Verwendung im Haushalt ................................................................... 55
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer, elektronisch geregelter Design Bistro Ofen Bake & Grill von GASTROBACK®
ist ein kompakter Backofen für kleinere Mengen, den Sie auf jeder geeigneten, hitzefesten
Arbeitsfläche aufstellen und an eine normale Schuko-Steckdose anschließen können:
eine echte Alternative zum üblichen Küchenherd. Sie können mit diesem Gerät grillen,
braten, backen und auftauen; die Verwendungsmöglichkeiten sind so vielseitig wie
die Aufgaben in Ihrer Küche.
Der Ofen verfügt über die meisten Funktionen der „Großen“: getrennt schaltbare
Heizelemente für Ober- und Unterhitze, Umluft und rotierender Grillspieß. 8 voreingestellte Programme liefern fertige und werksseitig optimierte Einstellungen zum Grillen von
ganzen Hähnchen und anderen Fleisch- und Gemüsestücken und zur Zubereitung von
Pizza, Sandwich, Kuchen, Keksen sowie zum Aufwärmen und Auftauen. Die Möglichkeit, ein eigenes Ofenprogramm für eines Ihrer bevorzugten Gerichte zu speichern,
rundet die Fähigkeiten des Ofens ab. Dabei bietet der Ofen den Komfort einer automatischen Abschaltung nach Ablauf der voreingestellten Garzeit. Selbst hohe Temperaturen werden aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit der Ofenheizung und des
kompakten Ofenraumes in kürzester Zeit erreicht, was ein Vorheizen des Ofens in den
meisten Fällen überflüssig macht und nicht zuletzt auch unnötigen Energieverbrauch
vermeidet.
Die Bedienungselemente und die Anzeigen sind in eine Touch-Screen-Konsole integriert,
die ohne jedwede Rillen und Ritzen auskommt. Wie bei einem Smartphone berühren Sie
einfach die angezeigten Symbole im Tastaturfeld. Die Innenwände des Ofenraumes
sind mit einer Antihaft-Beschichtung ausgekleidet. Dadurch wird eine bequeme Reinigung
des Gerätes im Handumdrehen möglich.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten
alle Vorteile Ihres neuen Design Bistro Ofen Bake & Grill nutzen, wenn Sie sich vor
Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Design Bistro Ofen Bake & Grill.
Ihre GASTROBACK® GmbH
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und
bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Das Gerät ist zum Garen von
Lebensmitteln bestimmt und wird dazu elektrisch auf sehr hohe Temperaturen geheizt. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck und in der Weise, die in diesen Anleitungen beschrieben werden
(bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch
und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren
Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, hohe Temperaturen, bewegliche Bauteile und Feuer führen.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das
Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät, den Zubehören oder dem Netzkabel dürfen
nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden (siehe:
‚Gewährleistung / Garantie‘).
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es an die Strom-
versorgung angeschlossen ist! Ziehen Sie immer den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät
bewegen oder reinigen wollen.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in Innenräumen und für die Ver-
wendung im Haushalt vorgesehen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Undichtigkeiten, Verformungen, starke Abnutzung, Brüche, Risse, Überhitzung,
Korrosion am Netzstecker). Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten,
oder wenn das Gerät übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Kurzschluss, in den Motorsockel eingedrungene
5
Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Störungen während des Betriebes (Beispiel: Rauchentwicklung durch verbrannte Lebensmittel) sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät bei Fehlfunktionen
in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Verwenden Sie nur
Bauteile und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen
Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des Betriebes brechen, sich verformen,
Feuer fangen und zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und
Personenschäden durch hohe Temperaturen, Feuer und elektrischen
Schlag verursachen.
• Dieses Gerät kann durch Personen (einschließlich Kinder von 8 Jahren
und älter) mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung
und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt und/oder bei der
Bedienung angeleitet werden, und wenn sie die möglichen Risiken
verstehen und beachten. Die Reinigung darf von Kindern nicht ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem
Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das
Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine
Kinder zugänglich sind.Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest,
eben, trocken, ausreichend groß und beständig gegen Hitze, Fett und
Feuchtigkeit sein. Das Gerät sollte mit der Rückseite vor eine Wand
gestellt werden. Zwei Abstandhalter an der Rückseite des Gehäuses
sorgen für einen ausreichenden Abstand. Links, rechts und oben müssen für eine ausreichende Luftzirkulation mindestens 20 cm frei bleiben. Das Gerät ist NICHT für den Einbau in einen Schrank oder
eine Küchenzeile geeignet!
• Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder hitze-
empfindliche Gegenstände unter oder auf das Gerät, um Personen - und
Sachschäden durch Feuer, elektrischen Schlag und Hitze zu vermeiden.
Die Luftschlitze in der linken Seite und Rückseite des Gehäuses müssen
immer frei bleiben. Niemals das Gerät über ein Netzkabel oder an
den Rand der Arbeitsfläche stellen.
6
• Der Ofenraum des Gerätes wird elektrisch beheizt. Niemals das Gerät
oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken Wärmequellen und
heißen Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Kamin, Ofen, Grill,
Herd). Legen Sie keine harten und/oder schweren Gegenstände
auf das Gerät.
• Betreiben Sie den Ofen nur, wenn das Krümelblech richtig eingesetzt ist.
• Niemals bei der Bedienung und Reinigung des Gerätes Gewalt
anwenden. Behandeln Sie die Heizelemente mit besonderer Vorsicht,
um eine Gefährdung durch Überhitzung und Elektrizität zu vermeiden
und um die Heizelemente nicht zu beschädigen. Ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes
ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Überhitzung, Feuer). Sollte
während der Verwendung Qualm im Ofenraum aufsteigen oder
die Lebensmittel Feuer fangen, dann LASSEN SIE DIE OFENTÜR
GESCHLOSSEN, damit kein Sauerstoff eindringt, der das Problem
verschlimmern würde. Warten Sie unter sorgfältiger Beobachtung,
bis der Ofen abgekühlt ist und die Lebensmittel nicht mehr qualmen,
bevor Sie die Ofentür öffnen und angebrannte Lebensmittel vorsichtig
entfernen.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder
bewegen oder das Krümelblech aus dem Ofen nehmen. Reinigen Sie
das Gerät nach jeder Verwendung sorgfältig, damit keine Lebensmittel
im Ofenraum einbrennen und Feuer fangen.
• Niemals das Gerät oder Teile davon mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (z.B. Topfreiniger) oder scharfen Putzmitteln reinigen.
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem
Gerät oder zum Reinigen verwenden, um das Gerät oder die Bauteile
nicht zu beschädigen. Niemals das Gerät oder eines seiner Teile
und Zubehöre in die Spülmaschine stellen.
7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE – ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Wickeln Sie das Netzkabel
dazu immer vollständig ab. Das Gerät darf nur an eine Schuko-Wandsteckdose einer separat abgesicherten Stromversorgung mit Schutzleiter
(Wechselstrom; 220 - 240 V; 50 - 60 Hz; 16 A) angeschlossen werden.
Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI) mit einem Auslösestrom
von höchstens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an
Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für
Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen
Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im
Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst,
dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist. Betreiben Sie das Gerät
NICHT mit externen Zeitschaltuhren oder anderen Schalteinrichtungen.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel
knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf,
dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten
Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann
oder das Gerät am Netzkabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie den Netzstecker
und das Gerät niemals mit nassen Händen an, wenn der Netzstecker
in der Steckdose steckt.
• Halten Sie das Netzkabel von heißen Oberflächen (auch die Außen-
seiten des Gerätes) und scharfen Kanten fern und stellen Sie das
Gerät nicht über ein Netzkabel. Sollte das Netzkabel während des
Betriebes heiß werden oder beschädigt sein, dann muss es in einer
Fachwerkstatt ersetzt werden. Niemals das Netzkabel reparieren!
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
Niemals den Ofen oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über oder
unter oder in das Gerät laufen lassen, um eine Gefährdung durch
8
Elektrizität zu vermeiden. Wenn Flüssigkeiten in das Gehäuse eingedrungen sind oder im Ofen ausgelaufen sind, dann ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät ab und
lassen Sie es dann noch mindestens 1 Tag mit geöffneter Ofentür an
der Luft trocknen.
• Niemals Stahlwolle oder Topfreiniger aus Metall im Gerät ver-
wenden! Metallteile können von diesen Hilfsmitteln abbrechen und
zum Kurzschluss oder Stromschlag führen.
MÖGLICHE GEFÄHRDUNGEN DURCH HOHE TEMPERATUREN
Legen Sie während des Betriebes keine Gegenstände (Beispiel: Papier,
Kunststoffverpackungen, Plastikfolie) oder Tücher, die nicht hitzefest sind, auf
oder in den Ofen, um Überhitzung und Feuer zu vermeiden. Nehmen Sie
alle nicht verwendeten Zubehöre aus dem Ofen. Legen Sie keine Lebensmittel in den Ofen, die in ungeeignete Materialien verpackt sind (Beispiel:
Frischhaltefolie, Kunststoffbehälter), um Vergiftungen, Überhitzung, Feuer,
Kurzschluss und eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Betreiben
Sie den Ofen nur mit dem richtig eingelegten Krümelblech.
• Die Außenseiten und die Ofentür werden während des Betriebes
heiß. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb nicht in die Nähe von hitzeempfindlichen Gegenständen. Bedenken Sie bitte, dass sich metallene Unterlagen während des Betriebes erhitzen können. Berühren Sie
das Gerät während des Betriebes und einige Zeit danach nur an den
Bedienungselementen.
• Lassen Sie das Gerät immer zuerst abkühlen, bevor Sie das Krümel-
blech entnehmen, das Gerät reinigen und/oder das Gerät bewegen.
Benutzen Sie Ofenhandschuhe, wenn Sie heiße Teile bewegen oder
anfassen wollen. Backblech, Grillrost und Grillspieß können Sie mit
den abnehmbaren Griffen herausnehmen.
• Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen. Achten Sie unbe-
dingt darauf, dass keine Lebensmittel oder irgendwelche Gegenstände
(Beispiel: Alufolie, Grillschalen, Spieße, Kochgeschirr) die Heizelemente
oben und unten im Ofen berühren, um eine Gefährdung durch Über-
hitzung und Feuer und eine Beschädigung des Ofens zu vermeiden.
9
• Niemals den Ofen mit geöffneter Ofentür betreiben, um eine Über-
hitzung der Heizelemente zu vermeiden.
• Während des Betriebes können große Mengen heißer Dampf und
heiße Luft an der Ofentür entweichen. Dies gilt besonders beim Öffnen der Ofentür. Niemals während des Betriebes Hände, Arme und
Gesicht über das Gerät halten, um Verbrennungen und Sachschäden
zu vermeiden. Benutzen Sie nur feuer- und hitzebeständige, nicht entflammbare Gefäße (Beispiel: feuerfestes Glas, Keramik oder Metall).
Verwenden Sie keine luftdichten Gefäße, da sich Lebensmittel und
Luft in den Gefäßen durch das Erhitzen ausdehnen. Stellen Sie die
Zubehöre wie z.B. Grillrost, Backblech und Pizzaplatte nach dem
Gebrauch nur auf hitzebeständigen Oberflächen ab. Lassen Sie die
Lebensmittel vor dem Verzehr etwas abkühlen.
• Niemals das Krümelblech oder andere Teile des Ofens mit Folie oder
Backpapier bedecken, um eine Überhitzung und Kurzschluss zu vermeiden. Garen Sie keine Lebensmittel auf dem Krümelblech.
• Lebensmittel können bei hohen Temperaturen verkohlen und
Feuer fangen! Niemals das Gerät in der Nähe von Vorhängen,
Tischdekorationen oder anderen brennbaren, hitze- und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Materialien oder brennbaren Flüssigkeiten (hochprozentige alkoholische Getränke) betreiben, um eine Gefährdung
durch Hitze, Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät
unter Hängelampen oder Regalen betreiben. Achten Sie darauf, die
erforderlichen Garzeiten nicht zu weit zu überschreiten und prüfen Sie
die Lebensmittel rechtzeitig während des Garvorganges, damit die
Lebensmittel nicht im Ofen verbrennen und Feuer fangen. Reinigen Sie
den Ofen nach jeder Benutzung und entfernen Sie sorgfältig alle
Lebensmittelreste und Krümel, um eine Gefährdung durch Feuer
zu verhindern.
• Wenn die Lebensmittel im Ofen Feuer gefangen haben, dann zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Niemals die
Ofentür öffnen, wenn die Lebensmittel im Ofen brennen! Durch
die plötzliche Sauerstoffzufuhr kann es zur Verpuffung kommen!
Warten Sie, bis das Feuer erstickt ist und lassen Sie den Ofen danach
mit geschlossener Ofentür unter ständiger Aufsicht abkühlen (mindestens
10
30 Minuten). Bringen Sie den Ofen danach zur Überprüfung in eine
https://www.tuev-sued.de/ps-zert
autorisierte Fachwerkstatt.
BEWEGLICHE BAUTEILE
Während des Betriebes kann sich der Rotorantrieb bewegen und den
installierten Grillspieß drehen. Berühren Sie den Grillspieß während
des Rotor-Betriebes nicht mit den Händen oder irgendwelchen Fremdkörpern (Beispiel: Löffel, Kelle, Gabel), um Schäden am Gerät und Verbrennungen an heißen Ofenteilen zu vermeiden. Schalten Sie den Ofen
immer zuerst in die Pause-Funktion, bevor Sie im Ofen hantieren.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Ofenraumbeleuchtung:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen, Gehäuse:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Art.- Nr.: 42814 Design Bistro Ofen Bake & Grill
220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
1350 – 1650 W
Glühbirne 25 W, Typ: XR T300
ca. 95 cm
ca. 8,2 kg
ca. 477 mm x 380 mm x 295 mm
(Breite x Tiefe x Höhe)
ca. 359 mm x 324 mm x 249 mm, ca. 26 Liter
(Breite x Tiefe x Höhe)
Ober - und/oder Unterhitze, Umluft (alle Kombinationen)
30°C bis 230°C in 5°C - Schritten
0:00 bis 2:30 (Stunden : Minuten)
11
IHREN DESIGN BISTRO OFEN BAKE & GRILL KENNEN
LERNEN
1
2
3
5
7
1 TÜRGRIFF
2 KONSOLE
• mit Digitalem Anzeigefeld: Zeigt die eingestellten Werte und Funktionen an.
• mit Programmfeld: In diesem Bereich erscheinen die Namen der gespeicherten Programme.
• mit Tastaturfeld: Mit den Elementen (Tasten) in diesem Bereich wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
3 DOPPELT VERGLASTES OFENFENSTER
4 OFENRAUMBELEUCHTUNG - Kann mit der Licht-Taste beliebig ein- und ausgeschaltet werden.
5 GRILLSPIESS-AUFLAGE - Hier wird das passende Ende des Grillspießes eingehängt.
6 ROTORANTRIEB FÜR GRILLSPIESS - Hier schließen Sie den Grillspieß an den Motor an.
7 3 SCHIENEN - Wählen Sie die passende Schienen aus, um Ihre Lebensmittel im Ofenraum richtig zu positionieren.
8 RUTSCHFESTE GUMMIFÜSSE
4
6
8
HERAUSNEHMBARES KRÜMELBLECH
Schützt die Bodenplatte des Ofenraumes vor Spritzern,
Krümeln und Fett.
NICHT ABGEBILDET
BELÜFTUNGSSCHLITZE im Gehäuse links und hinten - Diese Öffnungen müssen während des Betriebs immer frei bleiben.
4 GETRENNTE HEIZELEMENTE - Oben und unten im Ofenraum. Können paarweise aktiviert werden.
UMLUFTVENTILATOR - Sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Ofen; kann beliebig zugeschaltet werden.
TEMPERATURSENSOR - Sorgt für eine korrekte Temperatursteuerung.
12
ANZEIGEFELD
1
2
4
6
6
7
TASTATURFELD
1
4
7
1 PFEIL - SYMBOL - Erscheint, wenn ein Programm bearbeitet wird.
2 PAUSE - SYMBOL
3
3 GARZEIT IN STUNDEN UND MINUTEN
5
0:00 zurück gezählt.
- Erscheint, wenn das Programm angehalten ist.
- Wird während des Betriebes als Countdown bis
4 ANZEIGE DER OFENFUNKTIONEN - Hier erscheinen die Symbole der ausgewählten Heiz-
elemente oben und unten sowie des Umluftfunktion.
6
5 TEMPERATUR - Kann in °C oder °F eingestellt und angezeigt werden.
6 HEIZELEMENTE - SYMBOLE - Zeigen die verfügbaren Kombinationen an.
7 PROGRAMMBEREICH - Im mittleren Bereich der Konsole erscheinen die Namen der
vorprogrammierten Programme.
1 EIN/AUS - TASTE
- Schaltet den Ofen ein oder aus. Entsperrt die Tastatur, wenn ein Ofenpro-
gramm läuft.
2
3
2 ZEIT - TASTE
3 FUNKTIONS - TASTE
- Einstellung der Garzeit.
- Einstellung der Heizelemente.
4 UMLUFT - TASTE - Schaltet den Umluftventilator ein oder aus.
5
5 LICHT - TASTE - Schaltet das Licht im Ofen direkt ein und aus.
6
6 TEMPERATUR - TASTE - Drücken Sie einmal, um die Temperatur einzustellen; zweimal
drücken schaltet die Temperatureinheit zwischen °C und °F (Fahrenheit) um.
7 STELLTASTEN - Zum Auswählen des Ofenprogramms und Einstellen von Garzeit und Temperatur.
8
7
8 START/PAUSE - TASTE - Startet den Ofen oder hält das laufende Programm an.
ZUBEHÖRE
1 PIZZAPLATTE - Mit 30 cm Durchmesser
2 GRILLROST - Zum grillen, backen und toasten
3 EMAILLIERTES BACKBLECH - Zum Auffangen von Bratensaft und Fett. Dient außerdem zum Backen von Plätzchen, Kuchen, Brot, Sandwich und anderem.
4 GRILLSPIESS - Mit 2 beliebig verstellbaren Klammern, zum Grillen von Hähnchen und anderen Fleischstücken.
5 GRIFF - Ziehen Sie damit Grillrost oder Backblech aus dem heißen Ofen heraus.
6 BÜGELGRIFF - Nehmen Sie den Grillspieß damit aus dem heißen Ofen.
1
2
546
3
13
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN DESIGN BISTRO OFEN
BAKE & GRILL
Ihr neuer Design Bistro Ofen Bake & Grill ist ein elektrisch geheizter Backofen, den Sie an die
normale Schuko-Steckdose eines entsprechenden Stromanschlusses anschließen
können (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität‘). Dadurch sind Sie nicht
auf einen fest verlegten, besonderen Stromanschluss angewiesen. Dennoch verfügt
der Design Bistro Ofen Bake & Grill über alle wesentlichen Einrichtungen und Fähigkeiten eines „großen“ Backofens und bietet damit die Möglichkeit, fast alle Gerichte
zu garen, die Sie im Backofen Ihres Küchenherdes zubereiten würden.
Aufgrund des kleineren Ofenraumes und der effizienten Verlegung der Heizelemente, heizt der Design Bistro Ofen Bake & Grill den Ofenraum trotz der geringeren
Stromaufnahme deutlich schneller als ein normaler Backofen: schon in wenigen Minuten
werden selbst hohe Temperaturen erreicht. Dadurch wird das in Rezepten oft geforderte
Vorheizen des Ofens in vielen Fällen überflüssig und Sie sparen Energie und Geld.
3 SCHIENEN FÜR GRILLROST UND BACKBLECH
Sie können Grillrost und Backblech im Ofenraum in 3 unterschiedlichen Positionen
einsetzen. Dadurch können Sie die Position Ihrer Lebensmittel im Ofen an die Größe der
Lebensmittel und die Wärmeverteilung im Ofen anpassen. In der folgenden Tabelle
finden Sie einige Hinweise zur Auswahl der richtigen Schiene.
Wichtig: Zwischen den Heizelementen und den Lebensmitteln sollten zu jeder Zeit
des Garvorganges mindestens 3 cm Platz frei bleiben (Breite eines Teelöffels). Bei
hohen Temperaturen sollten Sie sogar deutlich mehr Abstand halten.
SchieneVerwendung
Legen Sie hier das Grillrost zum Grillen der meisten Fleischsorten ein. ACHTUNG: Denken Sie daran,
Oben
Mitte
Unten
UMLUFT UND GETRENNT SCHALTBARE HEIZELEMENTE
dass manche Lebensmittel durch das Erhitzen eventuell an Volumen und Dicke zunehmen. Achten Sie
immer darauf, dass die Lebensmittel trotzdem die Heizelemente im Ofen nicht berühren können.
Diese Position eignet sich am besten zum Backen mit und ohne Umluft, Kochen, Aufwärmen (Programm Warm), Auftauen (Programm Defrost) und Pizza. Verwenden Sie diese Schiene außerdem,
wenn das Grillgut nicht auf die obere Schienen passt (Beispiel: Schaschlik, gefüllte Fleischstücke,
dicke Burger).
Mit der unteren Schienen haben Sie viel Platz zum Garen, Aufwärmen und Warmhalten aller größeren
Teile. Verwenden Sie diese Position aber vor allem auch für verschiedene Bratenstücke und wann
immer Sie nur mit Oberhitze arbeiten und die unteren Heizelemente abgeschaltet sind.
14
Im Ofenraum sind oben und unten insgesamt 4 Heizelemente angeordnet, die Sie
für den Garvorgang paarweise ein- und ausschalten können. Dadurch können Sie
die Wärmeverteilung im Ofenraum durch Ober- und Unterhitze gezielt für die Zubereitung ihrer Gerichte anpassen. Für eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung
steht Ihnen außerdem ein Umluftventilator zur Verfügung, der ebenfalls nach Bedarf
zugeschaltet werden kann.
Hinweis
Ein wesentlicher Teil der Wärmeübertragung erfolgt auch durch die direkte Wärmestrahlung der erhitzten Heizelemente. Darauf hat die Umluftfunktion keinen Einfluss.
Halten Sie also auch bei Verwendung der Umluftfunktion immer ausreichend Abstand
zu den Heizelementen, um eine gleichmäßige Bräunung Ihrer Lebensmittel zu erhalten.
PAUSE - FUNKTION
Mit der Pause-Funktion können Sie den Ofen jederzeit anhalten. In diesem Fall läuft
die Garzeit nicht weiter, die Heizelemente werden abgeschaltet und der Grillspieß
bleibt stehen. Nutzen Sie diese Funktion, um die Lebensmittel nach dem Vorheizen in
den Ofen zu stellen oder den Grillspieß im Ofen einzuhängen und um die Beschaffenheit Ihrer Lebensmittel zu prüfen (siehe: ‚Den Garvorgang anhalten oder abbrechen‘).
Außerdem können Sie mit der Pause-Funktion die Temperatur und Garzeit auch nach
dem Starten des Ofens ändern (siehe: ‚Die Einstellungen nach dem Starten eines
Programms ändern‘).
ANZEIGEN UND SYMBOLE
Die Konsole des Ofens mit allen Anzeigen und Steuerelementen ist wie bei einem
Smartphone hinter einer durchgehenden Deckplatte angebracht: ohne jedwede
Rillen und Ritzen. Dadurch kann eine gründliche Reinigung schnell und problemlos
erledigt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Die gewünschten Werte und Funktionen wählen Sie mit einer leichten Berührung der angezeigten Tasten im Tastaturfeld aus.
Anzeigenfeld
Im oberen Drittel der Konsole erscheinen die Werte und Symbole der gewählten
Einstellungen. Dazu gehören auch die ausgewählten Ofenfunktionen (Heizelemente,
Umluft), sowie die Symbole, durch die der Ofen anzeigt, ob ein Programm läuft
oder angehalten ist.
Wenn Sie die Zeit -Taste oder Temperatur -Taste berühren, dann blinken die ausgewählten Werte der Garzeit (Stunden oder Minuten) oder die Temperatur. Sie können
15
diesen Wert dann mit den Stelltasten < oder > einstellen. Nach dem Starten des
Ofens erscheint die noch verbleibende Garzeit als Countdown.
Programmfeld
In diesem Bereich werden die Namen der vordefinierten Programme angezeigt.
Wenn weder Garzeit noch Temperatur im Anzeigefeld blinken, dann schalten Sie
mit den Stelltasten < oder > die Programme der Reihe nach durch.
Tastaturfeld
Im Tastaturfeld ist die Deckplatte der Konsole berührungsempfindlich (Touch Screen).
