Gastroback 46014 operation manual

DESIGN VAKUUMIERER
ADVANCED SCALE PRO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 46014 » Design Vakuumierer Advanced Scale Pro «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ........................................................ 5
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität ............................................... 8
Technische Daten ................................................................................... 10
Ihren neuen Design Vakuumierer Advanced Scale Pro kennenlernen ................. 10
Eigenschaften Ihres neuen Design Vakuumierer Advanced Scale Pro ................ 12
Automatische Abschaltung .................................................................. 14
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................ 14
Vakuumverpackung und Lebensmittelsicherheit ........................................ 14
Vorbereitung der Lebensmittel .............................................................. 15
Während des Vakuumierens ............................................................... 16
Handhabung der evakuierten Beutel und Behälter ................................... 16
Aufbewahrungszeiten für Lebensmittel ................................................... 17
Tipps für die Arbeit mit der Waage ..................................................... 18
Erste Verwendung ................................................................................... 18
Bedienung ............................................................................................ 19
Den Vakuumierer verwenden ............................................................... 20
Die Tropfschale ausleeren ................................................................... 20
Die Geschwindigkeit wählen – SPEED .................................................. 21
Die Art der Lebensmittel wählen – FOOD .............................................. 22
Folien verschweißen – SEAL ................................................................ 22
Einen Beutel vakuumversiegeln – VAC SEAL ........................................... 24
2
Einen Behälter evakuieren ................................................................... 26
Marinieren ....................................................................................... 29
Die Waage verwenden ..................................................................... 31
Gewichtseinheiten ............................................................................. 32
Die Waage betriebsbereit machen ...................................................... 32
Gegenstände wiegen ........................................................................ 33
Das Gewicht des Gefäßes abziehen – die Tara-Funktion ......................... 35
Kalibration ....................................................................................... 36
Hilfe bei Problemen ................................................................................ 37
Pflege und Reinigung .............................................................................. 43
Aufbewahrung ....................................................................................... 45
Entsorgungshinweise ............................................................................... 45
Information und Service ........................................................................... 45
Gewährleistung/Garantie ........................................................................ 46
Verwendung im Haushalt ................................................................... 46
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit Ihrem neuen DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED SCALE PRO werden Sie Frische und Geschmack bei der Aufbewahrung vieler Lebensmittel länger erhalten können. Sie können die Lebensmittel auf Vorrat kaufen, wenn sie frisch angeboten werden und dann in den gewünschten Portionen aufbewahren. Auch die Planung Ihres Speiseplans wird durch das Gerät vereinfacht. Wenn es in der Woche einmal hektisch werden wird, können Sie Ihre Gerichte bereits am Wochenende in Ruhe vorbereiten und müssen dadurch auch nach einem anstrengenden Tag nicht auf ein gutes Mahl verzichten. Mit einem geeigneten Vakuumbehälter können Sie frisches Fleisch innerhalb von Minuten marinieren, wofür normalerweise Stunden nötig sind. Die integrierte Waage erleichtert die Aufteilung in Portionen und wird Ihnen auch bei allen anderen Aufgaben beim Kochen und Backen behilflich sein, wenn es darum geht, Zutaten genau abzu­messen. Obendrein kann das Gerät Ihnen in Haus und Freizeit beim Schutz empfind­licher Gegenstände vor Nässe und Schmutz behilflich sein.
Die Bedienungsanleitung erklärt Ihnen die Eigenschaften und Funktionen des Gerätes. Dadurch werden Sie mit Ihrem neuen DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED SCALE PRO sehr schnell vertraut sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED SCALE PRO.
Ihre Gastroback GmbH
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes alle Hin-
weise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung gut auf.
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei­ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und/oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät, seinen Bauteilen oder dem Verpa­ckungsmaterial (Beispiel: Folien, Beutel und Behälter) spielen. Die Reini­gung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der hier angegebenen
Weise und zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Miss­brauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Unterdruck, und Feuer füh­ren. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät (inklusive Netzkabel) nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Nicht für den Gebrauch in fahrenden Fahrzeugen oder Booten. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile, Verbrauchsma­terial und Zubehöre (Beispiel: Folien, Beutel, Vakuumbehälter, Vaku­umschlauch, Flaschenverschlüsse) für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile, Zubehöre und Materialien können während des Betriebes Sachschäden und Personenschäden durch Feuer, Implo­sion und elektrischen Schlag verursachen.
• Prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel regelmäßig auf Beschädi-
gungen. Die Kontakte am Netzstecker und der Anschlussbuchse an der
5
Rückseite des Gerätes müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen aufweisen.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser). Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Wasser wird in die Vakuumpumpe gesaugt, Überhitzung). Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Reparaturen und technische Wartungen am Gerät (Beispiel: fest montierte Geräteteile ersetzen) dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, trocken und ausreichend
groß sein. Auf jeder Seite des Gerätes sollten mindestens 10 cm Platz frei bleiben. Lassen Sie mindestens 50 cm Platz vor dem Gerät und über dem Gerät, um ungehindert arbeiten zu können.
• Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder
andere Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (z.B. Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Stellen Sie niemals schwere, harte oder scharfkantige Gegenstän-
de auf das Gerät. Die integrierte Waage dient zum Abwiegen von kleinen Mengen bis 2 kg. Niemals die Waage mit einem Gesamt­gewicht aus Gefäßen/Verpackungen (Tara) und Inhalt über 2 kg belasten. Wiegen Sie das Material im Zweifelsfall zunächst auf einer anderen geeigneten Waage grob ab. Lassen Sie keine Gegenstän­de unnötig auf der Waage stehen. Andernfalls könnte der Sensor der Waage beschädigt werden. Schrauben Sie den Waagenteller vom Sensor-Port ab, wenn Sie die Waage transportieren oder längere Zeit nicht benutzen wollen, um die Genauigkeit des Sensors zu erhalten und Schäden zu vermeiden.
6
• Achten Sie bei der Verwendung der Waage unbedingt darauf, den
Kontaktstreifen nicht zu berühren. Der Kontaktstreifen öffnet automa­tisch den Deckel, wodurch die Gegenstände auf dem Waagenteller herunterfallen können.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Gerätes, dass die Tropf-
schale in der Vakuumkammer leer ist (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren‘).
• Schweißband und Schweißdichtung werden beim Betrieb heiß.
Berühren Sie diese Bauteile kurz nach der Verwendung des Gerätes NICHT mit den Händen oder wärmeempfindlichen Gegenständen.
