Gastroback 42823 operation manual

Bedienungsanleitung
DESIGN BROTBACKAUTOMAT ADVANCED
Art.-Nr. 42823 »Design Brotbackautomat Advanced«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
42823_BDA_20160406.indd 1 4/14/2016 2:51:54 PM
Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
ständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch ler-
nen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen.
Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
Ihren »Design Brotbackautomat Advanced« kennen lernen ................................4
Sicherheitshinweise ......................................................................................6
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit .......................................................... 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ....................................9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .............................................. 10
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ................................................11
Antihaftbeschichtung ............................................................................. 11
Technische Daten ....................................................................................... 12
Eigenschaften Ihres neuen Brotbackautomaten ............................................... 12
Umgebungsbedingungen ....................................................................... 13
Die Funktionen der Tasten .....................................................................13
Programme des Brotbackautomaten ........................................................ 14
Programmdaten .................................................................................... 17
Warmhalte-Funktion .............................................................................. 17
Gedächtnis-Funktion .............................................................................. 18
Ein eigenes Backprogramm erstellen ....................................................... 18
Den Timer verwenden ...........................................................................19
Die Tastatur sperren .............................................................................. 20
Tipps für beste Ergebnisse ........................................................................... 21
Vor der ersten Verwendung ......................................................................... 24
Bedienung ................................................................................................. 25
Vorbereitungen ....................................................................................26
Den Backvorgang starten ......................................................................28
Besonderheiten des Programms Quick Bread ........................................... 32
Die Backzeit verlängern ........................................................................32
Konfitüre zubereiten ...................................................................................33
Den Eiskübel verwenden ............................................................................. 35
Eiscreme zubereiten .............................................................................. 36
Joghurt herstellen .......................................................................................38
Hilfe bei Problemen .................................................................................... 39
Pflege und Reinigung .................................................................................. 43
Aufbewahrung ........................................................................................... 46
Entsorgungshinweise ..................................................................................46
Information und Service ..............................................................................47
Gewährleistung/Garantie ...........................................................................47
Rezepte ....................................................................................................48
42823_BDA_20160406.indd 2 4/14/2016 2:51:54 PM
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback »Design Brotbackauto­mat Advanced« entschieden haben! Ihr neuer Brotbackautomat liefert Ihnen ohne viele Umstände frisches, duftendes Backwerk. Sogar Konfitüre und Joghurt für den gut gedeckten Frühstückstisch bereiten Sie damit ganz unkompliziert selbst zu. Als außergewöhnliches Highlight können Sie mit dem als Zubehör erhältlichen Eiskü­bel sogar Eiscreme zaubern. Probieren Sie neue Rezepte nach Ihrem persönlichen Geschmack. Verwenden Sie dazu die zahlreichen voreingestellten Programme oder erstellen Sie Ihr eigenes Programm. Der »Design Brotbackautomat Advanced« ver­wirklicht Ihre Ideen schnell und unkompliziert.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. So können Sie am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Brotbackautomaten nutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem »Design Brotbackautomat Advanced«. Ihre Gastroback GmbH
3
42823_BDA_20160406.indd 3 4/14/2016 2:51:54 PM
IHREN »DESIGN BROTBACKAUTOMAT ADVANCED« KENNEN LERNEN
1
3
2
5
4
8
6
7
9
1. Deckel – mit Griff, Sichtfenster, Belüftungsschlitzen und Zutatenfach; sowie einer aufgedruckten Liste der Programme
2. Sichtfenster
3. Zutatenfach – entlässt während der voreingestellten Backprogramme 1-9 automatisch die Zutaten in den Teigbehälter
4. Antihaftbeschichteter Knetflügel [nicht sichtbar im Teigbehälter] Antriebswelle – hier stecken Sie den Knetflügel auf
5. Bedienungselemente
6. Antihaftbeschichteter Teigbehälter – mit Henkel zum leichteren Herausnehmen
7. Edelstahl-Gehäuse
8. Ofenraum [nicht sichtbar im Ofenraum] Kupplung des Knet­werkes – während des Betriebes wird der Teigbe­hälter hier fest verriegelt [nicht sichtbar im Ofenraum] Heizelement
10
9. Gummi-Füße – für einen sicheren Stand auf glatten Oberflächen
10. [Nicht sichtbar] Netzkabel
ZUBEHÖRE
11 12
13
11. Messbecher
12. Messlöffel – mit Mulden für 5 ml (TL, Teelöffel) und 15 ml (EL, Esslöffel)
13. Haken zum Herausziehen des Knetflügels
4
42823_BDA_20160406.indd 4 4/14/2016 2:51:55 PM
BEDIENELEMENTE
a
e
i
h
g
f
c
m
LCD-Bildschirm mit folgenden Anzeigen:
(a) Bereich für die Brotmenge: groß (bis 1000 g),
mittel (ca. 750 g) oder klein (bis 500 g) (b) Zeit bis zur Fertigstellung in Minuten (c) Symbol für die gewählte Bräunung des Brotes:
hell, mittel oder dunkel (d) Gewählte Programmnummer (e) Sanduhr-Symbol, wenn eine verzögerte Fertig-
stellung programmiert ist (f-l) Symbol und Nummer der gerade laufenden
Programmphase: rühren/kneten, ruhen/gehen/fer-
mentieren, heizen, backen, warm halten,
Programm beendet (m) Schlüssel-Symbol, wenn die Tastatur gesperrt ist
d
f j
b k
l
Tasten – eine leichte Berührung mit dem Finger genügt:
(a) MENU – wählen Sie damit das gewünschte Pro-
gramm
(b) WEIGHT (Gewicht) – wählt die gewünschte Brot-
menge
(c) BURNING COLOR (Bräunung) – stellt die gewünsch-
te Bräunung ein
(d) +TIME und --TIME – Verzögerung des Backpro-
gramms oder Bearbeitungszeit
(e) BAKE (backen) – ruft das Programm Bake (16)
direkt auf (f) MIX (mixen) – ruft das Programm Mix (12) auf (g) START/STOP – das Programm starten, anhalten
oder abbrechen (h) SETTING – ruft Programm 17 (Home made) auf
und schaltet durch die einzelnen Programmphasen
5
42823_BDA_20160406.indd 5 4/14/2016 2:51:55 PM
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin ange­gebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu schweren Personenschäden sowie zu Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, bewegliche Bauteile, hohe Temperaturen, Kälte und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartungen am Gerät dürfen nur von dafür autorisier­ten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haushalt. Ver­wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeu­gen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig das Gerät, alle Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind (Beispiel: Deckel ist gebrochen oder gesprungen, Kunststoffteile sind angeschmol­zen) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose (Beispiel: der Motor bleibt stecken, Flüs­sigkeit oder Teig läuft aus, Überhitzung, Rauch tritt aus) und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, feuchtigkeits-, fett- und hitzebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Das Gerät vibriert heftig, wenn das Knetwerk arbeitet. Trotz der Gummifüße, kann sich das Gerät dadurch auf der Unterlage hin- und her bewegen. Deshalb ist es besonders wichtig, für
einen festen Stand auf einer waagerechten Unterlage zu sorgen.
Das
6
42823_BDA_20160406.indd 6 4/14/2016 2:51:55 PM
Gerät darf nicht wackeln, kippen oder rutschen. Achten Sie auch darauf, auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante der Arbeitsfläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Lassen Sie über dem Gerät minde­stens 1 m frei, um Schäden durch Hitze und Kondenswasser zu vermeiden und um unbehindert arbeiten zu können. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhän­genden Regalen oder Hängelampen.
• Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Die Gummifüße des Gerätes können auf manchen Oberflächen hartnäckige Flecken hinterlassen. Stellen Sie das Gerät am besten immer auf eine hitzefeste und rutschsichere Platte oder Mat­te. Niemals während des Betriebes Tücher, Servietten oder andere Gegenstände unter oder auf das Gerät legen, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden. Niemals das Gerät oder die heißen Bauteile (Teigbehälter) über ein Netzkabel, auf hitze-, fett- oder feuchtigkeitsemp­findliche Oberflächen oder an den Rand, die Kante der Arbeitsfläche oder auf geneigte Unterlagen stellen.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für die Verwendung durch Personen (einschließ­lich Kinder) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beauf­sichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden. Niemals Kinder mit
dem Gerät, den Bauteilen und Zubehören oder dem Verpackungsma­terial spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sau­beren, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes für ande­re Geräte oder zweckentfremdet verwenden (Beispiel: Trocknen von Lebensmit­teln oder anderem). Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind. Trocknen oder lagern Sie keine Lebensmittel oder irgendwelche Fremdkörper in dem Gerät. Vergewis­sern Sie sich vor dem Einschalten, dass Sie das Gerät vollständig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt und angeschlossen haben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an. Die Luftschlitze im Gehäuse müssen immer frei bleiben.
