Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinwei-
se und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und
vollständig durchzulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres
Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise!
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Die »Design Espresso Advanced Professional« wird Ihre Kaffee- und Espresso-Zubereitung
revolutionieren! Von der Bohne bis zum vollendeten Genuss nimmt diese Espresso-Maschine
Ihnen alle nötigen Schritte ab. Um dabei Ihren individuellen Geschmack zu treffen, sind alle
Funktionen programmierbar. Natürliches Aroma und ätherische Öle können optimal zur Geltung kommen. Da das Gerät mit zwei getrennten Boilern arbeitet, können Sie gleichzeitig
Espresso extrahieren und Milchschaum zubereiten. Zu den herausragenden Eigenschaften
der »Design Espresso Advanced Professional« gehören auch der aktiv beheizte Brühkopf und
die integrierte Heißwasserfunktion. Der Espressoboiler arbeitet mit einem PID-Regler, um die
individuell programmierte Wassertemperatur exakt einzuhalten. Das entspricht den strengen
Vorgaben des World Barista Championship. Die Verbindung zwischen frisch gemahlenem
Kaffee, der richtigen Dosierung und dem professionellen Brühverfahren machen den Espresso
reichhaltiger und cremiger. Ein zusätzliches Plus sind unter anderem die versenkbaren Rollen,
die das Reinigen der Arbeitsfläche auch unter dem Gerät erleichtern.
Die Informationen in dieser Anleitung werden Ihnen die unglaubliche Vielseitigkeit des
Gerätes rasch vermitteln. Entdecken Sie mit der »Design Espresso Advanced Professional« die
Welt des Kaffees und die Kunst der Barista.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen »Design Espresso Advanced Professional«.
Ihre Gastroback GmbH
INHALTSVERZEICHNIS
IHRE »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL« KENNEN LERNEN .................... 6
IHRE »DESIGN ESPRESSO ADVANCED PROFESSIONAL«
KENNEN LERNEN
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
A. Integriertes Mahlwerk
mit abnehmbarem Trichter für
ca. 280 g Kaffeebohnen.
B. Von oben befüllbarer 2,5-Liter-Wassertank
herausnehmbar, mit Wasserfilter und beleuchteter Füllstandsanzeige.
C. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrades:
passen Sie den Mahlgrad (grob bis fein) der verwendeten Kaffeesorte an.
D. LCD-Bildschirm des Mahlwerkes:
zeigt die aktuelle
Einstellung des Mahlgrades an.
E. Haupt-LCD-Bildschirm:
zeigt die aktuellen Einstellungen für den Brühvorgang an und vereinfacht dadurch
die Programmierung.
;
damit
F. Tasten für 1 Tasse und 2 Tassen,
Einstellung der Extraktionsdauer. Die Einstellung kann
neu programmiert werden. Die manuelle Bedienung
ermöglicht zusätzlich eine unabhängige Extraktion.
G. Auslass des Mahlwerkes:
füllt den Kaffee-Filter
(Siebeinsatz) automatisch durch die Funktion Mahlen,
Dosieren, Anpressen.
H. Aktiv beheizter Brühkopf
für 58mm-Siebträger mit
integriertem Heizelement.
I. 58 mm Edelstahl-Siebträger.
J. Ausfahrbare Rolle:
für eine leichte und problemlose
Reinigung unter der Espresso-Maschine.
6
jede mit eigener
K. Beheizte Warmhalteplatte
zum Vorwärmen von hit-
zefesten Tassen und Gläsern.
L. Heißwasser-Taste (HOT WATER):
liefert sofort
heißes Wasser. Drücken Sie hier, um die Abgabe von
heißem Wasser durch die Heißwassertülle zu starten
bzw. zu stoppen.
M. Drehknopf LONG BLACK:
Für die vorprogrammierte
Herstellung eines Kaffees (LONG BLACK); mit 3 vorprogrammierten Einstellungen und 6 beliebig programmierbaren Speicherplätzen.
N. Dampfwahlschalter:
Wählen Sie die automatische
Milchschaumfunktion (untere Position) oder die manuelle Bedienung (obere Position).
A
B
O. Dampf-LCD-Bildschirm:
zeigt die aktuelle Milchtem-
peratur und die Einstellung für die Schaumqualität an.
P. Drehknopf SELECT:
wählen Sie hier die gewünschte
Milchtemperatur und Schaumqualität; auch zur Programmierung in Verbindung mit der Taste MENU.
Q. Wärmeisolierte Milchschaumdüse
mit integriertem
Temperatursensor.
R. Gesonderte Heißwassertülle:
liefert heißes Wasser
für Kaffee (LONG BLACK) und zum Vorwärmen der Tassen.
S. Abdeckung der Boiler-Ventile
T. Integriertes Zubehörfach:
bewahren Sie hier die
Zubehöre auf.
U. Herausnehmbare Tropfschale:
mit Füllstandsanzeige
EMPTY ME!
F
G
H
ZUBEHÖRE
I
A. Milchkännchen aus Edelstahl
B. Filterhalter (zerlegbar in 2 Teile) für Wasserfilter
C. Siebeinsatz
D. Reinigungseinsatz
E. Kleiner Behälter für gebrauchtes Kaffeepulver
F. Bürste für Mahlwerk
C
E
D
L
G. Bürste für den Auslass des Mahlwerkes mit Magnet
zum Herausnehmen des Presswerkzeuges
H. Reinigungsnadel für die Spitze der Milchschaumdüse
I. Innensechskantschlüssel
L. Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte
Nicht sichtbar:
Ersatzteile für die Milchschaumdüse: Spitze, Gummikappe,
O-Ring
7
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen
gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem
beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger Gebrauch
und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden
durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer, bewegliche Bauteile und hohe Temperaturen
führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in diesen
Anleitungen beschrieben werden. Lassen Sie das Gerät im Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht
ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20,
D-21279 Hollenstedt, Tel.: 04165 / 2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien
oder in feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile, Werkzeuge, Zubehöre und Ersatzteile für
das Gerät, die vom Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte
ungeeignete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebes brechen, schmelzen, sich
verformen, zur Überhitzung führen sowie Sachschäden und schwere Personenschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes
auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung, Verfärbung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten).
Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, eingedrungene Flüssigkeiten).
Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie
niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen und ausreichend
stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie das Gerät
zum Betrieb niemals auf eine Metallfläche (z. B. Geschirrabtropffläche). Stellen Sie das Gerät
nicht an den Rand oder die Kante der Arbeitsfläche. Legen Sie während des Betriebes keine
wertvollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes. Halten Sie das Gerät
und den Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten
sofort ab.
• Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät oder
die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebes keine wertvollen feuchtigkeits- oder
hitzeempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von vorn frei zugänglich sein. An den
Seiten müssen mindestens 15 cm Platz frei sein.
8
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten
physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
(einschließlich Kinder ab 8 Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei
der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der Bedienung des Gerätes
verstehen und beachten. Auch die Reinigung und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•
Niemals Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsma-
terial spielen lassen!
Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen,
frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder zugänglich sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anleitungen in
diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und
das Gerät einschalten. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die
Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder auf das Gerät,
um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf das Gerät, um die Bauteile
(Beispiel: Wärmplatte und Tropfschale) nicht zu beschädigen.
• Verwenden Sie ausschließlich hitzefeste Tassen und Gläser mit dem Gerät, um Schaden
und schwere Verletzungen durch Splitter zu vermeiden.
• Füllen Sie zum Betrieb kaltes, sauberes Leitungswasser maximal bis zur obersten Füllmarke in den Wassertank. Verwenden Sie zum Betrieb niemals andere Flüssigkeiten. Niemals
den Wassertank über die oberste Füllmarke (2½ L) füllen. Andernfalls können Flüssigkeiten
überlaufen und zur Überhitzung und Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wischen
Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Sollten Flüssigkeiten auslaufen oder in das
Gehäuse gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Niemals
das Gerät mit leerem Wassertank einschalten, um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät
bewegen oder reinigen und wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Lassen Sie das Gerät
nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Fassen Sie das
Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
das Gerät am Wassertank, Brühkopf, Trichter oder dem Netzkabel halten, um
es zu bewegen.
Niemals
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber. Reinigen Sie das
Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹. Niemals das Gerät oder die
Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln
oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche) reinigen. Niemals harte,
scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
• Niemals die Espresso-Maschine, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine stellen.
• Reinigen Sie das Gerät gemäß der Anleitung in diesem Heft (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
9
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder Fernbedienungen
geeignet.
• Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das
Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß abgesicherte Schukosteckdose
einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230/240 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Die Steckdose muss für 16 A einzeln abgesichert sein. Außerdem sollte die
Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht
über 30 mA liegen sollte. Wenden sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen oder Tischsteckdosen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
• Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Niemals das Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen.
Sollte während der Arbeit eine Flüssigkeit über oder unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer vollständig ab. Niemals am
Kabel ziehen, reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Lassen
Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf, dass niemand
in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann.
Fassen Sie immer am Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht.
Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das
Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das Gerät
im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser
Betrieb dort möglich ist.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue »Design Espresso Advanced Professional« dient zum Aufbrühen von
Kaffee. Daher werden einige Bauteile wie Brühkopf, Siebträger und Siebeinsatz,
Heißwassertülle und Milchschaumdüse beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder Dampf
treten aus. Befolgen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen, um Verbrühungen und Sachschäden zu
vermeiden.
• Das Gerät erzeugt Dampf unter hohem Druck – Verbrennungsgefahr! Niemals Ihre Hände oder Arme an die Auslassöffnungen des Gerätes halten (Brühkopf, Heißwassertülle, Milchschaumdüse), wenn das Gerät in Betrieb ist und kurz nach dem Betrieb.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf metallene Oberflächen (Beispiel: Spüle). Metallflächen können während des Betriebes der Espresso-Maschine heiß werden.
10
• Fassen Sie während des Betriebes und kurz danach heiße Bauteile (Beispiel: Brühkopf, Siebträger, Heißwassertülle, Milchschaumdüse) nur an den dafür vorgesehenen Griffen an. Auch
nach dem Ausschalten sind das Gerät und die entsprechenden Bauteile noch einige Zeit sehr
heiß. Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist und leeren Sie den
Wassertank und die Tropfschale aus, bevor Sie das Gerät bewegen oder Reinigen.
• Aus dem Brühkopf, der Milchschaumdüse und der Heißwassertülle kann heißer Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände, andere Körperteile oder
feuchtigkeits- und/oder hitzeempfindliche Gegenstände an Siebträger, Brühkopf, Heißwassertülle oder Milchschaumdüse oder darunter, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Achten Sie immer
darauf, dass die Milchschaumdüse in Richtung Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger im Brühkopf korrekt eingesetzt ist, bevor Sie das
Gerät einschalten. Niemals während des Betriebes den Siebträger aus dem Brühkopf nehmen,
um eine Gefährdung durch heißes Wasser und Dampf zu vermeiden.
TECHNISCHE DATEN
Modell:»Design Espresso Advanced Professional«
Art.-Nr.: 42640
Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme:2000 - 2400 W
Länge des Netzkabels:ca. 105 cm
Gewicht: ca. 16 kg
Abmessungen:ca. 41,1 x 37,0 x 45,2 cm (B x T x H)
Fassungsvermögen des Wassertanks:2,5 Liter
Fassungsvermögen des Trichters:280 g
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
11
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Funktionen Ihrer neuen
»Design Espresso Advanced Professional«.
Hinweis:
Zahlreiche der genannten Funktionen können Sie individuell an Ihre Wünsche anpassen.
Lesen Sie dazu die Kapitel ›Die Funktionen programmieren‹ und ›Weitere Einstellungen‹.
Auswahl des MahlgradesEinstellbarer Mahlgrad: von fein bis grob. Für eine optima-
Mahlwerk aus EdelstahlVerarbeitet die Kaffeebohnen präzise und sorgt damit für
Milchschaum-AutomatikSchäumt die Milch automatisch auf. Temperatur und
Gleichzeitig Kaffee und Dampf
erzeugen
Genaue RegelungDer elektronische PID-Regler sorgt für eine genaue Tempe-
Aktiv beheizter BrühkopfDer große 58-mm-Brühkopf mit eingebautem Tempera-
Konstanter ExtraktionsdruckDas Überdruckventil begrenzt den maximal erreichbaren
Programmierbare Vorbrühfunktion (Pre-Infusion)
Zwei-Pumpen-SystemGetrennte Pumpen für Dampf- und Espresso-Boiler.
Programmierbare Extraktions-
temperatur
Mahlt automatisch den Kaffee, füllt die richtige Menge in
den Siebeinsatz und drückt das Kaffeepulver mit dem richtigen Druck an. Der Arbeitsbereich bleibt sauber.
le Espresso-Extraktion.
das optimale Aroma.
Beschaffenheit sind einstellbar: von seidig weich für Latté
oder cremig für Cappuccino. Die automatische Spülfunktion reinigt die Milchschaumdüse von überschüssiger Milch,
sobald die Milchschaumdüse wieder in die untere Position
gebracht wird.
Gleichzeitige Herstellung von Espresso und Milchschaum
durch getrennte Edelstahl-Boiler für Espresso und Dampf.
ratureinstellung im Extraktionsprozess. Die Temperatur ist
programmierbar.
tursensor hält die Brühtemperatur während der Extraktion
konstant.
Druck. Für das bestmögliche Espresso-Aroma.
Der Kaffee wird angefeuchtet, bevor die Pumpe stufenwei-
se ihre volle Leistung erreicht. Dauer und Druck des Vorbrühvorganges lassen sich einstellen. So kann der Kaffee
sein Aroma sanft entfalten.
Dadurch können Sie das Espresso-Aroma individuell
gestalten. Regelbereich: 86°C bis 96°C.
12
Zusätzliche Funktionen
Extraktions-Timer (Shot Clock)Zeigt die Dauer der Espresso-Extraktion an.
Automatische EinschaltungSchaltet die Espresso-Maschine zur festgelegten Zeit ein.
Automatische AbschaltungSchaltet die Espresso-Maschine nach einer programmier-
baren Zeit ohne Benutzung aus.
Zubereitung
Taste für 1 TasseDrücken Sie kurz die 1-Tasse-Taste, um eine Tasse Espres-
so mit der voreingestellten Dauer zu extrahieren (20
Sekunden). Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion.
Die Espresso-Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück,
sobald die Extraktionsdauer für 1 Tasse abgelaufen ist.
Taste für 2 Tassen oder eine
ndoppelten Espresso
Drücken Sie kurz die 2-Tassen-Taste, um 2 Tassen Espresso
mit der voreingestellten Dauer zu extrahieren (30 Sekunden). Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion. Die
Espresso-Maschine kehrt zum Standby-Modus zurück,
sobald die Extraktionsdauer für 2 Tassen abgelaufen ist.
Manuelle ExtraktionHalten Sie die Taste für 1 oder 2 Tassen gedrückt, um den
Vorbrühvorgang zu starten. Sobald die gewünschte Vorbrühdauer abgelaufen ist, lassen Sie die Taste los, um die
Extraktion mit dem vollen Druck zu starten.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Extraktion zu beenden.
Long Black per TastendruckMischt nach der Extraktion automatisch heißes Wasser
zum Espresso direkt in die Tasse. Programmierbar.
13
TIPPS FÜR DIE ZUBEREITUNG
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die mit Ihrer neuen Espresso-Maschine leicht
zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
TIPPS ZU AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• Benutzen Sie möglichst immer frischgemahlene Kaffeebohnen, um einen ausgezeichneten
Geschmack und das volle Aroma zu erhalten.
• Wir empfehlen 100%-Arabica Qualitäts-Kaffeesorten. Benutzen Sie immer frisch geröstete
Kaffeebohnen. Achten Sie auf das Röstdatum.
• Verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb von 2 bis 3 Wochen nach der Röstung.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden
Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf.
• Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Portionen, um eine lange Lagerung zu vermeiden. Der
Kaffee sollte nicht länger als eine Woche gelagert werden.
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen, da gemahlener Kaffee schnell an
Geschmack und Aroma verliert. Verwenden Sie am besten immer die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen der Espresso-Maschine.
DER MAHLGRAD
• Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Kaffeepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist.
• Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein (Mahlgrad). Durch den Mahlgrad
beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und
bestimmen letztendlich die Qualität Ihres Kaffees.
• Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt sich
zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter Druck nicht durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Crema wird fleckig.
• Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
Tipps für ein perfektes Extraktionsergebnis
ExtraktionsartMahlgradExtraktionsdauer
Überextrahiert (bitter, nicht schmackhaft)zu feinüber 45 Sekunden
Ausgewogenoptimalzwischen 15 und 40 Sekunden
Unterextrahiert (fad, wässrig, sauer)zu grobweniger als 15 Sekunden
Die Tasten für 1 Tasse und 2 Tassen steuern die Extraktion normalerweise durch die Extraktionsdauer. Die Extraktionsdauer ist voreingestellt. Sie können diesen Wert allerdings neu
programmieren. Siehe: ›Die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen programmieren‹.
Das Gerät kann die Extraktion auch durch das Volumen steuern. Stellen Sie die Steuerungsart
dementsprechend um, wenn Sie diese Steuerungsart bevorzugen. Eine Anleitung finden Sie
unter ›Weitere Einstellungen‹ im Abschnitt ›Die Steuerungsart für die Extraktion wählen (VoL)‹.
14
VORBEREITUNGEN
WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR!
Achten Sie unbedingt darauf, dass kleine
Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial
spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder
den Bauteilen, Zubehören oder dem Verpackungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt
lassen!
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
Teile des Gerätes werden während des
Betriebes sehr heiß und entwickeln Dampf
und heißes Wasser unter Überdruck. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät
richtig und vollständig zusammengesetzt ist,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken und das Gerät einschalten. Schalten
Sie das Gerät immer zuerst AUS (POWERTaste drücken), ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose und warten Sie, bis das
Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und trocken. Lassen Sie keine Flüssigkeiten über
oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten
oder ähnliche Materialien unter oder auf das
Gerät. Sollte während der Arbeit Flüssigkeit
über das Gerät gelaufen sein, dann schalten
Sie sofort AUS und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trocknen Sie das
Gerät nach der Anleitung im Kapitel ›Pflege
und Reinigung‹.
WICHTIG:
Modus zu bringen, muss der Dampfwahlhebel ausgeschaltet sein (waagerechte Position).
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
Das Gerät ist sehr schwer (ca. 16 kg). Wenn
möglich, sollten Sie es zu zweit auspacken.
1. Nehmen Sie zuerst den Karton mit den
2. Legen Sie den Transportkarton mit dem
Um das Gerät in den Standby-
Zubehören (Accessories Box) heraus.
Gerät so auf den Tisch, dass das Gerät
im Karton aufrecht steht. Ziehen Sie das
Gerät aus dem Karton heraus.
3. Entfernen Sie alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen
Sie aber NICHT das Typenschild und die
Seriennummer am Boden des Gerätes.
Wenn Sie das Gerät auspacken, sind
Tropfschale, Zubehörfach (rechts hinter
der Tropfschale) und Wassertank bereits
richtig eingebaut. Die Tropfschale befindet sich im Gerätesockel und kann nach
vorn herausgezogen werden. Achten Sie
unbedingt darauf, dass kleine Kinder
nicht mit dem Verpackungsmaterial und/
oder den Bauteilen und Zubehören des
Gerätes spielen.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile
und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind, bevor Sie die Verpackung
entsorgen. Siehe: ›Ihre »Design Espresso
Advanced Professional« kennen lernen‹.
5. Nehmen Sie den Wassertank von der
Rückseite der Espresso-Maschine ab. Ziehen Sie dazu den Verriegelungshebel des
Wassertanks nach unten.
6. Nehmen Sie die Beutel mit dem Wasserfilter und dem Filterhalter aus dem Wassertank heraus.
ACHTUNG:
tel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder
der Bauteile, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen. Reinigen Sie niemals das Gerät
oder eines seiner Teile in der Spülmaschine.
Hinweis:
Sie können die Espresso-Maschine leichter bewegen und dadurch auch den Wassertank an der Rückseite besser erreichen,
wenn Sie die ausklappbare Rolle verwenden. Nehmen Sie dazu die Tropfschale
heraus und drehen Sie den Drehknopf in
der Mitte auf das Symbol, um die Rolle auszuklappen. Bevor Sie die Espresso-Maschine wieder verwenden, vergessen Sie bitte
nicht, die Rolle wieder einzuklappen. Drehen Sie den Drehknopf dazu zurück.
15
Verwenden niemals Scheuermit-
7. Reinigen Sie den Wassertank, Filterhalter und die Zubehöre (Siebträger, Siebeinsatz, Milchkännchen) mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Spülen Sie die
Teile dann mit klarem Wasser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab.
8. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Arbeitsplatz in der Nähe einer
Wandsteckdose auf.
Hinweis:
Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Wasserstand im Wassertank und wechseln Sie
das Wasser täglich. Der Wassertank sollte
vor jeder Benutzung mit frischem, kaltem
Leitungswasser aufgefüllt werden. Benutzen Sie kein Mineralwasser, destilliertes
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
DEN WASSERFILTER EINSETZEN ODER
WECHSELN
Um einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine dauerhaft zu gewährleisten,
empfehlen wir, immer einen Wasserfilter zu
verwenden. Wechseln Sie den Wasserfilter
regelmäßig alle 2 Monate. Wasserfilter und
Filterhalter befinden sich im Wassertank. Bitter verwenden Sie ausschließlich die Wasserfilter von Gastroback (Art.-Nr.: 97765)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den
Gastroback Kundenservice 04165/2225-0
1. Nehmen Sie Wasserfilter und Filterhalter aus der Verpackung. Wenn der Filterhalter bereits im Wassertank installiert
ist, dann ziehen Sie ihn am weißen Ring
nach oben heraus.
2. Weichen Sie den Wasserfilter zuerst ca. 5
Minuten in einer Tasse Wasser ein. Spülen
Sie ihn danach unter fließendem Wasser.
3. Nehmen Sie die beiden Teile des Filterhalters auseinander. Drücken Sie dazu
auf beiden Seiten des unteren Teils auf
die Verschlusslaschen und ziehen Sie die
Teile dann ohne Gewaltanwendung auseinander. Spülen Sie den Filterhalter mit
kaltem Wasser. Spülen Sie dabei besonders das Edelstahlsieb sorgfältig aus.
4. Setzen Sie den neuen Wasserfilter im Filterhalter ein und stecken Sie die beiden
Teile des Filterhalters wieder zusammen.
Drehen Sie den weißen Ring im oberen
Teil des Filterhalters auf den Monat für
den nächsten Filterwechsel. Wir empfehlen, den Wasserfilter alle zwei Monate
zu wechseln.
Placefilterintofilterholder
5. Danach können Sie den Wasserfilter
im Wassertank installieren. Stecken Sie
den Filterhalter dazu in die Halterung im
Wassertank und drücken Sie den Filterhalter dann nach unten bis er einrastet.
WICHTIG:
Wir empfehlen, kein demineralisiertes Wasser zu verwenden, da der
Geschmack des Kaffees und die Funktion der
Espresso-Maschine dadurch nachteilig beeinflusst werden. Verwenden Sie Leitungswasser
oder ein mineralienarmes Tafelwasser.
16
6. Füllen Sie den Wassertank mit klarem Leitungswasser und setzen Sie ihn wieder an
der Rückseite des Gerätes ein. Schließen
Sie die Verriegelung des Wassertanks.
ERSTE VERWENDUNG
WICHTIG:
Füllen Sie nur Leitungswasser
oder Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt in den Wassertank. Verwenden Sie
kein Mineralwasser, destilliertes Wasser
oder demineralisiertes Wasser, da die Funktion des Gerätes dadurch nachteilig beeinträchtigt würde.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Was-
sertank bis zur Maximum-Markierung mit
kaltem Leitungswasser gefüllt ist. Zum
Füllen können Sie entweder den Deckel
öffnen (zum Öffnen drücken) oder den
Wassertank an der Rückseite der Espresso-Maschine herausnehmen.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschine an
eine geeignete Steckdose an (siehe: ›Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‹). Drücken Sie die POWER-Taste,
um die Espresso-Maschine einzuschalten.
3. Der Haupt-LCD-Bildschirm zeigt „Hrd3“
an. Bevor Sie das Gerät verwenden können, müssen Sei die Wasserhärte einstellen. Durch diesen Wert wird festgelegt,
in welchen Abständen die Meldungen
„CHANGE FILTER“ (Wasserfilter wechseln) und „DESCALE“ (Entkalken) erscheinen.
Die Wasserhärte einstellen
4. Tauchen Sie den mitgelieferten Teststrei-
fen zur Prüfung der Wasserhärte 1 Sekunde lang in das Wasser, das Sie verwenden wollen, und legen Sie den Teststreifen
dann 1 Minute beiseite. Die Wasserhärte
wird durch eine Reihe von roten Quadraten auf dem Teststreifen angezeigt. Beispiel: 3 rote Quadrate zeigen Wasserhärte 3 an.
5. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die abgelesene Wasserhärte auf dem
LCD-Bildschirm erscheint. „Hrd1“ bedeutet: sehr weiches Wasser (wenig Kalk);
„Hrd5“ bedeutet: sehr hartes Wasser
(stark kalkhaltig).
6. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um die Einstellung festzulegen. Die
Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um die Einstellung zu bestätigen.
Hinweis:
Durch die Wasserhärte wird festgelegt,
in welchen Abständen die Meldungen
„CHANGE FILTER“ und „DESCALE“
erscheinen. Sie können die Wasserhärte Ihres Leitungswassers auch von Ihrem
zuständigen Wasserwerk erfahren. Sehen
Sie dazu folgende Tabelle, um die übliche
Einheit der Wasserhärte (°dH) in die Härteskala des Gerätes umzurechnen.
Der mitgelieferte Teststreifen kann nur einmal verwendet werden.
Wenn die Wasserhärte 4 oder 5
beträgt, empfehlen wir ein anderes Wasser
zu verwenden. Gefiltertes Quellwasser und
Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt
verlängern die Zeitabstände der Filterwechsel und der Entkalkung. Auch der Geschmack
des Kaffees wird dadurch besser. Testen Sie
die Wasserhärte des neuen Wassers und
stellen Sie diese Wasserhärte am Gerät ein
(siehe: ›Die Wasserhärte (Hrd)‹).Verwenden
Sie kein Mineralwasser, destilliertes Wasser
oder demineralisiertes Wasser, da die Funkti-
17
on der Espresso-Maschine dadurch nachteilig
beeinträchtigt würde.
Die Boiler füllen
Ein pumpendes Geräusch ertönt, während
die leeren Boiler zum ersten Mal mit Wasser gefüllt werden. Der Haupt-LCD-Bildschirm
zeigt die aktuelle Temperatur des EspressoBoilers an und „HEATING“ blinkt während
das Gerät das Wasser heizt.
Nach etwa 5 Minuten erreicht das Wasser
die voreingestellte Betriebstemperatur (93°C)
und alle 6 Tasten und Drehknöpfe leuchten
auf. Die Espresso-Maschine ist jetzt im Standby-Modus und bereit für den nächsten Schritt.
Vor der ersten Verwendung sollten Sie die
Espresso-Maschine einmal ohne Kaffeepulver
arbeiten lassen. Dadurch werden die inneren Bauteile der Espresso-Maschine aufgeheizt und gespült. Arbeiten Sie dazu nach
der Anleitung im folgenden Absatz ›Spülvorgang‹.
SELECTPOWER
TEMP TEXTURE
HOT WATERLONG BLACK
Spülvorgang
WARNUNG – Verbrennungsgefahr:
Halten Sie niemals Ihre Hände oder hitzeempfindliche Gegenstände unter den Brühkopf, an die Milchschaumdüse oder die
Heißwassertülle, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Heißes Wasser und heißer Dampf können
austreten und zu schweren Verbrühungen
führen.
Führen Sie die folgenden Schritte durch,
wenn die Espresso-Maschine den StandbyModus erreicht hat.
1. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um heißes
Wasser durch den Brühkopf laufen zu lassen.
2. Drücken Sie die Heißwasser-Taste (HOT
WATER), um die Heißwassertülle zu spülen. Achten Sie dabei darauf, sich nicht
am heißen Wasser und Dampf zu verbrühen. Drücken Sie die Heißwasser-Taste
nach 30 Sekunden erneut, um den Wasserfluss zu stoppen.
3. Bewegen Sie den Dampfwahlhebel nach
oben in die MANUAL-Position, um die
Milchschaumdüse zu spülen. Nach 30
Sekunden bewegen Sie den Dampfwahlhebel wieder in die mittlere Position, um
die Dampferzeugung auszuschalten.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3
bis der Wassertank leer ist. Leeren Sie
die Tropfschale zwischendurch rechtzeitig aus. Achten Sie dabei darauf, sich
nicht an der heißen Tropfschale oder dem
Wasser zu verbrühen.
5. Füllen Sie den Wassertank wieder auf
und leeren Sie bei Bedarf die Tropfschale.
Hinweis:
Die Espresso-Maschine erreicht die Betriebstemperatur (Standby-Modus) nicht, wenn
der Dampfwahlhebel in der MANUAL-Position steht. In diesem Fall blinkt „MANUAL“
auf dem Dampf-LCD-Bildschirm. Senken Sie
den Dampfwahlhebel in die mittlere Position (OFF). Sie können die Dampffunktion
verwenden, sobald der Drehknopf SELECT
leuchtet.
Hinweis:
Sie können die Funktionen für 1 Tasse,
2 Tassen oder LONG BLACK sowie die
Reinigungsfunktion (CLEAN CYCLE) nicht
aktivieren, solange die Espresso-Maschine
die Betriebstemperatur nicht erreicht hat
(Standby-Modus). Wenn Sie eine dieser
Funktionen während des Heizvorgangs
auswählen, dann erzeugt die EspressoMaschine 3 Signaltöne.
18
Das Mahlwerk betriebsbereit machen
1. Setzen Sie den Trichter oben auf das
Mahlwerk und schließen Sie die Verriegelung (den Griff der Verriegelung in der
Mitte des Trichters auf „LOCK“ drehen).
Der Trichter muss fest auf dem Mahlwerk
sitzen und darf nicht wackeln.
WICHTIG:
Kaffee in den Trichter des Gerätes.
2. Füllen Sie bis zu 280 g frische, ganze
Tipp:
bohnen mit dem Röstdatum auf der Packung.
Sie sollten sich nicht nach dem Haltbarkeitsdatum richten. Kaffeebohnen sollten möglichst 5 bis 20 Tage nach dem Röstdatum verbraucht werden. Alte Kaffeebohnen können
bitter und fad schmecken und bei der Zubereitung läuft der Kaffee nicht richtig durch.
Den Mahlgrad einstellen
Sie können den Mahlgrad von 1 (sehr fein)
bis 45 (sehr grob) einstellen. Damit können
Sie den Mahlgrad optimal an die Qualität
Ihrer Kaffeebohnen und Ihren individuellen
Geschmack anpassen. Wir empfehlen, mit
Mahlgrad 30 anzufangen. Von diesem Mahlgrad ausgehend sollten Sie dann das Mahlwerk genauer einstellen.
3. Drehen Sie den Drehknopf GRIND SIZE,
Das Gerät ist jetzt für die Zubereitung Ihres
Kaffees bereit.
Füllen Sie niemals gemahlenen
Kaffeebohnen Ihrer bevorzugten Sorte in
den Trichter. Setzen Sie den Deckel des
Trichters auf. Füllen Sie den Trichter nicht
zu voll. Der Deckel des Trichters muss sich
problemlos schließen lassen.
Wir empfehlen 100% Arabica Kaffee-
bis der gewünschte Mahlgrad im LCDBildschirm des Mahlwerkes erscheint.
IHRE INDIVIDUELLEN
EINSTELLUNGEN WÄHLEN
Sie können das Gerät nach Ihren Vorlieben
einstellen und nach Ihren eigenen Wünschen
programmieren. Zahlreiche, häufig verwendete Einstellungen und Funktionen können Sie
ganz einfach mit der Taste MENU aufrufen.
Siehe: ›Die Funktionen programmieren‹.
Einige weitere Einstellungen für erfahrene
Anwender werden im Abschnitt ›Weitere Einstellungen‹ beschrieben.
Die Verwendung der Programme zur Reinigung und zum Entkalken sind im Kapitel: ›Pflege und Reinigung‹, beschrieben. Bitte informieren Sie sich dort über die einzelnen Schritte,
bevor Sie diese Funktionen verwenden.
