Art.- Nr. 42716 » Design Espresso Piccolo - Edelstahl «
Art.- Nr. 42717 » Design Espresso Piccolo - Weiß «
Art.- Nr. 42718 » Design Espresso Piccolo - Schwarz «
Art.- Nr. 42719 » Design Espresso Piccolo - Rot «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
Deutsch
English
www.gastroback.de
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
Verwendung im Haushalt ................................................................... 59
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Mit der ›Design Espresso Piccolo‹ erhalten Sie eine leicht zu bedienende Kaffee-
und Espresso-Maschine, die Ihnen trotz ihres ungewöhnlich kompakten Designs
den besonderen Komfort einer Espresso-Maschine bietet: Auch auf Milchschaum
und heißes Wasser zum Zubereiten vieler Kaffee-Spezialitäten und anderer Heißgetränke brauchen Sie nicht zu verzichten. Nach dem Einschalten ist die Maschine
schon nach 40 Sekunden einsatzbereit. Mit dieser Maschine erhalten Sie jederzeit
ohne lange Vorbereitungen einen guten Espresso, schwarzen Kaffee, Cappuccino
oder Latte.
Die Informationen in diesem Heft werden Sie mit den Funktionen des Gerätes vertraut
machen. Bitte lesen Sie die darin gegebenen Hinweise aufmerksam durch.
Wir wünschen Ihnen genussvolle Kaffeepausen mit Ihrer neuen ›Design Espresso
Piccolo‹.
Ihre Gastroback GmbH
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein
bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu
Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche
elektrische Spannung, Feuer, hohe Temperaturen und Überdruck führen.
Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Diese Anleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen
dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum
Gerät beantwortet:
• Nur für den Hausgebrauch und für den Betrieb in Innenräumen. Ver-
wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten
oder fahrenden Fahrzeugen. Bewahren Sie das Gerät immer an
einem trockenen, sauberen, frostfreien und für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile
für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und
empfohlen sind. Beschädigte und ungeeignete Bauteile und Zubehöre
können schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung,
Verfärbung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit
5
Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich
das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war
(Beispiel: Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten).
Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
waagerechten und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Halten Sie das Gerät und den
Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand
oder die Kante der Arbeitsfläche.
• Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des
Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen
und/oder feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes befinden (mind. 30 cm Abstand), um Schäden
durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von
vorn frei zugänglich sein. Auch der Wassertank an der Rückseite muss
gelegentlich zugänglich sein.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8
Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei
der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der
Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung
und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen
oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
6
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach
den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten.
Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die
Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät, um die Bauteile
(Beispiel: Wärmplatte und Metallrost) nicht zu beschädigen.Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Tassen, Becher und Gläser mit dem
Gerät, um Schäden und schwere Verletzungen durch Splitter und heiße
Flüssigkeiten zu vermeiden. Verwenden Sie jedoch zum Aufschäu-
men von Milch keine Glasgefäße. Selbst hitzefestes Glas könnte
aufgrund der lokalen Erwärmung mit Dampf platzen!
• Verwenden Sie zum Betrieb ausschließlich kaltes, sauberes Leitungswasser
oder ein Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt. Füllen Sie den
Wassertank höchstens bis zur MAX-Markierung. Schalten Sie das Gerät
niemals mit leerem Wassertank ein, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste drücken),
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn
Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Nehmen Sie zusätzlich die Tropfschale heraus und leeren Sie den Wassertank aus, bevor Sie das
Gerät bewegen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten der
Gerätesäule an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das
Gerät am Wassertank, Brühkopf, Tropfschale oder dem Netzkabel
halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und
Reinigung‘. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln,
harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder
ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche, ungeeignete Entkalker) reinigen. Niemals harte, scharfkantige Fremdkörper
für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
7
• Niemals die Espresso-Maschine, die Bauteile oder Zubehöre in die
Spülmaschine stellen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose
auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur
an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50/60 Hz) mit
Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A
einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen
Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht
über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle
möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte
zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteck-
dosen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer
und Elektrizität zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer
frei zugänglich bleiben, um den Netzstecker im Notfall sofort aus der
Steckdose ziehen zu können.
• Niemals das Gerät auf einer Metallfläche betreiben, um eine erhöhte
Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät, das
Netzkabel oder den Netzstecker mit nassen Händen berühren.
• Niemals mehr als 1½ Liter (1500ml) in den Wassertank füllen.
Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und
Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Niemals Wasser oder andere
Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Niemals das
Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüssigkeit über oder
8
unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Prüfen
Sie das Gerät im Zweifelsfall sorgfältig auf Dichtigkeit.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer voll-
ständig ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Kabel
knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf,
dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät
am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am
Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue ›Design Espresso Piccolo‹ dient zum Aufbrühen von Kaffee und
erzeugt heißes Wasser und heißen Dampf unter Druck. Daher werden
einige Bauteile (unterer Teil des Brühkopfes, Siebträger, Siebeinsatz und
Milchschaumdüse) beim Betrieb sehr heiß. Während des Betriebes und
einige Zeit danach können heißer Dampf und heißes Wasser an Milchschaumdüse und Brühkopf entweichen. Befolgen Sie die hier ange-
gebenen Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu
vermeiden.
• Halten Sie niemals Ihre Hände und Arme oder feuchtigkeits- und/
oder hitzeempfindliche Gegenstände an Siebträger, Brühkopf oder
Milchschaumdüse oder darunter, wenn das Gerät arbeitet. Berühren
Sie Siebträger und Milchschaumdüse nur an den Griffen. Achten Sie
immer darauf, dass die Milchschaumdüse in Richtung Tropfschale
weist, wenn sie nicht benutzt wird.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Siebträger richtig und fest am
Brühkopf installiert ist, bevor Sie einen Brühvorgang starten. Niemals
den Siebträger vom Brühkopf abnehmen, solange der Brühvorgang
läuft, da das Gerät heißes Wasser unter hohem Druck abgibt.
• Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
9
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Art.- Nr.: 42716 / 42717 / 42718 / 42719 ›Design Espresso Piccolo‹
220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
1400 W
ca. 100 cm
ca. 4,4 kg
ca. 158 mm x 300 mm x 308 mm
(Breite x Tiefe x Höhe)
Fassungsvermögen Wassertank:
Prüfzeichen:
1,5 Liter
BUREAU
AS
VERIT
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
IHRE ›DESIGN ESPRESSO PICCOLO‹ KENNEN LERNEN
1
4
5
2
3
10
6
7
8
9
1
11
12
10
13
14
1 SEPARAT BEHEIZTE WARMHALTEPLATTE - zum Vorwärmen und Warmhalten von hitzebeständigen
Tassen und Gläsern
2WASSERTANKDECKEL - einfach den Wassertankdeckel abnehmen, um den Wassertank im eingebauten
Zustand zu befüllen
3 1,5-LITER-WASSERTANK - mit Wasserfilter und MAX-Markierung; von oben befüllbar und herausnehmbar
4 HEISSWASSER-/ DAMPFSCHALTER - schalten Sie die Abgabe von heißem Wasser oder Dampf ein und aus
5 KONTROLLLEUCHTE DESCALING - spätestens wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss das Gerät ent-
kalkt werden
6 FÜLLSTANDSWARNUNG LOW WATER - füllen Sie den Wassertank auf, wenn diese Kontrollleuchte auf-
leuchtet
7 BRÜHKOPF - installieren Sie hier den gefüllten Siebträger, um Kaffee zu brühen
8 ALUMINIUM-DRUCKGUSS-SIEBTRÄGER - hier legen Sie den Siebeinsatz ein
9 180° DREHBARE MILCHSCHAUMDÜSE - mit wärmeisoliertem Griff
10 TROPFSCHALE - herausnehmbar mit Metallrost
11 EIN/AUS-TASTE - blinkt während des Heizvorgangs und leuchtet kontinuierlich, wenn das Gerät betriebsbereit
ist
12 TASTE FÜR 1 TASSE - startet die Brühfunktion für 1 Tasse Espresso
13 TASTE FÜR 2 TASSEN - startet die Brühfunktion für 2 Tassen Espresso
14 DAMPF-TASTE - mit dieser Taste schalten Sie zwischen der Dampf-Funktion (Taste leuchtet) und der Heiß-
wasser-Funktion (Taste ist dunkel) um
Zubehöre
1-Tasse-Siebeinsatz; 2-Tassen-Siebeinsatz; Wasserfilter; Reinigungsnadel für die
Spitze der Milchschaumdüse (STEAM) und die Poren der Siebeinsätze (FILTER);
Messlöffel mit Anpresswerkzeug am Griff
Optionale Zubehöre und Verbrauchsmaterial
Folgende Zubehöre und Verbrauchsmaterialien können Sie bei Gastroback für Ihre
Espresso-Maschine bestellen. Wenden Sie sich an: Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
Reinigungstabletten für Espresso-Maschinen (Art.- Nr.: 97830); Gastroback Premium
Entkalker für Kaffee- und Espresso-Maschinen (Art.- Nr.: 98175)
11
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN ›DESIGN ESPRESSO
PICCOLO‹
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Funktionen Ihrer
neuen ›Design Espresso Piccolo‹.
FunktionNützlich für …
Zwei BrühfunktionenSie können 1 Tasse (ca. 20ml, 1-Tasse-Taste) oder 2 Tassen (ca. 125ml, 2-Tassen-
Taste) Espresso in einem Arbeitsgang zubereiten. Sobald die entsprechende Menge
abgegeben wurde, wird die gewählte Funktion automatisch beendet.Für einzelne Tassen Espresso installieren Sie den 1-Tasse-Siebeinsatz im Siebträger. Füllen Sie nur 1
gestrichen gefüllten Messlöffel in diesen Siebeinsatz.Wenn Sie zwei Tassen gleichzeitig
zubereiten wollen, dann wählen Sie den 2-Tassen-Siebeinsatz, den Sie mit bis zu 2
gestrichen vollen Messlöffeln Espresso-Pulver füllen können.
VorbrühfunktionDas Gerät gibt zunächst mit vermindertem Druck etwas heißes Wasser ab, um das Kaffee-
pulver im Siebeinsatz anzufeuchten und so für den Brühvorgang vorzubereiten. Erst danach
wird der optimale Druck am Brühkopf erzeugt, um die eigentliche Extraktion zu starten.
Herausnehmbarer
Wassertank
WasserfilterUnterstützt die einwandfreie Funktion des Gerätes und sorgt für eine gleichbleibend
Siebträger mit zwei
Tropftüllen
Für die Nutzung von
Espresso-Pads
MilchschaumdüseDient zur Abgabe von heißem Dampf und heißem Wasser. Durch den wärmeisolierten
Automatische AbschaltungSchaltet die Espresso-Maschine nach ca. 20 Minuten ohne Benutzung automatisch aus.
Für erfahrene Anwender:
programmierbares
Extraktionsvolumen
Das Ventil im Boden des Wassertanks öffnet und schließt automatisch. Dadurch läuft
beim Herausnehmen kein Wasser aus.
gute Qualität des Kaffees.
Durch die Form des Siebträgers können zwei Tassen gleichzeitig gefüllt werden. Stellen
Sie dazu unter jede Tropftülle eine der beiden Tassen. Wenn Sie nur eine Tasse füllen
wollen, dann stellen Sie die Tasse genau in die Mitte unter den Siebträger.
Wenn Sie das Kaffeepulver nicht selbst einfüllen wollen, sondern vorgefertigte, passende Espresso-Pads verwenden wollen, legen Sie die Pads mittig in den 1-TasseSiebeinsatz.
Griff können Sie die Milchschaumdüse gefahrlos in die gewünschte Position drehen,
wenn die Milchschaumdüse nach der Verwendung noch heiß ist.
• mit heißem Dampf schäumen Sie Milch auf.
• heißes Wasser dient zum Verdünnen von Kaffee für Long Black (normaler
Kaffee), zum Aufbrühen von Tee, zum Anrichten anderer Heißgetränke (Beispiel:
Kakao-Getränkepulver) und zum Vorwärmen von Siebträger und Tassen.
Mit dieser Funktion können Sie das Extraktionsvolumen in einem weiten Bereich nach
Ihren eigenen Vorlieben vor-programmieren. Ihre Einstellung bleibt auch dann im
Speicher des Gerätes erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
12
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Einen perfekten Kaffee zuzubereiten ist eine Kunst, die mit Ihrer neuen EspressoMaschine leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren
erstklassigen Kaffee-Genuss.
AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, um einen ausgezeichneten
Geschmack und das volle Aroma zu erhalten. Gemahlener Kaffee verliert schnell
an Geschmack und Aroma.
• Wir empfehlen Qualitäts-Kaffeesorten. Benutzen Sie immer frisch geröstete Kaffeebohnen. Achten Sie auf das Röstdatum. Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen
innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach der Röstung.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vakuumieren Sie den
Behälter, falls dies möglich ist. Mit einem Vakuumierer von Gastroback können
Sie den Kaffee nach dem Kauf in entsprechend kleinen Portionen nach Ihren
Bedürfnissen abpacken, um das volle Aroma möglichst lange zu erhalten.
• Kaufen Sie kleine Packungen, um eine lange Lagerung zu vermeiden. Gemahlener Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.
DER MAHLGRAD
• Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser
durch das Pulver gepresst wird und bestimmen letztendlich den Geschmack
Ihres Kaffees. Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein. Wenn der
Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt sich
zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter Druck nicht
durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Crema wird fleckig. Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu
schnell durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee
wird wässrig und fade.
• Eventuell müssen Sie erst ausprobieren, wie fein Sie den Kaffee mahlen müssen,
damit Sie den von Ihnen bevorzugten Geschmack erhalten. Beginnen Sie mit
eine mittleren Mahlgrad in dem Bereich, der für Espresso-Maschinen geeignet
ist. Ändern Sie den Mahlgrad dann in kleinen Schritten, bis Sie das gewünschte
Ergebnis erhalten.
• Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, dann achten Sie darauf, dass
das Kaffeepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist. Die Packungen sind entsprechend gekennzeichnet.
13
DEN SIEBEINSATZ FÜLLEN
• Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in die Siebeinsätze. Für den 1-Tasse-Siebeinsatz brauchen Sie nur 1 gestrichen gefüllten Messlöffel Kaffeepulver. Den 2-TassenSiebeinsatz können Sie mit bis zu 2 gestrichen gefüllten Messlöffeln füllen.
• Drücken Sie das Kaffeepulver im Messlöffel nicht an. Füllen Sie den Messlöffel
immer nur gestrichen voll. Dazu können Sie mit einem glatten Messerrücken überstehendes Kaffeepulver abstreifen.
• Füllen Sie das Kaffeepulver bei Bedarf in Portionen in den Siebeinsatz und drücken Sie
es im Siebeinsatz zwischen den Portionen an, damit der Siebeinsatz nicht überquillt.
• Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig im Siebeinsatz, bevor Sie
es andrücken. Versuchen Sie, eine möglichst ebene, gleichmäßige Oberfläche zu
erhalten, damit das Wasser beim Aufbrühen auch die gesamte Füllung durchtränkt.
• Achten Sie darauf, dass der Rand des Siebeinsatzes immer ganz sauber ist,
bevor Sie den Siebträger am Brühkopf installieren. Wischen Sie überschüssiges
Kaffeepulver mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
• Verwenden Sie für Espresso-Pads den 1-Tasse-Siebeinsatz. Legen Sie immer nur
einen einzelnen Espresso-Pad ein.
• Sie können E.S.E.-Espresso-Pads oder Soft-Espresso-Pads passender Größe verwenden. Legen Sie die Espresso-Pads immer genau in die Mitte den 1-TasseSiebeinsatz. Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Packung Ihrer EspressoPads.
• Achten Sie darauf, dass der Rand des Siebeinsatzes vollständig frei bleibt. Falten
Sie die Ränder des Espresso-Pads bei Bedarf entsprechend um.
DAS RICHTIGE WASSER AUSWÄHLEN
• Demineralisertes oder stark gefiltertes Wasser ist genauso ungeeignet wie Mineralwasser mit hohem Mineraliengehalt. In den meisten Fällen können Sie Leitungswasser verwenden.
• Sollte das Leitungswasser in Ihrem Bereich allerdings eine extrem hohe Wasserhärte haben (4° bis 5°; ca. 350 mg/L und mehr), dann empfehlen wir die Verwendung eines Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt. Dadurch schützen
Sie Ihre Maschine vor übermäßigen Kalkablagerungen und verbessern den
Geschmack Ihres Kaffees.
• Füllen Sie immer nur klares, KALTES Wasser in den Wassertank. Wärmen Sie
das Wasser nicht vorher auf. Kochen Sie das Wasser nicht ohne einen guten
Grund (Beispiel: notwendige Desinfektion des Wassers) vor der Verwendung
14
ab. Der Wasserfilter des Gerätes entfernt die meisten unerwünschten Bestandteile des Wassers, die dem Kaffee eventuell einen schlechten Geschmack verleihen könnten.
• Lassen Sie das Wasser nicht über längere Zeit im Wassertank stehen. Leeren
Sie den Wassertank am besten jeden Abend aus und füllen Sie ihn morgens mit
frischem, kaltem Leitungswasser.
• Leeren Sie den Wassertank aber auf jeden Fall, wenn Sie das Gerät länger als
5 Tage nicht benutzen wollen. Sie vermeiden damit übermäßige Kalkablagerungen und Algenbildung. Außerdem verursacht abgestandenes Wasser einen
schalen Geschmack des Kaffees.
TIPPS FÜR EIN PERFEKTES EXTRAKTIONSERGEBNIS
• Der Geschmack des Kaffees hängt nicht nur von der Sorte, Frische, Mahlgrad, Füllmenge im Siebeinsatz und Lagerung des Kaffeepulvers oder Wasserqualität ab.
Der Anpressdruck beim Füllen des Siebeinsatzes beeinflusst die Extraktionszeit und
damit den Geschmack und die Konsistenz Ihres Kaffees ebenso entscheidend.
• Die Extraktionszeit ist einer der wichtigsten Faktoren für den Geschmack des Kaffees und wird besonders durch Menge, Anpressdruck und Mahlgrad bestimmt
(siehe unten: ‚Hinweise zur Extraktionszeit‘).
• Wenn Sie mit Ihrem Kaffee nicht zufrieden sind, dann verändern Sie möglichst
immer nur einen der genannten Faktoren und brühen Sie dann einen Espresso.
Prüfen Sie, ob Sie sich Ihrem Ziel genähert haben. So können Sie Ihren individuell bevorzugten Geschmack Schritt für Schritt erreichen.
• Wärmen Sie die Tassen und den Siebträger vor der Zubereitung vor, damit der
Espresso die richtige Temperatur behält. Sie können die Tassen und Gläser zum
Warmhalten auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät stellen.
• Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße (Beispiel: Tassen, Gläser und Becher), die
nicht schmelzen oder platzen.
HINWEISE ZUR EXTRAKTIONSZEIT
ExtraktionsartMahlgrad Die ersten TropfenGesamte
Extraktionsdauer
Überextrahiert (bitter)zu feinnach über 12 Sekundenüber 40 Sekunden
Ausgewogenoptimalzwischen 8 und 12 Sekunden zwischen 25 und 35 Sekunden
Unterextrahiert (fad, wässrig, sauer) zu grobweniger als 8 Sekundenweniger als 20 Sekunden
15
TIPPS ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
• Wenn Sie Milch für Latte oder Cappuccino aufschäumen wollen, dann sollten
Sie keine Gläser verwenden, da auch hitzefestes Spezialglas durch die lokale
Erwärmung während des Aufschäumens platzen könnte.
• Bedenken Sie bitte, dass Porzellangefäße die Temperatur nur schlecht leiten.
Daher brauchen diese Gefäße einige Zeit, bis sie sich durch die Milch erwärmen. Die Milch ist in diesen Gefäßen deshalb immer deutlich heißer, als die
Außenseiten des Gefäßes. Für eine gute Temperaturkontrolle sollten Sie ein
Metallgefäß verwenden. Die Milch hat die richtige Temperatur erreicht, wenn
die Außenseiten eines Metallgefäßes gerade zu heiß zum Anfassen werden.
• Um ein optimales Ergebnis beim Aufschäumen der Milch zu erhalten, muss die
Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse unbedingt vollständig durchgängig
sein. Selbst wenn die Öffnung nur verengt ist, kann die Milchschaumdüse eventuell keinen ausreichenden Schaum erzeugen. Spülen Sie die Milchschaumdüse
vor dem Aufschäumen der Milch, indem Sie die Dampf-Funktion kurz einschalten, bis etwas Dampf austritt.
• Verwenden Sie immer kalte, frische Milch. Fettarme Milch gibt die besten Ergebnisse. Allerdings erhalten Sie für verschiedene Milchsorten und Alternativ-Produkte unterschiedliche Ergebnisse. Ebenso hängt das Ergebnis von der Frische
der Milch ab. Passen Sie die Methode beim Aufschäumen dementsprechend
an. Sie können mit oder ohne Edelstahlhülse arbeiten. Probieren Sie am besten
aus, wie Sie die besten Ergebnisse erhalten. Ziehen Sie die Edelstahlhülse bei
Bedarf nach unten von der Milchschaumdüse ab. Fassen Sie die Milchschaumdüse dazu am Griff und drehen Sie die Edelstahlhülse etwas hin und her, während Sie die Edelstahlhülse nach unten ziehen. Um die Edelstahlhülse zu installieren, schieben Sie die Edelstahlhülse einfach auf die Milchschaumdüse bis die
Edelstahlhülse oben am Griff anstößt.
• Nach einer Weile fällt Milchschaum wieder zusammen. Sie sollten den Milchschaum daher immer sofort verbrauchen.
• Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milchschaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eingetaucht
lassen, solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
16
ERSTE VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR: Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine
Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Teile des Gerätes werden
während des Betriebes sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser unter
Überdruck ab. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig
zusammengesetzt ist, bevor Sie einen Brühvorgang starten. Schalten Sie das Gerät
immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen. Nehmen Sie zusätzlich die Tropfschale heraus und leeren Sie den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät bewegen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit
Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann schalten Sie sofort AUS (EIN/AUSTaste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen und
trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
1. Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungen,
Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild
und die Seriennummer am Boden des Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen
und Zubehören des Gerätes spielen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre ›Design Espresso
Piccolo‹ kennen lernen‘). Wir empfehlen, die Reinigungsnadel und den zweiten
Siebeinsatz im Zubehörfach aufzubewahren. Dadurch können die Teile nicht
verloren gehen.
