Gastroback 46017 operation manual

DESIGN VAKUUMIERER
ADVANCED PROFESSIONAL PLUS
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 46017 » Design Vakuumierer Advanced Professional Plus «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Deutsch
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ................................................................................... 6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 6
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität ............................................... 9
Technische Daten ................................................................................... 10
Ihren neuen Vakuumierer kennen lernen ...................................................... 11
Eigenschaften Ihres neuen Vakuumierers ...................................................... 12
Anzeige und Einstellung der Schweißdauer und Evakuierdauer .................. 13
Automatik-Funktion ............................................................................. 13
Die Verwendung der Tasten ................................................................ 13
Überhitzungsschutz ............................................................................ 15
Wichtige Tipps zum Vakuumieren .............................................................. 16
Vakuumverpackung und Lebensmittelsicherheit ........................................ 16
Vorbereitung der Lebensmittel .............................................................. 18
So erhalten Sie gute Ergebnisse ........................................................... 18
Erste Verwendung ................................................................................... 19
Bedienung ............................................................................................ 20
Die Tropfschale ausleeren ................................................................... 21
Folien verschweißen .......................................................................... 22
2
D
Die Art der Lebensmittel wählen ........................................................... 23
Einen Beutel vakuumieren ................................................................... 24
Die Vakuumpumpe manuell steuern ...................................................... 26
Einen Behälter evakuieren ................................................................... 28
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 30
Pflege und Reinigung .............................................................................. 35
Aufbewahrung ....................................................................................... 36
Entsorgungshinweise ............................................................................... 37
Information und Service ........................................................................... 37
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 38
3
D
WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN – BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebens­mitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktions­weise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK® Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kun­denservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0 Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PROFESSIONAL PLUS wird Ihnen dabei helfen, Frische und Geschmack bei der Aufbewahrung Ihrer Nahrungsmittel mög­lichst lange zu bewahren. Obendrein wird er Ihnen in Haus und Freizeit beim Schutz empfindlicher Gegenstände vor Nässe und Schmutz ein nützlicher Helfer sein. Als besonderes Highlight kann das Gerät Ihnen sogar beim Marinieren helfen.
Die Bedienungsanleitung erklärt Ihnen die Eigenschaften und Funktionen des Gerätes. Dadurch werden Sie mit Ihrem neuen Vakuumierer sehr schnell vertraut sein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Vakuumierer. Ihre GASTROBACK GmbH
5
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes alle Hin­weise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden,
sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät, seinen Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial (Beispiel: Folien, Beutel und evakuierte Behälter) spielen. Die Reinigung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der hier angegebenen
Weise und zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Miss­brauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschä­den durch gefährliche elektrische Spannung, Unterdruck, und Feuer. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
• Reparaturen und technische Wartungen am Gerät (Beispiel: fest mon-
tierte Geräteteile ersetzen) dürfen nur von dafür autorisierten Fach­werkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Nicht für den Gebrauch in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Verwen­den Sie nur Bauteile, Ersatzteile, Verbrauchsmaterial und Zubehöre (Beispiel: Folien, Beutel, Vakuumbehälter) für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschä­digte oder ungeeignete Bauteile, Zubehöre und Materialien können während des Betriebes brechen, sich verformen, implodieren und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch
6
D
Feuer und elektrischen Schlag verursachen.
• Prüfen Sie das Gerät und das Kabel regelmäßig auf Beschädi-
gungen. Die Kontakte am Netzstecker und dem Netzanschluss an der Seite des Gerätes müssen blank und glatt sein und dürfen keine Ver­färbungen aufweisen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser). Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Wasser wird in die Vakuumpumpe gesaugt, Überhitzung).
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, wärmebeständig, fest, eben,
trocken und ausreichend groß sein. Auf jeder Seite des Gerätes sollten mindestens 15 cm Platz bleiben. Lassen Sie mindestens 50 cm Platz über dem Gerät, um ungehindert arbeiten zu können.
• Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder
andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewe­gen oder reinigen wollen. Lassen Sie das Gerät immer zuerst abküh­len, bevor Sie es reinigen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Versiegelungsvorgang, dass die Tropf-
schale leer ist. Achten Sie darauf, dass die Vakuumpumpe des Gerätes
7
D
keine Flüssigkeiten aus den Beuteln und Vakuumgefäßen heraussaugt.
Brechen Sie den laufenden Versiegelungsvorgang sofort ab, wenn Flüssigkeiten angesaugt werden (Taste Cancel/Off drücken).
• Verwenden Sie ausschließlich Beutel, Folien und Behälter mit dem
Gerät, die für die Verwendung mit Vakuumierern geeignet sind. Unge­eignete Beutel, Folien oder Behälter können zur Überhitzung, Feuer oder Implosion führen. Niemals die Beutel oder Behälter überfüllen, um Schäden am Gerät und Überhitzung zu vermeiden. Legen Sie kei­ne Fremdkörper in das Gerät.
• Schweißband und Schweißdichtung werden beim Betrieb heiß.
Berühren Sie diese Bauteile kurz nach der Verwendung des Gerätes NICHT mit den Händen oder wärmeempfindlichen Gegenständen.
