Gastroback 46600 operation manual

DESIGN DÖRRAUTOMAT
NATURAL PLUS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 46600 » Design Dörrautomat Natural Plus «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
Sicherheitshinweise ................................................................................... 4
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 4
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .................................... 7
Technische Daten ..................................................................................... 8
Ihren neuen Dörrautomaten kennen lernen ..................................................... 9
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 10
Vorbereitungen....................................................................................... 11
Früchte trocknen ................................................................................ 11
Gemüse trocknen .............................................................................. 12
Fleisch, Geflügel und Fisch ................................................................. 14
Andere Lebensmittelarten .................................................................... 14
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 15
Bedienung ............................................................................................ 15
Pause-Funktion .................................................................................. 18
Müsli-Riegel herstellen ........................................................................ 19
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 19
Pflege und Reinigung .............................................................................. 22
Aufbewahrung ....................................................................................... 23
Entsorgungshinweise ............................................................................... 24
Information und Service ........................................................................... 24
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 25
2
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer Dörrautomat wird Ihnen besondere Zutaten zum Kochen und Backen liefern und gesunde, kleine Snacks vorbereiten. Lebensmittel, die Sie selbst trocknen, ent­halten keine Konservierungsstoffe, Farbstoffe und künstlichen Aromen. Während der Geschmack durch den Entzug des Wassers intensiviert wird, bleiben die Nährstoffe im Vergleich zu den meisten Produkten aus dem Handel zum größten Teil erhalten. Zusätzlich wird die Haltbarkeit vieler Lebensmittel durch das Trocknen verlängert. Gemüse, Früchte, Fleisch, Fisch und anderes können bequem und energiesparend getrocknet werden. Die Lebensmittel werden durch das Trocknungssystem des Geräts mit warmer Luft umspült, die ihnen schonend das Wasser entzieht. Temperatur und Trocknungszeit können nach den Anforderungen Ihrer Lebensmittel und der gewünschten Konsistenz eingestellt werden.
Das Gerät erfordert nur wenig Aufwand bei Bedienung und Reinigung. Sie erhalten dadurch einen einfachen Weg, die Vielfalt Ihrer Gerichte auf köstliche Weise zu erweitern.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So können Sie am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Dörrautomaten nutzen.
Ihre GASTROBACK® GmbH
3
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren
Sie die Anleitungen gut auf. Führen Sie ausschließlich diejenigen
Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Überhitzung und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und tech­nische Wartung am Gerät oder Netzkabel dürfen nur von dafür autori­sierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe: ‚Gewährleistung / Garantie‘).
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Ver­wenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können zur Gefährdung durch Überhitzung, Elektrizität und Schadstoffe führen und dadurch Personenschäden und Sachschäden verursachen.
• Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Betrieb geeignet.
Bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt arbeiten lassen, vergewissern Sie sich immer zuerst, dass eine einwandfreie Funktion sicherge­stellt ist. Wischen Sie eventuell auf die Deckplatte der Gerätebasis getropfte Flüssigkeiten ab. Vergewissern Sie sich, dass der Count­down der Trocknungszeit gestartet ist. Schalten Sie das Gerät nach
der Verwendung sofort AUS (Ein/Aus-Taste gedrückt halten, bis der LCD-Bildschirm dunkel wird) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
4
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen. Nie-
mals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, in das Gehäu­se eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind.
• Die Arbeitsfläche muss ausreichend groß, gut zugänglich, fest, eben,
horizontal, sauber, trocken und beständig gegen Hitze und Feuchtig­keit sein. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Niemals während des Betriebs Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Überhitzung zu vermeiden. Niemals beim Betrieb die Luftschlitze in der Gerätebasis und im Deckel blockieren.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät immer ausreichend Abstand zur
Kante der Arbeitsfläche und zu anderen Gegenständen hat. Lassen Sie zum Betrieb immer mindestens 50 cm Platz über dem Gerät frei und mindestens 10 cm auf allen Seiten des Gerätes, um Schäden durch Überhitzung und Dampf zu vermeiden. Betreiben Sie das Gerät nicht unter überhängenden Regalen oder Hängelampen oder in der Nähe von empfindlichen Gegenständen (Beispiel: Vorhänge).
• Nehmen Sie immer zuerst die Trockenböden von der Gerätebasis
herunter, bevor Sie die Gerätebasis bewegen, damit die Trocken­böden nicht herunterfallen.
