Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Sein ordnungsgemäßer Betrieb
unterliegt daher folgenden zwei Bedingungen:
(1). Das Gerät darf keine Störungen verursachen.
(2). Das Gerät muss allen Störungen, denen es ausgesetzt ist, standhalten - auch
solchen, die den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen würden.
Hinweis:
Das Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz
vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten. Das Gerät erzeugt,
verwendet und gibt elektromagnetische Strahlung ab. Wenn es nicht gemäß der Anleitung
installiert und benutzt wird, kann es die Funktion anderer Elektrogeräte beeinträchtigen.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in einigen Fällen doch Störungen
auftreten. Sollte das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören, was sich durch Einund Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, versuchen Sie die Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Verändern Sie die Position der Antenne oder richten Sie diese neu aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Receiver.
Schließen Sie das Gerät so an, dass es über einen vom Receiver getrennten
Stromkreis läuft.
Um die Grenzwerte von Geräten der Klasse B nicht zu überschreiten, muss abgeschirmtes
Kabel, gemäß Teil 15, Abschnitt B der FCC-Bestimmungen verwendet werden.
Nehmen Sie keine, außer den im Handbuch erläuterten Änderungen oder Umbauten am
Gerät vor. Unerlaubte Änderungen oder Umbauten sind, können dazu führen, dass dem
Benutzer der Betrieb des Geräts untersagt wird.
Produktinformationen
1. Design und technische Daten des Produkts können ohne vorherige Mitteilung geändert
werden. Darin eingeschlossen sind Änderungen der Produkteigenschaften, Software,
Softwaretreiber und des Benutzerhandbuchs. Das Handbuch soll Ihnen als allgemeines
Nachschlagewerk bei Fragen zu diesem Gerät dienen.
-1-
Deutsch
2. Ihre Kamera sowie das mitgelieferte Zubehör können von den in diesem Handbuch
beschriebenen Produkten abweichen. Ein Grund dafür ist, dass Händler nicht selten
Produktdetails und Zubehör leicht variieren, um so verschiedenen Marktanforderungen,
kundendemographischen Aspekten und regionalen Präferenzen gerecht zu werden.
Häufig gibt es Abweichungen beim Zubehör, z. B. bei Batterien, Ladegeräten,
Wechselstromadaptern, Speicherkarten, Kabeln, Tragetaschen/-Etuis oder auch
Sprachoptionen. In einigen Fällen weist der Fachhändler auf Besonder-heiten bzgl. der
Farbgebung, des Designs oder der internen Speicherkapazität eines Gerätes hin. Für
genaue Informationen zu diesem Produkt und dem mitgeliefertem Zubehör wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
3. Die Abbildungen des Handbuchs dienen zur Erläuterung von Sachverhalten und
können vom tatsächlichen Design Ihrer Kamera abweichen.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Abweichungen in diesem
Benutzerhandbuch.
5. Treiber-Updates finden Sie unter „Download“ auf unserer Webseite:
www.geniusnet.com
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Geräts alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
sorgfältig durch.
Warnhinweise
Entfernen oder ändern Sie keine Teile der Kamera und führen
Sie Reparaturen niemals selbst durch.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines
Elektroschocks. Wenden Sie sich für Reparatur- oder
Wartungsarbeiten an Ihren Händler.
Die Kamera muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines
Elektroschocks. Seien Sie besonders vorsichtig beim Gebrauch der
Kamera bei Regen, Schnee, am Strand oder in Wassernähe.
Legen Sie die Kamera nie auf schrägen oder unebenen
Oberflächen ab.
Die Kamera kann umkippen oder herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
-2-
Das Verschlucken der Batterien kann zu schwerwiegenden
Vergiftungen führen. Falls die Batterien versehentlich verschluckt
werden, suchen Sie bitten umgehend einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Kamera nicht, während Sie laufen oder ein
Fahrzeug (Auto oder Motorrad) steuern.
Sie könnten stürzen oder einen Verkehrsunfall verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
Legen Sie die Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität
(+/-) ein.
Falsches Einlegen der Batterien kann zu Bränden oder Verletzungen
führen. Durch eine Beschädigung der Batterien können diese
auslaufen und weitere Schäden verursachen.
Lösen Sie den Blitz niemals nahe den Augen von Personen aus.
Sie könnten der Person dadurch schwere Augenverletzungen
zuführen.
Vermeiden Sie Stöße gegen das LCD-Display.
Dadurch kann das Glas des Bildschirms beschädigt werden und
Flüssigkeit auslaufen. Falls LCD-Flüssigkeit mit Augen, der Haut
oder Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie sie mit reichlich Wasser
aus bzw. ab.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen Sie bitte
umgehend einen Arzt auf.
Die Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen,
vermeiden Sie Stoß- und übermäßige Krafteinwirkungen.
Dadurch kann die Kamera beschädigt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Rauch und Staub.
Andernfalls besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines
Elektroschocks.
Wenn die Batterien über einem längeren Zeitraum verwendet
wurden, entfernen Sie sie nicht sofort.
Die Batterien erwärmen sich während des Gebrauchs. Das Berühren
solcher Batterien kann Verbrennungen verursachen.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein oder decken Sie das Gerät mit
Stoff o. ä. ab.
Dadurch kann das Gerät heiß laufen und es besteht die Gefahr, dass
Deutsch
-3-
Deutsch
sich das Gehäuse verformt oder sogar entzündet. Benutzen Sie das
Gerät nur an gut belüfteten Orten.
Verwenden Sie die Kamera niemals an Orten, an denen die
Temperatur schnell ansteigen kann, z. B. in einem Auto.
Das Kameragehäuse oder eingebaute Teile können dadurch
beschädigt werden. Es besteht Brandgefahr.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel ordnungsgemäß entfernt
wurden, bevor Sie Ihre Kamera für Aufnahmen bewegen.
Andernfalls können Kabel oder Anschlüsse beschädigt werden. Es
besteht Brandgefahr oder die Gefahr eines Elektroschocks.
Hinweise zum Gebrauch von Batterien
Wenn das Gerät mit Batterien betrieben werden soll, lesen und beachten Sie bitte die
Sicherheitshinweise und folgende, wichtige Anmerkungen:
Die Batterieleistung hängt ab vom Batterietyp und kann durch die
Umgebungstemperatur beeinflusst werden.
Vermeiden Sie den Gebrauch von Batterien an besonders kalten Orten, da niedrige
Temperaturen die Lebensdauer der Batterien verkürzen und die Kameraleistung
beeinträchtigen können.