Eiskübel, Kupplung und Rührflügel dürfen niemals erhitzt werden,
heiße Oberflächen berühren (Beispiele: Ofen, Küchenherd oder Hei­zung) oder mit heißen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Andernfalls
7
42823_BDA_20160406.indd 7 4/14/2016 2:51:55 PM
könnten diese Zubehöre schmelzen, sich verformen oder der Eiskübel könnte sogar platzen und dadurch schwere Verletzungen und Schä­den verursachen. Verwenden Sie Eiskübel, Kupplung oder Rührflügel ausschließlich mit Programm 15 (Ice Cream). Schützen Sie Ihre Hände mit Handschuhen, wenn Sie den Eiskübel aus dem Gefriergerät neh­men! Niemals den Eiskübel mit nasser Haut berühren, nachdem er im Gefriergerät war. Andernfalls würde Ihre Haut sofort daran festfrieren und schwere Verletzungen und Erfrierungen wären die Folge.
• Niemals in den Ofenraum oder Teigbehälter greifen oder irgendwelche Fremd­körper (Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den Ofenraum oder Teigbehälter halten oder legen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder seinen Teilen verwenden (Beispiel: Messer, Gabel, Metallschaber).
Füllen Sie nicht mehr als insgesamt 1000 g Teig in den Teigbehälter ein. Andernfalls können Flüssigkeit oder Teig auslaufen und zur Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität führen. Achten Sie immer darauf, dass
der Teigbehälter an den Außenseiten völlig sauber und trocken ist, bevor Sie ihn in den Ofenraum stellen.
Wischen Sie übergelaufene Flüssig­keiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen und trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung in Kapitel „Reinigung und Pflege“.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie Bauteile (Beispiel: Teigbehälter) einsetzen oder herausnehmen. Warten Sie zusätzlich, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benut­zen wollen. Fassen Sie das Gehäuse an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Deckel, Teigbehälter oder
Netzkabel halten, um das Gerät zu bewegen.
Legen Sie keine harten,
schweren Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre.
• Niemals das Gerät, seine Bauteile und Zubehöre mit scharfen Reinigern, Scheu­ermitteln oder harten Scheuerhilfen reinigen (Beispiel: Bleiche, Ofenreiniger, Topf­reiniger), um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Niemals das Gerät, seine Bauteile oder das Netzkabel in der Spülma-
schine reinigen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: „Pfle­ge und Reinigung“). Halten Sie das Gerät und alle seine Teile stets sauber.
8
42823_BDA_20160406.indd 8 4/14/2016 2:51:55 PM
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und darf nur an eine Schukosteckdose mit den rich­tigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf, die für mindestens 10 A abgesichert ist, um eine Überlastung der Stromversorgung zu vermeiden.
Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschal­ter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlängerungskabel oder Tischsteckdosen.
• Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Ver­färbungen haben. Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam. Wickeln Sie die Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen oder über das Kabel stolpern kann. Niemals am Netz­kabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Fassen Sie am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Niemals den Netzstecker oder das Gerät mit nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich immer, dass die Außenseiten des Teigbehälters sauber und trocken sind, bevor Sie das Gerät zusammensetzen, da andernfalls Flüssigkeit in das Gehäuse oder auf die Heizelemente kommen könnte und zu einer Gefähr­dung durch Feuer und Elektrizität führen könnte. Niemals das Gerät oder Netz­kabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüs­sigkeiten über oder in das Gehäuse oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals das Gerät auf nasse Oberflächen stellen. Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Flüssigkeiten über Gehäuse, Heizelemente oder Netzkabel ausgelaufen sind. Reinigen Sie das Gerät danach und lassen Sie es mindestens 1 Tag mit geöffnetem Deckel trocknen (siehe: „Pflege und Reinigung“). Niemals
das Gerät in der Spülmaschine reinigen.
9
42823_BDA_20160406.indd 9 4/14/2016 2:51:55 PM
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Die »Design Brotbackautomat Advanced« dient zum Backen von Brot und
Kuchen und zur Zubereitung von Konfitüren. Das Gerät wird zu diesem Zweck elektrisch geheizt. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handha­bung schwerste Verbrennungen verursachen. Denken Sie bitte stets daran, um Ver­letzungen und Schäden zu vermeiden.
• Außer den Lebensmitteln können auch Deckel, Teigbehälter und Außenseiten des
Gerätes beim Betrieb und einige Zeit danach sehr heiß sein. Heißer Dampf kann an den Belüftungsschlitzen im Deckel austreten.
• Niemals während oder kurz nach dem Betrieb die heißen Geräteteile mit Ihrem
Körper oder hitzeempfindlichen oder feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen berühren. Fassen Sie das Gerät und seine Bauteile während des Betriebes und einige Zeit danach immer nur an den Griffen und Bedienungselementen an. Schüt­zen Sie Ihre Hände mit Ofenhandschuhen, wenn Sie den Teigbehälter nach dem Betrieb aus dem Gerät nehmen. Achten Sie auf heißen Dampf und Kondenswas­ser, um sich nicht zu verbrennen, wenn Sie den Deckel öffnen.
• Niemals das Gerät bewegen, so lange das Gerät noch heiß ist. Warten Sie
immer, bis das Gerät und alle seine Bauteile abgekühlt sind, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Niemals das Gerät zum Betrieb auf hitzeempfindlichen Oberflächen abstellen. Arbeiten Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Teigbe­hälter bewegen, solange er heiße Flüssigkeiten enthält. Niemals den Teigbehälter und/oder das Gerät kippen, wenn der Teigbehälter heiße flüssige Lebensmittel enthält, um schwere Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Arbeiten Sie immer mit geschlossenem Deckel. Während des Betriebes und einige
Minuten danach kann auch bei korrekt geschlossenem Deckel heißer Dampf unter dem Deckel oder aus den Luftschlitzen hervor kommen. Halten Sie während des Betriebes niemals irgendwelche Körperteile oder empfindliche Gegenstände über das Gerät. Unter dem Deckel kann sich heißes Kondenswasser sammeln und beim Öffnen des Deckels heruntertropfen. Achten Sie beim Öffnen des Deckels immer darauf, sich nicht an austretendem Dampf oder Kondenswasser zu verbrühen.
NIEMALS hochprozentige alkoholische Getränke (Beispiel: Glühwein,
Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit dem Gerät erhitzen oder auf/in das Gerät gießen, um eine Gefährdung durch Explosion und Feuer zu vermeiden.
10
42823_BDA_20160406.indd 10 4/14/2016 2:51:55 PM
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden und bevor Sie den Teigbehälter oder Eiskübel aus dem Gerät neh­men, um Verletzungen durch die beweglichen Bauteile des Knetwerks zu vermei­den. Halten Sie niemals Ihre Hände, Haare, Kleidung oder irgendwelche anderen Gegenstände (Beispiel: Tücher, Kochbesteck) in den Teigbehälter, Eiskübel oder Ofenraum, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, wenn Sie den Teigbehälter oder Eiskübel richtig auf der Kupplung des Knetwerks verriegelt haben.
ANTIHAFTBESCHICHTUNG
Teigbehälter und Knetflügel sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Dadurch haften die Lebensmittel nicht auf den Oberflächen. Bitte beachten Sie folgende Hin­weise:
• Reiben Sie die Antihaftbeschichtungen vor der ersten Verwendung einmal
kurz mit einem kleinen Stück Butter oder Margarine ab. Danach können Sie auf die Verwendung zusätzlichen Fettes verzichten.
• Verwenden Sie die beschichteten Bauteile nicht mehr, wenn die Antihaftbeschich-
tung abgeschabt oder zerkratzt ist oder sich aufgrund von Überhitzung ablöst oder verfärbt.
• Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz oder hitze-beständigem Kunststoff für
die Arbeit mit dem Gerät. Niemals mit harten oder scharfkantigen Gegenständen auf den beschichteten Oberflächen kratzen, rühren oder schneiden. Wir überneh­men keine Haftung, wenn die Antihaftbeschichtung durch die Verwendung unge­eigneter Gegenstände beschädigt wurde. Verwenden Sie kein Backofenspray, Antihaft-Spray oder ähnliche Hilfsmittel.
• Durch die Antihaftbeschichtung lassen sich Teigbehälter und Knetflügel leicht rei-
nigen. Niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen verwenden. Reinigen Sie die beschichteten Bauteile mit einem weichen Tuch oder Spülschwamm oder einer weichen Kunststoff-Spülbürste und warmer Spülmittellösung.
11
42823_BDA_20160406.indd 11 4/14/2016 2:51:55 PM
TECHNISCHE DATEN
Modell: »Design Brotbackautomat Advanced« Art.-Nr. 42823 Stromversorgung: 230 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 550 W Länge des Netzkabels: ca. 115 cm Gewicht (inkl. Teigbehälter): ca. 4,63 kg Abmessungen (B x T x H): ca. 34,8 cm x 27,6 cm x 30,5 cm Teigbehälter, Fassungsvermögen: max. 1000 g Eisbehälter, Abmessungen: Durchmesser: 14,2 cm; Höhe: 12,0 cm Eisbehälter, Fassungsvermögen: max. 0,7 Liter Prüfzeichen:
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN BROTBACKAUTOMATEN
Mit Ihrem automatischen Brotbackautomaten können Sie Brot und Kuchen nach Ihrem persönlichen Geschmack backen. Dazu können Sie auch fertige Backmischun­gen verwenden oder Ihre eigenen Rezepte entwickeln. Außerdem kann der Brot­backautomat auch Teig für Nudeln, Pizza oder Brötchen kneten. Zusätzlich können Sie mit dem Gerät Konfitüren kochen (Programm JAM; siehe: „Konfitüre zubereiten“) Joghurt herstellen (Programm Yoghurt; siehe „Joghurt herstellen“) und Eis herstellen (Programm Ice Cream; siehe: „Eiscreme zubereiten“). Für diese Zwecke sind 18 ver­schiedene Programme in dem Gerät gespeichert (siehe: „Programme des Brotback­automaten“). Außerdem können Sie den Brotbackautomaten zeitverzögert mit einem Timer starten. Dadurch ist Ihr Brot frisch gebacken, wann immer Sie es wünschen. Siehe: „Den Timer verwenden“.