Eine leichte Berührung des gewünschten Symbols („Taste“) genügt zur Bedienung
des Ofens.
Auf der Konsole angezeigte Symbole
SymbolBedeutung
Anzeigefeld
Ofenprogramm läuft. Solange der Pfeil blinkt (ca. 20 Sekunden direkt nach dem Starten des Ofenprogramms) sind noch einige Tasten im Tastaturfeld zugänglich. Wenn der Pfeil kontinuierlich leuchtet,
sind alle Tasten gesperrt (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘).
Umluftfunktion aktiviert. Dieses Symbol erscheint während des Betriebs links neben der Temperatur.
Obere und untere Heizelemente aktiviert (Ober- und Unterhitze).
Nur untere Heizelemente aktiviert (Unterhitze).
Nur obere Heizelemente aktiviert (Oberhitze).
EIN/AUS - Taste - im Standby-Modus blinkt diese Taste und alle anderen Anzeigen bleiben dunkel.
Zeit - Taste - drücken Sie einmal, um die Minuten einzustellen (Minuten blinken im Anzeigefeld).
Drücken Sie erneut, wenn Sie die Stunden einstellen wollen (Stunden blinken).
SymbolBedeutung
Funktions - Taste - damit schalten Sie die Heizelemente ein und aus. Das entsprechende Symbol
in der untersten Zeile des Anzeigefeldes zeigt die aktuell ausgewählte Kombination von Heizelementen an.
Umluft - Taste - schaltet den Umluftventilator ein und aus.
Licht - Taste - schaltet die Ofenraumbeleuchtung ein und aus. Das Licht reagiert sofort.
Temperatur - Taste - drücken Sie hier, um die Ofentemperatur einzustellen. Die Temperatur blinkt
im Anzeigefeld. Drücken Sie erneut, um die Temperatureinheit umzuschalten.
Stelltasten - wenn keiner der Parameter im Anzeigefeld blinkt, dann wählen Sie hiermit eines der
vordefinierten Ofenprogramme. Wenn die Garzeit oder Temperatur im Anzeigefeld blinkt, dann
stellen Sie mit diesen Tasten den blinkenden Wert ein (siehe: ‚Bedienung / Den Ofen einstellen‘).
START/PAUSE - Taste - drücken Sie hier, um den Ofen mit den aktuell eingestellten Werten zu
starten oder ein laufendes Programm anzuhalten (siehe: ‚Bedienung / Den Ofen mit den eingestellten Werten starten‘).
NÜTZLICHE ZUBEHÖRE
Alle Zubehöre, die für eine vielseitige Verwendung des Ofens unerlässlich sind,
gehören zum Lieferumfang: Backblech, Grillrost, Grillspieß und Pizzaplatte.
Für alle Anwendungen werden entsprechend vordefinierte Programme angeboten,
die Ihnen bereits für den Ofen optimierte Einstellungen liefern (siehe: ‚Vordefinierte
Programme‘).
Griffe für Grillrost, Backblech und Grillspieß
Um Grillrost, Backblech und Grillspieß gefahrlos aus dem Ofen zu ziehen, verwenden
Sie am besten die mitgelieferten Griffe für Backblech/Grillrost und Grillspieß. Dies ist
besonders wichtig, wenn Sie Ihre Lebensmittel bei sehr hohen Temperaturen gegart
haben. Sie können Ihre heißen Lebensmittel damit hygienisch und sicher bewegen.
Wichtig: Mit dem Bügelgriff für den Grillspieß können Sie nur den Grillspieß sicher
bewegen. Versuchen Sie nicht, das Grillrost damit aus dem Ofen zu ziehen. Das
Grillrost könnten dabei herunterfallen oder kippen.
Der kleine Griff wird an der Kante des Backbleches oder Grillrostes eingehakt. Den
Bügelgriff für den Grillspieß legen Sie mit beiden Enden von unten in die dafür vorgesehenen Rillen im Grillspieß.
17
ACHTUNG: Um Schäden und Verletzungen durch heiße Teile zu vermeiden,
achten Sie unbedingt darauf, die Griffe richtig einzuhaken und hantieren Sie vorsichtig. Vergewissern Sie sich, dass Sie Backblech / Grillrost / Grillspieß richtig am
Griff eingehängt haben und halten Sie den Griff waagerecht. Wir empfehlen, auf
jeden Fall Ofenhandschuhe zu verwenden, und die heißen Teile mit einer Hand
zu stützen, während Sie die Teile mit der anderen Hand am Griff halten. Andernfalls können die Lebensmittel herunter fallen. Das Backblech kann aus dem Griff
rutschen, wenn Sie es nicht richtig eingehakt haben oder schräg halten.
Rotierender Grillspieß
Für Gerichte, die am Spieß gegrillt werden sollen, können Sie den mitgelieferten
Grillspieß im Ofen einhängen. Dazu wird das Fleischstück auf die Welle gesteckt,
mit den beiden zugehörigen Klammern fixiert und im Rotorantrieb eingelegt.
Sie können den Grillspieß für alle Lebensmittel von geeigneter Größe verwenden, die auf
dem Grillspieß sicher fixiert werden können und beim Garen nicht zerfallen. Vor allem sind
dies die kleineren Geflügelarten: Hähnchen, Ente und andere. Beachten Sie dabei aber
bitte, dass Ihre Lebensmittel den Heizelementen zu keiner Zeit zu nahekommen dürfen.
Wenn Sie dazu das Programm Chicken wählen, dreht der integrierte Rotor das Grillgut während der gesamten Garzeit langsam und gleichmäßig. Dadurch erhalten Sie
nicht nur für Geflügel, sondern auch für andere Fleisch - und Gemüsegerichte eine
gleichmäßige, schonende Bräunung (siehe: ‚Mit dem Grillspieß grillen‘).
Pizzaplatte
Besondere Anforderungen müssen beim Backen von Pizza erfüllt sein, um einen
knusprigen Boden mit saftigem Belag zu erhalten. Die mitgelieferte Pizzaplatte kann
das Ofenprogramm Pizza dazu perfekt unterstützen.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wenn das Gerät länger als 2 Minuten untätig ist (der Ofen arbeitet nicht) und keine
Tasten gedrückt werden, dann schaltet der Ofen automatisch in den Standby-Modus
zurück und ein eventuell angehaltenes Programm wird abgebrochen. In diesem Fall
verlöschen auch alle Anzeigen auf der Konsole; lediglich die EIN/AUS-Taste blinkt.
Dadurch ist sichergestellt, dass der Ofen nicht beliebig lange weiterläuft, wenn Sie
einmal vergessen sollten, den Ofen auszuschalten.
Garzeit und Temperatur einstellen
Wenn Sie die Garzeit oder Temperatur mit der zugeordneten Taste zum Einstellen
ausgewählt haben, dann blinkt dieser Parameter ca. 30 Sekunden lang. In dieser
18
Zeit können Sie den Wert mit den Stelltasten < und > einstellen. Danach wird der
aktuell im Anzeigefeld angezeigte Wert automatisch als neue Einstellung akzeptiert
und leuchtet wieder kontinuierlich.
Sicherung der Konsole gegen unbeabsichtigte Berührung
Eine automatische Abschaltung der Konsole verhindert, dass der Ofen nach dem
Start eines Programms auf unbeabsichtigte Berührungen der Konsole reagiert.
• Wenn Sie den Ofen mit den gewählten Einstellungen gestartet haben, dann
werden die Tasten zum Teil sofort gesperrt. Lediglich auf die EIN/AUS-Taste,
Licht-Taste, Umluft-Taste und START/PAUSE-Taste reagiert der Ofen noch innerhalb von 20 Sekunden. In dieser Zeit blinkt der Pfeil im Anzeigefeld neben der
Garzeit. Danach hört der Pfeil auf zu blinken und das gesamte Tastaturfeld ist
gesperrt. Um alle Tasten wieder freizuschalten, müssen Sie das Ofenprogramm
anhalten (siehe: ‚Pause-Funktion‘).
• 20 Sekunden nach dem Start des Ofenprogramms wird die Konsole vollständig
gesperrt und der Pfeil neben der Garzeit leuchtet kontinuierlich. Der Ofen reagiert dann nicht mehr auf kurze Berührungen der Konsole.
Die Konsole freischalten
Halten Sie die EIN/AUS - Taste gedrückt, bis ein Signalton erklingt und der Pfeil
neben der Garzeit blinkt. Danach sind die Licht-Taste, Umluft-Taste und START/
PAUSE-Taste sofort wieder verfügbar. Drücken Sie die START/PAUSE - Taste, um die
Pause-Funktion zu aktivieren und damit das gesamte Tastaturfeld wieder freizuschalten (siehe: ‚Pause-Funktion‘).
VORDEFINIERTE PROGRAMME
Der Design Bistro Ofen Bake & Grill verfügt über 8 vordefinierte Programme und
einen Speicherplatz, in dem Sie ein eigenes Ofenprogramm speichern können
(Custom). Die fest eingestellten Programme bieten optimierte Einstellungen für verschiedene Lebensmittel und Gerichte. Bei diesen Programmen sind Heizelemente,
Umluft, Temperatur und Garzeit werksseitig optimiert. Sie können diese Werte
jedoch vor dem Starten des Ofens beliebig ändern.
Hinweis
Änderungen an den voreingestellten Werten werden nur für das Programm
Custom gespeichert (siehe: ‚Programmplatz zum Speichern eines eigenen Ofenprogramms‘). Wenn Sie eines des anderen Programme erneut aufrufen, werden
immer zuerst wieder die werksseitig eingestellten Werte verwendet.
19
Voreinstellungen für die verschiedenen Programme
In der folgenden Tabelle sind die Voreinstellungen für die vordefinierten Programme
eingetragen.
Tipp: Wir empfehlen, die Voreinstellungen zunächst beizubehalten und die Einstellung erst dann an Ihre individuellen Wünsche anzupassen, wenn Sie das
Gerät besser kennen. Wenn Sie während eines Garvorganges feststellen, dass
die Einstellungen für Ihre Lebensmittel nicht geeignet sind, dann können Sie die
Einstellungen nach dem Starten des Programms ändern (siehe: ‚Bedienung / Die
Einstellungen nach dem Starten eines Programms ändern‘).
ProgrammVerwendung
Warm
Defrost
Warmhalten,
Aufwärmen
AuftauenUNTENneinja60 / 14000:30
Hähnchen,
Chicken
grillen mit dem
Grillspieß
Grill
Pizza
Grillen mit dem
Grillrost
Pizza, Mürbeteig
mit Toppings
Toastscheiben,
Toast
Brot mit Toppings
oder Füllungen
Cake
Cookies
Custom
Kuchen, PastetenMITTEneinja180 / 35600:40
PlätzchenMITTEneinja220 / 42800:15
Benutzerdefiniert-/-nein
Empfohlene
Schiene
Rotor
Heiz-
elemente
Umluft
Temperatur
°C / °F
UNTENneinnein35 / 9501:00
-/-
(Rotor)
janein190 / 37401:10
UNTENneinnein190 / 37400:35
MITTEneinja200 / 39200:20
OBEN,
MITTE
neinja150 / 30200:35
alle
Varianten
nein / ja
30 / 86 -
230 / 446
Zeit
Std : Min
00:00 -
2:30
Das Programm Chicken – Grillen mit dem Grillspieß
Den mitgelieferten Grillspieß können Sie für alle Programme verwenden. Wenn Sie
dazu jedoch das Hähnchen-Programm (Chicken) wählen, dann wird der integrierte
20
Rotor des Ofens aktiviert und der Grillspieß wird während des gesamten Garvorganges langsam gedreht.
Wichtig: Damit keine Lebensmittelteile (Beispiel: Schenkel, Flügel) die Heizelemente
berühren, sollten Sie das Grillgut entsprechend zusammenbinden. Verwenden Sie
dazu hitzefeste, naturbelassene Grillschnüre (Beispiel: Hanf) oder hitzefeste Klammern und Spieße, die für die Verwendung mit Lebensmitteln geeignet sind.
ACHTUNG: Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Teile der Lebensmittel
oder Hilfsmittel auf die Heizelemente fallen können.
Hinweis
Um mit dem Rotor zu arbeiten, müssen Sie immer das Programm Chicken verwenden.
Sie können aber wie bei jedem anderen Programm alle Einstellungen trotzdem frei
wählen. Diese Einstellungen werden allerdings nicht gespeichert.
Das Programm Pizza – Mit der Pizzaplatte arbeiten
Zum Backen von Pizza empfehlen wir die Pizzaplatte zu verwenden. Damit können
Sie einen entsprechend knusprigen Boden mit saftigem Belag erhalten. Legen Sie
die Pizzaplatte auf das Grillrost und wählen Sie möglichst die mittlere Schienen im
Ofen. Wenn Sie damit rechnen, dass Saft aus der Füllung über die Pizzaplatte läuft,
dann können Sie das Backblech unter den Grillrost schieben. Sie schützen damit die
Heizelemente und das Krümelblech.
Custom – Speichern eines eigenen Ofenprogramms
Mit dem Programm „Custom“ (benutzerdefiniert), können Sie ein eigenes Programm
für eines Ihrer bevorzugten Gerichte erstellen.
Folgende Einstellungen sind werksseitig programmiert bzw. möglich:
ParameterVoreinstellungEinstellbar, von / bis
Ofenraumbeleuchtung
Heizelemente
Umluft
Temperatur
Garzeit (Stunden : Minuten)
ausein / aus
Ober - und Unterhitzealle Möglichkeiten
ausein / aus
230°C (446°F)30°C (86°F) / 230°C (446°F)
1:0000:00 / 02:30
Sie können jede dieser Einstellungen beliebig verändern.
21
Wenn Sie das Programm Custom gewählt haben und danach eigene Einstellungen
wählen, dann werden diese Einstellungen im Ofen gespeichert, sobald Sie den
Ofen mit der START/PAUSE-Taste starten.
Wenn Sie die Einstellungen zunächst nur speichern wollen, dann können Sie das
Programm nach dem Starten sofort wieder mit der EIN/AUS-Taste abbrechen. Die
Einstellungen bleiben trotzdem im Speicher des Ofens erhalten – auch nachdem Sie
den Ofen in den Standby-Modus zurückgeschaltet und von der Stromversorgung
getrennt haben.
Wichtig: Wenn Sie bereits Einstellungen für das Programm Custom gespeichert
haben, dann werden diese Einstellungen jedes Mal überschrieben und gehen
unweigerlich verloren, nachdem Sie den Ofen mit neuen Einstellungen gestartet
haben. Wenn Sie den Ofen mit manuellen Einstellungen starten wollen, ohne das
Programm Custom zu verändern, dann stellen Sie den Ofen im manuellen Modus
ein (siehe: ‚Bedienung / Den Ofen manuell steuern‘) oder wählen Sie als Vorlage
eines der werksseitig vordefinierten Programme. Diese Programme können nicht
überschrieben werden (siehe: ‚Voreinstellungen für die verschiedenen Programme‘).
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Der Ofen arbeitet effizienter, wenn Sie die Umluftfunktion verwenden. Die Lebensmittel werden dadurch bis zu 30 % schneller gar. Prüfen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig
die Beschaffenheit Ihrer Lebensmittel, um den richtigen Zeitpunkt zum Abschalten
nicht zu verpassen.
FLEISCH GAREN
• Heizen Sie zum Garen von Fleisch sowohl den Ofen als auch das Kochgeschirr
vor. Dadurch verschließen sich die Poren im Fleisch und das Fleisch bleibt saftiger.
• Kleine Stücke mit kurzen Garzeiten sollten Raumtemperatur haben. Wärmen Sie das
Fleisch zuerst entsprechend auf, wenn Sie es aus dem Kühlschrank genommen haben.
• Bevor Sie Fleisch bei geringen Temperaturen (Beispiel: 70 - 80°C) garen, sollten
Sie kleine Fleischstücke in einer Bratpfanne von allen Seiten anbraten, damit sich
die Poren schließen. Das Fleisch sollte außen eine Kruste bilden. Dadurch wird
das Fleisch beim Garen nicht so trocken. Größere Stücke sollten Sie bei geringerer
Hitze etwas länger anbraten. Würzen Sie das Fleisch direkt nach dem Anbraten
schon in der Pfanne mit Salz und Pfeffer.
• Braten Sie immer nur in kleinen Portionen bei großer Hitze an, damit der Braten-
saft sofort verdunsten kann. Durch die austretende Flüssigkeit würde andernfalls
22
die Temperatur in der Pfanne zu stark sinken und das Fleisch wird trocken. Lassen Sie die Pfanne wieder richtig heiß werden, bevor Sie die nächste Portion
hinein geben.
• Nachdem Sie das Fleisch in der Pfanne angebraten haben, legen Sie es in
den Ofen und garen es bei einer konstanten Ofentemperatur von 70 bis 80°C
durch. Beachten Sie dazu Ihr Rezept und die Tabelle mit den Garzeiten weiter
unten in diesem Heft.
• Die erforderliche Garzeit eines Fleischstückes hängt von der Dicke, der Art des
Fleisches (Beispiel: Filet oder Braten) und der gewählten Ofentemperatur ab.
Sie können ein geeignetes Fleischthermometer verwenden, um die Temperatur
im Inneren des Fleischstückes festzustellen und so immer dieselben Ergebnisse zu
erhalten. Stecken Sie das Fleischthermometer immer an der dicksten Stelle bis zur
Mitte in das Fleisch. Die optimale Kerntemperatur liegt zwischen 65°C (roh) und
75°C (durchgebraten). Geflügel sollte eine Kerntemperatur von 85°C erreichen.
• Das Fleisch verliert umso mehr an Gewicht, je höher die Ofentemperatur ist.
130°C (mit Umluft) oder 145°C (Ober - und Unterhitze) sind ausreichend.
• Wenn das Fleisch noch zu blass ist und keine knusprige Kruste gebildet hat,
obwohl im Inneren bereits die gewünschte Temperatur erreicht ist, dann können
Sie die Ofentemperatur für 20 Minuten auf 175°C (Umluft) bis 205°C (Oberund Unterhitze) stellen, um das Fleisch knusprig zu braten.
• Nach dem Braten können Sie das Fleisch 25 bis maximal 45 Minuten bei 70°C
warm halten.
Garzeiten und Temperaturen für Fleischgerichte
In folgender Tabelle finden Sie Empfehlungen für die Einstellung der Ofentemperatur
und Garzeit. Die Temperaturen sind für die Ofenfunktion Ober- und Unterhitze
ermittelt.
FleischGewichtGarzeitTemperatur
Ente
Gans
Hackbraten
Kalbshaxe
Kalbsbraten
Lammkeule
Lammrücken
Truthahn
gefüllter Truthahn
Rehrücken
Lendenbraten vom Rind
Roastbeef
Rollbraten
Schweinebraten
Schweinshaxe
2,5 kg120 bis 150 min.200°C
3 kg2 x 90 min.200°C
1,5 kg60 min.220°C
1 kg15 min.
danach 15 - 20 min. (15 min. mehr je 500 g mehr)
1 kg15 Min.
danach 15 - 20 min. (15 min. mehr je 500 g mehr)
1 kg15 min.
danach 90 min.
1 kg15 min.
danach 90 min.
1 kg15 min.
danach 90 min.
235°C
200°C
235°C
200°C
220°C
180°C
220°C
180°C
235°C
220°C
Braten bei niedrigen Temperaturen
Sie können die langen Garzeiten verringern, wenn Sie das Fleisch in einer Bratpfanne kurz anbraten, bevor Sie es im Ofen garen (siehe: ‚Fleisch garen‘).
Braten Sie kleine Fleischstücke auf der ersten Seite etwa doppelt so lange an,
wie nach dem Wenden. Halten Sie aber dennoch die Garzeit ein. Die optimale
Kerntemperatur liegt bei 65°C (roh) und 75°C (durchgebraten). Bitte beachten Sie
folgende Hinweise:
• Wenn Sie Kalbfleisch zubereiten, dann sollten Sie den Garzustand des Fleisches
prüfen. Die Kerntemperatur sollte bei 57°C liegen.
• Schweinefleisch sollte nie roh sein sondern immer ganz durchgebraten werden.
• Für Kotelett und Schnitzel: Prüfen Sie den Garzustand des Fleisches. Die Kern-
temperatur sollte 70°C erreichen.
Die Ofentemperaturen in der Tabelle sind für die Ofenfunktion Ober- und Unterhitze
angegeben.
Tipp: Die Garzeit hängt von der Größe und der Anfangstemperatur des Fleischstücks ab (Kühlschrank oder Raumtemperatur).
VERWENDBARES KOCHGESCHIRR
Sie können Kochgeschirr aus Metall, feuerfestem Glas und feuerfester Keramik in
Ihrem Gastroback Design Bistro Ofen Bake & Grill verwenden. Beachten Sie bitte
24
die Herstellerangaben zu Ihrem Kochgeschirr.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Kochgeschirr und dessen Inhalt
während des Betriebes den Heizelementen nicht zu nahe kommen. Halten Sie
einen Abstand von mindestens 3 cm (Breite eines Teelöffels) ein. Verwenden Sie
zum Garen im Ofen keine Gefäße, die während des Garens platzen, schmelzen
oder sich verformen können, um eine Gefährdung durch Splitter und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten oder gesundheitsschädliche Substanzen zu vermeiden.
ERSTE INBETRIEBNAHME
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
Fassen Sie das Gerät immer nur auf beiden Seiten unten am Gehäuse an, wenn Sie
es bewegen wollen. Niemals das Gerät am Netzkabel oder an der Ofentür fassen,
um es zu bewegen. Schalten Sie das Gerät immer zuerst vollständig AUS (EIN/
AUS-Taste drücken bis die Konsole dunkel wird), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen
oder bewegen. Niemals das Gehäuse oder das Netzkabel in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Gerät, das
Netzkabel oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes in die Spülmaschine stellen.
Vergewissern Sie sich vor jedem Einschalten des Gerätes, dass keine Fremdkörper
im Ofenraum stecken und das Krümelblech im Boden des Ofenraums eingelegt ist.
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und vergewissern Sie
sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind. Bewahren Sie die
Verpackung auf, bis Sie alle Bauteile und Zubehöre gefunden haben (siehe:
‚Ihren Design Bistro Ofen Bake & Grill kennen lernen‘).
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe-
materialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT die Warnaufkleber und das
Typenschild des Gerätes. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Beispiel: Packmaterial) im Ofenraum stecken.
3. Reinigen Sie das Gerät und seine Zubehöre vor der ersten Verwendung und
nach jeder längeren Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Legen Sie danach
das Krümelblech wieder im Boden des Ofenraums ein.
25
WARNUNG: Niemals den Design Bistro Ofen Bake & Grill über einen
Küchenherd oder in die Nähe einer anderen Wärmequelle (Beispiel: Heizung,
Kamin, Küchenherd) stellen, um Schäden am Gerät und Verletzungen durch Überhitzung, Kurzschluss und Feuer zu vermeiden. Legen Sie keine Tücher oder Servietten über oder unter das Gerät. Die Luftschlitze im Gehäuse (linke Seite und hinten) müssen stets frei bleiben (siehe: ‚Ihren Design Bistro Ofen Bake & Grill kennen
lernen‘). Lebensmittel können durch Überhitzung Feuer fangen! Halten Sie auf
allen Seiten ausreichend Platz zu leicht brennbaren Gegenständen (Beispiel: Vorhänge). Niemals das Gerät zum Betrieb in einen Schrank oder ein Regal stel-
len.
Lassen Sie auf jeder Seite und über dem Gerät ausreichend Platz (mindestens
20 cm), zu anderen Gegenständen und zur Kante der Arbeitsfläche. Stellen Sie das
Gerät aber möglichst mit der Rückseite direkt vor eine gemauerte Wand.
Wichtig: Vor der ersten Verwendung sollten Sie den leeren Ofen (ohne Lebensmittel) 15 Minuten lang bei 230°C ausheizen. Die Heizelemente können dabei
etwas Rauch entwickeln und ein leichter Brandgeruch ist völlig normal und harmlos und dauert nur kurze Zeit an. Sorgen Sie trotzdem für eine gute Belüftung.
Wenn Rauch und Brandgeruch bei der späteren Verwendung erneut auftreten, dann
reinigen Sie den Design Bistro Ofen Bake & Grill (siehe ‚Pflege und Reinigung‘).
