Gastroback 42801 User Manual [de]

GASTROBACK
Bedienungsanleitung
DESIGN
EIERKOCHER
®
Art.-Nr. 42801
WICHTIGE HINWEISE
Niemals das Gerät ohne Wasser betreiben; Überhitzungsgefahr. Niemals die Heizplatte überfüllen um ein Überlaufen des Wassers zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass die Basisstation auf einem ebenen Untergrund steht. Steht die Station schräg, verteilt sich das Wasser ungleichmäßig auf der Heizplatte. Wenn die Heizplatte während des Heizbetriebs einseitig trocken läuft, dann ertönt ein lauter Signalton obwohl der Garvorgang noch nicht beendet ist. Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus. Schalten Sie nach Beenden des Garvorgangs immer den Schalter auf ´Off` und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Achten Sie beim hantieren mit dem Messbehälter darauf sich nicht an der Einstechnadel zu verletzen.
WICHTIG: Stellen Sie die Garbehälter immer auf den Eierträger. Stellen Sie die Garbehälter NIEMALS direkt auf die Heizplatte.
• Im Deckel ist eine Dampföffnung, aus der bei eingeschaltetem Gerät heißer Dampf austritt. Niemals beim Abnehmen des Deckels den Arm oder andere Körperteile über die Dampföffnungen halten. Am Deckel sammelt sich heißes Kondenswasser, das beim Abnehmen herunterläuft. Außerdem kann überschüssiger Dampf entweichen.
Niemals während des Betriebs oder kurz nach dem Gebrauch den Design Eierkocher oder die verwendeten Garbehälter mit irgendwelchen Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren. Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch einige Zeit sehr heiß.
• Sie müssen das Gerät während des Betriebes nicht ständig beaufsichtigen, da ein Signalton ertönt, sobald das Wasser verdampft ist und die Eier oder das Gemüse gar sind. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter immer zuerst auf ´OFF` und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
Niemals die Basisstation oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Anleitungen und Hinweise zum Gerät vor der Verwendung sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät und/oder Teile des Geräts nur in der darin angegebenen
Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch) und führen Sie nur die Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu schweren Personen- und Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Überhitzung und Feuer führen. Das Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt geeignet.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung, ob das Gerät und alle Teile davon in einwandfreiem Zustand sind. Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
• Reparatur und Wartung des Geräts dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten durch geführt werden. Verwenden Sie nur Bauteile, Ersatzteile und Zubehör für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer oder Elektrizität zu vermeiden. Versuchen Sie niemals, das Gerät und/oder Teile des Geräts zu öffnen oder mit ungeeigneten oder defekten Bauteilen zu betreiben.
• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung des Geräts stets besonders beaufsichtigen. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es für kleine Kinder erreichbar ist. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann. Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder Teilen des Geräts spielen lassen. Bewahren Sie das Gerät und alle zugehörigen Bauteile stets an einem trockenen sauberen Ort auf, an dem es für kleine Kinder unzugänglich und vor übermäßigen Belastungen geschützt ist. Legen Sie keine schweren, harten oder scharfkantigen Gegenstände auf/oder in das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trocknen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät: Brandgefahr! Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und trocken. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab.
• Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm Platz frei bleiben. Über dem Gerät sollte mindestens 1 m Platz frei bleiben. Niemals das Gerät während des Betriebes in die Nähe von hitze- oder feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen, unter empfindlichen Hängeschränken oder Regalen aufstellen, um Sachschäden durch aus tretenden Dampf zu vermeiden. Das gilt auch für Gardinen, Vorhänge und Tischdekorationen.
3
• Halten Sie das Gerät und das Netzkabel stets fern von anderen Wärmequellen (Öfen, Heizungen, Gebläse). Niemals das Gerät oder das Netzkabel in oder auf Öfen, Heizungen oder andere Oberflächen stellen oder legen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät richtig zusammengebaut und Wasser eingefüllt haben. Niemals das Gerät ohne Wasser betreiben; Überhitzungsgefahr. Niemals die Heizplatte überfüllen um ein Über­laufen des Wassers zu vermeiden.