WICHTIG: Verwenden Sie das Gerät NICHT zum Trocknen oder zur Aufbewahrung
von Lebensmitteln oder anderen Gegenständen.
12
42823_BDA_20160406.indd 12 4/14/2016 2:51:55 PM
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät arbeitet in einem weiten Temperaturbereich problemlos. Allerdings kann die Größe der Brote sich ändern, wenn die Umgebungstemperatur zu stark schwankt. Wir empfehlen eine Raumtemperatur von +15°C bis +34°C.
DIE FUNKTIONEN DER TASTEN
Jedes Mal, wenn Sie eine Taste berühren, ertönt ein Signalton. Sie müssen die Tasten dazu nur leicht berühren.
Die Tasten des »Design Brotbackautomat Advanced« haben folgende Funktionen:
Taste Funktion
MENU Wählt das gewünschte Backprogramm (Voreinstellung: 1). Die Nummer des gewählten Programms
erscheint oben auf dem LCD-Bildschirm. Eine Liste der verfügbaren Programme ist links auf dem Deckel aufgedruckt. Jedes Mal, wenn Sie diese Taste berühren, schaltet das Gerät zur nächsten Programmnummer weiter und ein Signal ertönt. Nach Programmnummer 17 erscheint wieder Nummer 1.
START PAUSE STOP
Diese START/STOP-Taste startet das gerade gewählte Programm, hält ein laufendes Programm an oder bricht es ab. Damit beenden Sie auch die Warmhaltefunktion des Gerätes. Zum Abbrechen eines Programms halten Sie die Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt, bis ein Signal­ton ertönt. WICHTIG: Wenn Sie ein Programm abgebrochen haben, werden alle dafür eingegebenen Einstellungen gelöscht. Sie können das zuvor laufende Programm nicht fortsetzen. Tippen Sie nur kurz auf diese Taste, wenn Sie das Programm nur anhalten wollen, um weitere Zutaten einzufüllen. Alternativ ziehen Sie in diesem Fall den Netzstecker für maximal 10 Minuten aus der Steckdose.
BURNING COLOR
Wählt die Bräunung des Brotes: hell, mittel, dunkel. Voreinstellung: mittel Das Symbol der gerade gewählten Bräunung erscheint unten auf dem LCD-Bildschirm. Diese Einstellung ist für die Programme 1 bis 9 verfügbar.
WEIGHT Wählt die verwendete Gesamtmenge an Zutaten. Die aktuelle Einstellung wird oben auf dem LCD-Bild-
schirm angezeigt. Wählen Sie …
• 1000 g – wenn die Gesamtmenge der Zutaten bis zu 1000 g (1 kg) beträgt.
• 750 g – wenn Sie zwischen 500 g und 750 g eingefüllt haben (Voreinstellung).
• 500 g – wenn Sie bis zu 500 g eingefüllt haben.
Tipp: Wenn Sie eine falsche Menge wählen, dann wird das Brot eventuell nicht ganz durch geba-
cken oder zu trocken und dunkel. Wenn das Brot noch nicht ganz durch gebacken ist, dann verwenden Sie das Programm Bake (16), um das Brot weiter aufzubacken. Siehe: „Die Backzeit verlängern“. Diese Taste ist nur für die Programme 1 bis 9 verwendbar.
13
42823_BDA_20160406.indd 13 4/14/2016 2:51:55 PM
Taste Funktion
+TIME und
- TIME Zeit
Mit diesen Tasten stellen Sie die Dauer bis zur Fertigstellung ein.
• Für die Programme 1-9, 12, 14 und 17 können Sie eine Wartezeit programmieren, wenn das gewählte Programm nicht sofort starten soll. In diesem Fall blinkt das Sanduhr-Symbol LCD-Bildschirm. Siehe: „Den Timer verwenden“
• Für die Programme 11, 13, 15 und 16 können Sie stattdessen die Bearbeitungsdauer einstellen. In diesem Fall blinkt die angezeigte Zeit auf dem LCD-Bildschirm und Sie müssen die Einstellung zuerst mit der START/STOP-Taste bestätigen, bevor Sie andere Eingaben machen und das Programm star­ten können.
• Für das Programm 10 (Jam, Konfitüre) können Sie keine Zeiten einstellen und diese Tasten sind inaktiv.
Die eingestellte Zeit auf dem LCD-Bildschirm gibt immer an, wann das Programm beendet wird. Mini­mum und Maximum hängen deshalb vom gerade gewählten Programm ab. Wenn Sie die Funktion verwenden wollen, dann wählen Sie zuerst das gewünschte Programm (MENU), die Menge (WEIGHT) und die Bräunung (BURNING COLOR). Stellen Sie danach die Zeit ein.
Tipp: Wenn Sie den Finger auf der Taste lassen, dann läuft die Zeiteinstellung nach einer kurzen
Verzögerung automatisch durch, bis Sie den Finger von der Taste herunternehmen.
BAKE Backen
Diese Taste ruft Programm 16 (Bake, Backen) auf direktem Weg auf. Tippen Sie einfach auf diese Taste und danach auf die START/STOP-Taste, um das Backprogramm (16) zu starten. WICHTIG: Bei diesem Programm können Sie den Timer NICHT verwenden. Stattdessen stellen Sie mit +TIME und -TIME die Backzeit ein. Voreinstellung: 30 Minuten.
MIX Mixen
SETTING Einstellung
Diese Taste ruft Programm 12 (Mixen) auf direktem Weg auf. Tippen Sie einfach auf diese Taste und danach auf die START/STOP-Taste, um das Programm 12 (Mixen) zu starten.
Mit dieser Taste rufen Sie Programm 17 (Home made; Benutzerdefiniert) direkt auf. Wenn Programm 17 bereits angezeigt wird, schalten Sie mit dieser Taste durch die einzelnen möglichen Programmpha­sen. Die Nummer und das zugehörige Symbol erscheinen auf dem LCD-Bildschirm und Sie können für jede einzelne Programmphase die gewünschte Dauer einstellen. Verwenden Sie dazu die Tasten + TIME und -- TIME. Siehe: „Ein eigenes Backprogramm erstellen“ Siehe: „Programmdaten“ und „Ein eigenes Backprogramm erstellen“.
auf dem
PROGRAMME DES BROTBACKAUTOMATEN
Sie wählen das gewünschte Programm mit der MENU-Taste aus. Die Nummer des gerade gewählten Programms erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Die Backzeit hängt vom gewählten Programm ab. Siehe: „Programmdaten“
Nr. Funktion Verwenden für …
1 BASIC BREAD
Normales Brot
Für Weißbrot und Mischbrote, die hauptsächlich aus feinem Weizen- und Roggenmehl bestehen. Das Brot bekommt eine feste Konsistenz. Stellen Sie die Bräunung mit der Taste BURNING COLOR ein.
14
42823_BDA_20160406.indd 14 4/14/2016 2:51:55 PM
Nr. Funktion Verwenden für …
2 FRENCH BREAD
Französisches Brot
3 WHOLE WHEAT
Weizenvoll­korn
Für leichte Brote aus feinem Mehl. Durch die spezielle Zeit- und Temperatursteuerung wird das Brot locker und bekommt eine knusprige Kruste. Nicht für Rezepte geeignet, in denen Butter, Margarine oder Milch verwendet werden.
Für Hefebrote mit einem mindestens 50%igen Anteil Vollkornweizenmehl. Das Brot ist nahrhafter, da im Vollkornmehl auch die Kleie und Keimlinge des Korns mit gemahlen wer­den. Die Brote werden braun bis dunkelbraun (wenn nur Vollkornmehl verwendet wird) und sind gesünder und aromatischer als Brote aus weißem Weizenmehl. Das Brot wird jedoch fester und schwerer.
4 SWEET BREAD
Süßes Brot
Für Brote mit besonderen Zutaten (Beispiel: Fruchtsaft, Kokosraspel, Rosinen, Trocken­früchte, Schokolade oder Zucker), die zu einem hohen Anteil an Zucker, Fett und Pro­teinen führen und die Kruste dunkler werden lassen. Die Zeiten für Kneten, Gehen und Backen sind besonders lang, wodurch die Brote leicht und luftig werden.
