Gastroback 42640 operation manual

G
A
STR
O
B
A
C
K
®
Bedienungsanleitung
DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinwei-
se und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und
vollständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres
Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Die »Design Espresso Advanced Professional« wird Ihre Kaffee- und Espresso-Zubereitung revolutionieren! Von der Bohne bis zum vollendeten Genuss nimmt diese Espresso-Maschine Ihnen alle nötigen Schritte ab. Um dabei Ihren individuellen Geschmack zu treffen, sind alle Funktionen programmierbar. Natürliches Aroma und ätherische Öle können optimal zur Gel­tung kommen. Da das Gerät mit zwei getrennten Boilern arbeitet, können Sie gleichzeitig Espresso extrahieren und Milchschaum zubereiten. Zu den herausragenden Eigenschaften der »Design Espresso Advanced Professional« gehören auch der aktiv beheizte Brühkopf und die integrierte Heißwasserfunktion. Der Espressoboiler arbeitet mit einem PID-Regler, um die individuell programmierte Wassertemperatur exakt einzuhalten. Das entspricht den strengen Vorgaben des World Barista Championship. Die Verbindung zwischen frisch gemahlenem Kaffee, der richtigen Dosierung und dem professionellen Brühverfahren machen den Espresso reichhaltiger und cremiger. Ein zusätzliches Plus sind unter anderem die versenkbaren Rollen, die das Reinigen der Arbeitsfläche auch unter dem Gerät erleichtern.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Ihnen die unglaubliche Vielseitigkeit des Gerätes rasch vermitteln. Entdecken Sie mit der »Design Espresso Advanced Professional« die Welt des Kaffees und die Kunst der Barista.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen »Design Espresso Advanced Professional«. Ihre Gastroback GmbH
INHALTSVERZEICHNIS
IHRE »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL« KENNEN LERNEN .................... 6
SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................... 8
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit .......................................................................... 8
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität ................................................... 10
Hohe Temperaturen – Verbrennungsgefahr .............................................................. 10
TECHNISCHE DATEN ................................................................................................ 11
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN ........................................................................... 12
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG...................................................................................... 14
Tipps zu Auswahl und Lagerung des Kaffees............................................................ 14
Der Mahlgrad ...................................................................................................... 14
Tipps für ein perfektes Extraktionsergebnis ............................................................... 14
VORBEREITUNGEN .................................................................................................... 15
Vor der ersten Verwendung ................................................................................... 15
Den Wasserfilter einsetzen oder wechseln ............................................................... 16
Erste Verwendung ................................................................................................. 17
· Die Wasserhärte einstellen ................................................................................. 17
· Die Boiler füllen ................................................................................................. 18
· Spülvorgang ..................................................................................................... 18
· Das Mahlwerk betriebsbereit machen .................................................................. 19
IHRE INDIVIDUELLEN EINSTELLUNGEN WÄHLEN ......................................................... 19
Energiesparmodus ................................................................................................ 19
Die Funktionen programmieren ............................................................................... 19
· Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen programmieren .......................... 20
· Die Extraktionstemperatur programmieren............................................................. 21
· Reinigungsfunktion ............................................................................................. 21
· Die Uhr stellen ................................................................................................... 21
· Die Auto-Start-Funktion programmieren ................................................................. 22
· Die automatische Abschaltung programmieren – Auto Off ...................................... 23
· Die Parameter der Press-Automatik programmieren (TAMP SET) .............................. 23
· Die Vorbrühfunktion programmieren .................................................................... 24
· Die Einstellungen für den Long Black programmieren ............................................. 24
Weitere Einstellungen ............................................................................................ 25
· Die zusätzlichen Funktionen zugänglich machen ................................................... 25
· Auf die Voreinstellungen zurücksetzen (rSEt) ......................................................... 26
· Die Entkalkungsfunktion (dESc) ............................................................................ 26
· Die Temperatureinheit (SEt) wählen ...................................................................... 26
· Helligkeit und Kontrast des LCD-Bildschirms einstellen (Lcd) .................................... 26
· Die Helligkeit der LEDs einstellen (SPOt) ............................................................... 27
· Die Dampftemperatur einstellen (StEA) ................................................................. 27
· Die Verzögerung für die Luftzufuhr (Air) ............................................................... 27
· Die Lautstärke der akustischen Signale wählen (Snd) ............................................. 27
· Den Ventilator einstellen (FAn) ............................................................................. 28