ENERGIESPARMODUS
Die »Design Espresso Advanced Professional« verfügt über einen ›Auto-Off-Mode‹, bei
dem Sie selbst wählen können, ob sich das
Gerät nach 5, 10 oder 20 Minuten automatisch abschaltet.
Im ›Auto-Off-Mode‹ verbraucht die »Design
Espresso Advanced Professional« keine Energie. Ist der ›Auto-Off-Mode‹ aktiviert, leuchtet
keine der Tasten an dem Gerät mehr auf. Um
die Maschine wieder in Betrieb zu nehmen,
drücken Sie einmal die Power-Taste. Diese
fängt an zu blinken und sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchten alle Tasten
wieder konstant.
DIE FUNKTIONEN PROGRAMMIEREN
Hinweis:
Die Taste MENU ist ohne Funktion, wenn
die Espresso-Maschine gerade Kaffee/
Espresso zubereitet oder heißes Wasser
abgibt.
1. Um das Gerät zu programmieren, drücken Sie einmal die MENU-Taste.
Die Espresso-Maschine schaltet in den
Programm-Modus und auf dem LCD-
19
Bildschirm erscheint die erste der pro-
grammierbaren Funktionen („1 CUP“).
Eine Liste der Funktionen erscheint in der
untersten Zeile des LCD-Bildschirms.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die gewünschte Funktion angezeigt wird.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um die Funktion auszuwählen.
Drehen Sie danach am Drehknopf
SELECT, um den gewünschten Wert einzustellen.
4. Wenn der gewünschte Wert auf dem
LCD-Bildschirm erscheint, dann drücken
Sie auf den Drehknopf SELECT, um den
Wert zu bestätigen. Ein akustisches
Signal ertönt und die Espresso-Maschine
kehrt zum Standby-Modus zurück.
Tipp:
Die wichtigsten Funktionen zur Programmierung Ihrer individuellen Zubereitungsart
sind auf diese Art zugänglich. Für erfahrene Anwender stehen jedoch noch einige
weitere Programmierungen zur Verfügung.
Siehe: ›Weitere Einstellungen‹.
Sie können jederzeit vom Programm-Modus
zum Standby-Modus zurückschalten. Drücken
Sie dazu die Taste MENU.
Folgende Funktionen können Sie programmieren:
FunktionProgrammierbare Werte
Shot VolExtraktionsdauer bzw. Extrak-
tionsvolumen für 1 Tasse (1
CUP) oder 2 Tassen (2 CUP)
Shot TempExtraktionstemperatur
Clean
Cycle
Startet die automatische Rei-
nigungsfunktion
Set ClockUhrzeit der Espresso-Maschi-
ne einstellen, optional
FunktionProgrammierbare Werte
Auto StartUhrzeit für den automatischen
Start der Espresso-Maschine,
optional
Auto OffZeit bis zur automatischen
Abschaltung
Tamp SetWerte der Anpress-Funktion,
für erfahrene Anwender
Pre-InfuseWerte der Vorbrühfunkti-
on, um den gewünschten
Geschmack zu erhalten
Long Black
Adjust
Werte für die Long BlackFunktion
Stellen Sie die Funktionen nach den folgenden Anleitungen ein.
Die Extraktionsdauer oder das
Extraktionsvolumen programmieren
Hinweis:
Die Extraktionen für 1 Tasse (1 CUP) und
2 Tassen (2 CUP) werden als Voreinstellung durch die Extraktionsdauer gesteuert.
Wenn Sie ein festgelegtes Extraktionsvolumen programmieren wollen, dann wählen
Sie diese Steuerungsart bei den zusätzlichen Funktionen aus. Siehe: ›Weitere Einstellungen‹. Die Programmierung beider
Steuerungsarten erfolgt dann auf die gleiche Weise nach folgender Anleitung.
1. Füllen Sie den Siebträger mit der automatischen Funktion Mahlen, Dosieren,
Anpressen. Setzen Sie den Siebträger
dann in den Brühkopf ein.
2. Drücken Sie die Taste MENU, um in
den Programm-Modus zu schalten (siehe
oben).
3. Drehen Sie bei Bedarf den Drehknopf
SELECT, damit die gewünschte Funktion
auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
1-Tasse-Funktion: „1 CUP“, oder
2-Tassen-Funktion: „2 CUP“.
20
4. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um die Extraktion zu starten.
5. Sobald die gewünschte Extraktionsdauer
bzw. das Extraktiionsvolumen erreicht ist,
drücken Sie wieder auf den Drehknopf
SELECT, um die Espresso-Extraktion zu
beenden. Ein Signalton ertönt und Dauer
bzw. Volumen der Extraktion werden für
die ausgewählte Funktion (1 Tasse oder 2
Tassen) gespeichert.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Hinweis:
Die Dauer der Vorbrühfunktion wird gesondert programmiert. Siehe: ›Die Vorbrühfunktion programmieren‹.
um die neue Temperatur zu bestätigen und
kehrt zum Standby-Modus zurück.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Reinigungsfunktion
Die Reinigungsfunktion (Cleaning Cycle)
reinigt das Dampfsieb und den Brühkopf.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn der
LCD-Bildschirm „CLEAN ME!“ anzeigt. Eine
Anleitung zu der Funktion finden Sie im Kapitel ›Pflege und Reinigung‹.
Die Extraktionstemperatur
programmieren
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den
Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die Extraktionstemperatur (Shot Temp) auf
dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die aktuelle Temperatur blinkt auf dem LCDBildschirm.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die gewünschte Temperatur angezeigt wird.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um die gewählte Temperatur festzulegen. Die
Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton,
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Uhr stellen
Tipp:
Sie können die Uhrzeit im 12-StundenFormat oder 24-Stunden-Format anzeigen
lassen. Siehe: ›Das Format der Zeitanzeige wählen (CLoC)‹. Allerdings können Sie
auch ganz darauf verzichten, die Uhr zu
stellen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den
Programm-Modus zu schalten.
21
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die aktuelle Uhrzeit auf dem LCD-Display
angezeigt wird. Falls Sie die Uhrzeit nicht
bereits eingestellt haben, erscheint eine
Voreinstellung.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf dem LCDBildschirm.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, um
die Uhrzeit einzustellen.
5. Wenn die richtige Uhrzeit angezeigt
wird, drücken Sie auf den Drehknopf
SELECT. Die Espresso-Maschine erzeugt
einen Signalton, um die neue Einstellung
zu bestätigen und schaltet zum StandbyModus zurück.
ten, bis die Boiler aufgeheizt sind, bevor Sie
das Gerät verwenden können. Wir empfehlen, die Auto-Start-Funktion auf etwa ¼ Stunde vor der Verwendung zu programmieren.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den
Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
„AUTO START“ in der letzten Zeile des
LCD-Bildschirms blinkt und „On“ oder
„Off“ angezeigt wird.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Auto-Start-Funktion
programmieren
Tipp:
Vor der Nutzung der Auto-Start-Funktion muss die Uhr gestellt werden. Siehe
oben: ›Die Uhr stellen‹. Wenn Sie versuchen, die Auto-Start-Funktion einzuschalten, solange die Uhr noch nicht gestellt
wurde, dann ertönt ein akustisches Signal.
Wenn die Auto-Start-Funktion eingeschaltet
ist, erscheint auf dem LCD-Bildschirm links
oben ein Uhr-Symbol.
Die Auto-Start-Funktion ist optional. Sie können damit eine Zeit programmieren, zu der
sich die Espresso-Maschine automatisch einschaltet. Dadurch müssen Sie nicht erst war-
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf
die gewünschte Einstellung: „On“ oder
„Off“.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Wenn Sie die Funktion eingeschaltet
haben („On“), dann erscheint die Uhrzeit
für die Auto-Start-Funktion.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die gewünschte Uhrzeit erscheint.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um die gewählte Uhrzeit festzulegen. Das
Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück
und ein kleines Uhr-Symbol erscheint auf
dem LCD-Bildschirm.
22
Die automatische Abschaltung
programmieren – Auto Off
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie lange
die Espresso-Maschine eingeschaltet bleibt,
wenn Sie keine Bedienungsschritte ausführen. Nach dieser Zeitspanne schaltet sich
das Gerät automatisch aus. Sie können zwischen 5 Minuten, 10 Minuten und 20 Minuten wählen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den
Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
„AUTO OFF“ in der letzten Zeile des LCDBildschirms blinkt.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf
die gewünschte Einstellung.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die Espresso-Maschine erzeugt einen
Signalton, um die neue Einstellung zu
bestätigen und schaltet in den StandbyModus zurück.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den
Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
„TAMP SET“ in der letzten Zeile des LCDBildschirms blinkt.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die aktuelle Einstellung für den Anpressdruck blinkt.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf die
gewünschte Einstellung zwischen 1 und 9.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die aktuelle Zeiteinstellung für die Einebnung der Kaffee-Oberfläche blinkt.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf
die gewünschte Einstellung von 2 bis 10
Sekunden.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die Espresso-Maschine erzeugt einen
Signalton, um die neue Einstellung zu
bestätigen und kehrt in den StandbyModus zurück.
Die Parameter der Press-Automatik
programmieren (TAMP SET)
Hinweis:
Diese Einstellung sollte nur von erfahrenen
Anwendern verändert werden. Sie können
mit dieser Funktion den Anpressdruck für
das Presswerkzeug und die Zeit für die Einebnung der Kaffee-Oberfläche einstellen.
23
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Die Vorbrühfunktion programmieren
Hinweis:
Diese Einstellung sollte nur von erfahrenen
Anwendern verändert werden. Mit dieser
Funktion können Sie Druck und Dauer der
Vorbrühfunktion einstellen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste, um in den
Programm-Modus zu schalten.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
„PRE INFUSE“ in der untersten Zeile des
LCD-Bildschirms blinkt.
3. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die aktuelle Einstellung für den Druck der
Vorbrühfunktion blinkt (% des Maximaldruckes).
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf
die gewünschte Einstellung.
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die aktuelle Dauer des Vorbrühvorgangs
blinkt.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT auf
die gewünschte Einstellung von 2 bis 10
Sekunden.
7. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT.
Die Espresso-Maschine erzeugt einen
Signalton, um die neue Einstellung zu
bestätigen und schaltet zum StandbyModus zurück.
Die Einstellungen für den Long Black
programmieren
Um Ihre Vorlieben für den Long Black (Kaffee)
zu erreichen, können Sie 6 Zubereitungsarten
frei programmieren („SEt 1“ bis „SEt 6“).
1. Füllen Sie den Siebträger mit der Funktion
Mahlen, Dosieren, Andrücken.
2. Setzen Sie den gefüllten Siebträger am
Brühkopf ein.
3. Stellen Sie Ihre Tasse so unter den Brühkopf, dass sowohl der Kaffee aus dem
Brühkopf als auch das Wasser aus der
Heißwassertülle in die Tasse läuft.
4. Drücken Sie die Taste MENU. Drehen Sie
dann am Drehknopf SELECT, bis „LONG
BLACK ADJUST“ auf dem LCD-Bildschirm
blinkt. Drücken Sie auf den Drehknopf
SELECT.
5. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, um
einen Speicherplatz („SEt 1“ bis „SEt 6“)
für die neue Zubereitungsart auszuwählen. Wenn ein Platz bereits belegt ist,
dann erscheint an dieser Stelle ein Tassen-Symbol.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
NICHT PROGRAMMIERT
PROGRAMMIERT
24
6. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um den angezeigten Parameter zu programmieren. Auf dem LCD-Bildschirm
erscheint ein sich bewegendes TassenSymbol. Espresso wird aus dem Brühkopf
abgegeben.
7. Sobald die gewünschte Menge extrahiert
wurde, drücken Sie erneut auf den Drehknopf SELECT, um den Kaffee-Fluss zu
stoppen. Danach fließt heißes Wasser
aus der Heißwassertülle in die Tasse.
8. Sobald die gewünschte Wassermenge
abgegeben wurde, drücken Sie erneut
auf den Drehknopf SELECT, um den Wasser-Fluss zu stoppen. Der LCD-Bildschirm
zeigt ein Tassen-Symbol an. Die Espresso-Maschine erzeugt einen Signalton, um
die neue Einstellung zu bestätigen und
kehrt zum Standby-Modus zurück.
Ihre neue Einstellung für den Long Black verwenden
9. Drehen Sie den Drehknopf LONG BLACK.
Ihre benutzerdefinierten Einstellungen
erscheinen nach den Einstellungen für
wenig (small), mittel (medium) oder viel
(large). Siehe: ›Einen Long Black zubereiten‹.
10. Drücken Sie auf den Drehknopf LONG
BLACK, um Ihren persönlichen Long Black
zuzubereiten.
Hinweis
jederzeit neu programmieren. Folgen Sie
dazu der obigen Anleitung.
: Sie können diese Einstellungen
SPOtDie Helligkeit der LEDs einstellen
StEADie Dampftemperatur einstellen
AirDie Verzögerung für die Luftzufuhr
SndDie Lautstärke der akustischen
ME! ein- oder ausschalten
CLoCDas Format der Zeitanzeige wäh-
len
vOLDie Steuerungsart (Dauer oder
Volumen) für die Extraktion wählen
Die zusätzlichen Funktionen
zugänglich machen
1. Schalten Sie die Espresso-Maschine zunächst AUS (POWER-Taste drücken). Halten Sie dann die 1-Tasse-Taste
gedrückt, drücken Sie dazu die POWERTaste und halten Sie beide Tasten ca. 3
Sekunden gedrückt. Auf dem LCD-Bildschirm erscheint „RESt“.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT,
bis die gewünschte Funktion erscheint.
Drücken Sie dann auf den Drehknopf
SELECT, um die angezeigte Funktion auszuwählen.
3. Sie können die ausgewählte Funktion
jederzeit verlassen und zum StandbyModus zurückschalten. Drücken Sie dazu
die Taste MENU.
Die Espresso-Maschine schaltet zurück zum
Standby-Modus, wenn Sie 30 Sekunden
lang keine Eingaben gemacht haben oder
wenn Sie die Taste MENU drücken. Sie
können die Espresso-Maschine auch mit
der Taste POWER jederzeit ausschalten.
Auf die Voreinstellungen zurücksetzen (rSEt)
Mit dieser Funktion können Sie alle Einstellungen auf die im Gerät programmierten Voreinstellungen zurücksetzen. Das Gerät hat
folgende Voreinstellungen:
genannten Voreinstellungen zurückgesetzt. Dies entspricht dem Zustand des
Gerätes beim ersten Einschalten. Auf dem
LCD-Bildschirm blinkt die voreingestellte
Wasserhärte („Hrd3“).
3. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, um
die Wasserhärte des verwendeten Wassers auszuwählen. Drücken Sie dann auf
den Drehknopf SELECT, um den eingestellten Wert zu bestätigen.
Die Entkalkungsfunktion (dESC)
Die Funktion „dESc“ dient zum Entkalken der
Espresso-Maschine. Eine Anleitung dazu finden Sie im Abschnitt ›Das Gerät entkalken‹.
Bitte informieren Sie sich dort, bevor Sie diese Funktion starten.
Die Temperatureinheit (SEt) wählen
Sie können die Temperatur in Celsius°C oder
Fahrenheit °F anzeigen.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe oben:
›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
„SEt“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die gewünschte Einheit auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
die gewünschte Temperatureinheit auszuwählen. Ein Signalton ertönt, um die
Auswahl zu bestätigen und die EspressoMaschine schaltet zum Standby-Modus.
26
Helligkeit und Kontrast des LCD-Bildschirms einstellen (Lcd)
Sie können Helligkeit und Kontrast des LCDBildschirms einstellen.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe oben:
›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
„Lcd“ erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
zur gewünschten Helligkeit der LCD-Bildschirme.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
die Einstellung zu programmieren. Ein
Signalton ertönt, um die Auswahl zu
bestätigen und die Espresso-Maschine
schaltet zum Standby-Modus.
Die Helligkeit der LEDs einstellen
(SPOt)
Sie können die Helligkeit der LEDs einstellen,
welche die Tropfschale beleuchten.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe oben:
›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„SPOt“ erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Helligkeit.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
die Einstellung zu programmieren. Ein
Signalton ertönt, um die Auswahl zu
bestätigen und die Espresso-Maschine
schaltet zum Standby-Modus.
