Einsendung von Geräten .................................................................... 50
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihre neue KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO wird Ihren Kaffee
schnell und nach Ihren Vorlieben aufbrühen. Durch das integrierte Mahlwerk werden die Kaffeebohnen vor jedem Brühvorgang frisch gemahlen. Dadurch bleibt das
volle Aroma Ihres Kaffees erhalten. Sie bestimmen die Qualität Ihres Kaffees nicht
nur durch die Auswahl der Kaffeesorte sondern auch durch den einstellbaren Mahlgrad, die eingefüllte Wassermenge und die an der Maschine eingestellte Kaffeepulvermenge. Das Gerät braucht nur wenig Pflege und ist durch Verwendung eines
Touchscreens für die Bedienung ganz leicht zu reinigen. Bei Verwendung der integrierten, frei einstellbaren 24-Stunden-Zeitschaltuhr (Timer) kann die Maschine Sie
schon frühmorgens oder zur Mittagspause mit frisch gebrühtem Kaffee erwarten. Um
unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, schaltet sich das Gerät nach der Verwendung automatisch aus.
Wir wünschen Ihnen viele belebende Kaffeepausen mit Ihrer neuen KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO.
Ihre GASTROBACK GmbH
WICHTIGER HINWEIS
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Halten
Sie das Gerät und seine Kabel außerhalb der Reichweite
von Kindern.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
4
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Geräts alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Führen
Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Diese Anleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Geräts. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung
an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen
dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum
Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das
Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen.
Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät,
die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind.
Beschädigte, ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während
des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen sowie Sachschäden und schwere Personenschäden durch heißes Wasser und Elektrizität verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre besonders
das Netzkabel, den Wassertank und die Stahlkanne des Geräts auf
Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Sprünge, Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht erwartungsgemäß arbeiten.
Niemals das Gerät betreiben, wenn das Gerät oder die Stahlkanne
übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag,
Überhitzung, Frost, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei
Beschädigungen während des Betriebs sofort den Netzstecker aus
der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fach-
5
werkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen
Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb NICHT auf eine
Metallfläche (z. B. Metallspüle) oder an den Rand oder die Kante der
Arbeitsfläche oder auf geneigte Oberflächen. Halten Sie das Gerät
und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in einen Ofen stellen oder auf
oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät
oder die Bauteile und Zubehöre des Geräts für andere Geräte oder
zweckentfremdet verwenden. Niemals die Stahlkanne des Geräts
auf eine heiße Herdplatte stellen.
• Das Gerät muss von allen Seiten und oben frei zugänglich sein. An allen
Seiten (inklusive Rückseite) des Geräts müssen mindestens 10 cm Platz
frei bleiben. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 50 cm Platz, um
Schäden durch Dampf und Feuchtigkeit zu vermeiden. Betreiben Sie das
Gerät NICHT unter überhängenden Regalen und Hängelampen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8
Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei
der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der
Bedienung des Geräts verstehen und beachten. Auch die Reinigung
und Pflege des Geräts darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs-
material spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem
trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort
auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen,
wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Legen Sie während des Betriebs keine Tücher oder Servietten unter
6
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer
und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige
oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile
(Beispiel: Bodenplatte, Stahlkanne, Wassertank) nicht zu beschädigen.
• Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Betrieb geeignet.
Lassen Sie das Gerät trotzdem nicht nutzlos an die Stromversorgung
angeschlossen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder reinigen wollen.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass Sie das Gerät richtig und
vollständig zusammengesetzt haben und für einen sicheren Betrieb
vorbereitet haben, bevor Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten oder den Timer aktivieren (siehe: ‚Kaffee aufbrühen‘). Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen. Niemals auf den Filterhalter oder den
geöffneten Wassertankdeckel drücken. Verwenden Sie ausschließ-
lich die für das Gerät vorgesehene Stahlkanne und den mitgelieferten Filtereinsatz mit dem Gerät, um Verletzungen und Schäden
durch heißes Wasser zu vermeiden. Der Kannendeckel öffnet automatisch das Tropf-Stopp-Ventil. Ohne die richtige Kombination
dieser Bauteile läuft der Filtereinsatz über. Füllen Sie zum Betrieb
kaltes, sauberes Leitungswasser oder Tafelwasser mit geringem Mineralgehalt in den Wassertank. Füllen Sie niemals heißes Wasser in
den Wassertank.
• Niemals den Wassertank über die Füllmarke 8 füllen (1,0 Liter).
Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und
Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Achten Sie beim Füllen darauf, dass das Wasser nicht an den Seiten des Geräts oder
der Rückseite herunter läuft. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten
immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten auslaufen oder in das Gehäuse
gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät danach gut ab und lassen Sie das
Gerät noch mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Niemals Was-
ser oder andere Flüssigkeiten in den Bohnentrichter laufen lassen!
Das Mahlwerk würde dadurch beschädigt. Die Füllöffnung des
Wassertanks befindet sich hinter dem Bohnentrichter! Niemals unge-
7
röstete, alte oder feuchte Kaffeebohnen oder irgendwelche anderen
Materialien in den Bohnentrichter füllen. Versuchen Sie niemals,
den Dosierkonus in der Mitte des Bohnentrichters abzunehmen
oder Kaffeebohnen unter den Dosierkonus zu stopfen. Andernfalls
könnte das Mahlwerk verstopfen.
• Füllen Sie das Kaffeepulver nicht direkt in den Filtereinsatz. Legen Sie
immer zuerst einen Filter ein (Mehrfach-Filter oder Filtertüte), bevor Sie
gemahlenes Kaffeepulver einfüllen und/oder einen Brühvorgang starten. Füllen Sie nicht mehr als 60 g Kaffeepulver ein (max. 8 Messlöffel gestrichen voll). Andernfalls kann der Filtereinsatz überlaufen. Sie
können die Stahlkanne während des Betriebs für einige Sekunden
aus dem Gerät nehmen. Allerdings kann das Tropf-Stopp-Ventil durch
Kaffeegrund blockiert werden und schließt dann nicht. Vergewissern
Sie sich deshalb immer, dass der Kaffee nicht nachläuft, wenn Sie
die Stahlkanne aus dem Gerät nehmen. Wenn der Brühvorgang noch
läuft, dann stellen Sie die Stahlkanne nach spätestens 15 Sekunden
mit richtig geschlossenem Kannendeckel zurück auf die Bodenplatte
des Geräts, damit der heiße Kaffee nicht auf die Bodenplatte läuft.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Ein/Aus-Taste drücken,
alle Tasten werden weiß angezeigt), ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor
Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer an
beiden Seiten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals
das Gerät am Brühkopf, Wassertank, Filterhalter, Bohnentrichter
oder Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln
oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche,
ungeeignete Entkalker) reinigen. Niemals harte scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
• Niemals die Kaffeemaschine in die Spülmaschine stellen.
8
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 Hz, mindestens 8 A) mit
Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte die Steckdose über
einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom
nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden sich im Zweifelsfall an Ihren
Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen
eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen
Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein
gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlängerungska-
bel oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer, Überhitzung
und Elektrizität zu vermeiden. Behandeln Sie das Netzkabel stets sorgsam.
