530A User guide [de]

C430 - C430 A C530 - C530 A

Übersicht Mobilteil

13
10
12
11
i Ã
V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe Kalender
1 Display im Ruhezustand 2 Statusleiste (
¢ S. 52)
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszustand des Telefons an
3 Display-Tasten (
¢ S. 16, ¢ S. 30)
4 Nachrichten-Taste (
¢ S. 17)
Zugriff auf die Anruf- und Nachrichten­listen; blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken); Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung;
Wahlpause eingeben (lang drücken) 7 Mikrofon 8 R-Taste
Rückfrage (Flash) (lang drücken) 9 Stern-Taste
im Ruhezustand: Klingeltöne ausschalten
(lang drücken);
bei bestehender Verbindung: umschalten
Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken);
bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen
öffnen
10 Anschlussbuchse für Headset (
¢ S. 12)
11 Tas te 1
Anrufbeantworter (nur C430A-C530A)/
Netz-Anrufbeantworter anwählen (lang
drücken)
12 Abheben-Taste / Freisprec h-Taste
angezeigte Nummer wählen;
Gespräch annehmen; umschalten zwi-
schen Hörer- und Freisprechbetrieb;
Wahlwiederholungsliste öffnen (kurz drü-
cken); Wählen einleiten (lang drücken);
13 Steuer-Taste/Menü-Taste (
¢ S. 15)
Übersicht Mobilteil
1

Übersicht Basis

Übersicht Basis
Basis Gigaset C430A-C530A
1 Display
leuchtet: Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Die Anzahl der gespeicherten Nachrichten wird angezeigt. 00 blinkt: Der Anrufbeantworter nimmt eine Nach­richt auf. blinkt langsam: Neue Nachrichten sind vorhanden. Die Anzahl neuer Nachrichten wird angezeigt. 99 blinkt schnell: Der Anrufbeantworter ist voll.
2 Ein-/Aus-/Wiedergabe-/Stopp-Taste
Anrufbeantworter ein- oder ausschalten (lang drü­cken); Wenn vorhanden neue Nachrichten, sonst alte Nachrichten wiedergeben bzw. die Wiedergabe abbrechen (kurz drücken).
Während der Wiedergabe:
3 Vor-Tast e
Zur nächsten Nachricht springen.
4 Zurück-Taste
Kurz drücken: Während der Zeitstempel-Wiedergabe zur vorheri­gen Nachricht springen; Während der Nachrichten­Wiedergabe (< 5 Sek.) zum Anfang der Nachricht springen, Während der Nachrichten-Wiedergabe (> 5 Sek.) 5 Sekunden zurückspringen. Lang drücken: Zum Anfang der Nachricht springen.
5 Lautstärke-Regelung
Lautstärke während der Nachrichten-Wiedergabe
÷ = leiser; ø = lauter.
ändern: Während ein externer Anruf signalisiert wird: Klin­gelton-Lautstärke ändern.
6 Lösch-Taste
Aktuelle Nachricht löschen.
7 Anmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen („Paging“) ( kurz drücken)
¢ S. 40.
Mobilteile und DECT-Geräte anmelden (lang drücken)
Hinweis
Wird der Anrufbeantworter von einem Mobilteil aus bedient oder nimmt er eine Nachricht auf (Anzeige 00 blinkt), kann er nicht zeitgleich über die Basis bedient werden.
¢ S. 39.
2
Basis Gigaset C430-C530
Übersicht Basis
Anmelde-/Paging-Taste
u Mobilteile suchen („Paging“) (kurz drücken) u Mobilteile und DECT-Geräte anmelden (lang drücken)
¢ S. 40.
¢ S. 39.
3

Inhalt

Inhalt
Übersicht Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Übersicht Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung . . . . .
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Repeater betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
System-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufbeantworter (Gigaset C430A-C530A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch (Adressbuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erreichbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Babyphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon an Router/Telefonanlage betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . 34
. . . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . 50
. . . . . . . . . . . . . . . 52
. . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Geräts auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Legen Sie nur auflad Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion b Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich
te beim Hersteller des Gerätes. Dort k ann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entspre-
bit chenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu
em Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“).
Ihr
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückse Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauer­hafte Gehörschäden zuziehen. Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine ein ­wandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden. Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störge oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Die Geräte sind nicht spritz wassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z.
B. Bädern oder Duschräumen auf.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanlei
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da
iese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
d
bare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe „Technische
eeinflusst werden. Beachten Sie die technisch en
ite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn
räusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen
tung an Dritte weiter.
Hinweise
u Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abgesetzt
werden.
u Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
5