Niemals das Gerät während des Betriebes kippen oder bewegen, da andernfalls siedendes Wasser auslaufen könnte. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter auf OFF und ziehen Sie den Netzstecker, wenn die Heizplatte während des Betriebes überläuft oder sich Pfützen unter dem Gerät bilden.
• Achten Sie beim hantieren mit dem Messbehälter darauf sich nicht an der Einstechnadel zu verletzen.
• Nur für den Gebrauch im Haushalt und in Innenräumen! Nicht für den Gebrauch im Freien oder in fahrenden Fahrzeugen oder Booten.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität
Beim Gebrauch elektrischer Geräte müssen stets folgende wichtige Sicherheitshinweise beachtet werden.
• Das Gerät darf nur an eine Wandsteckdose (Schukosteckdose) mit den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose oder ein Verlängerungskabel an, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Sie müssen das Gerät während des Betriebes nicht ständig beaufsichtigen, da ein Signalton ertönt, sobald das Wasser verdampft ist und die Eier oder das Gemüse gar sind. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter immer zuerst auf OFF und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen oder das Gerät reinigen wollen.
• Behandeln Sie das Kabel stets sorgsam. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen. Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder ein Kabel knicken, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Kabel treten oder darüber stolpern kann. Fassen Sie am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen.
Niemals das Gerät am Kabel hochheben oder am Kabel zerren. Fassen Sie die Basisstation mit beiden Händen an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
4
• Niemals das Kabel oder die Basisstation des Gerätes in Wasser oder in andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über die Außenseite der Basisstation oder das Kabel gießen oder tropfen lassen. Niemals das Kabel und Basisstation in der Spülmaschine reinigen.
Heiße Oberflächen – Verbrennungsgefahr
Der Design Eierkocher dient zum kochen von Eiern und zum Garen verschiedener Nahrungsmittel und wird daher beim Betrieb sehr heiß. Das gilt auch für die Außenflächen der Basisstation, die Garbehälter und den Deckel. Außerdem kann während des Betriebes und noch einige Minuten nach dem Ausschalten heißer Dampf an den Seiten und oben am Deckel austreten.
• Fassen Sie das Gerät beim Betrieb nur an den Handgriffen und am Ein-/Ausschalter an.
Niemals während des Betriebs oder kurz nach dem Gebrauch den Design Eierkocher oder die verwendeten Garbehälter mit irgendwelchen Körperteilen oder hitzeempfindlichen Gegenständen berühren. Auch nach dem Ausschalten ist das Gerät noch einige Zeit sehr heiß. Stellen/legen Sie keine Fremdkörper auf oder in den Design Eierkocher. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass keine Fremdkörper im Wassertank liegen, bevor Sie das Gerät befüllen oder in Betrieb nehmen
• Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie das Gerät oder Geräteteile während des Betriebs oder kurz nach der Benutzung bewegen. Niemals das Gerät während des Betriebs kippen. Andernfalls können heißes Wasser auslaufen und zu schweren Verbrühungen oder Sachschäden führen. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder das Gerät reinigen.
• Stellen Sie das Gerät nur auf eine ausreichend stabile, feste, hitzebeständige, glatte und trockene Unterlage (Beispiel: Glas, Keramik, Stein).
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten stets, dass Sie das Gerät richtig zusammen gebaut haben, die Garbehälter richtig aufgesetzt sind und die richtige Menge Wasser (entsprechend der gewünschten Garzeit) eingefüllt ist.
• Während des Betriebs entweicht sehr heißer Dampf. Schließen Sie während des Betriebs den Deckel des Geräts. Andernfalls steigt der Energieverbrauch erheblich und die oben liegenden Nahrungsmittel werden nicht gar. Achten Sie darauf, dass alle anwesenden Personen ausreichend Abstand zum Gerät halten. Beachten Sie, dass beim Anheben des Deckels oder der Garbehälter heißer Dampf entweicht und heißes Kondenswasser heruntertropfen kann.
• Legen Sie während des Betriebs keine empfindlichen und wertvollen Gegenstände neben das Gerät, um Sachschäden durch Hitze, Kondenswasser und Spritzer zu vermeiden.