Wickeln Sie das Netzkabel vor der Verwendung des Geräts immer vollständig ab. Niemals am Netzkabel ziehen, reißen oder das Netzkabel knicken,
einklemmen, quetschen oder verknoten. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel stellen. Halten Sie das Netzkabel fern von scharfen Kanten und heißen
Oberflächen (Beispiele: Küchenherd, Ofen, Heizung). Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Netzkabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen
Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Versuchen Sie niemals, ein Netzkabel zu
reparieren.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät
laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der
Arbeit eine Flüssigkeit in oder unter das Gehäuse des Geräts gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie
es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
9
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO dient zum
Aufbrühen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile (Brühkopf, Filterhalter, Spritzschutz, Filtereinsatz, Kannendeckel) beim Betrieb heiß und
heißes Wasser oder Dampf können austreten. Befolgen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Halten Sie während des Betriebs und einige Minuten danach niemals
Ihre Hände, Arme oder feuchtigkeits- und/oder hitzeempfindliche
Gegenstände unter den Brühkopf, den Filterhalter oder das TropfStopp-Ventil. Fassen Sie während des Betriebs und kurz danach heiße
Bauteile nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Auch nach dem
Ausschalten sind diese Bauteile noch einige Zeit sehr heiß. Stellen Sie
den Filtereinsatz kurz nach dem Betrieb des Geräts nicht auf feuchtigkeits- und hitzeempfindlichen Oberflächen ab. Stellen Sie niemals
wärmeempfindliche Gegenstände auf die Bodenplatte.
• Niemals während des Betriebs die Entriegelungstaste („OPEN“) drücken
und den Filterhalter unter dem Brühkopf ausschwenken, um eine Gefährdung durch heißes Wasser, Dampf und Elektrizität zu vermeiden.
10
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Art.- Nr.:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen (ohne Stahlkanne):
Fassungsvermögen des Wassertanks:
Fassungsvermögen des Bohnentrichters:
Fassungsvermögen des Filtereinsatzes:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
Kaffeemaschine Grind & Brew Pro Thermo
42711 S
220 - 240 V Wechselstrom, 50 Hz
850 - 1000 W
ca. 100 cm
ca. 4,5 kg
213 x 314 x 430 mm (B x T x H)
ca. 0,3 bis 1,0 Liter (2 bis 8 Tassen)
ca. 200 g ganze Kaffeebohnen
max. 60 g Kaffeepulver
11
IHRE KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO
KENNEN LERNEN
1
2
3
5
6
9
7
4
12
8
11
1415161718
12
10
13
8
1 BOHNENTRICHTER - Für bis zu 200 g frische geröstete Kaffeebohnen
2 MAHLGRAD - STELLKNOPF - Drehen Sie den Punkt auf den gewünschten Mahlgrad; von fein bis grob
3 WASSERTANK - Mit Füllstandsanzeige
4 ENTRIEGELUNGSTASTE („OPEN“) - Entriegelt den Filterhalter
5 TOUCHSCREEN BEDIENUNGSELEMENTE - Bediensymbole und digitale Anzeige
6 TROPF-STOPP-VENTIL - Verschließt den Filtereinsatz, wenn Sie die Stahlkanne für ein paar Sekunden herausnehmen
7 DOPPELWANDIGE VAKUUM-STAHLKANNE – Hält den fertig gebrühten Kaffee warm
8 BODENPLATTE - Sorgt für die richtige Position der Stahlkanne
9 AUSSCHWENKBARER FILTERHALTER - Legen Sie Filtereinsatz und Filter hier ein, wird während des Brühvorgangs verriegelt
10 FILTEREINSATZ - Mit seitlichem Griff und Tropf-Stopp-Ventil – legen Sie hier die Filtertüte oder den Mehrfach-Filter ein
11 TIMER-TASTE - Drücken Sie hier, um den integrierten Timer (Zeitschaltuhr) zu steuern (Ein- / Ausschalten, einstellen)
12 ANZEIGEFELD - Zeigt die Uhrzeit und die Einstellungen an
13 TASSEN-TASTE - Drücken Sie hier, um die aufgebrühte Kaffeemenge (Anzahl der Tassen) einzustellen
14 MAHLWERK-TASTE - Schaltet das Mahlwerk für den jeweils folgenden Brühvorgang aus- oder ein. Die Taste leuchtet rot, wenn das Mahl-
15 STÄRKE-TASTE - Regelt die Stärke des Kaffees (mild, mittel oder stark) durch die Kaffeepulvermenge, die das Mahlwerk abgibt
16 EIN / AUS-TASTE - Damit schalten Sie das Gerät ein, starten den Brühvorgang oder brechen alle laufenden Funktionen ab
17 STUNDEN-TASTE - Damit stellen Sie die Uhrzeit und die Startzeit für den Timer ein.
18 MINUTEN-TASTE - Damit stellen Sie die Uhrzeit und die Startzeit für den Timer ein.
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN KAFFEEMASCHINE
GRIND & BREW PRO THERMO
Ihre neue KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO kann sowohl fertig
gemahlenes Kaffeepulver als auch ganze Kaffeebohnen verarbeiten. Außerdem können Sie den mitgelieferten, Mehrfach-Filter verwenden oder auch Ihre bevorzugten
Filtertüten in den Filtereinsatz einsetzen. Waschen Sie den Mehrfach-Filter nach der
Verwendung aus. Danach können Sie ihn erneut benutzen. Durch die eingefüllte
Wassermenge bestimmen Sie die Anzahl der Tassen, die tatsächlich aufgebrüht
werden. Das Gerät leert bei jedem Brühvorgang immer den gesamten Wassertank
aus. Die Einstellungen am Gerät beeinflussen NICHT die Anzahl der Tassen, die bei
dem Brühvorgang tatsächlich gebrüht wird.
Der Filtereinsatz mit dem Filter und Kaffeepulver darin wird zum Betrieb mit einem
Spritzschutz abgedeckt. Dadurch kann das Wasser im Filter nicht spritzen und/oder
neben den Filter laufen. Filtertüten aus Papier können durch die Spritzschutz beim
Brühvorgang nicht zusammenfallen oder den Auslass des Mahlwerks oder Brühkopfs
blockieren.
AKUSTISCHE SIGNALE, TASTEN UND ANZEIGEN
Die Bedienungskonsole ist als Touchscreen ausgeführt und arbeitet wie der Bildschirm eines modernen Smartphones: Sie müssen die angezeigten Tasten nur mit
dem Finger berühren. Das Bedienfeld ist dadurch eine glatte Fläche ohne Rillen und
Ritzen, die sich problemlos und schnell hygienisch reinigen lässt.
WICHTIG: Wenn die Tasten nur unwillig auf Ihre Berührung reagieren, dann ist
Ihre Haut vermutlich zu trocken oder fettig. Feuchten Sie den Finger leicht an (siehe:
‚Hilfe bei Problemen‘).
Akustische Signale
• Das Gerät beantwortet jede erfolgreiche Eingabe auf der Tastatur mit einem
akustischen Signal.
• Wenn Sie den Timer aktiviert haben, dann wird das Erreichen der eingestellten
Startzeit und der Beginn des Brühvorgangs durch ein akustisches Signal gemeldet.
• Ein weiteres Signal ertönt, wenn ein Brühvorgang beendet ist und der Kaffee
fertig ist. Danach schaltet sich das Gerät vollständig aus (siehe: ‚Automatische
Abschaltung‘).
