Gastroback 42720 Operating Instructions Manual

Art.-Nr. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Bedienungsanleitung
Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden,
sorgfältig und vollständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und
Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorg-
fältig alle Sicherheitshinweise!
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro. Gastroback´s neue Kaffeemaschine mit integriertem Kaffeemahlwerk mahlt die Boh­nen kurz vor dem Brühvorgang. Dadurch erhalten Sie maximale Frische, optimalen Geschmack und bestes Aroma. Sie können die Kaffeestärke in 8 Stufen von mild bis intensiv individuell einstellen. Durch das Brew-IQ-System werden die optimale Kaffeemenge und der optimale Mahlgrad von der Kaffeemaschine automatisch der gewählten Kaffeestärke und Anzahl der Tassen angepasst: von einer einzelnen Tas­se bis zur vollen Kanne mit 12 Tassen.
Hinzu kommt, dass dies die erste Kaffeemaschine mit einstellbarem Mahlwerk ist. Sie können die Feinheit des Kaffeepulvers an Ihre Wünsche anpassen, um so zum per­fekt ausgeglichenen Aroma zu gelangen. Im Kalibrations-Modus kann die abgege­bene Kaffeemenge für Ihre bevorzugte Kaffeesorte justiert werden. Damit passen Sie die Arbeitsweise der Kaffeemaschine an Herkunft, Alter, Röstung und den gewählten Mahlgrad an. Auf diese Weise erhalten Sie unabhängig von der Kaffeesorte immer das optimale Aroma. Wenn Sie jedoch ein vorgemahlenes Kaffeemehl für Ihren Kaffee bevorzugen, können Sie das Mahlwerk ausschalten. Durch den integrierten Longlife-Dauerfilter ist der Einsatz von Papierfiltern nicht mehr erforderlich.
Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro gibt Ihnen die Möglichkeit, den Kaffee direkt in einen Kaffeebecher, einen Reisebecher oder in die mitgelieferte Edelstahl-Isolierkanne zu brühen. Stellen Sie die Auto-Start-Funktion ein und Ihr mor­gendlicher Kaffee erwartet Sie schon gleich nach dem Aufstehen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnells­ten alle Vorteile Ihrer neuen Kaffeemaschine nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnah­me über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Design Coffee Grind & Brew Advan­ced Pro
Ihre Gastroback GmbH
INHALTSVERZEICHNIS
Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro kennenlernen ..................... 6
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................................. 8
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..................................................... 8
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität .............................. 10
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .......................................... 11
Bewegliche Bauteile – Verletzungsgefahr ............................................ 12
Technische Daten ................................................................................. 13
Hilfreiche Tipps ................................................................................... 13
Ganze Bohnen ................................................................................ 13
Gemahlener Kaffee .......................................................................... 14
Extra-heißer Kaffee .......................................................................... 14
Wasserqualität ................................................................................ 14
Eiskaffee ........................................................................................ 15
Bedienung der Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro ....................... 15
Vor der ersten Verwendung ............................................................... 15
Vorbereitungen ................................................................................ 16
Den Wassertank füllen ...................................................................... 18
Die Kaffeemaschine spülen ............................................................... 19
Kaffee aufbrühen ............................................................................. 20
Den Wassertank ausleeren ................................................................ 26
Die Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro programmieren ................ 27
Die Uhr einstellen (optional) .............................................................. 27
Die Auto-Start-Funktion programmieren (optional) ................................. 28
Die Lautstärke der Signaltöne einstellen .............................................. 29
Selten verwendete Einstellungen ........................................................ 29
Störungen beheben ............................................................................. 31
Pflege und Reinigung ........................................................................... 40
Filtereinsatz und Longlife-Dauerfilter reinigen ....................................... 40
Die Isolierkanne reinigen .................................................................. 41
Den Bohnenbehälter reinigen ............................................................ 41
Das Mahlwerk und die Kaffeepulverzufuhr reinigen .............................. 41
Den Kaffeepulverauffang und die Tropfschale reinigen.......................... 43
Das Gehäuse reinigen ...................................................................... 43
Die Kaffeemaschine entkalken ........................................................... 43
Aufbewahrung .................................................................................... 46
Entsorgungshinweise ............................................................................ 47
Information und Service ........................................................................ 47
Gewährleistung/Garantie .................................................................... 47
6
1 Bohnenbehälterdeckel 2 225 g Aromaschutz-Bohnenbehälter,
abnehmbar. Dadurch können die Kaffeebohnen
leichter eingefüllt, ausgeleert und aufbewahrt wer­den.
3 Bohnenbehälter-Verriegelung fixiert den
Bohnenbehälter auf dem Mahlwerk und verschließt den Boden des Bohnenbehälters.
4 Drehknopf zur Mahlwerkeinstellung damit
stellen Sie eine der 6 Stufen für den Mahlgrad ein.
5 Reinigungsbürste für die bequeme Reinigung
des Mahlwerkes und der Kaffeepulverzufuhr.
6 Integriertes, einstellbares Mahlwerk
mahlt ganze Bohnen kurz vor dem Brühen für maximale Frische, optimalen Geschmack und bestes Aroma. Das Mahlwerk kann für die Verwendung von vorgemahlenem Kaffeepulver ausgeschaltet werden.
7 12-Tassen (1,7 l) Wassertank mit Flip-
Top-Deckel wird bequem von oben gefüllt. Ein
Gitter verhindert, dass grobe Partikel in den Wasser­tank gelangen. Wenn der Wassertank voll ist, steigt der Wasserstand-Schwimmer und ein Signal ertönt.
8 Konsole intuitiv und einfach zu bedienen, mit
beleuchtetem LCD-Bildschirm.
9 Kaffeepulverzufuhr befördert den gemahlenen
Kaffee aus dem Mahlwerk zum Filtereinsatz.
10 Abnehmbarer Kaffeepulverauffang fängt
loses Kaffeepulver aus der Kaffeepulverzufuhr auf.
11 Isolierkannendeckel 12 Doppelwandige Isolierkanne aus Edelstahl
für 12 Tassen.
13 Herausnehmbarer Longlife-Dauerfilter
(goldfarben).
DIE DESIGN COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO KENNENLERNEN
1 2 3 4 5 6 7 8 9
13 14 15 16 17 18
11
12
10
7
Bedienmenü
AUTO
START
CUP CARAFE
START CANCEL
STRENGTH
OPEN
MENU
EXIT
19 24
20 21 22 23
19 Öffnungstaste OPEN Öffnet die ausschwenkbare Tür. 20 Taste MENU | EXIT Zeigt das Menü mit folgenden Funktionen an:
die Uhr einstellen; die Lautstärke der Signaltöne einstellen; die Voreinstellungen wiederherstellen; die gemahlene Kaffeemenge kalibrieren.
21 Taste CUP | CARAFE
Wählen Sie hiermit, ob Sie nur eine Tasse aufbrü-
hen oder die Isolierkanne füllen wollen.
