Gastroback 42640 Service Manual

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL
Art.-Nr. 42640 »Design Espresso Advanced Professional«
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Page 2
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes
kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
INHALTSVERZEICHNIS
IHRE »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL« KENNEN LERNEN .........6
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................8
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..............................................................8
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ........................................11
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr ..................................................12
TECHNISCHE DATEN .................................................................................13
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN .............................................................14
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG .......................................................................15
Tipps zu Auswahl und Lagerung des Kaffees ................................................15
Der Mahlgrad ........................................................................................16
Tipps für ein perfektes Extraktionsergebnis....................................................16
VORBEREITUNGEN .....................................................................................17
Vor der ersten Verwendung ......................................................................17
Den Wasserfilter einsetzen oder wechseln ...................................................18
Erste Verwendung ...................................................................................19
· Die Wasserhärte einstellen .....................................................................20
· Die Boiler füllen ...................................................................................20
· Spülvorgang .......................................................................................21
· Das Mahlwerk betriebsbereit machen ......................................................22
IHRE INDIVIDUELLEN EINSTELLUNGEN WÄHLEN ............................................22
Energiesparmodus ...................................................................................22
Die Funktionen programmieren ..................................................................23
· Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen programmieren .................24
· Die Extraktionstemperatur programmieren ..................................................24
· Reinigungsfunktion ................................................................................25
· Die Uhr stellen .....................................................................................25
· Die Auto-Start-Funktion programmieren ......................................................26
· Die automatische Abschaltung programmieren – Auto Off ...........................26
Page 3
· Die Parameter der Press-Automatik programmieren (TAMP SET) .....................27
· Die Vorbrühfunktion programmieren .........................................................28
· Die Einstellungen für den Long Black programmieren ..................................28
Weitere Einstellungen ..............................................................................29
· Die zusätzlichen Funktionen zugänglich machen ........................................30
· Auf die Voreinstellungen zurücksetzen (rSEt) ...............................................30
· Die Entkalkungsfunktion (dESc) ................................................................31
· Die Temperatureinheit (SEt) wählen ..........................................................31
· Helligkeit und Kontrast des LCD-Bildschirms einstellen (Lcd) ..........................31
· Die Helligkeit der LEDs einstellen (SPOt) ...................................................31
· Die Dampftemperatur einstellen (StEA) ......................................................32
· Die Verzögerung für die Luftzufuhr (Air) .....................................................32
· Die Lautstärke der akustischen Signale wählen (Snd) ...................................32
· Den Ventilator einstellen (FAn) .................................................................33
· Die Reinigungsmeldung CLEAN ME! ein- oder ausschalten (Cln) ...................33
· Das Format der Zeitanzeige wählen (CLoC) ..............................................33
· Die Steuerungsart für die Extraktion wählen (VoL) ........................................34
DIE ZUBEREITUNG DES PERFEKTEN ESPRESSOS .............................................34
Die Espresso-Maschine betriebsbereit machen ..............................................34
Vorwärmen ................................................................................................35
· Die Tassen oder Gläser vorwärmen .........................................................35
· Siebträger und Siebeinsatz vorwärmen ....................................................35
Mahlen, Dosieren, Anpressen ...................................................................35
Den Brühkopf spülen ...............................................................................36
Den Siebträger einsetzen .........................................................................36
Den Brühvorgang starten ..........................................................................36
Nach der Extraktion ................................................................................37
MANUELLE EXTRAKTION .............................................................................38
EINEN LONG BLACK AUFBRÜHEN ...............................................................38
Eine Voreinstellung verwenden ..................................................................38
Den Long Black manuell aufbrühen.............................................................39
MILCH AUFSCHÄUMEN ..............................................................................39
Milch automatisch aufschäumen ................................................................40
· Die Milchtemperatur einstellen ................................................................40
· Die Schaumqualität einstellen .................................................................40
· Die Milch aufschäumen .........................................................................40
3
Page 4
Milch manuell aufschäumen ......................................................................42
HEISSES WASSER .......................................................................................43
MELDUNGEN ............................................................................................44
HILFE BEI PROBLEMEN ................................................................................45
PFLEGE UND REINIGUNG ...........................................................................50
Das automatische Reinigungsprogramm ......................................................50
Den Wasserfilter einsetzen oder wechseln ...................................................51
Das Mahlwerk reinigen ............................................................................51
Die Milchschaumdüse reinigen ..................................................................52
· Direkt nach der Verwendung ..................................................................52
· Verstopfungen der Milchschaumdüse beseitigen .........................................53
Siebträger und Siebeinsatz reinigen ...........................................................54
Brühkopf und Dampfsieb reinigen ..............................................................54
Die Leitungen des Gerätes reinigen ............................................................54
Die Tropfschale und das Zubehörfach reinigen .............................................54
Das Gehäuse und die Warmhalteplatte reinigen ..........................................55
Das Gerät entkalken ................................................................................55
· Schritt 1 – Vorbereitung .........................................................................56
· Schritt 2 – Die Boiler leeren ...................................................................56
· Schritt 3 – Entkalkung ...........................................................................57
· Schritt 4 – Die Boiler spülen ...................................................................58
· Schritt 5 – Schritt 4, die Boiler spülen wiederholen.....................................58
AUFBEWAHRUNG .....................................................................................59
ENTSORGUNGSHINWEISE .........................................................................60
INFORMATION UND SERVICE .....................................................................60
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE ...................................................................61
REZEPTE ....................................................................................................62
4
Page 5
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Die »Design Espresso Advanced Professional« wird Ihre Kaffee- und Espresso-Zuberei­tung revolutionieren! Von der Bohne bis zum vollendeten Genuss nimmt diese Espresso­Maschine Ihnen alle nötigen Schritte ab. Um dabei Ihren individuellen Geschmack zu treffen, sind alle Funktionen programmierbar. Natürliches Aroma und ätherische Öle können optimal zur Geltung kommen. Da das Gerät mit zwei getrennten Boilern arbei­tet, können Sie gleichzeitig Espresso extrahieren und Milchschaum zubereiten. Zu den herausragenden Eigenschaften der »Design Espresso Advanced Professional« gehören auch der aktiv beheizte Brühkopf und die integrierte Heißwasserfunktion. Der Espresso­boiler arbeitet mit einem PID-Regler, um die individuell programmierte Wassertemperatur exakt einzuhalten. Das entspricht den strengen Vorgaben des World Barista Champion­ship. Die Verbindung zwischen frisch gemahlenem Kaffee, der richtigen Dosierung und dem professionellen Brühverfahren machen den Espresso reichhaltiger und cremiger. Ein zusätzliches Plus sind unter anderem die versenkbaren Rollen, die das Reinigen der Arbeitsfläche auch unter dem Gerät erleichtern.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Ihnen die unglaubliche Vielseitigkeit des Gerätes rasch vermitteln. Entdecken Sie mit der »Design Espresso Advanced Professio­nal« die Welt des Kaffees und die Kunst der Barista.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen »Design Espresso Advanced Professio­nal«.
Ihre Gastroback GmbH
5
Page 6
IHRE »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL«
M
N
O
KENNEN LERNEN
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
P
Q
R
S
T
U
A. Integriertes Mahlwerk mit abnehmbarem Trich-
ter für ca. 280 g Kaffeebohnen.
B. Von oben befüllbarer 2,5-Liter-Wasser-
; herausnehmbar, mit Wasserfilter und beleuchte-
tank
ter Füllstandsanzeige.
C. Drehknopf zur Einstellung des Mahl-
damit passen Sie den Mahlgrad (grob bis
grades:
fein) der verwendeten Kaffeesorte an.
D. LCD-Bildschirm des Mahlwerkes: zeigt die
aktuelle Einstellung des Mahlgrades an.
E. Haupt-LCD-Bildschirm: zeigt die aktuellen Ein-
stellungen für den Brühvorgang an und vereinfacht
6
dadurch die Programmierung.
F. Tasten für 1 Tasse und 2 Tassen, jede mit
eigener Einstellung der Extraktionsdauer. Die Einstel­lung kann neu programmiert werden. Die manuelle Bedienung ermöglicht zusätzlich eine unabhängige Extraktion.
G. Auslass des Mahlwerkes: füllt den Kaffee-Filter
(Siebeinsatz) automatisch durch die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen.
H. Aktiv beheizter Brühkopf für 58mm-Siebträger
mit integriertem Heizelement.
I. 58 mm Edelstahl-Siebträger.
Page 7
J. Ausfahrbare Rolle:
für eine leichte und problem-
lose Reinigung unter der Espresso-Maschine.
K. Beheizte Warmhalteplatte zum Vorwärmen
von hitzefesten Tassen und Gläsern.
L. Heißwasser-Taste (HOT WATER): liefert
sofort heißes Wasser. Drücken Sie hier, um die Abga­be von heißem Wasser durch die Heißwassertülle zu starten bzw. zu stoppen.
M. Drehknopf LONG BLACK: Für die vorprogram-
mierte Herstellung eines Kaffees (LONG BLACK); mit 3 vorprogrammierten Einstellungen und 6 beliebig pro­grammierbaren Speicherplätzen.
N. Dampfwahlschalter: Wählen Sie die automa-
tische Milchschaumfunktion (untere Position) oder die manuelle Bedienung (obere Position).
A
B
O. Dampf-LCD-Bildschirm: zeigt die aktuelle Milch-
temperatur und die Einstellung für die Schaumqualität an.
P. Drehknopf SELECT: wählen Sie hier die
gewünschte Milchtemperatur und Schaumqualität; auch zur Programmierung in Verbindung mit der Taste MENU.
Q. Wärmeisolierte Milchschaumdüse mit integ-
riertem Temperatursensor.
R. Gesonderte Heißwassertülle: liefert heißes
Wasser für Kaffee (LONG BLACK) und zum Vorwärmen der Tassen.
S. Abdeckung der Boiler-Ventile T. Integriertes Zubehörfach:
bewahren Sie hier
die Zubehöre auf.
U. Herausnehmbare Tropfschale: mit Füllstands-
anzeige EMPTY ME!
C
E
F
G
H
ZUBEHÖRE
I
A. Milchkännchen aus Edelstahl B. Filterhalter (zerlegbar in 2 Teile) für Wasserfilter C. Je ein Siebeinsatz für 1 und 2 Tassen D. Reinigungseinsatz E. Kleiner Behälter für gebrauchtes Kaffeepulver F. Bürste für Mahlwerk
D
L
G. Bürste für den Auslass des Mahlwerkes mit Magnet
zum Herausnehmen des Presswerkzeuges H. Reinigungsnadel für die Spitze der Milchschaumdüse I. Innensechskantschlüssel L. Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte
7
Page 8
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anlei­tungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus­schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Perso­nenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben wer­den. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beant­wortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschä­digte ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen, zur Überhitzung führen sowie Sach­schäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netz­kabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfär­bung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
8
Page 9
das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeits­fläche auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb niemals auf eine Metall­fläche (z. B. Geschirrabtropffläche). Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Legen Sie während des Betriebes keine wertvollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
• Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feu­er) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu ver­meiden. Das Gerät muss von vorn frei zugänglich sein. An den Seiten müssen mindestens 15 cm Platz frei sein.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwen­det werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung ange­leitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungs- material spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem tro­ckenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzste­cker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Wenden Sie
9
Page 10
bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät, um die Bauteile (Beispiel: Wärm­platte und Tropfschale) nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Tassen und Gläser mit dem Gerät, um Schaden und schwere Verletzungen durch Splitter zu vermei­den.
• Füllen Sie zum Betrieb kaltes, sauberes Leitungswasser maximal bis zur obersten Füllmarke in den Wassertank. Verwenden Sie zum Betrieb nie­mals andere Flüssigkeiten. Niemals den Wassertank über die oberste Füllmarke (2½ L) füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüs­sigkeiten auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Fas­sen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Niemals das Gerät am Wassertank, Brühkopf,
Trichter oder dem Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reini­gung‹. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
10
Page 11
Niemals die Espresso-Maschine, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine stellen.
• Reinigen Sie das Gerät gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pfle­ge und Reinigung‹).
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder Fern­bedienungen geeignet.
• Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungs­gemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Aus­lösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdo­sen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer und Elek­trizität zu vermeiden.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüssigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sau­beren Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, einklem­men, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabel­schlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
11
Page 12
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Strom­versorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Strom­versorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahr­loser Betrieb dort möglich ist.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue »Design Espresso Advanced Professional« dient zum Auf-
brühen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile wie Brühkopf, Siebträger und Siebeinsatz, Heißwassertülle und Milchschaumdüse beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. Befolgen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermei­den.
Das Gerät erzeugt Dampf unter hohem Druck – Verbrennungsgefahr!
Niemals Ihre Hände oder Arme an die Auslassöffnungen des Gerätes halten (Brühkopf, Heißwassertülle, Milchschaumdüse), wenn das Gerät in Betrieb ist und kurz nach dem Betrieb.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf metallene Oberflächen (Beispiel: Spüle).
Metallflächen können während des Betriebes der Espresso-Maschine heiß werden.
• Fassen Sie während des Betriebes und kurz danach heiße Bauteile (Bei-
spiel: Brühkopf, Siebträger, Heißwassertülle, Milchschaumdüse) nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Auch nach dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bauteile noch einige Zeit sehr heiß. Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist und leeren Sie den Wassertank und die Tropfschale aus, bevor Sie das Gerät bewegen oder Reinigen.
• Aus dem Brühkopf, der Milchschaumdüse und der Heißwassertülle kann
heißer Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände, andere Körperteile oder feuchtigkeits- und/oder hitzeemp­findliche Gegenstände an Siebträger, Brühkopf, Heißwassertülle oder Milchschaumdüse oder darunter, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Ach­ten Sie immer darauf, dass die Milchschaumdüse in Richtung Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird.
12
Page 13
• Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger im Brühkopf korrekt eingesetzt
ist, bevor Sie das Gerät einschalten. Niemals während des Betriebes den Siebträger aus dem Brühkopf nehmen, um eine Gefährdung durch heißes Wasser und Dampf zu vermeiden.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: Stromversorgung: Maximale Leistungsaufnahme: Länge des Netzkabels: Gewicht: ca. Abmessungen: Fassungsvermögen des Wassertanks: Fassungsvermögen des Trichters: Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
»Design Espresso Advanced Professional« 42640 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz 1500 - 1750 W ca. 105 cm 18,1 kg ca. 41,1 x 37,0 x 45,2 cm (B x T x H) 2,5 Liter 280 g
13
Page 14
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Funktionen Ihrer neu­en »Design Espresso Advanced Professional«.
Hinweis:
Zahlreiche der genannten Funktionen können Sie individuell an Ihre Wünsche anpas­sen. Lesen Sie dazu die Kapitel ›Die Funktionen programmieren‹ und ›Weitere Einstel­lungen‹.
Allgemeine Eigenschaften
Funktion Nützlich für …
Automatische Funktion: Mahlen, Dosieren, Anpressen
Auswahl des Mahlgrades Einstellbarer Mahlgrad: von fein bis grob. Für eine optimale Espresso-
Mahlwerk aus Edelstahl Verarbeitet die Kaffeebohnen präzise und sorgt damit für das optimale
Milchschaum-Automatik Schäumt die Milch automatisch auf. Temperatur und Beschaffenheit sind
Gleichzeitig Kaffee und Dampf erzeugen
Genaue Regelung Der elektronische PID-Regler sorgt für eine genaue Temperatureinstellung
Aktiv beheizter Brühkopf Der große 58-mm-Brühkopf mit eingebautem Temperatursensor hält die
Konstanter Extraktionsdruck Das Überdruckventil begrenzt den maximal erreichbaren Druck. Für das
Programmierbare Vorbrühfunktion (Pre-Infusion)
Zwei-Pumpen-System Getrennte Pumpen für Dampf- und Espresso-Boiler. Programmierbare Extraktionstemperatur Dadurch können Sie das Espresso-Aroma individuell gestalten. Regelbe-
Mahlt automatisch den Kaffee, füllt die richtige Menge in den Siebeinsatz und drückt das Kaffeepulver mit dem richtigen Druck an. Der Arbeitsbereich bleibt sauber.
Extraktion.
Aroma.
einstellbar: von seidig weich für Latté oder cremig für Cappuccino. Die automatische Spülfunktion reinigt die Milchschaumdüse von überschüssiger Milch, sobald die Milchschaumdüse wieder in die untere Position gebracht wird.
Gleichzeitige Herstellung von Espresso und Milchschaum durch getrennte Edelstahl-Boiler für Espresso und Dampf.
im Extraktionsprozess. Die Temperatur ist programmierbar.
Brühtemperatur während der Extraktion konstant.
bestmögliche Espresso-Aroma. Der Kaffee wird angefeuchtet, bevor die Pumpe stufenweise ihre volle Lei-
stung erreicht. Dauer und Druck des Vorbrühvorganges lassen sich einstel­len. So kann der Kaffee sein Aroma sanft entfalten.
reich: 86°C bis 96°C.
14
Page 15
Zusätzliche Funktionen
Extraktions-Timer (Shot Clock) Automatische Einschaltung Automatische Abschaltung
Zubereitung
Taste für 1 Tasse
Taste für 2 Tassen oder einen doppelten Espresso
Manuelle Extraktion
Long Black per Tastendruck
Zeigt die Dauer der Espresso-Extraktion an. Schaltet die Espresso-Maschine zur festgelegten Zeit ein. Schaltet die Espresso-Maschine nach einer programmierbaren Zeit ohne
Benutzung aus.
Drücken Sie kurz die 1-Tasse-Taste, um eine Tasse Espresso mit der vor­eingestellten Dauer zu extrahieren (20 Sekunden). Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion. Die Espresso-Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück, sobald die Extraktionsdauer für 1 Tasse abgelaufen ist.
Drücken Sie kurz die 2-Tassen-Taste, um 2 Tassen Espresso mit der vor­eingestellten Dauer zu extrahieren (30 Sekunden). Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion. Die Espresso-Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück, sobald die Extraktionsdauer für 2 Tassen abgelaufen ist.
Halten Sie die Taste für 1 oder 2 Tassen gedrückt, um den Vorbrühvor­gang zu starten. Sobald die gewünschte Vorbrühdauer abgelaufen ist, las­sen Sie die Taste los, um die Extraktion mit dem vollen Druck zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, um die Extraktion zu beenden.
Mischt nach der Extraktion automatisch heißes Wasser zum Espresso direkt in die Tasse. Programmierbar.
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Einen guten Kaffee zuzubereiten ist eine Kunst, die mit Ihrer neuen Espresso-Maschine leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
TIPPS ZU AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• Benutzen Sie möglichst immer frischgemahlene Kaffeebohnen, um einen ausgezeich-
neten Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
• Wir empfehlen 100%-Arabica Qualitäts-Kaffeesorten. Benutzen Sie immer frisch gerö-
stete Kaffeebohnen. Achten Sie auf das Röstdatum.
• Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach der Röstung.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden
Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf.
15
Page 16
• Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Portionen, um eine lange Lagerung zu vermeiden.
Der Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, da gemahlener Kaffee schnell
an Geschmack und Aroma verliert. Verwenden Sie am besten immer die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen der Espresso-Maschine.
DER MAHLGRAD
• Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Kaf-
feepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist.
• Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein (Mahlgrad). Durch den Mahlgrad
beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen letztendlich die Qualität Ihres Kaffees.
• Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt
sich zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter Druck nicht durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Crema wird fleckig.
• Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu schnell durch und die
Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
Tipps für ein perfektes Extraktionsergebnis
Extraktionsart Mahlgrad Extraktionsdauer
Überextrahiert (bitter, nicht schmackhaft) zu fein über 45 Sekunden Ausgewogen optimal zwischen 15 und 40 Sekunden Unterextrahiert (fad, wässrig, sauer) zu grob weniger als 15 Sekunden
Die Tasten für 1 Tasse und 2 Tassen steuern die Extraktion normalerweise durch die Extraktionsdauer. Die Extraktionsdauer ist voreingestellt. Sie können diesen Wert aller­dings neu programmieren. Siehe: ›Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen programmieren‹.
Das Gerät kann die Extraktion auch durch das Volumen steuern. Stellen Sie die Steue­rungsart dementsprechend um, wenn Sie diese Steuerungsart bevorzugen. Eine Anleitung finden Sie unter ›Weitere Einstellungen‹ im Abschnitt ›Die Steuerungsart für die Extraktion wählen (VoL)‹.
16
Page 17
VORBEREITUNGEN
WARNUNG – ERSTICKUNGSGE-
FAHR!
Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Verpa­ckungsmaterial spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Ver­packungsmaterial des Gerätes unbeauf­sichtigt lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGS-
GEFAHR
Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß und entwickeln Dampf und heißes Wasser unter Überdruck. Ver­gewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steck­dose stecken und das Gerät einschalten. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und war­ten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelau­fen sein, dann schalten Sie sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Rei­nigung‹.
WICHTIG: Um das Gerät in den Stand-
by-Modus zu bringen, muss der Dampf­wahlhebel ausgeschaltet sein (waagerech­te Position).
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 16 kg). Wenn möglich, sollten Sie es zu zweit auspacken.
1. Nehmen Sie zuerst den Karton mit den Zubehören (Accessories Box) heraus.
2. Legen Sie den Transportkarton mit dem Gerät so auf den Tisch, dass das Gerät im Karton aufrecht steht. Ziehen Sie das Gerät aus dem Karton heraus.
3. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Ent­fernen Sie aber NICHT das Typen­schild und die Seriennummer am Boden des Gerätes. Wenn Sie das Gerät auspacken, sind Tropfschale, Zubehörfach (rechts hinter der Tropf­schale) und Wassertank bereits richtig eingebaut. Die Tropfschale befindet sich im Gerätesockel und kann nach vorn herausgezogen werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine Kin­der nicht mit dem Verpackungsmateri­al und/oder den Bauteilen und Zube­hören des Gerätes spielen.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Bau­teile und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Siehe: ›Ihre »Design Espresso Advanced Professi­onal« kennen lernen‹.
5. Nehmen Sie den Wassertank von der Rückseite der Espresso-Maschine ab. Ziehen Sie dazu den Verriegelungs­hebel des Wassertanks nach unten.
6. Nehmen Sie die Beutel mit dem Was­serfilter und dem Filterhalter aus dem Wassertank heraus.
17
Page 18
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals
Place filter into filter holder
Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Ober­flächen nicht zu beschädigen. Reinigen Sie niemals das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine.