14
Tasten auf der Bedienungskonsole
TasteFunktionMögliche Werte
Steuert den Timer (siehe: ‚Integrierter Timer‘).
– Kurzes Antippen aktiviert oder deaktiviert den Timer.
Timer
Tassen
Mahl-
werk
Stärke
Ein / Aus
Stunden
Minuten
– Lassen Sie den Finger etwas länger auf der Taste, um zur Anzeige oder Einstellung
der Startzeit umzuschalten. Wenn der Timer aktiviert ist, wird die Startzeit nur
angezeigt. Bei deaktiviertem Timer blinkt die Startzeit und Sie können die Startzeit einstellen.
Mit dieser Taste wählen Sie die Anzahl der Tassen, die Sie aufbrühen wollen. Im
Normalfall sollte dieser Wert etwa der Wassermenge entsprechen, die Sie in den
Wassertank gefüllt haben. Zusammen mit der Stärke-Taste können Sie mit dieser Einstellung die Stärke Ihres Kaffees beeinflussen.
Diese Taste schaltet das Mahlwerk ein oder aus.
WICHTIG: Vergessen Sie bitte nicht, das Mahlwerk auszuschalten, wenn Sie gemahlenen Kaffee in den Filter gefüllt haben (siehe: ‚Das Gerät betriebsbereit machen‘)!
Das Mahlwerk ist ausgeschaltet, wenn diese Taste rot leuchtet.
Die Stärke des Kaffees wählen. Diese Einstellung wirkt auf die Kaffeepulvermenge,
die das Mahlwerk in den Filter füllt und wirkt nur, wenn Sie das Mahlwerk aktiviert
haben (Mahlwerk-Taste wird weiß angezeigt).
Bedienungskonsole ist dunkel: Gerät einschalten.
Bedienungskonsole ist erleuchtet, Taste wird weiß angezeigt: den Brühvorgang starten.
Taste wird rot angezeigt: die laufende Funktion abbrechen.
WICHTIG: Sie können die Bedienungskonsole nicht abschalten. Das übernimmt die automatische Abschaltung (siehe: ‚Automatische Abschaltung‘).
Drücken Sie diese Taste, um die Stunden der Uhrzeit oder der Startzeit für den Timer
einzustellen (siehe: ‘Integrierter Timer’ und ‚Die Startzeit für den Timer einstellen‘).
Drücken Sie diese Taste, um die Minuten der Uhrzeit oder der Startzeit für den Timer
einzustellen (siehe: ‘Integrierter Timer’ und ‚Die Startzeit für den Timer einstellen‘).
Ein, Aus, Startzeit ein-
stellen oder anzeigen
2, 4, 6, 8, 8
Ein, Aus
stark,
mittel,
mild
Ein,
Starten,
Abbrechen
0 bis 23
00 bis 59
Informationen auf dem Anzeigefeld
ParameterBedeutung
In der obersten Zeile wird normalerweise die Uhrzeit angezeigt. Wenn Sie die Timer-Taste
24-Stunden
Zeitanzeige
gedrückt halten, dann wechselt die Anzeige zur Startzeit des Timers. Wenn die Startzeit auf der
Anzeige blinkt, können Sie diesen Wert mit den Stunden- und Minuten-Tasten beliebig ändern.
Wenn Sie die Stunden- und/oder Minuten-Taste länger als 2 Sekunden nicht gedrückt haben,
schaltet das Gerät automatisch zur Uhrzeit zurück.
15
ParameterBedeutung
Timer-Symbol
Anzahl der Tassen
Symbole für die
Stärke des Kaffees
Tassen-Symbol
Wenn der Timer aktiviert ist (Timer-Taste wird rot angezeigt), dann erscheint im Anzeigefeld
rechts neben der Zeit ein Uhr-Symbol.
Die Anzahl der Tassen erscheint in der zweiten Zeile links und wird mit der Tassen-Taste eingestellt. Dieser Wert muss nicht unbedingt mit der Wassermenge übereinstimmen, die Sie in den
Wassertank gefüllt haben. Das Mahlwerk mahlt die entsprechende Menge Kaffee. Bitte beachten
Sie, dass durch diese Einstellung die Stärke Ihres Kaffees beeinflusst wird.
Unter der Zeitanzeige wird die ausgewählte Stärke des Kaffees durch eines von drei Kaffeebohnen-Symbolen dargestellt: Kontur (mild), gepunktet (mittel) oder ausgefüllt (stark). Das Mahlwerk füllt die entsprechende Menge Kaffee in den Filter.
Dieses Symbol in der rechten unteren Ecke des Anzeigefelds erscheint, wenn ein Brühvorgang gestartet wurde (manuell oder durch den Timer). Sobald der Brühvorgang beendet ist, verschwindet das
Tassen-Symbol mit dem entsprechenden, akustischen Signal.
GEDÄCHTNISFUNKTION
Alle Eingaben, die Sie auf dem Touchscreen des Geräts machen, bleiben im Speicher
des Geräts erhalten, solange das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist –
auch wenn sich das Gerät nach der Benutzung automatisch ausschaltet und nur noch
die Ein/Aus-Taste leuchtet.
Wenn Sie das Gerät von der Stromversorgung trennen (Beispiel: Stromausfall, zur
Reinigung oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll), dann
gehen Ihre Einstellungen bis auf den Mahlgrad verloren und das Gerät startet nach
dem Einschalten wieder mit den werksseitigen Voreinstellungen.
WICHTIG - Vergewissern Sie sich vor dem Starten eines Brühvorgangs immer
durch einen Blick auf die Bedienungskonsole, dass Ihre Einstellungen noch im
Gerät gespeichert sind.
DEN MAHLGRAD EINSTELLEN
Wenn Sie das Mahlwerk verwenden wollen und ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter gefüllt haben, dann können Sie den Mahlgrad für Ihr Kaffeepulver in
einem weiten Bereich mit dem Stellknopf oben auf dem Brühkopf beliebig wählen.
Der Mahlgrad bestimmt die Stärke und den Geschmack Ihres Kaffees. Die optimale
Einstellung des Mahlgrads hängt vor allem ab von Ihren persönlichen Vorlieben, der
Kaffeesorte, der Kaffeepulvermenge, die Sie typischerweise in einem Brühvorgang
aufbrühen, und der Röstung des Kaffees.
16
• Wenn Sie den Mahlgrad zu fein wählen, läuft das Wasser nur sehr langsam
durch das Kaffeepulver und es werden viele Bitterstoffe und Öle herausgelöst.
Der Kaffee wird dunkel, bitter und stark.
• Wenn Sie den Mahlgrad zu grob wählen, fließt das Wasser zu schnell durch
und der Kaffee wird wässrig und fade, da viele Aromastoffe im Kaffeepulver
zurück bleiben.
Sie sollten bei einem mittleren Mahlgrad beginnen und die Einstellung dann in kleinen Schritten an Ihre Vorlieben anpassen. Halten Sie dazu für jede Veränderung des
Mahlgrads alle anderen Werte konstant. So erhalten Sie die optimale Einstellung
am zuverlässigsten.