ACHTUNG: Der Wassertank darf nur nach oben aus dem Gerät gehoben
werden. Versuchen Sie nicht, den Wassertank zur Seite oder nach hinten zu kippen, um die Halterung des Wassertanks und die Ventile im Boden des Wassertanks und im Sockel des Gerätes nicht zu beschädigen. Eventuell müssen Sie das
Gehäuse der Espresso-Maschine mit den Daumen nach unten drücken, während
Sie den Wassertank herausheben.
17
3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Fassen Sie den Wassertank dann an beiden Seiten an und heben Sie den Wassertank senkrecht nach
oben heraus.
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen
(Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder
scharfkantigen Gegenstände. Niemals das Gerät oder eines seiner Teile in der
Spülmaschine reinigen.
4. Spülen Sie Wassertank, Wassertankdeckel, Zubehöre (Siebträger, Siebeinsätze, Messlöffel, Reinigungsnadel) und Tropfschale mit warmem Wasser und
mildem Spülmittel. Spülen Sie die Teile dann mit klarem Wasser sorgfältig ab
und trocknen Sie die Teile ab.
5. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten, ausreichend großen Arbeitsplatz in
der Nähe einer Wandsteckdose auf.
Hinweis
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Wasserstand im Wassertank. Wir empfehlen,
das Wasser täglich zu wechseln. Der Wassertank sollte vor jedem Einschalten mit frischem, kaltem Leitungswasser oder Tafelwasser mit niedrigem Mineraliengehalt aufgefüllt werden. Benutzen Sie kein Mineralwasser, demineralisiertes Wasser oder andere
Flüssigkeiten (siehe: ‚Tipps für die Zubereitung / Das richtige Wasser auswählen‘).
6. Setzen Sie Füllstandsanzeige und Metallrost in der Tropfschale ein. Schieben Sie
die Tropfschale dann in den Sockel des Gerätes.
7. Bauen Sie den Wasserfilter im Wassertank ein (siehe: ‚Den Wasserfilter einbauen
oder wechseln‘), füllen Sie den Wassertank und setzen Sie den Wassertank im
Gerät ein. Schieben Sie ihn dazu an der Rückseite des Gerätes senkrecht nach
unten bis die Oberkante des Wassertankdeckels nicht mehr über das Gehäuse
heraus steht. Spülen Sie den Wasserfilter durch (siehe: ‚Den Wasserfilter einbauen oder wechseln‘).
DEN WASSERFILTER EINBAUEN ODER WECHSELN
Der Wasserfilter befindet sich im Wassertank. Um dauerhaft einen zuverlässigen
Betrieb Ihrer Espresso-Maschine zu gewährleisten, empfehlen wir, immer einen Wasserfilter zu verwenden. Wechseln Sie den Wasserfilter in regelmäßigen Abständen
(siehe folgende Tabelle). Bei richtig eingestellter Wasserhärte sollten Sie den Wasserfilter spätestens nach jeder dritten Entkalkung wechseln.
Bitte verwenden Sie ausschließlich die Wasserfilter von Gastroback. Bei weiteren
Fragen wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice 04165/2225-0.
Wichtig: Wenn Sie das Leitungswasser in Ihrem Bereich eine besonders hohe
Wasserhärte hat (4° oder 5°; ca. 350 mg/L oder mehr), dann sollten Sie ein
Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt verwenden oder zumindest den Wasserfilter häufiger wechseln. Informationen über die Wasserhärte Ihres Wassers
erhalten Sie vom zuständigen Wasserwerk oder dem abfüllenden Betrieb.
1. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät. Fassen Sie den Wassertank dazu
an beiden Seiten an und heben Sie den Wassertank nach oben aus dem Gerät.
Gießen Sie das enthaltene Wasser aus. Ziehen Sie den Wasserfilter nach oben
aus dem Wassertank heraus.
2. Reinigen Sie den Wassertank und spülen Sie den Wassertank danach sorgfältig
(siehe: ‚Den Wasserfilter ersetzen und den Wassertank reinigen‘).
3. Stecken Sie den neuen Wasserfilter mit der runden Öffnung auf das Ventil im
Inneren des Wassertanks. Drücken Sie den Wasserfilter ohne Gewaltanwendung
nach unten. Füllen Sie den Wassertank danach bis zur MAX-Markierung mit
klarem, kaltem Wasser.
4. Schieben Sie den Wassertank an der Rückseite des Gerätes senkrecht nach
unten. Drücken Sie den Wassertank vorsichtig nach unten, bis der Wassertankdeckel mit der Oberkante des Gerätes auf gleicher Höhe liegt. Die Ventile im
Boden des Wassertanks und im Gerätesockel öffnen dabei automatisch. 5.
Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor (siehe: ‚Vorbereitung‘) und schalten
Sie das Gerät ein. Warten Sie, bis das Gerät die Betriebstemperatur erreicht
hat (EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich).
5. Stellen Sie eine ausreichend große (mindestens 1/2 Liter), hitzefeste Schale auf
die Tropfschale und richten Sie die Milchschaumdüse in die Schale.
6. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um die Heißwasser-Funktion zu starten. Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis der Wasserstrahl
automatisch abbricht. Drehen Sie dann den Heißwasser/Dampf-Schalter zurück
in die vertikale Position.
19
7. Leeren Sie die Schale aus und stellen Sie die Schale erneut auf die Tropfschale.
Warten Sie, bis das Gerät erneut die Betriebstemperatur erreicht hat (EIN/AUSTaste leuchtet kontinuierlich).
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 3 - 5 mal, um alle kleinen Aktivkohle-Partikel
im Wasserfilter auszuspülen. Füllen Sie dabei zwischendurch den Wassertank auf.
9. Füllen Sie den Wassertank mit klarem, kaltem Wasser.
DIE WASSERHÄRTE EINSTELLEN
Sie können die DESCALING-Warnung an die Wasserhärte in Ihrem Bereich anpassen (hoch, mittel oder niedrig; siehe: ‚Das Gerät entkalken‘).
Hinweis
Die Wasserhärte ist bei der Auslieferung auf „hoch“ gestellt. Die DESCALINGWarnung leuchtet immer dann auf, wenn die zugeordnete Wassermenge durchgelaufen ist und muss manuell zurückgesetzt werden. Allerdings ist die DESCALING-Warnung nur zur Information und beeinflusst nicht die Funktion des Gerätes.
Hinweis
Warten Sie nach dem Einschalten des Gerätes, bis das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat (EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich). Während des Heizvorgangs (EIN/AUS-Taste blinkt) können keine Einstellungen gemacht werden.
Die Zuordnung zwischen den verschiedenen Tasten des Gerätes und den einzelnen
Bereichen der Wasserhärte sind in folgender Tabelle angegeben.
Wichtig: Die Häufigkeit, mit der die Kontrollleuchte DESCALING aufleuchtet,
hängt von der Voreinstellung der Wasserhärte ab. Sie sollten die werksseitige Voreinstellung nur dann verändern, wenn die Wasserhärte in Ihrem Bereich tatsächlich entsprechend niedrig ist. Der Hersteller haftet nicht für Schäden am Gerät, die
durch zu starke Kalkablagerungen verursacht werden.
20
Wichtig: Nachdem Sie zur Einstellung der Wasserhärte umgeschaltet haben, müssen Sie die Taste, die der gewünschten Wasserhärte zugeordnet ist, innerhalb von
5 Sekunden drücken. Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Bedienung erfolgt,
schaltet sich das Gerät automatisch aus und behält die zuvor einstellte Wasserhärte im Speicher.
1. Stellen Sie die tatsächliche Wasserhärte des verwendeten Wassers fest. Wenden Sie sich dazu an Ihr zuständiges Wasserwerk oder den abfüllenden Betrieb.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
aber ausgeschaltet ist (alle Tasten sind dunkel).
3. Halten Sie die EIN/AUS-Taste, 1-Tasse-Taste und 2-Tassen-Taste gleichzeitig 5
Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie die Tasten dann los. Diejenige Taste blinkt,
die der gerade eingestellten Wasserhärte entspricht.
Hinweis
Nach der Auslieferung und nach jedem Reset (siehe: ‚Die Voreinstellungen wiederherstellen – Reset‘) ist die Wasserhärte auf „hoch“ gestellt und die Dampf-Taste blinkt.
4. Drücken Sie die Taste, die der gewünschten Wasserhärte zugeordnet ist (siehe
Tabelle oben). Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine andere Taste gedrückt
wird, dann blinkt die ausgewählte Taste 5 Sekunden lang. Danach schaltet sich
das Gerät automatisch aus. Sie können das Gerät dann wieder ganz normal
verwenden.
Hinweis
Die Einstellung wird von dem Gerät gespeichert und bleibt auch dann erhalten,
wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen.
VORBEREITUNG
Wichtig: Füllen Sie nur Leitungswasser oder Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt in den Wassertank. Verwenden Sie kein Mineralwasser oder demineralisiertes Wasser, da die Funktion des Gerätes und der Geschmack des Kaffees
dadurch nachteilig beeinträchtigt würden.
21
ACHTUNG: Niemals den Wassertank zum Herausnehmen oder Einbauen zur
Seite oder nach hinten neigen, um das Ventil im Boden des Wassertanks und die Halterung an der Rückseite des Gerätes nicht zu beschädigen. Bewegen Sie den Wassertank zum Herausnehmen oder Einbauen immer nur senkrecht nach oben oder unten.
Wenn Sie den Wassertank im eingebauten Zustand füllen, dann achten Sie unbedingt
darauf, das Wasser nicht auf dem Gerät zu verschütten. Wischen Sie übergelaufene
Flüssigkeiten immer sofort ab. Verwenden Sie keine Glasgefäße zum Spülen des
Gerätes. Aufgrund der starken lokalen Erwärmung kann selbst hitzefestes Glas platzen!
Wichtig: Die Wasserhärte des verwendeten Wassers ist entscheidend für die
Intervalle, in denen das Gerät entkalkt werden sollte. Sie sollten die richtige Wasserhärte des verwendeten Wassers unbedingt feststellen und das Gerät dementsprechend rechtzeitig entkalken, um Schäden und Energieverluste durch Kalkablagerungen zu vermeiden (siehe: ‚Die Wasserhärte einstellen‘).
1. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank bis zur MAX-Markierung mit klarem,
kaltem Wasser gefüllt ist. Zum Füllen können Sie den Wassertank im Gerät eingebaut lassen. Nehmen Sie einfach den Wassertankdeckel ab und füllen Sie
das Wasser von oben ein. Achten Sie dabei darauf, das Wasser nicht auf dem
Gerät zu verschütten.
Alternativ nehmen Sie den Wassertank an der Rückseite der Espresso-Maschine
heraus. Fassen Sie dazu den Wassertank an beiden Seiten und ziehen Sie ihn
senkrecht nach oben. Trocknen Sie bei Bedarf nach dem Füllen die Außenseiten
des Wassertanks mit einem weichen Tuch ab, bevor Sie den Wassertank wieder am Gerät einbauen.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschine an eine geeignete Stromversorgung an (siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘). Drücken Sie die EIN/
AUS-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten. Warten Sie, bis die EIN/
AUS-Taste nicht mehr blinkt. Spülen Sie die Maschine bei der ersten Verwendung
oder nach einer längeren Lagerung durch. Stellen Sie dazu eine hitzefeste Schale
aus Porzellan oder Metall mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1/2 Liter
auf die Tropfschale. Richten Sie die Milchschaumdüse in die Schale.
3. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter und lassen Sie die HeißwasserFunktion arbeiten, bis der Wasserstrahl automatisch abbricht. Drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter dann in die senkrechte Position zurück. Drücken Sie
die 2-Tassen-Taste, um Wasser durch den Brühkopf zu leiten. Das Gerät beendet auch diese Funktion automatisch.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis der Füllstand im Wassertank auf ca. 5 cm abgesunken ist. Leeren Sie die Schale dabei rechtzeitig aus.
22
5. Füllen Sie den Wassertank bei Bedarf wieder bis zur MAX-Markierung auf (siehe
Schritt 1). Danach ist das Gerät bereit für die Zubereitung Ihres Kaffees.
BEDIENUNG
Zahlreiche nützliche Tipps und Hinweise zu den einzelnen Schritten dieser Anleitung
finden Sie im Kapitel ‚Tipps für die Zubereitung‘.
DEN RICHTIGEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN
Wählen Sie den Siebeinsatz nach der Menge und Stärke des Kaffees aus, den Sie
zubereiten wollen.
• Verwenden Sie den 1-Tasse-Siebeinsatz für eine einzelne Tasse Espresso oder
einen milderen Geschmack.
• Verwenden Sie den 2-Tassen-Siebeinsatz, wenn Sie 2 Tassen Espresso oder
einen Becher füllen wollen und/oder einen besonders kräftigen Geschmack
bevorzugen. Der 2-Tassen-Siebeinsatz ist auf der Rückseite mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
• Wenn Sie Espresso-Pads verwenden wollen, dann wählen Sie den 1-TasseSiebeinsatz.
1. Legen Sie den Siebeinsatz in den Siebträger ein und drücken Sie den Siebeinsatz an, bis er mit einem Klicken einrastet.
Wichtig: Drücken Sie den Siebeinsatz im Siebträger ganz nach unten, bis der
Rand des Siebeinsatzes an allen Stellen dicht am Rand des Siebträgers aufliegt.
Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Siebeinsatz!
VORWÄRMEN
WARNUNG: Die Milchschaumdüse wird durch die Abgabe von heißem
Wasser sehr heiß. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am schwarzen Griff, um
die Milchschaumdüse zu bewegen. Niemals Ihre Hände und Arme unter die
Milchschaumdüse halten, wenn Sie die Heißwasser/Dampf-Funktion einschalten
und einige Zeit danach. Auch nach dem Ausschalten der Heißwasser/DampfFunktion können noch heißes Wasser und Dampf austreten.
23
TASSEN UND BECHER VORWÄRMEN
WARNUNG: Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Becher. Andere Mate-
rialien könnten brechen oder schmelzen. Dadurch könnten Splitter und andere Partikel oder Chemikalien unbemerkt in den Kaffee kommen und schwere Verletzungen verursachen. Außerdem könnte heißes Wasser auslaufen und Verbrühungen
und Sachschäden verursachen.
Wenn Sie die Tassen vorwärmen, wird beim Einfüllen die optimale Temperatur des
Kaffees beibehalten. Spülen Sie die Tassen zum Vorwärmen mit heißem Wasser aus
der Milchschaumdüse.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank mit einer ausreichenden Menge
Wasser gefüllt ist (250 -1500 ml).
3. Bereiten Sie das Gerät für die Verwendung vor (siehe: ‚Vorbereitung‘). Falls
erforderlich (EIN/AUS-Taste ist dunkel): schalten Sie das Gerät ein. Wenn die
EIN/AUS-Taste blinkt (Gerät heizt), dann warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste
kontinuierlich leuchtet (Gerät ist betriebsbereit). Das Gerät braucht nach dem
Einschalten max. 40 Sekunden, um Betriebstemperatur zu erreichen.
4. Stellen Sie die Tasse unter die Milchschaumdüse und drehen Sie dann den
Heißwasser/IDampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um die Heißwasser-Funktion einzuschalten.
5. Wenn etwas heißes Wasser in die Tasse gelaufen ist, dann drehen Sie den
Heißwasser/IDampf-Schalter in die vertikale Position zurück, um die HeißwasserFunktion wieder abzuschalten.
6. Stellen Sie Ihre Tassen auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät, um die
Tasse bis zur Extraktion warm zu halten.
SIEBTRÄGER UND SIEBEINSATZ VORWÄRMEN
Wenn der Siebträger und der verwendete Siebeinsatz kalt sind, dann sinkt die Extraktionstemperatur beim Brühen zunächst erheblich, was die Qualität Ihres Espressos nachteilig beeinflussen kann. Wärmen Sie deshalb Siebträger und Siebeinsatz mit heißem
Wasser aus der Milchschaumdüse an, kurz bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen.
Wichtig: Trocknen Sie Siebträger und Siebeinsatz immer gut ab, bevor Sie das
Kaffeepulver einfüllen. Ansonsten könnte das Brühwasser beim Brühvorgang an
dem angepressten Kaffeepulver vorbeilaufen.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse über der Tropfschale steht.
Halten Sie den Siebträger mit eingelegtem Siebeinsatz unter die Milchschaum-
24
düse und drehen Sie dann den Heißwasser/IDampf-Schalter im Uhrzeigersinn,
um die Heißwasser-Funktion einzuschalten.
8. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter nach einigen Sekunden wieder in
die vertikale Position zurück, um die Heißwasser/Dampf-Funktion abzuschalten.
9. Trocknen Sie Siebträger und Siebeinsatz gut ab.
DAS KAFFEEPULVER EINFÜLLEN
10. Wenn Sie Espresso-Pads verwenden, dann legen Sie immer nur einen einzelnen
Espresso-Pad in die Mitte des 1-Tasse-Siebeinsatzes. Falten Sie bei Bedarf die Ränder des Espresso-Pads um, damit der Rand des Siebeinsatzes vollständig frei bleibt.
Arbeiten Sie dann weiter mit dem nächsten Abschnitt ‚Die Extraktion starten‘.
11. Wenn Sie loses Kaffeepulver verwenden, dann füllen Sie einen Messlöffel (für
den 1-Tasse-Siebeinsatz) oder bis zu 2 Messlöffel (für den 2-Tassen-Siebeinsatz)
Kaffeepulver in den Siebeinsatz (siehe: ‚Den Siebeinsatz füllen‘).
12. Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig. Klopfen Sie dazu eventuell
leicht an die Seiten des Siebträgers.
13. Drücken Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig an. Verwenden Sie dazu
das mitgelieferte Presswerkzeug am Griff des Messlöffels.
Hinweis
Das Kaffeepulver muss fest angedrückt werden (mit ca. 15 bis 20 kg Druck).
Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, fließt das Wasser zu langsam
durch das Pulver. Der Kaffee wird dunkel und bitter. Wenn Sie das Kaffeepulver
zu wenig andrücken, fließt das Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe
bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade. Der Druck ist
jedoch nicht so wichtig wie die Gleichmäßigkeit. Als Richtwert zum Dosieren sollte
der untere Rand des Presswerkzeugs nach dem Andrücken in einer Höhe mit dem
oberen Rand des Siebeinsatzes liegen.
14. Entfernen Sie alle Reste des Kaffeepulvers sorgfältig vom Rand des Siebeinsatzes. Der Siebträger kann nur dann richtig am Brühkopf abdichten, wenn der
Rand des Siebeinsatzes absolut sauber ist.
DIE EXTRAKTION STARTEN
15. Vergewissern Sie sich, dass noch genug Wasser im Wassertank ist (mind. 5 cm).
16. Setzen Sie den gefüllten Siebträger von unten an den Brühkopf. Der Griff des
Siebträgers muss dabei auf die Position INSERTION am Brühkopf zeigen. Halten
25
Sie das Gerät dann OBEN am Brühkopf fest und drehen Sie den Griff des Siebträgers nach rechts bis der Griff zumindest im 90°-Winkel nach vorn zeigt. Sie
spüren dabei einen deutlichen Widerstand.
Hinweis
Eventuell können Sie den Siebträger etwas über die 90°-Position hinaus drehen,
um den Siebträger gut abzudichten. Sie brauchen keine Befürchtungen zu haben,
dass die Dichtung am Brühkopf dabei beschädigt wird.
17. Stellen Sie Ihre Tasse mittig unter dem Siebträger auf die Tropfschale. Wenn
Sie zwei Tassen getrennt aufbrühen wollen, dann stellen Sie beide Tassen direkt
nebeneinander, so dass unter jeder der beiden Tüllen des Siebträgers eine Tasse
auf der Tropfschale steht.
18. Wählen Sie die gewünschte Option: Drücken Sie die 1-Tasse-Taste oder 2-TassenTaste. Die Taste der ausgewählten Funktion leuchtet auf. Das Gerät beginnt mit
dem Brühvorgang. Nach einigen Sekunden tropft der Kaffee aus dem Siebträger.
Nachdem das vorprogrammierte Extraktionsvolumen durchgelaufen ist, wird der
Brühvorgang automatisch beendet und die ausgewählte Taste wird wieder dunkel.
Hinweis
Sie können die Extraktion jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu erneut die zuvor
gewählte Taste. Diese Taste leuchtet während des Brühvorganges.
19. Wenn Sie einen Long Black aufbrühen wollen, dann arbeiten Sie nach der
Anleitung im Abschnitt ‚Long Black – normaler Kaffee‘ (siehe unten).
20. Wenn Sie Latte oder Cappuccino zubereiten wollen, dann können Sie die
gewünschte Menge Milch aufschäumen. Verwenden Sie dazu die Dampf-Funktion des Gerätes (siehe: ‚Milch aufschäumen‘).
NACH DER EXTRAKTION
ACHTUNG: Direkt nach dem Brühvorgang können Siebträger und unterer Teil
des Brühkopfes heiß sein. Berühren Sie den Siebträger nur am Griff und den Brühkopf nur im oberen Bereich, um sich nicht zu verbrennen. Kühlen Sie den Siebträger bei Bedarf zuerst mit kaltem Wasser, bevor Sie die Metallteile des Siebträgers
oder Siebeinsatzes mit den Händen berühren.
1. Nachdem der Brühvorgang beendet ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tasse von der
Tropfschale herunter.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Halten Sie das Gerät dazu mit
26
einer Hand OBEN am Brühkopf fest und drehen Sie den Griff des Siebträgers
bis zur Position INSERTION nach links. Nehmen Sie den Siebträger nach unten
vom Brühkopf ab.
3. Stoßen Sie den Siebträger mit dem Siebeinsatz nach unten auf einem geeigneten Behälter auf, bis das verwendete Kaffeepulver in den Behälter fällt. Spülen
Sie Siebeinsatz und Siebträger mit heißem Wasser, um Reste des Kaffeepulvers
und die im Kaffee enthaltenen Öle zu entfernen. Sie können dazu die Heißwasser-Funktion des Gerätes verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser‘). Sofort nach der
Extraktion sollten Sie den Brühkopf spülen, um Reste des Kaffeepulvers vom Dampfsieb im Brühkopf zu entfernen. Drücken Sie dazu die 1-Tassen-Taste, um heißes
Wasser aus dem Brühkopf abzugeben. Bei Bedarf drücken Sie die 1-TasseTaste erneut, um den Vorgang abzubrechen, sobald etwas heißes Wasser
aus dem Brühkopf getropft ist.
4. Trocknen Sie den Siebträger ab und lassen Sie den Siebträger an der Luft trocknen.
5. Leeren Sie die Tropfschale aus und schieben Sie die Tropfschale danach wieder
in den Gerätesockel.
6. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet und an die Stromversorgung.
Schalten Sie das Gerät aus (EIN/AUS-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen wollen.
Hinweis
Sie sollten den Behälter für das gebrauchte Kaffeepulver spätestens am Ende des
Tages ausleeren und den Behälter auswaschen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Spülen Sie das Kaffeepulver nicht in den Ausguss, um die Abwasserleitungen
nicht zu verstopfen. Entsorgen Sie gebrauchtes Kaffeepulver im Hausmüll oder auf
dem Kompost.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät länger als 20 Minuten nicht verwenden, dann schaltet es
sich automatisch aus. Drücken Sie einfach die EIN/AUS-Taste, wenn Sie das
Gerät wieder einschalten wollen.
LONG BLACK – NORMALER KAFFEE
Der Long Black entspricht am ehesten dem „normalen“ Kaffee und ist durch die Zugabe
von heißem Wasser nicht so stark wie ein Espresso (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
Durch die Auswahl der richtigen Espresso-Funktion (einfach oder doppelt) und die
Wassermenge, die Sie nach dem Aufbrühen zugeben, können Sie Menge und
Geschmack steuern.
27
WARNUNG: Nach der Abgabe von heißem Wasser oder Dampf ist die
Milchschaumdüse sehr heiß! Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am
schwarzen Griff.
ACHTUNG: Das heiße Wasser tritt mit Druck aus der Milchschaumdüse aus.
Achten Sie darauf, dass die Spitze der Milchschaumdüse in den Kaffee eintaucht,
bevor Sie die Heißwasser-Funktion starten. Andernfalls kann heißes Wasser herausspritzen. Wenn Sie die Milchschaumdüse nicht eintauchen können, dann richten
Sie die Milchschaumdüse schräg auf die Seitenwand des Kaffeebechers. Dieses
Verfahren sollten Sie allerdings vermeiden, wenn Sie Gläser verwenden, da die
lokale Erwärmung auch hitzefestes Glas zum Platzen bringen könnte. Schalten Sie
die Heißwasser-Funktion immer zuerst aus, bevor Sie die Milchschaumdüse
aus dem Becher nehmen.
1. Brühen Sie zunächst einen normalen Espresso (einfach oder doppelt) auf, wie
oben beschrieben.
2. Geben Sie nach dem Brühvorgang die gewünschte Menge heißes Wasser aus
der Milchschaumdüse zu (siehe: ‚Heißes Wasser‘). Tauchen Sie dazu die Spitze
der Milchschaumdüse in den Kaffee, damit Kaffee und heißes Wasser nicht aus
dem Becher spritzen. Alternativ richten Sie die Milchschaumdüse schräg auf die
Wand des Bechers (nur bei Porzellanbechern).
3. Vergewissern Sie sich, dass die Dampf-Taste dunkel ist und die EIN/AUS-Taste
kontinuierlich leuchtet. Drehen Sie dann den Heißwasser/Dampf-Schalter im
Uhrzeigersinn, um die Wasserabgabe zu starten.
4. Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis die gewünschten Menge heißes Wasser
abgegeben wurde. Drehen Sie danach den Heißwasser/Dampf-Schalter zurück
zur senkrechten Position, um die Wasserabgabe zu stoppen.
5. Nehmen Sie Ihren Becher unter der Milchschaumdüse weg. Wischen Sie die
Milchschaumdüse mit einem feuchten, sauberen Tuch ab. Fassen Sie die Milchschaumdüse dann am Griff und drehen Sie die Milchschaumdüse zur Tropfschale.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 und lassen Sie das Gerät 1-2 Sekunden
arbeiten, um die Milchschaumdüse zu spülen.
Hinweis
Wenn Sie die benötigte Wassermenge kennen, dann können Sie das heiße Wasser
zuerst in den Becher füllen und dann den Espresso dazu geben.
28
MILCH AUFSCHÄUMEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Aus der Milchschaumdüse strö-
men während der Verwendung und kurz danach heißer Dampf und/oder heißes
Wasser. Halten Sie während des Betriebes und kurz danach niemals Ihre Hände
oder andere Körperteile an die Milchschaumdüse oder darunter. Achten Sie
darauf, dass die Milchschaumdüse immer zur Tropfschale weist, wenn sie nicht
benutzt wird. Lassen Sie kleine Kinder niemals unbeobachtet, wenn die Espres-
so-Maschine in ihrer Reichweite ist.
Nehmen Sie die Milchschaumdüse nicht aus der Milch heraus, solange noch Dampf
austritt. Anderenfalls kann heiße Milch herausspritzen und heißer Dampf kann austreten. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter immer zuerst in die senkrechte Position zurück und warten Sie 1-2 Sekunden, bevor Sie das Gefäß mit der Milch unter der
Milchschaumdüse wegnehmen. Nach der Verwendung ist die Milchschaumdüse heiß.
Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am Griff, um Verbrennungen zu vermeiden.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Glasgefäße zum Aufschäumen der Milch.
Durch die einseitige Erwärmung während des Aufschäumens kann auch hitzefestes
Glas platzen! Gefäße aus Porzellan oder Metall eignen sich am besten.
Hinweis
Sie können keinen Espresso zubereiten und gleichzeitig Milch aufschäumen.
Hinweis
Wenn die Dampf-Funktion 60 Sekunden kontinuierlich gearbeitet hat, dann schalten Sie die Dampf-Funktion unbedingt für mindestens 1 Minute aus.
Beachten Sie auch die Hinweise im Kapitel ‚Tipps für die Zubereitung / Tipps zum
Aufschäumen von Milch‘.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank mit einer ausreichenden Menge Wasser gefüllt ist (mindestens 250 ml). Legen Sie ein sauberes, feuchtes Tuch bereit. Falls
erforderlich, drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten und warten Sie, bis das Gerät betriebsbereit ist (EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich).
2. Füllen Sie ein ausreichend großes, hohes, hitzefestes Gefäß (Beispiel: Kaffeebecher, Milchkännchen) maximal ½ voll mit frischer, kalter Milch. Für einen normalen Cappuccino brauchen Sie ca. 100 ml Milch. Füllen Sie aber mindestens
so viel ein, dass die Edelstahlhülse oder Spitze der Milchschaumdüse tief genug
eintauchen können (mindestens 1 cm).
29
3. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale zeigt. Drücken Sie auf die Dampf-Taste, um die Dampf-Funktion zu aktivieren. Die DampfTaste leuchtet auf. Eventuell blinkt die EIN/AUS-Taste für einige Sekunden. In dieser Zeit erzeugt das System die nötige Temperatur zur Erzeugung von Dampf.
4. Warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste kontinuierlich leuchtet. Drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter kurz im Uhrzeigersinn, um die Milchschaumdüse
mit einem Dampfstoß zu spülen. Warten Sie, bis Dampf austritt. Drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter dann wieder in die senkrechte Position, um den
Dampfstoß zu stoppen.
Hinweis
Es kann ein paar Sekunden dauern, bis Dampf aus der Milchschaumdüse austritt.
5. Drehen Sie die Milchschaumdüse am Griff nach vorn, so dass Sie das Gefäß
mit der Milch bequem darunter halten können. Heben Sie das Gefäß an bis die
Milchschaumdüse etwa 1cm tief in die Milch eintaucht. Die Milchschaumdüse
sollte am Rand des Gefäßes liegen und leicht schräg eintauchen.
Wichtig: Die Milch kann durch den entstehenden Schaum das bis zu 3-fache Volumen
erreichen. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht über den Rand des Milchgefäßes
läuft und beenden Sie den Vorgang bei Bedarf rechtzeitig. Die Milch wird durch den
heißen Dampf erhitzt. Achten Sie darauf, sich nicht am Gefäß zu verbrennen.
6. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um das Aufschäumen zu starten. Wenn Sie die Milchschaumdüse richtig halten, dann bildet
sich in der Milch ein Strudel.
7. Sobald sich der Strudel gebildet hat, senken Sie das Gefäß vorsichtig etwas ab,
so dass die Spitze der Milchschaumdüse oder der Edelstahlhülse die Oberfläche
der Milch gerade noch berühren. Dadurch bilden Luft und Dampf den Milchschaum. Halten Sie die Hand unter das Gefäß, um zu fühlen, ob das Gefäß die
richtige Temperatur erreicht hat. Achten Sie darauf, dass die Milch nicht überläuft.
WARNUNG: Die Milchschaumdüse ist nach dem Gebrauch noch einige Zeit
sehr heiß. Achten Sie darauf, sich nicht an der Milchschaumdüse und am heißen
Dampf zu verbrühen. Berühren Sie die Milchschaumdüse mit Ihren Händen nur am
dunklen Griff.
8. Wenn die Milch die gewünschte Konsistenz und Temperatur erreicht hat und
BEVOR Sie die Milchschaumdüse aus der Milch herausnehmen, drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter in die senkrechte Position zurück, um die DampfFunktion zu stoppen. Sobald kein Dampf mehr austritt, stellen Sie das Gefäß mit
der Milch auf die Warmhalteplatte.
30
9. Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze sofort mit dem
bereitgelegten feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Metallteile der Milchschaumdüse nicht mit der Haut zu berühren. Fassen Sie die Milchschaumdüse am Griff und drehen Sie die Milchschaumdüse über die Tropfschale. Schalten Sie die Dampf-Funktion erneut für einen kurzen Dampfstoß ein, um
die Milchschaumdüse zu spülen.
10. Wenn Sie die Dampf-Funktion nicht mehr verwenden wollen, dann drücken Sie
die Dampf-Taste, um zur Heißwasser-Funktion zurückzuschalten. Die Tasten der
Brühfunktionen blinken. Bitte beachten Sie die Hinweise im folgenden Abschnitt
‚Das Wassersystem kühlen‘.
11. Verbrauchen Sie die Milch direkt nach dem Aufschäumen, da Milchschaum
schon nach kurzer Zeit wieder zusammenfällt.
12. Wenn Sie das Gerät vorerst nicht mehr verwenden wollen, dann schalten Sie
das Gerät aus (EIN/AUS-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Hinweis
Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milchschaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eingetaucht lassen, solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
Wichtig: Sie können keinen Espresso aufbrühen, solange die Dampf-Funktion ausgewählt ist. Wenn Sie nach der Verwendung der Dampf-Funktion erneut Espresso aufbrühen wollen, dann müssen Sie das Wassersystem manuell zur richtigen Brühtemperatur herunterkühlen. Verfahren Sie dazu, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
DAS WASSERSYSTEM KÜHLEN
Hinweis
Nachdem Sie die Dampf-Funktion verwendet haben, ist das Wassersystem für die
Extraktion von Espresso zu heiß und die Tasten der Brühfunktionen blinken. Vor
der nächsten Extraktion muss das Wassersystem bis zur Brühtemperatur abkühlen.
Wichtig: Solange die Dampf-Funktion ausgewählt ist (Dampf-Taste leuchtet), kann
kein Espresso zubereitet werden.
Wenn Sie nach der Verwendung der Dampf-Funktion eine Extraktion starten wollen,
dann können Sie das Wassersystem nach der folgenden Anleitung manuell kühlen.
31
14. Drücken Sie bei Bedarf die Dampf-Taste, um die Dampf-Funktion abzuschalten
(Dampf-Taste ist dunkel). Solange das Wassersystem noch nicht bis zur etwas
niedrigeren Brühtemperatur abgekühlt ist, blinken die Tasten der Brühfunktionen
gleichzeitig.
15. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale gerichtet
ist. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um Wasser
durch das Wassersystem zu leiten. Das Wassersystem wird dadurch auf die
Extraktionstemperatur heruntergekühlt. Warten Sie ein paar Sekunden, bis die
Pumpe automatisch aufhört zu arbeiten und der Wasserstrahl abbricht.
16. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter zurück in die senkrechte Position.
Das Gerät ist jetzt wieder für die Extraktion von Espresso bereit (nur die EIN/
AUS-Taste leuchtet).
Hinweis
Wenn Sie das Gerät nach der Verwendung der Dampf-Funktion etwa 10 Minuten lang nicht benutzen wollen, dann müssen Sie das Wassersystem nicht manuell
kühlen. Sobald das Wassersystem die richtige Brühtemperatur erreicht hat, hören
die Tasten der Brühfunktionen automatisch auf zu blinken und die Brühfunktionen
können wieder verwendet werden.
HEISSES WASSER
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Das heiße Wasser tritt mit kräf-
tigem Strahl aus der Milchschaumdüse aus und kann spritzen. Auch nach der Verwendung kann aus der Milchschaumdüse heißes Wasser austreten und die Milchschaumdüse ist noch einige Zeit heiß. Halten Sie niemals Ihre Hände oder
empfindliche Gegenstände während der Verwendung oder kurz danach an die
Milchschaumdüse oder darunter.
Sie können die Heißwasser-Funktion zum Vorwärmen oder Spülen der Tassen und
des Siebträgers, zur Zubereitung geringer Mengen verschiedener Heißgetränke (Beispiel: 1 Tasse Tee oder Kakao-Drink) und zum Verdünnen des Kaffees verwenden
(siehe: ‚Long Black – normaler Kaffee‘).
32
Hinweis
Das Gerät ist nicht dafür geeignet, große Mengen heißes Wasser abzugeben.
Um sicherzustellen, dass das Wasser die richtige Temperatur beibehält, bricht
das Gerät diese Funktion nach 30 Sekunden automatisch ab. Abhängig von der
erforderlichen Menge, müssen Sie die Heißwasser-Funktion eventuell nach einer
Pause noch einmal starten. Warten Sie in diesem Fall etwa 1 Minute, bis Sie die
Funktion erneut verwenden.
Hinweis
Sie können keinen Espresso zubereiten und gleichzeitig heißes Wasser beziehen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank mit einer ausreichenden Menge
Wasser gefüllt ist (mindestens 250 ml, siehe: ‚Vorbereitung‘). Falls erforderlich,
drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät einzuschalten und warten Sie,
bis das Gerät betriebsbereit ist (EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich).
2. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale gerichtet
ist. Vergewissern Sie sich, dass die Dampf-Taste dunkel ist (Heißwasser-Funktion
ist ausgewählt).
3. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um die Milchschaumdüse kurz zu spülen. Drehen Sie danach den Heißwasser/Dampf-Schalter zurück zur senkrechten Position, um die Wasserabgabe zu stoppen.
4. Wenn Sie Tassen oder den Siebträger vorwärmen wollen, dann halten Sie Ihre
Tasse oder den Siebträger unter die Milchschaumdüse. Wenn Sie ein Getränk
mit heißem Wasser zubereiten wollen, dann richten Sie die Spitze der Milchschaumdüse in das vorbereitete Gefäß. Zur Zubereitung eines Long Black muss
die Milchschaumdüse ganz in den vorgebrühten Espresso eintauchen, damit
Espresso und heißes Wasser nicht aus der Tasse spritzen.
5. Drehen Sie dann den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um die Wasserabgabe zu starten. Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis die gewünschte Menge
Wasser abgegeben wurde. Drehen Sie danach den Heißwasser/Dampf-Schalter
zurück zur senkrechten Position, um die Wasserabgabe zu stoppen.
6. Wischen Sie die Milchschaumdüse bei Bedarf mit einem feuchten, sauberen
Tuch ab.
7. Drehen Sie die Milchschaumdüse am Griff zur Tropfschale. Wiederholen Sie
dann Schritt 3, um die Milchschaumdüse zu spülen.
33
SPEZIELLE FUNKTIONEN FÜR ERFAHRENE ANWENDER
Die Voreinstellungen des Gerätes sind normalerweise für alle Anwendungen geeignet. Sie können allerdings das Extraktionsvolumen neu programmieren und das
Gerät damit an Ihre Vorlieben anpassen.
Hinweis
Auch wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen programmiert haben, bleiben die werksseitigen Voreinstellungen im Speicher des Gerätes erhalten und können jederzeit
wiederhergestellt werden (siehe: ‚Die Voreinstellungen wiederherstellen‘). Sollten
Sie bei der Arbeit mit dem Gerät Probleme feststellen, deren Ursachen eventuell
auf unzweckmäßige Einstellungen zurückzuführen sind, dann sollten Sie zunächst
einen Reset durchführen. Manche Probleme lassen sich damit ganz einfach lösen.
DAS EXTRAKTIONSVOLUMEN EINSTELLEN
Sie können das Extraktionsvolumen in einem weiten Bereich individuell einstellen
(siehe folgende Tabelle). Dadurch können Sie das Gerät sowohl auf besonders
starken Espresso als auch für Long Black (normalen Kaffee) programmieren. Wenn
Sie normalen Kaffee bevorzugen, dann sparen Sie damit die lästige Zugabe von heißem Wasser. Das Gerät brüht Ihren Kaffee automatisch mit der gewählten Menge
Wasser auf. Dazu sollten Sie allerdings den Mahlgrad und die verwendete Menge
Kaffeepulver anpassen.
Brühfunktionwerksseitige
Einstellung
MinimumMaximum
1 Tasse40 ml20 ml150 ml
2 Tassen125 ml40 ml300 ml
Hinweis
Wenn Sie ein hohes Extraktionsvolumen programmieren (Beispiel: für Long Black),
aber trotzdem hin und wieder einen starken Espresso aufbrühen wollen, dann können Sie den Brühvorgang jederzeit nach der Abgabe der gewünschten Menge
manuell abbrechen. Drücken Sie dazu die Taste der verwendeten Brühfunktion
(1 Tasse oder 2 Tassen; diese Taste leuchtet während der Extraktion).
Bei der Programmierung des Extraktionsolumens wird die Vorbrühfunktion übergangen. Durch die Vorbrühfunktion wird das Kaffeepulver angefeuchtet, bevor der
eigentliche Brühvorgang beginnt. Wir empfehlen deshalb, das Extraktionsvolumen
ohne Kaffeepulver zu programmieren.
34
Wichtig: Bei diesem Vorgang wird jedes zuvor programmierte Extraktionsvolumen
überschrieben. Sie können diesen Vorgang nicht rückgängig machen. Lediglich
die werksseitigen Einstellungen lassen sich für alle Einstellungen zurückstellen.
Dazu gehört allerdings auch die Wasserhärte und die bereits durchgeflossene
Wassermenge seit der letzten Entkalkung.
Wenn die Wassermenge im Wassertank nicht ausreicht, dann wird der Programmierversuch ungültig und der vorhergehende Wert bleibt im Speicher des Gerätes
erhalten.
1. Legen Sie einen leeren Siebeinsatz in den Siebträger ein und installieren Sie den
Siebträger am Brühkopf (ohne Kaffeepulver). Stellen Sie eine ausreichend große
Tasse unter den Siebträger.
2. Vergewissern Sie sich, dass eine ausreichende Menge Wasser im Wassertank
ist. Zumindest der weiße Griff des Wasserfilters sollte mit Wasser bedeckt sein.
3. Halten Sie die Taste derjenigen Brühfunktion gedrückt, die Sie programmieren
wollen (1-Tasse-Taste oder 2-Tassen-Taste). Sie müssen die Taste mindestens so
lange gedrückt halten, bis die Pumpe zu arbeiten beginnt und das MindestExtraktionsvolumen für die ausgewählte Brühfunktion aus dem Siebträger getropft
ist (siehe Tabelle oben)
4. Lassen Sie die gedrückte Taste erst dann los, wenn die gewünschte Wassermenge
in die Tasse geflossen ist.
Hinweis
Das Gerät bricht den Vorgang automatisch ab, wenn das maximal mögliche
Extraktionsvolumen erreicht ist (siehe Tabelle oben).
Das bei diesem Vorgang abgegebene Wasservolumen wird als neues Extraktionsvolumen für die ausgewählte Brühfunktion (1 Tasse oder 2 Tassen) gespeichert.
Wenn Sie diese Brühfunktion danach wieder normal starten (die Taste kurz drücken),
dann führt das Gerät eine Extraktion einschließlich Vorbrühfunktion mit diesem Extraktionsvolumen aus. Das programmierte Volumen bleibt auch dann im Speicher des
Gerätes erhalten, wenn Sie das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung
trennen.
35
DIE VOREINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN – RESET
Hinweis
Wenn irgendwelche Probleme auftreten, die Sie mit den Einstellungen des Gerätes
in Verbindung bringen, dann sollten Sie die werksseitigen Voreinstellungen wiederherstellen. Das Gerät löscht dazu Ihre individuellen Einstellungen aus dem Speicher.
Wichtig: Sie können diesen Schritt nicht rückgängig machen. Alle zuvor gemachten Einstellungen werden mit den werksseitigen Voreinstellungen überschrieben und
gehen unwiderruflich verloren. Dazu gehört auch die Einstellung der Wasserhärte und die Wassermenge, die seit der letzten Entkalkung abgegeben wurde. Bei
Bedarf müssen Sie die gewünschten Einstellungen (Wasserhärte und Extraktionsvolumen) erneut eingeben.
1. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ausgeschaltet ist (alle Tasten sind dunkel).
2. Halten Sie alle 4 Tasten gleichzeitig für mindestens 5 Sekunden gedrückt.
Alle 4 Tasten blinken, um anzuzeigen, dass das Gerät die werksseitigen Voreinstellungen wiederhergestellt hat.
3. Falls erforderlich (niedrige oder mittlere Wasserhärte), stellen Sie die Wasserhärte des verwendeten Wassers ein (siehe: ‚Die Wasserhärte einstellen‘).
HILFE BEI PROBLEMEN
Die meisten Probleme können mit den Maßnahmen in folgender Tabelle einfach
behoben werden.
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Not-Abschaltung
erforderlich?
Das Gerät arbeitet
nicht.
36
Das Gerät hat keinen
Strom oder ist nicht
eingeschaltet.
Das Gerät hat die richtige Betriebstemperatur noch nicht erreicht
(EIN/AUS-Taste
blinkt).
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste (EIN/AUS-Taste wird dunkel). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Steckdose
Strom hat (Lampe anschließen).
Warten Sie bis das Gerät die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat (EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich).
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Das Gerät ist eingeschaltet (EIN/
AUS-Taste leuchtet
kontinuierlich), die
Brühfunktionen arbeiten nicht.
Der Siebträger lockert
sich während des Brühvorganges.
Nicht genug Wasser im
Wassertank (WATER
LOW leuchtet).
Der Wassertank ist
nicht richtig installiert
(WATER LOW leuchtet).
Ein ernstes Problem
ist aufgetreten (alle
Tasten blinken).
Die Dampf-Funktion ist
aktiviert (Dampf-Taste
leuchtet).
Zu wenig Wasser
im Wassertank. Die
Füllstands-Warnung
leuchtet.
