WICHTIGER HINWEIS – BITTE SORGFÄLTIG LESEN –
BEVOR SIE DAS GERÄT IN BENUTZUNG NEHMEN!
Alle Produkte von GASTROBACK® sind für die Verarbeitung von Nahrungs- und Lebensmitteln vorgesehen. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene dürfen
deshalb Produkte nicht zurückgegeben werden, die alltäglich benutzt oder auch
nur einmalig gebraucht sind. Prüfen Sie die Ware nur so, wie Sie es in einem Laden-
geschäft auch tun würden.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Ein nicht notwendiger Umgang für die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften
und Funktionsweise der Waren ist die Verarbeitung von Lebensmitteln zu Speisen
und Getränken.
Haben Sie Fragen zu Produkten von GASTROBACK® oder funktioniert Ihr Gerät zur
Zeit nicht einwandfrei, benötigen Sie Zubehör oder Ersatzteile für Ihr GASTROBACK®
Produkt, dann nehmen Sie bitte vor der Rücksendung zuerst Kontakt zu unserem Kundenservice auf.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: info@gastroback.de
6
D
Page 7
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Mit der DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA können Sie jederzeit ohne
lange Vorbereitungszeit einen Espresso und andere Kaffeedrinks genießen. Schon 1
Minute nach dem Einschalten ist die Maschine einsatzbereit. Das integrierte Mahlwerk mahlt die richtige Portion ganzer Kaffeebohnen direkt vor dem Aufbrühen.
Dadurch bleibt das volle Aroma erhalten. Auch auf Milchschaum und heißes Wasser
zum Zubereiten Ihrer bevorzugten Kaffee-Spezialität oder zahlreicher Heißgetränke
brauchen Sie nicht zu verzichten.
Die Informationen in diesem Heft werden Sie mit den Funktionen des Gerätes vertraut
machen. Bitte lesen Sie die darin gegebenen Hinweise aufmerksam durch.
Wir wünschen Ihnen viele belebende Kaffeepausen mit Ihrer neuen DESIGN ESPRESSO ADVANCED BARISTA.
Ihre Gastroback GmbH
7
D
Page 8
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein
bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu
Sachschäden sowie zu schweren Personenschäden durch gefährliche
elektrische Spannung, Feuer, hohe Temperaturen und Überdruck führen.
Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten am Gerät durch, die in diesen Anleitungen beschrieben werden. Diese Anleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter. Reparaturen und technische Wartung am Gerät
und seinen Bauteilen dürfen nur von dafür autorisierten Fachwerkstätten
durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an den Gastroback Kundenservice, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt (Telefon:
(04165) 222500 oder E-Mail: info@gastroback.de).
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Hausgebrauch und für den Betrieb in Innenräumen. Ver-
wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Booten
oder fahrenden Fahrzeugen. Bewahren Sie das Gerät immer an
einem trockenen, sauberen, frostfreien und für kleine Kinder und Tiere
unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät oder seine Bauteile
unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für kleine Kinder oder Tiere zugänglich sind.
• Ungeeignete Bauteile, Zubehöre und Ersatzteile, die vom Hersteller
nicht für das Gerät vorgesehen und empfohlen sind, können schwere
Personenschäden und Sachschäden verursachen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Bauteile und Zubehöre sowie das
Netzkabel des Gerätes auf Beschädigungen (Beispiel: Verformung,
Verfärbung, Brüche, Risse, Undichtigkeiten). Niemals das Gerät mit
Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht erwartungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das Gerät
überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel:
8
D
Page 9
Frost, Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst
zu reparieren.
• Stellen Sie das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
waagerechten und ausreichend stabilen sowie wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Arbeitsfläche auf. Halten Sie das Gerät und den
Arbeitsbereich stets trocken und sauber und wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab. Stellen Sie das Gerät nicht an den Rand
oder die Kante der Arbeitsfläche.
• Niemals das Gerät oder Teile davon auf oder in die Nähe von
starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung,
Grill, Feuer) bringen. Niemals das Gerät oder die Bauteile und Zubehöre des Gerätes für andere Geräte oder zweckentfremdet verwenden.
• Halten Sie während des Betriebes einen Abstand von mindestens
30cm zu wertvollen und/oder feuchtigkeits- oder hitzeempfindlichen
Gegenständen, um Schäden durch heißen Dampf und Wasser zu vermeiden. Das Gerät muss von allen Seiten zugänglich sein. Auch der
Wassertank an der Rückseite und die verwendete Steckdose müssen
jederzeit zugänglich sein.
• Dieses Gerät kann von Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
oder verminderten physischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen (einschließlich Kinder ab 8
Jahren) verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt und/oder bei
der Bedienung angeleitet werden, so dass sie die Gefahren bei der
Bedienung des Gerätes verstehen und beachten. Auch die Reinigung
und Pflege des Gerätes darf von Kindern nicht ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen!
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach
den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie das
Gerät betreiben. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine
9
D
Page 10
Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
• Legen Sie keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter
oder auf das Gerät, um eine Überhitzung und Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. Legen Sie niemals scharfkantige oder schwere Gegenstände auf oder in das Gerät, um die
Bauteile (Beispiel: Wassertank, Warmhalteplatte und Metallrost) nicht
zu beschädigen.
• Verwenden Sie zum Betrieb ausschließlich kaltes, sauberes Leitungs-
wasser oder ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt.
Achten Sie immer darauf, dass der Füllstand im Wassertank zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegt (mindestens 250ml; max. 2,5
Liter). Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn der Wassertank nicht
ausreichend gefüllt ist oder fehlt, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
• Füllen Sie die Siebeinsätze ausschließlich mit frischem Kaffeepulver
oder einem Kaffee-Pad, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Um
Schäden am Mahlwerk zu vermeiden: Füllen Sie keinen gemahlenen
Kaffee in den Bohnentrichter. Füllen Sie nur ganze, trockene Kaffeebohnen in den Bohnentrichter. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in den
Bohnentrichter laufen. Halten Sie den Bohnentrichter immer absolut
trocken.
• Schalten Sie das Gerät immer zuerst mit der Ein/Aus-Taste AUS (alle
Tasten sind dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät
reinigen oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Leeren Sie
zusätzlich die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das
Gerät bewegen. Fassen Sie das Gerät immer an beiden Seiten oben
an der Gerätesäule an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen. Nie-
mals das Gerät an Wassertank, Brühkopf, Tropfschale, Bohnentrichter, Milchschaumdüse oder Netzkabel halten, um es zu bewegen.
• Halten Sie das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre stets sauber.
Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und
Reinigung‘. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln,
10
D
Page 11
harten Scheuerhilfen (z.B. Topfreiniger), scharfen Putzmitteln oder
ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, chemische Bleiche, ungeeignete Entkalker) reinigen. Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig, um
Schäden durch Kalkablagerungen zu vermeiden.
• Niemals die Espresso-Maschine in die Spülmaschine stellen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf
und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die
ordnungsgemäß und einzeln abgesicherte Schukosteckdose einer geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 220 - 240 V, 50 - 60 Hz, 16 A)
mit Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte die Steckdose
über einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
Ihren Elektriker.
• Stromversorgungen im Ausland erfüllen die genannten Vorausset-
zungen eventuell nicht. Da im Ausland zum Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das Gerät nicht für alle
möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen. Wenn Sie das
Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie sich bitte
zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteck-
dosen oder Verlängerungskabel, um eine Gefährdung durch Feuer
und Elektrizität zu vermeiden. Die verwendete Steckdose muss immer
frei zugänglich bleiben, um den Netzstecker im Notfall sofort aus der
Steckdose ziehen zu können.
• Niemals das Gerät auf einer Metallfläche betreiben, um eine erhöhte
Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden. Niemals das Gerät, das
Netzkabel oder den Netzstecker mit nassen Händen berühren, wenn
das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals mehr
als 2,5 Liter (2500ml; MAX-Markierung) in den Wassertank füllen.
Andernfalls können Flüssigkeiten überlaufen und zur Überhitzung und
Gefährdung durch Elektrizität und Feuer führen. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Niemals Wasser oder andere
11
D
Page 12
Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen lassen. Niemals das
Netzkabel oder das Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen. Sollte während der Arbeit eine Flüssigkeit unter
das Gerät oder über das Netzkabel oder die Bedienungselemente
des Gerätes (Konsole, Funktionsschalter oder Stellrad) gelaufen sein,
dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen
Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie das Gerät
mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Prüfen Sie das Gerät im Zweifelsfall sorgfältig auf Dichtigkeit.
• Wickeln Sie das Kabel vor der Verwendung des Gerätes immer voll-
ständig ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Niemals das Kabel
knicken, einklemmen, quetschen oder verknoten. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Tischkante herunterhängen. Achten Sie darauf,
dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben oder das Gerät
am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am
Gehäuse des Netzsteckers an, wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
HOHE TEMPERATUREN – VERBRENNUNGSGEFAHR
Ihre neue »Design Espresso Advanced Barista« dient zum Aufbrühen
(Extrahieren) von Kaffee (Espresso) und erzeugt heißes Wasser und heißen Dampf unter Druck. Daher werden einige Bauteile (unterer Teil des
Brühkopfes, Siebträger, Siebeinsatz und Milchschaumdüse) beim Betrieb
sehr heiß. Während des Betriebes und einige Zeit danach können hei-
ßer Dampf und heißes Wasser an Milchschaumdüse und Brühkopf entweichen. Befolgen Sie die hier angegebenen Vorsichtsmaßnahmen, um
Verbrühungen und Sachschäden zu vermeiden.
• Halten Sie niemals Ihre Hände und Arme oder feuchtigkeits- und/oder
hitzeempfindliche Gegenstände an Siebträger, Brühkopf oder Milchschaumdüse oder darunter, wenn das Gerät arbeitet. Berühren Sie
Siebträger und Milchschaumdüse während des Betriebes und einige
Zeit danach nur an den Griffen. Achten Sie immer darauf, dass die
Milchschaumdüse auf die Tropfschale oder in ein geeignetes Gefäß
zeigt, wenn sie nicht benutzt wird. Verwenden Sie ausschließlich
hitzefeste Gefäße mit dem Gerät, um Schäden und schwere Verlet-
12
D
Page 13
zungen durch Splitter und heiße Flüssigkeiten zu vermeiden. Verwenden Sie zum Aufschäumen von Milch keine Gefäße aus Glas oder
Kunststoff. Auch hitzefestes Glas und hitzefeste Kunststoffe können
aufgrund der starken lokalen Erwärmung platzen oder schmelzen!
Dadurch können Splitter und Chemikalien in Ihre Getränke kommen
und Gesundheitsschäden und schwere Verletzungen verursachen.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Siebträger richtig und fest
am Brühkopf installiert ist, bevor Sie einen Extrakltionsvorgang starten. Niemals den Siebträger vom Brühkopf abnehmen, solange
der Extraktionsvorgang läuft (Espresso-Taste blinkt), da das Gerät
heißes Wasser unter hohem Druck abgibt.
• Wenn Wasser am Rand des Siebträgers heraus quillt, dann brechen
Sie den Extraktionsvorgang sofort ab (blinkende Taste drücken). Warten Sie bis die Nadel des Druckmessers wieder am linken Anschlag
liegt (mindestens 10 Sekunden). Nehmen Sie den Siebträger dann
vorsichtig vom Brühkopf ab und reinigen Sie den Siebeinsatz (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘).
• Warten Sie immer, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist,
bevor Sie das Gerät reinigen oder bewegen.
13
D
Page 14
TECHNISCHE DATEN
Modell:
Stromversorgung:
Maximale Leistungsaufnahme:
Länge des Netzkabels:
Gewicht:
Abmessungen:
Arbeitsgeräusche:
Fassungsvermögen, Wassertank:
Fassungsvermögen,
Bohnentrichter:
Druck:
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
42619 Design Espresso Advanced Barista
220 - 240 V Wechselstrom, 50 - 60 Hz
1600 W
ca. 70 cm
ca. 8,3 kg
ca. 288 x 305 x 395 mm (B x T x H)
max. 86 dB A
2,5 Liter
max. 220 g
max. 15 bar
14
D
Page 15
15
D
Page 16
IHRE NEUE ESPRESSO-MASCHINE KENNEN LERNEN
1
2
3
6
7
89
10
4
5
15
11
16
17
12
13
14
18
19
16
D
Page 17
1 TRICHTERDECKEL: Schließt den Bohnentrichter.
2 BOHNENTRICHTER: Füllen Sie hier bis zu 220 g frische, ganze Kaffeebohnen ein.
3 BEHEIZTE WARMHALTEPLATTE zum Vorwärmen und Warmhalten von hitzefesten Tassen und Gläsern.
4 WASSERTANKDECKEL – Ziehen Sie den Deckel nach oben, um den Wassertank aus dem Gerät zu nehmen.
5 HERAUSNEHMBARER 2,5 L-WASSERTANK mit Füllstand-Markierungen (MIN und MAX).
6 EIN/AUS-TASTE – Blinkt während des Aufheizvorgangs.
7 1-ESPRESSO-TASTE: Drücken Sie hier, um 1 Espresso zu extrahieren.
8 2-ESPRESSI-TASTE: Extrahiert die programmierte Menge für 2 Espressi.
9 MAHLWERK-TASTE: Startet den Mahlvorgang für die programmierte Menge Kaffeepulver.
10 DRUCKMESSER: Gibt den Druck am Brühkopf an.
11 ENTKALKUNGS-ANZEIGE: Leuchtet auf, wenn die Maschine entkalkt werden muss.
12 HEISSWASSER/DAMPF-KONTROLLLEUCHTE: Blinkt, wenn die Dampffunktion ausgewählt ist; leuchtet kontinuierlich, wenn die Heiß-
wasserfunktion arbeitet.
13 BRÜHKOPF – Installieren Sie den gefüllten Siebträger unter dem Brühkopf, um Espresso zu extrahieren.
14 MAHLWERK-AUSLASS MIT MAHLWERK-MASKE: Siebträger hier einhängen, um das Kaffeepulver direkt in den Siebeinsatz zu füllen.
15 EDELSTAHL-SIEBTRÄGER MIT ZWEI TÜLLEN – Legen Sie den ausgewählten Siebeinsatz hier ein.
16 SCHWENKBARE MILCHSCHAUMDÜSE MIT THERMISCH ISOLIERTEM GRIFF: Dampf und heißes Wasser werden herausgepresst.
17 HERAUSNEHMBARE TROPFSCHALE MIT METALLROST UND ROTER FÜLLSTANDSANZEIGE
18 STELLRAD zur Wahl des Mahlgrads.
19 FUNKTIONSSCHALTER: Hiermit aktivieren Sie die Dampffunktion oder Heißwasserfunktion.
ZUBEHÖR
Pro - Espresso - Tamper, Einzelwandltereinsatz für 1 und 2 Tassen, Doppelwandltereinsatz für 1 und 2 Tassen, Filtereinsatz für E.S.E.- PADs, Milchschaumkännchen, Messlöffel mit Espresso-Tamper, Reinigungswerkzeug, Wasserlter
17
D
Page 18
EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN ESPRESSO-MASCHINE
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Funktionen Ihrer neuen »Design Espresso Advanced Barista«.
Funktion Bemerkungen
Nehmen Sie den Wassertank zum Füllen und zum Reinigen einfach heraus. Das
Herausnehmbarer Wassertank
15 Bar DruckpumpeErzeugt den erforderlichen Druck für Espresso und Milchschaum.
Ventil im Boden des Wassertanks öffnet und schließt automatisch. Dadurch läuft
das Wasser nicht aus, wenn Sie den Wassertank herausnehmen und wieder einsetzen.
Durch die beiden Tüllen des Siebträgers können zwei Tassen gleichzeitig gefüllt
werden.
Siebträger mit zwei Tüllen
Verschiedene Siebeinsätze
Automatische Vorbrühfunktion
Automatisch gesteuerte
Extraktionsfunktion Sie star-
ten die Extraktion mit den
Espresso-Tasten für 1 Espres-
so oder 2 Espressi. Das Gerät
beendet den Extraktionsvor-
gang automatisch nach der
Abgabe des programmierten
Volumens.
• 2 Tassen füllen: stellen Sie unter jede Tülle eine der beiden Tassen.
• 1 Tasse füllen: stellen Sie die Tasse genau in die Mitte unter den Siebträger.
Das Gerät wird mit Siebeinsätzen für unterschiedliche Zwecke geliefert.
• 1-Espresso-Siebeinsatz: für nur ca. 30 ml Espresso oder milden Kaffee.
• 2-Espressi-Siebeinsatz: für doppelten Espresso oder starken Kaffee.
• POD-Siebeinsatz: für Kaffee-Pads.
Vor dem eigentlichen Extraktionsvorgang feuchtet die Maschine das Kaffeepulver
mit reduziertem Druck an. Dadurch wird das Kaffeepulver für die Extraktion vorbereitet, um das volle Aroma zu entfalten.
Sie starten die Extraktion mit den Espresso-Tasten für 1 Espresso oder 2 Espressi.
Das Gerät beendet den Extraktionsvorgang automatisch nach der Abgabe des programmierten Volumens.
18
D
Page 19
Funktion Bemerkungen
Sie können das Extraktionsvolumen für beide Espresso-Funktionen (1 Tasse oder 2
Tassen) getrennt an Ihre Vorlieben anpassen (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern‘).
Das Gerät speichert Ihre Einstellungen automatisch und permanent – auch bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung. Es gibt keinen Grund, das Gerät an die Strom-
Programmierbares
Extraktionsvolumen
Milchschaumdüse
Einstellbares, automatisch
gesteuertes Mahlwerk
Automatische Dosierung für
1 oder 2 Espressi
Automatische Abschaltung
versorgung angeschlossen zu lassen.
TIPP: Bei langen Extraktionszeiten werden zunehmend Bitterstoffe aus dem Kaffeepulver gelöst. Sie sollten deshalb ein Extraktionsvolumen wählen, mit dem Sie
eine Extraktionszeit von max. 40 Sekunden erhalten. Wenn die gewünschte Menge
(Extraktionsvolumen) in dieser Zeit nicht erreichbar ist, dann füllen Sie mit heißem
Wasser aus der Milchschaumdüse auf (siehe: ‚Bedienung / Heißes Wasser‘).
Dient zur Abgabe von Dampf und heißem Wasser.
• mit heißem Dampf schäumen Sie Milch auf (siehe: ‚Bedienung / Milch auf-
• heißes Wasser dient zum Verdünnen von Kaffee für Long Black (normaler Kaf-
Für Ihren perfekten Espresso können Sie ganze Kaffeebohnen verwenden und mit
dem integrierten Mahlwerk direkt vor der Extraktion frisch mahlen. Den Mahlgrad
passen Sie mit einem Stellrad an Ihre Anforderungen an.
Die richtige Menge wird durch die Steuerung des Gerätes immer wieder exakt abgemessen und direkt in den Siebeinsatz gefüllt. Auch die Menge ist programmierbar
(siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern‘).
Sie können die Kaffeepulver-Menge für 1 Espresso oder 2 Espressi getrennt speichern und einzeln abrufen.
Schaltet die Espresso-Maschine nach ca. 30 Minuten ohne Benutzung automatisch
aus. Drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste, um das Gerät nach der automatischen
Abschaltung wieder einzuschalten.
schäumen‘);
fee), zum Aufbrühen von Tee, zum Anrichten anderer Heißgetränke (Beispiel:
Kakao-Getränkepulver) und zum Vorwärmen des Siebträgers und der Tassen
(siehe: ‚Bedienung / Heißes Wasser‘).
19
D
Page 20
DEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN
Das Gerät wird mit Siebeinsätzen für 3 unterschiedliche Zwecke geliefert. Wählen
Sie den richtigen Siebeinsatz für die Extraktion aus, um die optimalen Ergebnisse
zu erhalten.
Die doppelwandigen Siebeinsätze (Ein- und Zwei-Tassen) sorgen dafür, dass das
Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das Kaffeepulver geführt wird, um den
optimalen Druck beim Brühvorgang zu erzielen. So entsteht eine perfekte und üppige
Crema. Sie können mit den doppelwandigen Siebeinsätzen des Gerätes sowohl
frisch gemahlenes Kaffeepulver verwenden, als auch vorgemahlenes, vakuum-verpacktes Kaffeepulver. Besser ist es allerdings, mit dem integrierten Mahlwerk des
Gerätes zu arbeiten und ganze Kaffeebohnen direkt vor der Extraktion zu mahlen.
Die einfachen Siebeinsätze bieten alle Möglichkeiten, die sich durch die Kombination von Menge, Pressdruck und Mahlgrad ergeben. Verwenden Sie diese Siebeinsätze, wenn Sie bereits Erfahrung haben. Allerdings sind diese Siebeinsätze nicht
für vorgemahlenes Kaffeepulver geeignet.
• Der 1-Espresso-Siebeinsatz dient zur Extraktion eines einfachen Espressos (idea-
les Extraktionsvolumen: ca. 30 ml). Füllen Sie 6-8g Kaffeepulver in diesen Siebeinsatz. Im Idealfall verwenden Sie diesen Siebeinsatz zusammen mit der
1-Espresso-Taste. Als werksseitige Voreinstellung ist das richtige Extraktionsvolumen bereits programmiert.
• Den 2-Espressi-Siebeinsatz sollten Sie verwenden, wenn Sie einen doppelten
Espresso extrahieren wollen. Verwenden Sie dazu die 2-Espressi-Taste, mit der
als Voreinstellung ca. 60ml Espresso abgegeben werden. In diesen Siebeinsatz
sollten Sie 10-16g Kaffeepulver füllen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
• Den POD-Siebeinsatz verwenden Sie nur für Kaffee-Pads. Die besondere Struk-
tur des Filters im Bodens ermöglicht bei diesem Siebeinsatz, dass das Wasser
während der Extraktion gleichmäßig durch den Kaffee-Pad fließen kann. Legen
Sie immer nur einen einzelnen Kaffee-Pad ein.
HINWEIS
Sie können die Extraktionsvolumina neu programmieren, wenn die werksseitigen
Einstellungen nicht Ihren Wünschen entsprechen (siehe: ‚Die Voreinstellungen
ändern / Das Extraktionsvolumen einstellen‘). Wenn Sie die gewünschten Ergebnisse dadurch nicht erhalten, dann können Sie bei Bedarf die werksseitigen Voreinstellungen wieder herstellen (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Die werksseitigen Voreinstellungen wiederherstellen‘).
20
D
Page 21
EINSTELLBARES, AUTOMATISCH GESTEUERTES MAHLWERK
Die »Design Espresso Advanced Barista« verfügt über ein eigenes Mahlwerk, mit
dem Sie frische, ganze Kaffeebohnen direkt vor der Extraktion mahlen und dabei
gleichzeitig richtig dosieren können. Die Bedienung ist denkbar einfach: Sie hängen den vorbereiteten und vorgewärmten Siebträger in die Mahlwerks-Maske ein
und starten den Mahlvorgang mit der Mahlwerks-Taste. Dabei können Sie folgende
Eigenschaften des Mahlwerks nutzten:
• Bohnentrichter für eine Vorrat von ca. 220g Kaffeebohnen.
• Der Mahlgrad kann mit einem Stellrad an Ihre Wünsche angepasst werden.
• Vorprogrammierte Menge Kaffeepulver: die abgegebene Menge wird durch
das Mahlwerk gesteuert. Dadurch erhalten Sie für jede Extraktion immer die
richtige Dosis.
• Die werksseitigen Einstellungen können nahezu beliebig neu programmiert wer-
den. Ihre individuellen Einstellungen bleiben im Speicher des Gerätes erhalten
– auch nachdem Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt haben.
• Einstellungen für einfachen und doppelten Espresso. Beide Einstellungen sind
getrennt programmierbar.