Falls Sie wiederaufladbare Batterien benutzen oder wiederaufladbare Batterien, die
lange nicht mehr verwendet wurden (die wenigsten Batterien sind auch nach Ablauf
des Verfallsdatums noch nutzbar), so kann dies Auswirkungen auf die Anzahl der
Bilder haben, die aufgenommen werden können. Für eine maximale Leistung und
Lebensdauer empfehlen wir, die Batterien vor dem Gebrauch mindestens ein Mal
vollständig aufzuladen und wieder zu entladen.
Die Batterie kann warm werden, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum in
Betrieb ist oder die Blitzfunktion durchgehend eingeschaltet bleibt. Dabei handelt es
sich um einen normalen Prozess und nicht um eine Fehlfunktion.
Die Kamera kann warm werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum
durchgehend in Betrieb ist. Dabei handelt es sich um einen normalen Prozess und
nicht um eine Fehlfunktion.
Falls Sie die Kamera nicht ständig über die Batterien betreiben wollen, entnehmen
Sie sie, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Batteriepole stets sauber sind.
Verwenden Sie keine Manganbatterien
Es besteht Explosionsgefahr, wenn ein falscher Batterietyp eingelegt wird.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend der Anleitung.
-4-
Deutsch
Über dieses Handbuch
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicher zu stellen, dass der Inhalt des
Handbuchs zutreffend ist und dem neuesten Stand entspricht. Es wird jedoch die
Richtigkeit des Inhalts nicht garantiert. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen.
-5-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Vorstellung der Kamera................................. 9
Lesen Sie diesen Abschnitt, um die Eigenschaften und Funktionen
der Kamera kennen zu lernen. Dieses Kapitel beschreibt auch die
Systemvoraussetzungen, den Packungsinhalt und die
Hardwarekomponenten.
1.1 Systemvoraussetzungen
Die Kamera benötigt einen PC mit der folgenden Spezifikation:
z Betriebssystem Windows® XP, 2000, ME, 98SE
z Intel® Pentium 166 MHz CPU oder höher
z Mindestens 32 MB RAM
z Standard USB 1.1 Port oder höher
z CD-ROM-Laufwerk 4 x oder schneller
z Mindestens 10 MB freier Speicherplatz
Hinweis: Ein USB 1.1 Port ermöglicht die Übertragung von Dateien
vom und zum PC, die Übertragungsgeschwindigkeit ist jedoch erheblich
höher mit einem USB 2.0 Port.
1.2 Leistungsmerkmale
Zu den vielen Stärken der Kamera gehören:
z Digitale Standbildkamera (3,1-Megapixel)
z Digitale Videokamera
z Massenspeicher
z PC-Kamera
Außerdem hat die Kamera einen vierfachen digitalen Zoom, eine
Diaschauoption und eine direkte Druckfunktion.
1.3 Auspacken
Folgende Teile sollten sich in der Packung befinden: Wenn eine
Komponente nicht gefunden wird oder beschädigt ist, kontaktieren Sie bitte
sofort Ihren Fachhändler.
-9-
Deutsch
CD-ROM
(einschl. Kameratreiber)
USB-Kabel Kurzanleitung
Etui Tragriemen 2 AAA
Batterien
1.4 Die Bedienungselemente
Sehen Sie sich die folgenden Abbildungen gut an, damit Sie sich mit den
Tasten und Steuerungselementen der Kamera vertraut machen.
1.4.1 Vorderseite
Selbstauslöser LED
Blitz
Objektiv
Mikrofon
Tragriemenöse
-10-
1.4.2 Oberseite
Auslöser
1.4.3 Rückseite
Betriebsbereitschafts- LED
NahaufnahmeLED
Deutsch
Schalter Ein/Aus
Wiedergabetaste
Menütaste
LCD-Monitor
Zurück-Taste
OK-Taste
VorwärtsTaste
Hinweis: Näheres über die Leuchtdioden der Kamera, Kapitel 3.2 „Die
LEDs (Leuchtdioden)”.
-11-
1.4.4 Unterseite
Deutsch
Aufnahme
für Stativ
Batteriefach
1.4.5 Rechte Seite
SD-Speicherkartenfach
Nahaufnahmetaste
USB-Port
-12-
Deutsch
2. Zu Beginn
Lesen Sie diesen Abschnitt, um zu erfahren, wie Sie die Kamera in Betrieb
nehmen. Dieser Abschnitt umfasst nur die Grundfunktionen, wie Einlegen
der Batterien oder Speicherkarten, Einschalten und vorläufige
Einstellungen. Lesen Sie die Einzelheiten über erweiterte Funktionen in
den anderen Kapiteln nach.
2.1 Einlegen der Batterien
Die Stromversorgung der Kamera besteht aus zwei AAA Alkali-Batterien.
Hinweis: Legen Sie die Batterien genau ein, wie es hier beschrieben wird.
Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Batterien richtig ist. Falsches
Einlegen der Batterien könnte die Kamera beschädigen und sogar ein Feuer
auslösen.
1. Öffnen Sie die Tür des Batteriefachs.
2. Legen Sie die Batterien ein, wie gezeigt.
-13-
Deutsch
3. Schließen Sie die Tür des Batteriefachs.
2.2 Einlegen einer SD-Speicherkarte
Eine SD-Speicherkarte kann in die
Kamera eingelegt werden, um
zusätzlichen Speicherplatz für
Standbilder, Videoclips oder andere
Dateien zu gewinnen.
Legen Sie eine SD-Speicherkarte an der
Unterseite der Kamera ein, wie in der
Abbildung gezeigt. Stellen Sie sicher, dass die vergoldeten Kontakte oben
sind, wie gezeigt.
Wenn Sie eine eingelegte Speicherkarte heraus nehmen wollen, drücken
Sie sie sanft einwärts in den Kartenschacht. Die Karte springt heraus.
Ziehen Sie die Karte heraus.
2.3 Inbetriebnahme des Geräts
Drücken Sie zum Einschalten die Ein/Aus-Taste und halten Sie sie
gedrückt.
Zum Abschalten der Kamera, drücken Sie
wieder die Ein/Aus-Taste.
-14-
Ein/Aus-Taste
Deutsch
odus
2.4 Modus wechseln
Die Kamera kann in vier Modi
arbeiten, Standbildmodus,
Videomodus,
Wiedergabemodus und
Einstellungsmodus. Drücken
Sie die Menütaste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
Drücken Sie die Tasten
Rückwärtstaste oder
Vorwärtstaste zur Wahl eines Modus und drücken Sie OK zur
Bestätigung.