· Die Reinigungsmeldung CLEAN ME! ein- oder ausschalten (Cln) ............................. 28
· Das Format der Zeitanzeige wählen (CLoC) .......................................................... 28
· Die Steuerungsart für die Extraktion wählen (VoL) .................................................. 29
DIE ZUBEREITUNG DES PERFEKTEN ESPRESSOS .......................................................... 29
Die Espresso-Maschine betriebsbereit machen .......................................................... 29
Vorwärmen .......................................................................................................... 30
· Die Tassen oder Gläser vorwärmen ..................................................................... 30
· Siebträger und Siebeinsatz vorwärmen ................................................................ 30
Mahlen, Dosieren, Anpressen................................................................................. 30
Den Brühkopf spülen ............................................................................................. 31
Den Siebträger einsetzen ....................................................................................... 31
Den Brühvorgang starten ....................................................................................... 31
Nach der Extraktion .............................................................................................. 32
MANUELLE EXTRAKTION............................................................................................ 32
EINEN LONG BLACK AUFBRÜHEN ............................................................................. 32
Eine Voreinstellung verwenden ............................................................................... 33
Den Long Black manuell aufbrühen ......................................................................... 33
MILCH AUFSCHÄUMEN ............................................................................................. 34
Milch automatisch aufschäumen ............................................................................. 34
· Die Milchtemperatur einstellen ............................................................................. 34
· Die Schaumqualität einstellen .............................................................................. 34
· Die Milch aufschäumen ...................................................................................... 34
Milch manuell aufschäumen ................................................................................... 35
HEISSES WASSER ..................................................................................................... 37
MELDUNGEN ........................................................................................................... 38
HILFE BEI PROBLEMEN ............................................................................................... 39
PFLEGE UND REINIGUNG .......................................................................................... 44
Das automatische Reinigungsprogramm .................................................................. 44
Den Wasserfilter einsetzen oder wechseln ............................................................... 45
Das Mahlwerk reinigen ......................................................................................... 45
Die Milchschaumdüse reinigen ............................................................................... 46
· Direkt nach der Verwendung .............................................................................. 46
· Verstopfungen der Milchschaumdüse beseitigen .................................................... 46
· Milchschaumdüse reinigen .................................................................................. 47
· Ersatzteile für die Milchschaumdüse ..................................................................... 47
Siebträger und Siebeinsatz reinigen ........................................................................ 47
Brühkopf und Dampfsieb reinigen ........................................................................... 48
Die Leitungen des Gerätes reinigen ......................................................................... 48
Die Tropfschale und das Zubehörfach reinigen ........................................................ 48
Das Gehäuse und die Warmhalteplatte reinigen ...................................................... 48
Das Gerät entkalken ............................................................................................. 48
· Schritt 1 – Vorbereitung...................................................................................... 49
· Schritt 2 – Die Boiler leeren ................................................................................ 49
· Schritt 3 – Entkalkung......................................................................................... 50
· Schritt 4 – Die Boiler spülen ................................................................................ 51
· Schritt 5 – Schritt 4, die Boiler spülen wiederholen ................................................ 51
AUFBEWAHRUNG .................................................................................................... 52
ENTSORGUNGSHINWEISE ........................................................................................ 53
INFORMATION UND SERVICE ................................................................................... 53
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE ................................................................................. 54
REZEPTE.................................................................................................................... 55
IHRE »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL« KENNEN LERNEN
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
A. Integriertes Mahlwerk
mit abnehmbarem Trichter für
ca. 280 g Kaffeebohnen.
B. Von oben befüllbarer 2,5-Liter-Wassertank
herausnehmbar, mit Wasserfilter und beleuchteter Füll­standsanzeige.
C. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrades:
passen Sie den Mahlgrad (grob bis fein) der verwende­ten Kaffeesorte an.
D. LCD-Bildschirm des Mahlwerkes:
zeigt die aktuelle
Einstellung des Mahlgrades an.
E. Haupt-LCD-Bildschirm:
zeigt die aktuellen Einstel­lungen für den Brühvorgang an und vereinfacht dadurch die Programmierung.