Entfernen Sie dabei sorgfältig alle Lebensmittelrückstände. Sollte der Brandgeruch
auch nach der Reinigung dauerhaft auftreten, dann lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, hitzefeste Arbeitsfläche (siehe: ‚Allgemeine
Hinweise zur Sicherheit‘). Die Rückseite des Gerätes sollte direkt vor einer Wand
stehen. Vergewissern Sie sich, dass die Luftschlitze im Gehäuse frei bleiben.
Nehmen Sie alle Gegenstände und Fremdkörper aus dem Ofenraum; nur das
Krümelblech muss auf dem Boden des Ofenraumes unter den unteren Heizelementen eingelegt sein. Schließen Sie die Ofentür.
5. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in eine
geeignete Wandsteckdose (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität‘). Ein
Signalton zeigt an, dass das Gerät angeschlossen ist und alle Anzeigen und Funktionen auf der Konsole leuchten kurz auf. Danach wird die Konsole wieder dunkel
und nur die EIN/AUS-Taste blinkt. Der Ofen ist jetzt im Standby-Modus.
6. Berühren Sie die EIN/AUS-Taste (siehe: ‚Bedienung‘). Die Licht -Taste und
Funktions -Taste leuchten auf.
7. Drücken Sie die Funktions-Taste. Die Voreinstellungen für Garzeit und Temperatur
erscheinen im Anzeigefeld und alle Tasten des Tastaturfeldes leuchten auf. Als
Voreinstellung wird die maximal erreichbare Temperatur 230°C angezeigt und
26
eine Garzeit von 1 Stunde (01:00).
8. Drücken Sie die Zeit-Taste. Die Minutenanzeige der Garzeit blinkt. Tippen Sie
auf die Stelltasten < oder >, um die Anzahl der Minuten auf 15 zustellen.
9. Drücken Sie erneut die Zeit-Taste. Die Stundenanzeige der Garzeit blinkt. Tip-
pen Sie auf die Stelltaste <. Danach sollten 0 Stunden und 15 Minuten (00:15)
angezeigt werden.
Hinweis
Die Heizelemente können während des Betriebes Rotglut erreichen. Das ist normal
und kein Grund zur Besorgnis.
10. Drücken Sie die START/PAUSE-Taste. Im Anzeigefeld sehen Sie die Restzeit als
Countdown. Der Ofen schaltet sich automatisch AUS, sobald die Zeit abgelaufen ist. Ein Signalton wird etwa 30 Sekunden lang wiederholt. Danach schaltet
der Ofen automatisch in den Standby-Modus zurück. Öffnen Sie die Ofentür.
Hinweis
Sie werden den Ofenventilator der Ofen-Elektronik noch einige Minuten arbeiten
hören. Dadurch wird eine Überhitzung der Elektronik vermieden. Wir empfehlen, den
Ofen nach dem Betrieb im Standby-Modus abkühlen lassen, um die inneren Bauteile
vor Überhitzung zu schützen. In dieser Zeit läuft der Ventilator des Ofens weiter.
11. Ziehen Sie nach ca. 10 Minuten den Netzstecker aus der Steckdose. Sobald der
Ofen vollständig abgekühlt ist, wischen Sie den Ofenraum mit einem sauberen,
angefeuchteten Tuch aus (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Das Gerät ist jetzt für
die Zubereitung Ihrer Lebensmittel bereit.
Hinweis
Sie können den Ofen mit der EIN/AUS-Taste jederzeit in den Standby-Modus
zurückschalten. Wenn ein Ofenprogramm läuft, dann halten Sie dazu die EIN/
AUS-Taste gedrückt bis ein Signalton erklingt und drücken Sie dann die EIN/AUSTaste erneut.
27
BEDIENUNG
WARNUNG: Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle seine
Bauteile und Zubehöre für kleine Kinder unzugänglich sind. Ihr neuer Design
Bistro Ofen Bake & Grill dient zum Erhitzen von essbaren Lebensmitteln. Für diesen
Zweck können die Heizelemente oben und unten im Ofen durch elektrischen Strom
bis zur Rotglut erhitzt werden. Alle Bauteile im Ofen, die verwendeten Zubehöre
und die Lebensmittel können so heiß werden, dass bereits eine leichte Berührung mit der Haut zu schweren Verbrennungen führt. Verwenden Sie beim
Herausnehmen der Lebensmittel Ofenhandschuhe und die mitgelieferten Griffe, um
Verbrennungen und Verbrühungen zu vermeiden.
Beim Öffnen der Ofentür steigt sehr heiße Luft auf und große Mengen Dampf können
austreten. Öffnen Sie die Ofentür nur vorsichtig, um Verbrennungen an Gesicht und
Händen zu vermeiden.
Legen Sie keine Fremdkörper (Beispiel: Messer, Löffel oder anderes Kochbesteck)
in den Ofen, um eine Gefährdung durch Feuer, Elektrizität und hohe Temperaturen
zu vermeiden. Achten Sie immer darauf, dass keine Fremdkörper oder Lebensmittel
die Heizelemente berühren. Wenden Sie keine Gewalt an. Das gilt besonders,
wenn Sie angebrannte Lebensmittel entfernen wollen. Handtieren Sie im Ofenraum
vorsichtig mit Geschirr und Kochbesteck, um Heizelemente, Temperatursensor und
Ofenraumbeleuchtung nicht zu beschädigen.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass das Krümelblech am Boden des Ofenraumes
eingelegt ist, bevor Sie den Ofen einschalten.
ACHTUNG: Der Ofenraum ist mit einer Antihaft-Beschichtung ausgekleidet.
Verwenden Sie niemals Antihaft-Sprays im Ofenraum. Niemals im Ofenraum
kratzen oder schaben. Verwenden Sie KEIN normales Haushaltsgeschirr im Ofen.
Besonders normale Gläser können durch die hohen Temperaturschwankungen
platzen. Kunststoffgeschirr, Kunststoffbesteck und lackierte Gegenstände können
schmelzen und/oder verkohlen und gesundheitsschädliche Substanzen bilden.
Verwenden Sie nur entsprechend gekennzeichnetes, hitzefestes Geschirr (siehe:
‚Tipps für beste Ergebnisse / Verwendbares Kochgeschirr‘).
Hinweis
Ca. 20 Sekunden nach dem Starten des Ofenprogramms wird das gesamte Tastaturfeld gesperrt. Um irgendwelche Eingaben zu machen, müssen Sie warten bis
der Garvorgang automatisch beendet wird oder den Garvorgang manuell anhalten (siehe: ‚Den Garvorgang anhalten oder abbrechen‘).
28
Wichtig: Um den Ofen auszuschalten, drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Der
Ofen ist ausgeschaltet, wenn die Konsole dunkel ist (Standby-Modus; siehe: ‚Den
Garvorgang anhalten oder abbrechen‘). Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, um den Ofen vollständig auszuschalten.
OFEN UND LEBENSMITTEL VORBEREITEN
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Lebensmittel und das Kochge-
schirr die Heizelemente im Ofenraum nicht berühren, um Überhitzung, Feuer und
eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Der Abstand zu den Heizelementen muss mindestens 3 cm (Breite eines Teelöffels) betragen.
Tipp: Wie bei einem konventionellen Ofen befinden sich an den Seiten des Ofenraums mehrere Schienen, in die das Backblech oder Grillrost eingeschoben werden
kann. Wenn Sie ohne die Umluftfunktion arbeiten, dann kann die Temperatur im
Ofenraum abhängig von den verwendeten Heizelementen ungleichmäßig verteilt
sein. Auf diese Weise können Sie die Ergebnisse des Garvorgangs beeinflussen
(siehe: ‚Eigenschaften Ihres Design Bistro Ofen Bake & Grill/ 3 Schienen für Grillrost und Backblech‘). Wenn Sie mit der Pizzaplatte arbeiten wollen, dann legen
Sie die Pizza-platte im Ofen auf das Grillrost. Wenn Sie mit dem Grillrost arbeiten
und erwarten, dass Saft austritt und heruntertropft, dann schieben Sie zusätzlich das
Backblech unter das Grillrost, um den Saft aufzufangen.
Sie können die erforderliche Garzeit und Temperatur für Ihre Lebensmittel für jeden
Einzelfall manuell einstellen (siehe: ‚Den Ofen manuell steuern‘). Alternativ können
Sie eines der vordefinierten Programme des Ofens wählen (siehe: ‚Ein fertiges Ofenprogramm verwenden‘) oder ein eigenes Ofenprogramm speichern und starten (siehe:
‚Ein eigenes Ofenprogramm speichern‘).
1. Nehmen Sie alle überflüssigen Zubehöre aus dem Ofen. Vergewissern Sie sich, dass
keine Fremdkörper im Ofenraum liegen. Vergewissern Sie sich, dass das Krümelblech im Boden des Ofens richtig eingelegt ist (unter den unteren Heizelementen).
2. Bereiten Sie Ihre Lebensmittel vor. Wählen Sie das erforderliche Zubehör aus
(Backblech, Grillrost oder Grillspieß; siehe: ‚Eigenschaften Ihres Design Bistro
Ofen Bake & Grill / Nützliche Zubehöre‘).
29
Hinweis
Die meisten Rezepte sind für normale Backöfen geschrieben. Der Design Bistro Ofen Bake
& Grill erreicht die eingestellte Temperatur jedoch wesentlich schneller als konventionelle
Backöfen. Deshalb können Sie die meisten Lebensmittel bereits in den kalten Ofen stellen. Sie sparen damit die Vorheizphase (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Wenn
Ihr Rezept jedoch zwingend einen vorgeheizten Ofen und/oder vorgeheiztes Kochgeschirr verlangt (Beispiel: viele Fleischgerichte), dann müssen Sie den Ofen zuerst mit
der erforderlichen Garzeit und Temperatur einstellen und starten. Vergessen Sie dann
bitte nicht, die Lebensmittel nach max. 10 Minuten in den Ofen zu stellen.
3. Wenn ein Vorheizen des Ofens nicht erforderlich ist, dann stellen Sie die vorbe-
reiteten Lebensmittel in den Ofen. Stellen oder legen Sie die Lebensmittel dazu
auf das Grillrost oder das Backblech. Wählen Sie dazu eine geeignete Schiene im Ofenraum (siehe: ‚Eigenschaften Ihres Design Bistro Ofen Bake & Grill /
3 Schienen für Grillrost und Backblech‘). Wenn Sie den Grillspieß verwenden
wollen, dann arbeiten Sie nach der Anleitung im Abschnitt ‚Mit dem Grillspieß
grillen‘.
WARNUNG:Lebensmittel können bei Überhitzung in Brand geraten!
Lebensmittel und Kochgeschirr dürfen die Heizelemente während des Betriebes
nicht berühren und müssen immer mindestens 3 cm Abstand zu den Heizelementen
haben (Breite eines Teelöffels). Bedenken Sie dabei bitte auch, dass sich manche
Lebensmittel beim Erhitzen aufblähen, zerfallen oder tropfen. Wählen Sie im Zweifelsfall besser eine andere Schiene. Wenn Sie das Grillrost verwenden und die
Lebensmittel eventuell tropfen könnten, dann schieben Sie das Backblech unter das
Grillrost, sofern das möglich ist.
WARNUNG: Niemals Metallfolie auf dem Krümelblech auslegen, um eine
Gefährdung durch Überhitzung der Heizelemente und Kurzschluss zu vermeiden!
Betreiben Sie den Ofen niemals mit geöffneter Ofentür.
4. Schließen Sie die Ofentür.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein Signalton ertönt und die Konsole
leuchtet für ca. 3 Sekunden auf. Danach wird die Konsole wieder dunkel und
die EIN/AUS-Taste blinkt (Standby-Modus).
6. Stellen Sie den Ofen für die anstehende Aufgabe ein.
30
DEN OFEN EINSTELLEN
Es gibt 3 Wege, die gewünschten Einstellungen für Ihre Gerichte einzugeben.
• Sie können die Einstellungen manuell eintragen. In diesem Fall gehen alle Ein-
stellungen verloren, sobald das Ofenprogramm beendet oder abgebrochen wird.
Verwenden Sie diese Methode für Gerichte, die Sie selten zubereiten und für die
Sie jedes Mal andere Einstellungen brauchen (siehe: ‚Den Ofen manuell steuern‘).
• Sie können ein werksseitig vordefiniertes Ofenprogramm verwenden. Diese Pro-
gramme enthalten optimierte Einstellungen für die häufigsten Anwendungen (siehe:
‚Ein fertiges Ofenprogramm verwenden‘). Diese Einstellungen können allerdings
beliebig geändert werden.
• Erstellen Sie ein eigenes Ofenprogramm für Ihr Lieblingsgericht. Bei dieser
Methode bleiben alle Einstellungen im Speicher des Ofens erhalten; auch nach
dem Ausschalten und nachdem Sie den Ofen von der Stromversorgung getrennt
haben (siehe: ‚Ein eigenes Ofenprogramm speichern‘).
Den Ofen manuell steuern
Im manuellen Modus stellen Sie alle Funktionen und Werte zur Steuerung des Ofens
jedes Mal neu ein. Wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen speichern wollen, dann
wählen Sie das Programm Custom (siehe: ‚Ein eigenes Ofenprogramm speichern‘).
Wichtig: Wenn weder die Stunden oder Minuten der Garzeit noch die Temperatur
blinken, dann können Sie mit den Stelltasten < und > eines der vordefinierten
Ofenprogramme auswählen. Der Name des gerade ausgewählten Programms
erscheint im Programmbereich (siehe: ‚Ein fertiges Ofenprogramm verwenden‘). In
diesem Fall gehen alle bis dahin eingetragenen, manuellen Einstellungen verloren.
Tipp: Berücksichtigen Sie bitte die Zeit, die der Ofen braucht (abhängig von der
Temperatur max. 10 Minuten), um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Wählen
Sie die Garzeit dementsprechend. Bedenken Sie bei der Wahl von Temperatur und
Garzeit bitte auch, dass der Design Bistro Ofen Bake & Grill die eingestellte Temperatur eventuell schneller erreicht als viele herkömmliche Backöfen. Außerdem ist der
Abstand der Lebensmittel zu den Heizelementen geringer. Bei manchen Lebensmitteln
(Beispiel: Brötchen) sollten Sie deshalb die Temperatur etwas niedriger stellen und
dafür eine längere Garzeit wählen.
31
Wichtig: Mit Umluft arbeitet der Ofen effizienter. Stellen Sie die Garzeit und Temperatur entsprechend niedriger ein, damit die Lebensmittel nicht verbrennen. Sie
sollten mit Umluft arbeiten, wannimmer es möglich ist. Allerdings brauchen manche
Lebensmittel für optimale Ergebnisse eine größere Hitze von oben oder unten.
Beispiel: Pizzaboden wird abhängig vom Belag eventuell knuspriger, wenn die Pizza
mit Unterhitze oder Oberhitze gebacken wird. Probieren Sie aus, mit welcher
Einstellung Ihre Lieblingsgerichte am besten gelingen.
Tipp: Sie können jeden Vorgang (Werte einstellen, Garen) jederzeit mit der EIN/
AUS-Taste abbrechen (siehe: ‚Den Garvorgang anhalten oder abbrechen‘). Der
Ofen kehrt dadurch in den Standby-Modus zurück und die Konsole wird dunkel. Sie
können danach sofort neue Werte einstellen und einen neuen Garvorgang starten.
Wichtig: Wenn der Ofen 2 Minuten lang untätig ist und Sie in dieser Zeit keine
Tasten drücken, dann schaltet der Ofen wieder zurück in den Standby-Modus und
ihre Einstellungen gehen verloren (siehe: ‚Eigenschaften Ihres Design Bistro Ofen
Bake & Grill / Automatische Abschaltung‘).
1. Bereiten Sie den Ofen und die Lebensmittel vor (siehe oben: ‚Ofen und Lebens-
mittel vorbereiten‘). Suchen Sie die erforderlichen Einstellungen heraus (benötigte Heizelemente, Garzeit, Temperatur). Wählen Sie für die Verwendung des
Grillrostes oder Backbleches auch die Schiene aus, die für Ihre Lebensmittel am
besten geeignet ist (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Design Bistro Ofen Bake
& Grill / 3 Schienen für Grillrost und Backblech‘).
2. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Die Licht-Taste und die Funktionstaste erscheinen
auf der Konsole.
3. Wenn Sie das Licht im Ofen einschalten wollen, dann drücken Sie die Licht-
Taste. Das Licht wird mit dieser Taste sofort ein- oder ausgeschaltet.
4. Drücken Sie die Funktionstaste. Das Anzeigefeld und alle Tasten leuchten auf.
5. Drücken Sie die Funktionstaste eventuell mehrmals um die benötigten Heiz-
elemente auszuwählen. Das Symbol der gerade ausgewählten Ofenfunktion
erscheint im Anzeigefeld: Ober- und Unterhitze, Unterhitze oder Oberhitze.
6. Wenn Sie mit Umluft arbeiten wollen, dann drücken Sie die Umluft-Taste. Sie
können den Umluft-Ventilator damit beliebig ein- und ausschalten. Das UmluftSymbol im Anzeigefeld zeigt an, ob der Umluft-Ventilator aktiviert ist.
32
Wichtig: Wenn Sie die Temperatur-Taste drücken, solange die Temperaturanzeige blinkt, dann wird die Temperaturanzeige und -einstellung zwischen °C und °F
(englische Temperatureinheit) umgeschaltet. Das entsprechende Symbol erscheint
rechts von der Temperaturanzeige. Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur-
einheit angezeigt wird, die in Ihrem Rezept verwendet wird.
Tipp: Sie können beim Einstellen von Temperatur und Garzeit mit den Stelltasten
über den jeweiligen Mindestwert oder Maximalwert hinaus schalten und direkt
zwischen Maximum und Minimum umschalten. Beispiel: drücken Sie einmal auf
die Taste >, um von 230°C auf 30°C umzuschalten.
Wenn Sie eine Stelltaste gedrückt halten, dann läuft die Anzeige automatisch weiter.
7. Drücken Sie die Zeit-Taste. Die Minuten der Garzeit blinken im Anzeigefeld.
8. Drücken Sie die Stelltasten < oder >, bis die gewünschten Minuten im Anzeige-
feld erscheinen. Minuten (0 bis 59) und Stunden (0 bis 2) der Garzeit werden
getrennt eingestellt.
9. Während die Minuten im Anzeigefeld blinken, drücken Sie die Zeit-Taste erneut,
um die Stunden der Garzeit einzustellen. Stellen Sie die Stunden dann mit den Stelltasten ein. Die maximal einstellbare Garzeit beträgt 2 Stunden und 30 Minuten
(02:30).
10. Drücken Sie die Temperatur-Taste. Im Anzeigebereich blinkt die Temperatur. Vor-
einstellung: beim Einschalten ist der Ofen auf 230°C gestellt. Das wird für die
meisten Aufgaben zu viel sein.
11. Drücken Sie die Stelltasten < oder >, bis die gewünschte Temperatur im Anzei-
gefeld erscheint. Sie können eine beliebige Temperatur zwischen 30°C (86°F)
und 230°C (446°F) in 5°C-Schritten einstellen.
Wichtig: Wenn Sie das Ofenprogramm nicht innerhalb von 2 Minuten nach dem
letzten Bedienungsschritt mit der START/PAUSE-Taste starten, dann schaltet der
Ofen wieder zurück in den Standby-Modus und Ihre Einstellungen gehen verloren
(siehe: ‚Den Ofen mit den eingestellten Werten starten‘).
Ein fertiges Ofenprogramm verwenden
Der Design Bistro Ofen Bake & Grill verfügt über 8 vordefinierte Programme und
einen Speicherplatz, in dem Sie ein eigenes Ofenprogramm speichern können (siehe: ‚Ein eigenes Ofenprogramm speichern‘). Die fest eingestellten Programme bieten
einige optimierte Einstellungen für verschiedene Lebensmittel und Gerichte.
33
Hinweis
Unabhängig davon, welches der vordefinierten Programme Sie wählen, können
Sie alle Einstellungen ändern, bevor Sie das Programm starten (siehe: ‚Den Ofen
manuell steuern‘). Eine nachträgliche Änderung nach dem Starten des Programms
ist ebenso in jedem Fall möglich (siehe: ‚Die Einstellungen nach dem Starten eines
Programms ändern‘). Die Änderungen werden allerdings bei den 8 vordefinierten
Programmen nicht gespeichert und gehen beim Beenden des Programms wieder
verloren. Wenn Sie Ihre Einstellungen speichern wollen, dann verwenden Sie das
Programm Custom (siehe: ‚Ein eigenes Ofenprogramm speichern‘).
1. Bereiten Sie den Ofen und die Lebensmittel vor (siehe oben: ‚Ofen und Lebens-
mittel vorbereiten‘).
2. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Die Licht-Taste und die Funktionstaste leuchten auf.
3. Drücken Sie die Funktionstaste. Alle Tasten der Tastatur leuchten auf.
4. Drücken Sie eine der Stelltasten < oder > bei Bedarf mehrmals, bis der Name
des gewünschten Programms im Programmfeld erscheint. Die Werte dieses Programms werden im Anzeigefeld angezeigt: Garzeit, Temperatur, ausgewählte
Heizelemente, Umluft.
5. Tragen Sie bei Bedarf die erforderlichen Änderungen ein (siehe: ‚Den Ofen
manuell steuern‘).
Wichtig: Wenn Sie das Ofenprogramm nicht innerhalb von 2 Minuten mit der
START/PAUSE-Taste starten, dann schaltet der Ofen wieder zurück in den Standby-Modus und Ihre Auswahl geht verloren (siehe: ‚Den Ofen mit den eingestellten
Werten starten‘).
DAS PROGRAMM CUSTOM – EIN EIGENES OFENPROGRAMM SPEICHERN
Sie können ihre bevorzugten Einstellungen für Ihr Lieblingsgericht im Ofen speichern
und danach jederzeit wieder abrufen. Die gespeicherten Einstellungen bleiben auch
dann erhalten, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
Wichtig: Jedes Mal, wenn Sie im Programm Custom neue Einstellungen gewählt
haben und den Ofen damit starten, werden Ihre Einstellungen im Programm Custom
gespeichert und überschreiben unwiderruflich alle vorhergehenden Einstellungen.
Wenn Sie Ihre bereits gespeicherten Einstellungen nicht überschreiben wollen, dann
wählen Sie eines der werksseitigen Programme oder stellen Sie den Ofen manuell
ein (siehe: ‚Ein fertiges Ofenprogramm verwenden‘ und ‚Den Ofen manuell steuern‘).
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ofens in die Steckdose und warten Sie, bis
34
die Konsole wieder dunkel ist.
2. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um den Ofen einzuschalten. Drücken Sie auf
die Funktions-Taste. Alle Tasten leuchten auf.
3. Drücken Sie eine der Stelltasten, bis im Programmfeld rechts unten „Custom“
erscheint.
4. Stellen Sie die gewünschten Einstellungen am Ofen ein: wählen Sie die Heiz-
elemente, Umluft, Temperatur und Garzeit. Drücken Sie nach Bedarf die LichtTaste, um die Ofenraumbeleuchtung ein- oder auszuschalten (siehe: ‚Den Ofen
manuell steuern‘).
5. Drücken Sie die START/PAUSE-Taste, um den Ofen mit den ausgewählten Ein-
stellungen zu starten. Dadurch werden Ihre Einstellungen im Programm Custom
gespeichert.
6. Wenn Sie den Ofen erst später verwenden wollen, dann brechen Sie das
Programm sofort wieder ab. Drücken Sie dazu innerhalb von 20 Sekunden die
EIN/AUS-Taste (solange der Pfeil neben der Garzeit blinkt). Die Einstellungen
bleiben im Programm Custom gespeichert.
DEN OFEN MIT DEN EINGESTELLTEN WERTEN STARTEN
WARNUNG: Bitte beachten Sie, dass auch die Außenseiten des Ofens wäh-
rend des Betriebes heiß werden. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des
Ofens, dass auf allen Seiten des Ofens mindestens 20 cm Platz frei sind und keine
Gegenstände auf dem Ofen liegen. Während des Betriebes kann an der Ofentür
heißer Dampf entweichen – besonders, wenn Sie die Ofentür während oder kurz
nach dem Betrieb öffnen. Niemals Hände, Arme und Gesicht über den Ofen halten.
Berühren Sie den Ofen während des Betriebes und einige Zeit danach nur an den
Bedienungselementen (Türgriff und Tastaturfeld). Verwenden Sie Ofenhandschuhe
und die mitgelieferten Griffe, wenn Sie im geheizten Ofen hantieren müssen.