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jah-
ren und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfah­rung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für Ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden und die möglichen Risiken verstehen. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durch­geführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder
5
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Das Gerät wird elektrisch beheizt. Niemals das Gerät oder seine
Bauteile in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und hei­ßen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer). Vermei­den Sie es, das Gerät direktem Sonnenlicht auszusetzen. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
• Um eine korrekte Funktion zu ermöglichen muss der Deckel während des
Betriebs geschlossen sein und die Trockenböden dürfen nicht überladen werden. Niemals die Öffnungen im weißen Lüftergehäuse in der
Mitte der Gerätebasis blockieren oder in den Öffnungen stochern, um eine Überhitzung und Schäden am Gerät zu vermeiden.
• Auch bei korrekt geschlossenem Deckel entweicht während des
Betriebs heißer Dampf. Halten Sie während des Betriebs niemals Ihr Gesicht oder irgendwelche feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände über oder direkt neben das Gerät. Achten Sie auf Kondenswasser und Dampf, wenn Sie den Deckel des Geräts abnehmen und die Trockenböden herunter nehmen. Stellen Sie die Trockenböden und/ oder den Deckel direkt nach der Verwendung des Geräts nicht auf hitze- und feuchtigkeitsempfindliche Oberflächen.
• Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf oder in das
Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Die Trockenböden sind für sehr schwere Lebensmittel nicht geeignet.
• Schalten Sie das Gerät zur Reinigung immer zuerst AUS (Ein/Aus-
Taste gedrückt halten, bis der LCD-Bildschirm dunkel wird) und warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheuer­hilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harten, scharfkantigen Gegenstän­den reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Niemals
die Gerätebasis oder das Netzkabel in Wasser stellen oder in der Geschirrspülmaschine reinigen! Niemals in den Öffnungen des Lüf-
tergehäuses stochern.
6
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz, 8 A) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeig­neten Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an.
• Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz-
schalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie­gen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor­men für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge-
rungskabel oder Tischsteckdosen für das Gerät. Die verwendete Steckdose muss immer frei zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder Gefahr sofort von der Stromversorgung trennen können.
• Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam. Halten Sie das Netzkabel
fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herun­terhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzka­bel herunterziehen kann. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nas­sen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung ange­schlossen ist.
• Niemals die Gerätebasis oder das Netzkabel in Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn sich während des Betriebs Wasser unter dem Gerät sammelt, oder über das Gerät oder das Netzkabel läuft, dann ziehen Sie sofort den
7
Netzstecker aus der Steckdose. Kleine Mengen Wasser (einige Trop­fen), die von den Lebensmitteln auf die Gerätebasis tropfen, sind unbe­denklich. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 46600 Design Dörrautomat Natural Plus 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz max. 65 W ca. 95 cm ca. 2,85 kg ca. 320 x 250 x 300 mm inklusive 6 Trockenböden
(Breite x Tiefe x Höhe) 6 Trockenböden, je 310 x 242 mm Fläche, 25 mm Höhe
2 Müsli - Förmchen für bis zu 8 Müsli-Riegel
8
IHREN NEUEN DÖRRAUTOMATEN KENNEN LERNEN
1
2
3
4
5
6
7 8 9
1 DECKEL MIT DAMPFÖFFNUNGEN
Stellt eine korrekte und effiziente Funktionsweise sicher
2 6 TRANSPARENTE TROCKENBÖDEN
Bilden zusammen mit dem Deckel die Dörrkammer
3 GERÄTEBASIS
Mit dem weißen Lüftergehäuse in der Mitte der Deckplatte
4 KONSOLE
Mit den Bedienungselementen