5 RICE BREAD
Reisbrot
Wenn Sie Reismehl verwenden, erhält der Teig die Konsistenz von Kuchenteig. Nach dem Kneten wird eine Zeit zum Gehen eingehalten. Beim Backen entsteht dann eine dünnere, weichere Kruste, als beim normalen Weizenbrot.
6 GLUTEN FREE
Glutenfrei
Die Zutaten für glutenfreies Brot sind einzigartig. Obwohl es sich um ein Hefebrot handelt, wird der Teig generell feuchter und ähnelt mehr einem Pfannkuchenteig. Außerdem ist es wichtig, die Zutaten nicht zu stark zu mixen oder zu kneten. Die Zeit zum Gehen ist kurz aber aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehaltes ist die Backzeit länger. Alle Zutaten müs­sen gleich zu Beginn des Programmablaufs zugegeben werden.
7 QUICK BREAD
Kurzgebackenes
8 FRUIT BREAD
Fruchtbrot
Die Zeiten für Kneten, Gehen und Backen sind hiermit am kürzesten. Allerdings erhalten Sie damit ein kleineres, besonders grobes und festes Brot.
Bei dieser Einstellung wird das Brot normal gebacken. Trockene, nicht klebrige Frucht­stücke und Nüsse können Sie in das Zutatenfach füllen, das zur richtigen Zeit automatisch geöffnet wird. Sehr feuchte, klebrige Zutaten (Beispiel: Orangeat, frische Fruchtstücke) geben Sie besser direkt in den Teig, sobald das Signal ertönt. Dadurch werden die Zutaten gleichmäßig in das Brot eingebacken.
9 CAKE
Kuchen
Mit diesem Programm backen Sie Kuchenteig, der mit Soda und/oder Backpulver ange­rührt wird. Nach dem Kneten kann der Teig gehen und wird dann gebacken. Bei diesem Programm kann das Gewicht (WEIGHT) nicht geändert werden.
10 JAM
Konfitüre
Dieses Programm dient zum Kochen von Konfitüren und Chutneys. Der Knetflügel rührt die Zutaten während des Kochens automatisch durch. Das Ergebnis ist eine köstliche Ergän­zung zum frisch gebackenen Brot. Bei diesem Programm können Sie keine weiteren Einstellungen machen.
15
42823_BDA_20160406.indd 15 4/14/2016 2:51:55 PM
Nr. Funktion Verwenden für …
11 DEFROST
Auftauen
Wärmt den Ofenraum, um Lebensmittel hygienisch aufzutauen ohne sie zu überhitzen. Sie können mit den Tasten +TIME und -TIME die Bearbeitungszeit einstellen. Der Timer ist nicht verfügbar. Die Tasten BURNING COLOR (Bräunung) und WEIGHT (Menge) sind inaktiv.
12 MIX
Mixen
Mit diesem Programm werden die Zutaten lediglich gemixt (keine Zeiten für das Gehen lassen). Der Teig wird NICHT gebacken. Verwenden Sie dieses Programm für die Vorberei­tung von Backmischungen. Die Tasten BURNING COLOR (Bräunung) und WEIGHT (Menge) sind inaktiv.
13 KNEAD
Kneten
Nur zum Kneten von etwas zäherem Teig. Keine Zeiten zum Gehen lassen. Der Teig wird NICHT gebacken. Verwenden Sie dieses Programm zur Vorbereitung des Teigs für Pizzas, Nudeln oder Brötchen. Sie können mit den Tasten +TIME und -TIME die Bearbeitungszeit einstellen. Der Timer ist nicht verfügbar. Die Tasten BURNING COLOR (Bräunung) und WEIGHT (Menge) sind inaktiv.
14 DOUGH
Teig
Mit diesem Programm können Sie Hefeteig kneten und gehen lassen. Der Teig wird NICHT gebacken. Nehmen Sie den Teig nach Ablauf des Programms aus dem Gerät. Verwenden Sie das Programm zum Beispiel für Brötchen, Pizzas oder Schupfnudeln. Die Tasten BURNING COLOR (Bräunung) und WEIGHT (Menge) sind inaktiv.
15 ICE CREAM
Eiscreme
Dieses Programm dient ausschließlich zur Herstellung von Eiscreme mit dem Eiskübel. Sie­he: „Eiscreme herstellen“ Mit den Tasten +TIME und -TIME können Sie die Bearbeitungszeit wählen: 20, 25 oder 30 Minuten. Der Timer ist nicht verfügbar.
16 BAKE
Backen
Mit diesem Programm können Sie Brote aufbacken, die noch zu hell sind oder nicht ganz durch sind (KEINE Zeiten für das Kneten oder Gehen lassen). Außerdem können Sie vorbe­reiteten Teig nach dem Kneten/Gehen aufteilen und mit diesem Programm z. B. in Porti­onen geformt backen. Mit den Tasten +TIME und -TIME können Sie die Bearbeitungszeit einstellen. Der Timer ist nicht verfügbar.
17 HOME MADE
Benutzer-
Dieser Programmplatz ist für Ihr eigenes Backprogramm reserviert. Siehe: „Ein eigenes Backprogramm erstellen“
definiert
18 Joghurt Mit dieser Funktion können Sie aus frischer Milch und etwas reinem Joghurt Ihren eigenen
Joghurt herstellen.
Bei einigen Programmen (1-9) erklingen Signaltöne während des Programmablaufs und das Zutatenfach wird automatisch geöffnet. Wenn Ihr Rezept die Zugabe wei­terer Zutaten vorsieht (Beispiel: Früchte oder Nüsse), dann sollten Sie trockene, grob zerkleinerte Zutaten vor dem Start des Programms in das Zutatenfach füllen und Mehl oder sehr feuchte, klebrige Zutaten nach den Signaltönen möglichst schnell
16
42823_BDA_20160406.indd 16 4/14/2016 2:51:55 PM
direkt in den Teigbehälter geben. Wenn Sie ein Programm oder die Warmhalte-Funktion abbrechen wollen, dann hal-
ten Sie den Finger 3 Sekunden auf der START/STOP-Taste bis ein langer Signalton erklingt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät voll­ständig AUSschalten wollen.
PROGRAMMDATEN
Folgende Tabelle gibt die Bearbeitungszeiten der einzelnen Programmphasen an. Wenn zwei verschiedene Zeiten für einen Vorgang angegeben sind, dann beziehen sich diese Werte auf die verschiedenen möglichen Mengen (WEIGHT) und Bräu­nungen (BURNING COLOR).
Programmphase Symbol Voreinstellung Einstellbar zwischen
Rühren/Kneten 1 0:15 0 - 30 Min.
Ruhen 1
Rühren/Kneten 2
Ruhen 2
Rühren/Kneten 3
Gehen lassen 1
Gehen lassen 2
Gehen lassen 3
Backen
Warmhalten
Timer-Steuerung
WARMHALTE-FUNKTION
0:03 0 - 30 Min.
0:20 0 - 30 Min.
0:10 0 - 30 Min.
0:00 0 - 25 Min.
0:42 0 - 60 Min.
0:40 0 - 60 Min.
0:00 0 - 60 Min.
0:30 Bräunung mittel
0 - 80 Min. hell, mittel, dunkel
1:00 0 - 60 Min.
bis zu 15 Stunden
Nach Ablauf der Backprogramme (1-9) schaltet das Gerät automatisch für 60 Minu­ten in die Warmhalte-Funktion um. Dabei bleibt das Innere des Ofenraumes warm. Das Brot wird dadurch nicht feucht und weicht nicht auf. Sie können die Warmhalte­Funktion jederzeit abbrechen. Halten Sie dazu den Finger 3 Sekunden lang auf der START/STOP-Taste, bis ein akustisches Signal ertönt.
17
42823_BDA_20160406.indd 17 4/14/2016 2:51:56 PM
GEDÄCHTNIS-FUNKTION
Das gerade eingestellte Programm arbeitet automatisch ganz normal weiter, wenn das Gerät nach einer Unterbrechung der Stromversorgung (bis maximal 10 Minu­ten) wieder an die Stromversorgung angeschlossen wird. Sie brauchen dazu NICHT die START/STOP-Taste berühren. Erst nach ca. 10 Minuten ohne Strom werden alle gespeicherten Einstellungen unwiderruflich gelöscht.
HINWEIS: Wenn Sie den Backvorgang mit der START/STOP-Taste vollständig
abgebrochen haben (Taste länger als 3 Sekunden gedrückt), dann werden alle zuvor gewählten Einstellungen gelöscht und das Backprogramm läuft NICHT weiter. In diesem Fall müssen Sie das Gerät neu einstellen (siehe „Tipps für beste Ergeb­nisse“). Ziehen Sie deshalb für kurze Unterbrechungen (Beispiel: Zutaten zugeben, Teig von den Rändern des Teigbehälters lösen) den Netzstecker aus der Steckdose oder tippen Sie die START/STOP-Taste nur kurz an, um die Bearbeitung für maximal 3 Minuten anzuhalten. Beachten Sie dabei unbedingt, dass das Gerät ohne weitere Eingaben nach 3 Minuten automatisch weiter arbeitet.