ANZEIGE DES EXTRAKTIONSDRUCKS
Der Druckmesser am Brühkopf zeigt den Wasserdruck während der Extraktion an.
Daran können Sie erkennen, ob Ihr Espresso optimal extrahiert wird.
• Unterextrahierter Bereich: Der Zeiger steht im unteren, weißen Drit-
tel der Druckanzeige. Der Druck ist während der Extraktion zu niedrig und das Wasser fließt zu schnell durch das Kaffeepulver. Der Kaffee
wird wässrig und fade; es entwickelt sich keine ausreichende Crema.
Mögliche Gründe: der Mahlgrad ist zu grob eingestellt, im Siebeinsatz ist zu
wenig Kaffeepulver oder das Kaffeepulver ist nicht fest genug angedrückt.
HINWEIS
Das Gerät führt einen Vorbrühvorgang durch. Dabei wird das Kaffeepulver
zunächst mit geringem Wasserdruck angefeuchtet. Die Anzeige des Druckmessers
sollte dabei im weiß markierten Drittel des Anzeigebereichs liegen.
• Idealer Druckbereich: Der Zeiger steht während der Extraktion im grauen, mitt-
leren Bereich der Druckanzeige. Dies ist der ideale Druck für die Extraktion.
• Überextrahierter Bereich: Der Zeiger steht im roten, oberen Drittel der Druckan-
zeige. Der Extraktionsdruck war zu hoch, weil das Wasser zu langsam durch das
21
D
Page 22
Kaffeepulver geflossen ist. Der Espresso wird sehr dunkel und bitter; die Crema
wird fleckig. Mögliche Gründe: Das Kaffepulver ist zu fein gemahlen oder im Siebeinsatz ist zu viel Kaffeepulver. Eventuell ist das Kaffeepulver zu fest angedrückt.
MILCHSCHAUMDÜSE FÜR HEISSES WASSER UND DAMPF
Das Gerät kann heißes Wasser und Dampf durch die eigens dafür vorgesehene
Milchschaumdüse abgeben.
• Verwenden Sie die Heißwasserfunktion zum Verdünnen des Espressos für ande-
re Kaffee-Spezialitäten, zum Herstellen anderer Heißgetränke (Beispiel: Tee,
Kakao-Drinks) oder zum Vorwärmen von Tassen und Siebträger.
• Die Dampffunktion dient vor allem zum Aufschäumen von Milch für Latte, Cap-
puccino oder ähnliche Kaffee-Drinks. Sie steuern diese Funktionen mit dem Funktionsschalter an der linken Seite des Brühkopfes. Die Heißwasser/Dampf-Kontrollleuchte rechts unter der Druckanzeige leuchtet auf, wenn eine dieser beiden
Funktionen eingeschaltet ist.
WICHTIG - Beim Einschalten des Gerätes muss der Funktionsschalter immer in der
mittleren Standby-Position stehen. Andernfalls kann das Wassersystem die Betriebstemperatur nicht erreichen. Die Ein/Aus-Taste blinkt in diesem Fall ungewöhnlich
schnell.
WICHTIG - Das Gerät ist nicht zur Abgabe großer Mengen heißen Wassers geeignet. Die Temperatur sinkt erheblich, wenn Sie ein größeres Volumen entnehmen.
FEHLERMELDUNGEN
Das Gerät meldet Störungen während des Betriebes. In diesem Fall blinken unterschiedliche Tasten in ungewöhnlicher Weise. Informieren Sie sich im Kapitel ‚Hilfe
bei Problemen‘ über die Ursache der Störung und ihre Beseitigung.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Die Pumpe, der Heizblock des Wassersystems und das Mahlwerk sind mit einem
Überhitzungsschutz ausgerüstet, der das Gerät automatisch ausschaltet, wenn diese
Bauteile zu heiß werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie 30-60 Minuten. Danach
können Sie das Gerät wieder ganz normal in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät
dann nicht arbeitet, wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.:
04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
22
D
Page 23
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Eine automatische Abschaltung schaltet die Espresso-Maschine nach ca. 30 Minuten
ohne Benutzung automatisch aus. Drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste, um das
Gerät nach der automatischen Abschaltung wieder einzuschalten.
WICHTIG - Sie sollten das Gerät trotzdem nicht unnötig eingeschaltet lassen.
Wenn Sie das Gerät für einige Zeit nicht brauchen, dann drücken Sie die Ein/
Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie danach den Netzstecker aus
der Steckdose. Sie sparen dadurch Energie und erhalten die Lebensdauer des
Heizsystems.
TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE
Einen perfekten Kaffee zuzubereiten ist eine Kunst, die mit Ihrer neuen »Design
Espresso Advanced Barista« leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel finden Sie einige
Tipps für Ihren erstklassigen Kaffee-Genuss.
Das Aroma Ihres Kaffees hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu gehören nicht nur
Kaffeesorte, Röstung und Frische der Bohnen, sondern auch diejenigen Parameter,
die Sie bei der Zubereitung beeinflussen können: Mahlgrad, Dosierung, Anpressdruck und Extraktionsvolumen. Wichtig ist es, die richtige Ausgewogenheit von
Süße, Säure und Bitterstoffen zu finden.
Passen Sie diese Faktoren und Parameter in einzelnen Schritten an Ihre Vorlieben an.
Der Druckmesser des Gerätes unterstützt Sie bei dieser Aufgabe. Als Ausgangspunkt
sollten Sie die Voreinstellungen des Gerätes verwenden. Bei Ihren ersten Schritten
erleichtern die doppelwandigen Siebeinsätze es Ihnen, die optimale Kombination
der Parameter zu finden.
AUSWAHL UND LAGERUNG DES KAFFEES
• Mahlen Sie die Kaffeebohnen direkt vor der Extraktion. Gemahlener Kaffee ver-
liert schnell an Geschmack und Aroma und sollte nicht länger als eine Woche
gelagert werden. Kaufen Sie kleine Packungen, um eine lange Lagerung zu vermeiden.
• Verwenden Sie das integrierte Mahlwerk der Maschine, um die Kaffeebohnen
direkt vor der Extraktion zu mahlen und zu dosieren.
• Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie-
ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Mit einem Vakuumierer von
Gastroback können Sie den Kaffee nach dem Kauf nach Ihren Bedürfnissen in
kleinere Portionen abpacken, um das volle Aroma möglichst lange zu erhalten.
23
D
Page 24
DER MAHLGRAD
• Durch den Mahlgrad beeinflussen Sie die Geschwindigkeit, mit der
das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen dadurch den
Geschmack Ihres Kaffees. Das Pulver sollte nicht zu grob und nicht zu fein sein.
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker
und fühlt sich zwischen den Fingern an wie Mehl), kann das Wasser auch unter
Druck nicht durch das Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter
und die Crema wird fleckig. Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das
Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück.
Der Kaffee wird wässrig und fade.
• Achten Sie darauf, dass das Kaffeepulver für Espresso-Maschinen geeignet ist.
Packungen mit gemahlenem Kaffee sind entsprechend gekennzeichnet.
• Eventuell müssen Sie ausprobieren, wie Sie das Mahlwerk des Gerätes oder
Ihre Kaffeemühle einstellen müssen, damit Sie den von Ihnen bevorzugten
Geschmack erhalten. Beginnen Sie mit einem mittleren Mahlgrad in dem
Bereich, der für Espresso-Maschinen geeignet ist. Dies entspricht der Voreinstellung 3 des Mahlwerks. Ändern Sie den Mahlgrad dann in kleinen Schritten, bis
Sie das gewünschte Ergebnis erhalten. Es ist völlig normal, dass Sie bei der Einstellung des optimalen Mahlgrads mehrere Versuche brauchen. Passen Sie den
Mahlgrad in kleinen Schritten an, bis Sie die optimale Extraktionszeit für Ihren
Espresso erhalten (20-40 Sekunden).
• Sie stellen den Mahlgrad am besten bei laufendem Mahlwerk ein (siehe: ‚Die
Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk einstellen‘).
DAS RICHTIGE WASSER AUSWÄHLEN
• Demineralisiertes oder stark gefiltertes Wasser ist genauso ungeeignet wie Mine-
ralwasser mit hohem Mineraliengehalt oder kohlensäurehaltiges Wasser. In den
meisten Gegenden können Sie Leitungswasser verwenden.
• Sollte das Leitungswasser in Ihrem Bereich eine extrem hohe Wasserhärte haben
(4° bis 5°dH; ca. 350mg/L und mehr), dann empfehlen wir die Verwendung
eines Tafelwassers mit geringem Mineraliengehalt. Dadurch schützen Sie Ihre
Maschine vor übermäßigen Kalkablagerungen und verbessern den Geschmack
Ihres Kaffees. Füllen Sie immer nur klares, KALTES Wasser in den Wassertank.
Wärmen Sie das Wasser nicht vorher auf. Kochen Sie das Wasser vor der
Verwendung nicht ohne guten Grund ab (Beispiel: notwendige Desinfektion des
Wassers).
• Abgestandenes Wasser verursacht einen schalen Geschmack des Kaffees und
der aufgeschäumten Milch. Lassen Sie das Wasser nicht über längere Zeit im
24
D
Page 25
Wassertank stehen. Leeren Sie den Wassertank spätestens jeden Abend aus
und füllen Sie ihn morgens mit frischem, kaltem Leitungswasser. Lassen Sie etwas
Wasser aus dem Wasserhahn laufen, bevor Sie den Wassertank füllen. Leeren
Sie den Wassertank auf jeden Fall vollständig aus und trocknen Sie ihn auch
innen ab, wenn Sie das Gerät einige Tage nicht benutzen wollen. Sie vermeiden damit unnötige Kalkablagerungen, und die Bildung von Algen und Keimen.
• Spülen Sie das Wassersystem vor der Verwendung der Maschine, wenn Sie die
Maschine länger als eine Woche nicht verwendet haben.
• In jedem Fall muss der Wassertank regelmäßig gereinigt werden.
DEN SIEBEINSATZ FÜLLEN
• Wärmen Sie Tassen, Siebträger und Siebeinsatz vor der Zubereitung vor, damit
der Espresso die richtige Temperatur behält. Dazu können Sie heißes Wasser
aus der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Bedienung / Heißes Wasser‘).
Stellen Sie die Tassen und Gläser nach dem Vorwärmen auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät.
• Siebträger und Siebeinsatz müssen unbedingt völlig trocken sein, wenn Sie das
Kaffeepulver einfüllen. Andernfalls fließt das Wasser beim Extraktionsvorgang
am Kaffeepulver vorbei.
• Wenn Sie mit dem POD-Siebeinsatz arbeiten: legen Sie immer nur einen einzel-
nen Kaffee-Pad in den Siebeinsatz. Drücken Sie die Ränder des Kaffee-Pads an
den Seitenwänden des POD-Siebeinsatzes an. 2 starke Espressi brühen Sie am
besten nacheinander.
• Wenn Sie gemahlenen Kaffee verwenden: Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver
in die Siebeinsätze. Das Kaffeepulver muss genug Platz haben, um im Siebeinsatz zu quellen. Lassen Sie ca. 2mm unter dem Rand des Siebeinsatzes frei.
Verwenden Sie den 2-Espressi-Siebeinsatz, wenn Sie ein entsprechend größeres
Volumen Espresso extrahieren wollen. Sie können überschüssiges Kaffeepulver
mit einem Esslöffel oder ähnlichem Werkzeug abstreifen.
• Füllen Sie das Kaffeepulver bei Bedarf in Portionen in den Siebeinsatz und drü-
cken Sie es im Siebeinsatz zwischen den Portionen an, damit der Siebeinsatz
nicht überquillt.
• Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig im Siebeinsatz, bevor Sie
es andrücken. Dazu können Sie leicht an die Seiten des Siebträgers klopfen.
Versuchen Sie, eine möglichst ebene, gleichmäßig hohe Oberfläche zu erhalten, damit das Wasser bei der Extraktion die gesamte Füllung durchtränkt.
• Drücken Sie das Kaffeepulver mit einer Kraft von ca. 15-20 kg an.
25
D
Page 26
• Achten Sie darauf, dass Siebeinsatz und Siebträger am Rand immer ganz
sauber und trocken sind, bevor Sie den Siebträger am Brühkopf installieren.
Wischen Sie überschüssiges Kaffeepulver mit einem sauberen, trockenen Tuch
ab. Andernfalls dichtet der Siebeinsatz nicht richtig am Brühkopf ab und das
Wasser quillt an der Seite heraus.
EIN PERFEKTES EXTRAKTIONSERGEBNIS
• Der Geschmack des Kaffees hängt ab von der Sorte, Frische, Mahlgrad, Füll-
menge im Siebeinsatz, Lagerung des Kaffeepulvers und Wasserqualität. Ebenso
entscheidend beeinflusst der Anpressdruck beim Füllen des Siebeinsatzes die
Extraktionszeit und damit den Geschmack und die Konsistenz Ihres Kaffees.
• Die Extraktionszeit ist einer der wichtigsten Faktoren für den Geschmack des Kaf-
fees und wird besonders durch Menge, Anpressdruck und Mahlgrad bestimmt
(siehe: ‚Der Mahlgrad‘). Versuchen Sie, eine Extraktionszeit von 20-40 Sekunden zu erreichen.
• Typischerweise beginnt der Espresso nach der Vorbrühzeit zu tropfen. Wenn
der Espresso zu früh aus dem Siebträger läuft, dann ist zu wenig Kaffeepulver
im Siebeinsatz, das Kaffeepulver ist zu grob gemahlen oder Sie haben das Kaffeepulver nicht fest genug angedrückt. Der Kaffee wird unterextrahiert. Wenn
der Espresso zu spät kommt, dann ist zu viel Kaffeepulver im Siebeinsatz, das
Kaffeepulver ist zu fein gemahlen oder Sie haben das Kaffeepulver zu fest angedrückt. Ihr Kaffee ist überextrahiert.
• Wenn innerhalb der optimalen Extraktionszeit zu wenig Espresso abgegeben
wird, dann geben Sie am besten heißes Wasser zu. Vermeiden Sie es, die
Extraktionszeit zu erhöhen.
• Wenn Sie mit Ihrem Espresso nicht zufrieden sind, dann verändern Sie möglichst
immer nur einen der genannten Faktoren und extrahieren Sie dann einen Espresso. Prüfen Sie, ob Sie sich Ihrem Ziel genähert haben. So können Sie Ihren individuell bevorzugten Geschmack Schritt für Schritt erreichen.
• Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße (Beispiel: Tassen, Gläser und Becher),
die nicht schmelzen oder platzen. Kunststoffgefäße können eventuell den
Geschmack beeinträchtigen.
• Der Long Black entspricht am ehesten dem normalen Kaffee und ist durch die
Zugabe von heißem Wasser nicht so stark wie ein Espresso (siehe: ‚Bedienung
/ Heißes Wasser‘). Durch die Auswahl der richtigen Mengen (Kaffeepulver/
Espresso und heißes Wasser) können Sie Menge und Geschmack steuern.
26
D
Page 27
TIPPS ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
• Wenn Sie Milch für Latte oder Cappuccino aufschäumen wollen, dann sollten
Sie keine Gläser und keine Kunststoffbecher verwenden, da auch hitzefeste
Gläser und Kunststoffe durch die lokale Erwärmung während des Aufschäumens
platzen oder schmelzen könnten.
• Bedenken Sie bitte, dass Porzellangefäße die Temperatur nur schlecht leiten. Die
Milch ist in diesen Gefäßen deshalb immer deutlich heißer, als die Außenseiten
des Gefäßes.
• Für eine gute Temperaturkontrolle sollten Sie ein Metallgefäß verwenden (Bei-
spiel: mitgeliefertes Milchkännchen). Die Milch hat die richtige Temperatur
erreicht, wenn die Außenseiten eines Metallgefäßes gerade zu heiß zum Anfassen werden (ca. 60°C).
• Die Wassertemperatur im Wassersystem des Gerätes sinkt während der Dampf-
erzeugung allmählich. Die Maschine kann deshalb keine größeren Mengen
Milchschaum in einem Arbeitsgang herstellen. Wenn Sie das mitgelieferte Milchkännchen verwenden, erhalten Sie immer die optimale Menge für einen Arbeitsgang. Wenn Sie mehr Milchschaum brauchen, dann sollten Sie die DampfFunktion ausschalten und einige Sekunden warten, bevor Sie die nächste Portion
aufschäumen.
• Um ein optimales Ergebnis beim Aufschäumen der Milch zu erhalten, muss die
Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse unbedingt vollständig durchgängig
sein. Selbst wenn die Öffnung nur verengt ist, kann die Milchschaumdüse eventuell keinen ausreichenden Schaum erzeugen.
• Halten Sie die Milchschaumdüse immer sauber. Schon geringe Reste von Fett
und Eiweiß an der Milchschaumdüse können einen schalen Geschmack der
Milch verursachen und zu unzureichenden Ergebnissen führen. Sie sollten die
Milchschaumdüse mindestens täglich sorgfältig reinigen.
• Spülen Sie die Milchschaumdüse vor dem Aufschäumen der Milch. Schalten Sie
dazu die Dampf-Funktion kurz ein, bis das Wasser aus der Milchschaumdüse
heraus geblasen ist und nur noch Dampf austritt (einige Sekunden).
• Verwenden Sie am besten ganz frische, fettarme Milch (ca. 1,5% Fett). Die
Milch sollte vor dem Aufschäumen Kühlschranktemperatur haben (4-7°C).
• Für verschiedene Milchsorten und Alternativ-Produkte erhalten Sie unterschied-
liche Ergebnisse. Ebenso hängt das Ergebnis von der Frische der Milch ab. Passen Sie die Methode beim Aufschäumen dementsprechend an.
• Milchschaum fällt nach kurzer Zeit wieder zusammen. Sie sollten den Milch-
schaum daher immer sofort verbrauchen.
27
D
Page 28
• Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milch-
schaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eintauchen,
solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Achten Sie unbedingt immer darauf, dass kleine Kinder
nicht mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial spielen!
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, den Zubehören oder dem Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt lassen.
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR! Teile des Gerätes werden
während des Betriebes sehr heiß und geben Dampf und heißes Wasser unter
hohem Druck ab. Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie das Gerät verwenden. Schalten Sie das
Gerät mit der Ein/Aus-Taste AUS (alle Tasten sind dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie
das Gerät reinigen. Halten Sie den Arbeitsplatz des Gerätes sauber und trocken.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten über oder unter das Gerät laufen. Legen Sie während des Betriebes keine Tücher, Servietten oder ähnliche Materialien unter oder
auf das Gerät. Wenn während der Arbeit Flüssigkeit über das Gerät gelaufen ist,
dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen und trocknen Sie das Gerät nach der Anleitung im Kapitel ‚Pflege und Reinigung‘. Leeren
Sie die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das Gerät bewegen (siehe: ‚Bedienung‘).
1. Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungen,
Werbematerialien und Aufkleber. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild
und die Seriennummer am Boden des Gerätes. Achten Sie unbedingt darauf,
dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und/oder den Bauteilen und Zubehören des Gerätes spielen.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Bauteile und das Zubehör vollständig und unbe-
schädigt sind, bevor Sie die Verpackung entsorgen (siehe: ‚Ihre neue EspressoMaschine kennen lernen‘).
28
D
Page 29
ACHTUNG – Vergessen Sie bitte nicht, den Wassertank zu füllen, bevor
Sie das Gerät einschalten. Andernfalls kann die Pumpe des Gerätes beschädigt
werden. Der Wassertank darf nur nach oben aus dem Gerät gehoben werden.
Versuchen Sie nicht, den Wassertank zur Seite zu bewegen oder nach hinten zu
kippen. Andernfalls können die Bauteile des Gerätes beschädigt werden. Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur
Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder scharfkantigen Gegenstände. Niemals das Gerät oder seine Bauteile in der Spülmaschine reinigen.
3. Reinigen Sie die abnehmbaren Bauteile (Wassertank, Siebträger, Siebeinsätze,
Tropfschale, Metallrost, Trichterdeckel) und die Zubehöre des Gerätes in warmer
Spülmittellösung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
4. Stellen Sie das Gerät nach der Reinigung an einem geeigneten, ausreichend
großen Arbeitsplatz in der Nähe einer geeigneten Wandsteckdose auf (siehe:
‚Allgemeine Hinweise zur Sicherheit’).
5. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale leer und richtig eingelegt ist (siehe:
‚Bedienung / Die Tropfschale ausleeren‘). Setzen Sie den Wasserfilter ein (siehe: ‚Den Wasserfilter einsetzen oder austauschen‘).
DEN WASSERFILTER EINSETZEN ODER AUSTAUSCHEN
Sie sollten mit einem Wasserfilter arbeiten, um das Wassersystem des Gerätes vor
Verunreinigungen (Beispiel: Kalkpartikel) und starken Kalkablagerungen zu schützen.
HINWEIS
Bei normaler Verwendung hält eine Filterpatrone etwa 2 Monate. Wenn Sie das
Gerät nicht benutzen und den Wasserfilter trotzdem im Wassertank lassen, muss
die Filterpatrone nach spätestens 3 Wochen ersetzt werden, da das Filtermaterial
dann eintrocknet und dadurch inaktiv wird.
1. Nehmen Sie die Filterpatrone aus der Verpackung und drehen Sie die Anzeige
auf den übernächsten Monat.
2. Aktivieren Sie die Filterpatrone. Gießen Sie dazu etwa 1 Minute lang Leitungs-
wasser in die Öffnung in der Filterpatrone bis das Wasser an den Seiten der
Filterpatrone herausläuft.
3. Ziehen Sie den Wassertank senkrecht nach oben aus dem Gerät. Ziehen Sie
bei Bedarf den vorhandenen Wasserfilter heraus. Füllen Sie genug Wasser ein,
um die Filterpatrone vollständig darin unterzutauchen.
4. Tauchen Sie die Filterpatrone im Wassertank unter. Drücken und drehen Sie die
29
D
Page 30
Filterpatrone dabei in alle Richtungen, um alle Luftblasen durch die Öffnungen
in der Filterpatrone zu entfernen.
5. Setzen Sie die Filterpatrone danach im Wasserfilter ein und stecken Sie den
Wasserfilter auf das Ventil im Boden des Wassertanks. Drücken Sie den Wasserfilter ohne Gewaltanwendung ganz nach unten. Füllen Sie den Wassertank
bis zur MAX-Markierung auf.
6. Setzen Sie den Wassertank wieder an der Rückseite der Maschine ein (siehe:
‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘). Der Wasserfilter ist jetzt aktiviert und das
Wassersystem kann gespült werden (siehe: ‚Das Wassersystem spülen‘).
DAS WASSERSYSTEM SPÜLEN
HINWEIS
Wenn Sie den Siebträger am Brühkopf verriegeln, dann werden Sie eventuell
einen leichten Widerstand fühlen. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
WICHTIG - Wenn Sie das Gerät einschalten, dann arbeitet die Pumpe hörbar und
etwas Wasser tropft aus dem Brühkopf. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Bei der ersten Verwendung kann ein leichter Brandgeruch entsteht, wenn der
Heizblock des Wassersystems zum ersten Mal in Betrieb ist. Das ist harmlos und
kein Grund zur Besorgnis. Der Geruch verschwindet bei der Verwendung schnell
wieder.
1. Schließen Sie die Espresso-Maschine an die Stromversorgung an (siehe: ‚Wich-
tige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘). Ein Signalton erklingt. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter (linke Seite des Gerätes) in der mittleren
Standby-Position steht.
2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Espresso-Maschine einzuschalten (Ein/
Aus-Taste blinkt). Aus dem Brühkopf läuft etwas Wasser. Warten Sie, bis alle
Tasten kontinuierlich leuchten.
