Gastroback 42706 operation manual

DESIGN BREW
BEDIENUNGSANLEITUNG
ADVANCED
Art.- Nr. 42706 » Design Brew Advanced «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!
Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ......................................................... 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ..................................... 9
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .............................................10
Technische Daten .................................................................................... 11
Ihre Design Brew Advanced kennen lernen ..................................................12
Eigenschaften Ihrer neuen Filterkaffeemaschine ..............................................13
Warmhaltefunktion ............................................................................. 13
Automatische Abschaltung ................................................................... 13
LCD-Display ...................................................................................... 14
Regulierbare Tropfgeschwindigkeit ........................................................ 14
Verwendung unterschiedlicher Gefäße ................................................... 14
Timer-Steuerung .................................................................................15
Tipps für die Zubereitung .......................................................................... 16
Vor der ersten Verwendung ....................................................................... 18
Kaffee aufbrühen ..................................................................................... 19
Das Gerät zum Betrieb vorbereiten .......................................................21
Den Brühvorgang manuell starten .......................................................... 23
Den laufenden Brühvorgang anhalten oder abbrechen ..............................24
Den Brühvorgang mit dem Timer starten ................................................ 25
Die integrierte Uhr stellen ............................................................... 25
Den Startzeitpunkt einstellen ............................................................26
Den Timer aktivieren .....................................................................26
2
Nach der Verwendung ....................................................................... 28
Hilfe bei Problemen ................................................................................. 29
Pflege und Reinigung ...............................................................................33
Gründliche Reinigung .........................................................................33
Das Gerät zusammensetzen ................................................................35
Das Gerät entkalken ...........................................................................35
Aufbewahrung ........................................................................................ 38
Entsorgungshinweise ................................................................................ 39
Information und Service ............................................................................ 39
Gewährleistung/Garantie .........................................................................40
3
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihre neue DESIGN BREW ADVANCED wird Ihren Kaffee in erstaunlich kurzer Zeit aufbrühen wie handgefiltert. Dabei können Sie den Geschmack Ihres Kaffees nicht nur durch die Auswahl von Sorte, Mahlgrad und Menge des verwendeten Kaffee­pulvers beeinflussen, sondern auch die Tropfgeschwindigkeit an Ihre Vorlieben anpassen. Sie können dadurch einen sehr milden und schonenden Kaffee mit wenig Säure erhalten oder, wenn Sie es wünschen, einen starken Kaffee mit leicht bitterer Note. Außerdem können Sie jedes passende, hitzefeste Gefäß mit dem Gerät ver­wenden. Für Ihre festlich gedeckte Kaffee-Tafel filtert diese Maschine den Kaffee auch direkt in Ihre beste Porzellankanne. Aktivieren Sie die Timer-Steuerung, damit die DESIGN BREW ADVANCED Sie morgens beim Aufstehen schon mit frisch gebrühtem Kaffee begrüßt. Trotz der besonderen Eigenschaften dieser Maschine sind Bedienung und Reinigung der Maschine ganz einfach und unkompliziert.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Ihnen die besonderen Funktionen der DESIGN BREW ADVANCED rasch vermitteln. Wir wünschen Ihnen entspannende Kaffeepausen mit Ihrer neuen DESIGN BREW ADVANCED.
Ihre GASTROBACK GmbH
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Führen Sie ausschließlich dieje­nigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrie­ben werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Verwenden und
lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und emp­fohlen sind. Beschädigte, ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen und zum Überlaufen führen sowie Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre besonders das
Netzkabel, den Wassertank und die Glaskanne des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, Sprünge, Undichtigkeiten, Verschleiß). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn das Gerät übermäßi­gen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, in den Sockel eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädi­gungen oder Fehlfunktionen während des Betriebes sofort den Netz­stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten
5
Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb NICHT auf eine geneigte Fläche oder Metallfläche (z. B. Spüle) oder an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufe­ne Flüssigkeiten sofort ab.
• Niemals das Gerät oder Teile davon in oder auf einen Ofen stellen oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen.
• Das Gerät muss von vorn und oben frei zugänglich sein. An allen Seiten des Gerätes müssen mindestens 20 cm Platz frei sein. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 1 m Platz, um Schäden durch Dampf und Feuchtigkeit zu vermeiden und ungehinderten Zugang zu haben. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen und Hängelampen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feu­er und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharf­kantige oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden und die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs- material spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem
6
trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Brüharm richtig und fest auf dem Steigrohr im Wassertank installiert ist, der Trichter fest auf dem Trichterhalter verriegelt ist und ein geeignetes Gefäß von aus­reichender Größe auf der Warmhalteplatte des Gerätes steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen und einschalten. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie immer nur den mitgelieferten Trichter mit dem Gerät. Wenn Sie an Stelle der Glaskanne des Gerätes andere Gefäße ver­wenden, dann vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass das Fassungsvermögen des verwendeten Gefäßes für die Was­sermenge im Wassertank ausreichend ist, um schwere Verletzungen und Schäden durch heißes Wasser zu vermeiden. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die obere Öffnung des Gefäßes groß genug ist, damit der Kaffee nicht am Rand des Gefäßes herunter läuft. Ohne die richtige Kombination der Bauteile kann heißes Wasser auslaufen.
• Niemals zu große Filtertüten verwenden. Die Filtertüte könnte andernfalls die Überlauföffnung im Trichter blockieren. Dadurch kann heißes Wasser an den Außenseiten des Trichters herunterlaufen und zu Verbrühungen und Sachschäden führen. Verwenden Sie immer nur Kaffee-Filtertüten Größe 4.
• Die Glaskanne ist zerbrechlich! Behandeln Sie die Glaskanne mit Vorsicht. Nehmen Sie die Glaskanne immer zuerst aus dem Gerät, bevor Sie das Gerät bewegen. Niemals die Glaskanne starken Tem­peraturschwankungen aussetzen. Niemals die Glaskanne verwenden, wenn das Glas gebrochen oder gesprungen ist. Andernfalls könnte die Glaskanne während des Betriebes platzen und heißes Wasser kann auslaufen. Außerdem könnten Splitter in den Kaffee gelangen und zu schweren Verletzungen führen. Verwenden Sie die Glaskanne nur für die Arbeit mit dem Gerät. Niemals die Glaskanne auf eine hei­ße Herdplatte stellen. Niemals die Glaskanne verwenden, wenn der Henkel beschädigt ist oder nicht richtig fest ist.
7
• Füllen Sie zum Betrieb nur kaltes, sauberes Trinkwasser in den Was­sertank (ca. 1¼ Liter). Verwenden Sie zum Betrieb keine andere Flüs­sigkeiten. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten. Niemals den Wassertank über die Füllmarke 1.25 füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Achten Sie beim Füllen darauf, dass das Wasser nicht an der Überlauföffnung an der Rückseite des Wassertanks heraus läuft. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose und reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Nachdem Sie das Tropf-Stopp-Ventil geschlossen haben, können Sie die Glaskanne während des Betriebes für einige Sekunden aus dem Gerät nehmen (siehe: ‚Regulierbare Tropfgeschwindigkeit‘). Verge­wissern Sie sich aber, dass der Kaffee nicht nachläuft, wenn Sie die Glaskanne aus dem Gerät nehmen. Wenn noch Wasser im Wasser­tank ist, dann stellen Sie die Glaskanne nach spätestens 15 Sekun­den zurück auf die Bodenplatte des Gerätes und öffnen Sie das Tropf-Stopp-Ventil sofort wieder. Andernfalls kann der Trichter überlau­fen. Beachten Sie unbedingt, dass das Tropf-Stopp-Ventil manuell
bedient werden muss!
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder rei­nigen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten des Sockels unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Wassertank, Brüharm, Trichterhalter, Trichter oder Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Betrieb ausgelegt. Lassen Sie das Gerät jedoch nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen.
• Reinigen und entkalken Sie das Gerät regelmäßig (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘). Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermit­teln, harten Scheuerhilfen (z.B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen.
8
Niemals harte scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Niemals die Kaffeemaschine in die Spülmaschine stellen. Die Bau-
teile sowie das Zubehör (Kanne + Deckel, Filterhalter + Deckel, Deckel vom Wassertank, Brüharm/Wasserauslass) sind spül­maschinengeeignet.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdo­se auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 - 60 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für mindestens 16 A einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstrom­schutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA lie­gen sollte. Wenden sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Strom­versorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Strom­versorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahr­loser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Verlänge­rungskabel oder Tischsteckdosen, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden. Wickeln Sie das Netzkabel vor der Ver­wendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals am Netzkabel ziehen, reißen oder das Netzkabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Niemals das Gerät auf ein Netzkabel stellen. Halten Sie Netzkabel von scharfen Kanten und heißen Oberflächen fern (Bei­spiele: Küchenherd, Ofen, Heizung). Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder das Gerät am Netzka­bel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie das Gerät oder den Netzstecker nicht mit nassen
9
Händen an, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Versuchen Sie niemals, ein Netzkabel zu reparieren.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht verwenden und bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüssigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile des Gerätes (Beispiel: Wassertank, Trichter) undicht sind.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Die DESIGN BREW ADVANCED dient zum Aufbrühen und Warmhalten von Kaffee. Daher werden einige Bauteile (Beispiel: Brüharm, Trichter, Glas­kanne und Warmhalteplatte) beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf können austreten. Befolgen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist und die Glaskanne oder ein anderes geeignetes, ausreichend großes Gefäß auf der Warm­halteplatte steht.
ter während des gesamten Betriebes des Gerätes richtig eingebaut sind. Andernfalls kann heißes Wasser auslaufen oder mit Druck aus dem Steigrohr im Wassertank spritzen und zu schweren Verbrühungen und Sachschäden führen. Schließen Sie immer zuerst das Tropf-Stopp-Ventil am Trichter, bevor Sie die Glaskanne oder das verwendete Gefäß von der Warmhalteplatte
nehmen.
Vergewissern Sie sich besonders, dass Brüharm und Trich-
• Halten Sie während des Betriebes und einige Minuten danach nie­mals Ihre Hände, Arme oder feuchtigkeits- und/oder hitzeempfind­liche Gegenstände an oder unter den Brüharm, Trichterhalter oder Trichter. Fassen Sie während des Betriebes und kurz danach heiße Bauteile (Beispiel: Brüharm, Trichter, Trichterdeckel, Glaskanne) nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Niemals den Brüharm oder die
10
Warmhalteplatte mit den Händen oder Armen berühren, solange das Gerät noch heiß ist. Auch nach dem Ausschalten sind diese Bauteile noch einige Zeit sehr heiß. Warten Sie immer, bis das Gerät abge­kühlt ist, bevor Sie die Bauteile des Gerätes abnehmen.
• Die Warmhalteplatte wird auf eine Temperatur von 80 - 85°C geheizt, wenn das Gerät eingeschaltet ist (ON/OFF-Taste leuchtet). Stellen Sie niemals hitzeempfindliche Gegenstände auf die Warmhalteplatte. Ver­wenden Sie keine Kaffeegefäße (Beispiel: Krüge, Tassen oder Gläser) mit dem Gerät, die schmelzen oder platzen könnten, wenn sie auf der Warmhalteplatte stehen oder heißer Kaffee hineintropft.
• Stellen Sie die heiße Glaskanne oder das verwendete Kaffeegefäß nicht auf feuchtigkeits- und hitzeempfindlichen Oberflächen ab.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.- Nr. 42706 » Design Brew Advanced « Stromversorgung: 220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz, Maximale Leistungsaufnahme: 1550 W Länge des Netzkabels: ca. 80 cm Gewicht: ca. 2,8 kg Abmessungen: ca. 240 x 272 x 316 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Temperaturen: Brühwasser: ca. 96°C
Warmhalteplatte: 80 - 85°C
Fassungsvermögen: Wassertank: 0,25 bis 1,25 Liter (ca. 2 - 10 Tassen)
Trichter: ca. 500 ml (Kaffeepulver + Wasser) Maximale Kaffeepulver-Menge: ca. 70 g Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
11
IHRE DESIGN BREW ADVANCED KENNEN LERNEN
Wassertank
1,25 Liter mit Füllstandsanzeige,
Steigrohr und Überlauföffnung
Hier wird der Brüharm installiert
Bedienelemente
Steuerung aller Gerätefunktionen
Steigrohr
Trichter
Mit Tropfregler, Tropf-Stopp-Ventil
und Überlauföffnung
Bedienelemente
AUTO-Taste: Steuerung des Timers; leuchtet blau, wenn der Timer aktiviert ist HOUR-Taste: Einstellung der Stunden MINUTE-Taste: Einstellung der Minuten LCD-Display: Zeigt die aktuelle Zeit der integrierten Uhr und des Timers an ON/OFF-Taste: Schaltet das Gerätes EIN und AUS; leuchtet blau, wenn das Gerät in Betrieb ist
12
Kannendeckel
Mit Einlauftrichter
Glaskanne
Mit wärmeisoliertem Henkel
Tropfregler
Einstellring der Tropfgeschwindigkeit und Verschluß des Trichters Stellen Sie auf „Drip stop“ / Tropf-Stopp, wenn Sie die Glaskanne zum Eingießen einer Tasse kurz herausnehmen
Warmhalteplatte
Wärmt die Glaskanne vor
und hält den Kaffee warm
Mit Bedienungselementen
und Warmhalteplatte
8 Auslassöffnungen verteilen das heiße Wasser im Trichter. Der Brüharm wird durch einfaches Auf­drücken am Steigrohr installiert.
Sockel
Brüharm
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN FILTERKAFFEEMASCHINE
Die DESIGN BREW ADVANCED bereitet Ihren Kaffee in ungewöhnlich kurzer Zeit zu wie handgefiltert. Selbst die maximal mögliche Wassermenge von 1,25 Litern (ca. 10 Tassen) wird innerhalb von erstaunlich kurzen 6 Minuten bis zur optimalen Brühtemperatur von 96°C (am Brüharm) erhitzt und in den Filter transportiert. Durch den mit 8 Öffnungen ausgestatteten Brüharm verteilt das Gerät das heiße Wasser auf dem Kaffeepulver in der Filtertüte und sorgt dadurch für eine optimale Benetzung des Kaffeepulvers. Die für Filterkaffeemaschinen ungewöhnlich kurze Extraktionszeit sorgt dafür, dass Sie einen schmackhaften Kaffee mit wenig Bitterstoffen und gerin­gem Säureanteil erhalten.
Wie bei der Handfilterung legen Sie herkömmliche Kaffee-Filtertüten in den Trichter des Gerätes ein und füllen das gemahlene Kaffeepulver in die Filtertüte.
WARMHALTEFUNKTION
Sofort nach dem Einschalten wird die Warmhalteplatte auf 80 - 85°C geheizt und wärmt dadurch die Glaskanne vor. Wenn Sie die mitgelieferte Glaskanne verwen­den und nach dem Brühen auf der Warmhalteplatte stehen lassen, dann wird in der Glaskanne eine Temperatur von 80 - 85°C aufrechterhalten – ideal zum sofortigen Genießen.
Hinweis:
Wenn Sie andere Gefäße als die mitgelieferte Glaskanne verwenden, dann hängt die Warmhalte-Temperatur im Inneren des Gefäßes von Art, Form und Material des Gefäßes ab.
Hinweis:
Sie können die Warmhalteplatte nicht einschalten ohne einen Brühvorgang zu star­ten und Wasser in den Wassertank zu füllen.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Um Energie zu sparen und zu Ihrer Sicherheit, wenn Sie einmal vergessen sollten, das Gerät auszuschalten, schaltet sich das Gerät 40 Minuten nach dem Starten des Brühvorganges automatisch aus und die ON/OFF-Taste verlischt. Dabei wird auch die Warmhalteplatte abgeschaltet. Wenn Sie den Kaffee längere Zeit warm halten wollen, dann füllen Sie den Kaffee direkt nach dem Brühvorgang in eine Thermos­kanne um. Schalten Sie das Gerät dann aus (ON/OFF-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
13
LCD-DISPLAY
Das LCD-Display dient zu Ihrer Unterstützung bei der Bedienung des Gerätes. Nor­malerweise wird die interne Uhrzeit („CLOCK“) des Gerätes angezeigt. Das Gerät beginnt immer bei „0:00“, wenn Sie es an die Stromversorgung anschließen. Mit den Zeitstelltasten „HOUR“ (Stunde) und „MINUTE“ können Sie die tatsächliche Uhr­zeit einstellen. Das ist allerdings nur notwendig, wenn Sie das Gerät mit der Timer­Steuerung verwenden wollen (siehe: ‚Timer-Steuerung‘). In diesem Fall wird das LCD­Display auch für die Einstellung des Startzeitpunkts für den Timer genutzt („TIMER“).
Außerdem kann das Entkalkungssymbol auf dem LCD-Display blinken und darauf hinweisen, dass das Gerät entkalkt werden muss. Spätestens dann sollten Sie mög­lichst bald einen Entkalkungszyklus durchführen (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘), da Kalkablagerungen im Wassersystem des Gerätes nicht nur die Leistung und Lebens­dauer des Gerätes sondern auch den Geschmack Ihres Kaffees nachteilig beein­flussen.