• Das Gerät dient ausschließlich zum Evakuieren und Verschweißen der
eigens dafür vorgesehenen Beutel, Folien und Vakuumbehälter. Ungeeig­nete oder beschädigte Behälter können beim Evakuieren platzen (implo­dieren) und dadurch zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führen. Ungeeignete Folien und Beutel können zu Überhit­zung und Feuer führen und das Gerät beschädigen. Niemals andere als die dafür vorgesehenen Vakuumbehälter mit dem Gerät verwenden. Prüfen Sie die verwendeten Vakuumbehälter vor der Verwendung immer auf einwandfreien Zustand (keine Verformungen, Beulen oder Sprünge). Gefäße unter Vakuum können bei unsachgemäßer Handhabung oder Schäden an der Gefäßwand implodieren. Behandeln Sie den evaku­ierten Behälter immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Sachschäden durch herumfliegende Splitter und Spritzer zu vermeiden. Niemals evakuierte Behälter hohen Temperaturen, starken mechanischen oder thermischen Belastungen oder direktem Sonnenlicht aussetzen!
Explosionsgefahr! Niemals Gefäße oder Beutel versiegeln oder
evakuieren, die mit brennbaren Flüssigkeiten (Beispiel: alko­holische Getränke, organische Lösemittel) oder alkoholhaltigen Lebensmitteln gefüllt sind.
• Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Gerät
reinigen. Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Gerätes Gewalt anwenden.
8
D
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reini­gen. Achten Sie besonders darauf, Schweißband, Schweißdichtung und die Vakuumdichtungen nicht zu beschädigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Niemals das Gerät oder Teile davon in
der Spülmaschine reinigen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Verwenden Sie keine Verlän­gerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an eine Schu­ko-Wandsteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 - 60 Hz; abgesichert für mindestens 8 A) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI­Schutzschalter) mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Nor­men für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen. Das Kabel nicht knicken, einklem-
men, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse der Stecker an, wenn Sie die Stecker aus der Steckdose oder der Netzanschlussbuchse ziehen. Niemals das Gerät oder Teile davon mit nassen Händen anfas­sen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Niemals das Gerät unbeauf­sichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt.
9
D
• Halten Sie das Kabel von heißen Oberflächen und scharfen Kanten
fern und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Kabel. Sollte das Kabel während des Betriebes heiß werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Kabel reparieren!
• Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Niemals
das Gerät oder das Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tau­chen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das
Gerät oder Teile des Gerätes in eine Spülmaschine stellen.
• Achten Sie immer darauf, dass die Vakuumpumpe keine Flüssigkeiten
einsaugt. Schalten Sie das Gerät sofort aus (Taste Cancel/Off 3
Sekunden gedrückt halten) und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten in das Gerät gelaufen sind oder wenn Flüssigkeiten angesaugt wurden. Reinigen und trocknen
Sie danach das Gerät (siehe: Reinigung und Pflege).
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Druckabsenkung:
Maximale Pumpleistung:
Folien- / Beutelbreite:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
10
D
Art.- Nr.: 46017 Design Vakuumierer Advanced Professional Plus 220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz 290 W ca. 110 cm ca. 4,5 kg ca. 420 x 280 x 113 mm (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 10 kPa ca. 20 Liter pro Minute 310 mm
IHREN NEUEN VAKUUMIERER KENNEN LERNEN
1
2
5
5
6
7
7
6
8
9
14
15
10
12
11
3
4
1
13
16
1 DISPLAY MIT BEDIENUNGSELEMENTE 2 DECKEL 3 NETZANSCHLUSSBUCHSE 4 VAKUUMANSCHLUSS 5 SCHWEISSDICHTUNG aus Silikon 6 SCHLOSSFALLE - Hält den Deckel während des Betriebes
geschlossen
7 VAKUUMDICHTUNGEN in Deckel und Basis des Gerätes.
Bilden den Rand der Vakuumkammer.
8 SCHWEISSBAND 9 VAKUUMKAMMER
ZUBEHÖR – NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN
2 Behälter-Sets mit passendem Vakuumschlauch zum Anschließen der Vakuumbehälter an den Vakuumanschluss des Gerätes - Perfekt zur Aufbewahrung empfindlicher Gegenstände geeignet.
SET AUS 3 VAKUUMBEHÄLTERN MIT DECKEL - Art.- Nr. 46110 SET AUS 2 VAKUUMBEHÄLTERN MIT DECKEL - Art.- Nr. 46111
Dieses Zubehör können Sie bei Bedarf bequem beim Gastroback Kundenservice bestellen: 04165/2225-0 oder per E-Mail an info@gastroback.de.
10 ANZEIGE DER SCHWEISSDAUER - Zeigt den Countdown
der noch verbleibenden Schweißdauer an.
11 ANZEIGE DER EVAKUIERDAUER - Countdown der noch zu
verbleibenden Evakuierdauer.
12 STELLTASTEN FÜR DIE SCHWEISSDAUER - Drücken Sie
diese Pfeiltasten, um die Schweißdauer einzustellen.
13 STELLTASTEN FÜR DIE EVAKUIERDAUER - Mit diesen
Pfeiltasten stellen Sie die Evakuierdauer ein.
14 DRUCKANZEIGE - Kontrollleuchten für das Fortschreiten des
Evakuiervorganges.
15 FUNKTIONSTASTEN - Mit diesen Tasten wählen Sie die
gewünschte Funktion aus.