3. Setzen Sie den LEEREN Siebträger am Brühkopf ein. Halten Sie den Siebträger
dazu mit dem Griff nach links (8-Uhr-Position) von unten an den Brühkopf. Drehen
Sie den Griff des Siebträgers dann bis zum Anschlag nach rechts.
4. Stellen Sie eine hitzefeste Schale aus Porzellan oder Metall (Fassungsvermögen
mindestens 1 Liter) auf die Tropfschale unter den Siebträger. Fassen Sie die
Milchschaumdüse am schwarzen Griff und richten Sie die Milchschaumdüse in
die Schale.
30
D
Page 31
WARNUNG – Aus dem Siebträger und aus der Milchschaumdüse treten
heißes Wasser und Dampf unter Druck aus. Niemals Ihre Hände oder Arme unter
den Brühkopf oder an die Milchschaumdüse halten, wenn das Gerät eingeschaltet
und/oder noch heiß ist. Denken Sie bitte auch daran, dass das Wasser in der
Schale heiß ist. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Hände.
WICHTIG - Achten Sie während des folgenden Vorgangs unbedingt darauf, den
Wassertank nicht vollständig leer zu pumpen. Achten Sie außerdem darauf, die
Schale rechtzeitig auszuleeren und danach wieder unter den Brühkopf und die
Milchschaumdüse zu stellen.
5. Drücken Sie die 2 Espressi-Taste und warten Sie, bis der Vorgang automatisch
beendet wird.
6. Drehen Sie den Funktionsschalter auf das Dampfsymbol (gegen den Uhrzeiger-
sinn). Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden lang arbeiten. Drehen Sie den
Funktionsschalter, dann zurück in die mittlere Standby-Position.
WICHTIG - Wenn Sie die Espresso-Tasten drücken, nachdem das Gerät gerade
Dampf erzeugt, dann ist das Wassersystem noch zu heiß für die Espresso-Funktion. In diesem Fall blinkt die Espresso-Taste, ohne dass Wasser durch den Brühkopf abgegeben wird. Diese Verzögerung ist erforderlich, um das Wassersystem
zunächst auf die Espresso-Temperatur zu kühlen.
7. Beobachten Sie den Füllstand im Wassertank, während Sie die Schritte 10 und
11 mindestens 10mal wiederholen. Füllen Sie den Wassertank bei Bedarf zwischendurch wieder auf.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
BEDIENUNG
WARNUNG – Lassen Sie kleine Kinder niemals unbeobachtet, wenn die
Espresso-Maschine in ihrer Reichweite ist. Wischen Sie übergelaufene Flüssigkeiten immer sofort ab. Verwenden Sie nur hitzefeste Gefäße zum Betrieb des
Gerätes (Beispiel: Porzellan, Metall)! Beachten Sie bitte, dass aufgrund der
starken lokalen Erwärmung besonders beim Aufschäumen von Milch selbst hitzefestes Glas platzen könnte und Kunststoffe schmelzen können! Dadurch
könnten Splitter und andere Partikel oder Chemikalien unbemerkt in den Kaffee
kommen und schwere Verletzungen verursachen. Außerdem könnte heißes Wasser
auslaufen und Verbrühungen und Sachschäden verursachen.
Zahlreiche nützliche Hinweise für die Zubereitung Ihres Espressos finden Sie im Kapi-
31
D
Page 32
tel ‚Tipps für beste Ergebnisse‘. Einen Überblick über die Funktionen der Maschine
finden Sie im Kapitel ‚Eigenschaften Ihrer neuen Espresso-Maschine‘.
WICHTIG - Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Wasserstand im Wassertank. Wir
empfehlen, das Wasser täglich zu wechseln. Füllen Sie nur Leitungswasser oder
ein stilles Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt in den Wassertank. Verwenden Sie keine anderen Wässer, da die Funktion des Gerätes und der Geschmack
des Kaffees dadurch nachteilig beeinträchtigt würden (siehe: ‚Tipps für beste
Ergebnisse / Das richtige Wasser auswählen‘).
WICHTIG - Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig, um Schäden und Energieverluste
durch Kalkablagerungen zu vermeiden (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Das Gerät
entkalken‘). Die Wasserhärte des verwendeten Wassers und die Häufigkeit der
Verwendung sind entscheidend für die Intervalle, in denen das Gerät entkalkt
werden muss. Als Faustregel sollten Sie das Gerät entkalken, nachdem 6-20 Liter
durch das Wassersystem gelaufen sind oder spätestens, wenn die EntkalkungsAnzeige aufleuchtet.
WICHTIG - Wenn das Gerät länger als eine Woche nicht mehr verwendet wurde,
dann empfehlen wir das Wassersystem zu spülen, bevor Sie wieder Kaffee aufbrühen (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem spülen‘).
DEN WASSERTANK FÜLLEN
ACHTUNG – Niemals den Wassertank kippen oder seitlich schieben oder
ziehen, wenn Sie den Wassertank ein- oder ausbauen. Die Ventile im Boden des
Wassertanks und im Gerät könnten dadurch beschädigt und/oder undicht werden. Der Wassertank muss immer senkrecht herausgenommen und eingesetzt werden.
HINWEIS
Wenn der Wassertank sehr fest sitzt, dann ist es vielleicht leichter, den Wassertank
auf beiden Seiten zu fassen und nach oben herauszuheben.
1. Fassen Sie den Wassertankdeckel an der Rückseite des Gerätes und ziehen Sie
den Wassertankdeckel ganz nach oben. Danach können Sie den Wassertankdeckel nach hinten klappen, um den Wassertank zu füllen. Besser ist es, wenn
Sie den Wassertank aus dem Gerät nehmen. Fassen Sie dazu am Wassertankdeckel an und ziehen Sie den Wassertank senkrecht nach oben.
2. Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit frischem, kaltem Leitungs-
wasser oder stillem Tafelwasser mit niedrigem Mineraliengehalt. Verwenden
32
D
Page 33
Sie KEINE anderen Wässer. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des
Wassertanks trocken sind. Wischen Sie bei Bedarf übergelaufenes Wasser ab.
3. Lassen Sie den Wassertank senkrecht von oben in die Halterung an der Rücksei-
te des Gerätes gleiten. Schieben Sie den Wassertankdeckel dann wieder ganz
nach unten, um den Wassertank zu schließen. Wenn der Wassertank richtig
eingesetzt ist und der Deckel richtig geschlossen ist, dann liegen Wassertankdeckel und Geräteoberseite auf gleicher Höhe. Drücken Sie den Wassertank bei
Bedarf vorsichtig nach unten.
DIE TROPFSCHALE AUSLEEREN
Leeren Sie bei Bedarf die Tropfschale aus, bevor Sie einen Extraktionsvorgang starten.
WICHTIG - Wenn Sie das Gerät gerade in Betrieb hatten, dann kann der Inhalt
der Tropfschale heiß sein. Spätestens wenn die rote Füllstandsanzeige über das
Metallrost heraus steht, sollten Sie die Tropfschale ausleeren, damit die Tropfschale während des Betriebes nicht überläuft oder so voll wird, dass der Inhalt beim
Ausleeren verschüttet wird.
1. Fassen Sie die Tropfschale vorn in der Mitte und ziehen Sie die Tropfschale
dann vorsichtig nach vorn aus dem Gerät.
2. Nehmen Sie das Metallrost ab und die rote Füllstandsanzeige heraus. Leeren Sie
die Tropfschale aus. Spülen Sie bei Bedarf Reste des Kaffeepulvers mit klarem
Wasser aus. Trocknen Sie die Außenseiten der Tropfschale ab.
3. Stellen Sie die Tropfschale wieder in das Gerät. Die Tropfschale muss fest und
horizontal stehen. Der vordere Rand der Tropfschale muss eine Linie mit dem
Standfuß des Gerätes bilden. Drücken Sie die Tropfschale bei Bedarf vorsichtig
in das Gerät hinein.
4. Setzen Sie die Füllstandsanzeige auf die Haltesäule hinten links in der Tropfscha-
le. Die Füllstandsanzeige muss ohne Widerstand ganz nach unten gleiten.
5. Setzen Sie das Metallrost wieder auf die Tropfschale. Die drei großen Boh-
rungen müssen dabei links hinten liegen. Das Metallrost muss stabil auf der
Tropfschale liegen.
DEN BOHNENTRICHTER FÜLLEN
Wenn Sie das Mahlwerk verwenden wollen, dann vergewissern Sie sich, dass der
Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge frischer, ganzer Kaffeebohnen gefüllt
ist. Insgesamt kann der Bohnentrichter mit max. 220g Kaffeebohnen gefüllt werden.
33
D
Page 34
Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und füllen Sie den Bohnentrichter. Füllen Sie aber
nicht zu viel ein. Der Trichterdeckel muss sich noch vollständig und richtig schließen
lassen. Andernfalls ist die Dichtung am Trichterdeckel unwirksam und das Aroma
Ihrer Kaffeebohnen verfliegt schnell. Ihr Espresso schmeckt dadurch abgestanden
und fade.
DAS GERÄT ZUM BETRIEB VORBEREITEN
1. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank mit einer ausreichenden Menge
(250-2500ml) kaltem, frischem Wasser gefüllt ist. Der Füllstand muss zwischen
den Markierungen MIN und MAX liegen und der Wassertank muss richtig am
Gerät eingesetzt sein. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale leer und richtig am Gerät eingesteckt ist (siehe: ‚Den Wassertank füllen‘ und ‚Die Tropfschale
ausleeren‘).
2. Wenn Sie mit dem Mahlwerk arbeiten wollen, dann vergewissern Sie sich,
dass der Bohnentrichter mit einer ausreichenden Menge frischer, ungemahlener
Kaffeebohnen gefüllt ist (siehe: ‚Den Bohnentrichter füllen‘ und ‚Tipps für beste
Ergebnisse‘).
3. Schließen Sie die Espresso-Maschine an eine geeignete Stromversorgung an
(siehe: ‚Wichtige Sicherheitshinweise für alle Elektrogeräte‘).
4. Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter links am Brühkopf in der mitt-
leren Standby-Position steht. Drücken Sie dann die Ein/Aus-Taste. Die Ein/AusTaste blinkt und das Gerät beginnt zu heizen. Warten Sie, bis alle Tasten kontinuierlich leuchten. Das Gerät braucht ca. 1 Minute, bis das Wassersystem die
erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat.
DEN SIEBEINSATZ EINLEGEN
Das Gerät wird mit verschiedenen Siebeinsätzen geliefert (siehe: ‚Ihre neue EspressoMaschine kennen lernen‘). Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Siebeinsatz verwenden, um das optimale Extraktionsergebnis zu bekommen (siehe: ‚Eigenschaften Ihrer
neuen Espresso-Maschine‘ und ‚Tipps für beste Ergebnisse‘).
WICHTIG - Der Siebeinsatz rastet mit einem Wulst am Rand des Siebträgers ein.
Um den Siebeinsatz heraus zu nehmen, hat der Siebträger an 3 Stellen am Rand
eine Vertiefung. Bei Bedarf können Sie einen Schraubendreher mittlerer Größe
oder den Stiel eines Teelöffels in eine dieser Vertiefungen stecken und den Siebeinsatz damit vorsichtig heraus hebeln.
34
D
Page 35
ACHTUNG – Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn der Siebeinsatz ver-
bogen ist, dann kann der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf abdichten und
muss ausgetauscht werden! Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Siebein-
satz.
5. Entfernen Sie bei Bedarf den eingelegten Siebeinsatz. Zu diesem Zweck sind
am Rand des Siebträgers 3 Vertiefungen verteilt. Am einfachsten lässt sich der
Siebeinsatz entnehmen, wenn Sie einen Schraubenzieher mittlerer Größe in eine
der Nuten einführen und den Siebeinsatz damit heraus hebeln. Alternativ können
Sie den Stiel eines Teelöffels oder ein ähnliches Werkzeug verwenden.
6. Spülen Sie den Siebeinsatz und Siebträger aus und entfernen Sie bei Bedarf
Reste von Kaffeepulver (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
7. Wählen Sie den benötigten Siebeinsatz aus (siehe: ‚Eigenschaf-
ten Ihrer neuen Espresso-Maschine / Den Siebeinsatz auswählen‘):
- 1-Espresso-Siebeinsatz: für nur ca. 30 ml Espresso oder milden Kaffee (Long Black).
- 2-Espressi-Siebeinsatz: für doppelten Espresso oder starken Kaffee (Long Black).
- POD-Siebeinsatz: für Kaffee-Pads.
8. Legen Sie den benötigten Siebeinsatz in den Siebträger ein und drücken Sie den
Siebeinsatz an, um den Siebeinsatz im Siebträger zu fixieren. Zwischen Siebeinsatz und Siebträger darf kein Spalt frei bleiben.
9. Wärmen Sie Ihre Tassen und den Siebträger und Siebeinsatz mit der Heiß-
wasserfunktion vor. Dabei wird auch das Wassersystem der Maschine vor der
Extraktion gespült (siehe unten: ‚Vorwärmen‘).
VORWÄRMEN
WARNUNG – Die Milchschaumdüse wird heiß, wenn Sie die Heißwas-
serfunktion benutzen. Auch nach dem Betrieb können heißes Wasser und Dampf
austreten. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am schwarzen Griff. Niemals
während des Betriebs oder kurz danach Ihre Hände oder Arme unter oder an die
Milchschaumdüse halten.
Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Becher. Andere Materialien könnten brechen, platzen oder schmelzen.
Wenn Sie die Tassen vorwärmen, wird beim Einfüllen die optimale Temperatur des
Kaffees beibehalten. Stellen Sie die Tassen nach dem Vorwärmen oben auf die
Warmhalteplatte des Gerätes. Wenn Siebträger und Siebeinsatz vor der Extraktion noch kalt sind, sinkt die Wassertemperatur zu Beginn der Extraktion stark ab.
Dadurch wird der Geschmack Ihres Espressos nachteilig beeinflusst. Deshalb sollten
35
D
Page 36
Sie auch den Siebträger und den Siebeinsatz vor dem Füllen vorwärmen.
Verwenden Sie heißes Wasser zum Vorwärmen. Dazu ist die Heißwasserfunktion
des Gerätes geeignet (siehe: ‚Heißes Wasser‘). Halten Sie den Siebträger über die
Tropfschale während Sie heißes Wasser in den Siebträger leiten.
1. Bereiten Sie das Gerät und den Siebträger für die Verwendung vor (siehe: ‚Das
Gerät zum Betrieb vorbereiten‘ und ‚Den Siebeinsatz einlegen‘). Vergewissern
Sie sich, dass der Wassertank mit einer ausreichenden Menge Wasser gefüllt
ist (ca. 250-2500ml; Füllstand zwischen MIN und MAX).
2. Richten Sie die Milchschaumdüse in die Tasse oder in den Siebeinsatz (im Sieb-
träger). Drehen Sie den Funktionsschalter im Uhrzeigersinn (nach vorn) auf das
Wasser-Symbol. Die Wasserabgabe startet sofort.
3. Wenn etwas heißes Wasser in die Tassen oder den Siebträger gelaufen ist,
dann drehen Sie den Funktionsschalter zurück in die mittlere Standby-Position,
um die Heißwasserfunktion wieder abzuschalten.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um auch die anderen Teile (Tassen, Sieb-
träger) vorzuwärmen.
5. Stellen Sie Ihre Tassen auf die Warmhalteplatte oben auf dem Gerät, um die
Tassen warm zu halten.
6. Trocknen Sie den Siebträger und Siebeinsatz mit einem sauberen Küchentuch
sorgfältig ab. Füllen Sie danach den Siebeinsatz (siehe: ‚Das Mahlwerk verwenden‘ oder ‚Das Kaffeepulver manuell einfüllen‘).
WICHTIG - Vergewissern Sie sich, dass Siebträger und Siebeinsatz völlig trocken
sind, bevor Sie das Kaffeepulver einfüllen. Durch Feuchtigkeit im Siebeinsatz fließt
das Wasser am Kaffeepulver vorbei. Wenn Sie gemahlenes Kaffeepulver verwenden, dann füllen Sie das Kaffeepulver direkt in den Siebeinsatz. Niemals gemah-
lenes Kaffeepulver in den Bohnentrichter füllen!
DAS MAHLWERK VERWENDEN
Sie können das Kaffeepulver mit dem Mahlwerk des Gerätes direkt in den Siebeinsatz mahlen. Das Mahlwerk mahlt bei jedem Durchgang die richtige Menge für 1
Tasse Espresso oder für 2 Tassen Espresso.
HINWEIS
Wenn Sie für 2 Tassen Espresso einfach die doppelte Menge Kaffeepulver verwenden wollen, dann können Sie das Mahlwerk auch 2mal hintereinander starten. Alternativ können Sie die vor-programmierte Dosis für 2 Tassen mahlen.
36
D
Page 37
WICHTIG - Füllen Sie niemals Kaffeepulver in den POD-Siebeinsatz. Dieser Siebeinsatz ist nur für Kaffee-Pads vorgesehen.
Das Mahlwerk kann erst in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät betriebsbereit ist (alle Tasten leuchten kontinuierlich). Vergewissern Sie sich, dass eine ausreichende Menge Kaffeebohnen im Bohnentrichter sind (max. 220g), bevor Sie das
Mahlwerk starten.
HINWEIS
Normalerweise hält das Mahlwerk automatisch an, sobald die vor-programmierte
Menge gemahlen wurde. Sie können das Mahlwerk aber jederzeit während eines
Mahlvorganges manuell anhalten. Drücken Sie dazu die Mahlwerk-Taste, solange
das Mahlwerk noch läuft. Den Mahlgrad können Sie am Mahlwerk einstellen (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk einstellen‘).
7. Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger und der Siebeinsatz völlig trocken
sind.
8. Vergewissern Sie sich, dass noch genügend Kaffeebohnen im Bohnentrichter
sind. Füllen Sie bei Bedarf Kaffeebohnen ein.
9. Schieben Sie den Siebträger unter dem Auslass des Mahlwerks in die Mahlwerk-
Maske.
10. Drücken Sie kurz die Mahlwerk-Taste. Das Mahlwerk mahlt eine Portion Kaffee-
bohnen (für 1 Tasse Espresso).
HINWEIS
Nachdem Sie die Mahlwerk-Taste gedrückt haben, startet das Mahlwerk mit einer
kurzen Verzögerung. Sie können die Menge für 2 Tassen Espresso abrufen, wenn
Sie die Mahlwerk-Taste innerhalb dieser Verzögerungszeit 2mal drücken.
11. Wenn Sie die programmierte Menge für 2 Tassen Espresso mahlen wollen,
dann drücken Sie die Mahlwerk-Taste in schneller Folge 2mal hintereinander.
12. Warten Sie, bis das Mahlwerk automatisch anhält oder halten Sie das Mahl-
werk manuell mit der Mahlwerk-Taste an. Ziehen Sie den Siebträger aus der
Mahlwerk-Maske heraus und drücken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz an
(siehe: ‚Das Kaffeepulver im Siebeinsatz verteilen und andrücken‘).
37
D
Page 38
DAS KAFFEEPULVER MANUELL EINFÜLLEN
WICHTIG - Verwenden Sie nur Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen geeignet ist. Kaffeepulver für Filterkaffeemaschinen ist meist zu grob gemahlen. Dadurch
fließt das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver und der Kaffee wird wässrig
und fade.
Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz. Über dem angepressten Kaffeepulver müssen noch 2-3mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben.
Füllen Sie niemals Kaffeepulver in den POD-Siebeinsatz. Dieser Siebeinsatz ist nur
für Kaffee-Pads vorgesehen.
13. Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger und der Siebeinsatz völlig trocken
sind.
14. Wenn Sie mit einem der Siebeinsätze für 1 Espresso oder 2 Espressi arbeiten:
Wir empfehlen, für Ihre ersten Versuche 6-8g für 1 Tasse Espresso zu verwenden.
15. Wenn Sie mit dem POD-Siebeinsatz und Kaffee-Pads arbeiten, dann legen
Sie den Kaffee-Pad genau in die Mitte des POD-Siebeinsatzes. Der Rand des
Kaffee-Pads darf nicht über den Rand des POD-Siebeinsatzes herausstehen.
Andernfalls läuft das Wasser am Rand des Siebeinsatzes heraus und die Espresso-Maschine kann keinen Druck aufbauen. Drücken Sie den Kaffee-Pad an den
Wänden des POD-Siebeinsatzes überall gut an.
HINWEIS
Wenn der Kaffee-Pad etwas zu groß für den POD-Siebeinsatz ist, dann können
Sie die Ränder des Kaffee-Pads umfalten.
WICHTIG - Verwenden Sie immer nur einen einzelnen Kaffee-Pad. Extrahieren Sie
bei Bedarf 2 einzelne Espressi nacheinander.
DAS KAFFEEPULVER IM SIEBEINSATZ VERTEILEN UND ANDRÜCKEN
16. Verteilen Sie das Kaffeepulver möglichst gleichmäßig. Klopfen Sie dazu leicht
an die Seiten des Siebträgers.
17. Drücken Sie das Kaffeepulver mit dem Presswerkzeug des Gerätes gleichmäßig
in den Siebeinsatz. Versuchen Sie dabei eine gleichmäßige, ebene Oberfläche
zu erhalten. Nach dem Anpressen müssen noch mindestens 2-3mm bis zum
Rand des Siebeinsatzes frei bleiben.
38
D
Page 39
HINWEIS
Drücken Sie das Kaffeepulver mit einer Kraft von ca. 15-20 kg in den Siebeinsatz.
Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, dann fließt das Wasser zu langsam
durch das Pulver. Der Kaffee wird dunkel und bitter. Wenn Sie das Kaffeepulver zu
wenig andrücken, fließt das Wasser zu schnell durch und die Aromastoffe bleiben
im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade. Besonders wichtig ist
jedoch, eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
18. Wenn Sie zu viel Kaffeepulver in den Siebeinsatz gefüllt haben sollten, dann
kratzen Sie mit einem flachen Gegenstand etwas Kaffeepulver herunter. Drücken
Sie das restliche Kaffeepulver noch etwas an, um wieder eine gleichmäßige,
glatte Oberfläche zu erhalten.
19. Entfernen Sie unbedingt alle Reste des Kaffeepulvers sorgfältig vom Rand des
Siebeinsatzes und Siebträgers. Andernfalls kann der Siebträger nicht richtig am
Brühkopf abdichten und die Pumpe kann während der Extraktion keinen ausreichenden Druck aufbauen.
DEN SIEBTRÄGER INSTALLIEREN
20. Bevor Sie den Siebträger am Brühkopf ansetzen, lassen Sie kurz etwas Wasser
durch den Brühkopf laufen, um den Brühkopf zu spülen und den Heizblock des
Wassersystems vorzubereiten. Drücken Sie zum Spülen die 1-Espresso-Taste.
21. Nachdem der Spülvorgang beendet ist, setzen Sie den gefüllten Siebträger von
unten an den Brühkopf. Der Griff des Siebträgers muss dabei zur linken Seite des
Gerätes (ca. 8-Uhr-Position) zeigen. An dieser Stelle ist das offene Schlosssymbol
am Brühkopf.
22. Drehen Sie den Griff des Siebträgers nach rechts, bis Sie den Widerstand der
Dichtung am Brühkopf fühlen. Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger fest am
Brühkopf verriegelt ist.
DIE EXTRAKTION STARTEN
WARNUNG – Niemals den Siebträger am Brühkopf lösen, während ein
Extraktionsvorgang läuft. Warten Sie am Ende der Extraktion, bis das Gerät den
Druck abgelassen hat. Sie hören eine deutliches Zischen. Nehmen Sie den Siebträger erst danach vom Brühkopf ab. Andernfalls könnten heißes Wasser und
Dampf an den Seiten des Siebträger herausspritzen.