REGULIERBARE TROPFGESCHWINDIGKEIT
Ein besonderes Highlight der DESIGN BREW ADVANCED ist der Tropfregler im Boden des Trichters. Damit regeln Sie die Tropfgeschwindigkeit, welche die Extrakti­onszeit beeinflusst und damit die Quailtät Ihres Kaffees bestimmt.
Der Trichter fasst maximal ein Volumen von 500 ml (1/2 Liter: Wasser und Kaffee­pulver). Wenn Sie nicht mehr als 400 - 450 ml Wasser für bis zu 4 Tassen Kaffee in den Wassertank füllen, können Sie die Tropfgeschwindigkeit ohne Bedenken ganz nach Ihren Wünschen einstellen oder sogar das Tropf-Stopp-Ventil zunächst ganz schließen, um einen besonders kräftigen Kaffee mit herbem Geschmack zu erhalten.
Wenn Sie den Tropfregler weit genug öffnen, läuft das Brühwasser schnell durch das Kaffeepulver und Sie erhalten einen milden, bekömmlichen Kaffee mit geringer Bitterkeit und Säure.
VERWENDUNG UNTERSCHIEDLICHER GEFÄSSE
Wenn Sie die Glaskanne des Gerätes verwenden, profitieren Sie von dem speziell geformten Kannendeckel, der dafür sorgt, dass möglichst wenig des Kaffeearomas verloren geht. Auch wenn die Glaskanne ganz gefüllt ist, lässt sie sich problemlos ausgießen. Der Kannendeckel rastet auf der Glaskanne ein, fällt beim Ausgießen nicht herunter und muss daher zum Ausgießen nicht abgenommen werden.
Da das Tropf-Stopp-Ventil manuell geöffnet und geschlossen wird, arbeitet das Gerät auch unabhängig von der mitgelieferten Glaskanne. Deshalb können Sie alternativ jedes beliebige andere, hitzefeste Gefäß mit geeigneten Maßen für die Arbeit mit
14
dem Gerät verwenden (Beispiel: Porzellankanne, Kaffeebecher) und das Gerät dabei ganz normal betreiben. Wählen Sie dazu ein Gefäß, das die gesamte Wassermen­ge, die Sie in den Wassertank gefüllt haben, problemlos auffangen kann. Außerdem muss die obere Öffnung groß genug sein, damit der Kaffee während des gesamten Brühvorganges in das Gefäß lauft, ohne zu spritzen und ohne am Rand des Gefäßes herunter zu laufen. Natürlich muss das verwendete Gefäß unter den Trichter auf die Warmhalteplatte passen.
Die besondere Kombination aus Tropfregler, manuell bedientem Tropf-Stopp-Ventil und Unabhängigkeit von der Art des Auffanggefäßes machen es bei der DESIGN BREW ADVANCED möglich, mehrere Tassen Kaffee mit ganz unterschiedlichem Geschmack in einem Arbeitsgang zu brühen. Dazu können Sie die Tassen oder Becher einzeln direkt unter dem Trichter füllen und für jedes Gefäß eine eigene Tropfgeschwindigkeit einstellen. Auf diese Weise können Sie den persönlichen Geschmack jedes einzelnen Ihrer Familienmitglieder oder Gäste treffen. Dabei müs-
sen Sie jedoch mit besonderer Vorsicht arbeiten, damit der Trichter nicht über­läuft. In diesem Fall würde der Kaffee beim Wechseln des Gefäßes plötzlich aus­laufen und könnte auf die Warmhalteplatte tropfen.
ACHTUNG: Wenn Sie das Tropf-Stopp-Ventil schließen, solange noch Wasser
im Wassertank ist, um das Kaffeegefäß zu wechseln oder zwischendurch eine Tasse Kaffee auszugießen, dann beachten Sie dabei bitte unbedingt, dass das Gerät sehr schnell arbeitet und das Tropf-Stopp-Ventil während des Brühvorganges nur für sehr kurze Zeit geschlossen werden darf, um ein Überlaufen des Trichters zu verhindern. Wählen Sie mit dem Tropfregler zumindest kurzzeitig eine ausreichend große Tropfgeschwindigkeit (mindestens 0.5), damit das überschüssige Wasser im Trichter zunächst abfließen kann. Stellen Sie nach maximal 15 Sekunden wieder ein geeignetes Gefäß unter den Trichter und öffnen Sie danach sofort langsam den Tropfregler. Achten Sie dabei bitte unbedingt darauf, dass der Kaffee am Boden des Trichters nicht spritzt und am Rand Ihres Gefäßes herunter läuft! Halten Sie bei Bedarf den Kaffeebecher am Henkel direkt unter den Trichter.
TIMER-STEUERUNG
Die DESIGN BREW ADVANCED verfügt über einen integrierten Timer (Zeitgeber). Entsprechend der 24-Stunden-Anzeige der integrierten Uhr, kann sich das Gerät dann zu einem zuvor festgelegten Startzeitpunkt innerhalb von 24 Stunden automatisch ein­schalten kann. Der Timer wird in 3 Schritten für die Timer-Steuerung vorbereitet: Die integrierte Uhr des Gerätes einstellen, den gewünschten Startzeitpunkt für den Timer einstellen und den Timer aktivieren (siehe: ‚Den Brühvorgang mit dem Timer starten‘).
15
Wichtig: Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu einem unerwarteten Zeitpunkt zu vermeiden, kann die Timer-Steuerung nach dem Einstellen des Start­zeitpunktes immer nur einmal aktiviert werden.
Die Timer-Steuerung wird automatisch deaktiviert, sobald ein Brühvorgang gestar­tet wird – entweder automatisch oder manuell durch Drücken der ON/OFF-Taste. Außerdem können Sie die Timer-Steuerung manuell wieder ausschalten, indem Sie die AUTO-Taste einmal kurz drücken.
Wenn Sie das Gerät nach dem Deaktivieren der Timer-Steuerung mit demselben Startzeitpunkt erneut starten wollen, dann schalten Sie zunächst zur Einstellung des Startzeitpunktes (AUTO-Taste 2mal kurz hintereinander drücken, siehe: ‚Den Brühvor­gang mit dem Timer starten‘). Danach können Sie die Timer-Steuerung erneut aktivie­ren. Sie müssen den Startzeitpunkt dafür nicht ändern.
Hinweis:
Auch wenn der Timer aktiviert ist, können Sie den Brühvorgang jederzeit manuell starten. Drücken Sie dazu einfach die ON/OFF-Taste. Die AUTO-Taste wird dun­kel und die ON/OFF-Taste leuchtet auf. Der Timer wird dadurch ausgeschaltet. Wenn Sie die Timer-Steuerung danach erneut einschalten wollen, dann müssen Sie zunächst zur Timer-Einstellung schalten. Danach ist die Timer-Steuerung wieder freigegeben.
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
• Den optimalen Geschmack Ihres Kaffees erhalten Sie nur mit einer sauberen Maschine. Spülen Sie den Trichter und die Glaskanne deshalb nach jeder Ver­wendung mit heißem Wasser aus, um die Öle im Kaffee zu entfernen. Außerdem ist eine regelmäßige, gründliche Reinigung des Gerätes erforderlich (siehe: ‚Pfle­ge und Reinigung‘). Spätestens wenn kleine Öltröpfchen auf dem Kaffee schwim­men, muss das Gerät gründlich gereinigt werden. Dies wird allerdings häufiger erforderlich sein, wenn Sie eine stark geröstete Kaffeesorte verwenden.
• Außerdem sollten Sie das Gerät spätestens entkalken, wenn sich weiße oder sandfarbene Kalkpartikel oder Schlieren im Wassertank oder am Brüharm abla­gern (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘), oder wenn das Entkalkungssymbol auf dem LCD-Display blinkt.
• Verwenden Sie immer nur frisches, kaltes Trinkwasser für Ihren Kaffee. Mineral­wasser oder demineralisiertes Wasser würden den Geschmack Ihres Kaffees und die Funktion des Gerätes nachteilig beeinträchtigen. Wenn das Leitungswasser in
16
Ihrem Bereich extrem hart ist (mit viel Kalk), dann bietet sich alternativ zur Verwen­dung des Leitungswassers ein Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt an.
• Sie können jedes beliebige, ausreichend große Gefäß anstelle der mitgeliefer­ten Glaskanne verwenden (Beispiel: Porzellankanne, Kaffeebecher). Das Gefäß muss hitzefest sein und die Öffnung des Gefäßes muss ausreichend groß sein, damit der Kaffee gleichmäßig in das Gefäß tropft und nicht am Rand des Gefäßes herunter läuft. Beaufsichtigen Sie den Brühvorgang dementsprechend. Wenn Sie Tassen und Becher direkt füllen wollen und dabei eine hohe Tropfge­schwindigkeit eingestellt haben, dann kann es notwendig werden, die Tassen oder Becher während des Füllens am Henkel direkt unter den Trichter zu halten, damit der Kaffee nicht herausspritzt.
• Wenn Sie mehrere Becher während eines einzelnen Brühvorganges direkt füllen wollen, dann stellen Sie eine ausreichende Anzahl Becher zum Füllen griffbereit, bevor Sie das Gerät einschalten. Sie können dabei für jeden gefüllten Becher einen anderen Geschmack des Kaffees erreichen, wenn Sie die Reihenfolge beim Füllen beachten und die Tropfgeschwindigkeit für jeden Becher einzeln an den gewünschten Geschmack anpassen. Schließen Sie das Tropf-Stopp-Ventil jedes Mal, bevor Sie den gefüllten Becher wegstellen und einen anderen, leeren Becher nehmen. Stellen Sie dann den Tropfregler für den nächsten Becher neu ein, sobald Sie den Becher unter den Trichter halten. Wählen Sie dabei eine ausreichend hohe Tropfgeschwindigkeit, damit das im Trichter angesammelte Wasser abfließen kann.
• Aufgrund der Materialeigenschaften von Porzellan, kann das Innere von Por­zellankannen durch die Warmhalteplatte nicht schnell genug erwärmt werden. Wenn Sie eine Porzellankanne verwenden, dann sollten Sie deshalb kurz bevor Sie das Gerät für den Brühvorgang vorbereiten etwas heißes Wasser in die Kan­ne gießen, um die Kanne vorzuwärmen. Schwenken Sie das heiße Wasser in der Kanne und gießen Sie das Wasser erst kurz vor dem Brühvorgang aus.
• Mit dem Tropfregler können Sie die Tropfgeschwindigkeit und damit die Extraktions­zeit verändern. Die maximal erreichbare Tropfgeschwindigkeit hängt allerdings von der Menge an Kaffeepulver im Trichter, dem Mahlgrad des verwendeten Kaffeepulvers und der Filtertüten-Sorte ab.
• Der Mahlgrad (grob oder fein) beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffeepulver läuft. Durch den Mahlgrad können Sie den Geschmack Ihres Kaffees ganz wesentlich bestimmen. Wenn die Kaffeebohnen zu fein gemahlen sind, läuft der Kaffee langsamer durch und wird bitter und dun­kel. Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, bleiben viele Aromastoffe im Kaf­feepulver zurück. Der Kaffee wird dadurch wässrig und fade. Für die DESIGN BREW ADVANCED sollten Sie einen mittleren bis groben Mahlgrad verwenden, der für Filterkaffeemaschinen geeignet ist.
17
• Bitte beachten Sie, dass die DESIGN BREW ADVANCED sehr schnell arbeitet. Prüfen Sie deshalb eventuell während des Brühvorganges, wie voll der Trichter bei der eingestellten Tropfgeschwindigkeit wird. Andernfalls könnte die Filtertüte überlaufen und Kaffeepulver wird durch die Überlauföffnung des Trichters in Ihren Kaffee gespült. Sie können den Trichterdeckel kurz unter dem Brüharm heraus­ziehen, um den Füllstand im Trichter zu prüfen. Die Filtertüte sollte maximal bis ca. 1cm unter den Rand gefüllt sein. Stellen Sie bei Bedarf eine höhere Tropfge­schwindigkeit ein. Setzen Sie den Trichterdeckel wieder auf den Trichter.
• Sie sollten das Gerät nicht ohne den Trichterdeckel arbeiten lassen. Der Trichter­deckel verhindert während des Betriebes, dass heißes Wasser aus dem Trichter spritzt und vermeidet unnötige Aromaverluste.
• Kaufen Sie Kaffee in kleinen Portionen, um eine lange Lagerung zu vermeiden. Gemahlener Kaffee verliert schnell an Geschmack und Aroma. Benutzen Sie deshalb möglichst immer frisch gemahlene Kaffeebohnen, um das volle Aro­ma zu erhalten. Verbrauchen Sie ganze Kaffeebohnen innerhalb von zwei bis 3 Wochen nach der Röstung. Gemahlener Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie­ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Wenn möglich, sollten Sie den Behälter mit einem Vakuumierer evakuieren.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR! Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Gerät den Bauteilen oder dem Verpackungs­material spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen! Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser ab. Dies gilt besonders für Brüharm, Trichter und Glaskanne. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdo­se und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
1. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe­schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Siehe: ‚Ihre DESIGN BREW ADVANCED kennen lernen‘.
18
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel
(Beispiel: Lösemittel, Desinfektionsmittel oder Bleiche) oder harte Scheuerhilfen (Bei­spiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Oberflä­chen nicht zu beschädigen. Stellen Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
3. Reinigen Sie alle abnehmbaren Bauteile (Trichter mit Trichterdeckel, Glaskanne mit Kannendeckel, Brüharm und Wassertankdeckel) mit einer milden Spülmittel­lösung. Spülen Sie die Teile danach sorgfältig mit klarem Wasser und trocknen Sie die Teile ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
4. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Arbeitsplatz in der Nähe einer geeig­neten Wandsteckdose auf (siehe: ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elek­trizität‘).
5. Vor der ersten Verwendung sollten Sie das Wassersystem mehrmals durchspülen. Machen Sie das Gerät dazu betriebsbereit (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘ und ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘). Lassen Sie dabei jedoch den Trichter leer (ohne Filtertüte und Kaffeepulver).
6. Füllen Sie den Wassertank mit 1,25 Liter frischen Trinkwasser und setzen Sie den Wassertankdeckel auf. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis das Wasser durchgelaufen ist (siehe: ‚Den Brühvorgang manuell starten‘). Gießen Sie danach das heiße Wasser in der Glaskanne weg und spülen Sie die Glaskanne mit frischem Trinkwasser aus.
7. Wiederholen Sie Schritt 6 zweimal. Danach ist das Gerät für die Benutzung bereit.
KAFFEE AUFBRÜHEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR! Teile des Gerätes werden wäh-
rend des Betriebes sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser ab. Dies gilt besonders für Brüharm, Trichter und Glaskanne.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste ist dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen. Halten Sie niemals während des Betriebes und einige Zeit danach Ihre Hände, Arme oder Gesicht über das Gerät oder die Glaskanne, um sich nicht an austretendem Dampf und heißem Wasser zu verbrühen. Aus dem Trichter tropft während des Betriebes und einige Zeit danach heiße Flüssig­keit. Niemals während des Betriebes die Hände oder Arme unter der Trichter halten.
Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig nach den
19
Anleitungen in diesem Heft für den Betrieb zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘). Der Brüharm muss fest auf dem Steigrohr in der Mitte des
Wassertanks installiert sein, da andernfalls heißes Wasser unter Druck aus dem Steigrohr spritzen kann. Außerdem muss der Trichter richtig auf dem Trichterhalter
verriegelt sein und ein ausreichend großes, passendes Gefäß muss auf der Warm­halteplatte unter dem Trichter stehen (Beispiel: die mitgelieferte Glaskanne oder ein geeigneter Porzellankrug), bevor Sie das Gerät einschalten. Andernfalls kann heißes Wasser auslaufen und schwere Verbrühungen und Sachschäden verursachen.
Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße für das Gerät (Beispiel: mitgelieferte Glas­kanne, Tassen und Krüge aus Porzellan oder Steingut). Andernfalls kann aus­laufendes heißes Wasser zu schweren Verbrühungen und Sachschäden führen. Außerdem könnten Splitter oder Partikel und Chemikalien aus geplatzten oder geschmolzenen Gefäßen in Ihre Getränke gelangen und schwere Gesundheits­schäden verursachen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servi­etten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Wassertank leer ist. Achten Sie beim Füllen des Wassertanks darauf, dass das Wasser während des Füllens nicht bei der Ablauföffnung an der Rückseite des Gerätes herausläuft. Füllen Sie niemals mehr als 1,25 Liter (Füllmarke 1.25) in den Wassertank. Wenn Sie anstelle der zum Gerät gehörenden Glaskanne andere Gefäße verwenden, dann vergewissern Sie sich, dass die eingefüllte Wassermenge von dem verwendeten Gefäß vollständig aufge­nommen werden kann. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät laufen oder sich unter dem Gerät sammeln, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab und reinigen und trocknen Sie das Gerät danach (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Lassen Sie das Gerät dann mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
Verwenden Sie immer nur klares, kaltes Leitungswasser oder Tafelwasser mit nied­rigem Mineralgehalt zum Betrieb des Gerätes. Verwenden Sie kein Mineralwasser oder demineralisiertes Wasser.