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Verpackungsinhalt überprüfen

u eine Basis, u ein Steckernetzgerät für die Basis, u ein Telefonkabel, u ein Mobilteil, u ein Akkudeckel (hintere Abdeckung des Mobilteils), u zwei Akkus, u ein Gürtelclip, u eine Bedienungsanleitung.
Haben Sie eine Variante mit mehreren Mobilteilen g zwei Akkus, ein Akkudeckel, ein Gürtelclip und eine Ladeschale mit Steckernetzgerät in der Ver­packung.

Basis und Ladeschale aufstellen (falls im Lieferumfang enthalten)

Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Tem­peraturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf eine ebene,
rutschfeste Unterlage oder befestigen Sie die Basis an der Wand (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der V
ielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Hinweise
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonnenein-
strahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. u Achten Sie auf die Reichweite der Basis. Diese beträgt in Gebäuden bis zu 50 m, im freien
Gelände bis zu 300 m. Die Reichweite verringert sich, wenn Max. Reichweite ausgeschal-
¢ S. 32).
tet ist (
ekauft, liegen für jedes zusätzliche Mobilteil
¢ S. 7).
6
Inbetriebnahme
123
4
4
3
2
1
C430A-C530A
4
3
2
1
C430-C530
ca. 2 mm
C430-C530: 29 mm
C430A-C530A: 60 mm

Basis mit Telefon- und Stromnetz verbinden

¤ Das Telefonkabel in die Anschluss-
buchse auf der Basis-Rückseite stecken, bis es einrastet und unter die Kabelsicherung schieben.
¤ Das Stromkabel des Steckernetzge-
räts in die Anschlussbuchse auf der Basis-Rückseite stecken und den Winkelstecker unter die Kabelsiche­rung drehen.
¤ Das Steckernetzgerät
anschließen.
¤ Den Telefonstecker anschließen.
Hinweise
u Das Steckernetzgerät muss immer eingesteckt sein, da das Telefon ohne Stromversor-
gung nicht funktioniert.
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät und Telefonkabel. Die Steckerbe-
legung von Telefonkabeln kann unterschiedlich sein (Steckerbelegung,
¢ S. 64).

Wandmontage der Basis (optional)

7
Inbetriebnahme
¤ Flachstecker des Steckernetzteiles anschließen . ¤ Steckernetzteil in die Steckdose stecken .
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abzie­hen müssen:
¤ Steckernetzteil vom Stromnetz trennen. ¤ Entriegelungsknopf drücken und Stecker
abziehen .
1
234
2
1
3
4
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen (Einlege­richtung +/- siehe Bild).
¤ Akkudeckel von oben ein-
setzen .
¤ Danach Deckel zuschie-
ben, bis er einrastet .
1
2
1
2
Falls Sie den Akkudeckel wieder öffnen müssen, um
die Akkus zu wechseln:
¤ Greifen Sie in die Nut
oben am Deckel und schieben ihn nach unten .
3
4
4
3

Ladeschale anschließen (falls im Lieferumfang enthalten)

Mobilteil in Betrieb nehmen

Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!

Akku einlegen und Akkudeckel schließen

Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus (¢ S. 62) ver­wenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
8
Inbetriebnahme
8,5 h
C430A-C530A
C430-C530
8,5 h

Gürtelclip

Am Mobilteil sind seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelclips vorhanden.
m Anbringen drücken Sie den Gürtelclip so auf der Rück-
u Zu
seite des Mobilteils an, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparungen einrasten.
u Zum Abnehmen drücken Sie mit dem rechten Daumen kräf-
tig auf die Mitte des Gürtelclips, schieben den Fingernagel des Daumens der anderen Hand seitlich oben zwischen Clip und Gehäuse und nehmen den Clip nach oben ab.