16 AN / AUS ABBRUCH-TASTE
11
D
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN VAKUUMIERERS
Der DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PROFESSIONAL PLUS evakuiert Beu­tel aus einem Spezialkunststoff und entsprechende Vakuumbehälter, die mit einem Druckventil (manuell oder automatisch verschließbar) ausgerüstet sind. Die Beutel können Sie aus geeignetem Folienmaterial mit der Schweißfunktion des Gerätes selbst herstellen oder fertige Beutel kaufen.
WICHTIG - Handelsübliche Plastikbeutel zur Lagerung von Lebensmitteln (Beispiel: Gefrierbeutel, Brotbeutel) sind NICHT für die Verwendung mit dem Gerät geeig­net. Verwenden Sie ausschließlich Folien und Beutel, die für Vakuumierer und Foli­enschweißgeräte geeignet sind. Die verwendeten Behälter müssen druckfest sein, luftdicht schließen und mit einem geeigneten Druckventil mit passendem Anschluss ausgerüstet sein. Verwenden Sie zur Arbeit mit dem Gerät in keinem Fall unge-
eignete Materialien.
Das Gerät bietet mehrere Funktionen, die Sie mit den Funktionswahltasten auswählen können (siehe: ‚Die Verwendung der Tasten‘).
HINWEIS
Sie können jeden laufenden Vorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu die Stopp-Taste. Das Gerät bricht den Vorgang sofort ab und belüftet die Vakuumkam­mer. Die professionelle Kolben-Vakuumpumpe erreicht eine Pumpleistung von 20 Liter pro Minute und einen Unterdruck von 0,9 bar.
• Das stabile Edelstahlgehäuse ist strapazierfähig und leicht zu reinigen.
• Vakuumieren (Evakuieren) und Verschweißen laufen vollautomatisch ab. Die ent-
sprechenden Zeiten können frei gewählt werden.
• Für trockene und feuchte Lebensmittel können Sie unterschiedliche Pumplei-
stungen wählen.
• Mit der Puls-Funktion kann die Vakuumpumpe manuell gesteuert werden. Dadurch
können auch empfindliche Lebensmittel vakuumverpackt werden.
• Eine spezielle Funktion zum Evakuieren von Behältern stellt automatisch ein vor-
programmiertes Vakuum im angeschlossenen Behälter her.
• Sie können Beutel und Folien-Rollen bis zu einer Breite von 31 cm (12,5 Zoll)
verarbeiten.
• Das Gerät erzeugt automatisch doppelte Schweißnähte, um einen besonders
sicheren, luftdichten Verschluss der Beutel zu erhalten. Die Tasten sind als berüh-
rungsempfindliche Sensoren ausgeführt. Dadurch erhalten Sie eine glatte Ober-
fläche der Bedienungselemente – ohne Rillen und Ritzen. Zur Bedienung genügt
eine leichte Berührung.
12
D
ANZEIGE UND EINSTELLUNG DER SCHWEISSDAUER UND EVAKUIER­DAUER
Die Schweißdauer und Evakuierdauer werden in zwei getrennten Anzeigen ange­geben und können mit den jeweils rechts neben den Anzeigen angeordneten Pfeil­tasten im gesamten möglichen Bereich beliebig eingestellt werden (siehe unten: ‚Die Verwendung der Tasten‘). Während des Betriebes werden die eingestellten Werte herunter gezählt. Danach werden die zuletzt eingestellten Werte wieder hergestellt.
• Die Schweißdauer kann von 0 oder 1 bis 10 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten
eingestellt werden.
• Die Evakuierdauer können Sie 0 oder 5 bis 80 Sekunden in 5-Sekunden-Schrit-
ten einstellen.
HINWEIS
Sie können für Schweißdauer und/oder Evakuierdauer „00“ einstellen. Das Sys­tem nutzt dann automatisch festgelegte Einstellungen (siehe: ‚Automatik-Funktion‘).
AUTOMATIK-FUNKTION
Wenn Sie für die Schweißdauer und/oder Evakuierdauer „00“ eingetragen haben, dann wählt das Gerät automatisch Voreinstellungen für diese Vorgänge.
Hinweis: Diese Funktion ist nur für die Evakuierung von Beuteln verfügbar.
• Für die Schweißdauer sind 5 Sekunden voreingestellt.
• Bei der Evakuierung wird ein etwas verminderter Druck erzeugt.
DIE VERWENDUNG DER TASTEN
WICHTIG - Als Bedienungselemente des Gerätes (Pfeiltasten und Funktionstasten) dienen berührungsempfindliche Sensoren. Sie brauchen nicht auf die Tasten zu drücken. Eine leichte Berührung ist ausreichend. Wenn die Sensoren nicht reagie­ren, dann reiben Sie ein feuchtes Tuch zwischen den Fingern und versuchen Sie es danach erneut.
Die Tasten haben die folgenden Funktionen:
Taste Symbol Verwendung
Pfeiltasten
▲ und ▲
Mit diesen Tasten stellen Sie die Zeiten für den Schweißvorgang
und Evakuiervorgang höher ( ▲ ) oder niedriger ( ▲).
13
D
Taste Symbol Verwendung
Mit dieser Funktion können Sie Beutel selbst herstellen oder Beutel luftdicht verschließen, ohne die Beutel zu evakuieren. Dementspre­chend muss auch nur die Schweißdauer mit den entsprechenden Pfeiltasten eingestellt werden. Wenn Sie diese Taste drücken,
Schweißtaste
Puls
Behälter
während ein Evakuiervorgang läuft, dann wird der Beutel sofort ver­schweißt. Verwenden Sie diese Funktion außerdem, um Ihre eige­nen Beutel herzustellen. HINWEIS: Die optimale Einstellung der Schweißdauer hängt von dem verwendeten Folienmaterial ab. Optimieren Sie die Einstellung der Schweißdauer vor dem Evakuieren von Beuteln mit dieser Funktion.