22 Drehknopf STRENGTH Wählen Sie hiermit eine der 8 Stufen für die Kaf-
feestärke aus oder schalten Sie für bereits gemahle­nen Kaffee das Mahlwerk aus.
23 Taste AUTO START Schaltet die Auto-Start-Funktion ein oder aus und
stellt die Auto-Start-Zeit ein.
24 Starttaste START | CANCEL Startet oder unterbricht den Brühvorgang.
14 Langsam öffnende, ausschwenkbare Tür
mit Sicherheitsverriegelung: der Brühvorgang kann erst gestartet werden, wenn der Filtereinsatz kor­rekt montiert und die Tür richtig geschlossen ist.
15 Filtereinsatz kann zum leichteren Füllen heraus-
genommen werden. Legen Sie den Longlife-Dauerfil­ter oder den Papierfilter hier ein.
16 Überlaufschutz verhindert das Überlaufen, falls
der Filtereinsatz verstopft ist.
17 Tropfstopp für kurze Brühpausen. Stoppt
den Kaffeefluss vorübergehend, wenn die Isolierkan­ne entfernt wird. So kann schon vor Ende des Brüh­vorganges eine Tasse gefüllt werden.
18 Tropfschale kann für direktes Brühen in hohe
Tassen und Reisebecher herausgenommen werden.
8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher Teil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Lesen Sie alle darin enthaltenen Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zur späteren Verwendung gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestim­mungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Tempera­turen führen.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen und Zubehören dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gas­troback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Hausgebrauch. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte und ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen zur Überhitzung füh­ren sowie Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschä­digungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Verwenden Sie die Isolierkanne nicht mehr, wenn der Griff gebrochen, locker oder anderweitig beschädigt ist.
• Stellen Sie das Gerät zum Betrieb auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsflä­che auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb niemals auf eine Metallfläche (z. B. Geschirrabtropffläche). Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Legen Sie während des Betriebes keine wertvollen oder emp­findlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssig­keiten sofort ab.
9
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feu­er) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen, feuchtig­keits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von vorn und oben frei zugänglich sein. Auf allen Seiten müssen mindestens 10 cm Platz frei sein.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder vermin­derten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs-
material spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile und Zubehöre immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anlei­tungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Tassen und Gläser mit dem Gerät, um Schaden und schwere Verletzungen durch Splitter und heiße Flüssigkeiten zu ver­meiden. Die Isolierkanne dient ausschließlich zur Verwendung mit dem Gerät. Niemals die Isolierkanne auf einen Herd oder in einen Mikrowellenofen stellen, um schwere Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
• Füllen Sie zum Betrieb kaltes, sauberes Leitungswasser oder ein mineralarmes Tafelwasser maximal bis zur obersten Füllmarke in den Wassertank. Verwenden Sie zum Betrieb niemals andere Flüssigkeiten. Niemals den Wassertank über die oberste Füllmarke (1,7 Liter) füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten über­laufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten
10
auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzste­cker aus der Steckdose. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen, reinigen, Bauteile ent­fernen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät an der Tür, dem Bohnenbehälter oder dem Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Vermeiden Sie es, das Gerät unbeaufsichtigt zu lassen, wenn es an die Strom­versorgung angeschlossen ist. Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie die Auto-Start-Funktion verwenden. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass das Gerät und seine Bauteile störungsfrei arbeiten. Vergewissern Sie sich, dass kei­ne brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes sind (Beispiel: Vorhänge, Hängelampen, Regale). Befolgen Sie alle in diesem Heft genannten Sicherheits­hinweise genau.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreini­ger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, che­mische Bleiche, stark alkalische Reiniger) reinigen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Niemals das Gerät, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine
stellen.
Verwenden Sie den Kannen-Modus ausschließlich in Verbindung mit
der mitgelieferten Isolierkanne.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Feh­lerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Im Ausland können abweichende, technische Normen für Stromversorgungen gel­ten. Wir können das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen im Aus­land prüfen und einen sicheren Betrieb im Ausland gewährleisten. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte vorher, dass ein sicherer Betrieb dort möglich ist.
11
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Sie sollten die Ver­wendung eines Verlängerungskabels vermeiden.
• Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels ist besondere Vorsicht erforder­lich. Das Verlängerungskabel muss für mindestens 16 A ausgelegt sein, Schuko­Kupplung und Schuko-Stecker und einen richtig angeschlossenen Schutzleiter haben. Anschließen: Schließen Sie zuerst das Verlängerungskabel an das Gerät an und stecken Sie dann erst den Stecker des Verlängerungskabels in die Steck­dose. Trennen: Ziehen Sie zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Wandsteckdose und erst danach den Stecker des Gerätes aus dem Verlänge­rungskabel.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät oder das Netzkabel laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüs­sigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein oder sich unter dem Gerät sam­meln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quet­schen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herun­terhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro dient zum Aufbrü­hen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile und Zubehöre (Beispiel: Heizelemente, Filtereinsatz, Filter, Isolierkanne mit Deckel) beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. Befolgen Sie einige
Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Das Gerät erzeugt heißes Wasser – Verbrennungsgefahr! Heißes Wasser und/ oder Dampf können an der Rückseite des Gerätes und am Filtereinsatz austreten. Niemals Ihre Hände oder Arme an heiße Bauteile des Gerätes halten, wenn das Gerät in Betrieb ist und kurz danach.
• Heißes Wasser und heißer Kaffee können zu Verbrühungen führen. Während des Betriebes:
– niemals die ausschwenkbare Tür öffnen;
12
– niemals den Fitereinsatz entfernen; – niemals Tasse, Reisebecher oder den Deckel der Isolierkanne entfernen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Isolierkanne fest auf der Isolierkanne verriegelt ist, bevor Sie die Isolierkanne unter den Filtereinsatz stellen und bevor Sie den heißen Kaffee ausgießen. Nehmen Sie die Isolierkanne während des Brühvorganges niemals länger als 20 Sekunden unter dem Filtereinsatz heraus.
• Lassen Sie den Filtereinsatz abkühlen und abtropfen, bevor Sie ihn herausneh­men, um Verbrühungen zu vermeiden.
• Fassen Sie während des Betriebes und kurz danach die heißen Bauteile (Bei­spiel: Filtereinsatz, Filter, Isolierkanne) nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Auch nach dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bau­teile noch einige Zeit sehr heiß. Die doppelwandige Isolierkanne hält den Kaffee lange Zeit heiß. Allerdings werden die Außenseiten der Isolierkanne beim Füllen ebenfalls heiß. Niemals die heiße Isolierkanne auf nasse, sehr kalte oder wärme­empfindliche Oberflächen stellen. Achten Sie darauf, dass die Isolierkanne vor dem Beginn des Brühvorganges völlig leer ist, um ein Überlaufen von heißem Kaffee zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass der mitgelieferte Longlife-Dauerfilter oder ein einzelner, passender Papierfilter (Gastroback Art.-Nr. 98129; Durchmesser 85/215 cm) im Filtereinsatz eingelegt ist. Verwenden Sie
den Longlife-Dauerfilter nicht zusammen mit einem Papierfilter.