Hauptmenü
Modustaste
Standbildmodus
Wiedergabemodus
Videomodus
Einstellungsm
2.5 Vor dem Start
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen, sind einige Grundeinstellungen
vorzunehmen, die in den folgenden Abschnitten beschrieben sind.
2.5.1 Einstellung von Tag und Uhrzeit
Einstellen von Tag und Uhrzeit;
1. Schalten Sie die Kamera ein, wie unter „Inbetriebnahme des Geräts“,
in Kapitel 2.3. beschrieben.
-15-
2. Drücken Sie die Menütaste,
um das Hauptmenü
aufzurufen.
Deutsch
3. Drücken Sie die
Rückwärtstaste oder
Vorwärtstaste zur Wahl
eines Modus. Drücken Sie
die OK-Taste zur
Bestätigung.
4. Drücken Sie die
Rückwärtstaste oder
Vorwärtstaste, um die
Option Datum und Uhrzeit zu
wählen. Drücken Sie die
OK-Taste zur Bestätigung.
5. Drücken Sie die Tasten
Rückwärtstaste oder
Vorwärtstaste zur Änderung
der Einstellung im gewählten Feld. Drücken Sie die Taste
Playback/Display (Wiedergabe/Anzeige), um Felder wie „Datum”,
„Monat”, „Jahr” usw. zu wählen.
Die Darstellungsformate für Tag-Monat-Jahr,
Stunde-Minute-Sekunde können in den betreffenden Feldern
eingestellt werden.
6. Drücken Sie die OK-Taste, um die neue Einstellung zu speichern.
Drücken Sie die Menütaste, um die neue Einstellung zu verwerfen.
Einstellungsmodus
-16-
Deutsch
ungsm.
2.5.2 Einstellung der Sprache
Sprache einstellen:
1. Schalten Sie die Kamera wie
unter „Inbetriebnahme des
Geräts”, in Kapitel 2.3.
beschrieben ein.
2. Drücken Sie die Menütaste,
um das Hauptmenü
aufzurufen.
3. Drücken Sie die Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste zur Wahl des
Einstellungsmodus. Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung.
4. Drücken Sie die Rückwärtstaste
oder Vorwärtstaste zur Wahl der
Sprache. Drücken Sie die
OK-Taste zur Bestätigung.
5. Drücken Sie die Rückwärtstaste
oder Vorwärtstaste zur Wahl der
gewünschten Sprache.
6. Drücken Sie die OK-Taste, um die neue Einstellung zu speichern.
Drücken Sie die Menütaste, um die neue Einstellung zu verwerfen.
Einstell
-17-
Deutsch
2.6 Ihr erstes Standbild
Bevor Sie Ihr erstes Standbild aufnehmen, sollten Sie „Vor dem Start”,
Kapitel 2.5 gelesen haben.
Standbild aufnehmen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im Standbildmodus ist.
2. Verwenden Sie den LCD-Monitor als Sucher.
3. Betätigen Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
Das Bild wird automatisch mit einem neuen Dateinamen gespeichert.
2.7 Ihr erstes Video
Bevor Sie Ihr erstes Video aufnehmen, sollten Sie „Vor dem Start”, Kapitel
2.5 gelesen haben.
Ein Video aufnehmen:
1. Drehen Sie di Kamera um und wechseln Sie den Modus zu
Videomodus.
2. Verwenden Sie den LCD-Monitor als Sucher.
3. Betätigen Sie den Auslöser, um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
4. Betätigen Sie den Auslöser erneut, um die Aufzeichnung zu beenden.
Das Video wird automatisch mit einem neuen Dateinamen gespeichert.
2.8 Anschliessen an einen Computer
Lesen Sie diesen Abschnitt, um zu erfahren, wie die Kamera an einen
Computer angeschlossen wird, um Dateien zu übertragen oder um die
Kamera als PC Kamera für Web-Konferenzen zu verwenden.
Verbinden Sie die Kamera an einen Computer über den USB-Port mittels
des zum Lieferumfang gehörenden USB-Kabels, wie gezeigt.
-18-
Deutsch
Siehe „USB-Verbindung”, Kapitel 4.3.4 für mehr Information über den
Anschluss an einen Computer.
-19-
Deutsch
3. Verwendung der Kamera
Lesen Sie diesen Abschnitt, um zu erfahren, wie Sie die Kamera verwenden
können.
3.1 Die Tasten der Kamera
Alle Tasten befinden sich oben und an der Rückseite der Kamera.
Rückseite
Wiedergabe- /
Anzeigetaste
Menütaste
Zurück- und
Zoomtaste
Oberseite
Auslöser
OK-Taste
Vorwärts- /
Zoomtaste
Ein/Aus-Taste
-20-
Beschreibung der Tastenfunktionen
Taste Name Funktion
Deutsch
Anzeige
Menü
Rückwärtstaste/
Vorwärtstaste
z Drücken Sie diese Taste, wenn Sie
Symbole auf dem LCD-Monitor
entfernen wollen. Drücken Sie
wieder, wenn Sie sie wieder
herstellen wollen.
z Drücken Sie und halten Sie sie
gedrückt, wenn Sie in den
Wiedergabemodus gehen wollen.
z Drücken Sie diese Taste, um das
Standbildmenü,
Wiedergabemenü oder
Videomenü erscheinen zu lassen.
z Drücken Sie diese Taste und halten
Sie sie gedrückt, wenn Sie das
Modusmenü sehen wollen.
zBenutzen Sie im Photo oder
Videomodus zum Zoomen die
Rückwärtstaste
zBenutzen Sie im Photo oder
Videomodus.zum Zoomen die
Vorwärtstaste
z Benutzen Sie im
Wiedergabemodus die
Rückwärtstaste zum Vergrößern.
z Benutzen Sie im
Wiedergabemodus die
Rückwärtstaste zum Verkleinern.
OKTaste
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die
erhellte Menüoption wählen wollen.
-21-
Deutsch
Ein/Aus-
Taste
Drücken Sie diese Taste zum Ein- und
Ausschalten.
z Drücken Sie im Standbildmodus
diese Taste, um ein Bild
Auslöser
aufzunehmen,
z Drücken Sie im Videomodus diese
Taste, um eine Videoaufnahme zu
beginnen bzw. zu beenden.
3.2 Die LEDs (Leuchtdioden)
Bedeutung der LEDs
Standbild-
modus
LED
Vorderseite
LED Rückseite
Rot
LED Rückseite
Grün
Zeichenerklärung:
● LED schaltet sich ein, dann aus
ÅLED blinkt
– LED leuchtet dauernd
Stromver-
sorgung an.