Hinweis:
Sie können die Espresso-Maschine leich­ter bewegen und dadurch auch den Wassertank an der Rückseite besser erreichen, wenn Sie die ausklappbare Rolle verwenden. Nehmen Sie dazu die Tropfschale heraus und drehen Sie den Drehknopf in der Mitte auf das Symbol, um die Rolle auszuklappen. Bevor Sie die Espresso-Maschine wieder verwen­den, vergessen Sie bitte nicht, die Rolle wieder einzuklappen. Drehen Sie den Drehknopf dazu zurück.
7. Reinigen Sie den Wassertank, Filterhal­ter und die Zubehöre (Siebträger, Sie­beinsatz, Milchkännchen) mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Spülen Sie die Teile dann mit klarem Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab.
8. Stellen Sie das Gerät an einem geeig­neten Arbeitsplatz in der Nähe einer Wandsteckdose auf.
Hinweis:
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Wasserstand im Wassertank und wech­seln Sie das Wasser täglich. Der Was­sertank sollte vor jeder Benutzung mit fri­schem, kaltem Leitungswasser aufgefüllt werden. Benutzen Sie kein Mineralwas­ser, destilliertes Wasser oder andere Flüssigkeiten.
DEN WASSERFILTER EINSETZEN ODER WECHSELN
Um einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine dauerhaft zu gewähr­leisten, empfehlen wir, immer einen Was­serfilter zu verwenden. Wechseln Sie den Wasserfilter regelmäßig alle 2 Monate. Wasserfilter und Filterhalter befinden sich im Wassertank. Bitter verwenden Sie aus­schließlich die Wasserfilter von Gastro­back (Art.-Nr.: 97765)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice 04165/2225-0
1. Nehmen Sie Wasserfilter und Filter­halter aus der Verpackung. Wenn der Filterhalter bereits im Wassertank installiert ist, dann ziehen Sie ihn am weißen Ring nach oben heraus.
2. Weichen Sie den Wasserfilter zuerst ca. 5 Minuten in einer Tasse Wasser ein. Spülen Sie ihn danach unter flie­ßendem Wasser.
18
Page 19
3. Nehmen Sie die beiden Teile des Fil-
Place filter into filter holder
terhalters auseinander. Drücken Sie dazu auf beiden Seiten des unteren Teils auf die Verschlusslaschen und ziehen Sie die Teile dann ohne Gewaltanwendung auseinander. Spülen Sie den Filterhalter mit kaltem Wasser. Spülen Sie dabei besonders das Edelstahlsieb sorgfältig aus.
4. Setzen Sie den neuen Wasserfilter im Filterhalter ein und stecken Sie die beiden Teile des Filterhalters wieder zusammen. Drehen Sie den weißen Ring im oberen Teil des Filterhalters auf den Monat für den nächsten Filter­wechsel. Wir empfehlen, den Was­serfilter alle zwei Monate zu wech­seln.
Place filter into filter holder
5. Danach können Sie den Wasserfilter im Wassertank installieren. Stecken Sie den Filterhalter dazu in die Halte­rung im Wassertank und drücken Sie den Filterhalter dann nach unten bis er einrastet.
WICHTIG: Wir empfehlen, kein demine-
ralisiertes Wasser zu verwenden, da der Geschmack des Kaffees und die Funkti­on der Espresso-Maschine dadurch nach­teilig beeinflusst werden. Verwenden Sie Leitungswasser oder ein mineralienarmes Tafelwasser.
6. Füllen Sie den Wassertank mit klarem Leitungswasser und setzen Sie ihn wieder an der Rückseite des Gerätes ein. Schließen Sie die Verriegelung des Wassertanks.
ERSTE VERWENDUNG WICHTIG:
Füllen Sie nur Leitungswas­ser oder Tafelwasser mit geringem Mine­raliengehalt in den Wassertank. Verwen­den Sie kein Mineralwasser, destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser, da die Funktion des Gerätes dadurch nachteilig beeinträchtigt würde.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Was-
sertank bis zur Maximum-Markierung mit kaltem Leitungswasser gefüllt ist. Zum Füllen können Sie entweder den Deckel öffnen (zum Öffnen drücken) oder den Wassertank an der Rücksei­te der Espresso-Maschine herausneh­men.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschi-
ne an eine geeignete Steckdose an (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹). Drücken Sie die POWER-Taste, um die Espresso­Maschine einzuschalten.
3. Der Haupt-LCD-Bildschirm zeigt
„Hrd3“ an. Bevor Sie das Gerät verwenden können, müssen Sei die Wasserhärte einstellen. Durch die-
19
Page 20
sen Wert wird festgelegt, in welchen Abständen die Meldungen „CHAN­GE FILTER“ (Wasserfilter wechseln) und „DESCALE“ (Entkalken) erschei­nen.
Die Wasserhärte einstellen
4. Tauchen Sie den mitgelieferten Test­streifen zur Prüfung der Wasserhärte 1 Sekunde lang in das Wasser, das Sie verwenden wollen, und legen Sie den Teststreifen dann 1 Minute beisei­te. Die Wasserhärte wird durch eine Reihe von roten Quadraten auf dem Teststreifen angezeigt. Beispiel: 3 rote Quadrate zeigen Wasserhärte 3 an.
5. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die abgelesene Wasserhärte auf dem LCD-Bildschirm erscheint. „Hrd1“ bedeutet: sehr weiches Wasser (wenig Kalk); „Hrd5“ bedeutet: sehr hartes Wasser (stark kalkhaltig).
6. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT, um die Einstellung festzule­gen. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die Einstellung zu bestätigen.
Tabelle der Härtegrade für Leitungswas­ser:
°dH °e °f Geräte-
einstellung
0 0.00 0 0 5 6.25 9 1 10 12.50 18 2 15 18.75 27 3 20 25.00 36 4 25 31.25 45 5
WICHTIG: Wenn die Wasserhärte 4
oder 5 beträgt, empfehlen wir ein anderes Wasser zu verwenden. Gefiltertes Quell­wasser und Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt verlängern die Zeitab­stände der Filterwechsel und der Entkal­kung. Auch der Geschmack des Kaffees wird dadurch besser. Testen Sie die Was­serhärte des neuen Wassers und stellen Sie diese Wasserhärte am Gerät ein (sie­he: ›Die Wasserhärte (Hrd)‹).Verwenden Sie kein Mineralwasser, destilliertes Was­ser oder demineralisiertes Wasser, da die Funktion der Espresso-Maschine dadurch nachteilig beeinträchtigt würde.
Hinweis:
Durch die Wasserhärte wird festgelegt, in welchen Abständen die Meldungen „CHANGE FILTER“ und „DESCALE“ erscheinen. Sie können die Wasser­härte Ihres Leitungswassers auch von Ihrem zuständigen Wasserwerk erfah­ren. Sehen Sie dazu folgende Tabelle, um die übliche Einheit der Wasserhär­te (°dH) in die Härteskala des Gerätes umzurechnen. Der mitgelieferte Teststreifen kann nur einmal verwendet werden.
20
Die Boiler füllen
Ein pumpendes Geräusch ertönt, während die leeren Boiler zum ersten Mal mit Was­ser gefüllt werden. Der Haupt-LCD-Bild­schirm zeigt die aktuelle Temperatur des Espresso-Boilers an und „HEATING“ blinkt während das Gerät das Wasser heizt.
Nach etwa 5 Minuten erreicht das Was­ser die voreingestellte Betriebstemperatur (93°C) und alle 6 Tasten und Drehknöpfe leuchten auf. Die Espresso-Maschine ist jetzt im Standby-Modus und bereit für den nächsten Schritt.
Page 21
Vor der ersten Verwendung sollten Sie die Espresso-Maschine einmal ohne Kaffeepulver arbeiten lassen. Dadurch werden die inneren Bauteile der Espresso-Maschine aufgeheizt und gespült. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im folgenden Absatz ›Spül­vorgang‹.
SELECTPOWER
TEMP TEXTURE
nach oben in die MANUAL-Position, um die Milchschaumdüse zu spülen. Nach 30 Sekunden bewegen Sie den Dampfwahlhebel wieder in die mittlere Position, um die Dampferzeu­gung auszuschalten.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 bis der Wassertank leer ist. Leeren Sie die Tropfschale zwischendurch recht­zeitig aus. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an der heißen Tropfschale oder dem Wasser zu verbrühen.
HOT WATER LONG BLACK
Spülvorgang
WARNUNG – Verbrennungsge-
fahr:
Halten Sie niemals Ihre Hände oder hitzeempfindliche Gegenstände unter den Brühkopf, an die Milchschaumdüse oder die Heißwassertülle, wenn das Gerät in Betrieb ist. Heißes Wasser und heißer Dampf können austreten und zu schweren Verbrühungen führen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, wenn die Espresso-Maschine den Stand­by-Modus erreicht hat.
1. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um
heißes Wasser durch den Brühkopf laufen zu lassen.
2. Drücken Sie die Heißwasser-Taste
(HOT WATER), um die Heißwas­sertülle zu spülen. Achten Sie dabei darauf, sich nicht am heißen Wasser und Dampf zu verbrühen. Drücken Sie die Heißwasser-Taste nach 30 Sekun­den erneut, um den Wasserfluss zu stoppen.
5. Füllen Sie den Wassertank wieder auf und leeren Sie bei Bedarf die Tropf­schale.
Hinweis:
Die Espresso-Maschine erreicht die Betriebstemperatur (Standby-Modus) nicht, wenn der Dampfwahlhebel in der MANUAL-Position steht. In diesem Fall blinkt „MANUAL“ auf dem Dampf-LCD­Bildschirm. Senken Sie den Dampfwahl­hebel in die mittlere Position (OFF). Sie können die Dampffunktion verwenden, sobald der Drehknopf SELECT leuchtet.
Hinweis:
Sie können die Funktionen für 1 Tasse, 2 Tassen oder LONG BLACK sowie die Reinigungsfunktion (CLEAN CYCLE) nicht aktivieren, solange die Espresso­Maschine die Betriebstemperatur nicht erreicht hat (Standby-Modus). Wenn Sie eine dieser Funktionen während des Heizvorgangs auswählen, dann erzeugt die Espresso-Maschine 3 Signaltöne.
3. Bewegen Sie den Dampfwahlhebel
21
Page 22
Das Mahlwerk betriebsbereit
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
CENTRE
POSITION
GRIND OUTLET
machen
1. Setzen Sie den Trichter oben auf das Mahlwerk und schließen Sie die Ver­riegelung (den Griff der Verriegelung in der Mitte des Trichters auf „LOCK“ drehen). Der Trichter muss fest auf dem Mahlwerk sitzen und darf nicht wackeln.
individuellen Geschmack anpassen. Wir empfehlen, mit Mahlgrad 30 anzufangen. Von diesem Mahlgrad ausgehend sollten Sie dann das Mahlwerk genauer einstel­len.
3. Drehen Sie den Drehknopf GRIND SIZE, bis der gewünschte Mahlgrad im LCD-Bildschirm des Mahlwerkes erscheint.
Das Gerät ist jetzt für die Zubereitung Ihres Kaffees bereit.
IHRE INDIVIDUELLEN EINSTELLUNGEN WÄHLEN
WICHTIG: Füllen Sie niemals gemahle-
nen Kaffee in den Trichter des Gerätes.
2. Füllen Sie bis zu 280 g frische, ganze Kaffeebohnen Ihrer bevorzugten Sorte in den Trichter. Setzen Sie den Deckel des Trichters auf. Füllen Sie den Trich­ter nicht zu voll. Der Deckel des Trich­ters muss sich problemlos schließen lassen.
Tipp: Wir empfehlen 100% Arabica Kaf-
feebohnen mit dem Röstdatum auf der Packung. Sie sollten sich nicht nach dem Haltbarkeitsdatum richten. Kaffeebohnen sollten möglichst 5 bis 20 Tage nach dem Röstdatum verbraucht werden. Alte Kaffee­bohnen können bitter und fad schmecken und bei der Zubereitung läuft der Kaffee nicht richtig durch.
Den Mahlgrad einstellen
Sie können den Mahlgrad von 1 (sehr fein) bis 45 (sehr grob) einstellen. Damit können Sie den Mahlgrad optimal an die Qualität Ihrer Kaffeebohnen und Ihren
Sie können das Gerät nach Ihren Vor­lieben einstellen und nach Ihren eigenen Wünschen programmieren. Zahlreiche, häufig verwendete Einstellungen und Funk­tionen können Sie ganz einfach mit der Taste MENU aufrufen. Siehe: ›Die Funkti­onen programmieren‹.
Einige weitere Einstellungen für erfahrene Anwender werden im Abschnitt ›Weitere Einstellungen‹ beschrieben.
Die Verwendung der Programme zur Rei­nigung und zum Entkalken sind im Kapitel: ›Pflege und Reinigung‹, beschrieben. Bitte informieren Sie sich dort über die einzel­nen Schritte, bevor Sie diese Funktionen verwenden.
ENERGIESPARMODUS
Die »Design Espresso Advanced Professi­onal« verfügt über einen ›Auto-Off-Mode‹, bei dem Sie selbst wählen können, ob sich das Gerät nach 5, 10 oder 20 Minu­ten automatisch abschaltet.
22
Page 23
Im ›Auto-Off-Mode‹ verbraucht die »Design Espresso Advanced Professional« keine Energie. Ist der ›Auto-Off-Mode‹ aktiviert, leuchtet keine der Tasten an dem Gerät mehr auf. Um die Maschine wieder in Betrieb zu nehmen, drücken Sie einmal die Power-Taste. Diese fängt an zu blin­ken und sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchten alle Tasten wieder konstant.
DIE FUNKTIONEN PROGRAMMIE­REN
Hinweis:
Die Taste MENU ist ohne Funktion, wenn die Espresso-Maschine gerade Kaffee/Espresso zubereitet oder heißes Wasser abgibt.
1. Um das Gerät zu programmieren, drücken Sie einmal die MENU-Taste.
Die Espresso-Maschine schaltet in den
Programm-Modus und auf dem LCD­ Bildschirm erscheint die erste der pro­grammierbaren Funktionen („1 CUP“). Eine Liste der Funktionen erscheint in der untersten Zeile des LCD-Bild­schirms.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die gewünschte Funktion ange­zeigt wird.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT, um die Funktion auszuwäh­len.
Drehen Sie danach am Drehknopf
SELECT, um den gewünschten Wert einzustellen.
4. Wenn der gewünschte Wert auf dem
LCD-Bildschirm erscheint, dann drü­cken Sie auf den Drehknopf SELECT, um den Wert zu bestätigen. Ein akus­tisches Signal ertönt und die Espresso­Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück.
Tipp:
Die wichtigsten Funktionen zur Program­mierung Ihrer individuellen Zuberei­tungsart sind auf diese Art zugänglich. Für erfahrene Anwender stehen jedoch noch einige weitere Programmierungen zur Verfügung. Siehe: ›Weitere Einstel­lungen‹.
Sie können jederzeit vom Programm­Modus zum Standby-Modus zurückschal­ten. Drücken Sie dazu die Taste MENU.
Folgende Funktionen können Sie program­mieren:
Funktion Programmierbare Werte
Shot Vol Extraktionsdauer bzw. Extraktionsvo-
lumen für 1 Tasse (1 CUP) oder 2
Tassen (2 CUP) Shot Temp Extraktionstemperatur Clean Cycle Startet die automatische Reinigungs-
funktion Set Clock Uhrzeit der Espresso-Maschine ein-
stellen, optional Auto Start Uhrzeit für den automatischen Start
der Espresso-Maschine, optional Auto Off Zeit bis zur automatischen Abschal-
tung Tamp Set Werte der Anpress-Funktion, für
erfahrene Anwender Pre-Infuse Werte der Vorbrühfunktion, um den
gewünschten Geschmack zu erhalten
23
Page 24
Funktion Programmierbare Werte
Long Black
Werte für die Long Black-Funktion
Adjust
Stellen Sie die Funktionen nach den fol­genden Anleitungen ein.
Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen programmie­ren
Hinweis:
Die Extraktionen für 1 Tasse (1 CUP) und 2 Tassen (2 CUP) werden als Vor­einstellung durch die Extraktionsdauer gesteuert. Wenn Sie ein festgelegtes Extraktionsvolumen programmieren wol­len, dann wählen Sie diese Steuerungs­art bei den zusätzlichen Funktionen aus. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹. Die Pro­grammierung beider Steuerungsarten erfolgt dann auf die gleiche Weise nach folgender Anleitung.
1. Füllen Sie den Siebträger mit der auto­matischen Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen. Setzen Sie den Siebträger dann in den Brühkopf ein.
2. Drücken Sie die Taste MENU, um in den Programm-Modus zu schalten (siehe oben).
dauer bzw. das Extraktionsvolu­men erreicht ist, drücken Sie wieder auf den Drehknopf SELECT, um die Espresso-Extraktion zu beenden. Ein Signalton ertönt und Dauer bzw. Volu­men der Extraktion werden für die aus­gewählte Funktion (1 Tasse oder 2 Tassen) gespeichert.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Hinweis:
Die Dauer der Vorbrühfunktion wird gesondert programmiert. Siehe: ›Die Vorbrühfunktion programmieren‹.
Die Extraktionstemperatur programmieren
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Programm-Modus zu schalten.
3. Drehen Sie bei Bedarf den Drehknopf SELECT, damit die gewünschte Funkti­on auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
1-Tasse-Funktion: „1 CUP“, oder 2-Tassen-Funktion: „2 CUP“.
4. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT, um die Extraktion zu starten.
5. Sobald die gewünschte Extraktions-
24
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die Extraktionstemperatur (Shot Temp) auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die aktuelle Temperatur blinkt auf dem LCD-Bildschirm.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
Page 25
5. Drücken Sie auf den Drehknopf
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECT, um die gewählte Temperatur fest­zulegen. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die neue Tempera­tur zu bestätigen und kehrt zum Standby­Modus zurück.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Uhr stellen
Tipp:
Sie können die Uhrzeit im 12-Stunden­Format oder 24-Stunden-Format anzei­gen lassen. Siehe: ›Das Format der Zeitanzeige wählen (CLoC)‹. Allerdings können Sie auch ganz darauf verzich­ten, die Uhr zu stellen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die aktuelle Uhrzeit auf dem LCD­Display angezeigt wird. Falls Sie die Uhrzeit nicht bereits eingestellt haben, erscheint eine Voreinstellung.
Reinigungsfunktion
Die Reinigungsfunktion (Cleaning Cycle) reinigt das Dampfsieb und den Brühkopf. Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn der LCD-Bildschirm „CLEAN ME!“ anzeigt. Eine Anleitung zu der Funktion finden Sie im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf dem LCD-Bildschirm.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, um die Uhrzeit einzustellen.
5. Wenn die richtige Uhrzeit angezeigt wird, drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die neue Einstellung zu bestätigen und schaltet zum Standby-Modus zurück.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
25
Page 26
Die Auto-Start-Funktion programmieren
Tipp:
Vor der Nutzung der Auto-Start-Funkti­on muss die Uhr gestellt werden. Sie­he oben: ›Die Uhr stellen‹. Wenn Sie versuchen, die Auto-Start-Funktion ein­zuschalten, solange die Uhr noch nicht gestellt wurde, dann ertönt ein akusti­sches Signal. Wenn die Auto-Start-Funk­tion eingeschaltet ist, erscheint auf dem LCD-Bildschirm links oben ein Uhr-Sym­bol.
Die Auto-Start-Funktion ist optional. Sie können damit eine Zeit programmieren, zu der sich die Espresso-Maschine auto­matisch einschaltet. Dadurch müssen Sie nicht erst warten, bis die Boiler aufgeheizt sind, bevor Sie das Gerät verwenden kön­nen. Wir empfehlen, die Auto-Start-Funkti­on auf etwa ¼ Stunde vor der Verwen­dung zu programmieren.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis „AUTO START“ in der letzten Zeile des LCD-Bildschirms blinkt und „On“ oder „Off“ angezeigt wird.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die gewünschte Einstellung: „On“ oder „Off“.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Wenn Sie die Funktion einge­schaltet haben („On“), dann erscheint die Uhrzeit für die Auto-Start-Funktion.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die gewünschte Uhrzeit erscheint.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT, um die gewählte Uhrzeit festzulegen. Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück und ein kleines Uhr-Symbol erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
26
Die automatische Abschaltung programmieren – Auto Off
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie lan­ge die Espresso-Maschine eingeschaltet bleibt, wenn Sie keine Bedienungsschritte ausführen. Nach dieser Zeitspanne schal­tet sich das Gerät automatisch aus. Sie können zwischen 5 Minuten, 10 Minuten und 20 Minuten wählen.
Page 27
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Programm-Modus zu schalten.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis „AUTO OFF“ in der letzten Zeile des LCD-Bildschirms blinkt.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die gewünschte Einstellung.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die neue Einstellung zu bestätigen und schaltet in den Standby-Modus zurück.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Parameter der Press-Automa­tik programmieren (TAMP SET)
Hinweis:
Diese Einstellung sollte nur von erfah­renen Anwendern verändert werden. Sie können mit dieser Funktion den Anpressdruck für das Presswerkzeug und die Zeit für die Einebnung der Kaf­fee-Oberfläche einstellen.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis „TAMP SET“ in der letzten Zeile des LCD-Bildschirms blinkt.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die aktuelle Einstellung für den Anpressdruck blinkt.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die gewünschte Einstellung zwischen 1 und 9.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die aktuelle Zeiteinstellung für die Einebnung der Kaffee-Oberflä­che blinkt.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die gewünschte Einstellung von 2 bis 10 Sekunden.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die neue Einstellung zu bestätigen und kehrt in den Standby-Modus zurück.
27
Page 28
NOT PROGRAMMED
PROGRAMMED
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
erzeugt einen Signalton, um die neue
NOT PROGRAMMED
UC T
PROGRAMMED
UC T
PROGRAMMED
Einstellung zu bestätigen und schaltet zum Standby-Modus zurück.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Vorbrühfunktion programmie­ren
Hinweis:
Diese Einstellung sollte nur von erfah­renen Anwendern verändert werden. Mit dieser Funktion können Sie Druck und Dauer der Vorbrühfunktion einstel­len.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis „PRE INFUSE“ in der untersten Zei­le des LCD-Bildschirms blinkt.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die aktuelle Einstellung für den Druck der Vorbrühfunktion blinkt (% des Maximaldruckes).
