WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN –
BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebensmitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch
nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften
und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen
und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur
Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK®
Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kundenservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
3
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Die DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS zerkleinert die Kaffeebohnen nicht
nur sondern erzeugt ein Kaffeepulver mit gleichmäßiger Korngröße (Mahlgrad), das
perfekt an die verwendete Brühmethode und Ihren individuellen Geschmack angepasst werden kann. Dazu arbeitet die Kaffeemühle mit massiven Mahlwerkzeugen
aus Edelstahl. Die beim Mahlen entstandene Wärme wird zum größten Teil abgeleitet, um das Aroma der Kaffeebohnen beim Mahlen möglichst wenig zu beeinflussen.
Dadurch erfüllt Ihre neue DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS die Anforderungen der amerikanischen und europäischen Barista.
Die gemahlene Menge wird über einen elektronischen Timer gesteuert und kann beliebig vorgewählt werden. Mahlen Sie ohne umständliches Umfüllen direkt in den Siebträger Ihrer Espresso-Maschine (Portafilter) oder in den mitgelieferten Vorratsbehälter.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Sie mit den Möglichkeiten des Gerätes
schnell vertraut machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS.
Ihre GASTROBACK GmbH
4
D
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen
Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können
zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, hohe Temperaturen und bewegliche
Bauteile führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät
durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Niemals das
Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte
oder zweckentfremdet verwenden. Diese Anleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät
und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten
durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an den Gastroback Kundenservice, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt (Telefon:
(04165) 222500 oder E-Mail: info@gastroback.de).
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Hausgebrauch und für den Betrieb in Innenräumen. Ver-
wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten
oder fahrenden Fahrzeugen. Bewahren Sie das Gerät immer an
einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf. Niemals das Gerät
oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder
oder Tiere zugänglich sind.
• Ungeeignete Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile, die vom Hersteller
nicht für das Gerät vorgesehen und empfohlen sind, können schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen. Überprüfen Sie
regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des
Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, übermäßige Abnutzung). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht erwartungsgemäß
arbeiten. Auch verborgene Schäden können einen sicheren Betrieb
5
D
des Gerätes unmöglich machen. Betreiben das Gerät deshalb nicht
mehr, wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen
ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des
Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie
niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
waagerechten und ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf, von der es
nicht herunterrutschen kann. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber. Stellen Sie das Gerät nicht an den
Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Niemals das Gerät oder Teile
davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen
Oberflächen bringen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer).
• Die Bedienungselemente des Gerätes und die verwendete Steckdose
müssen jederzeit zugänglich sein. Halten Sie während des Betriebes
einen Abstand von mindestens 10 cm zu anderen Gegenständen.
Lassen Sie über dem Gerät mindestens 50 cm frei, um freien Zugang
zum Bohnentrichter zu haben. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt
arbeiten lassen.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8
Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei
der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der
Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung
und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den
Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach
den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie das
Gerät betreiben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
6
D
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die Bauteile (Beispiel: Bohnentrichter) nicht zu beschädigen. Füllen Sie keinen
gemahlenen Kaffee in den Bohnentrichter. Füllen Sie nur ganze, trockene und frische Kaffeebohnen in den Bohnentrichter, die zum Verzehr
geeignet sind. Mahlen Sie mit dem Gerät keine anderen Materialien
oder Lebensmittel. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in den Bohnentrichter laufen. Halten Sie das Mahlwerk immer absolut trocken.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Leeren
Sie zusätzlich den Bohnentrichter und das Mahlwerk aus, wenn Sie
das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Fassen Sie das Gerät immer
unten am Gehäuse an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Nie-
mals das Gerät am Bohnentrichter, Mahlwerk oder Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Verwendung (siehe: ‚Pflege und
Reinigung‘). Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln,
harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder
ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel) reinigen.
• Niemals die Kaffeemühle in die Spülmaschine stellen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50/60 Hz, 8 A) mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über
30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle
7
D
möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte
zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteck-
dosen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer
und Elektrizität zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer
frei zugänglich bleiben, um den Netzstecker im Notfall sofort aus der
Steckdose ziehen zu können.