23. Wenn Sie nur 1 Tasse füllen wollen: stellen Sie eine leere, vorgewärmte Tasse
mittig unter den Siebträger. Wenn Sie 2 Tassen füllen wollen: stellen Sie beide
39
D
Page 40
vorgewärmte Tassen direkt nebeneinander, so dass unter jeder der beiden Tüllen
des Siebträgers eine Tasse steht.
HINWEIS
Sie können die Extraktionsvolumina für die beiden Espresso-Tasten einstellen (siehe:
‚Die Voreinstellungen ändern / Das Extraktionsvolumen einstellen‘).
HINWEIS
Sie können den Extraktionsvorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu einfach die blinkende Espresso-Taste (für 1 Espresso oder 2 Espressi). Mit dieser Taste
haben Sie die Extraktion gestartet.
24. Vergewissern Sie sich, dass genug Wasser im Wassertank ist (mindestens bis
zur MIN-Markierung). Drücken Sie die 1-Espresso-Taste oder 2-Espressi-Taste,
um den Extraktionsvorgang zu starten. Die Taste blinkt und das Gerät beginnt mit dem Extraktionsvorgang. Nach einigen Sekunden tropft der Kaffee aus
dem Siebträger. Das Gerät beendet den Brühvorgang automatisch. Warten Sie
danach noch ca. 10 Sekunden, bis das Gerät den Druck am Brühkopf wieder
abgelassen hat.
NACH DER EXTRAKTION
WARNUNG – Direkt nach der Extraktion können Siebträger und unterer
Teil des Brühkopfes heiß sein. Berühren Sie den Siebträger nur am Griff, um sich
nicht zu verbrennen. Kühlen Sie den Siebträger bei Bedarf zuerst mit kaltem Wasser, bevor Sie die Metallteile des Siebträgers oder Siebeinsatzes mit den Händen
berühren.
WICHTIG - Leeren Sie den Siebeinsatz nach dem Extraktionsvorgang sofort aus.
Andernfalls kann das Kaffeepulver im Siebeinsatz antrocknen und das feine Sieb
im Siebeinsatz verstopfen.
WARNUNG – Wenn Sie den Siebträger nach dem Brühvorgang vom
Brühkopf abnehmen, kann heißes Wasser im Siebeinsatz sein. Achten Sie darauf,
das Wasser nicht zu verschütten und sich nicht daran zu verbrühen.
1. Nachdem Sie der Extraktionsvorgang beendet ist, nehmen Sie zuerst Ihre Tassen
von der Tropfschale herunter. Stellen Sie die Tassen auf die Warmhalteplatte.
2. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab. Drehen Sie den Griff
des Siebträgers dazu nach links und nehmen Sie den Siebträger
vorsichtig nach unten ab. Halten Sie den Siebträger dabei horizontal. Wenn
40
D
Page 41
Wasser im Siebträger ist, dann gießen Sie das Wasser vorsichtig in die
Tropfschale aus. Sofort nach der Extraktion sollten Sie den Brühkopf spülen, um Reste des Kaffeepulvers vom Dampfsieb im Brühkopf abzuspülen.
3. Drücken Sie dazu die 1-Espresso-Taste, um heißes Wasser aus dem Brühkopf
abzugeben.
4. Klopfen Sie das Kaffeepulver aus dem Siebeinsatz. Stoßen Sie den Siebträger
dazu mit dem Siebeinsatz nach unten auf einem geeigneten Behälter auf, bis
das verwendete Kaffeepulver in den Behälter fällt.
5. Spülen Sie Siebeinsatz und Siebträger mit heißem Wasser, um Reste des Kaffee-
pulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle zu entfernen. Dazu können Sie heißes
Wasser aus der Milchschaumdüse verwenden (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
6. Wenn Sie einen Long Black (normaler Kaffee) zubereiten wollen, dann geben
Sie heißes Wasser zu Ihrem Espresso. Verwenden Sie dazu die Milchschaumdüse (siehe: ‚Heißes Wasser‘).
7. Wenn Sie Latte oder Cappuccino zubereiten wollen, dann können Sie die Milch
dazu mit der Dampffunktion des Gerätes aufschäumen (siehe: ‚Milch aufschäumen‘).
8. Leeren Sie die Tropfschale aus und stellen Sie die Tropfschale danach wieder in
den Gerätesockel (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren‘).
9. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig eingeschaltet und an die Stromversorgung
angeschlossen. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste aus (alle Tasten
werden dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht mehr benutzen wollen.
HINWEIS
Spülen Sie das Kaffeepulver nicht in den Ausguss, um die Abwasserleitungen nicht
zu verstopfen. Entsorgen Sie gebrauchtes Kaffeepulver im Hausmüll oder auf dem
Kompost.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, dann schaltet es sich nach max. 30 Minuten automatisch aus (alle Tasten werden dunkel). Drücken Sie einfach die Ein/
Aus-Taste, wenn Sie das Gerät wieder einschalten wollen. Lassen Sie das Gerät
trotzdem nicht unbeaufsichtigt, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
41
D
Page 42
HEISSES WASSER
Das Gerät kann durch die Milchschaumdüse heißes Wasser abgeben. Sie können
die Heißwasser-Funktion zum Vorwärmen oder Spülen der Tassen und des Siebträgers, zur Zubereitung geringer Mengen verschiedener Heißgetränke (Beispiel: 1
Tasse Tee oder Kakao-Drink) und zum Verdünnen des Kaffees verwenden (Beispiel:
Long Black / normaler Kaffee).
WARNUNG– VERBRENNUNGSGEFAHR! Das heiße Wasser tritt mit
Druck aus der Milchschaumdüse aus und kann spritzen. Auch nach der Verwendung
kann aus der Milchschaumdüse heißes Wasser austreten und die Milchschaumdüse
ist noch einige Zeit heiß. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am schwarzen
Griff. Sobald Sie den Funktionsschalter auf die Dampffunktion oder Heißwasserfunktion drehen, kommen heißes Wasser und/oder Dampf aus der Milchschaumdüse.
Halten Sie während der Verwendung oder kurz danach niemals Ihre Hände oder
empfindliche Gegenstände an die Milchschaumdüse oder darunter. Niemals die
Milchschaumdüse auf Personen oder empfindliche Gegenstände richten. Achten Sie
immer darauf, dass auch bei der Verwendung der Heißwasser-Funktion heißes Wasser und Dampf aus dem Brühkopf austreten könnten. Wenn Sie Getränke verdünnen
wollen, dann tauchen Sie die Milchschaumdüse ein, bevor Sie die Abgabe von
heißem Wasser starten. Wenn Sie die Milchschaumdüse nicht eintauchen können,
dann richten Sie die Milchschaumdüse schräg auf die innere Seitenwand des
Gefäßes. Andernfalls kann heißes Wasser herausspritzen. Wenn Sie Gläser verwenden, dann sollten Sie die Milchschaumdüse allerdings NICHT auf die Glaswand
richten, da durch die lokale Erwärmung auch hitzefestes Glas platzen könnte. Schal-
ten Sie die Heißwasserfunktion immer zuerst aus, bevor Sie die Milchschaumdüse aus dem Gefäß nehmen.
WICHTIG - Das Gerät ist nicht dafür geeignet, große Mengen heißes Wasser
abzugeben. Die Temperatur des Wassers sinkt erheblich, wenn Sie größere Mengen heißes Wasser entnehmen. Abhängig von der erforderlichen Menge, müssen
Sie die Heißwasserfunktion eventuell nach einer Pause noch einmal starten.
HINWEIS
Sie können keinen Espresso zubereiten und gleichzeitig heißes Wasser beziehen.
Wir empfehlen, bei der Verwendung der Milchschaumdüse ein sauberes, feuchtes
Tuch bereit zu halten.
1. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorberei-
ten‘). Warten Sie, bis alle Tasten kontinuierlich leuchten.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Füllstand im Wassertank ausreicht (zwischen
den Markierungen MIN und MAX). Richten Sie die Milchschaumdüse in das
42
D
Page 43
gewünschte Gefäß. Halten Sie Ihre Hand dabei nicht unter den Brühkopf, da
heißes Wasser aus dem Brühkopf tropfen könnte.
3. Drehen Sie den Funktionsschalter im Uhrzeigersinn (nach vorn) auf das Wasser-
symbol, um die Wasserabgabe durch die Milchschaumdüse zu starten. Heißes
Wasser wird aus der Milchschaumdüse gedrückt und die Heißwasser/DampfKontrollleuchte leuchtet kontinuierlich.
4. Lassen Sie das Gerät arbeiten, bis die gewünschte Menge heißes Wasser
abgegeben wurde. Drehen Sie danach den Funktionsschalter zurück in die mittlere Standby-Position, um die Wasserabgabe zu stoppen.
WARNUNG – Nach der Verwendung ist die Milchschaumdüse sehr heiß
und heißes Wasser und Dampf können aus der Milchschaumdüse und dem Brühkopf austreten. Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am schwarzen Griff. Halten
Sie die Hände nicht unter den Brühkopf.
5. Nehmen Sie das Gefäß unter der Milchschaumdüse weg.
6. Wenn Sie ein Getränk verdünnt haben, dann wischen Sie die Milchschaumdü-
se mit einem feuchten, sauberen Tuch ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Die
Milchschaumdüse reinigen‘). Beachten Sie dabei, dass die Milchschaumdüse
heiß ist. Berühren Sie die Milchschaumdüse nicht mit Ihrer Haut.
7. Fassen Sie die Milchschaumdüse am Griff und drehen Sie die Milchschaumdüse
zur Tropfschale. Wenn Sie ein Getränk verdünnt haben, dann drehen Sie den
Funktionsschalter für ein paar Sekunden auf die Heißwasser-Funktion, um die
Milchschaumdüse zu spülen.
MILCH AUFSCHÄUMEN
WARNUNG – Niemals kleine Kinder unbeaufsichtigt lassen, wenn das
Gerät für sie erreichbar ist. Rechnen Sie immer damit, das heißes Wasser und
Dampf aus dem Brühkopf oder der Milchschaumdüse kommen, wenn das Gerät
eingeschaltet und/oder heiß ist. Niemals Ihre Hände oder Arme unter den Brühkopf oder unter die Milchschaumdüse halten. Drehen Sie den Funktionsschalter
immer zuerst zurück in die mittlere Standby-Position, bevor Sie die Milchschaumdüse aus dem Gefäß nehmen. Nach der Abgabe von heißem Wasser oder Dampf
ist die Milchschaumdüse sehr heiß! Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am
schwarzen Griff. Wenn Sie Gläser oder Kunststoffbecher verwenden, dann rich-
ten Sie die Milchschaumdüse NICHT direkt auf die Gefäßwand, da die lokale
Erwärmung auch hitzefestes Glas zum Platzen bringen könnte und Kunststoffe
schmelzen könnte. Verwenden Sie deshalb möglichst keine Glasgefäße und keine Kunststoffgefäße zum Aufschäumen der Milch.
43
D
Page 44
HINWEIS
Sie können keinen Espresso extrahieren und gleichzeitig Milch aufschäumen.
HINWEIS
Wenn Sie ein Metallgefäß verwenden (Beispiel: mitgeliefertes Milchkännchen),
dann können Sie die Temperatur der Milch mit der Hand am Boden des Gefäßes
fühlen. Bei Porzellangefäßen ist das nicht möglich, da Porzellan ein schlechter
Wärmeleiter ist.
Zahlreiche hilfreiche Tipps zum Aufschäumen von Milch finden Sie im Kapitel ‚Tipps
für beste Ergebnisse / Tipps zum Aufschäumen von Milch‘.
1. Bereiten Sie das Gerät zum Betrieb vor (siehe: ‚Das Gerät zum Betrieb vorberei-
ten‘). Legen Sie ein sauberes, feuchtes Tuch bereit. Warten Sie, bis das Gerät
Betriebstemperatur erreicht hat und alle Tasten kontinuierlich leuchten. Vergewissern Sie sich, dass ausreichend viel Wasser im Wassertank ist (Füllstand zwischen den Markierungen MIN und MAX). Richten Sie die Milchschaumdüse auf
die Tropfschale.
2. Füllen Sie ein ausreichend großes, hohes, hitzefestes Gefäß aus Porzellan oder
Metall mit ca. 100 ml frischer, kalter Milch (ausreichend für einen normalen Cappuccino).
WICHTIG - Die Milch kann durch den entstehenden Schaum das 3-fache Volumen
erreichen. Wählen Sie ein entsprechend großes Gefäß. Sie sollten das Milchkännchen des Gerätes zum Aufschäumen der Milch bevorzugen.
WARNUNG – Sobald Sie die Dampffunktion mit dem Funktionsschalter
einschalten, treten heißes Wasser und Dampf aus der Milchschaumdüse aus und
die Milchschaumdüse wird sehr heiß.
3. Drehen Sie den Funktionsschalter nach hinten (gegen den Uhrzeigersinn auf
das Dampfsymbol), um Wasser aus dem System zu spülen. Warten Sie, bis nur
noch Dampf austritt. Die Heißwasser/Dampf-Kontrollleuchte blinkt, während die
Dampffunktion arbeitet. Drehen Sie den Funktionsschalter wieder zurück zur mittleren Standby-Position, um den Dampfstoß zu stoppen.
HINWEIS
Es kann ein paar Sekunden dauern, bis das Wasser aus der Milchschaumdüse
gespült ist.
4. Warten Sie 2-3 Sekunden. Wiederholen Sie dann Schritt 3, um die Milch-
schaumdüse auf Dampftemperatur vorzuwärmen.
44
D
Page 45
5. Drehen Sie die Milchschaumdüse am schwarzen Griff nach vorn, so dass Sie
das Gefäß mit der Milch bequem darunter halten können. Heben Sie das Gefäß
an, bis die Milchschaumdüse in die Milch eintaucht. Die Milchschaumdüse sollte
am Rand des Gefäßes liegen und leicht schräg eintauchen.
WICHTIG - Achten Sie darauf, dass die Milch nicht überläuft und beenden Sie den
Vorgang rechtzeitig. Die Milch wird durch den heißen Dampf erhitzt. Achten Sie
darauf, sich nicht am Gefäß zu verbrennen.
6. Drehen Sie den Funktionsschalter nach hinten (auf das Dampfsymbol), um das
Aufschäumen zu starten. Wenn Sie die Milchschaumdüse richtig halten, dann
bildet sich in der Milch ein Strudel.
7. Wenn das Gefäß mit der Milch handwarm ist (für Metallgefäße) oder nach
ca. 5-10 Sekunden (Porzellangefäße), senken Sie das Gefäß vorsichtig etwas
ab, so dass die Spitze der Milchschaumdüse die Oberfläche der Milch gerade
noch berührt. Dadurch bilden Luft und Dampf den Milchschaum. Wenn Sie ein
Metallgefäß verwenden, dann können Sie am Boden des Gefäßes fühlen, ob
das Gefäß die richtige Temperatur erreicht hat (gerade zu heiß zum Anfassen).
Andernfalls lassen Sie das Gerät weitere 5-10 Sekunden arbeiten. Achten Sie
darauf, dass die Milch nicht überläuft.
WARNUNG – Die Milchschaumdüse ist nach dem Gebrauch noch einige
Zeit sehr heiß. Auch nach dem Ausschalten der Dampffunktion können heißes
Wasser und Dampf austreten. Achten Sie darauf, sich nicht an der Milchschaumdüse und am heißen Dampf zu verbrühen. Berühren Sie die Milchschaumdüse
nur am schwarzen Griff.
8. Wenn die Milch die gewünschte Konsistenz und Temperatur erreicht hat und
BEVOR Sie die Milchschaumdüse aus der Milch herausnehmen, drehen Sie
den Dampfregler im Uhrzeigersinn auf die mittlere Standby-Position zurück, um
die Dampffunktion zu stoppen. Sobald kein Dampf mehr austritt, stellen Sie das
Gefäß mit der Milch auf die Warmhalteplatte.
9. Mischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze sofort mit dem
bereitgelegten feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Metallteile der Milchschaumdüse nicht mit Ihrer Haut zu berühren.
10. Fassen Sie die Milchschaumdüse am Griff und drehen Sie die Milchschaumdü-
se über die Tropfschale. Drehen Sie den Funktionsschalter mehrmals für kurze
Dampfstöße hin und her, um die Milchschaumdüse zu spülen. Falls erforderlich,
wischen Sie die Spitze der Milchschaumdüse noch einmal kurz ab.
11. Verbrauchen Sie die Milch direkt nach dem Aufschäumen, da Milchschaum
schon nach kurzer Zeit wieder zusammenfällt.
45
D
Page 46
WICHTIG - Die Maschine extrahiert keinen Espresso, solange das Wassersystem
für die Dampferzeugung überhitzt ist. Wenn Sie sofort nach der Verwendung der
Dampffunktion erneut Espresso extrahieren wollen, dann dauert es ein paar Sekunden, bis die Maschine das Wassersystem bis zur Extraktionstemperatur herunter
gekühlt hat. Erst dann beginnt der Extraktionsvorgang.
12. Wenn Sie das Gerät vorerst nicht mehr verwenden wollen, dann schalten Sie
das Gerät aus (Ein/Aus-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
HINWEIS
Um Verstopfungen der Milchschaumdüse zu vermeiden, können Sie die Milchschaumdüse in ein ausreichend hohes Gefäß mit klarem Wasser eintauchen,
solange Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden. Füllen Sie dieses Gefäß
zumindest täglich mit frischem Wasser.
DIE VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN
Sie können Ihre neue »Design Espresso Advanced Barista« an Ihre Vorlieben und
besonderen Wünsche anpassen. Dazu können Sie das Mahlwerk der Maschine und
die Extraktionsvolumina einstellen.
HINWEIS
Das Gerät hat bereits sinnvolle Werte gespeichert. Für Ihre ersten Versuche sollten
Sie mit diesen werksseitigen Voreinstellungen arbeiten. Ändern Sie die Voreinstellungen nur, wenn Sie die gewünschten Ergebnisse mit den im Kapitel ‚Tipps für
beste Ergebnisse‘ vorgeschlagenen Maßnahmen nicht erreichen können.
WICHTIG - Wenn Sie eine neue Einstellung für die gemahlene Menge (Dosis) oder
das Extraktionsvolumen programmieren, dann werden die zuvor gespeicherten
Werter ohne Vorwarnung überschrieben. Allerdings können Sie die werksseitigen
Voreinstellungen jederzeit wiederherstellen (siehe: ‚Die werksseitigen Voreinstellungen wiederherstellen’).
DAS MAHLWERK EINSTELLEN
Sie können sowohl den Mahlgrad als auch die abgegebene Menge einstellen.
Die Mengen für 1 Espresso (Mahlwerk-Taste einmal kurz drücken) und 2 Espressi
(Mahlwerk-Taste kurz hintereinander 2mal drücken) sind dabei getrennt voneinander
einstellbar.
46
D
Page 47
DEN MAHLGRAD EINSTELLEN
Der Mahlgrad beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das
Kaffeepulver gepresst wird und damit auch den Geschmack des Kaffees. EspressoMaschinen brauchen ein fein gemahlenes Kaffeepulver, das aber nicht zu fein sein
sollte (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Der Mahlgrad‘).
Das Mahlwerk des Gerätes kann mit dem Stellrad an der rechten Seite des Brühkopfes auf 11 unterschiedliche Mahlgrade eingestellt werden. Oben auf dem Stellrad ist die Zahl des eingestellten Mahlgrades angegeben.
HINWEIS
Je niedriger der Mahlgrad eingestellt ist, umso feiner ist das Kaffeepulver. Drehen
Sie das Stellrad auf eine höhere Zahl, wenn Sie ein gröberes Kaffeepulver brauchen. Wir empfehlen, mit Mahlgrad 3 zu beginnen. Das Mahlwerk sollte während der Einstellung arbeiten.
1. Setzen Sie den Siebträger mit Siebeinsatz am Auslass des Mahlwerks an. Alter-
nativ können Sie eine Schale unter den Auslass des Mahlwerks stellen, um das
Kaffeepulver aufzufangen, das aus dem Mahlwerk heraus kommt.
2. Drücken Sie die Mahlwerk-Taste. Das Mahlwerk beginnt hörbar zu arbeiten.
Wenn Kaffeebohnen im Trichter eingefüllt sind, dann wird das gemahlene Kaffeepulver ausgeworfen.
3. Drehen Sie bei laufendem Mahlwerk das Stellrad auf die gewünschte Einstel-
lung. Drehen Sie nach hinten, um einen feineren Mahlgrad zu erhalten. Drehen
Sie nach vorn um das Kaffeepulver gröber zu mahlen.
DIE ABGEGEBENE MENGE EINSTELLEN
Nach der Auslieferung sind 7g Kaffeepulver für eine Dosis und 14g für die doppelte Dosis voreingestellt. Mit dieser Menge sollten Sie zunächst arbeiten. Wenn die
Ergebnisse nicht Ihren Wünschen entsprechen, können Sie die Menge entsprechend
anpassen. Sowohl die einzelne Dosis als auch die doppelte Dosis kann an Ihre Vorlieben angepasst werden (siehe unten).
HINWEIS
Wenn Sie für 2 Espressi genau die doppelte Menge Kaffeepulver (doppelte Dosis)
verwenden wollen, dann können Sie das Mahlwerk 2mal hintereinander eine einfache Dosis mahlen lassen.
4. Einfache Dosis: Halten Sie die Mahlwerk-Taste gedrückt, bis die gewünschte
Menge Kaffeepulver abgegeben wurde. Lassen Sie die Mahlwerk-Taste los,
47
D
Page 48
sobald der Siebeinsatz nach Wunsch gefüllt ist. Sobald Sie die Mahlwerk-Taste
loslassen, wird die bis dahin abgegebene Menge im Gerät gespeichert.
WICHTIG - Nach dem Drücken der Mahlwerk-Taste dauert es einen Moment, bis
das Mahlwerk startet. Wenn Sie mit der doppelten Dosis arbeiten wollen, dann
müssen Sie die Mahlwerk-Taste innerhalb dieser kurzen Wartezeit 2mal drücken.
Zum Einstellen der doppelten Dosis halten Sie die Mahlwerk-Taste beim 2ten Mal
gedrückt, bis die gewünschte Menge abgegeben wurde.
5. Doppelte Dosis: Drücken Sie die Mahlwerk-Taste kurz und halten Sie die Mahlwerk-
Taste sofort danach ein zweites Mal gedrückt, bis die gewünschte Menge abgegeben wurde. Sobald Sie die Mahlwerk-Taste loslassen, wird der Wert im Speicher
des Gerätes abgelegt und bei den folgenden Mahlvorgängen verwendet.
DAS EXTRAKTIONSVOLUMEN EINSTELLEN
Für Ihre ersten Versuche sollten Sie das voreingestellte Extraktionsvolumen (EspressoMenge) beibehalten: ca. 30ml für einen einzelnen Espresso (1-Espresso-Taste) und
ca. 66ml für einen doppelten Espresso (2-Espressi-Taste). Wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind, können Sie das Extraktionsvolumen nach Ihren Wünschen ändern.
WICHTIG - Der Siebträger muss zumindest mit dem entsprechenden DoppelwandSiebeinsatz am Brühkopf installiert sein, um das Extraktionsvolumen zu programmieren. Besser ist es allerdings, wenn Sie eine „richtige“ Extraktion mit der von
Ihnen bevorzugten Methode vorbereiten.
Zur Programmierung einer der beiden Espresso-Tasten (1 Tasse oder 2 Tassen):
1. Installieren Sie den Siebträger mit dem für die entsprechende Kaffeepulvermenge
verwendeten Siebeinsatz am Brühkopf.
2. Halten Sie die Espresso-Taste gedrückt, bis das gewünschte Volumen aus dem
Brühkopf abgegeben wurde.
3. Sobald Sie die Espresso-Taste wieder loslassen, wird das bis dahin abgege-
bene Volumen für diese Taste gespeichert.