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die gewünschte Einstellung.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die aktuelle Dauer des Vor­brühvorgangs blinkt.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die gewünschte Einstellung von 2 bis 10 Sekunden.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT. Die Espresso-Maschine
28
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Einstellungen für den Long Black programmieren
Um Ihre Vorlieben für den Long Black (Kaf­fee) zu erreichen, können Sie 6 Zuberei­tungsarten frei programmieren („SEt 1“ bis „SEt 6“).
1. Füllen Sie den Siebträger mit der Funk­tion Mahlen, Dosieren, Andrücken.
2. Setzen Sie den gefüllten Siebträger am Brühkopf ein.
3. Stellen Sie Ihre Tasse so unter den Brühkopf, dass sowohl der Kaffee aus dem Brühkopf als auch das Wasser aus der Heißwassertülle in die Tasse läuft.
4. Drücken Sie die Taste MENU. Dre­hen Sie dann am Drehknopf SELECT, bis „LONG BLACK ADJUST“ auf dem LCD-Bildschirm blinkt. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Page 29
5. Drehen Sie den Drehknopf SELECT,
UC T
PROGRAMMED
NOT PROGRAMMED
UC T
PROGRAMMED
um einen Speicherplatz („SEt 1“ bis „SEt 6“) für die neue Zubereitungsart auszuwählen. Wenn ein Platz bereits belegt ist, dann erscheint an dieser Stelle ein Tassen-Symbol.
NICHT PROGRAMMIERT
9. Drehen Sie den Drehknopf LONG BLACK. Ihre benutzerdefinierten Ein­stellungen erscheinen nach den Ein­stellungen für wenig (small), mittel (medium) oder viel (large). Siehe: ›Einen Long Black zubereiten‹.
10. Drücken Sie auf den Drehknopf LONG BLACK, um Ihren persönlichen Long Black zuzubereiten.
Hinweis:
Sie können diese Einstellungen jederzeit neu programmieren. Folgen Sie dazu der obigen Anleitung.
WEITERE EINSTELLUNGEN
PROGRAMMIERT
6. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT, um den angezeigten Parame­ter zu programmieren. Auf dem LCD­Bildschirm erscheint ein sich bewe­gendes Tassen-Symbol. Espresso wird aus dem Brühkopf abgegeben.
7. Sobald die gewünschte Menge extra­hiert wurde, drücken Sie erneut auf den Drehknopf SELECT, um den Kaf­fee-Fluss zu stoppen. Danach fließt heißes Wasser aus der Heißwasser­tülle in die Tasse.
8. Sobald die gewünschte Wassermen­ge abgegeben wurde, drücken Sie erneut auf den Drehknopf SELECT, um den Wasser-Fluss zu stoppen. Der LCD-Bildschirm zeigt ein Tassen­Symbol an. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die neue Einstellung zu bestätigen und kehrt zum Standby-Modus zurück.
Ihre neue Einstellung für den Long Black verwenden
RESt dESc SEt
Auf die Voreinstellungen zurücksetzen Das Gerät entkalken Die Temperatureinheit wählen
(°C oder °F)
Lcd
Helligkeit und Kontrast des LCD-Bildschirms einstellen
SPOt StEA Air Snd
Die Helligkeit der LEDs einstellen Die Dampftemperatur einstellen Die Verzögerung für die Luftzufuhr Die Lautstärke der akustischen Signale
wählen
FAn Cln
CLoC vOL
Den Ventilator einstellen Die Reinigungsmeldung CLEAN ME! ein-
oder ausschalten Das Format der Zeitanzeige wählen Die Steuerungsart (Dauer oder Volumen)
für die Extraktion wählen
29
Page 30
Die zusätzlichen Funktionen
PROGRAMMED
zugänglich machen
1. Schalten Sie die Espresso-Maschine zunächst AUS (POWER-Taste drü­cken). Halten Sie dann die 1-Tasse­Taste gedrückt, drücken Sie dazu die POWER-Taste und halten Sie beide Tasten ca. 3 Sekunden gedrückt. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint „RESt“.
• Extraktionstemperatur: 93°C
• Vorbrühfunktion, Dauer: 7 (Sekunden)
• Vorbrühfunktion, Druck: 60 (%)
• Milchtemperatur: 60°C
• Dampftemperatur: 130°C
• Verzögerung der Luftzufuhr: 2 Sekun­den
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die gewünschte Funktion erscheint. Drücken Sie dann auf den Drehknopf SELECT, um die angezeigte Funktion auszuwählen.
3. Sie können die ausgewählte Funktion jederzeit verlassen und zum Standby­Modus zurückschalten. Drücken Sie dazu die Taste MENU.
+
POWER
Hinweis:
Die Espresso-Maschine schaltet zurück zum Standby-Modus, wenn Sie 30 Sekunden lang keine Eingaben gemacht haben oder wenn Sie die Taste MENU drücken. Sie können die Espresso­Maschine auch mit der Taste POWER jederzeit ausschalten.
• Signaltöne: leise
• Ventilator der Kühlung (FAn): normal
• Reinigungswarnung (CLEAN ME!): ein
• Auto-Start: aus
• Auto-Start-Zeit: 8:00am (morgens)
• Automatische Abschaltung (Auto Off): 20 Minuten
• Uhrzeit: 12:00am (mittags)
• Wasserhärte (Hrd): 3
• Extraktionsdauer, 1 Tasse: 20 Sekun­den
• Extraktionsdauer, 2 Tassen: 30 Sekun­den
Auf die Voreinstellungen zurücksetzen:
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige
der zusätzlichen Funktionen. Siehe oben: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Wenn „rSEt“ auf dem LCD-Bildschirm
erscheint, drücken Sie die Taste SELECT.
Auf die Voreinstellungen zurück­setzen (rSEt)
Mit dieser Funktion können Sie alle Einstel­lungen auf die im Gerät programmierten Voreinstellungen zurücksetzen. Das Gerät hat folgende Voreinstellungen:
30
Page 31
Alle Einstellungen werden auf die oben
genannten Voreinstellungen zurückge­setzt. Dies entspricht dem Zustand des Gerätes beim ersten Einschalten. Auf dem LCD-Bildschirm blinkt die vorein­gestellte Wasserhärte („Hrd3“).
3. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, um die Wasserhärte des verwendeten Wassers auszuwählen. Drücken Sie dann auf den Drehknopf SELECT, um den eingestellten Wert zu bestätigen.
Helligkeit und Kontrast des LCD­Bildschirms einstellen (Lcd)
Sie können Helligkeit und Kontrast des LCD-Bildschirms einstellen.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe oben: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis „Lcd“ erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
Die Entkalkungsfunktion (dESC)
Die Funktion „dESc“ dient zum Entkalken der Espresso-Maschine. Eine Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt ›Das Gerät entkalken‹. Bitte informieren Sie sich dort, bevor Sie diese Funktion starten.
Die Temperatureinheit (SEt) wäh­len
Sie können die Temperatur in Celsius°C oder Fahrenheit °F anzeigen.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe oben: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis „SEt“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die gewünschte Einheit auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Helligkeit der LCD­Bildschirme.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um die Einstellung zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
Die Helligkeit der LEDs einstellen (SPOt)
Sie können die Helligkeit der LEDs einstel­len, welche die Tropfschale beleuchten.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe oben: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „SPOt“ erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Helligkeit.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um die gewünschte Temperatureinheit auszuwählen. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um die Einstellung zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
31
Page 32
Die Dampftemperatur einstellen (StEA)
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Verzögerungszeit.
Die Dampftemperatur bestimmt den Druck, mit dem der Dampf ausgestoßen wird. Als Voreinstellung ist 130°C eingestellt.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe oben: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „StEA“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Temperatur.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
Die Verzögerung für die Luftzu­fuhr (Air)
WICHTIG:
Diese Funktion sollte nur von erfahrenen Anwendern verwendet wer­den.
Diese Funktion verzögert beim automa­tischen Aufschäumen der Milch das Ein­setzen der Luftzufuhr. Voreinstellung: 02 Sekunden.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint die Temperatur, bei der die Luftzufuhr wie­der unterbrochen wird.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Temperatur.
7. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
Die Lautstärke der akustischen Signale wählen (Snd)
Mit der Funktion „Snd“ können Sie die Lautstärke der akustischen Signale einstel­len oder die Signaltöne ganz ausschalten. Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
HI: laut LO: leise OFF: aus
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „Snd“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „Air“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
32
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Abhängig von der gewählten Ein­stellung, ertönt ein Signalton, um die Auswahl zu bestätigen. Die Espres­so-Maschine schaltet zum Standby­Modus.
Page 33
Den Ventilator einstellen (FAn)
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
Mit der Funktion (FAn) stellen Sie die Geschwindigkeit des Ventilators für die Kühlung ein. Die Anzeigen haben die fol­gende Bedeutung:
SILt: leise StNd: normal CooL: stark
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „FAn“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
Die Reinigungsmeldung CLEAN ME! ein- oder ausschalten (Cln)
Das Gerät kann nach jeweils 200 Extrak­tionen eine Reinigungsmeldung auf dem LCD-Bildschirm anzeigen („CLEAN ME!“). Als Voreinstellung ist diese Funktion akti­viert. Um auch nach vielen Extraktionen noch einen optimalen Kaffeegenuss zu erreichen, sollten Sie die Reinigungsmel­dung eingeschaltet lassen.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe oben: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „Cln“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Einstellung. „On“ (ein) oder „Off“ (aus).
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
Das Format der Zeitanzeige wäh­len (CLoC)
Tipp:
Die Zeit wird als Voreinstellung im 12-Stundenformat angegeben. AM (ante meridian = vormittags) bezeichnet die 12 Stunden zwischen Mitternacht und Mittag. Die Stunden zwischen 13 Uhr und 24 Uhr werden durch das Kür­zel PM (post meridian = nachmittags) gekennzeichnet.
Sie können die Anzeige der Uhrzeit aller­dings auch auf das 24-Stunden-Format umstellen. Wählen Sie dazu die Funktion „CLoC“.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „CLoC“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Einstellung.
33
Page 34
DIE ZUBEREITUNG DES
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
Die Steuerungsart für die Extrakti­on wählen (VoL)
Mit der Funktion (VoL) wählen Sie die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolu­men als Maß für die Extraktion des Espres­sos. Als Voreinstellung ist die Extraktions­dauer eingestellt. Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
„FLo“: Volumengesteuerte Extraktion „SEc“: Zeitgesteuerte Extraktion (Dauer)
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis „VoL“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
PERFEKTEN ESPRESSOS
WARNUNG – VERBRENNUNGS-
GEFAHR!
findliche Gegenstände an Brühkopf, Milchschaumdüse oder Heißwassertülle halten, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Unter Druck stehender Dampf und heißes Wasser können auch austreten, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde. Dies gilt besonders für die Milchschaumdüse, die nach der Verwendung durch eine auto­matische Spülfunktion gespült wird. Kinder müssen immer beaufsichtigt werden, wenn das Gerät für sie erreichbar ist.
DIE ESPRESSO-MASCHINE BETRIEBSBEREIT MACHEN
1. Vergewissern Sie sich, dass Wasser-
Niemals die Hände oder emp-
tank und Bohnenbehälter gefüllt sind und richtig am Gerät eingesetzt sind. Siehe: ›Das Mahlwerk betriebsbereit machen‹. Vergewissern Sie sich auch, dass die Tropfschale richtig installiert ist.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen und die Espresso-Maschine schaltet zum Standby-Modus.
34
WICHTIG: Wir empfehlen, kein demine-
ralisiertes Wasser zu verwenden, da der Geschmack des Kaffees und die Funktion der Espresso-Maschine dadurch nachteilig beeinflusst werden. Verwenden Sie Lei­tungswasser oder Tafelwasser.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschine an die Stromversorgung an und drü­cken Sie die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.
3. Warten Sie, bis die Espresso-Maschi­ne die Betriebstemperatur erreicht hat.
Nach etwa 5 Minuten erreicht das
Wasser in den Boilern die Betrieb-
Page 35
stemperatur und alle Tasten und Dreh­knöpfe leuchten auf. Die Espresso­Maschine ist jetzt im Standby-Modus und bereit für den nächsten Schritt.
Tipp:
Während des Aufheizvorganges sind die Tasten 1-Tasse, 2-Tassen und HOT WATER (heißes Wasser) sowie die Dampffunktion und das Reinigungspro­gramm nicht verfügbar.
kann. Wärmen Sie deshalb Siebträger und Siebeinsatz zuerst mit heißem Was­ser aus der Heißwassertülle an, bevor Sie den Espresso zubereiten. Danach müssen diese Teile sorgfältig abgetrocknet wer­den.
2. Schalten Sie die Heißwasser-Funktion mit der Taste HOT WATER ein und aus, um Siebträger und Siebeinsatz mit heißem Wasser aus der Heißwas­sertülle zu spülen.
VORWÄRMEN
Die Tassen oder Gläser vorwär­men
WARNUNG: Verwenden Sie nur hit-
zefeste Tassen und Gläser. Andere Mate­rialien könnten brechen oder schmelzen. Dadurch könnten Splitter oder andere Par­tikel unbemerkt in den Kaffee kommen und schwere Verletzungen verursachen.
Wenn Sie die Tassen vorwärmen, wird beim Einfüllen die optimale Temperatur des Kaffees beibehalten.
1. Spülen Sie die Tasse deshalb mit hei­ßem Wasser aus der Heißwassertül­le vor. Schalten Sie dazu die Heiß­wasser-Funktion mit der Taste HOT WATER ein und aus. Stellen Sie dann Ihre Tassen auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät.
Siebträger und Siebeinsatz vor­wärmen
3. Trocknen Sie Siebträger und Siebein­satz gut ab.
WICHTIG: Trocknen Sie Siebträger und
Siebeinsatz immer gut ab, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen. Ansonsten könnte das Brühwasser beim Brühvorgang an dem angepressten Kaffeepulver vorbeilau­fen.
MAHLEN, DOSIEREN, ANPRESSEN
Die »Design Espresso Advanced Professi­onal« verfügt über eine Funktion, die den Kaffee automatisch mit dem eingestellten Mahlgrad mahlt, in den Siebeinsatz einfüllt und mit dem richtigen Druck anpresst. Sie sollten bei der Zubereitung Ihres Kaffees diese Funktion verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Boh­nenbehälter mit frischen Kaffeebohnen gefüllt ist und der Deckel des Bohnen­behälter geschlossen ist.
Wenn Siebträger und Siebeinsätze kalt sind, dann sinkt die Extraktionstemperatur beim Vorbrühen zunächst, was die Qua­lität Ihres Espressos erheblich beeinflussen
35
Page 36
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
CENTRE
POSITION
GRIND OUTLET
WICHTIG: Füllen Sie niemals gemahle-
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
POSITION
nen Kaffee in den Bohnenbehälter des Gerätes.
2. Legen Sie den Siebeinsatz im Siebträ­ger ein und drücken Sie ihn ganz in den Siebträger hinein.
3. Halten Sie den Siebträger am Griff so unter den Auslass des Mahlwerkes, dass der Griff mit der Markierung INSERT in einer Linie liegt. Drücken Sie den Siebträger in dieser Ausrich­tung von unten an den Auslass des Mahlwerkes.
4. Drehen Sie den Siebträger bis der Griff in der Mitte einrastet.
GRIND OUTLET
6. Drehen Sie den Siebträger zurück zur Position INSERT und nehmen Sie ihn nach unten vom Mahlwerk ab.
7. Wischen Sie überschüssiges Kaffee­pulver sorgfältig vom Rand des Sieb­trägers ab. Wenn Kaffeepulver auf dem Rand des Siebträgers ist, kann der Siebträger beim Brühen des Kaf­fees nicht richtig im Brühkopf abdich­ten.
DEN BRÜHKOPF SPÜLEN
1. Bevor Sie den Siebträger an der Brüh­gruppe einsetzen, sollten Sie etwas Wasser durch den Brühkopf leiten, um den Brühkopf zu spülen. Drücken Sie dazu die Taste für 1 Tasse. Lassen Sie das Wasser 5 Sekunden laufen. Dadurch wird der Brühkopf vor dem Gebrauch gereinigt und für den Brüh­vorgang vorgewärmt.
2. Drücken Sie die 1-Tasse-Taste erneut, um den Wasserfluss zu stoppen.
CENTRE
5. Drehen Sie den Siebträger kurz bis zum Anschlag weiter nach rechts und dann langsam wieder in die mittlere Position. Das Mahlwerk beginnt zu arbeiten. Warten Sie bis die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen fertig ist.
36
DEN SIEBTRÄGER EINSETZEN
1. Halten Sie den Siebträger so unter den Brühkopf, dass der Griff dabei mit der INSERT- Position in einer Linie liegt. Setzen Sie den Siebträger unter dem Brühkopf an und drehen Sie den Griff nach rechts bis zur Markierung LOCK TIGHT.
DEN BRÜHVORGANG STARTEN
1. Stellen Sie eine vorgewärmte Tasse unter den Siebträger.
2. Drücken Sie kurz die 1-Tasse-Taste oder 2-Tassen-Taste oder LONG BLACK-Taste, um die gewünschte Menge zu extrahieren.
Page 37
Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunk­tion. Nachdem die voreingestellte Menge durchgelaufen ist, kehrt das Gerät zum Standby-Modus zurück.
Der Espresso sollte nach 9 bis 14 Sekun­den (einschließlich Vorbrühzeit) fließen und sollte die Konsistenz von tropfendem Honig haben. Siehe: ›Die Vorbrühfunktion programmieren‹
Tipp:
Als Voreinstellung ist die zeitgesteuerte Extraktion („SEc“) gewählt. Für 1 Tas­se sind 20 Sekunden programmiert; für 2 Tassen sind 30 Sekunden program­miert. Sie können diese Einstellungen ändern. Die Auswahl der volumenge­steuerten Extraktion ist im Kapitel ›Wei­tere Einstellungen‹ beschrieben. Die Pro­grammierung von Extraktionsdauer oder
-volumen finden Sie im Kapitel ›Die Funktionen programmieren‹.
Einen perfekten Espresso erreichen Sie durch eine ausgewogene Balance zwi­schen Süße, Säure und Bitterstoffen.
• Wenn der Espresso schon nach weni­ger als 9 Sekunden in die Tasse läuft, dann ist das Kaffeepulver zu grob gemah­len. Ihr Espresso ist unterextrahiert. Stellen Sie einen etwas feineren Mahlgrad ein. Siehe: ›Den Mahlgrad einstellen‹.
• Wenn der Espresso erst nach 14 Sekunden oder später in die Tasse läuft, ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen. Ihr Espresso ist überextrahiert. Stellen Sie einen etwas groberen Mahlgrad ein.
Frische und Mahlgrad des Kaffeepulvers. Experimentieren Sie, indem Sie diese
Parameter einzeln anpassen und so Ihren bevorzugten Geschmack erreichen. Siehe auch: ›Tipps für die Zubereitung‹.
WICHTIG: Wenn die Espresso-Maschi-
ne länger als 30 Minuten gearbeitet hat, dann lassen Sie die Espresso-Maschine etwa 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Espresso-Maschine erneut verwenden.
NACH DER EXTRAKTION
1. Nachdem der Brühvorgang been­det ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tasse heraus und stellen Sie die Tasse auf die Warmhalteplatte.
ACHTUNG: Direkt nach dem Brühvor-
gang ist der Siebträger heiß. Fassen Sie den Siebträger nur am Griff an, um sich nicht zu verbrennen.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Drehen Sie dazu den Griff zur Position INSERT.
3. Stoßen Sie den Siebträger mit dem Siebeinsatz nach unten auf den Stab in dem mitgelieferten Behälter für Kaf­feepulver, bis das verwendete Kaffee­pulver in den Behälter fällt.
Hinweis:
Sie sollten den Behälter für das gebrauch­te Kaffeepulver spätestens jeden Tag ausleeren und auswaschen.
Der Geschmack Ihres Espressos hängt von vielen Faktoren ab:
Herkunft und Röstgrad der Kaffeebohnen;
37
Page 38
MANUELLE EXTRAKTION
Sie können die Menge des extrahierten Espressos genau nach Ihren Wünschen dosieren.
1. Halten Sie eine der Tasten für 1 oder 2 Tassen gedrückt, um die Extrakti­on mit der Vorbrühfunktion zu starten. So lange Sie die Taste gedrückt hal­ten, arbeitet das Gerät mit den Einstel­lungen der Vorbrühfunktion.
2. Lassen Sie die Taste los, um den vollen Pumpendruck am Brühkopf zu erzeugen.
3. Drücken Sie dieselbe Taste noch ein­mal, um die Extraktion zu beenden.
EINEN LONG BLACK AUFBRÜHEN
Der Long Black entspricht am ehesten dem „normalen“ Kaffee und ist durch die Zuga­be von heißem Wasser nicht so stark wie ein Espresso.
Die vollständige Kontrolle über die Zube­reitung Ihres Kaffees (Vorbrühdauer, Espresso-Volumen und Heißwassermen­ge) haben Sie mit der manuellen Extrak­tion. Während Sie diese Funktion nutzen, bewegt sich ein Tassen-Symbol auf dem LCD-Bildschirm.
EINE VOREINSTELLUNG VERWEN­DEN
1. Füllen Sie den Siebträger mit der auto­matischen Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen.
2. Setzen Sie den gefüllten Siebträger am Brühkopf ein und verriegeln Sie ihn.
3. Stellen Sie Ihre Tasse so unter den Brühkopf, dass der Auslass des Sieb­trägers und der Heißwassertülle beide in die Tasse weisen.
Es gibt 3 Voreinstellungen für die auto­matische Long Black-Funktion: klein, mittel und groß. Verwenden Sie diese Vorein­stellungen nach folgender Anleitung.
Hinweis:
Wenn die Voreinstellungen für den Long Black nicht Ihren Wünschen ent­sprechen, dann können Sie 6 Zube­reitungsarten für den Long Black neu programmieren. Nachdem Sie diese Werte programmiert haben, erscheinen Ihre eigenen Einstellungen nach den 3 voreingestellten Werten. Siehe: ›Die Einstellungen für den Long Black pro­grammieren‹.
38
4. Drehen Sie den Drehknopf LONG BLACK auf die gewünschte Menge oder Programmierung.
Tassengröße Menge
klein (SMALL) ca. 180 ml mittel (MEDIUM) ca. 240 ml groß (LARGE) ca. 395 ml
Die angegebenen Mengen sind nur Anhaltswerte. Die tatsächliche Menge
Page 39
hängt ebenso von der Röstung, Mischung und Frische der Kaffeebohnen wie vom Mahlgrad ab. Diese Parameter wirken sich auf die Fließgeschwindigkeit bei der Extraktion und damit auf das Extraktions­volumen aus.