BEWEGLICHE BAUTEILE—VERLETZUNGSGEFAHR
Ihre neue Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro ist mit einem Mahlwerk für Kaffeebohnen ausgestattet und arbeitet mit scharfkantigen, beweglichen Bauteilen. Berühren Sie keine beweglichen Teile des Mahlwerkes, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
• Versuchen Sie niemals, das Mahlwerk zu betreiben, wenn der Bohnenbehälter­deckel nicht richtig auf dem Bohnenbehälter aufgesetzt ist. Niemals während des Betriebes Hände, Haare, Kleidung oder irgendwelche Fremdkörper in den Boh­nenbehälter halten.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass keine Fremdkörper im Mahlwerk oder Bohnenbehälter sind.
• Füllen Sie ausschließlich frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter. Niemals das Gerät zum Mahlen anderer Materialien verwenden.
13
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Art.-Nr. 42720 Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro
Stromversorgung:
220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
1000 - 1150 W
Länge des Netzkabels:
ca. 100 cm
Gewicht:
ca. 7 kg
Abmessungen:
ca. 230 x 330 x 420 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
Fassungsvermögen des Wassertanks:
1,7 Liter, 12 Tassen
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters:
ca. 225 g
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
HILFREICHE TIPPS
In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
GANZE BOHNEN
Am besten frisch! Benutzen Sie möglichst immer frisch gemahlene Kaffeebohnen, um einen ausgezeichneten Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
Das optimale Aroma entwickelt der Kaffee 5 bis 20 Tage nach dem Rösten. Achten Sie deshalb auf das Röstdatum. Vermeiden Sie Kaffee, der nur mit einem Haltbar­keitsdatum ausgezeichnet ist, da sie nie wissen können, wann dieser Kaffee geröstet wurde.
Stärke und Aroma des Kaffees hängen von persönlichen Vorlieben ab. Passen Sie die Einstellung der Kaffeestärke (STRENGTH) und die Kaffeesorte Ihren Wünschen an.
Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, da gemahlener Kaffee schnell an Geschmack und Aroma verliert. Verwenden Sie deshalb am besten immer ganze Bohnen und die automatische Mahlfunktion der Kaffeemaschine.
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie­ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Verwenden Sie, falls möglich, einen Vakuumierer zum Verschließen des Behälters.
Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Portionen, um eine lange Lagerung zu vermei-
14
den. Der Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden. Bewahren Sie die Bohnen nicht zu lange im Bohnenbehälter der Kaffeemaschine auf.
Reinigen Sie den Bohnenbehälter und das Mahlwerk regelmäßig. Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der
Röstung.
GEMAHLENER KAFFEE
Wir empfehlen pro 150 ml Tasse Wasser einen gestrichenen Esslöffel Kaffeepulver. Passen Sie die Menge nach Ihrem Geschmack an. Geben Sie nicht mehr als 12 gestrichene Esslöffel vorgemahlenen Kaffee in den Filter. Andernfalls kann der Filte­reinsatz überlaufen.
Der Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaf­feepulver in den Filtereinsatz fließt und somit den Geschmack des Kaffees.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist, fließt das Wasser zu langsam durch das Kaffeepulver. Der Filtereinsatz kann dadurch verstopfen und überlaufen. Außerdem kann das Kaffeepulver durch den Longlife-Dauerfilter laufen. Da der Longlife-Dauer­filter nicht so fein wie ein Papierfilter ist, gelangt dadurch sehr viel Kaffeesatz in die Tasse oder Kanne. Der Kaffee wird zu stark, zu dunkel und bitter.
Wenn der Mahlgrad zu grob ist, fließt das Wasser zu schnell durch das Kaffeepul­ver. Der Kaffee wird nicht ausreichend extrahiert und verliert an Aroma.
Verwenden Sie nur für Filtereinsatzmaschinen geeignetes Kaffeepulver. Espresso­Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Dadurch kann der Filtereinsatz überlaufen.
EXTRA-HEISSER KAFFEE
Für beste Ergebnisse heizen Sie die Isolierkanne oder Tasse vor. Dadurch behält der Kaffee die optimale Temperatur und bleibt länger heiß. Füllen Sie die Isolierkanne oder Tasse mit heißem Wasser, warten Sie etwa 30 Sekunden und gießen Sie das Wasser dann weg.
WASSERQUALITÄT
Frisches, wohlschmeckendes Wasser ist wichtig für einen perfekten Kaffee. Sollte Ihr Wasser viele Rückstände von Kalk und ähnlichem enthalten oder weniger gut schmecken oder riechen, empfehlen wir gefiltertes Wasser oder ein mineralarmes Tafelwasser zu verwenden. Verwenden Sie KEIN demineralisiertes oder destilliertes Wasser. Dadurch erhält Ihr Kaffee einen faden Geschmack und die Arbeitsweise der
Kaffeemaschine wird ungünstig beeinflusst.
15
EISKAFFEE
Eiskaffee ist am besten, wenn der Kaffee stark gebrüht ist, weil der Kaffee durch die schmelzenden Eiswürfel verdünnt wird.
Wir empfehlen, 9 Tassen zu brühen und eine hohe Einstellung (8) für die Stärke (STRENGTH) zu wählen. Dadurch erhalten Sie etwa 1,5 Liter gebrühten Kaffee, aus­reichend für 4-6 Portionen.
Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, gießen Sie den Kaffee in einen hitzebe­ständigen Krug mit Deckel. Lassen Sie den Kaffee abgedeckt auf Raumtemperatur abkühlen. Stellen Sie ihn dann für mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.
Füllen Sie Gläser mit Eiswürfeln. Gießen Sie den Kaffee in die Gläser. Füllen Sie die Gläser bis ca. 4 cm unter den Rand. Gießen Sie in jedes Glas Milch, Sirup oder Süßstoff, je nach Geschmack auf.
Wenn Sie zum Süßen des Kaffees Kristallzucker verwenden, dann geben Sie den Zucker bereits in den noch heißen Kaffee. Dadurch löst sich der Zucker vollständig auf.
Um den Kaffee nicht mit den Eiswürfeln zu verdünnen, können Sie den Kaffee auch mit Kaffee-Eiswürfel servieren. Kaffee-Eiswürfel erhalten Sie, indem Sie kalten Kaffee in einen Eiswürfelbereiter füllen und einfrieren.