5
Hinweise zur Pflege der Kunststoffbauteile
Niemals Kochbesteck aus Metall oder anderen harten oder scharfkantigen Materialien im Design Eierkocher verwenden, um die Kunststoffbauteile nicht zu beschädigen. Verwenden Sie Kochbesteck aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff. Niemals in den Garbehältern oder auf der Heizplatte des Design Eierkocher schneiden oder mit harten, scharfkantigen Gegenständen kratzen.
Niemals das Gerät mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch oder weichen Schwamm und warmer Spülmittellösung. Alternativ können Sie Garbehälter, Deckel, Eierträger auch in der Spülmaschine reinigen.
Niemals die Basisstation oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen!
• Abhängig von der Wasserhärte des Leitungswassers in Ihrer Region müssen Sie die Heizplatte hin und wieder entkalken. Verwenden Sie dazu Zitronensäure- oder Essiglösung. Niemals Kalkablagerungen mit harten Scheuermitteln oder Scheuerhilfen abkratzen oder abreiben! Achten Sie unbedingt darauf, die Entkalkerlösung vollständig und rückstandslos von der Heizplatte zu entfernen, bevor Sie wieder Nahrungsmittel mit dem Design Eierkocher verarbeiten.
• Verwenden Sie die Bauteile des Geräts (Beispiel: Garbehälter, Eierträger und Deckel) ausschließlich für den Design Eierkocher. Niemals irgendwelche Bauteile oder Zubehörteile in oder auf Öfen oder in die Mikrowelle stellen. Die Bauteile können sich andernfalls verformen oder anderweitig beschädigt werden. Setzen Sie das Gerät oder die Bauteile nicht über längere Zeit direktem Sonnenlicht aus.
6
Ihren neuen Design Eierkocher kennen lernen
Garbehälter aus weißem, hitzebeständigem Kunststoff, zum Pochieren von Eiern, Kochen von Omelettes und zum Garen von Gemüse
Deckel mit Dampföffnung
Eierträger für 1-7 Eiern, weich oder hart gekocht.
Ein-/Aus-Schalter mit Kontrollleuchte
Basisstation mit SignaltonHeizplatte mit leicht zu reinigender
beschichteter Oberfläche
Wassereinfüllbecher mit Skala und Eierstecher am Boden
7
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Verwendung oder nach längerer Lagerung sollten Sie den Design Eierkocher kurz reinigen.
WARNUNG! Ziehen Sie vor jedem Reinigungsvorgang den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Niemals die Basisstation oder das Netzkabel in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Niemals die Basisstation, oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
1. Wischen Sie den Wassertank in der Basisstation zuerst mit einem feuchten sauberen
Tuch oder weichen Schwamm sorgfältig aus. Trocknen Sie die Basisstation danach außen sorgfältig ab.
2. Eierträger, Garbehälter, Deckel und Wassereinfüllbecher können Sie im Spülbecken mit warmer Spülmittellauge spülen oder in der Spülmaschine reinigen.
Verwendung
Eier kochen
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Vor der ersten Verwendung oder nach
längerer Lagerung sollten Sie den Design Eierkocher kurz reinigen. (Siehe: Erste Inbetriebnahme)
Gießen Sie eventuell noch in der Basisstation befindliches Wasser aus. Verwenden Sie immer nur frisches Leitungswasser für das Gerät.
Stellen Sie die Basisstation auf einer ausreichend großen, sauberen, trocknen, wasser­und hitzebeständigen Arbeitsfläche auf. Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm frei bleiben; über dem Gerät muss mindestens 1 m frei bleiben.
2. Sie können bis zu 7 Eier gleichzeitig kochen. Geben Sie auf die Heizplatten der Basisstation klares Leitungswasser. Nehmen Sie zum Abmessen der Wassermenge den Wassereinfüllbecher mit Skala. Sie können die Eier nach belieben weich oder hart kochen. Die Wassermenge variiert und ist abhängig von der Anzahl der Eier und dem gewünschten Härtegrad. HINWEIS: Es kann sein, dass der Härtegrad der Eier trotz gleicher Wassermenge und gleicher Anzahl der Eier ein bisschen variiert. Dies hängt mit der unterschiedlichen Größe der Eier zusammen.