●Å – –
● – ●Å
Selbstauslöser
– – – –
Auslöser
Blitzlicht
Ladevorgang
-22-
Deutsch
3.3 Der LCD-Monitor der Kamera
Benutzen Sie den LCD-Monitor zur Gestaltung Ihrer Standbilder und
Videos, zum Betrachten der Standbilder und Videos im Speicher und für
das Menüsystem. Aus dem LCD-Monitor erscheinen auch Symbole zur
Anzeige der jeweiligen Einstellung.
3.3.1 Ändern der LCD-Anzeige
Sie können bestimmen, dass keine Symbole auf dem LCD-Monitor
erscheinen sollen. Drücken Sie die Wiedergabetaste, wenn Sie Symbole
nicht angezeigt haben wollen.
Wenn Sie die Kamera einschalten, erscheinen auf dem LCD-Monitor
Symbole und Bilder. Das ist die Fabrikeinstellung. Drücken Sie die
Wiedergabetaste einmal, um die Symbole verschwinden zu lassen; Nur
das Bild bleibt. Drücken Sie die Wiedergabetaste eine Sekunde lang, um
alles wieder erscheinen zu lassen.
Im Standbildmodus werden Standbilder aufgenommen und im
internen Speicher oder der SD-Speicherkarte aufgezeichnet. Die
Kamera ist in Standbildmodus, wenn das Standbildmodus-Symbol
sichtbar ist.
3.4.1 Die Standbildmodus-Symbole
Das Bild unten soll Ihnen helfen, sich mit den Standbildmodus-Symbolen
vertraut zu machen.
-23-
Beschreibung der Symbole
SymbolBedeutung
Deutsch
1
2
3 Datumsanzeige
4
5
6
7
8
9
Anzeige des Batteriezustands
Anzeige des Standbildmodus
Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes in
der SD-Speicherkarte oder im internen
Speicher.
Zähler, der die Anzahl noch möglicher
Aufnahmen bei der aktuellen Einstellung
anzeigt
Anzeige der eingestellten Bildauflösung
Anzeige der Blitzeinstellung
Anzeige der Zoomeinstellung
Grafische Anzeige der aktuellen
Zoomeinstellung
-24-
Deutsch
3.4.2 Blitzlichteinstellung
Es gibt zwei Blitzlichteinstellungen: Zum Umschalten zwischen den
Blitzlichteinstellungen drücken Sie die OK-Taste. Die aktuelle
Blitzlichteinstellung wird durch ein Symbol angezeigt.
Symbol Bedeutung
Das Blitzlicht ist abgeschaltet
Automatischer Blitz, wird nur bei Bedarf ausgelöst
3.4.3 Die Nahaufnahmeeinstellung
Die Nahaufnahmeeinstellung befähigt Sie, Standbilder von Objekten, die
sich nahe vor der Linse befinden. In der Nahaufnahmeeinstellung können
Sie Objekte in 17 cm Entfernung aufnehmen. Wenn die
Nahaufnahmeeinstellung nicht aktiviert ist, beträgt der Mindestabstand 19
cm. Benutzen Sie die Nahaufnahmeeinstellung für Objekte im Abstand von
17-19 cm von der Kamera.
Zur Aktivierung der Nahaufnahmeeinstellung dient die Nahaufnahmetaste
an der Seite der Kamera. Das Symbol
Nahaufnahmeeinstellung aktiviert ist. Die Nahaufnahmeeinstellung kann
im Videomodus und im Standbildmodus verwendet werden.
zeigt an, dass die
-25-
Deutsch
3.4.4 Die Zoomfunktion
Die Kamera ist mit einem vierfachen digitalen Zoom
ausgestattet. Die Zoomfunktion kann im
Standbildmodus und im Videomodus verwendet
werden.
Drücken Sie die Rückwärtstaste, um das Objekt zu
vergrößern (näher heranzuholen). Drücken Sie die
Vorwärtstaste, um das Objekt kleiner darzustellen (weg
zu bewegen).
Die Zoomeinstellung wird durch die Zoomleiste links auf
dem Monitor grafisch angezeigt. Die Zoomeinstellung
wird auch unter der Zoomleiste numerisch angezeigt.
3.5 Der Videomodus
Im Videomodus werden Videos aufgenommen und im internen
Speicher oder der SD-Speicherkarte aufgezeichnet. Die Kamera ist in
Videomodus, wenn das Videomodus-Symbol
3.5.1 Die Videomodus-Symbole
Das Bild unten soll Ihnen helfen, sich mit den Videomodus-Symbolen
vertraut zu machen.
sichtbar ist.
-26-
Beschreibung der Symbole
SymbolBedeutung
Deutsch
1
2
3 Datumsanzeige
4
5
6
Anzeige des Batteriezustands
Anzeige des Videomodus
Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes auf der
SD-Speicherkarte oder im internen Speicher
Anzeige der Zoomeinstellung
Grafische Anzeige der aktuellen
Zoomeinstellung
-27-
Deutsch
3.5.2 Verwendung der Zoomfunktion
Siehe „Die Zoomfunktion”, Kapitel 3.4.4.
3.5.3 Verwendung der Nahaufnahmeeinstellung
Siehe „Die Nahaufnahmeeinstellung”, Kapitel 3.4.3
3.6 Der Wiedergabemodus
Im Wiedergabemodus können Sie alle in Ihrer Kamera aufgezeichneten
Bilder und Videos betrachten.
3.6.1 Die Wiedergabemodus-Symbole
Das Bild unten soll Ihnen helfen, sich mit den
Wiedergabemodus-Symbolen vertraut zu machen.
Standbildwiedergab
Beschreibung der Symbole
Videowiedergabe
Symbol Bedeutung
Das aktive Standbild kann gezoomt und
1
versetzt werden. Betätigen Sie den
Auslöser, um Zoom und Versetzen zu
aktivieren.
-28-
Symbol Bedeutung
Deutsch
2
3 Bildauflösung eines Standbilds
4
5
6
7
Tag und Uhrzeit des Standbilds bzw.
Videos
Laufende Bildnummer/Gesamtzahl der
Standbilder und Videos im internen
Speicher oder auf der eingelegten
Speicherkarte
Die Wiedergabeleiste zeigt an, ob das
aktuelle Video pausiert, läuft, im
Schnellvorlauf oder im Schnellrücklauf
ist.
Zeigt die Gesamtlänge eines Videos,
wenn angehalten, bzw. die gegenwärtige
Position, wenn die Abspielung läuft.