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf Metallflächen. Niemals das Gerät,
das Netzkabel oder den Netzstecker mit nassen Händen berühren,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder in das Gerät
laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Schützen Sie das
Gerät vor Spritzwasser. Sollte eine Flüssigkeit über oder in das Gerät
gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, reinigen Sie das Gerät und lassen Sie das Gerät mit abgenommenen Bauteilen mindestens 1 Tag an der Luft trocknen (siehe: ‚Pflege
und Reinigung‘).
• Niemals das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten.
Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen.
Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben
oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen
Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
BEWEGLICHE BAUTEILE – VERLETZUNGSGEFAHR
Die DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS dient zum Mahlen von
ganzen Kaffeebohnen. Dazu rotiert der scharfkantige Mahlkonus im
Mahlwerk. Das Gerät kann deshalb bei unsachgemäßer Handhabung
schwere Verletzungen und Schäden verursachen.
• Niemals in das Mahlwerk greifen, oder irgendwelche Gegenstände
(Beispiel: Bürste, Tücher) in das Mahlwerk, den Bohnentrichter oder
den Pulverauslass halten, wenn das Gerät an die Stromversorgung
8
D
angeschlossen ist. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen und/
oder das Gerät reinigen.
• Versuchen Sie niemals das Gerät zu betreiben, wenn Trichterdeckel,
Bohnentrichter oder Mahlwerk beschädigt, verstopft oder nicht richtig
und vollständig installiert sind.
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Fassungsvermögen Bohnentrichter:
Fassungsvermögen Vorratsbehälter:
Maximale Betriebsdauer:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
42642 Design Kaffeemühle Advanced Plus
220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
130 W
ca. 95 cm
ca. 2,9 kg
ca. 170 x 220 x 390 mm (B x T x H)
max. 325 g
max. 240 g
2 Minuten
9
D
IHRE NEUE KAFFEEMÜHLE KENNEN LERNEN
1
2
3
4
5
8
6
7
1 BOHNENTRICHTER MIT DECKEL - Für bis zu 350 g frische ganze Kaffeebohnen.
2 EIN/AUS-TASTE - Startet und bricht den Mahlvorgang ab.
3 GEHÄUSE AUS ALUMINIUM-GUSS
4 STELLRAD ZUR WAHL DES MAHLGRADS
5 WÄHLSCHALTER FÜR DIE MAHLDAUER IN SEKUNDEN - Mit dieser Einstellung bestimmen Sie die Menge.
6 HERAUSNEHMBARE PULVERSCHALE
7 KABELAUFWICKLUNG
ZUBEHÖR
8 VORRATSBEHÄLTER - Für bis zu 240 g Kaffeepulver – mit luftdicht schließender Verschlusslasche.
9 2 SIEBTRÄGER - MASKEN - Wählen Sie die passende Siebträger - Maske und mahlen Sie direkt in den Siebträger.REINIGUNGSWERKZEUG FÜR DAS MAHLWERK
10
D
9
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN KAFFEEMÜHLE
• Die DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS mahlt frische, ganze Kaffeeboh-
nen für die Zubereitung Ihres Kaffees direkt vor dem Brühen. Stellen Sie einfach
den Mahlgrad ein, der für Ihre bevorzugte Zubereitungsmethode gebraucht wird.
• Das Gerät erfüllt die hohen Anforderungen der »Speciality Coffee Association of
America« und des »European Coffee Brewing Centre«.
• Sie können einen Vorrat von bis zu 350 g Kaffeebohnen in den Bohnentrichter
füllen.
• Ein Verschlussriegel verschließt automatisch den Boden des Bohnentrichters,
wenn Sie den Bohnentrichter abnehmen. Dadurch fallen die noch enthaltenen
Kaffeebohnen nicht heraus.
• Die massiven, konischen Mahlwerkzeuge aus Edelstahl leiten die Wärme wäh-
rend des Mahlvorgangs ab und schützen dadurch die essentiellen Öle und Aromen des Kaffees während des Mahlens.