BEDIENUNG DER DESIGN COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf, dass klei-
ne Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Teile des Gerätes werden während
des Betriebes sehr heiß und erzeugen Dampf und heißes Wasser. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen oder Teile einbauen oder herausnehmen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servi-
16
etten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
VORBEREITUNGEN ACHTUNG:
Niemals das Gerät oder das Netzkabel in Flüssigkeiten tauchen oder mit Flüssigkeiten übergießen. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermit­teln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche, stark alkalische Reiniger) reini­gen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
1. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Teile gefunden haben, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät und die Teile unbeschädigt sind.
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf, dass klei-
ne Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen und Zubehö­ren des Gerätes spielen.
2. Reinigen Sie die Außenseiten des Gerätes mit einem feuchten, weichen Tuch. Reinigen Sie die Bauteile und Zubehöre (Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter, Boh­nenbehälter, Isolierkanne, sowie die Deckel von Bohnenbehälter und Isolierkan­ne) mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Spülen Sie die Teile dann mit klarem Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab. Siehe: ›Pflege und Rei­nigung‹.
3. Spülen Sie die Bauteile und Zubehöre nach dem Reinigen mit klarem Wasser. Trocknen Sie alle Teile und das Gerät danach sorgfältig ab.
4. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Arbeitsplatz in der Nähe einer Wandsteckdose auf.
Vor der Verwendung Wichtig:
Wir empfehlen, kein demineralisiertes Wasser zu verwenden, da der Geschmack des Kaffees und die Funktion der Kaffeemaschine dadurch nachteilig beeinflusst werden. Verwenden Sie Leitungswasser oder ein mineralarmes Tafelwas­ser.
1. Den Bohnenbehälter befestigen. Setzen Sie den Bohnenbehälter auf die Öffnung des Mahlwerkes. Drehen Sie
den Knopf des Verriegelungssystems im Uhrzeigersinn in Richtung LOCK-Pfeil, bis er einrastet. Füllen Sie den Behälter mit frischen Bohnen. Wir empfehlen,
17
den Bohnenbehälter immer voll zu machen (maximal 225 g), um sicherzustellen, dass genügend Bohnen für den Brühvorgang vorhanden sind. Überfüllen Sie den Bohnenbehälter aber nicht. Andernfalls könnte das Mahlwerk blockieren.
Verschließen Sie den Bohnenbehälter mit dem zugehörigen Deckel. Betreiben Sie
das Gerät NICHT ohne den Bohnenbehälterdeckel.
Tipp:
Bei der Programmierung der Auto-Start-Funktion müssen Sie die Uhr stellen. Nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und nach jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr und die Auto-Start-Funktion neu einstellen.
Hinweis:
Damit Sie die Kaffeebohnen leichter einfüllen, herausnehmen und aufbewahren können, können Sie den Bohnenbehälter abnehmen. Drehen Sie den Verriege­lungsknopf gegen den Uhrzeigersinn zum UNLOCK-Pfeil. Betreiben Sie das Gerät jedoch nie ohne den Bohnenbehälter. Das Sicherheitssystem schaltet das Gerät aus, wenn der Behälter falsch eingebaut ist. In diesem Fall blinkt auf dem LCD­Bildschirm, „LOCK BEAN HOPPER“, bis das Problem behoben ist.
2. Den Filtereinsatz vorbereiten. Wir empfehlen, den Filtereinsatz vor der Verwendung mit heißem Wasser vor-
zuwärmen. Trocknen Sie ihn danach sorgfältig ab. Achten Sie dabei darauf, dass besonders der Bereich der Kaffeepulverzufuhr ganz trocken ist. Legen Sie entweder den Longlife-Dauerfilter oder einen passenden Papierfilter ein.
Wichtig: Verwenden Sie niemals zwei Filter gleichzeitig. Andernfalls kann der Fil-
tereinsatz überlaufen.
a) Den Longlife-Dauerfilter verwenden: Stellen Sie sicher, dass der Henkel des
Longlife-Dauerfilters in Richtung des Filtereinsatzdeckels zeigt. Andernfalls fällt das Kaffeepulver nicht richtig in den Filtereinsatz.
Der Henkel muss in Richtung
Filtereinsatzdeckel zeigen.
Die Kaeepulverzufuhr
muss vollständig trocken sein.
18
Hinweis:
Wenn Sie den Longlife-Dauerfilter verwenden, dann kann etwas Kaffeesatz in die Tasse oder Isolierkanne gelangen. Das ist normal. Verwenden Sie keinen anderen Dauerfilter, sondern nur den mitgelieferten Longlife-Dauerfilter. Andernfalls kann der Filtereinsatz überlaufen.
b) Papierfilter verwenden: Wir empfehlen Gastroback Art.-Nr. 98129 (Durchmes-
ser 85/215 mm). Vergewissern Sie sich, dass der Papierfilter vollständig geöff­net und an Wänden und Boden im Filtereinsatz gut anliegt.
3. Schließen Sie den Filtereinsatzdeckel.
4. Das Netzkabel anschließen: Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in
eine geerdete 230-240V Steckdose. Der LCD-Bildschirm leuchtet auf.
Hinweis:
Wenn die Kaffeemaschine länger als 10 Minuten untätig ist, schaltet sie automa­tisch in den Stromsparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Stromspar­modus zu verlassen und die Kaffeemaschine neu zu starten.
5. Den Filtereinsatz einhängen: Drücken Sie die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öffnen. Setzen Sie den Filtereinsatz in die Tür. Achten Sie darauf, dass der Filtereinsatz richtig auf den Türhaken eingehängt ist. Schließen Sie die Tür.
CLICK
Hinweis:
Wenn der Filtereinsatz noch nicht eingesetzt ist, der Filtereinsatz nicht fest an beiden Türhaken sitzt oder wenn die ausschwenkbare Tür nicht geschlossen ist, verhindert die Sicherheitsverriegelung den Betrieb der Kaffeemaschine. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt „EMPTY COFFEE FILTER“ (Filtereinsatz ist leer), bis die Pro­bleme behoben sind.
DEN WASSERTANK FÜLLEN WICHTIG:
Verwenden Sie kein Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt und kein
destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser, da die Funktion der Kaffeema-
19
schine und der Geschmack des Kaffees dadurch nachteilig beeinträchtigt würden. Füllen Sie nur kaltes, gefiltertes Leitungswasser oder Tafelwasser mit niedrigem Mine­ralgehalt ein.
Füllen Sie den Wassertank niemals weiter als bis zur Maximum-Markierung (12 Tas­sen, 1,7 Liter) auf. Andernfalls läuft das Wasser an der Rückseite der Kaffeemaschi­ne aus oder die Isolierkanne läuft über. Niemals den Wassertank nachfüllen, nach­dem Sie den Brühvorgang bereits gestartet haben. Dadurch erhöht sich die beim Brühvorgang abgegebene Wassermenge und die Tasse oder Isolierkanne kann überlaufen. Vergewissern Sie sich immer, dass der Wassertank gefüllt ist, bevor Sie das Gerät einschalten.