Anzahl der Eier Wassermenge in (harte Eier) Wassermenge (weiche Eier)
1 100 ml 55 ml 2 90 ml 50 ml 3 80 ml 45 ml 4 70 ml 40 ml 5 60 ml 35 ml 6 50 ml 30 ml 7 40 ml 25 ml
8
3. Nehmen Sie den Eierträger und den Deckel von der Basisstation und gießen Sie das Wasser auf die Heizplatte.
ACHTUNG! Überfüllen Sie die Heizplatte nicht; andernfalls könnte das Wasser während des Betriebs überlaufen. Geben Sie zum Garen ausschließlich klares Wasser auf die Heizplatten. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Stellen Sie sicher, dass die Basisstation auf einem ebenen Untergrund steht. Steht die Station schräg, verteilt sich das Wasser uneben auf der Heizplatte. Wenn die Heizplatte während des Heizbetriebs einseitig trocken läuft, dann ertönt ein Signalton obwohl der Garvorgang noch nicht beendet ist. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus. Die rote Kontrollleuchte verlöscht. HINWEIS:
Das Gerät schaltet sich NICHT von alleine aus.
4. Setzen Sie danach den Eierträger auf die Basisstation. Der Eierträger lässt sich nur in einer Orientierung richtig einsetzen: Die Griffe des Eierträgers müssen seitlich über der Basisstation liegen. Die Basisstation steht mit dem Ein-/Ausschalter nach vorne gerichtet.
5. Bereiten Sie die Eier vor, indem Sie die Eier mit dem Eierstecher, an der Unterseite des Wasserfüllbehälters, einstechen und sie anschließend auf den Eierträger setzen. Das Einstechen der Eier verhindert, dass die Eierschale beim Kochen aufplatzt.
6. Setzen Sie den Deckel auf das Gerät, stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie das Gerät ein. Die Netzkontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Basisstation auf. ACHTUNG: Setzen Sie immer zuerst den Deckel auf die Station und erst dann schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie keine Körperteile oder Gegenstände über das Dampfloch. Der aufsteigende Wasserdampf ist sehr heiß und kann zu schweren Verbrennungen führen. Nehmen Sie die Basisstation nicht hoch oder stellen Sie sie an einen anderen Ort während der Eierkocher in Betrieb ist. Heisses Wasser könnte überlaufen und Sie schwer verbrennen.
7. Wenn die Eier gar sind ertönt ein lauter Signalton. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus. HINWEIS:
aus.
Die rote Kontrollleuchte verlöscht. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Das Gerät schaltet sich NICHT von alleine
Steckdose, nehmen Sie den Deckel von dem Gerät und servieren oder verarbeiten Sie die Eier. HINWEIS: Schrecken Sie die Eier kurz unter kaltem Wasser ab, damit sich die Schale besser von den Eiern lösen lässt.
WARNUNG! Am Deckel sammelt sich heißes Kondenswasser, das beim Abnehmen herunterläuft. Außerdem kann überschüssiger Dampf entweichen. Niemals beim Abnehmen des Deckels den Arm über die Dampföffnung halten. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle umstehenden Personen ausreichend Abstand halten, wenn Sie den Deckel abnehmen. Stellen Sie den Deckel und den Eierträger gegebenenfalls auf einer hitzefesten und wasserfesten Unterlage ab, so dass sich umstehende Personen daran nicht verbrühen können. Die Eier sind sehr heiß. Fassen Sie die Eier nur mit einem Topflappen oder entsprechendem Küchenbesteck an. Lassen Sie den Eierkocher eine halbe Stunde abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder wegstellen.
ACHTUNG! Niemals das Kondenswasser über oder unter das Gerät laufen lassen. Trocknen Sie herunter gelaufenes Wasser sofort mit einem sauberen Tuch ab.