Tipp:
Wenn das Programm bei einer längeren Unterbrechung die Programmphase Rise (Gehen) noch nicht erreicht hatte, dann müssen Sie die Zutaten nicht neu einfül­len. Starten Sie das Programm mit der vorhandenen Mischung einfach neu. Die Zutaten werden dann insgesamt nur länger geknetet.
EIN EIGENES BACKPROGRAMM ERSTELLEN
Der Programmplatz Home made (Benutzerdefiniert, Nummer 17) ist für Ihr eigenes Backprogramm reserviert. Sie können beliebige Zeiten für die einzelnen Programm­phasen programmieren. Wenn Sie eine Programmphase überspringen möchten, tra­gen Sie einfach 0:00 ein. Die einzelnen Programmphasen des Brotbackautomaten sind in obiger Tabelle angegeben (siehe: „Programmdaten“). Verwenden Sie das Programm Home made, um Ihre eigenen, besonderen Backideen zu verwirklichen.
WICHTIG: Ihre Einstellungen werden wieder auf die Voreinstellungen zurückge-
setzt (siehe: „Programmdaten“), wenn Sie das Gerät länger als 10 Minuten von der Stromversorgung getrennt haben.
1. Berühren Sie die Taste SETTING, um das Programm Home made direkt aufzuru­fen. Die Programmnummer 17 und die eingestellte Bearbeitungszeit des gesam­ten Programms erscheinen auf dem LCD-Bildschirm.
2. Berühren Sie die Taste SETTING erneut, um zur ersten Programmphase zu schal­ten. Symbol und Nummer der Programmphase erscheinen auf dem LCD-Bild­schirm. Die voreingestellte Dauer dieser Programmphase blinkt.
18
42823_BDA_20160406.indd 18 4/14/2016 2:51:56 PM
3. Stellen Sie mit den Tasten +TIME und -- TIME die gewünschte Dauer ein.
4. Wenn der gewünschte Wert auf dem LCD-Bildschirm blinkt, dann drücken Sie erneut die Taste SETTING, um zur nächsten Programmphase weiterzuschalten.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis Sie alle Programmphasen von der ersten Knetphase bis zur maximalen Dauer für die Warmhalte-Funktion einge­stellt haben. Danach erscheint die gesamte Bearbeitungszeit Ihres Programms auf dem LCD-Bildschirm.
Tipp:
Wenn Sie während der Programmierung auf die Taste START/STOP drücken, beendet das Gerät sofort die Programmierung und zeigt die gesamte Bearbei­tungszeit Ihres Programms an.
6. Sie können das Programm jetzt mit der START/STOP-Taste starten.
Tipp:
Genau wie bei den meisten anderen Programmen Ihres Brotbackautomaten, kön­nen Sie auch Ihr selbst erstelltes Programm mit einer zeitlichen Verzögerung star­ten. Beenden Sie zuerst die Programmierung der Programmphasen. Wenn die gesamte Bearbeitungszeit Ihres Programms auf dem LCD-Bildschirm erscheint, kön­nen Sie mit den Tasten +TIME und -TIME die Zeit bis zur Fertigstellung einstellen. Das Sanduhr-Symbol blinkt auf dem LCD-Bildschirm, um anzuzeigen, dass der Timer eingestellt ist.
DEN TIMER VERWENDEN
Durch den Timer können Sie den Backvorgang mit einer zuvor eingestellten zeit­lichen Verzögerung starten. Die angezeigte Zeit entspricht immer der Anzahl der Stunden und Minuten bis zur Fertigstellung und kann maximal 15 Stunden betra­gen (Anzeige: 15:00). Das Minimum für den Timer entspricht deshalb der Bearbei­tungszeit des gerade gewählten Programms. Wenn der Timer eingestellt ist, dann erscheint das Sanduhr-Symbol auf dem LCD-Bildschirm.
ACHTUNG: Für die Programme 11, 13, 15 und 16 ist der Timer nicht verfügbar.
Stattdessen stellen Sie bei diesen Programmen mit den Tasten + TIME und -- TIME die Bearbeitungszeit ein.
Im Gegensatz dazu verändert die Einstellung des Timers für die Programme 1–9, 12, 14 und 17 die einzelnen Bearbeitungsphasen des Backprogramms NICHT. Das Gerät wartet nur die entsprechende Zeit ab, bis es das gewählte Programm startet. Deshalb ist es besonders wichtig, das Sanduhr-Symbol auf dem LCD-Bildschirm zu beachten, um die Zutaten nicht zu überhitzen.
19
42823_BDA_20160406.indd 19 4/14/2016 2:51:56 PM
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät mit dem Timer eingestellt haben, sollten Sie vor dem
Start des Programms alle Zutaten zusammen in den Teigbehälter oder in das Zuta­tenfach (grob gehackte Nüsse, ganze Getreidekörner) geben. In diesem Fall sollten Sie Früchte und Nüsse allerdings vorher klein schneiden oder hacken.
HINWEIS: Verwenden Sie den Timer NICHT, wenn Sie leicht verderbliche Lebens-
mittel zugeben (Beispiel: Eier, Milch, Sahne oder Käse). Die Qualität dieser Lebens­mittel leidet, wenn sie nicht gekühlt werden.
1. Wählen Sie zuerst das gewünschte Programm mit der Taste MENU. Stellen Sie dann die Brotmenge (Taste WEIGHT) und Bräunung (Taste COLOR) ein. Siehe: „Den Backvorgang starten“.
2. Verwenden Sie danach die Tasten + TIME und -- TIME, um die gewünschte Zeit einzustellen, nach deren Ablauf das Brot fertig sein soll. Der LCD-Bildschirm zeigt immer die Zeit bis zur Fertigstellung an. Wenn der Timer eingestellt ist, dann blinkt das Sanduhr-Symbol auf dem LCD-Bildschirm.
Tipp:
Die eingestellte Zeit schließt die Backzeit des gewählten Programms ein. Nach dem Ablauf der eingestellten Zeit wird das Brot im Brotbackautomaten fertig sein und Sie können nach einer kurzen Abkühlungszeit servieren.
3. Drücken Sie START/STOP, um den Timer zu starten. Eine Sanduhr und der Dop­pelpunkt der Zeitanzeige blinken. Die verbleibende Zeit bis zur Fertigstellung wird herunter gezählt. Ihr frisches Brot wird zur eingestellten Zeit fertig sein.
Wenn Sie das Brot nicht sofort aus dem Brotbackautomaten herausnehmen, wird es eine Stunde lang warm gehalten (siehe: „Warmhalte-Funktion“).
DIE TASTATUR SPERREN
Sie können die Tastatur sperren, um unbeabsichtigte Eingaben zu verhindern. Drü­cken Sie gleichzeitig die beiden Tasten WEIGHT (Gewicht) und BURNING COLOR (Bräunung). Ein Signalton ertönt und das Schlüssel-Symbol erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Danach reagiert das Gerät nicht mehr, wenn Sie einzelne Tasten drücken. Sie müssen die Tastatur zuerst wieder entriegeln, wenn Sie Eingaben machen wollen.
WICHTIG: Wenn Sie die Tastatur sperren, reagiert auch die START/STOP-Taste
nicht mehr! Drücken Sie zum Entriegeln der Tastatur die beiden Tasten WEIGHT (Gewicht) und
BURNING COLOR (Bräunung) erneut gleichzeitig. Der Signalton zeigt an, dass die Tastatur wieder freigegeben ist und das Schlüssel-Symbol verschwindet vom LCD-Bildschirm.
20
42823_BDA_20160406.indd 20 4/14/2016 2:51:56 PM
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten.
Niemals mehr als die in diesem Heft angegebenen Höchstmengen in
das Gerät füllen! Die Gesamtmenge aller Zutaten darf nicht mehr als 1000 g betragen. Andernfalls könnte der Teig beim Aufgehen über den Rand des Teigbehälters laufen, dadurch auf die Heizelemente gelan­gen und Feuer fangen und/oder einen Kurzschluss verursachen.
• Um gute Brote zu backen, müssen Sie die Zutaten unbedingt möglichst genau
abmessen. Selbst kleine Abweichungen von den angegebenen Mengen können das Ergebnis beeinflussen. Sie sollten die flüssigen Zutaten (Wasser, Milch, Öl) mit Messbechern oder Messlöffeln abmessen. Wenn Sie Öl abmessen, dann muss das Messgefäß vor dem Einfüllen des Öls völlig trocken sein. Feste Zutaten (Mehl, Zucker, Nüsse und anderes) sollten Sie auf einer Küchenwaage wiegen.
• Wenn Sie für die festen Zutaten keine Küchenwaage zur Verfügung haben, dann
können Sie diese Zutaten auch mit einem Messlöffel oder einem Messbecher abmessen, der über eine entsprechende Skala verfügt. Beachten Sie dabei, dass viele feste Zutaten für Brot beim selben Gewicht ein deutlich größeres Volumen haben, als Wasser. Füllen Sie die festen Zutaten mit einem Löffel in den Mess­becher und stellen Sie dann bei der richtigen Markierung am Messbecher eine glatte, waagerechte Oberfläche her, ohne die Zutaten anzudrücken oder anzu­häufen.