Akkus laden

Die Akkus werden teilgeladen mitgeliefert. Bitte laden Sie sie vor der Benutzung vollständig auf. (Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol
im Display erlischt.)
¤ Stellen Sie das Mobilteil für 8,5 Stunden in die Basis.
Hinweise
u Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Basis bzw. Ladeschale gestellt werden. u Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich. u Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit. u In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Falls den-
noch ein Mobilteil nicht angemeldet sein sollte (Anzeige „Bitte Mobilteil anmelden“ oder „Mobilteil in Basis legen“), melden Sie dieses bitte manuell an (
9
¢ S. 39).
Inbetriebnahme
¤ Drücken Sie auf den rechten Rand der
Steuer-Taste.
¤ Drücken Sie die Tasten L und 5 lang-
sam nacheinander.
Das Display zur Spracheinstellung erscheint. Die eingestellte Sprache (z. B. Englisch) ist aus­gewählt.
¤ Drücken Sie auf den unteren Rand der
Steuer-Taste s ...
... bis im Display die gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Französisch.
¤ Drücken Sie auf die rechte Tas te di re kt un te r
dem Display, um die Sprache auszuwählen.
Die Auswahl wird mit Ø angezeigt.
Deutsch
±
English
Ø
Franc ais
±
Deutsch
±
English
Ø
Franc ais
±
Deutsch
±
English
Ø
Franc ais
±
Italiano
±
Espanol
±
x
Back Select
Deutsch
±
English
Ø
Franc ais
±
Deutsch
±
English
±
Franc ais
Ø
L5
Beispiel
Beispiel
Beispiel

Display-Sprache ändern

Die Displaysprache können Sie über das Menü
¤ Ï ¤ OK ¤ q Sprache ¤ OK ¤ q Sprache auswählen ¤ Auswahl
v
oder, falls eine für Sie unverständliche
Sprache eingestellt ist, wie folgt ändern:
¤ Drücken Sie lang auf die Auflegen-Taste a, um in den Ruhezustand zurückzukehren.
10
Inbetriebnahme
¤ Drücken Sie die Taste unter der Display-
Anzeige Zeit, um das Eingabefeld zu öffnen. (Haben Sie Datum und Uhrzeit bereits einge-
geben, öffnen Sie das Eingabefeld über das Menü:
v
¤ Ϥ OK ¤ Datum und Uhrzeit ¤ OK)
Im Display wird das Untermenü Datum und Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stellig über die Tastatur ein, z. B. 4Q2Q3 für den
14.10.2013.
Wollen Sie die Eingabeposition ändern, um z. B. eine Eingabe zu korrigieren, drücken Sie rechts oder links auf die Steuer-Taste.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste, um
zum Eingabefeld für die Uhrzeit zu springen.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten 4-stellig
über die Tastatur ein, z. B. QM5 für 07:15 Uhr. Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste die Einga­beposition.
¤ Drücken Sie die Taste unter der Display-
Anzeige Sichern, um die Eingaben zu spei­chern.
Datum und Uhrzeit
Datum:
15.01.2013
Zeit:
00:00
Zurück Sichern
Anrufe Zeit
Datum und Uhrzeit
Datum:
14.10.2013
Zeit:
07:15
Zurück Sichern

Datum und Uhrzeit einstellen

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
11
Inbetriebnahme
Im Display wird Gespeichert angezeigt. Sie hören einen Bestätigungston.
Datum und Uhrzeit
Gespeichert
i Ã
V
07:15
INT 1 14 Okt
Anrufe Kalender
Sie kehren automatisch in den Ruhezustand zurück.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!

Headset anschließen

Sie können ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker anschließen. E
mpfehlungen zu Headsets finden Sie auf der jeweiligen Pro-
duktseite unter www.gigaset.com
12
Inbetriebnahme

Was möchten Sie als nächstes tun?