Mit dieser Funktion haben Sie die uneingeschränkte, manuelle Kontrolle über den Evakuiervorgang. Beim Evakuieren des Beutels wird ein erheblicher Druck auf die Gegenstände und Lebensmittel im Inneren des Beutels ausgeübt. Empfindliche Gegenstände kön­nen dadurch zerdrückt werden. Außerdem können Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsanteil trocken werden, weil durch das Evakuieren große Mengen der Flüssigkeit verdampfen und als Dampf aus dem Beutel gesaugt werden. In diesen Fällen können Sie die Vakuum­pumpe des Gerätes mit der Puls-Funktion manuell steuern und so den Druck im Beutel schrittweise absenken. Empfindliche Gegen­stände werden dann nicht so leicht zerdrückt und Flüssigkeiten kön­nen weitgehend erhalten bleiben.
Mit dieser Funktion können Sie Vakuumbehälter evakuieren. Das Gerät erzeugt einen vorprogrammierten Druck im Vakuumbehälter. Sobald dieser Druck erreicht ist, schaltet sich die Vakuumpumpe auto­matisch aus. Der Behälter wird durch das Ventil im Behälterdeckel versiegelt. Für diese Funktion brauchen Sie den passenden Vakuum­schlauch (siehe: ‚Ihren neuen Vakuumierer kennen lernen / Zube­hör‘). Vergewissern Sie sich, dass Sie den Vakuumschlauch luftdicht am Vakuumanschluss im Behälterdeckel angeschlossen haben. HINWEIS: Um das Eindringen von Keimen in Ihre Lebensmittel zu vermeiden, sollten Sie den Vakuumbehälter und Behälterdeckel vor der Verwendung sterilisieren.
14
D
Taste Symbol Verwendung
Mit diesen Tasten vakuumieren Sie Beutel. Die Beutel werden zuerst mit der gewählten Funktion evakuiert und danach automa-
Trockene
Lebensmittel
Feuchte
Lebensmittel
Stopp
tisch verschweißt. Dazu werden die Zeiten verwendet, die Sie für Schweißdauer und Evakuierdauer eingestellt haben. Sie können zwischen 2 Arten von Lebensmitteln auswählen. Eine Kontrollleuch­te zeigt die aktuelle Auswahl an:
Trockene Lebensmittel oder feste Gegenstände (Beispiel:
feuchte Lebensmittel (Beispiel: Fisch und Fleisch, frisches
Diese Taste hat drei Funktionen:
Nachdem Sie das Gerät an die Stromversorgung angeschlos-
Sie können jeden laufenden Vorgang jederzeit abbrechen.
Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, dann halten Sie die-
HINWEIS: Wenn Sie die Evakuierung eines Beutels beenden wol­len und den Beutel mit dem bereits erreichten Unterdruck sofort ver­siegeln wollen, dann drücken Sie die Schweiß-Taste. Wenn Sie die Evakuierung eines Vakuumbehälters mit manuell bedientem Druckventil bei dem bereits erreichten Unterdruck beenden wollen, dann schließen Sie einfach das Druckventil des Behälters.
getrocknete Hülsenfrüchte, Dörrobst). Mit dieser Funktion arbeitet die Vakuumpumpe bei voller Leistung.
Gemüse und Obst) oder Pulver. Diese Funktion betreibt die Vakuumpumpe mit verminderter Leistung.
sen haben, schalten Sie das Gerät mit dieser Taste ein.
Drücken Sie dazu kurz diese Taste. Das Gerät bricht den lau­fenden Vorgang sofort ab und belüftet die Vakuumkammer oder den Vakuumbehälter.
se Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Ein Überhitzungsschutz schaltet das Gerät bei Überhitzung automatisch aus. Das Gerät arbeitet dann zunächst nicht mehr. Diese Schutzfunktion bewahrt Ihr Gerät vor Schäden durch Überlastung und kann ansprechen, wenn Sie viele Schweißvorgän­ge oder Vakuumiervorgänge in kurzer Zeit hintereinander gestartet haben oder bei Raumtemperaturen über 35°C arbeiten.
Generell sollten Sie nach den einzelnen Schweißvorgängen eine Pause von ca. 20 Sekunden machen. Diese Zeit können Sie sinnvoll nutzen, um den nächsten Beutel vorzubereiten.
15
D
Sollte der Überhitzungsschutz das Gerät trotzdem ausgeschaltet haben, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie mindestens 20 Minuten bei geöff­netem Deckel. Danach können Sie das Gerät wieder normal in Betrieb nehmen.
WICHTIGE TIPPS ZUM VAKUUMIEREN
VAKUUMVERPACKUNG UND LEBENSMITTELSICHERHEIT
WICHTIG - Die Vakuumverpackung ist kein Ersatz für Kühlschrank oder Gefrierge­rät. Verderbliche Lebensmittel, die gekühlt oder gefroren werden müssen, müssen Sie auch weiterhin im Kühlschrank oder Gefriergerät lagern. Wie bei allen ande­ren Methoden der Lebensmittellagerung, müssen die Lebensmittel vor der Aufbe­wahrung und vor dem Verzehr auf einwandfreien Zustand untersucht werden.