Die Dampftemperatur einstellen
(StEA)
Die Dampftemperatur bestimmt den Druck,
mit dem der Dampf ausgestoßen wird. Als
Voreinstellung ist 130°C eingestellt.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe oben:
›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„StEA“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Temperatur.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen
und die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
Die Verzögerung für die Luftzufuhr
(Air)
WICHTIG:
Diese Funktion sollte nur von
erfahrenen Anwendern verwendet werden.
Diese Funktion verzögert beim automatischen
Aufschäumen der Milch das Einsetzen der
Luftzufuhr. Voreinstellung: 02 Sekunden.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere
Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„Air“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Verzögerungszeit.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Auf dem
LCD-Bildschirm erscheint die Temperatur,
bei der die Luftzufuhr wieder unterbrochen wird.
6. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Temperatur.
7. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen
und die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
27
Die Lautstärke der akustischen
Signale wählen (Snd)
Mit der Funktion „Snd“ können Sie die Lautstärke der akustischen Signale einstellen oder
die Signaltöne ganz ausschalten. Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
HI: laut LO: leise OFF: aus
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere
Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„Snd“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Abhängig
von der gewählten Einstellung, ertönt ein
Signalton, um die Auswahl zu bestätigen. Die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
Den Ventilator einstellen (FAn)
Mit der Funktion (FAn) stellen Sie die
Geschwindigkeit des Ventilators für die Kühlung ein. Die Anzeigen haben die folgende
Bedeutung:
SILt: leise StNd: normal CooL: stark
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere
Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„FAn“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen
und die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
Die Reinigungsmeldung CLEAN ME!
ein- oder ausschalten (Cln)
Das Gerät kann nach jeweils 200 Extraktionen eine Reinigungsmeldung auf dem LCDBildschirm anzeigen („CLEAN ME!“). Als
Voreinstellung ist diese Funktion aktiviert. Um
auch nach vielen Extraktionen noch einen optimalen Kaffeegenuss zu erreichen, sollten Sie
die Reinigungsmeldung eingeschaltet lassen.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe oben:
›Weitere Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„Cln“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Einstellung. „On“ (ein) oder
„Off“ (aus).
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen
und die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
Das Format der Zeitanzeige wählen
(CLoC)
Tipp:
Die Zeit wird als Voreinstellung im 12-Stundenformat angegeben. AM (ante meridian
= vormittags) bezeichnet die 12 Stunden
zwischen Mitternacht und Mittag. Die Stunden zwischen 13 Uhr und 24 Uhr werden durch das Kürzel PM (post meridian =
nachmittags) gekennzeichnet.
Sie können die Anzeige der Uhrzeit allerdings auch auf das 24-Stunden-Format umstellen. Wählen Sie dazu die Funktion „CLoC“.
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere
Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„CLoC“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
28
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen
und die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
Die Steuerungsart für die Extraktion
wählen (VoL)
Mit der Funktion (VoL) wählen Sie die Extraktionsdauer oder das Extraktionsvolumen als
Maß für die Extraktion des Espressos. Als
Voreinstellung ist die Extraktionsdauer eingestellt. Die Anzeigen haben folgende Bedeutung:
1. Aktivieren Sie zunächst die Anzeige der
zusätzlichen Funktionen. Siehe: ›Weitere
Einstellungen‹.
2. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis
„VoL“ auf dem LCD-Bildschirm erscheint.
3. Drücken Sie den Drehknopf SELECT.
4. Drehen Sie den Drehknopf SELECT bis zur
gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie den Drehknopf SELECT, um
den Wert zu programmieren. Ein Signalton ertönt, um die Auswahl zu bestätigen
und die Espresso-Maschine schaltet zum
Standby-Modus.
DIE ZUBEREITUNG DES
PERFEKTEN ESPRESSOS
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR!
Niemals die Hände oder empfindliche
Gegenstände an Brühkopf, Milchschaumdüse oder Heißwassertülle halten, wenn das
Gerät eingeschaltet ist.
Unter Druck stehender Dampf und heißes
Wasser können auch austreten, nachdem das
Gerät ausgeschaltet wurde. Dies gilt besonders für die Milchschaumdüse, die nach der
Verwendung durch eine automatische Spülfunktion gespült wird. Kinder müssen immer
beaufsichtigt werden, wenn das Gerät für sie
erreichbar ist.
DIE ESPRESSO-MASCHINE BETRIEBSBEREIT MACHEN
1. Vergewissern Sie sich, dass Wassertank
und Bohnenbehälter gefüllt sind und richtig am Gerät eingesetzt sind. Siehe: ›Das
Mahlwerk betriebsbereit machen‹. Vergewissern Sie sich auch, dass die Tropfschale richtig installiert ist.
WICHTIG:
ralisiertes Wasser zu verwenden, da der
Geschmack des Kaffees und die Funktion der
Espresso-Maschine dadurch nachteilig beeinflusst werden. Verwenden Sie Leitungswasser
oder Tafelwasser.
2. Schließen Sie die Espresso-Maschine an
die Stromversorgung an und drücken Sie
die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.
3. Warten Sie, bis die Espresso-Maschine
die Betriebstemperatur erreicht hat.
Nach etwa 5 Minuten erreicht das Was-
ser in den Boilern die Betriebstemperatur
und alle Tasten und Drehknöpfe leuchten
auf. Die Espresso-Maschine ist jetzt im
Standby-Modus und bereit für den nächsten Schritt.
Wir empfehlen, kein demine-
29
Tipp:
POSITIO
N
Während des Aufheizvorganges sind die
Tasten 1-Tasse, 2-Tassen und HOT WATER
(heißes Wasser) sowie die Dampffunktion
und das Reinigungsprogramm nicht verfügbar.
VORWÄRMEN
Die Tassen oder Gläser vorwärmen
WARNUNG:
Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Gläser. Andere Materialien
könnten brechen oder schmelzen. Dadurch
könnten Splitter oder andere Partikel unbemerkt in den Kaffee kommen und schwere
Verletzungen verursachen.
Wenn Sie die Tassen vorwärmen, wird beim
Einfüllen die optimale Temperatur des Kaffees beibehalten.
1. Spülen Sie die Tasse deshalb mit hei-
ßem Wasser aus der Heißwassertülle vor.
Schalten Sie dazu die Heißwasser-Funktion mit der Taste HOT WATER ein und
aus. Stellen Sie dann Ihre Tassen auf die
Warmhalteplatte oben auf dem Gerät.
Siebträger und Siebeinsatz vorwärmen
Wenn Siebträger und Siebeinsätze kalt sind,
dann sinkt die Extraktionstemperatur beim
Vorbrühen zunächst, was die Qualität Ihres
Espressos erheblich beeinflussen kann. Wärmen Sie deshalb Siebträger und Siebeinsatz
zuerst mit heißem Wasser aus der Heißwassertülle an, bevor Sie den Espresso zubereiten. Danach müssen diese Teile sorgfältig
abgetrocknet werden.
2. Schalten Sie die Heißwasser-Funktion mit
der Taste HOT WATER ein und aus, um
Siebträger und Siebeinsatz mit heißem
Wasser aus der Heißwassertülle zu spülen.
3. Trocknen Sie Siebträger und Siebeinsatz
gut ab.
WICHTIG:
Trocknen Sie Siebträger und Siebeinsatz immer gut ab, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen. Ansonsten könnte das
Brühwasser beim Brühvorgang an dem angepressten Kaffeepulver vorbeilaufen.
MAHLEN, DOSIEREN, ANPRESSEN
Die »Design Espresso Advanced Professional«
verfügt über eine Funktion, die den Kaffee
automatisch mit dem eingestellten Mahlgrad
mahlt, in den Siebeinsatz einfüllt und mit dem
richtigen Druck anpresst. Sie sollten bei der
Zubereitung Ihres Kaffees diese Funktion verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Bohnen-
behälter mit frischen Kaffeebohnen gefüllt
ist und der Deckel des Bohnenbehälter
geschlossen ist.
WICHTIG:
Füllen Sie niemals gemahlenen
Kaffee in den Bohnenbehälter des Gerätes.
2. Legen Sie den Siebeinsatz im Siebträger
ein und drücken Sie ihn ganz in den Siebträger hinein.
3. Halten Sie den Siebträger am Griff so
unter den Auslass des Mahlwerkes, dass
der Griff mit der Markierung INSERT in
einer Linie liegt. Drücken Sie den Siebträger in dieser Ausrichtung von unten an
den Auslass des Mahlwerkes.
4. Drehen Sie den Siebträger bis der Griff in
der Mitte einrastet.
GRIND OUTLET
GROUP HEAD
GRIND OUTLET
CENTRE
30
5. Drehen Sie den Siebträger kurz bis zum
Anschlag weiter nach rechts und dann
langsam wieder in die mittlere Position.
Das Mahlwerk beginnt zu arbeiten. Warten Sie bis die Funktion Mahlen, Dosieren, Anpressen fertig ist.
6. Drehen Sie den Siebträger zurück zur
Position INSERT und nehmen Sie ihn nach
unten vom Mahlwerk ab.
7. Wischen Sie überschüssiges Kaffeepulver
sorgfältig vom Rand des Siebträgers ab.
Wenn Kaffeepulver auf dem Rand des
Siebträgers ist, kann der Siebträger beim
Brühen des Kaffees nicht richtig im Brühkopf abdichten.
DEN BRÜHKOPF SPÜLEN
1. Bevor Sie den Siebträger an der Brühgruppe einsetzen, sollten Sie etwas Wasser durch den Brühkopf leiten, um den
Brühkopf zu spülen. Drücken Sie dazu die
Taste für 1 Tasse. Lassen Sie das Wasser
5 Sekunden laufen. Dadurch wird der
Brühkopf vor dem Gebrauch gereinigt
und für den Brühvorgang vorgewärmt.
2. Drücken Sie die 1-Tasse-Taste erneut, um
den Wasserfluss zu stoppen.
DEN SIEBTRÄGER EINSETZEN
1. Halten Sie den Siebträger so unter den
Brühkopf, dass der Griff dabei mit der
INSERT- Position in einer Linie liegt. Setzen
Sie den Siebträger unter dem Brühkopf an
und drehen Sie den Griff nach rechts bis zur
Markierung LOCK TIGHT.
DEN BRÜHVORGANG STARTEN
1. Stellen Sie eine vorgewärmte Tasse unter
den Siebträger.
2. Drücken Sie kurz die 1-Tasse-Taste oder
2-Tassen-Taste oder LONG BLACK-Taste,
um die gewünschte Menge zu extrahieren.
Die Extraktion beginnt mit der Vorbrühfunktion. Nachdem die voreingestellte Menge durchgelaufen ist, kehrt das Gerät zum
Standby-Modus zurück.
Der Espresso sollte nach 9 bis 14 Sekunden
(einschließlich Vorbrühzeit) fließen und sollte
die Konsistenz von tropfendem Honig haben.
Siehe: ›Die Vorbrühfunktion programmieren‹
Tipp:
Als Voreinstellung ist die zeitgesteuerte
Extraktion („SEc“) gewählt. Für 1 Tasse
sind 20 Sekunden programmiert; für 2 Tassen sind 30 Sekunden programmiert. Sie
können diese Einstellungen ändern. Die
Auswahl der volumengesteuerten Extraktion ist im Kapitel ›Weitere Einstellungen‹
beschrieben. Die Programmierung von
Extraktionsdauer oder -volumen finden Sie
im Kapitel ›Die Funktionen programmieren‹.
Einen perfekten Espresso erreichen Sie
durch eine ausgewogene Balance zwischen Süße, Säure und Bitterstoffen.
• Wenn der Espresso schon nach weni-
ger als 9 Sekunden in die Tasse läuft, dann
ist das Kaffeepulver zu grob gemahlen. Ihr
Espresso ist unterextrahiert. Stellen Sie einen
etwas feineren Mahlgrad ein. Siehe: ›Den
Mahlgrad einstellen‹.
• Wenn der Espresso erst nach 14 Sekun-
den oder später in die Tasse läuft, ist das
Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Ihr Espresso ist überextrahiert. Stellen Sie einen etwas
groberen Mahlgrad ein.
31
Der Geschmack Ihres Espressos hängt von
vielen Faktoren ab:
Herkunft und Röstgrad der Kaffeebohnen; Frische und Mahlgrad des Kaffeepulvers.
Experimentieren Sie, indem Sie diese Parameter einzeln anpassen und so Ihren bevorzugten Geschmack erreichen. Siehe auch:
›Tipps für die Zubereitung‹.
WICHTIG:
länger als 30 Minuten gearbeitet hat, dann
lassen Sie die Espresso-Maschine etwa 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Espresso-Maschine erneut verwenden.
Wenn die Espresso-Maschine
MANUELLE EXTRAKTION
Sie können die Menge des extrahierten
Espressos genau nach Ihren Wünschen
dosieren.
1. Halten Sie eine der Tasten für 1 oder 2
Tassen gedrückt, um die Extraktion mit
der Vorbrühfunktion zu starten. So lange
Sie die Taste gedrückt halten, arbeitet
das Gerät mit den Einstellungen der Vorbrühfunktion.
2. Lassen Sie die Taste los, um den vollen
Pumpendruck am Brühkopf zu erzeugen.
3. Drücken Sie dieselbe Taste noch einmal,
um die Extraktion zu beenden.
NACH DER EXTRAKTION
1. Nachdem der Brühvorgang beendet ist,
nehmen Sie zuerst Ihre Tasse heraus und
stellen Sie die Tasse auf die Warmhalteplatte.
ACHTUNG:
ist der Siebträger heiß. Fassen Sie den Siebträger nur am Griff an, um sich nicht zu verbrennen.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Drehen Sie dazu den Griff zur
Position INSERT.
3. Stoßen Sie den Siebträger mit dem Siebeinsatz nach unten auf den Stab in dem
mitgelieferten Behälter für Kaffeepulver,
bis das verwendete Kaffeepulver in den
Behälter fällt.
Hinweis:
Sie sollten den Behälter für das gebrauchte
Kaffeepulver spätestens jeden Tag ausleeren und auswaschen.
Direkt nach dem Brühvorgang
EINEN LONG BLACK
AUFBRÜHEN
Der Long Black entspricht am ehesten dem
„normalen“ Kaffee und ist durch die Zugabe
von heißem Wasser nicht so stark wie ein
Espresso.
Es gibt 3 Voreinstellungen für die automatische Long Black-Funktion: klein, mittel und
groß. Verwenden Sie diese Voreinstellungen
nach folgender Anleitung.
Hinweis:
Wenn die Voreinstellungen für den Long
Black nicht Ihren Wünschen entsprechen,
dann können Sie 6 Zubereitungsarten für
den Long Black neu programmieren. Nachdem Sie diese Werte programmiert haben,
erscheinen Ihre eigenen Einstellungen nach
den 3 voreingestellten Werten. Siehe: ›Die
Einstellungen für den Long Black programmieren‹.
Die vollständige Kontrolle über die Zubereitung Ihres Kaffees (Vorbrühdauer, EspressoVolumen und Heißwassermenge) haben Sie
mit der manuellen Extraktion. Während Sie
diese Funktion nutzen, bewegt sich ein Tassen-Symbol auf dem LCD-Bildschirm.
32
EINE VOREINSTELLUNG VERWENDEN
1. Füllen Sie den Siebträger mit der automatischen Funktion Mahlen, Dosieren,
Anpressen.
2. Setzen Sie den gefüllten Siebträger am
Brühkopf ein und verriegeln Sie ihn.
3. Stellen Sie Ihre Tasse so unter den Brühkopf, dass der Auslass des Siebträgers
und der Heißwassertülle beide in die Tasse weisen.
4. Drehen Sie den Drehknopf LONG BLACK
auf die gewünschte Menge oder Programmierung.
TassengrößeMenge
klein (SMALL)ca. 180 ml
mittel (MEDIUM)ca. 240 ml
groß (LARGE)ca. 395 ml
Die angegebenen Mengen sind nur Anhaltswerte. Die tatsächliche Menge hängt ebenso
von der Röstung, Mischung und Frische der
Kaffeebohnen wie vom Mahlgrad ab. Diese
Parameter wirken sich auf die Fließgeschwindigkeit bei der Extraktion und damit auf das
Extraktionsvolumen aus.