DIE WERKSSEITIGEN VOREINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN
Das Gerät behält die werksseitigen Voreinstellungen gespeichert, auch wenn Sie
die Voreinstellungen geändert haben. Dadurch können Sie die werksseitigen Voreinstellungen bei Bedarf wiederherstellen. Das kann nützlich werden, wenn Ihr Weg,
die optimalen Einstellungen zu finden, nicht zum Erfolg führte und Sie wieder neu
beginnen wollen.
48
D
Page 49
WICHTIG - Alle zuvor gemachten, eigenen Einstellungen gehen unwiderruflich verloren, wenn Sie die werksseitigen Voreinstellungen wiederherstellen.
WICHTIG - Der Mahlgrad kann nur am Stellrad zurückgestellt werden. Die empfohlene Einstellung ist 3.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste ca. 4-5 Sekunden lang gedrückt bis der Signalton
erklingt. Danach sind alle Voreinstellungen wieder auf die vom Werk eingestellten
Werte zurückgesetzt.
HILFE BEI PROBLEMEN
Die meisten Probleme können mit den Maßnahmen in folgender Tabelle einfach
behoben werden.
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Notabschaltung erforderlich?
Nach dem Einschalten
läuft Wasser aus dem
Brühkopf.
Das Gerät erreicht die
Betriebstemperatur nicht.
Die Ein/Aus-Taste blinkt
ungewöhnlich schnell.
Zwischen Siebeinsatz und
Siebträger bleibt ein Spalt.
Das Gerät spült das Wassersystem.
Der Funktionsschalter
steht nicht in der mittleren
Standby-Position.
Ein Hindernis im Siebträger.
Der Siebeinsatz ist nicht
richtig eingelegt.
Der Siebeinsatz ist verbogen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Keine Maßnahmen erforderlich.
Drehen Sie den Funktionsschalter in die mittlere StandbyPosition. Warten Sie dann, bis alle Tasten leuchten.
Nehmen Sie den Siebeinsatz heraus und vergewissern Sie
sich, dass der Siebträger leer ist. Verwenden Sie immer
nur einen einzelnen Siebeinsatz.
Drücken Sie den Siebeinsatz in den Siebträger, bis er mit
einem Klicken einrastet.
Tauschen Sie den Siebeinsatz aus. Wenden Sie
beim Herausnehmen des Siebeinsatzes keine
Gewalt an! Wenden Sie sich an den Gastroback Kun-
denservice, E-Mail: info@gastroback.de .
49
D
Page 50
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Sie können den Siebträger
nicht am Brühkopf verriegeln.
Während der Verwendung
der Maschine bemerken
Sie einen unangenehmen
Geruch.
Sie halten den Siebträger nicht richtig an den
Brühkopf.
Der Siebeinsatz ist zu voll. Über dem angepressten Kaffeepulver müssen mindestens
Der Siebeinsatz ist nicht
richtig eingelegt.
Das Gerät ist neu oder
wurde sehr lange nicht
benutzt.
Sie haben das Wassersystem nach dem Entkalken
nicht ausreichend gespült.
Die Kaffeebohnen im Bohnentrichter sind verdorben.
Der Griff des Siebträgers muss beim Ansetzen des Siebträgers am Brühkopf etwa in der 8-Uhr-Position nach
vorne links stehen. Drehen Sie den Siebträger eventuell etwas hin und her, während Sie den Siebträger von
unten in den Brühkopf drücken.
2-3mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben.
Schaben Sie einen Teil des Kaffeepulvers aus dem Siebeinsatz heraus. Verwenden Sie nur die angegebenen
Mengen (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Den Siebeinsatz füllen‘).
Der Rand des Siebeinsatzes muss lückenlos auf dem
Rand des Siebträgers aufliegen. Drücken Sie den Siebeinsatz in den Siebträger, bis der Siebeinsatz fühlbar im
Siebträger einrastet (siehe: ‚Bedienung / Den Siebeinsatz einlegen‘).
Das ist normal. Bereiten Sie das Gerät nach der Anleitung
im Kapitel ‚Erste Verwendung‘ für den Betrieb vor.
Spülen Sie das Wassersystem (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem spülen‘.
Leeren Sie den Bohnentrichter vollständig aus und reinigen Sie den Bohnentrichter (siehe: ‚Pflege und Reinigung
/ Den Bohnentrichter ausleeren und reinigen’). Füllen Sie
dann frische Kaffeebohnen ein und werfen Sie die erste
Dosis weg.
Verwenden Sie nur frische Kaffeebohnen. Leeren Sie
den Bohnentrichter immer vollständig aus, wenn Sie das
Gerät für einige Tage nicht benutzen wollen.
50
D
Page 51
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Das Gerät arbeitet nicht
und/oder
das Gerät erzeugt weder
Dampf noch heißes Wasser.
Der Wassertank muss
gereinigt werden.
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
Das Gerät hat keinen
Strom oder ist nicht eingeschaltet.
Die automatische Abschaltung hat angesprochen.
Der Überhitzungsschutz
der Pumpe, des Wassersystems oder des Mahlwerks
hat angesprochen.
Die Pumpe arbeitet mit einem
ungewöhnlichen
Geräusch: Nicht genug
Wasser im Wassertank
oder der Wassertank ist
nicht richtig installiert.
Espresso-Funktion:
Der Funktionsschalter
steht nicht in der senkrechten Standby-Position.
Wenn der Wassertank zu lange Zeit nicht gereinigt wurde
und ständig Wasser im Wassertank steht, können sich
Verunreinigungen (Algen und Keime) an den Wänden
des Wassertanks ablagern. Reinigen Sie den Wassertank
sorgfältig und spülen Sie das Wassersystem mehrmals
mit frischem Wasser (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung
/ Das Wassersystem spülen‘). Lassen Sie kein Wasser
im Wassertank stehen, wenn Sie das Gerät länger Zeit
nicht benutzen.
Wenn ein unangenehmer Geruch auch nach sorgfältigem
Spülen und Reinigen bestehen bleibt, dann wenden
Sie sich bitte an den Gastroback Kundenservice, E-Mail:
info@gastroback.de .
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. Leuchten oder blinken Tasten auf der Konsole?
Wenn nicht, dann vergewissern Sie sich, dass die verwendete Steckdose Strom hat (Lampe anschließen) und der
Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Nach max. 30 Minuten ohne Verwendung schaltet sich
das Gerät automatisch aus. Drücken Sie die Ein/AusTaste, um das Gerät wieder einzuschalten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten
Sie 30-60 Minuten. Danach können Sie das Gerät wieder
ganz normal in Betrieb nehmen. Wenn das Gerät dann
nicht arbeitet, wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de .
Schalten Sie die verwendete Funktion sofort
aus. Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass eine aus-
reichende Menge Wasser im Wassertank ist (zwischen MIN
und MAX). Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank
richtig an der Rückseite des Gerätes eingesetzt ist. Drücken
Sie den Wassertank ohne Gewaltanwendung nach unten
(siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
Drehen Sie den Funktionsschalter an der linken Seite des
Brühkopfes zur Extraktion von Espresso in die mittlere
Position. Andernfalls kann das Gerät keinen Druck am
Brühkopf erzeugen.
51
D
Page 52
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Reinigen Sie Siebeinsatz und Siebträger sorgfältig (siehe:
‚Pflege und Reinigung‘).
Wenn das Problem bestehen bleibt, dann wenden Sie
sich an den Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@
gastroback.de.
Reinigen Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und
Reinigung / Die Milchschaumdüse reinigen‘).
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den
Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de.
Während das Wassersystem aufgeheizt wird, können
Wasser und Dampf austreten. Das ist normal.
Verwenden Sie für das Gerät nur Leitungswasser oder ein
mineralien-armes, stilles Tafelwasser (siehe: ‚Tipps für
beste Ergebnisse / Das richtige Wasser auswählen‘).
Warten Sie, bis das Wassersystem bis zur ExtraktionsTemperatur gesunken ist.
Drehen Sie den Funktionsschalter an der linken Seite des
Brühkopfes in die senkrechte Position.
Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig, um Schäden zu
vermeiden (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Das Gerät
entkalken‘).
Wasser oder Dampf kommen aus dem Brühkopf
oder der Milchschaumdüse, obwohl keine Funktion
aktiviert ist.
Espresso-Funktion:
Der Siebeinsatz oder die
Tüllen des Siebträgers sind
verstopft.
Heißwasser/DampfFunktion: Die Milch-
schaumdüse ist verstopft.
Ein ernstes Problem ist
aufgetreten.
Das Gerät heizt das Wassersystem.
Sie verwenden ein ungeeignetes Wasser.
Sie haben mit der DampfFunktion gearbeitet. Das
Wassersystem ist noch
zu heiß.
Der Funktionsschalter
ist nicht in der mittleren
Standby-Position.
Starke Kalkablagerungen
im Wassersystem.
Wasser sammelt sich
neben oder unter dem
Gerät.
52
D
Der Wassertank ist überfüllt.
Eventuell sollten Sie das Gerät häufiger entkalken, da das
verwendete Wasser zu viel Kalk enthält.
Füllen Sie den Wassertank niemals über die MAX-Markierung (2500ml; siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank
füllen‘).
Page 53
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Die Tropfschale ist überfüllt, obwohl die Füllstandsanzeige dies nicht
anzeigt.
Sie haben beim Füllen des
Wassertanks Wasser verschüttet.
Die Tropfschale ist übergelaufen.
Der Wasser oder Dampf
aus der Milchschaumdüse sind neben das Gerät
gelaufen.
Das Wassersystem ist
undicht.
Die Füllstandsanzeige
fehlt oder ist nicht richtig
eingelegt.
Das Metallrost ist in falscher Orientierung eingelegt.
Die Füllstandsanzeige
hängt.
Achten Sie darauf, dass die Außenseiten des Wassertanks
trocken sind, bevor Sie den Wassertank am Gerät einsetzen. Wenn Sie den Wassertank im eingebauten Zustand
füllen, dann achten Sie unbedingt darauf, das Wasser
nicht zu verschütten. Wesentlich einfacher ist es, den
Wassertank zum Füllen herauszuheben (siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
Achten Sie während der Arbeit mit dem Gerät darauf,
dass Sie die Tropfschale nicht überfüllen. Leeren Sie die
Tropfschale rechtzeitig aus.
Achten Sie darauf, die Tropfschale beim Herausnehmen
nicht zu kippen.
Vergewissern Sie sich, dass der rote Schwimmer der Füllstandsanzeige frei beweglich ist (siehe: ‚Bedienung / Die
Tropfschale ausleeren‘).
Auch wenn der Funktionsschalter in der senkrechten
Standby-Position steht, kann etwas Wasser aus der Milchschaumdüse kommen. Richten Sie die Milchschaumdüse
deshalb immer über die Tropfschale oder in ein Gefäß.
Wischen Sie übergelaufenes Wasser immer sofort ab.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den
Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de.
Stecken Sie den roten Schwimmer der Füllstandsanzeige
auf die Haltesäule hinten links in der Tropfschale. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schwimmer ohne Widerstand hoch und runter bewegen kann.
Drehen Sie das Metallrost um 180°. Die drei großen
Bohrungen müssen hinten links liegen. Das Metallrost
muss fest liegen und darf nicht wackeln. Drehen Sie die
Füllstandsanzeige bei Bedarf um 90°.
53
D
Page 54
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Das Metallrost wackelt auf
der Tropfschale oder liegt
schräg.
Sie können den Siebeinsatz nicht aus dem Siebträger herausnehmen.
Alle Tasten leuchten
(Betriebsbereitschaft),
aber die Extraktionsfunktion arbeitet nicht oder
nicht richtig.
Der Siebträger lockert sich
während des Extraktionsvorganges.
Das Metallrost ist in falscher Orientierung eingelegt.
Die Füllstandsanzeige ist
nicht richtig eingesetzt.
Der Siebeinsatz rastet mit
einem Wulst am Rand im
Siebträger ein.
Der Funktionsschalter ist
nicht richtig geschlossen.
Das Gerät kann keinen
ausreichenden Druck am
Brühkopf erzeugen.
Das Wassersystem ist
überhitzt.
Sie verwenden ein ungeeignetes Wasser.
Zu wenig Wasser im
Wassertank oder der Wassertank ist nicht richtig
installiert.
Der Siebträger ist nicht
richtig am Brühkopf installiert.
Drehen Sie das Metallrost um 180° und versuchen Sie
es erneut. Die drei großen Bohrungen müssen hinten
links liegen.
Drehen Sie die Füllstandsanzeige um 90° und versuchen
Sie es erneut.
Sie können einen mittelgroßen Schraubendreher oder
den Stiel eines Teelöffels verwenden, um den Siebeinsatz
vorsichtig heraus zu hebeln.
Drehen Sie den Funktionsschalter an der linken Seite des
Brühkopfes in die senkrechte Standby-Position. Versuchen
Sie es dann erneut.
Direkt nach der Verwendung der Dampffunktion ist das
Wassersystem noch einige Zeit überhitzt. Warten Sie einfach, bis das Gerät das Wassersystem bis zur ExtraktionsTemperatur herunter gekühlt hat. Die Extraktion startet
dann automatisch.
Verwenden Sie nur kaltes Leitungswasser oder ein stilles
Tafelwasser (OHNE Kohlensäure!). Leeren Sie den Wassertank vollständig aus und füllen Sie Leitungswasser in
den Wassertank. Spülen Sie danach das Wassersystem
(siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem
spülen‘).
Füllen Sie den Wassertank mindestens bis zur MIN-Markierung mit kaltem Wasser. Vergewissern Sie sich, dass
der Wassertank richtig installiert ist. Bei richtig geschlossenem Wassertankdeckel darf der Deckel nicht aus dem
Gehäuse des Gerätes herausstehen (siehe: ‚Bedienung /
Den Wassertank füllen‘).
Vergewissern Sie sich vor jeder Extraktion, dass der
Siebträger fest am Brühkopf verriegelt ist. Der Griff des
Siebträgers muss bis zum Anschlag nach rechts gedreht
werden.
54
D
Page 55
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Auf dem Rand des Siebeinsatzes oder auf dem
Dichtring des Brühkopfes
ist Kaffeepulver
Wischen Sie den Rand des Siebeinsatzes nach dem Füllen ganz sauber und trocken. Wenn Kaffeepulver zwischen die Dichtflächen gerät, kann der Siebträger nicht
richtig fest und dicht installiert werden.
Wasser und/oder Kaffee
laufen an der Außenseite
des Siebträgers herunter.
UND/ ODER
der Rand des Siebeinsatzes ist feucht.
Siebeinsatz oder Siebträger sind nicht richtig
installiert.
Auf dem Rand des Siebeinsatzes oder an der
Brühkopfdichtung ist Kaffeepulver.
Der Siebeinsatz ist verstopft.
Überprüfen Sie den Dichtring des Brühkopfes auf Reste
von Kaffeepulver (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den
Brühkopf reinigen‘).
Vergewissern Sie sich, dass der Rand des Siebeinsatzes
lückenlos auf dem Rand des Siebträgers aufliegt.
Der Siebträger muss fest und waagerecht am Brühkopf
verriegelt sein und darf nicht verkantet werden. Der
Griff des Siebträgers muss bis zum Anschlag nach rechts
gedreht werden.
Wischen Sie verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig vom
Rand des Siebeinsatzes ab, bevor Sie den Siebträger am
Gerät einsetzen (siehe: ‚Bedienung / Das Kaffeepulver
im Siebeinsatz verteilen und andrücken‘).
Reinigen Sie das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung
(siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den Brühkopf reinigen‘).
Brechen Sie die Extraktion sofort ab (blinkende Taste drücken). Warten Sie ca. 10 Sekunden und nehmen Sie den
Siebträger dann vorsichtig vom Brühkopf ab.
Reinigen Sie den Siebeinsatz (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Verwenden Sie bei Bedarf das Reinigungswerkzeug, um verstopfte Poren des Siebeinsatzes zu öffnen.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Wenn das Problem bestehen bleibt, dann ersetzen Sie
den Siebeinsatz.
Vergewissern Sie sich, dass über dem angepressten Kaffeepulver mindestens 2-3mm bis zum Rand des Siebeinsatzes frei bleiben. Schaben Sie bei Bedarf etwas von
der Oberfläche des Kaffeepulvers ab und wischen Sie den
Rand des Siebeinsatzes dann wieder ganz sauber.
55
D
Page 56
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Die Pumpe läuft zu lange,
die Dampffunktion arbeitet
nicht richtig und/oder die
Milchschaumdüse tropft.
Kein Kaffee,
oder
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Die Dichtung im Brühkopf
ist abgenutzt oder beschädigt.
Sie verwenden ein ungeeignetes Wasser.
Der Wassertank ist leer
oder nicht richtig installiert.
Drücken Sie das Kaffeepulver im Siebeinsatz nicht so fest
an (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Das Kaffeepulver
im Siebeinsatz verteilen und andrücken‘).
Niemals mit harten oder scharfkantigen
Gegenständen im Brühkopf stochern. Verwen-
den Sie zum Reinigen des Brühkopfes nur eine WEICHE
Nylonbürste oder ein weiches Tuch. Wenden Sie sich an
den Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.
de.
Spülen Sie das Wassersystem mit Leitungswasser oder
einem stillen Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt
(siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Das richtige Wasser
auswählen‘ und ‚Vor der ersten Verwendung / Das Wassersystem spülen‘).
Füllen Sie ausreichend Wasser ein (zwischen MIN und
MAX). Vermeiden Sie es, den Wassertank durch die Maschine ganz leer zu pumpen.
der Kaffee läuft zu spät
(nach mehr als 12 Sekunden) oder zu langsam
durch,
oder
der Kaffee ist sehr dunkel
und bitter.
56
D
Die Dampffunktion oder
Heißwasserfunktion ist
aktiviert.
Das Wassersystem ist
überhitzt.
Der Kaffee ist zu fein
gemahlen.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Drücken Sie den Wassertank nach unten, bis die Oberkante des Wassertankdeckels auf gleicher Höhe mit dem
Gehäuse des Gerätes liegt (siehe: ‚Bedienung / Den
Wassertank füllen‘).
Vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter an der
linken Seite des Brühkopfes senkrecht steht (StandbyPosition).
Für die Erzeugung von Dampf wird das Wassersystem auf
die höhere Dampftemperatur geheizt. Warten Sie, bis die
Extraktionstemperatur wieder erreicht ist. Der Extraktionsvorgang startet dann automatisch.
Verwenden Sie ein Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen geeignet ist (siehe ‚Tipps für beste Ergebnisse’).
Lassen Sie zwischen dem angepressten Kaffeepulver und
dem Rand des Siebeinsatzes mindestens 2-3mm frei (siehe: ‚Bedienung / Das Kaffeepulver manuell einfüllen‘).
Page 57
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Der Kaffee läuft zu schnell
durch und/oder keine Crema oder der Kaffee ist zu
schwach und wässrig.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Luft im Wassersystem. Spülen Sie das Wassersystem (siehe: ‚Vor der ersten Ver-
Zu viele Kalkablagerungen
im Wassersystem.
Der Siebeinsatz ist verstopft.
Das Kaffeepulver ist zu
grob gemahlen oder zu
alt.
Sie haben zu wenig Kaffeepulver eingefüllt.
Das Kaffeepulver ist nicht
fest genug angedrückt.
Drücken Sie das Kaffeepulver nicht zu fest in den Siebeinsatz (siehe ‚Tipps für beste Ergebnisse / Das Kaffeepulver im Siebeinsatz verteilen und andrücken’).
wendung / Das Wassersystem spülen‘).
Entkalken Sie das Gerät häufiger (siehe: ‚Pflege und Rei-
nigung / Das Gerät entkalken‘).
Verwenden Sie ein Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt, wenn die Wasserhärte in Ihrem Bereich sehr hoch
ist (siehe: ‚Tipps für beste Ergebnisse / Das richtige Wasser auswählen‘).
Reinigen Sie den Siebeinsatz (siehe ‚Pflege und Reinigung / Siebträger und Siebeinsatz reinigen’).
Entfernen Sie das gebrauchte Kaffeepulver immer sofort
aus dem Siebeinsatz und spülen Sie den Siebeinsatz mit
heißem Wasser (siehe: ‚Bedienung / Nach der Extraktion‘).
Wenn das Problem bestehen bleibt, dann muss der Siebeinsatz ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an den
Gastroback Kundenservice, E-Mail: info@gastroback.de.
Verwenden Sie Kaffeepulver, das für Espresso-Maschinen
geeignet ist. Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe
‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk einstellen’). Verwenden Sie nur frische Kaffeebohnen oder frisches Kaffeepulver (siehe ‚Tipps für beste Ergebnisse’).
Füllen Sie mindestens einen gestrichen vollen Messlöffel
Kaffeepulver ein (siehe ‚Bedienung / Das Kaffeepulver
einfüllen’). Passen Sie die Einstellung des Mahlwerks entsprechend an (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das
Mahlwerk einstellen‘).
Drücken Sie das Kaffeepulver etwas fester in den Siebeinsatz (siehe ‚Bedienung / Den Siebeinsatz füllen’).
57
D
Page 58
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Zu viel oder zu wenig
Espresso wird abgegeben.
Wenn Sie zwei Tassen
unter den Siebträger
gestellt haben, werden
die Tassen ungleichmäßig
gefüllt.
Das Gerät macht während
des Betriebes pulsierende,
pumpende oder pfeifende
Geräusche.
Sie haben die falsche
Espresso-Taste gedrückt.
Das Extraktionsvolumen
ist für die verwendete
Espresso-Taste zu hoch
eingestellt.
Der Mahlgrad ist zu fein
oder zu grob eingestellt.
Zu viel oder zu wenig Kaffeepulver im Siebeinsatz.
Das Extraktionsvolumen ist
nicht richtig eingestellt.
Die Tassen stehen nicht
richtig unter den Tüllen
des Siebträgers.
Der Siebeinsatz war noch
feucht, als Sie das Kaffeepulver eingefüllt haben.
Das Gerät steht nicht horizontal (waagerecht).
Eine Tülle des Siebträgers
ist verstopft.
Dies können die normalen Arbeitsgeräusche des
Gerätes sein.
Wenn Sie Kaffeepulver für 1 Espresso und den 1-Espresso-Siebeinsatz verwenden, dann sollten Sie auch die
1-Espresso-Taste drücken, um die Extraktion zu starten
(siehe: ‚Bedienung / Die Extraktion starten‘).
Passen Sie das Extraktionsvolumen entsprechend an (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Extraktionsvolumen einstellen‘).
Passen Sie den Mahlgrad an. Wenn zu wenig Espresso in
die Tasse tropft, dann stellen Sie den Mahlgrad gröber.
Wenn zu viel Espresso abgegeben wird, dann wählen Sie
einen feineren Mahlgrad (siehe: ‚Die Voreinstellungen
ändern / Das Mahlwerk einstellen‘).
Verwenden Sie mehr (zu viel Espresso) oder weniger
(zu wenig Espresso) Kaffeepulver. Stellen Sie bei Bedarf
das Mahlwerk anders ein (siehe: ‚Die Voreinstellungen
ändern / Das Mahlwerk einstellen‘).
Passen Sie das Extraktionsvolumen entsprechend an (siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Extraktionsvolumen einstellen‘).
Vergewissern Sie sich, dass die Tassen richtig unter den
Tüllen stehen und der Espresso nicht am Rand der Tassen
ausläuft.
Wenn der Siebeinsatz beim Füllen mit Kaffeepulver nicht
völlig trocken ist, dann läuft das Wasser während der
Extraktion am Kaffeepulver vorbei. Trocknen Sie den Siebeinsatz vor dem Füllen immer sorgfältig ab.
Stellen Sie das Gerät zum Betrieb nur auf einer horizontalen Arbeitsfläche ab.