9
8. Reinigen Sie das Gerät möglichst sofort. ACHTUNG: Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf dem Gerät oder dem
Zubehör eintrocknen und gießen Sie evtl. die Reste des Wassers auf der Heizplatte aus. (Siehe: Reinigung und Pflege)
Pochieren von Eiern und Omelettes zubereiten
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Vor der ersten Verwendung oder nach längerer
Lagerung sollten Sie den Design Eierkocher kurz reinigen. (Siehe: Erste Inbetriebnahme) Gießen Sie eventuell noch in der Basisstation befindliches Wasser aus. Verwenden
Sie immer nur frisches Leitungswasser für das Gerät. Stellen Sie die Basisstation auf einer ausreichend großen, sauberen, trocknen, wasser-
und hitzebeständigen Arbeitsfläche auf. Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm frei bleiben; über dem Gerät muss mindestens 1 m frei bleiben.
2. Pochierte Eier und Omelettes bereiten Sie am besten in den 2 großen Garbehältern zu. Geben Sie klares Leitungswasser auf die Heizplatten der Basisstation. Nehmen Sie zum Abmessen der Wassermenge den Wassereinfüllbecher mit Skala. Für 1-2 pochierte Eier oder Omelettes füllen Sie den Wassereinfüllbecher bis zur Markierung 1 für weiche Eier. HINWEIS: Es kann sein, dass das Garen der pochierten Eier oder des Omelettes trotz gleicher Wassermenge und gleicher Anzahl verwendeter Eier ein biss­chen variiert. Dies hängt mit der unterschiedlichen Größe der Eier zusammen. Sollten die Eier nach ertönen des Signaltons noch nicht gar sein, können Sie die Garzeit während des Heizbetriebs, sowie nach ertönen des Signaltons am Ende der Garzeit, nach Wunsch jederzeit verlängern. Vorsichtig beim Öffnen des Deckels der aus­tretende Wasserdampf ist sehr heiß.
3. Nehmen Sie den Eierträger und den Deckel von der Basisstation und gießen Sie das Wasser auf die Heizplatte.
ACHTUNG! Überfüllen Sie die Heizplatte nicht; andernfalls könnte das Wasser während des Betriebs überlaufen. Geben Sie zum Garen ausschließlich klares Wasser auf die Heizplatten. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Stellen Sie sicher, dass die Basisstation auf einem ebenen Untergrund steht. Steht die Station schräg, verteilt sich das Wasser uneben auf der Heizplatte. Wenn die Heizplatte während des Heizbetriebs einseitig trocken läuft, dann ertönt ein Signalton obwohl der Garvorgang noch nicht beendet ist. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus. Die rote Kontrollleuchte verlöscht. HINWEIS:
Das Gerät schaltet sich NICHT von alleine aus.
4. Setzen Sie danach den Eierträger auf die Basisstation. Der Eierträger lässt sich nur in einer Orientierung richtig einsetzen: Die Griffe des Eierträgers müssen seitlich über der Basisstation liegen. Die Basisstation steht mit dem Ein-/Ausschalter nach vorne gerichtet.
5. Bereiten Sie die Eier nach belieben zu, fetten Sie die Garbehälter ein, geben Sie die Eier oder Omelettemasse in die Garbehälter und stellen Sie die Garbehälter auf den Eierträger.
10
WICHTIG: Stellen Sie die Garbehälter immer auf den Eierträger. Stellen Sie die Garbehälter NIEMALS direkt auf die Heizplatte.
Rezeptidee für ein Omelett
1 Ei, leicht aufgeschlagen 1 Zwiebel, geschält und in feine Würfel geschnitten 1 Scheibe gekochten Schinken, in feine Würfel geschnitten 1 kleine Tomate, in feine Würfel geschnitten 1 Esslöffel geriebenen Käse
Salz, Pfeffer und andere Gewürze nach belieben
Zubereitung: Mixen Sie alle Zutaten zusammen.
6. Setzen Sie den Deckel auf das Gerät, stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie das Gerät ein. Die Netzkontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Basisstation auf.
ACHTUNG: Setzen Sie immer zuerst den Deckel auf die Station und erst dann schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie keine Körperteile oder Gegenstände über das Dampfloch. Der aufsteigende Wasserdampf ist sehr heiß und kann zu schweren Verbrennungen führen. Nehmen Sie die Basisstation nicht hoch oder stellen Sie sie an einen anderen Ort während der Eierkocher in Betrieb ist. Heisses Wasser könnte überlaufen und Sie schwer verbrennen.