WICHTIG: Niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahlwerk gießen. Das
Mahlwerk könnte andernfalls verstopfen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn alle Bauteile vollständig trocken sind.
1. Drücken Sie auf den Flip-Top-Deckel des Wassertankes.
2. Gießen Sie die gewünschte Menge kaltes, vorzugsweise gefiltertes Wasser mit
einem Krug oder der mitgelieferten Isolierkanne in den Wassertank.
Wenn Sie die Isolierkanne verwenden: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel
der Isolierkanne richtig verriegelt ist. Der LCD-Bildschirm zeigt die Wassermen­ge im Wassertank an. Ein Signal ertönt, wenn der Wassertank voll ist, der rote Wasserstands-Schwimmer steigt, und der maximale Wasserstand wird angezeigt. Überschreiten Sie nicht das Maximum von 12 Tassen („TANK 12“). Andernfalls kann die Isolierkanne überlaufen oder auf der Rückseite der Kaffee­maschine kann Wasser austreten.
3. Schließen Sie den Flip-Top-Deckel.
DIE KAFFEEMASCHINE SPÜLEN
Wir empfehlen die Kaffeemaschine vor der Erstbenutzung zu spülen, um Staubpar­tikel oder Rückstände aus dem Herstellungsprozess zu entfernen.
1. Füllen Sie den Wassertank bis zur Maximum-Marke („TANK 12“). Siehe: ›Den
Wassertank füllen‹.
2. Wählen Sie „AMOUNT 12“ (12 Tassen). Drücken Sie dazu auf die Taste CUP | CARAFE. Auf dem LCD-Bildschirm
erscheint ein Kannen-Symbol und die gerade ausgewählte Anzahl von Tassen. Drehen Sie den CUP |CARAFE Drehknopf, um 12 Tassen auszuwählen. Wenn die Füllmenge im Wassertank nicht ausreicht, dann erscheint „FILL TANK“ (Was­sertank füllen) auf dem LCD-Bildschirm und das Wassertank-Symbol blinkt.
3. Wählen Sie „PRE-GROUND“ (vorgemahlen). Drehen Sie dazu den STRENGTH
Drehknopf, bis „PRE-GROUND“ eingestellt ist. Dadurch wird das Mahlwerk
20
abgeschaltet. Geben Sie kein Kaffeepulver in den Filter!
4. Stellen Sie die Isolierkanne in die Kaffeemaschine unter den Filtereinsatz.
5. Drücken Sie die Taste START | CANCEL, um einen Brühvorgang zu starten.
6. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, leeren Sie die Isolierkanne und wieder-
holen Sie die Schritte.
Die Kaffeemaschine ist danach betriebsbereit.
KAFFEE AUFBRÜHEN
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die ausschwenkbare Tür während eines
Brühvorganges zu öffnen, um schwere Verbrühungen und Schäden durch heißes Wasser und Dampf zu vermeiden.
WICHTIG: Niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahlwerk gießen. Das
Mahlwerk könnte andernfalls verstopfen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn alle Bauteile vollständig trocken sind. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass der Wassertank ausreichend Wasser enthält, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Eine Füllstandsanzeige erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, frischem, möglichst gefiltertem Leitungswasser oder einem Tafelwasser mit niedrigem Mineralgehalt. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹. Verwenden Sie kein Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt oder demineralisiertes Wasser oder ande­re Flüssigkeiten.
Kannen-Modus WICHTIG:
Vergewissern Sie sich, dass die Isolierkanne sauber und vollständig leer ist. Andernfalls könnte die Isolierkanne überlaufen und der Geschmack des Kaffees würde beeinträchtigt. Verriegeln Sie den Deckel immer zuerst auf der Isolierkanne, bevor Sie die Isolierkanne in die Kaffeemaschine setzen oder den Kaffee ausgießen. Verwenden Sie den Kannen-Modus ausschließlich in Verbindung mit der mitgeliefer­ten Isolierkanne.
Füllen Sie niemals den Wassertank, nachdem der Brühvorgang gestartet wurde. Dies könnte sich auf die Kaffeemenge auswirken und die Isolierkanne könnte überlaufen.
1. Füllen Sie den Wassertank. Siehe oben: ›Den Wassertank füllen‹.
2. Bereiten Sie die Isolierkanne vor. Eine vorgewärmte Kanne trägt dazu bei,
dass der Kaffee die optimale Temperatur hat und der Kaffee länger heiß bleibt. Nehmen Sie den Deckel der Isolierkanne ab. Drehen Sie ihn dazu gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie ihn ab. Füllen Sie die Isolierkanne mit heißem Wasser, und gießen Sie das Wasser nach etwa 30 Sekunden vollständig aus. Verschließen Sie die Isolierkanne wieder. Richten Sie den Pfeil auf dem Deckel
21
mit dem ALIGN Pfeil auf der Isolierkanne aus und drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil auf dem Deckel dem LOCK Pfeil auf der Isolierkanne gegenüber steht. Stellen Sie die Isolierkanne unter den Filtereinsatz.
Auf den ALIGN Pfeil ausrichten, dann im Uhrzeigersinn auf LOCK drehen.
3. Den Kannen-Modus auswählen. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE
(Kanne). Der LCD-Bildschirm zeigt ein Kannen-Symbol und rechts daneben die gerade ausgewählte Anzahl der Tassen. Wählen Sie die gewünschte Anzahl. Drehen Sie dazu die Taste CUP | CARAFE. Sie können weniger Tassen wählen als der aktuellen Wassermenge im Wassertank entspricht. Minimum: 2 Tassen. Der Wassertank fasst maximal 1,7 Liter (12 Tassen). Für jede Tasse sind etwa 150 ml berechnet. Wenn Sie versuchen, mehr Tassen auszuwählen, als Wasser im Wassertank vorhanden ist, dann erscheint die Meldung „FILL TANK“ (Was­sertank füllen) auf dem LCD-Bildschirm und das Wassertank-Symbol blinkt.
4. Die Brühstärke oder „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) wählen. Sie kön-
nen 8 Stärken für Ihren Kaffee auswählen. Die aktuelle Einstellung erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), um die gewünschte Stärke auszuwählen. 1 liefert den mildesten Kaffee und 8 den stär­ksten. Wir empfehlen, mit Einstellung 4 zu beginnen und die richtige Einstellung für die gewünschte Stärke Ihres Kaffees dann auszuprobieren.
Hinweis:
Wenn Sie einen vorgemahlenen Kaffee verwenden wollen, dann drehen Sie den Drehknopf STRENGTH bis zur Einstellung „PRE-GROUND“ (vorgemahlen). Dadurch wird das Mahlwerk abgeschaltet. Füllen Sie nicht mehr als 12 gestri­chene Esslöffel Kaffeepulver in den Filter. Andernfalls könnte der Filter überlaufen.