1. Bereiten Sie die Lebensmittel vor und stellen Sie den Ofen ein (siehe oben).
2. Drücken Sie die START/PAUSE-Taste. Der Ofen beginnt sofort zu heizen und
die noch verbleibende Garzeit erscheint im Anzeigefeld als Countdown. Links
neben der Garzeit zeigt ein Pfeil an, dass ein Ofenprogramm gestartet ist.
35
Hinweis
Solange der Pfeil neben der Garzeit blinkt, sind die EIN/AUS-Taste, Licht-Taste,
Umluft-Taste und START/PAUSE-Taste im Tastaturfeld noch frei verfügbar. Sie können
das Programm mit der START/PAUSE-Taste anhalten (siehe: ‚Den Garvorgang
anhalten oder abbrechen‘). Die Zeit-Taste, Funktions-Taste und Temperatur-Taste
werden immer sofort gesperrt, wenn ein Ofenprogramm läuft. Um diese Werte
nachträglich zu ändern, müssen Sie das Ofenprogramm anhalten (siehe: ‚Den
Garvorgang anhalten oder abbrechen‘).
Hinweis
Sobald der Pfeil aufhört zu blinken, sind alle Tasten im Steuerungsfeld gegen
unbeabsichtigte Berührung gesperrt. Sie können das laufende Ofenprogramm
jederzeit anhalten (Pause-Funktion; siehe auch: ‚Den Garvorgang anhalten oder
abbrechen‘). Nutzen Sie die Pause-Funktion, um Ihre Lebensmittel nach dem Vorheizen in den Ofen einzulegen oder während des Garvorganges zu prüfen. Beim
angehaltenen Ofenprogramm können die Einstellungen des Ofenprogramms beliebig geänder werden (siehe: ‚Die Einstellungen nach dem Starten eines Programms
ändern‘). Sobald Sie das Ofenprogramm mit der START/PAUSE-Taste fortsetzen,
arbeitet der Ofen mit den geänderten Einstellungen weiter.
Wichtig: Zum Einlegen des Grillspießes müssen Sie das Ofenprogramm auf jeden
Fall anhalten, da der Rotor beim Öffnen der Ofentür NICHT stehen bleibt. Bei
drehendem Rotor ist es nahezu unmöglich, den Grillspieß einzulegen (siehe: ‚Mit
dem Grillspieß grillen‘).
3. Wenn die eingestellte Garzeit abgelaufen ist, dann ertönt ein Signalton, der ca.
30 Sekunden lang wiederholt wird. Danach schaltet der Ofen automatisch in
den Standby-Modus zurück und die Konsole wird dunkel.
DIE LEBENSMITTEL AUS DEM OFEN NEHMEN
WARNUNG: Alle Teile im Ofenraum können so heiß sein, dass die kleinste
Berührung sofort zu schweren Verbrennungen führt. Schützen Sie Ihre Hände in
jedem Fall mit Ofenhandschuhen, wenn Sie die Lebensmittel aus dem Ofen nehmen. Verwenden Sie die mitgelieferten Griffe, um Grillrost, Backblech oder Grillspieß aus dem Ofen zu ziehen.
Stellen Sie heiße Lebensmittel und oder die heißen Teile des Ofens niemals auf hitzeempfindlichen Oberflächen ab. Halten Sie eine geeignete Unterlage bereit. Beim
Öffnen der Ofentür können große Mengen heißer Dampf und heiße Luft austreten.
36
Halten Sie niemals Ihr Gesicht oder andere Körperteile über den Ofen, wenn Sie
die Ofentür nach einem Garvorgang öffnen.
4. Stellen Sie einen ausreichend großen, hitzefesten Untersetzer oder Teller bereit.
Ziehen Sie Ofenhandschuhe an. Treten Sie nicht zu nahe an den Ofen heran
und öffnen Sie vorsichtig die Ofentür.
5. Wenn Sie mit dem Backblech oder dem Grillrost arbeiten, dann haken Sie den
kleineren der beiden Griffe am Backblech oder Grillrost ein. Ziehen Sie das
Backblech/Grillrost vorsichtig aus dem Ofen und stellen Sie das Backblech/
Grillrost auf dem bereitgestellten Untersetzer/Teller ab. Wenn Sie Ihre Hände
mit Ofenhandschuhen geschützt haben, dann sollten Sie das Backblech/Grillrost dabei mit der anderen Hand am Rand fest halten, damit es beim Herausnehmen nicht kippt.
6. Wenn Sie mit dem Grillspieß gearbeitet haben, dann haken Sie den Bügelgriff
auf beiden Seiten in die Rillen des Grillspießes und heben den Grillspieß damit
aus dem Ofenraum (siehe: ‚Mit dem Grillspieß grillen‘).
Tipp: Sie können den Ofen sofort wieder für weitere Lebensmittel einstellen und
verwenden.
Hinweis
Eventuell hören Sie nach dem Garen den Belüftungsventilator des Ofens auch
nach dem Ausschalten noch arbeiten. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der
Belüftungsventilator automatisch abgeschaltet wird, bevor Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Sie verlängern damit die Lebensdauer der Elektronik.
Lassen Sie den Ofen aber auf keinen Fall unnötig oder unbeaufsichtigt an der
Stromversorgung angeschlossen.
WARNUNG: Auch nach dem Betrieb ist der Ofen noch einige Zeit heiß.
7. Wenn Sie den Ofen nicht mehr benutzen wollen, dann vergewissern Sie sich,
dass der Ofen ausgeschaltet ist (Konsole ist dunkel). Wenn es möglich ist, dann
warten Sie, bis sich der Belüftungsventilator des Ofens hörbar abschaltet. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8. Lassen Sie den Ofen mit geöffneter Ofentür abkühlen (ca. 20 Minuten). Reinigen
Sie den Ofen und das Krümelblech sowie alle verwendeten Zubehöre nach
jeder Verwendung, damit keine Lebensmittel auf den Oberflächen einbrennen
und/oder bei der nächsten Verwendung des Ofens qualmen oder Feuer fangen.
Siehe: ‚Pflege und Reinigung‘.
37
DEN GARVORGANG ANHALTEN ODER ABBRECHEN
Sie können den laufenden Garvorgang jederzeit anhalten (siehe: ‚Pause-Funktion‘).
• Wenn Sie das Ofenprogramm innerhalb von ca. 20 Sekunden nach dem Star-
ten des Programms anhalten wollen (der Pfeil neben der Garzeit blinkt), dann
drücken Sie einfach die START/PAUSE-Taste. Das Pause-Symbol II erscheint statt
des Pfeils neben der Garzeit.
• Wenn Sie das laufende Ofenprogramm anhalten oder abbrechen wollen, nach-
dem das Tastaturfeld gesperrt wurde (Konsole reagiert nicht auf Berührung, der
Pfeil leuchtet kontinuierlich, ca. 20 Sekunden nach dem Start des Programms),
dann müssen Sie zuerst das Tastaturfeld wieder freischalten. Dadurch wird das
Ofenprogramm noch nicht angehalten.
Hinweis
Wenn Sie das Ofenprogramm mit der Pause-Funktion angehalten haben, dann
sind die Tasten des Tastaturfeldes wieder frei verfügbar und Sie können die Einstellungen des Ofens ändern (siehe: ‚Die Einstellungen nach dem Starten eines
Programms ändern‘). Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise die Garzeit
verlängern, wenn Sie feststellen, dass die Lebensmittel noch nicht die erwartete
Beschaffenheit erreicht haben oder Sie erhöhen die Temperatur, um eine knusprige
Kruste für Ihren Braten zu bekommen.
Wichtig: Wenn Sie das Ofenprogramm abgebrochen haben, dann können Sie
den abgebrochenen Garvorgang nicht wieder fortsetzen sondern müssen den Ofen
neu starten.Nur wenn Sie das laufende Ofenprogramm anhalten wollen, nachdem das Tastaturfeld gesperrt wurde (keine Reaktion auf Ihre Berührung), halten
Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt, bis der Signalton erklingt (ca. 2 Sekunden) und
der Pfeil neben der Garzeit erneut blinkt. Das Tastaturfeld ist jetzt wieder freigeschaltet, das Ofenprogramm läuft weiter. Bei laufendem Ofenprogramm sind
die EIN/AUS-Taste, Licht-Taste, Umluft-Taste und START/PAUSE-Taste verfügbar.
Wenn Sie das Ofenprogramm anhalten wollen, dann drücken Sie die START/
PAUSE-Taste. Das Pause-Symbol II erscheint statt des Pfeils neben der Garzeit, und
alle Tasten des Tastaturfeldes sind wieder verfügbar.
3. Wenn Sie das Ofenprogramm angehalten haben und der Ofen weiter arbeiten
soll, dann vergessen Sie bitte nicht, das angehaltene Ofenprogramm rechtzeitig
wieder zu starten. Drücken Sie dazu die START/PAUSE-Taste. Das Pause-Symbol
II verschwindet und der Pfeil neben der Garzeit blinkt wieder 20 Sekunden lang.
Sobald der Pfeil kontinuierlich leuchtet, ist das Tastaturfeld gesperrt.
38
Wichtig: Vergessen Sie nicht, das Ofenprogramm wieder rechtzeitig fortzusetzen.
Drücken Sie dazu die START/PAUSE-Taste.
4. Wenn Sie das laufende Programm ganz beenden/abbrechen wollen, dann
drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Ein Signalton erklingt, der Ofen kehrt in den
Standby-Modus zurück und die Konsole wird dunkel. Danach gibt es keinen
Weg mehr, das Ofenprogramm am zuletzt erreichten Punkt fortzusetzen.
DIE BESCHAFFENHEIT DER LEBENSMITTEL WÄHREND DES GARENS
PRÜFEN
Während des Garvorganges sollten Sie eventuell die Beschaffenheit der Lebensmittel
prüfen. Schalten Sie dazu zunächst in die Pause-Funktion, damit die Heizelemente
bei geöffneter Ofentür ausgeschaltet bleiben (siehe: ‚Eigenschaften Ihres Design
Bistro Ofen Bake & Grill / Pause-Funktion‘ und ‚Den Garvorgang anhalten oder
abbrechen‘).
Tipp: Sollten die Lebensmittel mit den gewählten Einstellungen nicht die richtige
Beschaffenheit erreichen, dann können Sie die Einstellungen entsprechend ändern,
solange die Pause-Funktion aktiviert ist. Nutzen Sie diese Möglichkeit beispielsweise,
um die Umluftfunktion einzuschalten oder nach dem Garen Ihrer Lebensmittel noch
einmal kurz die Temperatur zu erhöhen, damit der Braten eine knusprige Kruste
erhält (siehe: ‚Die Einstellungen nach dem Starten eines Programms ändern‘).
Wichtig: Vergessen Sie nicht, das Ofenprogramm nach dem Schließen der Ofentür
wieder rechtzeitig fortzusetzen. Drücken Sie dazu die START/PAUSE-Taste.
DIE EINSTELLUNGEN NACH DEM STARTEN EINES PROGRAMMS
ÄNDERN
Sie können die Einstellungen des Ofens jederzeit ändern; auch nachdem Sie den
Ofen gestartet haben.
1. Wenn die Konsole des Ofens bereits gesperrt ist (ca. 20 Sekunden nach dem
Start des Programms), dann leuchtet der Pfeil neben der Garzeit kontinuierlich. In
diesem Fall müssen Sie das Tastaturfeld zunächst frei schalten. Halten Sie dazu
die EIN/AUS-Taste gedrückt bis ein Signalton erklingt und der Pfeil neben der
Garzeit blinkt.
Hinweis
Durch das Freischalten des Tastaturfeldes wird das Ofenprogramm NICHT angehalten.
39
2. Nach dem Freischalten des Tastaturfeldes können Sie die Ofenraumbeleuchtung
und den Umluftventilator direkt ein- und ausschalten. Drücken Sie dazu die LichtTaste oder die Umluft-Taste.
3. Wenn Sie die Garzeit und/oder die Temperatur ändern wollen, dann müssen
Sie das Ofenprogramm zunächst anhalten. Drücken Sie dazu die START/PAUSE-Taste. Das Pause-Symbol II erscheint statt des Pfeils neben der Garzeit (siehe:
‚Pause-Funktion‘). Danach sind alle Tasten des Tastaturfeldes verfügbar.
4. Tragen Sie Ihre Änderungen ein (siehe: ‚Den Ofen manuell steuern‘).
5. Setzen Sie das Ofenprogramm rechtzeitig fort. Drücken Sie dazu die START/
PAUSE-Taste. Im Anzeigefeld blinkt der Pfeil und das Ofenprogramm wird fortgesetzt. Nach ca. 20 Sekunden wird das Tastaturfeld wieder automatisch gesperrt.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, das Ofenprogramm wieder rechtzeitig fortzusetzen.
MIT DEM GRILLSPIESS GRILLEN
Mit dem Grillspieß und dem Programm Chicken können Sie Ihre Lebensmittel von
allen Seiten gleichmäßig grillen. Der Rotor des Ofens dreht den Grillspieß langsam
und gleichmäßig während der gesamten Garzeit. Typischerweise werden Hähnchen mit dieser Art der Zubereitung gegart. Sie können aber auch andere Fleischgerichte und alle Lebensmittel damit zubereiten, die Sie sicher auf dem Grillspieß
befestigen können. Verwenden Sie auch die beiden Klammern des Grillspießes, um
die Lebensmittel zu fixieren.
Wichtig: Für diese Art der Zubereitung müssen Sie immer mit dem Programm Chicken
arbeiten, da der Rotor des Ofens nur bei diesem Programm läuft.
ACHTUNG: Das Stück, das Sie auf dem Grillspieß garen wollen, sollte nicht
länger als 20 cm und nicht dicker als 15 cm sein. Es darf an keiner Stelle weiter
als 7 - 8 cm über den Grillspieß herausragen, da es sonst den Heizelementen zu
nahe kommen kann. Es darf sich während des Garvorganges nicht – auch nicht
teilweise – vom Grillspieß lösen, da es andernfalls die Heizelemente berühren
könnte. Beachten Sie bitte auch, dass manche Lebensmittel beim Garen zerfallen
können (Beispiel: Fisch). Diese Lebensmittel sind zum Garen mit dem Grillspieß im
Allgemeinen nicht geeignet.
Das Fleisch auf dem Grillspieß befestigen
1. Lösen Sie die beiden Klammern vom Grillspieß und ziehen Sie die Klammer vom
Spieß ab. Die Klammern lassen sich problemlos abziehen und aufstecken, nach-
40
dem Sie die Schrauben an der Halterung der Klammern gelockert haben.
2. Stecken Sie den Grillspieß durch das Fleischstück (Beispiel: Hähnchen, Spanferkel-
teil). Achten Sie dabei darauf, den Grillspieß möglichst genau in die Mitte des
Fleischstückes zu bringen. Das Fleischstück darf an keiner Stelle weiter als ca.
7 cm über die Achse des Grillspießes herausragen. An jedem Ende des Grillspießes muss ungefähr 1 Handbreit frei bleiben. Schieben Sie das Fleischstück
in die Mitte des Grillspießes.
3. Stecken Sie die Klammern wieder auf den Grillspieß. Die Spitzen der Klammern
müssen dabei zum Fleisch zeigen. Schieben Sie die Klammern auf dem Grillspieß so weit zusammen, dass das Fleisch fest zwischen den Klammern eingeklemmt ist und sich nicht mehr auf dem Grillspieß drehen kann. Wenden Sie
dabei aber keine Gewalt an, um die Klammern nicht zu beschädigen. Fixieren
Sie die Klammern auf dem Grillspieß. Drehen Sie dazu die Schrauben an den
Halterungen im Uhrzeigersinn.
WARNUNG: Niemals Spieße, Drähte, Garne und Fäden aus ungeeig-
neten, beschichteten oder chemisch behandelten Materialien (Beispiel: Kunststoffe, Zink) zum Garen im Ofen verwenden! Kunststoffe und chemisch behandelte Materialien können während des Garens schmelzen, oder verkohlen
und/oder gesundheitsschädliche Substanzen an die Lebensmittel und die
Raumluft abgeben. Verwenden Sie nur Spieße aus Edelstahl und/oder lebensmit-
tel-geeignete, hitzefeste Fäden. Denken Sie beim Befestigen der Lebensmittel auf
dem Grillspieß daran, dass die Lebensmittel durch den Garprozess an Festigkeit
verlieren, schrumpfen oder sich aufblähen können.
4. Binden Sie lockere Teile des Fleisches (Beispiel: Beine, Flügel) mit geeigneten
Fäden (Beispiel: unbehandelte Baumwolle, Hanf oder Leinen) fest. Alternativ können Sie die Teile auch mit Spießen für Schaschlik oder Rouladen feststecken.
5. Drehen Sie den Grillspieß in der Hand, um sich zu vergewissern, dass alle
Lebensmittelteile gut fixiert sind und sich durch die Drehung nicht lösen können.
Hinweis
Im Grillspieß sind 3 Rillen: eine Rille ist nur auf einer Seite direkt am Ende des
Grillspießes. Diese Rille markiert die linke Seite des Grillspießes und muss in die
Grillspieß-Auflage an der linken Seitenwand des Ofenraumes eingelegt werden
um ein Herausrutschen des Grillspießes während der Garzeit zu verhindern. Zwei
weitere Rillen etwa 5 cm von beiden Enden entfernt dienen zum Einlegen des
Bügelgriffs, mit dem Sie den Grillspieß im vorgeheizten Ofen einlegen und nach
dem Garen entnehmen können.
41
Den Ofen vorbereiten
WARNUNG: Wenn der Ofen geheizt ist, sind alle Teile im Inneren des
Ofens sehr heiß! Wenn Sie Tätigkeiten im vorgeheizten Ofen ausführen wollen
(Beispiel: Grillspieß einlegen oder entnehmen), dann schützen Sie Ihre Hände
unbedingt mit Ofenhandschuhen, um schwere Verbrennungen an heißen Teilen
zu vermeiden. Denken Sie bitte auch daran, dass auch die Außenseiten des
Ofens (Beispiel: Ofenfenster) heiß sein können. Berühren Sie den Ofen nur an den
dafür vorgesehenen Griffen und Bedienungselementen.
Wichtig: In vielen Rezepten wird das Vorheizen des Ofens ausdrücklich verlangt.
Der Design Bistro Ofen Bake & Grill erreicht die eingestellte Temperatur jedoch
sehr schnell. Dadurch kann es bei der Zubereitung Ihrer Lebensmittel akzeptabel
sein, den Ofen NICHT vorzuheizen. Sie können den Grillspieß dadurch leichter im
Ofen einhängen und sparen Energie.
6. Wenn Ihr Rezept es erlaubt, dass Sie den Grillspieß in den kalten Ofen einle-
gen, dann stecken Sie den Grillspieß in den Rotoranschluss auf der rechten Seite
des Ofens. Legen Sie den Grillspieß mit der Rille direkt am Ende des Grillspieße
auf der linken Seite in die Grillspieß-Auflage. Wenn der Grillspieß richtig eingelegt ist, lässt sich der Grillspieß nicht zur Seite schieben und kann dadurch auch
nicht aus der Aufhängung rutschen.
7. Vergewissern Sie sich, dass das Krümelblech im Boden des Ofens eingelegt ist.
Wenn Ihre Lebensmittel tropfen (Beispiel: Fleisch, Gemüse) dann sollten Sie evtl.
auch das Backblech in die unterste Schiene schieben.
8. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, warten Sie, bis die Konsole wie-
der dunkel ist und tippen Sie auf die EIN/AUS-Taste, um den Ofen einzuschalten. Tippen Sie auf die Funktions-Taste, um das gesamte Tastaturfeld zu aktivieren.
9. Tippen Sie mehrfach auf die Stelltasten < und >, bis das Programm Chicken im
Programmfeld angezeigt wird.
10. Stellen Sie bei Bedarf die Garzeit und Temperatur ein (siehe: ‚Den Ofen manuell
steuern‘). Denken Sie beim Einstellen der Garzeit auch an die Zeit bis zum Erreichen
der eingestellten Temperatur (max. 10 Minuten).
11. Drücken Sie die START/PAUSE-Taste, um das Programm zu starten.
42
Den Grillspieß im vorgeheizten Ofen einlegen
WARNUNG:Verbrennungsgefahr: Wenn der Ofen vorgeheizt ist, sind alle
Teile im Inneren des Ofens sehr heiß. Auch die Außenseiten des Ofens können heiß
sein. Berühren Sie den Ofen nur an den dafür vorgesehenen Griffen und Bedienungselementen. Achten Sie beim Einlegen des Grillspießes darauf, die Innenseiten des
Ofens nicht mit den Händen zu berühren. Verwenden Sie Ofenhandschuhe.
12. Halten Sie den vorbereiteten Grillspieß und eine Gabel bereit. Ca. 10 Minuten
nachdem Sie den Ofen gestartet haben, halten Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt
bis das Signal ertönt, um das Tastaturfeld freizuschalten. Drücken Sie dann die
START/PAUSE-Taste um das Programm anzuhalten (siehe: ‚Pause-Funktion‘).
Dadurch bleiben die Heizelemente beim Öffnen der Ofentür ausgeschaltet, der
Countdown der Garzeit läuft nicht weiter und der Rotorantrieb bleibt stehen.
13. Schützen Sie Ihre Hände mit Ofenhandschuhen. Öffnen Sie die Ofentür am Türgriff.
14. Nehmen Sie den vorbereiteten Grillspieß mit dem Bügelgriff auf. Der Bügelgriff
muss dabei auf beiden Seiten in die Rillen im Grillspieß eingelegt werden. Achten
Sie auf die richtige Orientierung des Grillspießes: die dritte Rille ganz am Ende
des Grillspießes muss nach links zur Grillspieß - Auflage zeigen (siehe oben).
15. Achten Sie darauf, die inneren Teile des Ofens nicht mit den Händen zu berühren
und stecken Sie das Ende des Grillspießes in den Rotoranschluss auf der rechten
Seite des Ofens. Drehen Sie den Grillspieß dabei mit der bereitgelegten Gabel
etwas hin und her, bis der Grillspieß in den Rotoranschluss gleitet. Legen Sie
dann den Grillspieß auf der linken Seite mit der äußersten Rille in die Grillspieß - Auflage ein. Prüfen Sie, ob der Grillspieß richtig eingelegt ist und sich
nicht mehr zur Seite schieben lässt.
16. Schließen Sie die Ofentür und drücken Sie die START/PAUSE-Taste, um das
Ofenprogramm weiterlaufen zu lassen.
17. Während des Garvorganges sollten Sie eventuell die Beschaffenheit der Lebens-
mittel prüfen (siehe: ‚Den Garvorgang anhalten oder abbrechen‘).
Die fertigen Lebensmittel aus dem Ofen nehmen
Nachdem die Garzeit abgelaufen ist und/oder das Grillgut die gewünschte Beschaffenheit erreicht hat, schalten Sie den Ofen aus und nehmen den Grillspieß aus dem Ofen.
Wenn der Ofen das Programm automatisch beendet, dann wird 30 Sekunden lang ein
Signalton wiederholt. Wenn Ihre Lebensmittel schneller gar sind, sollten Sie das Ofenprogramm vorzeitig beenden (siehe: ‚Den Garvorgang anhalten oder abbrechen‘).
43
Wichtig: Sie sollten einen hitzefesten, ausreichend großen Teller bereit stellen, auf
dem Sie den ganzen Grillspieß nach dem Garen zunächst ablegen können. So
halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr: Alle Teile im Inneren des Ofens und Ihre
Lebensmittel sind nach dem Garen sehr heiß. Auch die Außenseiten des Ofens
können heiß sein. Berühren Sie den Ofen nur an den dafür vorgesehenen Griffen
und Bedienungselementen. Achten Sie beim Herausnehmen des Grillspießes
darauf, die Innenseiten des Ofens nicht mit den Händen zu berühren. Schützen Sie
Ihre Hände mit Ofenhandschuhen und verwenden Sie den mitgelieferten Bügelgriff. Niemals den Grillspieß und/oder die heißen Lebensmittel auf hitzeempfindliche Oberflächen legen.
Beim Öffnen der Ofentür können große Mengen heißer Dampf und sehr heiße
Luft entweichen. Niemals Gesicht, Hände oder andere Körperteile über den Ofen
halten, wenn Sie die Ofentür öffnen. Halten Sie beim Öffnen der Ofentür immer
ausreichend Abstand.
18. Schützen Sie Ihre Hände mit Ofenhandschuhen. Treten Sie etwas vom Ofen
zurück und öffnen Sie vorsichtig die Ofentür. Bedenken Sie dabei, dass dabei
große Mengen heißer Dampf entweichen können.