• Ganz wichtig ist es, die Zutaten in der richtigen Reihenfolge in den Teigbehälter
zu geben. Generell gilt: Zuerst Flüssigkeiten, Zucker, Salz und Aromen, dann das Mehl darüber schichten und am Schluss die Hefe oder Backpulver und Soda oben auf das trockene Mehl geben. Achten Sie dabei darauf, dass die Hefe nicht mit Salz oder Flüssigkeiten in Berührung kommt.
• Bei den Backprogrammen 1-9 erklingen kurze Signaltöne, nachdem der Teig eine
Weile geknetet wurde. Das Zutatenfach öffnet sich dann automatisch. Wenn Sie Zutaten zugeben wollen, die Sie nicht über das Zutatenfach dazugeben können (sehr feuchte oder klebrige Zutaten oder Pulver) dann öffnen Sie kurz den Deckel und füllen diese Zutaten direkt in den Teigbehälter.
• Geben Sie Früchte nicht zu früh in den Teigbehälter, da das Aroma durch zu
langes Kneten verfliegt. Warten Sie das Signal ab.
• Sie können einige Programme des Gerätes mit zeitlicher Verzögerung starten.
Stellen Sie dazu den Timer ein (siehe: „Den Timer verwenden“). Füllen Sie in die­sem Fall vor dem Start des Programms alle Zutaten in den Teigbehälter und/oder in das Zutatenfach. Allerdings sollten Sie Früchte und Nüsse in kleinere Stücke schneiden.
• Arbeiten Sie OHNE Timer, wenn Sie leicht verderbliche Lebensmittel zugeben
21
42823_BDA_20160406.indd 21 4/14/2016 2:51:56 PM
(Beispiel: Eier, Milch, Sahne oder Käse). Die Qualität dieser Lebensmittel leidet, wenn sie nicht gekühlt werden.
• Für die Zubereitung von Hefeteig (Beispiel: für Brote) sollten alle Zutaten Raumtem-
peratur (20 -25 °C) haben, damit die Hefe aufgeht.
• Das Brot wird nach dem Backen bis zu 1 Stunde warm gehalten. Dadurch wird
das Brot nicht zu feucht. Nehmen Sie das Brot innerhalb der Warmhaltezeit aus dem Gerät.
• Spülen Sie den Teigbehälter sofort mit warmem Wasser aus, nachdem Sie das
Brot herausgenommen haben. Dadurch vermeiden Sie, dass sich Lebensmittelreste an der Antriebswelle festsetzen und der Knetflügel dadurch an der Antriebswelle hängen bleibt.
• Wenn Sie den Knetflügel aus dem Gerät nehmen, nachdem der letzte Knetvor-
gang beendet ist, dann bleibt das Brot nach dem Backen unversehrt.
• Sollten Sie eines der Backprogramme während der Bearbeitung unbeabsichtigt
abgebrochen haben (Beispiel: bei der Zugabe von Zutaten oder zum Entfernen des Knetflügels), dann können Sie den Teig mit den Programmen Mix (mischen), Knead (kneten) und Dough (Teig) zunächst weiter vorbereiten und mit Bake (backen) fertig backen. Wählen Sie die vorgesehenen Bearbeitungsschritte und die Backzeit nach Ihrem Rezept (siehe auch: „Programme des Brotbackauto­maten“). Wählen Sie zum Backen das Programm Bake (Nummer 16, siehe: „Die Backzeit verlängern“).
ZUTATEN FÜR BROT
Brotmehl Brotmehl enthält viel Gluten. Es ist damit sehr elastisch und kann die Form des Brotes nach dem
Gehen aufrechterhalten. Da der Gluten-Gehalt höher ist als bei normalem Mehl, kann man damit große Brote mit einer besseren Konsistenz backen. Das Brotmehl ist die wichtigste Zutat für das Backen von Broten.
Normales Mehl Normales Mehl enthält kein Backpulver. Es kann für kurzgebackene Brote (Quick Bread) verwen-
det werden.
Vollkornweizen­mehl
Das Vollkornweizenmehl wird aus ganzen Körnern gemahlen. Es enthält die Häute und Gluten. Dieses Mehl ist schwerer und nahrhafter als das normale Mehl. Die damit gebackenen Brote sind normalerweise kleiner. Deshalb wird dieses Mehl in vielen Rezepten mit Brotmehl gemischt, um so die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten.
Schwarzes Wei­zenmehl
Schwarzes Weizenmehl (auch als "grobes Mehl" bezeichnet) enthält viele Faserstoffe und ent­spricht dem Vollkornweizenmehl. Um große Brote zu erhalten, muss es mit einem hohen Anteil Brotmehl gemischt werden.
Backmischung Dieses Mehl enthält bereits Backpulver und wird für Kuchen verwendet.
22
42823_BDA_20160406.indd 22 4/14/2016 2:51:56 PM
Maismehl und Hafermehl
Diese Mehlsorten werden für grobe Brote zugegeben, um das Aroma und die Beschaffenheit zu verbessern.
Zucker Zucker ist für den süßen Geschmack und die Farbe des Brotes wichtig. Er wird auch als Nahrung
für die Hefe verwendet. Größtenteils wird weißer Zucker verwendet. Brauner Zucker, Puderzucker und Zuckerwatte werden für bestimmte Zwecke eingesetzt.
Hefe Der Hefe-Stoffwechsel erzeugt Kohlendioxid, wodurch sich das Brot ausdehnt und locker wird.
Allerdings braucht die Hefe dafür Kohlenhydrate aus dem Zucker und dem Mehl als Nahrung. Messen Sie die Hefe nach folgenden Faustregeln ab: 1 Esslöffel Trockenhefe = 3 Teelöffel Trockenhefe = 15 ml 1 Teelöffel Trockenhefe = 5 ml Hefe muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, da der Hefepilz durch hohe Temperaturen abstirbt. Bevor Sie die Hefe verwenden, sollten Sie das Herstellungs- und Haltbarkeitsdatum überprüfen. Stellen Sie die Reste nach der Verwendung sofort wieder in den Kühlschrank zurück. Wenn das Brot nicht aufgeht, dann liegt das meist an der Hefe. Im Folgenden ist eine Methode beschrieben, mit der Sie prüfen können, ob Ihre Hefe noch frisch und aktiv ist.
• Gießen Sie ½ Tasse warmes Wasser (45 - 50 °C) in einen Messbecher.
• Geben Sie 1 Teelöffel weißen Zucker in das Wasser und rühren Sie um. Streuen Sie dann 2 Teelöffel Hefe auf das Wasser.
• Stellen Sie den Messbecher etwa 10 Minuten an einen warmen Platz. Rühren Sie das Wasser nicht um.
• Nach 10 Minuten sollte der gebildete Schaum etwa 1 Tasse füllen. Andernfalls ist die Hefe tot oder inaktiv.
Salz Das Salz verbessert den Geschmack des Brotes und die Farbe der Kruste. Allerdings macht das
Salz die Hefe auch inaktiv. Verwenden Sie deshalb nie zu viel Salz in einem Rezept. Das Brot wird ohne Salz größer.
Ei Eier können die Beschaffenheit des Brotes verbessern und das Brot nahrhafter und größer
machen. Das Ei muss ohne Schale glatt geschlagen sein.
Fett, Butter und Salatöl
Fett macht das Brot weich und verbessert die Haltbarkeit. Feste Fette (Butter) sollten Sie zerlas­sen und dann etwas abkühlen oder in kleine Stücke schneiden.
Backpulver Das Backpulver wird dazu verwendet, sehr schnell gebackene Brote (Ultra Fast Bread) und
Kuchen zu backen, da es keine Zeit zum Gehen braucht. Durch einen chemischen Prozess erzeugt es im Teig Kohlendioxid. Das Kohlendioxid bildet Blasen im Teig und macht das Brot wei-
cher. Soda Soda entspricht dem Backpulver und kann auch zusammen mit Backpulver verwendet werden. Wasser und
andere Flüssig­keiten
Wasser ist eine der wesentlichen Zutaten. Im Allgemeinen sollte das Wasser eine Temperatur
zwischen 20 °C und 25 °C haben. Das Wasser kann durch frische Milch oder eine Mischung aus
Wasser und 2 % Milchpulver ersetzt werden. Dadurch können Geschmack und Farbe verbessert
werden. Manche Rezepte verwenden auch Saft zur Geschmacksverbesserung. Beispiel: Säfte von
Äpfeln, Orangen, Zitronen und anderem.
23
42823_BDA_20160406.indd 23 4/14/2016 2:51:56 PM
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen und Zubehören des Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, können etwas Rauch und ein leich­ter Brandgeruch entstehen. Das ist normal und tritt nur kurzzeitig auf. Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Ver­gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: „Ihren »Design Brotbackautomat Advanced« kennen lernen“).
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe­materialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT die Warnaufkleber und das Typenschild des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremd­körper (Beispiel: Packmaterial) im Teigbehälter oder Ofenraum oder in der Kupplung am Boden des Teigbehälters stecken.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst vollständig AUS (START/STOP-
Taste 3 Sekunden gedrückt halten), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es reinigen. Niemals das Gehäuse oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Nie-
mals das Gerät oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
Sie den Teigbehälter in den Ofenraum stellen, vergewissern Sie sich immer, dass die Außenseiten des Teigbehälters und der Ofenraum sauber und völlig trocken sind.