WICHTIG: Wenn Sie mit dem Mahlwerk arbeiten, dann vergewissern Sie sich, dass
der Filter (Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter) im Filtereinsatz leer ist und richtig ein­gelegt ist. Siehe: ›Vor der Verwendung‹. Niemals den Bohnenbehälter überfüllen. Der Bohnenbehälterdeckel muss sich ohne Widerstand schließen lassen.
5. Wenn Sie eine Stärke ausgewählt haben, dann ist das Mahlwerk ein-
22
geschaltet. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnenbehälter mit einer ausrei-
chenden Menge ganzer Kaffeebohnen gefüllt ist (maximal 225 g). Siehe: ›Vor der Verwendung‹. Verschließen Sie den Bohnenbehälter mit dem Bohnenbehäl­terdeckel.
6. Wenn Sie „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) ausgewählt haben, dann geben
Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver in den Filter
(Longlife-Dauer­filter oder Papierfilter). Wir empfehlen 1 gestrichenen Esslöffel Kaffeepulver für jeweils 150 ml Wasser (1 Tasse) zu verwenden. Passen Sie die verwende­te Menge Ihren persönlichen Wünschen an, füllen Sie aber nicht mehr als 12 gestrichene Esslöffel Kaffeepulver ein.
7. Den Brühvorgang starten. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten / abbrechen). Wenn Sie eine Kaffeestärke ausgewählt haben, beginnt das Mahl­werk die ausgewählte Kaffeemenge zu mahlen. Wenn „PRE-GROUND“ (vor­gemahlen) ausgewählt wurde, beginnt der Brühvorgang sofort. Ein Countdown wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die angezeigte Zeit ist jedoch nur ein Schätzwert, der von verschiedenen Faktoren abhängt, und sich während des Brühvorganges ändern kann.
WICHTIG: Während des Mahlens und Brühvorganges kann Dampf an der Rücksei-
te des Gerätes austreten. Das ist normal. Halten Sie niemals Gesicht, Hände oder Arme über die Kaffeemaschine, während ein Brühvorgang läuft.
Während des Brühvorganges erscheinen verschiedene Anzeigen auf dem LCD-Bild­schirm:
a) „PRE-HEATING“ (vorheizen) – das Wasser wird auf die optimale Temperatur
erhitzt. Die Vorheizzeit hängt von der Ausgangstemperatur des Wassers im Wassertank ab.
b) „INFUSING“ (aufgießen) – das Wasser läuft in den gemahlenen Kaffee. c) „BREWING“ (brühen) – der Kaffee läuft in die Isolierkanne.
8. Sie können den Brühvorgang zu jedem Zeitpunkt unterbrechen. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten/abbrechen). Sie hören ein Rauschen. Das ist normal.
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals während des Brühvorganges die ausschwenk-
bare Tür oder entfernen Sie den Filtereinsatz. Heißes Wasser und Kaffee kann zu Verbrühungen und Sachschäden führen. Filtereinsatz, Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter können nach dem Brühen noch sehr heiß sein. Seien Sie vorsichtig und lassen Sie die Kaffeemaschine vor dem Ausleeren der Filter abkühlen.
Beim Ausgießen kann heißer Dampf aufsteigen. Der Boden der Isolierkanne kann ebenfalls heiß sein. Halten Sie die Isolierkanne nur am Griff und stellen Sie die Iso­lierkanne nicht auf wärme-empfindliche Oberflächen.
23
9. Die Brühpausen-Funktion (Tropfstopp) verwenden. Die Brühpausen-Funk- tion stoppt den Kaffeefluss, wenn die Isolierkanne entfernt wird. Stellen Sie die Isolierkanne aber spätestens nach 20 Sekunden zurück unter den Filtereinsatz, da der Filtereinsatz sonst überläuft.
10. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal und ein Rauschen ist zu hören. Nehmen Sie die Isolierkanne aus dem Gerät. Der Kaffee ist jetzt fertig und das Gerät schaltet sich automatisch AUS. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt „EMPTY COFFEE FILTER“ (Kaffeefilter leeren), um Sie daran zu erinnern, dass der Filtereinsatz geleert und gereinigt werden muss. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen.
11. Drücken Sie dann die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öffnen. Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus und nehmen Sie den Filter (Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter) aus dem Filtereinsatz. Entsorgen Sie das verwendete Kaffeepulver und den Papierfilter.
12. Waschen Sie den Filtereinsatz und den Longlife-Dauerfilter, falls Sie diesen Filter verwendet haben. Achten Sie besonders darauf, dass der Bereich der Kaffeepul­verzufuhr am Filtereinsatz sauber ist. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
13. Wir empfehlen auch die Edelstahlscheibe der Kaffeepulverzufuhr zu überprüfen und zu reinigen. Die Edelstahlscheibe ist sichtbar, wenn die ausschwenkbare Tür geöffnet wird. Reste des Kaffeepulvers auf dieser Scheibe können die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Wischen und trocknen Sie die Scheibe gründlich ab.
14. Eingießen und genießen. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Isolier- kanne sicher verriegelt ist. Sie müssen den Deckel vor dem Gießen nicht öffnen oder drehen. Der Deckel öffnet und schließt sich automatisch und trägt dadurch dazu bei, den Kaffee warm zu halten.
Den Einzeltassen-Modus verwenden
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Gefäße für die Kaffeema-
schine, um schwere Verletzungen und Sachschäden durch Splitter, heißen Kaffee oder Elektrizität zu vermeiden.
WICHTIG: Niemals Wasser in den Bohnenbehälter oder das Mahlwerk gießen.
Das Mahlwerk könnte andernfalls verstopfen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn alle Bauteile vollständig trocken sind. Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung, dass der Wassertank ausreichend Wasser enthält, um eine Überhitzung zu ver­meiden. Füllen Sie niemals Wasser in den Wassertank, während der Brühvorgang läuft. Dadurch würde die abgegebene Wassermenge ansteigen und das verwendete Gefäß überlaufen.
Eine Füllstandsanzeige erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Füllen Sie den Wassertank
24
mit kaltem, frischem, möglichst gefiltertem Leitungswasser oder einem Tafelwasser mit niedrigem Mineralgehalt. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹. Verwenden Sie KEIN Mineralwasser mit hohem Mineralgehalt oder demineralisiertes Wasser oder ande­re Flüssigkeiten. Der Wassertank fasst maximal 12 Tassen (1,7 Liter). Niemals den Wassertank überfüllen. Andernfalls kann Wasser an der Rückseite des Gerätes aus­laufen.
1. Füllen Sie den Wassertank. Siehe: ›Den Wassertank füllen‹.
2. Wärmen Sie die Tasse oder den Reisebecher vor. Ein vorgewärmtes Gefäß trägt dazu bei, dass der Kaffee die optimale Temperatur hat und der Kaffee länger heiß bleibt. Füllen Sie das Gefäß mit heißem Wasser. Warten Sie etwa 30 Sekunden und gießen Sie das Wasser dann weg.