5. Drücken Sie einfach auf den Dreh­knopf LONG BLACK, um die Extrak­tion zu starten. Nach Ablauf der Vor­brühzeit fließt aus dem Siebträger der Espresso heraus. Danach wird auto­matisch heißes Wasser aus der Heiß­wassertülle zugegeben.
Hinweis:
Sie können die Einstellung während der Extraktion überspringen. Drücken Sie dazu einfach auf den Drehknopf LONG BLACK. Dadurch wird die Espresso­Extraktion sofort gestoppt und die Zuga­be von heißem Wasser gestartet. Wenn Sie den Drehknopf LONG BLACK wäh­rend der Zugabe von heißem Wasser drücken, dann wird die Zugabe des heißen Wassers sofort gestoppt.
DEN LONG BLACK MANUELL AUFBRÜHEN
1. Halten Sie den Drehknopf LONG BLACK gedrückt, um die Vorbrühfunk­tion zu starten. Sobald Sie den Dreh­knopf LONG BLACK loslassen, begin­nt die eigentliche Extraktion.
2. Drücken Sie auf den Drehknopf LONG BLACK, um die Extraktion zu stoppen und damit die Zugabe des heißen Wassers zu starten.
3. Drücken Sie erneut auf den Drehknopf LONG BLACK, um die Heißwasserzu­gabe zu stoppen
Tipp:
Sie können jederzeit eine manuelle Long Black-Extraktion durchführen oder Ihre bevorzugten Einstellungen program­mieren. Diese Einstellungen erscheinen dann nach den Voreinstellungen. Siehe: ›Die Einstellungen für den Long Black programmieren‹.
MILCH AUFSCHÄUMEN
WARNUNG – VERBRENNUNGS-
GEFAHR!
strömt kurz nach der Verwendung heißer Dampf oder heißes Wasser kann herunter­tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände oder andere Körperteile an die Milch­schaumdüse oder darunter. Achten Sie darauf, dass die Milchschaumdüse immer zur Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird. Lassen Sie Kinder niemals unbeobachtet, wenn sie in der Nähe der Espresso-Maschine sind.
Mit Ihrer neuen »Design Espresso Advan­ced Professional« können Sie Milch sowohl automatisch als auch manuell auf­schäumen. Verwenden Sie immer kalte, frische, fettarme Milch.
Im Standby-Modus wählen Sie mit dem Drehknopf SELECT die Milchtemperatur aus. Wenn Sie auf den Drehknopf SELECT drücken, dann schalten Sie um zur Schaum­qualität: 9 Stufen von Cappuccino (CAPP) bis Latté (LATTE).
WICHTIG: Um ein optimales Ergebnis
beim Aufschäumen der Milch zu erhalten, müssen die Öffnungen in der Spitze der Milchschaumdüse unbedingt alle frei sein. Selbst wenn die Öffnungen nur teilweise verstopft sind, kann die Milchschaumdüse
Aus der Milchschaumdüse
39
Page 40
eventuell keinen ausreichenden Schaum
MIN
MAX
P
MIN
MAX
MILK MUST COVER THIS
SEAL
STEAM
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
CT
CT
CCCCC
C
TTTTPPP
P
erzeugen. Spülen Sie die Milchschaum­düse immer vor dem Aufschäumen der Milch. Bewegen Sie dazu den Dampf­wahlhebel kurz nach oben in die MANU­AL-Position.
Nach einer Weile trennt sich die Milch vom Schaum. Sie sollten den Milch­schaum daher immer sofort verbrauchen. Allerdings erhalten Sie für verschiedene Milchsorten und Alternativ-Produkte auch unterschiedliche Ergebnisse. Ebenso hängt das Ergebnis von der Frische der Milch ab. Passen Sie die Einstellungen dementsprechend an.
Hinweis:
Wenn die Espresso-Maschine 30 Minu­ten kontinuierlich gearbeitet hat, lassen Sie sie vor der nächsten Verwendung mindestens 5 Minuten abkühlen.
MILCH AUTOMATISCH AUFSCHÄU­MEN
Die Milchtemperatur einstellen
1. Drehen Sie im Standby-Modus den Drehknopf SELECT, bis auf dem Dampf-LCD-Bildschirm die gewünsch­te Milchtemperatur erscheint.
Die ideale Milchtemperatur liegt zwischen 55°C und 65°C. In diesem Tempera­turbereich erscheint ein Smiley auf dem Dampf-LCD-Bildschirm.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
STEAM
Die Schaumqualität einstellen
2. Drücken Sie im Standby-Modus auf den Drehknopf SELECT, bis das Drei­eck-Symbol der Milchschaumqualität auf dem Dampf-LCD-Bildschirm blinkt.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
STEAM
3. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis die gewünschte Milchschaumqua­lität angezeigt wird: „CAPP“ erzeugt einen üppigeren, leichten Schaum; „LATTE“ erzeugt weniger Schaum und eine cremige Konsistenz der Milch.
Die Milch aufschäumen
Hinweis:
Sie sollten ein feuchtes, sauberes Tuch bereitlegen, um Reste des Milchschau­mes nach der Verwendung von der Milchschaumdüse abzuwischen.
40
Page 41
MAX
MILK MUST COVER THIS
SEAL
MIN
1. Füllen Sie das Milchkännchen bis knapp unter die V-förmige Ausbuch­tung des Ausgusses mit frischer, kalter Milch (ca. ½ voll). Füllen Sie minde­stens so viel ein, dass die Dichtung im unteren Drittel der Milchschaumdüse bedeckt ist.
2. Bringen Sie die Milchschaumdüse in die untere Position über die Tropfscha­le und heben Sie den Dampfwahl­schalter für einen kurzen Moment in die MANUAL-Position an, um konden­siertes Wasser aus der Milchschaum­düse zu entfernen.
3. Heben Sie die Milchschaumdüse an, stecken Sie die Milchschaumdüse in das Milchkännchen und senken Sie die Milchschaumdüse dann wieder ganz ab. Stellen Sie das Milchkänn­chen auf die Tropfschale.
4. Drücken Sie den Dampfwahlschalter kurz nach unten, um die Aufschäum­automatik zu starten. Der Dampf-LCD­Bildschirm am Brühkopf zeigt die tat­sächliche Temperatur der Milch an. Das Aufschäumen wird automatisch
beendet, sobald die eingestellte Tem­peratur erreicht ist.
5. Heben Sie die Milchschaumdüse an und nehmen Sie dabei die Milch­schaumdüse aus dem Milchkännchen.
WARNUNG: Nach dem Aufschäu-
men treten durch die automatische Spül­funktion mehrere Stöße heißer Dampf aus, sobald die Milchschaumdüse abgesenkt wird. Achten Sie darauf, sich nicht zu ver­brühen!
6. Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze sofort mit einem feuchten Tuch ab.
WICHTIG: Wischen Sie die Milch-
schaumdüse immer zuerst mit einem feuch­ten Tuch ab, BEVOR Sie die Milchschaum­düse wieder absenken. Sie entfernen dadurch den größten Teil der noch anhaf­tenden Milch. Die automatische Spülfunk­tion kann dadurch die Reste der Milch effektiver entfernen.
7. Senken Sie die Milchschaumdüse in die untere Position ab. Dadurch wird die Milchschaumdüse automatisch gespült.
8. Stoßen Sie das Milchkännchen leicht auf der Arbeitsfläche auf, um große Blasen aus der Milch zu entfernen. Schwenken Sie es danach vorsichtig, um einen einheitlichen Milchschaum zu erhalten. Achten Sie dabei darauf, dass der Milchschaum nicht über den Rand läuft.
9. Verbrauchen Sie die Milch direkt nach dem Aufschäumen.
41
Page 42
MILCH MANUELL AUFSCHÄUMEN
Hinweis:
Die Funktion zum automatischen Auf­schäumen der Milch und die automa­tische Abschaltung des Dampfes sind deaktiviert, wenn Sie die Funktion zum manuellen Aufschäumen der Milch gewählt haben. Beginnen Sie immer mit frischer, kalter Milch. Sie sollten ein feuchtes, sauberes Tuch bereitlegen, um Reste des Milchschaumes nach der Verwendung von der Milchschaumdüse abzuwischen.
Tauchen Sie die Milchschaumdüse tief genug in die Milch ein, bevor Sie den Dampfwahlschalter in die MANUAL-Positi­on anheben. Andernfalls könnte die Milch herausspritzen. Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit fettarmer, frischer Milch. Verwenden Sie immer kalte Milch.
1. Füllen Sie das Milchkännchen bis knapp unter die V-förmige Ausbuch­tung des Ausgusses mit Milch (ca. ½ voll).
2. Bringen Sie die Milchschaumdüse in die untere Position über die Tropf­schale und bewegen Sie den Dampf­wahlschalter für einen kurzen Moment nach oben in die MANUAL-Position, um kondensiertes Wasser aus der Milchschaumdüse zu entfernen.
3. Heben Sie die Milchschaumdüse an und tauchen Sie die Milchschaumdü­se an der rechten Seite (3-Uhr-Position) des Milchkännchens etwa 1 bis 2 cm tief in die Milch ein.
4. Heben Sie den Dampfwahlschalter in die MANUAL-Position.
5. Halten Sie die Milchschaumdüse dicht unter der Oberfläche der Milch, bis sich ein drehender Strudel bildet.
6. Sobald sich der Strudel gebildet hat, senken Sie das Milchkännchen etwas, um die Milchschaumdüse dicht an die Oberfläche der Milch zu bringen und dadurch Luft in die Milch zu blasen.
7. Halten Sie die Milchschaumdüse dicht an der Oberfläche und achten Sie darauf, dass der Strudel in der Milch bestehen bleibt. Fahren Sie fort, bis der Milchschaum die gewünschte Menge und Konsistenz erreicht hat.
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die
Milch nicht über den Rand des Milchkänn­chens läuft. Die Milch wird durch den hei­ßen Dampf erhitzt. Achten Sie darauf, sich nicht am Behälter zu verbrennen.
8. Heben Sie das Milchkännchen an, um die Milchschaumdüse tiefer unter die Milchoberfläche zu bringen. Ach­ten Sie dabei darauf, dass der Stru­del in der Milch immer noch beste­hen bleibt. Die aktuelle Temperatur der Milch wird auf dem Dampf-LCD­Bildschirm angezeigt. Wir empfehlen 55°C bis 65°C.
WARNUNG: Nehmen Sie die Milch-
schaumdüse nicht aus der Milch heraus, solange noch Dampf austritt. Anderenfalls kann heiße Milch aus dem Kännchen sprit­zen und heißer Dampf kann austreten. Schalten Sie den Dampfwahlschalter immer zuerst in die OFF-Position zurück, bevor Sie das Milchkännchen unter der Milchschaum­düse herausnehmen.
Die Milchschaumdüse ist nach dem Gebrauch noch einige Zeit sehr heiß.
42
Page 43
HEISSES WASSER
Achten Sie darauf, sich nicht an der Milch­schaumdüse und am heißen Dampf zu verbrühen. Niemals die Hände oder emp­findliche Gegenstände unter die Milch­schaumdüse halten, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden. Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die Milch­schaumdüse abgekühlt ist, bevor Sie die Spitze anfassen.
9. Bewegen Sie den Dampfwahlschal­ter in die OFF-Position, BEVOR Sie das Milchkännchen absenken und dadurch die Milchschaumdüse aus der Milch herausnehmen.
10. Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze sofort mit einem feuchten Tuch ab.
11. Senken Sie die Milchschaumdüse in die untere Position ab. Dadurch wird die Milchschaumdüse automatisch gespült.
WICHTIG: Wischen Sie die Milch-
schaumdüse immer zuerst mit einem feuch­ten Tuch ab, BEVOR Sie die Milchschaum­düse wieder absenken. Sie entfernen dadurch den größten Teil der noch anhaf­tenden Milch. Die automatische Spülfunk­tion kann dadurch die Reste der Milch besser abspülen.
12. Stoßen Sie das Milchkännchen leicht auf der Arbeitsfläche auf, um große Blasen aus der Milch zu entfernen. Schwenken Sie das Milchkännchen danach vorsichtig, um einen einheit­lichen Milchschaum zu erhalten. Ach­ten Sie dabei darauf, dass der Milch­schaum nicht über den Rand läuft.
Sie können die Heißwasser-Funktion zum Aufwärmen der Tassen und des Siebträ­gers und zum Verdünnen des Kaffees ver­wenden.
WARNUNG – VERBRENNUNGS-
GEFAHR!
Aus der Heißwassertülle kann auch nach der Verwendung heißes Wasser austre­ten. Halten Sie niemals Ihre Hände oder andere Körperteile an die Heißwassertülle oder darunter. Lassen Sie Kinder niemals unbeobachtet, wenn sie in der Nähe der Espresso-Maschine sind.
1. Drücken Sie einfach die Taste HOT
2. Drücken Sie die Taste HOT WATER
Hinweis:
Sie können keinen Espresso zubereiten und gleichzeitig heißes Wasser bezie­hen.
WATER, um die Abgabe von hei­ßem Wasser zu starten. Um sicher­zustellen, dass das Wasser die rich­tige Temperatur beibehält, bricht die Heißwasser-Funktion automatisch nach 30 Sekunden ab. Abhängig von der erforderlichen Menge, müssen Sie die Taste HOT WATER eventuell noch einmal drücken.
erneut, um die Abgabe von heißem Wasser zu stoppen.
13. Verbrauchen Sie die Milch direkt nach dem Aufschäumen.
43
Page 44
MELDUNGEN
Warnsignal Ursache Was zu tun ist
Auf dem Dampf-LCD-Bildschirm blinkt „MANUAL“.
„Heating“ erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
„FILL TANK“ leuchtet auf dem LCD­Bildschirm.
„CLEAN ME!“ erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
„Change Filter“ erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
„Overheat Please wait“ erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
„Lock Hopper“ erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
Das Gerät startet den Aufheizvorgang nicht, solange sich der Dampfwahl­schalter in der Position MANUAL befindet.
Das Gerät heizt. Diese Anzeige erscheint auch, wenn die Temperatur in den Boilern durch den Gebrauch gesunken ist.
Das Gerät hat einen niedrigen Wasser­stand festgestellt. Das Gerät kann mit leerem Wassertank nicht arbeiten.
Das Gerät erkennt automatisch, wenn nach dem letzten Reinigungsvorgang 200 Extraktionen durchgeführt wur­den. Der Reinigungsvorgang säubert das Dampfsieb und die Leitungen des Brühkopfes.
Der Wasserfilter im Wassertank muss ersetzt werden. Die Häufigkeit, mit der diese Meldung erscheint, hängt von der eingestellten Wasserhärte ab (Hrd1 - Hrd5).
Diese Anzeige erscheint, wenn das Mahlwerk durch die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen überbeansprucht wurde und zu heiß geworden ist. 3 Signaltöne ertönen, wenn Sie versu­chen, die Funktion zu starten, bevor das Mahlwerk abgekühlt ist.
Der Bohnenbehälter ist nicht richtig installiert und verriegelt. Die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen kann in diesem Fall nicht verwendet wer­den. 3 Signaltöne ertönen, wenn Sie versuchen, die Funktion zu starten, bevor der Bohnenbehälter richtig ver­riegelt ist.
Bewegen Sie den Dampfwahlschalter in die waagerechte Position (OFF), um den Aufheizvorgang zu starten. Sie können die Dampffunktion ver­wenden, sobald der Drehknopf SELECT aufleuchtet.
Warten Sie einfach.
Füllen Sie den Wassertank, um die Espresso-Maschine wieder betriebsbe­reit zu machen (siehe: ›Erste Verwen­dung‹).
Reinigen Sie das Gerät. Eine Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt ›Das automatische Reinigungsprogramm‹.
Wechseln Sie den Wasserfilter aus (siehe: ›Den Wasserfilter einsetzen oder wechseln‹). Hinweise zur Wasser­härte finden Sie unter ›Die Wasserhär­te einstellen‹.
Warten Sie einfach.
Setzen Sie den Bohnenbehälter richtig ein. Siehe: ›Das Mahlwerk betriebsbe­reit machen‹
44
Page 45
Warnsignal Ursache Was zu tun ist
„bUSY“ erscheint auf dem LCD-Bild­schirm.
Die Espresso-Maschine hat die Betrieb­stemperatur noch nicht erreicht.
Die Brühfunktionen können Sie erst programmieren, wenn die program­mierte Boilertemperatur erreicht ist. Warten Sie einfach.
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Das Mahlwerk läuft, aber es kommt kein gemahlener Kaffee heraus.
Das Mahlwerk macht ungewöhnliche Geräusche.
Sie können den Bohnenbehälter nicht über dem Mahlwerk verriegeln.
Keine Kaffeebohnen im Bohnen­behälter.
Mahlwerk ist blockiert. Nehmen Sie den Trichter ab und prü-
Kaffeebohnen haben sich im Bohnen­behälter verklemmt.
Das Mahlwerk oder der Schacht des Mahlwerkes ist blockiert.
Feuchtigkeit verstopft das Mahlwerk. Reinigen Sie das Mahlwerk und den
Kaffeebohnen blockieren die Verriege­lung des Bohnenbehälters.
Im Bohnenbehälter ist die Verriegelung auf „LOCK“ gestellt.
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
fen Sie Trichter und Mahlwerk auf Verstopfungen. Versuchen Sie es dann erneut.
Nehmen Sie den Bohnenbehälter ab und prüfen Sie Bohnenbehälter und Mahlwerk auf Verstopfungen. Versuchen Sie es dann erneut.
Nehmen Sie den Bohnenbehälter ab und überprüfen Sie das Mahlwerk auf Fremdkörper. Reinigen Sie das Mahlwerk und den Auslass des Mahl­werkes. Siehe: ›Das Mahlwerk reinigen‹.
Auslass des Mahlwerkes. Lassen Sie die Bauteile des Mahlwerkes gut trock­nen, bevor Sie das Mahlwerk wieder zusammensetzen. Sie können einen Haartrockner zum Trocknen der Bau­teile verwenden. Siehe: ›Das Mahl­werk reinigen‹.
Entfernen Sie die Kaffeebohnen vom Mahlwerk. Setzen Sie den Bohnen­behälter danach wieder auf.
Drehen Sie die Verriegelung im Boh­nenbehälter auf „UNLOCK“, bevor Sie ihn auf dem Mahlwerk installieren.
45
Page 46
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Der Siebträger wird zu voll gefüllt. Sie haben das Presswerkzeug zum
Reinigen ausgebaut und beim Einbau vergessen.
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint eine Meldung.
Das Mahlwerk läuft pausenlos. Der Bohnenbehälter ist leer. Drehen Sie den Siebträger nach links,
Das Presswerkzeug fehlt. Vergewissern Sie sich, dass das Press-
Die Maschine beginnt zu heizen. Kein Wasser läuft durch den Brühkopf.
Auf dem LCD-Bildschirm wird „FILL TANK“ angezeigt, obwohl der Wasser­tank voll ist.
Das Gerät heizt ohne die Betriebstem­peratur zu erreichen, die Pumpen laufen kontinuierlich. Die Tropfschale füllt sich.
Das Gerät hat die Betriebstemperatur noch nicht erreicht.
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank und spülen
Der Wassertank wurde nicht richtig ein­gesetzt und ist nicht verriegelt.
Der Wassertank wurde nicht richtig ein­gesetzt und ist nicht verriegelt.
Sie haben nach dem Entkalken die Ventile der Boiler nicht richtig geschlos­sen.
Überprüfen Sie, ob das Presswerkzeug richtig auf der Antriebswelle installiert ist. Siehe: ›Das Mahlwerk reinigen‹.
In Abschnitt ›Meldungen‹ finden Sie eine Liste der möglichen Meldungen und ihrer Bedeutung. Wenn Sie das Problem nicht beseitigen können, dann wenden Sie sich an eine autorisierte Service-Werkstatt oder direkt an Gastroback: 04165/2225-0.
um das Mahlwerk zu stoppen. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit einem Vorrat an Kaffeebohnen.
werkzeug richtig auf der Antriebswelle installiert ist.
Lassen Sie dem Gerät genügend Zeit, um die Betriebstemperatur zu errei­chen. Sobald das Gerät betriebsbe­reit ist, hört die POWER-Taste auf zu blinken.
Sie das System. Siehe: ›Erste Verwen­dung‹.
Setzen Sie den Wassertank richtig ein und schließen Sie den Riegel.
Setzen Sie den Wassertank richtig ein und schließen Sie den Riegel.
Schließen Sie die Ventile der Boiler (DESCALE ACCESS). Siehe: ›Das Gerät entkalken‹. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann wenden Sie sich an eine autori­sierte Service-Werkstatt oder direkt an Gastroback: 04165/2225-0.
46
Page 47
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Weder Dampf noch heißes Wasser werden erzeugt.
Es wird kein heißes Wasser abgege­ben.
Es wird kein Dampf oder nicht genug Dampf erzeugt und /oder es entsteht nicht genug Milchschaum.
Die Maschine ist eingeschaltet, aber sie arbeitet nicht.
Dampf strömt aus dem Brühkopf. Schalten Sie die Maschine aus und
Der Espresso fließt nicht aus dem Sieb­träger, sondern tröpfelt nur
und /oder
es wird nicht genug Espresso extra­hiert.
Die Espresso-Maschine hat keinen Strom, ist nicht eingeschaltet oder hat die Betriebstemperatur nicht erreicht.
Der Wassertank ist leer. Füllen Sie den Wassertank.
Die Milchschaumdüse ist verstopft. Beseitigen Sie die Verstopfung mit der
Unterschiedliche Marken, Sorten und Alternativ-Produkte führen zu unter­schiedlichen Ergebnissen.
Möglicherweise wurde der Überhit­zungsschutz ausgelöst.
Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Stellen Sie einen höheren Mahlgrad
Dauer oder Volumen der Extraktion müssen anders eingestellt werden.
Der Siebeinsatz ist verstopft. Reinigen Sie den Siebeinsatz. Ver-
Überprüfen Sie, ob das Gerät an die Steckdose angeschlossen ist und die POWER-Taste gedrückt ist. Lassen Sie dem Gerät noch etwas Zeit, bis die POWER-Taste nicht mehr blinkt.
Reinigungsnadel. Siehe: ›Die Milch­schaumdüse reinigen‹.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise entspre­chend an. Wählen Sie eine andere Ein­stellung für die Schaumqualität. Siehe: ›Milch aufschäumen‹.
Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie sie für ca. 60 Minuten abkühlen. Falls das Problem danach bestehen bleibt, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-Werkstatt oder direkt an Gastroback: 04165/2225-0
lassen Sie sie für ca. 5 Minuten abkühlen. Falls das Problem danach bestehen bleibt, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-Werkstatt oder direkt an Gastroback: 04165/2225-0
ein, damit das Kaffeepulver etwas gro­ber gemahlen wird.
Stellen Sie Extraktionsvolumen/-dauer neu ein. Siehe: ›Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen program­mieren‹.
fahren Sie dazu wie im Abschnitt ›Siebträger und Siebeinsatz reinigen‹ beschrieben.
47
Page 48
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Zu viel Espresso wird extrahiert
und/oder
der Espresso fließt zu schnell durch den Siebträger.
Der Kaffee ist zu kalt. Die Tassen sind nicht vorgewärmt. Spülen Sie die Tassen mit heißem
Die Milch ist nicht heiß genug (für Cappuccino oder Latté).
Keine Crema. Die Kaffeebohnen sind abgestanden. Benutzen Sie nur frisch gerösteten
Der Kaffee läuft am Rand des Siebträ­gers aus.
Das Kaffeepulver ist zu grob. Stellen Sie einen niedrigeren Mahlgrad
ein, damit das Kaffeepulver etwas feiner gemahlen wird.
Extraktionsvolumen/-dauer müssen anders eingestellt werden.
Die Kaffeebohnen sind zu alt und abgestanden.
Die Milch hat die richtige Temperatur (55 - 65°C), wenn der Boden des Milchkännchens zu heiß zum Anfas­sen ist.
Der Siebträger wurde nicht korrekt im Brühkopf eingesetzt.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes ist Kaffeepulver.
Der Siebeinsatz ist feucht oder die Sei­ten des Siebträgers sind feucht. Feuch­tigkeit verringert die Reibung zwischen den Oberflächen, durch welche der Siebträger gehalten wird, während er unter Druck steht.
Stellen Sie Extraktionsvolumen/-dauer neu ein. Siehe: ›Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen program­mieren‹.
Benutzen Sie nur frisch gerösteten Kaffee mit einem Röstdatum, das nicht länger als 2 Wochen zurück liegt.
Wasser aus und stellen Sie die Tassen dann auf die Warmhalteplatte.
Erhöhen Sie die Zeit zum Aufschäumen der Milch. Stellen Sie eine höhere Temperatur ein. Siehe: ›Milch aufschäumen‹.
Kaffee mit einem Röstdatum, das nicht länger als 2 Wochen zurück liegt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Siebträger richtig am Brühkopf verrie­gelt haben (bis zum Anschlag nach rechts drehen, siehe ›Den Siebträger einsetzen‹). Der Griff des Siebträgers muss bis über die Mitte gedreht wer­den. Die Silikondichtung wird dadurch NICHT beschädigt.
Entfernen Sie das Kaffeepulver vom Rand des Siebeinsatzes und vergewis­sern Sie sich, dass der Siebträger rich­tig im Brühkopf eingesetzt ist.
Vergewissern Sie sich vor dem Einfül­len des Kaffeepulvers, dass Siebträger und Siebeinsatz ganz trocken sind.
48
Page 49
Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems
Probleme mit der Auto-Start-Zeit. Die Uhr (Funktion „CLOCK“) ist nicht
oder nicht richtig gestellt.
Fehlermeldungen („Err“) erscheinen auf dem LCD-Bildschirm.
Die Pumpen arbeiten kontinuierlich, der Dampf ist sehr feucht und heißes Wasser tropft aus der Heißwassertülle.
Die Espresso-Menge hat sich geändert, obwohl alle Einstellungen gleich geblie­ben sind.
Diese Fehler können durch den Benut­zer nicht behoben werden.
Dies kann passieren, wenn Sie demi­neralisiertes/destilliertes Wasser ver­wenden. Dadurch wird die Funktion des Gerätes erheblich beeinträchtigt.
Durch die Alterung der Kaffeebohnen ändern sich Feuchtigkeit und Aroma des Kaffeepulvers und damit auch die Extraktionsdauer.
Stellen Sie die Uhr. Der LCD-Bildschirm zeigt ein Uhr-Symbol an, wenn die Auto-Start-Zeit eingestellt wurde.
Wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt oder direkt an Gastro­back, Tel. 04165 / 2225-0
Wir empfehlen kaltes, gefiltertes Lei­tungswasser für das Gerät. Wasser mit sehr geringem Mineraliengehalt (Beispiel: demineralisiertes/destil­liertes Wasser) wird nicht empfoh­len. Wenden Sie sich an Gastroback, wenn das Problem wieder auftritt. Tel. 04165/2225-0
Stellen Sie einen kleineren Mahlgrad ein, um das Kaffeepulver etwas feiner zu mahlen.
Stellen Sie Extraktionsvolumen/-dauer entsprechend ein. Siehe: ›Die Extrakti­onsdauer oder das Extraktionsvolumen programmieren‹.
Verwenden Sie nur frisch gerösteten Kaffee, mit einem Röstdatum, das nicht mehr als 2 Wochen zurück liegt.
49
Page 50
PFLEGE UND REINIGUNG
1 234 5
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
1 234 5
6 788910 11
12 14
WARNUNG: Achten Sie stets darauf,
dass das Gerät für kleine Kinder unerreich­bar ist! Aus Brühkopf, Heißwassertülle und Milchschaumdüse können heißes Wasser und Dampf austreten. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und las­sen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es bewegen und/oder reinigen. Niemals das Gerät während des Betriebes bewe­gen oder Bauteile entfernen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie, wenn Sie nach den folgenden Anlei­tungen arbeiten. Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Niemals Flüssigkeiten über das Gehäuse oder über das Netz­kabel oder den Netzstecker laufen lassen oder diese Bauteile in Flüssigkeiten stellen oder tauchen, um eine Gefährdung und Schäden durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät, das Netzkabel oder eines der Bauteile oder Zubehöre in der Spülmaschine reinigen!
Niemals Gewalt anwenden. Niemals Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes, der Bauteile und Zubehöre verwenden, um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen.
des Brühkopfes werden durchgespült.
WARNUNG: Während des Reini-
gungsvorgangs können heißes Wasser und Dampf aus dem Siebträger entwei­chen. Achten Sie darauf, sich nicht zu ver­brühen.
1. Legen Sie den Reinigungseinsatz mit der Lasche nach oben in den Sie­beinsatz.
2. Setzen Sie den Siebeinsatz in den Siebträger und legen Sie eine Reini­gungstablette , z.B. Gastroback Reini­gungstabs (Art.-Nr.: 9783) in den Rei­nigungseinsatz. Installieren Sie dann den Siebträger am Brühkopf.
3. Achten Sie darauf, dass der Wasser­tank mit kaltem Leitungswasser gefüllt ist und leeren Sie die Tropfschale aus.
4. Drücken Sie die Taste MENU und drehen Sie dann den Drehknopf SELECT, bis auf dem LCD-Bildschirm das Symbol „CLEAN CYCLE“ blinkt und „PUSH“ angezeigt wird.
DAS AUTOMATISCHE REINI­GUNGSPROGRAMM
Wenn „CLEAN ME!“ (reinige mich!) auf dem LCD-Bildschirm erscheint, dann ist eine Reinigung notwendig (nach 200 Extraktionen). Bei der Reinigung wird das Dampfsieb gereinigt und die Leitungen
50
MENU
EXIT
SELECTSELECTSELECT
5. Drücken Sie auf den Drehknopf
Page 51
SELECT, um das Reinigungsprogramm
1 234 5
zu starten. Das Symbol „CLEAN CYCLE“ und der Drehknopf SELECT blinken und das Gerät startet einen Countdown von 370 Sekunden. In dieser Zeit arbeitet die Pumpe mehr­mals und etwas heißes Wasser und Dampf können aus dem Siebträger entweichen.
Nachdem das Reinigungsprogramm
beendet ist schaltet die Espresso­Maschine in den Standby-Modus zurück.
6. Entfernen Sie den Siebträger und ver­sichern sich, dass sich die Reinigung­stablette vollständig aufgelöst hat.
7. Wenn sich die Reinigungstablette nicht aufgelöst hat, dann setzen Sie den Siebträger mit derselben Reini­gungstablette wieder am Brühkopf ein und wiederholen den Reinigungsvor­gang ab Schritt 3.
8. Spülen Sie danach Siebträger, Sie­beinsatz und Reinigungseinsatz gründ­lich ab.
9. Führen Sie eine Extraktion durch, um das System zu spülen und für die Ver­wendung vorzubereiten.
WICHTIG: Das Entkalken der Boiler
wird im Abschnitt ›Das Gerät entkalken‹ beschrieben.
DEN WASSERFILTER ERSETZEN ODER WECHSELN
Um einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine dauerhaft zu gewähr­leisten, empfehlen wir, immer einen Was­serfilter zu verwenden. Wechseln Sie den Wasserfilter regelmäßig.
Hinweis:
Wasserfilter können Sie bei Ihrem Händler oder direkt bei www.gastro­back.de bestellen (Art.-Nr.: 97765). Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice 04165/2225-0
Den Wasserfilter austauschen:
1. Nehmen Sie den Wassertank aus der Espresso-Maschine.
2. Ziehen Sie den Filterhalter an dem Ring aus dem Wassertank und neh­men Sie den alten Wasserfilter aus dem Filterhalter heraus. Entsorgen Sie den alten Wasserfilter im Hausmüll.
3. Setzen Sie den neuen Wasserfilter nach der Anleitung im Kapitel ›Vorbe­reitungen‹ in den Wassertank ein.
DAS MAHLWERK REINIGEN
Durch eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerks erreichen Sie ein gleichblei­bend gutes Mahlergebnis, was für die Zubereitung der Espressi besonders wich­tig ist.
Erforderliche Werkzeuge: Mahlwerkbür­ste und Bürste für den Auslass des Mahl­werkes, Magnet zum Herausnehmen des Presswerkzeuges (am Griff der Mahlwerk­bürste).
51
Page 52
13
15
1. Nehmen Sie den Deckel des Bohnen­behälters ab und drehen Sie die Ver­riegelung in der Mitte des Bohnenbe­hälters gegen den Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen. Nehmen Sie den Bohnenbehälter ab.
2. Schütten Sie die Kaffeebohnen aus.
3. Setzen Sie den Bohnenbehälter wie­der auf und drehen Sie die Verriege­lung im Uhrzeigersinn.
4. Setzen Sie den Siebträger am Auslass des Mahlwerkes an und verriegeln Sie ihn. Lassen Sie das Mahlwerk lau­fen bis es leer ist.
5. Nehmen Sie Siebträger und Bohnen­behälter wieder ab.
6. Fassen Sie den im Mahlwerk oben liegenden Mahlkonus am Haltebü­gel und drehen Sie den Mahlkonus gegen den Uhrzeigersinn, um die Ver­riegelung zu lösen. Ziehen Sie den Mahlkonus heraus.
7. Reinigen Sie den Mahlkonus und das im Gerät verbliebene Mahlwerkzeug mit der Mahlwerkbürste.
8. Halten Sie den Magnet für das Pres­swerkzeug von unten in den Auslass des Mahlwerkes, und ziehen Sie damit das Presswerkzeug nach unten heraus.
9. Reinigen Sie den Auslass des Mahl-
werkes und das Presswerkzeug mit der dafür vorgesehenen Bürste.
10. Setzen Sie das Presswerkzeug mit der Hand wieder in den Auslass des Mahlwerkes ein.
11. Drücken Sie den Mahlkonus wieder in das Mahlwerk und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis er ganz nach unten gleitet und im Mahlwerk verriegelt ist.
12. Setzen Sie den Bohnenbehälter wie­der auf und drehen Sie die Verriege­lung im Uhrzeigersinn.
DIE MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
WARNUNG – VERBRENNUNGS-
GEFAHR
Aus der Milchschaumdüse kann heißer Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände oder andere Körperteile an die Milch­schaumdüse oder darunter, solange das Gerät heiß ist. Achten Sie darauf, dass die Milchschaumdüse immer zur Tropf­schale weist, wenn sie nicht benutzt wird.
Direkt nach der Verwendung WICHTIG:
Wischen Sie die Milch­schaumdüse nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch sorgfältig ab, um eine gleichbleibende Leistung beim Auf­schäumen der Milch zu erhalten.
52
Page 53
WARNUNG: Die automatische Spül-
funktion erzeugt ein paar Dampfstöße, wenn die Milchschaumdüse in die untere Position gebracht wird, um die Öffnungen der Düse zu reinigen. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen!
1. Vergewissern Sie sich, dass der Dampfwahlschalter in der mittleren Position (OFF) steht.
2. Wischen Sie die Milchschaumdüse mit einem feuchten Tuch ab. Ach­ten Sie dabei darauf, die Spitze der Milchschaumdüse nicht mit der Hand zu berühren. Achten Sie darauf, Ihre Hände von der Spitze der Milch­schaumdüse fern zu halten, während Sie die Milchschaumdüse dann am Griff über die Tropfschale bewegen.
Das Gerät erzeugt einige kurze
Dampfstöße, um Milchreste aus den Öffnungen der Düse zu blasen.
Verstopfungen der Milchschaum­düse beseitigen
3. Sollte die Milchschaumdüse danach immer noch verstopft sein, dann schrauben Sie die Spitze der Milch­schaumdüse bei ausgeschalteter Espresso-Maschine mit der Hand ab.
4. Weichen Sie die Spitze der Milch­schaumdüse und die Milchschaumdü­se ein paar Minuten in einer Lösung aus Spülmittel und Wasser. Spülen Sie dann die gereinigten Teile sorgfältig mit klarem Wasser ab.
5. Schrauben Sie die Spitze der Milch­schaumdüse danach wieder handfest an.
Hinweis:
Sie verringern das Risiko von Verstop­fungen, wenn Sie das Milchkännchen mit Wasser füllen und die Milchschaum­düse darin eintauchen, wenn sie nicht gebraucht wird.
Hinweis:
Auch wenn nur einzelne Öffnungen der Milchschaumdüse verstopft sind, kann das Aufschäumen der Milch nicht rich­tig gelingen.
1. Drehen Sie den Dampfwahlschalter zuerst auf die mittlere Position (OFF) und schalten Sie das Gerät AUS (POWER-Taste drücken). Heben Sie die Milchschaumdüse dann am Griff in die obere Position.
2. Achten Sie darauf, sich nicht zu ver­brühen, während Sie die verstopften Öffnungen mit der Reinigungsnadel durchgängig machen.
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an Gastroback (04165 / 2225-0).
53
Page 54
SIEBTRÄGER UND SIEBEINSATZ REINIGEN
Spülen Sie den Siebträger und Siebein­satz direkt nach der Benutzung unter hei­ßem Wasser, um die im Kaffee enthal­tenen Öle zu entfernen.
Wenn die Löcher des Siebeinsatzes ver­stopft sind, lösen Sie eine Reinigungsta­blette von Gastroback (Art.-Nr.: 97830) in heißem Wasser auf und weichen Sie Sie­beinsatz und Siebträger in dieser Lösung ca. 20 Minuten ein. Danach gründlich unter fließendem Wasser abspülen.
BRÜHKOPF UND DAMPFSIEB REINIGEN
Lassen Sie regelmäßig heißes Wasser durch den Brühkopf laufen. Installieren Sie dazu den Siebträger mit Siebeinsatz aber ohne Kaffeepulver. Dadurch werden Rück­stände des Kaffeepulvers vom Dampfsieb abgespült.
1. Wischen Sie das Innere des Brüh­kopfes und das Dampfsieb mit einem feuchten, nicht fusselnden Tuch ab, um die Rückstände des Kaffeepulvers zu entfernen.
2. Setzen Sie dann den leeren Siebträ­ger mit Siebeinsatz (ohne Kaffeepul­ver) am Brühkopf ein. Leeren Sie die Tropfschale aus.
3. Drücken Sie im Standby-Modus (ohne Kaffeepulver) die 2-Tassen-Taste und lassen Sie etwa 20 Sekunden lang Wasser durch die Espresso-Maschine laufen. Dadurch werden alle Rückstän­de des Kaffeepulvers aus dem Brüh­kopf entfernt.
4. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste erneut, um den Wasserfluss abzubrechen.
DIE LEITUNGEN DES GERÄTES REINIGEN
Wir empfehlen, nach jeder Verwendung die Leitungen der Espresso-Maschine zu spülen, bevor Sie das Gerät ausschalten.
1. Leeren Sie die Tropfschale aus.
2. Legen Sie den Reinigungseinsatz in den Siebeinsatz. Legen Sie den Sie­beinsatz dann in den Siebträger.
3. Installieren Sie den Siebträger im Brühkopf.
4. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um Wasser an den Brühkopf zu liefern. Warten Sie etwa 20 Sekunden.
5. Drücken Sie danach die 2-Tassen­Taste erneut, um den Vorgang abzu­brechen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 etwa 5mal, um die Kaffeerückstände aus den Leitungen zu spülen.
DIE TROPFSCHALE UND DAS ZUBEHÖRFACH REINIGEN
Nehmen Sie die Tropfschale in regelmä­ßigen Abständen heraus, leeren Sie sie aus und reinigen Sie die Tropfschale. Spätestens wenn die Füllstandsanzeige „Empty Me“ anzeigt, muss die Tropfscha­le geleert werden.
WICHTIG: Verwenden Sie keine aggres-
siven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Scheuerhilfen, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
54
Page 55
1. Nehmen Sie Gitter und Füllstandsan-
REMOVE
zeige heraus. Die Füllstandsanzeige können Sie nach oben aus der Tropf­schale herausnehmen.
2. Nehmen Sie die Tropfschale heraus und gießen Sie die Tropfschale über der Spüle aus. Entsorgen Sie Reste des Kaffeepulvers im Mülleimer.
3. Waschen Sie die Tropfschale mit warmem Spülwasser ab und trocknen Sie die Tropfschale außen ab.
4. Nachdem Sie die Tropfschale entfernt haben, können Sie das Zubehörfach herausnehmen und mit einem wei­chen, feuchten Tuch abwischen.
5. Setzen Sie Zubehörfach, Tropfschale, Füllstandsanzeige und Gitter in dieser Reihenfolge wieder am Gerät ein.
DAS GEHÄUSE UND DIE WARM­HALTEPLATTE REINIGEN
WICHTIG:
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, harte Schwämme oder Tücher, welche die Oberfläche zerkratzen könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse der Espresso­Maschine und die Warmhalteplatte mit einem weichen, feuchten Tuch. Polieren Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
DAS GERÄT ENTKALKEN
Die Funktion „dESc“ dient zum Entkalken der Espresso-Maschine, wenn auf dem LCD-Bildschirm der entsprechende Hin­weis angezeigt wird.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass
heißer Dampf unter den Ventilen austreten und heißes Wasser herausspritzen kann.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich
immer zuerst, ob die Tropfschale richtig eingesetzt ist, bevor Sie die Ventile öffnen. Beim Öffnen der Ventile der beiden Boiler können heißer Dampf und heißes Wasser herausspritzen und das Wasser, das in die Tropfschale läuft, kann heiß sein. Hal­ten Sie niemals beim Öffnen der Ventile Ihre Hände vor die Ventile der Boiler. Legen Sie IMMER ein Tuch unter die Ven­tile über die Tropfschale, bevor Sie die Ventile öffnen.
WARNUNG: Heißes Wasser könnte
aus dem Brühkopf tropfen. Achten Sie darauf, den gesamten Vor-
gang (etwa 1,5 Stunden Zeitbedarf) voll­ständig durchzuführen. Lesen Sie sich deshalb die gesamte Anleitung zu die­sem Vorgang zuerst vollständig durch und legen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge griffbereit. Schalten Sie das Gerät AUS (POWER-Taste drücken) und warten Sie, bis es vollständig abge­kühlt ist (mindestens 1 Stunde). Starten Sie dann die Entkalkungsfunktion und arbeiten Sie zügig nach der folgenden Anleitung.
Die Verwendung eines schonenden Entkal­kungsmittels, das keine Metalle angreift, ist wichtig. Bitte verwenden Sie deshalb zum Entkalken ausschließlich den Gastroback Premium Entkalker (Art-Nr.: 98175). Die­ser Entkalker enthält spezielle, metallscho­nende Additive und ist auf die in unseren
55
Page 56
Maschinen verwendeten Bauteile abge-
PROGRAMMED
REMOVE
REMOVE
stimmt. Bei dem Gastroback Premium Ent­kalker verwenden Sie eine Mischung aus 50 ml Entkalker und 750 ml Wasser.
Schritt 1 – Vorbereitung
1. Leeren Sie die Tropfschale aus und
setzen Sie die Tropfschale wieder richtig am Gerät ein.
2. Halten Sie nach dem Abkühlen und
bei ausgeschaltetem Gerät die 1-Tas­se-Taste gedrückt und drücken Sie dazu 3 Sekunden lang die POWER­Taste, um das erweiterte Menü anzu­zeigen. „rSEt“ erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
+
POWER
3 Drehen Sie den Drehknopf SELECT,
um die Funktion „dESc“ aufzurufen. Drücken Sie dann auf den Drehknopf SELECT, um die Funktion zu starten.
immer zuerst, ob die Tropfschale richtig eingesetzt ist, bevor Sie die Ventile öffnen. Beim Öffnen der Ventile der beiden Boiler können heißer Dampf und heißes Wasser herausspritzen und das Wasser, das in die Tropfschale läuft, kann heiß sein. Hal­ten Sie niemals beim Öffnen der Ventile Ihre Hände vor die Ventile der Boiler. Decken Sie die rechte Seite der Tropfscha­le unter der Öffnung der Ventile DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzufangen. Nehmen Sie den Siebträger aus dem Brühkopf heraus.
4. Nehmen Sie die graue Silikon-Abde­ckung von der Öffnung des Wasser­ablaufs DESCALE ACCESS (rechts über der Tropfschale). Unter der Abdeckung befinden sich die beiden Ventile für die Boiler des Gerätes.