MEHRFACH-FILTER ODER FILTERTÜTEN
Sie können den Mehrfach-Filter oder, alternativ, passende Filtertüten aus Papier (Größe 4)
in den Filtereinsatz einlegen. Wenn Sie den Mehrfach-Filter verwenden, können im
Kaffee abhängig vom eingestellten Mahlgrad unterschiedliche Mengen eines feinen
Bodensatzes sein, der sich nur langsam in der Stahlkanne absetzt. Das ist unvermeidbar aber unschädlich. Wenn Sie den Bodensatz nicht in der Tasse haben wollen, dann
können Sie nach dem Brühvorgang einige Minuten warten, bis sich der Bodensatz in
der Stahlkanne unten abgesetzt hat und den Kaffee danach vorsichtig abgießen. Wenn
das nicht genug ist, dann sollten Sie Filtertüten verwenden. Wenn Sie den Kaffee ganz
klar und ohne Bodensatz wünschen, dann verwenden Sie statt des Mehrfach-Filters die
handelsüblichen Filtertüten für Filterkaffeemaschinen. Eventuell müssen Sie die Produkte
verschiedener Hersteller ausprobieren. Verwenden Sie aber immer Größe 4. Falten Sie
die Nähte der Filtertüte um und legen Sie die Innenwände des Filtereinsatzes dann sorgfältig mit der Filtertüte aus. Fixieren Sie die Filtertüte danach mit dem Spritzschutz. Der
Spritzschutz verhindert, dass die Filtertüte während des Brühvorgangs zusammenfallen
kann und sorgt dafür, dass das Wasser in das Kaffeepulver tropft.
WICHTIG - Wenn grober Kaffeesatz im Kaffee ist, dann ist der verwendete Filter
übergelaufen oder beschädigt (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘).
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wenn das Gerät länger als 1 Minute untätig ist und Sie keine der Tasten drücken
und keine Funktion läuft (Mahlwerk oder Brühvorgang), dann schaltet das Gerät
automatisch nach ca. 1 Minute aus und die Bedienungskonsole wird bis auf die
Ein/Aus-Taste dunkel. Einstellungen, die Sie bis dahin gemacht haben, bleiben allerdings erhalten. Tippen Sie bei Bedarf kurz auf die Ein/Aus- Taste, um die Bedienungskonsole wieder einzuschalten. Das Gerät wartet dann zunächst auf Ihre Eingaben, ohne einen Brühvorgang zu starten.
17
WICHTIG - Die automatische Abschaltung wird nur aktiviert, wenn das Gerät vollständig untätig ist. Während eine Funktion des Geräts läuft (Beispiel: der Timer ist
aktiviert; die Timer-Taste leuchtet rot), schaltet das Gerät die Bedienungskonsole
NICHT aus und alle Tasten und Anzeigen bleiben erleuchtet.
INTEGRIERTER TIMER
Das Gerät ist mit einer eigenen, integrierten Zeitschaltuhr (Timer) ausgerüstet. Sie
steuern den Timer mit der Timer-Taste. Wenn Sie den Timer aktiviert haben, dann
ertönt beim Erreichen des eingestellten Zeitpunkts (Startzeit) ein akustisches Signal
und der Brühvorgang wird gestartet (siehe: ‚Kaffee aufbrühen / Mit dem Timer
arbeiten‘).
WARNUNG – Wenn Sie mit der Timer-Steuerung arbeiten, dann wird sich
das Gerät unbeaufsichtigt zur eingestellten Startzeit selbsttätig einschalten und
einen Brühvorgang starten. Vergewissern Sie sich immer zuerst, ob Sie das
Gerät vollständig und richtig zusammengesetzt und nach obigen Anleitungen für
den Brühvorgang vorbereitet haben, bevor Sie den Timer aktivieren (Timer-Taste
wird rot angezeigt und das Timer-Symbol erscheint auf dem Anzeigefeld)!
HINWEIS
Sie können das Gerät NICHT über eine externe Zeitschaltuhr oder Fernbedienung
starten. Wenn die Stromversorgung nach einer Unterbrechung wieder hergestellt
wird, dann wartet das Gerät immer mit den werksseitigen Voreinstellungen auf
Ihre Eingaben.
WICHTIG - Um die Timer-Steuerung zu aktivieren, müssen Sie zunächst die interne
Uhr des Geräts (erscheint bei eingeschaltetem Gerät in der Mitte des Anzeigefelds; siehe: ‚Die interne Uhr des Geräts einstellen‘) und die Startzeit für den Timer
einstellen (siehe: ‚Mit dem Timer arbeiten‘).
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, möglichst schnell Ergebnisse zu erhalten
und beizubehalten, die Ihren persönlichen Vorlieben entsprechen – für den optimalen
Kaffeegenuss.
18
WASSER
• Verwenden Sie immer nur frisches, kaltes Leitungswasser oder ein mineralien-
armes Tafelwasser für die Zubereitung Ihres Kaffees. Besonders in Gegenden
mit sehr kalkhaltigem Wasser ist es sinnvoll auf Tafelwasser umzusteigen. Verwenden Sie aber kein demineralisiertes oder stark gefiltertes Wasser. Der Kaffee
kann dadurch einen abgestandenen Geschmack erhalten und das Gerät arbeitet nicht optimal.
• Das Gerät verwendet immer die gesamte, im Wassertank enthaltene Wasser-
menge. Durch die Füllung des Wassertanks können Sie deshalb die erhaltene
Kaffeemenge steuern. Wenn Sie die Einstellungen für die Anzahl der Tassen und
die Stärke des Kaffees daran anpassen, erhalten Sie damit die Möglichkeit die
Stärke Ihres Kaffees zu bestimmen. Die Einstellung an der Bedienungskonsole (mit
der Tassen-Taste) muss nicht unbedingt der Füllmenge im Wassertank entsprechen.
REINIGUNG
Eine saubere Maschine ist eine unerlässliche Voraussetzung für einen guten Kaffee
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Spülen Sie die Bauteile des Filtersystems, die mit dem Kaffee in Berührung kom-
men, nach jeder Verwendung mit klarem, heißem Wasser. Dadurch verhindern
Sie, dass Rückstände des Kaffees auf den Oberflächen eintrocknen und den
Geschmack des Kaffees zunehmend beeinflussen. Außerdem sollten Sie in regelmäßigen Abständen eine gründliche Reinigung des Geräts durchführen (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘). Kalkablagerungen beeinträchtigen die Funktion des
Geräts und den Geschmack des Kaffees nachteilig. Abhängig von der Wasserhärte des verwendeten Wassers und der Verwendung muss das Gerät in regelmäßigen Abständen entkalkt werden.
• Verschiedene Kaffeesorten und unterschiedlich starke Röstungen führen zu einem
veränderlichen Gehalt an Ölen im Kaffee, die auf den Oberflächen des Filtersystems Tröpfchen bilden können. Spätestens wenn sich Öltröpfchen auf dem
Kaffee sammeln, sollten Sie alle Bauteile, die mit dem Kaffee in Berührung kommen, sorgfältig mit warmem Spülmittel und einer weichen Bürste reinigen.
• Bei stark gerösteten Kaffeesorten bilden sich durch den natürlichen Ölgehalt im
Kaffee besonders leicht Öltröpfchen. Verwenden Sie bei Bedarf eine andere
Kaffeesorte.