Stellen Sie das Gefäß in die Mitte unter den Filtereinsatz.
Tipp:
Für größere Tassen und Reisebecher, entfernen Sie die Tropfschale der Kaffeema­schine. Die Tassen oder Becher dürfen maximal ca. 19 cm hoch sein mit einem Durchmesser von 14 cm. Drücken Sie die Öffnungstaste OPEN und stellen Sie die Tasse oder den Becher in die Mulde der Tropfschale. Schließen Sie die aus­schwenkbare Tür dann wieder.
Tropfschale herausnehmen, Ausschwenkbare Tür önen,
Tasse/Becher hineinstellen, Ausschwenkbare Tür schließen
3. Den Einzeltassen-Modus auswählen. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE (Tasse / Kanne), bis der LCD-Bildschirm ein Tassen-Symbol anzeigt und die aktu­ell ausgewählte Tassengröße in Unzen (1 Unze = ca. 30 ml) erscheint. Drehen Sie den Drehknopf CUP | CARAFE, um die gewünschte Menge einzustellen. 7 verschiedene Mengen-Einstellungen sind möglich. Damit können Sie die Zugabe von Milch, Sahne oder ähnlichen Zutaten berücksichtigen.
WICHTIG: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Tasse für die gewählte Einstellung
ausreichend groß ist. Die auf dem LCD-Bildschirm angezeigten Mengen sind nur Anhaltswerte. Die tatsächlichen Mengen können etwas davon abweichen. Dies hängt von der Art des gewählten Filters, der Kaffeesorte, der Kaffeemenge und dem Mahlgrad ab.
25
4. Die Brühstärke oder „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) wählen. Sie kön- nen 8 Stärken für Ihren Kaffee auswählen. Die aktuelle Einstellung erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), um die gewünschte Stärke auszuwählen. 1 liefert den mildesten und 8 den stärksten Kaf­fee. Wir empfehlen, mit Einstellung 4 zu beginnen und die richtige Einstellung für die gewünschte Stärke Ihres Kaffees dann auszuprobieren.
Hinweis:
Wenn Sie einen vorgemahlenen Kaffee verwenden wollen, dann drehen Sie den Drehknopf STRENGTH bis zur Einstellung „PRE-GROUND“ (vorgemahlen). Dadurch wird das Mahlwerk abgeschaltet. Wir empfehlen 1 gestrichenen Esslöffel Kaffeepulver für 150 ml Kaffee (1 Tasse). Passen Sie die Menge an Ihre Wünsche an. Füllen Sie nicht mehr als 12 gestrichene Esslöffel Kaffeepulver in den Filter. Andernfalls könnte der Filter überlaufen.
WICHTIG: Wenn Sie mit dem Mahlwerk arbeiten, dann vergewissern Sie sich, dass
der Filter (Longlife-Dauerfilter oder Papierfilter) im Filtereinsatz leer ist und richtig ein­gelegt ist. Siehe: ›Vor der Verwendung‹. Niemals den Bohnenbehälter überfüllen. Der Bohnenbehälterdeckel muss sich ohne Widerstand schließen lassen.
5. Den Brühvorgang starten. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (star- ten/abbrechen). Wenn Sie eine Kaffeestärke ausgewählt haben, beginnt das Mahlwerk die ausgewählte Kaffeemenge zu mahlen. Wenn „PRE-GROUND“ (vorgemahlen) ausgewählt wurde, beginnt der Brühvorgang sofort. Ein Count­down wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Die angezeigte Zeit ist jedoch ein Schätzwert, der von verschiedenen Faktoren abhängt und sich während des Brühvorganges ändern kann.
Hinweis:
Während des Mahlens und Brühvorganges kann Dampf an der Rückseite des Gerätes austreten. Das ist normal.
Hinweis:
Wenn Sie mit dem Longlife-Dauerfilter arbeiten, dann ist der Brühvorgang eventu­ell bereits beendet, bevor der Countdown auf dem LCD-Bildschirm abgelaufen ist und das akustische Signal ertönt. Das ist normal. Die angezeigte Brühzeit ist für Papierfilter berechnet. Für diesen Filtertyp dauert der Brühvorgang immer etwas länger.
Während des Brühvorganges erscheinen verschiedene Anzeigen auf dem LCD-Bild­schirm:
a) „PRE-HEATING“ (vorheizen) – das Wasser wird auf die optimale Temperatur erhitzt.
26
Die Vorheizzeit hängt von der Ausgangstemperatur des Wassers im Wassertank ab. b) „INFUSING“ (aufgießen) – das Wasser läuft in den gemahlenen Kaffee. c) „BREWING“ (brühen) – der Kaffee läuft in die Tasse.
6. Sie können den Brühvorgang zu jedem Zeitpunkt unterbrechen. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten / abbrechen). Sie hören ein Rauschen. Das ist normal.
ACHTUNG: Öffnen Sie niemals während des Brühvorganges die ausschwenkbare
Tür und entfernen Sie niemals den Filtereinsatz. Heißes Wasser und Kaffee können zu schweren Verbrühungen und Sachschäden führen. Filtereinsatz, Longlife-Dauer­filter oder Papierfilter können nach dem Brühen noch sehr heiß sein. Seien Sie vor­sichtig und lassen Sie die Kaffeemaschine vor dem Ausleeren der Filter abkühlen.
7. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein akustisches Signal und ein Rauschen ist zu hören. Nehmen Sie die Tasse aus dem Gerät. Das Gerät schaltet sich automatisch AUS. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt „EMPTY COFFEE FILTER“ (Kaffeefilter leeren), um Sie daran zu erinnern, dass der Filtereinsatz geleert und gereinigt werden muss. Lassen Sie das Gerät einige Minuten abkühlen.
8. Drücken Sie dann die Öffnungstaste OPEN, um die ausschwenkbare Tür zu öff­nen. Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus und nehmen Sie den Filter (Longlife­Dauerfilter oder Papierfilter) aus dem Filtereinsatz. Entsorgen Sie das verwende­te Kaffeepulver und den Papierfilter, falls Sie einen verwendet haben. Waschen Sie den Filtereinsatz und den Longlife-Dauerfilter (falls Sie diesen Filter verwen­det haben). Achten Sie besonders darauf, dass der Bereich der Kaffeepulverzu­fuhr am Filtereinsatz sauber ist.
9. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig ab.
10. Wir empfehlen auch die Edelstahlscheibe der Kaffeepulverzufuhr zu überprüfen und zu reinigen. Die Edelstahlscheibe ist sichtbar, wenn die ausschwenkbare Tür geöffnet wird. Reste des Kaffeepulvers auf dieser Scheibe können die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Wischen und trocknen Sie die Scheibe gründlich ab.