;
damit
F. Tasten für 1 Tasse und 2 Tassen,
Einstellung der Extraktionsdauer. Die Einstellung kann neu programmiert werden. Die manuelle Bedienung ermöglicht zusätzlich eine unabhängige Extraktion.
G. Auslass des Mahlwerkes:
füllt den Kaffee-Filter (Siebeinsatz) automatisch durch die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen.
H. Aktiv beheizter Brühkopf
für 58mm-Siebträger mit
integriertem Heizelement.
I. 58 mm Edelstahl-Siebträger. J. Ausfahrbare Rolle:
für eine leichte und problemlose
Reinigung unter der Espresso-Maschine.
6
jede mit eigener
K. Beheizte Warmhalteplatte
zum Vorwärmen von hit-
zefesten Tassen und Gläsern.
L. Heißwasser-Taste (HOT WATER):
liefert sofort heißes Wasser. Drücken Sie hier, um die Abgabe von heißem Wasser durch die Heißwassertülle zu starten bzw. zu stoppen.
M. Drehknopf LONG BLACK:
Für die vorprogrammierte Herstellung eines Kaffees (LONG BLACK); mit 3 vorpro­grammierten Einstellungen und 6 beliebig programmier­baren Speicherplätzen.
N. Dampfwahlschalter:
Wählen Sie die automatische Milchschaumfunktion (untere Position) oder die manu­elle Bedienung (obere Position).
A
B
O. Dampf-LCD-Bildschirm:
zeigt die aktuelle Milchtem-
peratur und die Einstellung für die Schaumqualität an.
P. Drehknopf SELECT:
wählen Sie hier die gewünschte Milchtemperatur und Schaumqualität; auch zur Pro­grammierung in Verbindung mit der Taste MENU.
Q. Wärmeisolierte Milchschaumdüse
mit integriertem
Temperatursensor.
R. Gesonderte Heißwassertülle:
liefert heißes Wasser für Kaffee (LONG BLACK) und zum Vorwärmen der Tas­sen.
S. Abdeckung der Boiler-Ventile T. Integriertes Zubehörfach:
bewahren Sie hier die
Zubehöre auf.
U. Herausnehmbare Tropfschale:
mit Füllstandsanzeige
EMPTY ME!
F
G
H
ZUBEHÖRE
I
A. Milchkännchen aus Edelstahl B. Filterhalter (zerlegbar in 2 Teile) für Wasserfilter C. Siebeinsatz D. Reinigungseinsatz E. Kleiner Behälter für gebrauchtes Kaffeepulver F. Bürste für Mahlwerk
C
E
D
L
G. Bürste für den Auslass des Mahlwerkes mit Magnet
zum Herausnehmen des Presswerkzeuges
H. Reinigungsnadel für die Spitze der Milchschaumdüse I. Innensechskantschlüssel L. Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte
Nicht sichtbar:
Ersatzteile für die Milchschaumdüse: Spitze, Gummikappe, O-Ring
7
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand nicht unbeauf­sichtigt. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bit­te an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fah­renden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich verformen, zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und schwere Personenschäden verur­sachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwar­tungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das Gerät überhitzt oder über­mäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steck­dose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb niemals auf eine Metallfläche (z. B. Geschirrabtropffläche). Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Legen Sie während des Betriebes keine wertvollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes. Halten Sie das Gerät und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
• Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden, um Schäden durch hei­ßen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von vorn frei zugänglich sein. An den Seiten müssen mindestens 15 cm Platz frei sein.
8
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsma-
terial spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät, um die Bauteile (Beispiel: Wärmplatte und Tropfschale) nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Tassen und Gläser mit dem Gerät, um Schaden und schwere Verletzungen durch Splitter zu vermeiden.
• Füllen Sie zum Betrieb kaltes, sauberes Leitungswasser maximal bis zur obersten Füllmar­ke in den Wassertank. Verwenden Sie zum Betrieb niemals andere Flüssigkeiten. Niemals den Wassertank über die oberste Füllmarke (2½ L) füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten auslaufen oder in das Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Niemals das Gerät mit leerem Wassertank einschalten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
das Gerät am Wassertank, Brühkopf, Trichter oder dem Netzkabel halten, um es zu bewegen.