Wichtig: Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden, besonders wenn Sie weiße oder sandfarbene Ablagerungen im Wassertank, Steigrohr oder Brüharm feststel­len, oder wenn das Entkalkungssymbol während des Betriebes auf dem LCD­Display blinkt. Führen Sie den Entkalkungsvorgang dann bitte so bald wie möglich durch (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘).
20
DAS GERÄT ZUM BETRIEB VORBEREITEN
1. Nehmen Sie den Wassertankdeckel ab und füllen Sie den Wassertank mit der gewünschten Wassermenge (0,25 bis 1,25 Liter = 2-10 Tassen) mit kaltem, frischem Trinkwasser. Achten Sie dabei darauf, dass das Wasser nicht an der Überlauföffnung an der Rückseite des Gerätes herausläuft. Füllen Sie den Was­sertank niemals über die Füllmarke 1.25.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Brüharm richtig und fest auf dem Steigrohr im Wassertank installiert ist. Zwischen Brüharm und Steigrohr darf keine Lücke blei­ben und der Brüharm darf beim Abnehmen des Wassertankdeckels und/oder des Trichters nicht herunterfallen. Andernfalls könnte während des Betriebes heißes Wasser unter Druck aus dem Steigrohr spritzen. Drücken Sie den Brüharm bei Bedarf auf das Steigrohr, um den Brüharm richtig zu befestigen. Schließen Sie danach den Wassertankdeckel.
3. Fassen Sie den Trichterdeckel am Griff und ziehen Sie den Trichterdeckel unter dem Brüharm heraus. Um den Trichter auf dem Trichterhalter zu entriegeln, dre­hen Sie den Trichter gegen den Uhrzeigersinn, bis sich die Verriegelung fühlbar löst. Nehmen Sie den Trichter dann unter dem Brüharm heraus.
Wichtig: Sie sollten die Filtertüte nicht überfüllen, da die Filtertüte sonst überlaufen könnte und dadurch Kaffeepulver in Ihren Kaffee gespült wird. Das Kaffeepulver darf nur maximal bis zur halben Höhe der Filtertüte reichen (ca. 45 g). Niemals beim Einbauen des Trichters auf den Filterhalter drücken. Wenn der Trichter in der richtigen Orientierung auf dem Trichterhalter steht (Henkel in der 2 - Uhr - Position), gleitet er von selbst in die Halterung.
4. Breiten Sie eine Filtertüte (Größe 4) im Trichter aus. Füllen Sie Filtertüte mit der gewünschten Menge Kaffeepulver (maximal bis zur halben Höhe). Stellen Sie den Trichter auf den Trichterhalter. Drehen Sie den Trichter dann etwas, bis er im Trichterhalter ohne Druck anzuwenden nach unten gleitet. Drehen Sie den Trichter dann ein Stück im Uhrzeigersinn, bis er spürbar am Trichterhalter einrastet. Schie­ben Sie den Trichterdeckel dann unter den Brüharm auf den Trichter, so dass der Brüharm in die Rille am Trichterdeckel gleitet.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Glaskanne sauber und leer ist. Setzen Sie den Kannendeckel mit dem Griff des Kannendeckels über dem Henkel der Glaskanne auf die Glaskanne und drücken Sie den Kannendeckel herunter, bis er einrastet. Stellen Sie die Glaskanne dann auf die Warmhalteplatte.
21
Hinweis:
Sie können auch andere Gefäße unter den Trichter stellen (siehe: ‚Tipps für die Zubereitung‘). Verwenden Sie nur Gefäße, die hitzefest und ausreichend groß sind, um die gesamte in den Wassertank gefüllte Wassermenge aufzunehmen. Außer­dem muss die obere Öffnung groß genug sein, damit der Kaffee nicht daneben tropft. Stellen Sie das Gefäß genau unter die Mitte des Trichters und beaufsichti­gen Sie den Brühvorgang. Achten Sie darauf, dass der Kaffee gleichmäßig in das Gefäß tropft und nicht am Rand des Gefäßes herunter läuft.
6. Schieben Sie den Tropfregler im Boden des Trichters auf die gewünschte Tropf­geschwindigkeit (zwischen 1.25 und 0.25).
Wichtig: Zum Brühen von Kaffee muss der Tropfregler auf einer Position zwischen
1.25 und 0.25 stehen. Wenn der Tropfregler länger als ca. 15 Sekunden auf die Tropf-Stopp-Position („Drip stop“) gestellt ist oder eine zu geringe Tropfgeschwin­digkeit gewählt ist, dann füllt das heiße Wasser aus dem Brüharm zunächst den Trichter und fließt dann an der Überlauföffnung des Trichters ab. Dadurch würde Kaffeepulver in Ihren Kaffee gespült.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose einer geeigneten Stromversorgung. Das LCD-Display leuchtet auf und zeigt „0:00“ an und „CLOCK“ (Uhr) blinkt ca. 30 Sekunden lang, um Sie daran zu erinnern, dass die Uhrzeit nicht richtig ein­gestellt ist. Sie können sofort zum betriebsbereiten Standby-Modus weiter schalten. Drücken Sie dazu die ON/OFF-Taste. Andernfalls schaltet das Gerät nach 30 Sekunden automatisch in den Standby-Modus und „CLOCK“ leuchtet kontinuierlich.
Hinweis:
Sie müssen die integrierte Uhr des Gerätes nicht stellen, wenn Sie den Brühvorgang manuell starten wollen (siehe unten). Wenn Sie allerdings die Timer-Steuerung ver­wenden wollen, dann sollten Sie die integrierte Uhr stellen, da die integrierte Uhr dazu dient, den richtigen Startzeitpunkt für den Timer zu festzulegen (siehe: ‚Den Brühvorgang mit dem Timer starten‘).
22
DEN BRÜHVORGANG MANUELL STARTEN
WARNUNG: Während des Brühvorganges werden auch die Außenseiten
von Brüharm, Trichter, Warmhalteplatte und Glaskanne heiß. Fassen Sie heiße Bau­teile nur an den Bedienungselementen, Griffen und Henkeln an, um sich nicht zu verbrennen. Niemals während des Betriebes und einige Zeit danach auf die Warmhalteplatte des Gerätes fassen oder hitzeempfindliche Gegenstände auf die Warmhalteplatte stellen. Stellen Sie die Glaskanne niemals auf hitzeempfindliche oder sehr kalte Oberflächen, wenn die Glaskanne heiß ist.
8. Bereiten Sie das Gerät für den Brühvorgang vor, wie oben beschrieben.
9. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät einzuschalten. Die ON/OFF­Taste leuchtet blau und das Gerät beginnt zu heizen. Warten Sie, bis der Was­sertank leer ist.
Hinweis:
Sie können den Brühvorgang jederzeit abbrechen oder anhalten (siehe: ‚Den lau­fenden Brühvorgang anhalten oder abbrechen‘). Denken Sie aber bitte daran, dass der Trichter dann immer noch mit Wasser gefüllt sein kann und heißer Kaffee heraus tropft.
WARNUNG: Auch wenn Sie das Tropf-Stopp-Ventil geschlossen haben,
sollten Sie die Glaskanne nur für wenige Sekunden unter dem Trichter heraus­nehmen. Andernfalls kann heiße Flüssigkeit auslaufen und zu schweren Verlet­zungen und Sachschäden führen. Niemals die Hände oder Arme unter den Trichter halten, wenn das Gerät noch heiß ist.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Kaffee nicht nachläuft, wenn Sie die Glas­kanne aus dem Gerät nehmen.
Wenn Sie den Tropfregler während des Betriebes des Gerätes auf eine höhere Tropf­geschwindigkeit stellen und der Trichter dabei gefüllt ist (Beispiel: nachdem Sie das Tropf-Stopp-Ventil kurz geschlossen hatten oder eine sehr niedrige Tropfgeschwindig­keit eingestellt hatten), dann schieben Sie den Tropfregler nur langsam nach links zu den hohen Tropfgeschwindigkeiten. Andernfalls kann sich der Trichter zu schnell entleeren und heißer Kaffee spritzt und fließt an den Außenseiten der Glaskanne herunter.
23
ACHTUNG: Wenn noch Wasser im Wassertank ist, dann lassen Sie das
Gerät auch bei geschlossenem Tropf-Stopp-Ventil (Tropfregler auf Position „Drip stop“) nicht länger als max. 15 Sekunden ohne ein geeignetes Gefäß auf der Warmhalteplatte arbeiten. Andernfalls könnte der Trichter überlaufen und der Kaf­fee läuft unerwartet aus. Außerdem kann Kaffeepulver durch den Überlauf im Trich­ter in Ihren Kaffee gespült werden. Stellen Sie immer ein geeignetes Gefäß unter
den Trichter, wenn Sie das Tropf-Stopp-Ventil für mehr als nur wenige Sekun­den schließen.
10. Wenn Sie schon vor dem Durchlaufen der gesamten Wassermenge eine Tasse ausgießen wollen, dann stellen Sie den Tropfregler ganz nach rechts auf die Position „Drip stop“, um das Tropf-Stopp-Ventil zu schließen. Gießen Sie Ihren Kaffee ein und stellen Sie die Glaskanne innerhalb von 15 Sekunden wieder auf die Warmhalteplatte. Schieben Sie dann sofort den Tropfregler langsam auf eine Position zwischen 0.25 und 1.25, um das Tropf-Stopp-Ventil zu öffnen. Ver-
gessen Sie bitte nicht, dass Sie das Tropf-Stopp-Ventil manuell öffnen müssen!
11. Wenn der Wassertank leer ist, kann es abhängig von der Einstellung des Tropf­reglers, der Kaffeepulvermenge im Trichter und dem Mahlgrad des Kaffeepulvers etwas dauern, bis das restliche Wasser im Trichter durchgelaufen ist. Wenn kein Kaffee mehr aus dem Trichter tropft, dann schieben Sie den Tropfregler ganz nach rechts auf die Position „Drip stop“.
12. Nehmen Sie dann die Glaskanne aus dem Gerät und füllen Sie Ihre Tassen. Wenn Sie den Kaffee in der Glaskanne heiß halten wollen, dann können Sie die Glaskanne wieder auf die Warmhalteplatte zurückstellen. Die Warmhalteplatte wird bis zu 40 Minuten nach dem Einschalten des Gerätes geheizt. Wenn Sie das Gerät nicht mehr brauchen, dann drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät auszuschalten (ON/OFF-Taste wird dunkel) und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
Hinweis:
Um Energie zu sparen, schaltet sich die DESIGN BREW ADVANCED ca. 40 Minu­ten nach dem Einschalten automatisch aus. Die blaue Beleuchtung der ON/OFF­Taste geht aus und die Heizung der Warmhalteplatte wird abgeschaltet.
DEN LAUFENDEN BRÜHVORGANG ANHALTEN ODER ABBRECHEN
Sie können den laufenden Brühvorgang jederzeit unterbrechen oder abbrechen.
1. Drücken Sie einfach die ON/OFF-Taste. Die ON/OFF-Taste wird dunkel und das Gerät hört sofort auf zu heizen. Denken Sie aber bitte daran, dass der Trich­ter dann immer noch mit Wasser gefüllt sein kann und heißer Kaffee heraus tropft.
24
Schieben Sie immer den Tropfregler ganz nach rechts, um das Tropf-Stopp-Ventil zu schließen, bevor Sie das verwendete Gefäß (Beispiel: die mitgelieferte Glas­kanne) von der Warmhalteplatte nehmen.
2. Wenn noch ausreichend Wasser im Wassertank ist und Sie den Brühvorgang fortsetzen wollen, dann drücken Sie die ON/OFF-Taste erneut. Das Gerät arbei­tet ganz normal weiter. Wenn der Wassertank bereits leer ist, dann blinkt die ON/OFF-Taste, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht betriebsbereit ist.
DEN BRÜHVORGANG MIT DEM TIMER STARTEN
Die integrierte Uhr stellen
Wenn Sie den DESIGN BREW ADVANCED mit der Timer-Steuerung starten wollen, dann sollten Sie zunächst die integrierte Uhr des Gerätes einstellen, da der Startzeit­punkt andernfalls nicht richtig festgelegt werden kann. Sie stellen die Uhrzeit mit den Zeitstelltasten „HOUR“ (Stunde) und „MINUTE“ ein. Die integrierte Uhr arbeitet im 24-Stunden-Modus.
Hinweis:
Um die Einstellung der Uhrzeit zu erleichtern, läuft der entsprechende Wert (Stunde oder Minute) automatisch weiter, solange Sie die zugehörige Taste gedrückt halten.
1. Bereiten Sie das Gerät für den Brühvorgang vor, wie oben beschrieben (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
Hinweis:
Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, beginnt die inte­grierte Uhr immer bei „0:00“ und „CLOCK“ (Uhr) blinkt etwa 30 Sekunden lang auf dem LCD-Display, um Sie daran zu erinnern, dass die angezeigte Zeit voraus­sichtlich nicht richtig ist. Sie können die Uhrzeit allerdings jederzeit mit den beiden Zeitstelltasten „HOUR“ (Stunde) und „MINUTE“ einstellen. Dabei blinkt „CLOCK“ erneut auf dem LCD-Display.
2. Drücken Sie die Zeitstelltasten „HOUR“ und/oder „MINUTE“, bis die richtige Uhrzeit auf dem LCD-Display erscheint.
3. Drücken Sie kurz die ON/OFF-Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Wenn Sie länger als 6 Sekunden keine Tasten drücken, dann kehrt das Gerät automa­tisch in den Standby-Modus zurück und „CLOCK“ leuchtet wieder kontinuierlich auf dem LCD-Display mit der von Ihnen eingestellten Uhrzeit.
25
Den Startzeitpunkt einstellen
Wenn sich das Gerät mit der Timer-Steuerung zur gewünschten Zeit automatisch einschalten soll, dann stellen Sie zuerst die integrierte Uhr ein (siehe oben: ‚Die inte­grierte Uhr stellen‘) und wählen danach die gewünschte Startzeit für den Timer.
Hinweis:
Die DESIGN BREW ADVANCED arbeitet sehr schnell! Innerhalb von 6 Minuten wird die maximale Wassermenge (1,25 Liter) geheizt und auf dem Kaffeepulver im Trichter verteilt. Abhängig von der im Trichter enthaltenen Kaffeepulver-Men­ge, dem Mahlgrad des Kaffeepulvers und der eingestellten Tropfgeschwindigkeit sollten Sie bis zur Fertigstellung des Kaffees noch etwas Zeit einplanen. Das Gerät könnte folglich spätestens nach 7 Minuten ihren frisch gebrühten Kaffee fertigge­stellt haben. Sie sollten den Timer dementsprechend einstellen.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Brühvorgang vor (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘) und stellen Sie die integrierte Uhr ein, wie oben beschrieben.
5. Drücken Sie zweimal schnell hintereinander die Taste AUTO. „TIMER“ (Zeitgeber) blinkt auf dem LCD-Display.
6. Drücken Sie die Zeitstelltasten „HOUR“ und „MINUTE“, um die gewünschte Uhr­zeit für den Start des Gerätes einzustellen. Wenn Sie keine Tasten drücken, dann kehrt das Gerät nach ca. 35 Sekunden automatisch zur Anzeige der integrierten Uhr zurück („CLOCK“).
7. Wenn „TIMER“ auf dem LCD-Display blinkt, können Sie Ihre Einstellung bestätigen, indem kurz die AUTO-Taste, drücken. Wenn Sie danach keine Tasten drücken, dann schaltet das Gerät nach ca. 5 Sekunden automatisch zur Anzeige der Uhrzeit („CLOCK“) zurück.
Hinweis:
Sie können jederzeit zur Timer-Einstellung zurückkehren und den Startzeitpunkt für den Timer verändern. Wiederholen Sie dazu einfach die Schritte 5 bis 7.
Den Timer aktivieren
WARNUNG: Vergessen Sie auf keinen Fall, das Gerät vollständig und richtig
für den Brühvorgang vorzubereiten, wenn Sie die Timer-Steuerung aktivieren! Ver-
gewissern Sie sich besonders, dass Brüharm und Trichter fest am Gerät installiert sind und ein ausreichend großes, geeignetes Gefäß auf der Warmhalteplatte steht (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘). Andernfalls könnte heißes Wasser auslaufen oder herausspritzen und zu erheblichen Verbrühungen oder Sachschäden führen.
26
Wichtig: Die Timer-Steuerung kann nur arbeiten, wenn Sie das Gerät vorher für den Betrieb vorbereitet haben (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘). Auf jeden Fall muss der Wassertank mit einer ausreichenden Menge Wasser gefüllt sein (mindestens 0,25 Liter). Außerdem müssen Sie vor jeder Aktivierung der Timer­Steuerung einen Startzeitpunkt für den Timer eingestellt haben.
8. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbe­reiten‘). Stellen Sie dann die integrierte Uhr und den Startzeitpunkt für den Timer ein wie weiter oben beschrieben.
9. Drücken Sie einmal kurz die AUTO-Taste, um den Timer zu aktivieren. Wenn die Timer-Steuerung arbeitet, dann leuchtet die AUTO-Taste blau und „TIMER“ erscheint auf dem LCD-Display zusammen mit dem eingestellten Startzeitpunkt. Das Gerät wartet, bis die Uhrzeit der integrierten Uhr („CLOCK“) den einge­stellten Startzeitpunk erreicht hat und beginnt dann automatisch den Brühvor­gang. Die AUTO-Taste wird dunkel und die ON/OFF-Taste leuchtet. Die Timer­Steuerung wird dabei deaktiviert.