Reinigen Sie den Siebträger (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Gründliche Reinigung von Siebträger und Siebeinsatz‘).
Keine Maßnahmen erforderlich.
58
D
Page 59
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Das Gerät macht ungewöhnlich laute Sauggeräusche
und/oder
Der Wassertank ist leer.
Schalten Sie die gewählte Funktion sofort
aus. Füllen Sie ausreichend Wasser in den Tank. Der
Wasserstand muss zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegen (siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
die Pumpe läuft zu lange.
Der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt.
Der Kaffee ist zu kalt.Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
Der Siebträger wurde nicht
vorgewärmt.
Für Cappuccino oder
Latte: Die Milch ist nicht
heiß genug.
Nach der Extraktion ist
noch Wasser im Siebeinsatz.
Mit dem Mahlwerk arbeiten
Das Gerät ist eingeschaltet, aber das Mahlwerk
arbeitet nicht.
Das kann normal sein. Keine Maßnahmen erforderlich.
Das Gerät ist noch nicht
betriebsbereit. Die Ein/
Aus-Taste blinkt.
Das Mahlwerk ist durch
Fremdkörper blockiert.
Achten Sie immer darauf, dass der Wassertank nicht vollständig leer gepumpt wird! Die
Pumpe könnte andernfalls beschädigt werden.
Setzen Sie den Wassertank richtig am Gerät ein. Der
Deckel des Wassertanks darf nicht über das Gehäuse des
Gerätes herausstehen (siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
Wärmen Sie die Tassen vor (siehe: ‚Bedienung / Vorwärmen‘). Stellen Sie Ihre Tassen danach auf die Warmhalteplatte, bis Sie den Espresso extrahieren.
Wärmen Sie Siebträger und Siebeinsatz vor, bevor Sie
die Extraktion starten (siehe: ‚Bedienung / Vorwärmen‘).
Verwenden Sie ein Metallgefäß zur Zubereitung des
Milchschaums. Damit können Sie die Temperatur der
Milch besser steuern (siehe: ‚Bedienung / Milch aufschäumen‘).
Warten Sie, bis alle Tasten kontinuierlich leuchten. Versuchen Sie es dann erneut.
Schalten Sie das Mahlwerk sofort wieder aus (MahlwerkTaste drücken).
Beachten Sie die Anleitung im Abschnitt ‚Pflege und Reinigung / Den Bohnentrichter ausleeren und reinigen‘.
59
D
Page 60
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Zu viel oder zu wenig Kaffeepulver
Sie haben den Mahlgrad
geändert.
Nach einer Änderung des Mahlgrads müssen Sie eventuell
die Dosis (Menge) entsprechend anpassen.
und/oder
das Mahlwerk bleibt unerwartet stehen
und/oder
die übliche Dosis wird
nicht gemahlen.
Aus dem Mahlwerk
kommt kein Kaffeepulver
und/oder
das Mahlwerk macht
ein ungewöhnlich lautes
Geräusch.
Nicht genug oder zu
wenig Kaffeepulver.
Mit der Milchschaumdüse arbeiten
Die Milch schäumt nicht.Die Milchschaumdüse wur-
Die Menge ist für die
gewählte Dosis nicht richtig eingestellt.
Harte Teile sind in den
Kaffeebohnen enthalten
(Beispiel: Stücke von Stielen) und haben sich im
Mahlwerk verkeilt.
Siehe auch folgender
Eintrag
Der Bohnentrichter ist leer. Füllen Sie frische, ganze Kaffeebohnen in den Bohnen-
Kaffeebohnen haben sich
in der Einlassöffnung des
Mahlwerks verkeilt.
Das Mahlwerk ist durch
Fremdkörper blockiert.
Die Menge ist nicht richtig
eingestellt.
Sie haben die falsche
Dosierung abgerufen.
de vor dem Aufschäumen
nicht gespült.
Stellen Sie die gemahlene Menge für das Mahlwerk ein
(siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk
einstellen‘).
Stellen Sie die gemahlene Menge für das Mahlwerk ein
(siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk
einstellen‘).
Drücken Sie die Mahlwerk-Taste, um das Mahlwerk auszuschalten.
Beachten Sie die Anleitung im Abschnitt ‚Pflege und Reinigung / Den Bohnentrichter ausleeren und reinigen‘.
trichter.
Nehmen Sie den Trichterdeckel ab und rühren Sie die
Bohnen kurz um. In den meisten Fällen beseitigen Sie
damit das Problem.
In seltenen Fällen können Stiele oder andere Fremdkörper zwischen den Kaffeebohnen das Mahlwerk blockieren.
Programmieren Sie die gewünschte Menge Kaffeepulver
(siehe: ‚Die Voreinstellungen ändern / Das Mahlwerk
einstellen‘).
Das Mahlwerk speichert die Dosierung für 1 Espresso und
2 Espressi getrennt. Starten Sie das Mahlwerk für die
richtige Dosierung (siehe: ‚Bedienung / Das Kaffeepulver
manuell einfüllen‘).
Spülen Sie die Milchschaumdüse vor dem Aufschäumen,
bis Dampf erzeugt wird. Versuchen Sie es danach erneut
(siehe: ‚Bedienung / Milch aufschäumen‘).
60
D
Page 61
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Der Wassertank ist leer
oder nicht richtig installiert.
Während des Aufschäumens ist die Temperatur
im Wassersystem zu stark
gesunken.
Die Milchschaumdüse ist
verstopft.
Der Fettanteil in der Milch
ist zu hoch.
Die Milch ist nicht frisch
oder nicht kalt genug.
Zu viel Milch. Verwenden Sie zum Aufschäumen 100-150ml Milch
Verschiedene Milchsorten
und Alternativprodukte
schäumen unterschiedlich.
Sie haben den Vorgang zu
früh abgebrochen.
Sie müssen Ihre Methode
verbessern.
Vergewissern Sie sich, dass mindestens 250ml frisches
Wasser im Wassertank sind. Vergewissern Sie sich, dass
der Wassertank richtig installiert ist (siehe: ‚Bedienung /
Den Wassertank füllen‘).
Während des Betriebes sinkt die Temperatur im Wassersystem durch das einströmende, kalte Wasser aus dem
Wassertank. Drehen Sie den Funktionsschalter zurück
in die mittlere Standby-Position und warten Sie ein paar
Sekunden. Setzen Sie den Vorgang bei Bedarf fort.
Verwenden Sie das mitgelieferte Milchkännchen und
schäumen Sie die Milch in Portionen von 100-150ml auf.
Schon eine Verengung des Lochs in der Spitze der Milchschaumdüse kann das Ergebnis erheblich verschlechtern.
Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen und reinigen
Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und Reinigung /
Die Milchschaumdüse reinigen’).
Versuchen Sie es mit einem Fettanteil von ca. 1,5%
(Fettarme Milch).
Die Milch muss frisch und kalt (Kühlschrank!) sein (siehe: ‚Tipps zum Aufschäumen von Milch’).
(ausreichend für 1-2 Cappuccino). Wenn Sie mehr Milch
brauchen, dann arbeiten Sie in Portionen.
Passen Sie den Vorgang beim Aufschäumen an die verwendete Milchsorte an.
Das Aufschäumen der Milch dauert einige Zeit. Warten
Sie, bis das Wassersystem die Dampftemperatur erreicht
hat und setzen Sie den Vorgang dann fort.
Arbeiten Sie nach den Anleitungen unter ‚Bedienung /
Milch aufschäumen‘ und ‚Tipps für beste Ergebnisse /
Tipps zum Aufschäumen von Milch‘. Es kann allerdings
sinnvoll sein, die Methode etwas anzupassen.
61
D
Page 62
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Es entstehen nur große
Blasen die über den Rand
des Gefäßes quellen. Die
Blasen fallen schnell wieder zusammen.
Die Milch hat einen abgestandenen Geschmack.
Kein heißes Wasser
oder
das Wasser tropft nur
spärlich aus der Milchschaumdüse.
Sie müssen Ihre Methode
verbessern.
Der Fettanteil in der Milch
ist zu hoch.
Die Milch war nicht frisch
oder nicht kalt genug.
Die Milchschaumdüse ist
nicht sauber.
Das Wasser im Wassertank ist abgestanden.
Die Milchschaumdüse ist
verstopft.
Der Wassertank ist leer
oder nicht richtig installiert.
Die Blasen müssen beim Aufschäumen der Milch möglichst klein werden. Arbeiten Sie nach den Anleitungen
unter ‚Bedienung / Milch aufschäumen‘ und ‚Tipps für
beste Ergebnisse / Tipps zum Aufschäumen von Milch‘.
Es kann allerdings sinnvoll sein, die Methode etwas anzupassen.
Versuchen Sie es mit einem Fettanteil von ca. 1,5% (fettarme Milch).
Die Milch muss frisch und kalt sein (siehe: ‚Tipps für
beste Ergebnisse / Tipps zum Aufschäumen von Milch’).
Reinigen Sie die Milchschaumdüse sorgfältig (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Die Milchschaumdüse reinigen‘).
Reinigen Sie den Wassertank (siehe: ‚Pflege und Reinigung / Den Wassertank reinigen‘). Tauschen Sie das
Wasser im Wassertank spätestens am Ende des Tages
aus. Verwenden Sie nur frisches Leitungswasser und lassen Sie etwas Wasser aus der Leitung laufen, bevor Sie
den Wassertank füllen.
Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen und reinigen
Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und Reinigung /
Die Milchschaumdüse reinigen’).
Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der Wassertank ausreichend gefüllt ist (zwischen MIN und MAX).
Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig installiert ist (siehe: ‚Bedienung / Den Wassertank füllen‘).
Fehlermeldungen des Gerätes – ungewöhnliche Anzeigen
Alle Tasten blinken.Der Wassertank ist leer
oder nicht richtig installiert.
62
D
Füllen Sie eine ausreichende Menge kaltes Leitungswasser in den Wassertank und vergewissern Sie sich, dass
der Wassertank richtig installiert ist (siehe: ‚Bedienung /
Den Wassertank füllen‘).
Vergewissern Sie sich vor jeder Verwendung,
dass der Wassertank noch ausreichend gefüllt
ist. Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn
der Wassertank leer ist.
Page 63
ProblemMögliche UrsacheDie einfache Lösung
Die Ein/Aus-Taste blinkt
ungewöhnlich schnell.
Die Entkalkungs-Anzeige
leuchtet.
Beim Einschalten des
Gerätes ist die Heißwasserfunktion oder Dampffunktion aktiviert.
Das Gerät muss entkalkt
werden.
Drehen Sie den Funktionsschalter an der linken Seite des
Brühkopfes in die mittlere Standby-Position.
Führen Sie einen Entkakungszyklus durch (siehe: ‚Pflege
und Reinigung / Das Gerät entkalken‘).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG – Achten Sie stets darauf, dass das Gerät sowie alle Bau-
teile und Zubehöre für kleine Kinder unerreichbar sind! Der untere Teil des Brühkopfes, der Siebträger, der Siebeinsatz und die Milchschaumdüse können während des Betriebes sehr heiß werden und heißes Wasser und Dampf können
austreten. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen. Schalten Sie das Gerät
immer zuerst AUS (alle Tasten sind dunkel), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen.
Leeren Sie außerdem die Tropfschale und den Wassertank aus, bevor Sie das
Gerät bewegen. Arbeiten Sie genau nach diesen Anleitungen und beachten Sie
die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät reinigen und/oder entkalken. Niemals das Gerät während des Betriebes bewegen. Niemals Bauteile entfernen,
während das Gerät arbeitet.
Niemals das Gerät in der Spülmaschine reinigen! Niemals Flüssigkeiten über das
Gehäuse oder über das Netzkabel oder den Netzstecker laufen lassen oder diese
Bauteile in Flüssigkeiten stellen oder tauchen, um eine Gefährdung und Schäden
durch Überhitzung, Feuer und Elektrizität zu vermeiden.
Niemals Gewalt anwenden. Niemals Scheuermittel oder Scheuerhilfen (Beispiel:
Topfreiniger) oder irgendwelche harten oder scharfkantigen Fremdkörper zur Reinigung des Gerätes, der Bauteile und Zubehöre verwenden, um die Oberflächen nicht
zu beschädigen. Einzige Ausnahme: Sie können das Reinigungswerkzeug verwenden, um das Loch in der Spitze der Milchschaumdüse und/oder die Poren in den
Siebeinsätzen zu öffnen.
Eine hygienische Reinigung erreichen Sie, wenn Sie nach den folgenden Anleitungen arbeiten.
63
D
Page 64
HINWEIS
Wenn Sie Wasser mit sehr hoher Wasserhärte (4 oder 5, über 350mg/L) verwenden, dann sollten Sie das Gerät dementsprechend häufiger entkalken (siehe:
‚Das Gerät entkalken‘). Informationen zur Wasserhärte des verwendeten Wassers
erhalten Sie beim zuständigen Wasserwerk oder dem abfüllenden Betrieb des
verwendeten Tafelwassers.
DEN BOHNENTRICHTER AUSLEEREN UND REINIGEN
Sie sollten den Bohnentrichter regelmäßig vollständig ausleeren und reinigen, damit
sich keine alten Reste der Kaffeebohnen im Bohnentrichter und Mahlwerk ansammeln
und einen schalen Geruch und Geschmack verursachen. Das ist besonders wichtig,
wenn Sie das Gerät für einige Tage nicht verwenden wollen (Beispiel: während des
Urlaubs).
HINWEIS
Wenn nur noch wenige Bohnen im Bohnentrichter sind, dann sollten Sie die noch
im Bohnentrichter befindlichen Bohnen mahlen. Sie sparen in diesem Fall das Ausleeren des Bohnentrichters.
WICHTIG - Wenn Sie den Bohnentrichter ausleeren, kann etwas Wasser aus der
Einlassöffnung für den Wassertank (Rückseite der Maschine) und/oder aus dem
Brühkopf tropfen. Legen Sie bei Bedarf ein saugfähiges Tuch unter.
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
2. Nehmen Sie den Wassertank und die Tropfschale aus dem Gerät. Nehmen Sie
den Trichterdeckel ab.
3. Fassen Sie das Gerät auf beiden Seiten neben dem Brühkopf und kippen Sie
das Gerät über einer ausreichend großen Schüssel auf die Seite mit dem Bohnentrichter, bis die Kaffeebohnen in die Schüssel gefallen sind.
HINWEIS
Es ist unwichtig, ob ein paar Kaffeebohnen im Bohnentrichter zurückbleiben.
4. Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Wasser im Wassertank ist. Setzen Sie
die Tropfschale und den Wassertank wieder am Gerät ein. Schließen Sie den
Bohnentrichter mit dem Trichterdeckel.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und drücken Sie die Ein/Aus-
Taste, um das Gerät einzuschalten. Warten Sie, bis das Gerät betriebsbereit ist
64
D
Page 65
(alle Tasten leuchten kontinuierlich).
6. Stellen Sie eine ausreichend große Schüssel unter die Mahlwerk-Maske auf die
Tropfschale. Drücken Sie die Mahlwerk-Taste eventuell mehrmals, bis kein Kaffeepulver mehr aus dem Mahlwerk fällt.
ACHTUNG – Niemals Ihre Hände oder irgendwelche Gegenstände in
den Bohnentrichter halten, wenn das Mahlwerk arbeitet! Stochern Sie niemals
im Inneren des Mahlwerks. Verwenden Sie keine Reiniger zur Reinigung des Bohnentrichters. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Mahlwerk oder
den Bohnentrichter laufen lassen oder den Bohnentrichter mit Flüssigkeiten
anfeuchten. Das Mahlwerk würde dadurch beschädigt.
7. Nehmen Sie einen sauberen, weichen und trockenen Kuchenpinsel, um alle
Reste der Kaffeebohnen aus dem Inneren des Bohnentrichters auszubürsten.
8. Drücken Sie bei Bedarf erneut die Mahlwerk-Taste, um die Reste der Kaffeeboh-
nen aus dem Mahlwerk zu entfernen. Schalten Sie danach das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Den Trichterdeckel können Sie in etwas Spülmittellösung reinigen. Spülen Sie
den Trichterdeckel danach mit klarem Wasser und trocknen Sie den Trichterdeckel sorgfältig ab. Lassen Sie den Trichterdeckel dann noch ca. 1 Stunde an
der Luft trocknen.
10. Vergewissern Sie sich, dass der Trichterdeckel absolut trocken ist, bevor Sie den
Bohnentrichter damit verschließen. Besonders die Innenseite des Trichterdeckels
muss absolut trocken sein.
11. Entfernen Sie die Reste des Kaffeepulvers mit dem Kuchenpinsel von der Mahl-
werk-Maske und der Auslassöffnung des Mahlwerks.
BLOCKIERUNGEN DES MAHLWERKS BESEITIGEN
In seltenen Fällen können Stiele oder andere Fremdkörper zwischen den Kaffeebohnen das Mahlwerk blockieren. Versuchen Sie folgende Maßnahmen, um das Problem zu beseitigen.
ACHTUNG – Niemals in den Öffnungen des Mahlwerks stochern (im Boh-
nentrichter und/oder Auslassöffnung). Sie können Blockierungen des Mahlwerks
auf diese Weise nicht beseitigen! Lassen Sie das Mahlwerk nicht eingeschaltet,
solange das Mahlwerk blockiert ist. Schalten Sie das Mahlwerk immer sofort
wieder aus, wenn das Mahlwerk nicht arbeitet.
1. Versuchen Sie, das Stellrad auf die höchste Nummer (11) zu drehen. Wenden
65
D
Page 66
Sie aber keine Gewalt an! Drücken Sie die Mahlwerk-Taste, um festzustellen,
ob das Mahlwerk wieder arbeitet. Schalten Sie das Mahlwerk sofort wieder aus
(Mahlwerk-Taste erneut drücken), wenn das Mahlwerk nicht arbeitet.
2. Wenn Sie das Mahlwerk nicht freibekommen oder das Stellrad sich nicht dre-
hen lässt, dann versuchen Sie mehrmals hintereinander, das Mahlwerk mit der
Mahlwerk-Taste kurz ein- und auszuschalten. Schalten Sie das Mahlwerk immer
sofort wieder aus, wenn es nicht arbeitet.
3. Wenn das Mahlwerk trotzdem nicht arbeitet, dann wenden Sie sich an den
Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de .
DEN WASSERTANK REINIGEN
Um dauerhaft einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Espresso-Maschine zu gewährleisten,
empfehlen wir, den Wassertank regelmäßig zu reinigen. Sie verhindern dadurch
übermäßige Kalkablagerungen in den Leitungen der Maschine und die Bildung von
Algen und Keimen im Wassertank.
ACHTUNG – Behandeln Sie den Wassertank mit Vorsicht, um die Aufhän-
gung des Wassertankdeckels und das Ventil am Boden des Wassertanks nicht zu
beschädigen. Niemals mit irgendwelchen Gegenständen im Ventil stochern.
WICHTIG - Achten Sie darauf, den Wassertank beim Herausnehmen aus der
Maschine nicht zu kippen oder seitlich zu bewegen. Andernfalls könnten die
Ventile im Wassertank und im Wassersystem der Maschine beschädigt werden.
Bewegen Sie den Wassertank immer nur senkrecht nach oben oder unten.
Reinigen Sie den Wassertank regelmäßig nach folgender Anleitung:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist.
2. Ziehen Sie den Wassertankdeckel am Griff an der Rückseite des Wassertanks
hoch und heben Sie den Wassertank am Wassertankdeckel senkrecht nach
oben aus der Espresso-Maschine.
HINWEIS
Wenn der Wassertank sehr fest sitzt, dann ist es vielleicht leichter, den Wassertank auf beiden Seiten zu fassen und nach oben herauszuheben. Kippen Sie den
Wassertank nicht zur Seite.
3. Leeren Sie den Wassertank aus. Ziehen Sie den Wasserfilter aus dem Wasser-
tank heraus.
66
D
Page 67
4. Reinigen Sie den Wassertank mit warmer Spülmittellösung und einer weichen
Nylonbürste.
5. Spülen Sie den Wassertank nach der Reinigung sorgfältig mit klarem Wasser
aus. Trocknen Sie die Außenseiten des Wassertanks ab.
HINWEIS
Sie sollten regelmäßig einen neuen Wasserfilter verwenden (siehe: ‚Das Gerät
entkalken‘).
6. Wenn Sie das Gerät kurz nach der Reinigung wieder verwenden wollen, dann
stecken Sie den Wasserfilter auf das Ventil im Boden des Wassertanks (siehe:
‚Das Gerät entkalken‘). Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung.
7. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden wollen, dann sollten Sie
auch die Innenseiten des Wassertanks abtrocknen und den Wassertank danach
mindestens 1 Stunde mit geöffnetem Deckel an der Luft trocknen lassen. Dadurch
verhindern Sie einen abgestandenen Geschmack des Wassers, wenn Sie die
Maschine danach wieder verwenden wollen.
8. Halten Sie den Wassertank am Wassertankdeckel und lassen Sie den Wasser-
tank an der Rückseite des Gerätes in die Halterung gleiten. Schießen Sie den
Wassertankdeckel und drücken Sie den Wassertank vorsichtig nach unten. Das
Ventil im Boden des Wassertanks öffnet sich automatisch, sobald der Wassertank im Gerät installiert ist.
DIE MILCHSCHAUMDÜSE REINIGEN
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR! Aus der Milchschaumdüse
können während des Betriebes und einige Zeit danach heißer Dampf austreten
oder heißes Wasser tropfen und die Metallteile der Milchschaumdüse können sehr
heiß sein. Halten Sie niemals Ihre Hände oder Arme unter oder an die Milchschaumdüse und achten Sie darauf, die Metallteile der Milchschaumdüse nicht mit
ihrer Haut zu berühren, solange die Milchschaumdüse heiß ist. Richten Sie die
Milchschaumdüse auf die Tropfschale oder in ein geeignetes Gefäß, wenn Sie die
Milchschaumdüse nicht verwenden.
Sofort nach dem Aufschäumen von Milch sollten Sie die Milchreste von der Milchschaumdüse entfernen (siehe unten: ‚Direkt nach der Verwendung‘). Außerdem
sollten Sie die Milchschaumdüse regelmäßig gründlich reinigen, um die Funktion der
Milchschaumdüse zu erhalten und einen schalen Geschmack der aufgeschäumten
Milch zu verhindern (siehe: ‚Die Milchschaumdüse gründlich reinigen‘).
67
D
Page 68
DIREKT NACH DER VERWENDUNG
WICHTIG - Wischen Sie die Milchschaumdüse nach jeder Benutzung mit einem
feuchten Tuch sorgfältig ab. Andernfalls kann die Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse durch Milchreste verstopfen und die aufgeschäumte Milch könnte
durch eingetrocknete Milchreste einen schalen Geschmack bekommen.
HINWEIS
Sie verringern das Risiko von Verstopfungen, wenn Sie ein hohes Gefäß mit Wasser füllen und die Milchschaumdüse darin eintauchen, solange die Milchschaumdüse nicht gebraucht wird. Leeren Sie das Gefäß bei wiederholter Verwendung
der Milchschaumdüse mehrmals am Tag aus und füllen Sie frisches Wasser ein.
1. Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze mit einem feuchten
Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Metallteile der Milchschaumdüse nicht mit Ihrer Haut zu berühren.
2. Fassen Sie die Milchschaumdüse am Griff und richten Sie die Milchschaumdüse
auf die Tropfschale.
3. Drehen Sie den Funktionsschalter mehrmals kurz nach hinten auf die Dampffunkti-
on (gegen den Uhrzeigersinn) und zurück, um die Milchschaumdüse durch kurze
Dampfstöße zu spülen. Stellen Sie den Funktionsschalter danach wieder auf die
mittlere Standby-Position.