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme können Sie sofort telefonieren, Ihr Gigaset an Ihre persönli­chen Bedürfnisse anpassen oder sich zunächs
Klingeltöne einstellen
Ordnen Sie internen, externen Anrufen, Erinnerungsruf (¢ S. 27), Weckruf (¢ S. 48) und bestimmten Anrufern (
Schützen Sie sich vor unerwünschten Anrufen
Stellen Sie Ihr Telefon so ein, dass es bei anonymen Anrufen nicht klingelt oder nutzen Sie die Zeitsteuerung (
Anrufbeantworter einrichten
Nehmen Sie Ihre eigenen Ansagen auf und stellen Sie die Aufzeichnungsparameter ein
¢ S. 34).
(
Vorhandene Gigaset Mobilteile anmelden und Telefonbuch übernehmen
Nutzen Sie vorhandene Mobilteile weiterhin zum Telefonieren an Ihrer neuen Basis. Übertra­gen Sie Telefonbucheinträge dieser Mobilteile an Ihr neues Mobilteil (
ECO DECT-Einstellungen vornehmen
Verringern Sie die Funkleistung (Strahlung) Ihres Telefons (¢ S. 32).
¢ S. 42) eigene Melodien zu.
¢ S. 29).
t mit der Bedienung vertraut machen.
¢ S. 39,¢ S. 43).
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen a
¢ S. 57) oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice (¢ S. 56).
(
13
uf, lesen Sie die Tipps zur Fehlerbehebung

Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung

Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung
Die Tasten Ihres Gigaset Mobilteils werden in dieser Bedienungsanleitung wie folgt dargestellt:
c / v / a Abheben-Taste / Menü-Taste / Auflegen-Taste Q bis O Ziffern-/Buchstaben-Tasten * / # St ern -Tast e / R aute -Taste f / S Nachrichten-Taste / R-Taste
Übersicht der Display-Symbole (
Beispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Darstellung in der Bedienungsanleitung:
Ï
v
¤
¤ OK ¤ q Tele foni e ¤ OK ¤ Auto-Rufannahm. ¤ Ändern (³ = ein)
Das müssen Sie tun:
¤ v: Im Ruhezustand rechts auf die Steuer-Taste drücken, das Hauptmenü wird geöffnet.
Ï
¤
: Mit der Steuer-Taste p zum Symbol Ï navigieren.
¤ OK: Display-Taste OK oder mittig auf die Steuer-Taste w drücken, das Untermenü Einstel-
lungen wird geöffnet.
¤ q Tel efo nie : Mit der Steuer-Taste q zum Eintrag Tel e fo ni e blättern. ¤ OK: Display-Taste OK oder mittig auf die Steuer-Taste w drücken, das Untermenü Tel ef o ni e
wird geöffnet.
¤ Auto-Rufannahm.: Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme ist
ausgewählt.
¤ Ändern (³
Funktion wird abwechselnd ein- und ausgeschaltet (³
= ausgeschaltet).
´
= ein): Display-Taste Ändern oder mittig auf die Steuer-Taste w drücken, die
¢ S. 52).
= eingeschaltet,
14

Telefon kennen lernen

Telefon kennen lernen

Mobilteil ein-/ausschalten

¤ Drücken Sie im Ruhezustand lang auf die Auflegen-Taste a, um das Mobilteil ein- oder aus-
zuschalten.

Tastensperre ein-/ausschalten

Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons. Drücken Sie bei einge­schalteter Sperre eine Taste, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
¤ Tas te # lang drücken, um die Sperre ein- bzw. auszuschalten.
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die T nen den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder ein.

Steuer-Taste

Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links, mittig), die Sie in der jew sen, z. B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren innerhalb der Menüs und Eingabefel­der. Im Ruhezustand bzw. während eines externen Gesprächs hat sie noch f
olgende Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Telefonbuch öffnen. v oder w Hauptmenü öffnen. u Liste der Mobilteile öffnen. t Menü zum Einstellen der Gesprächslautstärke (
eiligen Bediensituation drücken müs-
astensperre automatisch aus. Sie kön-
¢ S. 21) des Mobilteils aufrufen.
Während eines externen Gesprächs
s Telefonbuch öffnen. u Interne Rückfrage einleiten. t Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern.
Funktionen beim Klicken auf die Mitte der Steuer-Taste
Je nach Bediensituation hat die Taste unterschiedliche Funktionen.
u Im Ruhezus u In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern übernimmt die Taste die Funktion der Dis-
play-Tasten OK, Ja, Sichern, Auswahl oder Ändern .
tand wird das Hauptmenü geöffnet.
Hinweis
In dieser Anleitung wird das Öffnen des Hauptmenüs durch Rechtsdrücken der Steuer-Taste und die Bestätigung von Funktionen durch Drücken der entsprechenden Display-Taste dar­gestellt. Sie können statt dessen jedoch auch die Steuer-Taste mittig drücken.
15
Telefon kennen lernen
Zurück Sichern
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten

Display-Tasten

Einstellungen
ì
Ê
Ì
Ç
É Ï
Zurück OK
Beispiel
Display-Tasten
Die Display-Tasten im Ruhezustand sind mit einer Funktion vorbelegt. Sie können die Belegung
¢ S. 30).
ändern ( Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation.
Beispiel
Einige wichtige Display-Tasten sind:
Optionen Ein s OK Auswahl bestätigen. Zurück Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang abbrechen. Sichern Eingabe speichern.
Übersicht über Symbole auf den Display-Tasten (
ituationsabhängiges Menü öffnen.
¢ S. 53).

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebe­nen besteht. Menü-Übersicht

Hauptmenü (erste Menü-Ebene)

¢ S. 54.
¤ Drücken Sie die Steuer-Taste rechts v im Ruhezustand des Mobilteils, um das Hauptmenü
zu öffnen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion wird farbig mark
iert und der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile
des Displays. Auf eine Funktion zugreifen, d. h. das zugehörige Untermenü
(n
ächste Menü-Ebene) öffnen:
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste p zur gewünschten
Funktion und drücken Sie die Display-Taste OK.
Zurück zum Ruhezustand: Display-Taste Zu gen-Taste a kurz drü
cken.
rück oder die Aufle-
16
Telefon kennen lernen
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e un d Si gnale
Display
Sprache
Anmeldung
x
Zurück OK
Beispiel
i Ã
V
07:15
INT 1 14 Okt
Ã
02 10 08
Anrufe Kalender
Beispiel

Untermenüs

Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform ange­zeigt.
Auf eine Funktion zugreifen:
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blättern und OK drü-
cken.
Zurück zur vorherigen Menü-Ebene: Display-Taste Zu oder die Auflegen-Taste a kurz drücken.
rück

Zurück in den Ruhezustand

Aus einem beliebigen Menü:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Wenn Sie keine Taste drücken: Nach etwa 2 Minuten wechselt das Display automatisch in
den Ruhezustand.

Nachrichtenlisten

Erhalten Sie Nachrichten, werden diese in Nachrichtenlisten gespeichert. Sobald ein neuer Eintr ertönt ein Hinweiston. Zusätzlich blinkt die Nachrichten-Taste (f
alls aktiviert, die Anzahl neuer Nachrichten werden im Ruhe-Display ange­zeigt.
Neue Nachrichten vorhanden:
Ã
u
Anrufbeantworter (
u ™ in der Liste der entgangenen Anrufe
in der Liste der entgangenen Termine (¢ S. 47)
u
¢ S. 26). Symbole für die Nachrichtenart und
auf dem Anrufbeantworter (nur C430A-C530A)/Netz-
¢ S. 35, ¢ S. 38)
ag in einer Liste eingeht,
Die Nachrichtenlisten rufen Sie durch Drücken der Nachrich­ten-Taste f auf. Sie können auf folgende Nachrichtenlisten zugreifen:
u Anru
fbeantw.: Anrufbeantworterliste (nur C430A-C530A)
u Netz-AB: Netz-Anrufbeantworter, wenn Ihr Netzanbieter diese Funktion unterstützt und die
Rufnummer des Netz-Anrufbeantworters in Ihrem Telefon gespeichert ist
u Entg. Anrufe: Liste der entgangenen Anrufe (siehe „Anrufliste“ u Entg. Termine: Liste der entgangenen Termine
Das Symbol für den Netz-Anrufbeantworter wird i Telefon gespeichert ist. Die anderen Listen werden nur angezeigt, wenn sie Nachrichten enthal­ten.
Liste öffnen: q Gewünschte Liste auswählen. Ausnahme: W
antworters gewählt (
17
ählen Sie den Netz-Anrufbeantworter aus, wird die Nummer des Netz-Anrufbe-
¢ S. 38). Am Display wird keine Liste geöffnet.
mmer angezeigt, wenn seine Rufnummer im
¤ OK
¢ S. 45)
Telefon kennen lernen
Neuer Eintrag
Vorn ame:
I
Nachname:
Tel. (Privat ):
Abc
x
Û Sichern

