Gastroback 46007 operation manual

Bedienungsanleitung
DESIGN VAKUUMIERER BASIC PLUS
Art.-Nr. 46007 Design Vakuumierer Basic Plus
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
1
3
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät
geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhin-
weise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! .........................................3
Ihren neuen Vakuumierer kennen lernen .............................................3
Sicherheitshinweise..........................................................................5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ..........................7
Heiße Oberflächen – Verbrennungsgefahr ......................................7
Technische Daten ............................................................................8
Vorteile des Vakuumierens ................................................................8
Wichtige Hinweise für eine optimale Funktion .....................................9
Tipps für beste Ergebnisse ..............................................................10
Haltbarkeits-Tabelle .......................................................................11
Überhitzungsschutz ........................................................................12
Bedienung ....................................................................................12
Das Gerät betriebsbereit machen .................................................13
Den Folienschneider verwenden ...................................................13
Versiegeln eines Folienbeutels – den Beutelboden verschließen ........14
Vakuumieren im Folienbeutel .......................................................15
Vakuumieren im Behälter ............................................................16
Hilfe bei Problemen .......................................................................18
Pflege und Reinigung .....................................................................20
Aufbewahrung ..............................................................................20
Entsorgungshinweise ......................................................................21
Information und Service .................................................................21
Garantie ......................................................................................21
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch! Ihr neuer Design Vakuumierer Basic Plus wird Ihnen dabei helfen, Frische und Geschmack bei der Aufbewahrung Ihrer Nahrungsmittel möglichst lange zu bewahren. Obendrein wird er Ihnen in Haus und Freizeit beim Schutz empfindlicher Gegenstände vor Nässe und Schmutz ein nützlicher Helfer sein.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Vakuumierers nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Vakuumierer.
Ihre Gastroback GmbH
Ihren neuen Vakuumierer kennen lernen
Schweißband
Dichtungsringe
Schweißdichtung
Öffnungstaste
Pumpöffnung
Tropfschale
Bedienmenü Vakuumanschluss
3
3
Vakuumschlauch
Öffnungstaste
5
Öffnungsgriffe
Öffnungsgriffe
Schneideleiste
Kabeldurchführung
Kabelschacht
Schieber
Kontrollleuchte der Versiegelung (rot)
Kontrollleuchte der Vakuumpumpe (grün)
Vakuumiertaste Vacuum Seal:
Beutel einlegen, Taste drücken -> Kontrollleuchte leuchtet grün, Vakuumpumpe läuft Kontrollleuchte der Versiegelung leuchtet zusätzlich -> Versiegelungsvorgang läuft Beide Kontrollleuchten verlöschen -> Vakuumversiegelung abgeschlossen.
STOP-Taste, bricht den laufenden Vorgang sofort ab.
Versiegelungstaste Seal Only:
Beutel einlegen, Taste drücken -> Kontrollleuchte leuchtet rot, Versiegelung läuft Kontrollleuchte verlischt -> Versiegelung abgeschlossen.
4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestim­mungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen
Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben wer­den.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Verwenden
und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes
auf Beschädigungen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu repa­rieren.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geisti­gen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es für kleine Kinder zugänglich ist, oder wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Erstickungsgefahr! Niemals kleine Kinder mit den Folien, Beuteln oder
dem Verpackungsmaterial spielen lassen.
Niemals harte oder schwere Gegenstände auf das Gerät oder Teile davon legen. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Das Schweißband kann bei wiederholtem Betrieb sehr heiß
5
7
werden. Achten Sie darauf das Schweißband kurz nach einem Schweißvorgang nicht zu berühren. Achten Sie darauf, dass während des Betriebs und kurz danach keine wertvol­len oder empfindlichen Gegenstände mit dem Schweißband in Berührung kommen, um Schäden durch Hitze zu vermeiden.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen oder auf schräge oder feuchte Oberflächen, von denen es herunterfallen könnte. Wischen Sie ver­schüttete Flüssigkeiten sofort ab. Schaffen Sie ausreichend Platz auf der Arbeitsfläche für eine gute Belüftung: Mindestens 20 cm auf jeder Seite und 1 m über dem Gerät. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Legen Sie keine Tücher auf oder unter das Gerät, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
• Lassen Sie das Gerät nach jedem Schweißvorgang bei geöffnetem Deckel ca. 30 Sekunden abkühlen. Verwenden Sie immer nur die vorgesehenen Folien, Beutel und Behälter zur Arbeit mit dem Gerät. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Vakuumpumpe keine Flüssigkeit ins Innere des Geräts saugen kann.