5 LCD-BILDSCHIRM
Mit den eingestellten Werten und den Symbolen des aktuellen
Betriebszustands
6 STELLKNOPF
Drehen Sie hier, um den gewünschten Wert für die Temperatur
oder Trocknungszeit zu wählen
7 EIN/AUS - TASTE
Drücken Sie hier, um das Gerät einzuschalten oder auszuschalten
8 START/STOPP - TASTE
Hiermit können Sie den Trocknungsvorgang starten, anhalten und fortsetzen
9 SET - TASTE
Schaltet zwischen der Einstellung der Temperatur und der Trocknungszeit um
Zubehör:
2 Müsli-Förmchen aus Silikon für insgesamt bis zu 8 Müsli-Riegel
9
9
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Vor dem Trocknen müssen die Lebensmittel entsprechend vorbereitet werden. Beach­ten Sie dazu die Hinweise im folgenden Kapitel ‚Vorbereitungen‘. Wählen Sie nur einwandfreie Lebensmittel für die Verarbeitung. Die richtige Trocknungszeit hängt von der Art der Lebensmittel, der Frische, der Dicke der Scheiben und Stücke und der gewünschten Beschaffenheit ab (siehe: ‚Vorbereitungen‘). Sehr große Stücke las­sen sich besser trocknen, wenn Sie vor der Verarbeitung im Gerät in Scheiben oder Stücke geschnitten werden. Allerdings können Sie sehr kleine Aprikosen, Pfirsiche und Birnen auch in Hälften trocknen. Erwarten Sie in diesen Fällen eine erheblich län­gere Trocknungszeit. Beachten Sie aber, dass die maximale Dicke der Hälften nicht über 2cm liegen darf. Andernfalls passen die Stücke nicht richtig auf die Trocken­böden und der Abstand zum darüber liegenden Trockenboden oder Deckel wird zu klein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu erreichen. Lebensmittel mit intensiven Aromen (Beispiele: Zwiebeln, Knoblauch) können den Geschmack anderer Lebens­mittel beeinträchtigen, wenn sie zusammen in einem Trocknungsvorgang verarbeitet werden. Sortieren Sie Ihre Lebensmittel entsprechend und trocknen Sie die Lebensmit­tel dann in verschiedenen Trocknungsvorgängen. Reinigen Sie das Gerät zwischen den Trocknungsvorgängen, damit sich die Aromen nicht beeinträchtigen. Sie opti­mieren die Luftzirkulation im Inneren der Dörrkammer (wird durch die Trockenböden gebildet), wenn Sie die Trockenböden von oben nach unten mit Lebensmitteln füllen. Alternativ können Sie Trockenböden mit sehr dicken Stücken und leere Trockenböden abwechselnd einsetzen. Verwenden Sie immer mindestens 5 Trockenböden, auch wenn dann einige Trockenböden leer bleiben. Sie erreichen dadurch eine effektive Luftzirkulation.
Legen Sie keine Lebensmittel direkt auf die Deckplatte der Gerätebasis! Ach-
ten Sie auch immer darauf, dass die Luftschlitze im Lüftergehäuse nicht durch
herabhängende Teile blockiert werden.
• Legen Sie die einzelnen Stücke getrennt voneinander auf die Trockenböden
und lassen Sie etwas Abstand zwischen den einzelnen Stücken. Die Stücke
sollten einander nicht berühren, damit die Luft dazwischen gut zirkulieren kann.
Dadurch werden die Stücke gleichmäßig getrocknet und kleben nicht aneinan-
der. Legen Sie nicht zu viele Teile auf die Trockenböden.
• Die Dörrkammer muss während des Betriebs mit dem Deckel geschlossen wer-
den. Ohne den Deckel werden Aroma und Qualität der Lebensmittel ebenso wie
die Funktion des Geräts nachteilig beeinflusst.
• Nutzen Sie die Pause-Funktion, wenn Sie die Dörrkammer während des Trock-
nungsvorgangs öffnen wollen. Sobald Sie die Dörrkammer wieder richtig zusam-
mengesetzt und geschlossen haben, setzen Sie den Trocknungsvorgang mit der
Start/Stopp-Taste fort (siehe: ‚Bedienung / Pause-Funktion‘). Vermeiden Sie aber
längere Unterbrechungen.
10
• Durch die Pause-Funktion werden nur der Lüfter und das Heizelement abgeschal-
tet. Der Count-down der Trocknungszeit läuft weiter, denn die Lebensmittel wer-
den – falls Sie die Trockenböden nicht vom Gerät herunter nehmen – weiterhin
in der warmen Dörrkammer getrocknet. Beachten Sie aber, dass Sie bei vielen
oder längeren Unterbrechungen dennoch eine längere Trocknungszeit einplanen
sollten. Während des Trocknungsvorgangs ist die Temperatur auf dem untersten
Trockenboden am höchsten. Sie sollten diejenigen Lebensmittel, welche die
höchste Temperatur brauchen, deshalb nach unten legen. Wenn Sie ein gleich-
mäßiges Trockenergebnis auf allen Böden wünschen, dann sollten Sie die Tro-
ckenböden während des Trocknungsvorgangs auf der Gerätebasis regelmäßig
gegeneinander tauschen. Aktivieren Sie dafür die Pause-Funktion.