Niemals
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen. Niemals harte, scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
• Niemals die Espresso-Maschine, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülma­schine stellen.
• Reinigen Sie das Gerät gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reini­gung‹).
9
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder Fernbedienungen geeignet.
• Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter ange­schlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen oder Verlän­gerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Nie­mals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüssigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals am Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue »Design Espresso Advanced Professional« dient zum Aufbrühen von
Kaffee. Daher werden einige Bauteile wie Brühkopf, Siebträger und Siebeinsatz, Heißwassertülle und Milchschaumdüse beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf treten aus. Befolgen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Das Gerät erzeugt Dampf unter hohem Druck – Verbrennungsgefahr! Niemals Ihre Hän­de oder Arme an die Auslassöffnungen des Gerätes halten (Brühkopf, Heißwassertülle, Milch­schaumdüse), wenn das Gerät in Betrieb ist und kurz nach dem Betrieb.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf metallene Oberflächen (Beispiel: Spüle). Metallflächen kön­nen während des Betriebes der Espresso-Maschine heiß werden.
10
• Fassen Sie während des Betriebes und kurz danach heiße Bauteile (Beispiel: Brühkopf, Sieb­träger, Heißwassertülle, Milchschaumdüse) nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Auch nach dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bauteile noch einige Zeit sehr heiß. Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist und leeren Sie den Wassertank und die Tropfschale aus, bevor Sie das Gerät bewegen oder Reinigen.
• Aus dem Brühkopf, der Milchschaumdüse und der Heißwassertülle kann heißer Dampf aus­treten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände, andere Körperteile oder feuchtigkeits- und/oder hitzeempfindliche Gegenstände an Siebträger, Brühkopf, Heißwasser­tülle oder Milchschaumdüse oder darunter, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Achten Sie immer darauf, dass die Milchschaumdüse in Richtung Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger im Brühkopf korrekt eingesetzt ist, bevor Sie das Gerät einschalten. Niemals während des Betriebes den Siebträger aus dem Brühkopf nehmen, um eine Gefährdung durch heißes Wasser und Dampf zu vermeiden.
TECHNISCHE DATEN
Modell: »Design Espresso Advanced Professional« Art.-Nr.: 42640 Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 2000 - 2400 W Länge des Netzkabels: ca. 105 cm Gewicht: ca. 16 kg Abmessungen: ca. 41,1 x 37,0 x 45,2 cm (B x T x H) Fassungsvermögen des Wassertanks: 2,5 Liter Fassungsvermögen des Trichters: 280 g Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
11
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Funktionen Ihrer neuen »Design Espresso Advanced Professional«.
Hinweis:
Zahlreiche der genannten Funktionen können Sie individuell an Ihre Wünsche anpassen. Lesen Sie dazu die Kapitel ›Die Funktionen programmieren‹ und ›Weitere Einstellungen‹.
Allgemeine Eigenschaften
Funktion Nützlich für …
Automatische Funktion: Mahlen, Dosieren, Anpressen
Auswahl des Mahlgrades Einstellbarer Mahlgrad: von fein bis grob. Für eine optima-
Mahlwerk aus Edelstahl Verarbeitet die Kaffeebohnen präzise und sorgt damit für
Milchschaum-Automatik Schäumt die Milch automatisch auf. Temperatur und
Gleichzeitig Kaffee und Dampf erzeugen
Genaue Regelung Der elektronische PID-Regler sorgt für eine genaue Tempe-
Aktiv beheizter Brühkopf Der große 58-mm-Brühkopf mit eingebautem Tempera-
Konstanter Extraktionsdruck Das Überdruckventil begrenzt den maximal erreichbaren
Programmierbare Vorbrühfunk­tion (Pre-Infusion)
Zwei-Pumpen-System Getrennte Pumpen für Dampf- und Espresso-Boiler. Programmierbare Extraktions-
temperatur
Mahlt automatisch den Kaffee, füllt die richtige Menge in den Siebeinsatz und drückt das Kaffeepulver mit dem rich­tigen Druck an. Der Arbeitsbereich bleibt sauber.
le Espresso-Extraktion.
das optimale Aroma.