Das Wassersystem ist
überhitzt.
Der Siebträger ist nicht
richtig am Brühkopf
installiert.
Kaffeepulver ist auf
dem Rand des Siebträgers.
Der Rand des Siebträgers und der Siebeinsatz waren feucht.
Zum Betrieb müssen mindestens 250ml Wasser im Wassertank sein. Füllen Sie den Wassertank bei Bedarf.
Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig an
der Rückseite des Gerätes eingesetzt ist. Drücken Sie den
Wassertank ohne Gewaltanwendung nach unten.
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
Zur Erzeugung von Dampf erhöht das Gerät die Wassertemperatur. Deshalb stehen die Brühfunktionen dann
nicht zur Verfügung. Drücken Sie die Dampf-Taste, um die
Dampf-Funktion abzuschalten (Dampf-Taste ist dunkel).
Kühlen Sie das Wassersystem dann manuell ab (‚Das
Wassersystem kühlen‘).
Füllen Sie mindestens 250ml kaltes Wasser in den Wassertank.
Vergewissern Sie sich, dass die Dampf-Funktion abgeschaltet ist (Dampf-Taste ist dunkel). Kühlen Sie das Wassersystem dann manuell ab (‚Das Wassersystem kühlen‘).
Vergewissern Sie sich vor jedem Brühvorgang, dass der
Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist. Die Silikondichtung des Brühkopfes wird nicht beschädigt, wenn Sie den
Siebträger über die mittlere Position hinaus drehen.
Wischen Sie den Rand des Siebeinsatzes nach dem Füllen
ganz sauber. Wenn Kaffeepulver zwischen die Dichtflächen gerät, kann der Siebträger nicht richtig fest und dicht
installiert werden.
Feuchtigkeit vermindert die Reibung zwischen Siebträger und Brühkopf, wodurch sich der Siebträger während
des Brühvorganges lockern kann. Vergewissern Sie sich
immer, dass Siebträger und Siebeinsatz absolut trocken
sind, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen und andrücken
und den Siebträger am Brühkopf installieren.
37
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Der Kaffee läuft an der
Außenseite des Siebträgers herunter.
Sie können den Siebträger nicht am Brühkopf verriegeln.
Der Siebträger ist nicht
richtig am Brühkopf
eingesetzt.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes ist Kaffeepulver verschüttet.
Der Rand des Siebeinsatzes oder der äußere
Ring am Siebträger
waren feucht.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Sie verwenden den falschen Siebeinsatz für
die verwendete Kaffeemenge.
Die Dichtung im Brühkopf ist feucht oder
Kaffeepulver klebt an
der Dichtung.
Die Dichtung im Brühkopf ist abgenutzt oder
beschädigt.
Der Siebeinsatz ist
zu voll.
Vergewissern Sie sich vor jedem Brühvorgang, dass der
Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist. Die Silikondichtung des Brühkopfes wird nicht beschädigt, wenn Sie den
Siebträger über die mittlere Position hinaus drehen (siehe:
‚Die Extraktion starten’).
Wischen Sie verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig vom
Rand des Siebeinsatzes ab, bevor Sie den Siebträger am
Gerät einsetzen.
Feuchtigkeit vermindert die Reibung zwischen Siebträger
und Brühkopf. Vergewissern Sie sich immer, dass Siebträger und Siebeinsatz absolut trocken sind, bevor Sie das
Kaffeepulver einfüllen und den Siebträger am Brühkopf
installieren.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Siebeinsatz für die verwendete Menge Kaffeepulver ausgewählt
haben. Machen Sie den Messlöffel nur gestrichen voll und
drücken Sie das Kaffeepulver im Messlöffel nicht an (siehe
‚Tipps für die Zubereitung’).
Drücken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz nicht so fest
an (siehe: ‚Tipps für die Zubereitung‘).
Verwenden Sie die richtige Menge Kaffeepulver für den
richtigen Siebeinsatz (siehe: ‚Tipps für die Zubereitung’).
Reinigen Sie das Dampfsieb und die Dichtung im Brühkopf
(siehe: ‚Den Brühkopf reinigen‘)
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0. Niemals mit harten oder scharfkantigen
Gegenständen im Brühkopf stochern.
Das Kaffeepulver darf den Siebeinsatz nicht bis zum Rand
füllen. Schaben Sie einen Teil des Kaffeepulvers aus dem
Siebeinsatz herunter. Verwenden Sie nur die angegebenen
Mengen für die einzelnen Siebeinsätze (siehe: ‚Das Kaffeepulver einfüllen‘ und ‚Den Siebeinsatz füllen‘).
38
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Die Pumpe läuft zu
lange, der Dampf ist
wässrig und die Milchschaumdüse tropft.
Die Füllstands-Warnung
WATER LOW leuchtet,
obwohl der Wassertank
gefüllt ist.
Der Kaffee läuft nicht
durch.
Der Siebeinsatz ist
nicht richtig eingelegt.
Sie verwenden ein
ungeeignetes Wasser.
Der Wassertank ist
nicht richtig installiert.
Das Gerät hat keinen
Strom, ist nicht eingeschaltet oder hat die
Betriebstemperatur
noch nicht erreicht.
Der Wassertank ist
leer. Die FüllstandsWarnung WATER LOW
leuchtet.
Der Wassertank ist
nicht richtig installiert.
Das Wassersystem ist
noch auf Dampftemperatur geheizt. Die
Tasten der Brühfunktionen blinken.
Der Kaffee ist zu fein
gemahlen.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Der Rand des Siebeinsatzes muss lückenlos auf dem Rand
des Siebträgers aufliegen. Drücken Sie den Siebeinsatz in
den Siebträger.
Verwenden Sie Leitungswasser oder ein Tafelwasser mit
geringem Mineraliengehalt. Mit demineralisiertem, oder
stark gefiltertem Wasser kann das Gerät nicht richtig arbeiten (siehe: ‚Das richtige Wasser auswählen‘). Wenden Sie
sich im Zweifelfall an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0.
Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig an
der Rückseite des Gerätes eingesetzt ist. Drücken Sie den
Wassertank ohne Gewaltanwendung nach unten (siehe:
‚Den Wasserfilter einbauen oder wechseln‘).
Prüfen Sie: Ist der Netzstecker eingesteckt und das Gerät
eingeschaltet (EIN/AUS-Taste leuchtet)? Wenn das Gerät
betriebsbereit ist, dann leuchtet die EIN/AUS-Taste kontinuierlich.
Füllen Sie ausreichend Wasser ein (mind. 250ml). Sie
sollten es vermeiden, den Wassertank durch die Maschine
ganz leer zu pumpen.
Drücken Sie den Wassertank nach unten, bis die Oberkante des Wassertankdeckels auf gleicher Höhe mit dem
Gehäuse des Gerätes liegt (siehe: ‚Vorbereitung‘).
Für die Erzeugung von Dampf wird das Wassersystem auf
die etwas höhere Dampftemperatur geheizt. Kühlen Sie
das Wassersystem manuell auf die Brühtemperatur herunter (siehe: ‚Das Wassersystem kühlen‘).
Verwenden Sie ein Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen geeignet ist; siehe ‚Tipps für die Zubereitung’.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Siebeinsatz
für die verwendete Menge Kaffeepulver ausgewählt haben
(siehe: ‚Den Siebeinsatz füllen‘). Machen Sie den Messlöffel nur gestrichen voll und drücken Sie das Kaffeepulver
im Messlöffel nicht an.
39
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Der Kaffee läuft zu
schnell durch oder der
Kaffee ist zu schwach
und wässrig.
Der Kaffee läuft an der
Außenseite des Siebträgers herunter.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Zu viele Kalkablagerungen im Wassersystem.
Der Siebeinsatz ist verstopft.
Die Tüllen im Siebträger
sind verstopft.
Der Kaffee ist zu alt
oder zu grob gemahlen.
Sie haben zu wenig
Kaffeepulver eingefüllt.
Das Kaffeepulver ist
nicht fest genug angedrückt.
Die Extraktionszeit ist
zu lang.
Der Siebträger ist nicht
richtig am Brühkopf
eingesetzt.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes ist Kaffeepulver verschüttet.
Drücken Sie das Kaffeepulver nicht zu fest in den Siebeinsatz (siehe ‚Den Siebeinsatz füllen’).
Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘).
Vergewissern Sie sich, dass die Wasserhärte richtig eingestellt ist (siehe: ‚Die Wasserhärte einstellen‘).
Reinigen Sie den Siebeinsatz. Sie können die Poren des
Siebeinsatzes mit der feinen Spitze der Reinigungsnadel
durchgängig machen (siehe ‚Siebträger und Siebeinsatz
reinigen’).
Nehmen Sie den Siebeinsatz aus dem Siebträger und reinigen Sie die Tüllen an der Unterseite des Siebträgers. Spülen Sie den Siebträger dann mit heißem Wasser durch.
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen
geeignet ist. Fertig gemahlenes Kaffeepulver ist entsprechend gekennzeichnet. Stellen Sie den Mahlgrad an Ihrer
Kaffeemühle feiner ein. Verwenden Sie nur frische Kaffeebohnen (siehe ‚Tipps für die Zubereitung’).
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Siebeinsatz
für die verwendete Menge Kaffeepulver verwenden. Messen Sie mit dem Messlöffel eine ausreichende Menge
Kaffeepulver ab (siehe ‚Den Siebeinsatz füllen’).
Drücken Sie das Kaffeepulver mit einem Druck von
15-20kg in den Siebeinsatz. Verwenden Sie dazu das
Anpresswerkzeug am Griff des Messlöffels
(siehe ‚Den Siebeinsatz füllen’).
Siehe: ‚Spezielle Funktionen für erfahrene Anwender‘.
Vergewissern Sie sich vor jedem Brühvorgang, dass der
Siebträger fest am Brühkopf installiert ist. Die Silikondichtung des Brühkopfes wird nicht beschädigt, wenn Sie den
Siebträger über die mittlere Position hinaus drehen (siehe:
‚Die Extraktion starten’).
Wischen Sie Kaffeepulver sorgfältig vom Rand des Siebeinsatzes ab, bevor Sie den Siebträger am Gerät einsetzen.
40
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Der Kaffee tropft nur
spärlich aus dem Filter
und/oder es wird nicht
genug Kaffee abgegeben.
Der Rand des Siebeinsatzes und/oder die
Unterseite des Siebträgerrands waren feucht.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Sie verwenden den falschen Siebeinsatz für
die verwendete Kaffeemenge.
Die Dichtung im Brühkopf ist feucht oder
Kaffeepulver klebt an
der Dichtung.
Die Dichtung im Brühkopf ist abgenutzt oder
beschädigt.
Zu wenig Wasser im
Wassertank.
Das Kaffeepulver ist zu
fein gemahlen.
Zu wenig Kaffeepulver
im Siebeinsatz.
Die Filterporen sind
verstopft.
Feuchtigkeit vermindert die Reibung zwischen Siebträger
und Brühkopf. Vergewissern Sie sich immer, dass Siebträger und Siebeinsatz absolut trocken sind, bevor Sie das
Kaffeepulver einfüllen und den Siebträger am Brühkopf
installieren.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Siebeinsatz für die verwendete Menge Kaffeepulver ausgewählt
haben. Machen Sie den Messlöffel nur gestrichen voll und
drücken Sie das Kaffeepulver im Messlöffel nicht an (siehe
‚Den Siebeinsatz füllen’).
Drücken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz nicht so fest
an (siehe ‚Den Siebeinsatz füllen’).
Verwenden Sie die richtige Menge Kaffeepulver für den
richtigen Siebeinsatz (siehe ‚Den Siebeinsatz füllen’).
Reinigen Sie das Dampfsieb und die Dichtung im Brühkopf
(siehe: ‚Den Brühkopf reinigen‘).
Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0.
Füllen Sie den Wassertank auf: mindestens 250 ml, höchstens 1500 ml (MAX).
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für die Espresso-Maschine geeignet ist. Fertig gemahlenes Kaffeepulver ist entsprechend gekennzeichnet. Stellen Sie Ihre Kaffeemühle
entsprechend ein (siehe: ‚Tipps für die Zubereitung‘).
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Siebeinsatz
für die verwendete Menge ausgewählt haben. Messen
Sie das Kaffeepulver mit dem mitgelieferten Messlöffel ab
(siehe: ‚Den Siebeinsatz füllen‘).
Reinigen Sie den Siebeinsatz. Sie können die Poren des Siebeinsatzes mit der feinen Spitze der Reinigungsnadel durchgängig machen (siehe ‚Siebträger und Siebeinsatz reinigen’).
41
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Das Wassersystem im
Gerät ist verstopft.
Das Extraktionsvolumen ist zu klein.
Die abgegebene Kaffeemenge hat sich
geändert, obwohl alle
Einstellungen gleich
geblieben sind.
Das Gerät macht ein
ungewöhnliches Sauggeräusch.
Der Kaffee ist zu kalt. Die Tassen wurden
Keine Crema. Der Kaffee ist nicht fest
Durch die Alterung der
Kaffeebohnen kann
sich die abgegebene
Kaffeemenge ändern.
Der Wassertank ist
leer.
Der Wassertank ist
nicht richtig eingesetzt.
nicht vorgewärmt.
Der Siebträger wurde
nicht vorgewärmt.
Für Cappuccino oder
Latte: Die Milch ist
nicht heiß genug.
genug angedrückt.
Das Kaffeepulver ist zu
grob gemahlen.
Das gemahlene Kaffeepulver war schon
zu alt.
Die Filterporen sind
verstopft.
Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘).
Siehe: ‚Spezielle Funktionen für erfahrene Anwender‘.
Wählen Sie nur frische Kaffeebohnen mit einem Röstdatum, das 5 - 20 Tage zurück liegt. Stellen Sie den Mahlgrad entsprechend feiner ein.
Füllen Sie ausreichend Wasser in den Tank. Der Wasserstand muss zwischen 250ml und 1500ml (MAX) liegen.
Setzen Sie den Wassertank richtig am Gerät ein. Der
Deckel des Wassertanks darf nicht über dem Gerätes hervorstehen.
Wärmen Sie die Tassen vor (siehe: ‚Vorwärmen‘). Stellen
Sie Ihre Tassen danach auf die Warmhalteplatte, bevor
Sie den
Kaffee aufbrühen.
Wärmen Sie Siebträger und Siebeinsatz vor, bevor Sie die
Extraktion starten (siehe: ‚Vorwärmen‘).
Verwenden Sie ein Metallgefäß zur Zubereitung des Milchschaums. Damit können Sie die Temperatur der Milch besser steuern (siehe: ‚Milch aufschäumen‘).
Drücken Sie das Kaffeepulver etwas fester an; siehe ‚Den
Siebeinsatz füllen’.
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen
geeignet ist oder stellen Sie den Mahlgrad entsprechend
ein (siehe: ‚Der Mahlgrad’).
Bewahren Sie gemahlenen Kaffee nicht länger als 1
Woche in einem luftdicht schließenden Gefäß auf.
Durchstoßen Sie die Filterporen mit der feinen Spitze der
Reinigungsnadel (siehe: ‚Siebträger und Siebeinsatz reinigen’).
42
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Der Siebeinsatz bleibt
nach dem Aufbrühen
am Brühkopf hängen.
Das Gerät macht
während des Betriebs
pulsierende, pumpende oder pfeifende
Geräusche.
Das Gerät erzeugt
weder Dampf noch
heißes Wasser.
Die Milch lässt sich
nicht aufschäumen.
Das kann gelegentlich
passieren.
Dies sind die normalen
Arbeitsgeräusche des
Geräts.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Der Wassertank ist
leer.
Das Gerät hat die
Betriebstemperatur
nicht erreicht (EIN/
AUS-Taste blinkt).
Sie haben die Heißwasser/Dampf-Funktion
länger als 3 Minuten
arbeiten lassen.
Die Milchschaumdüse
ist verstopft.
Das Gerät entwickelt
nicht genug Dampf.
Die Milch ist nicht frisch
oder nicht kalt genug.
Sie müssen Ihre Methode verbessern.
Installieren Sie den Siebträger erneut und drücken Sie die
1-Tasse-Taste. Warten Sie, bis das Gerät die Funktion
automatisch beendet hat. Nehmen Sie danach den Siebträger ab.
Keine Maßnahmen erforderlich.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät Strom hat und eingeschaltet ist (EIN/AUS-Taste leuchtet). Warten Sie, bis
die EIN/AUS-Taste nicht mehr blinkt. Es kann ein paar
Sekunden dauern, bis Dampf erzeugt wird.
Füllen Sie den Wassertank auf. Der Füllstand muss zwischen 250ml und 1500ml (MAX) liegen.
Warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste kontinuierlich leuchtet.
Versuchen Sie es dann erneut.
Nach ca. 3 Minuten bricht die Funktion automatisch ab.
Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter wieder in die
senkrechte Position zurück und warten Sie, bis die EIN/
AUS-Taste nicht mehr blinkt. Versuchen Sie es bei Bedarf
dann erneut.
Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen, ziehen Sie die
Edelstahlhülse ab und reinigen Sie die Milchschaumdüse
(siehe: ‚Die Milchschaumdüse reinigen’).
Die Milchschaumdüse könnte verstopft sein (siehe: ‚Die
Milchschaumdüse reinigen’).
Die Milch muss frisch und kalt sein (siehe: ‚Tipps zum Aufschäumen von Milch’).
Arbeiten Sie nach den Anleitungen unter ‚Milch aufschäumen‘ und ‚Tipps zum Aufschäumen von Milch‘. Probieren
Sie aus, ob Sie mit oder ohne Edelstahlhülse bessere
Ergebnisse erhalten.
43
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Sie haben den Vorgang
zu früh abgebrochen.
Verschiedene Milchsorten und Alternativprodukte schäumen unterschiedlich.
Die Milch hat einen
abgestandenen
Geschmack.
Die Füllstandsanzeige
in der Tropfschale funktioniert nicht.
Alle Tasten blinken.Der Heißwasser/
Die Tasten der Brühfunktionen und die
Dampf-Taste blinken.
Die Milch ist nicht frisch
oder nicht kalt genug.
Die Milchschaumdüse
ist nicht sauber.
Der rote Schwimmer
der Füllstandsanzeige
klemmt auf der Halterung.
Dampf-Schalter war
beim Einschalten des
Gerätes nicht in der
senkrechten Position.
Sie haben versucht, die
Heißwasser-Funktion
einzuschalten, solange
die Brühtemperatur
noch nicht erreicht ist.
Sie haben versucht, die
Heißwasser-Funktion
während eines Brühvorganges einzuschalten.
Eine ernste Störung ist
aufgetreten.
Sie haben versucht, die
Heißwasser-Funktion
während eines Brühvorganges einzuschalten.
Das Aufschäumen der Milch dauert einige Zeit. Haben Sie
etwas mehr Geduld.
Passen Sie den Vorgang beim Aufschäumen an die verwendete Milchsorte an.
Die Milch muss frisch und kalt sein (siehe: ‚Tipps zum Aufschäumen von Milch’).
Nehmen Sie die Spitze der Milchschaumdüse ab und reinigen Sie die Milchschaumdüse sorgfältig. Siehe: ‚Die Milchschaumdüse reinigen‘.
Ziehen Sie den Schwimmer nach oben von der Halterung und drehen Sie den Schwimmer etwas, bevor Sie
den Schwimmer wieder auf die Halterung stecken. Der
Schwimmer muss sich auf der Halterung frei nach oben
und unten bewegen können.
Die Heißwasser-Funktion kann nur verwendet werden,
wenn die Brühtemperatur erreicht ist. Drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter in die senkrechte Position und
warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste nicht mehr blinkt.
Die Zubereitungsfunktionen des Gerätes stehen nur zu
Verfügung, wenn die richtige Betriebstemperatur erreicht
ist (EIN/AUS-Taste leuchtet kontinuierlich). Warten Sie,
bis die EIN/AUS-Taste nicht mehr blinkt. Versuchen Sie es
dann erneut.
Sie können während eines Brühvorganges kein heißes
Wasser und keinen Dampf beziehen. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter zurück in die vertikale Position
und warten Sie, bis der Brühvorgang beendet ist.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice
Sie können während eines Brühvorganges kein heißes
Wasser und keinen Dampf beziehen. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter zurück in die vertikale Position
und warten Sie, bis der Brühvorgang beendet ist.
44
ProblemMögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems
Wenn Sie eine Funktion wählen, dann
blinken die Tasten der
Brühfunktionen einige
Sekunden. Das Gerät
arbeitet nicht.
Die EIN/AUS-Taste
und die Dampf-Taste
leuchten, die Tasten
der Brühfunktionen für
1 Tasse und 2 Tassen
blinken.
Das Gerät ist eingeschaltet, arbeitet aber
nicht oder Dampf tritt
am Brühkopf aus.
Nicht genug Wasser im
Wassertank. Die Füllstands-Warnung WATER
LOW leuchtet.
Nachdem Sie die
Dampf-Funktion verwendet haben, ist das
Wassersystem zu heiß
für einen Brühvorgang.
Während eines Brühvorganges wurde das
Wassersystem überhitzt.
Ein technisches Problem ist aufgetreten.
Die automatische
Sicherheitsabschaltung
könnte angesprochen
haben, weil die Pumpe
überhitzt ist.
Sie haben die Heißwasser/Dampf-Funktion
länger als 3 Minuten
arbeiten lassen.
Füllen Sie mindesten 250ml kaltes Wasser in den Wassertank. Versuchen Sie es danach erneut.
Das ist normal. Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt
‚Das Wassersystem kühlen‘.
Das Gerät kehrt automatisch zum normalen Betrieb
zurück, sobald das Wassersystem abgekühlt ist. Warten
Sie. Das Gerät ist nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt.
Machen Sie rechtzeitig Pausen.
Wenn das Gerät nicht nach 10 Minuten automatisch in
den normalen Betrieb zurückkehrt, dann schalten Sie das
Gerät aus (EIN/AUS-Taste drücken). Warten Sie ca. 30
Minuten. Versuchen Sie es danach erneut. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann wenden Sie sich bitte an den
Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie etwa 15-30 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Nach 3 Minuten bricht die Funktion automatisch ab. Drehen
Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter wieder in die senkrechte Position zurück und warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste
nicht mehr blinkt. Versuchen Sie es bei Bedarf dann erneut.
45
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät sowie alle Bauteile
und Zubehöre für kleine Kinder unerreichbar sind! Der untere Teil des Brühkopfes, Siebträger, Siebeinsatz und Milchschaumdüse können während des
Betriebes sehr heiß werden und heißes Wasser und Dampf können austreten. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS
(EIN/AUS-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen. Nehmen Sie außerdem die Tropfschale heraus und leeren Sie den Wassertank aus, bevor Sie das
Gerät bewegen. Arbeiten Sie genau nach diesen Anleitungen und beachten Sie
die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät reinigen. Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen oder Bauteile entfernen.