19. Legen Sie die gebogenen Enden des Bügelgriffs unter die Rillen auf beiden Seiten
des Grillspießes. Heben Sie den Grillspieß dann mit dem Bügelgriff zuerst links
aus der Halterung im Ofen.
20. Schieben Sie den Grillspieß ganz nach links um den Grillspieß ganz aus dem
Rotoranschluss herauszuziehen. Nehmen Sie den Grillspieß dann vorsichtig aus
dem Ofenraum und legen Sie den Grillspieß auf dem bereitgestellten Teller ab.
21. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen im Standby-Modus ist. Drücken Sie falls
erforderlich dazu die EIN/AUS-Taste, bis die Konsole dunkel wird (siehe: ‚Den
Garvorgang anhalten oder abbrechen‘).
Tipp: Um eine hohe Lebensdauer des Ofens zu erhalten, sollten Sie den Ofen nach
der Verwendung noch einige Minuten an der Stromversorgung lassen, damit die
Elektronik des Ofens durch den Ofenventilator weiter gekühlt werden kann. Lassen
Sie den Ofen aber niemals unbeaufsichtigt an die Stromversorgung angeschlossen.
22. Wenn Sie keine weiteren Lebensmittel im Ofen zubereiten wollen, dann ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
23. Lassen Sie den Ofen mit geöffneter Ofentür auf Raumtemperatur abkühlen (ca.
20 Minuten). Reinigen Sie den Ofen nach jeder Verwendung (siehe: ‚Pflege und
44
Reinigung‘). Andernfalls können Rückstände der Lebensmittel einbrennen und/
oder bei der nächsten Verwendung des Ofens qualmen und sogar Feuer fangen.
DAS LEUCHTMITTEL IM OFENRAUM AUSTAUSCHEN
Wenn die Ofenraumbeleuchtung nicht mehr auf die Licht-Taste reagiert, dann ist
höchstwahrscheinlich das Leuchtmittel im Ofenraum (Glühbirne) durchgebrannt. Sie
können das Leuchtmittel mit wenigen Handgriffen selbst austauschen. Wenn Sie unsicher sind, dann lassen Sie das Leuchtmittel von einem Elektriker austauschen, der
auch das erforderliche Leuchtmittel auswählen wird.
WARNUNG: Niemals die Glaskappe der Ofenraumbeleuchtung abschrau-
ben, wenn der Ofen noch an die Stromversorgung angeschlossen ist. Schalten Sie
den Ofen immer zuerst AUS (Konsole ist dunkel, nur EIN/AUS-Taste blinkt), ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie den Ofen mit geöffneter Ofentür vollständig abkühlen. Niemals normale Leuchtmittel für den Ofen verwenden! Für
die Ofenraumbeleuchtung ist aufgrund der hohen Temperaturen ein besonderer
Leuchtmitteltyp erforderlich. Wenden Sie sich an einen Fachhändler für Elektroartikel.
WARNUNG: Die Glaskolben von Glühbirnen können besonders beim Durch-
brennen der Glühbirne platzen! Vergewissern Sie sich vor dem Abschrauben des
Leuchtmittels, dass der Glaskolben unversehrt ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Schützen Sie Ihre Hände ntofalls mit Handschuhen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine autorisierte Fachwerkstatt.
1. Schalten Sie den Ofen aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie den Ofen mit geöffneter Ofentür vollständig abkühlen.
2. Die Lampe der Ofenraumbeleuchtung ist rechts oben hinten im Ofenraum ange-
bracht. Schrauben Sie die Glaskappe der Ofenraumbeleuchtung gegen den
Uhrzeigersinn ab. Achten Sie darauf, dass die Glaskappe dabei nicht auf die
Heizelemente fällt.
Hinweis
Dies ist ein geeigneter Augenblick, um die Glaskappe gründlich zu reinigen und
Schlieren von eingebrannten Fettresten zu entfernen. Sie können die Glaskappe
dazu in warmer Spülmittellösung einweichen und dann mit einem weichen
Schwamm sorgfältig reinigen. Trocknen Sie die Glaskappe danach sorgfältig ab
und lassen Sie die Glaskappe an der Luft trocknen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Glaskolben des Leuchtmittels unbeschädigt und
stabil ist, um Verletzungen zu vermeiden. Schrauben Sie das Leuchtmittel gegen
45
den Uhrzeigersinn aus der Fassung heraus.
Wichtig: Berühren Sie den Glaskolben des neuen Leuchtmittels nicht mit der Hand.
Die Fingerabdrücke würden sich bei der Verwendung des Ofens in das Glas einbrennen, das Glas schwärzen und die Helligkeit deutlich verringern. Fassen Sie das
Leuchtmittel zum Einschrauben zum Beispiel mit einem Stück sauberem Küchentuch.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Ersatz-Leuchtmittel für die Verwendung in Back-
öfen geeignet ist und eine Leistung von 25 W hat (siehe: ‚Technische Daten‘).
5. Schrauben Sie das neue Leuchtmittel im Uhrzeigersinn handfest in die Fassung
der Ofenraumbeleuchtung.
Wichtig: Die Glaskappe muss unbedingt völlig trocken sein, bevor Sie die Glaskappe wieder im Ofenraum einbauen.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Glaskappe der Ofenraumbeleuchtung völlig unver-
sehrt und trocken ist. Das Glas darf keine Splitter, Sprünge oder angeschlagene
Kanten haben. Andernfalls könnten sich während des Betriebes des Ofens durch
die Temperaturschwankungen Glassplitter lösen und in Ihre Lebensmittel gelangen.
7. Schrauben Sie die Glaskappe im Uhrzeigersinn auf die Fassung der Ofenraum-
beleuchtung. Die Glaskappe muss gut handfest angeschraubt werden, da sie
sich sonst durch die Temperaturschwankungen in der Halterung lösen kann.
Danach sollte die Ofenraumbeleuchtung wieder einsatzfähig sein. Sollte das nicht
der Fall sein, dann wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt.
46
HILFE BEI PROBLEMEN
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Das Gerät reagiert nicht.
Die Konsole ist vollständig
dunkel. Auch die EIN/AUSTaste blinkt nicht.
Das Gerät reagiert nicht,
obwohl alle Tasten leuchten.
Sie wollen ein Ofenprogramm wählen, aber
die Namen der Programme
erscheinen nicht im
Programmfeld.
Sie können die gewünschte
Temperatur nicht einstellen
oder die eingestellte Temperatur wird nicht eingehalten.
Sie haben die Umluft
ausgeschaltet, aber der
Ventilator arbeitet hörbar.
Kein Strom.Prüfen Sie:
• Ist das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen?
• Hat die verwendete Steckdose Strom?
Schließen Sie eine Lampe daran an.
Der Ofen bearbeitet ein
Programm. Die Konsole
ist gegen unbeabsichtigte
Berührung gesperrt.
Temperatur oder Garzeit
sind zur Einstellung ausgewählt. Der ausgewählte
Parameter blinkt im
Anzeigefeld.
Die am Ofen gewählte
Temperatureinheit entspricht
nicht der Temperatureinheit,
die in Ihrem Rezept
verwendet wird.
Die Elektronik des Ofens
wird mit einem eigenen
Ventilator gekühlt, der
unabhängig von der Umluft
im Ofenraum arbeitet.
Halten Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt bis ein Signalton
ertönt. Danach sind die EIN/AUS-Taste, Licht-Taste, UmluftTaste und START/PAUSE-Taste verfügbar. Um auch die anderen
Tasten zu aktivieren, halten Sie das Ofenprogramm mit der
START/PAUSE-Taste an (siehe: ‚Den Garvorgang anhalten
oder abbrechen‘).
Wählen Sie das Programm immer als erstes aus. Mit der
Auswahl eines Programms werden automatisch alle
Einstellungen auf die Werte des Programms gesetzt.
Manuelle Einstellungen gehen dadurch verloren. Schalten Sie
den Ofen mit der EIN/AUS-Taste kurz aus und beginnen Sie
erneut mit der Einstellung oder warten Sie, bis der
ausgewählte Parameter nicht mehr blinkt.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Einheit für die
Temperatur im Anzeigefeld rechts von der eingestellten
Temperatur erscheint. Drücken Sie die Temperatur-Taste
eventuell mehrfach, um zwischen °C und °F (englische
Temperatureinheit) umzuschalten.
Das ist normal. Der Umluftventilator im Ofenraum arbeitet
unabhängig vom Ofenventilator und ist nur eingeschaltet,
wenn das Umluft-Symbol im Anzeigefeld erscheint.
Sie brauchen nichts zu unternehmen.
47
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Während der Aufheizphase
steigt Rauch im Ofenraum
auf.
Die Heizelemente sind
werksseitig mit einem
Pflegemittel behandelt, das
während der ersten
Aufheizphase verdampft.
Die Lebensmittel im Ofen
kommen einem der
Heizelemente zu nahe.
Lebensmittel sind während
des Garvorganges auf die
Heizelemente gefallen/
getropft und verbrennen.
Garzeit oder Temperatur
sind viel zu hoch
eingestellt.
Bei der Reinigung sind
Rückstände auf den Heizelementen zurückgeblieben.
Ein Defekt ist aufgetreten.
Ein Heizelement ist
beschädigt oder überhitzt.
Wenn die Rauchentwicklung nur bei der ersten Verwendung
auftritt und danach nicht mehr, dann ist dies völlig normal. Das
Pflegemittel ist ungiftig und unschädlich. Sorgen Sie trotzdem für
eine gute Belüftung und reinigen Sie den Ofenraum nach dem
ersten Aufheizen (siehe: ‚Erste Inbetriebnahme‘).
Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der Ofen
abgekühlt ist. Reinigen Sie den Ofen danach gründlich
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Vergewissern Sie sich vor
dem Einschalten, dass die Lebensmittel während des gesamten
Garvorganges mindestens 3 cm Abstand (Breite eines
Teelöffels) zu den Heizelementen haben.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis der Ofen
abgekühlt ist. Reinigen Sie den Ofen danach gründlich
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Wenn Ihre Lebensmittel
während des Garvorganges tropfen oder Krümel herunter
fallen, dann sollten Sie wenn möglich das Backblech in die
unterste Schiene schieben (siehe: ‚Nützliche Zubehöre‘).
Der Design Bistro Ofen Bake & Grill erledigt die meisten
Aufgaben deutlich schneller als die üblichen, großen Backöfen, da der Ofenraum wesentlich kompakter ist und von
Hochleistungs-Heizelementen geheizt wird. Die eingestellte
Temperatur wird sehr schnell erreicht und genau gehalten.
Überwachen Sie den Garprozess besonders sorgfältig, solange Sie mit Ihrem Design Bistro Ofen Bake & Grill noch nicht
vertraut sind. Prüfen Sie den Garzustand Ihrer Lebensmittel
rechtzeitig, um eine Überhitzung der Lebensmittel zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie die Heizelemente
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Entfernen Sie dabei sorgfältig alle Spritzer, Krümel und Fusseln. Wischen Sie mit
einem weichen, nicht fusselnden, mit klarem Wasser
anfeuchteten Tuch nach.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Bringen Sie das Gerät in eine
autorisierte Fachwerkstatt zur Reparatur. Verwenden Sie den
Ofen nicht mehr, wenn die Heizelemente beschädigt sind.
48
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Das Licht im Ofenraum
bleibt auch während des
Betriebes dunkel.
Sie haben die Lampe im
Ofenraum ausgetauscht,
aber die Lampe ist nach
sehr kurzer Zeit wieder
durchgebrannt.
An der Ofentür bildet sich
Kondenswasser und Dampf
tritt aus.
Der Grillspieß dreht sich
nicht.
Die Lebensmittel sind an
einigen Stellen verbrannt,
obwohl Sie die richtige Garzeit und Temperatur eingestellt haben.
Sie haben die Ofenraumbeleuchtung ausgeschaltet.
Der Ofen hat in den
Standby - Modus geschaltet.
Dabei wird auch die
Ofenraumbeleuchtung
ausgeschaltet.
Das Leuchtmittel ist defekt.Tauschen Sie das Leuchtmittel durch eine geeignete Spezial-
Das Leuchtmittel ist nicht
für die Verwendung in
Backöfen geeignet.
Abhängig von den Lebensmitteln im Ofen können
während des Betriebes
große Mengen Dampf
entstehen, der auf kälteren
Geräteteilen kondensiert.
Sie haben das falsche Ofenprogramm gewählt.
Die Lebensmittel sind
eventuell zu nahe an den
Heizelementen.
Sie können das Licht im Ofenraum bei jedem Bedienungsschritt beliebig ein- oder ausschalten. Bei laufendem
Programm halten Sie die EIN/AUS-Taste gedrückt, bis das
Signal ertönt. Danach können Sie die Ofenraumbeleuchtung
mit der Licht-Taste ein- oder ausschalten.
Schalten Sie die Ofenraumbeleuchtung bei Bedarf wieder
ein. Drücken Sie dazu zuerst die EIN/AUS-Taste und danach
die Licht-Taste.
Glühbirne für hohe Temperaturen aus (siehe: ‚Das Leuchtmittel im Ofenraum austauschen‘). Wenn Sie unsicher sind,
dann bringen Sie das Gerät dazu zu einem Elektriker, der
auch das richtige Leuchtmittel auswählt.
Verwenden Sie für die Ofenraumbeleuchtung
keine normalen Glühbirnen! Für diese Anwendungen
sind spezielle Glühbirnen erforderlich, die an den Gebrauch
bei hohen Temperaturen angepasst sind (siehe: ‚Technische
Daten‘ und ‚Das Leuchtmittel im Ofenraum austauschen‘).
Das ist völlig normal. Sie brauchen nichts zu unternehmen.
Der Rotor für den Grillspieß arbeitet nur im Programm
Chicken. Brechen Sie das gestartete Programm ab (siehe:
‚Den Garvorgang anhalten oder abbrechen’). Wählen Sie
stattdessen das Programm Chicken und starten Sie den Ofen
mit diesem Programm.
Achten Sie darauf, dass immer ein Abstand von mindestens
3 cm zu den Heizelementen bleibt. Wenn Sie bei sehr
hohen Temperaturen garen, dann sollten Sie einen größeren
Abstand wählen.
49
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Kuchen oder Pastete fallen
nach dem Backen wieder
zusammen.
Ihre Lebensmittel sind nicht
gleichmäßig gegart. Einige
Teile sind zerkocht oder
verbrannt und/oder andere
Teile sind noch roh.
Sie haben die Ofentür während des Backens geöffnet
oder nach dem Backen
nicht lange genug gewartet,
bis Sie die Ofentür öffnen.
Ihre Lebensmittel sind zu
nahe an den
Heizelementen.
Der Abstand Ihrer Lebensmittel von den Heizelementen
ist ungleichmäßig.
Sie haben vergessen
die Umluftfunktion
einzuschalten.
Ihre Lebensmittel sind zu
groß für den Ofen.
Denken Sie bitte daran, dass der Ofenraum aufgrund der
geringen Größe beim Öffnen der Ofentür sehr viel schneller
auskühlt als der Ofenraum eines großen Backofens.
Empfindliche Gerichte müssen Sie eventuell im Ofen mit
geschlossener Ofentür abkühlen lassen.
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Ofens, dass
an allen Stellen mindestens 3 cm (Breite eines Teelöffels)
Abstand zu den Heizelementen bleibt. Abhängig von der
eingestellten Temperatur und der Art der Lebensmittel sollten
Sie sogar mehr Abstand lassen. Aktivieren Sie eventuell die
Umluftfunktion.
Durch den kleinen Ofenraum des Gerätes und die hohe
Leistungsfähigkeit der Heizelemente ist es besonders wichtig,
Ihre Lebensmittel im Ofen richtig zu platzieren. Sie können in
besonderen Fällen eine flache, ofenfeste Schüssel umgedreht auf das Grillrost oder Backblech stellen, um Ihre
Lebensmittel in die richtige Position zu bringen. Im unteren
Bereich erreichen Sie eine bessere Wärmeverteilung, wenn
Sie zusätzlich das Backblech in die unterste Schiene des
Ofens zu schieben.
Vergewissern Sie sich bei Bedarf, dass Sie die Umluftfunktion
eingeschaltet haben. Die Umluftfunktion ist nur aktiviert,
wenn das Umluft-Symbol im Anzeigefeld erscheint –
unabhängig von Ventilator-Geräuschen des Ofens.
• Schneiden Sie große Teile in kleinere Stücke und garen
Sie die Teile dann in mehreren Portionen.
• Zentrieren Sie die Lebensmittel im Ofen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Kombination
der Heizelemente gewählt haben (siehe: ‚Umluft und
getrennt schaltbare Heizelemente‘).
• Eventuell hilft es, die Umluftfunktion zu aktivieren.
• Im unteren Bereich des Ofens erreichen Sie eine bessere
Wärmeverteilung, wenn Sie zusätzlich das Backblech in
die unterste Schiene des Ofens zu schieben.
• Garen Sie die Lebensmittel eventuell bei niedrigeren
Temperaturen mit längerer Garzeit.
50
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder
unerreichbar ist!
Schalten Sie das Gerät immer zuerst in den Standby-Modus (Konsole ist dunkel,
nur EIN/AUS-Taste blinkt), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen
und/oder das Gerät reinigen. Niemals auf den Oberflächen des Gerätes kratzen,
schaben oder schneiden. Behandeln Sie besonders die Heizelemente mit Vorsicht,
um eine Gefährdung durch Überhitzung, Elektrizität und Feuer zu vermeiden. Der
Ofenraum ist mit einer Antihaft-Beschichtung ausgekleidet. Niemals aggressive
Chemikalien (Beispiel: Bleiche, Ofenreiniger) oder harte Scheuerhilfen (Beispiel:
Metall-Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden, um
die Oberflächen nicht zu beschädigen (Beispiel: Glasscheibe der Ofentür, AntihaftBeschichtung, Heizelemente). Verwenden Sie zur Reinigung der Oberflächen
niemals scharfkantige oder harte Gegenstände. Niemals Gewalt anwenden.
Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Dies gilt besonders für die Luftschlitze
im Gehäuse und den Ofenraum. Niemals Flüssigkeiten über oder in das Gerät,
die Ofentür oder das Netzkabel laufen lassen oder diese Bauteile in Flüssigkeiten
stellen oder tauchen, um eine Gefährdung durch Elektrizität und Schäden am Gerät
zu vermeiden.
Niemals das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre in der Spülmaschine reinigen!
WARNUNG: Halten Sie den Ofenraum immer sauber. Entfernen Sie Spritzer
von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten nach jeder Verwendung. Lebensmittelreste
im Ofenraum, besonders auf den Heizelementen, können bei der nächsten
Verwendung und hohen Temperaturen verkohlen und dadurch Qualmen und
sogar Feuer fangen. Trocknen Sie die Bauteile nach der Reinigung sorgfältig,
bevor Sie den Ofen erneut verwenden.
Wichtig: Verwenden Sie auch zur Reinigung der blanken Metallteile (Beispiel: Grillrost, Grillspieß) keine harten Scheuerhilfen, um die Oberflächen nicht zu zerkratzen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen AUSgeschaltet ist (Standby-Modus,
Konsole ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten
Sie, bis der Ofen vollständig abgekühlt ist. Öffnen Sie dazu die Ofentür. Nehmen
Sie alle beweglichen Teile aus dem Ofenraum (Pizzaplatte, Grillrost, Grillspieß,
Backblech, Krümelblech). Reinigen Sie diese Teile sowie die beiden Griffe
für Backblech/Grillrost und Grillspieß in warmer Spülmittellösung mit einem
weichen Spülschwamm. Hartnäckige Speisereste weichen Sie am besten einige
Minuten in heißer Spülmittellösung ein und entfernen sie dann mit einem Nylon-
Topfreiniger.
51
ACHTUNG: Arbeiten Sie mit Vorsicht, um die Scharniere der Ofentür, das
Ofentürfenster, die Heizelemente und den Temperatursensor nicht zu beschädigen.
2. Reinigen Sie die Glasscheibe der Ofentür innen und außen mit etwas Spülmittellösung und einem weichen Schwamm. Hartnäckige Rückstände können Sie mit
einem Nylon-Topfreiniger entfernen.
3. Die Innenseiten des Ofenraumes sind mit einer Antihaft-Beschichtung ausgekleidet und können mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Schwamm mit
etwas Spülmittellösung gereinigt werden. Lassen Sie dabei keine Flüssigkeiten in
den Ofenraum tropfen und achten Sie darauf, die Scharniere der Ofentür, die
Heizelemente und den Temperatursensor im Ofenraum nicht zu beschädigen.
4. Wischen Sie bei Bedarf die Außenseiten des Gerätes und das Netzkabel mit
einem weichen, feuchten Tuch ab. Bei Bedarf können Sie dazu etwas Spülmittellösung verwenden. Achten Sie dabei darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Luftschlitze im Gehäuse laufen.
5. Wischen Sie alle Oberflächen mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie danach
die Oberflächen mit einem trockenen Tuch.
6. Lassen Sie das Gerät und alle Bauteile nach der Reinigung noch ca. 1/2 Stunde
an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unerreichbar sind. Lassen Sie die
Ofentür dabei offen. Legen Sie das Krümelblech wieder im Boden des Ofenraumes unter den unteren Heizelementen ein.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen
spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann
schalten Sie das Gerät AUS (Standby-Modus; Konsole ist dunkel) und ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor
Sie das Gerät reinigen und es zur Aufbewahrung wegstellen.
ACHTUNG: Bewahren Sie das Gerät und alle seine Bauteile immer an einem
sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf, an dem das Gerät gegen übermäßige
Belastungen (Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Legen Sie keine schweren oder harten Fremdkörper auf oder in das Gerät oder seine Bauteile. Bewahren Sie nur die Zubehöre
des Ofens im Ofenraum auf. Legen Sie keine Gegenstände auf die Heiz- elemente! Stellen Sie den Ofen immer zuerst am Aufbewahrungsort auf und legen
Sie danach die Zubehöre in den Ofenraum.
52
Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke verwenden als
zur Arbeit mit dem Gerät.
Behandeln Sie das Netzkabel mit besonderer Vorsicht. Netzkabel dürfen niemals
geknickt, gequetscht oder verknotet werden. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen.
1. Reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile vor der Aufbewahrung, damit keine
Lebensmittel auf den Bauteilen des Gerätes antrocknen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
2. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten unten am Gehäuse an und stellen Sie das
Gerät auf eine waagerechte, saubere, feste Oberfläche, von der es nicht herunterfallen kann.
3. Schieben Sie das Grillrost in die unterste Schiene im Ofenraum und legen Sie die
Pizzaplatte, den Grillspieß und die Griffe für Backblech/Grillrost und Grillspieß
darauf. Schieben Sie das Backblech in die oberste Schiene des Ofenraumes.
Schließen Sie die Ofentür.
4. Legen Sie das Netzkabel lose um das Gerät.
5. Wenn Sie das Gerät längere Zeit aufbewahren wollen, dann lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, damit sich keine unangenehmen Gerüche im Ofenraum bilden. Zu diesem Zweck können Sie ein zusammengelegtes, sauberes Geschirrtuch
oben in die Ofentür klemmen.
53
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der
Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser
und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet
werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich
verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
54
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes
mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt
oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der
Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte,
technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg
vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät kann in Mitarbeiterküchen in Büros, Pensionen, Bäckereien, Kaffees
und vergleichbaren Einrichtungen eingeschränkt gewerblich genutzt werden. Bei der
gewerblichen Nutzung verkürzt sich die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher,
ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung
bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2
Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann
einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu
den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet
oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
VERWENDUNG IM HAUSHALT
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist NICHT für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Household Use ............................................................................... 104
59
DEAR CUSTOMER!
Your new electronically controlled, multifunctional Design Bistro Oven Bake & Grill
is a real alternative to a common oven for cooking smaller amounts. You achieve
best results in baking, grilling, toasting, and browning your food to meet your liking.
The oven provides most features of a state-of-the-art oven in common ranges: separate control of the heating elements for top and bottom heating, convection fan,
and grilling via rotisserie spit. Use one of eight pre-set, factory optimized programs
to defrost and make sandwich, cook whole chickens, pizza, cakes, cookies, roast,
seafood, and a great deal more. A free space in the memory of the oven for saving
your own oven program rounds off the versatile features of the Design Bistro Oven
Bake & Grill. Additionally, for your convenience the oven is operated via a timer
function shutting-off automatically after the pre-set cooking time elapsed. Due to the
high performance heating system and compact oven compartment, even high temperature settings will be met in an astonishing short time. Therefore, in most cases
pre-heating will be unneeded, preserving energy.