WARNUNG – Vergewissern Sie sich vor dem Einfrieren, dass die verwende-
ten Behälter für die niedrigen Temperaturen geeignet sind. Achten Sie zum Beispiel auf entsprechende Symbole auf dem Behälter. Ungeeignete Behälter können bei Gefriertemperaturen spröde werden und dadurch besonders beim Herausnehmen platzen, was zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führt.
Durch die Vakuumverpackung wird die Haltbarkeit der Lebensmittel in den meisten Fällen verlängert, da die Luft größtenteils aus den versiegelten Beuteln und Behältern entfernt wird und durch den luftdichten Verschluss danach weder Luft noch Keime ein­dringen können. Die Oxidation durch den Luftsauerstoff wird dadurch vermindert und die sauerstoffempfindlichen Bestandteile werden geschützt. Die Aromastoffe können nicht aus den Lebensmitteln entweichen. Außerdem wird das Wachstum zahlreicher Keime durch den Mangel an Sauerstoff verhindert.
Schimmel Schimmel kann ohne Sauerstoff nicht wachsen. In der Vakuumverpa-
ckung ist das Wachstum von Schimmel dadurch unterbunden. Beach­ten Sie aber, dass der Schimmel Sporen bildet, die weiterhin keimfä­hig bleiben und beim Zutritt von Sauerstoff zu neuer Schimmelbildung führen. Schimmel bildet stark gesundheitsschädliche Gifte!
Hefepilze Hefepilze führen zur Gärung, was durch den säuerlichen Geruch und
Geschmack festgestellt werden kann. Außerdem blähen sich Beutel und Behälter eventuell durch die freigesetzte Kohlensäure auf. Hefe­pilze brauchen zu ihrem Wachstum allerdings nur Wasser, Zucker und mittlere Temperaturen. Sie überleben auch im Vakuum. Bei Kühl­schranktemperaturen ist das Wachstum der Hefepilze verlangsamt, im Gefriergerät wird es völlig gestoppt. Die meisten Hefepilze und Ihre Abbauprodukte sind ungefährlich.
16
D
Bakterien In den meisten Fällen ist der Befall durch einen unangenehmen Geruch,
Verfärbungen und/oder weiche, schmierige Konsistenz der Lebensmit­tel erkennbar. Der Befall ist jedoch nicht immer erkennbar! Zum Teil können sich Bakterien auch im Vakuum vermehren. Das hoch- giftige Bakterium Clostridium Botulinum (verursacht Botulismus) gehört zu dieser Sorte. Man kann einen Befall weder durch Geruch noch Geschmack feststellen. Diese Bakterienart ist zwar sehr selten, aber auch sehr gefährlich!
Einige Bakterien und Schimmel bilden Sporen, die weder durch den Mangel an Sauerstoff noch durch die Temperaturen in Gefriergeräten abgetötet werden und keimfähig bleiben.
• Im Allgemeinen können die Beutel wiederverwendet werden. Das sollten Sie
jedoch vermeiden, wenn Sie in den Beuteln fettige und/oder leicht verderbliche
Lebensmittel gelagert hatten (Beispiel: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Käse). Um
Keime von Ihren Lebensmitteln fern zu halten, sollten Sie Vakuumbehälter und wie-
derverwendete Beutel kurz vor dem Füllen mit heißem Wasser (ca. 80°C/175°F)
ausspülen und danach nur abtropfen lassen. Prüfen Sie vorher, ob der Beutel oder
der Vakuumbehälter nicht durch diese Temperaturen beschädigt wird.
• Einige Lebensmittel verursachen Verfärbungen und hartnäckige Gerüche in Kunst-
stoffgefäßen (Beispiel: Kohl, Paprika, Zwiebel, Knoblauch, einige Käse- und
Wurstsorten). Bevor Sie die Gefäße neu füllen, sollten Sie sich davon überzeu-
gen, dass keine Gerüche der vorhergehenden Füllung zurückgeblieben sind.
Um die Lebensmittelsicherheit zu erhalten, müssen die meisten Lebensmittel bei
niedrigen Temperaturen aufbewahrt werden. Durch Temperaturen unter 4°C
(Kühlschrank) kann das Wachstum der meisten Keime ganz erheblich verringert
werden. Durch das Einfrieren bei -18°C und darunter werden die meisten Keime
nicht abgetötet, aber ihr Wachstum ist gestoppt. Frieren Sie deshalb verderb-
liche Lebensmittel, die Sie längere Zeit aufbewahren wollen, nach Möglichkeit
immer ein. Das gilt auch, wenn die Lebensmittel vakuumverpackt sind.
• Lebensmittel in Beuteln und Folien können ohne Bedenken eingefroren werden.
Bedenken Sie aber, dass die Folien durch das Hantieren im Gefriergerät leicht
beschädigt werden können. Wenn Sie Vakuumbehälter verwenden, dann ach-
ten Sie unbedingt darauf, dass die Behälter für das Einfrieren geeignet sind.
WICHTIG - Bedenken Sie bitte, dass durch die Vakuumverpackung die Verderb-
lichkeit der Lebensmittel nicht gestoppt wird. Sie können den Qualitätsverlust nur herauszögern. Man kann die Verlängerung der möglichen Aufbewahrungszeit nicht für alle Lebensmittel pauschal vorhersagen. Dies hängt auch von Art, Zustand und Frische der verpackten Lebensmittel ab.