• Das Gerät dient zum Evakuieren und Verschweißen der eigens dafür
vorgesehenen Beutel, Folien und Vakuumbehälter. Ungeeignete oder beschädigte Behälter können beim Evakuieren platzen (implodieren) und dadurch zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führen. Prüfen Sie die verwendeten Vakuumbehälter vor der Verwendung immer auf einwandfreien Zustand (keine Verformungen, Beulen oder Sprünge). Ungeeignete Beutel oder Folien können zu Überhitzung oder Feuer führen oder die Geräteteile verkleben. Nie­mals die Beutel oder Behälter überfüllen, um Schäden am Gerät und Überhitzung durch eingesaugtes Material zu vermeiden. Legen Sie keine Fremdkörper in das Gerät. Gefäße unter Vakuum können bei unsachgemäßer Handhabung oder Schäden an der Gefäß­wand implodieren. Behandeln Sie den evakuierten Behälter immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Sachschäden durch herumfliegende Splitter und Spritzer zu vermeiden. Niemals evaku­ierte Behälter hohen Temperaturen, starken mechanischen oder ther­mischen Belastungen oder direktem Sonnenlicht aussetzen!
Explosionsgefahr! Niemals Gefäße oder Beutel versiegeln oder
evakuieren, die mit brennbaren Flüssigkeiten (Beispiel: stark alko­holische Getränke, organische Lösemittel) oder alkoholhaltigen Lebensmitteln gefüllt sind.
Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Gerätes Gewalt
anwenden. Dies gilt besonders beim Öffnen des Deckels. Das Gerät
schließt und öffnet während und nach dem Betrieb automatisch den Deckel (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Vakuumierers / Automa­tisch öffnender und schließender Deckel‘).
7
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reini­gen. Achten Sie besonders darauf, Schweißband, Schweißdichtung und die Vakuumdichtungen nicht zu beschädigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Niemals das Gerät oder Teile davon in
der Spülmaschine reinigen.
• Verwenden Sie niemals Beutel und Behälter für Lebensmittel, wenn
Sie zuvor irgendwelche Fremdkörper darin aufbewahrt hatten. Einige gesundheitsschädliche Substanzen (Beispiel: Mineralöle, Schmierstoffe, Lösemittel) ziehen in Kunststoffe ein und/oder bilden eine unsichtbare, mikroskopische Schicht auf der Oberfläche, die sich auch durch sorgfältige Reinigung nicht entfernen lässt. Dadurch besteht immer die Gefahr, dass später in diesen Behältern gelagerte Lebensmittel durch giftige Substanzen verdorben werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Gerätes, dass Ihre
Stromversorgung für den Betrieb mit dem Gerät geeignet ist: Wech­selstrom (AC), 220 - 240 V, 50/60 Hz, abgesichert für mindestens 8 A. Schließen Sie das Gerät an eine Hausstromanlage an, die über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) mit einem Auslöse­strom von höchstens 30 mA installiert ist. Wenden Sie sich gegebe­nenfalls an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich über das mitgelieferten Netz-
kabel an eine Schukosteckdose Ihrer Stromversorgung an. Niemals Netzkabel anderer Geräte verwenden.
• Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen. Das Netzkabel nicht kni-
cken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Netzkabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fas­sen Sie immer am Gehäuse der Stecker an, wenn Sie die Stecker aus der Steckdose oder der Anschlussbuchse des Gerätes ziehen.
8
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist. Ziehen Sie immer zuerst den Netzste­cker aus der Steckdose und dann den kleinen Stecker von der Rück­seite des Gerätes ab, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder reinigen wollen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen und scharfen Kanten
fern und stellen Sie das Gerät nicht auf ein Netzkabel. Sollte das Netz­kabel während des Betriebes heiß werden oder vermutlich beschädigt sein, dann muss es ersetzt werden. Niemals das Netzkabel reparieren!
• Trocknen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Niemals
das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals
das Gerät oder Teile des Gerätes in eine Spülmaschine stellen.
• Achten Sie darauf, dass die Vakuumpumpe des Gerätes keine Flüssig-
keiten aus den Beuteln, Vakuumbehältern und Flaschen heraussaugt.
Brechen Sie die laufende Evakuierung sofort ab (STOP drücken) und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten in das Gerät gelaufen sind oder Flüssigkeiten ange­saugt wurden. Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät (siehe:
‚Reinigung und Pflege‘) und lassen Sie esmindestens 1 Tag an einem gut belüfteten Ort trocknen.
9
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Druckabsenkung:
Folien-/Beutelbreite:
Belastbarkeit, Waage:
Skalierung | Genauigkeit:
Betriebsbedingungen, Waage:
Prüfzeichen:
Art.- Nr.: 46014 Design Vakuumierer Advanced Scale Pro 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz 120 W ca. 110 cm ca. 1,73 kg ca. 380 mm x 140 mm x 78 mm (Breite x Tiefe x Höhe) bis -60 kPa max. 290 mm max. 2000,0 g 0,1 g | besser als 0,2 g 10 - 30°C
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
IHREN NEUEN DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED SCALE PRO KENNENLERNEN
10
2 7 831 4 5 6 9 10 11 12 13
1 Gewinde im Boden des
Gerätes
schrauben Sie hier den Waagen­teller an, wenn Sie das Gerät nicht benutzen
2 Sensor-Port
schrauben Sie den Waagenteller einfach hier an
3 Abnehmbarer Waagenteller
schrauben Sie den Waagenteller vom Sensor-Port ab, wenn Sie die Waage längere Zeit nicht brauchen
4 Deckel
mit den Bedienungselementen
5Großes LCD-Display
zeigt „OPEN“ oder „CLOSE“ an, wenn der Deckel geöffnet oder geschlossen wird. Dynamische Anzeige weist auf laufenden Bearbeitungsschritt hin: ver­schweißen oder evakuieren
6Kontaktstreifen
berühren Sie den Metallstreifen, um den Deckel zu öffnen oder zu schließen
7 TARE
drücken Sie hier, um das Gewicht des Gefäßes automa­tisch vom Ergebnis abzuziehen
8 MODE
drücken Sie hier, um die gewünschte Gewichtseinheit aus­zuwählen: Gramm „g“, Unzen „oz“ oder englische Pfund „lb“
9SEAL
startet den Schweißvorgang ohne den Beutel zu evakuieren
10FOOD
wählt die eingeschweißte Art der Lebensmittel: trocken (DRY) oder feucht (MOIST)
10 SPEED
wählt die gewünschte Geschwin­digkeit: NORMAL oder GENTLE (langsam)
11VAC SEAL
startet die Vakuumversiegelung
12STOP
bricht den laufenden Vorgang sofort ab
13VACUUM MARINATE
wenn der Vakuumschlauch angeschlossen ist, drücken Sie die Taste um einen Vakuum­behälter zu evakuieren oder einen Mariniervorgang zu starten
Innen
Schweißdichtung
drückt den Beutel gegen das Schweißband, um eine glatte, luft­dichte Schweißnaht zu ermöglichen.
Teflonbeschichtetes Schweißband
Vakuumdichtungen
in Deckel und Basis dichten die Vaku­umkammer ab.
Vakuumkammer mit heraus­nehmbarer Tropfschale
hier sammeln sich Flüssigkeiten und Pulver, die eventuell angesaugt wur­den. Die Tropfschale wird zum Aus­leeren und Reinigen einfach aus dem Gerät genommen.
Riegel
halten den Deckel während des Schweißvorgangs geschlossen und öffnen den Deckel nach dem Schweißvorgang automatisch.