Die Timer-Steuerung manuell ausschalten (AUTO-Taste leuchtet): drücken Sie
kurz die AUTO-Taste. Die AUTO-Taste wird dunkel und der Timer ist deaktiviert.
Den eingestellten Startzeitpunkt kontrollieren: Halten Sie die AUTO-Taste
3 Sekunden lang gedrückt. Dadurch erscheinen „TIMER“ und der eingestellte Startzeitpunkt auf dem LCD-Display. Nach ca. 5 Sekunden schaltet das Gerät automatisch zur Anzeige der Uhrzeit („CLOCK“) zurück. Die Timer-Steuerung bleibt dabei aktiviert und die AUTO-Taste leuchtet weiterhin blau.
Wichtig: Wenn das Gerät mit einer Timer-Einstellung gearbeitet hat oder Sie die Timer-Steuerung vorzeitig abgeschaltet haben, dann müssen Sie erneut in die Ein­stellung des Startzeitpunktes schalten (AUTO-Taste 2mal kurz drücken), bevor Sie die Timer-Steuerung erneut aktivieren können. Sie müssen den Startzeitpunkt aller­dings nicht ändern. Durch diese Schaltung wird verhindert, dass das Gerät auf­grund einer falschen Einstellung des Startzeitpunkts unerwartet zu arbeiten beginnt. Die Timer-Steuerung ist nur aktiv, wenn die AUTO-Taste blau leuchtet.
Hinweis:
Auch wenn die Timer-Steuerung aktiviert ist, können Sie den Brühvorgang jeder­zeit manuell starten. Drücken Sie dazu einfach die ON/OFF-Taste. Die AUTO­Taste wird dunkel und die ON/OFF-Taste leuchtet auf. Die Timer-Steuerung wird dadurch ausgeschaltet.
Um den Startzeitpunkt zu ändern, müssen Sie die Timer-Steuerung zuerst deakti­vieren.
27
NACH DER VERWENDUNG
Feuchtes Kaffeepulver schimmelt sehr schnell. Deshalb sollten Sie das verbrauchte Kaffeepulver nach jeder Verwendung aus dem Gerät entfernen und Trichter und Glas­kanne mit heißem Wasser gut ausspülen. Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb etwa 15 Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Trichter mit der gebrauchten Filter­tüte herausnehmen. In dieser Zeit kühlt auch die Warmhalteplatte ab, wenn Sie die gefüllte Glaskanne herunter genommen haben.
Hinweis:
Wenn Reste von Kaffeepulver auf dem Trichterhalter, auf dem Deckel der Glaskan­ne oder in der Glaskanne sind, dann sollten Sie das Gerät auf jeden Fall gründlich reinigen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
1. Vergewissern Sie sich nach dem Betrieb, dass das Gerät ausgeschaltet ist (ON/ OFF-Taste ist dunkel) und lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten abkühlen.
2. Fassen Sie den Trichterdeckel am Griff und ziehen Sie den Trichterdeckel unter dem Brüharm heraus.
3. Fassen Sie den Trichter am Henkel und drehen Sie den Trichter gegen den Uhr­zeigersinn, bis der Trichter am Trichterhalter fühlbar entriegelt ist. Nehmen Sie den Trichter dann aus dem Gerät. Entsorgen Sie die Filtertüte zusammen mit dem verbrauchten Kaffeepulver im Hausmüll.
4. Öffnen Sie den Tropfregler (Position 1.25) und spülen Sie den Trichter sorgfältig mit heißem Wasser ab. Spülen Sie dabei die Überlauföffnung im Trichter gut durch. Spülen Sie auch den Trichterdeckel ab.
5. Nachdem Sie die Glaskanne geleert haben, spülen Sie auch die Glaskanne und den Kannendeckel mit klarem Wasser aus.
6. Wischen Sie die Warmhalteplatte mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Andernfalls könnten sich Spritzer und Kaffeetröpfchen bei der nächsten Verwen­dung einbrennen.
7. Trocknen Sie alle Bauteile nach der Reinigung ab, um Kalkflecken auf den Ober­flächen zu vermeiden.
8. Sie sollten den Trichter wieder im Trichterhalter verriegeln und mit dem Trichter­deckel verschließen. Dadurch sind die Bauteile gegen Staub, Beschädigung und Verlust geschützt.
9. Außerdem sollten Sie die Bauteile des Gerätes In regelmäßigen Abständen gründlich reinigen. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung in Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘.
28
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Notabschaltung erforder­lich?
Kaffeepulver im Kaffee und/oder auf dem Tricht­erhalter.
Sie haben vergessen, das Tropf-Stopp-Ventil zu öffnen.
Sie haben vergessen, das Tropf-Stopp-Ventil wieder zu öffnen, nachdem Sie eine Tasse Kaffee ausgegossen haben.
Die eingestellte Tropfge­schwindigkeit ist zu klein.
Die Filtertüte ist undicht oder nicht richtig im Trichter ausgebreitet.
Die Höhenverstellung ist eingestellt.
Die verwendete Filtertüte ist zu klein oder zu groß.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und schieben Sie den Tropfregler ganz nach rechts auf die „Drip stop“ Position.
Vergewissern Sie sich jedes Mal vor dem Einschalten, dass der Tropfregler auf einer Position zwischen 0.25 und 1.25 steht.
Solange noch Wasser im Wassertank ist, sollten Sie das Tropf-Stopp-Ventil nicht länger als 15 Sekunden geschlossen lassen. Stellen Sie die Glaskanne nach dem Ausgießen deshalb sofort wieder auf die Warm­halteplatte und schieben Sie den Tropfregler auf eine Position zwischen 0.25 und 1.25.
Stellen Sie eine höhere Tropfgeschwindigkeit ein. Schieben Sie den Tropfregler dazu ein Stück weiter zur linken Seite des Gerätes. Sie können den Füll­stand im Trichter kontrollieren, indem Sie den Trichter­deckel für einen Moment ein Stück unter dem Brüh­arm herausziehen.
Kontrollieren Sie vor dem Einfüllen des Kaffeepulvers, ob die verwendete Filtertüte unbeschädigt ist. Breiten Sie die Filtertüte im Trichter aus, so dass die Filtertüte die Innenseiten des Trichters gleichmäßig bedeckt. Arbeiten Sie dabei mit Vorsicht, um die Filtertüte nicht zu beschädigen.
Halten Sie den Deckel fest und ziehen Sie den Schie­ber der Höhenverstellung zu sich heran, bis er auf der Position OPEN steht.
Verwenden Sie nur Filtertüten der Größe 4. Zu kleine Filtertüten laufen über, zu große Filtertüten können sich im Trichter nicht richtig ausbreiten und zusam­menfallen. WARNUNG: Verwenden Sie keine zu großen Filtertüten! Die Filtertüte könnte andernfalls die Überlauföffnung im Trichter blockieren. Dadurch kann heißes Wasser an den Außenseiten des Trichters herunterlaufen und Verbrühungen und Sachschäden verursachen.
29
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Zwischen Wassertankdeckel und Wassertank bleibt eine Lücke. Der Wassertankdeckel wackelt oder fällt in den Wassertank.
Der Brüharm kippt beim Abnehmen des Trichters oder Trichterdeckels.
Heißes Wasser läuft unter dem Wassertankdeckel heraus.
Der Trichterdeckel passt nicht zwischen Brüharm und Trichter.
Die verwendete Filtertüte ist zu undurchlässig und für das Gerät ungeeignet.
Zu viel Kaffeepulver im Trichter.
Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Das Brühwasser läuft zu langsam durch.
Der Wassertankdeckel liegt falsch herum auf dem Wassertank.
Der Brüharm ist nicht richtig installiert.
Die Silikondichtung am obe­ren Ende des Steigrohres ist beschädigt.
Die Silikondichtung am obe­ren Ende des Steigrohres ist beschädigt.
Der Brüharm ist nicht in der richtigen Orientierung am Wassertank installiert.
Verwenden Sie nur Filtertüten, die für die Kaffeezuberei­tung geeignet sind. Wechseln Sie eventuell den Hersteller.
Füllen Sie den Trichter maximal bis zur halben Höhe mit Kaffeepulver.
Verwenden Sie einen gröberen Mahlgrad (mittel bis grob). Achten Sie beim Kauf von gemahlenem Kaffee darauf, dass der Kaffee für Filterkaffeemaschinen geeignet ist. Stellen Sie eine höhere Tropfgeschwindigkeit ein (siehe: ‚Regulier­bare Tropfgeschwindigkeit‘).
An der Unterseite des Deckelrandes befindet sich eine breite Rille. Wenn Sie den Wassertankdeckel richtig herum drehen, liegt diese Rille über dem Brüharm. Drehen Sie den Wassertankdeckel in die richtige Orientierung.
Der Brüharm muss beim Betrieb unbedingt fest auf dem Steigrohr stecken und ohne weitere Abstützung horizontal aus dem Wassertank ragen. Vergewissern Sie sich, dass der Brüharm mit der
Einlassöffnung auf die Silikondichtung im Steigrohr gesteckt ist und drücken Sie den Brüharm nach unten, so dass keine Lücke zwischen Steigrohr und Brüharm bleibt.
Lassen Sie die Dichtung in einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen. Achten Sie beim Ein- und Ausbau des Brüh­armes und bei der Reinigung des Gerätes darauf, die Sili­kondichtung nicht zu beschädigen.
NIEMALS das Gerät betreiben, wenn der Brüharm nur locker am Steigrohr befestigt ist!
Lassen Sie die Dichtung in einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen. Achten Sie beim Ein- und Ausbau des Brüh­armes und bei der Reinigung des Gerätes darauf, die Sili­kondichtung nicht zu beschädigen.
NIEMALS das Gerät betreiben, wenn die Sili­kondichtung beschädigt ist!
Der Brüharm muss im rechten Winkel zur rechten Seite des Gerätes zeigen (3-Uhr-Position) und horizontal aus dem Wassertank ragen. Vergewissern Sie sich, dass der Brüh­arm fest auf das Steigrohr in der Mitte des Wassertanks aufgesteckt ist.
30
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Die Filtertüte ist zu groß oder nicht richtig eingelegt.
Der Trichter passt nicht unter den Brüharm.
Sie können den Trichter nicht auf dem Trichterhalter ver­riegeln.
Die Warmhalteplatte heizt nicht mehr.
Die ON/OFF-Taste blinkt. Sie haben versucht, das Gerät
Der Trichter kann nur ohne den Trichterdeckel zwischen Brüharm und Trichterhalter installiert werden.
Der Brüharm ist nicht richtig am Steigrohr eingerastet.
Die Filtertüte ist zu groß oder nicht richtig eingelegt.
Der Trichter kann nur in der richtigen Orientierung auf dem Trichterhalter verriegelt werden.
Zu Ihrer Sicherheit und um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät nach 40 Minu­ten automatisch ab.
Ein ernstes Problem ist auf­getreten.
ohne eine ausreichende Men­ge Wasser im Wassertank einzuschalten.
Verwenden Sie nur Filtertüten der Größe 4. Falten Sie die Nähte der Filtertüte vor dem Einlegen um und breiten Sie die Filtertüte dann im Trichter aus. Drücken Sie die Filtertü­te an allen Seiten des Trichters vorsichtig an (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
Nehmen Sie den Trichterdeckel vom Trichter herunter und versuchen Sie es erneut.
Der Brüharm muss horizontal aus dem Wassertank heraus­ragen und darf nicht herunterkippen. Drücken Sie über dem Steigrohr auf den Brüharm, um den Brüharm richtig zu befestigen. Zwischen Brüharm und Steigrohr darf keine Lücke bleiben (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
Verwenden Sie nur Filtertüten der Größe 4. Falten Sie die Nähte der Filtertüte vor dem Einlegen um und breiten Sie die Filtertüte dann im Trichter aus. Drücken Sie die Filtertü­te an allen Seiten des Trichters vorsichtig an (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘).
Halten Sie den Henkel des Trichters in der 2-Uhr-Position, wenn Sie den Trichter auf den Trichterhalter stellen. Dre­hen Sie den Trichter bei Bedarf etwas hin und her, bis er auf dem Trichterhalter nach unten gleitet. Drehen Sie den Trichter dann ein kleines Stück im Uhrzeigersinn, bis er spürbar einrastet. Der Henkel des Trichters steht dann auf der 3-Uhr-Position.
Wenn Sie den Kaffee länger als 40 Minuten warmhalten wollen, dann sollten Sie den frisch gebrühten Kaffee mög­lichst sofort in eine Thermoskanne umfüllen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165 / 2225-0.
Füllen Sie den Wassertank mit klarem Trinkwasser. Der Füllstand muss zwischen den Füllmarken 0.25 und 1.25 liegen, bevor Sie das Gerät einschalten. Die Warmhalteplat­te kann nicht eingeschaltet werden, ohne einen Brühvor­gang durchzuführen.
31
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Sie können den Startzeitpunkt für die Timer-Steuerung nicht einstellen.
Sie können die Timer-Steue­rung nicht aktivieren.
Auf dem LCD Display blinkt ein Symbol.
Der Kaffee schmeckt unge­wöhnlich bitter.
Auf der Oberfläche des Kaffees schwimmen kleine Tröpfchen.
Die AUTO-Taste muss zwei­mal sehr kurz hintereinander gedrückt werden, um zur Ein­stellung des Startzeitpunktes zu schalten.
Bevor Sie die Timer-Steuerung aktivieren, müssen Sie einen Startzeitpunkt für den Timer einstellen.
Der Timer war nach der Ein­stellung des aktuellen Start­zeitpunktes bereits einmal aktiviert.
Das Gerät muss entkalkt werden.
Die Tropfgeschwindigkeit ist zu gering.
Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen.
Sie verwenden eine stark geröstete Kaffeesorte.
Das Gerät muss gereinigt werden.
Öle aus dem Kaffee haben sich auf den Oberflächen des Trichters oder der Glaskanne angesammelt.
Versuchen Sie es erneut und drücken Sie dabei die AUTO­Taste schneller hintereinander.
Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die AUTO-Taste, um zur Einstellung des Startzeitpunktes für den Timer zu schalten. Versuchen Sie es danach erneut (siehe: ‚Den Brühvorgang mit dem Timer starten‘).
Sie können den Timer nach der Einstellung für den Start­zeitpunkt immer nur einmal aktivieren. Wenn Sie den Timer erneut mit diesem Startzeitpunkt aktivieren wollen, dann drücken Sie zweimal kurz hintereinander die AUTO­Taste, um zur Einstellung des Startzeitpunktes für den Timer zu schalten. Dadurch wird die Timer-Steuerung erneut freigegeben. Sie brauchen den Startzeitpunkt dabei nicht zu ändern. Versuchen Sie es erneut.
Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘) so bald wie möglich.
Schieben Sie den Tropfregler ein Stück weiter nach links, um die Tropfgeschwindigkeit zu erhöhen.
Wählen Sie einen gröberen Mahlgrad.
Stark gerösteter Kaffee kann etwas bitter schmecken. Ver­wenden Sie eine andere Kaffeesorte.
Öle im Kaffee können sich auf den Oberflächen des Trich­ters und der Kanne ansammeln und einen unangenehm bitteren Geschmack hervorrufen. Eventuell schwimmen Öltröpfchen auf dem Kaffee oder setzen sich am Rand der Tasse ab. Sie sollten zumindest den Trichter und die Kanne jeden Tag sorgfältig reinigen (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
Reinigen Sie das Gerät sorgfältig (siehe: ‚Pflege und Rei­nigung‘).
32
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Im Wassertank, am Steigrohr und/oder auf dem Brüharm sind weiße oder sandfarbene Flecken oder Partikel.
Das Gerät muss entkalkt werden.
Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Achten Sie stets darauf, dass das Gerät für kleine Kinder uner-
reichbar ist! Auch einige Zeit nach dem Betrieb können aus Brüharm und Trichter heißes Wasser und Dampf austreten. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste wird dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, lassen Sie das Gerät abkühlen und nehmen Sie die Glaskanne aus dem Gerät, bevor Sie das Gerät bewegen und/oder reinigen. Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen.
Niemals Flüssigkeiten über Sockel, Gehäuse, Warmhalteplatte oder Netzkabel lau­fen lassen oder diese Bauteile in Flüssigkeiten stellen oder tauchen, um eine Gefähr­dung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät in der Spülmaschine reinigen! Eine hygienische Reinigung erreichen Sie, wenn Sie nach den folgenden Anleitungen arbeiten.
Niemals Gewalt anwenden. Niemals auf den Trichterhalter drücken. Niemals auf
den Trichter drücken, wenn der Trichter am Gerät eingebaut ist, um den Tricht­erhalter nicht zu beschädigen. Niemals Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) oder irgendwelche harten oder scharfkantigen Gegenstände zur Reini­gung des Gerätes oder der Bauteile und Zubehöre verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät abhängig von der Qualität des verwendeten Trinkwassers regelmäßig entkalkt werden muss (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘). Entkal­ken Sie das Gerät spätestens, wenn das Entkalkungssymbol
auf dem LCD-Display erscheint und/oder wenn Sie weiße oder sandfarbene Partikel, Flecken oder Schlie­ren im Wassertank beobachten.