• Bewahren Sie die getrockneten Lebensmittel in einem sterilisierten, trockenen
Gefäß im Kühlschrank auf. Wenn möglich, sollten Sie den Gastroback Vaku-
umierer verwenden, um die Lebensmittel in evakuierten Behältern und Beuteln zu
verpacken. Beachten Sie aber, dass sich die Beschaffenheit getrockneter Lebens-
mittel bei der Lagerung schon nach kurzer Zeit ändern kann. Verbrauchen Sie
die getrockneten Lebensmittel möglichst bald.
• Wählen Sie Gefäße zur Aufbewahrung, die mindestens bis 100°C hitzestabil
sind. Sterilisieren Sie die Gefäße vor der Verwendung mit kochendem Wasser.
Trocknen Sie die Gefäße aber NICHT mit Tüchern ab, um nicht erneut Keime
hinein zu bringen. Lassen Sie die Gefäße stattdessen an der Luft trocknen.
VORBEREITUNGEN
Waschen Sie alle Stücke sorgfältig unter fließendem Leitungswasser. Entfernen Sie alle ungenießbaren Teile (Beispiel: Schalen, Stängel, Kerne und Steine). Abhängig von der Art der Lebensmittel sollten Sie dann einige weitere Vorbereitungsschritte durchführen. Die folgenden Hinweise sind jedoch nur als Empfehlungen anzusehen. Eventuell bevorzugen Sie andere Verfahren. Sie sollten die Lebensmittel allerdings gut trocken tupfen, bevor Sie die Trockenböden füllen.
WICHTIG - Die Lebensmittelteile dürfen nicht dicker als ca. 2cm sein.
FRÜCHTE TROCKNEN
Mischen Sie etwas Wasser im Mischungsverhältnis 1:8 mit dem Saft der Früchte und tauchen Sie die Früchte darin für ca. 2 Minuten ein. Wenn Sie Früchte verarbeiten, die sich durch Luftsauerstoff verfärben (Beispiel: Äpfel), dann sollten Sie etwas Zitro­nensaft zum Fruchtsaftgemisch geben.
11
Frucht Vorbereitung Übliche Beschaffenheit
Apfel
Banane
Kirsche
Dattel
Feige
Weinbeere
Kerne entfernen, schälen, in Schei­ben schneiden
schälen, in 3-4mm dicke Scheiben schneiden
nach Wunsch entsteinen, sobald die Kirschen etwas getrocknet sind
im Ganzen oder ohne Steine in Scheiben schneiden
weich und biegsam 5 - 6
knusprig 8 - 38
fest 3 - 34
fest 6 - 72
in Scheiben schneiden fest 6 - 26 im Ganzen weich 8 - 72 halbieren und an der Luft vortrock-
Nektarine
nen, Stein entfernen, wenn die
weich und biegsam 8 - 26
Frucht etwas getrocknet ist
Orangenschale
in Streifen schneiden weich und biegsam 8 - 16 halbieren und an der Luft vortrock-
Pfirsich
nen, Stein entfernen, wenn die
weich und biegsam 10 - 34
Frucht etwas getrocknet ist Kerne entfernen, schälen und in
Birne
Scheiben schneiden; kleine Birnen
weich und biegsam 8 - 72
können halbiert getrocknet werden
Zeit
[Stunden]
GEMÜSE TROCKNEN
Sorgfältig waschen und alle ungenießbaren Teile entfernen (Beispiel: Stiele). Die meisten Gemüsesorten sollten vor dem Trocknen blanchiert werden (in Wasser,
Dampf oder Öl ca. 3-5 Minuten lang garen). Gut abtropfen lassen. Danach ca. 2 Minuten lang in Zitronensaft tauchen und trocken tupfen.