Haltestifte
stellen die feste Verbindung des Deckels mit den Riegeln im Boden des Gerätes her. Können zum manu­ellen Öffnen des Deckels herausge­nommen werden.
Rückseite
Vakuumanschluss
schließen Sie hier zum Evakuieren von festen Behältern und Flaschen und zum Vakuum-Marinieren den Vakuumschlauch an.
Anschlussbuchse mit Silikonkappe
stecken Sie den kleinen Stecker des Netzkabels hier hinein.
Fach für Folienschneider
hier kann der mitgelieferte Folien­schneider aufbewahrt werden.
11
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
Folienschneider – ein spezielles Messer zum komfortablen Schneiden der Folien ohne Verletzungsrisiko. Stecken Sie den
Folienschneider nach der Verwendung am besten wieder zurück in das dafür vorgesehene Fach an der Seite des Gerätes
Vakuumschlauch zum Anschluss an die Vakuumbehälter und den Flaschenverschluss
Spezieller Flaschenverschluss mit Rückschlagventil zum Evakuieren von Getränkeflaschen
Netzkabel zum Anschluss an eine 220 - 240 V-Schuko-Steckdose
Optionales Zubehör
Vakuumbehälter mit Deckel
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED SCALE PRO
Ihrem neuen Vakuumierer stecken 2 äußerst nützliche Geräte in einem: Ein Vakuumierer und eine sehr genaue Waage.
Wichtig: Die Bedienungselemente des Gerätes sind als Touch-Sensoren ausge­führt. Sie brauchen nicht auf die Tasten zu drücken. Eine leichte Berührung ist ausreichend.
Folgende Bedienungselemente stehen Ihnen zur Verfügung:
Funktion Verwendung
VAKUUMIEREN
KONTAKT­STREIFEN
an der vorde­ren Seite des Deckels
SEAL (Verschweißen)
Berühren Sie bei angeschlossener Stromversorgung den Kontaktstreifen, um den Deckel zu öffnen und zu schließen. Der Kontaktstreifen reagiert nicht, solange ein Schweiß- oder Vakuumiervorgang läuft. Das Gerät öffnet und schließt den Deckel während und nach dem Betrieb automatisch. Auf dem LCD-Display erscheint ein Hinweis, wenn der Deckel bewegt wird: „OPEN“ (offen) oder „CLOSE“ (geschlossen).
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen oder zu schließen! Wenn Sie den Deckel manuell bewegen wollen, dann müssen Sie zuerst die beiden Haltestifte an den Seiten des Gerätes entfernen. Zum verschweißen und/oder evakuie­ren von Beuteln und Folien müssen die Haltestifte allerdings richtig installiert sein (siehe: ‚Bedienung / Die Tropfschale ausleeren‘).
Nur zum Verschweißen von Beuteln und Folien. Mit der Funktion SEAL können Sie Beutel selbst herstellen und/oder Beutel luftdicht verschließen, ohne die Beutel zu evakuieren.
12
Funktion Verwendung
VAC SEAL (Vakuumversie­geln)
Zum Vakuumieren und Verschweißen von luftdichten Beuteln. Vor dem Verschweißen des Beutels saugt die Vakuumpumpe des Gerätes die Luft aus dem Beu­tel. Dadurch legt sich die Folie des Beutels dicht am Inhalt an. Das Gerät verringert automatisch den Druck im Beutel um mindestens 0,6 bar. Die Evakuierdauer hängt von der Einstellung der Funktion SPEED, der Größe des Beutels und dem Inhalt ab.
SPEED (Geschwindig­keit)
Mit dieser Taste können Sie zwischen 2 Geschwindigkeiten hin- und herschalten: NORMAL und GENTLE (sanft). Eine Kontrollleuchte zeigt an, welche Geschwindigkeit gewählt ist. Die voreingestellte NORMAL-Geschwindigkeit ist fast immer geeignet, wenn Sie trockene, feste Lebensmittel verpacken wollen. Für kleine Beutel und empfindliche, sehr feuchte oder fein gemah­lene Lebensmittel sollten Sie eventuell die Geschwindigkeit GENTLE (sanft) wählen. Die Vakuum­pumpe arbeitet dann mit geringerer Leistung.
FOOD (Lebensmittel)
Mit dieser Taste können Sie zwischen 2 Arten von Lebensmitteln auswählen: sehr feuchte Lebens­mittel (MOIST) und trockene Lebensmittel oder feste Gegenstände (DRY). Eine Kontrollleuchte zeigt die aktuelle Auswahl an.
VACUUM MARINATE
(Behälter evakuieren und Vakuum-Mari­nieren)
Verwenden Sie diese Funktion zum Evakuieren von Vakuumbehältern und zum Vakuum-Marinieren.
Drücken Sie die Taste VACUUM MARINATE nur kurz, um den angeschlossenen Vakuumbe­hälter zu evakuieren.
Halten Sie die Taste mehrere Sekunden gedrückt, bis die Vakuumpumpe hörbar arbeitet, um die Funktion MARINATE zu starten (siehe: ‚Marinieren‘). Auf dem LCD-Display erscheint während des Vakuum-Marinierens eine Reihe senkrechter Striche.
Vakuumbehälter sind zum Marinieren perfekt geeignet, da sich im Vakuum die Poren in den Lebensmitteln öffnen und die Marinade dadurch besser eindringen kann. Innerhalb von 20 Minu­ten evakuiert und belüftet die Funktion MARINATE den Vakuumbehälter automatisch in Zyklen. Ein mehrstündiger Mariniervorgang wird dadurch auf wenige Minuten verkürzt. Durch diese kur­ze Marinierzeit und den geringen Druck wird dabei auch das Wachstum von Keimen während des Marinierens vermindert. Für diese Funktionen brauchen Sie den passenden Vakuumschlauch und einen Vakuumbehälter. Zum Vakuum-Marinieren muss der Vakuumbehälter mit manuell ver­schließbarem Druckventil ausgerüstet sein. Vergewissern Sie sich außerdem, dass das Druckventil geöffnet ist, bevor Sie den Mariniervorgang starten. WICHTIG: Um das Eindringen von Keimen in Ihre Lebensmittel zu vermeiden, sollten Sie den Vakuumbehälter und Behälterdeckel vor der Verwendung sterilisieren.
STOP
Sie können jeden laufenden Vorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu die Taste STOP. Das Gerät bricht den laufenden Vorgang sofort ab und belüftet die Vakuumkammer und/oder den Vakuumbehälter. HINWEIS: Wenn Sie die Evakuierung eines Beutels beenden wollen und den Beutel mit dem bereits erreichten Unterdruck sofort versiegeln wollen, dann drücken Sie die Taste SEAL. Wenn Sie die Evakuierung eines Vakuumbehälters mit manuell bedientem Druckventil bei dem bereits erreichten Unterdruck beenden wollen, dann schließen Sie einfach das Druckventil des Behälters.
13
Funktion Verwendung
WIEGEN
MODE
TARE
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten Untätigkeit automa­tisch aus. In diesem Fall wird das LCD-Display dunkel und die Kontrollleuchten verlö­schen. Drücken Sie einfach eine beliebige Taste, um das Gerät wieder einzuschalten.