17
D
VORBEREITUNG DER LEBENSMITTEL
• Überprüfen Sie die Lebensmittel vor dem Verpacken und vor dem Verzehr. Ver-
dorbene Lebensmittel müssen entsorgt werden.
• Gemüse muss blanchiert werden, bevor Sie es vakuumverpacken. Durch das
Blanchieren werden die Enzyme deaktiviert, die zur Qualitätsminderung bei Aro-
ma, Farbe und Konsistenz führen. Tupfen Sie das Gemüse danach mit einem
Küchentuch trocken, bevor Sie es in den Beutel oder Behälter füllen und mit dem
Vakuumierer versiegeln.
• Einige Gemüsesorten (Broccoli, Rosenkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Grünkohl,
Steckrüben) entwickeln bei der Aufbewahrung naturgemäß Gase. Diese Gemü-
sesorten sollten deshalb nach dem Blanchieren nur im Kühlschrank oder Gefrier-
gerät aufbewahrt werden und sind zum Vakuumieren nicht geeignet.
• Vakuumbehälter sind zum Marinieren perfekt geeignet, da sich im Vakuum die
Poren in den Lebensmitteln öffnen und die Marinade dadurch besser eindringen
kann. Evakuieren und belüften Sie den Vakuumbehälter in mehreren Zyklen von
jeweils 10-20 Minuten.
SO ERHALTEN SIE GUTE ERGEBNISSE
• Wenn die Behälter oder Beutel Pulver enthalten, die durch die Vakuumpumpe
angesaugt werden können, dann können Sie ein passendes Stück Küchentuch
auf das Pulver legen. Dadurch wird das Pulver nicht aufgewirbelt, wenn das
Gerät die Luft absaugt.
• Der obere Rand der Beutel muss absolut sauber und trocken bleiben, damit ein
luftdichter Verschluss möglich wird. Wenn es beim Einfüllen der Lebensmittel
schwierig ist, den Rand sauber zu halten, dann falten Sie den Rand nach außen
um, bevor Sie die Lebensmittel einfüllen.
• Überfüllen Sie die Beutel und Vakuumbehälter nicht. Wenn Sie flache Gegenstän-
de einfüllen, genügen ca. 5 cm freier Platz über den Lebensmitteln. Wenn die
Lebensmittel sehr dick sind, dann sollten Sie mehr Platz lassen (mindestens 8 cm).
Lassen Sie in den Vakuumbehältern mindestens 2,5 cm Platz bis zum Rand.
• Wenn scharfkantige Bestandteile in den Lebensmitteln sind (Beispiel: Knochen,
getrocknete Spaghetti), dann drehen Sie diese Teile nach innen oder wickeln Sie
die Teile in ein Stück Küchentuch. Alternativ, verwenden Sie einen Vakuumbehälter.
• Frieren Sie empfindliche Lebensmittel vor dem Verpacken ein, wenn diese
Lebensmittel sowieso im Gefriergerät aufbewahrt werden sollen. Dadurch wer-
den die Lebensmittel nicht zerdrückt und Flüssigkeiten können nicht angesaugt
werden. Legen Sie Lebensmittel mit viel Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten (Beispiel:
18
D
frisches Gemüse, Steak-Soße) vor dem Vakuumieren ca. 1 Stunde in das Gefrier-
gerät. Dieses Verfahren ist sowohl bei der Verwendung von Beuteln als auch für
Vakuumbehälter empfehlenswert.
• Ziehen Sie den Rand der Beutel sorgfältig glatt, wenn Sie den Beutel im Gerät
einlegen. Achten Sie auch darauf, dass der Rand völlig sauber und trocken ist.
Falten, Feuchtigkeit und Partikel im Bereich der Schweißnaht verhindern einen
luftdichten Verschluss.
• Sie erhalten gleichmäßige Schweißnähte, wenn Sie das Gerät nach jeder
Schweißnaht mit geöffnetem Deckel etwas abkühlen lassen (ca. 20 Sekunden),
bevor Sie eine neue Schweißnaht herstellen.
• Nachdem Sie mehrere Schweißnähte kurz nacheinander hergestellt haben,
sollten Sie die Schweißdauer etwas niedriger einstellen. Nach ca. 20 Schweiß-
nähten sind für die meisten Folien ca. 3 Sekunden Schweißdauer ausreichend.
Machen Sie bei Bedarf eine Pause von ca. 20 Sekunden, damit sich das Gerät
nicht überhitzt.
• Wenn Sie Zweifel haben, ob der Verschluss des Beutels tatsächlich luftdicht ist,
dann machen Sie einfach eine zweite Schweißnaht.
Vakuumieren Sie keine heißen Lebensmittel! Durch die Absenkung des Drucks
fängt das Wasser im Inneren der Lebensmittel an zu kochen und die Vakuum-
pumpe des Gerätes saugt sehr viel Dampf ein, der das Gerät beschädigen
kann. Außerdem leidet die Beschaffenheit Ihrer Lebensmittel dadurch. Lassen
Sie gekochte Lebensmittel vor dem Verschweißen auf Raumtemperatur abkühlen
oder versiegeln Sie die Beutel nur mit der Schweißfunktion.
• Empfindliche Lebensmittel, die leicht zerdrückt werden, können Sie mit der Puls-
Funktion vakuumieren. Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis sich die Folie des
Beutels dicht an die Lebensmittel angelegt hat. Alternativ sollten Sie einen Vaku-
umbehälter verwenden.