REMOVE
5. Decken Sie die rechte Seite der Tropf­schale unter die Öffnung der Ven­tile DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzu­fangen.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Schritt 2 – Die Boiler leeren
WARNUNG: Vergewissern Sie sich
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
56
6. Drehen Sie dann die beiden Schrau-
ben der Ventile mit einem Klingen­schraubendreher etwa 2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis die Ven­tile vollständig geöffnet sind und das
Page 57
Wasser unter dem Gitter in die Tropf-
REMOVE
schale läuft. Achten Sie darauf, dass heißer Dampf unter den Ventilen aus­treten und heißes Wasser heraussprit­zen kann.
kalker-Lösung bis zur Maximum-Mar­ke auf. Setzen Sie den Wassertank danach wieder an der Rückseite des Gerätes ein und schließen Sie die Ver­riegelung.
WICHTIG: Wenn der Wassertank nicht
herausgenommen und wieder eingesetzt wurde oder wenn der Wassertank leer ist, erscheint „FILL TANK“ auf dem LCD­Bildschirm.
WICHTIG: Wenn kein Wasser in die
Tropfschale läuft, drücken Sie die 1-Tasse­Taste für 3 Sekunden und das Wasser aus den Boilern wird freigesetzt.
7. Sobald kein Wasser mehr austritt und das Zischen des Dampfes verstummt, schließen Sie die Ventile wieder. Dre­hen Sie die Schraube dazu ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn, bis Sie einen deutlichen Widerstand fühlen. Überdrehen Sie die Schraube aber nicht.
8. Leeren Sie die Tropfschale aus. Set-
zen Sie die Tropfschale danach wie­der am Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das Wasser in der Tropfschale heiß sein könnte!
9. Nehmen Sie den Wassertank heraus
und leeren Sie den Wassertank aus. Nehmen Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank.
Schritt 3 – Entkalkung
11. Drücken Sie die 1-Tasse-Taste und der LCD-Bildschirm zeigt einen 20-Minu­ten-Countdown an.
Das Gerät füllt die Boiler mit der Entkalker­Lösung und heizt das Wasser auf. Heißes Wasser könnte aus dem Brühkopf tropfen. Damit die Entkalker-Lösung den gebildeten Kalk ausreichend entfernen kann, sollten Sie warten, bis der Countdown auf 0 heruntergelaufen ist. Sie können den Ent­kalkungsvorgang dennoch zu jeder Zeit abbrechen, indem Sie die 1-Tasse-Taste drücken.
12. Decken Sie die rechte Seite der Tropf­schale unter der Öffnung der Ven­tile DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzu­fangen.
13. Leeren Sie die Boiler wie in Schritt 2 beschrieben.
10. Füllen Sie den Wassertank mit der Ent-
14. Leeren Sie die Tropfschale aus. Set-
57
Page 58
zen Sie die Tropfschale danach wie­der am Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das Wasser in der Tropfschale heiß sein könnte!
15. Nehmen Sie den Wassertank heraus und leeren Sie den Wassertank. Fül­len Sie den Tank bis zur Maximum­Marke mit klarem Leitungswasser auf und setzen Sie ihn dann wieder an der Rückseite des Gerätes ein und schließen Sie die Verriegelung.
Schritt 4 – Die Boiler spülen
19. Leeren Sie die Tropfschale aus. Set­zen Sie die Tropfschale danach wie­der am Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das Wasser in der Tropfschale heiß sein könnte!
20. Nehmen Sie den Wassertank heraus und leeren Sie den Wassertank. Fül­len Sie den Tank bis zur Maximum­Marke mit klarem Leitungswasser auf und setzen Sie ihn dann wieder an der Rückseite des Gerätes ein und schließen Sie die Verriegelung.
16. Drücken Sie die 1-Tasse-Taste und der LCD-Bildschirm zeigt einen 20-Minu­ten-Countdown an.
Das Gerät füllt die Boiler mit dem Wasser und heizt es auf. Heißes Wasser könnte aus dem Brühkopf tropfen. Sie sollten war­ten, bis der Countdown auf 0 herunterge­laufen ist. Sie können den Entkalkungsvor­gang dennoch zu jeder Zeit abbrechen, indem Sie die 1-Tasse-Taste drücken.
17. Decken Sie die rechte Seite der Tropf­schale unter der Öffnung der Ven­tile DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzu­fangen.
18. Leeren Sie die Boiler wie in Schritt 2 beschrieben.
Schritt 5 – Schritt 4 die Boiler spü­len wiederholen
Wir empfehlen, dass Sie die Boiler erneut spülen, damit sichergestellt ist, dass die Entkalker-Lösung vollständig aus den Boi­lern herausgespült wurde. Drücken Sie die Power-Taste, um das Entkalkungspro­gramm zu verlassen. Der Entkalkungspro­zess ist nun beendet und Sie können die Espresso Maschine wieder nutzen. Stellen Sie vorher jedoch sicher, dass ein neu­er Wasserfilter eingesetzt wurde und die graue Silikon-Abdeckung von der Öffnung des Wasserablaufs DESCALE ACCESS (rechts über der Tropfschale) wieder auf­gesetzt wurde.
58
Page 59
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen oder
Zubehören spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken). Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur Aufbewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG: Fassen Sie das Gerät niemals an Brühkopf, Tropfschale, Bohnenbehälter
oder Netzkabel, um es zu bewegen. Fassen Sie es immer nur auf beiden Seiten unten am Gehäuse an. Bewahren Sie das Gerät immer nur aufrecht stehend zusammen mit allen Bauteilen und Zubehören an einem sauberen und trockenen Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile.
Öffnen Sie niemals die Ventile der Boiler (DESCALE ACCESS), wenn das Gerät nach dem Betrieb noch heiß ist, um Verbrühungen und Schäden zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät immer mindestens 1 Stunde abkühlen, bevor Sie die Ventile öffnen.
Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quetschen oder verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen.
WICHTIG: Wenn Sie die Ventile der Boiler öffnen, dann läuft das Wasser aus den Boi-
lern in die Tropfschale. Leeren Sie die Tropfschale immer vorher aus. Wir empfehlen, vor jedem Transport und bei längerer Aufbewahrung des Gerätes, beide Boiler vollständig zu entleeren. Dadurch vermeiden Sie auch Frostschäden, falls das Gerät doch einmal extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein sollte.
1. Leeren Sie den Trichter und das Mahlwerk aus. Siehe: ›Das Mahlwerk reinigen‹.
2. Schalten Sie das Gerät AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist (ca. 1 Stunde). Reinigen Sie das Gerät sowie alle Bauteile und Zubehöre (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
3. Nehmen Sie den Wassertank heraus und leeren Sie den Wassertank ganz aus. Nehmen Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank. Setzen Sie den Filterhalter danach wieder in den Wassertank und installieren Sie den Wassertank am Gerät. Leeren Sie die Tropfschale aus und setzen Sie die Tropfschale dann wieder richtig im Gerät ein. Legen Sie ein Tuch über die Tropfschale.
4. Nehmen Sie die graue Silikon-Abdeckung unter der Aufschrift DESCALE ACCESS (rechts über der Tropfschale) ab. Achten Sie darauf, sich nicht an austretendem Dampf zu verbrühen. Drehen Sie die beiden Schrauben mit einem Klingenschrau­bendreher gegen den Uhrzeigersinn, um die beiden Ventile vollständig zu öffnen. Das Wasser läuft in die Tropfschale. Warten Sie, bis kein Wasser oder Dampf mehr austreten.
59
Page 60
ACHTUNG: Die Tropfschale könnte heiß sein! WICHTIG: Ziehen Sie die Schrauben der Venitle nicht zu fest an, um die Ventile nicht
zu beschädigen.
5. Schließen Sie beide Ventile wieder. Drehen Sie die Schrauben dazu ohne Gewal­tanwendung im Uhrzeigersinn, bis Sie einen Widerstand spüren. Setzen Sie die graue Silikon-Abdeckung wieder ein.
6. Bedenken Sie bitte, dass die Tropfschale und das Wasser aus den Boilern heiß sein könnten und leeren Sie die Tropfschale aus. Trocknen Sie die Tropfschale und den Bereich um die Ventile ab. Setzen Sie die leere Tropfschale danach wieder am Gerät ein.
7. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten unten am Gehäuse an und stellen Sie es auf einer geeigneten Oberfläche ab.
8. Legen Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung locker um das Gerät. Sie können das Netzkabel auch teilweise in die Öffnung stecken, aus der es aus dem Gerät austritt.
WICHTIG: Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke ver-
wenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Infor-
mieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel­stellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Müllverbrennung oder Verwitterung gefährliche Stoffe in die Luft und ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich ver­pflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
60
Page 61
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Aus­schluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Scha­den an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installati­onsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsan­spruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch und gelegentlichen gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede ande­re Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bei gewerblichem Gebrauch verkürzt sich die Garantie auf ein Jahr.
Hinweis:
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastro­back GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kosten­losen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfal­lenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
61
Page 62
REZEPTE
Einfacher Espresso – intensiv und aromatisch
Für einen Espresso (oder kleinen Schwarzen) verwenden Sie am besten die 1-Tasse-Taste oder 2-Tassen-Taste. Servieren Sie in einem kleinen Glas oder einer Tasse.
Long Black
Ein großer Schwarzer wird für gewöhnlich zunächst als norma­ler Espresso hergestellt. Danach wird nach Geschmack heißes Wasser zugegeben. Verwenden Sie die LONG BLACK Taste und programmieren Sie bei Bedarf die gewünschte Zuberei­tung.
Klassischer Latté Macchiato
Dies ist der traditionelle Morgenkaffee in Italien und Frank­reich. Der Kaffee wird typischerweise in einem Glas serviert. Dazu wird ein Täfelchen Schokolade oder süßes Gebäck gereicht.
Zubereitung: Zunächst wird ein einfacher Espresso aufgebrüht. Dann wird dieselbe Menge heiße Milch langsam am Innen­rand der Tasse hinunter gegossen, um eine cremige Beschaf­fenheit und schöne Schaumschicht zu erreichen.
62
Cappuccino
Der echte Cappuccino wird sehr leicht und lauwarm serviert. Dazu werden 1/3 einfacher Espresso mit 1/3 heißer Milch aufgefüllt und mit 1/3 Milchschaum überschichtet. Für die perfekte Optik halten Sie ein Blatt Papier über eine Hälfte der Tasse während Sie etwas geraspelte Schokolade über die andere Hälfte streuen.
Macchiato
Ein kleiner Espresso wird in eine 70-ml-Tasse gefüllt und mit einem Löffel feinem Milchschaum garniert.
Page 63
Ristoretto
Der Ristoretto ist ein doppelt starker Espresso (ca. 15 ml). Er zeichnet sich durch das intensive Aroma aus.
Flat White
Ein einfacher Espresso wird in einer Tasse oder einem Glas mit heißer Milch überschichtet. Mengenverhältnis: ½ Espres­so, ½ heiße Milch.
Mocca Frappe (zwei Portionen)
Diese herrliche Erfrischung ist im Handumdrehen fertig und wird die Genießer von Kaffee- und Schokoladen-Drinks glei­chermaßen begeistern.
Schmelzen Sie zwei gehäufte Teelöffel einer geraspelten Qua­litäts-Schokolade in zwei doppelt starken kleinen Espressi. Geben Sie eine halbe Tasse kalte Milch dazu und 9 Eis­würfel. Mixen Sie das Ganze in einem Mixer bei langsamer Geschwindigkeit durch, bis die Mischung eine glatte, samtige Beschaffenheit hat. Verteilen Sie die Mischung auf 2 Gläser und servieren sofort.
Espresso Affogato
Diese süße Versuchung ist einfach unwiderstehlich und besteht aus einer Kugel Premium-Vanilleeis in Espresso. Eventuell kön­nen Sie auch einen Schuss von Ihrem Lieblings-Likör dazu geben. Für die Optik servieren Sie diese Köstlichkeit in einem Martini-Glas mit zwei Mürbeteig-Keksen.
Con Pannia
Con Pannia bedeutet mit Sahne. Dies ist eine schicke Variante des althergebrachten Wiener Kaffees. In einer Tasse für 90 bis 120 ml wird ein doppelter Espresso gefüllt und mit einem Schlag frischer, cremig geschlagener Sahne garniert. Mit Zimt bestäuben und sofort servieren.
63
Page 64
REZEPTE – DESSERTS
VANILLEPUDDING MIT FRISCHEN HIMBEEREN AUF MOCCA-BASIS
(für 6 Personen)
Zutaten:
• 750 ml Sahne
• ¾ Tasse feiner Kandis
• 2 Vanilleschoten, längs aufgeschnitten
• 1 Esslöffel Gelatine
• ¾ Tasse starker, abgekühlter Espresso
• 1 Körbchen frische Himbeeren
• 1 Esslöffel zusätzlicher feiner Kandis
oder Rohrzucker
Zubereitung:
1. Mischen Sie Sahne, Zucker und Vanilleschoten in einem Topf. Rüh­ren Sie bei mittlerer Hitze, bis die Mischung gerade aufkocht. Nehmen Sie dann die Vanilleschoten heraus.
2. Geben Sie die Gelatine dazu und rühren Sie mit einem Holzlöffel weiter, bis die Gelatine aufgelöst ist. Neh­men Sie den Topf vom Herd und war­ten Sie, bis die Mischung abgekühlt ist.
3. Verteilen Sie die Mischung gleich­mäßig auf sechs 150-ml-Gläser und stellen Sie die Gläser mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank oder bis die Mischung stockt.
4. Verteilen Sie die Himbeeren in einer mittelgroßen Schüssel, streuen Sie Zucker darüber und zerdrücken Sie die Beeren mit der Gabel.
5. Mischen Sie den kalten Kaffee unter
die Beeren, decken Sie die Mischung ab und stellen Sie die Schüssel in den Kühlschrank.
6. Verteilen Sie die Fruchtmischung auf den Vanillepuddings und servieren Sie mit frischem Kaffee.
TIRAMISU (FÜR 4 PERSONEN)
Zutaten:
• 1½ Tassen Mascarpone oder Doppel-
rahmfrischkäse
• 1¼ Tassen Sahne
• 2 ½ Esslöffel Puderzucker
• ½ Tasse starker Espresso, abgekühlt
• ½ Tasse Tia Maria oder Amaretto
• 16 Biskuitstäbchen
• Kakaopulver zum Bestäuben
Zubereitung:
1. Mischen Sie Mascarpone, Sahne und Puderzucker in einer großen Schüssel. Schlagen Sie die Mischung mit dem Schneebesen auf, bis sie eine cre­mige Beschaffenheit erreicht. Stellen Sie die Mischung dann kalt.
2. Mischen Sie den Kaffee und den Likör in einer Schüssel. Tauchen Sie die Biskuitstäbchen kurz in die Kaffee/Likör­Mischung. Legen Sie die Hälfte der Biskuitstäbchen in einer Schale aus. Der Boden der Schale muss vollstän­dig mit Biskuitstäbchen bedeckt wer­den.
3. Schichten Sie die Hälfte der Mascar­pone-Creme über die Biskuitstäbchen. Legen Sie dann die restlichen Bis-
64
Page 65
kuitstäbchen über der Creme-Schicht aus.
4. Schichten Sie danach die restliche Mascarpone-Creme darüber.
5. Stäuben Sie Kakao darüber und stel­len Sie das Dessert bis zum Servieren mindestens ½ Stunde kalt.
6. Servieren Sie mit frischen Früchten (Beispiel: Himbeeren) und frischem Kaffee.
KAFFEE-ZIMT-WALNUSS-MUFFINS
3. Kneten Sie diese Mischung unter die Mehlmischung. Rühren Sie dabei nicht zu stark durch.
4. Geben Sie den Teig in 12 leicht gefettete und am Boden mit Backpa­pier ausgelegte Muffin-Förmchen. Die Förmchen sollten bis zu 2/3 gefüllt sein.
5. Stellen Sie die Muffins in den auf 180° C vorgeheizten Ofen und backen Sie die Muffins etwa 12 bis 15 Minuten, bis die Muffins innen gar sind.
(für 12 Personen)
Zutaten:
• 2½ Tassen Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ¾ Tassen feiner Kandis
• 1 Tasse saure Sahne
• 2 Eier
• 1 Teelöffel fein geriebene Schale einer ungespritzten Zitrone
• 1/3 Tasse Olivenöl
• ¾ Tassen starker, abgekühlter Espresso
• 1 Tasse grob gehackte Walnüsse
Zubereitung:
1. Sieben Sie Mehl, Backpulver und
Zimt zusammen in eine Schüssel und mischen Sie den Zucker unter.
6. Servieren Sie die noch warmen Muf­fins mit etwas Puderzucker überstreut. Reichen Sie dazu einen Cappuccino oder Café Latté.
GEHALTVOLLER KAFFEE-AUFSTRICH
Zutaten:
• 2 Tassen gesiebter Puderzucker
• 1 Esslöffel schaumig geschlagene But-
ter
• ¼ Tasse starker, heißer Espresso
Zubereitung:
Mischen Sie die Hälfte des Kaffees, Puder­zucker und Butter in einer Schüssel. Rüh­ren Sie gut durch und geben Sie den rest­lichen Kaffee nach und nach dazu, bis Sie eine streichfähige Masse erhalten.
2. Mischen Sie saure Sahne, Eier, Zitro­nenschale, Olivenöl und Espresso in einer mittelgroßen Schüssel gut durch.
65
Page 66
66
Page 67
OPERATING INSTRUCTIONS
DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL
Art.-No. 42640 »Design Espresso Advanced Professional«
Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
Page 68
We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all
provided instructions and information in this booklet carefully and complete-
ly, before you start running the appliance. This will help you to know all
functions and properties of your new appliance. We especially ask you to
adhere strictly to the safety information mentioned in these instructions.
TABLE OF CONTENTS
KNOWING YOUR »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL« ..............72
IMPORTANT SAFEGUARDS ..........................................................................74
General Safety Instructions ........................................................................74
Important Safeguards for Electrical Appliances .............................................76
High Temperatures—Risk of Burns ..............................................................77
TECHNICAL SPECIFICATIONS ......................................................................78
GETTING AN OVERVIEW ............................................................................79
TIPS FOR BEST RESULTS ...............................................................................80
Selection and Storage of Coffee Beans ......................................................80
The Grind .............................................................................................81
Extraction Guide .....................................................................................81
PREPARATIONS ..........................................................................................82
Before First Use ......................................................................................82
To Insert or Change the Water Filter ..........................................................83
First Use ................................................................................................84
· Setting Water Hardness ......................................................................84
· Filling the Boilers ................................................................................85
· Flushing the Espresso Machine .............................................................85
Preparations for Grinding Operation ..........................................................86
· Selecting the Grind Size ......................................................................86
YOUR PERSONAL SETTINGS ........................................................................87
Energy Saving Mode ..............................................................................87
Programmable Functions...........................................................................87
· Programming Shot Volume or Shot Duration ............................................88
· Programming the Shot Temperature........................................................88
· Cleaning Cycle .................................................................................89
· To Set the Clock ................................................................................89
· Programming the Auto Start Function ......................................................89
· Programming the Automatic Shut-Off (Auto Off) ........................................90
Page 69
· Setting the Tamping Force and Polishing Duration (TAMP SET) ....................91
· Programming the Pre-Infusion ................................................................91
· Programming Custom Settings for the Long Black .....................................92
Advanced Settings ..................................................................................93
· To Access Advanced Features ..............................................................93
· Reset Default Settings (rSEt) ...................................................................93
· Descale (dESc) ..................................................................................94
· To Select the Temperature Unit (SEt) .......................................................94
· LCD Backlight (Lcd) .............................................................................94
· Spotlights (SPOt) ................................................................................94
· Steam Temperature (StEA) ....................................................................95
· Air Pump Delay (Air) ...........................................................................95
· To Select the Volume for Acoustic Signals (Snd) .......................................95
· Fan Control (FAn) ...............................................................................95
· To Disable the CLEAN ME! Message (Cln) .............................................96
· To Select 12h or 24h Clock Format (CLoC) ............................................96
· Measurement Method for Extraction (VoL) ...............................................96
Making the Espresso Machine Ready for Operation ......................................97
Pre-Heating ............................................................................................97
· Heating your Cup or Glass ..................................................................97
· Heating the Portafilter and Filter Basket ...................................................97
Auto Grind, Dose & Tamp ........................................................................98
Purging the Group Head ..........................................................................98
Inserting the Portafilter ..............................................................................98
Extracting Espresso ..................................................................................99
After the Shot .........................................................................................99
MANUAL EXTRACTION .............................................................................100
PREPARING LONG BLACK .........................................................................100
Pre-set Long Black .................................................................................100
Manual Long Black ...............................................................................101
TEXTURING MILK ......................................................................................101
Automatic Hands-Free Milk Texturing ........................................................102
· To Set Milk Temperature ....................................................................102
· Adjusting Milk Texture .......................................................................102
· Texturing the Milk .............................................................................102
Texturing Milk Manually .........................................................................103
69
Page 70
HOT WATER ............................................................................................104
MESSAGES .............................................................................................105
SOLVING PROBLEMS ................................................................................106
CARE AND CLEANING .............................................................................109
The Cleaning Cycle ..............................................................................109
Changing the Water Filter ......................................................................110
Cleaning the Burrs ................................................................................110
Cleaning the Steam Wand .....................................................................111
· Immediately after Use ........................................................................111
· Remove Obstacles from the Holes of the Steam Wand ...........................112
Cleaning the Filter Basket and Portafilter....................................................112
Cleaning the Shower Screen and Group Head ..........................................112
Clear Water Backflush...........................................................................113
Cleaning the Drip Tray and Storage Tray ..................................................113
Cleaning the Base and Warming Plate .....................................................113
Descale the Boilers ................................................................................114
· Step 1 – Prepare for Descaling ...........................................................114
· Step 2 – Empty the Boilers .................................................................115
· Step 3 – Start Descaling ....................................................................116
· Step 4 – Flush Boilers .......................................................................116
STORING ................................................................................................117
NOTES FOR DISPOSAL ..............................................................................118
INFORMATION AND SERVICE ...................................................................118
WARRANTY .............................................................................................119
RECIPES ..................................................................................................120
70
Page 71
DEAR CUSTOMER!
The »Design Espresso Advanced Professional« is going to bring a revolution into your coffee and espresso extraction! This Espresso Machine will make all the work from the beans to the real perfect treat. To meet your individual taste all functions are program­mable. Thus, full flavour and ethereal oils can develop into complete delight. Because of the two stainless steel boilers, you can extract espresso and texture milk at the same time. Part of the outstanding properties of the »Design Espresso Advanced Professional« are the separately heated group head and the special hot water function. The espresso boiler is controlled via a PID circuit to accurately keep the set temperature, in compliance with the strict rules of the World Barista Championship. The combination of freshly ground coffee powder, the optimal dosage and the professional brewing method makes your espresso rich and creamy. As an additional advantage among a lot of other features, the Espresso Machine also offers drop down swivel feet to ease cleaning under the housing.