• Der Mahlgrad kann mit einem Stellrad in 16 Stufen an die Anforderungen Ihrer
bevorzugten Brühmethode angepasst werden: vom feinsten Pulver für EspressoMaschinen bis zum gröbsten Mahlgrad für Kolbenkaffeemaschinen.
• Stellen Sie die Mahldauer entsprechend ein, um bei jedem Mahlvorgang
genau die gewünschte Menge zu erhalten. Die Verwendung eines Messlöffels
wird dadurch überflüssig. Zum Lieferumfang gehört ein spezieller Vorratsbehälter für max. 240 g Kaffeepulver. Die Füllöffnung im Deckel des Vorratsbehälters
ist an den Pulverauslass des Mahlwerks angepasst. Dadurch können Sie direkt
in den Vorratsbehälter mahlen und die Füllöffnung danach mit der Verschlusslasche schließen. 2 Siebträger-Masken für Siebträger (Portafilter) mit 50 - 54 mm
und 58 mm ermöglichen es, direkt in den Siebträger Ihrer Espresso-Maschine
zu mahlen. Die Bedienung ist denkbar einfach: Sie schieben den vorbereiteten
und vorgewärmten Siebträger unter der Siebträger-Maske in das Gerät, um den
Mahlvorgang zu starten. Das Mahlwerk hält sofort an, sobald Sie den Siebträger heraus ziehen. Um Verletzungen und Schäden durch die scharfen Kanten
des Mahlwerks zu verhindern, ist das Gerät mit Sicherheitsschaltern ausgerüstet.
Der Motor des Gerätes arbeitet nur, wenn das Gerät richtig und vollständig
zusammengesetzt ist und der Vorratsbehälter und/oder Siebträger und Siebträger-Maske richtig eingesetzt sind.
WARNUNG – Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsschalter zu blockie-
ren! Wenn das Gerät nicht arbeitet, dann beseitigen Sie das Hindernis. Beachten
Sie dazu bitte die Hinweise im Kapitel ‚Hilfe bei Problemen‘. Ziehen Sie immer
zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Teile des Gerätes abnehmen.
11
D
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Das Aroma Ihres Kaffees hängt außer von der Brühmethode und der Zubereitung
auch von zahlreichen, weiteren Faktoren ab. Dazu gehören nicht nur Kaffeesorte,
Röstung und Frische der Bohnen, sondern auch der Mahlgrad und ganz besonders
die Gleichmäßigkeit mit der eine für die verwendete Brühmethode geeignete Körnung (Mahlgrad) erreicht wird. Eine qualitativ hochwertige Kaffeemühle ist deshalb
ein erster Schritt auf dem Weg zum perfekten Kaffeegenuss.
• Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser
durch das Pulver fließt und bestimmen dadurch den Geschmack Ihres Kaffees.
Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein.
• Der optimale Mahlgrad hängt von der verwendeten Brühmethode ab. Stellen Sie
den Mahlgrad am Gerät entsprechend ein.
• Eventuell müssen Sie ausprobieren, wie Sie die Kaffeemühle einstellen müssen,
damit Sie den von Ihnen bevorzugten Geschmack erhalten. Beginnen Sie mit
einem mittleren Mahlgrad in dem Bereich, der für Ihre Brühmethode geeignet
ist. Ändern Sie den Mahlgrad dann in kleinen Schritten, bis Sie das gewünschte
Ergebnis erhalten. Es ist völlig normal, dass Sie bei der Einstellung des optimalen
Mahlgrads mehrere Versuche brauchen.
• Sie sollten die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen mahlen. Wenn Sie immer
dieselbe Menge brauchen, dann stellen Sie am besten vorn am Gerät die Mahldauer entsprechend ein. Das Gerät gibt dann bei jedem Mahlvorgang immer
dieselbe Menge ab.
• Gemahlener Kaffee sollte nicht länger als 1 Woche aufbewahrt werden. Bewah-
ren Sie Kaffeebohnen und Kaffeepulver in ein luftdicht schließendes Gefäß an
einem kühlen, dunklen Ort auf. Sie können den Vorratsbehälter des Gerätes
dafür verwenden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Zubehören
oder dem Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt lassen. Setzen Sie das Gerät
immer vollständig und richtig zusammen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile
abnehmen und/oder das Gerät bewegen oder reinigen.