5. Drücken Sie einfach auf den Drehknopf
LONG BLACK, um die Extraktion zu starten. Nach Ablauf der Vorbrühzeit fließt
aus dem Siebträger der Espresso heraus.
Danach wird automatisch heißes Wasser
aus der Heißwassertülle zugegeben.
Hinweis:
Sie können die Einstellung während der
Extraktion überspringen. Drücken Sie
dazu einfach auf den Drehknopf LONG
BLACK. Dadurch wird die Espresso-Extraktion sofort gestoppt und die Zugabe von
heißem Wasser gestartet. Wenn Sie den
Drehknopf LONG BLACK während der
Zugabe von heißem Wasser drücken,
dann wird die Zugabe des heißen Wassers sofort gestoppt.
DEN LONG BLACK MANUELL
AUFBRÜHEN
1. Halten Sie den Drehknopf LONG BLACK
gedrückt, um die Vorbrühfunktion zu starten. Sobald Sie den Drehknopf LONG
BLACK loslassen, beginnt die eigentliche
Extraktion.
2. Drücken Sie auf den Drehknopf LONG
BLACK, um die Extraktion zu stoppen und
damit die Zugabe des heißen Wassers zu
starten.
3. Drücken Sie erneut auf den Drehknopf
LONG BLACK, um die Heißwasserzugabe zu stoppen
Tipp:
Sie können jederzeit eine manuelle Long
Black-Extraktion durchführen oder Ihre
bevorzugten Einstellungen programmieren.
Diese Einstellungen erscheinen dann nach
den Voreinstellungen. Siehe: ›Die Einstellungen für den Long Black programmieren‹.
33
MILCH AUFSCHÄUMEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR!
Aus der Milchschaumdüse strömt kurz nach
der Verwendung heißer Dampf oder heißes
Wasser kann heruntertropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände oder andere Körperteile an
die Milchschaumdüse oder darunter. Achten
Sie darauf, dass die Milchschaumdüse immer
zur Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt
wird. Lassen Sie Kinder niemals unbeobachtet, wenn sie in der Nähe der EspressoMaschine sind.
Mit Ihrer neuen »Design Espresso Advanced
Professional« können Sie Milch sowohl automatisch als auch manuell aufschäumen. Verwenden Sie immer kalte, frische, fettarme
Milch.
Im Standby-Modus wählen Sie mit dem Drehknopf SELECT die Milchtemperatur aus. Wenn
Sie auf den Drehknopf SELECT drücken, dann
schalten Sie um zur Schaumqualität: 9 Stufen
von Cappuccino (CAPP) bis Latté (LATTE).
WICHTIG:
Aufschäumen der Milch zu erhalten, müssen die Öffnungen in der Spitze der Milchschaumdüse unbedingt alle frei sein. Selbst
wenn die Öffnungen nur teilweise verstopft
sind, kann die Milchschaumdüse eventuell
keinen ausreichenden Schaum erzeugen.
Spülen Sie die Milchschaumdüse immer vor
dem Aufschäumen der Milch. Bewegen Sie
dazu den Dampfwahlhebel kurz nach oben
in die MANUAL-Position.
Nach einer Weile trennt sich die Milch vom
Schaum. Sie sollten den Milchschaum daher
immer sofort verbrauchen. Allerdings erhalten Sie für verschiedene Milchsorten und
Alternativ-Produkte auch unterschiedliche
Ergebnisse. Ebenso hängt das Ergebnis von
der Frische der Milch ab. Passen Sie die Einstellungen dementsprechend an.
Um ein optimales Ergebnis beim
MILCH AUTOMATISCH AUFSCHÄUMEN
Die Milchtemperatur einstellen
1. Drehen Sie im Standby-Modus den Drehknopf SELECT, bis auf dem Dampf-LCDBildschirm die gewünschte Milchtemperatur erscheint.
Die ideale Milchtemperatur liegt zwischen
55°C und 65°C. In diesem Temperaturbereich erscheint ein Smiley auf dem DampfLCD-Bildschirm.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
STEAM
Die Schaumqualität einstellen
2. Drücken Sie im Standby-Modus auf den
Drehknopf SELECT, bis das Dreieck-Symbol der Milchschaumqualität auf dem
Dampf-LCD-Bildschirm blinkt.
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
STEAMSELECTSELECTSELECT
3. Drehen Sie den Drehknopf SELECT, bis
die gewünschte Milchschaumqualität
angezeigt wird: „CAPP“ erzeugt einen
üppigeren, leichten Schaum; „LATTE“
erzeugt weniger Schaum und eine cremige Konsistenz der Milch.
Hinweis:
Wenn die Espresso-Maschine 30 Minuten
kontinuierlich gearbeitet hat, lassen Sie sie
vor der nächsten Verwendung mindestens
5 Minuten abkühlen.
34
Die Milch aufschäumen
Hinweis:
Sie sollten ein feuchtes, sauberes Tuch
bereitlegen, um Reste des Milchschaumes nach der Verwendung von der Milchschaumdüse abzuwischen.
MAX
MIN
MILKMUST
COVERTHIS
SEAL
1. Füllen Sie das Milchkännchen bis knapp
unter die V-förmige Ausbuchtung des Ausgusses mit frischer, kalter Milch (ca. ½
voll). Füllen Sie mindestens so viel ein,
dass die Dichtung im unteren Drittel der
Milchschaumdüse bedeckt ist.
2. Bringen Sie die Milchschaumdüse in die
untere Position über die Tropfschale und
heben Sie den Dampfwahlschalter für
einen kurzen Moment in die MANUALPosition an, um kondensiertes Wasser
aus der Milchschaumdüse zu entfernen.
3. Heben Sie die Milchschaumdüse an, stecken Sie die Milchschaumdüse in das
Milchkännchen und senken Sie die Milchschaumdüse dann wieder ganz ab. Stellen Sie das Milchkännchen auf die Tropfschale.
4. Drücken Sie den Dampfwahlschalter kurz
nach unten, um die Aufschäumautomatik
zu starten. Der Dampf-LCD-Bildschirm am
Brühkopf zeigt die tatsächliche Temperatur der Milch an. Das Aufschäumen wird
automatisch beendet, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
5. Heben Sie die Milchschaumdüse an und
nehmen Sie dabei die Milchschaumdüse
aus dem Milchkännchen.
WARNUNG:
Nach dem Aufschäumen treten durch die automatische Spülfunktion mehrere Stöße heißer Dampf aus, sobald die
Milchschaumdüse abgesenkt wird. Achten
Sie darauf, sich nicht zu verbrühen!
6. Wischen Sie die Milchschaumdüse und
besonders die Spitze sofort mit einem
feuchten Tuch ab.
WICHTIG:
Wischen Sie die Milchschaumdüse immer zuerst mit einem feuchten Tuch
ab, BEVOR Sie die Milchschaumdüse wieder
absenken. Sie entfernen dadurch den größten Teil der noch anhaftenden Milch. Die
automatische Spülfunktion kann dadurch die
Reste der Milch effektiver entfernen.
7. Senken Sie die Milchschaumdüse in die
untere Position ab. Dadurch wird die
Milchschaumdüse automatisch gespült.
8. Stoßen Sie das Milchkännchen leicht auf
der Arbeitsfläche auf, um große Blasen
aus der Milch zu entfernen. Schwenken
Sie es danach vorsichtig, um einen einheitlichen Milchschaum zu erhalten. Achten Sie dabei darauf, dass der Milchschaum nicht über den Rand läuft.
9. Verbrauchen Sie die Milch direkt nach
dem Aufschäumen.
MILCH MANUELL AUFSCHÄUMEN
Hinweis: Die Funktion zum automatischen
Aufschäumen der Milch und die automatische Abschaltung des Dampfes sind deaktiviert, wenn Sie die Funktion zum manuellen Aufschäumen der Milch gewählt haben.
Beginnen Sie immer mit frischer, kalter Milch.
Sie sollten ein feuchtes, sauberes Tuch bereitlegen, um Reste des Milchschaumes nach
der Verwendung von der Milchschaumdüse
abzuwischen.
35
Tauchen Sie die Milchschaumdüse tief genug
in die Milch ein, bevor Sie den Dampfwahlschalter in die MANUAL-Position anheben.
Andernfalls könnte die Milch herausspritzen.
Die besten Ergebnisse erhalten Sie mit fettarmer, frischer Milch. Verwenden Sie immer
kalte Milch.
1. Füllen Sie das Milchkännchen bis knapp
unter die V-förmige Ausbuchtung des Ausgusses mit Milch (ca. ½ voll).
2. Bringen Sie die Milchschaumdüse in die
untere Position über die Tropfschale und
bewegen Sie den Dampfwahlschalter
für einen kurzen Moment nach oben in
die MANUAL-Position, um kondensiertes
Wasser aus der Milchschaumdüse zu entfernen.
3. Heben Sie die Milchschaumdüse an und
tauchen Sie die Milchschaumdüse an der
rechten Seite (3-Uhr-Position) des Milchkännchens etwa 1 bis 2 cm tief in die
Milch ein.
4. Heben Sie den Dampfwahlschalter in die
MANUAL-Position.
5. Halten Sie die Milchschaumdüse dicht
unter der Oberfläche der Milch, bis sich
ein drehender Strudel bildet.
6. Sobald sich der Strudel gebildet hat, senken Sie das Milchkännchen etwas, um
die Milchschaumdüse dicht an die Oberfläche der Milch zu bringen und dadurch
Luft in die Milch zu blasen.
7. Halten Sie die Milchschaumdüse dicht an
der Oberfläche und achten Sie darauf,
dass der Strudel in der Milch bestehen
bleibt. Fahren Sie fort, bis der Milchschaum die gewünschte Menge und Konsistenz erreicht hat.
WICHTIG:
Achten darauf, dass die Milch
nicht über den Rand des Milchkännchens
läuft. Die Milch wird durch den heißen
Dampf erhitzt. Achten Sie darauf, sich nicht
am Behälter zu verbrennen.
8. Heben Sie das Milchkännchen an, um
die Milchschaumdüse tiefer unter die
Milchoberfläche zu bringen. Achten Sie
dabei darauf, dass der Strudel in der
Milch immer noch bestehen bleibt. Die
aktuelle Temperatur der Milch wird auf
dem Dampf-LCD-Bildschirm angezeigt.
Wir empfehlen 55°C bis 65°C.
WARNUNG:
Nehmen Sie die Milchschaumdüse nicht aus der Milch heraus, solange noch
Dampf austritt. Anderenfalls kann heiße Milch
aus dem Kännchen spritzen und heißer Dampf
kann austreten. Schalten Sie den Dampfwahlschalter immer zuerst in die OFF-Position
zurück, bevor Sie das Milchkännchen unter
der Milchschaumdüse herausnehmen.
Die Milchschaumdüse ist nach dem Gebrauch
noch einige Zeit sehr heiß. Achten Sie darauf,
sich nicht an der Milchschaumdüse und am
heißen Dampf zu verbrühen. Niemals die
Hände oder empfindliche Gegenstände
unter die Milchschaumdüse halten, um Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass die
Milchschaumdüse abgekühlt ist, bevor Sie
die Spitze anfassen.
9. Bewegen Sie den Dampfwahlschalter in
die OFF-Position, BEVOR Sie das Milchkännchen absenken und dadurch die
Milchschaumdüse aus der Milch herausnehmen.
10. Wischen Sie die Milchschaumdüse und
besonders die Spitze sofort mit einem
feuchten Tuch ab.
11. Senken Sie die Milchschaumdüse in die
untere Position ab. Dadurch wird die
Milchschaumdüse automatisch gespült.
WICHTIG:
Wischen Sie die Milchschaumdüse immer zuerst mit einem feuchten Tuch
ab, BEVOR Sie die Milchschaumdüse wieder
absenken. Sie entfernen dadurch den größten Teil der noch anhaftenden Milch. Die
automatische Spülfunktion kann dadurch die
Reste der Milch besser abspülen.
36
12. Stoßen Sie das Milchkännchen leicht auf
der Arbeitsfläche auf, um große Blasen
aus der Milch zu entfernen. Schwenken
Sie das Milchkännchen danach vorsichtig, um einen einheitlichen Milchschaum
zu erhalten. Achten Sie dabei darauf,
dass der Milchschaum nicht über den
Rand läuft.
13. Verbrauchen Sie die Milch direkt nach
dem Aufschäumen.
HEISSES WASSER
Sie können die Heißwasser-Funktion zum Aufwärmen der Tassen und des Siebträgers und
zum Verdünnen des Kaffees verwenden.
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR!
Aus der Heißwassertülle kann auch nach der
Verwendung heißes Wasser austreten. Halten Sie niemals Ihre Hände oder andere Körperteile an die Heißwassertülle oder darunter. Lassen Sie Kinder niemals unbeobachtet,
wenn sie in der Nähe der Espresso-Maschine
sind.
1. Drücken Sie einfach die Taste HOT
WATER, um die Abgabe von heißem
Wasser zu starten. Um sicherzustellen,
dass das Wasser die richtige Temperatur
beibehält, bricht die Heißwasser-Funktion automatisch nach 30 Sekunden ab.
Abhängig von der erforderlichen Menge,
müssen Sie die Taste HOT WATER eventuell noch einmal drücken.
2. Drücken Sie die Taste HOT WATER
erneut, um die Abgabe von heißem Wasser zu stoppen.
Hinweis:
Sie können keinen Espresso zubereiten und
gleichzeitig heißes Wasser beziehen.
37
MELDUNGEN
WarnsignalUrsacheWas zu tun ist
Auf dem Dampf-LCD-Bildschirm blinkt
„MANUAL“.
Das Gerät startet den Aufheizvorgang
nicht, solange sich der Dampfwahlschalter in der Position MANUAL
befindet.
Bewegen Sie den Dampfwahlschalter
in die waagerechte Position (OFF),
um den Aufheizvorgang zu starten.
Sie können die Dampffunktion verwenden, sobald der Drehknopf SELECT
aufleuchtet.
„Heating“ erscheint auf dem LCDBildschirm.
Das Gerät heizt. Diese Anzeige erscheint
auch, wenn die Temperatur in den Boi-
Warten Sie einfach.
lern durch den Gebrauch gesunken ist.
„FILL TANK“ leuchtet auf dem LCDBildschirm.
Das Gerät hat einen niedrigen Wasserstand festgestellt. Das Gerät kann mit
leerem Wassertank nicht arbeiten.
Füllen Sie den Wassertank, um die
Espresso-Maschine wieder betriebsbereit zu machen (siehe: ›Erste Verwendung‹).
„CLEAN ME!“ erscheint auf dem LCDBildschirm.
Das Gerät erkennt automatisch, wenn
nach dem letzten Reinigungsvorgang
200 Extraktionen durchgeführt wur-
Reinigen Sie das Gerät. Eine Anleitung
dazu finden Sie im Abschnitt ›Das
automatische Reinigungsprogramm‹.
den. Der Reinigungsvorgang säubert
das Dampfsieb und die Leitungen des
Brühkopfes.
„Change Filter“ erscheint auf dem
LCD-Bildschirm.
„Overheat Please wait“ erscheint auf
dem LCD-Bildschirm.
Der Wasserfilter im Wassertank muss
ersetzt werden. Die Häufigkeit, mit
der diese Meldung erscheint, hängt
von der eingestellten Wasserhärte ab
(Hrd1 - Hrd5).
Diese Anzeige erscheint, wenn das
Mahlwerk durch die Funktion Mahlen,
Wechseln Sie den Wasserfilter aus
(siehe: ›Den Wasserfilter einsetzen
oder wechseln‹). Hinweise zur Wasser-
härte finden Sie unter ›Die Wasserhär-
te einstellen‹.
Warten Sie einfach.
Dosieren, Anpressen überbeansprucht
wurde und zu heiß geworden ist. 3
Signaltöne ertönen, wenn Sie versuchen, die Funktion zu starten, bevor
das Mahlwerk abgekühlt ist.
„Lock Hopper“ erscheint auf dem LCDBildschirm.
Der Bohnenbehälter ist nicht richtig
installiert und verriegelt. Die Funktion
Mahlen, Dosieren, Anpressen kann
Setzen Sie den Bohnenbehälter richtig
ein. Siehe: ›Das Mahlwerk betriebsbe-
reit machen‹
in diesem Fall nicht verwendet werden. 3 Signaltöne ertönen, wenn Sie
versuchen, die Funktion zu starten,
bevor der Bohnenbehälter richtig verriegelt ist.