• Sie erhalten die besten Ergebnisse, wenn Sie Folien und Vakuumbehälter ver-
wenden, die vom Hersteller empfohlen werden.
ERSTE VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, seinen Teilen oder
dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich,
dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind.
19
D
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, Preisschilder und Werbematerialien
(Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht die Warnhinweise auf dem
Gerät oder das Typenschild. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine
Fremdkörper (Verpackungsmaterial) im Inneren des Gerätes stecken.
3. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lage-
rung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
ACHTUNG – Versuchen Sie niemals, den Deckel des Gerätes mit Gewalt
zu öffnen!
BEDIENUNG
WARNUNG - ERSTICKUNGSGEFAHR ! – Niemals kleine Kinder mit den
Folien oder Beuteln spielen lassen. Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle Bauteile, Zubehöre und Verbrauchsmaterialien (Beutel, Folien) jederzeit für kleine Kinder unzugänglich sind.
IMPLOSIONSGEFAHR! Behandeln Sie evakuierte Behälter immer mit besonderer Vorsicht. EXPLOSIONSGEFAHR! Niemals Gefäße oder Beutel versiegeln oder evakuie-
ren, die mit brennbaren Flüssigkeiten oder alkoholhaltigen Lebensmitteln gefüllt sind (e.g. alkoholische Getränke, organische Lösemittel). Durch den Unterdruck ver-
dampfen große Mengen der Flüssigkeit, wodurch sich ein gefährliches, explosives Gemisch bilden kann, das zu schweren Verletzungen und Sachschäden durch Explo­sion und Feuer führen kann.
Der DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PROFESSIONAL PLUS arbeitet mit einem elektrisch beheizten Schweißband, das während des Betriebes heiß wird. Achten Sie darauf, das Schweißband kurz nach der Verwendung nicht mit den Händen zu berühren. Erhitzen Sie das Gerät oder Teile davon NIEMALS mit einer anderen Wär­mequelle. Legen Sie keine Fremdkörper auf das Schweißband. Legen Sie während des Betriebes keine Gegenstände (Tücher oder ähnliches) auf oder unter das Gerät. Verwenden Sie nur ein Netzkabel, das vom Hersteller für das Gerät empfohlen wird.
WICHTIG - Das Gerät dient ausschließlich zum Evakuieren und Verschweißen der eigens dafür vorgesehenen Beutel, Folien und Behälter. Ungeeignete oder beschä­digte Behälter können beim Evakuieren platzen (implodieren) und dadurch zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führen. Ungeeignete Folien und Beutel können das Gerät beschädigen und zu Überhitzung und Feuer führen. Versuchen Sie niemals, andere als die für das Gerät vorgesehenen Folien, Beutel und Vakuumbehälter mit dem Gerät zu versiegeln und zu evakuieren. Prüfen Sie die verwendeten Vakuumbehälter vor dem Evakuieren immer auf einwandfreien Zustand.
20
D
Niemals die Gefäße überfüllen, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Vergewissern Sie sich jedes mal bevor Sie eine Funktion starten, dass die Tropfscha-
le leer ist. Achten Sie darauf, dass die Vakuumpumpe des Gerätes keine Flüssig­keiten ansaugt. Brechen Sie den laufenden Vorgang sofort ab, wenn Flüssigkeiten angesaugt werden (Stopp-Taste drücken), um eine Gefährdung durch Elektrizität und Überhitzung zu vermeiden.
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet. Wenn das Gerät sich über­hitzt hat und plötzlich automatisch ausschaltet, dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie mindestens 20 Minuten mit geöffnetem Deckel, bevor Sie das Gerät wieder verwenden (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Vakuumierers / Überhitzugnsschutz‘). Sie sollten das Geräte allerdings nicht kontinuierlich arbeiten lassen. Lassen Sie das Gerät nach jedem Schweißvorgang ca. 20 Sekunden abküh­len, bevor Sie den nächsten Schweißvorgang beginnen.
WICHTIG - Sie können jeden laufenden Vorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu die Stopp-Taste. Normalerweise beendet das Gerät die laufende Funk­tion jedoch automatisch.
ACHTUNG – Niemals den Deckel des Gerätes mit Gewalt öffnen! Der Deckel
wird während des Betriebes durch Riegel automatisch fest geschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die zuletzt gestartete Funktion beendet ist, bevor Sie den Deckel öffnen.
Zahlreiche nützliche Tipps für die Arbeit mit Ihrem Vakuumierer finden Sie im Kapi­tel ‚Wichtige Tipps zum Vakuumieren‘. Wenn Probleme bei der Verwendung des Gerätes auftreten, dann finden Sie im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘ für die meisten Fälle einen geeigneten Lösungsweg.
DIE TROPFSCHALE AUSLEEREN
ACHTUNG – Vergewissern Sie sich vor dem Evakuieren, dass die Tropfschale
leer ist, damit die Vakuumpumpe des Gerätes keine Flüssigkeiten oder Pulver ansaugt. Andernfalls könnte die Vakuumpumpe beschädigt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne die Tropfschale.
1. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes und nehmen Sie die Tropfschale aus der Vaku-
umkammer heraus. Leeren Sie alle Rückstände von Flüssigkeiten und Pulver aus.
Falls erforderlich, können Sie die Tropfschale in warmer Spülmittellösung waschen.