Frucht Vorbereitung Übliche Beschaffenheit
Artischocke
ca. 10 Minuten
garen
in ca. 1cm dicke Scheiben schnei­den,
weich und biegsam 5 - 6
hart, zerbrechlich 6-14 8 - 38
Zeit
[Stunden]
12
Frucht Vorbereitung Übliche Beschaffenheit
Spargel
dicke Bohnen
Rüben, Rote
Beete
in ca. 2-3cm dicke Scheiben schneiden
anschneiden und dämpfen bis sie glasing sind
dämpfen, abkühlen und Spitze und Wurzel abschneiden
hart, zerbrechlich 6-14
hart, zerbrechlich 8-26
hart, zerbrechlich 8-30
anschneiden und ca. 3-5 Minuten
Blumenkohl
dämpfen, in kleinen Röschen oder
hart, zerbrechlich 6-20
Scheiben trocknen
Kohl
Hüllblätter entfernen, in dünne Scheiben schneiden
fest 6-14
Wurzel und Blätter abschneiden,
Karotte
dämpfen bis die Karotten weich sind, in Streifen oder Scheiben
fest, nicht zu hart 6-12
schneiden
Sellerie
Lauch
Gurke
Aubergine
Knoblauch
Frischer Pfeffer
Pilze
Zwiebel
Erbse
Gemüsepaprika
Kartoffeln
in ca. 1cm dicke Streifen oder Scheiben schneiden
anschneiden, eventuell der Länge nach halbieren
nach Wunsch schälen, in ca. 1-2cm dicke Scheiben schneiden
in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden hart, zerbrechlich 6-18 Zehen schälen und halbieren hart, zerbrechlich 6-16 ganze Körner fest 8-14 In Scheiben oder im Ganzen fest 6-14 Wurzel und Spitze abschneiden,
schälen, in Ringe schneiden ca. 3-5 Minuten dämpfen hart, zerbrechlich 8-14 Kerne und Stängel entfernen, in
1cm dicke Scheiben oder Ringe schneiden
in Scheiben oder Streifen schneiden, 8-10 Minuten dämpfen
hart, zerbrechlich 6-14
hart, zerbrechlich 6-10
fest 6-18
hart, zerbrechlich 8-14
hart, zerbrechlich 4-14
hart, zerbrechlich 6-18
Zeit
[Stunden]
13
Frucht Vorbereitung Übliche Beschaffenheit
Rhabarber
Spinat
Tomate
Kürbis
äußere Haut abziehen, in dünne Scheiben schneiden
dämpfen bis die Blätter trocken sind hart, zerbrechlich 6-16 schälen, in Hälften oder Scheiben
schneiden schälen, in ca. 1cm dicke Scheiben
schneiden
wasserfrei 8-38
fest 8-24
hart, zerbrechlich 6-18
Zeit
[Stunden]
FLEISCH, GEFLÜGEL UND FISCH
• Marinieren Sie Fleisch in einer salzhaltigen Marinade, um die Feuchtigkeit aus
dem Fleisch zu ziehen. Dadurch bleibt das Fleisch frisch. Geben Sie dazu
1/4 Teelöffel Salz in 1/2 Glas Flüssigkeit. Würzen sie die Marinade nach
Geschmack (Beispiel: mit Tomatensoße, Knoblauch, Zwiebel und Pfeffer). Nach
dem Marinieren schneiden Sie das Fleisch in Streifen. Wählen Sie eine Trocken-
zeit von 2 - 8 Stunden bis die Streifen trocken sind.
• Geflügel muss vor dem Trocknungsvorgang gegart werden. Dämpfen oder bra-
ten Sie die Stücke, bis sie gut durch sind. Wählen Sie eine Trockenzeit von 2 - 8
Stunden.
• Fisch sollten Sie dämpfen, braten oder ca. 20 Minuten im Backofen backen.
Wählen Sie eine Trockenzeit von 2 - 8 Stunden.
ANDERE LEBENSMITTELARTEN
Kräuter sollten Sie vor dem Trocknen waschen, trocken tupfen und alle bereits
welken Teile entfernen. Legen Sie die ganzen Blätter (mit Stielen) auf den Trocken-
böden aus. Bewahren Sie die getrockneten Blätter als Ganzes auf. Erst kurz vor
der Verwendung sollten Sie die Stiele entfernen und die Kräuter mahlen oder
zerreiben. So erhalten Sie das volle Aroma.
• Wenn Sie frische Vanilleschoten trocknen, dann entfernen Sie zunächst alle
ungenießbaren Teile der Schoten und tupfen Sie die Schoten trocken. Verteilen
Sie die Vanilleschoten dann auf den Trockenböden und wählen Sie eine Trocken-
zeit von 2 - 6 Stunden.
Brotscheiben sollten Sie ohne Kruste trocknen. Wählen Sie eine Trockenzeit von
30 Minuten bis 2 Stunden. Wenn Sie die Brotscheiben vor dem Trocknen wür-
zen, erhalten Sie einen köstlichen Snack.