GRÜNDLICHE REINIGUNG
Wichtig: Lassen Sie keine Kaffeepulverreste im Gerät. Feuchtes Kaffeepulver kann leicht schimmeln und dadurch einen unangenehmen, modrigen Geschmack und Geruch hinterlassen.
33
1. Schalten Sie das Gerät aus (ON/OFF-Taste wird dunkel), ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät nach jeder Verwendung zunächst mindestens 15 Minuten abkühlen.
2. Nehmen Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte.
3. Nehmen Sie Wassertankdeckel, Brüharm und Trichterdeckel ab. Der Brüharm steckt in der Silikondichtung auf dem Steigrohr in der Mitte des Wassertanks. Sie können den Brüharm einfach nach oben abziehen. Drehen Sie den Brüharm dazu bei Bedarf etwas hin und her.
4. Drehen Sie den Trichter gegen den Uhrzeigersinn, um den Trichter zu entriegeln und nehmen Sie den Trichter vom Trichterhalter herunter. Entleeren Sie den Trich­ter in den Hausmüll. Schieben Sie den Tropfregler im Boden des Trichters auf Position 1.25 (ganz offen).
5. Wischen Sie den Trichterhalter mit einem weichen, feuchten Tuch ab und ent­fernen Sie bei Bedarf übergelaufene Reste von Kaffeepulver. Vermeiden Sie es dabei, auf den Trichterhalter zu drücken, um den Trichterhalter nicht zu beschä­digen. Trocknen Sie den Trichterhalter danach sorgfältig ab.
6. Reinigen Sie die abgenommenen Bauteile (Wassertankdeckel, Brüharm, Trichter und Trichterdeckel, Glaskanne und Kannendeckel) mit einer weichen Spülbür­ste in heißer Spülmittellösung. Spülen Sie mit klarem, heißem Wasser sorgfältig nach. Spülen Sie dabei auch die Überlauföffnung im Trichter gut durch. Trocknen Sie die Bauteile danach ab und lassen Sie die Bauteile an der Luft trocknen.
7. Leeren Sie die Wasserleitungen des Gerätes aus. Fassen Sie das Gerät dazu an beiden Seiten am Sockel und drehen Sie das Gerät dann über einer Spüle auf den Kopf.
8. Füllen Sie etwa 1/2 Liter Wasser in den Wassertank. Wiederholen Sie danach Schritt 7, um alle losen Kalkpartikel aus dem Wassersystem des Gerätes zu spü­len. Sie verbessern dadurch die Leitungsfähigkeit des Gerätes, verhindern, dass sich unnötig viel Kalk in den Wasserleitungen des Gerätes absetzt, und müssen das Gerät dadurch nicht so oft entkalken.
9. Reinigen Sie Gehäuse, Sockel und Warmhalteplatte mit einem weichen, feuchten Tuch. Entfernen Sie dabei alle Rückstände von Wassertropfen. Polieren Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
10. Sie sollten das Gerät nach der Reinigung wieder vollständig zusammensetzen. Dadurch sind die Teile am besten vor Staub geschützt und können nicht verloren gehen (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘).
34
DAS GERÄT ZUSAMMENSETZEN
1. Stellen Sie den Trichter auf den Trichterhalter und drehen Sie den Trichter etwas, bis der Trichter im Trichterhalter nach unten gleitet. Um den Trichter auf dem Trich­terhalter zu verriegeln, drehen Sie den Trichter dann ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn bis der Trichter fühlbar einrastet. Der Trichter muss jetzt fest und ohne zu wackeln auf dem Trichterhalter stehen.
2. Verschließen Sie den Trichter mit dem Trichterdeckel. Der Griff des Trichterdeckels muss dabei über dem Henkel des Trichters liegen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Silicondichtung auf dem Steigrohr sauber und unbeschädigt ist (ohne Risse, Verformungen oder Abnutzungserscheinungen).
WARNUNG: Die Silikondichtung hält den Brüharm während des Betriebes in
Position und dichtet die Verbindung zwischen Steigrohr und Brüharm ab. Wenn die Silikondichtung beschädigt ist, kann heißes Wasser während des Betriebes unter Druck aus dem Steigrohr spritzen. Niemals das Gerät mit beschädigter Silicon-
dichtung betreiben.
4. Legen Sie den Brüharm mit den Auslassöffnungen nach unten in die Rille im Trich­terdeckel ein. Die große Einlassöffnung muss auf dem Steigrohr in der Mitte des Wassertanks liegen. Drücken Sie den Brüharm dann mit der Einlassöffnung auf das Steigrohr bis der Brüharm fest sitzt und keine Lücke zwischen Steigrohr und Brüharm bleibt.
5. Setzen Sie den Wassertankdeckel auf den Wassertank. Der Wassertankdeckel muss an allen Seiten auf dem Rand des Wassertanks aufliegen. Drehen Sie den Wassertankdeckel dazu in die richtige Orientierung.
6. Setzen Sie den Kannendeckel auf die Glaskanne und drücken Sie den Kannen­deckel nach unten bis er einrastet. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warm­halteplatte.
DAS GERÄT ENTKALKEN
WARNUNG: Die Entkalkerlösung ist nach dem Durchlaufen sehr heiß. Atmen
Sie niemals die Dämpfe von Entkalkerlösungen ein, um schwere Verätzungen der Atemwege zu vermeiden. Sorgen Sie beim Umfüllen und Ausgießen für gute Belüf­tung. Achten Sie darauf, die Lösung nicht zu verschütten, um Verbrühungen und Schäden zu vermeiden.
Abhängig von der Wasserhärte Ihres Leitungswassers, sollten Sie das Gerät regel­mäßig entkalken. Verwenden Sie dazu eine für Kaffeemaschinen geeignete Ent­kalker-Lösung. Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an den GASTROBACK
35
Kundenservice wenden (Tel.: 04165/22 25-0 oder E - Mail: info@gastroback.de). Es ist wichtig, ein schonendes Entkalkungsmittel zu verwenden, das keine Metalle angreift und für den Lebensmittelbereich eignet ist. Der Gastroback Premium Entkalker (Art. - Nr.: 98175) enthält spezielle, metallschonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt. Verwenden Sie eine Mischung aus 60 ml Entkalker und 1200 ml Wasser.
Aufgrund der normalen Schwankungen bei der Wasserhärte und der Verwendung der Maschine, können wir nur grobe Richtwerte dazu geben, wie oft die Maschine entkalkt werden muss.
Empfohlene Häufigkeit der Entkalkung:
Wasserhärte Liter Wochen
niedrig nach 80 Litern alle 8 bis 15 Wochen mittel nach 45 Litern alle 4 bis 8 Wochen hoch nach 30 Litern bis zu 4 Wochen
Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 2 1/2 Stunden.
1. Reinigen Sie die Kaffeemaschine wie oben beschrieben (siehe: ‚Gründliche Rei­nigung‘).
2. Bereiten Sie 1,25 Liter Entkalkerlösung nach den Angaben auf der Packung vor und füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wassertank.
3. Bereiten Sie das Gerät ohne Filtertüte und Kaffeepulver zum Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorbereiten‘). Stecken Sie den Netzstecker in die Steck­dose.
4. Halten Sie die ON/OFF-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Entkalkungs­symbol um den Entkalkungsprozess zu starten. Das Entkalkungssymbol und die ON/OFF­Taste leuchten kontinuierlich. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Raumes.
5. Warten Sie, bis der Wassertank wieder leer ist. Schalten Sie das Gerät dann AUS (ON/OFF-Taste wird dunkel).
6. Lassen Sie die Entkalkerlösung etwa 15 Minuten in der Glaskanne abkühlen. Gießen Sie den Inhalt der Glaskanne dann vorsichtig in den Wassertank zurück und lassen Sie das Gerät weitere 15 Minuten mit der Entkalkerlösung im Was­sertank stehen.
7. Starten Sie einen normalen Brühvorgang ohne Filtertüte und Kaffeepulver (ON/ OFF-Taste drücken). Warten Sie, bis der Wassertank wieder leer ist.
auf dem LCD-Display blinkt. Drücken Sie die ON/OFF-Taste erneut,
36
8. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät auszuschalten und lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten abkühlen.
9. Nehmen Sie alle abnehmbaren Bauteile ab (siehe: ‚Gründliche Reinigung‘) und gießen Sie den Inhalt der Glaskanne in den Ausguss. Spülen Sie die abnehm­baren Bauteile unter fließendem Wasser ab. Drehen Sie das Gerät über der Spüle auf den Kopf, um Reste der Entkalkerlösung aus dem Wassersystem zu entfernen.
10. Füllen Sie ca. 0,5 Liter klares, kaltes Leitungswasser in den Wassertank und dre­hen Sie das Gerät erneut über der Spüle auf den Kopf, um das Wassersystem durchzuspülen. Setzen Sie das Gerät richtig und vollständig zusammen (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘).
11. Füllen Sie klares kaltes Leitungswasser bis zur MAX - Markierung (1.25) in den Wassertank und schalten Sie das Gerät wieder ein. Lassen Sie das Wasser voll­ständig durchlaufen. Schalten Sie das Gerät dann wieder AUS und schütten Sie das Wasser in der Glaskanne weg.
12. Wiederholen Sie Schritt 11 noch 2 mal. Danach ist das Gerät wieder zum Auf­brühen von Kaffee bereit.
37
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen oder
Zubehören spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste wird dunkel). Zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Niemals das Netzkabel knicken oder verknoten. Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtig­keit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG: Nehmen Sie immer zuerst die Glaskanne aus dem Gerät, bevor
Sie das Gerät bewegen. Andernfalls könnte die Glaskanne herunterfallen. Fassen Sie das Gerät niemals an Brüharm, Wassertank, Trichter, Trichterhalter oder Netz­kabel, um es zu bewegen. Fassen Sie es immer nur auf beiden Seiten unten am Sockel. Bewahren Sie das Gerät immer nur aufrecht stehend zusammen mit allen Bauteilen und Zubehören an einem sauberen, trockenen und frostfreien Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile. Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (ON/OFF-Taste wird dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist und reinigen Sie das Gerät sowie alle Bauteile und Zubehöre (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Setzen Sie das Gerät danach wieder zusammen (siehe: ‚Das Gerät zusammensetzen‘).
2. Wenn Sie das Gerät längere Zeit aufbewahren wollen, dann sollten Sie es vor der Aufbewahrung entkalken (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘).
3. Nehmen Sie die Glaskanne aus dem Gerät. Fassen Sie das Gerät dann auf bei­den Seiten unten am Sockel an und stellen Sie es auf einer geeigneten, festen, trockenen und sauberen Oberfläche ab. Legen Sie das Netzkabel zur Aufbewah­rung locker um das Gerät. Stellen Sie die Glaskanne auf die Warmhalteplatte.
Wichtig: Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke ver­wenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
38
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunterneh­men.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel­stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: +49 (0) 4165/22 25 - 0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
39
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle GASTROBACK Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler wer­den unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überla­stung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schrift­liche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät kann in Personalküchen von Büros, Backereien, Werkstätten und ver­gleichbaren Einrichtungen sowie von den Gästen in Pensionen, Hotels und Gast­stätten eingeschränkt gewerblich genutzt werden. Bei der gewerblichen Nutzung verkürzt sich die Gewährleistungsfrist auf 1 Jahr.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstan­den sind.
40
DESIGN BREW
OPERATING INSTRUCTIONS
ADVANCED
Art.- No. 42706 » Design Brew Advanced «
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided
instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start
running the appliance. This will help you to know all functions and properties of
your new appliance. We especially ask you to adhere strictly to the safety infor-
mation mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
Important Safeguards ............................................................................... 47
General Safety Instructions ...................................................................47
Important Safeguards for Electrical Appliances ........................................50
High Temperatures – Risk of Burns ........................................................51
Technical Specifications ............................................................................52
Knowing Your Design Brew Advanced ........................................................ 53
Properties of Your Design Brew Advanced ................................................... 54
Keep Warm Function .........................................................................54
Automatic Shut-Off .............................................................................54
LCD Display ......................................................................................54
Drip Speed Control ............................................................................ 55
Using Various Coffee Containers .......................................................... 55
Timer-Controlled Operation ..................................................................56
Tips for Best Results ..................................................................................57
Before First Use ....................................................................................... 59
Brewing Coffee ......................................................................................60
Preparing the Appliance for Operation ..................................................61
Starting the Brewing Cycle Manually .....................................................62
Interrupting or Cancelling Operation .....................................................64
Starting Operation via the Timer ........................................................... 64
Setting the Internal Clock ...............................................................64
Setting the Starting Time ................................................................65
Activating Timer-Controlled Operation .............................................. 66
44
After Each Usage ...............................................................................67
Solving Problems ..................................................................................... 68
Care and Cleaning ................................................................................. 72
Thorough Cleaning ............................................................................73
Assembling the Appliance ................................................................... 74
Descaling ......................................................................................... 74
Storage ................................................................................................. 76
Notes for Disposal ...................................................................................77
Information And Service ............................................................................77
Warranty ............................................................................................... 78
45
DEAR CUSTOMER!
The DESIGN BREW ADVANCED will prepare your coffee in a surprisingly short time as filtered by hand. You can easily influence the taste of your coffee by adapting not only the grind size or type and amount of your coffee powder, but selecting the appropriate drip speed too, thus getting a very palatable, mild and healthy low-acidi­ty coffee or, if wished-for, even a strong coffee with light bitterness. Any heat-resistant container fitting properly under the filter basket of the machine can be used with the DESIGN BREW ADVANCED. For example, for your festive coffee table, use this fea­ture for filling your best china coffee jug directly. By using the timer, the machine can welcome you in the morning with your freshly brewed coffee ready for consumption. And yet, handling and cleaning the machine is quite an ease.
These instructions for use will inform you about the various functions and features, which make it easy to take pleasure in your new Design Espresso. We hope that you will enjoy pleasant coffee brakes with your new DESIGN BREW ADVANCED.
Your GASTROBACK GmbH
46
IMPORTANT SAFEGUARDS
These instructions are an essential part of the appliance. Do not
pass the appliance without this booklet to third parties. Care­fully read all instructions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, or in any other way than described in these instructions.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use
in moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by the manufacturer or damaged in any way may melt or cause cracks, distortions, or overflow resulting in injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation—especially
the power cord, water tank, filter basket, and carafe (e.g. check for distortion, discolouration, cracks, leaks, signs of wear). Do not ope­rate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock, or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock, frost), or if there are any perceptible damages, or if the appliance is not working proper­ly. If one of these cases occurs during operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair. Do not use the appliance or any parts or accessories of the appliance with any other device or for any other purpose than described in this booklet.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and
suitable large table or counter that is resistant against water and heat. Do NOT place the appliance on an inclined or metal surface (e.g. sink), or on the edge of the table or counter. Do not place the appli-
47
ance or any part of it in a range, or on or near hot surfaces (e.g. bur­ner, heater or oven).
• During operation keep the appliance in an appropriate distance of at least 20 cm on each side to any other objects. Ensure free access at the front and top of the appliance and leave at least 1 m of free space above the appliance, to avoid damage due to heat and moisture. Do not operate the appliance under overhanging boards or drop-lights.
• Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under the appliance during operation, to avoid overheating, fire and electric shock. Do not place any heavy and/or sharp-edged foreign objects on or in the appliance or any of its parts to avoid damage.
• This appliance can be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, including children aged from 8 years and above, if they have been given super­vision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Even care and cleaning shall not be performed by children without supervision.
Children must always be supervised to ensure that they do not play with the appliance or any parts of the appliance or the packaging. Always keep the appliance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when in reach of young children.
• Before connecting the appliance to the power supply and operating the appliance, always ensure that the brewing arm is securely fixed on the riser pipe in the water tank, the filter basket is correctly engaged on the filter support, and a suited container of sufficient size is placed on the warming plate. Do not use violence.
• Do not use any other but the designated filter basket with the appli­ance. When using any other containers instead of the designated cara­fe for operating the appliance, always ensure that the size of the used container is sufficient for the amount of water filled in the water tank of the appliance, to avoid risk of damage and severe injuries due to hot water running out. Additionally, ensure that the opening for filling is sufficiently large to avoid that hot liquid will run down at the exterior.
48
• Do not use too large filter bags. Otherwise, the filter bag could block the overflow opening in the filter basket. Therefore, hot liquid could run down at the exterior of the filter basket, causing high risk of scalds and damage. Always use size 4 coffee filter bags.
• The carafe is made of glass and fragile. Always handle with care to avoid damage. Always remove the carafe from the appliance, before moving the appliance. Do not place the carafe on a hot range or in a heated oven. Do not expose the carafe to extreme temperature variations. Do not use the carafe, if there are any cracks or chipped edges. Otherwise, the carafe could burst during operation with large amounts of hot water running out. Additionally, splinters could get into your coffee causing severe injuries. Only use the carafe for operating the appliance in the way, described in this booklet. Do not use the carafe with the handle loose or damaged in any way.