Nummern und Text eingeben

Werden mehrere Nummern- und/oder Textfelder angezeigt (z. B. Vo rnam e und Nachname eines Telefonbucheintrags), ist das erst Felder müssen Sie durch Navigieren mit der Steuer-Taste q akt Schreibmarke angezeigt wird.
e Feld automatisch aktiviert. Die nachfolgenden
ivieren. Ein Feld ist aktiviert, wenn in ihm die blinkende

Falscheingaben korrigieren

u Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz auf die Dis-
play-Taste Ñ drücken.
u Wor te vor der Schreibmarke löschen: lang auf die Dis-
play-Taste Ñ drücken.

Text eingeben

u Buchstaben/Zeichen: Jeder Taste zwischen Q und O sind mehrere Buchstaben und Zei-
chen zugeordnet. Die Zeichen werden nach Tastendruck in einer Auswahlzeile links unten im Display angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben. Drücken Sie die Taste mehr­mals kurz hintereinander, um zum gewünschten Buchstaben/Zeichen zu springen.
u Schreibmarke versetzen: Die Buchstaben/Zeichen werden an der Schreibmarke eingefügt.
Sie können die Schreibmarke versetzen, indem Sie auf die Steuer-Taste r, in mehrzeiligen Feldern auch auf q drücken.
u Klein-, Groß- und Ziffernschreibung: Drücken Sie auf die Raute-Taste #, um zwischen
Klein-, Groß- und Ziffernschreibung für den folgenden Buchstaben zu wechseln. Beim Editieren eines Telefonbucheintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
u Sonderzeichen: Drücken Sie auf die Stern-Taste *, um die Tabelle mit Sonderzeichen zu
öffnen. Navigieren Sie mit der Steuer-Taste zum gewünschten Zeichen und drücken Sie die Display-Taste Einfügen, um es einzufügen.
u Sonderbuchstaben: Umlaute oder andere markierte/diakritische Zeichen geben Sie ein,
indem Sie die jeweilige Buchstaben-Taste mehrfach drücken, siehe Zeichensatztabellen
¢ S. 64.
18

Telefonieren

Beispiel
Alle Anrufe
™ äJames Foster
Heute, 18:30
01712233445566
11.06.13, 18:30
š 0168123477945
10.06.13, 17:13
Ansehen Optionen
Telefonieren

Extern anrufen

¤ Nummer eingeben, Abheben-Taste c kurz drücken.
Oder:
¤ Abheben-Taste c lang drücken, Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das Wählen abbrechen.

Mit Wahlwiederholungsliste wählen

In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern. Sie können sie ähnlich wie die Nachrichtenlisten Ihres Telefons verwalten (
¤ Kurz Abheben-Taste c drücken, um die Wahlwiederholungsliste zu öffnen. ¤ q Eintrag auswählen. ¤ Abheben-Taste c drücken. Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens zugehörige Nummer anzeigen lassen: Display-Taste Ans cken.
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten:
¤ Wahlwiederholungsliste öffnen. ¤ q Eintrag auswählen. ¤ Optionen
Folgende Funktionen können Sie auswählen:
. ins Telefonbuch ¤ OK
u Nr
Eintrag ins Telefonbuch (
u Nummer verwenden
Nummer ins Display übernehmen und ändern oder ergänzen, dann mit c wählen oder mit Ó als neuen Eintrag im Telefonbuch speichern.
u Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
u Liste löschen
Alle Einträge löschen.
¤ OK
¢ S. 42) übernehmen.
¤ OK
¤ OK
¢ S. 17).
ehen drü-