„bUSY“ erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Die Espresso-Maschine hat die Betriebstemperatur noch nicht erreicht.
Die Brühfunktionen können Sie erst
programmieren, wenn die program-
mierte Boilertemperatur erreicht ist.
Warten Sie einfach.
38
HILFE BEI PROBLEMEN
Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier Lösungen.
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Das Mahlwerk läuft, aber es kommt
kein gemahlener Kaffee heraus.
Keine Kaffeebohnen im Bohnenbehälter.
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den
Bohnenbehälter.
Mahlwerk ist blockiert.Nehmen Sie den Trichter ab und prü-
fen Sie Trichter und Mahlwerk auf
Verstopfungen. Versuchen Sie es dann
erneut.
Kaffeebohnen haben sich im Bohnen-
behälter verklemmt.
Nehmen Sie den Bohnenbehälter ab
und prüfen Sie Bohnenbehälter und
Mahlwerk auf Verstopfungen.
Versuchen Sie es dann erneut.
Das Mahlwerk macht ungewöhnliche
Geräusche.
Das Mahlwerk oder der Schacht des
Mahlwerkes ist blockiert.
Nehmen Sie den Bohnenbehälter ab
und überprüfen Sie das Mahlwerk
auf Fremdkörper. Reinigen Sie das
Mahlwerk und den Auslass des Mahl-
werkes. Siehe: ›Das Mahlwerk
reinigen‹.
Feuchtigkeit verstopft das Mahlwerk.Reinigen Sie das Mahlwerk und den
Auslass des Mahlwerkes. Lassen Sie
die Bauteile des Mahlwerkes gut trock-
nen, bevor Sie das Mahlwerk wieder
zusammensetzen. Sie können einen
Haartrockner zum Trocknen der Bau-
teile verwenden. Siehe: ›Das Mahl-
werk reinigen‹.
Sie können den Bohnenbehälter nicht
über dem Mahlwerk verriegeln.
Kaffeebohnen blockieren die Verriegelung des Bohnenbehälters.
Entfernen Sie die Kaffeebohnen vom
Mahlwerk. Setzen Sie den Bohnen-
behälter danach wieder auf.
Im Bohnenbehälter ist die Verriegelung
auf „LOCK“ gestellt.
Drehen Sie die Verriegelung im Boh-
nenbehälter auf „UNLOCK“, bevor Sie
ihn auf dem Mahlwerk installieren.
Der Siebträger wird zu voll gefüllt.Sie haben das Presswerkzeug zum
Reinigen ausgebaut und beim Einbau
vergessen.
Überprüfen Sie, ob das Presswerkzeug
richtig auf der Antriebswelle installiert
ist. Siehe: ›Das Mahlwerk reinigen‹.
39
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint eine
Meldung.
In Abschnitt ›Meldungen‹ finden Sie
eine Liste der möglichen Meldungen
und ihrer Bedeutung.
Wenn Sie das Problem nicht beseitigen
können, dann wenden Sie sich
an eine autorisierte Service-Werkstatt
oder direkt an Gastroback:
04165/2225-0.
Das Mahlwerk läuft pausenlos.Der Bohnenbehälter ist leer.Drehen Sie den Siebträger nach links,
um das Mahlwerk zu stoppen.
Füllen Sie den Bohnenbehälter mit
einem Vorrat an Kaffeebohnen.
Das Presswerkzeug fehlt.Vergewissern Sie sich, dass das Press-
werkzeug richtig auf der Antriebswelle
installiert ist.
Die Maschine beginnt zu heizen. Kein
Wasser läuft durch den Brühkopf.
Das Gerät hat die Betriebstemperatur
noch nicht erreicht.
Lassen Sie dem Gerät genügend Zeit,
um die Betriebstemperatur zu errei-
chen. Sobald das Gerät betriebsbe-
reit ist, hört die POWER-Taste auf zu
blinken.
Der Wassertank ist leer.Füllen Sie den Wassertank und spülen
Sie das System. Siehe: ›Erste Verwen-
dung‹.
Auf dem LCD-Bildschirm wird „FILL
TANK“ angezeigt, obwohl der Wasser-
Der Wassertank wurde nicht richtig eingesetzt und ist nicht verriegelt.
Der Wassertank wurde nicht richtig eingesetzt und ist nicht verriegelt.
Setzen Sie den Wassertank richtig ein
und schließen Sie den Riegel.
Setzen Sie den Wassertank richtig ein
und schließen Sie den Riegel.
tank voll ist.
Das Gerät heizt ohne die Betriebstem-
peratur zu erreichen, die Pumpen
laufen kontinuierlich. Die Tropfschale
füllt sich.
Sie haben nach dem Entkalken die
Ventile der Boiler nicht richtig geschlossen.
Schließen Sie die Ventile der Boiler
(DESCALE ACCESS). Siehe: ›Das Gerät
entkalken‹.
Wenn das Problem bestehen bleibt,
dann wenden Sie sich an eine autori-
sierte Service-Werkstatt oder direkt an
Gastroback: 04165/2225-0.
Weder Dampf noch heißes Wasser
werden erzeugt.
Die Espresso-Maschine hat keinen
Strom, ist nicht eingeschaltet oder hat
die Betriebstemperatur nicht erreicht.
Überprüfen Sie, ob das Gerät an die
Steckdose angeschlossen ist und die
POWER-Taste gedrückt ist.
Lassen Sie dem Gerät noch etwas Zeit,
bis die POWER-Taste nicht mehr blinkt.
Es wird kein heißes Wasser abgegeben.Der Wassertank ist leer.Füllen Sie den Wassertank.
40
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Es wird kein Dampf oder nicht genug
Dampf erzeugt
und /oder
es entsteht nicht genug Milchschaum.
Die Milchschaumdüse ist verstopft.Beseitigen Sie die Verstopfung mit der
Reinigungsnadel. Siehe: ›Die Milch-
schaumdüse reinigen‹.
Unterschiedliche Marken, Sorten und
Alternativ-Produkte führen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise entspre-
chend an. Wählen Sie eine andere Ein-
stellung für die Schaumqualität. Siehe:
›Milch aufschäumen‹.
Die Maschine ist eingeschaltet, aber
sie arbeitet nicht.
Möglicherweise wurde der Überhitzungsschutz ausgelöst.
Schalten Sie die Maschine aus und
lassen Sie sie für ca. 60 Minuten
abkühlen. Falls das Problem danach
bestehen bleibt, wenden Sie sich an
eine autorisierte Service-Werkstatt oder
direkt an Gastroback: 04165/2225-0
Dampf strömt aus dem Brühkopf.Schalten Sie die Maschine aus und
lassen Sie sie für ca. 5 Minuten
abkühlen. Falls das Problem danach
bestehen bleibt, wenden Sie sich an
eine autorisierte Service-Werkstatt oder
direkt an Gastroback: 04165/2225-0
Der Espresso fließt nicht aus dem Siebträger, sondern tröpfelt nur
Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen. Stellen Sie einen höheren Mahlgrad
ein, damit das Kaffeepulver etwas gro-
ber gemahlen wird.
und /oder
es wird nicht genug Espresso extrahiert.
Dauer oder Volumen der Extraktion
müssen anders eingestellt werden.
Stellen Sie Extraktionsvolumen/-dauer
neu ein. Siehe: ›Die Extraktionsdauer
oder das Extraktionsvolumen program-
mieren‹.
Der Siebeinsatz ist verstopft.Reinigen Sie den Siebeinsatz. Ver-
fahren Sie dazu wie im Abschnitt
›Siebträger und Siebeinsatz reinigen‹
beschrieben.
Zu viel Espresso wird extrahiert
Das Kaffeepulver ist zu grob.Stellen Sie einen niedrigeren Mahlgrad
ein, damit das Kaffeepulver etwas
und/oder
der Espresso fließt zu schnell durch
den Siebträger.
Extraktionsvolumen/-dauer müssen
anders eingestellt werden.
feiner gemahlen wird.
Stellen Sie Extraktionsvolumen/-dauer
neu ein. Siehe: ›Die Extraktionsdauer
oder das Extraktionsvolumen program-
mieren‹.
Die Kaffeebohnen sind zu alt und
abgestanden.
Benutzen Sie nur frisch gerösteten
Kaffee mit einem Röstdatum, das nicht
länger als 2 Wochen zurück liegt.
41
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Der Kaffee ist zu kalt.Die Tassen sind nicht vorgewärmt.Spülen Sie die Tassen mit heißem
Wasser aus und stellen Sie die Tassen
dann auf die Warmhalteplatte.
Die Milch ist nicht heiß genug (für
Cappuccino oder Latté).
Die Milch hat die richtige Temperatur
(55 - 65°C), wenn der Boden des
Milchkännchens zu heiß zum Anfassen ist.
Erhöhen Sie die Zeit zum Aufschäumen
der Milch.
Stellen Sie eine höhere Temperatur
ein. Siehe: ›Milch aufschäumen‹.
Keine Crema.Die Kaffeebohnen sind abgestanden.Benutzen Sie nur frisch gerösteten
Kaffee mit einem Röstdatum, das nicht
länger als 2 Wochen zurück liegt.
Der Kaffee läuft am Rand des Siebträgers aus.
Der Siebträger wurde nicht korrekt im
Brühkopf eingesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Siebträger richtig am Brühkopf verrie-
gelt haben (bis zum Anschlag nach
rechts drehen, siehe ›Den Siebträger
einsetzen‹). Der Griff des Siebträgers
muss bis über die Mitte gedreht wer-
den. Die Silikondichtung wird dadurch
NICHT beschädigt.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes ist
Kaffeepulver.
Entfernen Sie das Kaffeepulver vom
Rand des Siebeinsatzes und vergewis-
sern Sie sich, dass der Siebträger rich-
tig im Brühkopf eingesetzt ist.
Der Siebeinsatz ist feucht oder die Sei-
ten des Siebträgers sind feucht. Feuchtigkeit verringert die Reibung zwischen
Vergewissern Sie sich vor dem Einfül-
len des Kaffeepulvers, dass Siebträger
und Siebeinsatz ganz trocken sind.
den Oberflächen, durch welche der
Siebträger gehalten wird, während er
unter Druck steht.
Probleme mit der Auto-Start-Zeit.Die Uhr (Funktion „CLOCK“) ist nicht
oder nicht richtig gestellt.
Stellen Sie die Uhr. Der LCD-Bildschirm
zeigt ein Uhr-Symbol an, wenn die
Auto-Start-Zeit eingestellt wurde.
Fehlermeldungen („Err“) erscheinen
auf dem LCD-Bildschirm.
Diese Fehler können durch den Benutzer nicht behoben werden.
Wenden Sie sich an eine autorisierte
Fachwerkstatt oder direkt an Gastro-
back, Tel. 04165 / 2225-0
Die Pumpen arbeiten kontinuierlich,
der Dampf ist sehr feucht und heißes
Wasser tropft aus der Heißwassertülle.
Dies kann passieren, wenn Sie demineralisiertes/destilliertes Wasser verwenden. Dadurch wird die Funktion
des Gerätes erheblich beeinträchtigt.
Wir empfehlen kaltes, gefiltertes Lei-
tungswasser für das Gerät. Wasser
mit sehr geringem Mineraliengehalt
(Beispiel: demineralisiertes/destil-
liertes Wasser) wird nicht empfoh-
len. Wenden Sie sich an Gastroback,
wenn das Problem wieder auftritt. Tel.
04165/2225-0
42
ProblemMögliche UrsachenDie Lösung des Problems
Die Espresso-Menge hat sich geändert,
obwohl alle Einstellungen gleich geblieben sind.
Durch die Alterung der Kaffeebohnen
ändern sich Feuchtigkeit und Aroma
des Kaffeepulvers und damit auch die
Extraktionsdauer.
Stellen Sie einen kleineren Mahlgrad
ein, um das Kaffeepulver etwas feiner
zu mahlen.
Stellen Sie Extraktionsvolumen/-dauer
entsprechend ein. Siehe: ›Die Extrakti-
onsdauer oder das Extraktionsvolumen
programmieren‹.
Verwenden Sie nur frisch gerösteten
Kaffee, mit einem Röstdatum, das
nicht mehr als 2 Wochen zurück liegt.
43
PFLEGE UND REINIGUNG
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
WARNUNG:
das Gerät für kleine Kinder unerreichbar ist!
Aus Brühkopf, Heißwassertülle und Milchschaumdüse können heißes Wasser und
Dampf austreten. Achten Sie darauf, sich
nicht zu verbrühen.
Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS
(POWER-Taste drücken), ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es bewegen und/oder reinigen. Niemals das Gerät
während des Betriebes bewegen oder Bauteile entfernen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie,
wenn Sie nach den folgenden Anleitungen
arbeiten. Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Niemals Flüssigkeiten über das
Gehäuse oder über das Netzkabel oder den
Netzstecker laufen lassen oder diese Bauteile
in Flüssigkeiten stellen oder tauchen, um eine
Gefährdung und Schäden durch Elektrizität
zu vermeiden. Niemals das Gerät, das Netzkabel oder eines der Bauteile oder Zubehöre
in der Spülmaschine reinigen!
Niemals Gewalt anwenden. Niemals Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes, der
Bauteile und Zubehöre verwenden, um die
Oberflächen nicht zu beschädigen.
Achten Sie stets darauf, dass
aus dem Siebträger entweichen. Achten Sie
darauf, sich nicht zu verbrühen.
1. Legen Sie den Reinigungseinsatz mit der
Lasche nach oben in den Siebeinsatz.
2. Setzen Sie den Siebeinsatz in den Siebträger und legen Sie eine Reinigungstablette ,
z.B. Gastroback Reinigungstabs (Art.-Nr.:
9783) in den Reinigungseinsatz. Installieren Sie dann den Siebträger am Brühkopf.
3. Achten Sie darauf, dass der Wassertank
mit kaltem Leitungswasser gefüllt ist und
leeren Sie die Tropfschale aus.
4. Drücken Sie die Taste MENU und drehen
Sie dann den Drehknopf SELECT, bis auf
dem LCD-Bildschirm das Symbol „CLEAN
CYCLE“ blinkt und „PUSH“ angezeigt
wird.
MENU
EXIT
SELECTSELECTSELECT
DAS AUTOMATISCHE REINIGUNGSPROGRAMM
Wenn „CLEAN ME!“ (reinige mich!) auf dem
LCD-Bildschirm erscheint, dann ist eine Reinigung notwendig (nach 200 Extraktionen).
Bei der Reinigung wird das Dampfsieb gereinigt und die Leitungen des Brühkopfes werden durchgespült.
WARNUNG:
Während des Reinigungsvor-
gangs können heißes Wasser und Dampf
5. Drücken Sie auf den Drehknopf SELECT,
um das Reinigungsprogramm zu starten.
Das Symbol „CLEAN CYCLE“ und der
Drehknopf SELECT blinken und das Gerät
startet einen Countdown von 370 Sekunden. In dieser Zeit arbeitet die Pumpe
mehrmals und etwas heißes Wasser und
Dampf können aus dem Siebträger entweichen.
Nachdem das Reinigungsprogramm
beendet ist schaltet die Espresso-Maschi-
44
ne in den Standby-Modus zurück.
6. Entfernen Sie den Siebträger und versichern sich, dass sich die Reinigungstablette vollständig aufgelöst hat.
7. Wenn sich die Reinigungstablette nicht
aufgelöst hat, dann setzen Sie den Siebträger mit derselben Reinigungstablette
wieder am Brühkopf ein und wiederholen
den Reinigungsvorgang ab Schritt 3.
8. Spülen Sie danach Siebträger, Siebeinsatz und Reinigungseinsatz gründlich ab.
9. Führen Sie eine Extraktion durch, um das
System zu spülen und für die Verwendung vorzubereiten.
WICHTIG:
Das Entkalken der Boiler wird im
Abschnitt ›Das Gerät entkalken‹ beschrieben.
DEN WASSERFILTER ERSETZEN ODER
WECHSELN
Um einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine dauerhaft zu gewährleisten,
empfehlen wir, immer einen Wasserfilter zu
verwenden. Wechseln Sie den Wasserfilter
regelmäßig.