Beschaffenheit sind einstellbar: von seidig weich für Latté oder cremig für Cappuccino. Die automatische Spülfunkti­on reinigt die Milchschaumdüse von überschüssiger Milch, sobald die Milchschaumdüse wieder in die untere Position gebracht wird.
Gleichzeitige Herstellung von Espresso und Milchschaum durch getrennte Edelstahl-Boiler für Espresso und Dampf.
ratureinstellung im Extraktionsprozess. Die Temperatur ist programmierbar.
tursensor hält die Brühtemperatur während der Extraktion konstant.
Druck. Für das bestmögliche Espresso-Aroma. Der Kaffee wird angefeuchtet, bevor die Pumpe stufenwei-
se ihre volle Leistung erreicht. Dauer und Druck des Vor­brühvorganges lassen sich einstellen. So kann der Kaffee sein Aroma sanft entfalten.
Dadurch können Sie das Espresso-Aroma individuell gestalten. Regelbereich: 86°C bis 96°C.
12
Zusätzliche Funktionen
Extraktions-Timer (Shot Clock) Zeigt die Dauer der Espresso-Extraktion an. Automatische Einschaltung Schaltet die Espresso-Maschine zur festgelegten Zeit ein. Automatische Abschaltung Schaltet die Espresso-Maschine nach einer programmier-
baren Zeit ohne Benutzung aus.
Zubereitung
Taste für 1 Tasse Drücken Sie kurz die 1-Tasse-Taste, um eine Tasse Espres-
so mit der voreingestellten Dauer zu extrahieren (20 Sekunden). Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion. Die Espresso-Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück, sobald die Extraktionsdauer für 1 Tasse abgelaufen ist.
Taste für 2 Tassen oder eine ndoppelten Espresso
Drücken Sie kurz die 2-Tassen-Taste, um 2 Tassen Espresso mit der voreingestellten Dauer zu extrahieren (30 Sekun­den). Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion. Die Espresso-Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück, sobald die Extraktionsdauer für 2 Tassen abgelaufen ist.
Manuelle Extraktion Halten Sie die Taste für 1 oder 2 Tassen gedrückt, um den
Vorbrühvorgang zu starten. Sobald die gewünschte Vor­brühdauer abgelaufen ist, lassen Sie die Taste los, um die Extraktion mit dem vollen Druck zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, um die Extraktion zu beenden.
Long Black per Tastendruck Mischt nach der Extraktion automatisch heißes Wasser
zum Espresso direkt in die Tasse. Programmierbar.
13
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die mit Ihrer neuen Espresso-Maschine leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
TIPPS ZU AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• Benutzen Sie möglichst immer frischgemahlene Kaffeebohnen, um einen ausgezeichneten Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
• Wir empfehlen 100%-Arabica Qualitäts-Kaffeesorten. Benutzen Sie immer frisch geröstete Kaffeebohnen. Achten Sie auf das Röstdatum.
• Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach der Röstung.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf.
• Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Portionen, um eine lange Lagerung zu vermeiden. Der Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, da gemahlener Kaffee schnell an Geschmack und Aroma verliert. Verwenden Sie am besten immer die Funktion Mahlen, Dosie­ren, Anpressen der Espresso-Maschine.
DER MAHLGRAD
• Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Kaffee­pulver für Espresso-Maschinen geeignet ist.
• Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein (Mahlgrad). Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen letztendlich die Qualität Ihres Kaffees.
• Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt sich zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter Druck nicht durch das Pul­ver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Crema wird fleckig.
• Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu schnell durch und die Aro­mastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
Tipps für ein perfektes Extraktionsergebnis
Extraktionsart Mahlgrad Extraktionsdauer
Überextrahiert (bitter, nicht schmackhaft) zu fein über 45 Sekunden Ausgewogen optimal zwischen 15 und 40 Sekunden Unterextrahiert (fad, wässrig, sauer) zu grob weniger als 15 Sekunden
Die Tasten für 1 Tasse und 2 Tassen steuern die Extraktion normalerweise durch die Extrak­tionsdauer. Die Extraktionsdauer ist voreingestellt. Sie können diesen Wert allerdings neu programmieren. Siehe: ›Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen programmieren‹.