7. Wenn die pochierten Eier oder das Omelett gar sind ertönt ein lauter Signalton. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus. Die rote Kontrollleuchte verlöscht.
HINWEIS:
Das Gerät schaltet sich NICHT von alleine aus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, nehmen Sie den Deckel von dem Gerät und servieren Sie die pochierten Eier oder das Omelett. Lassen Sie den Eierkocher eine halbe Stunde abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder wegstellen.
WARNUNG! An Deckel und Garbehälter sammelt sich heißes Kondenswasser, das beim Abnehmen herunterläuft. Außerdem kann überschüssiger Dampf entweichen. Niemals beim Abnehmen des Deckels den Arm über die Dampföffnung halten. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle umstehenden Personen ausreichend Abstand halten, wenn Sie den Deckel abnehmen. Stellen Sie den Deckel und die Garbehälter gegebenenfalls auf einer hitzefesten und wasserfesten Unterlage ab, so dass sich umstehende Personen daran nicht verbrühen können. Fassen Sie die heißen Garbehälter nur mit einem Topflappen an.
ACHTUNG! Niemals das Kondenswasser über oder unter das Gerät laufen lassen. Trocknen Sie herunter gelaufenes Wasser sofort mit einem sauberen Tuch ab.
8. Reinigen Sie das Gerät möglichst sofort. ACHTUNG: Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf dem Gerät oder dem
Zubehör eintrocknen und gießen Sie evtl. die Reste des Wassers auf der Heizplatte aus. (Siehe: Reinigung und Pflege)
11
Dampfgaren von Gemüse
1. Machen Sie das Gerät zuerst betriebsbereit. Vor der ersten Verwendung oder nach längerer
Lagerung sollten Sie den Design Eierkocher kurz reinigen. (Siehe: Erste Inbetriebnahme) Gießen Sie eventuell noch in der Basisstation befindliches Wasser aus. Verwenden
Sie immer nur frisches Leitungswasser für das Gerät. Stellen Sie die Basisstation auf einer ausreichend großen, sauberen, trocknen, wasser-
und hitzebeständigen Arbeitsfläche auf. Auf jeder Seite des Geräts müssen mindestens 20 cm frei bleiben; über dem Gerät muss mindestens 1 m frei bleiben.
2. Gemüse garen Sie in den mitgelieferten Garbehältern. Geben Sie klares Leitungswasser auf die Heizplatten der Basisstation. Nehmen Sie zum Abmessen der Wassermenge den Wassereinfüllbecher mit Skala. Füllen Sie den Wassereinfüllbecher bis zur Markierung 1 für weiche Eier. HINWEIS: Die Menge des Wassers beim Dampfgaren variiert mit der Beschaffenheit des Gemüses und dem gewünschten Weichegrad. Sollte das Gemüse nach ertönen des Signaltons noch nicht gar sein, können Sie die Garzeit während des Heizbetriebs, sowie nach ertönen des Signaltons am Ende der Garzeit, nach Wunsch jederzeit verlängern. Vorsichtig beim Öffnen des Deckels der austretende Wasserdampf ist sehr heiß.
3. Nehmen Sie den Eierträger und den Deckel von der Basisstation und gießen Sie das Wasser auf die Heizplatte.
ACHTUNG! Überfüllen Sie die Heizplatte nicht; andernfalls könnte das Wasser während des Betriebs überlaufen. Geben Sie zum Garen ausschließlich klares Wasser auf die Heizplatten. Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Stellen Sie sicher das die Basisstation auf einem ebenen Untergrund steht. Steht die Station schräg, verteilt sich das Wasser uneben auf der Heizplatte. Wenn die Heizplatte während des Heizbetriebs einseitig trocken läuft, dann ertönt ein Signalton obwohl der Garvorgang noch nicht beendet ist. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus. Die rote Kontrollleuchte verlöscht. HINWEIS:
Das Gerät schaltet sich NICHT von alleine aus.
4. Setzen Sie danach den Eierträger auf die Basisstation. Der Eierträger lässt sich nur in einer Orientierung richtig einsetzen: Die Griffe des Eierträgers müssen seitlich über der Basisstation liegen. Die Basisstation steht mit dem Ein-/Ausschalter nach vorne gerichtet.