19
AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• Gemahlener Kaffee verliert schnell an Geschmack und Aroma. Gemahlener Kaf-
fee sollte deshalb nicht länger als eine Woche gelagert werden. Benutzen Sie
möglichst immer frische Kaffeebohnen und mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt
vor dem Aufbrühen, um das volle Aroma zu erhalten. Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von zwei bis 3 Wochen nach der Röstung.
• Kaufen Sie Kaffee (ganze Bohnen oder Kaffeepulver) in kleinen Portionen, um
eine lange Lagerung zu vermeiden.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) immer in einem luftdicht
schließenden, völlig trockenen Behälter oder einem luftdichten Beutel an einem
kühlen, dunklen Ort auf. Wenn möglich, verwenden Sie einen Vakuumierer.
• Wesentliche Aromen des Kaffees verflüchtigen sich sehr leicht und der Kaffee
erhält einen schalen, abgestandenen Geschmack. Füllen Sie deshalb nur so
viele Kaffeebohnen in den Bohnentrichter ein, wie Sie in wenigen Tagen verbrauchen werden. Schließen Sie den Bohnentrichter nach dem Füllen sofort wieder mit dem Trichterdeckel. Entsorgen Sie das gebrauchte Kaffeepulver nach
jeder Verwendung. Kaffeepulver kann nicht mehrmals verwendet werden. Lassen
Sie das gebrauchte Kaffeepulver nicht im Gerät. Andernfalls entsteht ein unangenehmer Geruch und es kann sich leicht Schimmel bilden.
• Lassen Sie die Kaffeebohnen nicht längere Zeit im Bohnentrichter. Wenn Sie die
Kaffeebohnen im Bohnentrichter nach einigen Tagen nicht verbraucht haben,
sollten Sie den Bohnentrichter ausleeren und vor dem nächsten Brühvorgang frische Kaffeebohnen einfüllen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Achten Sie darauf,
dass die Kaffeebohnen nicht feucht werden. Durch Feuchtigkeit kann das Kaffeepulver im Mahlwerk verkleben, das Mahlwerk verstopfen oder zu Verkrustungen
und Schimmel im Mahlwerk führen. Im schlimmsten Fall kann das Mahlwerk
dadurch beschädigt werden. Der unangenehme Geschmack des Kaffees ist
dabei das kleinste Problem.
EINSTELLUNGEN DES MAHLWERKS
Das Mahlwerk der KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO von Gastroback bietet Ihnen 3 Parameter an, deren Werte Sie in einem weiten Bereich beliebig wählen können: Mahlgrad, Anzahl der Tassen und Stärke. Mit diesen Werten
erhalten Sie die Grundvoraussetzungen für Ihren perfekten Kaffeegenuss.
• Der Mahlgrad (grob oder fein) und das Mengenverhältnis von Kaffeepulver im
Filter und Wasser im Wassertank beeinflussen den Geschmack Ihres Kaffees
ganz wesentlich (siehe auch folgender Abschnitt).
20
• Wenn Sie fertig gemahlenes Kaffeepulver kaufen, dann wählen Sie eine Sorte,
die für Filterkaffeemaschinen geeignet ist. In manchen Kaffee-Shops können Sie
den Kaffee auch nach Wunsch mahlen lassen. Sie sollten jedoch ungemahlene
Kaffeebohnen bevorzugen und das Mahlwerk der KAFFEEMASCHINE GRIND
& BREW PRO THERMO verwenden.
• Beginnen Sie mit einem mittleren Mahlgrad und passen Sie die Einstellung am
Gerät in kleinen Schritten an Ihre Vorlieben an.
• Wenn das Kaffeepulver zu fein gemahlen ist, dann läuft das Wasser nur lang-
sam durch und der Kaffee wird dunkel, stark und bitter. Sie sollten einen gröberen Mahlgrad einstellen (größere Symbole).
• Wenn das Kaffeepulver zu grob gemahlen ist, dann läuft das Wasser zu schnell
durch und der Kaffee wird wässrig und fade, weil viele Aromastoffe im Kaffeepulver
zurückbleiben. Sie sollten einen feineren Mahlgrad einstellen (kleinere Symbole).
Die Mengenverhältnisse
Der Geschmack des Kaffees hängt neben dem Mahlgrad auch sehr stark von dem
Mengenverhältnis zwischen gemahlenem Kaffeepulver und Wasser ab. Sie beeinflussen diese Parameter durch die Wassermenge, die Sie in den Wassertank füllen,
und durch die Einstellungen am Gerät: Mahlgrad (siehe oben), Stärke (stark, mittel,
mild) und Anzahl der Tassen (2 bis 8 Tassen).
• Die Wassermenge, die Sie in den Wassertank füllen, wählen Sie nach der
Anzahl der Tassen, die Sie aufbrühen wollen. Passen Sie die Einstellungen am
Gerät daran an (siehe: ‚Kaffee aufbrühen / Menge, Stärke und Geschmack des
Kaffees einstellen‘).
• Wenn Sie gemahlenes Kaffeepulver verwenden, dann sollten Sie mit derjenigen
Menge Kaffeepulver beginnen, die Sie üblicherweise für Ihren Kaffee verwenden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine
Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des Geräts unbeaufsichtigt lassen.
ACHTUNG – Versuchen Sie niemals, den Filterhalter mit Gewalt aus dem
Gerät zu ziehen. Der Filterhalter muss vor dem Öffnen durch die Entriegelungstaste
entriegelt werden.
21
1. Nehmen Sie alle Teile des Geräts aus der Verpackung und vergewissern Sie
sich, dass die Bauteile vollständig und unbeschädigt sind. Drücken Sie auch
die Entriegelungstaste auf der linken Seite des Geräts und schwenken Sie den
Filterhalter nach links unter dem Brühkopf heraus. Filtereinsatz, Spritzschutz und
Mehrfach-Filter können im Filterhalter eingelegt sein. Siehe: ‚Ihre KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO kennen lernen‘.
2. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild des Geräts am Boden des Gehäuses. Achten
Sie unbedingt darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen und Zubehören des Geräts spielen.
ACHTUNG – Verwenden Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuermit-
tel, harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder aggressive Reiniger (Beispiel:
Desinfektionsmittel, Bleiche) zur Reinigung des Geräts oder der Bauteile, um die Bauteile nicht zu beschädigen. Stellen Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
3. Reinigen Sie Filtereinsatz, Spritzschutz, Mehrfach-Filter, Trichterdeckel und Stahl-
kanne mit warmem Spülwasser und einem weichen Spültuch. Spülen Sie die
Teile dann mit klarem Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘).
4. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnentrichter vollständig leer ist. Versuchen
Sie aber niemals, den Dosierkonus zu entfernen. Wischen Sie die Ränder des
Bohnentrichters mit einem weichen, nicht fusselnden, trockenen, sauberen Tuch
aus. Schließen Sie danach den Bohnentrichter mit dem Trichterdeckel.
HINWEIS
Bevor Sie das Gerät für die Zubereitung Ihres Kaffees verwenden, sollten Sie das
Wassersystem mit klarem Leitungswasser durchspülen. Lassen Sie dabei Bohnen-trichter und Filtereinsatz leer (ohne Filtertüte oder Mehrfach-Filter und ohne Kaffeebohnen oder Kaffeepulver).