Das Gerät kann die Extraktion auch durch das Volumen steuern. Stellen Sie die Steuerungsart dementsprechend um, wenn Sie diese Steuerungsart bevorzugen. Eine Anleitung finden Sie unter ›Weitere Einstellungen‹ im Abschnitt ›Die Steuerungsart für die Extraktion wählen (VoL)‹.
14
VORBEREITUNGEN
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR!
Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpa­ckungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß und entwickeln Dampf und heißes Wasser unter Überdruck. Ver­gewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER­Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät rei­nigen oder bewegen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und tro­cken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie wäh­rend des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen sein, dann schalten Sie sofort AUS und ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose. Trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
WICHTIG:
Modus zu bringen, muss der Dampfwahlhe­bel ausgeschaltet sein (waagerechte Position).
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 16 kg). Wenn möglich, sollten Sie es zu zweit auspacken.
1. Nehmen Sie zuerst den Karton mit den
2. Legen Sie den Transportkarton mit dem
Um das Gerät in den Standby-
Zubehören (Accessories Box) heraus.
Gerät so auf den Tisch, dass das Gerät im Karton aufrecht steht. Ziehen Sie das Gerät aus dem Karton heraus.
3. Entfernen Sie alle Verpackungen, Wer­bematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild und die Seriennummer am Boden des Gerätes. Wenn Sie das Gerät auspacken, sind Tropfschale, Zubehörfach (rechts hinter der Tropfschale) und Wassertank bereits richtig eingebaut. Die Tropfschale befin­det sich im Gerätesockel und kann nach vorn herausgezogen werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/ oder den Bauteilen und Zubehören des Gerätes spielen.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe­schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen. Siehe: ›Ihre »Design Espresso Advanced Professional« kennen lernen‹.
5. Nehmen Sie den Wassertank von der Rückseite der Espresso-Maschine ab. Zie­hen Sie dazu den Verriegelungshebel des Wassertanks nach unten.
6. Nehmen Sie die Beutel mit dem Wasser­filter und dem Filterhalter aus dem Was­sertank heraus.
ACHTUNG:
tel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topf­reiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Reinigen Sie niemals das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine.
Hinweis:
Sie können die Espresso-Maschine leich­ter bewegen und dadurch auch den Was­sertank an der Rückseite besser erreichen, wenn Sie die ausklappbare Rolle verwen­den. Nehmen Sie dazu die Tropfschale heraus und drehen Sie den Drehknopf in der Mitte auf das Symbol, um die Rolle aus­zuklappen. Bevor Sie die Espresso-Maschi­ne wieder verwenden, vergessen Sie bitte nicht, die Rolle wieder einzuklappen. Dre­hen Sie den Drehknopf dazu zurück.
15
Verwenden niemals Scheuermit-
7. Reinigen Sie den Wassertank, Filterhal­ter und die Zubehöre (Siebträger, Siebein­satz, Milchkännchen) mit warmem Was­ser und mildem Spülmittel. Spülen Sie die Teile dann mit klarem Wasser und trock­nen Sie die Teile sorgfältig ab.
8. Stellen Sie das Gerät an einem geeig­neten Arbeitsplatz in der Nähe einer Wandsteckdose auf.
Hinweis:
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Was­serstand im Wassertank und wechseln Sie das Wasser täglich. Der Wassertank sollte vor jeder Benutzung mit frischem, kaltem Leitungswasser aufgefüllt werden. Benut­zen Sie kein Mineralwasser, destilliertes Wasser oder andere Flüssigkeiten.
DEN WASSERFILTER EINSETZEN ODER WECHSELN
Um einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espres­so-Maschine dauerhaft zu gewährleisten, empfehlen wir, immer einen Wasserfilter zu verwenden. Wechseln Sie den Wasserfilter regelmäßig alle 2 Monate. Wasserfilter und Filterhalter befinden sich im Wassertank. Bit­ter verwenden Sie ausschließlich die Was­serfilter von Gastroback (Art.-Nr.: 97765) Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice 04165/2225-0
1. Nehmen Sie Wasserfilter und Filterhal­ter aus der Verpackung. Wenn der Fil­terhalter bereits im Wassertank installiert ist, dann ziehen Sie ihn am weißen Ring nach oben heraus.
2. Weichen Sie den Wasserfilter zuerst ca. 5 Minuten in einer Tasse Wasser ein. Spülen Sie ihn danach unter fließendem Wasser.