Niemals brennbare Flüssigkeiten (Beispiel: Alkoholische Getränke,
Lösemittel) vakuumieren. Durch den Unterdruck verdampfen große Mengen der Flüssigkeit, wodurch sich ein gefährliches zündfähiges Gemisch bilden kann. Außerdem können die Dämpfe das Gerät beschädigen.
• Überprüfen Sie die Behälter vor dem Vakuumieren auf Risse, Sprünge und Kratzer. Verwenden Sie nur die zum Vakuumieren vorgesehenen Behälter. Beschädigte oder unge­eignete Behälter können durch das Vakuum platzen, wodurch Splitter herumfliegen kön­nen! Behandeln Sie die Behälter stets besonders vorsichtig, wenn sie bereits unter Vakuum stehen, um auch nach dem Vakuumieren ein Platzen zu vermeiden. Nahrungsmittel, die in einem geplatzten Behälter waren, dürfen nicht mehr zum Verzehr verwendet werden, da eventuell enthaltene Splitter zu schweren Verletzungen führen könnten.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, und warten Sie, bis das Schweißband vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals das Gerät am Kabel oder am geöffneten Deckel halten, um das Gerät zu bewegen.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät, bevor Sie das Gerät bewegen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Verriegeln Sie immer zuerst den Deckel damit Schweißband und Dichtungen bei Transport und Lagerung geschützt sind.
Niemals das Gerät und seine Zubehöre mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reinigung verwenden. Niemals das Gerät, oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen oder Flüssigkeiten über das Gerät gießen, um eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelaufen ist oder angesaugt wurde, dann schalten Sie das Gerät sofort vollständig AUS (STOP-Taste), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät (siehe ‚Pflege und Reinigung’).
• NIEMALS das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine reinigen.
6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richti­gen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdose muss ausreichend für 110 Watt (8 A oder höher) abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose an, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Von der Verwendung von Verlängerungskabeln wird abgeraten. Sollten Sie dennoch ein Verlängerungskabel verwenden wollen, dann verwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel mit Schutzleiter, Schukostecker und Schukokupplung für eine Leistung von mindestens 110 Watt/10 A (Aderquerschnitt: 0,75 mm² oder mehr).
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn der Netzstecker eingesteckt ist. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benut­zen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
• Behandeln Sie die Kabel stets sorgsam. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel stellen. Lassen Sie die Kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Halten Sie Netzkabel von heißen Oberflächen (Beispiel: Schweißband des Gerätes) fern. Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder darüber stolpern kann. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Kabel herunterziehen kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen. Versuchen Sie niemals, ein Netzkabel zu repa­rieren.
Niemals Gerät oder Kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten in das Gerät oder über das Gerät oder das Kabel gießen oder darüber verschütten. Ziehen Sie in diesem Fall sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät (siehe ‚Pflege und Reinigung’).
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Bitte warten Sie nach einem Vakuumiervorgang bei geöffnetem Deckel ca. 30 Sekunden (2 Minuten bei geschlos­senem Deckel), bevor Sie einen weiteren Vorgang starten. Durch Überhitzung (auch bei Raumtemperaturen über 35 °C oder Überspannung über 10%) kann sich der auto­matische Überhitzungschutz des Gerätes einschalten. Ziehen Sie in diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät ca. 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder betriebsbereit machen.
Heiße Oberflächen – Verbrennungsgefahr
Der Design Vakuumierer Basic Plus dient zum Einschweißen von Lebensmitteln und anderen Gegenständen. Das Schweißband wird beim Betrieb sehr heiß.
• Auch kurz nach einem Schweißvorgang kann das Schweißband noch heiß sein. Dies gilt besonders, wenn Sie mehrere Schweißvorgänge kurz hintereinander durchgeführt haben. Das Schweißband beginnt automatisch zu arbeiten, sobald die rote Kontrollleuchte auf­leuchtet. Verwenden Sie nur die für das Gerät vorgesehenen Folienbeutel. Legen Sie nie-
7
Loading...
+ 15 hidden pages