Drücken Sie diese Taste, um die angezeigte Einheit auszuwählen: Gramm „g“, Unzen „oz“ oder englische Pfund „lb“.
Tara-Funktion: das Gewicht des Wiegegefäßes wird automatisch abgezogen und das LCD-Display zeigt wieder Null an. Verwenden Sie diese Funktion, um Ihre Zutaten bequem in Gefäße einzu­wiegen oder weitere Zutaten zuzugeben (siehe: ‚Das Gewicht des Gefäßes abziehen‘).
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
VAKUUMVERPACKUNG UND LEBENSMITTELSICHERHEIT
Wichtig: Die Vakuumverpackung ist kein Ersatz für Kühlschrank oder Gefriergerät. Verderbliche Lebensmittel, die gekühlt oder gefroren werden müssen, müssen Sie auch weiterhin im Kühlschrank oder Gefriergerät lagern. Wie bei allen anderen Methoden der Lebensmittellagerung, müssen die Lebensmittel vor der Aufbewah­rung und vor dem Verzehr auf einwandfreien Zustand untersucht werden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Einfrieren, dass die verwendeten
Behälter für die niedrigen Temperaturen geeignet sind. Achten Sie zum Beispiel auf entsprechende Symbole auf dem Behälter. Ungeeignete Behälter können bei Gefriertemperaturen spröde werden und dadurch besonders beim Herausnehmen platzen, was zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führt.
14
Wichtig: Verenden Sie den Flaschenverschluss nicht für Kunststoff-Flaschen. Versuchen Sie niemals, Getränke zu evakuieren, die Kohlensäure oder große Mengen Alkohol enthalten (Beispiel: Limonaden, Sekt, Spirituosen). Durch die Vakuumver­packung wird die Haltbarkeit der Lebensmittel in den meisten Fällen erheblich verlängert, da durch den luftdichten Verschluss weder Luft noch Keime eindrin­gen können. Die sauerstoffempfindlichen Bestandteile werden dadurch geschützt. Außerdem wird das Wachstum zahlreicher Keime (Schimmel und zahlreiche Bak­terienarten) durch den Mangel an Sauerstoff verhindert. Bedenken Sie aber bitte, dass Hefepilze und manche Bakterien (Beispiel: der hochgiftige Botulismus-Erreger) auch ohne Sauerstoff wachsen können und manche Keime Sporen bilden, die bei Luftzutritt erneut keimen.
• Generell können Sie auch die Beutel wiederverwenden. Verwenden Sie aber keine Beutel, die mit fettigen und/oder leicht verderblichen Lebensmitteln (Bei­spiel: Fleisch, Wurstwaren, Käse, Fisch oder Meeresfrüchte) gefüllt waren. Des­infizieren Sie Behälter und bereits gebrauchte Beutel vor dem Füllen mit Lebens­mitteln mit heißem Wasser (mindestens 80°C). Vergewissern Sie sich aber vorher, dass sich der Behälter oder der Beutel bei der beabsichtigten Temperatur nicht verformt oder schmilzt.
• Einige Lebensmittel enthalten Aromen und Farbstoffe, die in Kunststoffe einziehen und danach nur sehr langsam wieder abgegeben werden (Beispiel: Rotkohl, Paprika, Knoblauch). Prüfen Sie vor der Wiederverwendung von Beuteln und Behältern, ob der Kunststoff die Gerüche der zuletzt darin aufbewahrten Lebens­mittel angenommen hat. Verwenden Sie für die betreffenden Lebensmittel am besten Glasgefäße mit austauschbaren Dichtungen.
• Frieren Sie verderbliche Lebensmittel, die Sie längere Zeit aufbewahren wollen, nach Möglichkeit immer ein. Das gilt auch, wenn die Lebensmittel vakuumver­packt sind. In Folien verschweißte Lebensmittel können Sie ohne Bedenken in Ihr Gefriergerät legen. Wenn Sie evakuierte Behälter verwenden, dann bedenken
Sie bitte, dass manche Kunststoffe durch die Kälte spröde werden und dann bei Unterdruck leicht platzen können.
VORBEREITUNG DER LEBENSMITTEL
• Prüfen Sie die Lebensmittel vor dem Verpacken und erneut vor der Verwendung auf einwandfreien Zustand.
• Blanchieren Sie Gemüse, um die Enzyme zu deaktivieren, die bei längerer Lagerung zur Qualitätsminderung führen. Tupfen Sie das Gemüse mit einem Küchentuch trocken, bevor Sie es in den Beutel oder Behälter füllen und mit dem Vakuumierer versiegeln.
15
• Einige Gemüsesorten (Brokkoli, Rosenkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Grünkohl, Steckrüben) entwickeln bei der Aufbewahrung Gase. Diese Gemüsesorten sollten deshalb nach dem Blanchieren nur im Kühlschrank oder Gefriergerät auf­bewahrt werden und sind zum Vakuumieren nicht geeignet.
WÄHREND DES VAKUUMIERENS
• Machen Sie die Beutel nicht zu voll. Lassen Sie bei flachen Gegenständen mindestens 5 cm und andernfalls mindestens 8 cm am oberen Beutelrand frei.
• Wenn Sie große Gegenstände vakuumverpacken, dann sollten Sie die Folie des Beutels glatt ziehen, wenn Sie die Folie auf das Schweißband und die Vakuum­dichtung legen. Achten Sie auch darauf, dass die Folie im Bereich des Schweiß­bandes ganz sauber und trocken ist. Falten, Flüssigkeiten und Partikel im Bereich der Schweißnaht verhindern eine luftdichte Verschweißung.
• Wenn Sie Gegenstände mit scharfen Kanten und Spitzen (Beispiel: Knochen, Spaghetti) verpacken, dann sollten Sie verhindern, dass die Spitzen den Beutel durchbohren. Dazu können Sie beispielsweise ein Küchentuch darum wickeln. Alternativ sollten Sie einen Vakuumbehälter verwenden.
• Empfindliche Lebensmittel, die im Gefriergerät gelagert werden sollen, können Sie vor dem Verpacken kurz einfrieren. Dadurch können diese Lebensmittel beim Vakuumieren nicht zerdrückt werden und Flüssigkeiten (Beispiel: Bratensaft) wer­den nicht so leicht vom Gerät angesaugt.
• Wenn die Folie am Rand der Schweißnaht geschmolzen ist, dann könnte das Schweißband zu heiß geworden sein. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollten Sie nach jeder Verschweißung 60 Sekunden (1 Minute) bei geöffnetem Deckel warten („OPEN“), bevor Sie die nächste Schweißnaht machen.
• Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Beutel tatsächlich luftdicht ist, dann setzen Sie einfach eine zweite Schweißnaht neben die erste.
• Beste Ergebnisse erhalten Sie mit den Folien, Beuteln und Vakuumbehältern, die vom Hersteller für das Gerät empfohlen werden.