Der Eisbehälter darf niemals mit heißen Oberflächen oder Flüssigkeiten in Berührung kommen oder erwärmt werden. Andernfalls könnte der Eis­behälter platzen und erhebliche Verletzungen und Schäden verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung nur handwarme Spülmittellösung.
Bevor
3. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach jeder längeren Lagerung (siehe: „Pflege und Reinigung“).
4. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des Teigbehälters völlig trocken und sauber sind und verriegeln Sie den leeren Teigbehälter im Ofenraum (siehe: „Bedienung“). Wählen Sie die Funktion Bake (Backen, Nummer 16) und lassen Sie das Gerät etwa 10 Minuten arbeiten. Während des Heizvorganges können ein leichter Brandgeruch und etwas Rauch entstehen. Das ist normal.
5. Schalten Sie das Gerät AUS (START/STOP-Taste 3 Sekunden gedrückt halten), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen. Reinigen Sie den Teigbehälter und den Ofenraum danach erneut.
6. Geben Sie etwas Butter oder Margarine auf ein Küchentuch und reiben Sie die Antihaftbeschichtungen von Teigbehälter und Knetflügel damit ab. Dadurch bereiten Sie die Antihaftbeschichtungen für den Gebrauch vor.
Das Gerät ist jetzt für den Betrieb bereit.
24
42823_BDA_20160406.indd 24 4/14/2016 2:51:56 PM
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine Bau-
teile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ihr neuer »Design Brot­backautomat Advanced« dient zum Backen von essbaren Lebensmitteln und wird elektrisch beheizt. Deshalb werden Heizelemente, Ofenraum, Deckel und Außensei­ten des Gerätes während des Betriebes sehr heiß.
Bringen Sie das Gerät zum Betrieb nicht in die Nähe von leichtentzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen (Beispiel: Spiritus- oder Propangasflaschen, Gasfeuerzeug). Stellen Sie das Gerät nicht auf hitze-empfindliche Oberflächen, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Achten Sie sorgfältig darauf, keine Lebensmittel und Flüssigkeiten im Ofenraum zu verschütten, wenn Sie die Zutaten in den Teigbehälter geben. Andernfalls könnten Lebensmittel oder Flüssigkeiten auf die Heizelemente gelangen und Feuer fangen.
Die Unterlage muss ausreichend groß, fest, stabil, trocken, eben und sauber sein. Das Gerät vibriert heftig, während das Knetwerk arbeitet. Trotz der Gummifüße, kann sich das Gerät dadurch auf der Unterlage hin- und her bewegen. Deshalb ist es
besonders wichtig, für einen festen Stand auf einer waagerechten Unter­lage zu sorgen.
Gerät zum Betrieb auf geneigten Oberflächen oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen, damit das Gerät nicht umkippt oder herunter fällt. Achten Sie auch darauf, auf jeder Seite ausreichend Abstand (mindestens 30 cm) zur Kante der Arbeitsfläche sowie zu anderen Gegenständen zu halten. Legen Sie keine Tücher oder Servietten über oder unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung oder elek­trischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze im Gehäuse sowie die Bedienungsele­mente müssen stets frei zugänglich bleiben (siehe: „Ihren »Design Brotbackautomat Advanced« kennen lernen“).
Das Gerät darf nicht wackeln, kippen oder rutschen. Niemals das
Lassen Sie mindestens 1 m über dem Gerät frei, um Schäden durch Hitze und Kon­denswasser zu vermeiden und unbehindert arbeiten zu können.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Betrieb, dass die Bauteile des Gerätes unbe­schädigt und völlig trocken sind (siehe: „Allgemeine Hinweise zur Sicherheit“). Nie­mals beschädigte oder ungeeignete Bauteile mit dem Gerät verwenden, um Ver­letzungen und Sachschäden zu vermeiden. Vergewissern Sie sich außerdem, dass der Ofenraum und besonders die Heizelemente absolut sauber und trocken sind.
Selbst kleine Fremdkörper auf den Heizelementen können während des Betriebes überhitzen oder einen Kurzschluss auslösen und dadurch Feuer fangen!
Füllen Sie niemals mehr als insgesamt 1000 g in den Teigbehälter!
Über­prüfen Sie Ihr Rezept entsprechend. Andernfalls könnte der Teigbehälter überlaufen, wodurch Teig auf die Heizelemente gelangen kann. Fremdkörper und Lebensmit­telreste können während des Betriebes auf den Heizelementen verkohlen. Dadurch
25
42823_BDA_20160406.indd 25 4/14/2016 2:51:56 PM
können sich die Lebensmittel entzünden und/oder zum elektrischen Schlag durch Kurzschluss führen.
Füllen Sie KEINE nassen, sehr feuchten oder pulvrigen Zutaten (frische Früchte, Mehl, Puderzucker) in das Zutatenfach. Flüssigkeiten oder Mehl­staub könnten auf die Heizelemente gelangen und zu einer Gefährdung durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität führen!
VORBEREITUNGEN
1. Bereiten Sie Ihre Zutaten vor. Messen Sie die erforderlichen Mengen nach Ihrem Rezept ab. Achten Sie dabei
darauf niemals mehr als die Höchstmenge in dem Brotbackautomaten
zu verarbeiten (für Brote und Kuchen: 1000 g; alle Zutaten zusam­mengerechnet).
Überprüfen Sie Ihr Rezept dementsprechend.
Wenn Sie Nüsse, Früchte oder andere feste Zutaten einarbeiten wollen, sollten
Sie diese eventuell zerkleinern bzw. pürieren.
Tipp:
Sie können den mitgelieferten Messbecher zum Abmessen verwenden.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und hitzebeständigen Oberflä-
che auf. Das Gerät muss dabei einen Mindestabstand von 30 cm zur Kante der Arbeitsfläche und anderen Gegenständen haben.
WICHTIG: Der Teigbehälter wird zum Betrieb auf der Kupplung des Knetwerks ver-
riegelt. Versuchen Sie niemals, den Teigbehälter mit Gewalt im Gerät zu installieren oder aus dem Gerät zu ziehen, um Schäden zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nach der letzten Verwendung abgekühlt ist, bevor Sie einen neuen Backvorgang beginnen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Ofenraum und die Außenseiten des Teigbehäl-
ters trocken und sauber sind, bevor Sie den Teigbehälter in den Ofenraum stel­len. Schon geringe Verunreinigungen können während des Betriebes verkohlen und zu Brandgeruch und sogar Feuer führen!
4. Öffnen Sie den Deckel und stellen Sie den Teigbehälter in den Ofenraum. Dre-
hen Sie den Teigbehälter im Uhrzeigersinn, um den Teigbehälter auf der Kupp­lung zu verriegeln. Die Seitenwände des Teigbehälters müssen parallel zu den Innenwänden des Ofenraums liegen und der Teigbehälter darf nicht wackeln.
5. Verteilen Sie etwas Margarine oder Speiseöl auf der Antriebswelle im Teigbehäl-
ter. Stecken Sie den Knetflügel dann auf die Antriebswelle im Teigbehälter und
26
42823_BDA_20160406.indd 26 4/14/2016 2:51:56 PM
drücken Sie den Knetflügel ganz nach unten.
Drehen Sie den Knetflügel dazu über der Antriebswelle, bis er nach unten gleitet.
WARNUNG: Achten Sie unbedingt darauf, keine der Zutaten im Ofenraum zu
verschütten, wenn Sie den Teigbehälter füllen. Selbst kleine Reste von Lebensmitteln und Flüssigkeiten auf den Heizelementen können während des Backvorganges ver­kohlen, Brandgeruch verströmen und sogar Feuer fangen!
6. Füllen Sie die Zutaten nach Ihrem Rezept in der richtigen Reihenfolge in den
Teigbehälter. Im Allgemeinen gilt: Füllen Sie zuerst Eier und die Flüssigkeiten ein, dann Zucker, Salz, Aromen und Gewürze. Anschließend geben Sie die trockenen Zutaten (Beispiel: Mehl, Backmischung) darüber. Ganz am Schluss geben Sie Hefe, Soda und/oder Backpulver dazu.
Tipp:
Achten Sie darauf, dass Hefe, Soda und Backpulver nicht mit dem Salz oder den Flüssigkeiten in Berührung kommen. Wir empfehlen, eine flache Mulde in die Oberfläche des Mehls zu machen und diese Zutaten in die Mulde zu geben.
7. Vergewissern Sie sich, dass die innere Klappe des Zutatenfaches geschlossen
ist. Drücken Sie die innere Klappe einfach in den Deckel zurück, bis sie einrastet. Schließen Sie den Deckel.