Grafische Anzeige der gegenwärtigen
Position eines Videos. Der Kreis bewegt
sich von links nach rechts, wenn das
Video abgespielt wird.
3.6.2 Wiedergabe von Standbildern und Videos
Betrachten:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im Wiedergabemodus ist. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem
Monitor gezeigt.
2. Drücken Sie die Rückwärtstaste oder die Vorwärtstaste, um die im
Speicher vorhandenen Dateien durchzugehen.
-29-
Deutsch
3. Drücken Sie die OK-Taste, um Minibilder der Standbilder und
Videos zu sehen.
4. Videos abspielen:
Betätigen Sie den Auslöser, um mit dem Abspielen zu beginnen.
Betätigen Sie den Auslöser erneut, um das Abspielen zu beenden.
Betätigen Sie den Auslöser erneut, um das Abspielen zu unterbrechen.
3.6.3 Anzeige der Dateiinformation
Einige Information über alle Standbilder oder Videos wird immer
ausgegeben, wenn sie im Wiedergabemodus betrachtet werden. Zum Anund Abschalten dieser Information drücken Sie die Wiedergabetaste.
Drücken Sie die Wiedergabetaste, wenn Sie die Information nicht
angezeigt haben wollen. Drücken Sie die Taste ein drittes Mal, um die
Information wieder anzuzeigen.
Nur Video Dateien geben diese Information aus. Drücken der
Wiedergabetaste verhindert das Erscheinen dieser Information auf dem
Monitor. Erneutes Drücken stellt den Normalzustand wieder her.
3.6.4 Ausgabe von Minibildern
Normalerweise wird jedes Bild im Wiedergabemodus in voller Größe
ausgegeben. Sie können aber auch sechs Minibilder auf dem Monitor
erscheinen lassen.
Minibilder erzeugen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Wiedergabemodus ist. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem
Monitor gezeigt.
2. Drücken Sie die OK-Taste, um sechs Minibilder auf dem Monitor
erscheinen zu lassen.
3. Drücken Sie die Rückwärtstaste bzw. Vorwärtstaste, um ein Bild
zu wählen, das dann heller erscheint.
-30-
Deutsch
4. Drücken Sie die OK-Taste, um das gewählte Bild in voller Größe
auszugeben.
3.6.5 Diaschau erzeugen
Die Kamera hat eine Diaschaufunktion. Eine Diaschau zeigt alle
Standbilder nacheinander mit vorausbestimmter Verzögerung.
Diaschau betrachten
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Wiedergabemodus ist. Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem
Monitor gezeigt.
2. Drücken Sie die Menütaste zum Aufrufen des Wiedergabemenüs.
3. Drücken Sie die Rückwärtstaste oder die Vorwärtstaste, um im
Menü Diaschau zu wählen.
4. Drücken der OK-Taste startet die Diaschau.
Die Standbilder im Speicher erscheinen nacheinander. Sie können
durch Drücken einer beliebigen Taste die Diaschau jederzeit anhalten.
3.7 USB-Modi
Sie können die Kamera über USB mit einem PC verbinden. Bevor Sie die
Kamera an einen PC anschließen, lesen Sie „Kamera-Treiber und
Programme installieren”, Kapitel 5.
Die Kamera kann als USB Massenspeicher oder Webcam verwendet
werden, wenn sie an einen PC über das USB-Kabel angeschlossen ist.
3.7.1 Massenspeichermodus
Wenn sie als USB-Massenspeicher verwendet wird, erscheint die Kamera
Windows Explorer als zwei Wechseldatenträger. Der eine
Wechseldatenträger ist der internen Speicher der Kamera, der andere ist die
SD-Speicherkarte. Sie können durch Drag-and-Drop Dateien zu und von
den neuen Wechseldatenträgern verschieben, genau wie zu und von jedem
anderen Laufwerk.
-31-
Deutsch
3.7.2 Webcam-Modus
Als Webcam, kann die Kamera unter Windows XP eingesetzt werden, um
Standbilder aufzunehmen oder bei Verwendung geeigneter Software wie z.
B. Instant Messenger, um live Videos über das Internet zu senden.
Siehe auch „Anschluss an einen Computer”, Kapitel 2.8 und
„USB-Verbindung”, Kapitel 4.3.4 .
-32-
Deutsch
4. Verwendung der Einstellungsmenüs
Lesen Sie diesen Abschnitt, um zu erfahren, wie Sie die Kamera
konfigurieren und die fortgeschrittenen Funktionen verwenden können.
4.1 Standbildmenü
Das Standbildmenü erscheint,
wenn die Kamera im
Standbildmodus ist und die
Menütaste gedrückt wird. Das
Standbildmenü ist nur im
Standbildmodus verfügbar.
Menütaste
4.1.1 Bildqualität
Benutzen Sie die Bildqualitätoption zum Einstellen der Größe des
aufgenommenen Standbilds. Größere Bilder enthalten mehr Details und
benötigen darum mehr Speicherplatz.
Bildgröße einstellen:
1. Schalten Sie die Kamera ein
und stellen Sie sicher, dass sie
im Standbildmodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Drücken Sie die
Rückwärtstaste oder die
Vorwärtstaste, um
Bildqualität zu wählen.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Einstellung zu wählen: 1, 2, 3
oder 12 M (Megapixel).
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
Hinweis: Diese Option ist nur im Standbildmodus verfügbar.
-33-
Deutsch
4.1.2 Belichtungskorrektur (EV)
Benutzen Sie die Einstellung der Belichtungskorrektur zum Ändern der
Belichtung Ihrer Standbilder. Üblicherweise wird dieser Wert auf Null
gesetzt, aber Sie könnten den Wunsch haben, die Belichtung eines Objekts
mit starker Hintergrundbeleuchtung zu verlängern oder die Belichtungszeit
zu verkürzen, wenn Sie ein sehr helles Objekt aufnehmen..
Einstellung der Belichtungskorrektur:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Standbildmodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Drücken Sie die
Rückwärtstaste oder die
Vorwärtstaste, um
Belichtungseinstellung (EV)
zu wählen.
4. Drücken der OK-Taste
bewegt den Stellknopf der
Skala aufwärts. Wenn er den
höchsten Wert erreicht hat, drücken Sie die OK-Taste wieder, um mit
dem niedrigsten Wert zu beginnen.