5. Bereiten Sie das Gerät ohne Filter, Kaffeebohnen oder Kaffeepulver zum
Betrieb vor. Setzen Sie den Filtereinsatz in den Filterhalter und decken Sie den
Spritzschutz über den Filtereinsatz. Schwenken Sie den Filterhalter unter den
Brühkopf und drücken Sie ihn vorsichtig in das Gerät, bis er einrastet (siehe:
‚Kaffee aufbrühen / Das Gerät betriebsbereit machen‘).
HINWEIS
Spülen Sie den Wassertank nur mit frischem, kaltem Leitungswasser. Verwenden
Sie kein Mineralwasser, destilliertes Wasser oder stark gefiltertes Wasser. Verwenden Sie auch keinerlei andere Flüssigkeiten oder Zusätze.
22
6. Öffnen Sie den Wassertankdeckel an der Rückseite des Geräts und füllen Sie
den Wassertank bis zur Markierung 8 mit 1,0 Liter kaltem, klarem Leitungswasser. Stellen Sie die Stahlkanne mit geschlossenem Kannendeckel auf die Bodenplatte des Geräts. Vergewissern Sie sich, dass der Filterhalter mit Filtereinsatz
und Spritzschutz unter dem Brühkopf sicher eingerastet ist.
7. Drücken Sie die Mahlwerk-Taste und vergewissern Sie sich, dass die Mahlwerk-
Taste rot angezeigt wird. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Die Ein/Aus-Taste wird rot angezeigt und das Gerät beginnt zu arbeiten (siehe: ‚Kaffee aufbrühen‘).
WARNUNG – Die Stahlkanne wird während des Brühvorgangs bis knapp
unter den Rand mit heißem Wasser gefüllt. Außerdem sind der Brühkopf und der
Filtereinsatz heiß. Fassen Sie die Teile des Geräts nur an den dafür vorgesehenen
Griffen an. Arbeiten Sie mit Vorsicht, wenn Sie die gefüllte Stahlkanne aus dem
Gerät nehmen und das Wasser ausgießen, um Verbrennungen durch heiße Oberflächen und heißes Wasser zu vermeiden.
8. Warten Sie, bis der Wassertank vollständig leer ist und das akustische Signal
ertönt (ca. 10 Minuten). Nehmen Sie die Stahlkanne dann vorsichtig aus dem
Gerät, um das heiße Wasser nicht zu verschütten. Gießen Sie danach das heiße Wasser aus der Stahlkanne weg und spülen Sie Stahlkanne und Kannendeckel mit frischem Leitungswasser.
9. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9 noch 1- bis 2-mal. Danach ist das Gerät
für die Benutzung bereit.
KAFFEE AUFBRÜHEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Die Unterseite des Brühkopfs
und das Filtersystem werden während des Betriebs sehr heiß. Dampf und heißes
Wasser können entweichen. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig
und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft für den Betrieb vorbereitet
und unbeschädigt ist, bevor Sie das Gerät einschalten. Ziehen Sie immer zuerst
den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen. Halten Sie niemals während des
Betriebs und kurz danach Ihre Hände oder Arme unter den Brühkopf oder den Filterhalter, um sich nicht an heißem Wasser und Dampf zu verbrühen. Verwenden
Sie ausschließlich die für das Gerät vorgesehene Stahlkanne für das Gerät. Der
Kannendeckel öffnet automatisch das Tropf-Stopp-Ventil im Filtereinsatz. Ohne die
passende Stahlkanne läuft der Filtereinsatz über. Auslaufendes heißes Wasser
kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
23
Niemals auf den Filterhalter drücken, um das Scharnier des Filterhalters nicht zu
beschädigen.
Verwenden Sie immer nur klares, kaltes Leitungswasser oder Tafelwasser mit niedrigem Mineralgehalt für das Gerät. Verwenden Sie kein Mineralwasser oder demineralisiertes Wasser. Niemals andere Flüssigkeiten (Beispiel: heißes Wasser, Milch,
Tee) in den Wassertank gießen, um das Gerät nicht zu beschädigen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten
in den Bohnentrichter gießen! Füllen Sie nicht mehr als 1,0 Liter (Füllmarke 8)
in den Wassertank. Überschüssiges Wasser läuft bei der Überlauföffnung heraus.
Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät laufen oder sich unter dem Gerät
sammeln, dann schalten Sie sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen Sie übergelaufenes Wasser immer sofort ab und reinigen und trocknen
Sie das Gerät danach (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘) und lassen Sie das Gerät mindestens 1 Tag an der Luft trocknen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
WICHTIG - Verwenden Sie nur Filtertüten der Größe 4 oder den mitgelieferten
Mehrfach-Filter. Vergessen Sie nicht, den Spritzschutz auf den Filter zu setzen.
HINWEIS
Die Menge fertig gebrühten Kaffees liegt immer etwas unter der eingefüllten Wassermenge, weil das Kaffeepulver nach dem Brühen mit Wasser getränkt ist.
KAFFEEBOHNEN VERWENDEN
ACHTUNG – Füllen Sie immer nur zum Verzehr geeignete, ungemahlene,
geröstete und völlig trockene Kaffeebohnen in den Bohnentrichter. Niemals
Kaffeepulver oder andere Materialien in den Bohnentrichter füllen. Wenn das
Mahlwerk feucht wird, kann sich Kaffeepulver im Mahlwerk absetzen, das Mahlwerk blockieren und/oder zu einem unangenehmen, schalen Geschmack des
Kaffees führen. Im schlimmsten Fall kann sich bei seltener Verwendung des Geräts
Schimmel bilden und/oder das Mahlwerk wird beschädigt.
24
WICHTIG - Der Trichterdeckel ist mit einer Dichtung versehen, durch die der Bohnentrichter aroma-dicht verschlossen wird. Schließen Sie den Bohnentrichter sofort
nach dem Füllen wieder mit dem Trichterdeckel, um das Aroma des Kaffees zu
bewahren sowie Feuchtigkeit und Staub fernzuhalten. Auch wenn der Bohnentrichter durch den Trichterdeckel fest verschlossen wird, verflüchtigen sich wesentliche Anteile des Aromas mit der Zeit und der Kaffee erhält einen abgestandenen
Geschmack. Füllen Sie deshalb nur so viele Kaffeebohnen ein, wie Sie in wenigen
Tagen verbrauchen werden.
ACHTUNG – Versuchen Sie niemals, den Dosierkonus (schwarzer Kunststoff-
konus in der Mitte des Bohnentrichters) aus dem Bohnentrichter herauszunehmen.
Der Dosierkonus verhindert, dass sich die Kaffeebohnen im Mahlwerk verkeilen
und kann nicht abgenommen werden. Versuchen Sie auch niemals, die Kaffeebohnen unter den Dosierkonus zu stopfen, um das Mahlwerk nicht zu blockieren.
1. Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und füllen Sie maximal 200 g frische, gan-
ze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter. Überfüllen Sie den Bohnentrichter nicht.
Der Trichterdeckel muss sich ohne Gewaltanwendung richtig schließen lassen.
Schließen Sie den Bohnentrichter mit dem Trichterdeckel und drücken Sie den
Trichterdeckel mit leichtem Druck ganz nach unten, um den Bohnentrichter fest
zu verschließen.
DAS GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN
HINWEIS
Das Gerät leert den Wassertank bei jedem Brühvorgang vollständig aus. Die
Menge des fertig aufgebrühten Kaffees stellen Sie deshalb mit der Wassermenge ein, die Sie in den Wassertank füllen.
