Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Design Coffee Aroma Pro, der neuen Kaffeemaschine von Gastroback. Nur wenige Handgriffe sind nötig, um mit der Design
Coffee Aroma Pro einen vorzüglichen Kaffee aufzubrühen. Mit Hilfe der EinschaltTimer-Funktion ist der Kaffee, beispielsweise zum Frühstück, schon fertig. Durch die
Aroma-Taste läßt sich der Kaffeegeschmack intensivieren.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Funktionen Ihrer neuen Design Coffee Aroma Pro nutzen, wenn Sie sich vor
Inbetriebnahme über alle Funktionen informieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Design Coffee Aroma Pro.
Ihre Gastroback GmbH
IHRE NEUE DESIGN COFFEE AROMA PRO KENNENLERNEN
Aufklappbarer
Gerätedeckel
AUTO-ON-Taste
mit Kontrollleuchte –
startet die
Einschalt-Timer-Funktion
Programm-Taste
(PROGRAM) mit Kontrollleuchte –
schaltet zur Programmierung der EinschaltTimer-Funktion um
Drehregler –
für die Einstellung der
Stunden und Minuten
Glaskanne
EIN/AUS-Taste (ON/
OFF) mit Kontrollleuchte
AROMA-Taste
mit Kontrollleuchte
LED Display mit
Digitaluhr
Füllstandsmarken
Wassertank
Tropfstopp-Mechanismus
– verschließt den Filtereinsatz, wenn Sie die
Glaskanne aus
dem Gerät nehmen
Wärmplatte –
hält den Kaffee nach
dem Brühvorgang warm
Ohne Abbildung:
1 Messlöffel
Überlauf-Öffnungen
(verhindern, dass überschüssiges Wasser in das Gehäuse
eindringt)
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die
mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie
die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejeni-
gen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben
werden.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an
Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet:
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und nur für die Verwendung im
Haushalt. Verwenden und lagern Sie das Gerät an einem sauberen,
frostfreien Ort, an dem es vor Feuchtigkeit, Nässe und übermäßiger
Belastung geschützt ist. Nicht im Freien verwenden oder lagern. Das
Gerät ist nicht für die Verwendung in fahrenden Fahrzeugen oder auf
Booten geeignet. Bewahren Sie das Gerät und alle Bauteile stets an
einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen. Wassertank,
Glaskanne und Filtereinsatz dürfen keine Risse oder Sprünge haben,
das Netzkabel darf nicht gebrochen, rissig oder angeschmolzen sein
und die Anschlussstifte des Netzsteckers müssen glatt, sauber und
ohne Verfärbungen sein. Niemals das Gerät verwenden, wenn das
Gerät oder Teile davon übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren
(Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung oder Undichtigkeit) oder nicht
mehr erwartungsgemäß arbeiten oder beschädigt oder undicht sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn während des sachgemäßen Betriebes Wasser unter dem Gerät herausläuft. Ziehen Sie
dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
• Verwenden Sie nur Bauteile und Zubehöre (Beispiel: Glaskanne und
Filtereinsatz) oder Verbrauchsmaterialien (Filtertüten) für das Gerät,
die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen
sind. Beschädigte oder ungeeignete Bauteile können während des
4
Betriebes brechen, sich verformen, das Gerät beschädigen und/oder
zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. Besonders die
Verwendung ungeeigneter Filtertüten oder anderer Gefäße, als der
mitgelieferten Glaskanne, können zur Gefährdung durch heißes Wasser, Dampf, Elektrizität und Feuer führen.
• Fassen Sie das Gerät immer auf beiden Seiten unten am Gerätesockel, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am
Wassertank oder dem Gehäuseteil für den Filtereinsatz festhalten, um
Beschädigungen zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen
und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen
Arbeitsfläche auf. Niemals das Gerät auf geneigte Flächen stellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen.
Halten Sie das Gerät und die Arbeitsfläche stets sauber und trocken
und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeit sofort ab. Niemals das
Gerät an die Kante der Arbeitsfläche oder auf nasse oder geneigte
Unterlagen stellen, von denen es herunterfallen könnte.
• Niemals das Gerät oder Teile des Gerätes in die Nähe von starken
Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen,
Grill) stellen. Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes
keine wertvollen oder feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden, um Schäden durch heißen
Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss an der Vorderseite
frei zugänglich bleiben. An den anderen Seiten müssen mindestens
20 cm Platz frei bleiben. Niemals das Gerät in der Nähe von hitze- und feuchtigkeitsempfindlichen Gegenständen oder unter Schränken und Regalen oder Hängelampen betreiben, um Schäden durch
Dampf, Kondensation oder Feuer zu vermeiden.
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung von Kindern, körperlich oder
geistig beeinträchtigten Personen sowie Personen die keine Erfahrung
haben geeignet. Es sei denn, sie haben eine Einführung im Umgang
mit dem Gerät, von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich
ist, erhalten. Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät
immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen,
5
wenn es für kleine Kinder zugänglich ist.
• Niemals Tücher, Servietten oder andere Fremdkörper unter oder auf
das Gerät oder auf die Wärmplatte oder in den Wasserbehälter oder
Filtereinsatz legen, um eine Überhitzung und eine Gefährdung durch
Überhitzung, Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen
Sie niemals harte, scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das
Gerät oder seine Bauteile.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät einschalten oder die EinschaltTimer-Funktion aktivieren. Sehr heißes Wasser und Dampf kommen
aus den Öffnungen auf der Innenseite des Gerätedeckels. Warten Sie
immer zuerst, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie den Gerätedeckel
öffnen.
• Füllen Sie zum Betrieb immer nur kaltes, sauberes Trinkwasser in den
Wassertank. Verwenden Sie zum Entkalken nur Essigwasser (siehe:
„Die Kaffeemaschine entkalken“). Niemals andere Flüssigkeiten in
den Wassertank füllen. Den Wassertank nicht über die Maximum-
marke 12 füllen!
Füllen Sie das Wasser langsam ein und achten Sie
darauf, dass das Wasser dabei nicht über das Gerät läuft. Wischen
Sie übergelaufenes Wasser sofort ab. Niemals das Gerät ohne den Filtereinsatz betreiben! Verwenden Sie ausschließlich für das Gerät
empfohlene Filtertüten.
• Sollte Flüssigkeit in das Gehäuse des Gerätes gelaufen sein oder wäh-
rend des Brühvorganges Flüssigkeit unter dem Gerät heraus laufen,
dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (ON-/OFF-Taste) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät auf
Raumtemperatur abkühlen und leeren Sie den Wassertank vollständig
aus. Lassen Sie das Gerät dann in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Allerdings kann bei geöffnetem Gerätedeckel Kondenswasser heruntertropfen und an der Geräterückseite herunterlaufen. Wischen Sie
das Kondenswasser in diesem Fall sofort ab.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON-/OFF-Taste), ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen, wenn Sie das Gerät längere Zeit (einige Tage) nicht verwenden, bewegen oder reinigen wollen.
6
• Niemals das Gerät, die Zubehöre oder die Bauteile des Gerätes in der
Spülmaschine reinigen!
• Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) scharfen Putzmitteln, harten,
scharfkantigen Gegenständen oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen. Das gilt auch für die Glaskanne des
Gerätes, da das Glas durch Kratzer leichter brechen kann. Niemals
das Gerät oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Niemals Wasser über oder in das Gehäuse oder das Netzkabel oder auf die Wärmplatte des Gerätes gießen. Wenn Wasser
über oder unter das Gerät gelaufen ist, dann schalten Sie das Gerät
sofort AUS (ON-/OFF-Taste), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und trocknen Sie das Gerät und die Arbeitsfläche sorgfältig ab. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an,
um die Bauteile nicht zu beschädigen. Versuchen Sie niemals, die
Innenseite des Wassertanks mit Tüchern, Bürsten oder ähnlichem zu
reinigen.
• Die Glaskanne des Gerätes kann bei unsachgemäßer Behandlung
brechen oder platzen. Behandeln Sie die Glaskanne daher stets mit
besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Schäden durch heißes
Wasser und/oder Glasscherben zu vermeiden.
• Niemals die Glaskanne für andere Kaffeemaschinen verwenden und
starken Temperaturschwankungen aussetzen. Niemals mit harten
Gegenständen (Beispiel: Löffel, Kochgeschirr) in der Glaskanne rühren.
• Niemals die Glaskanne verwenden, wenn das Glas oder der Griff
Sprünge oder Risse hat oder sich der Griff gelockert hat. Niemals den
Inhalt der Glaskanne trinken, wenn das Glas beschädigt ist (Splitter,
Sprünge, angeschlagene Kanten). Niemals direkt aus der Glaskanne trinken. Prüfen Sie vor dem Trinken den Inhalt der Glaskanne auf
Splitter.
• Niemals Eiswürfel in die Glaskanne geben oder die Glaskanne in den
Kühlschrank stellen. Niemals die heiße Kanne auf kalte oder nasse
Oberflächen stellen, da das Glas sonst platzen könnte. Fassen Sie die
Glaskanne zur Verwendung immer nur am Handgriff an. Damit das
7
Netzkabel nicht so leicht hängen bleiben oder sich verfangen kann,
wird das Gerät mit einem kurzen Netzkabel geliefert.
• Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose
auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an
die ordnungsgemäß, abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten
Stromversorgung (Wechselstrom; 220/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung eines Verlängerungskabels notwendig. Das Verlängerungskabel muss geerdet
und für eine Strombelastung von 16 A geeignet sein. Verwenden Sie
keine Mehrfachsteckdosen. Außerdem sollte die Steckdose über einen
Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht
über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für
alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie
das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich
bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken,
einklemmen, quetschen oder verknoten. Achten Sie darauf, dass
das Netzkabel nicht über die Tischkante herunterhängt. Achten Sie
darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder darüber stolpern oder am Kabel ziehen kann. Dies gilt besonders in der
Nähe von kleinen Kindern. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den Stecker ziehen. Niemals den Netzstecker mit
nassen Händen anfassen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät
oder Bauteile des Gerätes nass oder undicht sind und/oder während
des Betriebes Wasser unter dem Gerät hervor läuft.
8
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
• Einige Bauteile des Gerätes werden beim Betrieb sehr heiß und
heißes Wasser oder Dampf treten aus (Gerätedeckel, Glaskanne).
Die Wärmplatte wird elektrisch beheizt, solange das Gerät eingeschaltet ist. Auch nach dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bauteile noch einige Zeit heiß. Fassen Sie das Gerät
während des Betriebes und kurz danach nur an den Bedienungselementen und Handgriffen an.
• Auch bei geschlossenem Gerätedeckel kann heißer Dampf am Gerätedeckel austreten. Halten Sie niemals Ihre Hände, andere Körperteile
oder feuchtigkeits- und/oder hitzeempfindliche Gegenstände über
das Gerät. Die Wärmplatte dient ausschließlich zum Warmhalten des
aufgebrühten Kaffees in der mitgelieferten Glaskanne. Niemals ande-
re Gegenstände auf die Wärmplatte stellen oder legen.
• Warten Sie immer, bis das ganze Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist, bevor Sie den Gerätedeckel öffnen und leeren Sie auch den
Wassertank vollständig aus, bevor Sie das Gerät transportieren, reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Leistungsaufnahme:
Kabellänge:
Gewicht:
Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe)
Fassungsvermögen des Wassertanks:
Filtertüten:
Prüfzeichen:
Art.-Nr.: 42704 Design Coffee Aroma Pro
220 - 230 V Wechselstrom, 50 Hz
950 Watt
ca. 110 cm
ca. 2,7 kg
ca. 231 mm x 222 mm x 360 mm
1,7 Liter (ca. 12 Tassen)
Kaffeefilter, Größe 1 x 4
9
BEDIENUNG
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen des
Gerätes oder der Verpackung spielen lassen!
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Wassertank oder Filtereinsatz
stecken, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Stellen Sie das Gerät nur auf einer
geeigneten Arbeitsfläche auf. Die Unterlage muss hitze- und feuchtigkeitsbeständig,
fest und ausreichend groß sein. Niemals das Gerät auf eine geneigte Unter-
lage stellen.
1. Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien. Entfernen Sie aber
NICHT das Typenschild. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und Zube-
höre vollständig und unbeschädigt sind.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, festen und ebenen (nicht geneigten!)
Arbeitsfläche in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf (siehe: „Wichtige Sicherheitshinweise“) und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Die Zeitanzeige in der Mitte der Frontplatte leuchtet auf.
3. Vor der ersten Verwendung und nach längerer Lagerung sollten Sie zwei Was-
sertankfüllungen mit leerem Filtereinsatz (ohne Filtertüte und ohne Kaffeepulver)
durchlaufen lassen, um das Gerät zu reinigen. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im folgenden Abschnitt (Kaffee zubereiten).
KAFFEE ZUBEREITEN
WARNUNG: Bei der Verwendung von Elektrogeräten zum Erhitzen von Wasser
ist stets besondere Vorsicht geboten, um eine Gefährdung durch Überhitzung, Feuer
und Elektrizität zu vermeiden.
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Gerätes
unbeaufsichtigt lassen!
Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und
vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät einschalten (ON-/OFF-Taste).
Niemals das Gerät während oder direkt nach einem Brühvorgang bewegen.
Legen Sie keine Tücher, Servietten oder andere Materialien unter oder
auf das Gerät oder auf die Wärmplatte.
Die Wärmplatte ist ausschließlich zum
Warmhalten der mitgelieferten Glaskanne vorgesehen. Andere Gefäße können auf
der Wärmplatte schmelzen, brechen oder zur Überhitzung führen und öffnen den
Tropfstopp-Mechanismus nicht, so dass der Kaffee an den Seiten des Filters überläuft
und in das Gerät läuft.
Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreie Funktion und Dichtigkeit (siehe:
„Wichtige Sicherheitshinweise“). Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das
Gerät laufen. Sollte Flüssigkeit in das Gehäuse des Gerätes gelaufen sein
oder während des Brühvorganges Flüssigkeit unter dem Gerät heraus
10
laufen, dann schalten Sie das Gerät sofort AUS (ON-/OFF-Taste) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
(siehe: „Wichtige Sicherheitshinweise“). Allerdings kann bei geöffnetem Gerätedeckel Kondenswasser heruntertropfen und an der Geräterückseite herunterlaufen. Wischen Sie das Kondenswasser in
diesem Fall sofort ab.
Glas kann bei unsachgemäßer Handhabung brechen oder platzen und Splitter können in den enthaltenen Kaffee gelangen. Niemals direkt aus der Glaskanne trinken.
Niemals die Glaskanne oder den Inhalt der Glaskanne verwenden, wenn im Glas
Sprünge, Risse, Kratzer oder abgeschlagene Kanten sind.
Niemals das Gerät ohne den Filtereinsatz betreiben!
1. Nehmen Sie die Glaskanne von der Wärmplatte.
2. Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie die gewünschte Menge frisches, kaltes Lei-
tungswasser in die Glaskanne.
ACHTUNG: Achten Sie beim Füllen des Wassertanks darauf, das Wasser nicht zu
verschütten und den Wassertank nicht zu überfüllen (maximal bis zur Füllmarke 12).
Auf der Rückseite des Wassertanks sind Überlauföffnungen, durch die überschüssiges Wasser austritt und an der Rückseite des Gerätes herunter auf die Arbeitsfläche läuft! Trocknen Sie übergelaufenes Wasser sofort ab.
3. Mittig am Gerätedeckel ist ein kleiner Griff, an der Sie diesen anheben können. Öffnen Sie den Gerätedeckel und füllen Sie das Wasser langsam bis zur gewünschten Menge in
die Öffnung des Wassertanks. Die Füllmarken zeigen in
seitliche Griffe
Einkerbung
etwa die Anzahl der Tassen an.
4. Gießen Sie den Rest des Wassers in der Glaskanne aus und
stellen Sie die Glaskanne dann mit geschlossenem Deckel
auf die Wärmplatte des Gerätes.
seitliche Griffe
Einkerbung
5. Seitlich des Filtereinsatzes befinden sich kleine Griffe zum
leichteren Herausnehmen und Einsetzen. Setzen Sie den Filtereinsatz in das Gerät. Die Einkerbung am oberen Rand
des Filtereinsatzes muss dabei zur Rückseite des Gerätes
zeigen. Drücken Sie den Filtereinsatz vorsichtig ganz nach
Filtereinsatz
unten bis er einrastet.
6. Knicken Sie die genähten Ränder einer passenden Kaffee-Filtertüte (Größe 1 x
4) um und legen Sie die Innenwände des Filtereinsatzes vorsichtig mit der Filtertüte aus.
11
Hinweis:
Verwenden Sie ausschließlich für das Gerät geeignete Filtertüten (Größe: 1 x 4),
die richtig in den Filtereinsatz passen und sich an die Ränder des Filtereinsatzes
anlegen lassen. Achten Sie darauf, die Filtertüte nicht zu beschädigen. Verwenden Sie immer nur eine einzelne, passende Filtertüte, die nicht über den Rand des
Filtereinsatzes heraussteht, den Filtereinsatz aber vollständig ausfüllt, ohne Falten
zu bilden. Verwenden Sie für jeden Brühvorgang eine neue Filtertüte und frisches
Kaffeepulver.
ACHTUNG: Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver ein. Anderenfalls könnte der Kaffee
an den Seiten des Filtereinsatzes überlaufen.
Verwenden Sie niemals mehr als 12 gestrichene Messlöffel Kaffeepulver.
7. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver in die Filtertüte. Meist ist ein
gestrichener Messlöffel Kaffeepulver pro Tasse geeignet.
8. Schließen Sie den Gerätedeckel.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Glaskanne richtig im Gerät einge-
setzt ist. Die Deckel von Gerät und Glaskanne müssen während des
Betriebes geschlossen sein.
Andernfalls könnten größere Mengen heißes Wasser und Dampf am Gerätedeckel austreten und/oder der Tropfstopp-Mechanismus
öffnet nicht. Wenn der Tropfstopp-Mechanismus geschlossen bleibt, läuft der Kaffee
über den Rand des Filtereinsatzes auf das Gerät.
Die Kaffeemaschine und die Glaskanne werden während des Brühvorganges sehr
heiß. Berühren Sie das Gerät und die Glaskanne nur an den dafür vorgesehenen
Handgriffen und Tasten. Niemals den Gerätedeckel anheben, wenn das
Gerät arbeitet oder kurz danach.
Selbst wenn kein Kaffee aus dem Filtereinsatz fließt, können extrem heißes Wasser, Kaffee oder Dampf herausspritzen und
Verbrühungen verursachen.
Niemals die Kaffeemaschine während des Betriebes oder direkt danach bewegen.
9. Drücken Sie die ON-/OFF-Taste, um das Gerät einzuschalten und den Brühvor-
gang zu starten. Gleichzeitig wird dadurch die Heizung der Wärmplatte eingeschaltet und die ON-/OFF- und BREWING-Lichter leuchten. Auf dem Display
erscheint die Anzeige 12:30 und der Rückzählmodus von 12:30 bis 00:00 wird
gestartet.