Operating elements and displays are integrated in a smooth touch-screen control
panel without any grooves. Just as with a smart phone, for controlling the oven you
slightly touch the displayed buttons on the key area. The interior of the heating compartment is non-stick coated. Therefore, cleaning is made in a jiffy.
These instructions for use will inform you about the various functions and features and
make it easy to take pleasure in your new oven.
We hope that you will enjoy your new GASTROBACK® Design Bistro Oven Bake
& Grill.
Your GASTROBACK® GmbH
60
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating this appliance
and save the instructions for further reference. This appliance
is intended for cooking food and is electrically heated to very high temperatures during operation. Do not attempt to use this appliance for any
other than the intended use, described in these instructions. Any other use,
especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock,
heat, movable parts, or fire.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any
part of it other than described in these instructions may only be performed
at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• Do not leave the appliance unattended while connected to the
power supply! Always unplug the appliance for moving or cleaning
and when it is not in use. This appliance is for household use only and
NOT intended for use in moving vehicles. Do not operate or store the
appliance in humid or wet areas or outdoors.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check
for distortion, excessively frayed or melted parts, cracks, leaks, corroded pins of the power plug, over-heating). Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged,
to avoid risk of fire, electric shock, or any injuries to persons and/
or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if
the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. moisture
in the housing, over-heating, mechanical or electric shock), or if there
is any damage, or if the appliance is not working properly. In case
of any severe problem during operation (e.g. smoke escaping from
food), immediately unplug the appliance. If any malfunction occurs,
get in contact with an authorized service centre for examination
and/or repair. Do not use spare parts and accessories that are not
recommended by the manufacturer. Unsuited or damaged parts could
break, melt, and/or catch fire during operation, thus causing risk of
injuries and damage due to high temperature, fire, and electric shock.
• This appliance may be used or handled by persons with reduced
61
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge (including children from 8 years and above), if they have
been given supervision and/or instruction concerning the use of the
appliance by a person responsible for their safety, and if they understand and consider the involved hazards. Even cleaning may not be
performed by children without supervision. Children must always be
supervised to ensure that they do not play with the appliance or
any part of the appliance or the packaging. Always keep the appli-ance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children
cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unatten-
ded, when it is in reach of young children.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, clean, dry,
and suitable large table or counter that is resistant against heat, fat,
and water. The rear of the appliance shall be placed directly against
a wall. Two protrusions at the rear of the housing ensure sufficient free
space. Always keep the appliance and its parts in sufficient distance
to other objects. For operation, leave at least 20 cm of free space on
each side and on top of the appliance, to ensure sufficient ventilation
and avoid damage due to heat and hot steam. The appliance is not
suitable for built-in operation in a cabinet or fitted kitchen.
• Do not place any clothes or tissue or other foreign objects under or
on the appliance during operation, to avoid risk of fire, electric shock
and overheating. The ventilation slits in the left side and rear of the
housing may not be blocked. For operation, do not place the appliance over a power cord or on the edge of the table or counter.
• The heating compartment of the appliance is heated electrically. Do
not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces (heater, gas burner, grill, range, or oven). Do not place any hard and/or
heavy objects on the appliance or on any part of it.
• Always ensure that the crumb tray is inserted correctly during operation.
• Do not use violence. Special care is necessary during operation and
cleaning to avoid hazard of over-heating and electric shock and to
avoid damage to the heating elements. Do not scratch on the heating
elements and/or other surfaces, to avoid risk of electric shock and
62
damage. Immediately unplug the appliance, if any severe problem occurs during operation (e.g. overheating, fire). If food in the
oven compartment starts smoking or catches fire, DO NOT OPEN
THE OVEN DOOR to prevent oxygen from getting into the oven,
making things worse. Leave the appliance cool down under close
supervision.
• Always unplug the appliance from the wall outlet and let the appliance
cool down before cleaning or moving the appliance and before removing the crumb tray. Always clean the appliance thoroughly after each
use to avoid food baking on the surfaces and possibly catching fire.
• Do not use abrasive cleaners, metal scouring pads or any hard and
sharp objects (i.e. scraper) for cleaning to avoid damage. Do not
place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds
to the voltage requirements of the appliance (220 - 240 V, 50 - 60 Hz,
AC, rated for 16 A). Always connect the appliance directly to a separately protected mains power supply wall socket with protective conductor
(earth/ground) connected properly. The installation of a residual current
safety switch with a maximum rated residual operating current of 30 mA
in the supplying electrical circuit is recommended. If in doubt, contact
your electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are
subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power
supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe
operation of the appliance. Thus, before operating the appliance
abroad, ensure that safe operation is possible. The appliance is not
intended to be operated by means of an external timer or separate
remote-control system. Do not use any type of extension cord or multisocket outlet. Before operation completely unwind the power cord.
The power cord may never be knotted, twisted or squeezed. Do not
pull or strain the power cord. Do not let the plug or power cord hang
over the edge of the table or counter. Take care that no one will pull
the appliance by the power cord, especially when young children
63
are near. Always grasp the plug to disconnect the appliance from
the power outlet. Do not touch the plug or appliance with wet hands,
with the appliance connected to the power supply.
• Keep the power cord away from hot surfaces (e.g. exterior of the
appliance) or sharp edges. Do not place the appliance on a power
cord. If the power cord warms up during operation or is likely to be
damaged, it must be replaced by an authorised service centre. Do
not attempt to repair the power cord!
• Do not use the appliance in moist or wet areas. Do not place or
immerse the appliance or power cord in water or any other liquid.
Do not spill or drip any liquids on or in the oven or power cord to
avoid risk of fire and electric shock. When liquids are spilled on the
appliance, immediately unplug the appliance, dry the appliance, and
then leave it dry naturally for at least 1 day with the oven door open.
• Do not clean with metal scouring pads. Small pieces of metal can
break off the pads and touch electrical parts resulting in a risk of short
circuit and/or electrical shock.
HOT SURFACES – RISK OF BURNS
• During operation do not place any objects or tissue on the appliance,
to avoid risk of overheating. Before operating, always ensure that
there are no foreign objects (e.g. unsuited paper, plastic containers,
kitchen foil) in the Design Bistro Oven Bake & Grill and remove all
accessories not in use. Do not insert oversized food or food wrapped in unsuited foil or packed in unsuited containers, to avoid risk of
intoxication, overheating, fire, electric shock, and damage. Do not
operate the appliance without the crumb tray in proper position.
• Even the exterior of the oven and the glass door may become hot duri-
ng operation. For operation, do not place the appliance near heatsensitive objects or on metal surfaces that could heat up. Only touch
the door handle and/or control panel of the oven while the appliance is in use or still hot. Always leave the oven cool down before
removing the crumb tray, cleaning the oven, or moving the oven.
• Pay attention when handling hot dishes, hot oven accessories or hot
64
food to avoid the risk of getting burned. Use oven gloves for touching
and/or moving hot parts. We recommend to remove the backing
pan, grilling rack, and rotisserie spit via the provided handles. Let the
appliance and accessories cool down before cleaning.
• Do not attempt to move the appliance during operation.During
operation and some time thereafter, always ensure that the heating elements will not be touched by any foodstuffs or other parts
(e.g. tin foil, spits, grilling pans, cooking utensils). to avoid risk of
overheating, fire, electric shock, and damage to the oven.
• Do not operate the oven with the oven door open.
• During operation, a lot of hot steam can escape from the brim of the
oven door. This holds especially, when opening the oven door. Do
not hold your hands, face and arms over the appliance during operation and thereafter to avoid scalds. Only use heat-resistant containers
(e.g. oven-proof glass, ceramics, or metal). Do not use airtight containers as food and air extend when heated. After operation, only place
accessories (baking tray, grilling rack and pizza stone, rotisserie spit)
and hot food on heat resistant surfaces. Leave your food cool down
sufficiently, before consumption. Do not cover the crumb tray or any
other parts of the oven with metal foil or baking paper to avoid overheating and risk of electric shock. Do not cook any food on the crumb
tray. Food can catch fire, when overheated. Thus, close supervision is necessary during operation! During operation keep the appliance
in an appropriate distance to furniture, walls, boards, curtains, table
decoration and other inflammable objects. Do not operate the appliance near inflammable liquids (i.e. high-proof alcohol) or beneath
any heat-sensitive or moisture-sensitive materials or beneath boards
or drop-lights to avoid damage caused by steam, condensate or
fire. To avoid risk of fire: Always avoid to excessively extend the
appropriate cooking time and clean the oven after each operation.
Remove any residues of food (crumbs, fat), before using the oven
again.
• If any part in the heating compartment caught fire, immediately
unplug the appliance. DO NOT open the oven door with food burning
inside the heating compartment! Due to air getting in, a flashback
65
and explosion could occur. Under close supervision, wait, until the
https://www.tuev-sued.de/ps-zert
fire is suppressed by lack of oxygen. Leave the oven cool down with
the oven door still closed (at least 30 minutes). Thereafter take the
appliance to an authorized service centre for examination and repair.
MOVING PARTS – RISK OF INJURIES
• During operation, the rotor drive may move and turn the installed
rotisserie spit. Do not touch the rotisserie spit with your hands or any
foreign objects during operation of the motor (e.g. spoon, ladle, fork)
to avoid damage. Always activate the pause function, before checking
the consistency of your food.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Maximum power consumption:
Oven lamp:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions, housing:
Art.- Nr.: 42814 Design Bistro Oven Bake & Grill
220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz
1350 – 1650 W
Light bulb 25 W, Type: XR T300
approx. 95 cm
approx. 8.2 kg
approx. 477 mm x 380 mm x 295 mm
(width x depth x height)
approx. 359 mm x 324 mm x 249 mm, approx. 26 Litre
(width x depth x height)
Top and/or bottom heat (all variations), convection fan
30 to 230°C; steps of 5°C (87 to 446°F)
0:00 to 2:30 (hours : minutes)
66
KNOWING YOUR DESIGN BISTRO OVEN BAKE & GRILL
1
2
3
5
7
1 DOOR HANDLE
2 CONTROL PANEL
• Digital display area: Showing the settings and selected functions.
• Program area: Showing the names of the various pre-programmed settings.
• Key area: Use the items (buttons) shown in this area to select your desired settings.
3 DOUBLE GLAZED DOOR WINDOW
4 OVEN LIGHT - May be switched on and off at will via the light button.
5 SPIT SUPPORT - For hanging in one end of the rotisserie spit.
6 ROTOR DRIVE - Insert the rotisserie spit into this opening for coupling it to the motor.
7 3 SHELF SLOTS - For positioning your food within the heating compartment.
8 NON - SLIP RUBBER FEET
4
6
8
CRUMB TRAY
keeping the base plate of the heating compartment clean.
Removable for easy cleaning.
NOT ILLUSTRATED
VENTILATION SLITS in the left and rear side of the housing - These openings may not be obstructed during operation.
4 SEPARATE HEATING ELEMENTS - At the top and bottom of the heating compartment can be controlled in separate pairs for getting the desired heat distribution.
CONVECTION FAN - Ensures an even distribution of heat in the heating compartment; may be activated/deactivated via the fan button.
TEMPERATURE PROBE - Ensuring the correct control of the temperature.
67
DISPLAY AREA
1
2
4
6
6
7
KEY AREA
1
4
7
1 ARROW ICON - Indicating that a program is running.
2 PAUSE ICON
3
3 COOKING TIME IN HOURS AND MINUTES
5
remaining time is shown as a count down.
- Shown only when a running program is interrupted.
- With a program running, the still
4 SELECTED HEATING ELEMENTS AND FAN FUNCTION - Indicated by the icons of the
selected heating elements and convection fan.
6
5 TEMPERATURE - May be shown in °C or °F.
6 HEATING ELEMENT ICONS - Indicating the available combinations.
7 PROGRAM AREA - On the central area of the control panel, the names of the pre-defined
programs are shown.
1 ON/OFF BUTTON
- For switching the oven on or off and, with a program running, unlocking
the key area.
2
3
2 TIME BUTTON
3 FUNCTION BUTTON
- For selecting the hours and minutes of the cooking time.
- Adjustment of heating elements.
4 FAN BUTTON - For activating / deactivating the convection fan.
5
5 LIGHT BUTTON - To switch the oven light on or off directly.
6
6 TEMPERATURE BUTTON - Press once to set the desired temperature, press again to toggle
the temperature units (°C and °F).
7 SELECTION BUTTONS - For selecting the desired oven program or setting the desired value
8
7
(cooking time or temperature).
8 START/PAUSE BUTTON - Starting the oven or interrupting the running program.
ACCESSORIES
1 PIZZA STONE - 30 cm diameter
2 GRILLING RACK - Used for baking, grilling, and toasting functions.
3 ENAMEL COATED BAKING PAN - Used for grilling, roasting, or baking as a drip tray or mandatory for baking cookies, bread, sandwiches, and others.
4 ROTISSERIE SPIT - With two adjustable clamps: for succulent and even grilling meats and poultry.
5 TRAY HANDLE - Use this handle for pulling the baking pan or grilling rack out of the oven.
6 SPIT HANDLE - Used for inserting/removing the rotisserie spit, while the heating compartment is hot.
1
2
3
546
68
PROPERTIES OF YOUR BISTRO OVEN
Your new Design Bistro Oven Bake & Grill is heated electrically and may be connected
to a usual wall power outlet meeting common standards (see: ‘Important Safeguards for
Electrical Appliances’). Therefore, this oven is operated independently on any special
electrical installation. Nonetheless, the Design Bistro Oven Bake & Grill comes with all
crucial features and possibilities of a conventional “large” oven, making it easy to
cook almost all dishes you used to prepare in the oven of your range.
Due to the small heating compartment and efficient laying of the heating elements,
the Design Bistro Oven Bake & Grill reaches the set temperature in an astonishing
short time with lower energy consumption: after some minutes yet. Therefore, although demanded in many recipes, baking and cooking may be done without preheating the oven, saving energy and money.
3 SHELF SLOTS
You may select one of 3 shelf slots for the baking pan and grilling rack. Use this
feature to place your food at the required position, depending on the size of your
food and the distribution of heat within the oven. The following table holds some
guidelines for selecting the optimum shelf slot.
Important: Always ensure to leave approx. 3 cm (1.5 inches, width of a teaspoon)
of free space to the heating elements. When operating the oven at high temperature, you should even leave a significantly larger distance.
Shelf SlotUse for
Use for grilling most meats.
Top
Middle
Bottom
CONVECTION FAN AND SEPARATELY CONTROLLED HEATING ELEMENTS
At the top and bottom of the heating compartment, 2 pairs of heating elements are
installed, that can be switched on and off separately. This way, via specifically controlling the heat distribution within the heating compartment, operation can be adapted to the requirements of your dishes. For realizing an even distribution of heat, the
CAUTION: Allow sufficient space for your food to rise during heating (e.g. cake, some desserts).
Your food may not get too near to the top heating elements.
Optimal for most baking and cooking operations, including reheating, defrosting, pizza, general
cooking, and convection baking. Suitable for grilling some taller items (e.g. larger pieces of meat
or meat with fillings, shish kebab, vegetable spits, thick burgers.
The bottom shelf slot leaves plenty of height for cooking, reheating, and warming of any larger items.
Additionally, use this position for most types of roast and when cooking via top heat (bottom heating
elements deactivated).
69
convection fan can be activated additionally.
Note
An important part of the heat transfer to your food is carried out via direct thermal
radiation from the heating elements. The convection fan has no influence on this
effect. Thus, despite of using the convection fan, it is crucial to keep a sufficient
distance to the heating elements to get an even browning.
PAUSE FUNCTION
Using the pause function, you can interrupt operation at any time. When paused,
the cooking time stops, the heating elements keep switched off and the rotor turning
the rotisserie spit stops. After pre-heating, use this function to place the baking pan/
grilling rack / rotisserie spit holding your food into the oven. Additionally you should
pause operation for checking the consistency of your food (see: ‘Operation / Interrupting or Cancelling the Cooking Process’). What's more, after activating the pause
function, you can change the temperature and cooking time without cancelling the
program (see: ‘Operation / Modifying the Settings after Starting the Oven’).
DISPLAYED VALUES AND ICONS
Just as a smart phone, the control panel including all operating elements of the oven
is completely covered by a smooth transparent sheet - without any grooves or gaps.
Thus, cleaning is done in a rush (see: ‘Care and Cleaning’). To select the desired
functions and values, only slightly touch the appropriate button.
Display Area
The upper third of the control panel holds the values and icons indicating your selections.
When touching the timer icon or temperature icon at the key area, the corresponding
value in the display area starts flashing to show that this value will be set when touching
the selection buttons < or >. In operation mode (an oven program is running), the
remaining cooking time will be shown as a count down.
Program Area
In this section, the name of the selected, pre-defined oven program is displayed. Use
the selection buttons to switch over to the next entry in the list.
Key Area
In the lower third of the control panel, the touch screen holding the operating elements is arranged. For controlling the oven, slightly touch the required icon (“button”).
70
Icons Shown on the Control Panel
IconFunction
Display Area
Oven program is running. If this arrow is flashing (for 20 seconds after starting the oven program)
some buttons on the key area are still available. With the icon illuminated continuously, the key area
is completely locked (see: ‘Automatic Shut-Off’).
Oven program is interrupted (see: ‘Pause Function’).
Convection fan activated. This Icon is displayed on the left side of the temperature.
Top and bottom heating elements activated.
Only the bottom heating elements activated.
Only the top heating elements activated.
Key Area
ON/OFF button: this button is flashing in standby mode with all other icons and values dark.
Time button: press once for setting the minutes of the cooking time (minutes are flashing). With
the minutes flashing press this button again to select the hours.
Function button: for switching the heating elements on and off. The appropriate icon on the display
area shows the currently selected combination of heating elements.
Fan icon: used for activating / deactivating the convection fan.
Light icon: switches the oven lamp on and off. The lamp will respond immediately.
Temperature icon: press here for setting the required temperature. The temperature will flash
on the display area. Press again for selecting the temperature unit.
Selection buttons: with neither the cooking time nor the temperature flashing on the display area, this
buttons are used to select an oven program. With a parameter (cooking time or temperature) flashing on
the display area, you use this buttons to set the selected value (see: ‘Operation / Setting Up the Oven’).
START/PAUSE button: Press here to start or interrupt oven operation
(see: ‘Operation / Starting the Oven’).
71
USEFUL ACCESSORIES
Accessories that are mandatory for using the various features of the oven are part of
the shipping list: baking pan, grilling rack, rotisserie spit, and pizza stone.
For each type of application, pre-defined programs are offered, providing a set of
optimum adjustments (see: ‘Pre-Defined Programs’).
Rotating Rotisserie Spit
For grilling dishes that can be attached to a spit (e.g. whole chicken, shish kebab), the
oven offers a rotor drive for an even browning. Attach your food to the rotisserie spit
and fix your food via the assigned clamps. Thereafter connect the spit to the rotor drive.
You may use the rotisserie spit for all types of dishes that can be attached securely
to the spit and will not fall apart during cooking, such as whole poultry that will fit
into the oven without touching the heating elements (e.g. chicken, duck).
For using the rotisserie spit effectively, you must select the program Chicken. With
this program, the rotor drive will turn slowly during the complete cooking time, ensuring to cook your food evenly (see: ‘Grilling via the Rotisserie Spit’).
Pizza Stone
Special requirements must be met for baking pizza, if you wish to get a crispy pizza
base and juicy top. The provided pizza stone will support the pre-defined program
Pizza perfectly.
Handles for the Grilling Rack, Baking Pan, and Rotisserie Spit
For removing the baking pan, grilling rack, and rotisserie spit from the hot oven, you
should use the provided handles - especially when cooking at high temperatures.
This way, you can handle your food hygienically and safely.
Important: Do not use the spit handle for removing the grilling rack or baking pan.
These parts will fall or tilt, when moved with the spit handle.
Hook up the rim of the baking pan or grilling rack with the tray handle. For moving
the spit, lay the spit handle with the hooked ends into the grooves at both sides of
the rotisserie spit.
CAUTION: To avoid injuries and damage due to hot parts, always ensure to
hook up the handles securely and take care when moving hot parts. We strongly
recommend to use oven gloves for moving hot parts, and support the parts with
the other hand, while holding them with the handle. When holding the parts tilted,
the food could fall down. Additionally, the baking pan could slip out of the handle.
72
AUTOMATIC SHUT-OFF
If the appliance is idle for more than 2 minutes (no program is started) and no buttons
are pressed the oven will automatically switch back to standby mode: the control
panel gets dark with only the ON/OFF button flashing; any paused program will
be cancelled completely. Due to this feature, you are ensured that the oven will not
run on uselessly, if you have forgotten to switch off the appliance.
Setting the Cooking Time and Temperature
When selecting the cooking time or temperature for adjustment via the assigned button, the selected parameter will be flashing for approx. 30 seconds. Within this time
period, the flashing parameter can be adjusted via the selection buttons. Thereafter
the currently set value is accepted automatically and stops flashing.
Locking the Control Panel against Unintended Touch
Due to the automatic lock of the control panel, the oven will not respond to any unintended touch of the control panel, while a program is running.
• Immediately after starting the oven, the key area will be locked partly against
unintended touch. However, the ON/OFF button, START/PAUSE button, light
button, and fan button are still available for approx. 20 seconds. This period of
time is indicated via the flashing arrow on the display area. You may unlock the
complete key area by activating the pause function (see: ‘Pause Function’).
• 20 seconds after starting the oven, the complete control panel will be locked,
the arrow on the display area will be illuminated continuously and the complete
key area will not respond to any short touch. To unlock the control panel: Hold
the ON/OFF button pressed until a beep sounds and the arrow on the display
area flashes again. Thereafter, the START/PAUSE button, light button, and fan
button are available again. For completely unlocking the key area, press the
START/PAUSE button to activate the pause function (see: ‘Pause Function’).
PRE-DEFINED PROGRAMS
The Design Bistro Oven Bake & Grill comes with 8 pre-defined programs and an additional place in memory for a user-defined program (Custom). The factory settings of the predefined programs are optimized for various types of dishes and foodstuffs. Nonetheless,
you can change these settings just before starting the program.
73
Note
Any changes of the 8 pre-defined programs will be active only during the current
run and the oven will recall the factory settings again, whenever selecting the
program later on. The program Custom is the only exception and will save your
own settings as soon as you start the oven with your current selections (see: ‘UserDefined Oven Program’).
Default Values of the Pre-Defined Programs
The following table shows all default settings of the pre-defined programs.
Tip: We recommend to start with the default settings and adapt these values to
your liking when having experience. If you decide, that the factory settings are not
suitable for your dishes, you can adapt the setting to your needs during operation
as well (see: ‘Operation / Modifying the Settings after Starting the Oven’).
ProgramUse for
Warm
Defrost
Keeping warm,
warming up
Frozen food BOTTOMnoyes60 / 14000:30
Poultry, shish
Chicken
kebab via the
rotisserie spit
Grill
Pizza
Grilling on the
grilling rack
Pizza, short-crust
pastry with toppings
Sandwiches,
Toast
bread with top-
ping or filling
Cake
Cookies
Custom
Cakes, pastriesMIDDLEnoyes180 / 35600:40
CookiesMIDDLEnoyes220 / 42800:15
User-defined-/-no
Recommen-
ded shelf slot
Rotor
Heating
elements
Fan
Temperature
°C / °F
BOTTOMnono35 / 9501:00
-/-
(rotor drive)
yesno190 / 37401:10
BOTTOMnono190 / 37400:35
MIDDLEnoyes200 / 39200:20
TOP,
MIDDLE
noyes150 / 30200:35
all
variations
no / yes
30 / 86 -
230 / 446
Time
h : min
00:00 -
2:30
74
Using the Rotisserie Spit
The provided rotisserie spit may be used with all programs of the oven. However,
you should select the program Chicken to activate the integrated rotor drive. Only
with the program Chicken your food will be turned slowly during cooking for getting
an even browning.
Important: Fasten loose pieces (e.g. legs and wings) of your food securely to the
rotisserie spit to ensure that your food will not touch the heating elements during
operation. For this, ensure to use heat-resistant and non-treated natural cord (e.g.
hemp) or heat-resistant and food-save clamps and skewers.