WICHTIG: Tupfen Sie feuchte Zutaten sorgfältig ab, bevor Sie das Zutatenfach
damit füllen. Füllen Sie keine klebrigen oder zu großen Stücke in das Zutatenfach, um die innere Klappe des Zutatenfaches nicht zu blockieren. Füllen Sie auch keine pulvrigen Lebensmittel ein. Nasse und pulvrige Lebensmittel geben Sie besser direkt in den Teigbehälter. Halten Sie das Programm dazu an sobald der Signalton erklingt und öffnen Sie den Deckel.
8. Das Zutatenfach ist ideal für die Zugabe ganzer Körner (Beispiel: Leinsamen,
Sesam) und grob gehackter Nüsse. Das Gerät öffnet die innere Klappe des Zuta­tenfaches automatisch zum richtigen Zeitpunkt, so dass die Zutaten in den Teig­behälter fallen. Öffnen Sie den Schieber des Zutatenfaches und füllen Sie diese Zutaten ein. Schließen Sie den Schieber danach wieder.
27
42823_BDA_20160406.indd 27 4/14/2016 2:51:56 PM
DEN BACKVORGANG STARTEN WICHTIG:
Lassen Sie das Gerät zuerst abkühlen, bevor Sie einen neuen Backvor­gang starten. Wenn die Anzeige nach dem Start eines neuen Programms H:HH anzeigt, dann war die Temperatur im Ofenraum noch zu hoch. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und öffnen Sie den Deckel, um das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen.
1. Bereiten Sie das Gerät für den Backvorgang vor, wie oben beschrieben und
schließen Sie den Deckel (siehe: „Vorbereitungen“).
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Wandsteckdose (siehe: „Vor-
sichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität“). Ein Signalton erklingt. Der LCD-Bildschirm leuchtet blau und zeigt die Programmnummer 1 an. Außerdem erscheinen die Voreinstellungen (Bearbeitungszeit, Bräunung und Menge) dieses Backprogramms.
Tipp:
Die Tasten reagieren auf leichte Berührung. Tippen Sie einfach mit dem Finger darauf. Bei jeder Eingabe ertönt ein Signalton. Die Bezeichnungen und Nummern der verfügbaren Programme sind links auf den Deckel des Gerätes aufgedruckt. Die Tasten des Gerätes sind inaktiv, wenn die zugehörige Funktion mit dem aus­gewählten Programm nicht verwendbar ist, das Gerät gerade ein Programm bear­beitet oder die Tastatur gesperrt ist (siehe: „Die Tastatur sperren“). Laufende Pro­gramme müssen Sie zuerst mit der START/STOP-Taste beenden, bevor Sie neue Eingaben machen können.
3. Tippen Sie auf die Taste MENU, bis die gewünschte Programmnummer erscheint
(siehe: „Programme des Brotbackautomaten“).
4. Tippen Sie auf die Taste BURNING COLOR, bis das Symbol für die gewünschte
Bräunung in der untersten Zeile des LCD-Bildschirms erscheint: hell, mittel oder dunkel.
5. Tippen Sie auf die Taste WEIGHT (Gewicht), um die in Ihrem Rezept angege-
bene Menge aller Zutaten vorzuwählen: 500 g, 750 g oder 1000 g.
6. Danach können Sie nach Wunsch den Timer einstellen, wenn der Brotbackauto-
mat den Backvorgang zu einem späteren Zeitpunkt beginnen soll. Mit der Timer­Funktion können Sie eine Verzögerung von bis zu 15 Stunden einstellen (siehe: „Den Timer verwenden“).
WICHTIG: Wenn nach dem Start des Backprogramms eine ungewöhnliche Anzei-
ge auf dem LCD-Bildschirm erscheint (H:HH oder E:E0), dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Informieren Sie sich im Kapitel „Hilfe bei Proble­men“.
28
42823_BDA_20160406.indd 28 4/14/2016 2:51:56 PM
7. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß sind, starten Sie das Backprogramm mit
der START/STOP-Taste.
Auf dem LCD-Bildschirm blinken die Punkte der Bearbeitungszeit und das Sym-
bol des aktuellen Bearbeitungsschrittes. Das Backprogramm führt verschiedene Vorgänge automatisch aus. In dieser Zeit reagiert nur die START/STOP-Taste auf Ihre Eingaben.
Sie können die Bearbeitung durch das Sichtfenster im Deckel Ihres Brotbackauto­maten beobachten. Es ist normal, dass das Sichtfenster während der verschiedenen Programmphasen zeitweise beschlägt.
Tipp:
Sie können den Deckel des Gerätes während des Knetvorgangs öffnen, um so beispielsweise weitere Zutaten zuzugeben. Wählen Sie diesen Weg für nasse, klebrige und pulvrige Zutaten. Halten Sie das laufende Programm dazu zuerst mit der START/STOP-Taste an (siehe: „Die Funktionen der Tasten“). Allerdings sollten Sie den Deckel nach Möglichkeit immer geschlossen halten. Dies gilt besonders für den Backvorgang, da das Brot durch das Öffnen des Deckels zusammenfällt.
8. Sie können das laufende Programm jederzeit anhalten. Tippen Sie dazu kurz auf
die START/STOP-Taste. Die Zeitanzeige blinkt auf dem LCD-Bildschirm. Nach 3 Minuten nimmt das Gerät die Bearbeitung des Programms automatisch wieder auf.
Außerdem können Sie ein laufendes Programm jederzeit vollständig abbrechen. Halten Sie dazu den Finger für etwa 3 Sekunden auf die START/STOP-Taste, bis ein Signalton erklingt. Alle gerade laufenden Funktionen werden abgebrochen und die aktuellen Einstellungen gehen verloren.
ACHTUNG – bewegliche Bauteile!
Niemals den Teigbehälter herausnehmen oder in den Teigbehälter fassen oder irgendwelche Gegenstände (Beispiel: Kochlöffel) in den Teigbehälter halten, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, um Verletzungen und Schäden durch das Knetwerk zu vermeiden.
9. Wenn Sie den Knetflügel nach dem letzten Knetvorgang aus dem Teigbehälter
nehmen, dann erhalten Sie nach dem Backen ein unversehrtes Brot. Beachten Sie dabei, dass das Gerät automatisch mehrere Pausen zwischen den Knetpha­sen machen kann. Sie können den Knetflügel während der zweiten Phase zum
Gehen lassen herausnehmen. Diese Phase wird durch das Symbol
und die
Phasennummer 2 angezeigt.
a. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
29
42823_BDA_20160406.indd 29 4/14/2016 2:51:56 PM
WICHTIG: Die Unterbrechung der Stromzufuhr darf nicht länger als etwa 10 Minu-
ten dauern, da das Gerät das gewählte Programm sonst abbricht (siehe: „Gedächt­nis-Funktion“).
b. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes und nehmen Sie den Teigbehälter heraus.
Bestäuben Sie Ihre Hände mit Mehl und nehmen Sie den Teig aus dem Teig­behälter und ziehen dann den Knetflügel aus dem Teigbehälter. Achten Sie dabei darauf, dass kein Teig auf die Außenseiten des Teigbehälters kommt.
c. Verriegeln Sie den Teigbehälter mit dem Teig wieder im Gerät und schließen
Sie den Deckel.
d. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose, um das Backprogramm
fortzusetzen.
WARNUNG – hohe Temperaturen: Verbrennungsgefahr!
Durch die Belüftungsschlitze im Deckel können heiße Luft und Kondenswasser entwei­chen. Halten Sie niemals Hände, Arme oder Gesicht direkt über das Gerät, während ein Backvorgang läuft. Der Ofenraum und alle darin befindlichen Bauteile (Beispiel: Teigbehälter) werden während des Betriebes sehr heiß. Schützen Sie Ihre Hände mit Topfhandschuhen, wenn Sie den Teigbehälter aus dem Gerät nehmen wollen, solan­ge das Gerät noch heiß ist. Auch die Außenseiten des Gerätes werden während des Backens heiß. Berühren Sie das Gerät nur an den Bedienungselementen und Griffen.
10. Sie können das Backprogramm und die Warmhalte-Funktion jederzeit abbre-
chen. Halten Sie dazu den Finger 3 Sekunden auf der START/STOP-Taste bis ein Signalton erklingt.
Sobald das Programm beendet ist, erklingen 10 Signaltöne und der LCD-Bild-
schirm zeigt 0:00 an. Das Gerät schaltet automatisch zur Warmhalte-Funktion um und hält das Brot maximal 1 Stunde warm (siehe: „Warmhalte-Funktion“). Danach schaltet sich das Gerät automatisch vollständig AUS und der Inhalt des Teigbehälters kühlt ab.
Tipp:
Nachdem das Gerät sich abgeschaltet hat, sollten Sie das Brot nicht mehr im Teig­behälter lassen, da das Brot sonst durch Kondenswasser feucht und weich wird.
11. Prüfen Sie eventuell, ob das Brot die gewünschte Beschaffenheit und Bräunung
hat. Wenn das Brot noch nicht ausreichend lange gebacken ist, dann können Sie es mit dem Programm Bake (Backen, Nummer 16) noch einige Minuten wei­ter backen. Siehe: „Die Backzeit verlängern“.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Brot entnehmen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
30
42823_BDA_20160406.indd 30 4/14/2016 2:51:56 PM
Loading...
+ 102 hidden pages