HINWEIS
Auch wenn die Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse nur teilweise verstopft
ist, kann das Aufschäumen der Milch nicht richtig gelingen. Wenn beim Spülen mit
Dampf nur etwas Wasser aus der Milchschaumdüse tropft, dann ist die Öffnung
vermutlich verstopft. Beseitigen Sie das Hindernis nach der Anleitung im folgenden
Abschnitt. Sie sollten die Milchschaumdüse allerdings in jedem Fall regelmäßig
gründlich reinigen, um alle Milchreste zu entfernen (siehe unten: ‚Die Milchschaumdüse gründlich reinigen‘).
DIE MILCHSCHAUMDÜSE GRÜNDLICH REINIGEN
HINWEIS
Wir empfehlen, die Milchschaumdüse spätestens am Ende des Tages gründlich
zu reinigen. So erhalten Sie eine gute Leistung beim Aufschäumen und vermeiden
einen abgestandenen Geschmack der Milch.
1. Schalten Sie das Gerät aus (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netzste-
68
D
Page 69
cker aus der Steckdose. Lassen Sie die Milchschaumdüse vollständig abkühlen.
2. Schrauben Sie die Spitze der Milchschaumdüse ab.
3. Füllen Sie etwas heiße Spülmittellösung in ein hohes Gefäß. Weichen Sie die
Spitze der Milchschaumdüse 10-20 Minuten in der Spülmittellösung ein.
4. Feuchten Sie ein Tuch mit etwas warmer Spülmittellösung an und wischen Sie
das Edelstahlrohr der Milchschaumdüse damit ab. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
5. Halten Sie die Spitze der Milchschaumdüse gegen das Licht, um zu sehen, ob
die Austrittsöffnung frei von Rückständen ist. Verwenden Sie bei Bedarf die dicke
Nadel des Reinigungswerkzeugs, um die Öffnung zu reinigen.
6. Spülen Sie die Spitze sorgfältig unter klarem Wasser ab und trocknen Sie die
Milchschaumdüse ab. Schrauben Sie die Spitze wieder handfest an das Edelstahlrohr der Milchschaumdüse.
WICHTIG - Niemals Werkzeuge verwenden, wenn Sie die Spitze der Milchschaumdüse aufschrauben.
7. Richten Sie die Milchschaumdüse auf die Tropfschale oder in ein Gefäß mit
klarem Wasser, wenn Sie die Milchschaumdüse nicht verwenden.
SIEBEINSATZ UND SIEBTRÄGER NACH DER VERWENDUNG SPÜLEN
HINWEIS
Sie können die Siebeinsätze in der Spülmaschine reinigen. Wir raten jedoch
davon ab! Der Siebträger darf NICHT in der Spülmaschine gespült werden.
Nach jeder Verwendung sollten Sie den Siebträger und Siebeinsatz mit heißem
Wasser spülen, um Reste des Kaffeepulvers und die im Kaffee enthaltenen Öle
abzuspülen. Andernfalls können die feinen Poren des Siebeinsatzes und die Ablauföffnungen unter dem Sieb allmählich verstopfen.
Reinigen Sie die verwendeten Siebeinsätze und den Siebträger alle 2-3 Monate
gründlich (siehe unten).
1. Leeren Sie den Siebeinsatz nach der Extraktion sorgfältig aus. Spülen Sie alle
losen Reste des Kaffeepulvers unter fließendem Wasser ab.
2. Setzen Sie den Siebträger mit dem verwendeten Siebeinsatz ohne Kaffeepulver
am Brühkopf an.
3. Drücken Sie die 2-Espressos-Taste und lassen Sie das Gerät arbeiten.
69
D
Page 70
WARNUNG – Siebträger und Siebeinsatz sind nach dem Extraktionsvor-
gang heiß und können heißes Wasser enthalten!
4. Warten Sie, bis der Extraktionsvorgang beendet ist und nehmen Sie die Siebträ-
ger dann vorsichtig vom Gerät ab. Gießen Sie eventuell im Siebeinsatz zurückgebliebenes Wasser aus und trocknen Sie den Siebträger ab, um Kalkablagerungen im Siebboden des Siebeinsatzes zu vermeiden.
GRÜNDLICHE REINIGUNG VON SIEBTRÄGER UND SIEBEINSATZ
Sie sollten die verwendeten Siebeinsätze alle 2-3 Monate gründlich reinigen, um die
Leistungsfähigkeit zu erhalten und Verstopfungen vorzubeugen. Verwenden Sie dazu
eine Reinigungstablette von Gastroback.
WICHTIG - Wenn ungeeignete Reinigungsmittel oder Reinigungsmethoden verwendet werden, können wir keine Haftung übernehmen.
ACHTUNG – Der Siebeinsatz ist bei der Verwendung mit einem Wulst am
Siebträger eingerastet. Wenden Sie keine Gewalt an! Am Rand des Siebträgers
sind 3 Vertiefungen. Bei Bedarf können Sie einen mittelgroßen Schraubendreher
oder den Stiel eines Teelöffels hier einsetzen und den Siebeinsatz VORSICHTIG
heraus hebeln. Achten Sie dabei darauf, den Siebeinsatz nicht zu verbiegen oder
den oberen Rand zu zerkratzen.
WARNUNG – Nach dem Reinigungsvorgang sind Siebträger und Siebein-
satz sehr heiß und heißes Wasser kann im Siebträger sein. Kühlen Sie die Metallteile mit etwas kaltem Wasser, bevor Sie die Metallteile mit den Händen berühren.
1. Legen Sie den Siebeinsatz im Siebträger ein und legen Sie eine Reinigungsta-
blette in den Siebeinsatz (ohne Kaffeepulver!). Verriegeln Sie dann den Siebträger am Brühkopf.
2. Drücken Sie die 2-Espressi-Taste. Warten Sie danach mindestens 15 Minuten.
3. rücken Sie danach wiederholt die 2-Espressi-Taste für weitere 5 Extraktionszy-
klen. Lassen Sie zwischen den einzelnen Extraktionszyklen mindestens 1 Minute
Pause.
4. Nehmen Sie den Siebträger vom Brühkopf ab und gießen Sie überschüssiges
Wasser aus. Kühlen Sie den Siebträger mit kaltem Wasser ab.
5. Nehmen Sie den Siebeinsatz aus dem Siebträger. Bei Bedarf können Sie dazu
einen mittelgroßen Schraubendreher oder den Stiel eines Teelöffels in eine der
Vertiefungen am Rand des Siebträgers stecken und den Siebeinsatz damit vor-
70
D
Page 71
sichtig heraus hebeln.
6. Wenn die Löcher des Siebeinsatzes verstopft sind, dann können Sie die dünne
Nadel des Reinigungswerkzeugs verwenden, um verstopfte Löcher zu öffnen.
7. Spülen Sie Siebeinsatz und Siebträger danach gründlich unter fließendem Was-
ser und trocknen Sie die Teile sorgfältig ab, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
8. Reinigen Sie das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung unten im Brühkopf, um
Reste der Reinigungslösung zu entfernen (siehe unten: ‚Den Brühkopf reinigen‘).
DEN BRÜHKOPF REINIGEN
HINWEIS
Die Brühkopfdichtung liegt an der Unterseite des Brühkopfes um das Dampfsieb
herum. Wenn Reste des Kaffeepulvers auf der Brühkopfdichtung kleben, dann kann
der Siebträger nicht richtig abdichten und das Wasser läuft neben den Siebträger.
Legen Sie bei Bedarf einen Spiegel unter den Brühkopf, um das Dampfsieb und
die Brühkopfdichtung auf Rückstände zu kontrollieren.
HINWEIS
Spülen Sie den Brühkopf nach jeder Verwendung. Setzen Sie dazu den Siebträger mit dem LEEREN Siebeinsatz am Brühkopf an und drücken Sie danach die
2-Espressi-Taste. Dadurch werden die meisten Reste des Kaffeepulvers und die Öle
des Kaffees vom Brühkopf gespült.
Spätestens jeden Monat sollten Sie das Dampfsieb und die Brühkopfdichtung an der
Unterseite des Brühkopfes reinigen. Entfernen Sie dabei alle Rückstände von Kaffeepulver. Ein perfekter Augenblick ist der Reinigungsvorgang für den Siebeinsatz mit
der Reinigungstablette.
ACHTUNG – Verwenden Sie keine harten oder scharfkantigen Gegenstän-
de oder Reinigungshilfen zur Reinigung des Dampfsiebs und der Silikondichtung
im Brühkopf. Diese Bauteile könnten dadurch beschädigt werden. Wenn die Silikondichtung beschädigt ist, dann kann der Siebeinsatz nicht mehr am Brühkopf
abdichten. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur klares Wasser.
1. Schalten Sie das Gerät aus (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
2. Wischen Sie die Unterseite des Brühkopfes vorsichtig mit einem feuchten, nicht
fusselnden Tuch ab, bis das Tuch sauber bleibt.
71
D
Page 72
DIE TROPFSCHALE REINIGEN
Leeren und reinigen Sie die Tropfschale täglich und wenn Sie das Gerät mehrere
Stunden nicht verwenden wollen. Nehmen Sie die Tropfschale aber spätestens aus
dem Gerät und leeren Sie die Tropfschale aus, wenn der rote Schwimmer der Füllstandsanzeige über das Metallrost heraus steht.
WICHTIG - Das Wasser in der Tropfschale könnte heiß sein. Achten Sie darauf,
den Inhalt nicht zu verschütten. Dies gilt besonders, wenn die Tropfschale sehr voll
ist. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel
oder Scheuerhilfen, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
1. Ziehen Sie die Tropfschale vorsichtig nach vorn aus dem Standfuß des Gerätes.
Halten Sie die Tropfschale dabei waagerecht. Nehmen Sie das Metallrost ab.
Nehmen Sie den roten Schwimmer heraus.
2. Leeren Sie die Tropfschale über der Spüle aus. Entsorgen Sie Reste des Kaffee-
pulvers im Mülleimer.
3. Waschen Sie Tropfschale, Schwimmer und Metallrost mit warmer Spülmittellö-
sung und einem weichen Tuch. Spülen Sie die Bauteile dann mit klarem Wasser
und trocknen Sie die Bauteile ab.
4. Stecken Sie den Schwimmer auf die Säule in der Tropfschale.
WICHTIG - Das Metallrost muss in der richtige Orientierung auf die Tropfschale
gelegt werden. Die drei großen, runden Öffnungen müssen links hinten liegen.
Andernfalls kann die Füllstandsanzeige nicht funktionieren. Wenn Sie das Metallrost nicht richtig einlegen können, dann drehen Sie den Schwimmer um 90°,
sodass der Schwimmer ganz nach unten gleitet.
5. Setzen Sie das Metallrost auf die Tropfschale. Vergewissern Sie sich, dass sich
der rote Schwimmer der Füllstandsanzeige frei bewegen kann ohne unter dem
Metallrost zu klemmen. Drehen Sie das Metallrost bei Bedarf in die richtige Orientierung.
6. Schieben Sie die Tropfschale im Standfuß des Gerätes ganz nach hinten.
GEHÄUSE UND WARMHALTEPLATTE REINIGEN
WICHTIG - Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, harte Schwämme
oder harte Tücher, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie das Gehäuse der Espresso-Maschine, das Netzkabel und die Warmhalteplatte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch. Polieren Sie mit einem
weichen, trockenen Tuch nach.
72
D
Page 73
DAS GERÄT ENTKALKEN
Entkalken Sie das Gerät regelmäßig (alle 2-6 Wochen), spätestens aber wenn die
Entkalkungs-Anzeige auf der Konsole aufleuchtet. Sie schonen dadurch das Gerät
und vermeiden unnötige Energieverluste und Schäden am Gerät durch Kalkablagerungen im Wassersystem. Die erforderlichen Zeitintervalle hängen von der Verwendung des Gerätes und der Wasserhärte des verwendeten Wassers ab. Hinweise
zur Wasserhärte erhalten Sie von Ihrem Trinkwasser-Versorger oder dem abfüllenden
Betrieb (für Tafelwasser). Beachten Sie beim Entkalken unbedingt die in diesem
Abschnitt gegebenen Hinweise.
ACHTUNG – Verwenden Sie nur den Original-Entkalker von Gastroback.
Andernfalls kann die Maschine beschädigt werden oder durch gesundheitsschädliche Chemikalien unbrauchbar werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch zu starke Kalkablagerungen oder die Verwendung ungeeigneter
Entkalkungsmittel entstehen.
WARNUNG – Während des Entkalkens könnte auch bei ausgeschaltetem
Gerät heißes Wasser aus Brühkopf und Milchschaumdüse tropfen. Leeren Sie die
Tropfschale nach dem Entkalken aus und spülen Sie die Tropfschale (siehe: ‚Die
Tropfschale reinigen‘).
Sorgen Sie während des Entkalkens für eine gute Belüftung. Vermeiden Sie
unbedingt, die Dämpfe der Entkalkungslösung einzuatmen, um Verletzungen
Ihrer Atemwege zu vermeiden.
WICHTIG - Sie können das Entkalkungsprogramm nicht abbrechen. Lassen Sie
das Gerät arbeiten, bis der Entkalkungsvorgang vollständig beendet ist und das
Gerät sich automatisch ausschaltet. Sie brauchen ein großes Gefäß (mindestens
2,5 Liter). Der Entkalkungsvorgang wird ca. 45 Minuten benötigen.
1. Schalten Sie das Gerät aus (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät (siehe oben).
2. Bereiten Sie ca. 2500ml Entkalkerlösung nach der Anleitung auf der Packung
vor.
WICHTIG - Füllen Sie unbedingt die richtige Menge Entkalkerlösung in den Wassertank. Andernfalls wird die Maschine den Wassertank vollständig leer pumpen.
Dadurch kann die Pumpe beschädigt werden.
3. Ziehen Sie den Wassertank nach oben aus dem Gerät und leeren Sie den Was-
sertank aus. Nehmen Sie den Wasserfilter aus dem Wassertank und legen Sie
den Wasserfilter in eine Schale mit klarem Leitungswasser.
73
D
Page 74
4. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser aus. Füllen Sie den Wassertank
danach mit der Entkalkerlösung und trocknen Sie die Außenseiten des Wassertanks ab. Setzen Sie den Wassertank wieder am Gerät ein (siehe: ‚Bedienung
/ Den Wassertank füllen‘).
5. Vergewissern Sie sich, dass die Tropfschale leer und richtig am Gerätesockel
eingesteckt ist. Stellen Sie ein ausreichend großes, hitzefestes Gefäß (für mindestens 2500ml) unter den Brühkopf auf das Metallrost. Richten Sie die Milchschaumdüse in das Gefäß.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Halten Sie die Ein/Aus-Taste,
und die beiden Espresso-Tasten (1-Espresso-Taste und 2-Espressi-Taste) ca. 3
Sekunden lang gleichzeitig gedrückt, um das Entkalkungsprogramm zu starten.
Die Entkalkerlösung läuft aus der Milchschaumdüse und dem Brühkopf. Die beiden Espresso-Tasten blinken während der Entkalkung.
HINWEIS
Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von Spülzyklen durch und
macht zwischen den einzelnen Spülzyklen mehrere Pausen. Lassen Sie das Gerät
arbeiten, bis der Entkalkungsvorgang beendet ist. Die beiden Espresso-Tasten werden wieder dunkel. Die Entkalkungs-Anzeige blinkt. Nehmen Sie den Wassertank
heraus und leeren Sie den Wassertank vollständig aus. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Leitungswasser sorgfältig aus. Füllen Sie den Wassertank danach
mit klarem, kaltem Wasser. Vergewissern Sie sich, dass die Außenseiten des
Wassertanks trocken sind und setzen Sie den Wassertank wieder am Gerät ein.
8. Leeren Sie das Gefäß mit der Entkalkerlösung aus und stellen Sie das Gefäß
wieder unter den Brühkopf auf die Tropfschale. Richten Sie die Milchschaumdüse in das Gefäß.
9. Halten Sie die beiden Espresso-Tasten und die Ein/Aus-Taste erneut 3 Sekun-
den lang gleichzeitig gedrückt, wie in Schritt 6 beschrieben. Durch die automatischen Spülzyklen wird die Entkalkerlösung aus dem Wassersystem des Gerätes
gespült. Warten Sie, bis das Gerät sich wieder automatisch ausschaltet.
10. Nehmen Sie dann den Wassertank heraus und spülen und füllen Sie den Was-
sertank, wie in Schritt 7 beschrieben.
WICHTIG - Wenn die Entkalkungs-Anzeige nach diesem Vorgang immer noch
blinkt, dann müssen Sie den oben beschriebenen Vorgang wiederholen.
11. Wenn Sie nach der Entkalkung noch den Geruch des Entkalkers feststellen, dann
spülen Sie das Wassersystem manuell (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung / Das
Wassersystem spülen‘). Danach können Sie das Gerät wieder ganz normal verwenden.
74
D
Page 75
12. Setzen Sie den Wasserfilter wieder in den Wassertank (siehe: ‚Vor der ersten
Verwendung / Den Wasserfilter einsetzen oder austauschen‘).
AUFBEWAHRUNG
WARNUNG – Achten Sie darauf, dass das Gerät zu jeder Zeit für kleine
Kinder und Tiere unerreichbar ist.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer
zuerst mit der Ein/Aus-Taste AUS (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem
es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Hitze, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt ist. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt
ist und leeren Sie Tropfschale, Wassertank und Bohnentrichter aus, bevor Sie das
Gerät wegstellen.
ACHTUNG – Fassen Sie das Gerät niemals an Brühkopf, Tropfschale, Boh-
nentrichter, Wassertank oder Netzkabel, um es zu bewegen. Fassen Sie es auf
beiden Seiten oben an der Gerätesäule an. Bewahren Sie das Gerät nur aufrecht
stehend zusammen mit allen Bauteilen und Zubehören an einem sauberen, frostfreien und trockenen Ort auf. Legen Sie keine schweren oder harten Gegenstände
auf oder in das Gerät oder seine Bauteile. Sie sollten alle Bauteile und Zubehöre
zusammen mit dem Gerät aufbewahren.
1. Schalten Sie das Gerät aus (alle Tasten sind dunkel) und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Leeren Sie den Wassertank, die Tropfschale, den
Bohnentrichter und das Mahlwerk aus. Reinigen und trocknen Sie alle Bauteile
und Zubehöre und entkalken das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘). Trocknen Sie alle Teile des Gerätes vollständig – auch die Innenseiten! Setzen Sie
das Gerät wieder vollständig zusammen.
2. Sie sollten den Siebträger mit einem der Siebeinsätze am Brühkopf installieren.
Dadurch sind diese Bauteile am besten gegen Staub geschützt und können nicht
verloren gehen. Richten Sie die Milchschaumdüse auf die Tropfschale.
3. Fassen Sie das Gerät an beiden Seiten an der Gerätesäule an und stellen Sie
es auf einer geeigneten Oberfläche ab.
4. Wickeln Sie die Siebeinsätze vorsichtig in ein sauberes Küchentuch. Sie können
die Zubehöre in das Milchkännchen legen. Das Milchkännchen können Sie auf
das Metallrost stellen.
5. Legen Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung locker um das Gerät. Das Netzka-
bel darf nicht geknickt, gequetscht oder verknotet werden.
75
D
Page 76
WICHTIG - Niemals die Bauteile oder Zubehöre des Gerätes für andere Zwecke
verwenden als zur Arbeit mit dem Gerät. Bewahren Sie alle Bauteile und Zubehöre
des Gerätes am besten immer zusammen mit dem Gerät auf.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden.
Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstellen der
Gemeinde. Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der
Verwitterung und Müllverbrennung gefährliche Stoffe in Luft und Grundwasser und
damit in die Nahrungskette gelangen, und die Flora und Fauna kann auf Jahre vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
INFORMATION UND SERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de.
Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an:
GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0
oder per E-Mail: info@gastroback.de
76
D
Page 77
GEWÄHRLEISTUNG/GARANTIE
Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des
Kaufes mangelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden
unter Ausschluss weitergehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist
kostenlos ersetzt oder behoben. Ein Gewährleistungsanspruch des Käufers besteht
nicht, wenn der Schaden an dem Gerät auf unsachgemäße Behandlung, Überlastung und/oder Installationsfehler zurückgeführt werden kann. Ohne unsere schriftliche Einwilligung erfolgte, technische Eingriffe von Dritten, führen zum sofortigen
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
Der Käufer muss zur Geltendmachung des Anspruchs den Original-Kaufbeleg vorlegen und trägt im Gewährleistungsfall die Kosten und das Risiko des Transportes.
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt und an ähnlichen Orten gedacht, wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden und Büros, in Bauernhäusern und anderen
Arbeitsumgebungen;
– für Kunden in Pensionen, Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen
Umgebungen.
Bei gewerblichem Gebrauch verkürzt sich die Garantie auf ein Jahr.
Hinweis
Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung
möchten wir Sie bitten, GASTROBACK Produkte an folgende Anschrift zu senden:
GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D - 21279 Hollenstedt, Deutschland.
Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler. Bitte haben Sie dafür
Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden können. Einsendung von Geräten: Bitte verpacken Sie das Gerät transportsicher, ohne Zubehör
und legen Sie den Garantiebeleg sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. Bearbeitungszeit nach Wareneingang des defekten Geräts beträgt ca. 2 Wochen; wir
informieren Sie automatisch. Bei defekten Geräten außerhalb der Garantie senden
Sie uns das Gerät bitte an die angegebene Adresse. Sie erhalten dann einen
kostenlosen Kostenvoranschlag und können dann entscheiden, ob das Gerät zu
ggf. anfallenden Kosten repariert, unrepariert und kostenlos an Sie zurück gesendet
werden oder vor Ort kostenlos entsorgt werden soll.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und ist nicht für
den gewerblichen Betrieb ausgelegt. Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
IMPORTANT NOTE - PLEASE READ CAREFULLY BEFORE YOU USE THE DEVICE!
All GASTROBACK® products are intended for food processing of food products and
groceries. For reasons of health protection and hygiene, products that are used on a daily basis or used only once, are not allowed to be returned. Check the
goods just as you would do in a retail store.
You only have to pay for a possible loss in value of the goods, if this loss of value
is due to a non-necessary for the examination of the nature, characteristics and function of the goods handling.
An unnecessary way to check the nature, characteristics and function of the goods
is the processing of food products or groceries into food and drinks.
If you have any questions about GASTROBACK® products, if your unit is not working properly straight away or if you need any accessories or spare parts for your
GASTROBACK® product please contact our customer service before returning.
GASTROBACK® Customer Service Hotline:
Phone: +49 (0) 4165 – 22 25 0
Monday to friday (except on holidays) from 8am to 4pm
E-Mail: info@gastroback.de
EN
84
Page 85
DEAR CUSTOMER!
Via the Design Espresso Advanced Barista you will get a lot of freshly brewed coffee drinks without time-consuming preparations: Espresso, Long Black, cappuccino,
or latte. Only 1 minute after switching on, the machine is ready for use. Via the
integrated grinder, the correct dosage of coffee powder is gained from whole coffee beans, preserving the full flavour. Textured milk and hot water for various coffee
specialities and other hot drinks are available, whenever you like!
The instructions in this booklet will inform you on the features of the machine, thus
making it easy to take pleasure in your new espresso machine.
We wish you a lot of invigorating coffee brakes with your new Design Espresso
Advanced Barista.
Your Gastroback GmbH
85
EN
Page 86
IMPORTANT SAFEGUARDS
Carefully read all instructions given in this booklet before ope-
ration of this appliance. Save all instructions for further reference. Do not attempt to use or treat this appliance in any other way or
for any other than the intended use, described in this booklet. Any utilization for any other purpose is forbidden by the manufacturer. Unintended
use and especially misuse may cause severe injuries and damage due to
electric shock, high pressure, fire, and heat. There is no warranty claim of
the purchaser or liability to recourse of the manufacturer, if any damage
and injuries are caused by unintended use or improper treatment.