Vergewissern Sie sich einige Sekunden nach dem Einschalten, dass Kaffee aus dem
Filtereinsatz tropft. Ist dies nicht der Fall, dann prüfen Sie, ob die Glaskanne richtig
auf der Wärmplatte steht. Sollte das Problem damit nicht behoben sein, schalten Sie
das Gerät aus, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und warten mindestens
10 Minuten, bis das Gerät abgekühlt ist. Überprüfen Sie dann den Filtereinsatz.
12
Die Dauer des Brühvorganges hängt von der eingefüllten Wassermenge ab. Für
12 Tassen Kaffee benötigt das Gerät 12 min und 30 s. Sie können die Glaskanne
jederzeit entfernen. In diesem Fall schaltet sich der Tropfschutz ein, d.h. es fließt kein
Kaffee mehr durch.
Tipp: Wenn der Brühvorgang auffallend länger dauert als hier angegeben aber
spätestens nach 3 Monaten, sollten Sie das Gerät entkalken. Dadurch sparen Sie
Energie und vermeiden eine Beeinträchtigung des Geschmackes durch Kalkablagerungen (siehe: „Die Kaffeemaschine entkalken“).
Das Gerät verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand etwas Strom, wenn es an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Lassen Sie das Gerät deshalb niemals unnötig
an die Stromversorgung angeschlossen.
10. Wenn der Brühvorgang beendet ist, blinkt das READY-Licht in ca. 3 Sekunden.
Das BREWING-Licht erlischt und der Rückzählmodus schaltet wieder auf die
Uhrzeit um. Auch wenn der Brühvorgang beendet und der Wassertank leer ist,
kann immer noch heißes Wasser im Filtereinsatz sein. Lassen Sie die Glaskanne noch ein paar Minuten auf der Wärmplatte stehen, bis das restliche Wasser
durchgelaufen ist.
11. Die Kaffeemaschine hält Ihren Kaffee noch 30 Minuten auf der Wärmplatte
warm und schaltet die Warmhaltefunktion danach automatisch aus. Schalten Sie
das Gerät AUS (ON-/OFF-Taste), sobald Sie die Wärmplatte nicht mehr brauchen. So vermeiden Sie einen unnötigen Energieverbrauch. Wenn das Gerät
ausgeschaltet ist, erlischt die rote ON-/OFF- Kontrollleuchte.
12. Nachdem der Kaffeesatz abgekühlt ist, können Sie den Filtereinsatz herausneh-
men und ausleeren (siehe: „Den Filtereinsatz reinigen“).
13. Wenn Sie das Gerät nicht mehr brauchen, dann sollten Sie den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Bedenken
Sie dabei allerdings, dass eine eventuelle Programmierung der Einschalt-TimerFunktion dadurch erlischt (siehe: „Die Einschalt-Timer-Funktion“).
DIE AROMA-FUNKTION
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Ihren Kaffee intensiver wünschen. Füllen
Sie den Wassertank auf Füllstandsanzeige 4 und geben Sie je nach individuellem
Geschmack Kaffeepulver in den Filtereinsatz. Drücken Sie die AROMA-Taste und
dann die ON-/OFF-Taste. AROMA- und ON-/OFF-Licht leuchten. Ist der Brühprozess
beendet erlöschen die Lichter. Sie können die Funktion unterbrechen, indem Sie die
AROMA-Taste nochmals drücken.
13
Hinweis:
Diese Funktion können Sie nur verwenden, wenn Sie unter 5 Tassen Kaffee zubereiten. Der Brühvorgang verlangsamt sich - was den Kaffeegeschmack verstärkt.
DIE TROPFSTOPP-FUNKTION
Durch die Tropfstopp-Funktion können Sie während des laufenden
Brühvorganges bereits Kaffee ausgießen, ohne den Brühvorgang
deshalb zu unterbrechen.
Tropfstopp
Filtereinsatz
WARNUNG: Wenn Sie die Glaskanne aus dem Gerät nehmen,
wird dadurch lediglich der Ablauf des Filtereinsatzes verschlossen.
Der Brühvorgang wird dadurch nicht beendet und heißes Wasser
läuft weiterhin in den Filtereinsatz. Vergewissern Sie sich IMMER, dass der
Tropfstopp-Mechanismus geschlossen ist und der Kaffee nicht mehr aus
dem Filtereinsatz läuft, wenn Sie die Glaskanne aus dem Gerät nehmen.
Damit der Filtereinsatz nicht überläuft und dadurch Wasser in das Gerät eindringt,
muss die Glaskanne unverzüglich wieder auf die Wärmplatte des Gerätes gestellt
werden, so dass der Kaffee wieder in die Glaskanne läuft. Niemals die Glaskanne
für mehr als ein paar Sekunden aus dem Gerät nehmen, wenn das Gerät eingeschaltet ist und noch Wasser im Wassertank ist.
1. Sie können jederzeit während des Brühvorganges die Glaskanne für kurze Zeit
aus dem Gerät nehmen, um den bereits fertigen Kaffee auszugießen. Der Tropfstopp-Mechanismus verschließt den Filtereinsatz, sobald Sie die Glaskanne von
der Wärmplatte nehmen.
2. Stellen Sie die Glaskanne sofort wieder auf die Wärmplatte zurück, damit der
Filtereinsatz nicht überläuft. Vergewissern Sie sich, dass der Kaffee wieder in die
Glaskanne läuft.
ACHTUNG: Wenn der Tropfstopp-Mechanismus zum Beispiel durch Kaffeesatz oder
Kalk blockiert ist, dann läuft der Kaffee auf die Wärmplatte, sobald Sie die Glaskanne aus dem Gerät nehmen. Stellen Sie in diesem Fall die Glaskanne sofort wieder
auf die Wärmplatte und warten Sie, bis der Filtereinsatz vollständig leer gelaufen
und abgekühlt ist. Reinigen Sie danach den Filtereinsatz gründlich (siehe: „Den Filtereinsatz reinigen“). Ein kurzes Nachtropfen des Filtereinsatzes ist allerdings normal.
DIE UHR EINSTELLEN
Sie können die Uhr jederzeit vor, während oder nach einem Brühvorgang einstellen.
Das Gerät muss dazu allerdings an die Stromversorgung angeschlossen sein. Die
Einstellung bleibt erhalten, bis die Stromversorgung unterbrochen wird.
1. Drücken Sie auf den Drehregler. Die Stundenanzeige beginnt auf dem Display
zu leuchten. Drehen Sie den Regler um die Stunden einzustellen.
14
2. Drücken Sie erneut auf den Drehknopf. Die Minutenanzeige beginnt zu leuchten.
Drehen Sie den Regler um die Minuten einzustellen.
3. Durch erneutes Drücken bestätigen Sie die Einstellung.
DIE 24H EINSCHALT-TIMER-FUNKTION
Mit der Einschalt-Timer-Funktion können Sie die Kaffeemaschine programmieren,
damit ihr Kaffee rechtzeitig, zu einer vorgewählten Uhrzeit, frisch aufgebrüht ist (z.
B. nach dem Essen).
WARNUNG: Beachten Sie bitte, dass das Gerät für die Einschalt-Timer-Funktion
unbeaufsichtigt an die Stromversorgung angeschlossen sein muss und der Brühvorgang eventuell ebenso unbeaufsichtigt abläuft. Dabei ist stets besondere Vorsicht
nötig, um Personen- und Sachschäden durch Feuer, Elektrizität und heiße Flüssigkeiten und Dampf zu vermeiden. Beachten Sie unbedingt die Hinweise im Kapitel
„Wichtige Sicherhinweise“. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der EinschaltTimer-Funktion, dass Sie das Gerät richtig und vollständig für den Brühvorgang vorbereitet haben.
Wir empfehlen dringend, vor der ersten Verwendung der Einschalt-TimerFunktion einen normalen Brühvorgang durchzuführen und zu beaufsichtigen, um das Gerät kennen zu lernen und eventuelle Probleme durch die
Handhabung rechtzeitig zu erkennen.
DIE STARTZEIT EINSTELLEN
Wichtig:
Sie können die Startzeit erst einstellen, nachdem Sie die Uhr eingestellt
haben (siehe: „Die Uhr einstellen“).
1. Drücken Sie auf die Taste PROGRAM. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und
die automatische Brühfunktion ist ausgewählt.
2. Stellen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Startzeit ein. Arbeiten Sie dabei
auf dieselbe Weise wie beim Einstellen der Uhr.
3. Zum Bestätigen der Startzeit drücken Sie erneut die PROGRAM-Taste. Die Start-
zeit wird für ein paar Sekunden angezeigt und die PROGRAM-Taste leuchtet.
Nach ein paar Sekunden wird die aktuelle Zeit wieder angezeigt.
DIE EINSCHALT-TIMER-FUNKTION STARTEN
WARNUNG: Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie elektrische Geräte unbeaufsichtigt lassen, solange die Geräte an der Stromversorgung angeschlossen sind und arbeiten. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die
Kaffeemaschine richtig und vollständig nach der Anleitung im Abschnitt Kaffee zubereiten für den Brühvorgang vorbereitet ist, bevor Sie die EinschaltTimer-Funktion starten und das Gerät unbeaufsichtigt lassen, während es an
15
die Stromversorgung angeschlossen ist und ein Brühvorgang läuft.
Vergewissern Sie sich, dass Filtereinsatz und Glaskanne richtig eingesetzt sind und
der Gerätedeckel ganz geschlossen ist.