HANDHABUNG DER EVAKUIERTEN BEUTEL UND BEHÄLTER
Niemals die Lebensmittel in den Vakuumfolien/-beuteln erhitzen. Der Beutel könnte explodieren! Außerdem könnte das Material der Beutel beim Erwär­men schmelzen und dadurch Ihre Lebensmittel verderben. Nehmen Sie die
Lebensmittel zum Erwärmen aus den Beuteln.
• Vermeiden Sie es auch, die Lebensmittel im Vakuumbehälter aufzuwärmen.
16
Die Vakuumbehälter sind meist nicht für hohe Temperaturen geeignet und könnten schmelzen und dadurch auch Ihre Lebensmittel verderben. Wenn evakuierte Behälter starken Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, können die Behälter platzen. Wenn Sie die Lebensmittel trotzdem im Vakuum-
behälter aufwärmen wollen, dann nehmen Sie unbedingt zuerst den Deckel ab. Stellen Sie den Vakuumbehälter zum Aufwärmen in ein Wasserbad.
• Manche Behälter sind zur Verwendung im Mikrowellenofen geeignet. Verge-
wissern Sie sich aber immer zuerst, dass der Vakuumbehälter mikrowel­lengeeignet ist (Mikrowellensymbol oder entsprechender Aufdruck auf dem
Behälter). Nehmen Sie auch hier immer zuerst den Deckel ab, bevor Sie den Vakuumbehälter erwärmen. Um die Haltbarkeit des Vakuumbehälters zu erhal­ten, sollten Sie die Lebensmittel allerdings in einem anderen Behälter erwärmen, da die meisten Kunststoffe (auch mikrowellengeeignete) unter der wiederholten Einwirkung von Mikrowellen spröde werden.
• Sonneneinstrahlung kann nicht nur Ihre Lebensmittel verderben oder ihnen ein unappetitliches Aussehen verleihen. Auch Kunststoffe leiden unter direktem Sonnen­licht. Bewahren Sie die Folien/Beutel und Behälter daher IMMER an einem mög­lichst dunklen, kühlen Ort auf.
AUFBEWAHRUNGSZEITEN FÜR LEBENSMITTEL
Wichtig: Man kann die Verlängerung der möglichen Aufbewahrungszeit nicht für alle Lebensmittel pauschal vorhersagen. Dies hängt auch von Sorte, Zustand und Frische der verpackten Lebensmittel ab. Die Angaben in folgenden Tabellen kön­nen jedoch als Richtwerte dienen.
Lebensmittel
Kühlschrank
+ 3 bis + 7 °C
Normal Vakuum Normal Vakuum
Gefriergerät
– 16 bis – 20 °C
Fleisch 2 - 3 TAGE 8 - 9 Tage 3 - 5 Monate 1 Jahr Meeresfrüchte und Fisch 1 - 3 Tage 4 - 5 Tage 3 - 5 Monate 1 Jahr Gegartes Fleisch 4 - 6 Tage 10 - 14 Tage Gemüse 3 - 5 Tage 7 - 10 Tage Früchte 5 - 7 Tage 14 - 20 Tage Eier 10 - 15 Tage 30 - 50 Tage
17
Lebensmittel
Raumtemperatur: + 21 bis + 25 °C
Normal Vakuum
Brot 1 - 2 TAGE 6 - 8 Tage Reis, Mehl 3 - 5 Monate über 1 Jahr Erdnüsse, Bohnen 3 - 6 Monate über 1 Jahr Teeblätter 5 - 6 Monate über 1 Jahr
TIPPS FÜR DIE ARBEIT MIT DER WAAGE
• Stellen Sie Gegenstände, die Sie wiegen wollen, immer auf die Mitte des Waagen­tellers. Beachten Sie immer die maximale Belastbarkeit der Waage (2000,0 g).
• Die Genauigkeit ist beim Wiegen von Flüssigkeiten immer wesentlich höher als bei einer Messung des Volumens. Verwenden Sie dazu Wiegegefäße und die Tara-Funktion (TARE), um das Gewicht des Wiegegefäßes automatisch vom Gesamtgewicht auf der Waage abzuziehen. Achten Sie beim Abwiegen aber besonders darauf, keine Flüssigkeiten auf dem Gerät zu verschütten.
• Wenn Sie große Gegenstände wiegen, dann brauchen Sie dafür eventuell ein Tablett oder einen Behälter. Verwenden Sie die Tara-Funktion (TARE).
• Wenn Sie Pulver, Körner oder ähnliche kleine Teile abwiegen, dann sollten Sie immer ein Wiegegefäß (Behälter oder ein Tablett) dafür verwenden.
• Bevorzugen Sie Behälter zum Abwiegen, die aus einem leichten Material beste­hen (Beispiel: Kunststoff, Papier, Alufolie), um die Waage nicht zu überlasten. Für kleine Mengen (Beispiel: Gewürze) genügt manchmal ein Stück Papier oder Alu-Folie.
ERSTE VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, seinen Teilen oder dem
Verpackungsmaterial spielen lassen!
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, den Deckel des Gerätes mit Gewalt zu öff-
nen! Der Deckel wird durch zwei Haltestifte mit Riegeln im Boden des Gerätes verbun­den. Um den Deckel manuell zu bewegen, müssen Sie diese Haltestifte entfernen.
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ‚Ihren neuen Vaku­umierer kennen lernen‘).
18
2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, Preisschilder und Werbematerialien (Klebestreifen, Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht die Warnhin­weise auf dem Gerät oder das Typenschild. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Verpackungsmaterial) unter dem Deckel des Gerätes stecken (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren‘).
3. Reinigen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerer Lage­rung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
BEDIENUNG
WARNUNG - ERSTICKUNGSGEFAHR: Niemals kleine Kinder mit den
Folien oder Beuteln spielen lassen. Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle Bauteile und Zubehöre jederzeit für kleine Kinder unzugänglich sind.
WARNUNG - IMPLOSIONSGEFAHR: Behandeln Sie evakuierte Behälter
immer mit besonderer Vorsicht.
WARNUNG - EXPLOSIONSGEFAHR: Niemals Gefäße oder Beutel eva-
kuieren, die mit brennbaren Flüssigkeiten oder alkoholhaltigen Lebensmitteln gefüllt sind (e.g. Spirituosen, organische Lösemittel). Durch den Unterdruck ver­dampfen große Mengen der Flüssigkeit, wodurch sich ein gefährliches, explo­sives Gemisch bilden kann, das sich im Inneren des Gerätes entzünden und zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen kann.
Der Vakuumierer arbeitet mit einem elektrisch beheizten Schweißband, das während des Betriebes heiß wird. Achten Sie darauf, das Schweißband kurz nach der Ver­wendung nicht mit den Händen zu berühren. Legen Sie keine Fremdkörper auf das Schweißband. Legen Sie während des Betriebes keine Gegenstände (Tücher oder ähnliches) auf oder unter das Gerät.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die Spannung Ihrer
Stromversorgung den Anforderungen des Gerätes entspricht, bevor Sie das Gerät an eine Stromversorgung anschließen.