These instructions are an essential part of the appliance. Do not pass
the appliance without this booklet to third parties. If there are any uncertainties or additional information is required, please feel free to contact
an authorized service centre or the Gastroback Customer Care Center
(phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail: info@gastroback.de).
Any operation, repair and technical maintenance of the appliance or any
part of it other than described in these instructions may only be performed
at an authorised service centre. Please contact your vendor.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• This appliance is for household use only and NOT intended for use
in moving vehicles. Do not operate or store the appliance in humid
or wet areas or outdoors. Always keep the appliance where it is dry,
frost-free, and clean, and where young children and animals cannot
reach it. Do not leave the appliance or any part of it unattended,
when it is in reach of young children or animals.
• Any use of accessories, attachments or spare parts that are not recom-
mended by the manufacturer or damaged in any way may result in
injuries to persons and/or damage.
• Check the entire appliance regularly for proper operation (e.g. check
for distortion, discolouration, cracks, leaks). Do not operate the appliance, when the appliance or any part of it is likely to be damaged, to
avoid risk of fire, electric shock, or any other injuries to persons and/
or damage. The appliance or its parts are likely to be damaged, if
the appliance has been subject to inadmissible strain (e.g. frost, over-
86
EN
Page 87
heating, mechanical or electric shock), or if there are any perceptible
damages or leakages, or if the appliance is not working properly. If
one of these cases occurs during operation, immediately unplug the
appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair.
• Operate the appliance on a well accessible, stable, level, dry, and
suitable large table or counter that is resistant against heat and water.
Always keep the appliance and the table or counter clean and dry,
and wipe off spilled liquids immediately. Do not place the appliance
on the edge of the table or counter.
• Do not place the appliance or any part of it on or near hot surfaces
(e.g. burner, heater, or oven). Do not use the appliance or any parts
or accessories of the appliance with any other device or for any other
purpose than described in this booklet.
• During operation keep the appliance in an appropriate distance of at
least 30cm on each side to any sensitive or delicate objects, to avoid damage due to heat and moisture. Ensure free access to the water
tank, the operating elements of the appliance and to the power outlet
used.
• This appliance can be used by persons with reduced physical, senso-
ry or mental capabilities or lack of experience and knowledge, including children aged from 8 years on, if they have been given supervision or instruction concerning the use of the appliance in a safe way
and understand and handle with the hazards involved. Even care
and cleaning shall not be performed by children without supervision.
Young children must always be supervised to ensure that they do
not play with the appliance or any parts of the appliance or the
packaging.
• Before operating the appliance, always ensure that the appliance is
assembled completely and correctly according to the instructions in
this booklet. Do not use violence to avoid damage.
• Do not place any clothes or tissues or similar materials on or under
the appliance during operation, to avoid overheating, fire and electric
shock. Do not place any heavy and/or sharp-edged foreign objects
87
EN
Page 88
on or in the appliance or any of its parts (e.g. water tank, warming
plate, or cup tray), to avoid damage. For operation, only fill cold,
clear tap water or low-mineral, non-carbonated bottled water in the
water tank. Always ensure that the filling level is between the MIN
and MAX filling lines (at least 250ml, up to 2.5 litres). To avoid
damage to the pump, do not operate the appliance with the water
tank missing or not filled sufficiently.
• Do not fill any other substances but ground coffee or coffee pads into
the filter baskets to avoid damage to the appliance. To avoid damage to the grinder: Do not fill pre-ground coffee powder into the bean
hopper. Only fill fresh, dry, whole coffee beans into the bean hopper. Do not let any liquids get into the bean hopper. Always keep the
bean hopper completely dry.
• Always switch OFF the appliance via the power button (all buttons
are dark), then unplug, and leave the appliance cool down, before
cleaning the appliance, or when the appliance is not in use. Additionally, empty the drip tray and water tank, before moving the appliance. Always hold the machine at both sides at the upper part of the
back post for moving the appliance. Do not hold the appliance at
the group head, water tank, drip tray, steam wand, bean hopper,
or power cord for moving the appliance.
• Keep the appliance and its parts and accessories clean. Clean the
appliance according to the instructions in chapter ‘Care and Cleaning’. Do not use any abrasive cleaners, cleaning pads (e.g. metal
scouring pads), or any corrosive cleaners (e.g. disinfectants, chemical
bleach, unsuited descaling solutions) for cleaning. Ensure to descale
the appliance in time to avoid damage due to excessive build-up of
lime.
• Do not place the espresso machine in an automatic dishwasher.
IMPORTANT SAFEGUARDS FOR ELECTRICAL APPLIANCES
Place the appliance near a suitable wall power outlet to connect the
appliance directly to a protected mains power supply with protective conductor (earth/ground) connected properly. Ensure that the voltage rating
88
EN
Page 89
of your mains power supply corresponds to the voltage requirements of
the appliance (220 - 240 V, 50 - 60 Hz, AC, rated for at least 16 A). The
power outlet socket must be installed separately from other power outlet
sockets to avoid interference with other appliances.
The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.)
with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supplying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your
electrician for further information.
• In various foreign countries, the specifications for power supplies are
subject to incompatible norms. Therefore it is possible that power supplies in foreign countries do not meet the requirements for safe operation of the appliance. Thus, before operating the appliance abroad,
ensure that safe operation is possible.
• Do not use any desk top multi socket outlet, external switching device,
or remote control systems, or extension cord to avoid risk of fire or
electric shock. Ensure that the power outlet socket used is always
accessible for unplugging the appliance immediately in case of malfunction or danger.
• The appliance may not be operated on metal surfaces (e.g. sink) to
avoid risk of electric shock. Do not touch the power plug or the appliance with wet hands, when the appliance is connected to the power
supply.
• DO NOT pour or spill any liquids on or under the housing of the appli-
ance or the power cord. Do not overfill the water tank (max. 2.5 litres,
2500 ml; MAX filling line). Otherwise, water could run out and cause hazards due to overheating, fire and electric shock. Always wipe
off spilled liquids immediately. If liquids run out or are spilled on the
housing, immediately unplug the appliance. Do not immerse the appliance, power cord, or power plug in water or other liquids. Do not
place the appliance on wet surfaces. When liquids are spilled on the
power cord or operating elements (console, selection dial, or grind
size dial) or accumulate under the appliance, immediately unplug the
appliance. Thereafter, dry the appliance and let it dry naturally for at
least 1 day. If in doubt, carefully check the appliance for leakage.
89
EN
Page 90
• Always completely unwind the power cord before use. Power cords
may never be knotted, twisted, strained or squeezed. Do not let the
power plug or power cord hang over the edge of the table or counter.
The power cord may not touch hot surfaces or sharp edges. Ensure
that no one will pull the appliance by the power cord. Take care not
to entangle in the power cord. Always grasp the power plug, when
disconnecting the power cord.
HIGH TEMPERATURES – RISK OF BURNS
Your new Design Espresso Advanced Barista is designed for extracting
coffee and producing hot water and hot steam under high pressure. Thus,
some parts (e.g. lower part of the group head, portafilter, filter basket,
steam wand) will get very hot during operation and hot steam and water may escape during operation and shortly thereafter. Please adhere to
the following precautions to avoid injuries and damage.
• Do not hold your hands and arms or any delicate objects under or
near the portafilter, group head, or steam wand during operation and
while the appliance is still hot. Only touch the portafilter and steam
wand at the dedicated handles. Always ensure that the steam wand
points to the drip tray or in a suited vessel, when it is not in use. Only
use heat-resistant vessels with the appliance to avoid damage and
severe injuries due to splinters and hot liquids. For texturing milk, do
not use glasses or plastic vessels, because even heat-resistant glass
or plastic could crack or melt due to extreme local heating during
texturing. Therefore, splinters and chemicals could get into your beve-
rages, causing severe injuries and influencing your well-being.
• Before extraction, always ensure that the portafilter is installed firmly
and correctly at the group head. Do not remove the portafilter from
the group head during extraction (espresso button flashes) to avoid
severe risk of burns.
• If water comes out at the rim of the portafilter, immediately stop the
extraction cycle (press the flashing button) and wait, until the pointer
of the pressure gauge is back at the left stop (at least 10 seconds).
Thereafter, carefully remove the portafilter (see: ‘Care and Cleaning’).
90
EN
Page 91
• Always wait until the appliance cooled down to room temperature,
before cleaning or moving the appliance.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model:
Power supply:
Power consumption:
Length of power cord:
Weight:
Dimensions:
Noise level:
Capacity, water tank:
Capacity, bean hopper:
Pressure (Extraction):
Certification:
These specifications may change without notice.
42619 Design Espresso Advanced Barista
220 - 240 V AC, 50 - 60 Hz
1600 W
approx. 70 cm
approx. 8.3 kg
approx. 288 x 305 x 395 mm (B x T x H)
max. 86 dB
2.5 litres
max. 220 g
max. 15 bar
91
EN
Page 92
KNOWING YOUR NEW ESPRESSO MACHINE
1
2
3
6
7
89
10
4
5
15
11
16
17
12
13
14
EN
18
19
92
Page 93
1 BEAN HOPPER LID tightly closing the bean hopper.
2 BEAN HOPPER for up to 220g fresh, whole coffee beans.
3 HEATED WARMING PLATE for pre-heating and keeping warm cups and glasses.
4 WATER TANK LID AND HANDLE: simply pull the water tank lid up and use it as a handle for conveniently pulling out the water tank.
Fold it back for filling the water tank.
5 2.5 L REMOVABLE WATER TANK with filling level lines (MIN and MAX).
6 POWER BUTTON: flashing during the pre-heating cycle.
7 1 CUP BUTTON: press here for extracting 1 espresso.
8 2 CUPS BUTTON: press here for extracting the programmed amount for 2 espressos.
9 GRINDER BUTTON: starts the grinder for grinding the pre-programmed amount.
10 PRESSURE GAUGE — showing the pressure during extraction.
11 DESCALING INDICATOR: illuminates, when descaling is required.
12 HOT WATER/STEAM INDICATOR: flashes while the steam function is activated; illuminates continuously with the hot water function
selected.
13 GROUP HEAD — install the portafilter at the group head for extracting espresso.
14 GRINDER OUTLET WITH GRINDING CRADLE: insert the portafilter here for grinding the coffee powder directly into the filter basket.
15 STAINLESS STEEL PORTAFILTER WITH 2 SPOUTS: fix the selected filter basket here.
16 SWIVEL STEAM WAND WITH THERMALLY INSULATED HANDLE: for pressing out hot water and steam at the steam wand tip.
17 REMOVABLE DRIP TRAY WITH METAL CUP TRAY AND RED FILLING INDICATOR: during the extraction cycle, place 1 cup
or 2 cups here.
18 GRIND SIZE DIAL — adjust the grind size according to your requirements.
19 SELECTION DIAL FOR THE STEAM WAND FUNCTIONS: hot water or steam.
ACCESSORIES
Professional - Espresso - Tamper, single-walled lter insert for 1 and 2 cups, double-walled lter insert for 1 and 2 cups,
lter insert for E.S.E. pads, milk frothing can, measuring spoon with espresso tamper, cleaning tool, water lter
93
EN
Page 94
PROPERTIES OF YOUR NEW ESPRESSO MACHINE
This chapter provides an overview on the functions and features of your new Design
Espresso Advanced Barista.
Feature Useful for …
Simply take the water tank out for filling and cleaning. The valve at the bottom of
Removable water tank
15 Bar pressure pumpProvides the required pressure for the espresso extraction and for texturing milk.
the water tank will open and close automatically. Thus, no water will run out when
removing and re-inserting the water tank.
Due to the 2 spouts of the portafilter, 2 cups can be filled simultaneously.
Portafilter with 2 spouts
Different filter baskets
Automatic pre-infusion
Automatic extraction function
extraction via the espresso
buttons for 1 cup or 2 cups.
As soon as the pre-program-
med amount is given off,
operation is stopped auto-
matically.
Programmable extraction
volume
• Filling 2 cups: place 1 cup under each spout.
• Filling 1 cup: simply centre your cup under the portafilter.
The appliance comes with various filter baskets for different applications.
• 1 cup filter basket for approx. 30 ml espresso (single) or mild coffee.
• 2 cups filter basket for a double shot or strong coffee.
• POD filter basket for coffee pads.
Before starting the extraction, the group head moistens the coffee powder under
reduced pressure. This will prepare the coffee powder for getting the full flavour
during extraction.
You start the extraction via the espresso buttons for 1 cup or 2 cups. As soon as
the pre-programmed amount is given off, operation is stopped automatically
You can change the pre-programmed volumes of single or double espresso extractions, adapting these settings to your liking. The appliance keeps your new settings
in memory—even after any cut-out of the power supply. There is no need to keep
the appliance life.
TIP: With elongated extraction times, increasing amounts of bitter components of
the coffee powder will be extracted. Therefore, it is better to select an extraction
volume that will lead to an extraction time below 40 seconds. If required, use the
hot water function for getting the desired volume (see: ‘Operation / Hot Water’).
EN
94
Page 95
Feature Useful for …
Via this feature, steam and hot water may be given off.
• use the steam function for texturing milk (see: ‘Operation / Texturing Milk’).
Steam wand functions
Adjustable and automatically
controlled grinder
Programmable amount for
grinding
Automatic shut-off
SELECTING THE FILTER BASKET
Filter baskets for 3 different applications are provided. Select the appropriate filter
basket according to the usage. This will help getting the optimum results.
The double-wall filter baskets are designed for slowing down the water flow rate
during brewing, thus extracting your espresso at the correct pressure and leading to
a rich, golden crema. The filter baskets are suited for freshly ground coffee powder
as well as for pre-ground vacuum packed espresso coffee powder. However, it is
better anyway to grind whole coffee beans directly before extraction via the integrated grinder of the machine.
• the hot water function may be used for diluting your espresso for a Long
Black (normal coffee), for preparing various hot drinks (e.g. tea, cocoa, hot
chocolate), and for pre-heating your cups and the portafilter (see: ‘Operation
/ Hot Water’).
For your perfect espresso, you can freshly grind whole coffee beans just before
extraction via the integrated grinder. The grind size can be adapted to your requirements by turning the grind size dial to the desired position.
The correct amount is measured out via the appliance and met reliably with each
grinding action. The coffee powder is filled directly into the filter basket.
You can adapt the pre-programmed amount of coffee powder that is given off the
grinder for 1 espresso or 2 espressi separately. Your settings are kept in memory
permanently, even when cutting out the power supply.
Switches off the machine automatically, when the machine is idle for max. 30
minutes.
The plain filter baskets provide the whole range of variations derived from any combinations of amount, tamping pressure, and grind size. Use this type of filter basket,
when you are experienced. This type of filter basket is not suited for pre-ground coffee powder.
• 1 Cup filter basket: Fill this one with 6-8g coffee powder and use it for a single
espresso extraction (optimum extraction volume: approx. 30 ml). You should use
95
EN
Page 96
the 1 cup button for the shot, because as a factory default, the correct extraction
volume is pre-programmed already for this button.
• 2 Cups filter basket: Use this one for extracting a double shot. The 2 cups button
delivers the correct extraction volume (approx. 60ml) as a default. You should
fill in 10-16g coffee powder for getting the optimum results.
• POD filter basket: This particular filter basket is designed for extracting coffee
pads. The special design of the filter mesh ensures that the water flows evenly.
Only place one single coffee pad into the POD filter basket.
NOTE
The pre-programmed extraction volume can be changed according to your likings,
when the factory settings are not sufficient (see: ‘Changing the Default Settings /
Adjusting the Extraction Volume’). However, when finding out that this way did not
lead to your desired results, the factory values can be restored (see: ‘Changing the
Default Settings / Recalling the Factory Settings’).
ADJUSTABLE, AUTOMATICALLY CONTROLLED GRINDER
The »Design Espresso Advanced Barista« is equipped with a program-controlled grinder. It is best to use this feature for grinding fresh, whole coffee beans just before
the extraction. Additionally, the grinder substitutes the usage of a measuring spoon
by giving off the correct dose automatically. The handling is as easy as could be:
simply insert the prepared and pre-warmed portafilter into the grinder cradle and
start operation via the grinder button. The grinder features the following properties:
• The bean hopper holds stocks of approx. 220g coffee beans.
• The grind size can be adjusted via the grind size dial.
• Pre-programmed amount of coffee powder: the amount given off is controlled
automatically. Each time you start the grinder, you will get the correct amount.
• The pre-programmed factory settings can be adjusted individually in a wide
range. Your new settings are kept in memory even after cutting off the power
supply.
• Separately programmable settings for 1 espresso and 2 espressi.
96
EN
Page 97
ESPRESSO PRESSURE GAUGE
The pressure gauge at the group head indicates the water pressure at the portafilter
during extraction. Use this readings for deciding, if your espresso has been extracted
perfectly.
• Under extracted zone: The gauge pointer is positioned in the lower white zone
during extraction. The espresso has been extracted with insufficient pressure. This
occurs when the water flows too fast. Low pressure during extraction results is
an under-extracted espresso that is watery and lacks crema and flavour. Underextraction may occur, when the grind size is too coarse and/or an insufficient
amount of coffee powder is in the filter basket and/or the pressure applied during tamping has been too low.
NOTE
The appliance performs a pre-infusion cycle, before applying high pressure. This
is for moistening the coffee powder first. During pre-infusion, the gauge pointer
should stay within the white lower third of the pressure range.
• Optimum extracted zone: With the gauge pointer positioned in the grey central
zone during extraction, the espresso will be extracted at the perfect pressure.
• Over-extracted zone: With the gauge pointer positioned in the red upper zone
during extraction the espresso is extracted with too much pressure. This occurs
when the water flows too slow. The result is an over-extracted espresso that is
very dark and bitter with an uneven crema. Possible reasons: the grind size is
too fine and/or there is too much coffee powder in filter basket and/or you
pressed too hard during tamping.
STEAM WAND FOR GETTING HOT WATER AND STEAM
The appliance can give off hot water and steam via the steam wand.
• Use the hot water function for diluting the espresso and getting other special
coffee drinks, for making other hot drinks (e.g. tea, cacao drinks), and for preheating your cups and the portafilter.
• Via the steam function you texture milk: Use this function especially for making
latte, cappuccino or similar coffee drinks.
You control the steam wand functions via the selection dial at the left side of the
group head. The hot water indicator below the pressure gauge illuminates, when a
steam wand function is running.
97
EN
Page 98
IMPORTANT - When switching on the appliance, the selection dial must be turned
to the vertical, central standby position. Otherwise, the water system cannot reach
the correct temperature for operation. In this case, the power button flashes with
an unusual high frequency.
IMPORTANT - The appliance is not suited for giving off large amounts of hot
water. The temperature of the water will drop significantly, with any additional
amount.
ERROR MESSAGES
The appliance may issue error messages during operation. In this case, various buttons on the console flash in an unusual way. Refer to the hints given in the chapter
‘Solving Problems’ for finding out the reason and resolve the problem swiftly.
OVERHEAT PROTECTION
The appliance is equipped with thermal cut-out switches, monitoring the pump, the
grinder, and the thermo-block of the group head. If this overheat protection system
has been triggered, the appliance switches off completely.
Unplug the appliance and leave the appliance cool down for about 30-60 minutes.
Thereafter, you can use the appliance again quite usual. If not, get in contact with
an authorized service centre for examination and repair.
AUTOMATIC SHUT-OFF
An automatic shut-off switches off the machine completely after approx. 30 minutes
of being idle. Simply press the power button to switch on the machine again.
IMPORTANT - Nevertheless, do not leave the appliance switched on uselessly. If
you do not need the machine for some time, switch off and unplug the machine.
This will save energy and keep a long lifetime of the heating block.
TIPS FOR BEST RESULTS
Preparing delightful coffee is an art you will learn quite easily using your new
»Design Espresso Advanced Barista«. In this chapter, various useful tips for getting
this aim in reach are given.
Taste and flavour of your coffee depend on a lot of essential constituents. Some are
the type, roast, and freshness of the coffee beans. Additionally, various other para-
98
EN
Page 99
meters can be influenced during preparation and extraction: the grind size, dosage
and tamping pressure as well as the extraction volume. Attempt to get the perfect
balance of sweetness, acidity, and bitterness.
Adapt the factors of your extracting method in small steps one by one to achieve the
taste you prefer. For your assistance, the pressure gauge of the appliance gives a
clue for finding the optimum settings and procedures. As a starting point, you should
use the defaults of the appliance. For your first steps, the double-wall filter baskets
make it easier to find the optimum combination of factors.
Selection and Storage of Coffee Beans
• It is best to grind coffee beans directly before the extraction. Aroma and taste
will fade quickly, when storing coffee powder for more than a week. Buy coffee
beans in small batches to reduce the storage time.
• Use the integrated grinder of the machine for grinding and measuring up the
dosage just before starting an extraction.
• Store coffee beans or coffee powder on a cool, dark place in a dry, air-tight
container. Using a vacuum sealer from Gastroback, you can vacuum seal your
coffee beans or powder in appropriate portions to preserve aroma and taste.
THE GRIND
• The grind size will influence the rate at which the water flows through the coffee
powder in the filter basket and, therefore, the taste of the espresso. The grind
size should be fine but not too fine. If the grind is too fine (looks like powder and
feels like flour when rubbed between fingers), the water will not flow through the
coffee powder even when under pressure. The resulting espresso will be dark
in colour and bitter in flavour. If the grind is too coarse, the water will flow too
quickly. The result will be lacking in colour and flavour (see also: ‘The Optimum
Extraction’).
• When purchasing already ground coffee, ensure that the coffee is suited for
espresso machines, as indicated on the packet.
• For adapting the grind size to your favourite taste, begin with a medium grind
size in a range, suited for espresso machines. This corresponds to the grind size
setting 3 (default value of the machine) for the grinder of the machine. Change
the settings in small steps to reach the desired optimum. It is normal that a few
attempts are needed for finding the correct grind size.
99
EN
Page 100
• Try to achieve an extraction time of approx. 20-40 seconds.
• With the grinder of the machine, you should set the grind size, while the grinder
is running (see: ‘Changing the Default Settings / Setting Up the Grinder’).
THE WATER QUALITY
• De-mineralized or highly filtered water as well as mineral water with high mineral content or carbonated water are not recommended for extracting espresso.
In most cases, clear, cold tap water is suited best.
• If the tap water in your residential area has a very high water hardness (high
mineral content, approx. 350mg/L and more), we recommend to use low-mineral, non-carbonated bottled water (table water). This will help to protect your
machine from excessive lime deposits and improve the taste of your coffee.
• For operation, only fill cold, clear water into the water tank of the machine. Without any important reason (e.g. disinfection of the water is required), do not heat
or boil the water prior to filling the water tank. In all cases, always use COLD
water.
• Do not leave the water in the water tank for an elongated period of time, because your coffee could get an unpleasant, flat taste when using stale water. Empty
the water tank at least every day and fill it again, before starting the next coffee
making session. Let some water run out of the tap, before filling the water tank.
• Empty the water tank and wipe dry even the interior, if the appliance will not
be used for more than a few days. This avoids excessive lime deposits and the
build-up of algae and germs.
• After leaving the machine unused for more than 1 week, flush the water system,
before performing an extraction.
• In any case, the water tank needs regular cleaning.
FILLING THE FILTER BASKET
• Pre-heat the cups and portafilter (with filter basket) before each extraction to
maintain the correct temperature of your espresso. For this, you may use the hot
water function of the appliance. After pre-heating, place cups and glasses onto
the warming plate on top of the machine for keeping them warm.
• Portafilter and filter basket must be completely dry, before filling in coffee powder. Otherwise, during extraction the water may flow through at the rim of the
filter basket.
100
EN
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.