Wichtig: Die Einschalt-Timer-Funktion kann nur eingeschaltet werden, wenn Uhr und
Startzeit eingestellt sind.
1. Bereiten Sie die Kaffeemaschine richtig und vollständig für einen Brühvorgang
vor (siehe: „Kaffee zubereiten“).
WARNUNG: Vergewissern Sie sich unbedingt, dass der Filtereinsatz
richtig eingelegt ist und die Glaskanne richtig auf der Wärmplatte steht.
Die Deckel von Kaffeemaschine und Glaskanne müssen ganz geschlossen
sein. Die Glaskanne muss den Tropfstopp-Mechanismus öffnen.
2. Stellen Sie die Uhr und die gewünschte Startzeit ein (siehe: „Die Uhr einstellen“
und „Die Startzeit einstellen“).
3. Drücken Sie dann auf die Taste AUTO ON, um die Einschalt-Timer-Funktion zu
starten. Eine grüne Kontrollleuchte zeigt an, dass die Einschalt-Timer-Funktion
aktiv ist und der Brühvorgang ohne weiteres Eingreifen zum eingestellten Zeitpunkt gestartet wird.
Hinweis:
Sie können die Einschalt-Timer-Funktion ganz einfach wieder ausschalten, wenn
Sie die Taste AUTO ON erneut drücken. Die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Sobald der Brühvorgang beginnt, erlischt die grüne Kontrollleuchte der Taste AUTO
ON und die Kontrollleuchten der ON/OFF- und BREWING-Tasten schalten sich ein.
Der Rückzählmodus beginnt. Nach dem Brühvorgang ist die Einschalt-Timer-Funktion
deaktiviert und die Kaffeemaschine arbeitet wieder im Normalbetrieb.
WARNUNG: Bevor Sie die Einschalt-Timer-Funktion AUTO ON erneut
einschalten, vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Kaffeemaschine
richtig und vollständig für einen Brühvorgang vorbereitet ist!
Hinweis:
Die Kaffeemaschine speichert die eingegebenen Zeiten („Uhrzeit“ und „Startzeit“), solange sie an die Stromversorgung angeschlossen ist. Wenn Sie erneut
Kaffee zur selben Uhrzeit innerhalb der nächsten 24 Stunden aufbrühen wollen,
dann bereiten Sie den Brühvorgang sorgfältig vor und drücken dann auf die Taste
AUTO ON. Die grüne Kontrollleuchte zeigt an, dass die Einschalt-Timer-Funktion
eingeschaltet ist.
16
NÜTZLICHE TIPPS
In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
Allgemein gilt: Der Kaffee ist immer kurz nach dem Aufbrühen geschmacklich am
besten.
Hinweis:
Den Geschmack Ihres Kaffees sollten Sie nach Ihren eigenen Vorlieben wählen.
Hier spielt die Kaffeesorte eine große Rolle sowie die Art, in der der Kaffee gemahlen wird (fein oder grob). Experimentieren Sie am besten, um Ihre persönliche
Note zu finden.
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Sie sollten den Kaffee allerdings nicht in den Kühlschrank oder das Tiefkühlfach stellen.
Sie können fertig gemahlenen Kaffee verwenden. In diesem Fall sollten Sie das
Kaffee-pulver im Laufe einer Woche verbrauchen, da sich das Aroma mit der Zeit
verflüchtigt. Sie beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das
Kaffeepulver läuft, über die Beschaffenheit des Kaffeepulvers (grob oder fein) und
bestimmen damit letztendlich die Qualität Ihres Kaffees. Vergewissern Sie sich, dass
das Kaffeepulver für Kaffeemaschinen geeignet ist. Wir empfehlen ganze Kaffeebohnen zu kaufen und direkt vor der Zubereitung zu mahlen. Kaffeebohnen sollten nicht
länger als 1 Monat gelagert werden.
Experimentieren Sie auch mit der verwendeten Kaffeemenge. Verwenden Sie
zunächst das Kaffee-/Wasser-Verhältnis, das Sie gewöhnt sind. Wenn Sie starken
Kaffee bevorzugen, dann empfehlen wir einen gestrichenen Messlöffel für jede Tasse (ca. 100 bis 150 ml) zu verwenden. Geben Sie aber niemals mehr als 12 gestrichene Messlöffel Kaffeepulver in die Filtertüte.
Die fertig gebrühte Kaffeemenge wird immer etwas geringer sein, als die Wassermenge, die Sie in den Wassertank gefüllt haben, da das Kaffeepulver und die Filtertüte etwas Wasser aufsaugen.
Hinweis:
Das Gerät schaltet nach 30 Minuten automatisch in den Energiesparmodus.
17
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG: Deckel, Filtereinsatz, Glaskanne und Wärmplatte werden beim
Betrieb sehr heiß. Außerdem können bei eingeschaltetem Gerät heißes Wasser oder
Dampf austreten. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (ON/OFF-Taste), ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wollen. Leeren Sie den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät transportieren oder zur Aufbewahrung wegstellen.
Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes in der Spülmaschine
reinigen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel mit Flüssigkeiten übergießen oder in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
Niemals das Gerät oder die Bauteile des Gerätes mit scharfen Reinigern oder Chemikalien (Bleiche, Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen. Niemals das Gerät oder
die Bauteile mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät
oder zum Reinigen verwenden.
Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht
zu beschädigen. Besonders die Scharniere an den Deckeln von Glaskanne und
Wassertank und der Tropfstopp-Mechanismus am Filtereinsatz müssen vorsichtig
behandelt werden.
Niemals im Wassertank stochern.
Reinigungserinnerung
Nach 60 Brühvorgängen erinnert Sie das Gerät an die Reinigung, auf dem Display
erscheint „dtAr“.
Die Anzeige beeinträchtigt nicht die Funktion der Maschine. Wenn Sie einen Brühvorgang starten erlischt die Anzeige und erscheint nach Nutzung der Maschine
wieder.
Wenn Sie PROGRAM und AROMA für 2 Sekunden gedrückt halten, können Sie sich
die bereits vergangenen Brühvorgänge anzeigen lassen.
Wenn „dtAr“ erscheint, wird die eingestellte Uhrzeit zurückgesetzt. Stellen Sie die
Uhr ein (siehe: „Die Uhr einstellen“).
Um die Brühvorgänge zurückzusetzen drücken Sie gleichzeitig PROGRAM und
AROMA für 6 Sekunden, die Anzeige „dtAr“ erlischt.
DEN FILTEREINSATZ REINIGEN
WARNUNG: Niemals während des Brühvorganges oder direkt danach
den Gerätedeckel öffnen!
Selbst wenn der Wassertank leer zu sein scheint, können noch heißes Wasser und Dampf aus den Öffnungen in der Mitte des Gerätedeckels austreten und Verbrühungen verursachen. Schalten Sie das Gerät immer zuerst
18
AUS und warten Sie mindestens 10 Minuten, bevor Sie den Gerätedeckel öffnen.
Filtertüte und Filtereinsatz sind nach dem Gebrauch noch einige Zeit sehr heiß. Las-
sen Sie den Kaffee vollständig ablaufen und den Filtereinsatz abkühlen, bevor Sie
die Filtertüte und das Kaffeepulver entnehmen.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (ON/OFF-Taste) und lassen Sie das Gerät dann
mindestens 10 Minuten abkühlen. Vergewissern Sie sich, dass der Gerätedeckel
nicht mehr heiß ist.
Wichtig: Wenn Sie den Deckel der Kaffeemaschine anheben, kann Kondenswasser
am Deckel herunter laufen und über die Rückseite des Gerätes auf die Arbeitsfläche
tropfen. Dies bedeutet NICHT, dass das Gerät undicht ist. Wischen Sie das Kon-
denswasser sofort mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.
2. Öffnen Sie den Gerätedeckel und nehmen Sie den Filtereinsatz vorsichtig
heraus. Fassen Sie den Filtereinsatz dazu an den Laschen auf beiden Seiten und
ziehen Sie den Filtereinsatz senkrecht nach oben.
3. Entsorgen Sie die benutzte Filtertüte und den Kaffeesatz am besten im Hausmüll.
Den Kaffeesatz (ohne Filtertüte!) können Sie auch zu den kompostierbaren Küchen-
abfällen geben.
Wichtig: Spülen Sie das Kaffeepulver NICHT in den Ausguss.
ACHTUNG: Behandeln Sie den Filtereinsatz mit Vorsicht, um den Tropf-
stopp-Mechanismus nicht zu beschädigen.
4. Spülen Sie den Filtereinsatz nach jedem Brühvorgang mit klarem Wasser aus.
Bei Bedarf reinigen Sie den Filtereinsatz vorsichtig mit warmer Spülmittellösung
und einer weichen Spülbürste. Trocknen Sie den Filtereinsatz danach ab.
DIE KAFFEEMASCHINE REINIGEN
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis
das Gerät abgekühlt ist.
2. Öffnen Sie den Gerätedeckel und ziehen Sie den Filtereinsatz senkrecht nach
oben aus dem Gerät. Fassen Sie den Filtereinsatz dazu an den beiden Laschen.
Reinigen Sie den Filtereinsatz (siehe: „Den Filtereinsatz reinigen“).
ACHTUNG: Achten Sie beim Reinigen darauf, dass Sie die Aufhängung des Geräte-
deckels und des Deckels an der Glaskanne nicht beschädigen.
3. Nehmen Sie die Glaskanne aus dem Gerät und reinigen Sie die Glaskanne vor-
sichtig in warmer Spülmittellösung.