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR/ERSTICKUNGSGEFAHR Kleine
Kinder könnten Zubehöre oder Bauteile des Gerätes verschlucken. Niemals
kleine Kinder mit den Bauteilen oder Zubehören spielen lassen!
Niemals das Gerät, das Netzkabel oder eines der Bauteile oder Zubehöre in der
Spülmaschine reinigen! Niemals Flüssigkeiten über das Gehäuse oder über das Netz-
kabel oder den Netzstecker laufen lassen oder diese Bauteile in Flüssigkeiten stellen
oder tauchen, um eine Gefährdung und Schäden durch Elektrizität zu vermeiden.
Niemals Gewalt anwenden. Niemals Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) oder irgendwelche harten oder scharfkantigen Fremdkörper zur Reinigung des Gerätes, der Bauteile und Zubehöre verwenden, um die Oberflächen nicht
zu beschädigen. Die mitgelieferte Reinigungsnadel enthält eine feine (FILTER) und
eine grobe (STEAM) Nadel. Achten Sie besonders beim Reinigen der Milchschaumdüse darauf, dass sich nicht an der feinen Nadel stechen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie, wenn Sie nach den Anleitungen arbeiten.
DEN WASSERFILTER ERSETZEN UND DEN WASSERTANK REINIGEN
Um dauerhaft einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine zu gewährleisten,
empfehlen wir, immer einen Wasserfilter zu verwenden. Sie verhindern dadurch
Kalkablagerungen in den Leitungen der Maschine und erhalten eine gleichbleibend
gute Leistung. Wechseln Sie den Wasserfilter regelmäßig.
46
Hinweis
Wenn Sie Wasser mit sehr hoher Wasserhärte (4 oder 5) verwenden, sollten Sie
den Wasserfilter entsprechend häufiger austauschen (siehe: ‚Den Wasserfilter einbauen oder wechseln‘ und ‚Das Gerät entkalken‘). Informationen zur Wasserhärte
des verwendeten Wassers erhalten Sie beim zuständigen Wasserwerk oder dem
abfüllenden Betrieb. Sie sollten spätestens nach dem dritten Entkalkungsvorgang
einen neuen Wasserfilter einbauen. Wasserfilter können Sie bei Ihrem Händler
oder direkt bei Gastroback bestellen (www.gastroback.de).
Reinigen Sie den Wassertank jeden Monat nach folgender Anleitung:
1. Fassen Sie den Wassertank an beiden Seiten und heben Sie den Wassertank
nach oben aus der Espresso-Maschine. Leeren Sie den Wassertank aus.
2. Ziehen Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank. Ersetzen Sie den Wasserfilter
bei Bedarf (nach jeder dritten Entkalkung).
3. Spülen Sie den Wasserfilter unter fließendem, kaltem Wasser ab.
4. Reinigen Sie den Wassertank und Wassertankdeckel mit warmem Wasser und
einer weichen Nylonbürste. Spülen Sie den Wassertank und Wassertankdeckel
danach sorgfältig aus. Trocknen Sie den Wassertankdeckel und die Außenseiten des Wassertanks ab.
5. Stecken Sie den Wasserfilter mit der kreisrunden Öffnung im Boden des Wasserfilters in die Ventilöffnung in der Mitte des Wassertanks. Drücken Sie den
Wasserfilter ohne Gewaltanwendung nach unten.
6. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung und schieben Sie den Wassertank wieder von oben in die Halterung an der Rückseite des Gerätes. Das Ventil im Boden des Wassertanks öffnet automatisch, sobald der Wassertank im
Gerät installiert ist.
DIE MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Aus der Milchschaumdüse
kann heißer Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre
Hände oder andere Körperteile an die Milchschaumdüse oder darunter, solange
das Gerät heiß ist. Achten Sie darauf, dass die Milchschaumdüse immer zur Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird.
47
Hinweis
Sofort nach dem Aufschäumen von Milch sollten Sie die Milchreste von der
Milchschaumdüse entfernen (siehe unten: ‚Direkt nach der Verwendung‘). Außerdem sollten Sie die Milchschaumdüse regelmäßig gründlich reinigen, um eine
gleichbleibend gute Leistung der Milchschaumdüse zu erhalten (siehe: ‘Die Milchschaumdüse einweichen’).
Direkt nach der Verwendung
WARNUNG: Direkt nach der Verwendung ist die Milchschaumdüse heiß und
heißes Wasser und heißer Dampf können austreten. Achten Sie darauf, die Milchschaumdüse nicht mit Ihrer Haut zu berühren.
Wichtig: Wischen Sie die Milchschaumdüse nach jeder Benutzung mit einem
feuchten Tuch sorgfältig ab. Andernfalls kann die Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse durch Milchreste verstopfen und die aufgeschäumte Milch könnte
durch eingetrocknete Milchreste einen schalen Geschmack bekommen.
1. Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze sofort mit dem
bereitgelegten feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Metallteile der
Milchschaumdüse nicht mit der Hand zu berühren.
2. Fassen Sie die Milchschaumdüse danach am schwarzen Griff und drehen Sie
die Milchschaumdüse über die Tropfschale.
3. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter kurz im Uhrzeigersinn, um die
Milchschaumdüse durch einen kurzen Dampfstrahl zu spülen. Drehen Sie den
Heißwasser/Dampf-Schalter dann wieder in die senkrechte Position zurück.
Hinweis
Auch wenn die Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse nur teilweise verstopft
ist, kann das Aufschäumen der Milch nicht richtig gelingen. Wenn beim Spülen mit
Dampf nur etwas Wasser aus der Milchschaumdüse tropft, dann ist die Öffnung
vermutlich verstopft. Beseitigen Sie das Hindernis nach der Anleitung im folgenden
Abschnitt. Sie sollten die Milchschaumdüse allerdings in jedem Fall regelmäßig
einweichen, um alle Milchreste aus dem Inneren der Milchschaumdüse zu entfernen (siehe: ‚Die Milchschaumdüse einweichen‘).
Verstopfungen der Milchschaumdüse beseitigen
4. Warten Sie nach der Verwendung einige Minuten, bis die Milchschaumdüse abgekühlt ist. Prüfen Sie vorsichtig, ob sich die Milchschaumdüse noch heiß anfühlt.
48
5. Ziehen Sie die Edelstahlhülse von der Milchschaumdüse nach unten ab. Die
Edelstahlhülse lässt sich leichter bewegen, wenn Sie die Edelstahlhülse dabei
etwas hin- und herdrehen.
6. In der Spitze der Milchschaumdüse ist eine Öffnung, durch die während der
Verwendung Dampf und heißes Wasser austreten. Stecken Sie die grobe Spitze
der Reinigungsnadel (Aufschrift: STEAM) in die Öffnung, um die Öffnung durchgängig zu machen.
7. Drehen Sie die Milchschaumdüse wieder über die Tropfschale. Nehmen Sie Ihre
Hände von der Milchschaumdüse weg und drehen Sie den Heißwasser/DampfSchalter im Uhrzeigersinn. Dampf oder heißes Wasser wird abgegeben und die
Milchschaumdüse wird gespült.
8. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter nach einigen Sekunden wieder
zurück, um die Heißwasser/Dampf-Funktion zu stoppen.
9. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 4 bis 8.
10. Wenn die Milchschaumdüse danach immer noch nicht richtig arbeitet, dann
reinigen Sie die Milchschaumdüse nach der folgenden Anleitung.
Die Milchschaumdüse einweichen
1. Lassen Sie die Milchschaumdüse vollständig abkühlen.
2. Ziehen Sie die Edelstahlhülse von der Milchschaumdüse nach unten ab. Die
Edelstahlhülse lässt sich leichter bewegen, wenn Sie die Edelstahlhülse dabei
etwas hin- und herdrehen.
3. Schrauben Sie die Spitze der Milchschaumdüse ab. Die Spitze ist mit einem normalen Rechtsgewinde angeschraubt, wie fast alle Schraubverbindungen. Achten
Sie darauf, die Spitze in die richtige Richtung zu drehen.
4. Füllen Sie etwas heiße Spülmittellösung in ein hohes Gefäß und legen Sie die
Spitze der Milchschaumdüse und die Edelstahlhülse hinein. Stecken Sie auch
den Schaft der Milchschaumdüse in die Spülmittellösung. Stellen Sie die Tasse
mit der Spülmittellösung dazu auf die Tropfschale. Lassen Sie die Teile ca. 20
Minuten einweichen.
Hinweis
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie eine Reinigungstablette
von Gastroback (Art.-Nr.: 97830) in ca. 200 ml heißem Wasser auflösen und die
Milchschaumdüse in dieser Lösung einweichen.
5. Nehmen Sie die Spitze der Milchschaumdüse und die Edelstahlhülse danach
49
aus der Reinigungslösung. Halten Sie diese Teile gegen das Licht, um zu sehen,
ob die Innenseiten völlig sauber sind. Verwenden Sie bei Bedarf erneut die
grobe Spitze der Reinigungsnadel oder einen sauberen Pfeifenreiniger, um die
Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse zu reinigen. Die Innenseite der Edelstahlhülse können Sie bei Bedarf mit einer kleinen Flaschenbürste reinigen.
6. Wischen Sie den Schaft der Milchschaumdüse mit einem weichen, feuchten
Tuch ab. Entfernen Sie dabei alle anhaftenden Milchreste.
7. Gießen Sie die Spülmittellösung weg. Spülen Sie die gereinigten Teile sorgfältig
mit klarem Wasser ab.
8. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste kontinuierlich
leuchtet.
9. Vergewissern Sie sich, dass der Schaft der Milchschaumdüse auf die Tropfschale
zeigt. Drehen Sie dann den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn,
um den Schaft der Milchschaumdüse zu spülen. Drehen Sie den Heißwasser/
Dampf-Schalter nach ein paar Sekunden wieder in die senkrechte Position.
10. Warten Sie unbedingt, bis der Schaft der Milchschaumdüse wieder abge-
kühlt ist (ca. 10 Minuten).
Wichtig: Drehen Sie die Spitze der Milchschaumdüse nicht zu fest, um den Dicht-
ring nicht zu beschädigen.
11. Schrauben Sie die Spitze der Milchschaumdüse wieder mit der Hand an. Zwischen der Spitze und dem Schaft der Milchschaumdüse darf keine Lücke bleiben.
12. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale zeigt.
Drehen Sie dann den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn. Lassen Sie
das Gerät ca. 5 Sekunden lang arbeiten. Drehen Sie den Heißwasser/DampfSchalter danach wieder in die senkrechte Position.
13. Schieben Sie bei Bedarf die Edelstahlhülse wieder auf die Milchschaumdüse.
Schieben Sie die Edelstahlhülse dabei nach oben, bis die Edelstahlhülse an den
schwarzen Griff der Milchschaumdüse stößt.
Hinweis
Sie verringern das Risiko von Verstopfungen, wenn Sie eine Tasse mit Wasser füllen
und die Milchschaumdüse darin eintauchen, wenn die Milchschaumdüse nicht
gebraucht wird.
50
SIEBTRÄGER UND SIEBEINSATZ REINIGEN
1. Spülen Sie den Siebträger und Siebeinsatz direkt nach der Benutzung unter heißem Wasser, um Reste des Kaffeepulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle zu
entfernen. Sie können dafür die Heißwasser-Funktion des Gerätes verwenden
(siehe: ‚Heißes Wasser‘).
2. Wenn die Löcher des Siebeinsatzes verstopft sind, dann weichen Sie Siebeinsatz und Siebträger ca. 20 Minuten in heißer Spülmittellösung ein. Als Alternative können Sie eine Gastroback Reinigungstablette (Art.-Nr. 97830) in heißem
Wasser auflösen, um eine geeignete Reinigungslösung zu erhalten. Spülen Sie
die Teile danach gründlich unter fließendem Wasser. Halten Sie den Siebeinsatz gegen das Licht, um zu sehen, ob das Sieb frei von Rückständen ist.
3. Bei Bedarf können Sie einzelne, verstopfte Öffnungen im Siebeinsatz auch mit
der Reinigungsnadel öffnen. Verwenden Sie dazu die dünne Spitze der Reinigungsnadel (Aufschrift: FILTER).
DEN BRÜHKOPF REINIGEN
Spülen Sie das Dampfsieb im Inneren des Brühkopfes, nach jeder Verwendung. Lassen Sie dazu mit einer der Brühfunktionen aber ohne Kaffeepulver etwas Wasser
durch den Brühkopf laufen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen werden, dann sollten Sie das
Dampfsieb und die Brühkopfdichtung im Inneren des Brühkopfes reinigen. Dadurch
können Rückstände des Kaffeepulvers nicht auf dem Dampfsieb oder der Brühkopfdichtung eintrocknen. Die Brühkopfdichtung liegt um das Dampfsieb herum.
ACHTUNG: Niemals mit irgendwelchen harten oder scharfkantigen Gegen-
ständen im Brühkopf stochern, um das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung nicht
zu beschädigen.
Tipp: Halten Sie bei Bedarf einen Spiegel unter den Brühkopf, um das Dampfsieb
und die Brühkopfdichtung auf Rückstände zu kontrollieren.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist (ca. 30 Minuten).
2. Bürsten Sie Reste des Kaffeepulvers mit einer weichen Nylonbürste vom Dampfsieb und der Brühkopfdichtung ab.
3. Wischen Sie dann das Innere des Brühkopfes mit einem feuchten, nicht fusselnden Tuch ab.
51
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
Warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste nicht mehr blinkt. Setzen Sie den leeren
Siebträger (ohne Siebeinsatz und Kaffeepulver) am Brühkopf ein.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank gefüllt und die Tropfschale leer
ist. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste und lassen Sie Wasser durch die EspressoMaschine laufen, um das Dampfsieb zu spülen.
6. Wiederholen Sie Schritt 4 ca. 5 mal, um alle Rückstände abzuspülen.
7. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab und spülen Sie den Siebträger
unter fließendem Wasser.
8. Bevor Sie die Reinigung des Gerätes fortsetzen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben: Schalten Sie das Gerät aus (EIN/AUS-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
DIE TROPFSCHALE REINIGEN
Nehmen Sie die Tropfschale nach jedem Arbeitstag aus dem Gerät und leeren
Sie die Tropfschale aus. Spätestens wenn der rote Knopf der Füllstandsanzeige im
Metallrost erscheint, muss die Tropfschale geleert werden. Reinigen Sie die Tropfschale täglich.
Wichtig: Das Wasser in der Tropfschale könnte heiß sein. Ziehen Sie die Tropfschale vorsichtig aus dem Gerät, um den Inhalt nicht zu verschütten. Dies gilt
besonders, wenn die Tropfschale sehr voll ist. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Scheuerhilfen, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen.
1. Ziehen Sie die Tropfschale vorsichtig nach vorn aus dem Gerät und nehmen
Sie das Metallrost ab. Ziehen Sie die Füllstandsanzeige (roter Schwimmer) nach
oben heraus.
2. Leeren Sie die Tropfschale über der Spüle aus. Entsorgen Sie Reste des Kaffeepulvers im Mülleimer.
3. Waschen Sie Tropfschale, Metallrost und Füllstandsanzeige mit warmer Spülmittellösung. Spülen Sie die Bauteile dann mit klarem Wasser und trocknen Sie die
Bauteile ab.
4. Drücken Sie Füllstandsanzeige wieder auf ihre Halterung, bis die Füllstandsanzeige mit einem Klicken einrastet. Vergewissern Sie sich, dass sich die Füllstandsanzeige frei nach oben und unten bewegen kann. Die Füllstandsanzeige kann
nicht richtig funktionieren, wenn die Füllstandsanzeige an der Halterung fest sitzt.
Ziehen Sie die Füllstandsanzeige in diesem Fall wieder nach oben ab und dre-
52
hen Sie die Füllstandsanzeige dann etwas. Versuchen Sie es danach erneut.
5. Setzen Sie das Metallrost auf die Tropfschale. Stecken Sie die Tropfschale in
den Sockel des Gerätes.
Wichtig: Im Sockel des Gerätes befindet sich eine Ablauföffnung, durch die das
Gerät überschüssiges Wasser aus dem Brühvorgang ableitet. Bei richtig eingelegter Tropfschale fließt dieses Wasser in die Tropfschale. Achten Sie immer
darauf, dass die Tropfschale im Gerätesockel ganz nach hinten geschoben ist,
wenn Sie das Gerät betreiben.
DAS ZUBEHÖRFACH REINIGEN
Im Zubehörfach oben auf dem Gerät werden die Reinigungsnadel und der zweite
Siebeinsatz aufbewahrt. Da das Zubehörfach durch einen Deckel gut verschlossen
ist, brauchen Sie es nur selten zu reinigen.
1. Nehmen Sie den Deckel ab und die enthaltenen Zubehöre heraus.
2. Den Deckel des Zubehörfaches, die Reinigungsnadel und den zweiten Siebeinsatz können Sie in warmer Spülmittellösung reinigen. Achten Sie dabei darauf,
sich an der Reinigungsnadel nicht zu stechen.
3. Spülen Sie die Reinigungsnadel und den Siebeinsatz und den Deckel des Zubehörfaches sorgfältig mit klarem Wasser ab.
4. Wischen Sie das Zubehörfach mit einem feuchten Tuch aus. Trocknen Sie alle
Teile und das Zubehörfach sorgfältig ab und lassen Sie Zubehörfach und Zubehöre etwa 1/2 Stunde an der Luft trocknen.
5. Die Zubehöre sollten Sie nach dem Trocknen wieder im Zubehörfach aufbewahren. Schließen Sie das Zubehörfach mit dem Deckel.
GEHÄUSE UND WARMHALTEPLATTE REINIGEN
Wichtig: Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, harte Schwämme
oder Tücher, welche die Oberfläche zerkratzen könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse der Espresso-Maschine, das Netzkabel und die Warmhalteplatte mit einem weichen, feuchten Tuch. Polieren Sie mit einem weichen, trockenen
Tuch nach.
53
NACH DER REINIGUNG DER BAUTEILE
Lassen Sie nach der Reinigung alle Bauteile und Zubehöre etwa 1/2 Stunde an der
Luft trocknen. Setzen Sie das Gerät danach wieder vollständig und richtig zusammen, wie in den Abschnitten zu den einzelnen Bauteilen beschrieben.
DAS GERÄT ENTKALKEN
Spätestens wenn die Kontrollleuchte DESCALING aufleuchtet, sollten Sie das Gerät
entkalken, um das Gerät zu schonen und unnötige Energieverluste durch Kalkablagerungen im Wassersystem zu vermeiden. Die erforderlichen Zeitintervalle hängen
von der Verwendung und der Wasserhärte in Ihrem Bereich ab (siehe: ‚Die Wasserhärte einstellen‘). Beachten Sie beim Entkalken unbedingt die in diesem Abschnitt
gegebenen Hinweise.
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, das Gerät mit Entkalkungsmitteln zu ent-
kalken, die nicht für die Verwendung im Lebensmittelbereich zugelassen sind.
Andernfalls kann das Gerät unbrauchbar werden und/oder der Kaffee kann ungenießbar werden. Verwenden Sie ausschließlich die Entkalkungsmittel, die in diesem Kapitel vorgeschlagen werden.
Wichtig: Die Häufigkeit, mit der die Kontrollleuchte DESCALING aufleuchtet, hängt
von der Voreinstellung der Wasserhärte ab (siehe: ‚Die Wasserhärte einstellen‘). Sie
sollten die werksseitige Voreinstellung nur dann verändern, wenn die Wasserhärte
in Ihrem Bereich tatsächlich entsprechend niedrig ist. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden am Gerät, die durch zu starke Kalkablagerungen verursacht werden.
WARNUNG: Während des Entkalkens könnte auch bei ausgeschaltetem Gerät
heißes Wasser aus Brühkopf und Milchschaumdüse tropfen. Leeren Sie die Tropfschale nach jedem Schritt der Entkalkung unbedingt aus und schieben Sie die Tropfschale
danach wieder richtig in den Sockel des Gerätes. Andernfalls könnten heiße Enkalkungslösung und/oder heißes Wasser auslaufen. Sorgen Sie während des Entkal-
kens für eine gute Belüftung. Vermeiden Sie unbedingt, die Dämpfe der Entkalkungslösung einzuatmen, um Verletzungen Ihrer Atemwege zu vermeiden.
Die Verwendung eines schonenden Entkalkungsmittels, das keine Metalle angreift
und sich für die Verwendung im Lebensmittelbereich eignet, ist wichtig. Bitte verwenden Sie deshalb zum Entkalken den Gastroback Premium Entkalker (Art-Nr.: 98175).
Dieser Entkalker enthält spezielle, metallschonende Additive und ist auf die in
unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt. Mischen Sie 70 ml Entkalker
mit 1400 ml Wasser.
54
Aufgrund der normalen Schwankungen in der Wasserhärte und der Häufigkeit der
Verwendung der Maschine, können wir nur grobe Richtwerte dazu geben, wie oft
die Maschine entkalkt werden muss.
Nach jedem dritten Entkalkungsvorgang sollten Sie den Wasserfilter im Wassertank
wechseln (siehe: Den Wasserfilter einbauen oder wechseln).
Hinweis
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch zu starke Kalkablagerungen in der Maschine entstehen.
1. Schalten Sie das Gerät aus (EIN/AUS-Taste drücken) und reinigen Sie das
Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
2. Ziehen Sie den Wassertank nach oben aus dem Gerät und leeren Sie den Wassertank aus. Ziehen Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank. Bereiten Sie die
Entkalkerlösung vor. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser aus. Füllen
Sie den Wassertank danach mit der Entkalkerlösung.
3. Setzen Sie den Wassertank wieder am Gerät ein. Vergewissern Sie sich, dass
die Tropfschale richtig am Gerät eingesteckt und leer ist. Setzen Sie den Siebträger mit einem der Siebeinsätze aber OHNE Kaffeepulver am Brühkopf ein.
4. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste nicht mehr
blinkt.
5. Stellen Sie eine ausreichend große, hitzefeste Schüssel unter den Brühkopf und
richten Sie auch die Milchschaumdüse in die Schüssel. Drücken Sie die 2-TassenTaste. Warten Sie, bis das Gerät die Brühfunktion automatisch beendet hat. Lassen Sie die 2-Tassen-Brühfunktion ein zweites Mal arbeiten.
6. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse in die Schüssel zeigt. Drehen
Sie dann den Heißwasser/Dampf-Schalter im Uhrzeigersinn und lassen Sie ca.
20 Sekunden lang heißes Wasser in die Schüssel laufen. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter dann wieder in die senkrechte Position zurück. Leeren
Sie die Schüssel aus.
55
7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 bis der Füllstand im Wassertank so weit
abgesunken ist, dass die Füllstands-Warnung WATER LOW aufleuchtet.
8. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Wassertank nach oben aus dem
Gerät und leeren Sie den Wassertank ganz aus. Spülen Sie den Wassertank
sorgfältig aus. Füllen Sie den Wassertank mit klarem, kaltem Wasser und wiederholen Sie die Schritt 3 bis 7.
9. Wenn Sie danach noch den Geruch des Entkalkers feststellen, dann wiederholen
Sie die Schritte 3 bis 7.
10. Setzen Sie den Wasserfilter wieder in den Wassertank ein (siehe: Den Wasserfilter einbauen oder wechseln).
Hinweis
Nach jedem dritten Entkalkungsvorgang sollten Sie einen neuen Wasserfilter
einsetzen.
11. Löschen Sie die DESCALING-Warnung: Schalten Sie das Gerät dazu zunächst
aus (EIN/AUS-Taste drücken). Halten Sie dann gleichzeitig die EIN/AUSTaste und die Dampf-Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie
das Gerät danach wieder einschalten, bleibt die Kontrollleuchte DESCALING
dunkel. Das Gerät beginnt von Neuem, die verbrauchte Wassermenge bis zur
nächsten Entkalkung zu messen.
Hinweis
Die Häufigkeit der die DESCALING-Warnung, kann an die Wasserhärte des verwendeten Wassers angepasst werden (siehe: Die Wasserhärte einstellen).
56
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann schalten Sie
das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es
gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Hitze,
Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG: Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, leeren Sie den Wasser-
tank aus und nehmen Sie die Tropfschale heraus, bevor Sie das Gerät wegstellen.
Fassen Sie das Gerät niemals an Brühkopf, Tropfschale, Wassertank oder Netzkabel, um es zu bewegen. Fassen Sie es immer nur auf beiden Seiten an der
Gerätesäule an. Bewahren Sie das Gerät immer nur aufrecht stehend zusammen
mit allen Bauteilen und Zubehören an einem sauberen, frostfreien und trockenen
Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf oder in das
Gerät oder seine Bauteile.
1. Vor jeder längeren Aufbewahrung sollten Sie das Gerät entkalken (siehe: Das
Gerät entkalken) und das Gerät sowie alle Bauteile und Zubehöre reinigen (siehe: Pflege und Reinigung). Das Gerät und alle Bauteile sollten ganz trocken sein.
2. Installieren Sie den Siebträger mit einem der Siebeinsätze am Brühkopf. Dadurch
sind diese Bauteile am besten gegen Staub geschützt und können nicht verloren
gehen. Legen Sie Reinigungsnadel und zweiten Siebeinsatz in das Zubehörfach
und schließen Sie das Zubehörfach.
3. Nehmen Sie die Tropfschale am besten aus dem Gerät, wenn Sie das Gerät
bewegen. So verhindern Sie, dass die Tropfschale herunter fällt. Fassen Sie
das Gerät an beiden Seiten an der Gerätesäule an und stellen Sie es auf einer
geeigneten Oberfläche ab. Schieben Sie die Tropfschale wieder in den Gerätesockel. Bauen Sie alle Teile des Gerätes wieder am Gerät ein (Beispiel: Tropfschale, Edelstahlhülse der Milchschaumdüse). Dadurch vermeiden Sie, dass die
Teile verloren gehen.
4. Legen Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung locker um das Gerät. Das Netzkabel darf nicht geknickt, gequetscht oder verknotet werden.
Wichtig: Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke verwenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie alle Bauteile und Zubehöre
des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
57
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins
Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna
auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
58
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die
Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden:
Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden
können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher,
ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung
bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca.
2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der
Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten
dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das
Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie
zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
VERWENDUNG IM HAUSHALT
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist NICHT für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
59
DESIGN ESPRESSO
PICCOLO
OPERATING INSTRUCTIONS
Art.- No. 42716 » Design Espresso Piccolo - Stainless steel «
Art.- No. 42717 » Design Espresso Piccolo - White «
Art.- No. 42718 » Design Espresso Piccolo - Black «
Art.- No. 42719 » Design Espresso Piccolo - Red «
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
Deutsch
English
www.gastroback.de
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your
new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety information
mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards .............................................................................. 65
General Safety Instructions .................................................................. 65
Important Safeguards for Electrical Appliances ....................................... 67
High Temperatures – Risk of Burns ....................................................... 69
Household Use ............................................................................... 114
63
DEAR CUSTOMER!
The ›Design Espresso Piccolo‹ is an easy-to-use coffee extraction machine, offering
the special benefits of an espresso machine in an astonishing compact design: Even
textured milk and hot water for making various coffee specialities and other hot
drinks are available in a few seconds whenever you like! Within 40 seconds after
switching on, the machine will be ready for operation. Using your new EspressoAdvanced, you will get a delightful Espresso, Long Black, cappuccino, or latte without
a lot of time-consuming preparations.
The instructions in this booklet will inform you on the features of the machine, thus
making it easy to take pleasure in your new espresso machine.
We wish you a lot of delightful coffee brakes with your new ›Design Espresso Piccolo.‹
Your Gastroback GmbH
64
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions given in this booklet before opera-
tion of this appliance. Save all instructions for further reference.
Do not attempt to use or treat this appliance in any other way or for any
other than the intended use, described in this booklet. Any unintended use
and especially misuse may cause severe injuries and damage due to electric shock, high pressure, fire, and heat. Any utilization for any other purpose is forbidden by the manufacturer. There is no warranty claim of the
purchaser or liability to recourse of the manufacturer, if any damage and
injuries are caused by unintended use or improper treatment.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the
appliance without this booklet to third parties. If there are any uncertainties
or additional information is required, please feel free to contact an authorized service centre or the Gastroback Customer Care Center (phone: +49
(0)4165/22 25 - 0 / e-mail: info@gastroback.de).
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any
part of it (e.g. housing, power cord, or water system) other than described
in these instructions may only be performed at an authorised service centre.
Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet
areas or outdoors. Always keep the appliance where it is dry, frost-free,
and clean, and where young children cannot reach it. Do not leave the
appliance or any part of it unattended, when in reach of young children.
• Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recom-
mended by the manufacturer or damaged in any way may result in
injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation – especial-
ly the power cord (e.g. check for distortion, discolouration, cracks,
leaks). Do not operate the appliance, when the appliance or any part
of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock, or
any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its
parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to
65
inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock),
or if there are any perceptible damages or leakages, or if the appliance is not working properly. If one of these cases occurs during
operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an
authorized service centre for examination and/or repair.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and
suitable large table or counter that is resistant against water. Always
keep the appliance and the table or counter clean and dry, and wipe
off spilled liquids immediately. Do not place the appliance on a metal
surface (e.g. sink) for operation or on the edge of the table or counter.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces
(e.g. burner, heater, or oven). Do not use the appliance or any parts
or accessories of the appliance with any other device or for any other
purpose than described in this booklet.
• During operation keep the appliance in an appropriate distance of
at least 30 cm on each side to any sensitive or delicate objects, to
avoid damage due to heat and moisture. Ensure free access to the
operating elements at the front of the appliance. Occasionally you
need free access to the water tank at the back too.
• This appliance can be used by persons with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities or lack of experience and knowledge,
including children aged from 8 years on, if they have been given
supervision or instruction concerning the use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved. Even care and cleaning shall not be performed by children without supervision. Children
must always be supervised to ensure that they do not play with the
appliance or any parts of the appliance or the packaging.
• Always ensure that you have assembled the appliance completely
and correctly according to the instructions in this booklet before connecting the appliance to the power supply and operating the appliance. Do not use violence to avoid damage.
• Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under the
appliance during operation, to avoid overheating, fire and electric
shock. Do not place any heavy and/or sharp-edged foreign objects
66
on or in the appliance or any of its parts (e.g. warming plate or cup
tray), to avoid damage.
• Only use heat-resistant cups, mugs, and glasses with the appliance to
avoid damage and severe injuries due to splinters and hot liquids. For
texturing milk, do not use glass vessels, because even heat-resistant glass could crack due to the local heating during texturing.
• For operation, only fill cold, clear tap water or low-mineral bottled
water in the water tank up to the MAX filling level marking at the maximum (max. 1.5 litres). However, do not operate the appliance while
the water tank is empty to avoid overheating.
• Always switch OFF (press the power button), unplug the appliance,
and leave the appliance cool down, before cleaning the appliance,
or when the appliance is not in use. Additionally, remove the drip tray
and empty the water tank, before moving the appliance. Always hold
the machine back post at both sides for moving the appliance. Do
not hold the appliance at the group head, water tank, drip tray,
or power cord for moving the appliance.
• Keep the appliance and its parts and accessories clean. Clean the
appliance according to the instructions in chapter ‘Care and Cleaning’. Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal
scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach, unsuited descaling solutions) for cleaning. Do not use any
hard or sharp-edged foreign objects for cleaning the appliance.
• Do not place the espresso machine or any of its parts or accessories
in an automatic dishwasher.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Place the appliance near a suitable
wall power outlet to connect the appliance directly to a protected mains
power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds
to the voltage requirements of the appliance (220 - 240 V, 50/60 Hz, AC,
rated for at least 16 A). The power outlet socket must be installed separately
from other power outlet sockets to avoid interference with other appliances.
67
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.)
with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your
electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are
subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad,
ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external switching device, or
remote control systems, or extension cord to avoid risk of fire or electric
shock. Ensure that the power outlet socket used is always accessible for
unplugging the appliance immediately in case of malfunction or danger.
• The appliance may not be operated on metal surfaces (e.g. sink) to
avoid risk of electric shock. Do not touch the power cord or the appliance with wet hands.
• DO NOT pour or spill any liquids on or under the housing of the appli-
ance or the power cord. Do not overfill the water tank (max.1.5 litres,
1500 ml). Otherwise, water could run out and cause hazards due to
overheating, fire and electric shock. Always wipe off spilled liquids
immediately. If liquids run out or are spilled in the housing, immediately
unplug the appliance. Do not immerse the appliance, power cord, or
power plug in water or other liquids. Do not place the appliance on
wet surfaces. When liquids overflowed or are spilled on the housing
or power cord or accumulate under the appliance, immediately unplug
the appliance. Thereafter, dry the appliance and let it dry naturally for
at least 1 day. If in doubt, carefully check the appliance for leakage.
• Always completely unwind the power cord before use. Power cords
may never be knotted, twisted, strained or squeezed. Do not let the
plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The
power cord may not touch hot surfaces or sharp edges. Always keep
the power cord out of reach of young children. Ensure that no one will
pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in
the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord.
68
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
Your new EspressoAdvanced is designed for brewing coffee and producing hot water and hot steam under high pressure. Thus, some parts
(e.g. lower part of the group head, portafilter, filter basket, steam wand)
will get very hot during operation and hot steam and water can escape
during operation and shortly thereafter. Please adhere to the following
precautions to avoid injuries and damage.
• Do not hold your hands and arms or any delicate objects under or
near the portafilter, group head, or steam wand during operation and
while the appliance is still hot. Only touch the portafilter and steam
wand at the dedicated handles. Always ensure that the steam wand
points to the drip tray, when it is not in use.
• Always ensure that the portafilter is installed firmly and correctly in the
group head. Do not remove the portafilter from the group head
during operation to avoid risk of burns as the machine gives off
hot water under high pressure.
• Always wait until the appliance has cooled down to room tempera-
ture, before cleaning or moving the appliance.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions:
Capacity, water tank:
Certification:
These specifications may change without notice.
Art.- No.: 42716 / 42717 / 42718 / 42719 ›Design Espresso Piccolo‹
220 - 240 V AC, 50/60 Hz
1400 W
approx. 100 cm
approx. 4.4 kg
approx. 158 mm x 300 mm x 308 mm
(width x depth x height)
1.5 Litres
BUREAU
VERIT
AS
69
KNOWING YOUR ›DESIGN ESPRESSO PICCOLO‹
1
4
5
6
7
8
9
10
2
3
1
11
12
13
14
1 SEPARATELY HEATED CUP WARMING TRAY - for pre-heating and warm keeping heat-resistant cups and
glasses
2 WATER TANK LID - simply remove this cover to fill the water tank, while it is installed in the machine
3 1.5L WATER TANK - top fill removable with integrated water filter and MAX filling level marking
4 HOT WATER/STEAM SWITCH - turn this switch for activating or stopping the hot water flow or steam function
5 DESCALING INDICATOR - will be illuminated red, when descaling is required.
6 WATER LOW INDICATOR - re-fill the water tank, when this indicator is illuminated red
7 GROUP HEAD - install the portafilter here for brewing espresso
8 DIE CAST ALUMINUM PORTAFILTER - place the desired filter basket in here
9 180° SWIVEL COOL TOUCH STEAM WAND - for providing hot water and steam
10 DRIP TRAY - removable with metal cup tray and filling indicator (red button)
70
11POWER BUTTON - for switching the espresso machine on and off. The button is flashing during the heating
process, and illuminated continuously, when the appliance is ready-to-use
12 1 CUP BUTTON - press here for extracting 1 cup of espresso
13 2 CUPS BUTTON - press this button for brewing 2 cups of espresso.
14 STEAM BUTTON - pressing this button will toggle between the steam function (button is illuminated) and hot
water function (button is dark)
Accessories Provided on Delivery
1 cup filter basket; 2 cups filter basket; Water filter; Cleaning tool for cleaning the
openings of the steam wand tip (STEAM) and filter basket mesh (FILTER); Measuring
spoon with tamper at the handle
Optional Accessories and Consumables
Order the following accessories and consumables from the Gastroback Customer
Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de
Cleaning tabs for espresso machines (Gastroback Art.-Nr.: 97830). This cleaning
agent may be used for removing extremely stubborn residues from the steam wand,
portafilter, and filter baskets
Gastroback Premium Descaler for coffee makers and espresso machines
(Gastroback Art.-Nr.: 98175)
71
PROPERTIES OF YOUR NEW ›DESIGN ESPRESSO PICCOLO‹
This chapter will provide an overview on the various functions and features of your
new EspressoAdvanced.
FunctionUsed for …
Two pre-programmed
brewing functions
Low pressure pre-infusionGives off hot water under reduced pressure for gently expanding the coffee grinds. This way,
Removable water tankThe valve at the bottom of the water tank will open and close automatically. Thus, no
Water filterSupports the machine on optimal functioning as well as brewing an even high quality
Portafilter with 2 spoutsThanks to the 2 spouts of the portafilter, 2 cups can be filled simultaneously. Place 1
For espresso padsUse the 1 cup filter basket, if you do not wish to dose and tamp the coffee grinds on
Steam wandVia this feature, steam and hot water may be given off. Use the thermally insulated
Automatic shut-offSwitches off the machine automatically after being idle for approx. 20 minutes.
For experienced users:
programmable extraction
volume
By pressing the 1 cup button or 2 cups button, you can extract a single espresso (approx. 20 ml) or double espresso (approx. 125 ml). As soon as the selected
amount is given off, the machine will stop operation automatically.
• For brewing a single espresso, it is best to use the 1 cup filter basket and fill in
only 1 level measuring spoon of coffee powder.
• For brewing a double espresso or 2 separate cups in a single step of operation,
the 2 cups filter basket is required, which can be filled with up to 2 level measuring spoonful of coffee powder.
you will get a more even extraction. After pre-infusion, the brewing system will pressurize the
group head for starting the real extraction.
water will run out when removing the tank.
coffee and obtaining perfect taste.
cup under each spout. If you wish to fill only 1 cup, simply centre your cup under the
portafilter.
your own. Ensure to buy suitable espresso pads for this filter basket.
handle to move the steam wand, when it is hot after usage.
• use the steam function to texture milk
• the hot water function may be used for diluting your espresso for a Long Black
(“normal” coffee), for preparing various hot drinks (e.g. tea, cocoa, hot chocolate), and for pre-heating your cups and the portafilter.
When using this feature, within a wide range you can set the extraction volume according to your individual liking. Your settings will be kept in memory permanently.
72
TIPS FOR BEST RESULTS
Preparing delightful coffee is an art you will learn quite easily using your new espresso machine. This chapter will give you good advice for your perfect coffee.
SELECTION AND STORAGE OF COFFEE BEANS
• To maximise flavour and taste it is best to grind directly before the extraction.
Start with fresh coffee beans to get the best possible extraction.
• We recommend quality beans with a “Roasted On” date stamped on the bag,
not a “Best Before” or “Use By” date. Coffee beans are best consumed between
1 - 3 weeks after the “Roasted On” date.
• Store coffee beans or ground coffee on a cool, dark place in a dry, air-tight
container. Vacuum seal if possible. Using a vacuum sealer from Gastroback,
you can seal your coffee in appropriate portions to preserve aroma and taste.
• Buy coffee beans in small batches to reduce the storage time. Aroma and taste
will fade quickly, when storing ground coffee for more than a week.
THE GRIND
• The grind size will affect the rate at which the water flows through the ground
coffee in the filter basket and, therefore, the taste of the espresso. The grind size
should be fine but not too fine. If the grind is too fine (looks like powder and feels
like flour when rubbed between fingers), the water will not flow through the coffee even when under pressure. The resulting espresso will be dark in colour and
bitter in flavour. If the grind is too coarse the water will flow through the ground
coffee in the filter basket too quickly. The resulting espresso will be lacking in
colour and flavour.
• For adapting the grind size to your favourite taste, begin with a medium grind
size in a range, suited for espresso machines. Then, change the settings of your
coffee grinder in small steps to reach the desired optimum.
• When purchasing already ground coffee, ensure that the coffee is suited for
espresso machines, as indicated on the packet.
FILLING THE FILTER BASKET
• Do not overfill the filter baskets. Use 1 level measuring spoon for filling the 1 cup
filter basket. When using the 2 cups filter basket, you may fill in up to 2 level
measuring spoons full.
• For measuring the amount of coffee powder, do not press on the coffee powder
in the measuring spoon. Distribute the coffee powder evenly. By using the back
73
of a knife or a similar tool, take off any surplus coffee powder protruding the rim
of the measuring spoon to get a level filling.
• In the filter basket, if required to avoid overflow and for getting an even surface,
distribute the coffee powder in portions. Then tamp the coffee powder. Getting
an even surface is crucial for making the water flow evenly through the complete
filling during the extraction process.
• Ensure that the rim of the filter basket is completely clean, before installing the
portafilter at the group head. Wipe off any surplus coffee grinds, using a clean,
dry cloth or kitchen towel.
• Espresso pads may be used only in combination with the 1 cup filter basket. Do
not place more than 1 espresso pad at a time into the 1 cup filter basket.
• You may use E.S.E. espresso pads or soft espresso pads of sufficient size.
Always place the espresso pads in the centre of the 1 cup filter basket. Please,
adhere to the instructions given on the packet of your espresso pads.
• Ensure that the rim of the espresso pad does cover the rim of the filter basket.
The rim of the filter baskets must be left completely free. If required, fold in the
rim of the espresso pad.
THE WATER QUALITY
• De-mineralized or highly filtered water as well as mineral water with high mineral content are not recommended for brewing coffee. In most cases, clear, cold
tap water is suited best.
• If the tap water in your residential area has a very high water hardness (high
mineral content of 4° - 5°, approx. 350mg/L and more), we recommend to use
low-mineral bottled water (table water). This will help you protecting your machine from excessive lime deposits and improve the taste of your coffee.
• For operation, only fill cold, clear water into the water tank of the machine. Without
any important reason (e.g. disinfection of the water is required), do not heat
or boil the water prior to filling the water tank. In all cases, always use COLD
water. The water filter of the appliance will retain most of the contaminants,
which could cause an unpleasant taste of your coffee.
• Do not leave the water in the water tank for an elongated period of time. It is
good advice to empty the water tank every day and fill it up before starting the
next coffee making session.
• Empty the water tank if the appliance will not be used for more than a few days
to avoid excessive lime deposits and the build-up of algae. Additionally, your
coffee could get an unpleasant, flat taste when using stale water.
74
TIPS FOR THE BEST EXTRACTION RESULTS
• The taste and consistency of your espresso will not only depend on the type,
freshness, grind size, storage of the coffee powder, filling level of the filter basket, and water quality. Even the pressure applied for tamping in the filter basket
will have a great influence on the taste and consistency of the results.
• The extraction time is one of the essential parameters influencing the taste and
consistency of the coffee, and a result of the amount of coffee powder, tamping
pressure, and grind size (see below: ‘Extraction Guide’).
• If your espresso does not meet your requirements, you should only change one
of the essential parameters mentioned above at a time. Then check, if you have
got closer to your favourite taste. This way, you will succeed step by step.
• Pre-heat cups and portafilter before each extraction to maintain the correct temperature of your espresso. For this, you may use the hot water function of the
appliance. Place cups and glasses onto the warming plate for keeping them
warm during the brewing process.
• Only use completely heat-resistant vessels (e.g. cups, glasses, and mugs) that
will not melt or crack.
EXTRACTION GUIDE
Extraction TypeGrindCoffee Starts Flowing Total Shot Duration
• When texturing milk (e.g. for latte or cappuccino), you should avoid using
glasses, because even heat-resistant glass could crack due to the local heating
during texturing.
• Porcelain only slowly conducts heat. Thus, mugs made of porcelain need some
time to get hot, when the milk inside is heated, and the milk inside may have
a significantly higher temperature than the exterior of the mug. Therefore, if you
wish to get good temperature control use metal mugs for frothing. With a metal
mug, the optimum temperature is reached, when the exterior of the mug becomes too hot to touch.
• For optimum milk texturing performance it is crucial that the hole in the steam
75
wand tip is completely clear. An even partly blocked steam wand may affect
the ability of the steam wand to produce a satisfactory amount of froth.
• Prior to texturing milk, we recommend to purge the steam wand by shortly operating the steam function to make the steam flow for 1-2 seconds.
• Always start with fresh, cold milk. Fat-reduced milk will give the best results.
However, different brands and types of milk and milk alternatives will texture differently. Additionally, the freshness of the milk will have high influence. You may
need to adjust the procedure accordingly. You may use the steam function with
or without stainless steel sleeve. Just give it a try. To remove the stainless steel
sleeve, hold the steam wand by the handle and turn the stainless steel sleeve
to and fro while pulling it downwards. To re-assemble the stainless steel sleeve,
simply push the stainless steel sleeve back onto the steam wand until there is no
gap left between the stainless steel sleeve and the steam wand handle.