• For operation, only fill cold, fresh tap water in the water tank up to filling level 1.25 at the maximum. Do not attempt to switch on the appliance with the water tank empty. However, do not overfill the water tank. Otherwise, water could run out and cause hazards due to overheating, fire and electric shock. When filling, ensure that the water will not run out at the overflow opening at the rear of the water tank. Always wipe off spilled liquids immediately. If water runs out or is spilled on the base, immediately unplug and clean the appliance (see: “Care and Cleaning”).
• After closing the drip stop valve, you may shortly take out the carafe even during operation (see: “Drip Speed Control”). However, always ensure that the coffee will stop running, before taking out the carafe. With water still in the water tank, after 15 seconds at the maximum place the cara­fe back onto the warming plate and carefully open the drip stop valve.
Always keep in mind that the drip stop valve is operated manually!
• Always switch OFF (ON/OFF button gets dark) then unplug the appli­ance, and leave the appliance cool down, before moving, or clea­ning the appliance, or when the appliance is not in use. Always hold the base at both sides for moving the appliance. Do not hold the
appliance at the brewing arm, water tank, filter basket, filter sup­port, or power cord for moving the appliance.
49
• The appliance is designed for a partly unattended use. However, do not leave the appliance connected to the power supply uselessly.
• Regularly, clean and descale the appliance according to the instruc­tions in chapter “Care and Cleaning”. Do not use any abrasive clea­ners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive clea­ners (e.g. disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged objects with the appliance.
Do not place the coffee machine in an automatic dishwasher. The
components or accessories (Carafe + Lid, Filter basket + Lid, Water tank lid, Brewing arm/Water spout) are dishwasher safe.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Place the appliance near a sui­table wall power outlet to connect the appliance directly to a pro­tected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. The power outlet must be installed separate­ly from other power outlets to avoid interference. Ensure that the vol­tage rating of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220 - 240 V, 50 - 60 Hz, AC, rated for at least 16 A).The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
In various foreign countries, the specifications for power supplies are sub­ject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, extension cords, exter­nal switching device, or remote control systems to avoid risk of fire or electric shock. Always completely unwind the power cord before use. Power cords may never be knotted, twisted, pulled, strained, or squeezed. Do not place the appliance on a power cord. Keep the power cord away from any hot surfaces (e.g. range, heater, or oven)
50
or sharp edges. Do not let the power cord hang over the edge of the table or counter. Ensure that nobody will get caught in loops of the power cord or pull the appliance off the work space. To unplug the appliance, always grasp the power plug. With the appliance live, do not touch the appliance or power plug with wet hands. Do not attempt to repair the power cord!
• Always unplug the appliance, if the appliance is not in use, and before moving or cleaning the appliance.
• DO NOT pour or spill any liquids on or under the appliance or power cord. Do not immerse the appliance, power cord, or power plug in water or other liquids. Do not place the appliance on wet surfaces. When liquids overflowed or are spilled on the base or power cord or accumulate under the appliance, immediately unplug the appliance. Thereafter, dry the appliance and let it dry naturally for at least 1 day. Do not operate the appliance with any parts of the appliance leaking (e.g. water tank or filter basket).
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
The DESIGN BREW ADVANCED is designed for brewing coffee and keeping the coffee warm. Thus, some parts (brewing arm, filter basket, carafe, warming plate) will get very hot during operation and hot steam, condensate, and hot water could escape. Please adhere to the following precautions to avoid injuries and damage.
• Before use, always ensure that the appliance is assembled completely and correctly and the carafe or any other suited coffee container is placed correctly on the warming plate. Always ensure that brewing
arm and filter basket are installed correctly during operation (see: “Preparing the Appliance for Operation”). Otherwise hot water could run out or even splash from the riser pipe in the water tank with high pressure, causing high risk of severe scalds and damage. Before removing the coffee container used, always ensure to close the drip stop valve to avoid that hot liquid will run out.
51
• During operation and some minutes thereafter, do not hold your hands, arms, or any delicate objects under or near the brewing arm, filter support, or filter basket. Only touch hot parts (brewing arm, filter cover, filter basket, carafe, warming plate) at the dedicated handles during operation and shortly thereafter to avoid scalds. Even after ope­ration these parts may be still hot.
• The warming plate is heated up to 80 - 85°C whenever the appliance is in operation (ON/OFF button illuminated). Do not place any heat­sensitive objects on the warming plate. Do not use any coffee contai­ners with the appliance (e.g. jugs, cups or glasses), that could melt or burst, when placed on the warming plate.
• Do not place the hot carafe or hot coffee container on surfaces sensi­tive to moisture and heat.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Art.- No. 42706 » Design Brew Advanced « Power supply: 220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz, Maximum power consumption: 1550 W Length of power cord: approx. 80 cm Weight: approx. 2,8 kg Dimensions: approx. 240 x 272 x 316 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Temperature: Brewing water: 96°C
Warming plate: 80 - 85°C
Capacity: Water tank: 0.25 to 1.25 litres (approx. 2 - 10 cups)
Filter basket: approx. 500 ml (coffee powder + water) Maximum Amount of Coffee Powder: approx. 70 g Certification:
These specifications may change without notice.
52
KNOWING YOUR DESIGN BREW ADVANCED
Water tank
1.25 litres with filling level indicator, riser pipe and overflow opening
Riser pipe
Install and fix the brewing arm here
Control panel
With the operating elements
Filter basket
With drip speed control,
drip stop valve and overflow opening
Operating elements
AUTO-Button: Set and activate the timer; will be illuminated blue HOUR-Button: Setting the hours MINUTE-Button: Setting the minutes LCD-Display: Showing the current setting of the internal clock and timer ON/OFF-Button: Start or stop operation. This button will be illuminated blue during operation
Carafe lid
Funnel - shaped
Carafe
With thermal
insulated handle
Drip speed control
Selecting the desired drip speed or clo­sing the drip stop valve: use the “Drip stop” position for pouring a cup of coffee while a brewing cycle is running.
Warming plate
For pre-heating the carafe
and keeping the coffee hot
Holding the control panel
Brewing arm
8 outlet openings distribute the water evenly on the coffee powder. The brewing arm is removable.
Base
and warming plate
53
PROPERTIES OF YOUR DESIGN BREW ADVANCED
Using the DESIGN BREW ADVANCED, you get fresh, drip filtered coffee in manu­ally filtered quality and outstanding short time. Even 1.25 Litres (approx. 10 cups) will be heated to the optimum brewing temperature of 96°C (203°F; at the brewing arm) and transferred into the filter basket in approx. 6 minutes. 8 holes in the brew­ing arm distribute the hot water on the coffee powder in the filter bag, thus ensuring to evenly wet the coffee powder. Thanks to the short extraction time, acidity and bit­terness can be reduced.
Just as with common drip coffee makers, you spread out usual coffee filter bags in the filter basket of the appliance and fill in your coffee powder.
KEEP WARM FUNCTION
Immediately after starting the brewing cycle the warming plate will be heated to pre­heating the carafe. When using the provided carafe and leaving it on the warming plate after brewing, the coffee will be kept at approx. 80 - 85°C (175 -185°F).
Note:
When using other containers than the provided carafe, the coffee temperature within your container depends on type, shape and material of the container used.
Note:
You cannot switch on the warming plate separately without starting a brewing cycle and therefore without filling water into the water tank.
AUTOMATIC SHUT-OFF
To save energy and for your safety and convenience, if you might possibly have forgotten to switch off the appliance, the appliance will switch off automatically 40 minutes after starting the brewing cycle. In this case, the ON/OFF button will go out and the warming plate will cool down. If you wish to keep your coffee warm for an elongated time, fill your coffee into a vacuum flask immediately after brewing and switch off (press the ON/OFF button) and unplug the appliance.
LCD DISPLAY
The LCD display will assist you, when preparing the appliance for timer operation. Usually, the current setting of the internal clock (“CLOCK”) will be displayed. The appliance starts at “0:00”, every time you connect it to the power supply. Using the time setting buttons “HOUR” and “MINUTE”, you can enter the actual time. However, this will be necessary only, when using timer-controlled operation. In this case, the
54
LCD display will be used also for displaying and setting the starting time for the timer, while “TIMER” is flashing on the LCD display.
Additionally, the descaling icon flashing on the LCD display could remind you that the appliance needs descaling. At least at this point, you should perform the descaling cycle as soon as possible (see: “Descaling”), because deposits of lime (scale) within the water system of the appliance will disadvantageously influence the performance and lifetime of the appliance as well as the taste of your coffee.
DRIP SPEED CONTROL
The drip speed control is a special highlight of the DESIGN BREW ADVANCED desi­gned for controlling the taste of your coffee.
The maximum intake volume of the filter basket is 500 ml (0.5 litres, including water and coffee powder). When filling only up to 400 - 450 ml of fresh water into the water tank for operation (approx. 4 cups) getting a filling level somewhat below the
0.5 marking, you can freely select the dripping speed or even completely close the drip stop valve without any concern. This way, you may get an even stronger coffee with increasing bitterness.
With the drip speed control set to high dripping speed, the hot water will run through the coffee powder even faster leading to a mild, more digestible low-acid coffee.
The special combination of drip speed control, manually operated drip stop valve, and freely selectable type of coffee container enables you to get several cups of coffee with differing taste by only one single brewing cycle. You can fill various jugs and cups or mugs one after the other with a different dripping speed set for each one. This way, it is possible to meet the individual taste of each member of your family or guests. Just give it a try.
USING VARIOUS COFFEE CONTAINERS
When using the provided carafe, you will benefit from the specially designed cara­fe lid. Even with the carafe filled up to the maximum, pouring is done easy without dripping and splashing. If inserted correctly, the carafe lid will be engaged securely on the carafe and will not fall during pouring. Additionally, the flavours and aroma will be kept within the carafe as far as possible.
As the drip stop valve is operated manually, the appliance can be used in combinati­on with any heat-resistant, suited container. Select a container (e.g. china jug, coffee mug) of appropriate size to take the complete amount of water, you have filled into the water tank and set up the appliance as usual. However, the opening on top of the container must be sufficiently large to avoid splashing and overflow of the coffee
55
while dripping. Additionally, the container must fit effortlessly onto the warming plate below the filter basket.
By opening and closing the drip stop valve via the drip speed control, you can even fill several coffee mugs in only one brewing sessions, this way getting a different taste of coffee within each mug. However, when using this feature, you should exercise
special care to avoid overflow of the filter basket and coffee running unexpectedly out onto the warming plate.
CAUTION: When closing the drip stop valve while there is still water within
the water tank, keep in mind that the appliance is operating very quickly. Thus, during operation, the drip stop valve may only be closed for a short time (max. 15 seconds) to avoid overflow of the filter basket and coffee running out onto the war­ming plate. If you plan to close the drip stop valve with water still in the water tank, always select a dripping speed of at least 0.5 shortly before and after closing the drip stop valve. For opening the drip stop valve after pouring or changing the
container, slide the drip speed control SLOWLY to the desired dripping speed, ensuring that the coffee will not splash and run down on the rim of the contai­ner! When filtering into a mug, it may be preferable to hold the mug by the handle
just below the filter basket for filling it.
TIMER-CONTROLLED OPERATION
The DESIGN BREW ADVANCED offers timer-controlled operation. According to the internal 24-hours clock, with a starting time selected, the appliance can switch on automatically up to 24 hours after set-up. Setting up the timer is performed in 3 steps: Adjusting the internal clock of the appliance, selecting the desired starting time, and activating timer-controlled operation (see also: “Starting Operation via the Timer”).
IMPORTANT: To prevent the appliance from switching on unintentionally at an une­xpected time, timer-controlled operation can only be activated once after setting a starting time. You must always switch to timer setting mode first, before activation of timer-controlled operation is possible.
The timer will be deactivated automatically, when a brewing cycle is started either automatically or manually by pressing the ON/OFF button. Additionally, you can deactivate the timer by simply pressing the AUTO button shortly.
If you wish to start timer-controlled operation again using the same starting time, switch to timer setting mode by pressing the AUTO button twice shortly (see: “Setting the Starting Time”). Thereafter you can start timer-controlled operation again as usual. There is no need to change the starting time.
56
Note:
Even with timer-controlled operation activated, you can start operation manually at any time you like. For this, simply press the ON/OFF button. The ON/OFF button will be illuminated to indicate that the appliance is operating, while the AUTO but­ton goes out and timer-controlled operation is deactivated. Thereafter, if you wish to activate timer-controlled operation again, you need to switch to timer setting mode first. Then, timer-controlled operation will be available again.
TIPS FOR BEST RESULTS
• A clean coffee maker is crucial for getting the optimum taste of your coffee. Thus, rinse the filter basket and carafe with hot water after each brewing cycle to remove the oils of the coffee. Regularly, thorough cleaning of the appliance is necessary too (see: “Care and Cleaning”). At the latest, when little droplets of oil accumulate on the surface of your coffee, the appliance needs a thorough cleaning. However, oiliness may occur more frequently, when a heavily roasted type of coffee is used.
• With white or sand-coloured particles or stains of lime in the water tank and/ or on the brewing arm, the appliance needs descaling (see: “Descaling”). Addi­tionally, descale the appliance as soon as possible, when the descaling icon flashes on the LCD Display during operation.
• Always use fresh cold drinking water for brewing coffee. The usage of mineral water or de-mineralised or highly filtered water would influence the taste of your coffee and the functioning of the appliance unfavourably. However, with a high hardness of the tap water in your residential area, you may use bottled water with low mineral content.With the DESIGN BREW ADVANCED, you may use any sufficiently large, heat-resistant coffee container you like (china jug, coffee mugs). However, it is essential to check that the opening of the used container is sufficiently large and the coffee will drip continuously into the container an not run down at the exterior. Thus, keep an eye on the filling process. When filling cups and mugs directly with a high drip speed setting, it could be necessary to hold up the cup or mug by the handle just below the filter basket until the cup or mug is filled.
• Due to the material properties of china, it will take some time to warm the interior of a china jug via the warming plate. Thus, when using a china jug, pour in and toss some boiling water in the jug. Leave the water in the jug, while preparing the appliance for operation. Discard the water just before placing the jug onto the warming plate and switching on the appliance. This way, the coffee will drip into a pre-warmed jug and stay hot.
57
• During a single brewing cycle, you may fill several cups or mugs directly. Hold a sufficiently large number of suited containers at hand, before starting the appli­ance. You can realize a different taste of coffee for each cup/mug by observing the order of filling and setting a different drip speed for each cup or mug. Always close the drip stop valve by sliding the drip speed control completely to the right stop (position “Drip stop”), before exchanging the used container. With the next container positioned correctly below the filter basket, slide the drip speed con­trol to the desired drip speed. When performing this method, select a somewhat higher dripping speed to ensure that the water accumulated in the filter basket will run out before closing the drip stop valve again.
• Via the drip speed control you can influence the dripping speed and, therefore, the extraction time. The maximum dripping speed depends on the grind size and amount of coffee powder in the filter bag and the type of filter bag used.
• The grind size (coarse or fine) will affect the rate at which the water can flow through the ground coffee in the filter basket. The taste of your coffee may differ severely, when changing the grind size. If the grind is too fine, the water can only flow very slowly, even when setting a high dripping speed. The result could be dark and bitter. If the grind size is too coarse the coffee may be lacking in taste, flavour and colour.
• Please keep in mind, that the DESIGN BREW ADVANCED will distribute the hot water very quickly onto the coffee powder. To avoid overflow of the filter bag leading to coffee powder in your coffee, you should check whether the selected dripping speed is sufficiently high. For this, you may remove the filter cover shortly to monitor the filling level within the filter basket. It is best to keep the filling level in the filter bag 1 cm below the rim of the filter bag at the maximum. Adjust the drip speed control accordingly and replace the filter cover.
• To keep the flavour of your coffee, you should not operate the appliance without the filter cover. Additionally, with the filter cover inserted correctly, hot water can­not splash from the filter basket during operation.
• It is best to grind coffee beans directly before brewing to maximise flavour. Buy coffee beans (whole beans or pre-ground) in small batches to reduce the storage time. You should prefer a medium to coarse grind size for the DESIGN BREW ADVANCED, sufficient for drip coffee makers. Coffee beans are best consumed between 5 - 20 days after the ‘Roasted On’ date. Do not store pre-ground coffee for more than 1 week.
• Store coffee beans or pre-ground coffee in a cool, dark, and dry container. Vacuum seal, if possible.
58
BEFORE FIRST USE
WARNING – RISK OF CHOKING: Always ensure that young children do
not play with any packaging material of the appliance! Do not leave young children without supervision with the appliance, any part of it, or the packaging in their reach. During operation, some parts of the appliance will get very hot, espe­cially the brewing arm, filter basket, carafe, and warming plate and hot steam and hot water may escape. Always switch OFF (ON/OFF button gets dark), unplug and wait until the appliance cooled down, before cleaning or moving the appli­ance. Always remove the carafe from the appliance, before moving the appliance. Otherwise, the carafe could fall.
1. Remove and discard all promotional labels, stickers, and packaging materials attached to your DESIGN BREW ADVANCED, but do not remove the model label. Always ensure that young children do not play with any parts or acces-
sories or the packaging!
2. Before discarding the packaging, ensure that you have found all parts and accessories and all parts are undamaged. See: “Knowing Your Design Brew Advanced”.