DEN WASSERTANK AUSLEEREN
Zur Aufbewahrung und für den Fall, dass Sie die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzen wollen, sollten Sie den Wassertank ausleeren. Dadurch vermeiden Sie, dass beim Bewegen und Lagern des Gerätes Wasser ausläuft und der Kaffee bei der Wieder-Inbetriebnahme einen schalen Geschmack erhält.
1. Bereiten Sie die Kaffeemaschine für einen Brühvorgang vor. Legen Sie dazu den leeren Longlife-Dauerfilter in den Filtereinsatz.
27
2. Drücken Sie die Taste CUP | CARAFE (Tasse / Kanne) und drehen Sie den Dreh­knopf, bis das Volumen angezeigt wird, das im Wassertank noch vorhanden ist (gemäß der Anzeige auf dem LCD-Bildschirm).
3. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH (Stärke), bis „PRE-GROUND“ auf dem LCD-Bild-schirm erscheint. Geben Sie aber kein Kaffeepulver in den Filter!
4. Vergewissern Sie sich, dass die Isolierkanne leer ist und der Deckel richtig geschlossen und verriegelt ist. Stellen Sie die Isolierkanne dann unter den Filter­einsatz.
5. Drücken Sie die Taste START | CANCEL (starten/abbrechen).
6. Sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist, nehmen Sie die Isolierkanne aus dem Gerät und gießen das Wasser weg. Der Wassertank ist jetzt leer.
DIE DESIGN COFFEE GRIND & BREW ADVANCED PRO PROGRAMMIEREN
Sie können verschiedene Funktionen Ihrer neuen Kaffeemaschine nach Ihren persön­lichen Wünschen programmieren.
DIE UHR EINSTELLEN (OPTIONAL)
1. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT.
2. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt die aktuell eingestellte Uhrzeit.
3. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, bis die richtige Uhrzeit erscheint.
4. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die Einstellung zu bestätigen.
Ein Signalton ertönt.
5. Auf dem LCD-Bildschirm erscheinen die normalen Anzeigen.
Hinweis:
Nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und nach jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr neu stellen.
28
DIE AUTO-START-FUNKTION PROGRAMMIEREN (OPTIONAL)
Tipp:
Bei der Programmierung der Auto-Start-Funktion müssen Sie die Uhr stellen. Nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr (Stromausfall, Netzstecker ziehen) und nach jeder Zeitumstellung müssen Sie die Uhr und die Auto-Start-Funktion neu einstellen.
Hinweis:
Die Auto-Start-Funktion kann das Gerät automatisch zum eingestellten Zeitpunkt einschalten und einen Brühvorgang starten.
1. Drücken Sie die Taste AUTO START. Die aktuell eingestellte Auto-Start-Zeit blinkt auf dem LCD-Bildschirm.
2. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um die Auto-Start-Zeit einzustellen, bei der die Kaffeemaschine automatisch eingeschaltet werden soll.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die eingestellte Auto-Start-Zeit zu bestätigen. Ein Signalton ertönt und die aktuelle Uhrzeit blinkt auf dem LCD­Bildschirm.
4. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um die Uhrzeit einzustellen.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um die eingestellte Uhrzeit zu bestä­tigen. Ein Signalton ertönt. Die Kaffeemaschine wird zur eingestellten Auto-Start­Zeit einen Brühvorgang starten.
6. Bereiten Sie die Kaffeemaschine für den Brühvorgang vor:
Füllen Sie eine ausreichende Menge Wasser in den Wassertank. Wählen
Sie die Anzahl der Tassen, die Sie aufbrühen wollen. Stellen Sie die Stärke (STRENGTH) ein.
Vergewissern Sie sich, dass genug Kaffeebohnen im Bohnenbehälter sind. Legen Sie einen neuen Papierfilter oder den Longlife-Dauerfilter im Filtereinsatz
ein und schließen Sie die ausschwenkbare Tür.
Leeren und reinigen Sie die Isolierkanne und stellen Sie die Isolierkanne unter
den Filtereinsatz.
Hinweis:
Die Auto-Start-Funktion ist nur aktiv, wenn auf dem LCD-Bildschirm „AUTO START ON“ angezeigt wird. Wenn Sie mit dieser Anzeige auf die Taste AUTO START drücken, wird die Auto-Start-Funktion abgebrochen. Sie müssen die Auto-Start­Funktion nach jeder Verwendung neu einstellen. Wenn Sie auf die Taste AUTO START drücken, erscheint die zuletzt programmierte Auto-Start-Zeit.
29
DIE LAUTSTÄRKE DER SIGNALTÖNE EINSTELLEN
Die Lautstärke des akustischen Signales kann nach Wunsch angepasst werden. Es gibt 3 mögliche Einstellungen: laut (Hi), leise (Lo), aus (Of).
1. Drücken Sie die Taste MENU | EXIT.
2. Drehen sie den Drehknopf STRENGTH, bis „SOUND“.auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um diese Funktion auszuwählen. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint „SOUND“ und die aktuelle Einstellung der Lautstärke blinkt.
4. Drehen Sie den Drehknopf STRENGTH, um eine der 3 Möglichkeiten auszuwäh­len.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf STRENGTH, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Ein Signalton ertönt.
6. Auf dem LCD-Bildschirm erscheinen die normalen Anzeigen.
SELTEN VERWENDETE EINSTELLUNGEN
Ihr Design Coffee Grind & Brew Advanced Pro verfügt über einige selten benötigte Funktionen, die im Folgenden beschrieben werden.
Das Mahlwerk einstellen
Das Mahlwerk der Kaffeemaschine kann für verschiedene Mahlgrade (fein oder grob) eingestellt werden. Die Mahlwerkzeuge erzeugen ein Kaffeepulver, das opti­mal für die Kaffeemaschine geeignet ist. Allerdings ist eventuell eine Feineinstellung nötig, um den Mahlgrad an Sorte, Frische, Qualität und Röstgrad der verwendeten Kaffeebohnen anzupassen. Mit Stufe 3 sollten Sie gute Ergebnisse für die meisten Kaffeebohnen erhalten. Wenn das Ergebnis jedoch nicht Ihren Wünschen entspricht, können Sie eine andere Einstellung ausprobieren.
Tipp:
Wir empfehlen, den Mahlgrad zunächst zu prüfen. Dazu müssen Sie etwas Kaffee mahlen. Prüfen Sie danach die Konsistenz des Kaffeepulvers.
Bei kleineren Tassen wird eine feinere Einstellung (Stufe 2 bis 3) die besten Ergeb­nisse bringen. Bei größeren Kaffeemengen (Füllung der Isolierkanne) ist normaler­weise eine mittlere Einstellung (Stufe 3 bis 5) besser. Dies hängt jedoch von zahl­reichen Faktoren ab. Sie sollten immer nur eine Einstellung verändern, bevor Sie einen neuen Brühvorgang starten. So können Sie den Effekt auf die Qualität Ihres Kaffees am besten beurteilen.
Loading...
+ 67 hidden pages