• You should consume textured milk immediately as the froth will collapse after a
while.
• When not in use, the steam wand may be left immersed in a high vessel filled
with clear water to reduce the risk of blockages.
FIRST USE
WARNING - RISK OF CHOKING: Always ensure that young children do
not play with any packaging material of the appliance! Do not leave young children
without supervision with the appliance, any part of it, or the packaging in their reach.
WARNING - RISK OF BURNS: During operation, some parts of the appli-
ance get very hot. Additionally, the appliance is designed to give off hot water
and hot steam under high pressure. Always ensure to assemble the appliance completely and correctly before starting a brewing cycle. Always switch OFF (press the
power button), unplug and wait until the appliance cooled down, before cleaning
the appliance. Additionally, remove the drip tray and empty the water tank before
moving the appliance.
Always keep the workspace clean and dry. Do not pour or spill any liquids on or
under the appliance. Do not place clothes or similar materials on or under the appliance during operation. If any liquid has been spilled on the appliance or ran into
the housing, immediately switch OFF (press the power button) and unplug the appliance. Thereafter clean the appliance according to the instructions in chapter ‘Care
and Cleaning’.
76
BEFORE FIRST USE
1. Pull the appliance out of the box. Remove and discard all promotional labels,
stickers, and packaging materials attached to your espresso machine, but do
not remove the model label and serial number at the bottom of the appliance.
Always ensure that young children do not play with any parts or accessories
or the packaging!
2. Before discarding the packaging, ensure that you have found all parts and
accessories. See: ‘Knowing Your EspressoAdvanced’. We recommend to store
the cleaning tool and filter basket not in use within the storage chamber. This
way these accessories will not get lost.
CAUTION: For removing the water tank, the water tank must be lifted straight
upwards. Do not attempt to tilt the water tank, when removing it to avoid damage
to the support of the water tank and the valves of the water tank and base of the
appliance. If required, press the housing of the appliance down with your thumbs,
while lifting the water tank up.
3. Ensure that the appliance is switched off. Then grasp the water tank at both sides
and pull it out vertically.
CAUTION: Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scou-
ring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance. Do
not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher.
4. Clean water tank, cleaning tool, portafilter, filter baskets, and drip tray using
warm water and a gentle dish washing liquid. Rinse well with running tap water,
than dry thoroughly.
5. Place the appliance on an appropriate working place near a suitable wall
power outlet.
Note
Before each use, check the filling level of the water tank. We recommend to change the water daily. Fill the water tank with cold, fresh tap water or low-mineral
bottled table water. Do not use mineral water, de-ionized water or other liquids
(see: ‘Tips for Best Results / The Water Quality’).
6. Assemble the drip tray with filling level indicator and cup tray and push the drip
tray into the base of the machine.
7. Insert the water filter into the water tank (see below: ‘Inserting or Changing the
Water Filter’), fill the water tank, and slide down the water tank at the back of
77
the appliance. Push the water tank down until the water tank lid levels up with
the top of the appliance. Purge the water filter (see below: ‘Inserting or Changing the Water Filter’).
INSERTING OR CHANGING THE WATER FILTER
To guarantee long lasting proper working order of your espresso machine we recommend to use the designated water filters and change the water filter regularly (see
table below). With the water hardness set correctly, we recommend to change the
water filter with every third descaling process.
Please, use the designated Gastroback water filters only. Contact your vendor for
further reference.
Note
If your water hardness is 4 or 5 (high; approx. 350 mg/l or more), we strongly
recommend to use an alternate water source (e.g. low-mineral table water). Lowmineral table water will extend both the life of your water filter and the descaling
intervals as well as giving superior taste. You can get information on the water
hardness via the supplier of your water (water works or bottling plant).
1. Remove the water tank from the back of the appliance by grasping the water
tank at its sides and pulling it upwards vertically. Pour out any remaining water.
Pull the water filter out of the water tank.
2. Clean and rinse the water tank thoroughly (see: ‘Replacing the Water Filter and
Cleaning the Water Tank’).
3. Align the circular opening in the base of the new water filter with the valve inside
the water tank. Carefully press the water filter down. Then fill the water tank up
to the MAX filling level with fresh, cold water.
4. Slide the water tank vertically downwards at the back of the espresso machine.
Push the water tank down until the water tank lid levels up with the top of the
appliance. With the water tank installed correctly, the valves at the bottom of the
water tank and in the base of the machine will open automatically. Prepare the
appliance for operation and switch on (see: ‘Preparation’). Wait until operating
temperature is reached (power button is illuminated continuously).
78
5. Place a sufficiently large and heat-resistant bowl (at least 1/2 litres) onto the drip
tray and point the steam wand into the bowl.
6. Turn the hot water/steam switch clockwise to pump out hot water via the steam
wand. Leave the appliance operate until the hot water stops automatically. Turn
the hot water/steam switch back to the vertical position.
7. Empty the bowl and place it onto the drip tray again. Wait until the appliance
reaches the correct operating temperature again (power button is illuminated
continuously).
8. For completely washing out any small particles of activated carbon from the
water filter, repeat the steps 5 to 7 3-5 times. If required, do not forget to refill
the water tank intermediately.
9. Fill the water tank with cold water.
ADJUSTING THE WATER HARDNESS
You can set the DESCALING warning time to one of the three water hardness levels
(high, middle, or low, see: ‘Descaling the Machine’).
Note
The espresso machine is delivered with the water hardness set to high. However,
the DESCALING indicator is only for information and will illuminate as soon as the
water volume set as a default is reached. The DESCALING indicator will remain
illuminated until it is reset manually. It will not interfere with any operation of the
espresso machine.
Note
After switching on the appliance, wait until the appliance reached operating temperature (power button is illuminated continuously). No settings can be made during the heating process (power button is flashing).
The water hardness levels are assigned to the buttons of the appliance as given in
the following table.
ButtonWater hardnessAmount of water until
descaling warning
1 cup buttonlowup to 50 mg/levery 20 litres
2 cups buttonmedium50 - 350 mg/levery 12 litres
steam buttonhighhigher than 350 mg/levery 6 litres
79
Important: You should change the factory settings only, if the water hardness of
the water used for the machine has a really low or medium water hardness. There is no liability claim of the purchaser for any damage caused by excessive lime
deposits within the machine.
Important: After activating the water hardness setting mode, you need to press the
button assigned to the water hardness in your local area within 5 seconds. After 5
seconds with no button pressed, the appliance will shut-off automatically with the
previously set water hardness in memory.
1. Check the actual water hardness of the water you are going to use for the machine.
Information can be provided by your local water works or the responsible bottling plant.
2. Ensure that the appliance is live but switched off (all buttons are dark).
3. Hold the power button, 1 cup button, and 2 cups button pressed simultaneously
for at least 5 seconds. Then release the buttons. The button assigned to the currently selected water hardness will be flashing (see table above).
Note
After delivery or reset (see: ‘Resetting the Appliance to Factory Settings’), D will
flash for 5 seconds (as the high water hardness is the factory setting). If another
water hardness has been set previously, C or B will flash.
4. Press the button, assigned to the water hardness in your residential area (see the
table above). With no further action within 5 seconds, the selected button will
flash for 5 seconds. Thereafter, the appliance will switch off automatically. You
may use the appliance now as usual.
Note
The selection will be kept in memory, even after disconnecting the appliance from
the power supply.
PREPARATION
Important: For operation, only fill clear tap water or low-mineral table water into
the water tank. Do NOT use high-mineral water or distilled or highly filtered water,
as this will affect the taste of your coffee and the functioning of your machine
unfavourably.
80
CAUTION: For removing or installing the water tank, do not tilt the water tank.
Only move the water tank up or down vertically. When filling the water tank with
the water tank still installed, ensure not to spill any water on the housing of the
appliance. Always wipe off spilled liquids immediately. Do not use a glass vessel
for purging the system! Due to the local heating up during the purging process,
even heat-resistant glass could crack.
Important: The water hardness is crucial for the frequency of descaling. You deter-
mine the water hardness correctly and descale the appliance in time to avoid
damage and high energy loss due to excessive deposits of lime (see: ‘Adjusting
the Water Hardness’).
1. Ensure that the water tank is filled with clear, cold water up to the MAX filling
level. You may leave the water tank within the appliance for filling. Remove the
water tank lid, and pour in the water via a jug, ensuring not to spill any water
on the housing of the appliance.
Alternatively, you can fill the water tank by removing the complete water tank
from the rear of the machine. Grasp the water tank at both sides and pull it out
upwards. Ensure that the exterior of the water tank is completely dry, before sliding the water tank vertically down at the back of the machine.
2. Connect the machine to a suitable mains power supply (see: ‘Important Safeguards for Electrical Appliances’). Press the power button to turn the espresso
machine on. The power button flashes, while the machine is pre-heating the
water system. Wait, until the power button is illuminated continuously.For the
first use or after an elongated period of storage, purge the water system: Place
a heat-resistant bowl made of china or metal (minimum capacity: 1/2 litres) on
the drip tray. Point the steam wand into the bowl.
3. Turn the hot water/steam switch at the right side of the machine clockwise to
start the hot water function. Wait until the water flow stops automatically. Thereafter turn the hot water/steam switch back to the vertical position. Press the 2
cups button to purge the group head. The appliance will complete this function
automatically.
4. Repeat step 3 until the filling level in the water tank drops to approx. 5 cm. During
this procedure, do not forget to empty the bowl in time.
5. If required, fill the water tank again up to the MAX filling level (see step 1). The
appliance is now ready for extracting espresso.
81
OPERATION
For various useful tips concerning the following instructions, please refer to ‘Tips for
Best Results’.
SELECTING THE APPROPRIATE FILTER BASKET
Select the filter basket according to the number of coffees and/or the strength of the
coffee you wish to make.
• Use the 1 cup filter basket for making a single cup of espresso and/or a smooth
taste.
• Use the 2 cups filter basket for making 2 cups and/or a stronger taste; normally
use this filter basket for mugs or larger cups. The 2 cups filter basket is labelled
at its back.
• For using espresso pads: select the 1 cup filter basket.
1. Insert the filter basket into the portafilter and press the filter basket down. The filter
basket engages with a click.
Important: Press down the filter basket until there is no gap left between the rim
of the filter basket and the rim of the portafilter. Only insert one single filter basket!
PRE-HEATING
WARNING: The steam wand will get hot, when hot water or steam is relea-
sed. Even after operation, some hot water or steam may escape. Only touch the
steam wand at its handle. Do not hold your hands on or under the steam wand,
during operation and thereafter.
Pre-Heating Cups and Mugs
WARNING: Only use heat-resistant cups, mugs, and glasses. Other materials
could crack or melt. This way splinters and other particles or chemicals from molten
materials could get into your drinks, causing severe injuries. Additionally, hot
liquids could run out, causing scalds and damage.
When pre-heating your cups and mugs, the optimum temperature of your coffee will
be kept. For pre-heating, rinse the cups with hot water using the hot water function.
2. Ensure that the water tank is filled with a sufficient amount of water (250 -1500 ml).
3. Prepare the appliance for operation (see: ‘Preparation’). If required (power
button is dark): press the power button to switch on the appliance. The power
button is flashing, while the appliance is pre-heating the water system. After 40
82
seconds at the maximum, the power button is illuminated continuously to indicate
that the appliance is ready for operation.
4. Place the cup under the steam wand and turn the hot water/steam switch clockwise to start the hot water flow.
5. With some hot water in the cup, turn the hot water/steam switch back to the
vertical position to stop the hot water flow.
6. Place your cups onto the warming plate on top of the appliance to keep them
warm.
Pre-heating the Portafilter and Filter Basket
If the portafilter and filter basket are cold, the extraction temperature will drop significantly first, when the extraction just starts. This can affect the quality of your coffee
unfavourably. Thus, you should warm up the portafilter and filter basket before filling
in coffee grinds. For this, you may use hot water using the hot water function.
Important: Portafilter and filter basket must be completely dry, before filling in coffee grinds. Otherwise, during extraction the hot water from the group head could
run down beside the coffee grinds resulting in a poor extraction.
7. Point the steam wand at the drip tray. Hold the portafilter with filter basket under
the steam wand. Then, turn the hot water/steam switch clockwise to start the hot
water function.
8. When a sufficient amount of hot water has been given off, turn the hot water/
steam switch back to the vertical position to stop the hot water flow.
9. Thoroughly wipe dry the portafilter and filter basket.
FILLING IN COFFEE POWDER
10. When using espresso pads, ensure that the 1 cup filter basket is installed in
the portafilter. Place one single espresso pad in the centre of the filter basket. If
required, fold in the rim of the espresso pad to ensure that the rim of the espresso pad does not cover the rim of the filter basket. Then proceed with section
‘Starting the Espresso Extraction’.
11. When using coffee powder, fill the filter basket via the provided measuring
spoon: 1 spoonful with the 1 cup filter basket, and up to 2 spoonful in the 2
cup filter basket (see: ‘Filling the Filter Basket’).
12. Distribute the coffee powder as evenly as possible. For this, carefully tapping at
the sides of the portafilter may be useful.
83
13. Using the tamping tool (back of the measuring spoon), tamper the coffee grinds.
Note
Press on the coffee powder with approx. 15-20 kg. If you press too hard, the
water will flow too slow and the coffee will get bitter and dark (over-extracted).
When pressing too timid, the water will flow too fast, leading to a weak and
watery taste (under-extracted). However, the force for pressing is not as crucial as
the evenness. As a rule of thump for dosing, after tamping the rim of the tamping
tool should level up with the rim of the filter basket.
14. Thoroughly remove any excess coffee grinds from the rim of the portafilter. Otherwise, leakage between portafilter and group head could occur during extraction.
STARTING THE ESPRESSO EXTRACTION
15. Ensure that the water tank is filled with a sufficient amount of water (250 -1500 ml).
16. Align the portafilter handle with the INSERTION position on the group head and
lift the portafilter to insert it into the group head. If required, hold the appliance
at the top of the group head and rotate the portafilter to the right until tight resistance is felt. The portafilter handle must point at least in 90° angle to the front
of the appliance.
Note
It may be possible to turn the portafilter beyond the 90° position a little for getting
a tight seal. There is no need for concern that the seal at the group head will get
damaged.
17. For filling 1 cup, place the cup in the centre of the drip tray just below the portafilter. When brewing 2 cups, place two cups directly next to each other onto
the drip tray, ensuring that the two spouts of the portafilter lie over your cups.
18. Select the desired option: Press the 1 cup button or the 2 cups button. The
selected button illuminates and the appliance starts working. After some seconds,
the coffee drips from the spouts of the portafilter. The appliance will finish the
extraction automatically and the selected button gets dark.
Tip: You can cancel the process at any time you like. Simply press the selected
button again (illuminated blue) to terminate the running brewing function.
19. For making a Long Black, refer to ‘Long Black—Normal Coffee’ below.
20. If you wish to make cappuccino or latte, you can texture milk via the steam
wand. Proceed as described in chapter ‘Texturing Milk’.
84
AFTER THE EXTRACTION
WARNING: The metal parts of the portafilter and the lower part of the group
head may be very hot during use and thereafter. Only touch the portafilter by the
black handle and the group head at the top of the appliance. If required, cool the
portafilter down in cold water before touching the portafilter or filter basket with
your hands.
1. After the extraction, first remove your coffee cup from the drip tray.
2. Remove the portafilter from the group head. For this, hold the portafilter by the
handle and, if required, grasp the appliance by the top of the group head.
Rotate the portafilter to the INSERTION position to unlock it and lower it down
from the group head.
3. Empty the portafilter by holding it upside down and hitting the coffee grinds out.
Rinse the filter basket and portafilter with hot water to remove residues of coffee
powder and coffee oils. Hot water may be obtained via the hot water function
of the appliance (see: ‘Hot Water’).
4. Immediately after each extraction, you should purge the group head to remove
residues of coffee powder from the shower screen (in the group head). For this,
simply press the 1 cup button to give off hot water via the group head. If required,
after some seconds press the 1 cup button again to stop the water flow.
5. Wipe dry the portafilter, and leave dry naturally.
6. Empty the drip tray and, thereafter, push it back into the base of the appliance.
7. Do not leave the appliance switched on and/or connected to the power supply
uselessly. If you do not wish to use the appliance again, press the power button
to switch off the appliance. Then unplug.
Note
Used coffee grinds easily go mouldy. Thus, dispose of the coffee grinds in domestic waste or degradable organic waste at least at the end of the day, and clean
the vessel used for coffee grinds. Do not dispose of the coffee grinds in the sink
to avoid clogging the outlet pipe.
Note
If the appliance is idle for more than 20 minutes, it will shut off automatically. If
you wish to switch on the appliance again, simply press the power button.
85
LONG BLACK – NORMAL COFFEE
The Long Black is according to “normal” coffee. Due to adding hot water (see: ‘Hot
Water’), the Long Black is milder than espresso. By selecting the appropriate function (1 cup or 2 cups) and adapting the amount of hot water added, you can adjust
the taste to your likings.
WARNING: After using the hot water/steam function, the steam wand is very
hot! Only touch the steam wand at the black handle.
CAUTION: The hot water will flow from the steam wand under pressure. If
possible, immerse the tip of the steam wand into your already prepared espresso,
before starting the hot water function. Otherwise, hot water could splash. Alternatively, point the steam wand at an angle to the side-wall of your mug. However,
you should avoid this procedure, when using glasses, because even heat-resistant
glass could crack, due to the extreme local heating up. Always switch off the hot
water function, before removing your mug.
1. Prepare an espresso (1 cup or 2 cups) as described above.
2. After brewing, add the desired amount of hot water via the steam wand (see:
‘Hot Water’)). For this, immerse the tip of the steam wand into the coffee to avoid splashing. Alternatively, point the steam wand at an angle at the inner sidewall of your mug (only with china mugs). Ensure that the steam button is dark
and the power button is illuminated continuously.
3. Turn the hot water/steam switch clockwise to start the hot water function.
4. Wait until the desired amount of water is supplied. Then turn the hot water/
steam switch back to the vertical position to stop the hot water flow.
5. Remove your mug and wipe the steam wand using a damp, clean cloth. By the
handle, turn the steam wand to the drip tray.
6. Repeat steps 3 and 4. Let the appliance operate 1-2 seconds to purge the steam
wand.
Note
When knowing the required amount of water, you may start with hot water also
and thereafter fill up your mug with coffee.
86
TEXTURING MILK
WARNING - RISK OF BURNS: During operation and shortly thereafter, the
steam wand will be very hot and hot steam and hot water could escape from the
steam wand. Do not hold your hands and arms near the steam wand tip. Always
ensure that the steam wand points to the drip tray, when not in use. Young Child-
ren must always be supervised when the espresso machine is in their reach.
Do not lift the steam wand out of the milk as long as steam is given off, to avoid that
hot milk will splash out and hot steam could escape. To avoid splashing of hot milk,
before removing the milk, always stop the steam flow by turning the hot water/steam
switch to the vertical position and wait 1-2 seconds. After texturing, the steam wand
will be hot. Only touch the steam wand at the handle to avoid scalding!
CAUTION: Do not use glass vessels for texturing. Even heat-resistant glass
may crack during texturing due to the local heating up. Metal vessels are suited
best. Porcelain (china) may be used as well.
Note
You cannot use the espresso functions and steam function at the same time.
Note
If the machine is run continuously for 60 seconds (1 minute), allow the machine to
cool for 1 minute before next use.
Various useful tips for texturing milk are given in section ‘Tips for Best Results/Tips
for Texturing Milk’.
1. Ensure that the water tank is filled with a sufficient amount of water (at least
250 ml; see: ‘Preparation’). If required, press the power button to switch on the
appliance and wait until the power button is illuminated continuously (appliance
is ready for operation).
2. Fill a sufficiently large, high vessel made of porcelain or metal (e.g. coffee mug,
milk jug) with the desired amount of fresh, cold milk. When preparing usual cappuccino, you will need approx. 100ml milk. However, there must be enough
milk in the vessel to immerse the steam wand. The tip of the steam wand must
be immersed at least 1cm below the surface.
3. Ensure that the steam wand points at the drip tray. Press the steam button to
select the steam function. The steam button illuminates and the power button may
flash to indicate that the water system is heating for producing steam.
4. Wait until the power button is illuminated continuously. Then turn the hot water/
steam switch clockwise to produce a short steam blast for purging the steam
87
wand. Wait until steam escapes from the steam wand. Then turn the hot water/
steam switch back to the vertical position to stop the steam function.
Note
It may last a few seconds until steam is given off.
5. By the handle, turn the steam wand until you can hold the milk vessel conveniently under the steam wand. Lift the milk vessel to immerse the tip of the steam
wand at an angle at least 1cm below the surface of the milk. The steam wand
should be near the side of the milk vessel.
Important: Due to texturing, the milk may extend up to the three-fold volume. If
required, stop texturing in time to ensure that the milk will not overflow. The milk
and milk jug will be heated up via the steam. Be careful, while touching the milk
jug during texturing.
6. To start frothing, turn the hot water/steam switch clockwise. With the steam
wand held correctly, a vortex will be build in the milk.
7. As soon as the vortex is built, lower the milk vessel carefully to bring the steam
wand tip near the surface of the milk, thus inflating the milk with air for frothing.
Hold your hand at the bottom of the milk vessel to feel the temperature. While
doing so, ensure that the milk will not overflow.
WARNING: After texturing, the steam wand will be hot. Hot steam and hot
water may escape even after switching off the steam function. Handle with care
to avoid scalding! Only touch the steam wand at the handle.
8. When the desired consistency is reached, BEFORE removing the milk vessel,
turn the hot water/steam switch back to the vertical position to stop the steam
flow. Wait until the steam flow stops. Thereafter, place the milk vessel onto the
warming tray.
9. Immediately, wipe the steam wand and tip with the damp cloth, ensuring not to touch the metal parts of the steam wand with your skin. By the handle, turn
the steam wand to the drip tray. Purge the steam wand by activating the steam
function shortly.
11. If you do not wish to use the steam function again, press the steam button to switch
back to the hot water function. The buttons of the brewing functions will flash.
Please, refer to the following section ‘Cooling Down to Brewing Temperature’.
12. Consume the textured milk immediately, as milk froth will collapse after a short
time.
88
13. If you do not wish to use the appliance again, press the power button to switch
off the appliance. Then unplug.
Tip: When not in use, the steam wand may be left immersed in a high vessel filled
with clear water to reduce the risk of blockages.
Important: If you wish to extract espresso after steam production, the water system of the appliance must cool down first. For this, refer to the following section.