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
4.1.3 Der Selbstauslöser
Der Selbstauslöser ermöglicht
Ihnen, Standbilder mit einer
eingestellten Verzögerung nach
dem Drücken des Auslösers
aufzunehmen. Das ist nützlich,
wenn Sie ein Selbstportrait oder
eine Gruppe aufnehmen wollen, zu
der Sie gehören. Sie können die
Verzögerung auf „Off”
(Abschalten) oder auf 10, 15oder
20 Sekunden einstellen.
-34-
Deutsch
Einstellen des Selbstauslösers:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Standbildmodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Drücken Sie die Rückwärtstaste oder die Vorwärtstaste, um Self Timer (Selbstauslöser) zu wählen.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Einstellung zu wählen: OFF, 10,
15, 20.
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
6. Drücken Sie den Auslöser, um das Standbild aufzunehmen. Die LED
an der Vorderseite der Kamera blinkt, bevor das Bild aufgenommen
wird. Danach stellt sich die Verzögerung wieder ab.
Hinweis: Diese Option ist nur im Standbildmodus verfügbar.
4.1.4 Bilderserie (Burst Snapshot)
Die Bilderserienoption ermöglicht Ihnen, drei Bilder schnell nacheinander
mit einmaligem Drücken des Auslösers aufzunehmen. Das ist nützlich,
wenn Sie bewegte Objekte aufnehmen, und für künstlerische Effekte.
Bilderserie wählen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und
stellen Sie sicher, dass sie im
Standbildmodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Drücken Sie die
Rückwärtstaste oder die
Vorwärtstaste, um Burst
Snapshot zu wählen.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um
eine Einstellung zu wählen:
Single (Einzelbild) oder Burst (Bilderserie).
-35-
Deutsch
5.Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
Hinweis: Diese Option ist nur im Standbildmodus verfügbar.
4.1.5Weißabgleich
Benutzen Sie die Weißabgleichoption zum Korrigieren der Farbe bei
unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Wenn der Weißabgleich auf
Automatik eingestellt ist, kompensiert die Kamera bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen automatisch. Sie können aber auch den Weißabgleich
auf „Sonnenschein”, „Bewölkt”, „Glühlampenlicht” oder einen von zwei
Arten von Leuchtstofflampenlicht einstellen.
Weißabgleich einstellen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Standbildmodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Drücken Sie die
Rückwärtstaste oder die
Vorwärtstaste, um
Bildqualität zu wählen.
4. Drücken Sie die OK-Taste,
um eine Einstellung zu
wählen: Automatik, Sonnig
(Sunny), Bewölkt (Cloudy),
Glühlampe (Tungsten), Leuchtstofflampe (Fluorescent).
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
-36-
Deutsch
4.1.6 Einblenden des Aufnahmezeitpunkts (Time Stamp)
Benutzen Sie die
Time-Stamp-Funktion, um das
Datum in die Standbilder
einzublenden. Schalten Sie die
Kamera ein und stellen Sie sicher,
dass sie im Standbildmodus ist.
Time-Stamp-Funktion wählen:
1. Schalten Sie die Kamera ein
und stellen Sie sicher, dass sie im Standbildmodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Drücken Sie die Rückwärtstaste oder die Vorwärtstaste, um Self Timer (Selbstauslöser) zu wählen.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Einstellung zu wählen: OFF
(nichts einblenden), Date Only (nur Datum) oder Date & Time
(Datum und Uhrzeit).
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
Hinweis: Diese Option ist nur im Standbildmodus verfügbar.
4.2 Wiedergabemenü
Benutzen Sie das Wiedergabemenü zur Verwaltung der im internen
Kameraspeicher oder in der SD-Speicherkarte gespeicherten Dateien.
4.2.1 Delete (Löschen)
Benutzen Sie die Löschfunktion zum
Löschen einer Datei.
Dateien löschen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und
stellen Sie sicher, dass sie im
Wiedergabemodus ist.
-37-
Deutsch
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste bzw. Vorwärtstaste zur Option
Delete (Löschen).
4. Drücken der OK-Taste löscht die Datei.
5. Eine Dialogbox fordert Sie zur Bestätigung auf.
Drücken Sie die OK-Taste für „Ja” oder die Menütaste für „Nein”.
Hinweis: Einmal gelöscht können Dateien nicht wieder hergestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kopie haben, bevor Sie löschen.
Schreibgeschützte Dateien können nicht gelöscht werden. Siehe
„Schreibschutz”, Kapitel 4.2.3 über schreibgeschützte Dateien.
4.2.2 Alle löschen
Benutzen Sie diese Funktion, um alle Dateien in der eingelegten
Speicherkarte oder im internen Speicher zu löschen.
Alle Dateien löschen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Wiedergabemodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste bzw. Vorwärtstaste zur Option
Delete All (Alle löschen).
4. Drücken der OK-Taste löscht die Dateien.
5. Eine Dialogbox fordert Sie zur Bestätigung auf. Drücken Sie die
OK-Taste für „Ja” oder die Menütaste für „Nein”.
Hinweis: Einmal gelöscht können Dateien nicht wieder hergestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie Kopien haben, bevor Sie alle Dateien löschen.
Schreibgeschützte Dateien können nicht gelöscht werden. Siehe
„Schreibschutz”, Kapitel 4.2.3 über schreibgeschützte Dateien.
-38-
Deutsch
4.2.3 Schreibschutz
Benutzen Sie die Schreibschutzoption, um Dateien gegen unbeabsichtigtes
Löschen zu schützen.
Dateien mit Schreibschutz versehen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Wiedergabemodus ist.
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste bzw. Vorwärtstaste zur Option
Schreibschutz (Protect).
4. Drücken Sie die OK-Taste zur Wahl einer Einstellung: ON oder OFF
(„schreibgeschützt” oder „nicht schreibgeschützt”).
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
Hinweis: Schreibgeschützte Dateien können nicht gelöscht werden. Um
eine schreibgeschützte Datei zu löschen, müssen Sie zuerst den
Schreibschutz aufheben.
4.2.4 Standbilder ausdrucken
Benutzen Sie die Funktion DPOF (Digital Print Order Format), um
Standbilder in Ihrer Speicherkarte mit Druckinformation zu versehen. Sie
können alle Standbilder mit Druckinformation versehen oder nur das
gerade gewählte Bild. Sie können auch bestimmen, wie viele Kopien
auszudrucken sind und ob Datum und Uhrzeit einzukopieren sind.
DPOF benötigt eine Speicherkarte. Wenn alle auszudruckenden Bilder mit
Druckinformation versehen sind, nehmen Sie die Speicherkarte heraus und
bringen Sie sie zu einem Fotogeschäft zur Herstellung der Abzüge oder
verwenden Sie sie selbst, wenn Sie einen DPOF-kompatiblen Drucker
haben.