5. Bereiten Sie das Gemüse nach belieben zu, füllen Sie das Gemüse in die Garbehälter und stellen Sie die Garbehälter auf den Eierträger. WICHTIG: Stellen Sie die Garbehälter immer auf den Eierträger. Stellen Sie die Garbehälter NIEMALS direkt auf die Heizplatte.
6. Setzen Sie den Deckel auf das Gerät, stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie das Gerät ein. Die Netzkontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Basisstation auf. ACHTUNG: Setzen Sie immer zuerst den Deckel auf die Station und erst dann schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie keine Körperteile oder Gegenstände über das Dampfloch. Der aufsteigende Wasserdampf ist sehr heiß und kann zu schweren Verbrennungen führen. Nehmen Sie die Basisstation nicht hoch
12
oder stellen Sie sie an einen anderen Ort während der Eierkocher in Betrieb ist. Heisses Wasser könnte überlaufen und Sie schwer verbrennen.
7. Wenn das Gemüse gar ist ertönt ein lauter Signalton. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus. Die rote Kontrollleuchte verlöscht. HINWEIS:
Das Gerät
schaltet sich NICHT von alleine aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
nehmen Sie den Deckel von dem Gerät und servieren Sie das Gemüse. Lassen Sie den Eierkocher eine halbe Stunde abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder wegstellen.
WARNUNG! An Deckel und Garbehälter sammelt sich heißes Kondenswasser, das beim Abnehmen herunterläuft. Außerdem kann überschüssiger Dampf entweichen. Niemals beim Abnehmen des Deckels den Arm über die Dampföffnung halten. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle umstehenden Personen ausreichend Abstand halten, wenn Sie den Deckel abnehmen. Stellen Sie den Deckel und die Garbehälter gegebenenfalls auf einer hitzefesten und wasserfesten Unterlage ab, so dass sich umstehende Personen daran nicht verbrühen können. Fassen Sie die heißen Garbehälter nur mit einem Topflappen an. ACHTUNG! Niemals das Kondenswasser über oder unter das Gerät laufen lassen. Trocknen Sie herunter gelaufenes Wasser sofort mit einem sauberen Tuch ab.
8. Reinigen Sie das Gerät möglichst sofort. ACHTUNG: Lassen Sie keine Nahrungsmittelrückstände auf dem Gerät oder dem
Zubehör eintrocknen und gießen Sie evtl. die Reste des Wassers auf der Heizplatte aus. (Siehe: Reinigung und Pflege)
Trockengehschutz
Wenn Sie die Heizplatte nicht rechtzeitig oder nicht ausreichend mit Wasser auffüllen oder das Gerät ohne Wasser einschalten, dann spricht der Trockenschutz an und schaltet die Heizung automatisch aus.
Nehmen Sie das Gerät nach dem Ansprechen des Trockengehschutzes wie folgt in Betrieb:
1. Schalten Sie das Gerät zunächst aus und lassen es kurz abkühlen. Nehmen Sie den Deckel ab und gießen Sie langsam die zum Garen benötigte Menge klares Leitungswasser auf die Heizplatte.
2. Schalten Sie jetzt das Gerät wieder am Ein-/Ausschalter ein und das Gerät arbeitet wie gewünscht weiter.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass der Garvorgang durch den Trockengehschutz unterbrochen wird. Dadurch können sich die Garzeiten Ihrer Lebensmittel ändern.
Reinigung und Pflege
WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät unbedingt abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen. Niemals die Basisstation oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen oder eintauchen.
13
Niemals die Basisstation oder das Netzkabel in der Spülmaschine reinigen.
Da die Nahrungsmittel nicht direkt mit beheizten Oberflächen in Berührung kommen, haften die Nahrungsmittel normalerweise nicht an und die Reinigung des Geräts wird dadurch erleichtert. Eventuell auftretende Verfärbungen beeinträchtigen nicht die Funktion des Geräts.
Allerdings sollten Sie das Gerät regelmäßig entkalken, um eine gleichbleibend gute Leistung und einen möglichst geringen Energieverbrauch zu garantieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Die Heizplatte entkalken“.