ACHTUNG – Der Filterhalter ist unter dem Brühkopf verriegelt. Versuchen Sie
niemals, den Filterhalter mit Gewalt unter dem Brühkopf herauszuziehen. Niemals
das Gerät ohne den Filtereinsatz betreiben. Dies gilt auch, wenn Sie den Mehrfach-Filter verwenden.
1. Klappen Sie den Deckel des Wassertanks nach hinten und füllen Sie die benö-
tigte Menge klares, frisches Leitungswasser in den Wassertank. Füllen Sie den
Wassertank aber maximal bis zur Füllmarke 8 (8 Tassen, 1,0 Liter). Achten Sie
dabei darauf, dass das Wasser nicht an der Überlauföffnung an der Rückseite
des Geräts herausläuft. Schließen Sie danach den Deckel des Wassertanks.
25
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Filterhalters (an der rechten Seite des
Geräts) und schwenken Sie den Filterhalter ganz unter dem Brühkopf heraus.
Nehmen Sie den Spritzschutz heraus. Vergewissern Sie sich, dass der Filtereinsatz richtig im Filterhalter eingelegt ist.
3. Legen Sie den Mehrfach-Filter in den Filtereinsatz und klappen Sie den Henkel
des Filters ganz nach unten. Alternativ legen Sie den Filtereinsatz (ohne den
Mehrfach-Filter) mit einer passenden Filtertüte aus (Größe 4, siehe: ‚Eigenschaften Ihrer neuen KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO‘). Falten
Sie dazu die Nähte der Filtertüte um und halten Sie den Filterhalter mit einer
Hand unten fest, während Sie die Filtertüte im Filtereinsatz ausbreiten und an
den Rändern des Filtereinsatzes leicht andrücken. Achten Sie dabei unbedingt
darauf, dass Sie den Filterhalter nicht herunter drücken, um die Halterung nicht
zu beschädigen. Wenn Sie bereits gemahlenes Kaffeepulver verwenden wol-len, dann ist dies der richtige Moment, um das Kaffeepulver in den Filter zu
füllen. Füllen Sie aber nicht mehr als 60 g ein, um ein Überlaufen des Filters zu
vermeiden. Vergessen Sie nicht, das Mahlwerk auszuschalten. Tippen Sie dazu
auf die Mahlwerk-Taste. Die Mahlwerk-Taste muss rot angezeigt werden.
WICHTIG - Vergessen Sie bitte nicht, das Mahlwerk auszuschalten, wenn Sie
gemahlenen Kaffee in den Filter gefüllt haben!
ACHTUNG – Der Filterhalter muss sich leicht unter den Brühkopf schwenken
lassen. Wenden Sie keine Gewalt an sondern beseitigen Sie das Hindernis, bevor
Sie es erneut versuchen (siehe: ‚Hilfe bei Problemen‘). Wenn Sie mit einer Filtertüte arbeiten, dann müssen Sie eventuell den Spritzschutz nur etwas herunterdrücken.
Leeren Sie die Stahlkanne immer vollständig aus, bevor Sie einen Brühvorgang
starten. Andernfalls könnte die Stahlkanne während des Brühvorgangs überlaufen!
4. Legen Sie den Spritzschutz über dem Filter ein. Die Spritzschutz kann nur in einer
Orientierung eingelegt werden. Wenn der Spritzschutz nicht stabil liegen bleibt,
dann drehen Sie den Spritzschutz um.
5. Schwenken Sie den Filterhalter unter den Brühkopf und drücken Sie den Filterhal-
ter in das Gerät bis der Filterhalter in dieser Position sicher einrastet.
6. Die Stahlkanne vorwärmen: Gießen Sie etwas kochendes Wasser in die Stahl-
kanne und schwenken Sie das Wasser einige Sekunden darin. Leeren Sie die
Stahlkanne danach vollständig aus, schließen Sie den Kannendeckel und stellen
Sie die Stahlkanne in die Kaffeemaschine.
7. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Stromversorgung an (siehe: ‚Vor-
sichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘). Die Ein/Aus-Taste leuchtet auf.
26
8. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Alle Tasten
leuchten auf. Wenn Sie das Gerät gerade an die Stromversorgung angeschlossen haben und noch keine weiteren Eingaben gemacht haben, dann sind immer
die werksseitigen Voreinstellungen eingestellt und erscheinen auf dem Display.
HINWEIS
Nachdem Sie die Stromversorgung hergestellt haben, ist die Uhrzeit immer auf 12
Uhr mittags (12:00) eingestellt. Sie müssen die Uhrzeit am Gerät nur einstellen,
wenn Sie mit dem Timer arbeiten wollen (siehe: ‚Den Timer einstellen‘). Alle anderen Funktionen arbeiten unabhängig von der Uhrzeit.
MENGE, STÄRKE UND GESCHMACK DES KAFFEES EINSTELLEN
Sie können Geschmack und Stärke Ihres Kaffees durch verschiedene Einstellungen
am Gerät an Ihre Wünsche anpassen. Im Kapitel ‚Eigenschaften Ihrer neuen KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO THERMO‘ wird die Bedeutung der einzelnen
Parameter erklärt. Das Kapitel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘ liefert Ihnen zahlreiche,
nützliche Hinweise dazu.
HINWEIS
Das Gerät leert den Wassertank bei jedem Brühvorgang vollständig aus. Die
tatsächliche Menge des fertig aufgebrühten Kaffees stellen Sie deshalb mit der
Wassermenge ein, die Sie in den Wassertank füllen (siehe oben: ‚Das Gerät
betriebsbereit machen‘).
WICHTIG - Solange das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, bleiben
Ihre Einstellungen im Gedächtnisspeicher des Geräts erhalten. Durch einen Stromausfall oder wenn das Gerät absichtlich von der Stromversorgung getrennt wird, gehen
alle Einstellungen verloren und das Gerät startet danach wieder mit den werksseitigen Voreinstellungen. Der einzige Wert, der von der Stromversorgung unabhängig
bleibt, ist der Mahlgrad, den Sie am Stellrad oben auf dem Brühkopf wählen.
Für Ihre ersten Versuche sollten Sie mittlere Einstellungen verwenden.
27
Das Mahlwerk einstellen
WICHTIG - Wenn Sie gemahlenes Kaffeepulver verwenden, dann müssen Sie das
Mahlwerk ausstellen. Andernfalls könnte zu viel Kaffeepulver in den Filter kommen und der Kaffee wird zu stark. Außerdem kann der Filter überfüllt werden und
der Kaffee läuft am Kaffeepulver vorbei (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘). Das
Mahlwerk brauchen Sie nur einzustellen, wenn Sie frische Kaffeebohnen in den
Bohnentrichter gefüllt haben und mit dem Mahlwerk arbeiten wollen (siehe: ‚Kaffeebohnen verwenden‘).
ACHTUNG – Niemals das Kaffeepulver in den Bohnentrichter füllen! Das
Mahlwerk könnte dadurch verkleben und beschädigt werden. Wie bei anderen
Filterkaffeemaschinen wird Kaffeepulver immer direkt in den Filter gefüllt.