These instructions for use will inform you about the various functions and features, which make it easy to take pleasure in your new Espresso Machine.
We hope that you will enjoy your new »Design Espresso Advanced Professional«. Your Gastroback GmbH
71
Page 72
M
KNOWING YOUR »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL«
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
N
O
P
Q
R
S
T
U
A. Integrated conical burr grinder
with remova-
ble bean hopper for approx. 280 g coffee beans.
B. Top-fill 2.5 litre removable water tank
with integrated water filter and backlit level indicator.
C. Grind Size dial: select the desired grind size to
suit your coffee beans.
D. Grind LCD display: shows the current grind set-
tings.
72
E. Main LCD display: shows the current settings for
espresso extraction thus simplifying programming.
F. 1 CUP and 2 CUP buttons with pre-set shot
durations, manual override or reprogrammable dura­tions/volumes.
G. Grind outlet with auto grind, dose & tamp
function.
Page 73
H. Heated 58mm group head
with embedded
heating element.
I. 58 mm full stainless steel portafilter. J. Drop down swivel foot lifts the Espresso
Machine upwards for easy manoeuvrability.
K. Warming tray for heat-resistant cups and glasses. L. HOT WATER button: press to start and stop the
flow of hot water from the hot water outlet.
M. LONG BLACK dial with 3 pre-set settings and up
to 6 customizable settings.
N. Steam lever: with one touch auto milk texturing
(down position) and manual milk texturing (up positi­on).
A
B
O. Steam LCD display: shows the current milk tem-
perature and texture settings.
P. SELECT dial: select the desired milk temperature
and texture. Also use this dial in conjunction with the MENU button to set the programmable functions.
Q. Cool touch steam wand with integrated
temperature probe.
R. Dedicated hot water outlet:
delivers hot
water for Long Black and pre-heating cups.
S. Descale access point T. Tool storage tray:
for storing accessories when
not in use.
U. Removable drip tray: with EMPTY ME! indica-
tor.
C
E
F
G
Accessories
A. Stainless steel milk jug B. Filter holder for the water filter C. Filter basket for 1 and 2 cups D. Cleaning disc E. Mini grinds bin
D
I
H
L
F. Burr brush G. Grind outlet brush & tamp removal magnet H. Cleaning pin for steam wand tip I. 2 Allen keys L. Water hardness test strip
73
Page 74
IMPORTANT SAFEGUARDS
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass the appliance without this booklet to third parties. Carefully read all instructions before operating this appliance and save for further reference. Do not attempt to use this appliance for any other than the intended use, described in these instructions.
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any part of it (e.g. base, power cord, or water tank) other than described in these instructions may only be performed at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use in
moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid or wet areas or outdoors. Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recommended by the manufacturer or damaged in any way may result in injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation – especially the
power cord (e.g. check for distortion, discolouration, cracks, leaks). Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to avoid risk of fire, electric shock, or any other injuries to persons and/or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock), or if there are any percepti­ble damages, or if the appliance is not working properly. If one of these cases occurs during operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and sui-
table large table or counter that is resistant against water. Always keep the appliance and the table or counter clean and dry, and wipe off spil­led liquids immediately. Do not place the appliance on a metal surface (e.g. sink) for operation. Do not place the appliance on the edge of the table or counter. Do not place any valuable or delicate objects near the appliance during operation.
• Do not place the appliance or any part of it in a range, or on or near hot
surfaces (e.g. burner, heater, or oven). Do not use the appliance or any parts or accessories of the appliance with any other device or for any other purpose than described in this booklet.
74
Page 75
• During operation keep the appliance in an appropriate distance to any
sensitive objects of at least 15 cm on each side, to avoid damage due to heat and moisture. Ensure free access to the operating elements at the front of the appliance and to the water tank at the back.
• This appliance can be used by persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or lack of experience and knowledge, including children aged from 8 years and above, if they have been given super­vision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Even care and cleaning shall not be performed by children without supervision.
• Children must always be supervised to ensure that they do not play with
the appliance or any parts of the appliance or the packaging. Always keep the appliance where it is dry, frost-free, and clean, and where young children cannot reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended, when in reach of young children.
• Remove and safely discard any packaging material and promotional
labels or stickers before using the machine for the first time.
• Always ensure that you have assembled the appliance completely and
correctly according to the instructions in this booklet before connecting the appliance to the power supply and operating the appliance. Do not use violence to avoid damage.
• The appliance is not intended to be operated by means of an external
timer or separate remote control system.
• Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under the
appliance during operation, to avoid overheating, fire and electric shock. Do not place any heavy and/or sharp-edged foreign objects on or in the appliance or any of its parts (e.g. warming plate or grill), to avoid damage.
• Only use heat-resistant cups and glasses with the appliance to avoid
damage and severe injuries due to cracks and splinters.
• For operation, only fill cold, clear tap water in the water tank but do not
overfill the water tank. Otherwise, water could run out and cause hazards due to overheating, fire and electric shock. Always wipe off spilled
75
Page 76
liquids immediately. If liquids run out or are spilled in the base, immedia­tely unplug the appliance. However, do not operate the appliance while the water tank is empty to avoid overheating.
• Ensure the portafilter is firmly inserted and secured into the brewing head
before using the machine. Never remove the portafilter during the brew­ing operation as the machine is under pressure.
• The appliance is designed for brewing espresso and coffee. Therefore,
some components, such as the group head, the portafilter and the steam wand become very hot during operation and hot water or steam escape.
• Always switch OFF (press POWER button) then unplug the appliance,
and leave the appliance cool down, before moving, or cleaning the appliance, or when the appliance is not in use. Do not leave the appli­ance unattended while connected to the power supply. Always hold the base at both sides near the bottom for moving the appliance. Do not hold the appliance at the group head, water tank, bean hopper or power cord for moving the appliance.
• Keep the appliance and its parts and accessories clean. Clean the
appliance according to the instructions in chapter ›Care and Cleaning‹. Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach) for cleaning. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance.
• Do not place the Espresso Machine or any of its parts or accessories in
an automatic dishwasher. Always clean the appliance in accordance to the instructions in chapter ›Care and Cleaning‹.
• Store packaging materials out of reach of children.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
The appliance is driven electrically. Place the appliance near a suitable wall power socket to connect the appliance directly to a protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage rating of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of the appliance (230 V, 50 Hz, AC, rated for at least 16 A). The power outlet socket must be installed separately from other power outlet
76
Page 77
sockets to avoid interference with other appliances. The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.) with a
maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electri­cal circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information.
In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad, ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external switching device, or
remote control systems, or extension cord to avoid risk of fire or electric shock.
• DO NOT pour or spill any liquids on or under the appliance or power
cord. Do not immerse the appliance, power cord, or power plug in water or other liquids. Do not place the appliance on wet surfaces. When liquids overflowed or are spilled on the base or power cord or accumu­late under the appliance, immediately unplug the appliance. Thereafter, dry the appliance and let it dry naturally for at least 1 day.
• Always completely unwind the power cord before use. Power cords may
never be knotted, twisted, pulled, strained or squeezed. Do not let the plug or power cord hang over the edge of the table or counter. The power cord may not touch hot surfaces or sharp edges. Always keep the power cord out of reach of young children. Ensure that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not to entangle in the power cord. Always grasp the plug to disconnect the power cord.
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
Your new »Design Espresso Advanced Professional« is designed for
brewing coffee. Thus, some parts (e.g. group head, portafilter, hot water outlet, steam wand) will get very hot during operation and hot steam and water escape. Please adhere to the following precautions to avoid inju­ries and damage.
• The appliance produces steam under high pressure—risk of burns! Do not
77
Page 78
hold your hands and arms under or near the group head, steam wand or hot water outlet during operation and thereafter.
• Use caution when operating the Espresso Machine on metal surfaces
(e.g. sink) as metal surfaces may get hot during use.
• Only touch hot parts (e.g. group head, portafilter, hot water outlet, steam
wand) at the dedicated handles during operation and shortly thereafter to avoid scalds. Even after operation these parts may be still hot.
• Hot water and hot steam can escape from the group head, portafilter,
steam wand and hot water outlet. Do not hold your hands and arms or any delicate objects under or near these parts, while the appliance is still hot. Always ensure that the steam wand points to the drip tray, when not in use.
• Before use, always ensure that the portafilter is installed correctly in the
group head. Do not remove the portafilter from the group head during operation to avoid risk of burns due to hot water and steam.
• Always wait until the appliance is cooled down to room temperature and
empty the water tank and the drip tray before moving or cleaning the appliance. Grasp the appliance on both sides of the bottom of the appli­ance base (not the drip tray!) if you want to move the appliance.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: Power supply: Maximum power consumption: Length of power cord: Weight: Dimensions (W x D x H): Capacity of water tank: Capacity of bean hopper: Certification:
These specifications may change without notice.
78
»Design Espresso Advanced Professional« Art. Nº 42640 220-240 V AC, 50/60 Hz 1500 - 1750 W approx. 105 cm approx. 18,1 kg approx. 41,1 x 37,0 x 45,2 cm
2.5 litre approx. 280 g
Page 79
GETTING AN OVERVIEW
This chapter will provide an overview on the various functions and features of your new »Design Espresso Advanced Professional«.
Note:
A lot of the functions and features of the »Design Espresso Advanced Professional« can be programmed to your individual taste. Refer to the chapters ›Programmable Func­tions‹ and ›Advanced Settings‹.
General Properties
Function Useful for …
Hands Free Auto Grind, Dose & Tamp
Grind Size Dial Adjustable grind settings from fine to coarse for the optimum espresso extrac-
Stainless Steel Conical Burrs Maximise ground coffee surface area for a full espresso flavour. Automatic Hands Free Milk Tex-
turing
Simultaneous Coffee & Steam Separated stainless steel espresso and steam boilers for simultaneous milk tex-
Precision Control Electronic PID temperature control delivers precise water temperature for opti-
Actively Heated Group Head Commercial size 58mm group head with embedded element for thermal stabi-
Regulated Extraction Pressure Over pressure valve (OPV) limits maximum pressure for optimal espresso fla-
Low Pressure Pre-Infusion Gradually increases water pressure to gently expand grinds for an even extrac-
Dual Pumps Separated espresso and steam boiler pumps. Programmable Shot temperature Adjust water temperature to achieve optimal espresso flavour depending on cof-
Automatically grinds, doses and tamps the required amount of coffee, mess free.
tion.
Automatically textures milk to the selected temperature and style from silky smooth latté to creamy cappuccino. Automatic purge removes residual milk from the steam wand when returned to the downward position.
turing and espresso extraction.
mum espresso flavour. Programmable.
lity during extraction.
vour.
tion. Programmable.
fee origin and degree of roast.
79
Page 80
Additional Features
Shot Clock Auto Start Auto off
Extraction Features
1 CUP Button
2 CUP Button
Manual Override
One Touch LONG BLACK
Displays duration of the espresso shot being extracted. Switches Espresso Machine on at a specified time. Switches Espresso Machine off after a specified time from 5 - 20 minutes.
Press this button once to extract a single shot of espresso at the pre-set durati­on (20 seconds). The extraction will start using the low pressure pre-infusion. The Espresso Machine will stop after 1 CUP duration is reached and will return to standby mode.
Press 2 CUP button once to extract a double shot of espresso at the pre-set duration (30 seconds). The extraction will start using the low pressure pre-infu­sion. The machine will stop after 2 CUP duration has been extracted and will return to standby mode.
Press and hold either the 1 CUP or 2 CUP button to start the pre-infusion. When the required pre-infusion duration is met, release the button to begin full pump pressure. Press the button again to stop the pour when required duration has been achie­ved.
Delivers hot water directly into the cup after espresso extraction. Pre-set and customizable settings.
TIPS FOR BEST RESULTS
Preparing perfect coffee is an art you will learn quite easily using your new Espresso Machine. This chapter will give you good advice for your perfect coffee.
SELECTION AND STORAGE OF COFFEE BEANS
• Fresh, quality coffee beans will give you the best possible extraction.
• We recommend quality 100% Arabica beans with a ‘Roasted On’ date stamped on
the bag, not a ‘Best Before’ or ‘Use By’ date.
• Coffee beans are best consumed between 5-20 days after the ‘Roasted On’ date.
• Store coffee beans in a cool, dark and dry container. Vacuum seal if possible.
• Buy coffee beans in small batches to reduce the storage time.
80
Page 81
• It is best to grind directly before the extraction to maximise flavour. This is done effort-
lessly, when exclusively using the auto grind, dose & tamp function of the Espresso Machine.
THE GRIND
• When purchasing already ground coffee, ensure that the coffee is suited for Espresso
Machines.
• The grind size will affect the rate at which the water flows through the ground coffee
in the filter basket and the taste of the espresso. The grind size should be fine but not too fine.
• If the grind is too fine (looks like powder and feels like flour when rubbed between
fingers), the water will not flow through the coffee even when under pressure. The resulting espresso will be OVER EXTRACTED, dark in colour and bitter in flavour.
• If the grind is too coarse the water will flow through the ground coffee in the filter bas-
ket too quickly. The resulting espresso will be UNDER EXTRACTED, lacking in colour and flavour.
EXTRACTION GUIDE
Extraction Type Grind Shot Duration
Over-Extracted (bitter • astringent) too fine over 45 seconds Balanced optimum between 15-40 seconds Under-Extracted (underdeveloped
too coarse less than 15 seconds
• sour)
The 1 CUP button and 2 CUP button use duration to control espresso volume. The dura­tion times are pre-set, but can be reprogrammed (see: ›Programming Shot Volume or Shot Duration‹).
Alternatively, you can use volumetric control instead of duration to determine espresso volume. For this, access the ›Advanced Features‹ (see: ›Measurement Method for Extrac­tion (VoL)‹‚).
81
Page 82
PREPARATIONS
WARNING – Risk of Choking!
Always ensure that young children do not play with any packaging material of the appliance!
Do not leave young children without super­vision with the appliance, any part of it, or the packaging in reach.
WARNING—Risk of Burns! During
operation, some parts of the appliance get very hot. Additionally, the appliance is designed to produce hot water and hot steam under high pressure. Always ensure to assemble the appliance completely and correctly before connecting it to the power supply. Always switch OFF (press POWER button), unplug and wait until the appliance cooled down, before cleaning or moving the appliance.
Always keep the working space clean and dry. Do not pour or spill any liquids on or under the appliance. Do not place clothes or similar materials on or under the appliance during operation. If any liquid has been spilled on the appliance, immediately switch OFF and unplug the appliance. Thereafter clean the appliance according to the instructions in chapter ›Care and Cleaning‹.
Note:
To enter standby mode, the steam lever must be switched OFF (horizontal posi­tion).
2. Place the shipping box on a table with the appliance in an upright posi­tion. Then pull the appliance out of the box.
3. Remove and discard all promotional labels, stickers, and packaging mate­rials attached to your Espresso Machi­ne, but do not remove the model label and serial number on the bottom of the appliance. For shipping, the drip tray, storage tray (behind the drip tray) and the water tank are installed correctly. You remove the drip tray by simply pulling it out. Always ensure that young children do not play with any parts or accessories or the packaging!
4. Ensure you have found all parts and accessories before discarding the packaging. See: ›Knowing Your »Design Espresso Advanced Professi­onal« ‹.
5. Remove the water tank located at the back of the Espresso Machine by pulling down the water tank handle.
6. Remove the plastic bags containing the water filter and filter holder from the water tank.
CAUTION: Do not use any abrasive clea-
ners, cleaning pads (e.g. metal scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical bleach) for clea­ning. Do not use any hard or sharp-edged objects for cleaning the appliance.
BEFORE FIRST USE
The appliance is weighting approx. 16 kg. It is good advice to unpack it not alone.
1. Remove the Accessories Box.
82
Page 83
Tip:
Place filter into filter holder
To easily move your Espresso Machi­ne, use the drop down swivel foot. The knob is accessible after removing the drip tray. When turned to the icon, the swivel foot drops down and lifts the Espresso Machine upwards, making it easier to access the removable water tank or move the Espresso Machine to another location on the table. For ope­rating the Espresso-Machine, do not for­get to lock the swivel foot by turning the knob back.
7. Clean water tank, filter holder and accessories, portafilter, filter bas­ket, milk jug, and bean hopper using warm water and a gentle dish washing liquid. Rinse well, than dry thoroughly.
8. Place the appliance on an appropri­ate working place near a suitable wall power outlet.
Note:
Before each use, check the filling level of the water tank. Change the water daily. Fill the water tank with cold, fresh tap water or bottled table water with low mineral content. Do not use mineral water, de-ionized water or other liquids.
tank. Please use Gastroback water filters (Art.-No.: 97765) only and contact your vendor for further reference.
1. Remove the water filter and water filter holder from the packaging. If the filter holder is installed already, simply pull it out via the white ring.
2. Soak the new water filter in a cup of water for 5 minutes then rinse under cold running water.
Soak filter for 5 minutes Rinse filter & mesh
3. Disassemble the filter holder. For this, simultaneously press the flaps on both sides of the lower part, while pulling the filter holder apart. Wash the filter holder with cold water, taking specific care to rinse the stainless steel mesh.
4. Insert the water filter into the filter hol­der and reassemble the filter holder. Turn the white ring in the filter holder to the month of the next change. We recommend to change the water filter regularly every second month.
TO INSERT OR CHANGE THE WATER FILTER
To guarantee long lasting proper wor­king order of your Espresso Machine we recommend to use the designated water filter and change the water filter regular­ly every second month. You will find the water filter and filter holder in the water
Place filter into filter holder
83
Page 84
5. To install the assembled filter holder
Place filter into filter holder
into the water tank, align the base of the filter holder with the adapter inside the water tank. Push down to lock into place.
Note:
We DO NOT recommend the use of highly filtered, de-mineralized or distil­led water as this may affect the taste of the coffee and how the Espresso Machi­ne is designed to function. Use clear tap water or low-mineral table water.
6. Fill the water tank with cold water before sliding back into position at the back of the Espresso Machine and locking into place.
FIRST USE
1. Ensure that the water tank is filled with cold tap water. You can fill the water tank by either opening the top­fill water tank lid (push to open), or by removing the water tank at the rear of the Espresso Machine.
2. Connect the Espresso Machine to a suitable power supply outlet (see: ›Important Safeguards for Electrical Appliances‹). Press the POWER but­ton to turn the Espresso Machine on.
“Hrd”‘, prompting you to set the water hardness level. The water hardness will determine the regularity of the “DESCALE” and “CHANGE FILTER” messages.
Setting Water Hardness
4. Remove the supplied water hardness test strip from the wrapper and dip the test strip for 1 second into a sam­ple of the water you have filled the water tank with. Thereafter lay the test strip aside for 1 minute. The water hardness setting is indicated by the number of red squares displayed on the test strip. Eg. 3 red squares indi­cate a water hardness of 3.
5. Rotate the SELECT dial to the required setting from “Hrd1” (softest water) to “Hrd5” (hardest water).
6. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm selection.
Note:
Setting water hardness will determine the regularity of the “DESCALE” and “CHANGE FILTER” alerts. Your local water supplier can give information on the hardness of your tap water. See the following table to convert the usual units of water hardness to the appropriate value for your Espresso Machine. The provided test strip can only be used once.
3. The main LCD display will display
84
Page 85
Table of Water Hardness Levels of Tap
HOT WATER LONG BLACK
Water:
°dH °e °f Setting
0 0.00 0 0 5 6.25 9 1 10 12.50 18 2 15 18.75 27 3 20 25.00 36 4 25 31.25 45 5
After approximately 5 minutes, the Espres­so Machine will reach the default ope­rating temperature 93°C and all 6 but­tons and dials will illuminate. The Espresso Machine is now in standby mode, ready for the next step.
Before first use, you should operate the Espresso Machine without coffee powder to flush and heat the group head. Refer to the following section ›Flushing the Espresso Machine‹.
Note:
If your water hardness is either 4 or 5, we strongly recommend you change to an alternate water source. Filtered, bottled spring or low-mineral water will extend both the life of your built-in filter and descale intervals as well as superi­or taste. Please ensure to test the water hardness of the alternative water source you've chosen and input the measured value into the Espresso Machine accor­dingly. See: ›Water Hardness (Hrd)‹. Avoid using overly filtered water, like RO water unless some mineral content is being added back to the final water. Never use distilled water, or water with no or low mineral content as this will affect both the taste and the functioning of your Espresso Machine.
Filling the Boilers
After setting the water hardness, a pum­ping/vibrating sound will be heard indi­cating empty boilers are being filled with water for the first time. The main LCD dis­play will display the current boiler tempe­rature and flash “HEATING”.
SELECTPOWER
TEMP TEXTURE
Flushing the Espresso Machine
WARNING – Risk of Burns! Do
not hold your hands and arms or any deli­cate object under or near the group head, steam wand, or hot water outlet, while the appliance is in operation. Hot water and steam can escape and cause severe inju­ries and damage.
Perform the following steps, when the Espresso Machine is in standby mode:
1. Press 2 CUP button to run water through the group head for 30 seconds.
2. Press the HOT WATER button to run water through the hot water outlet. After 20 seconds, press HOT WATER button again to stop the flow of water.
3. Lift steam lever to the MANUAL positi­on to release steam through the steam wand. After 30 seconds, lower the steam lever to the centre position to switch off steam.
85
Page 86
4. Repeat steps 1–3 until the water tank
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
CENTRE
POSITION
GRIND OUTLET
is empty. In between times, do not forget to empty the drip tray on time. While doing this, keep in mind that the drip tray and its contents could be very hot.
6. Refill the water tank and empty the drip tray, if required
Note:
The Espresso Machine will not reach operating temperature (standby mode), if the steam lever is in the MANUAL position. In this case, “MANUAL” will flash on the steam LCD display. Lower the steam lever to the horizontal OFF position. Steam operation is ready when the SELECT dial is illuminated.
Note:
The 1 CUP, 2 CUP, or LONG BLACK functions, or the cleaning cycle in the menu options are not available; until the Espresso Machine has reached opera­ting temperature (standby mode). If one of these functions is selected during hea­ting, the Espresso Machine will beep 3 times.