Halten Sie den Arbeitsplatz des Gerätes sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine
Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät.
12
D
1. Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungen,
Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des
Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Verpa-
ckungsmaterial und/oder den Bauteilen und Zubehören des Gerätes spielen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe-
schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre neue Kaffeemühle kennen lernen‘).
ACHTUNG – Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhil-
fen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine harten
oder scharfkantigen Gegenstände. Niemals das Gerät oder seine Bauteile in der
Spülmaschine reinigen.
3. Vor der ersten Verwendung und nach einer längeren Aufbewahrung: Reinigen
Sie das Gerät nach der Anleitung in diesem Heft (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
BEDIENUNG
WARNUNG – Lassen Sie kleine Kinder niemals unbeobachtet, wenn die
Kaffeemühle in ihrer Reichweite ist.
Einige nützliche Tipps zur Verwendung Ihrer neuen Kaffeemühle finden Sie im Kapitel
‚Tipps für beste Ergebnisse‘.
ACHTUNG – Die DESIGN KAFFEEMÜHLE ADVANCED PLUS ist für eine
kurzzeitige Verwendung vorgesehen. Lassen Sie das Gerät nicht länger als 2
Minuten kontinuierlich arbeiten. Schalten Sie das Gerät rechtzeitig aus und las-
sen Sie den Motor ca. 10 Minuten abkühlen, bevor Sie das Gerät erneut verwenden. Wenn Sie eine Überhitzung des Gerätes vermeiden, dann schützen Sie
dadurch nicht nur die Aromen es gemahlenen Kaffees, sondern bewahren auch
das Gerät vor Schaden und erhalten eine lange Lebensdauer des Gerätes.
WICHTIG - Wir empfehlen, die Kaffeemühle auszuleeren (Bohnentrichter und
Mahlwerk) und das Gerät zu reinigen, wenn Sie die Kaffeemühle länger als 1
Woche nicht verwenden werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Dadurch verhindern Sie, dass Kaffeebohnen und Reste des Kaffeepulvers im Gerät verderben und
einen unangenehmen Geschmack des Kaffees verursachen.
13
D
DEN MAHLGRAD EINSTELLEN
Der Mahlgrad bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird, und wie schnell die Aromastoffe aus dem Kaffeepulver herausgelöst werden. Wenn Sie den Mahlgrad einstellen, sollten Sie die Brühmethode
berücksichtigen, die Sie verwenden werden, da für jede Brühmethode ein bestimmter Mahlgrad gebraucht wird (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
HINWEIS
Je niedriger der eingestellte Zahl ist, umso feiner ist das Kaffeepulver. Abhängig
von der verwendeten Brühmethode, empfehlen wir, zunächst einen mittleren Mahlgrad zu wählen. Prüfen Sie dann das Ergebnis und stellen Sie das Mahlwerk bei
Bedarf in kleinen Schritten nach.
Die Angaben in folgender Tabelle sind nur Näherungswerte. Ihre bevorzugte Einstellung kann deutlich davon abweichen.
Einstellung MahlgradGeeignet für …
1 - 3Extra feinEspresso oder türkischer Kaffee
4 - 7Fein bis mittelHandfilterung, Filterkaffeemaschinen
8 - 16Mittel bis grob und
extra grob
WICHTIG - Sie sollten den Mahlgrad einstellen, bevor Sie Kaffeebohnen in den
Bohnentrichter füllen. Das gilt besonders, wenn Sie einen feineren Mahlgrad (niedrigere Zahlen) einstellen wollen. Wenn bereits Kaffeebohnen im Mahlwerk sind,
dann lassen Sie das Mahlwerk arbeiten, während Sie den Mahlgrad langsam
feiner stellen. Andernfalls können Kaffeebohnen zwischen den Mahlwerkzeugen
eingeklemmt werden und den Motor blockieren (siehe: ‚Blockierungen des Mahlwerks beseitigen‘).