Bilder ausdrucken
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Wiedergabemodus ist.
-39-
Deutsch
2. Drücken Sie die Menütaste.
3. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste zu „Print”,
der Druckoption.
4. Drücken Sie die OK-Taste, um eine Einstellung zu wählen: ON oder
OFF („drucken” oder „nicht drucken”). Die DPOF-Information wird
gespeichert.
5. Drücken Sie wieder die Menütaste zum Verlassen des Menüs.
4.3 Videomenü
Das Einstellungsmenü ist in allen Modi erreichbar. Es wird zum
Konfigurieren der verschiedenen Kamerafunktionen verwendet.
4.3.1 Datum und Uhrzeit
Siehe „Einstellung von Tag und Uhrzeit”, Kapitel 2.5.1.
4.3.2 Sprache
Siehe „Einstellung der Sprache”, Kapitel 2.5.2 .
4.3.3 Speicher formatieren
Formatieren löscht alle Dateien in der eingelegten Speicherkarte oder im
internen Speicher.
Hinweis: Auch schreibgeschützte Dateien werden gelöscht, wenn Sie die
Speicherkarte oder den internen Speicher formatieren. Stellen Sie sicher,
dass Sie Kopien aller Dateien haben, die Sie behalten wollen.
Formatieren der eingelegten Speicherkarte oder des internen Speichers:
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Einstellungsmodus ist.
2. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste zu
„Format”.
3. Drücken der OK-Taste startet den Formatiervorgang.
4. Drücken Sie die OK-Taste für „formatieren” oder die Menütaste für
„nicht formatieren”.
-40-
Deutsch
4.3.4 USB-Verbindung
Die Kamera kann als USB Massenspeicher oder Webcam verwendet
werden, wenn sie an einen PC über das USB-Kabel angeschlossen ist.
USB Einstellungen vornehmen:
1. Schalten Sie die Kamera ein durch Drücken der
Ein/Aus-Taste an der Oberseite der Kamera.
2. Gehen Sie in das Einstellungsmenü durch Drücken der
Modustaste für 2 Sekunden.
3. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste oder Vo rwärtstas te
zur Massenspeicher/Webcam-Option.
4. Drücken Sie die OK-Taste
5. Verbinden Sie die Kamera und den PC über das
USB-Kabel, wenn die Meldung USB Connection
(USB-Verbindung) auf dem Monitor erscheint.
6. Ein neues Gerät - Wechseldatenträger - erscheint zusätzlich
in mein Computer, wenn die Systeminstallation erfolgt ist.
7. Sie können den neu installierten Wechseldatenträger (die
SD-Speicherkarte) der digitalen Kamera verwenden.
zur Bestätigung.
-41-
Deutsch
4.3.5 Automatisches Abschalten
Diese Funktion schaltet nach einer Zeit der
Inaktivität die Kamera automatisch ab, um
die Batterien zu schonen.
Einstellung der Abschaltfunktion:
1. Schalten Sie die Kamera ein und
stellen Sie sicher, dass sie im
Einstellungsmodus ist.
2. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste
oder Vorwärtstaste zu „Power saving”, der Abschaltoption.
3. Drücken Sie die OK-Taste zur Wahl einer Einstellung: 30 Sekunden,
1, 3 oder 5 Minuten
4.3.6 Wechselstromfrequenz
Diese Option macht es möglich, das durch
die Frequenz des örtlichen Wechselstroms
verursachte Flimmern zu verhindern.
Näheres können Sie vom örtlichen
Stromversorger erfahren.
Frequenz einstellen:
1. Schalten Sie die Kamera ein und
stellen Sie sicher, dass sie im
Einstellungsmodus ist.
-42-
Deutsch
2.Gehen Sie mit der Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste zu „Light
Frequency”, der Frequenzeinstellung.
3. Drücken Sie die OK-Taste zur Wahl einer Einstellung: 50 oder
60.kHz
4.3.7 Fabrikeinstellung
Diese Option ermöglicht, alle Einstellungen auf den Stand bei Auslieferung
der Kamera zurück zu setzen.
Wiederherstellung der Fabrikeinstellung;
1. Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie sicher, dass sie im
Einstellungsmodus ist.
2. Gehen Sie mit der Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste zu „RestoreDefault”, der Option zur Wiederherstellung der Fabrikeinstellung.
3. Drücken der OK-Taste bewirkt das Zurücksetzen. Sie werden
aufgefordert, den Befehl zu bestätigen.
4. Drücken Sie die OK-Taste für „zurücksetzen” oder die Menütaste
für „nicht zurücksetzen”.
4.3.8 Systeminfo
Anzeige der Firmware-Version.:
1. Schalten Sie die Kamera ein und
stellen Sie sicher, dass sie im
Einstellungsmodus ist.
-43-
Deutsch
2.Gehen Sie mit der Rückwärtstaste oder Vorwärtstaste zu „System
Info”.
3.Drücken der OK-Taste bringt die Information auf den Monitor.
5. Treiber und Programme installieren
Lesen Sie diesen Abschnitt, um zu erfahren, wie Sie Treiber und andere
Software installieren.
5.1 Treiber
Sie können die Massenspeicher- und PC-Kamerafunktionen der Kamera
auf Ihrem PC benutzen.
5.1.1 Massenspeicher
Der interne Speicher der digitalen Kamera kann Wechseldatenträger
verwendet werden. Sie behandeln diese digitale Kamera wie eine
SD-Speicherkarte.
Sie brauchen einen Treiber für die Kamera nur zu installieren, wenn Ihr
Betriebssystem Windows 98SE ist. Windows XP/ME/2000 sind
Plug-and-Play Betriebssystems und benötigen keinen manuell installierten
Treiber.
Ist der Treiber installiert und ist die Kamera angeschlossen, erscheinen der
interne Kameraspeicher und eine installierte SD-Speicherkarte als
Wechselplattenspeicher im Windows Explorer. Dateien können mit
Drag-and-Drop in gleicher Weise wie auf gewöhnlichen Laufwerken
kopiert werden.
Hinweis: MAC wird nicht unterstützt.
-44-
Deutsch
5.1.2 PC-Kamera
Sie müssen auf allen Windows Betriebssystemen (Windows
XP/ME/2000/98SE) einen Treiber für die Kamera installieren, wenn Sie
Ihre Kamera als PC-Kamera oder als Webcam benutzen wollen.
Hinweis: Treiberinstallation wird für alle Betriebssysteme benötigt.
Die digitale Kamera kann als PC Kamera oder Webcam verwendet werden.
Bitte beachten Sie die nachstehende Anleitung.