Aus der Anrufliste wählen

v ¤ Ê ¤ OK ¤ q Liste auswählen. ¤ OK
¤ q Eintrag auswählen. ¤ c ¤ Die Nummer wird gewählt.
Hinweise
u Sie können die Anrufliste auch über die Display-
Tas te Anrufe aufrufen. Dazu müssen Sie eine Dis­play-Taste entsprechend belegen (
u Die Liste Entgangene Anrufe können Sie auch
über die Nachrichten-Taste f öffnen.
19
¢ S. 30).
Telefonieren

Mit Telefonbuch wählen

s ¤ q Eintrag auswählen. ¤ c
¤ Falls mehrere Nummern eingetragen sind: Mit r Nummer auswählen und Abheben-
Tas te c oder OK drücken.
¤ Die Nummer wird gewählt.

Direktruf

Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass beim Drücken einer beliebigen Taste eine bestimmte Nummer gewählt wird. Damit können z. B. Kinder, die noch keine Nummer eingeben können,
ine bestimmte Nummer anrufen.
e
v
¤ É ¤ OK ¤ q Direktruf ¤ OK
¤ Aktivierung: r Ein / Aus ¤ Ruf an: Nummer eingeben oder ändern, die angerufen werden soll. ¤ Sichern
Im Ruhe-Display wird der aktivierte Direktruf ang wird die gespeicherte Nummer gewählt. Drücken Sie die Auflegen-Taste a, um das Wählen abzubr
echen.
Direktruf-Modus beenden:
ezeigt. Beim Drücken einer beliebigen Taste
¤ Display-Taste Aus drücken. ¤ Ta ste # lang drücken.
Oder:
¤ Tas te # lang drücken.

Anruf annehmen

Sie haben folgende Möglichkeiten:
¤ Auf c drücken. ¤ Fall s Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist (¢ S. 26), Mobilteil aus der Ladeschale nehmen. ¤ Gigaset C430A-C530A: Display-Taste Ô drücken, um den Anruf an den Anrufbeantworter
weiterzuleiten (
Gespräch am Freisprech-Clip Gigaset L410 ( Um Ihr L410 benutzen zu können, müssen Sie es an I der Bedienungsanleitung Gigaset L410 beschrieben.
¢ S. 36).
¢ S. 68) annehmen: Auf Abheben-Taste drücken.
hrer Basis anmelden. Verfahren Sie, wie in

Anklopfen annehmen/abweisen

Erhalten Sie während eines externen Gesprächs einen Anruf, hören Sie einen Anklopfton. Wird die Rufnummer übertragen, sehen Sie die Nummer oder den Namen des Anrufers auf dem Dis­play.
¤ Anruf abweisen: ¤ Optionen ¤ q Anklopfer abweisen ¤ OK ¤ Anruf annehmen: ¤ Display-Taste Abheben drücken. Sie sprechen mit dem neuen Anrufer.
Das bisher geführte Gespräch wird gehalten. Zum gehaltenen Gespräch zurückkehren: Um das aktuelle Gespräch zu beenden und das gehaltene wieder aufzunehmen, drücken Sie auf a.
20
Telefonieren

Rufnummer-Anzeige

Bei Rufnummernübermittlung

Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers in Ihrem Telefonbuch gespeichert, werden zusätzlich Nummerntyp und Name angezeigt.

Keine Rufnummernübermittlung

Statt Name und Nummer wird Folgendes angezeigt:
u Extern: Es wird keine Nummer übertragen. u Anonym: Anrufer unterdrückt die Rufnummernübermittlung ( u Unbekannt: Anrufer hat die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt.
¢ S. 22).

Hinweise zur Rufnummernanzeige CLIP

Im Lieferzustand ist Ihr Telefon so eingestellt, dass die Rufnummer des Anrufers angezeigt wird,
¢ S. 58 oder ¤ www.gigaset.com/service / www.gigaset.com/de/service.