Kolbenkaffeemaschinen / French Press
Das Mahlwerk des Gerätes kann mit dem Stellrad an der rechten Seite des Gehäuses auf 16 unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden und bleibt unverändert,
bis Sie eine andere Nummer einstellen.
Wenn bereits Kaffeebohnen im Mahlwerk sind, dann lassen Sie das Gerät arbeiten,
während Sie das Stellrad langsam auf die gewünschte Zahl drehen.
DIE ABGEGEBENE MENGE EINSTELLEN
Die Mahldauer bestimmt die gemahlene Menge. Wenn Sie immer etwa dieselbe
Menge Kaffee brühen, dann können Sie am Gerät eine entsprechende Mahldauer
14
D
vorwählen. Diese Einstellung bleibt unverändert, bis Sie eine neue Mahldauer einstellen.
HINWEIS
Die Einstellung der Mahldauer ist nur wirksam, wenn Sie in den Vorratsbehälter
mahlen. Bei Verwendung eines Siebträgers (Portafilter) starten und stoppen Sie den
Mahlvorgang mit dem Siebträger (siehe: ‚In den Siebträger mahlen‘).
ACHTUNG – Achten Sie darauf, dass im Vorratsbehälter genug freier Platz
ist, um die beabsichtigte Menge aufzunehmen, bevor Sie den Mahlvorgang starten. Andernfalls kann der Vorratsbehälter überlaufen und/oder das Kaffeepulver
staut sich zurück in den Pulverauslass und blockiert das Mahlwerk. Sie können
maximal 240 g in den Vorratsbehälter füllen. Beachten Sie aber, dass das Kaffeepulver beim Mahlen einen Haufen unter der Füllöffnung bildet. Dadurch kann der
Vorratsbehälter bereits bei geringeren Mengen überlaufen und das Mahlwerk kann
blockieren. Brechen Sie den Mahlvorgang bei Bedarf rechtzeitig ab. Drücken Sie
dazu die Ein/Aus-Taste.
Sie können eine Mahldauer zwischen 0 (aus) und 50 Sekunden wählen. Für Filterkaffeemaschinen entspricht das 2 bis 10 Tassen Kaffee.
DEN BOHNENTRICHTER FÜLLEN
Sie können maximal 350 g Kaffeebohnen in den Bohnentrichter füllen.
WICHTIG - Füllen Sie nur frische, ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter. Füllen Sie keine anderen Materialien ein. Überfüllen Sie den Bohnentrichter nicht. Der
Trichterdeckel muss sich noch richtig schließen lassen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Mahlgrad richtig eingestellt ist (siehe oben: ‚Den
Mahlgrad einstellen‘). Bei Bedarf sollten Sie den Mahlgrad einstellen, bevor Sie
den Bohnentrichter füllen.
2. Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und vergewissern Sie sich, dass der Bohnen-
trichter richtig auf dem Mahlwerk verriegelt ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung /
Das Gerät zusammensetzen‘). Füllen Sie dann bis zu 350 g ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter.
3. Setzen Sie den Trichterdeckel wieder auf den Bohnentrichter und drücken Sie
den Trichterdeckel vorsichtig nach unten.
15
D
IN DEN VORRATSBEHÄLTER MAHLEN
HINWEIS
Normalerweise hält das Mahlwerk automatisch an, sobald die eingestellte Mahldauer abgelaufen ist. Sie können das Mahlwerk aber jederzeit während eines
Mahlvorganges manuell anhalten. Drücken Sie dazu die Ein/Aus-Taste, solange
das Mahlwerk noch läuft.
HINWEIS
Wenn Sie Kaffee für eine Espresso-Maschine mahlen, dann können Sie direkt in
den Siebträger (Portafilter) mahlen (siehe unten: ‚In den Siebträger mahlen‘).