14
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals die Geräte­basis oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Niemals die Gerätebasis
oder das Netzkabel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe:
‚Ihren neuen Dörrautomaten kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung
unbedingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Ent-
fernen Sie aber NICHT das Typenschild.
2. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren
Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Das Gerät dient zum Trocknen von essbaren Lebensmitteln und wird elektrisch beheizt. Versuchen Sie nie­mals, das Gerät mit anderen Wärmequellen zu heizen. Lassen Sie keine Flüssig­keiten auf oder in die Gerätebasis des Geräts laufen. Verwenden Sie das Gerät nur in der hier beschriebenen Weise für den vorgesehenen Zweck. Ziehen Sie immer
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen.
Wenn während des Betriebs Wasser auf oder unter das Gerät läuft, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘). Ein paar Tropfen Wasser oder Saft auf der Deckplatte der Gerätebasis sind allerdings kein Grund zur Beunruhigung. Wenden Sie niemals Gewalt an. Stellen Sie das Gerät nur auf einer festen, ebenen, waagerechten und trockenen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Gerät niemals an die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Oberflächen.
Während des Betriebs: Bewegen Sie das Gerät während des Betriebs nicht. Die Luftschlitze im Gerät müssen immer frei bleiben, um eine Überhitzung und Gefähr­dung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Blockieren Sie niemals die Öff-
nungen des weißen Lüftergehäuses in der Mitte der Gerätebasis, um eine Über­hitzung und Schäden am Gerät zu vermeiden. Legen Sie Ihre Lebensmittel immer nur auf die Trockenböden, niemals auf die Deckplatte der Gerätebasis.
15
WICHTIG - Die Lebensmittelstücke sollten nicht dicker als ca. 2 cm sein. Andernfalls lassen sich die Trockenböden nicht richtig schließen und die Luftzirkulation wird zu stark behindert.
1. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel vor (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘ und ‚Vorbe-
reitungen‘).
2. Nehmen Sie den Deckel und die Trockenböden ab. Stellen Sie die Gerätebasis
dann auf eine geeignete Arbeitsfläche in der Nähe einer geeigneten Wand-
steckdose.
3. Verteilen Sie Ihre vorbereiteten Lebensmittel auf den Trockenböden. Lassen Sie
zwischen den einzelnen Stücken immer etwas Platz, um eine gute Luftzirkulation
zu ermöglichen. Im Kapitel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘ finden Sie nützliche Hin-
weise dazu.
4. Setzen Sie die Trockenböden auf die Gerätebasis (siehe: ‚Tipps für beste Ergeb-
nisse‘). Wenn Sie nicht alle Trockenböden gefüllt haben, dann sollten die leeren
Trockenböden unten liegen. Verwenden Sie immer mindestens 5 Trockenböden
zum Betrieb des Gerätes. Verschließen Sie die Dörrkammer (von den Trocken-
böden gebildet) mit dem Deckel.
WICHTIG - Setzen Sie immer zuerst den Deckel auf das Gerät und schalten Sie erst danach das Gerät ein. Das Gerät kann ohne den Deckel nicht richtig arbeiten und die Aromen Ihrer Lebensmittel verflüchtigen sich leichter.
HINWEIS
Die erforderliche Trocknungszeit wird durch Menge und Art der Lebensmittel, die Dicke der Stücke und die gewünschte Beschaffenheit bestimmt.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose. Der LCD-Bild-
schirm leuchtet auf und zeigt die voreingestellten Werte für die Temperatur und
Trocknungszeit: 50°C und 6:00 Stunden.
ACHTUNG – Gießen Sie kein Wasser in das Gerät. Allerdings können wäh-
rend des Betriebs einige Tropfen auf die Deckplatte der Gerätebasis fallen. Das ist bei sehr feuchten Lebensmitteln möglich und kein Grund zur Besorgnis.
6. Drücken Sie die SET-Taste, um die Temperatur einzustellen. Die Temperatur blinkt
auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Stellknopf, bis der gewünschte Wert
erscheint. Sie können Werte von 35°C bis 70°C in 1°C-Schritten einstellen. Drü-
cken Sie erneut die SET-Taste, um zur Zeiteinstellung weiter zu schalten. Drehen
Sie dann den Stellknopf bis die gewünschte Trocknungszeit auf dem LCD-Bild-
16
Loading...
+ 36 hidden pages