COOLING DOWN TO BREWING TEMPERATURE
Note
After using the steam function, the water system is too hot for brewing espresso
and the buttons of the brewing function are flashing. Before starting an extraction,
the water system has to cool down accordingly.
If you wish to start an extraction, you may cool down the water system manually.
14. If required, press the steam button to deselect the steam function (steam button
must be dark). With the water system still at steam temperature, the buttons of
the brewing functions will be flashing simultaneously.
15. Ensure that the steam wand is pointed at the drip tray. Turn the hot water/steam switch
clockwise to start the pump. Water will be given off via the steam wand, cooling
down the water system. Wait a few seconds, until the pump stops automatically.
16. Turn the hot water/steam switch back to the vertical position. The appliance is
ready for extraction again (only the power button is illuminated).
Note
You do not need to cool down the water system manually, if the appliance will be
idle for up to 10 minutes. As soon as the correct brewing temperature is reached
again, the buttons of the brewing functions will stop flashing automatically and the
brewing functions will be available again.
89
HOT WATER
WARNING – RISK OF BURNS: The hot water jet is given off under pressu-
re and may splash. Even after operation, hot steam and hot water could escape
from the steam wand and the steam wand will be hot. Ensure to keep your hands
and any delicate object in appropriate distance to the steam wand.
The hot water function can be used to pre-heat cups and the portafilter, or to give
off hot water for a mug of coffee (see: ‘Long Black—Normal Coffee’), tea or other
hot drinks.
Important: The appliance is not intended for producing large amounts of hot water.
After approx. 30 seconds, the hot water function stops automatically to ensure that
the water keeps the correct temperature. Depending on the required amount, you
may need to start the hot water function again after making a break. In this case,
wait for approx. 1 minute, before using the function again to avoid overheating.
Note
The espresso and hot water functions cannot be operated at the same time.
1. Ensure that the water tank is filled sufficiently (at least 250 ml, see: ‘Preparation’).
If required, press the power button to switch on the appliance and wait for the
appliance to get ready (power button is illuminated continuously).
2. Ensure that the steam wand is pointed at the drip tray and the steam button is
dark.
3. Turn the hot water/steam switch clockwise to start the hot water function for
shortly purging the steam wand with hot water. Turn the hot water/steam switch
back to the vertical position to stop the hot water function.
4. If you wish to pre-heat cups or the portafilter, hold your cup or portafilter below
the steam wand.
If you wish to fill a cup with hot water, then insert the steam wand in the cup, prepared accordingly.
For preparing Long Black from an already brewed espresso, the steam wand should
be immersed into the espresso, to avoid splashing of hot espresso or water.
5. Turn the hot water/steam switch clockwise to start the hot water function. Wait
until the desired amount of hot water is given off. Turn the hot water/steam
switch back to the vertical position to stop the hot water function.
6. If required, wipe the steam wand using a soft moistened cloth.
7. By the handle, turn the steam wand to the drip tray and repeat step 3.
90
SPECIAL FEATURES FOR ADVANCED USERS
The factory settings are suitable for most cases. You can adapt the extraction volume
to your individual liking.
Note
Even after programming your own settings, the factory settings will be kept in
memory and can be restored (see: ‘Resetting the Appliance to Factory Settings’).
When problems occur that may originate in inappropriate settings, you should
reset the appliance to the factory settings. Many problems can be solved this way.
PROGRAMMING THE EXTRACTION VOLUME
You can pre-program the extraction volume within a wide range (see the following
table). Use this feature to pre-set the appliance according to your liking. If you prefer
normal coffee (Long Black), you can use this feature to ease the making of normal
coffee by avoiding the annoying addition of hot water. The appliance will brew
your coffee automatically using the selected amount of water. However, you should
adapt the grind size and amount of coffee powder to this procedure.
Brewing functionFactory SettingMinimumMaximum
1 cup40 ml20 ml150 ml
2 cups125 ml40 ml300 ml
Note
When you have programmed a high extraction volume (e.g. for Long Black), but
occasionally wish to extract an espresso with the appropriate low extraction volume, simply stop the extraction manually. This is done by pressing the previously
selected function button (1 cup or 2 cups; will be illuminated during the extraction)
as soon as the desired volume has been given off.
While programming the extraction volume, the appliance will skip the pre-infusion
function. The pre-infusion function is used for moistening the coffee powder before
starting the extraction. Thus, we recommend to program the extraction volume without
coffee powder.
Important: Via this procedure, the previously programmed extraction volume will
be overwritten. There is no way to revoke the process. Only the factory settings
can be restored. However, this will reset all functions and individual settings of the
appliance: both brewing functions, the water hardness setting, and the amount of
water given off since the last descaling process.
If the filling level within the water tank is not sufficient for programming the desired
91
volume, the setting will be invalid and the appliance will cancel the process. In this
case, the previously programmed extraction volume will be kept in memory.
1. Insert a filter basket in the portafilter and install the portafilter in the group head but
without coffee powder. Place a cup or mug of sufficient size below the porta-filter.
2. Ensure that a sufficient amount of water is in the water tank. At least, the white
handle of the water filter should be covered with water.
3. Hold the button pressed that is assigned to the brewing function you wish to program (1 cup or 2 cups). For programming, you need to hold the button pressed,
until the minimum extraction volume of the selected brewing function dripped out
of the portafilter (see table above).
4. Release the button as soon as the desired amount of water is in the cup.
Note
The appliance will stop pumping automatically, when the maximum extraction
volume is reached.
The volume given off during this process will be memorized for the brewing function you selected. When pressing this button again, the appliance will start a usual
extraction, including the pre-infusion function, but with the new extraction volume.
The new extraction volume will be kept in memory even after shut-off and disconnecting the appliance from the mains power supply.
RESETTING THE APPLIANCE TO FACTORY SETTINGS
Note
If there are any problems arising with your own settings, we recommend to restart
the appliance with the factory settings. This will delete all your individual settings
from memory.
Important: There is no way to reverse this step. All settings made previously will be
overwritten by the factory settings and get lost. This holds as well for the water hardness and amount of water that has been given off after the last descaling process. If
required, you need to re-enter your settings (water hardness and extraction volume).
1. Connect the appliance to the mains power supply. Ensure that the appliance is
switched off (power button is dark).
2. Hold all 4 buttons pressed simultaneously at least for 5 seconds until all buttons
are flashing. Release the buttons. The factory settings are restored.
92
3. If required (low or medium water hardness), set the water hardness of the water
you are using with the appliance (see: ‘Adjusting the Water Hardness’).
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find the solution in this chapter.
ProblemPossible ReasonThe Solution
Emergency stop?Press the power button (power button gets dark), then
unplug.
The appliance
does not work.
The appliance is
live and switched
on (power button
is illuminated continuously), but the
brewing functions
are not working.
The appliance is not live or
switched off.
The appliance did not reach
the correct operating temperature (power button is
flashing).
Not enough water in the
water tank (WATER LOW is
illuminated).
The water tank is not installed correctly (WATER LOW is
illuminated).
During heating, the hot
water/steam switch is in
the horizontal operating
position (all buttons flashing).
A severe problem
occurred (all buttons flashing).
The steam function is
selected (seam button is
illuminated).
Ensure that the power supply outlet is live. Connect a
lamp. After approx. 20 minutes of being idle, the appliance will switch off automatically. Press the power button
to switch on the appliance.
Wait until the power button is illuminated continuously.
Then try again.
The water tank must be filled with at least 250ml of
water. If required, fill the water tank. Then try again.
Ensure that the water tank is installed correctly at the rear
of the appliance. Without violence push the water tank
down.
While the appliance is heating, the hot water/steam functions are not available. Turn the hot water/steam switch
back to the vertical position and wait, until the power
button is illuminated continuously. Then try again.
Get in contact with an authorized service
centre for examination and repair.
For generating steam, the appliance increases the water
temperature. Thus, with the steam function selected
(steam button is illuminated), the brewing functions are
not available. Switch off the steam function and cool
down the water system manually (see: ‘Cooling Down to
Brewing Temperature’).
93
ProblemPossible ReasonThe Solution
The portafilter
comes out of the
group head during
an extraction.
Espresso runs out
around the edge
of the portafilter.
Not enough water in the
water tank. The WATER
LOW indicator is illuminated.
The water system is overheated.
The portafilter is not inserted
correctly at the group head.
There are coffee grounds
around the filter basket rim.
The filter basket rim or the
underside of portafilter lugs
have been wet.
Der Siebträger ist nicht richtig am Brühkopf eingesetzt.
There are coffee grounds
around the filter basket rim.
The filter basket rim or the
underside of portafilter lugs
have been wet.
Too much coffee powder in
the filter basket.
The coffee powder has been
tamped with too much pressure.
You are not using the correct filter basket.
Fill at least 250 ml cold water into the water tank.
Ensure that the steam function is deselected. Cool down
the water system manually (see: ‘Cooling Down to Brewing Temperature’).
Ensure that the portafilter is rotated to the right until the
handle is past the centre and is securely locked in place.
Rotating past the centre will not damage the silicone seal.
Clean excess coffee from the rim of the filter basket after
filling to ensure a proper seal in group head.
Wet surfaces reduce the friction required to hold the portafilter in place, while under pressure during an extraction.
Always ensure that filter basket and portafilter are dried
thoroughly before filling the filter basket with coffee.
Vergewissern Sie sich vor jedem Brühvorgang, dass der
Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist. Die Silikondichtung des Brühkopfes wird nicht beschädigt, wenn Sie den
Siebträger über die mittlere Position hinaus drehen (siehe:
‚Die Extraktion starten’).
Clean excess coffee from the rim of the filter basket after
filling to ensure a proper seal in the group head.
Wet surfaces reduce the friction required to hold the portafilter in place, while under pressure during an extraction.
Always ensure that filter basket and portafilter are dried
thoroughly before filling with coffee, tamping and inserting
into the group head.
Ensure to use the correct filter basket for the amount of
coffee powder used. Level up the coffee powder in the
measuring spoon, before filling the filter basket. Do not
tamper the coffee powder in the measuring spoon (see:
‘Tips for Best Results’).
Do not apply too much pressure when tamping the coffee
powder in the filter basket (see: ‘Tips for Best Results’).
Always use the correct filter basket for the desired amount
of coffee powder. (see: ‘Tips for Best Results’).
94
ProblemPossible ReasonThe Solution
You cannot insert
the portafilter at
the group head.
The pump continues to operate,
the steam is very
wet, the steam
wand leaks.
The WATER LOW
indicator is illuminated but the water
tank is filled.
The coffee does
not flow from the
group head.
The seal in the group head
is wet or coffee powder is
sticking to the seal.
The seal in the group head
is worn out or damaged.
The filter basket is overfilled.
The filter basket is not
installed correctly in the
portafilter.
You are using unsuited
water, which is affecting
how the machine is designed to function.
The water tank is not
inserted correctly.
Machine is not live, not
switched on, or did not
reach brewing temperature.
The water tank is empty.
The WATER LOW indicator is
illuminated.
The water tank is not
inserted correctly.
The water system is still
on steam temperature. The
brewing buttons are flashing.
Clean the shower screen and seal within the group head
(see: ‘Cleaning the Group Head’).
Get in contact with an authorized service centre for examination and repair. Do not poke in the group head with any
type of hard or sharp-edged objects.
Always leave a small free space above the tamped coffee
powder. Scrape off excess coffee powder before installing
the portafilter. Only use the correct amounts for the filter
baskets (see: ‘Filling the Filter Basket’).
There may be no gap between the rim of the filter basket
and the rim of the portafilter. Press the filter basket down.
We recommend using cold tap water. We do not recommend using de-mineralized or highly filtered water (see:
‘The Water Quality’). If the problem persists, contact an
authorized service centre.
Push the water tank down at the back of the appliance
until the outer sides of the water tank level up with the
housing of the appliance (see: ‘Inserting or Changing the
Water Filter’).
Ensure the machine is plugged in and the power button is
illuminated continuously (not flashing). Allow time for the
machine to reach operating temperature. The power button will stop flashing, when the machine is ready-to-use.
Fill a sufficient amount of water into the water tank. Avoid
emptying the water tank below the 250 ml MIN marking.
Push the water tank down at the back of the appliance
until the water tank lid levels up with the top of the housing of the appliance (see: ‘Preparation’).
For producing steam, the appliance heats the water system to the somewhat higher steam temperature. You
need to manually cool down the water system, before
extraction (see: ‘Cooling Down to Brewing Temperature’).
95
ProblemPossible ReasonThe Solution
The coffee flows
out too quickly
and/or the coffee
tastes weak and
watery.
Coffee runs out
around the edge
of the portafilter.
The coffee powder is too
fine.
Too much coffee powder in
the filter basket.
The coffee powder is tamped too firmly.
Excessive lime deposits in
the water system.
The filter basket is clogged.Clean the filter basket. You may open clogged holes in
The spouts of the portafilter
are clogged.
The coffee powder is stale or
too coarse.
There is too little coffee
powder in the filter basket.
You applied too little pressure when tamping the coffee
powder in the filter basket.
The extraction time is too
long.
The portafilter is not inserted
correctly in the group head.
Use coffee powder suited for espresso machines. See:
‘Tips for Best Results’.
Ensure that you have selected the correct filter basket
for the amount of coffee powder used. Only level up the
measuring spoon, when filling. Do not tamper the coffee
powder in the measuring spoon (see: ‘Filling the Filter
Basket’).
Reduce the pressure applied when tamping the coffee
powder (see: ‘Tips for Best Results’).
Descale the espresso machine (see: ‘Descaling the Machine’). Ensure that the water hardness is set correctly (see:
‘Adjusting the Water Hardness’).
the filter mesh via a needle or the fine pin of the cleaning
tool. See: ‘Cleaning the Filter Basket and Portafilter’.
Remove the filter basket from the portafilter and clean the
spouts at the bottom of the portafilter. Then rinse the portafilter thoroughly with hot water.
Use fresh coffee beans and coffee powder with a grind size
suited for espresso machines. Pre-ground coffee powder is
labelled accordingly. Adjust the grind size of your coffee grinder somewhat finer (see: ‘Tips for Best Results’).
Ensure that you have selected the correct filter basket for
the amount of coffee powder used. Use the measuring
spoon to measure the correct amount of coffee powder
(see: ‘Filling the Filter Basket’).
To press the coffee powder into the filter basket, apply a
pressure of 15-20 kg via the provided tamper at the handle
of the measuring spoon (see: ‘Filling the Filter Basket’).
See: ‘Special Features for Advanced Users’.
Ensure that the handle of the portafilter is rotated to the
right until it is facing at least in right angle to the front
of the appliance. Perhaps, you may turn the portafilter
beyond the central (right angle) position a little (see:
‘Starting the Espresso Extraction’).
96
ProblemPossible ReasonThe Solution
The coffee only
drips from the
portafilter spouts
(restricted flow)
and/or not
enough
coffee is extracted.
Particles of coffee powder
are on the filter basket rim.
The rim of the filter basket and/or the lower part
of the portafilter rim have
been wet.
Too much coffee powder in
the filter basket.
The coffee powder is tamped too firmly.
You have selected an unsuited filter basket.
Coffee powder or moisture
on the seal in the group
head.
The seal in the group head
is damaged or worn out.
The filling level in the water
tank is low.
The coffee powder is too
fine.
Too much coffee powder in
the filter basket.
The filter basket is clogged. Clean the filter basket. You may use a needle or the fine pin
The water system within the
machine is clogged.
Clean excess coffee powder from the rim of the filter basket before assembling the portafilter to the group head to
ensure a proper seal.
Moisture reduces the friction between portafilter and group
head. Always ensure that filter basket and portafilter are
completely dry before filling in coffee powder and before
installing the portafilter at the group head.
Ensure that you have selected the correct filter basket
for the amount of coffee powder used. Only level up the
measuring spoon, when filling. Do not tamper the coffee
powder in the measuring spoon (see: ‘Filling the Filter
Basket’).
Apply the correct pressure (15-20kg) when tamping the
coffee powder in the filter basket (see: ‘Filling the Filter
Basket’).
Ensure to use the correct amount with the appropriate
filter basket (see: ‘Filling the Filter Basket’).
Clean the group head (see: ‘Cleaning the Group Head’).
Get in contact with an authorized service centre for
examination and repair.
Fill the water tank. The filling level must be between
250 ml and 1500 ml (MAX).
Use coffee powder suited for espresso machines. Adjust
your coffee grinder accordingly (see: ‘Tips for Best
Results’). Pre-ground coffee powder is labelled accordingly.
Ensure that you have selected the correct filter basket for
the amount of coffee powder used. Measure the amount
of coffee powder via the measuring spoon (see: ‘Filling
the Filter Basket’).
of the cleaning tool to open clogged holes in the filter basket mesh (see: ‘Cleaning the Filter Basket and Portafilter’).
Descale the machine (see: ‘Descaling the Machine’).
97
ProblemPossible ReasonThe Solution
The extraction volume is
too small.
The amount of
extracted coffee
has changed, although all settings
are the same.
The machine is
making an unusual loud and continuous pumping
noise.
The coffee is too
cold.
No crema.The coffee powder is not
The filter basket sticks to the
group head, when
removing the portafilter.
As coffee beans age, the
extraction rate changes and
can affect the extracted
volume.
Not enough water in the
water tank.
The water tank is not
inserted correctly.
You did not pre-heat the
cups.
You did not pre-heat the
portafilter.
The milk is not hot enough
(if making cappuccino or
latté etc).
tamped firmly enough.
The coffee powder is too
coarse.
The coffee powder is stale.Use freshly ground coffee beans. Store coffee powder in
The filter basket is clogged,Clean the filter basket. You may open clogged holes in the
This may happen occasionally.
See: ‘Special Features for Advanced Users’.
Use freshly roasted coffee beans with a 'Roasted On' date
and consume between 5-20 days after that date.
Fill the water tank. The filling level must be between
250ml and 1500ml (MAX).
Push the water tank down at the back of the appliance
until the the water tank lid levels up with the top of the
appliance.
Rinse your cups and mugs via the hot water function, and
place your cups onto the warming plate, before starting an
extraction (see: ‘Pre-Heating’).
Pre-heat the portafilter and filter basket via the hot water
function (see: ‘Pre-Heating’).
Use a metal milk jug for texturing milk. During texturing,
hold your hand on the milk jug to feel the temperature
(see: ‘Texturing Milk’).
Apply the correct pressure (15-20kg) when tamping the
coffee powder (see: ‘Filling the Filter Basket’).
Use coffee powder suited for espresso machines or adjust
the grind size accordingly (see: ‘The Grind’). Pre-ground
coffee powder is labelled accordingly.
an airtight container. However, do not store it for more
than 1 week.
filter mesh via a needle or the fine pin of the cleaning tool
(see: ‘Cleaning the Filter Basket and Portafilter’).
Install the portafilter. Press the 1 cup button and wait for
the appliance to stop the function automatically. Then
remove the portafilter.
98
ProblemPossible ReasonThe Solution
The appliance is
making pulsing,
whistling, and
pumping noises
during operation.
No steam, no hot
water.
Not enough milk
texture.
This is normal and no reason for concern.
The machine is not live, not
turned on, or did not reach
operating temperature.
The water tank is empty.Fill the water tank. The filling level must be between
The operating temperature
is not reached (power button flashes).
You have operated the hot
water/steam function for
more than 3 minutes.
The steam wand is blocked. Leave the steam wand cool down and clean the steam
The milk is not fresh and/or
not cold enough.
You need to improve your
texturing procedure.
You stopped texturing prematurely.
Not enough steam is given
off.
Different brands and types
of milk and milk alternatives
will texture differently.
No action required.
Ensure that the machine is plugged in and the power button is illuminated continuously (not flashing). It may take
some seconds until steam is given off.
250 ml and 1500 ml (MAX).
Wait until the power button is illuminated continuously.
Then try again.
After approx. 3 minutes of operation the hot water/steam
function stops automatically. Turn the hot water/steam
switch back to the vertical position and wait until the
water system reaches operating temperature again (power
button is illuminated continuously). If required, try again.
wand (see: ‘Cleaning the Steam Wand’).
Use refrigerated and really fresh milk for texturing (see:
‘Tips for Texturing Milk’).
Proceed according to the instructions in the sections ‘Tex-
turing Milk’ and ‘Tips for Texturing Milk’. Check whether
you get better results, when working with or without the
stainless steel sleeve.
The texturing process needs some time. Leave the appliance
operate until the desired quantity of froth is produced.
The steam wand could be blocked. Leave the steam wand
cool down and clean the steam wand (see: ‘Cleaning the
Steam Wand’).
You may need to adapt the texturing procedure. Give it a
try (see: ‘Texturing Milk’).
99
ProblemPossible ReasonThe Solution
The milk has a
stale taste.
With the drip tray
full, the filling level
indicator does not
come up.
All buttons are
flashing.
The buttons of
the brewing functions (1 cup and
2 cups) and the
steam button are
flashing.
The buttons of the
brewing functions
(1 cup and 2
cups) are flashing
for some seconds
but nothing else
happens.
The milk is not fresh and/or
not cold enough.
The steam wand is not
clean.
The red float (filling level
indicator) sticks to the support.
While switching on the
appliance, the hot water/
steam switch has been in
horizontal operating position.
You attempted to use the
hot water/steam function,
before the water system
reached brewing temperature.
You attempted to use the
hot water/steam function,
while a brewing cycle is
running.
A severe problem occurred. Immediately unplug the appliance and get in contact with an
You attempted to use the
hot water/steam function,
while a brewing cycle is
running.
Not enough water in the
water tank. The WATER
LOW indicator is illuminated.
Use refrigerated and really fresh milk for texturing (see:
‘Texturing Milk’).
Clean the steam wand thoroughly (see: ‘Cleaning the
Steam Wand’).
Pull the filling level indicator upwards and out. Then turn
the a little and push it onto the support again. When
installed in correct orientation, the filling level indicator can
move freely up and down.
The hot water function is available only when the water
system reached the brewing temperature (power button
is illuminated continuously). Turn the hot water/steam
switch back to the vertical position and wait until the
power button will not flash any longer.
The functions of the appliance are available only, when
the water system reached operating temperature (power
button is illuminated continuously). Turn the hot water/
steam switch back to the vertical position and wait until
the power button will not flash any longer.
During brewing, the hot water/steam function is not
available. Turn the hot water/steam switch back to the
vertical position.
authorized service centre for examination and repair.
During brewing, the hot water/steam function is not
available. Turn the hot water/steam switch back to the
vertical position.
Pour at least 250 ml cold water into the water tank. Then
try again.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.