ACHTUNG! Lassen Sie die Nahrungsmittel niemals auf den Geräteteilen eintrocknen. Niemals Scheuermittel, scharfe Reiniger oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zum Reinigen des Geräts oder der Bauteile und Zubehör verwenden. Die Oberflächen und besonders die Kunststoffteile würden dadurch beschädigt. Angetrocknete Rückstände auf den abnehmbaren Kunststoffteilen weichen Sie am besten in warmer Spülmittellösung ein.
1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter der Basisstation aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen.
2. Spülen Sie Eierträger, Garbehälter, Deckel und Wassereinfüllbecher am besten in warmer Spülmittellösung. Verwenden Sie dazu einen weichen Schwamm.
HINWEIS: Eierträger, Garbehälter, Deckel und Wassereinfüllbecher sind Geschirrspülmaschinen geeignet!
Benutzen Sie hierfür nur ein Programm das auch für Gläser geeignet ist. (niedrige Temperaturwahl) Bei einem Spülprogramm mit hoher Temperaturwahl können sich die Kunststoffteile verfärben oder verziehen. Bedenken Sie, das Kunststoff durch häufige Reinigung in der Spülmaschine stumpf wird oder anlaufen kann.
3. Gießen Sie das restliche Wasser (falls noch ein Restbestand auf der Heizplatte ist) weg.
4. Wischen Sie die Basisstation mit einem sauberen, feuchten, nicht tropfenden Tuch und
etwas warmer Spülmittellösung ab. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
5. Trocknen Sie alle Teile nach der Reinigung sorgfältig ab. Lassen Sie die Bauteile danach eventuell noch einige Zeit an der Luft trocknen.
Die Heizplatte entkalken
Abhängig von der Wasserhärte Ihres Leitungswassers lagert sich bei jeder Verwendung des Geräts unterschiedlich viel Kalk auf der Heizplatte ab. Um eine gleichbleibende Leistung und einen möglichst geringen Energieverbrauch zu erreichen, müssen Sie das Gerät deshalb regelmäßig entkalken: In den meisten Fällen nach jeweils 7 bis 10 Garvorgängen.
WARNUNG! Arbeiten Sie nur in einem gut belüfteten Raum. Nehmen Sie den Deckel und den Eierträger von der Station und achten Sie darauf, dass das Gerät abgekühlt und ausgeschaltet ist, und der Netzstecker nicht eingesteckt ist.
1. Leeren Sie eventuell noch vorhandenes Wasser aus. Tränken Sie ein weiches sauberes
14
Tuch in einer Essig-Wasserlösung mit der Mischung 50 ml Essig und 50 ml Wasser. Legen Sie dieses Tuch für ca. 10 Minuten auf die kühle Heizplatte oder gießen Sie die Mischung direkt auf die Heizplatte. Achtung: Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht eingeschaltet ist. Das Tuch könnte sich entflammen, sobald die Feuchtigkeit verkocht ist.
2. Nach den 10 Minuten gießen Sie die Lösung in den Ausguss.
3. Wischen Sie die Basisstation mit einem sauberen, feuchten, nicht tropfenden Tuch
und etwas warmer Spülmittellösung ab. Wischen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie Gerät und Basisstation danach sorgfältig ab.
Das Gerät aufbewahren
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile an einem trocknen, sauberen und frostfreien Ort auf, an dem die Bauteile vor direktem Sonnenlicht geschützt und für kleine Kinder unzugänglich sind. Stellen Sie das Gerät zur Aufbewahrung auf eine saubere feste Unterlage, von der es nicht herunterfallen kann; legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät oder die Bauteile und dem Zubehör.
Das Netzkabel können Sie locker um die Füße am Boden der Basisstation wickeln. Das Gerät bewahren Sie am besten immer komplett zusammen gesetzt auf. Auf diese Weise vermeiden Sie, das Einzelteile verloren gehen.
Entsorgungshinweise
Das Gerät muss entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Gewährleistung/Garantie
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weiterer Ansprüche und innerhalb von zwei Jahren nach dem Kaufdatum, kostenlos ersetzt oder behoben.
Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung oder Installationsfehler zurück­geführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte technische Eingriffe von Dritten führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
15
Loading...