CAUTION: Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scou-
ring pads), or any corrosive cleaners (e.g. solvents, disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning the appli­ance. Do not place the appliance in an automatic dishwasher.
3. Clean filter basket, filter cover, carafe with carafe lid, water tank lid and brew­ing arm in warm, gentle dish water. Rinse well, than wipe dry (see: “Care and Cleaning”).
4. Place the appliance on an appropriate working place near a suitable wall power outlet (see: “Important Safeguards for Electrical Appliances”). Assemble the appli­ance completely and correctly according to the instructions in section “Assem­bling the Appliance”.
5. Before first use, you should rinse the brewing system several times. For this pre­pare the appliance for operation, but without a filter bag and without coffee powder (see: “Assembling the Appliance” and “Preparing the Appliance for Operation”).
6. Fill the water tank with 1.25 litres of clear drinking water and replace the water tank lid. Then switch ON the appliance and wait until the brewing cycle is complete. Discard the hot water in the carafe and rinse the carafe with drinking water.
7. Repeat step 6 two times. Thereafter, the appliance is ready for operation.
59
BREWING COFFEE
WARNING – RISK OF BURNS: During operation, some parts of the appli-
ance will get very hot, especially the brewing arm, filter basket, carafe, and war­ming plate. Hot steam and hot water may escape. Always switch OFF (ON/OFF button gets dark), unplug and wait until the appliance cooled down, before clea­ning or moving the appliance.
Do not hold your hands, arms or face or any delicate object over the appliance or carafe or under the filter basket during operation and some time thereafter to avoid scalds due to hot water and hot steam. Pour hot coffee carefully.
Always ensure to prepare the appliance for operation completely and correctly accor­ding to the instructions given in this booklet (see: “Assembling the Appliance”), before connecting the appliance to the power supply. The brewing arm must be installed
correctly and firmly on the riser pipe in the centre of the water tank to prevent hot water from splashing vigorously out of the riser pipe. Additionally, the filter
basket must be locked on the filter support, and a sufficiently large container fitting properly below the filter basket (e.g. the provided carafe or an appropriate china jug) must be placed on the warming plate below the filter basket, before connecting the appliance to the power supply. Otherwise, hot water could run out, causing high risk of scalds and damage.
Only use heat-resistant containers with the appliance (e.g. large cups, mugs, and jugs made of china or stoneware). Otherwise, hot water could run out and cause severe burns and damage. Additionally, splinters or melted foreign particles or chemicals could get into your beverages, causing severe harm.
Always keep the working space clean and dry. Do not pour or spill any liquids on or under the appliance. Do not place clothes or similar materials on or under the appli­ance during operation to avoid overheating and electric shock.
Do not operate the appliance with the water tank empty. While filling the water tank, ensure that the water will not run out of the overflow opening at the rear. Do not fill in more than 1.25 litres (filling level 1.25). When using other containers than the designated carafe, always ensure that the amount of water in the water tank will fit completely into your container without overflow. If any liquid has been spilled on the appliance or liquid is accumulating under the appliance, immediately unplug the appliance. Wipe off spilled liquids immediately. Thereafter clean and dry the appli­ance according to the instructions in chapter “Care and Cleaning”. Then leave the appliance dry naturally for at least 1 day.
Always use clear, cold tap water or bottled table water with low mineral content for operating the appliance. Do not use mineral water or de-mineralised water.
60
Important: You should descale the appliance regularly – at least when noticing white or sand-coloured deposits in the water tank or at the riser pipe of the water tank, or on the brewing arm. At the latest, with the descaling icon flashing on the LCD display during operation, the appliance needs descaling. Please, perform the descaling cycle according to the instructions in section “Descaling” as soon as possible.
PREPARING THE APPLIANCE FOR OPERATION
1. Remove the water tank lid and fill the water tank with the desired amount of cold, clear tap water (0.25 to 1.25 litres = 2 -10 cups). Ensure that the water will not run out of the rear opening of the water tank. Do not fill the water tank above filling level 1.25.
2. Ensure that the brewing arm is installed correctly and firmly on the riser pipe in the centre of the water tank. The brewing arm may not tilt or fall down, when removing the filter basket or water tank lid. If in doubt, press the brewing arm down on the riser pipe, until it settles firmly. Then, replace the water tank lid.
3. By the handle, pull out the filter cover from under the brewing arm. Then turn the filter basket counter-clockwise, until it unlocks perceptibly from the filter support. Pull the filter basket out from under the brewing arm.
Important: Do not overfill the filter bag to avoid overflow of the filter bag, as this would cause coffee ground getting into your coffee. At the maximum, the coffee powder should reach half the height of the filter bag (approx. 45 g). Do not apply any pressure on the filter support, when installing the filter basket. With the filter basket in correct orientation (handle in 2-o'clock position), the filter basket will slide down into the filter support without any effort.
4. Spread out a coffee filter bag (size 4) in the filter basket. According to your indi­vidual taste, fill the desired amount of coffee powder into the filter bag (up to half the height of the filter bag at the maximum). Place the filter basket onto the filter support and turn the filter basket a little until it slides down easily into the support. Then turn the filter basket clockwise until it engages perceptibly on the filter sup­port. With the brewing arm sliding into the groove of the filter cover, push the filter cover under the brewing arm onto the filter basket.
5. Ensure, that the carafe is clean and empty. Cover the carafe with the carafe lid, with the handle of the carafe lid over the handle of the carafe. Press the carafe lid down gently to lock it on the carafe. Place the carafe onto the warming plate.
61
Note:
You may use any other sufficiently large container fitting below the filter basket (see: “Tips for Best Results”). The container must be heat-resistant and take the complete amount of water you have filled into the water tank. Additionally, the top opening must be sufficiently large. Supervise the brewing cycle to ensure that the coffee will not run down on the exterior of the container. Otherwise, hot liquid could cause high risk of injuries and damage.
6. Slide the drip speed control at the base of the filter basket to the desired position between 1.25 and 0.25.
Note:
During operation, the drip speed control must be set to a position from 1.25 to
0.25. When closing the drip stop valve for more than approx. 15 seconds by set­ting the drip speed control to the “Drip stop” range, or when selecting a too low drip speed, after filling the filter basket, the water will run out via the overflow ope­ning in the filter basket, thus flushing coffee powder into your coffee.
7. Connect the appliance to the power supply. The LCD display illuminates show­ing the default time setting “0:00” and “CLOCK” flashing to remind you, that the internal clock should be set, when using the timer (see: “Starting Operation via the Timer”). With “CLOCK” flashing, you enter standby mode by pressing the ON/OFF button shortly. Anyway, after approx. 30 seconds, the appliance swit­ches to standby mode automatically and “CLOCK” will be shown continuously.
Note:
It is not crucial to set the internal clock of the appliance if you wish to start the brew­ing cycle manually (see below). However, if you wish to use the timer, you should set the internal clock correctly, because the internal clock is used for estimating and specifying the demanded starting time (see: “Starting Operation via the Timer”).
STARTING THE BREWING CYCLE MANUALLY
WARNING: During operation, the warming plate, brewing arm, filter basket,
and carafe will get hot. Only touch the these parts by the operating elements and handles to avoid scalds. Do not touch the warming plate or place any heat-sensitive objects on the warming plate during operation and some time thereafter. Do not place the hot carafe on any heat-sensitive surfaces or on very cold surfaces to avoid damage.
8. Prepare the appliance for operation as described above.
62
9. Press the ON/OFF button to switch ON the appliance. The ON/OFF button illuminates blue and the appliance starts heating. Leave the appliance operate until the water tank is empty.
Note:
You can cancel or interrupt operation at any time you like by pressing the ON/ OFF button (see: “Interrupting or Cancelling Operation”). However, keep in mind that water could still be within the filter basket and drip.
WARNING: Even with the drip stop valve closed, do not leave the appliance
operate for more than a few seconds without any container placed below the filter basket. Otherwise hot liquid could run out, causing high risk of injuries and dama­ge. Do not hold your hands and arms below the filter basket with the appliance still hot. Only SLOWLY slide the drip speed control to the left side of the appliance for increasing the drip speed, with the filter basket filled up with water (e.g. after pouring a cup of coffee prematurely or operating the appliance on a very low drip speed),. Otherwise, the coffee could flow too quickly, splashing and running out at the exterior of the carafe.
CAUTION: With water still in the water tank and even with the drip stop valve
closed (drip speed control at position “Drip stop”), do not leave the appliance ope­rating for more than 15 seconds without any suitable container on the warming plate! Otherwise, the filter basket could overflow and coffee could run out unexpectedly. Additionally coffee powder will be flushed into your coffee via the overflow opening in the filter basket. Always ensure that an appropriate container is placed on the
warming plate, when closing the drip stop valve for more than a few seconds.
10. If you wish to pour a cup of coffee prematurely, first slide the drip speed control completely to the right to the “Drip stop“ position, thus closing the drip stop valve. Pour your coffee, and at the latest after 15 seconds replace the carafe onto the warming plate. Immediately thereafter, slowly slide the drip speed control back to the desired dripping position between 0.25 and 1.25. Please, do not forget,
that you need to open the drip stop valve manually!
11. Depending on the amount of coffee powder in the filter basket, the grind size, and the setting of the drip speed control, after the water tank is empty, you should wait some additional time for the filter basket to run empty. Then slide the drip speed control completely to the right to close the drip stop valve.
12. Take out the carafe and pour your coffee. If you wish to keep your coffee warm within the carafe, replace the carafe onto the warming plate. The warming plate will still be heated up to 40 minutes of operation. If you do not need the appli-
63
ance any more, press the ON/OFF button to switch off the appliance (the ON/ OFF button goes out) and unplug the appliance.
Note:
For saving energy, the DESIGN BREW ADVANCED will switch off automatically after 40 minutes of operation. The illumination of the ON/OFF button goes out and the warming plate stops heating.
INTERRUPTING OR CANCELLING OPERATION
You can interrupt or cancel operation at any time you like.
1. To interrupt operation, simply press the ON/OFF button (the ON/OFF button goes out). The appliance stops heating immediately. However, keep in mind that water could still be within the filter basket and drip. Always slide the drip speed control completely to the right (position “Drip stop”) to close the drip stop valve, before removing the used container (e.g. the provided carafe) from the warming plate.
2. With a sufficient amount of water still in the water tank, you can re-assume ope­ration by pressing the ON/OFF button again. The appliance will continue ope­ration. With the water tank empty, the ON/OFF button will flash to indicate that the appliance is not ready for operation.
STARTING OPERATION VIA THE TIMER
Setting the Internal Clock
For timer-controlled operation of the DESIGN BREW ADVANCED, you need to adjust the clock first. Otherwise the starting point of operation cannot be determined correct­ly. For setting the correct time, press the time setting buttons “HOUR” and “MINUTE”. The internal clock of the appliance is using the 24-hours mode.
Tip: For your convenience, when holding the desired time setting button pressed, the shown time value will run on until you release the button.
1. Prepare the appliance for operation (see: “Preparing the Appliance for Operati­on”).
64
Note:
When connected to the power supply, the appliance will always start at “0:00” and “CLOCK” will be flashing on the LCD display for approx. 30 seconds to remind you, that the shown time will be incorrect. However, you can set the inter­nal clock via the time setting buttons “HOUR” and “MINUTE” at any time you like. During time setting, “CLOCK” will flash on the LCD display again.
2. By pressing the time setting buttons “HOUR” or “MINUTE” adjust the time shown on the display.
3. With the correct time on the display, press the ON/OFF button shortly to confirm your setting. Anyway, after approx. 6 seconds with no button pressed, the appliance will return to standby mode automatically with the currently set time.
Setting the Starting Time
For successful timer-controlled operation, you need to set the internal clock (see abo­ve: “Setting the Internal Clock”), and then adjust the starting time.
Note:
The DESIGN BREW ADVANCED is working very quickly! Within 6 minutes, the maximum amount of water (1.25 litres) will be heated and distributed onto the coffee powder in the filter basket. Depending on the amount of coffee powder the grind size and the setting of the drip speed control you prefer, add a little time (up to 1 minute) for the coffee to run through the coffee powder and filter bag. Thus, at the latest, 7 minutes after starting operation, your freshly brewed coffee may be ready for consumption. You should set the timer accordingly.
4. Prepare the appliance for operation (see: “Preparing the Appliance for Opera­tion”) and adjust the internal clock as described above.
5. Press the AUTO button twice quickly. “TIMER” will be flashing on the LCD display.
6. By pressing the time setting buttons “HOUR” and “MINUTE”, set the desired time for starting operation. With no buttons pressed for approx. 35 seconds, the appliance will display the internal clock again and “CLOCK” will be shown.
7. When still in timer setting mode, shortly press the AUTO button to confirm the current setting. With no buttons pressed for more than 5 seconds, the appliance will return to displaying the clock with “CLOCK” on the top line.
65
Note:
You can enter timer setting mode again and modify the set time by simply repea­ting step 5 to 7.
Activating Timer-Controlled Operation
WARNING: In any case, do not forget to prepare the appliance completely
and correctly, when activating timer-controlled operation! Especially ensure that the brewing arm and filter basket are locked firmly in place, and a suited and suffici­ently large container is placed on the warming plate (see: “Preparing the Appliance for Operation”). Otherwise, large amounts of hot water could run out or splash, causing severe injuries and damage.
Important: Timer-controlled operation is possible only with the appliance prepared for operation. At least, a sufficient amount of water must be filled in the water tank (at least 0.25 litres). Additionally, you cannot activate the timer, without setting a starting time. Timer-controlled operation is only available once after setting a star­ting time.
8. Prepare the appliance for operation (see: “Preparing the Appliance for Opera­tion”). Set the internal clock and the starting time for the timer as described above.
9. Shortly press the AUTO button once to activate the timer. The AUTO button will be illuminated blue with the timer activated, and on the LCD display “TIMER” will be shown with the currently set starting time. The appliance will start the brewing cycle at the set starting time automatically. The AUTO button goes out and the ON/OFF button illuminates. When starting the brewing cycle, timer-controlled operation will be deactivated automatically.
• Deactivating timer-control prematurely (AUTO button is illuminated): press the AUTO button shortly. The AUTO button goes out and timer-controlled operation will be deactivated.
• Checking the starting time: Hold the AUTO button pressed for at least 3 seconds. “TIMER” will be shown on the LCD display with the currently set starting time. After approx. 5 seconds, the appliance will switch back to the internal clock and “CLOCK” will be shown on the LCD display again. Timer-controlled operation will be activated still with the AUTO button illuminated.
Note:
For changing the starting time, you have to deactivate timer controlled operation first.
66
Important: After operation under timer control or cancelling timer control prema­turely, you cannot activate the timer again without switching to timer setting mode first (pressing the AUTO button twice, quickly). This will prevent the appliance from starting unexpectedly at an undesired time. The timer will only take over control with the AUTO button illuminated blue! If you wish to start timer operation again at the same time, in standby mode, quickly press the AUTO button twice to display the set starting time (see: “Setting the Starting Time”). After this action, you can activate the timer again.
Note:
Even with the timer activated, you can start operation manually at any time you like. Simply press the ON/OFF button. The AUTO button goes out and the ON/ OFF button illuminates. The timer will be deactivated.
AFTER EACH USAGE
Wet coffee powder may quickly go mouldy, if left within the filter basket. Thus, after each usage, you should remove the filter bag and coffee ground, and rinse the filter basket and carafe with hot water thoroughly. However, before removing the filter basket, leave the appliance cool down for at least 15 minutes. This time for cooling will be sufficient also to ensure that the warming plate will not be hot any longer, if the filled carafe is not placed on it.
Note:
With residues of coffee ground on the filter support or carafe lid, or within the cara­fe, you should always clean the appliance thoroughly (see: “Care and Cleaning”).
1. After usage, ensure to switch off the appliance (ON/OFF button gets dark) and leave the appliance cool down for approx. 15 minutes.
2. Grasp the filter cover by the handle and pull the filter cover out from under the brewing arm.
3. Grasp the handle of the filter basket and turn the filter basket counter-clockwise until it unlocks perceptibly from the filter support. Then pull the filter basket out from under the brewing arm. Discard the filter bag and coffee ground in domestic waste.
4. Slide the drip speed control to the fully open position (1.25). Then rinse the filter basket and overflow opening in the filter basket thoroughly with hot water. Addi­tionally, rinse the filter cover.
5. After emptying the carafe, rinse the carafe and carafe lid with hot water.
67
6. To avoid that droplets of coffee burn in when using the appliance again, wipe the warming plate with a damp cloth, removing any splashes.
7. Wipe dry all parts to avoid stains of lime on the surfaces.
8. It is good advice to place the filter basket back onto the filter support, lock the filter basket in place, and replace the filter cover. This way, you avoid loss and damage and the filter basket is protected against dust.
9. Additionally you should clean the parts of the coffee machine regularly according to the instructions in chapter “Care and Cleaning”.
SOLVING PROBLEMS
If any problems occur during operation, you will find solutions in this section.
Problem Possible Reason The Solution
Emergency stop required? Unplug the power cord from the power supply and slide
the drip speed control to the “Drip stop” position.
There is coffee ground in your coffee and/or on the filter support.