Verwenden Sie nur das Netzkabel, das vom Hersteller für das Gerät empfohlen wird.
19
DEN VAKUUMIERER VERWENDEN
ACHTUNG: Niemals den Deckel des Gerätes mit Gewalt öffnen oder
schließen! Der Deckel wird durch die Riegel im Boden des Gerätes geöffnet und geschlossen und ist durch Haltestifte mit den Riegeln fest verbunden.
Wichtig: Der Vakuumierer dient ausschließlich zum Evakuieren und Verschweißen der eigens dafür vorgesehenen Beutel, Folien und Behälter. Ungeeignete oder beschädigte Behälter können beim Evakuieren platzen (implodieren) und dadurch zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führen. Prüfen Sie die verwendeten Vakuumbehälter vor dem Evakuieren immer auf einwandfreien Zustand. Ungeeignete Folien und Beutel können das Schweißband verkleben und das Gerät beschädigen und zu Überhitzung und Feuer führen. Niemals die Gefäße überfüllen, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem Evakuieren von Beuteln (Funktion VAC SEAL), dass die Vakuumkammer leer ist. Achten Sie darauf, dass die Vakuumpumpe des Gerätes keine Flüssigkeiten aus den Beuteln und Vakuumbehältern heraussaugt. Brechen Sie
die laufende Evakuierung sofort ab, wenn Flüssigkeiten oder Pulver angesaugt werden (STOP drücken), um eine Gefährdung durch Elektrizität und Überhitzung zu vermeiden.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Warten Sie nach jedem Schweiß­vorgang bei geöffnetem Deckel mindestens 60 Sekunden (1 Minute), bevor Sie den nächsten Beutel verschweißen. Wenn das Gerät sich überhitzt hat (alle Tasten blin­ken), dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie minde­stens 20 Minuten mit geöffnetem Deckel, bevor Sie das Gerät wieder verwenden (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Vakuumierers‘).
Wichtig: Sie können jede laufende Funktion jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu die Taste STOP. Normalerweise beendet das Gerät die laufende Funktion jedoch automatisch.
DIE TROPFSCHALE AUSLEEREN
Bevor Sie mit dem Versiegeln und Evakuieren von Beuteln beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Tropfschale in der Vakuumkammer leer ist. Andernfalls könnten Rückstände (Flüssigkeiten oder Pulver) in die Vakuumpumpe gesaugt werden.
ACHTUNG: Niemals den Deckel des Gerätes mit Gewalt öffnen oder
schließen! Der Deckel wird durch die Riegel im Boden des Gerätes geöffnet und
geschlossen und ist durch Haltestifte mit den Riegeln fest verbunden.
20
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, den Deckel des Gerätes mit Gewalt zu
öffnen! Entfernen Sie immer zuerst die Haltestifte, die den Deckel auf beiden Seiten des Gerätes mit den Riegeln im Boden des Gerätes verbinden, bevor Sie den Deckel manuell öffnen.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, saubere und trockene Unterlage. Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an Ihre Stromversorgung an: Stecken Sie den kleinen Stecker in die Anschlussbuchse am Gerät. Stecken Sie danach den Netzstecker in die Steckdose Ihrer Stromversorgung.
2. Berühren Sie den Kontaktstreifen vorn am Deckel. Das LCD-Display zeigt kurz „OPEN“ an und der Deckel hebt sich etwas.
3. Ziehen Sie auf beiden Seiten die Haltestifte aus dem Deckel. Danach können Sie den Deckel ohne Widerstand manuell aufklappen.
4. Nehmen Sie die Tropfschale aus der Vakuumkammer heraus und leeren Sie alle Rückstände von Flüssigkeiten und Pulver aus. Falls erforderlich, können Sie die Tropfschale in warmer Spülmittellösung waschen. Trocknen Sie die Tropfschale danach sorgfältig ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
5. Setzen Sie die Tropfschale wieder in die Vakuumkammer des Gerätes ein. Die höhere Kante der Tropfschale muss dabei zum Scharnier des Deckels zeigen.
6. Stecken Sie die Haltestifte wieder in die Öffnungen an den Seiten des Deckels. Die Haltestifte lassen sich nur in einer Orientierung ganz in die Öffnungen schie­ben und rasten dann mit einem Klicken ein.
7. Vergewissern Sie sich vorsichtig, dass der Deckel an den Riegeln im Boden des Gerätes befestigt ist und sich nicht manuell bewegen lässt.
DIE GESCHWINDIGKEIT WÄHLEN – SPEED
Das Gerät kann mit zwei Geschwindigkeiten arbeiten. Wenn die niedrige Geschwin­digkeit GENTLE (sanft) ausgewählt ist, dann arbeitet der Motor der Vakuumpumpe mit weniger Leistung. Dementsprechend steigt die Zeit zum Evakuieren eines Beutels an. Mit der niedrigen Geschwindigkeit GENTLE (sanft) können Sie vor allem kleine Beutel gut vakuumversiegeln. Auch wenn Sie Gegenstände oder Lebensmittel ver­packen wollen, die eher empfindlich sind und/oder viel Feuchtigkeit oder Pulver enthalten, sollten Sie besser mit der niedrigen Geschwindigkeit arbeiten. Außerdem können Sie die Vakuumpumpe mit dieser Einstellung besser steuern, indem Sie recht­zeitig die Taste SEAL drücken. Dadurch wird die Evakuierung abgebrochen und der Beutel sofort verschweißt. Für große Beutel empfiehlt sich die hohe Geschwindigkeit (NORMAL).
21
Wichtig: Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung, ist immer die hohe Geschwindigkeit (NORMAL) ausgewählt.
Drücken Sie die Taste SPEED, um zwischen den beiden möglichen Geschwindig­keiten (NORMAL und GENTLE) umzuschalten. Die zugehörige Kontrollleuchte zeigt die ausgewählte Geschwindigkeit an.
Hinweis
Die Einstellung der Geschwindigkeit ist nur für die Funktion VAC SEAL (vakuumver­siegeln) von Bedeutung. Wählen Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie die Funktion VAC SEAL starten.
DIE ART DER LEBENSMITTEL WÄHLEN – FOOD
Verwenden Sie die Einstellung DRY (trocken), wenn Sie trockene, feste Lebensmittel oder Gegenstände vakuumversiegeln wollen. Drücken Sie die Taste FOOD, um zur Einstellung MOIST (feucht) umzuschalten, wenn die Beutel viel Flüssigkeiten enthal­ten. Dadurch wird der Vakuumier-Vorgang der Beschaffenheit der Lebensmittel ange­passt. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wichtig: Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung, ist immer DRY (trocken) als Voreinstellung ausgewählt.
Hinweis
Die Einstellung DRY oder MOIST ist nur für die Funktion VAC SEAL (vakuumversiegeln) von Bedeutung. Wählen Sie DRY oder MOIST, bevor Sie die Funktion VAC SEAL starten.