Hinweis:
Wasserfilter können Sie bei Ihrem Händler
oder direkt bei www.gastroback.de bestellen (Art.-Nr.: 97765). Bei weiteren Fragen
wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice 04165/2225-0
Den Wasserfilter austauschen:
1. Nehmen Sie den Wassertank aus der
Espresso-Maschine.
2. Ziehen Sie den Filterhalter an dem Ring
aus dem Wassertank und nehmen Sie
den alten Wasserfilter aus dem Filterhalter heraus. Entsorgen Sie den alten Wasserfilter im Hausmüll.
3. Setzen Sie den neuen Wasserfilter nach
der Anleitung im Kapitel ›Vorbereitungen‹
in den Wassertank ein.
DAS MAHLWERK REINIGEN
Durch eine regelmäßige Reinigung des Mahlwerks erreichen Sie ein gleichbleibend gutes
Mahlergebnis, was für die Zubereitung der
Espressi besonders wichtig ist.
Erforderliche Werkzeuge: Mahlwerkbürste
und Bürste für den Auslass des Mahlwerkes,
Magnet zum Herausnehmen des Presswerkzeuges (am Griff der Mahlwerkbürste).
1. Nehmen Sie den Deckel des Bohnenbehälters ab und drehen Sie die Verriegelung in der Mitte des Bohnenbehälters
gegen den Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen. Nehmen Sie den Bohnenbehälter ab.
2. Schütten Sie die Kaffeebohnen aus.
3. Setzen Sie den Bohnenbehälter wieder
auf und drehen Sie die Verriegelung im
Uhrzeigersinn.
4. Setzen Sie den Siebträger am Auslass
des Mahlwerkes an und verriegeln Sie
ihn. Lassen Sie das Mahlwerk laufen bis
es leer ist.
5. Nehmen Sie Siebträger und Bohnenbehälter wieder ab.
6. Fassen Sie den im Mahlwerk oben liegenden Mahlkonus am Haltebügel und
drehen Sie den Mahlkonus gegen den
Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu
lösen. Ziehen Sie den Mahlkonus heraus.
7. Reinigen Sie den Mahlkonus und das im
Gerät verbliebene Mahlwerkzeug mit der
Mahlwerkbürste.
8. Halten Sie den Magnet für das Presswerkzeug von unten in den Auslass des Mahl-
45
werkes, und ziehen Sie damit das Presswerkzeug nach unten heraus.
9. Reinigen Sie den Auslass des Mahlwerkes
und das Presswerkzeug mit der dafür vorgesehenen Bürste.
10. Setzen Sie das Presswerkzeug mit der
Hand wieder in den Auslass des Mahlwerkes ein.
11. Drücken Sie den Mahlkonus wieder in
das Mahlwerk und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis er ganz nach unten gleitet
und im Mahlwerk verriegelt ist.
12. Setzen Sie den Bohnenbehälter wieder
auf und drehen Sie die Verriegelung im
Uhrzeigersinn.
DIE MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
Aus der Milchschaumdüse kann heißer
Dampf austreten oder heißes Wasser tropfen. Halten Sie niemals Ihre Hände oder
andere Körperteile an die Milchschaumdüse
oder darunter, solange das Gerät heiß ist.
Achten Sie darauf, dass die Milchschaumdüse immer zur Tropfschale weist, wenn sie
nicht benutzt wird.
Direkt nach der Verwendung
WICHTIG:
Wischen Sie die Milchschaumdüse nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch sorgfältig ab, um eine gleichbleibende Leistung beim Aufschäumen der Milch
zu erhalten.
WARNUNG:
Die automatische Spülfunktion erzeugt ein paar Dampfstöße, wenn
die Milchschaumdüse in die untere Position
gebracht wird, um die Öffnungen der Düse
zu reinigen. Achten Sie darauf, sich nicht zu
verbrühen!
1. Vergewissern Sie sich, dass der Dampfwahlschalter in der mittleren Position
(OFF) steht.
2. Wischen Sie die Milchschaumdüse mit
einem feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei
darauf, die Spitze der Milchschaumdüse
nicht mit der Hand zu berühren. Achten Sie darauf, Ihre Hände von der Spitze der Milchschaumdüse fern zu halten,
während Sie die Milchschaumdüse dann
am Griff über die Tropfschale bewegen.
Das Gerät erzeugt einige kurze Dampf-
stöße, um Michreste aus den Öffnungen
der Düse zu blasen.
Verstopfungen der Milchschaumdüse
beseitigen
Hinweis:
Auch wenn nur einzelne Öffnungen der
Milchschaumdüse verstopft sind, kann das
Aufschäumen der Milch nicht richtig gelingen.
1. Drehen Sie den Dampfwahlschalter zuerst
auf die mittlere Position (OFF) und schalten Sie das Gerät AUS (POWER-Taste
drücken). Heben Sie die Milchschaumdüse dann am Griff in die obere Position.
2. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen, während Sie die verstopften Öffnungen mit der Reinigungsnadel durchgängig machen.
3. Sollte die Milchschaumdüse danach
immer noch verstopft sein, dann schrauben Sie die Spitze der Milchschaumdüse bei ausgeschalteter Espresso-Maschine
mit der Hand ab.
4. Weichen Sie die Spitze der Milchschaumdüse und die Milchschaumdüse ein paar
Minuten in einer Lösung aus Spülmittel und
Wasser. Spülen Sie dann die gereinigten
Teile sorgfältig mit klarem Wasser ab.
46
5. Schrauben Sie die Spitze der Milchschaumdüse danach wieder handfest an.
Hinweis:
Sie verringern das Risiko von Verstopfungen,
wenn Sie das Milchkännchen mit Wasser
füllen und die Milchschaumdüse darin eintauchen, wenn sie nicht gebraucht wird.
Ersatzteile für die Milchschaumdüse
Sollte eine Dichtung ersetzt werden müssen,
dann ersetzen Sie die Dichtungen zusammen
mit der mitgelieferten Spitze.
Assembly
'O' Ring
Gasket
Kappe, O-Ring, Spitze
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie
sich bitte an Gastroback (04165 / 2225-0).
SIEBTRÄGER UND SIEBEINSATZ
REINIGEN
Spülen Sie den Siebträger und Siebeinsatz
direkt nach der Benutzung unter heißem
Wasser, um die im Kaffee enthaltenen Öle
zu entfernen.
Wenn die Löcher des Siebeinsatzes verstopft
sind, lösen Sie eine Reinigungstablette von
Gastroback (Art.-Nr.: 97830) in heißem
Wasser auf und weichen Sie Siebeinsatz und
Siebträger in dieser Lösung ca. 20 Minuten ein. Danach gründlich unter fließendem
Wasser abspülen.
BRÜHKOPF UND DAMPFSIEB
REINIGEN
Lassen Sie regelmäßig heißes Wasser durch
den Brühkopf laufen. Installieren Sie dazu
den Siebträger mit Siebeinsatz aber ohne
Kaffeepulver. Dadurch werden Rückstände
des Kaffeepulvers vom Dampfsieb abgespült.
1. Wischen Sie das Innere des Brühkopfes
und das Dampfsieb mit einem feuchten,
nicht fusselnden Tuch ab, um die Rückstände des Kaffeepulvers zu entfernen.
2. Setzen Sie dann den leeren Siebträger
mit Siebeinsatz (ohne Kaffeepulver) am
Brühkopf ein. Leeren Sie die Tropfschale
aus.
3. Drücken Sie im Standby-Modus (ohne
Kaffeepulver) die 2-Tassen-Taste und lassen Sie etwa 20 Sekunden lang Wasser durch die Espresso-Maschine laufen.
Dadurch werden alle Rückstände des Kaffeepulvers aus dem Brühkopf entfernt.
4. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste erneut, um
den Wasserfluss abzubrechen.
47
DIE LEITUNGEN DES GERÄTES
REINIGEN
Wir empfehlen, nach jeder Verwendung die
Leitungen der Espresso-Maschine zu spülen,
bevor Sie das Gerät ausschalten.
1. Leeren Sie die Tropfschale aus.
2. Legen Sie den Reinigungseinsatz in den
Siebeinsatz. Legen Sie den Siebeinsatz
dann in den Siebträger.
3. Installieren Sie den Siebträger im Brühkopf.
4. Drücken Sie die 2-Tassen-Taste, um Wasser an den Brühkopf zu liefern. Warten
Sie etwa 20 Sekunden.
5. Drücken Sie danach die 2-Tassen-Taste
erneut, um den Vorgang abzubrechen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5
etwa 5mal, um die Kaffeerückstände aus
den Leitungen zu spülen.
DIE TROPFSCHALE UND DAS
ZUBEHÖRFACH REINIGEN
Nehmen Sie die Tropfschale in regelmäßigen
Abständen heraus, leeren Sie sie aus und reinigen Sie die Tropfschale. Spätestens wenn
die Füllstandsanzeige „Empty Me“ anzeigt,
muss die Tropfschale geleert werden.
WICHTIG:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder
Scheuerhilfen, um die Oberflächen nicht zu
beschädigen.
1. Nehmen Sie Gitter und Füllstandsanzeige
heraus. Die Füllstandsanzeige können Sie
nach oben aus der Tropfschale herausnehmen.
2. Nehmen Sie die Tropfschale heraus und
gießen Sie die Tropfschale über der Spüle aus. Entsorgen Sie Reste des Kaffeepulvers im Mülleimer.
3. Waschen Sie die Tropfschale mit
warmem Spülwasser ab und trocknen Sie
die Tropfschale außen ab.
4. Nachdem Sie die Tropfschale entfernt
haben, können Sie das Zubehörfach
herausnehmen und mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen.
5. Setzen Sie Zubehörfach, Tropfschale,
Füllstandsanzeige und Gitter in dieser
Reihenfolge wieder am Gerät ein.
DAS GEHÄUSE UND DIE
WARMHALTEPLATTE REINIGEN
WICHTIG:
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, harte Schwämme oder
Tücher, welche die Oberfläche zerkratzen
könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse der EspressoMaschine und die Warmhalteplatte mit
einem weichen, feuchten Tuch. Polieren Sie
mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
DAS GERÄT ENTKALKEN
Die Funktion „dESc“ dient zum Entkalken der
Espresso-Maschine, wenn auf dem LCD-Bildschirm der entsprechende Hinweis angezeigt
wird.
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass heißer Dampf unter den Ventilen austreten und
heißes Wasser herausspritzen kann.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich immer
zuerst, ob die Tropfschale richtig eingesetzt
ist, bevor Sie die Ventile öffnen. Beim Öffnen
der Ventile der beiden Boiler können heißer
Dampf und heißes Wasser herausspritzen
und das Wasser, das in die Tropfschale läuft,
kann heiß sein. Halten Sie niemals beim Öffnen der Ventile Ihre Hände vor die Ventile
der Boiler. Legen Sie IMMER ein Tuch unter
die Ventile über die Tropfschale, bevor Sie
die Ventile öffnen.
48
WARNUNG:
Heißes Wasser könnte aus
dem Brühkopf tropfen.
Achten Sie darauf, den gesamten Vorgang
(etwa 1,5 Stunden Zeitbedarf) vollständig
durchzuführen. Lesen Sie sich deshalb die
gesamte Anleitung zu diesem Vorgang zuerst
vollständig durch und legen Sie die erforderlichen Materialien und Werkzeuge griffbereit.
Schalten Sie das Gerät AUS (POWER-Taste
drücken) und warten Sie, bis es vollständig
abgekühlt ist (mindestens 1 Stunde). Starten
Sie dann die Entkalkungsfunktion und arbeiten Sie zügig nach der folgenden Anleitung.
Die Verwendung eines schonenden Entkalkungsmittels, das keine Metalle angreift, ist
wichtig. Bitte verwenden Sie deshalb zum
Entkalken ausschließlich den Gastroback
Premium Entkalker (Art-Nr.: 98175). Dieser
Entkalker enthält spezielle, metallschonende
Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt. Bei
dem Gastroback Premium Entkalker verwenden Sie eine Mischung aus 50 ml Entkalker
und 750 ml Wasser.
Schritt 1 – Vorbereitung
1. Leeren Sie die Tropfschale aus und setzen Sie die Tropfschale wieder richtig am
Gerät ein.
2. Halten Sie nach dem Abkühlen und bei
ausgeschaltetem Gerät die 1-Tasse-Taste
gedrückt und drücken Sie dazu 3 Sekunden lang die POWER-Taste, um das erweiterte Menü anzuzeigen. „rSEt“ erscheint
auf dem LCD-Bildschirm.
3 Drehen Sie den Drehknopf SELECT, um
die Funktion „dESc“ aufzurufen. Drücken
Sie dann auf den Drehknopf SELECT, um
die Funktion zu starten.
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
Schritt 2 – Die Boiler leeren
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich immer
SELECTSELECTSELECT
TEMP TEXTURETEMP TEXTURETEMP TEXTURE
zuerst, ob die Tropfschale richtig eingesetzt
ist, bevor Sie die Ventile öffnen. Beim Öffnen
der Ventile der beiden Boiler können heißer
Dampf und heißes Wasser herausspritzen
und das Wasser, das in die Tropfschale läuft,
kann heiß sein. Halten Sie niemals beim Öffnen der Ventile Ihre Hände vor die Ventile
der Boiler. Decken Sie die rechte Seite der
Tropfschale unter der Öffnung der Ventile
DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden
Dampf aufzufangen. Nehmen Sie den Siebträger aus dem Brühkopf heraus.
4. Nehmen Sie die graue Silikon-Abdeckung von der Öffnung des Wasserablaufs DESCALE ACCESS (rechts über der
Tropfschale). Unter der Abdeckung befinden sich die beiden Ventile für die Boiler
des Gerätes.
+
POWER
REMOVE
5. Decken Sie die rechte Seite der Tropfschale unter die Öffnung der Ventile
DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem
49
saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzufangen.
6. Drehen Sie dann die beiden Schrauben
der Ventile mit einem Klingenschraubendreher etwa 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn, bis die Ventile vollständig
geöffnet sind und das Wasser unter dem
Gitter in die Tropfschale läuft. Achten Sie
darauf, dass heißer Dampf unter den Ventilen austreten und heißes Wasser herausspritzen kann.
Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das
Wasser in der Tropfschale heiß sein
könnte!
9. Nehmen Sie den Wassertank heraus und
leeren Sie den Wassertank aus. Nehmen
Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank.
10. Füllen Sie den Wassertank mit der Entkalker-Lösung bis zur Maximum-Marke auf.
Setzen Sie den Wassertank danach wieder an der Rückseite des Gerätes ein und
schließen Sie die Verriegelung.
WICHTIG:
Wenn der Wassertank nicht
herausgenommen und wieder eingesetzt
wurde oder wenn der Wassertank leer ist,
erscheint „FILL TANK“ auf dem LCD-Bildschirm.
Schritt 3 – Entkalkung
11. Drücken Sie die 1-Tasse-Taste und der
LCD-Bildschirm zeigt einen 20-MinutenCountdown an.
WICHTIG:
Wenn kein Wasser in die Tropfschale läuft, drücken Sie die 1-Tasse-Taste für
3 Sekunden und das Wasser aus den Boilern
wird freigesetzt.
7. Sobald kein Wasser mehr austritt und das
Zischen des Dampfes verstummt, schließen
Sie die Ventile wieder. Drehen Sie die
Schraube dazu ohne Gewaltanwendung
im Uhrzeigersinn, bis Sie einen deutlichen
Widerstand fühlen. Überdrehen Sie die
Schraube aber nicht.
8. Leeren Sie die Tropfschale aus. Setzen
Sie die Tropfschale danach wieder am
Das Gerät füllt die Boiler mit der EntkalkerLösung und heizt das Wasser auf. Heißes
Wasser könnte aus dem Brühkopf tropfen.
Damit die Entkalker-Lösung den gebildeten
Kalk ausreichend entfernen kann, sollten Sie
warten, bis der Countdown auf 0 heruntergelaufen ist. Sie können den Entkalkungsvorgang dennoch zu jeder Zeit abbrechen,
indem Sie die 1-Tasse-Taste drücken.
12. Decken Sie die rechte Seite der Tropfschale unter der Öffnung der Ventile
DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem
saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzufangen.
13. Leeren Sie die Boiler wie in Schritt 2
beschrieben.