9. Wenn Sie das Mahlwerk NICHT verwenden wollen und gemahlenes Kaffee-
pulver in den Filter gefüllt haben, dann stellen Sie das Mahlwerk mit der Mahlwerk-Taste aus (links unten auf der Konsole). Die Mahlwerk-Taste leuchtet rot,
wenn das Mahlwerk ausgeschaltet ist. Wenn Sie auch ohne Timer-Steuerung arbeiten wollen, dann brauchen Sie nichts weiter zu tun und können den Brühvorgang sofort mit der Ein/Aus-Taste starten. Wenn Sie mit dem Timer arbeiten wollen, dann fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort (siehe: ‚Die interne Uhr
des Geräts einstellen‘).
HINWEIS
Für die Verwendung des Mahlwerks bietet Ihnen die KAFFEEMASCHINE GRIND
& BREW PRO THERMO 3 Parameter, deren Werte Sie beliebig kombinieren
können. Für Ihre ersten Versuche empfehlen wir, mit einem mittleren Mahlgrad zu
beginnen. Der Mahlgrad (grob oder fein) beeinflusst die Extraktion der Aromen
und die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver läuft. Drehen Sie
das Stellrad für den Mahlgrad nach links (kleine Symbole), um einen feineren
Mahlgrad zu erhalten, oder nach rechts (große Symbole), um ein gröberes Kaffeepulver zu erhalten.
• Sie sollten das Mahlwerk in jedem Fall für 2, 4, 6 oder 8 Tassen einstellen. Dazu
dient die Tassen-Taste. Wählen Sie diesen Wert für Ihre ersten Versuche entsprechend der Wassermenge, die Sie in den Wassertank gefüllt haben.
• Außerdem können Sie mit der Stärke-Taste die Menge des gemahlenen Kaffeepul-
vers einstellen. Die Einstellung wird als Kaffeebohne unter der Zeitanzeige dargestellt: unausgefüllte Bohne (links, mild), gepunktet (mittel) oder ausgefüllt (rechts, stark).
Sie können diese 3 Parameter unabhängig voneinander wählen. Das Gerät macht
auch keine Beschränkungen bezüglich der Wassermenge im Wassertank.
28
10. Drücken Sie eventuell mehrmals kurz auf die Tassen-Taste (2-8) bis links unter der
Zeitanzeige die gewünschte Anzahl der Tassen erscheint.
HINWEIS
Sie müssen für diesen Wert nicht unbedingt eine Einstellung wählen, die der Wassermenge im Wassertank entspricht. Abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben
können Sie auch mehr oder weniger einstellen. Der aufgebrühte Kaffee wird dann
dementsprechend stärker oder milder (siehe auch: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
11. Drücken Sie eventuell mehrmals kurz auf die Stärke-Taste bis in der Mitte unter
der Zeitanzeige das gewünschte Symbol erscheint. Mit diesem Wert stellen Sie
die Kaffeemenge ein, die für einen Brühvorgang gemahlen wird.
12. Den Mahlgrad stellen Sie mit dem Stellknopf neben dem Bohnentrichter ein. Klei-
ne Symbole bedeuten einen feineren Mahlgrad, zunehmend größere Symbole
markieren das gröbere Kaffeepulver.
DIE INTERNE UHR DES GERÄTS EINSTELLEN
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät manuell bedienen, dann müssen Sie die interne Uhr des
Geräts nicht stellen. Wenn Sie allerdings mit dem Timer arbeiten wollen, dann
muss zuerst die Uhr gestellt werden, da die Startzeit andernfalls nicht richtig
bestimmt werden kann.
In der Mitte des Anzeigefelds erscheint die Zeitanzeige der internen Uhr. Das Gerät
arbeitet mit einer 24-Stunden-Anzeige.
WICHTIG - Die Uhr startet immer bei 12:00 (mittags), sobald Sie nach einer Unterbrechung die Stromversorgung herstellen und das Gerät mit der Ein/Aus-Taste einschalten. Die Uhrzeit bleibt im Speicher des Geräts, solange das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist – auch wenn sich das Gerät nach der Benutzung automatisch
ausschaltet (siehe: ‚Gedächtnisfunktion‘ und ‚automatische Abschaltung‘).
13. Um die interne Uhr einzustellen, drücken Sie einfach die Stunden-Taste und/oder
Minuten-Taste, bis die tatsächliche Uhrzeit angezeigt wird. Die Uhrzeit blinkt während der Einstellung auf dem Display. Wenn Sie keine weitere Taste drücken,
dann wird die Uhrzeit nach ca. 2 Sekunden wieder kontinuierlich dargestellt.
HINWEIS
Wenn Sie den Finger auf der Stunden- oder Minuten-Taste lassen, dann läuft die Anzeige
auf dem Display automatisch weiter, bis Sie den Finger von der Taste herunternehmen.
29
MIT DEM TIMER ARBEITEN
Sie können den Brühvorgang mit dem integrierten Timer zu einer festgelegten Startzeit starten. Dadurch kann Ihre neue KAFFEEMASCHINE GRIND & BREW PRO
THERMO Sie beispielsweise morgens nach dem Aufstehen mit frisch gebrühtem
Kaffee erwarten.
WARNUNG – Wenn Sie den Timer aktivieren, dann wird sich das Gerät
unbeaufsichtigt zur eingestellten Startzeit automatisch einschalten und einen
Brühvorgang starten. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass das Gerät vollständig und richtig zusammengesetzt und nach obigen Anleitungen für den
Brühvorgang vorbereitet ist, bevor Sie den Timer aktivieren! Andernfalls können
heißes Wasser und heißer Kaffee auslaufen und zu einer erheblichen Gefährdung
durch Stromschlag und Kurzschluss sowie durch heiße Flüssigkeiten führen.
WICHTIG - Bevor Sie die Startzeit für den Timer einstellen können und den Timer
aktivieren können, müssen Sie die Uhrzeit am Gerät einstellen (siehe oben: ‚Die
interne Uhr des Geräts einstellen‘).
Die Startzeit für den Timer einstellen
14. Halten Sie die Timer-Taste gedrückt, bis die Zeitanzeige zur Startzeit des Timers
umschaltet und die Startzeit auf dem Anzeigefeld blinkt. Die Voreinstellung nach
jeder Unterbrechung der Stromversorgung ist „0:00“.
15. Drücken Sie innerhalb von 2 Sekunden auf die Stunden-Taste oder Minuten-Taste.
Die Stunden oder Minuten werden mit jedem Tastendruck um 1 hochgezählt.
WICHTIG - Die Startzeit des Timers blinkt ca. 2 Sekunden lang. In dieser Zeit können Sie mit den Stunden- und Minuten-Tasten den Timer einstellen. Nach jedem
Tastendruck haben Sie wieder 2 Sekunden Zeit zur weiteren Einstellung. Danach
leuchtet die Anzeige der Uhrzeit wieder kontinuierlich auf dem Display und die
Stunden- und Minuten-Tasten wirken nur auf die Uhrzeit des Geräts (siehe: ‚Die
interne Uhr des Geräts einstellen‘).
Den Timer aktivieren
WARNUNG – Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung des Timers unbe-
dingt, dass das Gerät vollständig und richtig zusammengesetzt und für den Betrieb
vorbereitet ist (siehe: ‚Das Gerät für den Betrieb vorbereiten‘). Andernfalls ist ein
sicherer Betrieb nicht gewährleistet.
30
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.