4. Wischen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem weichen, feuchten Tuch
ab. Achten Sie auch hier darauf, die Aufhängung des Deckels dabei nicht zu
19
beschädigen.
5. Hartnäckige Flecken auf der Wärmplatte können Sie mit einem Kunststoff-Topf-
reiniger entfernen oder einem mit etwas Essig angefeuchteten Tuch.
6. Trocknen Sie das Gerät und alle Bauteile danach sorgfältig mit einem sauberen
Tuch ab.
DIE KAFFEEMASCHINE ENTKALKEN
ACHTUNG:
Niemals das Gerät und/oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen. Niemals das Innere des
Wassertanks mit Tüchern auswischen oder mit irgendwelchen Gegenständen (z.B.:
Bürste) darin stochern, um den Wassertank nicht zu beschädigen und die Wasserdüsen nicht mit Fusseln zu verstopfen.
Niemals das Gerät ohne den Filtereinsatz betreiben. Niemals aggressive
Chemikalien und Entkalker in den Wassertank gießen.
Beim normalen Gebrauch des Gerätes können sich Kalkablagerungen im Wassertank und in der Maschine sammeln und die Wasserströmung behindern. Durch die
Kalkablagerungen steigt der Energieverbrauch, der Kaffee läuft langsamer durch
und die Qualität des Kaffees wird beeinträchtigt. Wir empfehlen deshalb, die Kaffeemaschine abhängig von der Wasserhärte und Beanspruchung etwa alle 2 bis
3 Monate zu entkalken. Mischen Sie dazu zwei Esslöffel Essig mit 1,5 Liter kaltem
Wasser.
1. Setzen Sie zum Entkalken unbedingt den leeren Filtereinsatz in das Gerät.
2. Gießen Sie das Essig-Wasser in den Wassertank und stellen Sie die Glaskanne
auf die Wärmplatte. Verwenden Sie kein Kaffeepulver und keine Filtertüte!
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die ON-/OFF-
Taste, um das Gerät einzuschalten.
4. Sobald die Essiglösung durchgelaufen ist, leeren Sie die Glaskanne aus und spü-
len die Glaskanne mit frischem Wasser aus.
5. Füllen Sie frisches, kaltes Leitungswasser in den Wassertank des Gerätes und
wiederholen Sie den Brühvorgang.
6. Füllen Sie noch einmal frisches, kaltes Leitungswasser in den Wassertank und
starten Sie den Brühvorgang. Dadurch wird der Rest des Essigwassers aus dem
Gerät entfernt. Danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.
20
STÖRUNGEN BESEITIGEN
ProblemLösung
Die Anzeige leuchtet nicht, aber der Ste-
Kontrollieren Sie die Stromversorgung und Steckdose.
cker ist eingesteckt.
Das Gerät ist eingeschaltet, aber die PRO-
GRAM-Taste reagiert nicht.
Das Gerät ist eingeschaltet, aber die
AUTO/ ON-Taste reagiert nicht.
Es fließt während des Brühvorganges kein
Kaffee durch den Filtereinsatz.
Kontrollieren Sie, ob die Uhrzeit eingestellt ist.
(Siehe: „Die Uhrzeit einstellen“)
Die AUTO/ON-Funktion ist betriebsbereit, wenn die PROGRAM-Taste aktiviert und Uhr- sowie Einschaltzeit eingestellt sind.
1. Nach Aktivierung des Brühprozesses dauert es ca. 30 Sekunden
bis der Kaffee durch den Filtereinsatz in die Glaskanne fließt.
2. Kontrollieren Sie, ob der Gerätedeckel richtig geschlossen ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die Glaskanne mit Deckel korrekt platziert ist.
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen.
immer, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, und leeren Sie dann Filtereinsatz,
Glaskanne und Wassertank, bevor sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen.
Bewahren Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, sauberen und trockenen Unterlage auf, auf der es vor übermäßiger Belastung (Beispiel: Sturz, Schläge, Frost)
geschützt und für kleine Kinder unzugänglich ist. Niemals das Netzkabel verknoten
oder knicken. Niemals harte, scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das
Gerät oder Bauteile des Gerätes legen. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen, und achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen
kann.
Warten Sie
1. Setzen Sie den Filtereinsatz in das Gerät und schließen Sie den Deckel.
ACHTUNG: Fassen Sie das Gerät NICHT am Wassertank oder im Bereich des Fil-
ters.
2. Fassen Sie das Gerät mit beiden Händen an den Seiten unten an, und stellen
Sie das Gerät auf eine geeignete Unterlage, wo kleine Kinder es nicht erreichen
können. Stellen Sie die Glaskanne auf die Wärmplatte.
3. Legen Sie das Netzkabel vorsichtig und ohne am Netzkabel zu ziehen oder das
Netzkabel zu knicken um das Gerät. Achten Sie besonders in Gegenwart kleiner
Kinder darauf, dass niemand das Gerät am Netzkabel herunterziehen kann.
21
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden.
Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen
der Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während
der Verwitterung oder durch die Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Grundwasser
und Luft und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna können auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist
der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung
entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden
Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung
des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall
die Kosten und das Risiko des Transportes.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes
22
beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie
erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden,
ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an
Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht
für den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
23
24
OPERATING INSTRUCTIONS
DESIGN COFFEE AROMA PRO
Art.-No. 42704 »Design Coffee Aroma Pro«
Read all provided instructions before first usage!
Model and attachments are subject to change
For household use only!
Carefully read all provided instructions before you start running
the appliance and pay regard to the warnings mentioned in these
instructions.
TABLE OF CONTENTS
KNOWING YOUR NEW DESIGN COFFEE AROMA PRO ........................................... 27
IMPORTANT SAFEGUARDS ..................................................................................... 28
High Temperature - Risk of Burns ........................................................................... 32
We can congratulate you on buying the Design Coffee Aroma Pro, the new coffeemaker from Gastroback. Using the Design Coffee Aroma Pro, only a few simple
touches are necessary to get a perfectly brewed coffee. Due to the feature of the
automatic operation, it is possible to program the coffeemaker brewing freshly coffee at any desired time (e.g. for your breakfast). With its new Aroma-Funktion you
can reach for a more intense coffee flavour.
We hope you take much pleasure in using your new coffeemaker.
Yours Gastroback GmbH
KNOWING YOUR NEW DESIGN COFFEE AROMA PRO
„Swing-UP“ Lid
AUTO ON Button
and Indicator activates
automatic operation
PROGRAM Button
and Indicator activates programming of automatic
operation
Knob HOUR and
MIN
Glass Carafe
Warming Plate
ON/OFF Button
and Indicator
AROMA Button
and Indicator
LED Display with
Digital Clock
Water Level Indicator
Water Reservoir
Pause & Serve mechanism - closes the filter
basket, while removing
the glass carafe
W/o fig.: Measuring Scoop
Two Overfilling Holes Prevent surplus water from
running into the housing of
the appliance
27
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions before operating this appliance and save
the instructions for further reference.
any other than the intended use, described in these instructions. Any other use, especially misuse, can cause severe injuries or damage by electric shock, heat or fire.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it
other than described in these instructions may only be performed at an authorised
service centre. Please contact your vendor.
Do not attempt to use this appliance for
• This appliance is for household use only and NOT intended for the
use in moving vehicles. Do not operate or store the appliance in
humid or wet areas, outdoors, or where it is exposed to inadmissible
strain. Always keep the appliance and any parts of it where it is out
of reach of young children.
• Check the entire appliance regularly for proper operation. Water
reservoir, glass carafe, and filter basket may not have any scratches
or cracks, the power cord may not be broken, cracked or melted,
and the pins of the power plug must be clean, smooth, and without
discoloration. To avoid risk of fire, electric shock or any other damage and/or injuries to persons, do not operate the appliance, when
the appliance or any part of it was subject to inadmissible strain (e.g.
overheating, mechanical or electric shock, leakage), or if the appliance is not properly working. Do not use the appliance, if water accumulates under the appliance during operation. In this case, immediately unplug the appliance and return the entire appliance (including
all parts and accessories) to an authorised service centre for examination and repair.
• Do not attempt to operate the appliance using any parts or accesso-
ries (e.g. glass carafe and filter basket) or consumables (filter bags)
not recommended by the manufacturer to avoid risk of overheating,
fire, and/or electric shock. Damaged or unsuitable parts could break
or become distorted during operation, and cause severe injuries to
persons, or damage to the appliance. Especially, usage of unsuitable
filter bags or other vessels than the supplied glass carafe can cause
hazards due to hot water, steam, electric shock or fire.
• When moving the appliance, always grasp the appliance with both
hands at the side panels near the bottom. DO NOT carry the appliance at the water reservoir or filter basket chamber to avoid damage.
28
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, heat-
resistant, and suitable large table or counter. Do not
use the appli-
ance in wet or damp areas. Always keep the appliance and the table
or counter clean and dry, and wipe off spilled liquids immediately.
Do not place the appliance near the edge of the table or counter or
on wet or inclined surfaces or where it can fall down.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces
(e.g. heater, gas burner, grill or oven). Do not operate the appliance
beneath any heat-sensitive or moisture-sensitive materials or beneath
boards or drop-lights to avoid damage caused by steam, condensate or fire. During operation keep the appliance in an appropriate
distance of at least 20 cm on each side to furniture, walls, boards,
curtains and other objects.
• This appliance is not intended for the use by persons (including child-
ren) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of
experience and knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Close supervision is necessary when the appliance
is used near young children. Do not let young children play with any parts of the appliance or the packaging. For storage always keep the
entire appliance dry and clean and where young children cannot
reach it.