Freisprechen

Lassen Sie jemanden mithören, sollten Sie dies Ihrem Gesprächspartner mitteilen. Während eines Gesprächs, beim Verbindungsaufbau und beim Abhören des Anrufbeantworters
ur C430A-C530A) Freisprechen ein-/ausschalten:
(n
¤ Auf c drücken.
Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen:
¤ Tas te c beim Hineinstellen und weitere 2 Sekunden gedrückt halten.

Gesprächslautstärke ändern

u Einstellung über das Menü:
Ï
v
¤
¤ OK ¤ q Tön e und Sig nale ¤ OK ¤ Gesprächslautst. ¤ OK
¤ Hörer: r Lautstärke in 5 Stufen für Hörer und Headset einstellen. ¤ Freisprechen: r Lautstärke in 5 Stufen einstellen. ¤ Sichern
u Einstellung während eines Gesprächs für den aktuell verwendeten Modus (Freisprechen,
Hörer, Headset):
¤ Steuer-Taste t ¤ r drücken. ¤ Die Einstellung wird automatisch nach etwa 2 Sekunden gespeichert oder Display-Taste
Sichern drücken. Das Display wechselt wieder zur vorherigen Anzeige.

Mikrofon ein-/ausschalten (Stumm schalten)

Schalten Sie das Mikrofon während eines Gesprächs aus, sind Sie für Ihre Gesprächspar tner nicht mehr zu hören.
¤ Zum Ein-/Ausschalten des Mikrofons auf v drücken.
21
Telefonieren

Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) nutzen

Netzdienste sind abhängig von Ihrem Netzanbieter und müssen bei diesem beauftragt werden (evtl. Zusatzkosten). Es werden zwei Gruppen von Netzdiensten unterschieden:
etzdienste, die außerhalb eines Gesprächs für den folgenden Anruf oder alle folgenden
u N
Anrufe aktiviert werden (z. B. „Anonym (ohne Rufnummernübermittlung) anrufen“). Diese Netzdienste können Sie komfortabel über das Menü Ç aktivieren/deaktivieren.
u Netzdienste, die während eines externen Gesprächs aktiviert werden z. B. „Rückfrage“, „mit
zwei Gesprächspartnern makeln“, „Konferenzen aufbauen“. Diese Netzdienste werden Ihnen während eines externen Gesprächs in der Optionsleiste zur Verfügung gestellt (z. B. Rückfr., Konfer.).
Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten Sie im Al oder in den Filialen Ihres Netzanbieters.
lgemeinen auf den Internet-Seiten
Hinweise
u Zum Ein-/Ausschalten bzw. Aktivieren/Deaktivieren der folgenden Leistungsmerkmale,
wird im Allgemeinen ein Code ins Telefonnetz gesendet.
¤ Nach einem Bestätigungston aus dem Telefonnetz auf a drücken.
u Alle Funktionen, die unter dem Menüpunkt Ç aktiviert werden können, sind Dienste, die
von Ihrem Netzanbieter zur Verfügung gestellt werden. Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
u Ein Umprogrammieren der Netzdienste ist nicht möglich.

Netzdienste einstellen

Rufnummernübermittlung unterdrücken (CLIR - Calling Line Identification Restriction)
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Rufnummer beim Gesprächspartner angezeigt wird, können Sie die Anzeige unterdrücken (CLIR). Die Rufnummernübermittlung wird unterdrückt, bis Sie die Funktion wieder ausschalten.
Rufnummernunterdrückung ein-/ausschalten:
v
¤ Ç ¤ OK ¤ q Alle Anrufe anon. ¤ Ändern (³ = aktiviert)
Rufnummernübermittlung nur für den nächsten Anruf unterdrücken:
¤ Ç ¤ OK ¤ q Nächst. Anruf anon. ¤ OK ¤ Nummer eingeben ¤ Wäh len
v
Anklopfen bei einem externen Gespräch
Ist die Funktion eingeschaltet, wird während eines externen Gesprächs durch einen Anklopfton und eine Meldung im Display signalisiert, dass ein weiterer externer Teilnehmer anruft.
Anklopfen ein-/ausschalten:
v
¤
¤ OK ¤ q Anklopfen ¤ OK ¤ Status: r Ein / Aus ¤ Senden
Ç
22
Loading...
+ 53 hidden pages