1. Legen Sie die zum Lieferumfang gehörende Software-CD-ROM in
das CD-ROM Laufwerk ein.
2. Falls das Programm auf der CD-ROM nicht automatisch starten sollte,
benutzen Sie den Windows Explorer zum Starten des Programms
InstallMgr.exe im Wurzelverzeichnis.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install zum Start der
Treiberinstallation.
4. Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
5. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Computer neu zu starten und
die Installation des Kameratreibers abzuschließen.
5.2 Presto! Video Works 6
Presto! Video Works 6 ist ein fortschrittliches
Video-Bearbeitungsprogramm.
Presto! Video Works 6 installieren:
1. Legen Sie die zum Lieferumfang gehörende Software-CD-ROM in
das CD-ROM Laufwerk ein.
2. Falls das Programm auf der CD-ROM nicht automatisch starten sollte,
benutzen Sie den Windows Explorer zum Starten des Programms
InstallMgr.exe im Wurzelverzeichnis.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster.
-45-
Deutsch
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install zum Start der Installation und
folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.
4. Wählen Sie die Sprache und
klicken Sie auf die Schaltfläche
OK.
5. Lesen Sie den
Haftungsausschluss und klicken
Sie auf die Schaltfläche Yes,
wenn Sie einverstanden sind.
6. Falls Sie „Englisch” gewählt
haben, werden Sie gefragt, ob
Sie britisches oder
amerikanisches Englisch
wollen.
Hinweis: Dieses Fenster erscheint
bei anderen Sprachen nicht.
-46-
7. Klicken Sie auf Weiter
8. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Yes, wenn Sie mit
den Lizenzbedingungen
einverstanden sind.
9.Klicken Sie auf die
Schaltfläche Weiter, wenn Sie
mit der Standardinstallation
einverstanden sind, andernfalls
wählen Sie ein anderes
Verzeichnis.
Deutsch
-47-
10. Klicken Sie auf Weiter,
wenn Sie mit der
Standardeintragung im Menü
einverstanden sind, andernfalls
tragen Sie ein, was Sie für
richtig halten.
In der Statuszeile wird der
Fortschritt der Installation
angezeigt.
11. Klicken Sie auf Yes
Deutsch
12. Diese Meldung erscheint,
wenn die Installation
abgeschlossen ist. Klicken
Sie auf OK
-48-
Deutsch
1
1
3. Klicken Sie auf Fertig,
um das Fenster zu
schließen Ticken Sie auf
die Checkbox, wenn Sie
die Lismich-Datei lesen
wollen.
4.Presto! Video Works
6 kann automatisch
starten, wenn Geräte
wie die Kamera im
Webcam- Modus
aktiviert werden.
Benutzen Sie das hier
gezeigte
Einstellungsfenster zur
Bestimmung, welche
Geräte Presto! Video
Works 6 betreffen
Weitere Informationen über Presto! Video Works 6 sind in den
Hilfe-Dateien, wenn das Programm geladen ist.
5.3 Presto! Mr. Photo 3
Presto! Mr. Photo 3 ist ein fortschrittliches Foto-Bearbeitungsprogramm.
Presto! Mr. Photo 3 installieren:
1. Legen Sie die zum Lieferumfang gehörende Software-CD-ROM in
das CD-ROM Laufwerk ein.
-49-
Deutsch
2. Falls das Programm auf der CD-ROM nicht automatisch starten sollte,
benutzen Sie den Windows Explorer zum Starten des Programms
InstallMgr.exe im Wurzelverzeichnis.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Install zum Start der Installation und
folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.
4. Wählen Sie die Sprache und
klicken Sie auf die
Schaltfläche OK.
5. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Next zum Start
der Installation.
6. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Yes, wenn Sie
mit den Lizenzbedingungen
einverstanden sind.
-50-
7. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Weiter, wenn
Sie mit der
Standardinstallation
einverstanden sind,
andernfalls wählen Sie ein
anderes Verzeichnis.
8. Klicken Sie auf Weiter, wenn
Sie mit der
Standardeintragung im Menü
einverstanden sind,
andernfalls tragen Sie ein,
was Sie für richtig halten.
In der Statuszeile wird der
Fortschritt der Installation
angezeigt.
Deutsch
9. Presto! Mr. Photo 3 kann
automatisch starten, wenn
Geräte, wie die Kamera im
Massenspeicher-Modus
aktiviert werden. Benutzen
Sie das hier gezeigte
-51-
Einstellungsfenster zur
Bestimmung, welche Geräte
Presto! Mr. Photo 3 betreffen.
10. Klicken Sie auf Fertig, um
die Installation
abzuschließen.
Deutsch
Mehr Information über Presto! Mr. Photo 3 ist in den Hilfe-Dateien zu
finden, wenn das Programm geladen ist.
-52-
Deutsch
Anhang
Technische Daten
Allgemein
Bildsensor: 1/2” CMOS 3.18 Megapixel
Active Pixel 3.1 Megapixel
Speicher SD-Speicherkarte (bis zu 1 GB)
Sensorsensitivität Auto
Objektiv Festfokus-Linse, F3.0, f=8.341mm
Schärfebereich
Standbild
Videoclips
Zoom vierfacher digitaler Zoom
LCD TFT Monitor
Suchfinder Nicht vorhanden
1,20 m bis unendlich
17 bis 19 cm in der Nahaufnahmeeinstellung
Formate: JPEG (DCF, EXIF)
Bildauflösung: 1280 x 960, 1600 x 1200, 2048
x 1536, 4032 x 3024 (Firmware-Interpolation)
AVI (Motion JPEG), Ton möglich
Film: max. 320 x 240 Pixel, 18 Bilder pro
Sekunde
Webcam: 320 x 240 max. 30 Bilder pro
Sekunde oder 640 x 480 max. 20 Bilder pro
Sekunde
1.5-inch Hohe Bildauflösung TFT (280 x 220
Pixel)
-53-
Allgemein
Deutsch
Blitzlicht
Weißabgleich
EV-Kompensation-2.0 EV bis +2.0 EV (in Schritten von 0.5 EV)
Selbstauslöser Aus, 10 Sekunden, 15 Sekunden, 20 Sekunden
PC-Schnittstelle: USB 1.1 für PC Kamera und Massenspeicher
Auslöser
Automatisches
Abschalten
Stromversorgung Zwei AAA Alkali-Batterien
Abmessungen: 87 x 7 x 19 mm (ohne hervorstehende Teile)
Gewicht: < 75 ± 3 g (ohne Batterie und Speicherkarte)