• Do not place any clothes, tissue or other foreign objects below, or on
the appliance or on the warming plate or in the water reservoir or
filter basket, to avoid risk of fire, electric shock and overheating. Do
not place any hard, sharp-edged and/or heavy objects on the appliance or any part of it.
• Always ensure that the appliance is assembled completely and cor-
rectly, before switching ON. This holds for activating automatic operation (AUTO ON button) as well. Very hot water and steam pour out
of the holes on the inner side of the cover of the appliance. Always
allow the appliance to cool down before opening the cover.
• For normal operation only fill pure drinking water in the water reser-
voir. For decalcifying use a vinegar solution. (See: “Decalcifying Your
Coffeemaker“) Do not fill in any other liquids. DO NOT overfill the
29
water reservoir, exceeding the water level indicator 12 (maximum)!
Fill the water reservoir with care to avoid spilling water on the appliance. Immediately wipe water off spille. Do not operate the appliance without the filter basket properly in place. Only use filter bags recommended for the appliance.
• If liquids got into the housing of the appliance, or run out from under
the appliance during the brewing cycle, immediately switch OFF (ON/
OFF button), unplug, allow to cool down to room temperature and
completely empty the water reservoir. Thereafter send the appliance
to an authorized service centre for repair.
However, when opening
the cover, condensate could drip from the cover and run down on the
back of the appliance. In this case, immediately wipe the condensate
off.
• Always switch OFF the appliance, unplug, and allow to cool down
before cleaning or moving the appliance, or if you do not wish to use
the appliance for some days.
• DO NOT place the appliance or any part of it in an automatic dish-
washer!
• Do not use abrasive cleaners, cleaning pads or any hard and sharp
objects (e.g. metal scouring pads) or aggressive liquids or chemicals
(e.g. desinfectant, decalcifier) for cleaning. This holds true for the glass
carafe too, because scratches can possibly cause glass to break. Do
not immerse the appliance or power cord in water or any other liquid.
Do not spill or drip any liquids on the appliance, or power cord, or
the heating plate to avoid risk of fire and electric shock. When liquids
are spilled on the exterior or under the appliance, immediately switch
OFF the appliance, unplug the power cord and dry the appliance and
the table or counter. Do not handle the appliance or any part of it
with violence. Do not
attempt to clean or dry the interior of the water
reservoir with clothes, brushes or anything similar.
• The glass carafe could break or burst on careless handling. Always
take special care, when handling the glass carafe to avoid severe
injuries or damage due to hot water and/or splinters.
• Do not use the glass carafe for any other than the intended use, or
with any other drip-type coffeemaker, or on a range top, or in a
30
microwave oven. Do not stir inside the glass carafe with any hard
objects (e.g. spoon or cooking utensils).
• Do not use a cracked or scratched glass carafe or if the handle is
loose or weakened. Do not drink the beverage, if the glass carafe
is damaged in any way (e.g. cracked, broken). Do not drink directly from the glass carafe. Always check beverages for broken glass
before drinking.
• Do not use ice cubes in the glass carafe, or place the glass carafe
in the refrigerator. Do not place the hot glass carafe on a cold or
wet surface, because the glass could burst. While operation, always
grasp the glass carafe by the handle to move it.
• A short power cord is provided to reduce the risks of becoming
entangled in or tripping over the power cord.
• Place the appliance near a suitable wall power socket to connect
the appliance directly to a mains power supply outlet with protective
conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage
rating of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (220/240 V, 50 Hz, AC, rated for 16 A).
Exercise caution, when using an extension cord. The extension cord
must be grounded properly and rated for 16 A. Do not use a multi
socket outlet.
• The installation of a residual current safety switch with a maximum
rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical
circuit is recommended. If in doubt, contact your electrician for further
information.
• Always handle the power cord with care. The power cord may never
be knotted, twisted or squeezed. Do not pull or strain the power cord.
Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or
counter. Take care that the power cord will not get tangled up, and no
one will trip over the power cord or pull the appliance by the power
cord, especially when young children are near. Always grasp the
plug to disconnect the appliance from the power outlet. Do not touch
the plug or appliance with wet hands, when the plug is connected to
the power supply.
31
• Immediately unplug the appliance, when the appliance or any part of
the appliance is wet or leaks and/or water is running from under the
appliance during operation.
HIGH TEMPERATURE - RISK OF BURNS
• Some parts of the appliance get very hot during operation and hot
water or steam pour out (cover, glass carafe). Additionally, the warming plate is electrically heated as long as the appliance is switched
on. Even some minutes after switching off the appliance, the appliance and some parts of it are still hot. During operation only touch
the appliance and any part of it at the operating buttons and handles.
• Even with the cover properly closed hot steam can pour out of the
appliance. Do not hold your hands, arms, or face, or any objects
sensitive to moisture or heat over the appliance to avoid injuries and
damage. The warming plate is intended for keeping warm the supplied glass carafe exclusively. Do not place any other objects on the
warming plate.
• Always allow the appliance to cool down to room temperature before
opening the cover and/or disassembling any part of the appliance
(e.g. filter basket) and/or moving, cleaning the appliance. Always
empty the water reservoir completely before transportation, cleaning
or storing the appliance.
32
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions: (width x depth x height)
Maximum capacity of water reservoir:
Filter bags:
Art.-No.: 42704 Design Coffee Aroma Pro
220/230 V AC, 50 Hz
950 W
ca. 110 cm
ca. 2.7 kg
ca. 231mm x 222 mm x 360 mm
of it including the packaging!
It is important to carefully remove all packaging and shipping/promotional materials
as well as any price-tags. Ensure that there are no foreign objects (e.g. packaging)
in the water reservoir or filter basket, before use. Exclusively place the appliance on
a stable, flat, and heat and moisture resistant surface of suitable size (See: “Important Safeguards“). DO NOT place the appliance on an inclined surface.
DO NOT allow young children playing with the appliance, or any part
1. Unpack the appliance carefully, and remove all packaging and shipping/promotional materials, but DO NOT remove the model label. Check, if there are
any parts damaged or missing.
2. Place the coffeemaker on a level (not inclined!), hard, flat surface near a suitable
wall power outlet (See: “Important Safeguards“) and connect the coffeemaker to
the power supply. The time display in the centre of the front panel illuminates.
3. Before first use and after storing it is recommended that you clean your coffeemaker by simply running through two brewing cycles with empty filter basket
(without filter bag and coffee powder) as described in the section below.
(See: “Preparing Some Cups of Coffee“)
33
PREPARING SOME CUPS OF COFFEE
WARNING: Always special care is necessary, when using any electrical appliance for heating water, to avoid risks of overheating, fire and
electric shock.
DO NOT leave the appliance unattended when it is in reach of young
children.
Always ensure that the appliance is assembled completely and correctly,
before switching ON (ON/OFF button) the appliance. Do not move the appliance
during or immediately after operation.
Do not place any clothes, tissues or any other foreign objects on or under the appliance not either the warming plate. The warming plate is intended for keeping warm
the glass carafe solely. DO NOT place any clothes or napkins/serviettes or
any other objects/vessels except the glass carafe on the warming plate.
Other vessels could melt or brake, cause overheating on the warming plate, and
moreover, the Pause & Serve mechanism will not open, thus the coffee will overflow
the filter basket and could get into the interior of the appliance.
Regularly check the entire appliance for proper operation and leakage.
(See: “Important Safeguards“) Do not allow liquids run under or on the appliance.
If liquids got into the housing of the appliance, or run out from under the
appliance
during the brewing cycle, immediately switch OFF (ON/OFF button)
and unplug the appliance. (See: “Important Safeguards“) However, when opening
the cover, condensate could drip from the cover and run down on the back of the
appliance. In this case, immediately wipe off the condensate.
Glass could brake or burst on careless handling, and splinters could get into the interior. DO NOT drink directly from the glass carafe. DO NOT use the glass carafe or
drink the contents of the glass carafe, when there are cracks, scratches or splintered
edges in the glass carafe.
Do not overfill the water reservoir. When filling up the water reservoir,
always ensure that the water level may not exceed the water level indicator 12.
DO NOT operate the appliance without the filter basket properly in place!
Only use clean tap water. Do not fill in mineral water.
Only use filter bags of suitable size (1 x 4). Thoroughly coat the filter basket with the
filter bag. The filter bag must fit correctly into the filter basket, and may not protrude
from the brim of the filter basket.
1. Remove the carafe from the hotplate.
2. Use the grip to open the lid, and expose the reservoir. Use the carafe to fill the
reservoir, to avoid overfilling.
CAUTION: Always avoid spilling any water on the appliance. While filling the
water reservoir, please watch the water level indicator to avoid overfilling. There are
34
overfilling holes on the back of the water reservoir to prevent exceeding the capacity
of the water reservoir. If you add too much water, it will leak out from these holes
and run down to the back of the appliance onto your counter. Always wipe off
spilled water immediately.
3. In the middle of the lid is a little handle. Open the lid and
fill in the water to the mark of at least 4 cups, but not above the min mark.
sidewise handles
Notch
ming plate.
5. Easy remove and insert the filter by using the sidewise
4. Close the lid of the glass carafe and replace it on the war-
sidewise handle
Notch
handles. Replace the filter basket into the appliance. The
notch at the top of the filter basket needs to show to the
back of the appliance. Press the filter basket carefully down
until it “clicks“ into place.
Filter basket
6. Fold the seamed edges of a suitable coffee filter bag (size:
1 x 4), and carefully coat the interior of the filter basket
with the filter bag.