You have forgotten to open the drip stop valve, before starting the brewing cycle.
After pouring a cup of coffee during the brewing cycle, you have forgotten to open the drip stop valve again.
The dripping speed setting is too low.
The filter bag is leaking or not spread out correctly.
Before starting operation by pressing the ON/OFF button, always ensure to slide the drip speed control to a position from 0.25 to 1.25.
When brewing coffee, if there is still water in the water tank, you should not leave the appliance operate with the drip stop valve closed for more than 15 seconds. Thus, after pouring, immediately replace the carafe onto the warming plate and slide the drip speed control back to a position from 0.25 to 1.25.
Select a somewhat higher drip speed by sliding the drip speed control a little to the left side of the appliance. If in doubt, you may check the filling level within the filter basket by pulling out the filter cover for a moment.
Before filling in coffee powder, check the filter bag for damage. Spread out the filter bag in the filter basket evenly for covering the interior of the filter basket. Handle the filter bag carefully to avoid perforation.
68
Problem Possible Reason The Solution
There is a gap between water tank and water tank lid. The water tank lid wobbles or falls into the water tank.
The brewing arm tilts or falls when removing the filter cover or filter basket.
The filter bag used does not fit into the filter basket.
The permeability of the filter bag used is not sufficient.
Too much coffee powder in the filter basket.
The coffee ground is too fine. The water does not flow suf­ficiently.
The water tank lid is not in correct orientation.
The brewing arm is not instal­led correctly at the riser pipe.
The silicone seal at the top of the riser pipe is damaged.
Only use coffee filter bags size 4. Too small filter bags could overflow whereas too large filter bags cannot be spread out within the filter basket correctly and could collapse. WARNING: Do not use too large filter bags. Other­wise, the filter bag could block the overflow opening in the filter basket. As a consequence, hot liquid could run out at the exterior of the filter basket causing high risk of scalds and damage.
Only use filter bags designated for coffee filtering. If required, try filter bags offered by another manufacturer.
Reduce the amount of coffee powder. At the maximum, fill the filter bag up to half height.
Select another grind size. The coffee powder must be ground medium to coarse. When purchasing per-ground coffee, ensure that the coffee powder is suited for drip coffee makers.
There is a broad groove at the rim of the water tank lid. With the water tank lid placed in correct orientation on the water tank, the brewing arm will slide into this groo­ve. Turn the water tank lid to the correct orientation and try again.
For operation, the brewing arm must always be fixed firmly on the riser pipe and protrude horizontally from the water tank, even wit­hout any further support. Ensure to position the
large intake opening of the brewing arm over the silicone seal on top of the riser pipe and then press down the brewing arm to fix it. There may be no gab between the brewing arm and the riser pipe.
Get in contact with an authorized service centre for exa­mination and repair. During cleaning the appliance, and when assembling or disassembling the brewing arm, ensure not to damage the silicone seal.
DO NOT operate the appliance with the brewing arm mounted only loosely on the riser pipe!
69
Problem Possible Reason The Solution
Hot water runs out from under the water tank lid.
The filter cover does not fit between the brewing arm and the filter basket.
The filter basket does not fit between the brewing arm and the filter support.
You cannot lock the filter bas­ket on the filter support.
The silicone seal at the top of the riser pipe is damaged.
The brewing arm is not instal­led in correct orientation on the riser pipe.
The filter bag is too big or not inserted correctly.
The filter basket can only be installed between brewing arm and filter support without the filter cover.
The brewing arm is not fixed on the riser pipe.
The filter bag is too big or not inserted correctly.
The filter basket can only be locked on the filter support, when it is in the correct ori­entation.
Get in contact with an authorized service centre for exa­mination and repair. During cleaning the appliance, and when assembling or disassembling the brewing arm, ensure not to damage the silicone seal.
DO NOT operate the appliance with the silico­ne seal damaged!
The brewing arm must protrude from the water tank horizontally in right angle to the right side of the appli­ance (3 o'clock position). Turn the brewing arm to the 3 o'clock position.
Only use size 4 filter bags. Fold in the seam of the filter bag and ensure to spread out and push down the filter bag within the filter basket (see: “Preparing the Appli­ance for Operation”).
Remove the filter cover from the filter basket, before installing the filter basket. Then try again.
The brewing arm must protrude from the water tank hori­zontally and may not tilt or fall off. To fix the brewing arm securely on the riser pipe in the centre of the water tank, over the riser pipe press on the brewing arm until the brewing arm settles firmly without any gap between riser pipe and brewing arm (see: “Preparing the Appli­ance for Operation”).
Only use size 4 filter bags. Fold in the seam of the filter bag and ensure to spread out and push down the filter bag within the filter basket (see: “Preparing the Appli­ance for Operation”).
Place the filter basket on the filter support with the handle facing to the 2 o'clock position. If required, turn the filter basket slowly to and fro, until it settles down. Then turn the filter basket clockwise to engage it per­ceptibly on the filter support. When locked correctly, the handle of the filter basket will face at right angle to the right side of the appliance (3 o'clock position).
70
Problem Possible Reason The Solution
The warming plate ceased to heat.
The ON/OFF button is flashing.
You cannot set the starting time for timer controlled ope­ration.
You cannot activate timer operation. The AUTO button does not react.
An icon flashes on the LCD display.
The coffee tastes bitter. The dripping speed is too low. Slide the drip speed control to a somewhat higher set-
For your safety and for saving energy, the appliance swit­ches off automatically after 40 minutes of operation. This is normal.
A severe problem occurred. Unplug the appliance and get in contact with an authori-
You attempted to start opera­tion without any water in the water tank.
The AUTO button must be pressed twice quickly for set­ting the starting time.
The starting time for the timer is not set.
The timer has been activated previously with the current starting time.
The appliance needs des­caling.
The grind size of your coffee powder is too fine.
You are using a heavily roa­sted type of coffee.
If you wish to keep your coffee warm for more than 40 minutes, you should fill the coffee into a Thermos flask immediately after brewing. Switch off and unplug the appliance.
sed service centre for examination and repair. Press the ON/OFF button. Then, fill the water tank with
at least 0.25 litres of water, and try again. Do not start operation without any water in the water tank. There is no way of activating the warming plate without perfor­ming a brewing cycle.
Try again, pressing the AUTO button twice more quickly.
Press the AUTO button twice quickly to display and adjust the current starting time. Then try again (see: “Starting Operation via the Timer”).
After setting the starting time, you can only activate the timer once. If you wish to activate the timer again with the same starting time, press the AUTO button twice quickly to switch to timer setting mode. Thereafter, timer controlled operation will be available again. There is no need to select another starting time.
Perform the descaling cycle according to the instructions in section “Descaling” as soon as possible.
ting. Select a coarser grind size.
Heavily roasted coffee may taste somewhat bitter. Select another type of coffee.
71
Problem Possible Reason The Solution
Little droplets are on the surface your coffee.
There are white or sand­coloured stains or particles in the water tank, on the riser pipe, and/or on the brewing arm.
The appliance needs thorough cleaning.
Coffee oils accumulated on the surfaces of the filter bas­ket and are flushed into your coffee.
The appliance needs des­caling.
Coffee oils on the surfaces of the filter basket and carafe may lead to a bitter and unpleasant taste. Perhaps, dro­plets of oil may be on your coffee or stick to the inner surfaces of your cup. You should rinse at least the filter basket and carafe thoroughly after each use (see: “After Each Usage”).
Clean the appliance thoroughly (see: “Care and Clea­ning”).
Clean and descale the appliance (see: “Care and Clea­ning” and “Descaling”).
CARE AND CLEANING
WARNING: Always ensure that the appliance is out of reach of young
children. Even after operation, steam and hot water may escape from the brewing arm, filter basket and carafe. Handle with care to avoid scalds.
Always switch OFF the appliance (the ON/OFF button gets dark), then unplug the appliance, leave the appliance cool down, and remove the carafe, before moving or cleaning the appliance. Do not attempt to move the appliance during operation.
Do not immerse the base or power cord in water or any other liquid, to avoid hazards due to electric shock and damage. Do not spill or drip any liquids on the base, housing, warming plate, and/or power cord to avoid risk of fire and electric shock. Do not clean the appliance in an automatic dishwasher! Hygienic cleaning is done via the steps given in the following instructions.
Do not use any violence. Do not press or push on the filter support or on the filter basket mounted to avoid damage to the filter support. Do not use any abrasive cleaners or cleaning pads (e.g. metal scouring pads) or any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance or any parts of it, to avoid damage to the surfaces.
Please note: depending on the water hardness of the used drinking water, the water system of the appliance must be descaled regularly, at the latest with the descaling icon
appearing on the LCD display and/or when you notice white or sand-
72
coloured particles or stains in the water tank.
THOROUGH CLEANING
Important: Do not leave any coffee powder in the filter basket after operation. Residues of wet coffee ground easily go mouldy within the appliance causing an unpleasant smell and taste.
1. Switch off the appliance (ON/OFF button gets dark), unplug and leave the appliance cool down for at least 15 minutes.
2. Remove the carafe from the warming plate.
3. Then remove the water tank lid, filter cover, and brewing arm. The brewing arm sticks in the silicone seal on top of the riser pipe of the water tank. Simply pull it out upwards. You can remove it more easily, when turning the brewing arm to and fro a little while pulling.
4. Turn the filter basket counter-clockwise to unlock it and remove the filter basket from the filter support. Take out the filter bag and dispose of the filter bag and coffee ground in domestic waste. Turn the drip speed control to the completely open position (1.25).
5. Wipe the filter support with a soft wet cloth, removing any residues of coffee powder, sticking to the filter support. Do not press on the filter support to avoid damage. Wipe dry the filter support with a soft, dry cloth.
6. Wash the removable parts (water tank lid, brewing arm, filter basket and filter cover, carafe, and carafe lid) using a soft brush and hot dishwater. Rinse tho­roughly with clear, hot water. Ensure to rinse the overflow opening in the filter basket thoroughly, too. Thereafter wipe dry all parts and leave dry naturally.
7. Empty any residues of water from the water system. For this, grasp the appliance at both sides at the base and turn the appliance upside down over a sink.
8. Pour approx. 1/2 litre of clear tap water into the water tank. Then repeat step 7 to flush any free particles of lime from the water system. This way, you avoid excessive build-up of scale within the water system and reduce the need of des­caling.
9. Remove any residues of splashes from the exterior of the housing, base, and war­ming plate using a soft, damp cloth. Polish with a soft, dry cloth.
10. After cleaning, we recommend to reassemble the appliance completely to protect the parts from dust and loss (see: "Assembling the Appliance“).
73
ASSEMBLING THE APPLIANCE
1. Place the filter basket on the filter support and turn the filter basket until it slides down in the filter support. Turn the filter basket clockwise, until it locks perceptibly on the filter support. The filter basket must be fixed firmly on the filter support.
2. Close the filter basket via the filter cover with the handle of the filter cover lying on the handle of the filter basket.
3. Ensure that the silicone seal on top of the riser pipe is clean and in proper wor­king order (without any cracks, tears, worn out areas, or deformations).
WARNING: The silicone seal holds the brewing arm in position and proofs
the brewing arm against the riser pipe. With the silicone seal damaged, hot water could splash out of the riser pipe during operation. Do not operate the appliance
with the silicone seal damaged.
4. With the outlet openings facing downwards and the large inlet opening on the riser pipe in the centre of the water tank, place the brewing arm onto the filter cover. Then press the brewing arm down on the riser pipe. There may be no gap between the brewing arm and the riser pipe.
5. Place the water tank lid onto the water tank. The water tank lid must fit evenly on the rim of the water tank. If not, turn the water tank lid into the correct orientation.
6. Place the carafe lid onto the carafe and press the carafe lid down until it enga­ges on the carafe. Place the carafe onto the warming plate.
DESCALING
WARNING: After descaling, the descaling solution in the carafe is very hot.
Do not aspirate the vapour of any type of descaling solution, to avoid severe inju­ries to your respiratory tracts. Ensure good ventilation and avoid spilling the desca­ling solution to avoid scalds and damage.
Depending on the water hardness of your tap water, you should descale the cof­fee machine regularly using a descaling solution suitable for Coffee Machines. For our machines, we recommend to use the Gastroback Premium Descaler (Art.- No.:
98175), containing special additives for preserving the metal surfaces thus maintai-
ning high performance of our machines. Mix 60 ml of the Gastroback Premium Des­caler with up to 1200 ml of clear water. Do not use any corrosive chemicals as these could damage the metal and seals of the machine. For further information feel free to contact Gastroback customer service, Tel.: +49 (0)4165/22 25-0 or per e-mail: info@gastroback.de
74
Because of the natural variations in water hardness and usage of the machine, we can only give some guidelines for the frequency of descaling the machine.
Please, find the frequency of descaling recommended as a rule of thumb in the fol­lowing table:
Recommended Frequency of Descaling
Water Hardness Litres Weeks
low every 80 litres every 8 to 15 weeks medium every 45 litres every 4 to 8 weeks high every 30 litres up to 4 weeks
The complete descaling cycle will take approx. 2 ,5 hours.
1. Empty and clean the coffee machine according to the instructions above (see: “Thorough Cleaning”).
2. Prepare approx. 1.25 litres of the descaling solution according to the instructions given on the package. Fill the descaling solution into the water tank up to the maximum filling level (1.25). Leave the descaling solution within the appliance for approx. 1 hour.
3. Without filter bag and coffee powder, prepare the appliance for operation (see: “Preparing the Appliance for Operation”). Connect the appliance to the mains power supply. Ensure that the drip speed control is completely open (position
1.25).
4. Hold the ON/OFF button pressed for 3 seconds, until the descaling icon flashing on the LCD display. Then press the ON/OFF button again to start the descaling cycle. The descaling icon will be shown continuously and the ON/ OFF button will be illuminated. Ensure good ventilation.
5. Wait until the water tank is completely empty. Then switch OFF the appliance.
6. Leave the descaling solution cool down in the carafe for approx. 15 minutes. Then pour the contents of the carafe back into the water tank and wait another 15 minutes.
7. Thereafter, start a normal brewing cycle but without filter bag and coffee powder (press the ON/OFF button shortly). Wait until the water tank is completely empty again.
8. Press the ON/OFF button to switch off the appliance and leave the appliance cool down for approx. 15 minutes.
9. Remove all removable parts (see: “Thorough Cleaning”). Discard the descaling
is
75
solution and rinse all removable parts under running tap water. Over a sink, turn the appliance upside down to remove any residues of descaling solution from the water system.
10. Fill approx. 0.5 litres of clear, cold tap water into the water tank and thereafter turn the appliance upside down over the sink again to rinse the water system. Reassemble the appliance (see: “Assembling the Appliance”).
11. Fill the water tank up to the maximum filling level (1.25) with clear, cold tap water and, without filter bag and coffee powder, switch ON the coffee machi­ne. Wait until the water tank is completely empty, then discard the water in the carafe.
12. Repeat step 11 twice. Thereafter, the coffee machine is ready for operation again.
STORAGE
WARNING: Young children must be supervised that they do not play with the
appliance or any part or accessory of it. When the appliance is not in use, always switch OFF (the ON/OFF button gets dark), and unplug the appliance. Always leave the appliance cool down, before cleaning or storing the appliance. Only store the appliance where it is protected against inadmissible strain (e.g. moisture, electric or mechanic shock, frost, direct sunlight) and out of reach of young children.
CAUTION: Always remove the carafe from the appliance, before moving the
appliance. Otherwise, the carafe could fall. Do not grasp the appliance at the brewing arm, water tank, filter basket, filter holder, or power cord for moving it. Instead, grasp the appliance at both sides at the base for moving it. Ensure to store the appliance in upright position where it is clean, frost-free, and dry. Do not place any hard or heavy objects on or in the appliance or any part of it. The power cord may not be knotted, squeezed or bent. Do not pull or strain the power cord.
1. Switch OFF (ON/OFF button gets dark) and unplug the appliance. Leave the appliance cool down completely and clean the appliance and all parts and accessories (see: “Care and Cleaning”).
2. If you wish to store the appliance for an extended period of time, you should descale the appliance first (see: “Descaling”).
3. Thereafter, remove the carafe, grasp the appliance at both sides at the bottom of the base, and place the appliance on a suitable surface. Lay the power cord loosely around the appliance.
76
Important: Do not use any parts or accessories of the appliance for any other pur­pose than operating the appliance. It is good advice to store the parts and acces­sories of the appliance with the appliance.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance with the corresponding local regulations and requirements for electrical appliances and packaging. Please contact your local disposal company.
Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being as well as poisoning flora and fauna. When replacing old appli­ances with new once, the vendor is legally obligated to take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0) 4165/22 25 - 0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
77
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any fur­ther claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip in asser­tion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Restricted use of this appliance in kitchen areas of offices, cafés and baker's shops, as well as in guest houses and similar facilities is possible. In this case the warranty period is reduced to 1 year.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the defec­tive appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After the warranty period, please send defective appliances to the given address. You will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other way or for any other purpo­se than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse, and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of the purchaser if any injuries or damages are caused by uninten­ded use.
78
GASTROBACK GmbH
Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany
Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29
info@gastroback.de . www.gastroback.de
20171129
Loading...