FOLIEN VERSCHWEISSEN – SEAL
Mit der Funktion SEAL (Verschweißen) können Sie Folien und Beutel ohne Vakuum verschweißen. Verwenden Sie die Funktion SEAL, um Ihre eigenen Beutel herzustel­len oder Beutel unter normalem Luftdruck luftdicht zu verschließen. Nach folgender Anleitung können Sie mit dieser Funktion Beutel selbst herstellen. Arbeiten Sie dem­entsprechend, um einen gefüllten Beutel zu versiegeln.
Hinweis
Um eine luftdichte Schweißnaht zu erhalten, muss die Folie im Bereich des Schweißbandes völlig trocken, sauber und faltenfrei sein. Die Schweißnaht muss an allen Stellen glatt und reißfest sein, ohne dass die Folie an den Rändern der Schweißnaht geschmolzen ist.
22
1. Messen Sie ein ausreichend großes Stück des Beutelmaterials (Folienschlauch) ab. Die gewünschten Gegenstände müssen bequem darin eingepackt werden können und die Folie muss oben mindestens 5-8 cm über das verpackte Materi­al überstehen. Lassen Sie auch für die Schweißnaht am Boden etwas Platz frei. Schneiden Sie die Folie mit dem mitgelieferten Folienschneider (siehe: „Ihren neuen Vakuumierer kennen lernen“) oder einer Schere ab. Achten Sie dabei darauf, eine möglichst gerade Schnittkante zu erhalten.
Hinweis
Die Anschlussbuchse des Gerätes ist durch eine graue, weiche Silikonkappe abgedeckt. Sie können die Silikonkappe einfach aufklappen. Reißen Sie sie jedoch nicht aus ihrer Halterung sondern verwenden Sie die Silikonkappe, um die Anschlussbuchse wieder zu verschließen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche und schließen Sie zuerst das Netzkabel mit dem kleineren Stecker an die Anschlussbuchse an der Rück­seite des Gerätes an. Stecken Sie danach den Netzstecker in die Steckdose der Stromversorgung. Die Kontrollleuchten DRY (trocken) und NORMAL leuchten auf. Das LCD-Display zeigt einen umlaufenden Strich an (Bereitschaftsanzeige).
3. Berühren Sie kurz den Kontaktstreifen (Metallstreifen am Deckel), um den Deckel zu öffnen. Das LCD-Display zeigt „OPEN“ an, während sich der Deckel etwas hebt.
4. Schieben Sie den Rand der Folie unter den Deckel über das Schweißband. Die Folie muss im Bereich des Schweißbandes glatt, trocken und sauber sein und das Schweißband ohne Falten und Lücken bedecken.
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu schließen!
Der Deckel wird vom Gerät automatisch geschlossen, sobald Sie einen Schweiß­vorgang (Taste SEAL) starten. Wenn Sie den Deckel schließen wollen, ohne eine Funktion zu starten, dann tippen Sie dazu auf den Kontaktstreifen am Deckel.
Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht zwischen Deckel und Boden des Gerätes zu halten, wenn sich der Deckel schließt.
Tipp: Wenn es beim Versiegeln dicker Füllungen schwierig sein sollte, den Beutelrand
glatt zu halten, dann sollten Sie den Deckel vor dem Start der gewünschten Funktion schließen und danach die Lage des Beutels überprüfen. Tippen Sie dazu auf den Kon­taktstreifen am Deckel. Das Gerät schließt den Deckel automatisch („CLOSE“).
5. Nehmen Sie Ihre Finger unter dem Deckel des Gerätes heraus und drücken Sie die Taste SEAL, um den Schweißvorgang zu starten. Das Gerät schließt den Deckel automatisch. Die Taste SEAL leuchtet während des Schweißvorganges
23
auf und das Gerät verschweißt die Folie. Nachdem der Schweißvorgang been­det ist, wird die Taste SEAL wieder dunkel und das Gerät öffnet den Deckel automatisch.
6. Nehmen Sie den fertigen Beutel aus dem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass die Schweißnaht gleichmäßig, fest und dicht ist. Danach können Sie den Beutel füllen.
Wichtig: Lassen Sie das Gerät mindestens 60 Sekunden (1 Minute) abkühlen, bevor Sie die nächste Folie verschweißen. Lassen Sie das Gerät nicht an die Strom­versorgung angeschlossen, wenn Sie es längere Zeit nicht mehr verwenden wollen.
7. Nach einer Pause von 60 Sekunden (1 Minute) können Sie eine weitere Folie verschweißen. Beginnen Sie dazu bei Schritt 4.
8. Wenn Sie das Gerät vorerst nicht mehr verwenden wollen, dann berühren Sie den Kontaktstreifen am Deckel des Gerätes, um den Deckel zu schließen („CLO­SE“). Ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose und den kleinen Stecker des Netzkabels vom Gerät ab und verschließen Sie die Anschlussbuchse mit der Silikonkappe.
EINEN BEUTEL VAKUUMVERSIEGELN – VAC SEAL
Mit der Funktion VAC SEAL werden die Beutel vor dem Verschweißen evakuiert. Die Folie des Beutels legt sich dabei eng an den Inhalt des Beutels an.
1. Wählen Sie einen Beutel von ausreichender Größe aus (siehe auch: ‚Folien ver­schweißen‘). Mindestens 5-8 cm müssen bis zum Rand des Beutels frei bleiben, damit das Gerät den Beutel evakuieren und verschweißen kann. Prüfen Sie, ob der verwendete Beutel luftdicht und unbeschädigt ist. Achten Sie beim Füllen des Beutels darauf, dass der obere Teil des Beutels trocken und sauber bleibt.
Hinweis
Die Anschlussbuchse am Gerät ist durch eine graue, weiche Silikonkappe abge­deckt. Sie können die Silikonkappe einfach aufklappen. Reißen Sie die Silikonkap­pe jedoch NICHT aus ihrer Halterung sondern verwenden Sie die Silikonkappe, um die Anschlussbuchse wieder zu verschließen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche und stecken Sie zuerst den kleinen Stecker des Netzkabels in die Anschlussbuchse an der Rückseite des Gerätes. Stecken Sie danach den Netzstecker in die Steckdose der Strom­versorgung. Die Kontrollleuchten DRY (trocken) und NORMAL leuchten auf. Das LCD-Display zeigt einen umlaufenden Strich an (Bereitschaftsanzeige).
24
3. Vergewissern Sie sich, dass die Vakuumkammer völlig leer ist (siehe: ‚Die Tropf­schale ausleeren‘).
4. Wenn Sie feuchte Lebensmittel oder Flüssigkeiten in den Beutel gefüllt haben, dann drücken Sie die Taste FOOD, um die Funktion MOIST (feucht) auszuwäh­len. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet auf. Durch diese Funktion werden Flüssigkeiten nicht so leicht in die Vakuumpumpe gesaugt (siehe: ‚Die Art der Lebensmittel wählen‘).
5. Außerdem können Sie die Geschwindigkeit (SPEED) verringern, wenn Sie kleine Beutel vakuumieren und/oder Flüssigkeiten, Pulver (Beispiel: Mehl, Puderzucker) oder empfindliche Gegenstände in den Beutel gefüllt haben. Drücken Sie in die­sen Fällen die Taste SPEED, um die Geschwindigkeit GENTLE (sanft) auszuwäh­len (siehe: ‚Die Geschwindigkeit wählen‘).