Note:
Ensure not to damage the filter bag. Always use a single filter bag that will not
protrude from the filter basket, but fills out the filter basket completely. Ensure that
the filter bag is not bended or folded. Use a fresh filter and fresh coffee powder
for each brewing cycle.
CAUTION: Do not overfill the filter bag to avoid that the coffee will overflow to the
brim of the filter basket. Do not use more than 12 level measuring scoops
of coffee.
7. Put coffee powder into the filter.
8. Close the lid of the coffeemaker.
WARNING: Ensure the glass carafe is correctly placed on the warming plate.
The cover of the coffeemaker and the lid of the glass carafe must be closed during operation.
Otherwise, hot water and steam could spit out, and the
Pause & Serve mechanism will not open. If the Pause & Serve mechanism is still closed the coffee will overflow over the brim of the filter basket and drip onto the base
of the appliance.
The coffeemaker and the glass carafe get very hot during the brewing cycle. Please
handle with care. DO NOT lift the cover of the appliance during or immediately
after the brewing cycle. Even if no water is draining from the filter basket, extremely
hot water/coffee can spill out from the filter basket and cause scalding. Do not move
the coffeemaker during or immediately after operation.
35
9. Press the ON/OFF button to switch on the coffeemaker and start the brewing
cycle. Additionally the heating element of the warming plate is activated. The
indicator lights of the ON/OFF button and the BREWING button illuminate. The
display shows 12:30. This implies that the display switched to a count-downtimer from 12:30 to 0:00.
Ensure that water/coffee is dripping from the filter basket several seconds after
switching ON the coffeemaker. If not, check whether the glass carafe is correctly
in place. If the problem still persists, IMMEDIATELY unplug the unit and wait for 10
minutes before opening and checking the filter basket.
The brewing time depends on the amount of water in the water reservoir. A brewing
time of 12 minutes and 30 seconds is expected for 12 cups of coffee. The warming
plate will keep your coffee warm for up to 30 minutes. Thereafter, the appliance
switches OFF automatically.
Tip: When the brewing cycle needs noticeably too much time but at least after 3
months, you should decalcify your coffeemaker. Doing so, you will save energy and
avoid that the taste of your coffee will be affected by lime deposits (See: “Decalcifying Your Coffeemaker“).
Connected to the power supply, the appliance uses a little amount of electricity,
even when switched OFF. Do not leave the appliance connected to the power supply needlessly.
10. When the brewing cycle ends, the ready light will flash for 3 seconds and then
expire. In the meantime, the display changes to normal clock status. Wait a few
minutes for the rest of the coffee to drain, before finally removing the glass carafe.
11. The warming plate will keep the carafe warm for 30 minutes as long the coffee-
maker is switched on. The warming function will switch OFF automatically after
30 minutes. However, always switch OFF the coffeemaker manually (ON/OFF
button), when the glass carafe is empty or you no longer want to keep the coffee
hot to avoid wasting energy. When the coffeemaker is switched OFF, the ON/
OFF light will no longer illuminat.
12. After the coffee grounds have cooled, you can remove and empty the filter bas-
ket (See: “Cleaning the Filter Basket“).
13. After finishing the brewing cycle, you should unplug the coffeemaker, to avoid
unnecessary power consumption. However, keep in mind that any programming
for automatic operation will be deleted by doing so (See: “Automatic Operation“).
36
THE AROMA FUNCTION
Use this feature if you want your coffee taste more intensive. Fill the water reservoir
to the water level 4 and add the required amount of coffee depending on your coffee taste. Press the AROMA- button before switching on the appliance. AROMA- and
ON/OFF-lights will illuminate on the display. The lights will expire after the brewing
process is finished. It is possible to interrupt the function by pressing the AROMAbutton again.
Note:
You can only use this function if you make less than 5 cups of coffee. It slows the
brewing process, thus the coffee taste will be more intensive.
The Pause & Serve Function
The Pause & Serve function allows you to pour out some coffee, while
the brewing cycle is still running. There is no need to interrupt the
brewing cycle manually.
Pause & Server
Filter basket
WARNING: DO NOT remove the glass carafe from the coffee-
maker for more than a few seconds, because this will temporarily
stop the coffee from dripping into the carafe, it does not stop the
brewing cycle. ALWAYS ensure that the Pause & Serve mechanism is closed
and the coffee will not run on the warming plate, when removing the
glass carafe.
When the coffeemaker is switched ON and there is still water in the
water reservoir, the filter basket could overflow and water could run into the housing
of the appliance. Thus, the carafe must be returned to the warming plate immediately to open the Pause & Serve mechanism.
1. You may take the glass carafe out of the coffeemaker for a short time to pour
out some coffee. The Pause & Serve mechanism stops the coffee dripping off the
filter basket.
2. IMMEDIATELY replace the glass carafe to the warming plate to avoid overflow-
ing of the filter basket. Doing so, ensure that the coffee drips into the glass carafe
again.
CAUTION: If coffee grounds or lime block the Pause & Serve mechanism, the coffee
will drip on the warming plate. In this case IMMEDIATELY replace the glass carafe
to the warming plate, wait until the filter basket has completely run dry and cooled
down. Thereafter, clean the filter basket thoroughly. (See: “Cleaning the Filter Basket“) However, it is normal, when just one or two drops fall from the filter basket,
after removing the glass carafe.
37
ADJUSTING THE CLOCK
You may set the clock any time before, during or after brewing. However, you must
connect the coffeemaker to the power supply. The coffeemaker will keep the setting
as long as it is connected to the power supply.
1. Press the knob, the hour flashing on display.
2. Rotate the knob you can adjust hour time.
3. Press again the knob to confirm after adjust; the minute flashing on display.
4. Rotate the knob you can adjust minute time, then press again the knob to confirm
the minute set.
5. The display expect time after quit this set.
THE AUTOMATIC OPERATION
Using the automatic operation feature, you can program your coffeemaker to prepare your coffee automatically on a pre-defined time (e.g. on your lunch break).
WARNING: Please keep in mind that the coffeemaker will be left unattended,
while connected to the power supply, and during operation. Thus, special care is
necessary to avoid injuries to persons or damage caused by fire, electric shock or
hot liquids and steam. Thus, closely and meticulously keep to the instructions
in the section Important Safeguards.
Always ensure that you prepared the coffeemaker correctly and completely for the brewing cycle, before activating automatic operation.
We strongly recommend, performing and attending a normal brewing
cycle to learn, how to operate your coffeemaker correctly, before using
automatic operation. In this way you will recognize problems, arising
from the handling your coffeemaker.
SELECTING THE AUTO BREW START TIME
Note:
For adjusting the start time the clock must be set. (See: “Adjusting the Clock“)
1. Press the PROGRAM button. The light will flash and the auto brew time is being
selected.
2. Adjust the time you want to start the brewing cycle by using the HOUR and MIN
buttons following the procedure for setting the clock.
3. To confirm your auto brew start time, simply press the PROGRAM button and
38
the preseted time is displayed for a few seconds on the display. The PROGRAM
light will continues to flashing while confirming the preset auto-brew time. It will
automatically return to the current time after a few seconds.
STARTING AUTOMATIC OPERATION
WARNING: Special care is necessary, when leaving any electrical
appliance unattended while connected to the power supply and during
operation. Always ensure that the coffeemaker is prepared correctly and
completely for a brewing cycle, according to the instructions in section
Preparing Some Cups of Coffee, before starting automatic operation, and
leaving the coffeemaker unattended.
Especially ensure that the filter basket and glass carafe are inserted correctly and the
cover of the coffeemaker is closed properly.
Note:
Automatic operation is only possible, when the clock and start time are adjusted.
1. Ensure that you prepared the coffeemaker correctly and completely for the brew-
ing cycle. (See: “Preparing Some Cups of Coffee“)
WARNING: Ensure that the filter basket and glass carafe are inserted
properly. The covers of coffeemaker and glass carafe must be fully closed. The glass carafe must open the Pause & Serve mechanism.
2. Adjust the clock and select the desired start time. (See: “Adjusting the Clock“
and “Selecting the Auto Brew Start Time“)
3. Press the AUTO ON-button. A green light appears indicating that automatic
operation is ON. The prepared brewing cycle will start on the preselected time
without further manual action.
Tip: You can switch off automatic operation quite easy by pressing the AUTO ON-
button again. The green light expires and the coffeemaker is in normal operation
again.
When the brewing cycle starts, the green light on the AUTO ON-button expire and
the light of the ON/OFF- and BREWING-button lluminates to indicate that the coffeemaker is in operation. After the brewing cycle, the coffeemaker is in normal operation again.
WARNING: Before activating the automatic operation again by pressing the AUTO ON-button, always ensure that the coffeemaker is prepared completely and correctly for a brewing cycle!
Tip:
The coffeemaker saves the time settings (clock and start time) as long as it is
39
connected to the power supply. To restart automatic operation on the same preseted
time within the next 24 hours, carefully prepare your coffeemaker for the
brewing cycle
and, thereafter, simply press the AUTO ON button. The green LED
light shows that the function is switched on.
USEFUL TIPS
You can easily learn how to prepare a good coffee. In this chapter you will find
some hints for this purpose. Generally, coffee is the best and freshest shortly after
brewing.
Tip: Choose the taste of your coffee according to your own particular liking. The
coffee brand and the way of grinding the coffee (fine or coarse) are essential for the
results. Just give it a try! Store your coffee (powder or whole beans) in a closely shut
container on a cool, dry place. However, it is better not to place the coffee in the
refrigerator or the freezer compartment. You may buy grinded coffee. In this case,
you should consume the coffee within a week, because the flavour will evaporate
gradually. The way of grinding (fine or coarse) will affect the brewing time, and as
a result, the quality of your coffee. However, make sure that the coffee powder is
suitable for drip coffeemakers.