CAUTION: Ensure that no parts of your food and/or the utilities used for fixing
your food to the rotisserie spit will fall onto the heating elements.
Note
For using the rotor drive, you need to select the program Chicken. You can change any settings of this program according to your requirements. However, these
settings will not be kept in memory and get lost as soon as the program is finished
or cancelled.
Using the Pizza Stone
For baking pizza, we recommend to use the pizza stone. In combination with the
program pizza, you can get a crispy pizza base with juicy toppings. Place the pizza
stone on the grilling rack and insert it into the centre shelf slot. If you expect juices
dripping from the pizza stone, you may push the baking pan into the bottom shelf
slot to collect the juices, protecting the heating elements and crumb tray.
User-Defined Oven Program
Using the program Custom (user-defined), you can save your own settings for later use.
The program Custom offers the following pre-defined values and settings:
ParameterDefaultRange from / to
Oven
Heating elements
Convection fan
Temperature
Cooking time (hours : minutes)
offon / off
Top and bottom heatAll variations
offon / off
230°C (446°F)30°C (86°F) / 230°C (446°F)
1:0000:00 / 02:30
75
You may change any of these settings according to your requirements.
After selecting the program Custom and making your own settings, the currently set
values will be stored in memory as soon as you start the program via the START/
PAUSE button.
If you wish to simply save your settings for later use, you may cancel the program
immediately via the ON/OFF button. Even in this case, your settings will be kept
in memory and will be restored when selecting the program Custom next time. Any
stored settings in the program Custom will be maintained even after switching off
and disconnecting the oven from the power supply.
Important: Any new settings within the program Custom will overwrite older
adjustments, when starting the program Custom newly. There is no way of restoring overwritten settings. If you wish to start the oven using a new input of values
without overwriting your own user-defined settings, use the manual mode (see:
‘Operation / Controlling the Oven Manually’) or start with any other pre-defined
program. The factory set programs cannot be overwritten (see: ‘Default Values of
the Pre-Defined Programs’).
TIPS FOR BEST RESULTS
The oven will heat with higher efficiency when using the convection fan. Your food
will be done with up to 30 % shorter cooking time. If in doubt, check the consistency
of your food in time to avoid missing the optimum point in time.
COOKING MEAT
• Preheat the oven and the baking dish for the meat. This will close the pores of
meat and hold back the juices.
• Small pieces with short cooking time should have room temperature. Do not put
the meat straight into the oven after taking it out of the refrigerator.
• Before you start baking with low temperature you should sauté the meat in a
frying pan from all sides. The pores of the meat have to close and the outer side
should get a crust. This way, you prevent the meat from getting dry. Sauté small
pieces of meat. Roast bigger pieces of meat gently with a lower temperature.
Season the meat with salt and pepper directly in the frying pan after sautéing.
• Sauté meat in small portions and ensure that the frying pan is really hot. The
discharge of liquid should be able to evaporate immediately. If the liquid stays
in the frying pan too long the meat starts to simmer instead of roasting. Allow
the pan to get really hot again, before putting in the next portion.
76
• After roasting the meat shortly in the frying pan you can finish cooking the meat
in the oven at 70°C to 80°C (refer to your recipe and the cooking time table).
Keep a constant oven temperature.
• The cooking time of a piece of meat depends on the thickness of the roast and
the oven temperature. You can use a cooking thermometer to always get the
same results. Penetrate the cooking thermometer into the thickest part of the meat
to check the temperature inside. This way you can easily check if the meat is still
rare (too cold) or too dry (cooked thoroughly). The optimum core temperature is
between 65°C (rare) and 75°C (well done). Poultry should reach a core temperature of 85 °C.
• The higher the temperature of the oven the more weight the roast will loose.
Using the convection fan, 130°C will do. Without convection fan, using heat
from above and below 145°C will be sufficient.
• If the roast has no crust or is still to light in colour at the outside after the desired
core temperature is reached you may turn up the temperature of the oven to
175°C - 205°C and cook the roast for another 20 minutes.
• When the roast is finished you can keep the roast warm for 25 to 45 minutes
at the maximum by turning the oven to 70°C.
Cooking Table for Meat
The following table shows recommendations for setting the oven temperature and
cooking time. Activate the top and bottom heating elements for all dishes.
MeatWeightCooking timeTemperature
Duck
Goose
Meat loaf
Knuckle of veal
Roast veal with kidney
Leg of lamb
Back of lamb
Turkey
Turkey, filled
Back of deer
15 min.
then 15 - 20 min. add 15 min. for each additional 500 g
235°C
200°C
77
MeatWeightCooking timeTemperature
Roast beef
Rolled roast
Roast pork
Knuckle of pork
1 kg
1 kg
1 kg
1 kg
15 min.
then 15 - 20 min. add 15 min. for each additional 500 g
15 min.
then 90 min.
15 min.
then 90 min.
15 min.
then 90 min.
235°C
200°C
220°C
180°C
220°C
180°C
235°C
220°C
Low Temperature Baking
You can reduce the long cooking time by sautéing meat in a frying pan before
cooking it in the oven (refer to the cooking table below).
Sauté small pieces of meat twice as long on the first side then on the other side but
keep the cooking time. The optimum core temperature is between 65°C (rare) and
75°C (well done). Please observe the following hints:
• When preparing veal, check the current consistency. The core temperature
should be 57°C.
• Pork should never be raw but always well done.
• Chops and cutlet: check the current consistency. The core temperature should be 70°C.
The temperatures given in the following table refer to using the top and bottom
heating elements .
Note
The cooking time depends on the size of meat and the temperature of the meat to
start with (fridged or room temperature).
COOKING CONTAINERS
Metal cooking utensils, oven-proof glass, and fireproof ceramic dishes can be used
in your oven. Follow the manufacturer's instructions.
WARNING: Ensure that the container and food inside is at least 1.5 inches
(approx. 3 cm, width of a teaspoon) away from the heating elements to avoid risks
due to overheating, fire, and electric shock. Do not use any containers that could
burst, meld, or become distorted, to avoid hazard due to splinters, liquids running
out, and harmful substances.
78
FIRST USE
WARNING: DO NOT let young children play with the appliance, or any
part of it, or the packaging!
Always hold the appliance at both sides at the bottom of the housing for moving the
appliance. DO NOT grasp the appliance at the power cord or oven door for moving
it. Always switch off the appliance (via pressing the ON/OFF button until the control
panel gets dark), unplug the appliance and leave the appliance cool down before
moving or cleaning the appliance. Do not place the appliance or power cord in any
liquids or pour or spill any liquids in or on the appliance. Do not place the appliance
or any part of it in an automatic dishwasher.
Before switching on, always ensure that there are no foreign objects in the heating
compartment and the crumb tray is inserted correctly in the bottom of the heating
compartment.
1. Unpack the appliance and all accessories carefully and check, if there are any
parts damaged or missing. Keep the packaging until all parts have been found.
2. Carefully remove all shipping materials and promotional materials, but DO NOT
remove any warning labels or the model label. Especially ensure to remove all
foreign objects (e.g. packaging, promotional materials) from the heating compartment.
3. Before first use and after a longer period of storage, clean the appliance and its
parts. See: ‘Care and Cleaning’. Thereafter, insert the crumb tray at the bottom
of the heating compartment.
WARNING: Do not place the Design Bistro Oven Bake & Grill on/in or near
a range, other oven or any hot surfaces to avoid overheating and risk of electric
shock and fire, causing severe injuries and damage. Do not place any clothes or
tissue or other foreign objects on or under the appliance during operation. Do not
block the ventilation slits of the housing. Food can catch fire, when overheated.
Ensure to keep the appliance in an appropriate distance to any inflammable
objects (e.g. curtains, inflammable liquids). For operation, do not place the appli-ance in a cabinet or board. For operation, keep a sufficient distance of approx.
20 cm to other objects and to the edge of the table or counter. However, if possible, place the rear of the appliance directly against a wall (e.g. stonework).
79
Important: The heating elements will smoke slightly and give off a burnt smell,
when the oven is heated to high temperature for the first time. This is entirely
safe and will stop after a few minutes. However, to avoid that your food will be
affected, we recommend heating up the empty oven for 15 minutes at 230°C,
before first use. Ensure good ventilation. If the burnt smell occurs again on later
use, clean the oven (see: ‘Care and Cleaning’). If the burnt smell persists stubbornly
even after thoroughly cleaning the appliance, return the appliance to an authorised
service centre for examination and repair.
4. Place the appliance on a suitable surface (see: ‘General Safety Instructions’).
The rear of the appliance should be placed directly against a wall. Ensure that
the ventilation slits in the housing are not blocked to avoid damage. Take all
accessories and foreign objects out of the heating compartment. Only leave the
crumb tray inserted correctly at the bottom of the heating compartment below the
bottom heating elements. Close the oven door. Completely unwind the power
cord and plug in the appliance into a suitable power outlet (see: ‘Important
Safeguards for Electrical Appliances’). A beep sounds to indicate that the appliance is live. The control panel is illuminated completely for approx. 3 seconds.
Thereafter the control panel gets dark again with the ON/OFF button flashing.
The oven is now in standby mode.
5. Slightly touch the ON/OFF button (see: ‘Operation’). The light button and func-
tion button illuminate and the ON/OFF button stops flashing.
6. Touch the function button for switching the oven to selection mode. All buttons
of the key area and the display area illuminate, showing the preset values for
temperature and cooking time.
7. Press the time button. The minutes of the cooking time start flashing. Touch the
selection buttons until 15 minutes are set (01:15).
8. Touch the time button again to make the hours flash. Using the selection buttons,
set the flashing value to 0. Now, a cooking time of 15 minutes should be shown
(00:15).
Note
The heating elements may reach red heat during operation. This is normal; no
need to concern.
9. Touch the START/PAUSE button. The remaining cooking time will be shown as a
count-down, while the oven is operating. As soon as the selected cooking time
has elapsed, the oven will stop operation automatically. An acoustic signal will
sound for approx. 30 seconds. Thereafter the oven will switch back to standby
mode automatically. Open the oven door.
80
Note
You will hear the ventilation fan of the oven run for some minutes after operation,
ensuring that the electronic parts of the oven are still cooled. We recommend to
leave the oven cool down after each operation with the oven still connected to the
power supply. This will ensure that the inner parts of the oven are still cooled via
the ventilation fan at the rear of the oven, avoiding overheating.
10. You should leave the oven connected to the power supply for approx. 10
minutes. Then unplug the appliance. With the appliance cooled down completely, wipe the heating compartment using a soft damp cloth. Thereafter the
appliance is ready for use.
Note
You can switch off the oven (standby mode) at any time using the ON/OFF
button. To switch to standby mode during operation, hold the ON/OFF button
pressed until a signal sounds, then press the ON/OFF button again.
OPERATION
WARNING: Always ensure that the appliance and all its parts and accesso-
ries are out of reach of young children. Your new Design Bistro Oven Bake &
Grill is intended for cooking edible food. For this, the heating elements on top and
bottom of the heating compartment are heated by electricity and may reach red
heat. The parts of the oven, including the exterior as well as the cooking accessories used, and the food can be heated to very high temperature. Use care, when
removing your food. Protect your hands with oven gloves and use the provided
handles to avoid burns and scalds.
Be careful when opening the oven door. Large amounts of steam and very hot air
could escape from the heating compartment and cause serious burns on face or hands.
Do not leave any foreign objects (e.g. knives, spoons, other cooking utensils) in the
heating compartment, to avoid risk of fire, electric shock, burns, or damage. Always
ensure that cooking utilities and pieces of food do not touch the heating elements.
Always handle with care.
Important: Ensure that the crumb tray is in place at the bottom of the heating
compartment before operating the oven.
81
CAUTION: The heating compartment is equipped with a non-stick coating. Do
not use any spray-on non-stick coatings. Do not cut, scratch, or scrape in the
heating compartment.
DO NOT use any cooking utensils and containers not oven-proof within the heating
compartment. Especially usual glass may crack due to temperature variations. Dishes
and cooking utensils made of plastic and painted objects could melt and/or burn to
charcoal and give off harmful substances. Only use objects, labelled as oven-proof
(see: ‘Tips for Best Results / Cooking Containers’).
Note
Approx. 20 seconds after starting a cooking procedure, the key area will be
locked completely. To make any settings, cooking must be stopped either automatically or by interrupting the cooking procedure manually (see: ‘Interrupting or
Cancelling the Cooking Process’).
Important: You stop cooking completely via the ON/OFF button. The oven is switched off, if the control panel is dark (standby mode; see: ‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’). To completely switch off the appliance, always unplug
the appliance from the power supply.
PREPARING THE OVEN AND YOUR FOOD
WARNING: Always ensure that your food or any part of the utilities used will
not touch the heating elements, to avoid overheating and risk of fire and electric
shock. Keep a distance of at least 3 cm (1-2 inches; width of a teaspoon) to the
heating elements.
Tip: As with a common oven, there are 3 shelf slots in the heating compartment.
Especially without using the convection fan and depending on the activated heating
elements, temperature distribution may be quite uneven within the heating compartment. This way, you can influence the cooking results (see: ‘Properties of Your Design
Bistro Oven Bake & Grill / 3 Shelf Slots’). If you wish to use the pizza stone, place
the pizza stone on the grilling rack for baking. If juices may drip from the grilling
rack, you should insert the baking pan in a lower shelf slot below the grilling rack.
You may enter the required cooking time and temperature for each operation manually. Alternatively, select a pre-defined program (see: ‘Using a Pre-Defined Oven
Program’) or set-up your own program (Custom; see: ‘Saving Your Own Program’).
82
1. Remove all accessories not used from the heating compartment. Ensure that there
are no foreign objects in the heating compartment. Ensure that the crumb tray is
inserted below the bottom heating elements.
2. Prepare your food according to your recipe. Select the best suited accessory
(grilling rack, baking pan, or rotisserie spit; see: ‘Properties of Your Design Bistro
Oven Bake & Grill / Useful Accessories’ and ‘Tips for Best Results’).
Note
Most recipes are designed for common ovens. However, in comparison to these
appliances, the Design Bistro Oven Bake & Grill reaches the set temperature in
an unusual short time. In most cases, pre-heating is not really required. For saving
energy, you should prefer to place your food into the oven before heating and
skip over the pre-heating phase. However, in some cases a pre-heated oven and
pre-heated cooking dishes are required (e.g. for meat). Do not forget to place
you food into the oven in time (max. 10 minutes), to avoid excessive energy loss.
3. If it will do without pre-heating the oven / cooking dishes, place your prepared
food on the grilling rack or baking pan, select the appropriate shelf slot and
push your food into the oven (see: ‘Properties of Your Design Bistro Oven Bake
& Grill / 3 Shelf Slots’). If you wish to use the rotisserie spit, refer to section
‘Grilling via the Rotisserie Spit’.
WARNING: Food may catch fire when overheated! Food and cooking dis-
hes must always be kept in a distance of at least 3 cm (1-2 inches; width of a
teaspoon) to the heating elements. Please keep in mind, that food may swell up,
break up, or drip during heating. If in doubt, select another shelf slot. When using
the grilling rack and your food may drip, we recommend to insert the baking pan
below the grilling rack to catch the juices, whenever possible.
WARNING: DO NOT cover the crumb tray with metal foil to avoid risk of
over-heating and short circuit! Do not operate the oven with the oven door open!
4. Close the oven door.
5. Insert the power plug into a wall power outlet of an appropriate power supply. A
beep sounds and the control panel illuminates for approx. 3 seconds. Thereafter the
control panel gets dark again with the ON/OFF button flashing (standby mode).
6. Set-up the oven for your task.
83
SETTING-UP THE OVEN
There are 3 ways to enter the desired settings for cooking your food.
• You may set-up the oven manually. In this case, all settings will be lost after stop-
ping the oven program. Use this method for dishes you prepare only rarely and/
or with varying settings each time (see: ‘Controlling the Oven Manually’).
• You can use a pre-defined oven program with factory settings optimized for
applications frequently used (see: ‘Using a Pre-Defined Oven Program’). You can
change these settings anyway.
• Define your own oven program for your favourite meal. With this method, your
settings will be kept in memory even after shut-off and disconnecting the oven
from the power supply (see: ‘Saving Your Own Oven Program’).
Controlling the Oven Manually
In manual mode, you must enter the desired settings newly every time and all settings
will be lost after finishing the oven program. If you wish to save your settings in the
oven memory, use the oven program Custom (see: ‘Saving Your Own Oven Program’).
Important: If neither the cooking time nor the temperature is flashing on the display
area, you can use the selection buttons < and > to choose a pre-defined oven
program. The currently selected oven program will be shown on the program area
of the control panel (see: ‘Using a Pre-Defined Oven Program’). In this case, all
manual settings you have entered just before will be lost.
Tip: Please keep in mind that the oven may need some minutes to reach the selected
temperature. Adapt the cooking time accordingly. However, the Design Bistro Oven
Bake & Grill will reach the set temperature in an unusual short time (max. 10 minutes),
depending on the set temperature. Additionally the distance to the heating elements is
smaller than that of a common oven. With some types of food (e.g. buns) it is good
advice to select a somewhat lower baking temperature and a somewhat longer cooking time.
Note
By using the convection fan the oven will heat more efficiently. Reduce cooking
time/temperature accordingly to avoid burning food. You should use the convection fan whenever possible. However, some types of food may need an uneven
distribution of heat for best results. For example, pizza may need to be heated via
bottom or top heat to get crispy. Find out, which settings generate the best results
for your favourite dishes.
84
Tip: You can cancel any step of setting and operation (e.g. setting values, cooking) and switch back to standby mode via the ON/OFF button (see: ‘Interrupting
or Cancelling the Cooking Process’). Thereafter you can make new settings and
start the oven again immediately.
Important: After being idle for more than 2 minutes, the oven will switch back to
standby mode automatically and all settings will be lost (see: ‘Properties of Your
Design Bistro Oven Bake & Grill / Automatic Shut-Off’).
Important: If you wish to use the rotisserie spit, refer to section ‘Grilling via the
Rotisserie Spit’.
1. Prepare the oven and your food (see: ‘Preparing the Oven and Your Food’). Pick
out the required settings (heating elements, cooking time, temperature). Select
the shelf slot, when using the baking pan and grilling rack (see: ‘Properties of
Your Design Bistro Oven Bake & Grill / 3 Shelf Slots’).
2. Press the ON/OFF button. The light button and function button illuminate.
3. If required, press the light button to switch the oven lamp on or off. The oven
lamp will respond immediately.
4. Press the function button. All buttons of the key area illuminate.
5. If required, press the function button several times for selecting the heating ele-
ments. The assigned icon is displayed on the bottom line of the display area:
top and bottom heat, bottom heat only, and top heat only.
6. If you wish to use the convection fan, press the fan button. On the display area,
the fan icon on the left hand of the temperature indicates, whether the convection
fan is activated.
Important: To toggle the temperature unit to °F and back, press the temperature
button, with the temperature already flashing on the display. The current unit is
shown besides the temperature. When setting the temperature, ensure that the
correct unit is used.
Tip: For setting the temperature and cooking time, you may go beyond the maxi-
mum or minimum value. This way you can switch directly from maximum to minimum and vice versa. For example: with 230°C on the display, press the selection
button > to switch to 30°C.
When holding a selection button pressed, the display will count through the possible
range automatically.
85
7. Press the time button to select the cooking time. The minutes flash on the display
area.
8. Press the selection buttons < or > until the desired value is shown on the display
area. Minutes (0 to 59) and hours (0 to 2) of the cooking time are set separately.
9. With the minutes still flashing, press the time button again to select the hours of
the cooking time. The hours flash on the display area and you can select the
hours via the selection buttons. A maximum cooking time of 2 hours and 30
minutes (2:30) is possible.
10. Press the temperature button. On the display area, the temperature is flashing to
indicate that temperature setting is active. On start up, the oven is set to 230°C
(446°F). This will be far too much for almost all tasks.
11. Press the selection buttons < or > until the desired temperature is shown on the
display area. You can set any value from 30°C (86°F) to 230°C (446°F) in
steps of 5°C.
Important: If you do not start the oven with the selected values via the START/
PAUSE button within 2 minutes after performing the last step of set-up, the oven will
shut-off automatically (see: ‘Starting the Oven’). In this case, all settings will be lost.
Using a Pre-Defined Oven Program
The Design Bistro Oven Bake & Grill comes with 8 pre-defined programs and an
additional space in memory for your own oven program (see: ‘Saving Your Own
Oven Program’). The pre-defined oven programs provide various optimized settings
for some types of food and dishes.
Note
Before starting the oven, you can change all settings of the pre-defined oven programs according to your liking (see: ‘Controlling the Oven Manually’). Additionally, the settings may be modified even after starting the oven (see: ‘Modifying the
Settings after Starting the Oven’). However, if you wish to keep your selections
for further use, you need to use the user-defined program Custom. With any other
oven program, your modifications will be lost after finishing the program.
1. Prepare the oven and your food (see: ‘Preparing the Oven and Your Food’).
2. Press the ON/OFF button. The light button and function button illuminate.
3. Press the function button. All buttons of the key area illuminate.
4. Press the selection buttons < or > several times until the name of the desired oven
program appears on the program area. The settings of this program are shown
86
on the display area: cooking time, temperature, selected heating elements, convection fan.
5. If required, make your modifications (see: ‘Controlling the Oven Manually’).
Important: If the oven is idle for more than 2 minutes (no program running, no buttons
pressed), the oven will be switched off via the automatic shut-off (see: ‘Starting the
Oven’). Any settings you made will be lost.
SAVING YOUR OWN PROGRAM
You can save your most favourite settings. Thereafter, you can recall these settings
and start the oven simply by selecting the program Custom. Your settings will be
memorized permanently, even if the appliance is disconnected from the power supply.
Important: After setting new values and starting the program Custom, the current settings will overwrite any former settings in memory. There is no way to reverse this step. If you do not wish to overwrite an older custom program, select
another program with factory settings or set-up the oven manually (see: ‘Using a
Pre-Defined Oven Program’ and ‘Controlling the Oven Manually’).
1. Connect the oven to a suitable power supply and wait until the control panel
gets dark again (see: ‘Preparing the Oven and Your Food’).
2. Press the ON/OFF button to switch on the oven. The light button and function
button illuminate. Press the function button. All buttons of the key area illuminate.
3. Press the selection buttons until “Custom” is shown on the program area.
4. Make the required settings: select the heating elements, convection fan, tempe-
rature, and cooking time. If required, press the light button to switch on or off
the oven lamp (see: ‘Controlling the Oven Manually’).
5. Press the START/PAUSE button to start the oven with the selected settings and,
simultaneously store your settings in memory.
6. If you wish to use your self-defined oven program only later on, press the ON/
OFF button with the arrow besides the cooking time still flashing (within 20
seconds). The oven stops operation immediately, but your user-defined program
will be kept in memory nonetheless.
87
STARTING THE OVEN
WARNING: Be aware that even the exterior of the oven will get hot and
steam could escape from the oven door. Ensure to keep approx. 20 cm of free
space on each side of the oven, and always remove any foreign objects from the
top of the oven before operation. Do not hold your hands, arms and face over the
oven and keep sufficient distance to the oven—especially when opening the oven
door. Only touch the oven at the door handle and/or control panel, during operation and for a time thereafter. Use oven gloves and the provided handles for
working on any part in the hot oven.
1. Prepare your food and set-up the oven (see above).
2. Press the START/PAUSE button. The oven starts heating and the remaining coo-
king time is shown on the display area as a count-down. An arrow in the topmost line of the display area indicates that the oven is operating.
Note
While the arrow is flashing, the ON/OFF button, light button, fan button, and
START/PAUSE button are available. You can interrupt the running program via
the START/PAUSE button (see: ‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’).
The time button, function button, and temperature button get locked as soon as the
oven is started. To modify these settings, you need to interrupt the oven program
(see: ‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’).
Note
As soon as the arrow on the display area stops flashing, all buttons of the key
area are closed off to unintended touch. However, you can temporarily unlock the
key area at any time of operation (pause function; see: ‘Interrupting or Cancelling
the Cooking Process’). For example, use the pause function for inserting your food
after pre-heating, for checking the doneness of your food during cooking, and
for modifying your settings (see: ‘Modifying the Settings after Starting the Oven’).
When re-assuming operation via the START/PAUSE button, the oven will use any
new settings you made during interruption.
Important: For inserting the rotisserie spit, the oven program Chicken must be interrupted in any case, because it is almost impossible to insert the rotisserie spit into
the rotor drive with the rotor drive still turning.