Trocknen Sie die Tropfschale danach sorgfältig ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
2. Setzen Sie die Tropfschale wieder in die Vakuumkammer des Gerätes ein.
21
D
FOLIEN VERSCHWEISSEN
Mit der Schweißtaste können Sie Folien und Beutel ohne Vakuum versiegeln. Verwenden Sie diese Funktion, um zunächst die optimale Einstellung der Schweißdauer für das von Ihnen verwendete Folienmaterial zu bestimmen. Außerdem können Sie mit dieser Funkti­on Ihre eigenen Beutel herstellen. Arbeiten Sie dazu nach folgender Anleitung. Arbeiten Sie in entsprechender Weise, um fertige Beutel bei Normaldruck zu versiegeln.
WICHTIG - Die Dichtigkeit der Schweißnaht hängt von der richtigen Einstellung der Schweißdauer ab. Wenn Sie Ihre ersten Beutel mit dem Gerät verschweißen oder das Folienmaterial eines anderen Herstellers verwenden, dann sollten Sie zunächst ein paar Verschweißungen zur Probe durchführen. Die Schweißnaht muss an allen Stellen glatt, faltenfrei und reißfest sein, ohne dass die Folie an den Rändern der Schweißnaht geschmolzen ist. Passen Sie die Schweißdauer bei Bedarf entsprechend an.
HINWEIS
Um eine luftdichte Schweißnaht zu erhalten, muss die Folie im Bereich des Schweißbandes völlig trocken, sauber und faltenfrei sein.
HINWEIS
Wenn Sie sehr große Gegenstände einschweißen wollen, dann sollten Sie auf einer Seite bis zu 8 cm überstehen lassen. Dadurch können Sie den Beutel über dem Schweißband leichter glatt ziehen.
1. Messen Sie ein ausreichend großes Stück des Beutelmaterials (Folienschlauch)
ab. Die gewünschten Gegenstände müssen bequem darin eingepackt werden
können und die Folie muss an beiden Enden ca. 5-8 cm über das verpackte
Material überstehen. Schneiden Sie die Folie mit einer Schere oder einem schar-
fen Messer ab. Achten Sie dabei darauf, eine gerade Schnittkante zu erhalten.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche und stecken Sie den
kleineren Gerätestecker des Netzkabels in die Netzanschlussbuchse an der Sei-
te des Gerätes. Schließen Sie das Gerät danach mit dem Netzstecker an die
Stromversorgung an.
3. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes. Legen Sie ein Ende des Folienschlauches
auf das Schweißband. Die Folie muss glatt und ohne Falten und Lücken auf dem
Schweißband liegen. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
4. Die Displays leuchten auf und zeigen die voreingestellte Schweißdauer und Eva-
kuierdauer an.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten neben der linken Anzeige, bis die gewünschte
22
D
Schweißdauer erscheint. Für einen einfachen Schweißvorgang müssen Sie nur
die Schweißdauer einstellen. Die Evakuierdauer wird nicht beachtet.
6. Drücken Sie die Schweißtaste. Das Gerät startet den Schweißvorgang und die
noch verbleibende Schweißdauer wird auf der Anzeige herunter gezählt.
7. Warten Sie ein paar Sekunden, nachdem die Schweißdauer abgelaufen ist.
Sobald die zuletzt eingestellte Schweißdauer wieder auf dem Display erscheint,
gibt das Gerät den Deckel automatisch wieder frei.
WICHTIG - Nach dem Schweißvorgang ist das Schweißband heiß. Vermeiden Sie es, das Schweißband mit der Haut oder hitzeempfindlichen Gegenständen zu berühren. Sie sollten das Gerät nach jedem Schweißvorgang ein paar Sekunden lang mit geöffnetem Deckel abkühlen lassen.
8. Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie den fertigen Beutel aus dem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass die Schweißnaht gleichmäßig, fest und dicht ist.
Danach können Sie den Beutel füllen.
9. Nach einer Pause von ca. 20 Sekunden können Sie den nächsten Schweißvor-
gang starten.
10. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet. Halten Sie nach der Verwen-
dung die Stopp-Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschal-
ten. Wenn Sie keine weiteren Beutel oder Gefäße mehr versiegeln wollen, dann
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
DIE ART DER LEBENSMITTEL WÄHLEN
Sie wählen die Art der Lebensmittel, indem Sie den Vakuumiervorgang mit der ent­sprechenden Funktionstaste starten (siehe unten: ‚Einen Beutel vakuumieren‘).
• Verwenden Sie die Funktionstaste für trockene Lebensmittel, wenn Sie trockene, feste
Lebensmittel oder feste Gegenstände vakuumversiegeln (vakuumieren) wollen.
• Wenn die Beutel viel Flüssigkeiten, feuchte Lebensmittel oder Pulver enthalten,
sollten Sie die Funktionstaste für feuchte Lebensmittel verwenden. Dadurch arbei-
tet die Vakuumpumpe mit geringerer Leistung und der Evakuiervorgang wird der
Beschaffenheit der Lebensmittel angepasst.
HINWEIS
Wenn Sie die Funktionstasten (vakuumverpacken) verwenden, dann wird automa­tisch ein Evakuiervorgang gestartet. Stellen Sie die Evakuierdauer nach den Anfor­derungen Ihrer Lebensmittel entsprechend ein, bevor Sie diese Funktionen starten.
23
D
Loading...
+ 53 hidden pages