PREPARATIONS FOR GRINDING OPERATION
1. Insert the bean hopper into position on top of the Espresso Machine. Turn the knob in the middle of the bean hopper to the „LOCK“ position to lock the bean hopper into place. The bean hopper must be fixed on the top of the grinder and may not wobble.
Note:
Never put pre-ground coffee in the bean hopper.
2. Fill the bean hopper with up to 280 g fresh coffee beans. Close the lid of the bean hopper. Do not overfill the bean hopper. The lid must close wit­hout effort.
Tip:
We recommend quality 100% Arabica beans with a 'Roasted On' date stam­ped on the bag, not a 'Best Before' or 'Use By' date. Coffee beans are best consumed between 5-20 days after the 'Roasted On' date. Stale coffee may pour too quickly from the portafilter spouts and taste bitter and watery.
Selecting the Grind Size
There are 45 espresso grind size settings (No. 1 – finest to No. 45 – coarsest) to enable you to select the right grind size for your coffee beans and achieve the perfect espresso extraction. We recommend you start at No. 30 and adjust as required to control espresso flow rate.
3. To select grind size, rotate the grind size dial until the desired grind size is shown on the grinder LCD display.
The appliance is now ready for preparing your coffee.
86
Page 87
YOUR PERSONAL SETTINGS
You can program the Espresso Machine according to your individual like. Some settings and functions used frequently are accessible via the MENU button. See: ›Programmable Functions‹.
Some further settings for experienced users are described in section ›Advanced Set­tings‹.
The programs for cleaning and descaling are described in chapter ›Care and Clea­ning‹. Please refer to this chapter, before using these functions.
ENERGY SAVING MODE
You can select if the appliance will enter the <Auto-Off-Mode> automatically if not used for 5, 10 or 20 minutes. Duri­ng the <Auto-Off-Mode>, all button light surrounds will not be illuminated and no energy will be consumed. To re-activate the machine, simply press the power but­ton. The Power button surround will then illuminate and flash, while the machine quickly reheats to operation temperature. When the correct temperature has been reached, all the button surrounds on the control panel will illuminate.
PROGRAMMABLE FUNCTIONS
Note:
The MENU button is disabled when the Espresso Machine is making coffee/ espresso or dispensing hot water.
1. To enter program mode, press the MENU button.
The LCD display shows the first pro-
grammable function (“1 CUP”). A
list of the programmable functions is shown on the bottom line of the LCD display.
2. Rotate the SELECT dial to the desired function.
3. Press the SELECT dial to select the func­tion.
Thereafter you can set the desired
value by turning the SELECT dial again.
4. With the desired value on the LCD display, press the SELECT button to confirm the setting. A beep sounds and the Espresso Machine switches back to standby mode.
Note:
You can access the main programma­ble parameters this way. However, for experienced users there are some more parameters to adjust to your individual liking. See: ›Advanced Settings‹.
When in program mode, you may switch back to standby mode any time. Simply press the MENU button again.
Program mode allows you to program the following functions.
Function Programmable Values
Shot Vol espresso volume or espresso durati-
on for 1 CUP or 2 CUP Shot Temp espresso temperature Clean Cycle starts the automatic cleaning func-
tion Set Clock setting the internal clock, optional Auto Start time for an automatic start-up,
optional
87
Page 88
Function Programmable Values
Auto Off time duration until automatic shut-
off
Tamp Set parameters of the tamping function,
for advanced users only
Pre-Infuse pre-infusion parameters, for getting
the desired taste
Long Black Adjust
parameters for the Long Black function
Adjusting the various functions is descri­bed in the following sections.
SELECT dial to stop the extraction. The Espresso Machine will beep once to confirm the new volume/duration.
Programming Shot Volume or Shot Duration
Note:
The 1 CUP and 2 CUP buttons use dura­tion to control espresso volume. Access the additional features (see: ›Advanced Settings‹), if you wish to use volumetric control instead of duration to determine espresso volume. See: ›Measurement Method for Extraction (VoL)‹. In both cases, programming is done in the same way, as described below.
1. Fill the portafilter using the auto grind, dose & tamp function. Insert the porta­filter into the group head.
2. Via the MENU button, switch to pro­gram mode.
3. If required, rotate the SELECT dial until the desired function is shown on the LCD display: “1 CUP” or “2 CUP”.
4. Press the SELECT dial to start espresso extraction.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Note:
The pre-infusion duration is programmed separately: ›Programming the Pre-infusi­on‹.
Programming the Shot Tempera­ture
1. Press the MENU button to switch to program mode.
2. Turn the SELECT dial until the shot tem­perature is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial. The current tem­perature will flash.
4. Turn the SELECT dial to the required temperature.
5. Then press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm the new temperature, and returns to standby mode.
5. When the required espresso volume/ duration has been extracted, press the
88
Page 89
SELECTSELECTSELECT
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Cleaning Cycle
The cleaning cycle cleans the shower screen and back-flushes the group head. Select this feature when the LCD display shows “CLEAN ME!”. For more informati­on on this function, see: ›Care and Clea­ning‹.
time of the appliance is shown on the LCD display. The default is shown, if the time has not yet been set.
3. Press the SELECT dial. The current time will flash.
4. Turn the SELECT dial to adjust time.
5. With the correct time shown, press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm the new setting and return to standby mode.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Programming the Auto Start Function
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
To Set the Clock
Tip:
You can select the clock format: 12h format or 24h format. See: ›To Select 12h or 24h Clock Format (CLoC)‹. However, setting the clock is optional.
1. Press the MENU button to switch to program mode.
2. Turn the SELECT dial, until the current
Note:
The clock must be set before the Auto Start time can be programmed (see above: ›To Set the Clock‹). If you try to turn Auto Start on without first setting the clock, the Espresso Machine will beep 3 times. With the Auto Start function active, a clock icon will be displayed on the LCD display.
Auto Start is optional. It allows you to pro­gram the specific time when the Espresso Machine will automatically turn on. Thus, you will not have to wait for heating the boilers. We recommend programming the Espresso Machine to start 15 minutes before you plan to use it.
89
Page 90
1. Press the MENU button to switch to program mode.
Programming the Automatic Shut­Off (Auto Off)
2. Turn the SELECT dial, until “AUTO START” flashes at the bottom line of the LCD display and “On” or “off” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
4. Turn the SELECT dial to “On” or “off”.
5. Press the SELECT dial to set. If you selected “On” to switch on the Auto Start function, the Auto Start time is shown.
6. Turn the SELECT dial to the left or right to select the desired Auto Start time.
This function sets how long the Espresso Machine will stay turned on in case of being idle, before it automatically turns off. It can be set for 5 minutes, 10 minutes or 20 minutes until Auto Off activates.
1. Press the MENU button to switch to program mode.
2. Turn the SELECT dial, until “AUTO OFF” is flashing at the bottom line of the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Turn the SELECT dial to the desired time duration.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switches back to standby mode.
7. With the required time on the LCD dis­play, press the SELECT dial to set. The appliance will return to standby mode and a small clock icon will be shown on the LCD display.
90
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Page 91
Setting the Tamping Force and
NOT PROGRAMMED
PROGRAMMED
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Polishing Duration (TAMP SET)
Note:
This function is for advanced users only. Adjusting tamp parameters allows for fine tuning of coffee tamping force and polishing duration.
1. Press the MENU button to switch to program mode.
2. Turn the SELECT dial, until “TAMP SET” is flashing at the bottom line of the LCD display.
3. Press the SELECT dial. The tamp force setting will flash.
4. Turn the SELECT dial to the desired setting 1 to 9.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
5. Press the SELECT dial. The current polishing time will flash on the LCD display.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Programming the Pre-Infusion
Note:
This function is for advanced users only. You can control pressure and duration of the low pressure pre-infusion phase.
1. Press the MENU button to switch to program mode.
2. Turn the SELECT dial, until “PRE INFUSE” is flashing at the bottom line of the LCD display.
3. Press the SELECT dial. The pressure setting (% of the maximum pressure) will flash.
4. Turn the SELECT dial to increase or decrease the pre-infusion pressure.
5. Press the SELECT dial to set. The pre­infusion duration will flash on the LCD display.
6. Turn the SELECT dial to select 2–10 seconds.
7. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection, and will return to standby mode.
6. Turn the SELECT dial to select 2–10 seconds.
7. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection, and switches back to standby mode.
91
Page 92
NOT PROGRAMMED
UC T
PROGRAMMED
UC T
PROGRAMMED
NOT PROGRAMMED
PROGRAMMED
UC T
PROGRAMMED
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Programming Custom Settings for the Long Black
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
You can program 6 custom settings for each possible cup size of the Long Black to suit your cup size and strength prefe­rences.
1. Fill the portafilter using the auto grind, dose & tamp function.
2. Insert the portafilter into the group head.
3. Position your cup so the portafil­ter spouts and hot water outlet are directed inside the cup.
4. Press the MENU button. Rotate the SELECT dial, until ‘LONG BLACK ADJUST’ is flashing on the LCD dis­play. Then press the SELECT dial.
5. Rotate the SELECT dial to the parame­ter set you’d like to program (“Set 1” to “Set 6”). Parameter sets that have already been programmed will dis­play a cup icon.
92
6. Press the SELECT dial to enter the cur­rently shown parameter set. The LCD display will show a moving cup icon and espresso will extract from the por­tafilter spouts.
7. When the required amount of coffee has been extracted, press the SELECT dial to stop the flow of espresso and start the flow of hot water.
8. When the required amount of water has poured, press the SELECT dial to stop the flow of hot water. The LCD display will show a cup icon and the Espresso Machine will beep to con­firm that your customized Long Black settings have been programmed. The Espresso Machine returns to standby mode.
To Use Your Custom Long Black Setting
9. Rotate the LONG BLACK dial. Your programmed custom Long Black set­ting will appear after the pre-set small, medium and large settings. See: ›Pre­paring a Long Black‹.
10. Press the LONG BLACK dial and your programmed Long Black setting will dispense.
Page 93
Note:
PROGRAMMED
Custom Long Black settings can be re­programmed by following the above steps 1-8.
ADVANCED SETTINGS
rSEt Reset default settings dESc Descaling the water system SEt Select the temperature unit LCD Backlight (LCD) SPOt Spotlights StEA Setting the steam temperature Air Air pump delay Snd Setting the volume of the
acoustic signals FAn Fan control Cln Enable (A On) or disable (A
OF) the cleaning message CLoC Selecting clock format vOL Selecting the type of shot con-
trol (volume or time duration)
+
POWER
Note:
The Espresso Machine will exit the Advanced Features, if there is no user input for 30 seconds, or the POWER button, or MENU button is pressed.
Reset Default Settings (rSEt)
Use this function to reset all programma­ble values back to the default settings. The machine has the following default settings:
Espresso Temperature: 93 °C Pre-infusion, Duration: 7 (seconds) Pre-infusion, Pressure: 60 (percent) Milk Temperature: 60 °C Steam Temperature: 130 °C Air Pump Delay: 2 seconds
To Access Advanced Features
1. With the Espresso Machine turned off, press and hold the 1 CUP button, then press and hold the POWER but­ton together for 3 seconds.
2. Rotate the SELECT dial to the desired function. Press the SELECT dial to access the accompanied settings.
3. You may exit Advanced Features at any time and return to standby mode. Simply press the MENU button.
Sounds Volume: low Cleaning Alert (CLEAN ME): on Auto Start: off Auto Start Time: 8:00am Auto Off: 20 minutes Clock, Time: 12:00am Water Hardness (Hrd): 3 1 CUP Extraction, Duration: 20
seconds
2 CUP Extraction, Duration: 30
seconds
93
Page 94
To reset to default settings:
3. Press the SELECT dial.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. With “rSEt” displayed on the LCD dis­play, press the SELECT dial to reset all settings to factory defaults.
This is the state of first use. “Hrd3” will
flash on the LCD-Bildschirm, and the machine is waiting for adjustment of the water hardness. See section ›Set­ting Water Hardness‹ in chapter ›First Use‹.
3. Turn the SELECT dial to set the water hardness of the used water. Then press the SELECT dial to confirm.
Descale (dESC)
Select this feature to access the step by step descale procedure. Please, see sec­tion ›Care and Cleaning‹ for the accom­panying instructions, before starting this function.
To Select the Temperature Unit (SEt)
You can set the temperature units to metric (°C) or imperial (°F).
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “SEt” is shown on the LCD display.
4. Rotate the SELECT dial to the desired unit.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
LCD Backlight (Lcd)
You can adjust brightness and contrast of the LCD display.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “Lcd” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired brightness of the LCD displays.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
Spotlights (SPOt)
Adjust the brightness of the LEDs lighting the drip tray area.
1. At first, switch to the Advanced Fea-
tures. See above: ›Advanced Settings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “SPOt” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired brightness.
5. Press the SELECT dial to set. The
94
Page 95
Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
5. Press the SELECT dial to set. The def­ault temperature for turning off the air pump will be displayed.
Steam Temperature (StEA)
Adjust the steam boiler temperature, which in turn controls steam pressure. The default is: 130 °C.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “StEA” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired temperature.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
Air Pump Delay (Air)
Note:
This function is for experienced users only.
This function is used to delay the operation of the air pump during automatic milk tex­turing. The default is: 02 seconds.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “Air” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired delay time.
6. Rotate the SELECT dial to the desired temperature.
7. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
To Select the Volume for Acoustic Signals (Snd)
Use this function to adjust the audible signals. Select between off (OFF), low (Lo) or high (Hi).
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “Snd” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired setting.
5. Press the SELECT dial to set. Depen­ding on the selected setting, the Espresso Machine may beep once to confirm your selection. Thereafter, the Espresso Machine switches to stand­by mode.
Fan Control (FAn)
Adjust the speed of the internal cooling fan. Select between Silent (SILt), Standard (StNd) or cool (CooL).
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
95
Page 96
2. Rotate the SELECT dial, until “FAn” is shown on the LCD display.
2. Rotate the SELECT dial, until “CLoC” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired setting.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
To Disable the CLEAN ME! Mes­sage (Cln)
This feature enables or disables the ‚CLE­AN ME!‘ message. The default setting is on.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “Cln” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired setting: “‚On” or “OFF”.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired setting.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
Measurement Method for Extrac­tion (VoL)
You can select between volume based (“Flo”) or time based (“Sec”) method for espresso dose measurement.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
2. Rotate the SELECT dial, until “VoL” is shown on the LCD display.
3. Press the SELECT dial.
4. Rotate the SELECT dial to the desired setting.
5. Press the SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
To Select 12h or 24h Clock Format (CLoC)
You can display the time in 12h or 24h format. Select the clock format via the fea­ture “CLoC”.
1. At first, switch to the Advanced Fea­tures. See above: ›Advanced Set­tings‹.
96
5. Press SELECT dial to set. The Espresso Machine will beep once to confirm your selection and switch to standby mode.
WARNING – Risk of Burns! Even
after operation, hot steam and hot water could escape from the group head, hot water outlet, or steam wand. Do not hold your hands or any delicate object near the group head, steam wand or hot water out­let.
Hot steam and hot water under pressure could escape even shortly after shut-off. This holds especially for the steam wand,
Page 97
because the automatic purging function will give off steam pulses shortly after use. Children must always be supervised when the Espresso Machine is in their reach.
MAKING THE ESPRESSO MACHINE READY FOR OPERATION
1. Ensure that the water tank and bean hopper are filled and are assembled correctly. See: ›Preparations for Grin­ding Operation‹. Check whether the drip tray is installed correctly too.
Note:
We DO NOT recommend the use of highly filtered, de-mineralized or distil­led water as this may affect the taste of the coffee and how the Espresso Machi­ne is designed to function. Use clear tap water or low-mineral table water.
2. Connect the Espresso Machine to the power supply and press the POWER button to switch on.
3. Wait until the boilers reach the pre­selected operating temperature.
After approximately 5 minutes, the Espres­so Machine will reach the operating tem­perature and all 6 buttons will illuminate. The Espresso Machine is now in standby mode, ready for the next step.
Note:
While heating the boilers, the 1 CUP button, 2 CUP button, HOT WATER but­ton, steam function, and cleaning cycle are inactive.
PRE-HEATING Heating your Cup or Glass
WARNING: Only use heat-resistant
cups and glasses. Other materials could burst or melt. This way, splinters or other particles could get into your coffee, cau­sing severe injuries.
A warm cup will help maintain the coffee’s optimal temperature.
1. Pre-heat your cup by rinsing with hot water from the hot water outlet. For this, switch hot water on and off by pressing the HOT WATER button. The­reafter, place the cup on the cup war­ming plate on top of the appliance.
Heating the Portafilter and Filter Basket
A cold portafilter and filter basket can red­uce the extraction temperature, thus signifi­cantly affecting the quality of your espres­so. Always ensure the portafilter and filter basket are pre-heated with hot water from the hot water outlet before initial use. The­reafter, carefully dry these parts.
2. Switch hot water on and off by pres­sing the HOT WATER button, to rinse portafilter and filter basket with hot water.
3. Thereafter, thoroughly wipe dry the fil­ter basket and portafilter.
Note:
Always wipe the filter basket and por­tafilter dry before dosing with ground coffee as moisture can cause ‘channel­ling’ where water by-passes the ground coffee during extraction.
97
Page 98
AUTO GRIND, DOSE & TAMP
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
CENTRE
POSITION
GRIND OUTLET
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
POSITION
The »Design Espresso Advanced Professi­onal« is provided with an automatic func­tion for grinding the coffee beans using the selected settings, then filling the cof­fee powder into the filter basket and tam­ping it with the optimum pressure. For best results, you should use this function.
1. Ensure that the bean hopper is filled with fresh coffee beans and the lid of the bean hopper is closed.
Note:
Never put pre-ground coffee in the bean hopper.
2. Place the filter basket in the portafilter and push it down completely.
3. Align the portafilter handle with the INSERT position on the grind outlet. Lift the portafilter to insert it into the grind outlet.
on. Wait until the auto grind, dose & tamp function is complete.
6. Rotate the portafilter handle to the INSERT position and lower the porta­filter to remove it.
7. Wipe any excess coffee from the rim of the filter basket to ensure a proper seal in the group head is achieved.
PURGING THE GROUP HEAD
1. Before placing the portafilter into the group head, run a short flow of water through the group head by pressing the 1 CUP button. Allow water to flow for 5 seconds.
This will purge any ground coffee resi-
due from the group head and sta­bilize the water temperature prior to extraction.
2. Press the 1 CUP button again to stop the flow of water.
4. Rotate the portafilter to the centre posi­tion until it settles.
GRIND OUTLET
CENTRE
5. Rotate the portafilter shortly to the right until grinding starts audibly, then gent­ly guide it back to the centre positi-
98
INSERTING THE PORTAFILTER
1. Align the portafilter handle with the INSERT position on the group head. Lift the portafilter to insert it into the group head and rotate the handle towards the LOCK TIGHT position.
Page 99
EXTRACTING ESPRESSO
1. Place one or two pre-warmed cups beneath the portafilter spouts.
the type of coffee beans, and degree of roast,
freshness,
2. Shortly press the 1 CUP, 2 CUP, or LONG BLACK button.
The extraction will start using the low pres­sure pre-infusion. The machine will stop automatically after the appropriate dura­tion is reached and will return to standby mode. As a guide, the espresso will start to flow after 9–14 seconds (this includes pre-infusion time) with the consistency of warm dripping honey.
Tip:
As a default, the extraction is time-con­trolled (“SEc”). The extraction duration is set to 20 seconds for 1 cup and 30 seconds for 2 cups. However, you may change these settings. For selec­ting volume-controlled extraction see: ›Advanced Settings‹. For selecting the extraction duration or volume see: ›Pro­grammable Functions‹.
A great espresso is about achieving the perfect balance between sweetness, aci­dity, and bitterness.
• If the espresso starts to flow before 9
seconds, the grind is too coarse. This is an UNDER EXTRACTED shot. Adjust the grind size slightly finer. See: ›Selecting the Grind Size‹.
• If the espresso starts to drip or flow
after 14 seconds, then the grind is too fine. This is an OVER EXTRACTED shot. Adjust the grind size slightly coarser.
grind size of the grind. Experiment by adjusting these factors just
one at a time to achieve the taste of your preference. See: ›Tips for Best Results‹.
Note:
If the Espresso Machine is run continuo­usly for 30 minutes, allow the Espresso Machine to cool for 5 minutes before each use.
AFTER THE SHOT
1. After the shot, first remove your filled cup or glass and place it on the war­ming plate.
CAUTION: Shortly after brewing, the por-
tafilter is hot. Only touch the portafilter by the handle to avoid burns.
2. Then remove the portafilter by turning the portafilter handle to the INSERT position.
3. Hit the portafilter on the rod of the mini grinds bin to make the grinds fall into the bin.
Note:
It is best to empty and clean the mini grinds bin at least every day.
The flavour of your coffee will depend on many factors, such as
99
Page 100
MANUAL EXTRACTION
Using the manual function, you will have full control when extracting your espresso.
1. Press and hold either the 1 CUP or 2 CUP button to start pre-infusion.
2. When the required pre-infusion durati­on is met, release the button to obtain full pump pressure.
3. Press the used button again to stop the pour, as soon as the required duration has been achieved.
PREPARING LONG BLACK
The Long Black corresponds to “normal” coffee. There are 3 pre-set Long Black settings for automatically preparing your Long Black – small, medium and large.
Tip:
If the pre-set Long Black settings do not suit your cup size or strength pre­ferences, you can program up to 6 custom Long Black settings. Once pro­grammed, your custom setting will appear after the 3 pre-set settings. See: ›Programming Custom Settings for the Long Black‹.
However, the manual extraction allows you total control over the Long Black process: pre-infusion duration, espresso volume and hot water volume. During manual Long Black mode, the LCD dis­play will show a moving cup icon.
PRE-SET LONG BLACK
1. Fill the portafilter using the auto grind, dose & tamp function.
2. Insert the portafilter into the group head and lock it.
3. Position your cup with the portafilter spouts and hot water outlet directed inside the cup.
4. Rotate the LONG BLACK dial to the desired cup size.
Pre-set Cup Size Amount Brewed
Small approx. 180ml Medium approx. 240ml Large approx. 355ml
The given amounts are approximate only. Actual amounts may vary due to the coffee bean roast, blend and freshness as well as the selected grind size. These factors affect extraction rate and shot volume.
5. To start extraction, press the LONG BLACK dial. After pre-infusion, espres­so will extract from the portafilter spouts, followed automatically by hot water from the hot water outlet.
100
Loading...