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass im Vorratsbehälter noch genug Platz ist,
um das gemahlene Kaffeepulver aufzunehmen. Leeren Sie den Vorratsbehälter am
besten ganz aus, bevor Sie eine neue Portion Kaffeepulver mahlen. Die schwarze
Verschlusslasche im Deckel des Vorratsbehälters muss zum Füllen des Vorratsbehälters über die Mulde im Deckel gedreht werden. Andernfalls fällt das Kaffeepulver
neben den Vorratsbehälter und das Mahlwerk kann durch den Rückstau des Kaffeepulvers blockiert werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt
ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Das Gerät zusammensetzen‘). Vergewissern
Sie sich, dass Mahlgrad und Mahldauer richtig eingestellt sind (siehe: ‚Den
Mahlgrad einstellen‘ und ‚Die abgegebene Menge einstellen‘). Füllen Sie bei
Bedarf eine ausreichende Menge ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter
(siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen‘).
2. Leeren Sie den Vorratsbehälter am besten ganz aus. Schließen Sie den Vorrats-
behälter dann mit dem Behälterdeckel. Öffnen Sie die Verschlusslasche im Behälterdeckel und drehen Sie die Verschlusslasche über die Mulde neben der Füllöffnung. Stellen Sie den Vorratsbehälter dann auf die Pulverschale des Gerätes. Die
Füllöffnung im Behälterdeckel muss dazu zur Rückseite des Gerätes zeigen.
HINWEIS
Sie die Pulverschale zum Betrieb immer richtig im Gerät eingelegt haben. Andernfalls kann das Kaffeepulver neben die Füllöffnung des Vorratsbehälters fallen.
3. Schließen Sie die Kaffeemühle an eine geeignete Stromversorgung an (siehe:
‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘). Drücken Sie die Ein/AusTaste, um die Kaffeemühle zu starten. Das Gerät schaltet sich automatisch ab,
sobald die eingestellte Mahldauer erreicht ist.
16
D
4. Sobald der Motor des Mahlwerks steht, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Nehmen Sie den Vorratsbehälter aus dem Gerät.
HINWEIS
Sie erhalten das optimale Kaffeearoma, wenn Sie die Kaffeebohnen direkt vor
dem Brühen mahlen. Überschüssiges Kaffeepulver sollten Sie in einem luftdicht
schließenden Behälter an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahren (Beispiel:
Kühlschrank).
IN DEN SIEBTRÄGER MAHLEN
HINWEIS
Wenn Sie einen Siebträger (Portafilter) füllen, dann müssen Sie die Ein/Aus-Taste
nicht drücken, um das Gerät einzuschalten. Das Mahlwerk startet automatisch,
wenn Sie den Siebträger unter die Siebträger-Maske schieben.
WARNUNG – Niemals im Pulverauslass stochern! Wenn das Mahlwerk
blockiert ist, dann beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt ‚Blockierungen des
Mahlwerks beseitigen‘.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt
ist (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Das Gerät zusammensetzen‘). Vergewissern
Sie sich, dass der Mahlgrad richtig eingestellt ist (siehe oben: ‚Den Mahlgrad
einstellen‘). Füllen Sie bei Bedarf eine ausreichende Menge ganze Kaffeebohnen in den Bohnentrichter (siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen‘).
2. Stecken Sie die passende Siebträger-Maske (50 - 54 mm oder 58 mm) in die Füh-
rungsschienen direkt unter dem Pulverauslass und schieben Sie die SiebträgerMaske ganz nach hinten.
3. Schließen Sie die Kaffeemühle an eine geeignete Stromversorgung an (siehe:
‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘).
HINWEIS
Wenn Sie zuerst die Beschaffenheit des Kaffeepulvers prüfen wollen, dann können Sie eine kleine Schale unter der Siebträger-Maske in das Gerät drücken und
etwas Kaffeepulver darin auffangen. Das Mahlwerk sollte arbeiten, während Sie
den Mahlgrad einstellen.
4. Schieben Sie den Siebträger direkt unter der Siebträger-Maske unter den Pul-
verauslass und drücken Sie den Siebträger gegen die schwarze Taste an der
Rückwand des Gerätes. Das Mahlwerk arbeitet, solange die Taste gedrückt ist.
17
D
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.