We recommend buying coffee beans and grinding your coffee just before use. Coffee beans should not be stored for more than 1 month.
Experiment with the amount of coffee in order to adjust the flavour to your taste.
Start with the coffee/water ratio you normally use for preparing coffee. If you prefer
strong coffee, we recommend using one level measuring scoop for each cup (ca.
100 – 150 ml) or 10 level measuring scoops per full pot of coffee, but never use
more than 12 level measuring scoops of coffee powder.
The amount of brewed coffee will be a little less than the water filled in the water
reservoir since some water is absorbed by the coffee grounds and the filter bag.
Note:
The coffeemaker turns on automatically after 30 minutes into power saving mode.
40
CARE AND CLEANING
WARNING: Cover, filter basket, glass carafe, and warming plate will get very
hot during operation. Additionally, hot water and steam can pour out during operation. Always switch OFF (ON/OFF button), unplug and allow the machine to cool
down before moving or cleaning the appliance. Additionally, empty the water reservoir before transportation or storage.
Do not place the appliance or any part of it in an automatic dishwasher!
Do not immerse the appliance or power cord in any liquids. Do not pour
any liquids over the appliance or the power cord.
Do not
use aggressive chemicals (bleach, desinfectant, decalcifier), abrasive clean-
sers or hard or sharp objects on any part of your coffeemaker.
Do not use violence to avoid damage. Especially the Pause & Serve mechanism of
the filter basket and the hinges of the covers of water reservoir and glass carafe are
sensitive to careless handling. Do not poke in the water reservoir.
Cleaning Reminder
Machine record the brewing cycle. LCD will display the „dtAr“ and flashing when
coffee maker brewing 60 cycles. It reminds you to clean.
When LCD display „dtAr“ it don‘t affect other operation.
Holding the PROGRAM and AROMA button together 2 seconds to see brew cycles
in any mode, the LCD display brew cycles.
When it display „dtAr“, it also set the clock time. Adjust the clock. (See: “Adjusting
the Clock“ )
CLEANING THE FILTER BASKET
WARNING: Do not lift the cover of the coffeemaker during or immediately after the brewing cycle.
Even if the water reservoir seems to be empty, hot
water and steam could spit out of the holes in the middle of the cover and cause
scalding. After brewing is completed, there could still be some HOT liquid left in the
filter basket.
Always switch OFF the appliance (ON/OFF button), before opening the cover of
the appliance. Allow to drain completely, and to cool for at least 10 minutes. Remove the filter basket carefully.
1. Switch OFF the appliance (ON/OFF button), and allow to cool for at least 10
minutes. Ensure that the cover of the coffeemaker has cooled.
41
Note:
When lifting up the lid of the coffeemaker, condensation can drip down to the
back and onto your counter. This does not mean that the appliance is leaking.
Immediately wipe off the condensate using a clean dry cloth.
2. Open the lid of the coffeemaker and carefully remove the filter basket. For this,
grasp the tabs on each side of the filter basket, and lift the filter basket straight
up from the coffeemaker.
3. Discard the used filter bag and coffee grounds in the dustbin for domestic refuse.
However, the coffee grounds (without filter bag!) can be composted.
Note:
Do not wash away the coffee grounds in the sink.
CAUTION: Always handle the filter basket with care to avoid damage to the Pause
& Serve mechanism.
4. Rinse the filter basket after each brewing cycle with tap water. On occasion,
carefully clean the filter basket with warm dish-water by using a soft nylon brush.
CLEANING THE COFFEEMAKER
1. Always unplug the appliance and allow cooling down before cleaning.
2. Open the cover of the coffeemaker, grasp the filter basket at the tabs, and pull
out the filter basket. Empty the filter basket. (See: “Cleaning the Filter Basket“)
CAUTION: The hinges of the covers of the appliance and/or glass carafe are sen-
sitive to careless handling. Handle with care to avoid damage.
3. Remove the glass carafe from the coffeemaker, carefully clean the glass carafe
in warm dishwater.
4. Wipe the exterior of the coffeemaker and the warming plate with a soft, damp
cloth.
By doing so, take care not to damage the hinge of the cover.
5. Stubborn stains on the warming plate may be removed by use of a plastic mesh
pad or a cloth dampened in vinegar.
6. Thereafter by using a soft and clean cloth, dry the exterior of the coffeemaker
and all its parts thoroughly.
42
DECALCIFYING YOUR COFFEEMAKER
CAUTION: Do not immerse the warming plate or main housing in water or any
other liquid. Do not try to clean the interior of the water reservoir with a cloth, as
this will leave a residue of lint that may clog your coffeemaker. Do not poke around
in the water reservoir to avoid damage. Just rinse with cold water periodically. Do
not operate the appliance without the filter basket properly in place.
Do not use any aggressive chemicals or decalcifier.
The build-up of lime in drip coffeemakers is normal and is caused by the minerals
commonly found in drinking water. When your appliance needs to be decalcified
you will notice an obvious slow down in brewing time. This results in an increase of
energy consumption and possibly the taste of the coffee will be affected.
Thus, depending on the water hardness and usage, your coffeemaker needs decalcified periodically, to remove lime deposits (every 2 – 3 months). For this, we recommend a solution of two tablespoons of white vinegar in 1.5 litres of cold water.
1. For decalcifying, always install the empty filter basket properly.
2. Pour the vinegar solution into the water reservoir and place the glass carafe on
the warming plate. Do not use a filter bag or coffee.
3. Connect the appliance to the power supply, and press the ON/OFF button to
switch ON the appliance.
4. When the brewing cycle is finished, empty the glass carafe and rinse with water.
5. Refill the water reservoir with cold tap water and repeat the brewing cycle twice
with water only. This will rinse out any remaining vinegar solution. Thereafter,
the coffeemaker is ready for use again.
43
STORAGE
WARNING: Always unplug the appliance, when it is not in use for a longer peri-
od of time. Always wait until the appliance completely cooled down, than empty the
filter basket, glass carafe and water reservoir before storing. Always place the appliance on a stable, level, clean, and dry surface, where it is save from inadmissible
strain (e.g. fall, shock, frost) and out of reach of young children. The power cord
may never be knotted, twisted or squeezed. Do not place any hard or heavy objects
on the appliance or any part of it. Do not pull or strain the power cord. Do not let
the plug or power cord hang over the edge of the surface. Ensure that no one can
pull the appliance by the power cord.
1. Insert the filter basket properly and close the cover.
CAUTION: Do not grasp the appliance by the water reservoir or filter basket cham-
ber.
2. To move the appliance, grasp it with both hands on the side panels near the bot-
tom. Place the appliance on a suitable, stable surface, where it is out of reach of
young children. Place the glass carafe on the warming plate of the appliance.
3. Carefully and loosely lay the power cord around the appliance. Doing so, do
not pull or bend the power cord. Ensure that no one will pull the appliance by
the power cord, especially when young children are near.
44
TROUBLESHOOTING
CAUSESOLUTION
The display doesn’t lit when the plug is inserted into the
Check if the power supply or the socket is OK.
socket.
After power on, press PROGRAM button but no respond.Please check if the clock is setted.
(See: “Adjusting the clock“)
After power on, press Auto ON button but no respond.The Auto ON function can only be actuated when the
programtime is set.
Coffee doesn‘t drain out from the funnel while the
machine is brewing.
1. It takes about 30 seconds after the unit is switched
on for the coffee beverage to drain out.
2. Check the top cover is in right place.
3. Check the glass carafe with lid is right in place.
NOTES FOR DISPOSAL
Dispose of the appliance and packaging must be effected in accordance
with the corresponding local regulations and requirements for electrical
appliances and packaging. Please contact your local disposal company. Do not dispose of electrical appliances as unsorted municipal waste, use separate collection
facilities. Contact your local government for information regarding the collection systems available. If electrical appliances are disposed of in landfills, dumps, or refuse
incineration, hazardous substances can leak into the groundwater or can be emitted
into air, thus getting into the food chain, and damaging your health and well-being.
When replacing old appliances with new once, the retailer is legally obligated to
take back your old appliance for disposal at least for free of charge.
INFORMATION AND SERVICE
Please check www.gastroback.de for further information. For technical support,
please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0
or e-mail info@gastroback.de.
45
WARRANTY
We guarantee that all our products are free of defects at the time of purchase. Any
demonstrable manufacturing or material defects will be to the exclusion of any further claim and within 2 years after purchasing the appliance free of charge repaired
or substituted. There is no Warranty claim of the purchaser if the damage or defect
of the appliance is caused by inappropriate treatment, over loading or installation mistakes. The Warranty claim expires if there is any technical interference of a
third party without a written agreement. The purchaser has to present the sales slip
in assertion-of-claim and has to bear all charges of costs and risk of the transport.
Note:
Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Germany.
Customers from other countries: Please contact your dealer.
Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances:
Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories. Add
the sales slip and a short fault description. The processing time after receipt of the
defective appliance will be approx. 2 weeks; we will inform you automatically. After
the warranty period, please send defective appliances to the given address. You
will get a free quotation and, thereafter, can decide, whether we shall repair the
appliance to the costs possibly accrued, send back the defective appliance for free
of charge, or dispose of the appliance for free of charge.
The appliance is intended for household use only and NOT suited for
commercial usage. Do not attempt to use this appliance in any other
way or for any other purpose than the intended use, described in these instructions. Any other use is regarded as unintended use or misuse,
and can cause severe injuries or damage. There is no warranty claim of
the purchaser if any injuries or damages are caused by unintended use.