50
14. Leeren Sie die Tropfschale aus. Setzen
Sie die Tropfschale danach wieder am
Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das
Wasser in der Tropfschale heiß sein
könnte!
15. Nehmen Sie den Wassertank heraus und
leeren Sie den Wassertank. Füllen Sie
den Tank bis zur Maximum-Marke mit
klarem Leitungswasser auf und setzen Sie
ihn dann wieder an der Rückseite des
Gerätes ein und schließen Sie die Verriegelung.
Schritt 4 – Die Boiler spülen
16. Drücken Sie die 1-Tasse-Taste und der
LCD-Bildschirm zeigt einen 20-MinutenCountdown an.
Das Gerät füllt die Boiler mit dem Wasser
und heizt es auf. Heißes Wasser könnte aus
dem Brühkopf tropfen. Sie sollten warten,
bis der Countdown auf 0 heruntergelaufen
ist. Sie können den Entkalkungsvorgang dennoch zu jeder Zeit abbrechen, indem Sie die
1-Tasse-Taste drücken.
17. Decken Sie die rechte Seite der Tropfschale unter der Öffnung der Ventile
DESCALE ACCESS sorgfältig mit einem
saugfähigen Tuch ab, um eventuell austretenden Dampf aufzufangen.
18. Leeren Sie die Boiler wie in Schritt 2
beschrieben.
19. Leeren Sie die Tropfschale aus. Setzen
Sie die Tropfschale danach wieder am
Gerät ein. Achten Sie darauf, dass das
Wasser in der Tropfschale heiß sein
könnte!
20. Nehmen Sie den Wassertank heraus und
leeren Sie den Wassertank. Füllen Sie
den Tank bis zur Maximum-Marke mit
klarem Leitungswasser auf und setzen Sie
ihn dann wieder an der Rückseite des
Gerätes ein und schließen Sie die Verriegelung.
Schritt 5 – Schritt 4 die Boiler spülen
wiederholen
Wir empfehlen, dass Sie die Boiler erneut
spülen, damit sichergestellt ist, dass die Entkalker-Lösung vollständig aus den Boilern
herausgespült wurde. Drücken Sie die PowerTaste, um das Entkalkungsprogramm zu verlassen. Der Entkalkungsprozess ist nun beendet und Sie können die Espresso Maschine
wieder nutzen. Stellen Sie vorher jedoch
sicher, dass ein neuer Wasserfilter eingesetzt
wurde und die graue Silikon-Abdeckung von
der Öffnung des Wasserablaufs DESCALE
ACCESS (rechts über der Tropfschale) wieder
aufgesetzt wurde.
51
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG:
spielen lassen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, dann schalten Sie
das Gerät immer zuerst AUS (POWER-Taste drücken). Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät reinigen oder zur
Aufbewahrung wegstellen. Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es gegen
übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
ACHTUNG:
Netzkabel, um es zu bewegen. Fassen Sie es immer nur auf beiden Seiten unten am Gehäuse
an. Bewahren Sie das Gerät immer nur aufrecht stehend zusammen mit allen Bauteilen und
Zubehören an einem sauberen und trockenen Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten
Gegenstände auf oder in das Gerät oder seine Bauteile.
Öffnen Sie niemals die Ventile der Boiler (DESCALE ACCESS), wenn das Gerät nach dem
Betrieb noch heiß ist, um Verbrühungen und Schäden zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät
immer mindestens 1 Stunde abkühlen, bevor Sie die Ventile öffnen.
Behandeln Sie das Netzkabel mit Vorsicht. Niemals das Netzkabel knicken, quetschen oder
verknoten. Niemals am Netzkabel ziehen oder reißen.
WICHTIG:
in die Tropfschale. Leeren Sie die Tropfschale immer vorher aus. Wir empfehlen, vor jedem
Transport und bei längerer Aufbewahrung des Gerätes, beide Boiler vollständig zu entleeren.
Dadurch vermeiden Sie auch Frostschäden, falls das Gerät doch einmal extrem niedrigen
Temperaturen ausgesetzt sein sollte.
1. Leeren Sie den Trichter und das Mahlwerk aus. Siehe: ›Das Mahlwerk reinigen‹.
2. Schalten Sie das Gerät AUS (POWER-Taste drücken), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist (ca. 1 Stunde). Reinigen
Sie das Gerät sowie alle Bauteile und Zubehöre (siehe: ›Pflege und Reinigung‹).
3. Nehmen Sie den Wassertank heraus und leeren Sie den Wassertank ganz aus. Nehmen
Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank. Setzen Sie den Filterhalter danach wieder in
den Wassertank und installieren Sie den Wassertank am Gerät. Leeren Sie die Tropfschale aus und setzen Sie die Tropfschale dann wieder richtig im Gerät ein. Legen Sie ein Tuch
über die Tropfschale.
4. Nehmen Sie die graue Silikon-Abdeckung unter der Aufschrift DESCALE ACCESS (rechts
über der Tropfschale) ab. Achten Sie darauf, sich nicht an austretendem Dampf zu verbrühen. Drehen Sie die beiden Schrauben mit einem Klingenschraubendreher gegen den
Uhrzeigersinn, um die beiden Ventile vollständig zu öffnen. Das Wasser läuft in die Tropfschale. Warten Sie, bis kein Wasser oder Dampf mehr austreten.
ACHTUNG:
WICHTIG:
beschädigen.
5. Schließen Sie beide Ventile wieder. Drehen Sie die Schrauben dazu ohne Gewaltanwendung im Uhrzeigersinn, bis Sie einen Widerstand spüren. Setzen Sie die graue SilikonAbdeckung wieder ein.
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder seinen Bauteilen oder Zubehören
Fassen Sie das Gerät niemals an Brühkopf, Tropfschale, Bohnenbehälter oder
Wenn Sie die Ventile der Boiler öffnen, dann läuft das Wasser aus den Boilern
Die Tropfschale könnte heiß sein!
Ziehen Sie die Schrauben der Venitle nicht zu fest an, um die Ventile nicht zu
52
6. Bedenken Sie bitte, dass die Tropfschale und das Wasser aus den Boilern heiß sein
könnten und leeren Sie die Tropfschale aus. Trocknen Sie die Tropfschale und den Bereich
um die Ventile ab. Setzen Sie die leere Tropfschale danach wieder am Gerät ein.
7. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten unten am Gehäuse an und stellen Sie es auf einer
geeigneten Oberfläche ab.
8. Legen Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung locker um das Gerät. Sie können das Netzkabel auch teilweise in die Öffnung stecken, aus der es aus dem Gerät austritt.
WICHTIG:
als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie die Bauteile und Zubehöre des Gerätes am besten
immer zusammen mit dem Gerät auf.
Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke verwenden
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren
Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll. Nutzen Sie die Sammelstellen Ihrer
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen.
Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung
gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen und/oder die
Flora und Fauna auf Jahre vergiften. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der
Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte zumindest kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
Auf unserer Internetseite finden Sie auch diese Bedienungsanleitung im pdf-Format.
53
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weitgehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben. Ein
Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf
unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden
kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten führen
zum sofortigen Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs. Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die
Kosten und das Risiko des Transportes.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch und gelegentlichen gewerblichen Betrieb
ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Bei gewerblichem Gebrauch verkürzt sich die Garantie auf ein Jahr.
Hinweis:
Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an
folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte senden Sie uns das Gerät ohne Zubehör und legen Sie
den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
WICHTIG:
Für Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung beim Transport entstehen, übernehmen
wir keine Haftung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Gastroback Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0, E-Mail: info@gastroback.
Die Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Gerätes beträgt ca. 2 Wochen; wir
informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden Sie uns
das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu den ggf. anfallenden Kosten
repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet oder vor Ort kostenlos entsorgt
werden soll.
Senden Sie uns das Gerät transportsicher, möglichst in Originalverpackung zu.
54
REZEPTE
Einfacher Espresso – intensiv und
aromatisch
Für einen Espresso (oder kleinen Schwarzen) verwenden Sie am
besten die 1-Tasse-Taste oder 2-Tassen-Taste. Servieren Sie in
einem kleinen Glas oder einer Tasse.
Long Black
Ein großer Schwarzer wird für gewöhnlich zunächst als normaler
Espresso hergestellt. Danach wird nach Geschmack heißes Wasser zugegeben. Verwenden Sie die LONG BLACK Taste und programmieren Sie bei Bedarf die gewünschte Zubereitung.
Klassischer Latté Macchiato
Dies ist der traditionelle Morgenkaffee in Italien und Frankreich.
Der Kaffee wird typischerweise in einem Glas serviert. Dazu wird
ein Täfelchen Schokolade oder süßes Gebäck gereicht.
Zubereitung: Zunächst wird ein einfacher Espresso aufgebrüht.
Dann wird dieselbe Menge heiße Milch langsam am Innenrand
der Tasse hinunter gegossen, um eine cremige Beschaffenheit und
schöne Schaumschicht zu erreichen.
Cappuccino
Der echte Cappuccino wird sehr leicht und lauwarm serviert.
Dazu werden 1/3 einfacher Espresso mit 1/3 heißer Milch aufgefüllt und mit 1/3 Milchschaum überschichtet. Für die perfekte
Optik halten Sie ein Blatt Papier über eine Hälfte der Tasse während Sie etwas geraspelte Schokolade über die andere Hälfte
streuen.
Macchiato
Ein kleiner Espresso wird in eine 70-ml-Tasse gefüllt und mit einem
Löffel feinem Milchschaum garniert.
Ristoretto
Der Ristoretto ist ein doppelt starker Espresso (ca. 15 ml). Er zeichnet sich durch das intensive Aroma aus.
55
Flat White
Ein einfacher Espresso wird in einer Tasse oder einem Glas mit
heißer Milch überschichtet. Mengenverhältnis: ½ Espresso, ½
heiße Milch.
Mocca Frappe (zwei Portionen)
Diese herrliche Erfrischung ist im Handumdrehen fertig und wird
die Genießer von Kaffee- und Schokoladen-Drinks gleichermaßen
begeistern.
Schmelzen Sie zwei gehäufte Teelöffel einer geraspelten Qualitäts-Schokolade in zwei doppelt starken kleinen Espressi. Geben
Sie eine halbe Tasse kalte Milch dazu und 9 Eiswürfel. Mixen Sie
das Ganze in einem Mixer bei langsamer Geschwindigkeit durch,
bis die Mischung eine glatte, samtige Beschaffenheit hat. Verteilen Sie die Mischung auf 2 Gläser und servieren sofort.
Espresso Affogato
Diese süße Versuchung ist einfach unwiderstehlich und besteht
aus einer Kugel Premium-Vanilleeis in Espresso. Eventuell können
Sie auch einen Schuss von Ihrem Lieblings-Likör dazu geben. Für
die Optik servieren Sie diese Köstlichkeit in einem Martini-Glas
mit zwei Mürbeteig-Keksen.
Con Pannia
Con Pannia bedeutet mit Sahne. Dies ist eine schicke Variante
des althergebrachten Wiener Kaffees. In einer Tasse für 90 bis
120 ml wird ein doppelter Espresso gefüllt und mit einem Schlag
frischer, cremig geschlagener Sahne garniert. Mit Zimt bestäuben
und sofort servieren.
56
REZEPTE – DESSERTS
VANILLEPUDDING MIT FRISCHEN
HIMBEEREN AUF MOCCA-BASIS
(für 6 Personen)
Zutaten:
• 750 ml Sahne
• ¾ Tasse feiner Kandis
• 2 Vanilleschoten, längs aufgeschnitten
• 1 Esslöffel Gelatine
• ¾ Tasse starker, abgekühlter Espresso
• 1 Körbchen frische Himbeeren
• 1 Esslöffel zusätzlicher feiner Kandis oder
Rohrzucker
Zubereitung:
1. Mischen Sie Sahne, Zucker und Vanilleschoten in einem Topf. Rühren Sie bei
mittlerer Hitze, bis die Mischung gerade
aufkocht. Nehmen Sie dann die Vanilleschoten heraus.
2. Geben Sie die Gelatine dazu und rühren
Sie mit einem Holzlöffel weiter, bis die
Gelatine aufgelöst ist. Nehmen Sie den
Topf vom Herd und warten Sie, bis die
Mischung abgekühlt ist.
3. Verteilen Sie die Mischung gleichmäßig auf sechs 150-ml-Gläser und stellen Sie die Gläser mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank oder bis die
Mischung stockt.
4. Verteilen Sie die Himbeeren in einer mittelgroßen Schüssel, streuen Sie Zucker
darüber und zerdrücken Sie die Beeren
mit der Gabel.
5. Mischen Sie den kalten Kaffee unter die
Beeren, decken Sie die Mischung ab
und stellen Sie die Schüssel in den Kühlschrank.
6. Verteilen Sie die Fruchtmischung auf den
Vanillepuddings und servieren Sie mit frischem Kaffee.
TIRAMISU (FÜR 4 PERSONEN)
Zutaten:
• 1½ Tassen Mascarpone oder Doppelrahmfrischkäse
• 1¼ Tassen Sahne
• 2 ½ Esslöffel Puderzucker
• ½ Tasse starker Espresso, abgekühlt
• ½ Tasse Tia Maria oder Amaretto
• 16 Biskuitstäbchen
• Kakaopulver zum Bestäuben
Zubereitung:
1. Mischen Sie Mascarpone, Sahne und
Puderzucker in einer großen Schüssel.
Schlagen Sie die Mischung mit dem
Schneebesen auf, bis sie eine cremige
Beschaffenheit erreicht. Stellen Sie die
Mischung dann kalt.
2. Mischen Sie den Kaffee und den Likör
in einer Schüssel. Tauchen Sie die
Biskuitstäbchen kurz in die Kaffee/LikörMischung. Legen Sie die Hälfte der
Biskuitstäbchen in einer Schale aus. Der
Boden der Schale muss vollständig mit
Biskuitstäbchen bedeckt werden.
3. Schichten Sie die Hälfte der Mascarpone-
Creme über die Biskuitstäbchen. Legen
Sie dann die restlichen Biskuitstäbchen
über der Creme-Schicht aus.
4. Schichten Sie danach die restliche Mas-
carpone-Creme darüber.
5. Stäuben Sie Kakao darüber und stellen
Sie das Dessert bis zum Servieren mindestens ½ Stunde kalt.
6. Servieren Sie mit frischen Früchten
(Beispiel: Himbeeren) und frischem Kaffee.
57
KAFFEE-ZIMT-WALNUSS-MUFFINS
(für 12 Personen)
Zutaten:
• 2½ Tassen Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel gemahlener Zimt
• ¾ Tassen feiner Kandis
• 1 Tasse saure Sahne
• 2 Eier
• 1 Teelöffel fein geriebene Schale einer
ungespritzten Zitrone
• 1/3 Tasse Olivenöl
• ¾ Tassen starker, abgekühlter Espresso
• 1 Tasse grob gehackte Walnüsse
Zubereitung:
1. Sieben Sie Mehl, Backpulver und Zimt
zusammen in eine Schüssel und mischen
Sie den Zucker unter.
2. Mischen Sie saure Sahne, Eier, Zitronen-
schale, Olivenöl und Espresso in einer
mittelgroßen Schüssel gut durch.
3. Kneten Sie diese Mischung unter die
Mehlmischung. Rühren Sie dabei nicht zu
stark durch.
4. Geben Sie den Teig in 12 leicht gefettete
und am Boden mit Backpapier ausgelegte
Muffin-Förmchen. Die Förmchen sollten
bis zu 2/3 gefüllt sein.
5. Stellen Sie die Muffins in den auf 180°
C vorgeheizten Ofen und backen Sie die
Muffins etwa 12 bis 15 Minuten, bis die
Muffins innen gar sind.
6. Servieren Sie die noch warmen Muffins
mit etwas Puderzucker überstreut. Reichen Sie dazu einen Cappuccino oder
Café Latté.
GEHALTVOLLER KAFFEE-AUFSTRICH
Zutaten:
• 2 Tassen gesiebter Puderzucker
• 1 Esslöffel schaumig geschlagene Butter
• ¼ Tasse starker, heißer Espresso
Zubereitung:
Mischen Sie die Hälfte des Kaffees, Puderzucker und Butter in einer Schüssel. Rühren
Sie gut durch und geben Sie den restlichen
Kaffee nach und nach dazu, bis Sie eine
streichfähige Masse erhalten.