3. Nehmen Sie die beiden Teile des Filter­halters auseinander. Drücken Sie dazu auf beiden Seiten des unteren Teils auf die Verschlusslaschen und ziehen Sie die Teile dann ohne Gewaltanwendung aus­einander. Spülen Sie den Filterhalter mit kaltem Wasser. Spülen Sie dabei beson­ders das Edelstahlsieb sorgfältig aus.
4. Setzen Sie den neuen Wasserfilter im Fil­terhalter ein und stecken Sie die beiden Teile des Filterhalters wieder zusammen. Drehen Sie den weißen Ring im oberen Teil des Filterhalters auf den Monat für den nächsten Filterwechsel. Wir empfeh­len, den Wasserfilter alle zwei Monate zu wechseln.
Place filter into filter holder
5. Danach können Sie den Wasserfilter im Wassertank installieren. Stecken Sie den Filterhalter dazu in die Halterung im Wassertank und drücken Sie den Filter­halter dann nach unten bis er einrastet.
WICHTIG:
Wir empfehlen, kein demine­ralisiertes Wasser zu verwenden, da der Geschmack des Kaffees und die Funktion der Espresso-Maschine dadurch nachteilig beein­flusst werden. Verwenden Sie Leitungswasser oder ein mineralienarmes Tafelwasser.
16
6. Füllen Sie den Wassertank mit klarem Lei­tungswasser und setzen Sie ihn wieder an der Rückseite des Gerätes ein. Schließen Sie die Verriegelung des Wassertanks.
ERSTE VERWENDUNG WICHTIG:
Füllen Sie nur Leitungswasser oder Tafelwasser mit geringem Mineralien­gehalt in den Wassertank. Verwenden Sie kein Mineralwasser, destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser, da die Funk­tion des Gerätes dadurch nachteilig beein­trächtigt würde.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Was-
sertank bis zur Maximum-Markierung mit kaltem Leitungswasser gefüllt ist. Zum Füllen können Sie entweder den Deckel öffnen (zum Öffnen drücken) oder den Wassertank an der Rückseite der Espres­so-Maschine herausnehmen.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschine an
eine geeignete Steckdose an (siehe: ›Vor­sichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elek­trizität‹). Drücken Sie die POWER-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten.
3. Der Haupt-LCD-Bildschirm zeigt „Hrd3“
an. Bevor Sie das Gerät verwenden kön­nen, müssen Sei die Wasserhärte einstel­len. Durch diesen Wert wird festgelegt, in welchen Abständen die Meldungen „CHANGE FILTER“ (Wasserfilter wech­seln) und „DESCALE“ (Entkalken) erschei­nen.
Die Wasserhärte einstellen
4. Tauchen Sie den mitgelieferten Teststrei-
fen zur Prüfung der Wasserhärte 1 Sekun­de lang in das Wasser, das Sie verwen­den wollen, und legen Sie den Teststreifen dann 1 Minute beiseite. Die Wasserhärte wird durch eine Reihe von roten Quadra­ten auf dem Teststreifen angezeigt. Bei­spiel: 3 rote Quadrate zeigen Wasser­härte 3 an.
5. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die abgelesene Wasserhärte auf dem LCD-Bildschirm erscheint. „Hrd1“ bedeu­tet: sehr weiches Wasser (wenig Kalk); „Hrd5“ bedeutet: sehr hartes Wasser (stark kalkhaltig).
6. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT, um die Einstellung festzulegen. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signal­ton, um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweis:
Durch die Wasserhärte wird festgelegt, in welchen Abständen die Meldungen „CHANGE FILTER“ und „DESCALE“ erscheinen. Sie können die Wasserhär­te Ihres Leitungswassers auch von Ihrem zuständigen Wasserwerk erfahren. Sehen Sie dazu folgende Tabelle, um die übliche Einheit der Wasserhärte (°dH) in die Härte­skala des Gerätes umzurechnen. Der mitgelieferte Teststreifen kann nur ein­mal verwendet werden.