6. Berühren Sie kurz den Kontaktstreifen (Metallstreifen am Deckel), um den Deckel zu öffnen. Das LCD-Display zeigt „OPEN“ an, während sich der Deckel etwas hebt.
7. Ziehen Sie den offenen Beutelrand glatt und schieben Sie den Beutelrand mittig unter den Deckel über das Schweißband und die Vakuumdichtung. Der Rand des Beutels muss an allen Stellen über die schwarze Vakuumdichtung reichen. Sie können den Beutel in das Gerät schieben, bis er an der erhöhten Kante der Tropfschale anstößt.
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu schließen!
Der Deckel wird vom Gerät automatisch geschlossen, sobald Sie einen Vakuumier­vorgang (Taste VAC SEAL) starten. Wenn Sie den Deckel schließen wollen, ohne die Funktion zu starten, dann tippen Sie dazu auf den Kontaktstreifen am Deckel.
Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht zwischen Deckel und Boden des Gerätes zu halten, wenn sich der Deckel schließt.
Tipp: Wenn es beim Vakuumieren dicker Füllungen schwierig sein sollte, den Beu-
telrand glatt zu halten, dann sollten Sie den Deckel vor dem Start der gewünschten Funktion schließen und danach die Lage des Beutels überprüfen.
9. Nehmen Sie Ihre Finger unter dem Deckel des Gerätes heraus und drücken Sie die Taste VAC SEAL, um die Funktion zu starten. Das Gerät zeigt „CLOSE“ auf dem LCD-Display an und schließt den Deckel automatisch. Die Taste VAC SEAL leuchtet auf und das Gerät evakuiert und verschweißt den Beutel.
25
Wichtig: Während die Vakuumpumpe arbeitet, können Sie die Evakuierung des Beutels jederzeit beenden und den Schweißvorgang starten. Drücken Sie dazu die Taste SEAL. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen, bevor empfindliche Gegen­stände durch den Unterdruck zerdrückt werden. Wenn Flüssigkeiten oder Pulver aus dem Beutel gesaugt werden, dann drücken Sie sofort die Taste STOP. Der gesamte Vorgang wird dadurch abgebrochen und der Beutel wird nicht versiegelt. Es ist nicht ratsam, den Beutel versiegeln zu wollen, wenn Flüssigkeiten oder Pulver in den Bereich der Schweißnaht gesaugt wurden, da diese Schweißnaht mit hoher Wahrscheinlichkeit undicht wird.
10. Nachdem der Schweißvorgang beendet ist, werden die Tasten wieder dunkel und das Gerät öffnet den Deckel automatisch („OPEN“). Nehmen Sie den fertigen Beutel aus dem Gerät.
Wichtig: Lassen Sie das Gerät nach jedem Schweißvorgang mindestens 60 Sekunden (1 Minute) abkühlen, bevor Sie die nächste Folie verschweißen. Lassen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung angeschlossen, wenn Sie es längere Zeit nicht mehr verwenden wollen.
11. Überprüfen Sie bei Bedarf, ob die Tropfschale im Gerät irgendwelche Rück­stände aus den Beuteln enthält, die vom Gerät angesaugt wurden (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren‘).
12. Wenn Sie einen weiteren Beutel versiegeln wollen, dann warten Sie 60 Sekun­den und arbeiten Sie dann mit Schritt 4 weiter.
13. Wenn Sie das Gerät vorerst nicht mehr verwenden wollen, dann berühren Sie den Kontaktstreifen, um den Deckel zu schließen („CLOSE“). Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und den kleinen Stecker des Netzkabels aus dem Gerät. Verschließen Sie die Anschlussbuchse mit der Silikonkappe.
EINEN BEHÄLTER EVAKUIEREN
Sie können mit dem Gerät die für diesen Zweck vorgesehenen Vakuumbehälter evakuieren: Dosen und Flaschen mit dem passenden Deckel / Flaschenverschluss.
26
WARNUNG: Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Vakuumbehälter
zum Vakuumieren. Ungeeignete Behälter könnten platzen, implodieren oder sich verformen, wodurch Splitter und Spritzer herumgeschleudert werden können. Ver­gewissern Sie sich, dass die verwendeten Vakuumbehälter und deren Deckel / Verschlüsse in einwandfreiem Zustand sind, bevor Sie die Vakuumbehälter an das Gerät anschließen. Die Vakuumbehälter und Deckel/Verschlüsse müssen völlig sauber sein und dürfen keine Sprünge, Verformungen oder abgenutzten Dich­tungen haben. Behandeln Sie evakuierte Behälter immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Sachschäden durch Implosion der Behälter zu vermeiden. Niemals unter Vakuum stehende und/oder luftdicht verschlossene Behälter erhit­zen, um eine Gefährdung durch Implosion oder Explosion zu vermeiden. Belüften Sie den Behälter, bevor Sie den Deckel öffnen.
Wichtig: Nehmen Sie den Deckel ganz ab, bevor Sie die Lebensmittel im Behäl­ter erwärmen. Achten Sie darauf, dass Sie die verwendeten Behälter ausreichend temperaturbeständig sind. Erwärmen Sie die Behälter niemals direkt auf einem Herd oder im Backofen. Verwenden Sie am besten ein Wasserbad. Mikrowellengeeig­nete Behälter können Sie mit geöffnetem Deckel im Mikrowellenofen erwärmen.
Wichtig: Der Vakuumschlauch des Gerätes passt eventuell nicht zu allen im Han­del erhältlichen Vakuumbehältern, sofern diese nicht für das Gerät empfohlen wer­den. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Behälter für die Verwendung mit dem Gerät geeignet sind.
Wichtig: Um das Eindringen von Keimen in Ihre Lebensmittel zu vermeiden, sollten Sie den Vakuumbehälter vor der Verwendung sterilisieren. Dazu können Sie Behäl­ter und Deckel mit heißem Wasser (mindestens 80°C) ausspülen. Vergewissern Sie sich vorher, dass das Material des Behälters nicht durch die hohe Temperatur beschädigt wird und sich nicht verformt. Wischen Sie den Behälter nach der Sterili­sation nicht ab sondern lassen Sie ihn an einem sauberen Ort an der Luft trocknen. Andernfalls könnten durch das Tuch neue Keime eindringen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Vakuumbehälter und dessen Deckel unbeschä­digt, luftdicht und völlig sauber und trocken sind.
2. Füllen Sie die Lebensmittel in den Vakuumbehälter. Füllen Sie den Vakuumbehäl­ter bis maximal 2,5 cm unter den Rand. Der Rand des Vakuumbehälters und die Dichtung am Deckel müssen sauber und trocken bleiben. Verschließen Sie den Vakuumbehälter mit dem passenden Deckel.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Arbeitsfläche und schließen Sie den
27
Loading...
+ 61 hidden pages