3. As soon as the set cooking time elapsed, an acoustic signal is repeated for 30
seconds. Thereafter the oven will switch back to standby mode automatically
and the control panel gets dark.
88
TAKING YOUR FOOD OUT OF THE OVEN
WARNING: All parts in the heating compartment could be extremely hot and the
slightest touch may cause severe burns. Protect your hands with oven gloves in any
case, when working on the interior of the heating compartment during operation and
shortly thereafter. Use the provided handles to pull the grilling rack, baking pan, or
rotisserie spit out of the heating compartment.
Do not place any hot parts (e.g. food, baking pan, grilling rack) on surfaces sensitive to heat, water and/or fat. Keep a suitable dish or mat at hand. When opening
the oven door, large amounts of hot steam and hot air may escape. Do not hold
your face, hands, or arms over the appliance, when opening the oven door after
operation.
4. Provide a suitable large, heat-resistant dish or mat and pull on oven gloves.
Keep sufficient distance to the oven and carefully open the oven door.
5. With your food on the grilling rack or baking pan, hook the tray handle onto
the rim of the rack / pan and pull the rack / pan out of the oven. For this, with
your hands protected with oven gloves, you should support the rack / pan with
the other hand to prevent it from tilting or slipping out of the handle.
6. With the rotisserie spit used, hook the spit handle on the grooves on both sides
of the rotisserie spit and carefully move the rotisserie spit to the left to pull it out
of the rotor drive. Then take out the rotisserie spit.
Tip: You can set-up and start the oven again immediately, if you wish to cook
another portion.
Note
You may hear the ventilation fan of the oven still operate. In this case, you should
wait, until the ventilation fan stops, before disconnecting the appliance from the
power supply. This will help to preserve an elongated working life of the electronics. However, in any case, do not leave the appliance connected to the power
supply unnecessarily and unattendedly.
7. If you do not wish to use the oven again, ensure that the oven is switched off
(control panel is dark). If possible, wait until the ventilation fan of the oven stops
operation audibly. Unplug the appliance.
8. With the oven door open, leave the oven cool down (approx. 20 min). Always clean
the oven, crumb tray, and all used accessories after each use (see: ‘Care and Cleaning’). Do not leave any residues of food carbonize on the surfaces, when using the
oven next time. Food may smoke and even catch fire when burned to charcoal.
89
INTERRUPTING OR CANCELLING THE COOKING PROCESS
You can interrupt the running oven program at any time (see: ‘Pause Function’).
• When the oven program has been started no longer than 20 seconds ago
(the arrow in the top line of the display area is flashing), you simply press the
START/PAUSE button to interrupt operation. The pause icon is shown instead of
the arrow.
• If you wish to interrupt or cancel the oven program, while the key area is locked
(no respond to your touch, the arrow on the display area is illuminated continuously, approx. 20 seconds after starting the oven), you need to unlock the key
area first. Unlocking the key area does NOT interrupt operation.
Note
After interrupting the running program, all buttons of the key area are available
and you can change the settings of the current oven program (see: ‘Controlling the
Oven Manually’). For example, when detecting that your food did not reach the
expected consistency, you may lengthen the cooking time, or increase the temperature for getting a crispy crust for your roast.
Important: After cancelling the oven program, there is no way to continue this
cooking cycle. You must start the oven newly.
1. Only with the key area already locked (no respond to your touch), hold the
ON/OFF button pressed until a beep sounds (approx. 2 seconds). The arrow
on the display area flashes again. The key area is unlocked now with the oven
program running still. With the oven program running, the ON/OFF button, light
button, fan button and START/PAUSE button are available.
2. If you wish to interrupt the running program, press the START/PAUSE button. The
pause icon II is shown instead of the arrow, and the buttons of the key area are
available again.
3. For re-assuming operation after interrupting the oven program, please do not forget
to continue the running program within 2 minutes by pressing the START/PAUSE
button. The pause icon is deleted and the arrow flashes again for 20 seconds.
With the arrow illuminated continuously, the key area will be locked again.
Important: Do not forget to continue the oven program by pressing the START/
PAUSE button.
4. If you wish to cancel the running program completely, press the ON/OFF button.
A beep sounds and the oven switches back to standby mode. The control panel
90
gets dark. There is no way to continue the oven program at the latest point of
operation.
CHECKING THE CONSISTENCY OF YOUR FOOD DURING OPERATION
During the cooking process, you might wish to check the consistency of your food.
For this, activate the pause function first for switching off the heating elements, while
the oven door is open (see: ‘Properties of Your Design Bistro Oven Bake & Grill /
Pause-Function’ and ‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’).
Tip: If you decide that your food will not reach the desired consistency, with the
pause function active, you can change the settings accordingly. For example, use
this function to activate the convection fan and/or select a somewhat higher temperature just some minutes before taking out your food for getting a crispy crust
(see below: ‘Modifying the Settings after Starting the Oven’).
Important: Do not forget to continue the oven program by pressing the START/
PAUSE button after closing the oven door.
MODIFYING THE SETTINGS AFTER STARTING THE OVEN
You may change the settings of the oven even after starting the program.
1. Approx. 20 seconds after starting the oven, the arrow on the display area stops
flashing and the key area will be locked. In this case, the oven will not respond
to any short touch of the buttons and you must unlock the key area, before
making any settings. For this, simply hold the ON/OFF button pressed until a
beep sounds (approx. 2 seconds). The arrow on the display area flashes again.
Note
Unlocking the key area will not interrupt the oven program.
2. With the key area unlocked (the arrow is flashing), you can switch the convection
fan and oven lamp on and off by simply pressing the fan button or light button.
3. If you wish to modify the current settings for the cooking time and temperature, you
must interrupt the oven program first. Press the START/PAUSE button. The pause icon
appears on the display area (see: ‘Properties of Your Design Bistro Oven Bake &
Grill / Pause Function’). Thereafter the buttons of the key area are available.
4. Make your settings (see: ‘Controlling the Oven Manually’).
5. After making your entries, press the START/PAUSE button within 2 minutes to
91
continue the oven program. The arrow flashes on the display area. After approx.
20 seconds the key area is locked again and the arrow stops flashing.
Important: Do not forget to continue the oven program by pressing the START/
PAUSE button.
GRILLING VIA THE ROTISSERIE SPIT
Using the rotisserie spit and the pre-defined program Chicken, you can cook your
food evenly on all sides. The rotor of the oven turns the rotisserie spit slowly and evenly during the complete cooking time. Normally, whole chickens are baked this way.
However, you can prepare other dishes via this method, if your food can be fixed
securely on the rotisserie spit. In general, the provided clamps are used for this also.
Important: For this method of cooking, the program Chicken must be used, because
only this program will activate the rotor.
CAUTION: The food, cooked via the rotisserie spit may not be more than
20 cm (approx. 8 inches) in length and 15 cm (approx. 6 inches) in diameter. It
may not protrude the rotisserie spit farther than 7 - 8 cm (approx. 3 inches), to avoid that it may get too near to the heating elements. Additionally, it may not even
partly loosen during cooking to prevent that your food will touch the heating elements. Keep in mind, that some food may fall apart during cooking (e.g. fish). In
general, this type of food is not suitable for cooking via the rotisserie spit.
Fixing Meat at the Rotisserie Spit
1. Loosen the clamps of the rotisserie spit and remove the clamps. The clamps can
be mounted/dismounted easily by turning the screw on the support of the clamp
counter-clockwise until the clamp can be moved freely on the rotisserie spit. Then
pull the rotisserie spit out of the clamp.
2. Penetrate the food (e.g. whole chicken, part of a sucking pig) via the rotisse-
rie spit. The rotisserie spit should be placed in the centre of the food as far as
possible. Your food may not protrude the axis of the rotisserie spit no more than
7 - 8 cm (approx. 3 inches). Leave approx. 10 cm (4 inches) of free space at each
end of the rotisserie spit. Centre the food on the rotisserie spit.
3. Replace the clamps with the tips facing towards your food and, for fixing your
food, push the clamps tightly to the food. However, do not use violence to avoid
damage the the clamps. Fasten the clamps by turning the screws on the supports
of the clamps clockwise.
92
WARNING: For fixing your food, and cooking your food in the oven, do
not use any type of material that is sensitive to heat, fat or water or coated or
chemically treated (e.g. plastic or zinc)! Plastic and treated materials could melt,
carbonize, or give off harmful substances and poison your food and air. Only
use stainless steel and/or hear-resistant and food-save threads and skewers. Keep
in mind that food will loose strength and may shrink or puff-up during cooking.
4. Bind loose parts (e.g. legs and wings) using suitable threads (e.g. non-treated cotton,
hemp, or linen). Additionally, you may use skewers for shish kebab or roulades.
5. Ensure that all parts of your food are fixed securely by turning the rotisserie spit
in your hand.
Note
There are 3 grooves in the rotisserie spit: one groove only at one side almost at
the end. During operation, this side must face to the left side of the oven and must
be inserted in the spit support at the oven wall to avoid that the rotisserie spit will
slip out of the spit support. The other grooves are intended for fixing the spit handle
and will avoid that the rotisserie spit slips from the spit handle.
Preparing the Oven
WARNING: All parts within the oven will be extremely hot during operati-
on! To avoid severe burns, always protect your hands with oven gloves when
handling within the heating compartment, while it is hot (e.g. inserting or removing the rotisserie spit). Please keep in mind, that the exterior of the oven (e.g. hou-
sing, oven window) may get hot too. During operation and some minutes thereafter,
only touch the oven by the operating elements (door handle, control panel).
Important: In many recipes, a pre-heated oven is explicitly requested. However,
because the Design Bistro Oven Bake & Grill reaches the set temperature very
quickly, it may be acceptable for your dishes, to avoid pre-heating the oven. With
the heating compartment still cold, it is quite easy to insert the rotisserie spit. Additionally you save energy. However, if you decide to pre-heat the oven, please
keep in mind that the surfaces in the heating compartment will be extremely hot
and even the slightest touch with your skin will cause severe burns.
6. To insert the rotisserie spit: insert the end of the rotisserie spit into the rotor drive
at the right side of the heating compartment. Lay the groove that is almost at the
other end of the rotisserie spit into the spit support at the opposite side of the
heating compartment. Ensure that the rotisserie spit will not slip out of the spit
support.
93
7. Ensure that the crumb tray is inserted correctly at the bottom of the heating com-
partment. When expecting that juices will drip (e.g. meat, some vegetables),
you may insert the baking pan in the bottom shelf slot.
8. Connect the oven to the power supply and touch the ON/OFF button for swit-
ching on the oven. Press the function button to activate the complete key area.
9. Touch a selection button several times until the program Chicken is shown on the
program area.
10. If required, modify the cooking time and temperature (see: ‘Controlling the Oven
Manually’). For selecting the cooking time, consider the time for heating up the
oven (max. 10 minutes).
11. Touch the START/PAUSE button to start the oven.
Inserting the Rotisserie Spit into the Pre-Heated Oven
WARNING - RISK OF BURNS: After pre-heating the oven, all parts of the
heating compartment are extremely hot! Even the exterior of the oven may be hot.
Only touch the oven at the dedicated handles and operating elements. When
inserting or removing the rotisserie spit, always avoid to touch any parts in the
heating compartment.
12. Hold the prepared rotisserie spit and a fork ready at hand. After pre-heating
(max. 10 minutes), hold the ON/OFF button pressed until the signal sounds for
unlocking the key area. Press the START/PAUSE button to interrupt the running
program (see: ‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’). The heating
elements are switched off and the rotor drive and cooking time stop.
13. Protect your hand with oven gloves. Open the oven door by the handle.
14. Take the rotisserie spit by the spit handle. The spit handle must be inserted in the
dedicated grooves at both sides of the rotisserie spit. Ensure to hold the rotisserie
spit in correct orientation. The third groove must face to the spit support in the
heating compartment (see above).
15. Ensuring not to touch the interior of the heating compartment with your hands,
insert the rotisserie spit at the right side into the rotor drive. For this, if required,
use the fork for turning the rotisserie spit to and fro until the end of the rotisserie
spit slips into the opening of the rotor drive.
16. Place the groove at the other end of the rotisserie spit in the spit support. Check,
if the rotisserie spit is fixed and will not slip away.
17. Close the oven door and touch the START/PAUSE button to continue the oven
program.
94
18. During cooking, perhaps you should check the consistency of your food (see:
‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’).
Taking Hot Food out of the Oven
After the cooking time elapsed and/or your food reached the desired consistency
or browning, switch off the oven and take out your food. If the oven finishes the program automatically, a signal sounds for approx. 30 seconds. Thereafter the oven
switches back to standby mode. Cancel the oven program manually, when your
food is cooked to the desired doneness, before the set cooking time elapsed (see:
‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’).
Important: Hold a heat-resistant and sufficiently large dish or plate at hand for
placing the hot food on it and keeping your workspace clean.
WARNING - RISK OF BURNS: All parts of the heating compartment and
your food are extremely hot! Even the exterior of the oven may be hot. Only touch
the oven at the dedicated handles and operating elements. When removing the
rotisserie spit and food, always avoid to touch any parts in the heating compartment with your skin. Protect your hands with oven gloves and use the provided spit
handle. Do not place your food or the rotisserie spit on heat-sensitive surfaces.
When opening the oven door, large amounts of hot steam and hot air will escape.
Do not hold your hands, arms or face over the oven, when opening the oven door.
Always keep sufficient distance.
19. Protect your hands with oven gloves and ensure to keep sufficient distance to the
oven. Then carefully open the oven door by the door handle. Keep in mind that
large amounts of steam may escape from the heating compartment.
20. Put the hooked ends of the spit handle into the grooves at both ends of the rotis-
serie spit. Lift the rotisserie spit out of the spit support at the left side of the oven.
21. Then pull the rotisserie spit to the left side of the oven to move it out of the rotor
drive. Carefully take the rotisserie spit out of the oven and lay it on a heat-resistant surface (e.g. large dish or plate).
22. Ensure that the oven is switched to standby mode. If required, press the ON/
OFF button until the control panel gets dark.
Tip: To maintain the long working life of the oven, after operation you should leave the oven connected to the power supply for some minutes with the oven door
open. This will allow the oven fan to cool the electronics of the oven. However,
do not leave the oven unattended when it is connected to the power supply.
95
23. If you do not wish to prepare some further food, unplug the appliance.
24. Leave the oven cool down with the oven door open (approx. 20 minutes).
Clean the oven after each use (see: ‘Care and Cleaning’) to avoid that residues
of food will be carbonized during next use, causing smoke escaping for the
heating compartment. Additionally, such residues could catch fire.
REPLACING THE LAMP IN THE HEATING COMPARTMENT
When the oven lamp does not respond to the light button any more, the oven lamp
may be burnt out. You may exchange the oven lamp on yourself, according to the
following instructions. However, if you believe that you are not capable to solve this
problem, take the appliance to an authorized electrician, who will select the correct
type of light bulb too.
WARNING: Do not remove the glass cover of the oven lamp with the
appliance still connected to the power supply! Always switch off the appliance
(control panel gets dark) and unplug. Leave the appliance cool down completely
with the oven door open. Do not use any common light bulb for the oven! The oven light bulb must be suitable for high temperature application. Get in
contact with a specialist supplier for electric appliances.
WARNING: The glass bulb of the light can burst, especially when the light
burns out! Before removing the light, ensure that the glass bulb is still in good condition to avoid injuries. If required, protect your hand with gloves. If in doubt, get
in contact with an authorized service centre.
1. Switch off the oven and unplug. Leave the oven cool down completely with the
oven door open.
2. The oven lamp is mounted at the top right wall of the oven. Turn the glass cover
counter-clockwise to remove the glass cover. Ensure that the glass cover will not
fall onto the heating element.
Note
This is the perfect moment for cleaning the glass cover thoroughly and removing
residues of burned-in fat. For this, soak the glass cover in warm dishwater and
wash the glass cover with a soft sponge. Dry the glass cover and leave it dry
naturally for approx. 30 minutes.
Important: The glass cover must be completely dry before re-mounting it in the
heating compartment.
96
3. Ensure that the glass bulb of the light is undamaged to avoid injuries. Then turn
the light counter-clockwise to unscrew it.
Important: Do not touch the glass bulb of the new light with your hands. Finger
prints on the glass bulb would burn in, blackening the glass and therefore reducing the light yield. For mounting the light you may hold it by a small clean cloth
or kitchen towel.
4. Ensure that your replacement light is of the correct type: 25 W; suitable for high
temperature application (see: ‘Technical Specifications’).
5. Turn the replacement light clockwise to screw it hand-tight into the socket of the
oven lamp.
6. Ensure that the glass cover of the oven lamp is completely undamaged. The-
re may be no chipped edges or cracks. Otherwise, due to the temperature
variations in the oven, splinters could fall out and get into your food.
7. Turn the glass cover clockwise to remount it. The glass cover must be fixed hand-
tight to ensure that it will not get loose due to temperature variations.
Thereafter the oven lamp should be in proper working order again. If not, get in
contact with an authorized service centre.
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find solutions in this section.
ProblemPossible ReasonThe Solution
The appliance does not
respond. The display
remains completely dark.
The appliance does not
respond although all buttons
are illuminated.
You wish to select a program, but the names of the
programs do not appear on
the program area.
The appliance is not live.Please check:
• Is the appliance connected to the power supply?
• Is the power outlet live?
Check by connecting a lamp.
An oven program is running, the key area is locked
against unintended touch.
Temperature or cooking
time are selected for setting. The selected value
is flashing on the display
area.
Hold the ON/OFF button pressed until a signal sounds.
Thereafter the ON/OFF button, light button, fan button and
START/PAUSE button are active. To re-activate the other buttons, interrupt the oven program via the START/PAUSE button (see: ‘Interrupting or Cancelling the Cooking Process’).
Always select the program first. By selecting the program,
all manually entered settings are lost and overwritten by the
settings of the selected program. Switch the oven off and
on again by pressing the ON/OFF button. Thereafter start
newly.
97
ProblemPossible ReasonThe Solution
You cannot set the desired
temperature according to
your recipe or the set temperature is not kept by the
oven.
You deactivated the convection fan, but the fan is
running audibly.
During the heating phase,
smoke escapes within the
heating compartment.
The wrong temperature unit
is selected.
The electronics of the oven
have got a separate fan for
cooling, running independently of the convection fan.
The heating elements are
treated via a protecting
substance that will vaporize
during the first heating.
Your food is too near to the
heating elements.
Parts or liquids of your food
fell onto the heating elements during cooking.
The cooking time or temperature is set far too high.
After cleaning, there are still
residues left on the heating
elements.
Check, whether the temperature unit used in your recipe is
displayed at the right side of the set temperature. If not,
press the temperature button to switch to the required unit
(°C or °F).
This is normal. Independently of the oven fan, the convection fan of the heating compartment will be active only
with the fan icon shown on the display area. No need to do
anything.
This may be normal and no need for concern. The smoke stops
after some minutes of heating and will not occur again. The
protecting substance is non-toxic and harmless. However, ensure
good ventilation and clean the heating compartment after the
first heating up (see: ‘First Use’).
Switch off the oven, unplug and wait until the oven has
cooled down. Thoroughly clean the heating compartment
(see: ‘Care and Cleaning’). Before starting the oven, always
ensure that your food will remain in sufficient distance of at
least 3 cm (width of a teaspoon) to the heating elements
during the complete cooking process.
Switch off the oven, unplug and wait until the oven has
cooled down. Thoroughly clean the heating compartment
(see: ‘Care and Cleaning’). If the juices of your food could
drip or crumbs may fall down, you should insert the baking
pan, if possible (see: ‘Useful Accessories’).
The Design Bistro Oven Bake & Grill will solve a lot of tasks
in a much shorter time than another common ovens. Additionally, the set temperature will be reached quickly and kept
exactly. This is caused by the compact heating compartment
combined with high-performance heating elements. Thus,
before knowing your new Design Bistro Oven Bake & Grill,
you should supervise any cooking process closely. Check
the doneness of your food regularly during cooking to avoid
overheating your food.
Switch off immediately. Clean the heating elements (see:
‘Care and Cleaning’). Thoroughly remove any splashes and
crumbs from the heating elements. After cleaning, wipe with
a soft cloth moistened with clear water and wipe dry. Ensure
that no fluffs are left on the heating elements.
98
ProblemPossible ReasonThe Solution
The oven lamp within
the heating compartment
remains dark, even during
operation.
You have replaced the light
bulb of the oven lamp, but
it burnt out again in a very
short time.
Condensate is accumulating
at the interior of the oven
door and hot air is coming
out.
The rotisserie spit is not
turning.
Your food has some
burnt areas, although you
selected time and temperature correctly.
Cake or pâté collapse after
baking.
Malfunction of a heating
element occurred and/or
a heating element is overheated.
The oven lamp is switched off.
Standby mode has been activated, switching off the oven
lamp automatically.
The oven lamp is out of
order.
The light bulb has not been
suitable for high temperature application.
Depending on the type of
food your are cooking (e.g.
juicy roast), during operation steam may escape and
condensate on cooler parts
of the appliance.
The wrong program is
started.
Your food is placed too
near to the heating
elements.
You opened the oven door
during baking or you did
not wait a sufficient time
period between operation
and opening the oven door.
Switch off immediately, unplug and leave the appliance cool
down. Send the appliance to an authorized service centre for
examination and repair. Do not use the appliance again with
any type of malfunction.
At each step of operation, you can switch the oven lamp on
and off at will. With the key area locked during operation,
touch the ON/OFF button until a beep sounds, to unlock the
light button. Then touch the light button to illuminate the
heating compartment.
If required, press the ON/OFF button and thereafter the
light button to switch on the oven lamp again.
Replace the oven lamp by a light bulb, suitable for high temperature applications (see: ‘Replacing the Lamp in the Heating Compartment’). If in doubt, take the appliance to an
authorized electrician for exchanging the light bulb.
Do not use common light bulbs for the oven
lamp! For usage within an oven, special high temperature
light bulbs are required (see: ‘Technical Specifications’ and
‘Replacing the Lamp in the Heating Compartment’).
This is normal. No need to do anything.
Cancel the running program (see: ‘Interrupting or Cancelling
the Cooking Process’). Then select the program Chicken and
start the oven again.
Always ensure to keep an appropriate distance of at least
3 cm (1 - 2 inches) to the heating elements. With very high
temperature settings, you should leave somewhat more free
space to the heating elements.
Please keep in mind, that the heating compartment of the
Design Bistro Oven Bake & Grill is very compact. Thus, the
temperature within the heating compartment will drop very
quickly, when opening the oven door. Delicate baked goods
will collapse after baking, when cooled down too quickly.
After baking leave the oven door closed for 15 - 30 minutes.
99
ProblemPossible ReasonThe Solution
Your food is not cooked
evenly. There are some
parts over-cooked and/or
other parts are still rare.
Your food is placed too
near to the heating elements.
Your food is not placed in
the centre of the heating
compartment.
The convection fan should
be used, but it was idle.
Your pieces of food (e.g.
meat) are too large for
the oven.
Always ensure to keep an appropriate distance of at least
3 cm (1 - 2 inches) to the heating elements. Depending on
the set temperature and type of food, you should leave even
more free space. If acceptable, activate the convection fan.
Due to the small heating compartment of the appliance and
the high performance of the heating elements, placing your
food as far as possible in the centre of the oven compartment may be crucial. If some parts at the bottom of your
food are burnt or over-cooked, try to insert the baking pan
below your food additionally, for getting a more even distribution of heat at the bottom.
Ensure to activate the convection fan during operation. For
this, observe the fan icon on the display area. Independently
on any fan noise of the oven, the convection fan is activated
only with the fan icon on the display area.
• Cut large items to smaller pieces and cook in portions.
• Ensure to centre your food in the oven.
• Ensure to select the required combination of heating elements (see: ‘Convection Fan and Separately Controlled
Heating Elements’).
• Maybe you should activate the convection fan.
• If some parts at the lower side of your food are burnt or
over-cooked, try to insert the baking pan below your food
additionally, for getting a more even distribution of heat
at the bottom.
• Cook your food with lower temperature settings and
elongated cooking time.
CARE AND CLEANING
WARNING: Always ensure that the appliance is out of reach of young
children.
Always switch the appliance to standby mode (control panel is dark with only the
ON/OFF button flashing), then unplug the appliance, and wait for the appliance
to cool down before moving or cleaning the appliance. Do not scratch or cut on
the surfaces of the appliance or use any violence. Always treat the heating elements
with care, to avoid risk of over-heating, electric shock, fire, and damage to the hea-
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.