Tabelle der Härtegrade für Leitungswasser:
°dH °e °f Geräte-
einstellung
0 0.00 0 0 5 6.25 9 1 10 12.50 18 2 15 18.75 27 3 20 25.00 36 4 25 31.25 45 5
WICHTIG:
Wenn die Wasserhärte 4 oder 5 beträgt, empfehlen wir ein anderes Wasser zu verwenden. Gefiltertes Quellwasser und Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt verlängern die Zeitabstände der Filterwech­sel und der Entkalkung. Auch der Geschmack des Kaffees wird dadurch besser. Testen Sie die Wasserhärte des neuen Wassers und stellen Sie diese Wasserhärte am Gerät ein (siehe: ›Die Wasserhärte (Hrd)‹).Verwenden Sie kein Mineralwasser, destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser, da die Funkti-
17
on der Espresso-Maschine dadurch nachteilig beeinträchtigt würde.
Die Boiler füllen
Ein pumpendes Geräusch ertönt, während die leeren Boiler zum ersten Mal mit Was­ser gefüllt werden. Der Haupt-LCD-Bildschirm zeigt die aktuelle Temperatur des Espresso­Boilers an und „HEATING“ blinkt während das Gerät das Wasser heizt.
Nach etwa 5 Minuten erreicht das Wasser die voreingestellte Betriebstemperatur (93°C) und alle 6 Tasten und Drehknöpfe leuchten auf. Die Espresso-Maschine ist jetzt im Stand­by-Modus und bereit für den nächsten Schritt.
Vor der ersten Verwendung sollten Sie die Espresso-Maschine einmal ohne Kaffeepulver arbeiten lassen. Dadurch werden die inne­ren Bauteile der Espresso-Maschine aufge­heizt und gespült. Arbeiten Sie dazu nach der Anleitung im folgenden Absatz ›Spül­vorgang‹.
SELECTPOWER
TEMP TEXTURE
HOT WATERLONG BLACK
Spülvorgang WARNUNG – Verbrennungsgefahr:
Halten Sie niemals Ihre Hände oder hitze­empfindliche Gegenstände unter den Brüh­kopf, an die Milchschaumdüse oder die Heißwassertülle, wenn das Gerät in Betrieb ist. Heißes Wasser und heißer Dampf können austreten und zu schweren Verbrühungen führen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, wenn die Espresso-Maschine den Standby­Modus erreicht hat.
1. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um heißes Wasser durch den Brühkopf laufen zu las­sen.
2. Drücken Sie die Heißwasser-Taste (HOT WATER), um die Heißwassertülle zu spü­len. Achten Sie dabei darauf, sich nicht am heißen Wasser und Dampf zu verbrü­hen. Drücken Sie die Heißwasser-Taste nach 30 Sekunden erneut, um den Was­serfluss zu stoppen.
3. Bewegen Sie den Dampfwahlhebel nach oben in die MANUAL-Position, um die Milchschaumdüse zu spülen. Nach 30 Sekunden bewegen Sie den Dampfwahl­hebel wieder in die mittlere Position, um die Dampferzeugung auszuschalten.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 bis der Wassertank leer ist. Leeren Sie die Tropfschale zwischendurch rechtzei­tig aus. Achten Sie dabei darauf, sich nicht an der heißen Tropfschale oder dem Wasser zu verbrühen.
5. Füllen Sie den Wassertank wieder auf und leeren Sie bei Bedarf die Tropfscha­le.
Hinweis:
Die Espresso-Maschine erreicht die Betrieb­stemperatur (Standby-Modus) nicht, wenn der Dampfwahlhebel in der MANUAL-Posi­tion steht. In diesem Fall blinkt „MANUAL“ auf dem Dampf-LCD-Bildschirm. Senken Sie den Dampfwahlhebel in die mittlere Positi­on (OFF). Sie können die Dampffunktion verwenden, sobald der Drehknopf SELECT leuchtet.
Hinweis:
Sie können die Funktionen für 1 Tasse, 2 Tassen oder LONG BLACK sowie die Reinigungsfunktion (CLEAN CYCLE) nicht aktivieren, solange die Espresso-Maschine die Betriebstemperatur nicht erreicht hat (Standby-Modus). Wenn Sie eine dieser Funktionen während des Heizvorgangs auswählen, dann erzeugt die Espresso­Maschine 3 Signaltöne.
18
Loading...
+ 41 hidden pages